NL

PFA 3.3 N Emmerich PFA 3.2 Emmerich Bocholt Praest Millingen

PFA 3.5 Empel-Rees PFA 3.4 Haldern Rees PFA 2.3 NL Kleve Mehrhoog N Hamminkeln Emmerich PFA 3.1 PFA 3.2 3 Emmerich Bocholt PFA 2.2 Praest Millingen Rhein PFA 3.5 -Feldmark PFA 3.4 Empel-Rees Rees Haldern PFA 2.3 Wesel Wesel KleE35ve 57 Mehrhoog Hamminkeln Friedrichsfeld PFA 1.4 PFA 3.1 3 PFA 2.1 Voerde PFA 2.2 Voerde Rhein Dinslaken Wesel-Feldmark E31 Dinslaken Wesel Wesel E35 PF57 A 1.2 Friedrichsfeld PFA 1.4 PFA 1.3 OB-Holten PFA 2.1 Voerde Voerde Dinslaken D OB-Sterkrade E31 Dinslaken NL PFA 1.1 PFA 1.2 OB Hbf PFA 1.3 Moers OB-Holten D OB-Sterkrade NL PFA 1.1 E34 Duisburg OB Hbf Moers Oberhausen 40

Venlo 3 E34 Duisburg Ausbaustrecke40 Emmerich–Oberhausen Venlo 3 Planfeststellungsabschnitt 1.1 (Oberhausen) und 1.2 (Oberhausen-Sterkrade)

Impressum

Herausgeber: DB Netz AG Regionalbereich West Mülheimer Straße 50 47057 Duisburg E-Mail: [email protected] www.emmerich-oberhausen.de

Fotos: Julia Pietsch/DB AG (S. 2) Ralf Köster/DB AG (S. 4) Die Basis der Zukunft.

Änderungen vorbehalten Einzelangaben ohne Gewähr

Stand März 2018 Von der Europäischen Union kofinanziert Transeuropäisches Verkehrsnetz (TEN-V) Fazilität „Connecting Europe“ Rhein-Herne-Kanal PFA 1.1 PFA 1.1.22 BÜ-Ersatzmaßnahme N Rothofstraße, Rosastraße BÜ Rothofstraße BÜ Rosastraße 3,0 EÜ Durchfahrt Parkplatz 2,5 r. EÜ Rhein-Herne-Kanal st 2,0 Rosa

0,0 Rot 1,5 Oberhausen hofs Emmerich 42 tr 1,0 . Lindner

Emscher st 0,5 EÜ Lindnerstraße r. EÜ Emscher Ausbaustrecke Eisenbahnüberführung (EÜ)

Oberhausen Hbf Bahnübergang (BÜ), Rückbau SÜ = Straßenüberführung BÜ-Ersatzmaßnahme EÜ = Eisenbahnüberführung EÜ (F) = Eisenbahnüberführung für Fußgänger-/Radverkehr FU = Fußgängerunterführung Neue Verkehrswegeführung

Planfeststellungsabschnitt 1.1 (Oberhausen)

Der drei Kilometer lange Planfeststel- lungsabschnitt 1.1 reicht von der nörd­ lichen Ausfahrt am Hauptbahnhof Oberhausen bis kurz vor den Bahnhof Oberhausen-Sterkrade. Direkt hinter dem Hauptbahnhof Oberhausen zweigt die bestehende Strecke nach Norden ab, durchquert das dort vorhandene Gewerbegebiet und verläuft entlang des Kaisergartens. Anschließend kreuzt die Frühere (links) und zukünftige Situation an der Rosa-/Rothofstraße (mit Schallschutz) Bahntrasse den Rhein-Herne-Kanal und unterquert die Autobahn A 42 (Emscher- schnellweg). Neubau von zwei zusätzlichen Gleisen im PFA 1.2 zu beseitigen. Sie werden rechts und links neben den bestehen- durch eine neue Straßenüberführung Der PFA 1.1 endet in Höhe des Grafen- den sowie die Ertüchtigung der bereits (SÜ) in Höhe des ehemaligen Bahn- buschs. Im Rahmen des Ausbauprojektes bestehenden Gleise entlasten unter an- damms der Strecke von Osterfeld nach soll in diesem Abschnitt der langsamere derem den Hauptbahnhof Oberhausen Buschhausen, direkt neben dem heuti- Güterverkehr in Richtung Oberhausen und verbessern die Betriebsqualität im gen Bahnübergang Rothofstraße, ersetzt. West vom schnelleren Personenverkehr Personenverkehr. Die Brücke führt die Straße über die in Richtung Eisenbahntrasse und schließt auf der getrennt werden. Erreicht wird dies Neue Bauwerke westlichen Seite an die Rosastraße in durch den geplanten viergleisigen Aus- Im Zuge des Streckenausbaus ist vorge- Höhe des heutigen Bahnübergangs wie- bau des Gleisbereichs vom Rhein-Herne-­ sehen, die Bahnübergänge „Rothof- der an. Die neue SÜ „Rosa-/Rothof- Kanal bis zum Bahnhof Sterkrade. Der straße“ im PFA 1.1 und „Rosastraße“ straße“ wird als Dreifeldbrücke gebaut. Das mittlere Feld der Brücke bietet Platz ABS Emmerich–Oberhausen: Daten & Fakten zum PFA 1.1 für die vier Gleise. Durch die beiden äußeren Felder werden Wirtschafts- Streckenlänge rund 3 km wege zur Erschließung der Flächen hin- Lage der neuen Gleise nördliche Ausfahrt am Bahnhof Oberhausen bis kurz vor den ter dem ehemaligen Bahndamm geführt. Bahnhof Oberhausen-Sterkrade Die Brücke sorgt dafür, dass die Gleise 2 neue Gleise, beidseitig der bestehenden Strecke jederzeit überquert werden können. So sind keine Wartezeiten an geschlosse- Schallschutz insgesamt rund 320 m Schallschutzwände mit 3 bis 5 m Höhe über Schienenoberkante nen Schranken mehr notwendig und die trennende Wirkung der Eisenbahn- insgesamt rund 350 m Besonders überwachtes Gleis (auf 2 Gleisen) trasse wird aufgehoben. Aufgrund der circa 5 Wohneinheiten haben Anspruch auf passiven Schallschutz neuen Gleise sind im Streckenverlauf Erschütterungsschutz keine Notwendigkeit gegeben an den vorhandenen Brücken zusätzli- che Bauwerke über den „Rhein-Herne- Baustoffe 16.000 m³ Oberboden Kanal“, die „Lindnerstraße“ und die 26.000 m³ überschüssiges Bodenmaterial „Emscher“ notwendig. (entspricht etwa 1.400 Güterwaggons)

2 Planfeststellungsabschnitt 1.2 (Oberhausen-Sterkrade)

Der Planfeststellungsabschnitt 1.2 ist rund sieben Kilometer lang und be- ginnt in Oberhausen, kurz hinter dem Bahnübergang „Rot­hofstraße“. Der Ab- schnitt verläuft anschließend durch die Ortsteile Oberhausen-Sterkrade und Oberhausen-Holten und endet an der Stadtgrenze zu Dinslaken. Südöstlich des Bahnhofs Oberhausen-Sterkrade sind zwei neue Gleise geplant, die rechts und links der bestehenden Künftige Situation am Bahnhof Oberhausen-Sterkrade unter Berücksichtigung einer Bahnsteig- Gleise verlegt werden. Im Bereich des verlängerung auf 215 Metern, die den Halt von Ganzzügen (800 Sitzplätze) des geplanten Rhein- -Express (RRX) ermöglichen würde. Bahnhofs endet das östlich liegende Gleis. Im folgenden Bereich – nord- westlich des Bahnhofs – wird nur ein überwiegend durch Brückenbauwerke Metern und einer Weite von 4 Metern zusätzliches Gleis gebaut. Dieses dritte ersetzt. Hierbei unterscheidet man ersetzt. Auch dieses Bauwerk wird Gleis verläuft bis kurz vor der Brücke Straßen­überführungen (SÜ), die die barrierefrei zugänglich sein. Der der Bundesautobahn A 3 westlich der Straße über die Gleise führen, und Eisen­ Kraftfahrzeugverkehr nutzt künftig heutigen Gleise, danach östlich bis zum bahnüberführungen (EÜ), die die Straße auch hier die Schmachtendorfer Ende des Abschnitts. unter den Gleisen hindurchführen. Im Straße zur Querung der Gleise. PFA 1.2 werden für die beiden Bahnüber­ Neben dem Ausbau der Strecke Emme- gänge „Sternstraße“ und „Hühnerstraße“ Der BÜ „Rosastraße“ wird durch die rich–Oberhausen ist auf Höhe der Eisenbahnüberführungen für den Fußgän- Straßenüberführung (SÜ) „Rosa-/ Gartroper Straße noch der Ausbau der ger- und Radverkehr (EÜ (F)) errichtet: Rothofstraße“ ersetzt, die sich im bestehenden Streckenverbindung zum PFA 1.1 befindet. Güterbahnhof Oberhausen-West ge- EÜ (F) „Sternstraße“: Als Ersatz für plant. Hier werden die Züge künftig den BÜ „Sternstraße“ ist circa 70 Der BÜ „Weseler Straße“ wird ge- aus Richtung Emmerich kommend un- Meter neben dem heutigen Standort schlossen. Als Ersatz hierfür baut die ter der Strecke hindurch direkt in Rich- des Bahnübergangs eine Eisenbahn- Stadt Oberhausen südwestlich der tung Güterbahnhof fahren, ohne den überführung für Fußgänger und Rad- Bahnstrecke die Verlängerung der übrigen Zugverkehr zu beeinflussen. fahrer geplant. Das Bauwerk hat eine Weseler Straße (L 215n) ab Höhe Höhe von 2,5 Metern, eine Weite von der Sternstraße bis zur Weierstraße. Da sich die Planfeststellungsunterlagen 4 Metern und ist durch Rampen barri- nach der Offenlage noch einmal geän- erefrei zugänglich. Für den Kraftfahr- Die SÜ „Weierstraße“ und die SÜ dert haben, wurde im Dezember 2015 zeugverkehr gibt es bereits heute am „BAB A 3“ (Autobahn A 3) werden ein Deckblattverfahren eingeleitet. In Bahnhof Oberhausen-Holten die Mög­ neu gebaut. Die EÜ „Schmachten- diesem Verfahren wurden unter ande- lichkeit, über die Schmachtendorfer dorfer Straße“ muss für das zusätz- rem Anpassungen an der Trassierung Straße die Trasse zu unterqueren. liche Gleis erweitert werden. und das Thema Schallschutz behandelt. EÜ (F) „Hühnerstraße“: Der Bahn- Im Bahnhof Oberhausen-Sterkrade Neue Bauwerke übergang „Hühnerstraße“ wird an werden zwei neue Mittelbahnsteige ge- Die heute entlang der Strecke vorhande- gleicher Stelle durch eine Eisenbahn- baut. Diese weisen eine Höhe von 76 nen Bahnübergänge (BÜ) werden im überführung für den Fußgänger- und Zentimetern über Schienenoberkante auf Zuge des Streckenausbaus beseitigt und Radverkehr mit einer Höhe von 3 und ermöglichen so einen bequemeren

Volkspark Ausbaustrecke PFA 1.2 516 Eisenbahnüberführung (EÜ) Schmachtendorf OB-Holten 22,0 Bahnhof Zweigleisiger Ausbau der Strecke 2206 Bahnübergang (BÜ), Rückbau von/nach OB-Osterfeld EÜ (F) Hühnerstraße 6,0 5,0 OB-Sterkrade BÜ-Ersatzmaßnahme Hp OB-Holten Neue Verkehrswegeführung 7,0 23,0 SÜ BAB 3 SÜ Weierstraße FU Bf OB-Sterkrade 4,0 8,0 BÜ Weseler Straße BÜ Eichenstraße BÜ Sternstraße OB-Sterkrade BÜ Hühnerstraße Oberhausen 9,0 3 EÜ (F) Sternstraße BÜ Rabenstraße N Kreuzungsbauwerk 10,0 EÜ Schmachtendorfer Straße 3,0

BÜ Rosastraße Durchlass Landgraben SÜ = Straßenüberführung PFA 1.1 EÜ = Eisenbahnüberführung PFA 1.3 EÜ (F) = Eisenbahnüberführung für Fußgänger-/Radverkehr FU = Fußgängerunterführung

3

Rhein-Herne-Kanal PFA 1.1 PFA 1.1.22 BÜ-Ersatzmaßnahme N Rothofstraße, Rosastraße BÜ Rothofstraße BÜ Rosastraße 3,5 3,0 EÜ Durchfahrt Parkplatz 2,5 r. EÜ Rhein-Herne-Kanal st 2,0 Rosa

0,0 Rot 1,5 Oberhausen hofs Emmerich 42 tr 1,0 . Lindner

Emscher st 0,5 EÜ Lindnerstraße r. EÜ Emscher

Oberhausen Hbf Einstieg in die Züge. Darüber hinaus wird die Personenunterführung neu ge- baut und kann in Zukunft über Rampen zur Straße sowie über Aufzüge zum Bahnsteig barrierefrei erreicht werden.

Im Haltepunkt Oberhausen-Holten wird der bestehende Bahnsteig in Richtung Emmerich zurückgebaut und durch einen neuen, erhöhten Bahnsteig ersetzt. Der gegenüberliegende Bahnsteig in Rich- tung Oberhausen wird in gleicher Weise erneuert. Beide Bahnsteige können über Rampen barrierefrei erreicht werden.

Beispiel einer Schallschutzwand Schallschutzmaßnahmen im Rahmen der Lärmvorsorge und Erschütterungsschutz können die Lärmemissionen dauerhaft Baustellenlogistik und Bauablauf Die schalltechnischen Untersuchungen um drei Dezibel reduziert werden. Soweit es die mechanischen Boden­ haben ergeben, dass zur Einhaltung eigenschaften zulassen, werden die der vom Gesetzgeber festgelegten Zusätzlich ist passiver Schallschutz anfallenden Materialien erneut auf der Schallimmissionsgrenzwerte (gemäß geplant, dort wo der Schallpegel trotz Baustelle eingesetzt, zum Beispiel für 16. Verordnung zur Durchführung des der beschriebenen aktiven Maßnahmen Unterbau, Hinterfüllungen sowie für Bundesimmissionsschutzgesetzes) ak- überschritten wird. Hierbei handelt es Rekultivierungs- und Landschaftsgestal- tive Schallschutzmaßnahmen in den sich um schalltechnische Verbesserun- tungsmaßnahmen. PFA 1.1 und 1.2 erforderlich sind. gen an Gebäuden, wie den Einbau von Schallschutzfenstern. In beiden PFA soll der Bau des dritten Der PFA 1.1 ist durch eine primär ge- Gleises unter Aufrechterhaltung des werbliche Bebauung geprägt. Um die Im PFA 1.2 sind zum Schutz der An- Bahnbetriebes erfolgen. Der Transport vom Gesetzgeber festgelegten Schall­ wohner Maßnahmen des Erschütterungs­ der Baustoffe erfolgt daher nicht nur auf immissionswerte einzuhalten, ist am schutzes geplant. In dem sieben Kilo- dem Schienenweg sondern auch per Lkw. Übergang zum PFA 1.2 eine rund 320 meter langen Abschnitt ist auf einer Vollständige Straßen- und Streckensper- Meter lange Schallschutzwand geplant. Gesamtlänge von rund 22 Kilometern rungen sollen auf wenige Ausnahmen be- Diese aktive Schallschutzmaßnahme der Einbau von sogenannten besohlten grenzt bleiben. Im PFA 1.2 werden vor wird im PFA 1.2 fortgesetzt. Hier sind Schwellen vorgesehen. Diese speziellen Beginn der Maßnahmen an der Strecke auf insgesamt rund 10,6 Kilometern Betonschwellen mit einer elastischen neue Brückenbauwerke und die Verlän- Schallschutzwände vorgesehen. Als Kunststoffbeschichtung verringern die gerung der Weseler Straße zur Weier- weitere aktive Schallschutzmaßnahme Weiterleitung von Schwingungen in das straße erstellt. So profitiert die örtliche ist das „Besonders überwachte Gleis“ Schotterbett. So wird die Übertragung Bevölkerung bereits frühzeitig von der (BüG) vorgesehen: Durch regelmäßiges in den Untergrund und damit auch in Beseitigung der Bahnübergänge. Messen und Schleifen der Schienen benachbarte Objekte vermindert. ­ ABS Emmerich–Oberhausen: Daten & Fakten zum PFA 1.2

Streckenlänge rund 7 km Impressum Lage der neuen Gleise im südöstlichen Bereich des PFA 2 neue Gleise, beidseitig der be- stehenden Strecke Herausgeber: im Bereich des Bahnhofs Oberhausen-Sterkrade endet das DB Netz AG östliche Gleis Regionalbereich West im Anschluss verläuft das neue Gleis bis kurz vor der Brücke der Mülheimer Straße 50 A 3 westlich, danach östlich der bestehenden Gleise 47057 Duisburg Schallschutz insgesamt rund 10,6 km Schallschutzwände mit 3 bis 6 m Höhe E-Mail: [email protected] über Schienenoberkante www.emmerich-oberhausen.de insgesamt rund 16,6 km Besonders überwachtes Gleis (auf 3 Gleisen) circa 2.700 Wohneinheiten haben Anspruch auf passiven Fotos: Schallschutz Julia Pietsch/DB AG (S. 2) Erschütterungsschutz besohlte Schwellen auf rund 22 km Länge (auf 3 bis 4 Gleisen) Ralf Köster/DB AG (S. 4) Baustoffe 25.000 m³ Oberboden Änderungen vorbehalten 134.000 m³ überschüssiges Bodenmaterial Einzelangaben ohne Gewähr (entspricht etwa 5.300 Güterwaggons) Stand März 2018

4 NL

PFA 3.3 N Emmerich PFA 3.2 Emmerich Bocholt Praest Millingen

PFA 3.5 Empel-Rees PFA 3.4 Haldern Rees PFA 2.3 NL Kleve Mehrhoog Hamminkeln N Emmerich PFA 3.1 PFA 3.2 3 Emmerich Bocholt Praest Millingen PFA 3.5 PFA 2.2 PFA 3.4 Empel-Rees Rhein Haldern PFA 2.3 Wesel-Feldmark Rees Kleve Mehrhoog Wesel Wesel E35 Hamminkeln PFA 3.1 57 3 Friedrichsfeld PFA 1.4 PFA 2.2 Rhein Wesel-Feldmark PFA 2.1 Voerde Wesel Wesel E35 Voerde 57 Dinslaken Friedrichsfeld PFA 1.4

E31 Dinslaken PFA 2.1 Voerde PFA 1.2 Voerde Dinslaken E31 Dinslaken PFA 1.3 PFA 1.2 OB-Holten PFA 1.3 OB-Holten D OB-SterkradeD OB-Sterkrade NL PFA 1.1 NL PFA 1.1 OB Hbf OB Hbf Moers Oberhausen Moers Oberhausen E34 Duisburg Ausbaustrecke40 Emmerich–Oberhausen Venlo Duisburg 3 E34 Planfeststellungsabschnitt 1.3 40 (Dinslaken) Venlo 3

Die Basis der Zukunft.

Von der Europäischen Union kofinanziert Transeuropäisches Verkehrsnetz (TEN-V) Fazilität „Connecting Europe“ Ausbaustrecke S Straenberhrun E Eisenbahnberhrun H E F erstae PFA 1.3 üg PFA 1. ckbau Bahnberan B E F Eisenbahnberhrun r Funeraerkehr Dinslaken e reuzunsbauerk ls

tr . E Brinkstrae B . Oberhausen . tr tr E anehrstrae s BErsatzmanahme H

er

ünx erstrae E F tener Stae inks

Jäg meubaumanahme E anehrstrae Br Wes er Str eler Str Persnenunterhrun iethenstrae Ober- eue erkehrseehrun .

Bahnh Dinsaken . 8 hausen . E eseer Strae B tr H o Emmerich ltener Str

Dianas 8 B erstrae .

reuzunsbauerk B tener Strae ttenbahn ernerun Emmericher Str. zur B Bahnh Dinsaken E ner Strae W

PFA 1. illy E Dianastrae N -Br E ber en tbach andt- Dinslaken

Str

.

Maßnahmen im PFA 1.3 Da sich die Planfeststellungsunterlagen  EÜ (F) „Jägerstraße“: Neben dem nach der Offenlage noch einmal ge- heutigen BÜ „Jägerstraße“ ist als Der rund sechs Kilometer lange Stre- ändert haben, wurde am 6. Juni 2016 Ersatz eine Eisenbahnüberführung ckenabschnitt beginnt an der Stadt- ein sogenanntes Deckblattverfahren zur niveaufreien Querung für Fuß- grenze zwischen Oberhausen und eingeleitet. In diesem Verfahren wur- gänger und Radfahrer (EÜ (F)) unter Dinslaken. Er verläuft durch das Stadt- den unter anderem Anpassungen an der Bahnstrecke mit einer lichten gebiet von Dinslaken und endet an der der Trassierung und das Thema Schall- Weite von fünf Metern und einer Stadtgrenze zu Voerde. Im Rahmen schutz behandelt. So erhalten rund lichten Höhe von drei Metern vorge- des Ausbauprojekts ist das neue, dritte 125 zusätzlich betroffene Anwesen An- sehen. Durch Rampen ist sie barrie- Gleis vom Beginn des PFA bis zur Kreu- spruch auf passiven Schallschutz. refrei zugänglich (siehe auch Visuali- zung mit der ehemaligen Hüttenbahn sierung Seite 4). Der Landesbetrieb links (in Richtung Emmerich blickend) Straßenbau NRW baut für den Kraft- beziehungsweise westlich der heutigen Neue Bauwerke fahrzeugverkehr einen parallel zur Gleise vorgesehen. Hinter dieser Kreu- Bahnstrecke verlaufenden Anschluss zung verläuft das neue Gleis bis zum Im Zuge des Ausbaus werden im der L 4n Sterkrader Straße an die B 8 Ende des Planfeststellungsabschnitts PFA 1.3 die beiden noch vorhandenen (Brinkstraße). rechts (Blickrichtung Emmerich) bezie- Bahnübergänge (BÜ) beseitigt und hungsweise östlich der heutigen Gleise. jeweils durch eine Eisenbahnüberfüh-  EÜ (F) „Holtener Straße“: Als Er­­satz Darüber hinaus ist im Bahnhof Dins- rung ersetzt, die den Fußgänger- und fur den gleichnamigen Bahnübergang laken ein zusätzliches Überholgleis Radverkehr unter der Eisenbahn hin- ist eine Eisenbahnüberführung zur geplant. durchführt. niveaufreien Querung für den Fuß- gänger- und Rad­verkehr geplant. Die Überführung hat eine lichte Weite von fünf Metern und eine lichte Höhe von drei Metern. Die EÜ (F) ist ebenfalls barrierefrei zugänglich.

Die bereits bestehenden Eisenbahn- überführungen (EÜ) „Brinkstraße (B8)“, „Landwehr/Küpperstraße“, „Landwehr/ Ziethenstraße“, „Hünxer Straße“, „Weseler Straße (B 8)“ und „Diana- straße“, die heute die Eisenbahn über die Straßen führen, werden für das dritte Gleis erweitert beziehungsweise rückgebaut und mit einem erweiterten Neubau an gleicher Stelle ersetzt. Es ist geplant, die Stahlbrücke der ehemali- Wartezeiten an geschlossenen Bahnübergängen gehören bald der Vergangenheit an. gen Hüttenbahn zu entfernen und den alten Bahndamm zum Teil abzutragen. Ausbaustrecke S Straenberhrun E Eisenbahnberhrun H E F erstae PFA 1.3 üg PFA 1. ckbau Bahnberan B E F Eisenbahnberhrun r Funeraerkehr Dinslaken e reuzunsbauerk ls

tr . E Brinkstrae B . Oberhausen . tr tr E anehrstrae s BErsatzmanahme H

er

ünx erstrae E F tener Stae inks

Jäg meubaumanahme E anehrstrae Br Wes er Str eler Str Persnenunterhrun iethenstrae Ober- eue erkehrseehrun .

Bahnh Dinsaken . 8 hausen . E eseer Strae B tr H o Emmerich ltener Str

Dianas 8 B erstrae .

reuzunsbauerk B tener Strae ttenbahn ernerun Emmericher Str. zur B Bahnh Dinsaken E ner Strae W

PFA 1. illy E Dianastrae N -Br E ber en tbach andt- Dinslaken

Str

.

Bahnhof Dinslaken

Am Bahnhof Dinslaken bleibt der vor- handene Bahnsteig 1 bestehen. Mit einer Verlängerung der Personenunter- führung wird ein zweiter Mittelbahn- steig errichtet. Der neue Bahnsteig ist künftig über Treppen und einen Aufzug erreichbar.

Schallschutzmaßnahmen im Rahmen der Lärmvorsorge

Die schalltechnische Untersuchung hat ergeben, dass zur Einhaltung der vom Gesetzgeber festgelegten Beispiel einer Schallschutzwand Schallimmissionswerte gemäß der 16. Ver­ord­nung zur Durchführung des Bundes­­ -Immis­ sions­ schutzgesetzes­­ vorbeifahrendem Zug und Schallschutz­ werden, ist zusätzlich passiver Schall- (16. BIm­SchV) aktive Schallschutz- wand sind damit ausgeschlossen. schutz vorgesehen. Hierbei handelt maßnahmen erforderlich sind. Daher es sich um schalltechnische Verbesse- sind im PFA 1.3 ins­ge­samt rund zehn Als weitere aktive Schallschutzmaß- rungen an Gebäuden wie zum Beispiel Kilometer Schall­schutzwände beidsei- nahme ist das „Besonders überwachte den Einbau von Schallschutzfenstern. tig der Gleise vorgesehen. Im Detail Gleis“ (BüG) vorgesehen: Durch regel­ werden östlich der Gleise auf der ge- mäßiges Messen und Schleifen der samten Länge des Planfeststellungsab- Schienen können die Lärmemissionen Erschütterungsschutz schnitts Schallschutzwände errichtet. dauerhaft um drei Dezibel reduziert Westlich sind vom Beginn des Abschnitts werden. Das Besonders überwachte Im PFA 1.3 sind zum Schutz der Wohn- bis kurz hinter die EÜ „Brinkstraße“ Gleis soll im PFA 1.3 auf einer Gesamt­ bebauung Maßnahmen des Erschütte­ sowie von der Ortslage Dinslaken bis länge von rund 3,9 Kilometern zum rungsschutzes geplant. Auf einer Länge zum Abschnittsende Schallschutzwände Einsatz kommen. Die aktiven Schall- von rund 6,1 Kilometern ist der Einbau vorgesehen. Die Höhe der Schallschutz­ schutzmaßnahmen führen dazu, dass von sogenannten besohlten Schwellen wände variiert zwischen drei und fünf sich die Schallpegel im gesamten Stadt- vorgesehen. Diese speziellen Beton­ Metern, jeweils ab Schienen­oberkante gebiet im Vergleich zur heutigen Situa- schwellen mit einer elastischen Kunst­ gemessen. Die Wände werden auf der tion reduzieren. stoffbeschichtung verringern die Wei­ Bahn zugewandten Seite hoch schall- ter­­­leitung von Schwingungen in das absorbierend ausgebildet. So kann der Für rund 1.200 Gebäude, bei denen die Schotterbett. Dadurch wird die Übertra­ auftreffende Schall nicht reflektieren, Schallpegel trotz der beschriebenen gung in den Untergrund und damit auch auch Mehrfachreflexionen zwischen aktiven Maßnahmen überschritten in benachbarte Objekte vermindert. Heutige und künftige Situation im Bereich des Bahnübergangs Jägerstraße

Die besohlten Schwellen werden auch terfüllungen sowie für Rekultivierungs- dem Schienenweg, sondern auch per an den beiden bestehenden Gleisen und Landschaftsgestaltungsmaßen, Lkw über die Straße. So kann der Bahn- nachgerüstet. Zusätzlich wird das neue eingesetzt. Alle nicht wieder verwend- betrieb auch während der Bauarbeiten Gleis in Teilbereichen in einem spezi- baren Materialien werden nach den sichergestellt werden. Vollständige Stra- ellen Schottertrog installiert, was einen gesetzlichen Richtlinien getrennt, sor- ßen- und Streckensperrungen bleiben weiteren Schutz vor Erschütterungen tiert und gemäß den abfallrechtlichen auf wenige Ausnahmen begrenzt. bietet. Vorschriften entsorgt. Während der Bauzeit werden Bau­ stellen­einrichtungsflächen sowie Bau- Baustellenlogistik Bauablauf straßen angelegt. Nach Abschluss der Arbeiten werden diese in das öffent- Im PFA 1.3 fallen insgesamt circa Der Bau des dritten Gleises soll unter liche Wege- und Straßennetz integriert 18.200 Kubikmeter Oberboden sowie Aufrechterhaltung des Bahnbetriebes oder vollständig zurückgebaut. Beein- rund 36.000 Kubikmeter überschüssige erfolgen. Bereits im Vorfeld der Stre- trächtigungen für die Anwohner und Bodenmaterialien an. Dies entspricht ckenbaumaßnahmen ist der Bau der den Verkehr lassen sich dabei nicht dem Volumen von rund 1.800 Güter- neuen Brückenbauwerke vorgesehen. vollständig vermeiden, werden jedoch waggons. Soweit es die mechanischen Dadurch profitiert die örtliche Bevölke- auf das unbedingt notwendige Maß re- Bodeneigenschaften zulassen, werden rung bereits frühzeitig von der Besei- duziert. Für eventuelle Unannehmlich- diese Materialien direkt auf der Bau- tigung der Bahnübergänge. Der Trans- keiten bittet die bereits stelle, zum Beispiel für Unterbau, Hin- port der Baustoffe erfolgt nicht nur auf im Vorfeld um Verständnis.

ABS Emmerich — Oberhausen: Daten & Fakten zum PFA 1.3 Impressum Streckenlänge rund 6 km Lage des dritten Gleises bis zur Kreuzung mit der ehemaligen Hüttenbahn Herausgeber: (in Blickrichtung Emmerich) westlich, danach östlich der heutigen Gleise DB Netz AG Regionalbereich West Anzahl der zu beseitigenden 2 Mülheimer Straße 50 Bahnübergänge 47057 Duisburg Neue Brückenbauwerke 2 Eisenbahnüberführungen für den Fußgänger- E-Mail: [email protected] und Radverkehr www.emmerich-oberhausen.de

Schallschutz insgesamt rund 10 km Schallschutzwände, Fotos: 3–5 m Höhe über Schienenoberkante Julia Pietsch (S. 2), Oliver Faber rund 3,9 km Besonders überwachtes Gleis (S. 3 oben), Sven Nehring (S. 4) circa 1.200 Gebäude mit Anspruch auf passiven Schallschutz Änderungen vorbehalten Einzelangaben ohne Gewähr Erschütterungsschutz besohlte Schwellen auf rund 6,1 km Länge Stand Mai 2018

DB Netz AG

3. Deckblatt vom 03.12.2018 zum Antrag vom 10.11.2011 zum Planfeststellungsverfahren Voerde (PFA 1.4)

„Wie finde ich mich in den Deckblattunterlagen zurecht und welche wesentlichen Änderungen sind in den Deckblatt- Unterlagen zu finden?“

DB Netz AG

Regionalbereich West

Mülheimer Str. 50

47057 Duisburg Im Rahmen des Anhörungsverfahrens für den PFA 1.4 fand am 18.11.2015 ein Erörterungstermin statt. Nach dem Termin hat die Vorhabenträgerin, die DB Netz AG, auf Basis der bekannten Argu- mente unstrittige Sachverhalte als Planungsänderung in die bisherige Planung eingearbeitet und da- mit sogenannte Deckblätter erstellt. Die ausgearbeiteten Deckblätter wurden dem Eisenbahn-Bun- desamt (EBA) übergeben und nach einer Prüfung durch das EBA an die Bezirksregierung Düsseldorf als zuständige Anhörungsbehörde überreicht. Da das 3. Deckblatt Änderungen enthält, von denen ein nicht genau bestimmter Personenkreis betroffen ist, ist durch die Anhörungsbehörde die Entschei- dung getroffen worden, es in der Zeit vom 18.03.2019 bis 17.04.2019 offenzulegen. Anschließend wird den von den Änderungen betroffenen Personen bis zum 02.05.2019 die Gelegenheit gegeben, ihre Einwendungen an die Bezirksregierung Düsseldorf oder die Stadt Voerde zu adressieren, um so ihre Bedenken und Anregungen formell zum Gegenstand des Verfahrens zu machen.

Die zu den ursprünglichen Planfeststellungsunterlagen (die in der Zeit vom 22.10.2012 bis 21.11.2012 offenlagen) sowie zu den vorangegangenen Deckblättern von 2016 bzw. 2018 ge- machten Einwendungen haben weiterhin Bestand.

Um Ihnen die Einsichtnahme in die Deckblattunterlagen zu erleichtern, geben wir Ihnen im Folgenden einen kurzen Überblick darüber, was ein Deckblattverfahren ist (I.), wie Sie sich in den Unterlagen zurechtfinden (II.) und welche Änderungen es gibt (III.).

I. Was ist ein Deckblattverfahren?

In einem Planfeststellungsverfahren geht es grundsätzlich um die Frage, ob ein bestimmtes Vorhaben zugelassen werden kann. Dafür werden die relevanten rechtlichen Gesichtspunkte geprüft und alle öffent- lichen und privaten Belange, die von dem Vorhaben betroffen sind, untereinander abgewogen. Im Plan- feststellungsverfahren haben alle Betroffenen die Gelegenheit, Stellung zu den geplanten Baumaßnah- men zu nehmen und ihre Einwendungen einzubringen. Das sogenannte Deckblattverfahren wird notwendig, wenn sich zwischen dem Einreichen der Planfeststellungsunterlagen und dem Planfeststel- lungsbeschluss Änderungen ergeben und diese erstmals oder stärker als bisher die Belange von

“Wi e finde ich mich in den Deckblattunterlagen zurecht und welche wesentlichen Änderungen sind in den Deckblattunterlagen zu finden?” 2 Betroffenen berühren.

Die veränderten Planfeststellungsunterlagen werden in der Kommune offengelegt. Alle Bürgerinnen und Bürger sowie Träger öffentlicher Belange, die von einer Planungsänderung betroffen sind, können wäh- renddessen und in den folgenden zwei Wochen erneut Einwendungen und Stellungnahmen bei der Kom- mune oder Bezirksregierung einreichen.

Wie Sie der öffentlichen Bekanntmachung entnehmen können, sind die Bedenken beziehungsweise Einwendungen gegen die Planänderung bei der Bezirksregierung Düsseldorf oder der Stadt Voerde einzureichen. Bitte beachten Sie, dass Sie Einwände gegen die geplanten Änderungen nicht bei uns, der DB Netz AG, geltend machen können.

II. Wie finden Sie sich in den Unterlagen zurecht?

Die an den Planfeststellungsunterlagen vorgenommenen Änderungen sind in verschiedenen Farben dargestellt. Änderungen, die Gegenstand des 3. Deckblattes sind, wurden in „Violett“ gekennzeich- net. Die bisherigen Änderungen aus dem 1. Deckblatt sind in „Magenta“, Änderungen aus dem 2. Deckblatt „Grün“ erkenntlich.

Die Farbgebungslogik der verschiedenen Verfahrensstände wird nachfolgend am Bauwerksverzeich- nis beispielhaft erläutert. Dieser Logik wird in allen Anlagen, Texten und Plänen gefolgt. . In schwarzer Schrift sind Eintragungen dargestellt, die sich seit der ursprünglichen Planung nicht geändert haben. Beispiel:

. Bauwerke, die im Zuge des 1. Deckblatt geändert wurden, werden in Magenta dargestellt. Wenn sich Angaben ändern, erscheint die überholte Angabe durchgestrichen in Magenta, die neue Angabe wird unter der ersten aufgeführt, ebenfalls in Magenta. Beispiel:

“Wi e finde ich mich in den Deckblattunterlagen zurecht und welche wesentlichen Änderungen sind in den Deckblattunterlagen zu finden?” 3 . Bauwerke, die im Zuge des 1. Deckblatt geändert wurden, werden in Grün dargestellt. Wenn sich die Angabe ändert, erscheint die überholte Angabe durchgestrichen in Grün, die neue Angabe wird hinter der letzten aufgeführt, ebenfalls in Grün. Die gilt sowohl für Bauwerke, deren Inanspruchnahme bereits mit dem 1. Deckblatt geändert wurden, als auch für solche, deren Inanspruchnahme erstmalig im 2. Deckblatt geändert wird. Beispiel:

. Bauwerke, die im Zuge des 3. Deckblatt geändert wurden, werden in Violett dargestellt. Wenn sich die Angabe ändert, erscheint die überholte Angabe durchgestrichen in Violett, die neue Angabe wird hinter der letzten aufgeführt, ebenfalls in Violett. Die gilt sowohl für Bauwerke, deren Inanspruchnahme bereits in den vorangegangenen Deckblättern geändert wurden, als auch für solche, deren Inanspruchnahme erstmalig im 3. Deckblatt geändert wird.

“Wi e finde ich mich in den Deckblattunterlagen zurecht und welche wesentlichen Änderungen sind in den Deckblattunterlagen zu finden?” 4 Dem Anlagenverzeichnis können Sie auf einen Blick entnehmen, in welchen Unterlagen Änderungen vorgenommen worden sind. So ist vorliegend z.B. erkennbar, dass bei den Übersichtplänen an der Übersichtskarte (Anlage 3.1) keine Änderungen vorgenommen worden sind. Der Übersichtplan zu Baustraßen und Zuwegungen für Rettungseinsätze während der Bauzeit (Anlage 3.3) hingegen im 3. Deckblatt, der Übersichtsplan (Anlage 3.2) im 1. Deckblatt, das Abkürzungsverzeichnis sowie der Textteil des Erläuterungsberichtes im 2. Deckblatt geändert worden ist.

“Wi e finde ich mich in den Deckblattunterlagen zurecht und welche wesentlichen Änderungen sind in den Deckblattunterlagen zu finden?” 5

Was interessiert Welche Unterlagen benö- Wie muss ich vorgehen? mich? tige ich? Wo finde ich diese? Wie erkenne ich Änderungsprotokoll Für eine detaillierte Übersicht der Änderungen ist Änderungen? jeder Anlage ein Änderungsprotokoll vorangestellt, in dem die Seitenzahl bzw. Blattnummer und der Inhalt der Änderung aufgeführt sind.

Bsp.: Dem Änderungsprotokoll der verbleibenden Betroffenheiten der Schalltechnischen Untersu- chung, Anlage 13.4, ist zu entnehmen, dass der Schallschutzwall an der Grenzstraße / Im Hörsken berücksichtigt wurde.

Allgemeine Ordner 1, Anlage 2 Informationen Erläuterungsbericht

“Wi e finde ich mich in den Deckblattunterlagen zurecht und welche wesentlichen Änderungen sind in den Deckblattunterlagen zu finden?” 6

Wie orientiere ich Ordner 1, Anlage 3.2 Ist eine bestimmte Stelle von Interesse, dann den mich grob? Übersichtsplan Bahnkilometer merken. Maßstab 1:5.000 Bsp.: Änderung am BÜ Grenzstraße bei km 21,020

Was ist an einer Ordner 1, Anlage 5.1 Der Bahnkilometer aus dem Übersichtsplan findet sich bestimmten Stelle Lageplan Maßstab auf dem entsprechenden Blatt der detaillierten Lage- geplant? 1:1.000 pläne im Maßstab 1:1.000 wieder. Bsp.: Blatt 7, km 21,0

“Wie finde ich mich in den Deckblattunterlagen zurecht und welche wesentlichen Änderungen sind in den Deckblattunterlagen zu finden?” 7 Wie hoch ist der be- Ordner 2-4, Anlage Dem vorangehefteten Änderungsprotokoll des jeweiligen rechnete Schallpegel 13 Änderungsprotokoll Kapitels der Schalltechnischen Untersuchung können an meinem Haus? Anlage 13.5 Sie entnehmen, welche Anpassungen in den Unterlagen Ergebnistabelle Schall vorgenommen wurden. Diese resultieren z.B. aus Ände- rungen der technischen Planung und der damit einher- gehenden Aktualisierung von Flächennutzungen. Die berechneten Schallpegel an Ihrem Gebäude können Sie weiterhin der Ergebnistabelle Schall (Anlage 13.5) ent- nehmen. Aktive Schallschutzmaßnahmen sind z.B. Schall- Ist aktiver Schall- Ordner 2, Anlage schutzwände oder das „Besonders überwachte Gleis“ schutz in unserem 13.2 (BüG). Zu den passiven Schallschutzmaßnahmen Bereich geplant? Detaillageplan zum zählen z.B. der Einbau von Schallschutzfenstern und Schallschutz Schalldämmlüftern. Die Schallschutzmaßnahmen lassen sich dem Detail- plan der schalltechnischen Untersuchung entnehmen.

Im Plan ist grob erkennbar, an welcher Stelle aktive Schallschutzmaßnahmen durch Schallschutzwände ge- plant sind (dunkelgrüne Linie am Gleis). Des Weiteren ist im Detaillageplan zum Schallschutz erkennbar, wel- che Gebäude bzw. Fassade Grenzwertüberschreitun- gen vorweisen. Die Seite des Gebäudes, an der eine Überschreitung auftritt und somit dem Grunde nach ein Anspruch auf passivem Schallschutz besteht, ist rot markiert. Bsp.: Gebäude im Detailplan

“Wie finde ich mich in den Deckblattunterlagen zurecht und welche wesentlichen Änderungen sind in den Deckblattunterlagen zu finden?” 8

Hat mein Haus An- Ordner 2, Anlagen Aus dieser Liste ist ersichtlich, welche Gebäude trotz spruch auf passiven 13.4 aktivem Schallschutz zusätzlich einen Anspruch dem Schallschutz? Verbleibende Betrof- Grunde nach auf passiven Schallschutz haben. fenheiten mit aktivem Schallschutz

Ordner 2-4, Anlage In den Pegeltabellen sind alle prognostizierten Ergebnis- 13.5. se und Grenzwerte der untersuchten Gebäude nach Ergebnistabelle Schall Straßennamen und Hausnummer sortiert festgehalten.

Aus der Tabelle ist ablesbar, dass ohne aktiven Schall- schutz Belastungen in der Nacht von bis zu 61 dB(A) zu erwarten sind. Mit aktivem Schallschutz reduzieren sich die Nachtwerte des Hauses auf maximal 54 dB(A). Da diese Werte die Immissionsgrenzwerte nicht über- schreiten, besteht dem Grunde nach kein Anspruch auf passiven Schallschutz.

“Wi e finde ich mich in den Deckblattunterlagen zurecht und welche wesentlichen Änderungen sind in den Deckblattunterlagen zu finden?” 9 III. Welche wesentlichen Änderungen gibt es?

1. Zusätzliche Schallschutzwand an der Grenzstraße

Im Bereich der Grenzstraße verlängert eine Schallschutzwand den zwischen Grenzstraße und Im Hörs- ken angelegten Schallschutz in Gestalt eines bereits bestehenden Schallschutzwalles auf der nordöst- lichen Seite der Gleise. Die Wand wird mit einer Höhe von 4 Metern über Schienenoberkante errichtet. Die Genehmigungsunterlagen zum Schallschutz wurden für den entsprechenden Bereich angepasst. Nach Fertigstellung dieser Maßnahmen verbleiben lediglich 95 statt wie bisher 200 Gebäude, an denen es zu Überschreitungen des maßgeblichen Immissionsgrenzwertes im Nachtzeitraum kommt. Die Im- missionsgrenzwerte der 16. Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes le- gen die Grenzwerte für Außengebiete bei 64 dB(A) am Tag und 54 dB(A) in der Nacht fest. In den Bereichen, in denen trotz der vorgesehenen aktiven Schallschutzmaßnahmen die maßgeblichen Grenz- werte nicht eingehalten werden können, besteht ein Anspruch auf passiven Schallschutz dem Grunde nach. Auf Höhe der Rettungszuwegung ist eine Rettungstür in der Schallschutzwand vorgesehen.

2. Verlegung der HFS-Entnahmestelle zur Löschwasserbereitstellung

Das geplante Hytrans Fire System (HFS), ein innovatives System zur Löschwasserversorgung für die Feuerwehr, wurde auf Wunsch der Stadt Voerde von der südöstlichen Seite der Grenzstraße an die südwestliche Seite verlegt. Es befindet sich somit unmittelbar neben der dort vorgesehen Wendeanlage der Rettungszufahrt. Die Planung des HFS ist nur nachrichtlich dargestellt, da es sich hier nicht um eine Maßnahme der DB sondern der Stadt Voerde handelt.

Änderungen in der Grundstücksinanspruchnahme ergeben sich aus keinem der vorgenannten Punkte.

“Wi e finde ich mich in den Deckblattunterlagen zurecht und welche wesentlichen Änderungen sind in den Deckblattunterlagen zu finden?” 10 Exkurs: Vereinbarung zum ganzheitlichen Rettungskonzept

Im März 2017 wurde die Vereinbarung über das ganzheitliche Rettungskonzept mit den sieben Anrainerkommunen abgeschlossen. Es regelt die Belange in Bezug auf Lösch- wasserversorgung und Zuwegungen entlang der Strecke und wurde gemeinsam mit den örtlichen Feuerwehren erarbeitet.

Die Löschwasserversorgung entlang der Strecke wird neben dem Bau zusätzlicher Lösch- wasserentnahmestellen auch durch die Bereitstellung von vier Hytrans Fire Systemen (HFS, hochleistungsfähige Pumpen) sichergestellt. Dieses können über einen langen Zeitraum große Wassermengen mit hohem Druck bereitstellen, weit mehr als es über die herkömmliche Wasserversorgung möglich ist. Die HFS werden in den Städten Dinslaken, Wesel, Oberhausen und Emmerich stationiert und stehen im Einsatzfall für die gesamte Strecke zur Verfügung.

Es sind nunmehr über 290 Zugänge definiert, die im Durchschnitt in einem Abstand von unter 250 Meter voneinander entfernt angelegt werden. Für die Festlegung, wo die Zu- gänge eingerichtet werden, waren die spezifischen örtlichen Gegebenheiten wie Topo- grafie, Verkehrserschließung, Abstände zwischen Brücken sowie die Brückenlängen, na- türliche Zuwegungsmöglichkeiten und die bereits bestehende Rettungsinfrastruktur maß- gebend.

Weitere Informationen finden Sie in der Anlage 20.

“Wi e finde ich mich in den Deckblattunterlagen zurecht und welche wesentlichen Änderungen sind in den Deckblattunterlagen zu finden?” 11 NL

NL N Emmerich PFA 3.3 NPFA 3.2 Emmerich Bocholt Emmerich Praest Millingen PFPFAA 3.52 PFBochA 3.4olt Empel-Rees Emmerich Haldern PFA 2.3 Millingen Rees Praest Kleve PFA 3.5 Mehrhoog PFA 3.4 Empel-Rees Hamminkeln Haldern PFA 2.3 Rees PFA 3.1 Kleve 3 Mehrhoog PFA 2.2 Hamminkeln Rhein Wesel-Feldmark PFA 3.1 3 Wesel Wesel E35 57 PFA 2.2 Friedrichsfeld PFA 1.4 Rhein Wesel-Feldmark PFA 2.1 Voerde Wesel Wesel E35 Voerde Dinslaken 57 E31 Dinslaken Friedrichsfeld PFA 1.4 PFA 1.2

PFA 2.1 Voerde PFA 1.3 Voerde OB-Holten DinsD laken OB-Sterkrade E31 Dinslaken NL PFA 1.1 PFA 1.2 OB Hbf PFA 1.3 Moers Oberhausen OB-Holten D OB-Sterkrade E34 Duisburg

NL PFA 1.1 40 OB Hbf 3 Venlo Moers Oberhausen

E34 AusbaustreckeDuisbur Emmerich–Oberhauseng 40 Planfeststellungsabschnitte 1.4 (Voerde) Venlo 3 und 2.1 (Friedrichsfeld)

Die Basis der Zukunft.

Von der Europäischen Union kofinanziert Transeuropäisches Verkehrsnetz (TEN-V) Fazilität „Connecting Europe“ PFA 2.1 PFA 1.4 8 PFA 1.3

EÜ Holthauser Bach EÜ Prinzenstraße Dinslaken

Grenzstr.

EÜ (F) Grenzstraße EÜ Rönskenstraße SÜ Rahmstraße Rahmstr. EÜ (F) Rahmstraße Steinstr. Haltepunkt Emmerich Voerde Oberhausen Hammweg

21,5 21,0 20,5 20,0 19,5 19,0 18,5 18,0 17,5 17,0 16,5 16,0 15,5

Prinzenstr.

Ausbaustrecke BÜ Grenzstraße EÜ Hammweg EÜ Bahnhofstraße EÜ Steinstraße Schwanenstr. BÜ Rahmstraße EÜ Lohberger BÜ Schwanenstraße Entwässerungsgraben Rückbau Bahnübergang (BÜ)

BÜ-Ersatzmaßnahme SÜ = Straßenüberführung Voerde N Um-/Neubaumaßnahme EÜ = Eisenbahnüberführung EÜ (F) = Eisenbahnüberführung für Neue Verkehrswegeführung Fußgänger-/Radverkehr

Planfeststellungsabschnitt 1.4 ABS Emmerich–Oberhausen: Daten & Fakten zum PFA 1.4 (Voerde) Streckenlänge rund 4,7 km Der rund 4,7 Kilometer lange Strecken- Lage des dritten Gleises rechts beziehungsweise nördlich abschnitt beginnt an der Stadtgrenze (in Blickrichtung Emmerich) der bestehenden Gleise zwischen Dinslaken und Voerde. Der Anzahl der zu beseitigenden 3 Streckenabschnitt führt durch Voerde Bahnübergänge hindurch und endet kurz hinter dem heutigen Bahnübergang „Grenzstraße“. Brückenbauwerke 9 Eisenbahnüberführungen Im Rahmen des Ausbauprojektes ist Schallschutz insgesamt rund 10 km Schallschutzwände, 3 bis 4,5 m das neue dritte Gleis, in Richtung Em- Höhe über Schienenoberkante merich blickend, rechts beziehungs- rund 4,7 km Besonders überwachtes Gleis weise nördlich der heutigen Gleise geplant. Durch diese Lage lassen sich circa 115 Wohneinheiten mit Anspruch auf passiven Eingriffe in die vorhandene Bebauung Schallschutz minimieren. Erschütterungsschutz besohlte Schwellen auf rund 2,5 km Länge

Neue Bauwerke EÜ (F) „Rahmstraße“: Für den freie Rampen, die auch eine einfache Es ist vorgesehen, alle noch vorhande- Straßenverkehr wurde bereits als Er- Querung, z. B. mit dem Fahr­rad oder nen Bahnübergänge (BÜ) zu beseitigen satz für den BÜ „Rahmstraße“ die Kinderwagen, ermöglichen. und überwiegend durch neue Bauwerke neue gleichnamige Straßenüberfüh- zu ersetzen. Hierbei werden drei Arten rung (SÜ) in Betrieb genommen. EÜ (F) „Grenzstraße“: Hier ist als von Bauwerken unterschieden: Straßen­ Zusätzlich wurde eine Eisenbahn- Ersatz für den gleichnamigen Bahn- überführungen (SÜ), die den Straßen- überführung zur niveaufreien Que- übergang eine Eisenbahnüberfüh- verkehr über die Eisenbahntrasse leiten, rung für Radfahrer und Fußgänger rung zur niveaufreien Kreuzung für- Eisenbahnüberführungen (EÜ), bei errichtet. Diese EÜ (F) ist nicht Be- Fußgänger und Radverkehr vorgese- denen der Straßenverkehr unter der standteil des Planfeststellungsver- hen. Das Bauwerk hat eine lichte Eisenbahn hindurch verläuft und Eisen- fahrens für den dreigleisigen Ausbau Höhe von 3 Metern und eine lichte bahnüberführungen für den Fußgänger- und wurde deshalb schon vor Baube- Weite von 4 Metern. Es verfügt und Radverkehr (EÜ (F)) zur Unter­ ginn fertiggestellt. Das Bauwerk ist ebenfalls über barrierefreie Rampen. querung der Eisenbahnstrecke. als Stahlbetonrahmenbauwerk mit einer lichten Höhe von 2,5 Metern Der Bahnübergang „Schwanenstraße“ und einer lichten Weite von 3 Metern wird ersatzlos aufgehoben. Die bereits geplant und verfügt über barriere- bestehenden Eisenbahnüberführungen (EÜ) „Prinzenstraße“, „Steinstraße“, „Bahnhofstraße“, „Rönskenstraße“, „Holthauser Bach“ und „Hammweg“, die heute schon den Verkehr unter den Gleisen hindurchführen, werden für das dritte Gleis erweitert.

Haltepunkt Voerde

Am Haltepunkt Voerde wird der nörd­ liche Außenbahnsteig zurückgebaut und am künftigen dritten Gleis neu errichtet. Der südliche Bahnsteig in Richtung Oberhausen wird an gleicher Stelle erneuert. Beide Bahnsteige weisen eine Höhe von 76 Zentimetern Der Haltepunkt Voerde erhält zwei neue Außenbahnsteige, das Mittelgleis bleibt ohne Bahnsteig. über Schienenoberkante auf und ermög- lichen so einen bequemeren Einstieg PFA 2.1 PFA 1.4 8 PFA 1.3

EÜ Holthauser Bach EÜ Prinzenstraße Dinslaken

Grenzstr.

EÜ (F) Grenzstraße EÜ Rönskenstraße SÜ Rahmstraße Rahmstr. EÜ (F) Rahmstraße Steinstr. Haltepunkt Emmerich Voerde Oberhausen Hammweg

21,5 21,0 20,5 20,0 19,5 19,0 18,5 18,0 17,5 17,0 16,5 16,0 15,5

Prinzenstr.

Ausbaustrecke BÜ Grenzstraße EÜ Hammweg EÜ Bahnhofstraße EÜ Steinstraße Schwanenstr. BÜ Rahmstraße EÜ Lohberger BÜ Schwanenstraße Entwässerungsgraben Rückbau Bahnübergang (BÜ)

BÜ-Ersatzmaßnahme SÜ = Straßenüberführung Voerde N Um-/Neubaumaßnahme EÜ = Eisenbahnüberführung EÜ (F) = Eisenbahnüberführung für Neue Verkehrswegeführung Fußgänger-/Radverkehr

Heutige und zukünftige Situation an der Eisenbahnbrücke über den Wesel-Datteln-Kanal (Blick in Richtung Norden). Rechts die neue dreigleisige Brücke, der Haltepunkt mit den barrierefrei zugänglichen Außenbahnsteigen und die Schallschutzwände beidseitig der Gleise.

in die Züge. Das zukünftige Mittelgleis Im Zuge des Ausbaus des Wesel-Datteln-­ Haltepunkt Friedrichsfeld bleibt ohne Bahnsteig. Der neue Bahn- Kanals ist eine Erweiterung und An­ steig sowie der vorhandene bahnlinke hebung der Friedrichsfelder Eisen- Im Haltepunkt Friedrichsfeld wird der Bahnsteig werden eine Länge von 220 bahnbrücke (inklusive der Eisenbahn- bestehende Mittelbahnsteig durch Metern haben. Die Bahnsteige sind überführung über das Industriegleis) zwei neue Außenbahnsteige ersetzt. über barrierefreie Bahnsteigzugänge erforderlich.­­­ Die beiden existierenden Der Haltepunkt wird somit zukünftig und Treppenanlagen erreichbar. Eisenbahnüberführungen über den dreigleisig sein. Die neuen Bahnsteige Wesel-Datteln-Kanal werden daher kom­ weisen eine Höhe von 76 Zentimetern plett zurückgebaut und neu errichtet. über Schienenober­kante auf, wodurch Planfeststellungsabschnitt 2.1 Die Brücke wird dabei um rund 1,7 Me- ein bequemer Einstieg ermöglicht wird. (Friedrichsfeld) ter angehoben, damit zukünftig größere Der Zugang zu den Bahnsteigen ist Schiffe den Bereich passieren können. künftig über Treppen und barrierefrei Der rund 2,4 Kilometer lange Strecken- Für das dritte Eisenbahngleis wird eine über Rampen möglich. abschnitt befindet sich vollständig im zusätzliche Kanalbrücke gebaut. Stadtgebiet von Voerde. Er beginnt in Höhe des Bahnübergangs „Grenzstraße“, ABS Emmerich–Oberhausen: Daten & Fakten zum PFA 2.1 umfasst den Ortsteil Friedrichsfeld und endet am Wesel-Datteln-Kanal an der Streckenlänge 2,4 km Stadtgrenze zu Wesel. Das neue, dritte Lage des dritten Gleises rechts beziehungsweise östlich der heutigen Gleise Gleis ist, in Richtung Emmerich blickend, (in Blickrichtung Emmerich) rechts der heutigen Gleise geplant. Anzahl der zu beseitigenden alle höhengleichen Bahnübergänge wurden im Vorfeld Neue Bauwerke Bahnübergänge bereits beseitigt Brückenbauwerke 4 Eisenbahnüberführungen werden angepasst bzw. Im PFA 2.1 wurden bereits alle höhen- neu errichtet gleichen Bahnübergänge beseitigt und durch Brückenbauwerke ersetzt. Die Schallschutz insgesamt rund 4,1 km Schallschutzwände, Eisenbahnüberführungen „Spellener 3 m Höhe über Schienenoberkante Straße“ und „Poststraße“, bei denen rund 7,3 km Besonders überwachtes Gleis schon heute der Verkehr unter der Eisen­ circa 190 Wohneinheiten mit Anspruch auf passiven bahn hindurchgeführt wird, werden­ für Schallschutz das dritte Gleis erweitert beziehungs­ Erschütterungsschutz besohlte Schwellen auf rund 1,9 km Länge weise erneuert.

24,0

Emmerich PFA 2.2 PFA 2.1 Voerde PFA 1.4

Am Industriepark 23,5 Friedrichsfeld

Poststr.ateunkt Frierichse 23,0 E Seener Strae

E eseDattenana 22,5 22,0 21,5 21,0 E Pststrae Am Industriepark Oberhausen

l a

n Spellener Str.

a Frankfurter Str. N -K ln e t Ausbaustrecke t a D l- e mbaumanahme s e W E Eisenbahnberhrun Schallschutzmaßnahmen im Rahmen der Lärmvorsorge

Die schalltechnischen Untersuchungen haben ergeben, dass zur Einhaltung der vom Gesetzgeber festgelegten Schallimmissionsgrenzwerte (gemäß 16. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes) aktive Schallschutzmaßnahmen in den PFA 1.4 (Voerde) und 2.1 (Friedrichs- feld) erforderlich sind. Beispiel einer Schallschutzwand Im PFA 1.4 sind insgesamt rund zehn Kilometer Schallschutzwände nördlich und südlich der Gleise sowie zwischen den Gleisen vorgesehen. Südwestlich werden. Das BüG ist im PFA 1.4 auf Baustellenlogistik und Bauablauf der Gleise sind auf der gesamten Länge einer Gesamtlänge von rund 4,7 Kilo- des PFA 1.4 Schallschutzwände geplant; metern geplant. Im PFA 2.1 kommt es Soweit es die mechanischen Bodeneigen­ nordöstlich der Gleise werden diese im auf allen drei Streckengleisen und ei- schaften zulassen, werden die anfallen- Bereich der Bebauung von Dinslaken ner Gesamtlänge von rund 7,3 Kilome- den Materialien erneut auf der Baustel- und Voerde errichtet. Im Bereich Voer- tern zum Einsatz. le eingesetzt, zum Beispiel für Unterbau, de ist darüber hinaus eine Mittelwand Hinterfüllungen sowie für Rekultivie- geplant, die dazu führt, dass die Höhe Zusätzlich ist passiver Schallschutz rungs- und Landschaftsgestaltungs- der Außenwände reduziert werden kann. dort geplant, wo der Schallpegel trotz maßnahmen. In beiden PFA soll der Die Höhe der Schallschutzwände vari- der beschriebenen aktiven Maßnahmen Bau des dritten Gleises unter Aufrecht- iert zwischen 3 und 4,5 Metern, jeweils überschritten wird. Hierbei handelt es erhaltung des Bahnbetriebes erfolgen. ab Schienenoberkante gemessen. Die sich um schalltechnische Verbesserun- Der Transport der Baustoffe erfolgt Wände werden auf der Bahn zugewand- gen an Gebäuden, wie den Einbau von daher nicht nur auf dem Schienenweg ten Seite hoch schallabsorbierend aus- Schallschutzfenstern. Rund 115 Wohn- sondern auch per Lkw. Vollständige gebildet. So kann der auftreffende Schall einheiten im PFA 1.4 haben Anspruch Straßen- und Streckensperrungen sollen nicht reflektieren, auch Mehrfach­re­ auf passiven Schallschutz. Im PFA 2.1 auf wenige Ausnahmen begrenzt bleiben. flexionen sind damit ausgeschlossen. sind es rund 190 Gebäude mit Anspruch Im PFA 1.4 werden vor Beginn der auf passiven Schallschutz. Maßnahmen an der Strecke die neuen Auch im PFA 2.1 sind Schallschutz­ Brückenbauwerke erstellt. So profitiert wände mit einer Gesamtlänge von rund die örtliche Bevölkerung bereits früh- 4,1 Kilometern an den beiden äußeren Erschütterungsschutz­ zeitig von der Beseitigung der Bahn- Gleisen sowie für das Mittelgleis vorge- übergänge. sehen. Teilweise setzen sich diese in In beiden PFA sind zum Schutz der den angrenzenden Planfeststellungs­ Wohnbebauung Maßnahmen des Er- abschnitten fort. Das bedeutet, dass schütterungsschutzes geplant. Auf ei- der gesamte bebaute Bereich (ab Bahn-­ ner Länge von rund 2,5 Kilometern ist km 22,241) in diesem Abschnitt mit im PFA 1.4 der Einbau sogenannter Impressum Schallschutzwänden auf beiden Seiten „besohlter Schwellen“ vorgesehen. Die- der Gleise und am Mittelgleis versehen se speziellen Betonschwellen mit einer Herausgeber: wird. Dank der Schallschutzwände am elastischen Kunststoffbeschichtung ver­ DB Netz AG Mittelgleis kann die Höhe der Außen- ringern die Weiterleitung von Schwin- Regionalbereich West wände reduziert werden. Die Höhe gungen in das Schotterbett. So wird die Mülheimer Straße 50 aller Schallschutzwände beträgt drei Übertragung in den Untergrund und 47057 Duisburg Meter, jeweils ab Schienenoberkante­ damit auch in benachbarte Objekte E-Mail: [email protected] gemessen; diese sind auf der dem Gleis vermindert. Auch die bestehenden www.emmerich-oberhausen.de zugewandten Seite hoch schallabsor- Gleise werden mit besohlten Schwellen bierend. ausgerüstet. Darüber hinaus wird das Fotos: neue Gleis in Teilbereichen in einem Julia Pietsch/DB AG (S. 2), Als weitere aktive Schallschutzmaß- speziellen Schottertrog installiert, der Erhard Hehl (S. 3), nahme ist das „Besonders überwachte einen weiteren Schutz vor Erschütte- Ralf Köster/DB AG (S. 4) Gleis“ (BüG) vorgesehen: Durch regel- rungen bietet. Im PFA 2.1 werden die mäßiges Messen und Schleifen der besohlten Schwellen auf rund 1,9 Kilo- Änderungen vorbehalten Schienen können die Lärmemissionen metern eingebaut sowie die bestehen- Einzelangaben ohne Gewähr dauerhaft um drei Dezibel reduziert den Gleise nachgerüstet. Stand Mai 2018 NL NL PFA 3.3 N N Emmerich Emmerich PFA 3.2 PFA 3.2 Emmerich Bocholt Millingen Emmerich Bocholt Praest PFA 3.5 Praest Millingen PFA 3.4 Empel-Rees Rees Haldern PFA 2.3 Kleve PFA 3.5 Empel-Rees PFA 3.4 Mehrhoog Hamminkeln Haldern PFA 2.3 Rees PFA 3.1 Kleve 3 PFA 2.2 Rhein Mehrhoog Hamminkeln Wesel-Feldmark Wesel Wesel E35 PFA 3.1 57 PFA 1.4 3 Friedrichsfeld PFA 2.2 PFA 2.1 Voerde Rhein Voerde Dinslaken Wesel-Feldmark E31 Dinslaken PFA 1.2 Wesel Wesel E35 PFA 1.3 OB-Holten 57 Friedrichsfeld D OB-Sterkrade NL PFA 1.1 OB Hbf PFA 2.1 Voerde Moers Oberhausen Voerde Dinslaken E34 Duisburg E31 Dinslaken Ausbaustrecke40 Emmerich–Oberhausen Venlo PFA 1.2 3 PlanfeststellungsabschnittPFA 1.3 2.2 OB-Holten (Wesel) D OB-Sterkrade NL PFA 1.1 OB Hbf Moers Oberhausen

Impressum

Herausgeber: DB Netz AG E34 Duisburg Regionalbereich West Mülheimer Straße 50 47057 40Duisburg E-Mail: [email protected] Venlo www.emmerich-oberhausen.de 3

Fotos: Claus Weber/DB AG (S. 2), Ralf Köster/DB AG (S. 3), Die Basis der Zukunft.

Änderungen vorbehalten Einzelangaben ohne Gewähr

Stand April 2018 Von der Europäischen Union kofinanziert Transeuropäisches Verkehrsnetz (TEN-V) Fazilität „Connecting Europe“ PFA 2.1 PFA 2.2 EÜ B 58n (geplant durch SÜ Butenfeld anal SÜ Bocholter Straße Straßenbau NRW) ln-K 32,0 N 473 BÜ Strauchheide 8 EÜ (F) Bahnhof Wesel EÜ Hamminkelner Landstraße l-Datte e SÜ Hindenburgstraße ippe 8 31,0 s L 26,0 e

W EÜ (F) Wesel PFA 2.3 23,0 24,0 25,0 EÜ Hessenweg Wesel 30,0 Seitenweg bis SÜ Butenfeld 27,0 Feldmark 29,0 SÜ Nordstraße Ausbaustrecke Bahnhof Rückbau Bahnübergang (BÜ) Wesel SÜ Hamminkelner Landstraße 28,0 Friedrichs- Hp Wesel-Feldmark BÜ-Ersatzmaßnahme 8 Blumenkamp feld Um-/Neubaumaßnahme EÜ über die BÜ Holzweg EÜ Emmelsumer Straße EÜ (F) Holzweg SÜ = Straßenüberführung Neue Verkehrswegeführung EÜ = Eisenbahnüberführung FU Nordstraße EÜ (F) = Eisenbahnüberführung für Fußgänger-/Radverkehr Neue Verkehrswegeführung FU = Fußgängerunterführung geplant durch Straßenbau NRW

Dieses Infoblatt enthält den aktuellen  SÜ „Butenfeld“: Als Ersatz für den Neue Bauwerke Stand der Planungen im Planfeststel- BÜ „Strauchheide“ wird ein bahn­ lungsabschnitt (PFA) 2.2. Weitere paralleler Seitenweg zu der ca. 650 Im PFA 2.2 werden die beiden vorhan- Informationen zum Gesamtprojekt Meter entfernten SÜ „Butenfeld“ ge- denen Bahnübergänge (BÜ) „Holzweg“ finden Sie in der Broschüre „Ausbau- baut. Diese dient als Ersatz für den und „Strauchheide“ beseitigt und durch strecke Emmerich-Oberhausen“. auf Hamminkelner Stadtgebiet lie- neue Bauwerke ersetzt. Hierbei werden genden BÜ Butenfeld und wird neu drei Arten von Bauwerken unterschie- errichtet. den: Straßenüberführungen (SÜ), die Maßnahmen im PFA 2.2 den Straßenverkehr über die Eisenbahn­ Die EÜ „Emmelsumer Straße“, die SÜ trasse führen, Eisenbahnüberführun- Der rund 8,5 Kilometer lange Strecken- „Hindenburgstraße (B 8)“, die EÜ „über gen (EÜ), die den Straßenverkehr unter abschnitt beginnt an der Stadtgrenze zu die Lippe“, die „EÜ (F) Wesel“, die EÜ der Eisenbahn hindurchführen und Voerde an der Eisenbahnüberführung (F) „Wesel“, die EÜ „Hamminkelner Eisenbahnüberführungen für den Fuß- über den Wesel-Datteln-Kanal. Er verläuft Landstraße“ und die SÜ „Bocholter gängerund Radverkehr (EÜ (F)). anschließend durch das Stadtgebiet von Straße“ werden für das dritte Gleis Wesel und endet am heutigen Bahn- erweitert oder an gleicher Stelle neu  EÜ(F) „Holzweg“ und EÜ „Hessen- übergang „Strauchheide“ an der Stadt- gebaut. Die EÜ „Kurt-Kräcker-Straße“, weg“: Als Ersatz für den BÜ „Holzweg“ grenze zu Hamminkeln. Mit Ausnahme die SÜ „Schermbecker Landstraße“, die und den bereits zurückgebauten BÜ des Bahnhofs Wesel ist das neue, dritte SÜ „Isselstraße“, die SÜ „Nordstraße“ „Hessenweg“ sind zwei Bauwerke vor- Gleis in Richtung Emmerich blickend und die SÜ „Emmericher Straße“ blei- gesehen: eine EÜ „Hessenweg“ auf rechts bzw. östlich der heutigen Gleise ben gestalterisch unverändert. Höhe der Straße „An der Herz-Jesu- geplant. Im Bereich des Bahnhofs Wesel Kirche“ mit einer Weite von 16 Me- wird das neue dritte Gleis in Richtung tern und einer Höhe von 4,5 Metern Emmerich blickend links bzw. westlich Bahnhof Wesel sowie eine EÜ (F) am „Holzweg“ mit der heutigen Strecke errichtet. einer Weite von 5 Metern und einer Im Bahnhof Wesel werden nur Ände- Höhe von 2,5 Metern. rungen an den Gleisen, nicht jedoch an den Bahnsteigen vorgenommen. Ledig- lich die Rampe, die die Unterführung an den Franz-Etzel-Platz anschließt, wird im Zuge des Ausbaus des dritten Gleises und der EÜ (F) Wesel angepasst.

Haltepunkt Wesel-Feldmark

Der Haltepunkt Wesel-Feldmark wird verlegt und künftig an die EÜ „Hessen- Besonders überwachtes Gleis: Beispiel eines Schienenschleifzugs weg“ angebunden. Die neuen Bahnsteige werden mit jeweils 220 Meter Länge

2 PFA 2.1 PFA 2.2 EÜ B 58n (geplant durch SÜ Butenfeld anal SÜ Bocholter Straße Straßenbau NRW) ln-K 32,0 N 473 BÜ Strauchheide 8 EÜ (F) Bahnhof Wesel EÜ Hamminkelner Landstraße l-Datte e SÜ Hindenburgstraße ippe 8 31,0 s L 26,0 e

W EÜ (F) Wesel PFA 2.3 23,0 24,0 25,0 EÜ Hessenweg Wesel 30,0 Seitenweg bis SÜ Butenfeld 27,0 Feldmark 29,0 SÜ Nordstraße Ausbaustrecke Bahnhof Rückbau Bahnübergang (BÜ) Wesel SÜ Hamminkelner Landstraße 28,0 Friedrichs- Hp Wesel-Feldmark BÜ-Ersatzmaßnahme 8 Blumenkamp feld Um-/Neubaumaßnahme EÜ über die Lippe BÜ Holzweg EÜ Emmelsumer Straße EÜ (F) Holzweg SÜ = Straßenüberführung Neue Verkehrswegeführung EÜ = Eisenbahnüberführung FU Nordstraße EÜ (F) = Eisenbahnüberführung für Fußgänger-/Radverkehr Neue Verkehrswegeführung FU = Fußgängerunterführung geplant durch Straßenbau NRW

Gleis“ (BüG) vorgesehen: Durch regel- mäßiges Messen und Schleifen der Schienen können die Lärmemissionen dauerhaft um drei Dezibel reduziert werden. Das BüG ist im PFA 2.2 auf allen drei Streckengleisen auf einer Gesamtlänge von rund 12,7 Kilometern geplant. Für rund 1.000 Wohneinheiten, bei denen die Schallpegel trotz der be- schriebenen aktiven Maßnahmen über- schritten werden, ist zusätzlich passiver Schallschutz vorgesehen. Hierbei handelt Beispiel einer Schallschutzwand es sich um schalltechnische Verbesse- rungen an Gebäuden wie zum Beispiel errichtet. Einen bequemeren Einstieg Lippebrücke beginnen diese nordöst- der Einbau von Schallschutzfenstern. in die Züge ermöglicht die neue Bahn- lich der Gleise nach circa 200 Metern steighöhe von 76 Zentimetern über und südwestlich der Gleise nach rund Schienenoberkante. Die neuen Bahn- 800 Metern (Höhe Straßendreieck Erschütterungsschutz steige sind mit moderner Ausstattung „Oberndorferstraße (B 8)“ und „Dins­ versehen; der Zugang ist über Treppen lakener Landstraße“). Die südwestliche Im PFA 2.2 sind zum Schutz der Wohn- und barrierefrei über Rampen möglich. Schallschutzwand endet an der „Bochol- bebauung Maßnahmen des Erschütte- ter Straße“ während die nordöstliche rungsschutzes geplant. Auf einer Ge- Wand noch bis circa 400 Meter an den samtlänge von rund 19 Kilometern ist Schallschutzmaßnahmen im Rahmen BÜ Strauchheide heranreicht. Zusätzlich der Einbau von sogenannten besohlten der Lärmvorsorge zu den Außenwänden ist eine knapp Schwellen vorgesehen. Diese speziellen 1,3 Kilometer lange Mittelwand im Be- Betonschwellen mit einer elastischen Die 16. Verordnung zur Durchführung reich „Nordstraße“ bis zur „Bocholter Kunststoffbeschichtung verringern die des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Straße“ geplant. Die Höhe der Schall- Weiterleitung von Schwingungen in das (BISchG) bildet die Grundlage für die schutzwände variiert zwischen zwei und Schotterbett. Dadurch wird die Über- Bemessung des Lärmschutzes. Die fünf Metern, jeweils ab Schienenober- tragung in den Untergrund und damit schalltechnische Untersuchung ergab, kante gemessen. Die Wände werden auch in benachbarte Objekte vermindert. dass die Lärmbelastung im PFA 2.2 auf der Bahn zugewandten Seite hoch Sie werden auch an den beiden beste- durch aktive und passive Schallschutz- schallabsorbierend ausgebildet. So kann henden Gleisen nachgerüstet. Zusätzlich maßnahmen zu reduzieren ist. der auftreffende Schall nicht reflektie- wird das neue Gleis auf einer Gesamt- ren, auch Mehrfachreflexionen zwischen länge von 950 Metern, verteilt auf drei Aktive Maßnahmen sind beispielsweise vorbeifahrendem Zug und Schallschutz­ Teilbereiche, in einem speziellen Schot­­­ Schallschutzwände, die beidseitig der wand sind damit ausgeschlossen. ter­trog installiert, was einen weiteren Gleise sowie für das Mittelgleis auf ei- Schutz vor Erschütterungen bietet. ner Länge von rund 12,3 Kilometern Als weitere aktive Schallschutzmaß­ vorgesehen sind. Im Anschluss an die nah­me ist das „Besonders überwachte

3 Künftige Situation im Bereich der Hamminkelner Landstraße aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Baustellenlogistik Bauablauf sperrungen bleiben auf wenige Ausnah- men begrenzt. Während der Bauzeit Im PFA 2.2 fallen insgesamt circa Der Bau des dritten Gleises soll unter werden Baustelleneinrichtungsflächen 81.000 Kubikmeter Oberboden sowie Aufrechterhaltung des Bahnbetriebs sowie Baustraßen angelegt. Nach rund 180.000 Kubikmeter überschüssige erfolgen. Bereits im Vorfeld der Stre- Abschluss der Arbeiten werden diese Bodenmaterialien an. Dies entspricht ckenbaumaßnahmen ist der Bau der in das öffentliche Wege- und Straßen­ etwa 8.700 Güterwaggons. Soweit es neuen Brückenbauwerke vorgesehen. netz integriert oder vollständig zu- die mechanischen Bodeneigenschaften Dadurch profitiert die örtliche Bevölke- rückgebaut. Beeinträchtigungen für zulassen, werden diese Materialien er- rung bereits frühzeitig von der Beseiti- die Anwohner und den Verkehr lassen neut auf der Baustelle, zum Beispiel für gung der Bahnübergänge. sich dabei nicht vollständig vermei- Unterbau, Hinterfüllungen sowie für den, werden jedoch auf das unbedingt Rekultivierungs- und Landschaftsge- Der Transport der Baustoffe erfolgt nicht notwendige Maß reduziert. Für even- staltungsmaßen eingesetzt. Alle nicht nur auf dem Schienenweg, sondern tuelle Unannehmlichkeiten bittet die wieder verwendbaren Materialien auch per Lkw über die Straße. So kann Deutsche Bahn bereits im Vorfeld um werden getrennt, sortiert und gemäß der Bahnbetrieb auch während der Verständnis. den abfallrechtlichen Vorschriften Bau­arbeiten sichergestellt werden. entsorgt. Vollständige Straßen- und Strecken­

ABS Emmerich — Oberhausen: Daten & Fakten zum PFA 2.2 Impressum Streckenlänge 8,5 km Lage des dritten Gleises in Richtung Emmerich blickend rechts bzw. Herausgeber: östlich der heutigen Gleise DB Netz AG Anzahl der zu beseiti- 2 (+ 1 bereits beseitigt) Regionalbereich West genden Bahnübergänge Mülheimer Straße 50 47057 Duisburg Brückenbauwerke 4 Eisenbahnüberführungen werden angepasst bzw. erneuert, E-Mail: [email protected] 3 Eisenbahnüberführungen für den Fußgänger- und Radverkehr, www.emmerich-oberhausen.de 1 Fußgängerunterführung Fotos: Schallschutz insgesamt rund 12,3 km Schallschutzwände, 2–5 m Höhe Claus Weber/DB AG (S. 2), über Schienenoberkante Ralf Köster/DB AG (S. 3), rund 12,7 km Besonders überwachtes Gleis rund 1.000 Wohneinheiten mit Anspruch auf passiven Schallschutz Änderungen vorbehalten Erschütterungsschutz besohlte Schwellen auf rund 19 km Länge, Schottertröge Einzelangaben ohne Gewähr Stand April 2018

4 NL NL Emmerich PFA 3.2 PFA 3.3 Emmerich Bocholt Praest Millingen N Emmerich PFA 3.5 PFA 3.4 Empel-Rees PFA 3.2 Rees Haldern PFA 2.3 Kleve Emmerich Mehrhoog Hamminkeln Praest Millingen PFA 3.1 PFA 3.5 3 Empel-Rees PFA 2.2 PFA 3.4 Rhein Rees PFA 2.3 Wesel-Feldmark Kleve Wesel Wesel E35 57 PFA 1.4 Mehrhoog Friedrichsfeld

PFA 2.1 Voerde PFA 3.1 Voerde Dinslaken 3 E31 Dinslaken PFA 2.2 PFA 1.2 PFA 1.3 Rhein OB-Holten Wesel-Feldmark D OB-Sterkrade NL Wesel Wesel E35 PFA 1.1 OB Hbf 57 Moers AusbaustreckeFriedrichsfeld Emmerich–OberhausenPFA 1.4 Oberhausen N PlanfeststellungsabschnittE34 2.3 Duisburg PFA 2.1 Voerde V oerde 40 (Mehrhoog) Venlo Dinslaken 3 E31 Dinslaken PFA 1.2 PFA 1.3 OB-Holten D OB-Sterkrade NL PFA 1.1 OB Hbf Moers Oberhausen

Duisburg E34 Die Basis der Zukunft. 40 3 Venlo Kofinanziert von der Fazilität „Connecting Europe“ der Europäischen Union W o lf s PFA 3.1 trang PFA 2.3 PFA 2.2

. SÜ Diersfordter Str. EÜ/EÜ(F) Bahnhofstraße Seitenweg, Anbindung . der P+R Anlage ther Str Seitenweg bis EÜ Weg SÜ Kikenheckweg EÜ Bergittenstraße fur SÜ Bislicher Str. er SÜ Bislicher Str. licher Str g SÜ Antoniestraße EÜ Boland is SÜ Butenfeld er B B Seitenweg bis 42,0 41,5 41,0 40,5 40,0 39,5 39,0 38,5 38,0 37,5 37,0 36,5 36,0 35,5 35,0 34,5 SÜ Butenfeld 34,0 Seitenweg bis SÜ Butenfeld 33,5 33,0

. tr 32,5 Emmerich Bahnhof 32,0 Mehrhoog BÜ Kikenheckweg ahnhofs BÜ Bergittenstraße BÜ Westerfeld B BÜ Frietenweg BÜ Diersfordter Str. Ausbaustrecke BÜ Kastanienstraße BÜ Wasserstraße BÜ Boland BÜ Bislicher Str. Ober- BÜ Bahnhofstraße Rückbau Bahnübergang (BÜ) BÜ Butenfeld hausen N Dier 8 SÜ Bergerfurther Straße s BÜ-Ersatzmaßnahme f BÜ Strauchheide Mehrhoog ordter Str Um-/Neubaumaßnahme SÜ = Straßenüberführung EÜ = Eisenbahnüberführung

Neue Verkehrswegeführung EÜ (F) = Eisenbahnüberführung für Fußgänger-/Radverkehr .

Dieses Infoblatt enthält den die den Straßenverkehr unter der  SÜ „Bergerfurther Straße“: Als aktu­ellen Stand der Planungen Eisenbahn hindurch führen und Eisen­ Ersatz für das alte, zwei Gleise über­ im Planfeststellungsabschnitt­ bahnüberführungen­ für den Fußgänger- spannende Bauwerk wird die neue (PFA) 2.3. Weitere Informationen und Radverkehr (EÜ (F)). über drei Gleise reichende SÜ zum Gesamt­projekt finden Sie in „Bergerfurther Straße“ errichtet. der Broschüre „Ausbaustrecke  SÜ „Butenfeld“: Als Ersatz für den Emmerich–Oberhausen“. BÜ „Butenfeld“ ist in unmittelbarer  EÜ „Bergittenstraße“: Als Ersatz für Nachbarschaft eine SÜ mit einer den gleichnamigen BÜ ist eine EÜ lichten Weite von 27,4 Metern und für den Pkw-Verkehr als Stahlbeton­ Maßnahmen im PFA 2.3 einer kleinsten lichten Höhe von 5,9 rahmentragwerk mit einer kleinsten Metern geplant. Die Straße auf der lichten Weite von 7,3 Metern und Der rund 9,8 Kilometer lange Strecken­ SÜ hat eine Breite von 4,5 Metern. mit einer kleinsten lichten Höhe von abschnitt beginnt im Anschluss an Der BÜ „Kastanienstraße“ wird durch 3,45 Metern vorgesehen. das Stadtgebiet von Wesel kurz hinter den Ausbau der Seitenwege an die dem Bahnübergang „Strauchheide“. Im SÜ „Butenfeld“ angebunden und  EÜ und EÜ (F) „Bahnhofstraße“: Stadtgebiet von Hamminkeln verläuft ersetzt. Ebenfalls über einen Seiten­ Als Ersatz für den BÜ „Bahnhof­ der PFA 2.3 durch den Ortsteil Mehr­ weg wird der BÜ „Strauchheide“ an straße“ sind zwei Bauwerke vorgese­ hoog und endet an der Stadtgrenze zu die SÜ „Butenfeld“ angebunden. hen: eine EÜ mit einer lichten Weite Rees. Im Rahmen des Ausbauprojekts von 10 Metern und mit einer lichten ist das neue, dritte Gleis in Richtung  SÜ „Diersfordter Straße“: Die durch Höhe von 4,5 Metern sowie eine EÜ Emmerich blickend rechts beziehungs­ den Landesbetrieb Straßenbau NRW (F) mit einer lichten Weite von 3 weise östlich der heutigen Gleise ge­ in einem separaten Verfahren geplante­­ Metern und einer lichten Höhe von plant. Im Bereich des Bahnhofs Mehr­ Straßenüberführung wurde 2018 2,5 Metern. Der BÜ „Frietenweg“ hoog werden die beiden bestehenden fertiggestellt. Sie dient seitdem als Gleise umgebaut und neben dem Ersatz für den Bahnübergang „Diers­ neuen dritten Gleis ein zusätzliches fordter Straße“, der nach der Ver­ Überholungsgleis errichtet. kehrsfreigabe der Straßenüberfüh­ rung zurückgebaut wurde.

Neue Bauwerke  SÜ „Bislicher Straße“: Als Ersatz für den gleichnamigen BÜ ist in direkter Im PFA 2.3 ist im Zuge des Ausbaus Nähe eine SÜ mit einer lichten Weite vorgesehen, alle noch vorhandenen von 27,4 Metern und einer lichten Bahnübergänge (BÜ) zu beseitigen und Höhe von 5,9 Metern vorgesehen. überwiegend durch neue Bauwerke zu Der BÜ „Westerfeld“ wird durch den ersetzen. Hierbei werden drei Arten von Ausbau der Seitenwege an die SÜ Bauwerken unterschieden: Straßen­ „Bislicher Straße“ angebunden und

überführungen (SÜ), die den Straßen­ ersetzt. Wartezeiten an geschlossenen Bahnübergängen verkehr über die Eisenbahntrasse füh­ gehören in Zukunft der Vergangenheit an. ren, Eisenbahnüberführungen (EÜ), W o lf s PFA 3.1 trang PFA 2.3 PFA 2.2

. SÜ Diersfordter Str. EÜ/EÜ(F) Bahnhofstraße Seitenweg, Anbindung . der P+R Anlage ther Str Seitenweg bis EÜ Weg SÜ Kikenheckweg EÜ Bergittenstraße fur SÜ Bislicher Str. er SÜ Bislicher Str. licher Str g SÜ Antoniestraße EÜ Boland is SÜ Butenfeld er B B Seitenweg bis 42,0 41,5 41,0 40,5 40,0 39,5 39,0 38,5 38,0 37,5 37,0 36,5 36,0 35,5 35,0 34,5 SÜ Butenfeld 34,0 Seitenweg bis SÜ Butenfeld 33,5 33,0

. tr 32,5 Emmerich Bahnhof 32,0 Mehrhoog BÜ Kikenheckweg ahnhofs BÜ Bergittenstraße BÜ Westerfeld B BÜ Frietenweg BÜ Diersfordter Str. Ausbaustrecke BÜ Kastanienstraße BÜ Wasserstraße BÜ Boland BÜ Bislicher Str. Ober- BÜ Bahnhofstraße Rückbau Bahnübergang (BÜ) BÜ Butenfeld hausen N Dier 8 SÜ Bergerfurther Straße s BÜ-Ersatzmaßnahme f BÜ Strauchheide Mehrhoog ordter Str Um-/Neubaumaßnahme SÜ = Straßenüberführung EÜ = Eisenbahnüberführung

Neue Verkehrswegeführung EÜ (F) = Eisenbahnüberführung für Fußgänger-/Radverkehr .

wird durch den Ausbau der Seiten­ wege an die EÜ „Bahnhofstraße“ angebunden und ersetzt.

 EÜ „Boland“: Der private BÜ „Boland“ wird durch eine EÜ mit einer lichten Höhe und einer lichten Weite von jeweils 2,5 Metern ersetzt.

 SÜ „Kikenheckweg“: Als Ersatz für den BÜ „Kikenheckweg“ sowie den BÜ „Wasserstraße“ ist eine SÜ

geplant. Die Plangenehmigung vom Beispiel einer Schallschutzwand Eisenbahn-Bundesamt liegt bereits vor.

Die EÜ „Weg“, die schon heute rund ein Schallschutzmaßnahmen im Rahmen zwischen drei und vier Metern, jeweils Kilometer vor dem Reeser Stadtgebiet der Lärmvorsorge ab Schienenoberkante gemessen. Die einen Wirtschaftsweg unter der Eisen­ Wände werden auf der Bahn zuge­ bahn hindurchführt, wird für das dritte Die schalltechnische Untersuchung hat wandten Seite hoch schallabsorbierend Gleis erweitert. ergeben, dass zur Einhaltung der vom ausgebildet. So kann der auftreffende Gesetzgeber festgelegten Schallimmis­ Schall nicht reflektieren, auch Mehr­ sionswerte gemäß der 16. Verordnung fachreflexionen zwischen vorbeifah­ Bahnhof Mehrhoog zur Durchführung des Bundes-Immis­ rendem Zug und Schallschutzwand sionsschutzgesetzes (16. BImSchV) sind damit ausgeschlossen. Im Bahnhof Mehrhoog werden ein aktive Schallschutzmaßnahmen erfor­ neuer westlicher Außenbahnsteig (links derlich sind. Daher sind im PFA 2.3 Als weitere aktive Schallschutzmaß­ der Gleise in Blickrichtung Emmerich) insgesamt rund 3,3 Kilometer Schall­ nahme ist das „Besonders überwachte sowie ein neuer Mittelbahnsteig mit je­ schutzwände westlich und östlich der Gleis“ (BüG) vorgesehen: Durch re­ weils 180 Meter Länge errichtet. Beide Gleise vorgesehen. Im Detail werden gelmäßiges Messen und Schleifen der Bahnsteige weisen eine Höhe von 76 diese im Bereich des Bahnhofs Mehr­ Schienen können die Lärmemissionen Zentimetern über Schienenoberkante hoog auf beiden Seiten der Bahnlinie dauerhaft um drei Dezibel reduziert auf, dadurch wird ein bequemer Ein­ errichtet. Über den Bahnhofsbereich werden. Das BüG ist im PFA 2.3 auf stieg ermöglicht. Die neuen Bahnsteige hinaus sind weitere Schallschutzwände allen drei Streckengleisen und einer sind mit moderner Ausstattung ver­ östlich der Gleise bis zum heutigen BÜ Gesamtlänge von rund 8,6 Kilometern sehen und werden über die neue EÜ „Bergittenstraße“ (rechts der Gleise in geplant. „Bahnhofstraße“ angebunden. Alle Blickrichtung Emmerich) sowie auf der Zugänge sind barrierefrei über Rampen gegenüberliegenden Seite bis zum heu­ Für rund 210 Wohneinheiten, bei denen erreichbar. tigen BÜ „Kikenheckweg“ geplant. Die die Schallpegel trotz der beschriebenen Höhe der Schallschutzwände variiert aktiven Maßnahmen überschritten Links die heutige Situation am Bahnhof Mehrhoog, rechts der neue Bahnhof mit Mittel- und Außenbahnsteig sowie die Unterführung der Bahnhofstraße (hinter dem Parkplatz).

werden, ist zusätzlich passiver Schall­ Baustellenlogistik profitiert die örtliche Bevölkerung schutz vorgesehen. Hierbei handelt es bereits frühzeitig von der Beseitigung sich um schalltechnische Verbesserun­ Im PFA 2.3 fallen insgesamt circa der Bahnübergänge. Der Transport der gen an Gebäuden, wie zum Beispiel den 100.000 Kubikmeter Oberboden so­ Baustoffe erfolgt nicht nur auf dem Einbau von Schallschutzfenstern. wie rund 226.000 Kubikmeter über­ Schienenweg, sondern auch per Lkw schüssige Bodenmaterialien an. Dies über die Straße. So kann der Bahnbe­ entspricht etwa 11.000 Güterwaggons. trieb auch während der Bauarbeiten Erschütterungsschutz Soweit es die mechanischen Bodenei­ sichergestellt werden. Vollständige genschaften zulassen, werden diese Straßen- und Streckensperrungen Im PFA 2.3 sind zum Schutz der Wohn­ Materialien erneut auf der Baustelle, bleiben bis auf wenige Ausnahmen bebauung Maßnahmen des Erschütte­ zum Beispiel für Unterbau, Hinterfül­ begrenzt. rungsschutzes geplant. Auf einer Länge lungen sowie für Rekultivierungs- und von rund 3,2 Kilometern ist der Einbau Landschaftsgestaltungsmaßen, einge­ Während der Bauzeit werden Baustel­ von sogenannten besohlten Schwellen setzt. Alle nicht wieder verwendbaren leneinrichtungsflächen sowie Baustra­ vorgesehen. Diese speziellen Beton­ Materialien werden nach den gesetz­ ßen angelegt. Nach Abschluss der Ar­ schwellen mit einer elastischen Kunst­ lichen Richtlinien getrennt, sortiert beiten werden diese in das öffentliche stoffbeschichtung verringern die Weiter­ und gemäß den abfallrechtlichen Vor­ Wege- und Straßennetz integriert oder leitung von Schwingungen in das Schot­ schriften entsorgt. vollständig zurückgebaut. Beeinträchti­ terbett. Dadurch wird die Übertragung gungen für die Anwohner und den Ver­ in den Untergrund und damit auch in kehr lassen sich dabei nicht vollständig benachbarte Objekte vermindert. Sie Bauablauf vermeiden, werden jedoch auf das un­ werden auch an den beiden bestehen­ bedingt notwendige Maß reduziert. Für den Gleisen nachgerüstet. Zusätzlich Der Bau des dritten Gleises soll unter eventuelle Unannehmlichkeiten bittet werden die beiden äußeren Gleise im Aufrechterhaltung des Bahnbetriebs er­ die Deutsche Bahn bereits im Vorfeld Bahnhof Mehrhoog in einem speziellen folgen. Bereits im Vorfeld der Strecken­ um Verständnis. Schottertrog installiert, was einen weite­ baumaßnahmen ist der Bau der neuen ren Schutz vor Erschütterungen bietet. Brückenbauwerke vorgesehen. Dadurch

ABS Emmerich–Oberhausen: Daten & Fakten zum PFA 2.3

Streckenlänge 9,8 km Lage des dritten Gleises östlich der Gleise (in Blickrichtung Emmerich) Impressum Anzahl der zu beseitigenden 11 Herausgeber: Bahnübergänge DB Netz AG Neue Brückenbauwerke 5 Straßenüberführungen Regionalbereich West 3 Eisenbahnüberführungen Mülheimer Straße 50 1 Eisenbahnüberführung für den Fußgänger- und 47057 Duisburg Radverkehr E-Mail: [email protected] www.emmerich-oberhausen.de Schallschutz insgesamt rund 3,3 km Schallschutzwände, 3–4 m Höhe über Schienenoberkante Fotos: rund 8,6 km Besonders überwachtes Gleis Julia Pietsch (S. 2, 4), rund 210 Wohneinheiten mit Anspruch auf passiven Oliver Faber (S. 3) Schallschutz Erschütterungsschutz besohlte Schwellen auf rund 3,2 km Länge Änderungen vorbehalten Einzelangaben ohne Gewähr Schottertrog auf zwei Gleisen jeweils auf 310 m Länge Stand September 2019 NL NL

PFA 3.3 N Emmerich N Emmerich PFA 3.2 Emmerich Bocholt PFPraestA 3.2Millingen Emmerich PFA 3.5 Bocholt PFA 3.4 Empel-Rees Praest Millingen Rees Haldern PFA 2.3 Kleve PFA 3.5 Empel-Rees PFA 3.4 Mehrhoog Hamminkeln Haldern PFA 2.3 Rees PFA 3.1 Kleve 3 PFA 2.2 MehrhoogRhein Wesel-FHamminkeldmark eln Wesel Wesel E35 PFA 3.1 57 3 Friedrichsfeld PFA 1.4

PFA 2.1 PFAV oerde2.2 Rhein Voerde Wesel-Feldmark Dinslaken E31 Dinslaken Wesel Wesel E35 PFA 1.2 57 PFA 1.3 Friedrichsfeld PFOB-HoltenA 1.4 D OB-Sterkrade NL PFA 2.1 Voerde PFA 1.1 Ausbaustrecke Emmerich–Oberhausen OB Hbf Voerde Moers DinslakenOberhausen PlanfeststellungsabschnittE31 3.1/Dinslak en E34 DuisburPFg A 1.2 Bauabschnitt40 4b Haldern PFA 1.3 Venlo OB-Holten 3 D OB-Sterkrade NL PFA 1.1 OB Hbf Moers Oberhausen

E34 Duisburg

40 Venlo 3 Kofinanziert von der Fazilität „Connecting Europe“ der Europäischen Union Brahmels Graben FA E Bahnhstrae FA FA 45,5 Haldern 45,0 Bahnhofstr. E F Snse Seitene S Antniee ateunkt 44,5 Emmerich aern 44,0 43,5 42,0 43,0 42,5

B Schahecken Oberhausen 8 Weseler Landstr. 8 B Bahnhstrae

B Snse N B Antniee

Ausbaustrecke B At Snse ckbau Bahnberan B S Straenberhrun BErsatzmanahme E Eisenbahnberhrun E F Eisenbahnberhrun r eue erkehrseehrun Funeraerkehr

Dieses Infoblatt enthält den aktuellen Dank dieser Trassenplanung kann auf Warum ersetzt die DB die Stand der geplanten Baumaßnahmen eine Verlegung der L 7 verzichtet wer- Bahnübergänge? im Bauabschnitt (BA) 4b in Haldern den. Dadurch wird außerdem eine Be­­ (Planfeststellungsabschnitt PFA 3.1). einträchtigung ökologisch sensibler Neue Überführungen haben den Vorteil, Weitere Informa­tionen zum Gesamt- Flächen vermieden. dass Wartezeiten an Bahnschranken projekt finden Sie in der Broschüre für andere Verkehrsteilnehmer sowie „Ausbaustrecke Emmerich–Ober­ für Fußgänger wegfallen. So können hausen“. Neue Brückenbauwerke Gleise jederzeit problemlos über- und unterquert werden. Außerdem sinkt In dem 3,6 Kilometer langen Abschnitt Alle heute noch vorhandenen Bahn- damit das Risiko für Störungen des auf dem Gebiet der Stadt Rees im Orts- übergänge (BÜ) werden beseitigt und Bahnbetriebs, so dass Pünktlichkeit und teil Haldern wird parallel zur vorhan- überwiegend durch neue Bauwerke er- Sicherheit verbessert werden können. denen zweigleisigen Strecke ein zusätz- setzt. Hierbei wird zwischen drei Arten liches Gleis gebaut. Der Abschnitt von Bauwerken unterschieden: Straßen- beginnt an der Stadtgrenze zu Ham- überführungen (SÜ), die den Straßen- Haltepunkt Haldern minkeln unmittelbar vor dem heutigen verkehr über die Eisenbahntrasse leiten, Bahnübergang „Antonieweg“. Eisenbahnüberführungen (EÜ), bei Am Haltepunkt Haldern werden die denen der Straßenverkehr unter der beiden bestehenden Bahnsteige durch Auf den ersten 250 Metern führt die Eisenbahn hindurch verläuft und Eisen- neue ersetzt. Um einen bequemeren Trasse entlang landwirtschaftlich ge- bahnüberführungen für den Fußgänger- Ein- und Ausstieg für Fahrgäste zu er- nutzter Flächen, danach liegen die und Radverkehr (EÜ (F)) zur Unterque- möglichen, werden diese um 38 Zenti- Bahngleise auf einer Länge von 1,5 Ki- rung der Eisenbahnstrecke. meter angehoben und haben damit eine lometern parallel zur Landesstraße L 7, Gesamthöhe von 76 Zentimetern ab der früheren B 8. Das dritte Gleis wird SÜ „Antonieweg“ als Ersatz für den Schienenoberkante. Die neuen Bahn- bis zum Ende dieser Parallellage in BÜ „Antonieweg“: Straßenbrücke für steige werden barrierefrei erreichbar Blickrichtung nach Emmerich auf der den Kfz-Verkehr, lichte Höhe 5,90 sein, sie werden circa drei Meter breit rechten Seite verlegt. Damit wird es Meter, lichte Weite 18,8 Meter. sein und mit moderner Ausstattung ver­ nordöstlich der bestehenden Gleise sehen. Zum jeweils gegenüberliegenden liegen. Im Anschlussbereich bis zum EÜ (F) „Sonsfeld“ für den Fußgän- Gleis gelangen Reisende künftig über Abschnittsende hinter der Ortschaft ger- und Radverkehr als Ersatz für einen kombinierten Fuß- und Radweg Haldern sieht die Planung das neue die beiden BÜ „Alt Sonsfeld“ und unterhalb der EÜ „Bahnhofstraße”. Gleis auf der südwestlichen Seite, „Sonsfeld“: Unterführung für Fuß- links der heutigen Strecke, vor. gänger und Radfahrer, lichte Höhe Der Bahnsteig für das Gleis in Richtung 2,5 Meter, lichte Weite 4,0 Meter Emmerich entsteht an nahezu gleicher und Anpassung der Wege zur Einbin- Stelle neu; der Bahnsteig für Reisende dung in das öffent­liche Straßennetz. in Richtung Oberhausen wird am neuen, außenliegenden Gleis gebaut. EÜ „Bahnhofstraße“ als Ersatz für den BÜ „Bahnhofstraße“ und den BÜ „Schlaghecken“: Unterführung Schallschutzmaßnahmen im Rahmen für den Kfz-Verkehr mit separatem der Lärmvorsorge Geh-/Radweg, lichte Höhe 4,5 Meter, lichte Weite 16,85 Meter. Mit dem Planfeststellungsbeschluss vom 21.12.2018 sind zur Einhaltung der vom Gesetzgeber festgelegten Schallimmis- sionsgrenzwerte (gemäß 16. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissi- onsschutzgesetzes) aktive Schallschutz­ maßnahmen für Haldern festgelegt Bevor das eigentliche dritte Gleis verlegt werden kann, sind umfangreiche Erdarbeiten worden. Zum aktiven Schallschutz zäh- erforderlich. len Maßnahmen, deren schallmindernde Wirkung direkt an der Strecke ansetzt – Brahmels Graben FA E Bahnhstrae FA FA 45,5 Haldern 45,0 Bahnhofstr. E F Snse Seitene S Antniee ateunkt 44,5 Emmerich aern 44,0 43,5 42,0 43,0 42,5

B Schahecken Oberhausen 8 Weseler Landstr. 8 B Bahnhstrae

B Snse N B Antniee

Ausbaustrecke B At Snse ckbau Bahnberan B S Straenberhrun BErsatzmanahme E Eisenbahnberhrun E F Eisenbahnberhrun r eue erkehrseehrun Funeraerkehr

Visualisierungen der Schallschutzwände am Haltepunkt Haldern: gemäß bisheriger Planung (links) und entsprechend neuer Planung (rechts) mit transparenten Elementen. Sie machen durch die Sichtbeziehungen zur Umgebung den Aufenthalt am Bahnsteig angenehmer.

beispielsweise Schallschutzwände oder Einbau von Schallschutzfenstern. Rund Geplanter Bauablauf und Baustellen- das „Besonders überwachte Gleis“. 150 Wohneinheiten im BA 4b haben logistik Anspruch auf passiven Schallschutz. Weitere Informationen zu diesem Nach Abschluss der umfangreichen Thema finden Sie in unserer Broschüre Kampfmittelsondierungen, die bereits „Schallschutz an der Ausbaustrecke Erschütterungsschutz im Herbst 2019 begonnen haben, ist Emmerich–Oberhausen“ auf der Inter- als nächster Schritt die Anpassung der netseite www.emmerich-oberhausen.de/ Zum Schutz der Wohnbebauung wer- Oberleitungsanlage für den Strecken- schallschutz.html. den Maßnahmen des Erschütterungs- ausbau vorgesehen. schutzes umgesetzt: Auf einer Länge Insgesamt werden 2.750 Meter Schall- von rund zwei Kilometern ist im BA 4b Die Anpassung erfolgt in zwei Schritten: schutzwand in Haldern gebaut. Eine der Einbau sogenannter „besohlter Zuerst werden die heute noch rechts 650 Meter lange Wand liegt zu Beginn Schwellen“ vorgesehen. Zusätzlich zum und links der Strecke stehenden Ober- des Abschnittes links neben der beste- neuen dritten Gleis werden auch die leitungsmaste auf eine Seite verlegt, henden Strecke. Die andere 2.100 Me- beiden Bestandsgleise im ortsnahen um für den Bau des dritten Gleises Platz ter lange Wand schützt den Ortskern Streckenbereich vollständig mit besohl- zu gewinnen. Auf der Seite, auf der von Haldern auf der bahnrechten Seite. ten Schwellen ausgerüstet. Diese spezi- kein Gleisneubau stattfindet, werden Die Höhe der Schallschutzwände vari- ellen Beton­schwellen mit einer elasti- neue Oberleitungsmaste aufgestellt, iert zwischen zwei und vier Metern, schen Kunststoffbeschichtung verringern an die sogenannte Mehrgleisausleger jeweils ab Schienenoberkante gemes- die Weiter­leitung von Schwingungen in montiert werden, die über beide Be- sen. Die Wände werden auf der Seite, das Schotterbett. So wird die Übertra- standsgleise reichen. Die Stromversor- die den Schienen zugewandt ist, hoch gung in den Untergrund und damit auch gung über die Fahrdrähte erfolgt also schallabsorbierend ausgebildet. So in benachbarte Objekte vermindert. nun durchgehend von einer Seite. kann der auftreffende Schall nicht Auch die bestehenden Gleise werden Im nachfolgenden Schritt werden die reflektieren, auch Mehrfachreflexionen mit besohlten Schwellen ausgerüstet. nicht mehr benötigten Oberleitungs- sind damit ausgeschlossen. maste auf der anderen Seite abgebaut und schaffen Platz für den Neubau des Im Bereich des Haltepunktes Haldern dritten Gleises. wird die Schallschutzwand mit transpa- renten Elementen versehen. Dies dient Sobald die Oberleitungsarbeiten an insbesondere dazu, die Aufenthalts- den bestehenden Gleisen abgeschlos- qualität auf den Bahnsteigen für Rei- sen sind, ist geplant, die Schallschutz- sende zu verbessern. Das Sicherheits- wände in den Bereichen zu errichten, gefühl wird durch die Sichtbeziehungen wo das Baufeld dadurch nur unwesent- von und zu den Bahnsteigen gestärkt. lich eingeschränkt wird. Ziel ist es da- bei, den Anwohnern möglichst zeitnah Als weitere aktive Schallschutzmaßnah­ Schutz vor den Schall­emissionen zu me wird das „Besonders überwachte bieten und damit einen wesentlichen Gleis“ (BüG) umgesetzt: Durch regel- Vorteil, der mit dem Streckenausbau mäßiges Messen und Schleifen der für die Anwohner verbunden ist, mög- Schienen können die Lärmemissionen lichst schnell zu realisieren. dauerhaft um drei Dezibel reduziert werden. Zusätzlich wird passiver Schall­ In einer weiteren Bauphase werden die schutz realisiert, dort, wo der Schall­ Baumaßnahmen für die Brückenbau- pegel trotz der beschriebenen aktiven werke in Angriff genommen, die nach Die bestehende Oberleitungsanlage in Maßnahmen überschritten wird. Hier- Haldern wird zur Baufeldfreimachung mit ihrer Fertigstellung die Bahnübergänge bei handelt es sich um schalltechnische Mehrgleisauslegern umgebaut. ersetzen. In der letzten Bauphase wird Verbesserungen an Gebäuden, wie den dann das neue dritte Gleis gebaut. ABS Emmerich–Oberhausen: Daten & Fakten zum Bauabschnitt 4b Streckenlänge rund 3.600 m Beginn des Bauabschnitts unmittelbar vor Bahnübergang „Antonieweg” Ende des Bauabschnitts rund 500 m hinter dem Bahnübergang „Schlaghecken“ Lage des dritten Gleises nordöstlich der bestehenden Gleise (rechts), ab dem Be- (in Blickrichtung Emmerich) reich Seitenweg südwestlich der bestehenden Gleise (links) Anzahl der zu beseitigenden 5 Bahnübergänge Brückenbauwerke 1 Straßenüberführung / 2 Eisenbahnüberführungen Schallschutz insgesamt rund 2.750 m Schallschutzwände mit 2 bis 4 m Höhe über Schienenoberkante insgesamt rund 2.660 m Besonders überwachtes Gleis circa 150 Wohneinheiten haben Anspruch auf passiven

Großbohrgerät mit Betonmischer für die Her- Schallschutz stellung von Bohrpfählen, wie sie beim Bau Erschütterungsschutz besohlte Schwellen auf rund 2.000 m Länge der EÜ „Bahnhofstraße“ und dem Straßen- trog zum Einsatz kommen werden. Bauzeit voraussichtlich 4 Jahre

Dieses wird, bis die benachbarten Bau- Der Bau des dritten Gleises soll im Anlaufstelle für Anwohner und von abschnitte fertig sind, über jeweils eine Wesentlichen unter Aufrechterhaltung der Baustelle Betroffene dient und Weiche am Beginn des Bauabschnittes des Bahnbetriebes erfolgen. Der Trans- Detailinformationen zum Bauablauf Haldern und eine am Abschnittsende an port der Baustoffe erfolgt daher nicht aus erster Hand bietet. die bestehende Strecke angeschlossen. nur auf dem Schienenweg, sondern auch per Lkw. Vollständige Straßen- Bei Rückfragen können Sie sich gerne – Der Haltepunkt Haldern wird im Zuge und Streckensperrungen sollen auf auch schon jetzt – an den unten genann- des Streckenausbaus vollständig neu- wenige Ausnahmen begrenzt bleiben. ten Kontakt wenden. gebaut. Während der Bauzeit können die beiden Bahnsteige nur provisorisch erhalten bleiben, da sie mitten im Bau- Kommunikation während der Bauzeit Kontakt zum Projekt feld der neuen EÜ „Bahnhofstraße“ lie- gen. So kann aber gewährleistet werden, Die DB ist bemüht, die von den Arbei- dass sie auch in der Bauphase weitest- ten ausgehenden Störungen so gering Internet www.emmerich- gehend nutzbar bleiben und Züge halten wie möglich zu halten. Deshalb werden oberhausen.de können. für alle Bauarbeiten modernste Geräte E-Mail kontakt@emmerich- und Technologien eingesetzt. Außer- oberhausen.de Soweit es die Bodeneigenschaften zu- dem überwacht ein Immissionsschutz- Telefon 0203 3017-3576 lassen, werden die anfallenden Boden- beauftragter die durch Baumaßnahmen mengen wieder auf der Baustelle einge- hervorgerufenen Emissionen in Form baut. Zum Beispiel wird der anfallende von Schall, Erschütterungen und Staub Erdaushub bei den Eisenbahnbrücken und sorgt umgehend für Abhilfe, falls für den Gleisbau oder beim Bau der es zu Überschreitungen von Grenzwer- Rampen für die neue Straßenbrücke ten kommen sollte. Impressum wiederverwendet. Ebenso kann der anfallende Bodenaushub für Rekulti- Einige Arbeiten sind aufgrund des Bau­ Herausgeber: vierungs- und Landschaftsgestaltungs- ablaufs und der eingesetzten Maschi- DB Netz AG maßnahmen verwertet werden. Die nen nur zusammenhängend durchführ- Regionalbereich West erforderlichen Bodenan- und Abtrans- bar, sodass teilweise auch nachts und Mülheimer Straße 50 porte können dadurch erheblich redu- am Wochenende gearbeitet werden 47057 Duisburg ziert werden. Bei diesem Vorgehen muss. Die betreffenden Termine wer- werden nicht nur Ressourcen geschont, den durch spezielle Anwohnerinforma- Foto: sondern auch Emissionen reduziert. tionen rechtzeitig bekanntgegeben. DB Netz AG, Visualisierungen: A+S Consult GmbH Darüber hinaus wird spätestens zu Beginn der Hauptbaumaßnahmen im Änderungen vorbehalten Frühjahr 2021 ein Bürgerinformations- Einzelangaben ohne Gewähr büro eingerichtet, das als persönliche Stand April 2020 NL

N NL Emmerich PFA 3.2 Emmerich Bocholt Praest Millingen PFPFAA 3. 53.3 PFA 3.4 Empel-Rees N Rees Haldern PFA 2.3 Emmerich Kleve PFA 3.2 Mehrhoog Hamminkeln PFA 3.1 Emmerich Bochol3t Millingen PFA 2.2 Praest Rhein Wesel-Feldmark PFA 3.5 Empel-Rees Wesel Wesel E35 PFA 3.4 57 Haldern Friedrichsfeld PFA 1.4 Rees PFA 2.3 Kleve PFA 2.1 Voerde Voerde Dinslaken MehrhoogE31 Dinslaken Hamminkeln PFA 1.2 PFA 1.3 PFA 3.1 OB-Holten 3 D OB-Sterkrade NL PFA 1.1 Ausbaustrecke Emmerich–OberhausenPFA 2.2 OB Hbf Rhein Moers Oberhausen PlanfeststellungsabschnittWesel-Feldmark 3.2/ Wesel E34 Wesel E35 Duisburg Bauabschnitt40 4c Rees 57 3 Venlo Friedrichsfeld PFA 1.4

PFA 2.1 Voerde Voerde Dinslaken E31 Dinslaken PFA 1.2 PFA 1.3 OB-Holten

D KofinanziertOB-Sterkrade von der Fazilität „Connecting Europe“ NL PFA 1.der1 Europäischen Union OB Hbf Moers Oberhausen

E34 Duisburg

40 Venlo 3 Ausbaustrecke SÜ = Straßenüberführung EÜ = Eisenbahnüberführung PFA 3.2 PFA 3.1 Bahnübergang (BÜ), Rückbau EÜ Millinger Landwehr EÜ (F) = Eisenbahnüberführung für

Fußgänger-/Radverkehr Bruchstr. BÜ-Ersatzmaßnahme Anholter Str. Haltepunkt BÜ Anholter Straße BÜ Reeser Straße Um-/Neubaumaßnahme BÜ Bruchstraße Millingen Empel-Rees Neue Verkehrswegeführung EÜ Laackhäuser Landwehr SÜ Alte Heerstraße Bahnhof Empel-Rees Heerener Weg EÜ Verbücheln 51,0 50,5 Reeser Str. 50,0 BÜ Alter Deichweg BÜ Alte Heerstraße PFA 3.3 49,5 51,5 Millingen 49,0 48,5 Haldern Seitenweg 48,0 BÜ Kerstenstraße 52,0 EÜ (F) Anholter Straße 67 47,5 Alter Deichweg 47,0 52,5 EÜ (F) Reeser Straße 46,5 Emmerich N BÜ Verbücheln 46,0 Ober- 53,0 45,5 Berg SÜ Alter Deichweg BÜ Heerener Weg hausen

53,5 Alte Heerstr. 8

Dieses Infoblatt enthält den aktuellen Eisenbahn hindurch verläuft und Straßenbau NRW geplant und ist Stand der Planungen im Plan­fest­­­ Eisenbahnüberführungen für den Fuß- Gegenstand eines separaten Plan- stellungsabschnitt (PFA) 3.2. Weitere gänger und Radverkehr (EÜ (F)) zur feststellungsverfahrens. Sie dient Informationen zum Gesamtprojekt Unterquerung der Eisenbahnstrecke. als Ersatz für die Bahnübergänge finden Sie in der Broschüre „Ausbau­ „Anholter Straße“ sowie „Bruch- strecke Emmerich–Ober­ hausen“.­ SÜ „Alte Heerstraße“: Als Ersatz für straße“. Die Bruchstraße wird an den BÜ „Alte Heerstraße“ und den die neue SÜ angeschlossen. BÜ „Heerener Weg“ ist eine SÜ mit Planfeststellungsabschnitt 3.2 (Rees) einer lichten Weite von 18,9 Metern SÜ „Alter Deichweg“: Als Ersatz für und einer lichten Höhe von 6,2 Me- den gleichnamigen BÜ ist eine SÜ mit Der rund 7,7 Kilometer lange Strecken- ter vorgesehen. Die Straße auf dem einer lichten Weite von 18,8 Metern abschnitt beginnt rund 300 Meter vor Bauwerk ist 5,5 Meter breit. und einer lichten Höhe von 6,2 Me- dem Bahnübergang „Alte Heerstraße“ ter vorgesehen. Die Straße auf dem kurz hinter dem Ortsteil Haldern. Die EÜ „Verbücheln“: Der private Bahn- Bauwerk ist 5,5 Meter breit. Bahntrasse verläuft im PFA 3.2 durch übergang wird durch eine EÜ mit die Ortsteile Empel und Millingen. Der 2,5 Meter Höhe und 3 Meter lichter SÜ „B 67“: Das Brückenbauwerk Abschnitt endet an der Stadtgrenze zu Weite ersetzt. der Straßenüberführung bleibt un- Emmerich. Im Rahmen des Ausbaupro- verändert. Für den bestehenden jekts ist das neue dritte Gleis südlich der EÜ (F) „Reeser Straße“: Hier ist als Wirt­schafts­weg, der derzeit zusam- heutigen Gleise geplant. Zum Schutz der Ersatz für den gleichnamigen Bahn- men mit den beiden vorhandenen „Aspeler Landwehr“ wird das Gleis ledig- übergang eine Eisenbahnüberführung Gleisen unter der Brücke hindurch- lich für etwa 400 Meter auf die nördli- für den Fußgänger- und Radverkehr führt, bleibt nach dem dreigleisigen che Seite verlegt. Im Ortsbereich von vorgesehen. Die Unterführung hat Ausbau kein Platz mehr. Als Ersatz Empel und Millingen werden alle drei eine lichte Weite von 4,75 Metern wird eine neue Durchführung im Gleise neu gebaut, in Empel wird das und eine lichte Höhe von 2,7 Metern. nördlichen Straßendamm errichtet. bestehende Überholgleis verlängert Durch Rampen ist sie barriere­frei Diese hat eine Höhe von 4,5 Metern und in der Lage etwas verändert. zugänglich. und eine lichte Weite von 4,5 Metern.

Neue Bauwerke EÜ (F) „Anholter Straße“: Hier soll Die bereits bestehenden Eisenbahn- als Ersatz für den gleichnamigen überführungen (EÜ) „Laackhäuser Es ist vorgesehen, alle noch vorhande- Bahnübergang eine EÜ (F) entstehen. Landwehr“ und „Millinger Landwehr“, nen Bahnübergänge (BÜ) zu beseitigen Die Unterführung hat eine lichte die heute schon die Gewässer unter und überwiegend durch neue Bauwerke Weite von 6 Metern und eine lichte der Eisenbahn hindurchführen, werden zu ersetzen. Hierbei werden drei Arten Höhe von 2,7 Metern. Durch Rampen für das dritte Gleis erweitert. von Bauwerken unterschieden: Straßen- ist sie barrierefrei zugänglich. überführungen (SÜ), die den Straßen- Bahnhof Empel-Rees verkehr über die Eisenbahntrasse leiten, SÜ „Anholter Straße“: Diese Straßen- Eisenbahnüberführungen (EÜ), bei überführung wird als separate Maß- Am Bahnhof Empel-Rees werden zwei denen der Straßenverkehr unter der nahme durch den Landesbetrieb neue Außenbahnsteige sowie ein neuer Ausbaustrecke SÜ = Straßenüberführung EÜ = Eisenbahnüberführung PFA 3.2 PFA 3.1 Bahnübergang (BÜ), Rückbau EÜ Millinger Landwehr EÜ (F) = Eisenbahnüberführung für

Fußgänger-/Radverkehr Bruchstr. BÜ-Ersatzmaßnahme Anholter Str. Haltepunkt BÜ Anholter Straße BÜ Reeser Straße Um-/Neubaumaßnahme BÜ Bruchstraße Millingen Empel-Rees Neue Verkehrswegeführung EÜ Laackhäuser Landwehr SÜ Alte Heerstraße Bahnhof Empel-Rees Heerener Weg EÜ Verbücheln 51,0 50,5 Reeser Str. 50,0 BÜ Alter Deichweg BÜ Alte Heerstraße PFA 3.3 49,5 51,5 Millingen 49,0 48,5 Haldern Seitenweg 48,0 BÜ Kerstenstraße 52,0 EÜ (F) Anholter Straße 67 47,5 Alter Deichweg 47,0 52,5 EÜ (F) Reeser Straße 46,5 Emmerich N BÜ Verbücheln 46,0 Ober- 53,0 45,5 Berg SÜ Alter Deichweg BÜ Heerener Weg hausen

53,5 Alte Heerstr. 8

Mittelbahnsteig errichtet. Alle Bahn- Schallschutzmaßnahmen im Rahmen die Schallschutzwände am Mittelgleis steige werden mit einer Höhe von der Lärmvorsorge kann die Höhe der Außenwände redu- 76 Zentimetern über Schienenober­ ziert werden. Die Höhe der Schallschutz- kante 38 Zentimeter höher sein als Die schalltechnischen Untersuchungen wände variiert zwischen zwei und vier die vorhandenen. Dadurch wird ein haben ergeben, dass zur Einhaltung der Metern, jeweils ab Schienenoberkante bequemerer Einstieg ermöglicht. Die vom Gesetzgeber festgelegten Schall­ gemessen. Die Wände werden auf der neuen Bahn­steige sind mit moderner immissionsgrenzwerte (gemäß 16. Ver- Bahn zugewandten Seite hoch schall- Ausstattung versehen und sind über ordnung zur Durchführung des Bundes- absorbierend ausgebildet. So kann der barrierefreie Rampen sowie Treppen- Immissionsschutzgesetzes) aktive auftreffende Schall nicht reflektieren, anlagen erreichbar.­ Schallschutzmaßnahmen im PFA 3.2 auch Mehrfach­reflexionen sind damit (Rees) erforderlich sind. ausgeschlossen. Haltepunkt Millingen Es sind Schallschutzwände mit einer Als weitere aktive Schallschutzmaß- Am Haltepunkt Millingen werden beide Gesamtlänge von rund 4,5 Kilometern nahme ist das „Besonders überwachte Bahnsteige neu gebaut. Der Bahnsteig nördlich und südlich der Gleise sowie Gleis“ (BüG) vorgesehen: Durch regel- auf der Nordseite wird rund 150 Meter zwischen den Gleisen vorgesehen. In mäßiges Messen und Schleifen der und der Bahnsteig auf der Südseite Empel-Rees sind diese im Bereich des Schienen können die Lärmemissionen etwa 90 Meter in Richtung Emmerich Bahnhofs südlich der Gleise und in Hö- dauerhaft um drei Dezibel reduziert verlegt. Auch in Millingen werden die he des Lessingwegs nördlich der Gleise werden. Bahnsteige barrierefrei durch Rampen geplant. Im Ortsbereich Millingen sind und Treppenanlagen erreichbar sein und Schallschutz­wände auf beiden Seiten mit moderner Ausstattung versehen. sowie für das Mittelgleis geplant. Durch

Künftige Situation an der Anholter Straße (links) und Reeser Straße (rechts) mit einem Atrium für den Fußgänger- und Radverkehr. Zusätzlich ist passiver Schallschutz geplant, dort wo der Schallpegel trotz der beschriebenen aktiven Maßnah- men überschritten wird. Hierbei han- delt es sich um schalltechnische Ver- besserungen an Gebäuden, wie den Einbau von Schallschutzfenstern. Im PFA 3.2 kommt bei rund 420 Gebäuden passiver Schallschutz zum Einsatz.

Erschütterungsschutz

Zum Schutz der Wohnbebauung sind Maßnahmen des Erschütterungsschut- zes geplant: Auf einer Länge von rund 3,1 Kilometern ist im PFA 3.2 der Ein- bau sogenannter „besohlter Schwellen“ vorgesehen. Diese speziellen Beton- schwellen mit einer elastischen Kunst- stoffbeschichtung verringern die Wei- terleitung von Schwingungen in das Schotterbett. So wird die Übertragung in den Untergrund und damit auch in benachbarte Objekte vermindert. Auch Beispiel einer Schallschutzwand die bestehenden Gleise werden mit besohlten Schwellen ausgerüstet. Dar- über hinaus wird zusätzlich das neue Gleis in Teilbereichen in einem speziel- Baustellenlogistik und Bauablauf schaft Abfall (LAGA) festgelegten Klas- len Schottertrog installiert, der einen sen berücksichtigt werden. Entspricht weiteren Schutz vor Erschütterungen Soweit es die mechanischen Boden­ die Verunreinigung einem Wert von Z3 bietet. eigenschaften zulassen, werden die oder höher, darf dieser nicht mehr für anfallenden Materialien erneut auf der andere Bauzwecke verwendet werden. Baustelle eingesetzt, zum Beispiel für Im PFA 3.2 soll der Bau des dritten Unterbau, Hinterfüllungen sowie für Gleises unter weitestgehender Aufrecht­ Rekultivierungs- und Landschafts­gestal­ erhaltung des Bahnbetriebes erfolgen. tungsmaßnahmen. Hier müssen auch Der Transport der Baustoffe erfolgt da- die von der Länder Arbeits­gemein­ her nicht nur auf dem Schienenweg, sondern auch per Lkw. Vollständige Stra- ßen- und Streckensperrungen sollen auf ABS Emmerich–Oberhausen: Daten & Fakten zum PFA 3.2 wenige Ausnahmen begrenzt bleiben.

Streckenlänge rund 7,7 km

Lage des dritten Gleises südlich der heutigen Gleise (links) (in Blickrichtung Emmerich) im Bereich „Aspeler Landwehr“ nördlich der heutigen Impressum Gleise (rechts)

Anzahl der zu beseitigenden 7 Herausgeber: Bahnübergänge DB Netz AG Regionalbereich West Brückenbauwerke 3 Straßenüberführungen, 1 Eisenbahnüberführung Mülheimer Straße 50 2 Eisenbahnüberführungen für den Fußgänger- und 47057 Duisburg Radverkehr E-Mail: [email protected] www.emmerich-oberhausen.de Schallschutz insgesamt rund 4,5 km Schallschutzwände mit 2 bis 4 m Höhe über Schienenoberkante Foto: rund 3 km Besonders überwachtes Gleis Ralf Köster/DB AG (S. 4) circa 420 Wohneinheiten haben Anspruch auf passiven Schallschutz Änderungen vorbehalten Einzelangaben ohne Gewähr Erschütterungsschutz besohlte Schwellen auf rund 3,1 km Länge Stand Mai 2020 NL

PFA 3.3 N Emmerich PFA 3.2 Emmerich Bocholt Praest Millingen PFA 3.5 PFA 3.4 Empel-Rees NL Rees Haldern PFA 2.3 Kleve PFA 3.3 Mehrhoog N HamminkEmmerelichn PFA 3.1 PFA 3.2 3 Emmerich Bocholt PFA 2.2 Millingen Rhein Praest Wesel-Feldmark PFA 3.5 Empel-Rees PFWeseAl 3.4 Haldern Wesel E35 Rees PFA 2.3 57 Kleve Friedrichsfeld PFA 1.4 Mehrhoog Hamminkeln PFA 2.1 Voerde Voerde PFA 3.1 Dinslaken 3 E31 Dinslaken PFA 2.2 RheinPFA 1.2 Wesel-Feldmark PFA 1.3 OB-Holten Wesel Wesel E35 57 Ausbaustrecke DEmmerich–OberhausenOB-Sterkrade Friedrichsfeld PFA 1.4 NL PFA 1.1 OB HbPFf A 2.1 Voerde PlanfeststellungsabschnitteMoers Oberhausen Voerde Dinslaken 3.3 (Emmerich-Praest), E31 Dinslaken E34 Duisburg PFA 1.2 PFA 1.3 3.4 (Emmerich)40 und 3.5 (Emmerich-Elten) Impressum OB-Holten 3 Venlo D OB-Sterkrade Herausgeber: DB Netz AG NL PFA 1.1 Regionalbereich West OB Hbf Mülheimer Straße 50 Moers Oberhausen 47057 Duisburg E-Mail: [email protected] www.emmerich-oberhausen.de E34 Duisburg Fotos: 40 Hakan Yalcin (S. 2), Erhard Hehl (S. 4 und 5), Ralf Köster/DB AG (S. 6) Venlo Die Basis der Zukunft. 3 Änderungen vorbehalten Einzelangaben ohne Gewähr Stand Mai 2018 Von der Europäischen Union kofinanziert Transeuropäisches Verkehrsnetz (TEN-V) Fazilität „Connecting Europe“ Broichstr.

S Straenberhrun Ausbaustrecke PFA 3.3 Seitene E Eisenbahnberhrun E Brichstrae E F Eisenbahnberhrun r Funeraerkehr Bahnberan B ckbau

Schwarzer Weg BErsatzmanahme Emmerich Grüne Str. E Praestsches Fe E F Suenstrae E F nereckeStrae eue erkehrseehrun Praest

V.-d.-Recke-Str. Reeser Str. ateunkt S Baumannstrae 58,0 57,5 57,0 Kerstenstr. L 7 56,5 Praest Sulenstr. 56,0 B Brichstrae 55,5 Berg B rne Strae 55,0 Oberhausen B Scharzer e Vrasselt N B nereckeStrae 54,5 B aieisenstrae 54,0 53,5 B Suenstrae 53,0 B erstenstrae L 7 nicht eenstan es Paneststeunserahrens

Planfeststellungsabschnitt 3.3 ABS Emmerich–Oberhausen: Daten & Fakten zum PFA 3.3 (Emmerich-Praest) Streckenlänge rund 4,5 km Der rund 4,5 Kilometer lange Strecken­ Lage des dritten Gleises bis Höhe Neubaugebiet „Praestsches Feld“ südlich, abschnitt beginnt rund 250 Meter vor (in Blickrichtung Emmerich) danach nördlich der vorhandenen Gleise dem Bahnübergang „Kerstenstraße“. Er Anzahl der zu beseitigenden 7 führt durch Emmerich-Praest, verläuft Bahnübergänge anfangs parallel zur Landesstraße L 7, Neue Brückenbauwerke 1 Straßenüberführung / 4 Eisenbahnüberführungen früher Bundesstraße B 8, nördlich des Biener Altrheins und endet hinter dem Schallschutz insgesamt rund 8 km Schallschutzwände mit 2 bis 4 m Emmericher Ortsteil Vrasselt. Bis auf Höhe über Schienenoberkante Höhe des Neubaugebiets „Praestsches insgesamt rund 5 km Besonders überwachtes Gleis Feld“ ist das neue dritte Gleis in Blick­ circa 270 Wohneinheiten mit Anspruch auf passiven richtung Emmerich linksseitig – südlich Schallschutz der vorhandenen Gleise – vorgesehen. Erschütterungsschutz besohlte Schwellen auf rund 4 km Länge Im anschließenden Bereich des Stadt­ teils Vrasselt bis zum Abschnittsende wird das Gleis aufgrund geringerer Be­ und Radverkehr (EÜ (F)) zur Unterque­ und einer lichten Weite von 6 Me­ bauung rechts der vorhandenen Trasse rung der Eisenbahnstrecke. tern unter der Eisenbahn hindurch­ angeordnet. geführt. Das Bauwerk verfügt über SÜ „Baumannstraße“ als Ersatz für barrierefreie Rampen, die auch eine Neue Bauwerke den BÜ „Kerstenstraße“: Das neue einfache Querung zum Beispiel mit Brückenbauwerk ist bereits fertigge­ dem Fahrrad oder Kinderwagen er­ Es ist vorgesehen, alle noch vorhande­ stellt, die Übergabe an den Verkehr möglichen. nen Bahnübergänge (BÜ) zu beseitigen erfolgt 2018. Das Baurecht wurde und überwiegend durch neue Bauwerke im Rahmen eines gesonderten Ver­ EÜ „Praestsches Feld“ als Ersatz zu ersetzen. Hierbei werden drei Arten fahrens erwirkt. für den Bahnübergang „Raiffeisen­ von Bauwerken unterschieden: Straßen­ straße“: Die Ausführung erfolgt überführungen (SÜ), die den Straßen­ EÜ (F) „Sulenstraße“ für den Fuß­ ebenfalls als Stahlbetonrahmenbau­ verkehr über die Eisenbahntrasse leiten, gänger- und Radverkehr als Ersatz für werk mit einer lichten Höhe von Eisenbahnüberführungen (EÜ), bei den gleichnamigen BÜ „Sulenstraße“: 4,5 Metern. Die lichte Weite von denen der Straßenverkehr unter der Der Fußgänger- und Radverkehr wird 13,75 Metern bietet Platz für die Eisenbahn hindurch verläuft und Eisen­ in einem Stahlbetonrahmenbauwerk zweispurige Straße sowie einen bahnüberführungen für den Fußgänger- mit einer lichten Höhe von 2,5 Metern Geh-/Radweg.

Blick auf die neue Straßenüberführung Baumannstraße

2 Broichstr.

S Straenberhrun Ausbaustrecke PFA 3.3 Seitene E Eisenbahnberhrun E Brichstrae E F Eisenbahnberhrun r Funeraerkehr Bahnberan B ckbau

Schwarzer Weg BErsatzmanahme Emmerich Grüne Str. E Praestsches Fe E F Suenstrae E F nereckeStrae eue erkehrseehrun Praest

V.-d.-Recke-Str. Reeser Str. ateunkt S Baumannstrae 58,0 57,5 57,0 Kerstenstr. L 7 56,5 Praest Sulenstr. EÜ (F) „Von-der-Recke-Straße“ steig gelangt man künftig durch die das Gleis die Seite und verläuft dann 56,0 B Brichstrae 55,5 Berg als Ersatz für den Bahnübergang neue EÜ (F), die als Ersatz für den bis zum Ende des Abschnitts südöstlich B rne Strae 55,0 Oberhausen B Scharzer e „Von-der-Recke-Straße“. Der Fuß- BÜ „Sulenstraße“ dient. der heutigen Gleise. Vrasselt N B nereckeStrae 54,5 B aieisenstrae 54,0 und Radverkehr wird in einem Stahl­ 53,5 B Suenstrae 53,0 betonrahmenbauwerk mit einer lich­ Im Bahnhof Emmerich müssen die An­ B erstenstrae L 7 nicht eenstan es Paneststeunserahrens ten Höhe von 2,5 Metern und einer Planfeststellungsabschnitt 3.4 schlussgleise der Hafenbahn auf rund lichten Breite von 6 Metern unter (Emmerich) 500 Metern neu verlegt werden. An­ der Eisenbahn hindurchgeführt. sonsten sind im Bahnhofsbereich ledig­ Der PFA 3.4 ist 7,3 Kilometer lang und lich kleinere Anpassungen, beispiels­ EÜ „Broichstraße“ als Ersatz für beginnt in Emmerich, kurz hinter dem weise an Weichen, erforderlich. den BÜ „Broichstraße“: Auch hier Bahnübergang Schwarzer Weg. Der ist eine Ausführung als Stahlbeton­ Abschnitt verläuft durch das Stadtge­ EÜ und EÜ (F) „Am Löwentor“: rahmenbauwerk vorgesehen – mit biet Emmerich und endet am heutigen Als Ersatz für den BÜ „Löwentor“ den gleichen lichten Abmessungen Bahnübergang „Felix-Lensing-Straße“. sind zwei Bauwerke geplant. Für den wie die EÜ „Praestsches Feld“. Mit Ausnahme des Bahnhofs Emmerich motorisierten Verkehr wird eine EÜ ist im gesamten PFA der Bau eines mit einer Höhe von 4,5 Metern und Der BÜ „Grüne Straße“ wird durch den dritten Gleises geplant. Dieses neue einer Weite von 8,5 Metern gebaut. Ausbau des Seitenwegs vom Auweg Gleis verläuft aus Richtung Vrasselt Diese EÜ kreuzt die Gleise circa zur Hueskampstraße ersetzt. Der BÜ kommend bis zum Bahnhof Emmerich 100 Meter vor dem heutigen Bahn­ „Schwarzer Weg“ wird ersatzlos auf­ nordwestlich der heutigen Gleise. übergang (Blick in Fahrtrichtung gehoben. Hinter dem Bahnhof Emmerich wechselt Niederlande).

Durch die neuen Brückenbauwerke kann die Bahnstrecke zukünftig jeder­ zeit gequert werden. Wartezeiten an ABS Emmerich–Oberhausen: Daten & Fakten zum PFA 3.4 geschlossenen Bahnübergängen gehö­ Streckenlänge rund 7,3 km ren dann der Vergangenheit an. Lage des dritten Gleises aus Richtung Vrasselt kommend bis zum Bahnhof (in Blickrichtung Emmerich) Emmerich nordwestlich der heutigen Gleise Haltepunkt Praest hinter dem Bahnhof Emmerich verläuft das neue Gleis süd- Am Haltepunkt Praest werden die beiden östlich der heutigen Gleise bis zum Ende des Abschnitts bestehenden durch neue Bahnsteige Anzahl der zu beseitigenden 5 ersetzt. Sie werden mit einer Höhe von Bahnübergänge 76 Zentimetern über Schienenober­ Brückenbauwerke 3 Eisenbahnüberführungen kante 38 Zentimeter höher sein als die 1 Eisenbahnüberführung für den Fußgänger- vorhandenen, dadurch wird ein beque­ und Radverkehr merer Einstieg ermöglicht. Die beiden Außenbahnsteige werden um rund Schallschutz insgesamt rund 8 km Schallschutzwände beidseitig der 150 Meter nordwestlich in Richtung Gleise mit 2 bis 5 m Höhe über Schienenoberkante Emmerich verschoben und mit einer insgesamt rund 3,6 km Besonders überwachtes Gleis jeweiligen Länge von 190 Metern er­ (auf 3 Gleisen) richtet. Die vorgesehenen Bahnsteige circa 1.300 Wohneinheiten mit Anspruch auf passiven sind rund drei Meter breit und mit mo­ Schallschutz derner Ausstattung versehen. Sie sind Erschütterungsschutz besohlte Schwellen auf rund 15,5 km Länge (auf 3 Gleisen) über barrierefreie Bahnsteigzugänge und eine Treppenanlage erreichbar. Einbau eines Schottertrogs mit integrierter Unterschotter- Zum jeweils gegenüberliegenden Bahn­ matte auf rund 3,2 km Länge (auf 3 Gleisen)

’s-Heerenberger Str. PFA 3.5 Borgheeser Weg PFA 3.4 PFA 3.3

B Etener Strae B FeiensinStrae B Scharzer e Weseler Str. 65,0 58,0 Klever Str. E enberer anehr E mchenstrae E Brheeser e 64,0 E seerenberer Strae 59,0 E Am entr 60,0 63,0 B Brheeser e Vrasselt Hüthum E F Am entr Bahnh 61,0 62,0 E Etener Strae B Emmerich L 7 B ahnstrae 8 Reeser Str. Seitene E nenkamstrae E eseer Strae Ausbaustrecke B seerenberer Strae ckbau Bahnberan B N S eer Strae B B Am entr F ierenberer Strae BErsatzmanahme S Straenberhrun E anenStrae 220 E Eisenbahnberhrun meubaumanahme E F Eisenbahnberhrun r Funeraerkehr F Funerberhrun eue erkehrseehrun

3 PFA 3.5 B FeiensinStraePFA 3.4 72,0 B eenaarer Strae Seitene

Beeker Str. B aasche Strae B Etener Strae

8 Hüthum Zevenaarer Str. Eltener Str. 8 66,0 65,0 Nieder- 8 lande S eenaarer Strae B Seitene B bither Strae E ber ie i 71,0 70,0 Elten ereun er B E Etener Strae B 67,0 Deutschland B Binsberer e B Snerkstrae

69,0 B Emmericher Strae Ausbaustrecke N E Am eich 68,0 ckbau Bahnberan B E bither Strae BErsatzmanahme

meubaumanahme E Emmericher Strae B S Straenberhrun E Eisenbahnberhrun eue erkehrseehrun

Für Fußgänger und Radfahrer ent­ steht am heutigen BÜ „Löwentor“ eine neue EÜ (F) mit einer Höhe von 2,5 Metern und einer Weite von 6 Metern. Die EÜ (F) unterquert neben den Bahnanlagen auch die parallel verlaufende B 8 (Ostwall) und wird barrierefrei mit Rampen ausgestattet. Die heutige Personen­ unterführung wird zurückgebaut.

EÜ „‘s-Heerenberger Straße“: Der BÜ „‘s-Heerenberger Straße“ wird durch eine EÜ an gleicher Stelle er­ setzt. Die neue EÜ hat eine Höhe von 3,45 Metern und ist für den Pkw-Verkehr (inklusive Rettungs­ Zukünftige Situation „Am Löwentor“ fahrzeuge) geeignet. Sie erhält beid­ seitig Geh- und Radwege. Der auf der Nordseite bahnparallel verlau­ fende Weg (Seufzerallee) überquert Planfeststellungsabschnitt 3.5 tern über der Straße. Um das Gefälle auf einer SÜ für Fußgänger und Rad­ (Emmerich-Elten) für Fußgänger und Radfahrer gering fahrer die ‘s-Heerenberger Straße. zu halten, wird der Geh-/Radweg Der motorisierte Verkehr muss vor Der Planfeststellungsabschnitt 3.5 ist höher als die Straße angelegt. Die der SÜ für Fußgänger und Radfahrer rund 7,6 Kilometer lang. Er beginnt Höhe der EÜ beträgt in diesem Be­ abbiegen und fädelt in die ‘s-Heeren­ kurz hinter dem Bahnübergang „Felix- reich 2,5 Meter. berger Straße ein. Lensing-Straße“. Danach verläuft die Strecke durch die Niederungen der EÜ „Lobither Straße“: In circa 300 EÜ „Borgheeser Weg“: Der BÜ Wild, passiert dann den Eltenberg Meter Entfernung vom heutigen BÜ „Borgheeser Weg“ wird ebenfalls und durchfährt schließlich Elten. Der „Lobither Straße“ ist als Ersatzmaß­ durch eine EÜ an gleicher Stelle Abschnitt endet an der Grenze zu den nahme ebenfalls eine EÜ in Planung. ersetzt. Auch diese EÜ erhält eine Niederlanden. Im gesamten Planfest­ Diese führt die neue Landesstraße Höhe von 3,45 Metern und ist für stellungsabschnitt ist der Bau eines 472 (L 472) zwischen dem Abzweig den Pkw-Verkehr (inklusive Ret­ dritten Gleises geplant. Dieses dritte „Haagsche Straße“ und dem neuen tungs­fahrzeuge) geeignet. Sie erhält Gleis verläuft in der Regel südwestlich Anschluss an die B 8 „Zevenaarer einen einseitigen Geh- und Radweg. der heutigen Gleise. Lediglich kurz vor Straße“ unter der Eisenbahn hin­ der Landesgrenze wird das neue Gleis durch. Die EÜ hat eine Weite von Die heute bereits bestehenden Bau­ in Anpassung an die niederländische rund 12 Metern und eine Höhe von werke EÜ „Löwenberger Landwehr“, Gleislage nordöstlich der heutigen 4,7 Metern. Sie erhält ebenfalls ei­ EÜ „Weseler Straße“, EÜ „Van-Gülpen Gleise gebaut. Weiterhin ist die Errich­ nen gegenüber dem Straßenniveau Straße“, EÜ „Kämpchenstraße“, EÜ tung eines Haltepunktes in Emmerich- erhöhten Geh- und Radweg. Die Höhe

’s-Heerenberger Str. PFA 3.5 Borgheeser Weg PFA 3.4 PFA 3.3 „Ingenkampstraße“ sowie die Fußgän­ Elten vorgesehen. beträgt in diesem Bereich 2,5 Meter. gerüberführung „Nierenberger Straße“ B Etener Strae B FeiensinStrae B Scharzer e Emmerich am Rhein Weseler Str. 65,0 58,0 und die SÜ „Klever Straße“ werden für EÜ „Eltener Straße (B 8)“: Als Er­ SÜ „Zevenaarer Straße“: In etwa Klever Str. E enberer anehr E mchenstrae E Brheeser e das dritte Gleis erweitert beziehungs­ satz für den BÜ „Eltener Straße“ ist 90 Meter Entfernung zum heutigen 64,0 E seerenberer Strae 59,0 E Am entr weise erneuert. Der BÜ „Jahnstraße“ an gleicher Stelle eine EÜ inklusive BÜ „Zevenaarer Straße“ ist als Er­ 60,0 Vrasselt 63,0 B Brheeser e wird ersatzlos geschlossen; weiterhin eines Geh- und Radweges geplant. satzmaßnahme eine SÜ mit einer Hüthum E F Am entr Bahnh 61,0 62,0 Emmerich E Etener Strae B L 7 kann hier die in der Nähe liegende Die Bundesstraße 8 (B 8) wird zwi­ Weite von rund 39 Metern geplant. B ahnstrae 8 Reeser Str. EÜ „Weseler Straße“ genutzt werden. schen dem Abzweig „Am Steens­ Sie erhält ebenfalls einen Geh- und Seitene E nenkamstrae E eseer Strae Ausbaustrecke B seerenberer Strae ckbau Bahnberan B Als Ersatz für den BÜ „Felix-Lensing- kamp“ und dem Abzweig „Iltisweg“ Radweg. Die B 8 in diesem Bereich N S eer Strae B B Am entr F ierenberer Strae BErsatzmanahme Straße“ wird ein neuer bahnparalleler unter den Gleisen hindurchgeführt. wird entsprechend angepasst. S Straenberhrun E anenStrae 220 E Eisenbahnberhrun meubaumanahme E F Eisenbahnberhrun r Funeraerkehr Seitenweg gebaut, der den Verkehr an Die EÜ hat eine Weite von rund 12 F Funerberhrun eue erkehrseehrun die EÜ „Eltener Straße“ anbindet. Metern und eine Höhe von 4,5 Me­

4 gebildet. So kann der auftreffende Schall ABS Emmerich–Oberhausen: Daten & Fakten zum PFA 3.5 nicht reflektieren, auch Mehrfach­ Streckenlänge rund 7,6 km reflexionen sind damit ausgeschlossen. Lage des dritten Gleises Das neue Gleis verläuft nahezu im gesamten PFA süd- Auch im PFA 3.4 sind Schallschutz­ (in Blickrichtung Emmerich) westlich der Gleise, lediglich kurz vor der Grenze zu den wände mit einer Gesamtlänge von Niederlanden wird es nordöstlich gebaut. rund acht Kilometern beidseitig der Anzahl der zu beseitigenden 7 Gleise vorgesehen. Nordöstlich der Bahnübergänge Gleise beginnen die Wände an der EÜ Brückenbauwerke 2 Eisenbahnüberführungen „Weseler Straße“ und verlaufen, nur 1 Straßenüberführung unterbrochen im Bereich des Bahn­ hofs Emmerich, bis zum Ende des PFA Schallschutz insgesamt rund 3,5 km Schallschutzwände beidseitig der 3.4 am heutigen BÜ „Felix-Lensing- Gleise mit 2 bis 4 m Höhe über Schienenoberkante Straße“. Südwestlich der Gleise gibt es insgesamt rund 6,3 km Besonders überwachtes Gleis am Abschnittsbeginn einen rund 300 (auf 3 Gleisen) Meter langen Wandbereich, der im be­ circa 450 Wohneinheiten mit Anspruch auf passiven nachbarten PFA 3.3 bereits mitgeplant Schallschutz wurde. Von dieser Ausnahme abgese­ Erschütterungsschutz besohlte Schwellen auf rund 8,3 km Länge (auf 3 Gleisen) hen, beginnen die Schallschutzwände auf der südwestlichen Seite erst hinter Einbau eines Schottertrogs mit integrierter Unterschot- dem Bahnhof Emmerich und verlaufen termatte auf rund 2,6 km Länge (auf 3 Gleisen) bis kurz hinter den BÜ „Borgheeser Weg“. Ab der EÜ „Ingenkampstraße“ Die heute bereits bestehenden Bau­ 3.4 (Emmerich) und 3.5 (Emmerich- verlaufen dann weitere Wände bis zum werke EÜ „Am Moddeich“, EÜ „über Elten) erforderlich sind. Abschnittsende. Die Höhe der Schall­ die Wild“, EÜ „Eltener Straße (B 8)“ schutzwände variiert zwischen zwei werden für das neue dritte Gleis erwei­ Im PFA 3.3 sind insgesamt rund acht und fünf Metern, jeweils ab Schienen­ tert, indem ein zusätzliches Bauwerk Kilometer Schallschutzwände nördlich oberkante gemessen; die Wände sind neben den vorhandenen Bestandsbau­ und südlich der Gleise sowie zwischen auf der dem Gleis zugewandten Seite werken errichtet wird. den Gleisen vorgesehen. Die Höhe der hoch schallabsorbierend. Schallschutzwände variiert zwischen Die Bahnübergänge „Sonderwyk­ zwei und vier Metern, jeweils ab Schie­ Insgesamt rund 3,5 Kilometer Schall­ straße“ und „Haagsche Straße“ werden nenoberkante gemessen. Die Wände schutzwände sind im PFA 3.5 geplant. ohne Ersatz geschlossen. Der Binds­ werden auf der Bahn zugewandten Südwestlich der Gleise beginnen die berger Weg wird jedoch mit einer Seite hoch schallabsorbierend aus­ Wände am Abschnittsanfang und reichen neuen bahn­parallelen Straße an die Zevenaarer Straße angebunden. Im Bereich des heutigen BÜ „Emmericher Straße“ wird die B 8 so verlegt, dass sie die Bahntrasse nicht zweimal kreuzt und der BÜ somit entfallen kann. Die neue Straße verläuft auf Höhe der Bahntrasse und hat eine Länge von circa 1,1 Kilometern. Sie beginnt rund 500 Meter vor der neuen EÜ „Emmer­ icher Straße“ und endet etwa 60 Meter hinter dem heutigen BÜ „Emmericher Straße“.

Schallschutzmaßnahmen im Rahmen der Lärmvorsorge

Die schalltechnischen Untersuchungen haben ergeben, dass zur Einhaltung der vom Gesetzgeber festgelegten Schallimmissionsgrenzwerte (gemäß 16. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes) Im Bereich des heutigen Bahnübergangs „Emmericher Straße“ wird die B 8 so verlegt, aktive Schallschutzmaßnahmen in dass sie die Bahntrasse nicht zweimal kreuzt – der Bahnübergang kann somit entfallen. den PFA 3.3 (Emmerich-Praest),

5 bis zur Bebauungsgrenze von Hüthum. Nordöstlich der Gleise reichen die Schallschutzwände von der neuen EÜ „Eltener Straße“ bis zum heutigen Bahnübergang „Haagsche Straße“. Dazu kommen am Abschnittsende auf deutscher Seite rund 200 Meter einer Schallschutzwand aus den Niederlan­ den. Die Höhe der Schallschutzwände beträgt zwischen zwei und vier Meter, jeweils ab Schienenoberkante gemes­ sen. Auf der dem Gleis zugewandten Seite sind die Wände hoch schallabsor­ bierend ausgebildet.

Als weitere aktive Schallschutzmaß­ nahme ist das „Besonders überwachte Gleis“ (BüG) vorgesehen: Durch regel­ Beispiel einer Schallschutzwand mäßiges Messen und Schleifen der Schienen können die Lärmemissionen dauerhaft um drei Dezibel reduziert besohlten Schwellen ausgerüstet. Im anfallenden Materialien erneut auf werden. Das BüG ist im PFA 3.3 auf Ortsbereich Praest wird zusätzlich das der Baustelle eingesetzt, zum Beispiel einer Gesamtlänge von rund 5 Kilo­ neue Gleis in einem speziellen Schot­ für Unterbau, Hinterfüllungen sowie metern geplant. Im PFA 3.4 ist es auf tertrog installiert, der einen weiteren für Rekultivierungs- und Landschafts­ allen drei Streckengleisen und einer Schutz vor Erschütterungen bietet. gestaltungsmaßnahmen. In allen PFA Gesamtlänge von rund 3,6 Kilometern soll der Bau des dritten Gleises unter geplant. Das BüG im PFA 3.5 kommt Im PFA 3.4 werden die besohlten Aufrechterhaltung des Bahnbetriebes auf rund 6,3 Kilometern zum Einsatz. Schwellen auf rund 15,5 Kilometern – erfolgen. Der Transport der Baustoffe verteilt auf drei Gleise – eingebaut. erfolgt daher nicht nur auf dem Schie­ Zusätzlich ist passiver Schallschutz Darüber hinaus ist in diesem Planfest­ nenweg sondern auch per Lkw. Voll­ dort geplant, wo der Schallpegel trotz stellungsabschnitt auf einer Gesamt­ ständige Straßen- und Streckensper­ der beschriebenen aktiven Maßnah­ länge von rund 3,2 Kilometern der Ein­ rungen sollen auf wenige Ausnahmen men überschritten wird. Hierbei han­ bau eines Schottertrogs mit integrier­ begrenzt bleiben. In den PFA 3.3, 3.4 delt es sich um schalltechnische Ver­ ter Unterschottermatte unter den Glei­ und 3.5 werden vor Beginn der Maß­ besserungen an Gebäuden, wie den sen geplant. Die spezielle elastische nahmen an der Strecke die neuen Brü­ Einbau von Schallschutzfenstern. Rund Lagerung des Schotterbetts im Trog ckenbauwerke erstellt. So profitiert die 270 Wohneinheiten im PFA 3.3 haben mindert die Übertragung von Schwin­ örtliche Bevölkerung bereits frühzeitig Anspruch auf passiven Schallschutz. Im gungen in den Boden. Auch an den von der Beseitigung der Bahnüber­ PFA 3.4 kommt bei rund 1.300 Gebäu­ vorhandenen Gleisen werden die Maß­ gänge. den passiver Schallschutz zum Einsatz nahmen zum Erschütterungsschutz und im PFA 3.5 erhalten 450 Wohnein­ nachgerüstet. Lediglich am Bahnhof heiten zusätzlichen Schutz. Emmerich sind keine Maßnahmen des Erschütterungsschutzes geplant.

Erschütterungsschutz Die besohlten Schwellen kommen im Impressum PFA 3.5 auf drei Gleisen verteilt auf Zum Schutz der Wohnbebauung sind circa 8,3 Kilometern zum Einsatz. Herausgeber: darüber hinaus Maßnahmen des Er­ Darüber hinaus ist auch in diesem DB Netz AG schütterungsschutzes geplant. Im PFA Planfeststellungsabschnitt auf einer Regionalbereich West 3.3 im Ortsbereich von Berg, Praest Gesamtlänge von rund 2,6 Kilometern Mülheimer Straße 50 und Vrasselt ist auf einer Länge von der Einbau eines Schottertroges mit in­ 47057 Duisburg circa vier Kilometern der Einbau soge­ tegrierter Unterschottermatte geplant. E-Mail: [email protected] nannter „besohlter Schwellen“ vorge­ Auch an den vorhandenen Gleisen wer­ www.emmerich-oberhausen.de sehen. Diese speziellen Betonschwel­ den die Maßnahmen zum Erschütte­ len mit einer elastischen Kunststoff­ rungsschutz nachgerüstet. Fotos: beschichtung verringern die Weiterlei­ Hakan Yalcin (S. 2), Erhard Hehl (S. 4 und 5), tung von Schwingungen in das Schot­ Ralf Köster/DB AG (S. 6) terbett. So wird die Übertragung in den Baustellenlogistik und Bauablauf Untergrund und damit auch in benach­ Änderungen vorbehalten barte Objekte vermindert. Auch die Soweit es die mechanischen Boden­ Einzelangaben ohne Gewähr beiden bestehenden Gleise werden mit eigenschaften zulassen, werden die Stand Mai 2018

6 NL

PFA 3.3 N Emmerich PFA 3.2 Emmerich Bocholt Praest Millingen PFA 3.5 PFA 3.4 Empel-Rees Rees Haldern PFA 2.3

Kleve Mehrhoog Hamminkeln PFA 3.1 3 NL PFA 2.2 Rhein Wesel-Feldmark Wesel Wesel E35 57 PFA 3.3 Friedrichsfeld PFA 1.4 N Emmerich PFA 2.1 Voerde PFVoerdeA 3.2 Dinslaken Emmerich E31 DinslakBochoen lt Praest Millingen PFA 1.2 PFA 1.3 PFA 3.5 OB-Holten PFA 3.4 Empel-RD ees OB-Sterkrade Rees Haldern PFA 1.1 PFA 2.3 Moers OB Hbf Oberhausen NL Kleve Mehrhoog DuisburHamminkg eln 40 PFA 3.1 Venlo E34 3 3 PFA 2.2 Uitbreiding tracé Emmerich–Oberhausen Rhein Wesel-Feldmark Colofon Wesel Wesel E35 Uitgever: 57 PFA 1.4 DB ProjektBau GmbH Friedrichsfeld Regio West Königsberger Allee 28 Planning van hetPFA 2.1 deeltrajectVoerde 3.4 47058 Duisburg / Duitsland Telefoon: +49 203 3017-2799 Voerde Dinslaken www.deutschebahn.com/ emmerich-oberhausen (Emmerich)E31 Dinslaken

Foto’s: PFA 1.2 Tibor Gugau / DB AG (S. 2), PFA 1.3 Julia Rübsam / DB AG (S. 4) OB-Holten Wijzigingen voorbehouden D OB-Sterkrade Diverse gegevens zonder garantie Situatie: juli 2013 PFA 1.1 Moers OB Hbf NL Oberhausen Duisburg

40 Venlo E34 3 Uitbreiding tracé VWV = viaduct wegverkeer SV = spoorwegviaduct Opheffen spoorwegovergang PFA 3.4 220 PFA 3.5 SV (VF) = spoorwegviaduct (voetgangers, fietsers) SV Van-Gülpen-Straße VB = voetgangersbrug Vervangende maatregel SO VB Nierenberger Straße SO Am Löwentor VWV Klever Straße (B 220) N Maatregel nieuw-/verbouwing SV Weseler Straße 62,0 SO ‘s-Heerenberger Straße 61,0 Nieuwe verkeersroute SV Ingenkampstraße Zijweg SO Jahnstraße . 63,0 60,0 Reeser Str 8

8 SV Eltener Straße (B 8) PFA 3.3 59,0 Bahnhof 64,0 Emmerich SV (VF) Am Löwentor Hüthum Vrasselt 58,0 SO Borgheeser Weg 65,0 SV Am Löwentor Weseler Str SV ‘s-Heerenberger Straße SV Borgheeser Weg SV Kämpchenstraße SV Löwenberger Landwehr ’s r. -H Borgheeser . Emmerich am Rhein eerenber er St Klev SO Felix-Lensing-Straße SO Schwarzer Weg ger Str We g SO Eltener Straße .

Dit info-vel dient als aanvulling op Dit nieuwe spoor loopt vanuit de richting ren circa 100 meter vóór de huidige de informatiebrochure “Uitbreiding Vrasselt tot station Emmerich ten noord- spoorwegovergang (in de rijrichting tracé Emmerich–Oberhausen”. Het westen van de huidige sporen. Na station van Nederland). Voor voetgangers en geeft een beeld van de basisplanning, Emmerich wisselt het spoor naar de an- fietsers komt bij de huidige SO “Löwen­ zoals die voor de planning van het dere kant en loopt dan tot het eind van tor” een nieuw SV(VF) met een hoogte deeltraject (DT) 3.4 in de plannings- het tracé ten zuidoosten van de huidige van 2,5 en een breedte van 6 meter. procedure is ingediend. sporen. Het SV (VF) loopt onder het spoor en de parallel lopende B8 door en wordt Beschrijving van de maatregelen bij Op station Emmerich moeten de sporen zonder drempels met een licht hel- het DT 3.4 die aansluiten op de havenspoorlijn over lende oprit uitgerust. De huidige voet- een afstand van circa 500 meter nieuw gangerstunnel wordt gesloten. Het DT 3.4 is 7,3 kilometer lang en be- gelegd worden. Verder zijn in het stati- gint in Emmerich, vlak na de spoor- onsgebied slechts kleinere aanpassingen SV “‘s-Heerenberger Straße”: de SO wegovergang Schwarzer Weg. De strook noodzakelijk, bijvoorbeeld aan de wissels. “‘s-Heerenberger Straße” wordt door loopt door het stadsgebied van Emme- een SV op dezelfde plaats vervangen. rich en eindigt bij de huidige spoor- Nieuwe bouwwerken Het nieuwe SV heeft een hoogte van wegovergang “Felix-Lensing-Straße”. Met 3,25 meter en is alleen geschikt voor uitzondering van station Emmerich is op De huidige spoorwegovergangen (SO) autoverkeer. Het heeft een breedte het gehele DT de aanleg van een derde van het tracé worden in het kader van de van 13 meter en bevat aan beide kan- spoor gepland. uitbreiding van het traject opgeheven. ten een gecombineerd fiets- en voet- Drie van de vijf nog aanwezige SO wor- gangerspad. De straat, die aan de den door een brugconstructie vervangen. noordkant parallel aan het spoor loopt In principe zijn drie soorten te onder- (Seufzerallee), kruist over een brug voor scheiden: viaduct wegverkeer (VWV), dat voetgangers en fietsers de ‘s-Heeren- het wegverkeer over de spoorbaan leidt, berger Straße. Gemotoriseerd verkeer spoorwegviaduct (SV), dat het wegver- moet vóór de voetgangers-/fietsers- keer onder de spoorbaan doorvoert, en brug afslaan en in de ‘s-Heerenberger een spoorwegviaduct voor voetgangers Straße invoegen. en fietsers (SV/VF). De bouwprojecten op een rijtje: SV “Borgheeser Weg”: de SO “Borg- heeser Weg” wordt eveneens door een SV en SV (VF) “Löwentor”: in plaats SV op dezelfde plaats vervangen. Ook van SO “Löwentor” zijn twee bouwwer- dit SV heeft een hoogte van 3,25 meter ken gepland. Voor het gemotoriseerde en is alleen geschikt voor autoverkeer. Wachttijden door gesloten overwegen horen verkeer wordt een SV met een hoogte Het is 10,4 meter breed en bevat aan spoedig tot het verleden. van 4,5 meter en een breedte van 8,5 één kant een voetgangers- en fietspad. meter gebouwd. Dit SV kruist de spo-

2 Uitbreiding tracé VWV = viaduct wegverkeer SV = spoorwegviaduct Opheffen spoorwegovergang PFA 3.4 220 PFA 3.5 SV (VF) = spoorwegviaduct (voetgangers, fietsers) SV Van-Gülpen-Straße VB = voetgangersbrug Vervangende maatregel SO VB Nierenberger Straße SO Am Löwentor VWV Klever Straße (B 220) N Maatregel nieuw-/verbouwing SV Weseler Straße 62,0 SO ‘s-Heerenberger Straße 61,0 Nieuwe verkeersroute SV Ingenkampstraße Zijweg SO Jahnstraße . 63,0 60,0 Reeser Str 8

8 SV Eltener Straße (B 8) PFA 3.3 59,0 Bahnhof 64,0 Emmerich SV (VF) Am Löwentor Hüthum Vrasselt 58,0 SO Borgheeser Weg 65,0 SV Am Löwentor Weseler Str SV ‘s-Heerenberger Straße SV Borgheeser Weg SV Kämpchenstraße SV Löwenberger Landwehr ’s r. -H Borgheeser . Emmerich am Rhein eerenber er St Klev SO Felix-Lensing-Straße SO Schwarzer Weg ger Str We g SO Eltener Straße .

De huidige bouwwerken SV “Löwenber- sing-Straße”. Ten zuidwesten van de spo- verbeteringen aan gebouwen, bijvoor- ger Landwehr”, SV “Weseler Straße”, ren komt aan het begin van het traject beeld door het aanbrengen van geluids- SV “Van-Gülpen-Straße”, SV “Kämpchen­ een scherm van circa 300 meter, die in werende beglazing. straße”, SV “Ingenkampstraße” als ook de het naastgelegen DT 3.3 reeds werd inge- voetgangersbrug “Nierenberger Straße” pland. Afgezien van deze uitzondering, Bescherming tegen trillingen en het VWV “Klever Straße” worden beginnen de geluidsschermen aan de i.v.m. het derde spoor uitgebreid of ver- zuidwestelijke kant pas vanaf station Em- In het DT 3.4 zijn ter bescherming van de nieuwd. merich en lopen tot kort voorbij de SO particuliere bebouwing maatregelen ge- “Borgheeser Weg”. Vanaf het SV “Ingen- pland tegen trillingen. In het 7,3 kilometer De SO “Jahnstraße” wordt opgeheven kampstraße” lopen dan verdere scher- lange deeltraject is over een totale lengte zonder vervangend alternatief; in de toe- men tot aan het einde van het tracé-deel. van ongeveer 15,5 kilometer – verdeeld komst kan het in de buurt zijnde SV “We- De hoogte van de geluidsschermen vari- over drie sporen – het inpassen van zoge- seler Straße” gebruikt worden. Ter ver- eert tussen twee en vijf meter, elk geme- naamde beklede dwarsliggers gepland. vanging van de SO “Felix-Lensing-Straße” ten vanaf de bovenkant van de rails. De Deze speciale dwarsliggers met een elas- wordt een nieuwe zijweg gebouwd, die schermen worden aan de zijde van het tische kunststofbekleding reduceren de het verkeer met het SV “Eltener Straße” spoor bekleed met hoog geluidswerend geleiding van trillingen naar het ballast- verbindt. materiaal. Zo wordt het binnenkomende bed. Daardoor wordt de overdracht naar geluid niet weerkaatst; ook weerkaatsing de ondergrond en daarmee ook naar de Geluidswerende maatregelen in het van meerdere kanten (tussen voorbijrij- in de buurt zijnde voorwerpen verminderd. kader van preventie geluidsoverlast dende treinen en geluidsscherm) wordt Bovendien is in vastgestelde planning verhinderd. voor dit deeltraject over een totale lengte Geluidstechnisch onderzoek heeft uitge- van circa 3,2 kilometer het inbouwen van wezen, dat om te voldoen aan de door de Als verdere actieve geluidswerende maat- een ballast-kuip met geïntegreerde mat wetgever vastgelegde grenswaarden van regel is het “speciaal bewaakte spoor” onder de ballast gepland. De speciale geluidsemissie (volgens de 16e verorde- (SBS) gepland: door regelmatig meten en elastische ligging van het ballastbed in ning ter realisatie van de landelijke ge- slijpen van de sporen kan de geluidsemis- een kuip reduceert de overdracht van luidsemissie-wetgeving) actieve geluids- sie structureel met 3 decibel worden ge- trillingen naar de bodem. Bij de aanwe- isolatie nodig is. Daarom zijn in DT 3.4 in reduceerd. De SBS worden in DT 3.4 op zige sporen worden de maatregelen ter totaal ongeveer acht kilometer geluids- alle drie sporen over een totale lengte bescherming tegen trillingen achteraf scherm aan beide zijden van de sporen van rond 3,6 km gepland. uitgevoerd. Slechts op station Emmerich gepland. zijn deze laatste maatregelen niet gepland. Voor ongeveer 1.300 huishoudens, waar- Ten noordoosten van de sporen beginnen bij het geluidsniveau ondanks de be- de schermen aan het SV “Weseler Straße” schreven actieve maatregelen overschre- en lopen, alleen onderbroken in het ge- den wordt, worden aanvullende passieve bied van station Emmerich, tot het eind geluidswerende maatregelen gepland. van DT 3.4 bij de huidige SO “Felix-Len- Hierbij gaat het om geluidstechnische

3 Op de plaats van de huidige (SO) spoorwegovergang Löwentor is een tunnel voor voetgangers en fietsers gepland; voor het wegverkeer komt 100 meter verder in oostelijke richting een nieuw spoorwegviaduct.

Logistiek van het bouwproject Proces bouwproject Tijdens de bouwperiode worden bouwter- reinen alsmede wegen voor het bouwver- In het DT 3.4 komen in totaal circa De bouw van het derde spoor zal tijdens keer aangelegd. Na afloop van de werk­ 64.300 kubieke meter grond en circa de reguliere treindienst plaatsvinden. In zaamheden worden deze in het openbare 162.700 kubieke meter overtollig grond- de voorafgaande periode is via maatrege- wegen- en stratennetwerk geïntegreerd materiaal vrij, gelijk aan de inhoud van len op dit traject reeds in de bouw van of volledig verwijderd. Beperkingen voor ongeveer 7.500 goederenwagens. Voor nieuwe bruggen voorzien. Zo profiteren omwonenden en verkeer zijn daarbij niet zover het de samenstelling van de grond omwonenden al vroeg van het opheffen helemaal te vermijden, maar worden ech- toelaat, wordt dit materiaal opnieuw ge- van de spoorwegovergangen. ter beperkt tot het noodzakelijke. Voor bruikt op het bouwterrein, bijvoorbeeld mogelijk ongemak tijdens de werkzaam- voor funderingen, opvulling als ook voor Het transport van bouwmateriaal ge- heden vraagt DB reeds nu om uw begrip. ontginning- en inrichting van het land- schiedt niet alleen per spoor, maar ook schap. Al het materiaal dat niet kan wor- per vrachtvervoer over de weg. Op deze den hergebruikt, wordt volgens de wette- manier wordt het treinverkeer tijdens de lijke voorschriften gescheiden, gesorteerd bouwactiviteiten gegarandeerd. Volle- en conform de voorschriften voor verwij- dige sluiting van straten en tracés blijven dering van afval verwerkt. beperkt tot enkele uitzonderingen.

Uitbreiding tracé Emmerich–Oberhausen: feiten & getallen bij het DT 3.4

Lengte traject Ongeveer 7,3 km Colofon Ligging van het 3e spoor Het nieuwe spoor loopt vanuit de richting Vrasselt tot station Uitgever: (richting Emmerich) Emmerich ten noordwesten van de huidige sporen. DB ProjektBau GmbH Na station Emmerich loopt het nieuwe spoor ten zuidoosten Regio West van de huidige sporen tot het eind van het tracé. Königsberger Allee 28 Aantal spoorwegovergangen 5 47058 Duisburg / Duitsland dat opgeheven wordt Telefoon: +49 203 3017-2799 www.deutschebahn.com/ Nieuwbouw van bruggen 3 spoorwegviaducten emmerich-oberhausen 1 viaduct over het spoor voor voetgangers en fietsers

Geluidswering Totaal ca. 8 km geluidswerende schermen aan beide zijden Foto’s: van de sporen, van 2-5 m hoogte gemeten vanaf de bovenkant Tibor Gugau / DB AG (S. 2), van de rails. Julia Rübsam / DB AG (S. 4) Wijzigingen voorbehouden Circa 3,6 km speciaal bewaakt spoor (op 3 sporen).

Ongeveer 1.300 huishoudens hebben recht op passieve Diverse gegevens zonder garantie bescherming tegen het geluid. Situatie: juli 2013 Bescherming tegen Beklede dwarsliggers over een lengte van circa 15,5 km trillingen (op 3 sporen). Aanleg van een ballastkuip met geïntegreerde mat onder Het project wordt gesubsidieerd de ballast over een lengte van 3,2 km (op 3 sporen) uit gelden van de Europese Unie.

4 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen

Bürgerinformationsveranstaltung 06.05.2014

Ausbaustrecke Emmerich – Oberhausen Planfeststellungsverfahren Emmerich

Herzlich willkommen!

1 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen

Begrüßung

Johannes Diks Bürgermeister der Stadt Emmerich

2 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen

Informationen zum Ablauf

Tilmann Backhaus Büro Frauns

3 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen

BÜRGERINFORMATION

. Informationen zur Gesamtmaßnahme: Worum es geht!

. Vorstellung des Beteiligungsverfahrens: Wie es funktioniert!

. Geplante Maßnahmen in Emmerich: Konkret vor Ort!

Stefan Ventzke Projektleiter, DB ProjektBau GmbH

4 ABS 46/2 - Grenze D/NL - Emmerich - Oberhausen Planfeststellungsabschnitt 3.4 Emmerich

DB ProjektBau GmbH Stefan Ventzke Dieses Projekt wird kofinanziert von der Europäischen Union – Transeuropäisches Verkehrsnetz (TEN-V) Projektleiter Emmerich, 06.05.2014 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen Inhaltsverzeichnis

1. Projektvorstellung 1.1 Gesamtzusammenhang 1.2 Projekt Übersichtskarte 1.3 Ziele/Nutzen 1.4 Planungsstand

2. Planfeststellungsverfahren

3. Inhalt der Planfeststellungsunterlage 3.1 Ordnerinhalt 3.2 Wo finde ich was? 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich 4.1 Lagepläne 4.2 Lärmvorsorge und Schallschutz 4.3 Erschütterungsschutz 4.4 Zusammenfassung

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 6 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen Inhaltsverzeichnis

1. Projektvorstellung 1.1 Gesamtzusammenhang 1.2 Projekt Übersichtskarte 1.3 Ziele/Nutzen 1.4 Planungsstand

2. Planfeststellungsverfahren

3. Inhalt der Planfeststellungsunterlage 3.1 Ordnerinhalt 3.2 Wo finde ich was?

4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich 4.1 Lagepläne 4.2 Lärmvorsorge und Schallschutz 4.3 Erschütterungsschutz 4.4 Zusammenfassung

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 7 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 1.1 Gesamtzusammenhang

Einordnung der Maßnahme in europäischen und deutschen Kontext der Schieneninfrastrukturentwicklung

Korridor A oder TEN-Achse Nr. 24 (Rotterdam – Genua)

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 8 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 1.2 Projekt Übersichtskarte

Zahlen und Daten

Ist-Zustand . 72,6 km zweigleisige Strecke . keine Schallschutzwände . 14 Verkehrsstationen . 47 Ing.-Bauwerke (Brücken) . 55 Bahnübergänge

Geplanter Zustand . 3 km viergleisige Strecke . 70 km dreigleisige Strecke davon: - 47 km Neubau drittes Gleis - 23 km Streckenumbau . 12 Planfeststellungsabschnitte . 75 km Schallschutzwände . 11 Verkehrsstationsumbauten . 47 Brückenneu-/-umbauten . 55 Bahnübergangsbeseitigungen mit 38 Brückenbauwerken

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 9 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 1.3 Ziele/Nutzen

Regionaler Nutzen der Ausbaustrecke Emmerich - Oberhausen Positive Wirkung auf Raumnutzung und Städtebau

. Verbesserung der Verbindungsqualität im Straßen- verkehr durch Beseitigung von 55 Bahnübergängen und Realisierung von Ersatzmaßnahmen

Hp Praest Hp Millingen Verbesserung und Sicherung der Qualität des SPNV Emmerich Bf Empel-Rees Hp Haldern . Schaffung Barrierefreiheit und Erneuerung von 11 Verkehrsstationen Bf Mehrhoog . Sicherung Betriebsqualität und Ermöglichung Hp Wesel Feldmark Angebotsausweitung durch Kapazitätsausbau Wesel Verbesserung des Schallschutzes Hp Friedrichsfeld Hp Voerde . Errichtung rd. 75 km1) Schallschutzwände und Einsatz Bf Dinslaken passiver Schallschutzmaßnahmen Hp OB Holten . Erprobung neuer, innovativer Schallschutzmaßnahmen Bf OB Sterkrade Positive Wirkung auf die regionalwirtschaftliche Entwicklung Oberhausen . Stärkung des Wirtschaftsstandorts Niederrhein, insbesondere der Logistikbranche (Hub-Funktion 1) Gesamtlänge Stand Vorentwurfsplanung für Seehafenhinterlandverkehre)

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 10 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 1.3 Ziele/Nutzen

Prognostiziertes Verkehrsaufkommen im Jahr 2025 für Güterzüge nach Quelle und Ziel Überregionale Verflechtung der Quell- und Zielorte im Güterverkehr Güterverkehre (Anzahl Züge pro Tag) in der Region (Anzahl Züge pro Tag)

2 Gz v/n Dänemark/Schweden Emmerich

7 Gz v/n Polen

Hamm 186 Gz Oberhausen-Sterkrade 59 Gz 59 Gz verbleiben 14 Gz v/n in der Region Großraum Ruhrgebiet

8 Gz v/n 56 Gz verbleiben 22 Gz v/n Raum Oberhausen innerhalb 11 Gz v/n Raum Duisburg Hagen-Vorhalle Deutschlands Tschechien

12 Gz v/n 15 Gz v/n 39 Gz v/n Schweiz/Italien Österreich/Italien Gremberg Gremberg

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 11 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 1.4 Planungsstand

Grundlagenermittlung

Vorplanung

Umweltverträglichkeitsprüfung

1. Bürgerbeteiligung

Genehmigungsplanung

2. Bürgerbeteiligung = Planfeststellungsverfahren

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 12 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen Inhaltsverzeichnis

1. Projektvorstellung 1.1 Gesamtzusammenhang 1.2 Projekt Übersichtskarte 1.3 Ziele/Nutzen 1.4 Planungsstand

2. Planfeststellungsverfahren

3. Inhalt der Planfeststellungsunterlage 3.1 Ordnerinhalt 3.2 Wo finde ich was?

4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich 4.1 Lagepläne 4.2 Lärmvorsorge und Schallschutz 4.3 Erschütterungsschutz 4.4 Zusammenfassung

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 13 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 2. Planfeststellungsverfahren

Ablauf Planfeststellungsverfahren

Eisenbahn-  Scoping (Vorber. PFV u. UVP; Abgrenzung DB AG  Antrag auf Planfeststellungsverfahren Bundesamt des Untersuchungsumfamgs) Eisenbahn-  Prüfung des Antrages und der Unterlagen auf Vollständigkeit Bundesamt

 Durchführung des Anhörungsverfahrens mit Versand der Unterlagen Bezirksregierung  Aufforderung zu Stellungnahmen

 Vorbereitung der Kommunen 3 Wochen* Bürgerinformation Auslage

Träger öffentl.  Einreichung von 2 bis max.  Auslage der Plan- Kommunen 1 Monat* Belange (TöB) Stellungnahmen 3 Monate* feststellungsunterl. Private und  Einreichung von 2 Wochen* Naturschutzverb. Einwendungen

DB AG  Erwiderungen zu den Stellungnahmen und Einwendungen

Bezirksregierung  Durchführung Erörterungstermin TöB und Bürger der Beteiligung

Bezirksregierung  Abschließende Stellungnahme

Eisenbahn-  Planfeststellungsbeschluss und 1-monatige Klagefrist* bis zur Bestandskraft Bundesamt

* gemäß Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 14 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen Inhaltsverzeichnis

1. Projektvorstellung 1.1 Gesamtzusammenhang 1.2 Projekt Übersichtskarte 1.3 Ziele/Nutzen 1.4 Planungsstand

2. Planfeststellungsverfahren

3. Inhalt der Planfeststellungsunterlage 3.1 Ordnerinhalt 3.2 Wo finde ich was?

4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich 4.1 Lagepläne 4.2 Lärmvorsorge und Schallschutz 4.3 Erschütterungsschutz 4.4 Zusammenfassung

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 15 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 3. Inhalt der Planfeststellungsunterlage

1. Anlagenverzeichnis 2. Erläuterungsbericht 3. Übersichtspläne Ordner 1 4. Bauwerksverzeichnis

5. Lagepläne Ordner 2 6. Höhenpläne

7. Querprofile Ordner 3 8. Bauwerkspläne

9. Grunderwerbsverzeichnis- u. Pläne Ordner 4

10. Landschaftspflegerischer Begleit- Ordner 5 - 7 plan (LBP) 11. Hydraulische Berechnungen Ordner 8 Ordner 9 - 20 12. – 19. Gutachten und sonstige Unterlagen zur Entscheidungsfindung

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 16 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 3.1 Ordnerinhalt

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 17 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 3.2 Wo finde ich was?

 Erläuterungsbericht

Allgemeine Informationen.

Ordner 1, Anlage 2 Erläuterungsbericht

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 18 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 3.2 Wo finde ich was?

 Lageplan / Übersichtsplan

Eine grobe Orientierung.

Ordner 1, Anlage 3.2 Übersichtsplan Maßstab 1:5.000

Ist eine bestimmte Stelle von Interesse, dann den Bahnkilometer und die Blattnummer des Lageplanes merken.

Bsp.: Grundstück, ca. km 59,5

Blatt 4:

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 19 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 3.2 Wo finde ich was?

 Lageplan / Übersichtsplan

Was ist an einer bestimmten Stelle geplant?

Ordner 2, Anlage 5.1 Lageplan Maßstab 1:1.000

Der Bahnkilometer aus dem Übersichtsplan findet sich auf dem entsprechenden Blatt der detaillierten Lagepläne im Maßstab 1:1.000 wieder.

Bsp. genanntes Grundstück km 59,5

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 20 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 3.2 Wo finde ich was?

 Grunderwerb Bsp. km 59,5 und genanntes Grundstück laufende Informationen, ob und wie viel Fläche von meinem Grundstück benötigt wird. Nummer 36 Flurstück 255

Ordner 4, Anlage 9.2 Grunderwerbsplan Maßstab 1:1.000

Entsprechende Blattnummer des Grunderwerbsplanes öffnen und laufende Nummer des Grundstücks am entsprechenden Kilometer heraussuchen.

= Laufende Nummer = Flurstücksnummer

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 21 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 3.2 Wo finde ich was?

 Grunderwerb

Ordner 4, Anlage 9.1 Grunderwerbsverzeichnis nach Gemarkung geteilt Bsp. km 59,5 und genanntes Grundstück lfd. Nummer 36 Flurstück 255

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 22 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 3.2 Wo finde ich was?

 Schall: Ordner 15, Anlage 13.3 Aktiver und passiver Schallschutz Schalltechnische Untersuchung Detaillagepläne 1:2.500

1. Geplante Schallschutzwände 2. Besteht Anspruch auf passiven Schallschutz?

Anlage 13.4

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 23 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 3.2 Wo finde ich was?

 Schall: Aus dieser Liste ist ersichtlich, welche Gebäude trotz aktivem Schallschutz Passiver Schallschutz zusätzlich Anspruch auf passiven Schallschutz dem Grunde nach haben.

Ordner 15, Anlage 13.4.1 und 13.4.2 Verbleibende Betroffenheiten trotz aktivem Schallschutz

Hier steht die Adresse

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 24 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen Inhaltsverzeichnis

1. Projektvorstellung 1.1 Gesamtzusammenhang 1.2 Projekt Übersichtskarte 1.3 Ziele/Nutzen 1.4 Planungsstand

2. Planfeststellungsverfahren

3. Inhalt der Planfeststellungsunterlage 3.1 Ordnerinhalt 3.2 Wo finde ich was?

4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich 4.1 Lagepläne 4.2 Lärmvorsorge und Schallschutz 4.3 Erschütterungsschutz 4.4 Zusammenfassung

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 25 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

4.1 Lagepläne

Bundesstraße Schallschutzwand

Landesstraße Gewässer/Durchlass

Sonstige Straßen und Wege Baustelleneinrichtungsfläche

Neuplanung Straße Versickermulde Treppen/Rampen/Personentunnel

Neuplanung Gleis

X X

Rückbau Bahnübergang Bestandsgleise Rückbau Gleis

Auf den Lageplänen verwendete Abkürzung „SÜ“ steht für Straßenüberführung Auf den Lageplänen verwendete Abkürzung „BÜ“ steht für Bahnübergang Auf den Lageplänen verwendete Abkürzung „EÜ“ steht für Eisenbahnüberführung Auf den Lageplänen verwendete Abkürzung „EÜ (F)“ steht für Eisenbahnüberführung für Fußgänger und Radverkehr

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 26 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

GRENZE D/NL RICHTUNG OBERHAUSEN

Schallschutzwand Schallschutzwand

Beginn PFABeginn 3.4 4 m Höhe 2 m Höhe

Bundesautobahn Schallschutzwand Landesstraße Gewässer/Durchlass

Sonstige Straßen und Wege Baustelleneinrichtungsfläche

Neuplanung Straße Treppen/Rampen/Personentunnel Neuplanung Gleis Entwässerungseinrichtung

Bestandsgleise X Rückbau Bahnübergang Rückbau Gleis

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 27 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

GRENZE D/NL

RICHTUNG OBERHAUSEN

Aufhebung BÜ Jahnstraße

„Jahnstraße“ Blackweg

Blackweg

X

X

Bahnweg

Bahnweg Jahnstraße

Bundesautobahn Schallschutzwand Landesstraße Gewässer/Durchlass

Sonstige Straßen und Wege Baustelleneinrichtungsfläche

Neuplanung Straße Treppen/Rampen/Personentunnel Neuplanung Gleis Entwässerungseinrichtung

Bestandsgleise X Rückbau Bahnüberhang Rückbau Gleis

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 28 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

GRENZE D/NL

RICHTUNG OBERHAUSEN

EÜ Löwenberger Hof „Löwenberger EÜ

Landwehr“ „Weseler Straße“ Weseler StraßeWeseler

Bahnweg Versicker- mulde

Schallschutzwand 4 m Höhe

Bundesautobahn Schallschutzwand Landesstraße Gewässer/Durchlass

Sonstige Straßen und Wege Baustelleneinrichtungsfläche

Neuplanung Straße Treppen/Rampen/Personentunnel Neuplanung Gleis Entwässerungseinrichtung

Bestandsgleise X Rückbau Bahnübergang Rückbau Gleis

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 29 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

GRENZE D/NL RICHTUNG OBERHAUSEN

Versicker- mulde Löwenberger Hof

Schallschutzwand 4 m Höhe

Bundesautobahn Schallschutzwand Landesstraße Gewässer/Durchlass

Sonstige Straßen und Wege Baustelleneinrichtungsfläche

Neuplanung Straße Treppen/Rampen/Personentunnel Neuplanung Gleis Entwässerungseinrichtung

Bestandsgleise X Rückbau Bahnübergang Rückbau Gleis

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 30 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

GRENZE D/NL RICHTUNG OBERHAUSEN

FÜ „Nierenberger Straße“

Schallschutzwand 4 m Höhe Versicker- mulde Schallschutzwand Schallschutzwand 4 m Höhe 5 m Höhe Blinder Weg

Bundesautobahn Schallschutzwand Landesstraße Gewässer/Durchlass

Sonstige Straßen und Wege Baustelleneinrichtungsfläche

Neuplanung Straße Treppen/Rampen/Personentunnel Neuplanung Gleis Entwässerungseinrichtung

Bestandsgleise X Rückbau Bahnübergang Rückbau Gleis

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 31 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

GRENZE D/NL RICHTUNG OBERHAUSEN

Bf Emmerich

Bundesautobahn Schallschutzwand Landesstraße Gewässer/Durchlass

Sonstige Straßen und Wege Baustelleneinrichtungsfläche

Neuplanung Straße Treppen/Rampen/Personentunnel Neuplanung Gleis Entwässerungseinrichtung

Bestandsgleise X Rückbau Bahnübergang Rückbau Gleis

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 32 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

GRENZE D/NL

RICHTUNG OBERHAUSEN

Bundesautobahn Schallschutzwand Landesstraße Gewässer/Durchlass Straßenbaumaßnahme Sonstige Straßen und Wege Baustelleneinrichtungsfläche Hafenstraße gesondertes Verfahren Neuplanung Straße Treppen/Rampen/Personentunnel Neuplanung Gleis Entwässerungseinrichtung Bahnhofstraße Bestandsgleise X Rückbau Bahnübergang Rückbau Gleis BÜ Sicherungsanlage

Schallschutzwand 4 m Höhe EÜ „Am Löwentor“

Schallschutzwand 5 m Höhe Versicker- mulde Schallschutzwand 4 m Höhe

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 33 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

GRENZE D/NL RICHTUNG OBERHAUSEN

BÜ-Ersatzmaßnahme Straßenbau B 8 und Kreisel

BÜ Ersatzmaßnahme Lärmschutzwand BÜ-Ersatzmaßnahme EÜ (F) Am Löwentor 4 m Höhe EÜ Am Löwentor

Lärmschutzwand 5 m Höhe

Lärmschutzwand 4 m Höhe

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 34 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

Ist-Situation: Bahnhof Emmerich

Ansicht aus der Luft auf den heutigen Bahnhof Emmerich in südöstlicher Blickrichtung

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 35 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

Geplante Situation: Bahnhof Emmerich

Ansicht auf den zukünftigen Bahnhof Emmerich in südöstlicher Blickrichtung

Zu sehen sind die neue EÜ „Am Löwentor“ mit Straßenanbindung an den neu geplanten Kreisverkehr und die Anbindung der Hafenbahn sowie die neue EÜ (F) „Am Löwentor“ und jeweils eine bahnlinke und bahnrechte Schallschutzwand, die im Rahmen des Ausbaus realisiert werden.

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 36 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

Ist-Situation: Bahnübergang „Am Löwentor“

Ansicht auf den heutigen Bahnübergang „Am Löwentor“ in nördlicher Blickrichtung

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 37 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

Geplante Situation: Neue EÜ (F) „Am Löwentor“

Ansicht auf die zukünftige EÜ (F) „Am Löwentor“ in nördlicher Blickrichtung

Zu sehen ist die neue Eisenbahnunterführung für Fußgänger und Radfahrer mit den zugehörigen Treppen- und Rampenanlagen mit Blick über den Ostwall auf die bahnlinke Schallschutzwand, die im Rahmen des Ausbaus realisiert wird.

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 38 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

GRENZE D/NL RICHTUNG OBERHAUSEN

Aufhebung BÜ „Am Löwentor“

EÜ (F) „Am Löwentor“ Schallschutzwand 4 m Höhe Schallschutzwand EÜ

5 m Höhe „van-Gülpen-Straße“

X

X

Schallschutzwand Schallschutzwand 5 m Höhe 4 m Höhe

Bundesautobahn Schallschutzwand Landesstraße Gewässer/Durchlass

Sonstige Straßen und Wege Baustelleneinrichtungsfläche

Neuplanung Straße Treppen/Rampen/Personentunnel Neuplanung Gleis Entwässerungseinrichtung

Bestandsgleise X Rückbau Bahnübergang Rückbau Gleis

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 39 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

GRENZE D/NL RICHTUNG OBERHAUSEN

Aufhebung BÜ „´s-Heerenberger Straße“ Schallschutzwand EÜ (PKW) 4 m Höhe

„´s-Heerenberger Straße “

X

X

Seufzerallee

Schallschutzwand SÜ (Fußgänger/Radfahrer) 4 m Höhe „´s-Heerenberger Straße “

Bundesautobahn Schallschutzwand Landesstraße Gewässer/Durchlass

Sonstige Straßen und Wege Baustelleneinrichtungsfläche

Neuplanung Straße Treppen/Rampen/Personentunnel Neuplanung Gleis Entwässerungseinrichtung

Bestandsgleise X Rückbau Bahnübergang Rückbau Gleis

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 40 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

GRENZE D/NL RICHTUNG OBERHAUSEN

Aufhebung BÜ „Borgheeser Weg“ SÜ EÜ (PKW) „Klever Straße (B220)“

„Borgheeser Weg“

Str. -

Schallschutzwand Tibus

- 4 m Höhe Adolf

Dr.-Johannes-Alff-Straße

X

Schallschutzwand Berfeldweg 4 m Höhe

Bundesautobahn Schallschutzwand Landesstraße Gewässer/Durchlass

Sonstige Straßen und Wege Baustelleneinrichtungsfläche

Neuplanung Straße Treppen/Rampen/Personentunnel Neuplanung Gleis Entwässerungseinrichtung

Bestandsgleise X Rückbau Bahnübergang Rückbau Gleis

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 41 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

GRENZE D/NL RICHTUNG OBERHAUSEN

EÜ „Kämpchenstraße“

Schallschutzwand 4 m Höhe

Langgattweg

In der Laar

Schallschutzwand 4 m Höhe

Bundesautobahn Schallschutzwand Landesstraße Gewässer/Durchlass

Sonstige Straßen und Wege Baustelleneinrichtungsfläche

Neuplanung Straße Treppen/Rampen/Personentunnel Neuplanung Gleis Entwässerungseinrichtung

Bestandsgleise X Rückbau Bahnübergang Rückbau Gleis

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 42 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

GRENZE D/NL RICHTUNG OBERHAUSEN

„Ingenkampstraße“

Koppelweg Schallschutzwand 4 m Höhe Koppelweg

Langgattweg Weide Leege

Schallschutzwand Schallschutzwand Schallschutzwand 4 m Höhe 3 m Höhe 2 m Höhe

Bundesautobahn Schallschutzwand Landesstraße Gewässer/Durchlass

Sonstige Straßen und Wege Baustelleneinrichtungsfläche

Neuplanung Straße Treppen/Rampen/Personentunnel Neuplanung Gleis Entwässerungseinrichtung

Bestandsgleise X Rückbau Bahnübergang Rückbau Gleis

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 43 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

GRENZE D/NL RICHTUNG OBERHAUSEN

Aufhebung BÜ „Felix-Lensing-Straße“

Schallschutzwand 4 m Höhe

Bundesautobahn Schallschutzwand Landesstraße Gewässer/Durchlass

Sonstige Straßen und Wege Baustelleneinrichtungsfläche

Neuplanung Straße Treppen/Rampen/Personentunnel Neuplanung Gleis Entwässerungseinrichtung

Bestandsgleise X Rückbau Bahnübergang Rückbau Gleis

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 44 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

4.2 Lärmvorsorge und Schallschutz

 Bei Ausbau- und Neubaustrecken besteht ein Anspruch auf Lärmvorsorge, Basis ist das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG).  Grundlage für die Berechnungen: aktuelle Verkehrsprognosen für das Jahr 2025 (Bundesverkehrswegeplan).  Unabhängige Gutachter berechnen die Schallimmissionswerte, die durch den Ausbau zu erwarten sind.

Differenzpegelkarten  Differenzpegelkarten vergleichen die Schallsituation vor und nach dem Ausbau der Strecke  Die Farbe Grün bedeutet, dass sich die Schallsituation verbessert.  Gelb steht für nahezu gleichbleibende Verhältnisse.  Rot stellt eine Verschlechterung gegenüber dem heutigen Ist-Zustand dar.

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 45 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

4.2 Lärmvorsorge und Schallschutz – Differenzpegelkarten PFA 3.4

Legende

BüG Besonders überwachtes Gleis SSW Schallschutzwand bl bahnlinks br bahnrechts bs beidseitig m mittig Bf/ Hbf Bahnhof/ Hauptbahnhof Hp Haltepunkt

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 46 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

4.3 Erschütterungsschutz Übersicht der Erschütterungsminderungsmaßnahmen . Maßnahmen am Fahrweg . Schwellenbesohlung . Trogbauwerk mit integrierter Unterschottermatte

. Maßnahmen am Ausbreitungsweg . Maßnahmen am Gebäude

Schwellenbesohlung

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 47 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

4.3 Erschütterungsschutz

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 48 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

4.4 Zusammenfassung

. Streckenlänge rund 7,3 km . Schallschutzwände rund 8.000 m . Passive Schallschutzmaßnahmen 1.300 Wohneinheiten . Bahnübergangsbeseitigungen 4 . Bahnübergangsersatz- 4 Maßnahmen EÜ und EÜ (F) „Am Löwentor“ EÜ „`s-Heerenberger Straße“ EÜ „Borgheeser Weg“ . und technische Ausrüstung des neuen Gleises (Oberleitung, Leit- und Sicherungstechnik), Straßenbau sowie landschaftspflegerische Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

EÜ = Eisenbahnüberführung EÜ (F) = Eisenbahnüberführung für Fußgänger und Radverkehr

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 49 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen

.Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 50

DB ProjektBau GmbH

Planfeststellungsunterlagen PFA 3.4 (Emmerich) „Wie finde ich mich zurecht?“

DB ProjektBau GmbH

Regionalbereich West Königstraße 57

47051 Duisburg

Was interessiert Welche Unterlage benöti- Wie muss ich vorgehen? mich? ge ich, wo finde ich diese? Allgemeine Ordner 1, Anlage 2 Informationen Erläuterungsbericht

Wie orientiere ich Ordner 1, Anlage 3.2 Ist eine bestimmte Stelle von Interesse, dann den Bahnki- mich grob? Übersichtsplan lometer und die Blattnummer des Lageplanes merken. Maßstab 1:5.000 Bsp.: Grundstück ca. km 59,5

an der Eisenbahnüberführung Weseler Straße:

Blattnummer des Lageplanes: Blatt 4

Was ist an einer be- Ordner 2, Anlage 5.1 Der Bahnkilometer aus dem Übersichtsplan findet sich auf stimmten Stelle ge- Lageplan dem entsprechenden Blatt der detaillierten Lagepläne im plant? Maßstab 1:1.000 Maßstab 1:1.000 wieder. Bsp.: Blatt 4, km 59,5, oben genanntes Grundstück

2 Was interessiert Welche Unterlage benöti- Wie muss ich vorgehen? mich? ge ich, wo finde ich diese? Wird eine Fläche von Ordner 4, Anlage 9.2 Entsprechende Blattnummer des Grunderwerbsplanes meinem Grundstück Grunderwerbsplan öffnen und laufende Nummer des Grundstücks am ent- benötigt? Maßstab 1:1.000 sprechenden Kilometer heraussuchen.

Wie viel Fläche wird ggf. von meinem Grundstück benötigt?

Werden die Flächen dauerhaft oder nur temporär benötigt?

Wofür wird die Fläche von meinem Grund- stück benötigt?

Bsp.: oben genanntes Grundstück, km 59,5 im Grunderwerbsplan Blatt 4: laufende Nummer 36/ Flurstück 255

Ordner 4, Anlage 9.1 Dann im Grunderwerbsverzeichnis die laufende Nummer in Grunderwerbsverzeichnis der entsprechenden Gemarkung suchen und die Größe nach Gemarkung geteilt und Art der in Anspruch zu nehmenden Fläche ablesen.

An diesem Beispiel ist ablesbar, dass 92 m² dauerhaft er- worben werden und 65 m² des Grundstückes vorüberge- hend während der Bauphase in Anspruch genommen wer- den sollen. D.h. die Fläche wird lediglich während der Bau- zeit benötigt. Darüber hinaus muss für eine Fläche von 15 m² eine Grunddienstbarkeit ins Grundbuch eingetragen werden.

Erläuterung zu Nutzungsart „Neu“  ET: Erwerb für techn. Anlagen der Deutschen Bahn  ED: Erwerb für ökologische Ausgleichs- und Ersatzmaß- nahme  EDR: Erwerb für Dritte (z.B. Straßenbaulastträger)  VG: vorübergehende Inanspruchnahme (während der Bauzeit)  D(x): Einschränkung der zukünftigen Nutzungsmöglich- keit durch eine Inanspruchnahme der Fläche, die durch Eintragung einer Dienstbarkeit im Grundbuch rechtlich gesichert wird.

3 Was interessiert Welche Unterlage benöti- Wie muss ich vorgehen? mich? ge ich, wo finde ich diese? Wie hoch ist der be- Ordner 15, Anlage 13.3 Aktive Schallschutzmaßnahmen sind z.B. Schallschutz- rechnete Schallpegel Detaillageplan zum Schall- wände oder das „Besonders überwachte Gleis“ (BüG). Zu an meinem Haus? schutz den passiven Schallschutzmaßnahmen zählen z.B. der Einbau von Schallschutzfenstern und Schalldämmlüftern. Ist aktiver Schall- Die Schallschutzmaßnahmen lassen sich dem Detailplan schutz in unserem der schalltechnischen Untersuchung entnehmen. Im Plan Bereich geplant? ist grob erkennbar, an welcher Stelle aktive Schallschutz- maßnahmen durch Schallschutzwände geplant sind (türki- Hat mein Haus An- se Linie am Gleis). Des Weiteren lässt sich dem Plan ent- spruch auf passiven nehmen, welche Gebäude bzw. Fassaden Grenzwertüber- schreitungen vorweisen. Grün eingefärbte Gebäude weisen Schallschutz? keine Grenzwertüberschreitung auf. Bei gelb markierten Gebäuden wird der Grenzwert aufgrund der aktiven Maß- nahmen unterschritten. Orangefarbene Gebäude haben aufgrund von Grenzwertüberschreitungen zusätzlich dem Grunde nach einen Anspruch auf passiven Schallschutz. Die Seite des Gebäudes, an der die Überschreitung auftritt, ist rot markiert. Bsp.: Gebäude im Detailplan 2:

Ordner 15, Anlagen 13.4.1 Aus dieser Liste ist ersichtlich, welche Gebäude trotz akti- und 13.4.2 vem Schallschutz zusätzlich einen Anspruch dem Grunde Verbleibende Betroffenhei- nach auf passiven Schallschutz haben. ten mit aktivem Schallschutz

Ordner 16-18, Anlage In den Pegeltabellen sind alle prognostizierten Ergebnisse 13.5.1 und Grenzwerte der untersuchten Gebäude nach Straßen- Ergebnistabelle Schall namen und Hausnummer sortiert festgehalten.

Adresse des Gebäu- des

Hier steht die Adresse

Aus dieser Tabelle ist ablesbar, dass ohne aktiven Schall- schutz Belastungen in der Nacht von bis zu 59,3 dB(A) zu erwarten sind. Mit aktivem Schallschutz reduzieren sich die Nachtwerte des Hauses auf maximal 51 dB(A). Da diese Werte die Immissionsgrenzwerte überschreiten, besteht dem Grunde nach ein Anspruch auf passiven Schallschutz.

4 NL

DT 3.3 N Emmerich DT 3.2 Emmerich Bocholt Praest Millingen DT 3.5 Empel-Rees DT 3.4 Rees Haldern DT 2.3

Kleve Mehrhoog Hamminkeln DT 3.1 3 DT 2.2 Rhein Wesel-FeldmarNLk Wesel Wesel E35 57 DT 1.4 PFFriedrichsfelA 3.3d N EmmerDT 2.1 ich Voerde Voerde Dinslaken E31 Dinslaken PFA 3.2 DT 1.2 Bocholt Emmerich DT 1.3 Praest MillingenOB-Holten DT 3.5 D OB-Sterkrade Empel-RDTees 1.1 Haldern MoerRs ees OB Hbf PFA 2.3 NL Oberhausen Kleve Duisburg Mehrhoog Hamminkeln 40 Venlo E34 PFA 3.1 3 3 Uitbreiding tracé Emmerich–Oberhausen PFA 2.2 Rhein Wesel-Feldmark Colofon Wesel Wesel E35 Uitgever: 57 PFA 1.4 DB ProjektBau GmbH Friedrichsfeld Regio West Planning van het deeltraject 3.5 Königsberger Allee 28 PFA 2.1 47058 Duisburg / Duitsland Voerde Telefon: 0203 3017-2799 Voerde www.emmerich-oberhausen.de (Emmerich–Elten) Dinslaken E31 Dinslaken Foto‘s: Tibor Gugau/DB AG (bl. 2), PFA 1.2 Erhard Hehl (bl. 4) PFA 1.3 OB-Holten Wijzigingen voorbehouden Diverse gegevens zonder garantie D OB-Sterkrade Situatie: januari 2014 PFA 1.1 Moers OB Hbf NL Oberhausen Duisburg

40 Venlo E34 3 Uitbreiding tracé VWV = viaduct wegverkeer 68,0 SV = spoorwegviaduct SV Eltener Straße (B 8) Opheffen spoorwegovergang SO DT 3.5

Vervangende maatregel SO 69,0 SV Lobither Straße Maatregel nieuw-/verbouwing 67,0 N Nieuwe verkeersroute SV Am Moddeich SO Emmericher Straße 70,0

SO Sonderwykstraße SO Bindsberger Weg Duitsland DT 3.4 66,0 SV Eltener Straße (B 8) Verleggen van de B 8 71,0 SV über die Wild Elten SO Lobither Straße Zijweg VWV Zevenaarer Straße (B 8)

8 Zevenaar 65,0 8 er Str Eltener Str. . Hüthum B 8 eek Nederland

SO Eltener Straße er Str SO Haagsche Straße

. SO Felix-Lensing-Straße Zijweg SO Zevenaarer Straße 72,0

Dit info-vel dient als aanvulling op land. Op het gehele deeltraject is de aan- den: viaduct wegverkeer (VWV) dat het de informatiebrochure “Uitbreiding leg van een derde spoor gepland. Dit wegverkeer over de spoorbaan leidt, tracé Emmerich-Oberhausen”. Het derde spoor loopt in de regel ten zuid- spoorwegviaduct (SV) dat het wegver- geeft een beeld van de basisplanning, westen van de huidige sporen. Alleen keer onder de spoorbaan doorvoert, en zoals die voor de planning van het kort voor de grens wordt het nieuwe een spoorwegviaduct voor voetgangers deeltraject (DT) 3.5 in de plannings- spoor in verband met de aanpassing aan en fietsers (SV/VF). procedure is ingediend. de sporen-situatie in Nederland ten De bouwwerken op een rijtje: noordoosten van de huidige sporen ge- Beschrijving van de maatregelen bij bouwd. SV „Eltener Straße/B 8“: in plaats het DT 3.5 (Emmerich–Elten) van SO „Eltener Straße“ is op dezelfde Nieuwe bouwwerken plaats een SV inclusief een voet- en Het deeltraject 3.5 is ongeveer 7,6 kilo- fietspad gepland. De rijksweg 8 (B8) meter lang en begint vlak na de spoor- De huidige spoorwegovergangen (SO) wordt tussen de splitsing „Am Steens- wegovergang “Felix-Lensing-Straße”. van het tracé worden in het kader van de kamp“ en de splitsing „Iltisweg“ onder Daarna loopt het traject door de lager ge- uitbreiding van het traject opgeheven. de sporen doorgeleid. Het SV heeft een legen delen van de Wild, voorbij de Elten- Drie van de zeven aanwezige SO worden breedte van ongeveer 12 en een hoogte berg en doorkruist ten slotte Elten. Het door een brugconstructie vervangen. van 4,5 meter boven straatniveau. Om traject eindigt bij de grens met Neder- Hierbij zijn drie varianten te onderschei- het hoogteverschil voor voetgangers en fietsers klein te houden, wordt het voet-/fietspad boven het straatniveau aangelegd. De hoogte van het SV is op dit deel 2,5 meter.

SV „Lobither Straße“: op ongeveer 300 meter afstand van de huidige SO „Lobither Straße“ wordt als vervan- gende maatregel eveneens een SV ge- pland. Deze leidt de nieuwe provinci- ale weg 472 (L 472) tussen de splitsing „Haagsche Straße“ en de nieuwe aan- sluiting aan de B 8 „Zevenaarer Straße“ onder de sporen door. Het SV heeft een breedte van ongeveer 12 en een hoogte van 4,7 meter. Het krijgt eveneens een – ten opzichte van het straatniveau – hoger gelegen voet- en fietspad. De hoogte van het SV is op Wachttijden bij gesloten spoorwegovergangen behoren binnenkort tot het verleden. dit deel 2,5 meter.

2 Uitbreiding tracé VWV = viaduct wegverkeer 68,0 SV = spoorwegviaduct SV Eltener Straße (B 8) Opheffen spoorwegovergang SO DT 3.5

Vervangende maatregel SO 69,0 SV Lobither Straße Maatregel nieuw-/verbouwing 67,0 N Nieuwe verkeersroute SV Am Moddeich SO Emmericher Straße 70,0

SO Sonderwykstraße SO Bindsberger Weg Duitsland DT 3.4 66,0 SV Eltener Straße (B 8) Verleggen van de B 8 71,0 SV über die Wild Elten SO Lobither Straße Zijweg VWV Zevenaarer Straße (B 8)

8 Zevenaar 65,0 8 er Str Eltener Str. . Hüthum B 8 eek Nederland

SO Eltener Straße er Str SO Haagsche Straße

. SO Felix-Lensing-Straße Zijweg SO Zevenaarer Straße 72,0

VWV „Zevenaarer Straße“: op onge- de wetgever vastgelegde grenswaarden Voor ongeveer 450 huishoudens, waar- veer 90 meter afstand van de huidige van geluidsemissie (volgens de 16e ver- bij het geluidsniveau ondanks de be- SO “Zevenaarer Straße” is als vervan- ordening ter realisatie van de landelijke schreven actieve maatregelen overschre- gende maatregel een VWV over een af- geluidsemissie-wetgeving) actieve ge- den wordt, worden aanvullende stand van ongeveer 39 meter gepland. luidswerende maatregelen nodig zijn. passieve geluidswerende maatregelen Dit is inclusief een voet- en fietspad. Daarom zijn in deeltraject 3.5 in totaal gepland. Hierbij gaat het om geluids- Vanwege dit nieuwe bouwwerk wordt ongeveer 3,5 kilometer aan geluids- technische verbeteringen aan gebou- de B8 op dit deel opnieuw aangelegd. schermen gepland. Ten zuidwesten van wen, bijvoorbeeld door het aanbrengen de sporen beginnen de schermen aan van geluidswerende beglazing. De bestaande bouwwerken SV “Am Mod- het begin van het traject tot aan de be- deich”, het SV “über die Wild”, SV “Elte- bouwingsgrens van Hüthum. Ten noord- Bescherming tegen trillingen ner Straße/B 8” worden voor het derde oosten van de sporen lopen de geluids- spoor aangepast, door het bouwen van schermen van het nieuwe SV “Eltener In het deeltraject DT 3.5 zijn ter be- een derde bouwwerk naast de reeds aan- Straße” tot aan de huidige spoor- scherming van de particuliere bebou- wezige bouwwerken. wegovergang “Haagsche Straße”. Daarbij wing maatregelen gepland tegen trillin- komt aan het einde van het traject aan gen. In het ongeveer 7,6 kilometer lange De spoorwegovergangen “Sonderwyck- de Duitse zijde een geluidsscherm van deeltraject is over een totale lengte van straße” en “Haagsche Straße” worden circa 200 meter uit richting Nederland. ongeveer 8.3 kilometer – verdeeld over zonder vervangend alternatief gesloten. drie sporen – het inpassen van zoge- De Bindsberger Weg wordt echter door De hoogte van de geluidschermen vari- naamde beklede dwarsliggers gepland. middel van een nieuwe, parallel met het eert van twee tot vier meter, elk geme- Deze speciale dwarsliggers met een elas- spoor verlopende weg verbonden met de ten vanaf de bovenkant van de rails. De tische kunststofbekleding reduceren de Zevenaarer Straße. In het gebied van de schermen worden aan de zijde van het geleiding van trillingen naar het ballast- huidige SO “Emmericher Straße” wordt spoor bekleed met hoog geluidswerend bed. Daardoor wordt de overdracht naar de B8 zodanig verlegd, dat ze het tracé materiaal. Zo wordt het binnenkomende de ondergrond en daarmee ook naar de niet twee keer kruist en de SO daardoor geluid niet weerkaatst; ook weerkaat- in de buurt zijnde voorwerpen vermin- kan vervallen. De nieuwe weg ligt op het sing van meerdere kanten (tussen voor- derd. Bovendien is in de vastgestelde niveau van het tracé en heeft een lengte bijrijdende treinen en geluidsscherm) planning voor dit deeltraject over een van ongeveer 1,1 kilometer. Hij begint wordt verhinderd. totale lengte van circa 2,6 kilometer het ongeveer 500 meter voor het nieuwe SV inbouwen van een ballastkuip met geïn- “Eltener Straße” en eindigt ongeveer 60 Als verdere actieve geluidswerende tegreerde mat onder de ballast gepland. meter achter de huidige SO “Emmericher maatregel is het “speciaal bewaakte De speciale elastische ligging van het Straße”. spoor” (SBS) gepland: door regelmatig ballastbed in een kuip reduceert de meten en slijpen van de spoorstaven kan overdracht van trillingen naar de bo- Geluidswerende maatregelen in het de geluidsemissie structureel met 3 de- dem. kader van preventie geluidsoverlast cibel worden gereduceerd. De SBS wor- den in DT 3.5 op alle drie de sporen over Bij de aanwezige sporen worden de Geluidstechnisch onderzoek heeft uitge- een totale lengte van rond 6,3 kilometer maatregelen ter bescherming van trillin- wezen, dat om te voldoen aan de door gepland. gen achteraf uitgevoerd.

3 In het gebied van de huidige spoorwegovergang “Emmericher Straße” wordt de B8 zodanig verlegd dat ze het tracé niet twee keer kruist – de spoorwegovergang kan daardoor vervallen.

Logistiek van het bouwproject Proces bouwproject Tijdens de bouwperiode worden bouwter- reinen alsmede wegen voor het bouwver- In het deeltraject 3.5 komen in totaal De bouw van het derde spoor zal tijdens keer aangelegd. Na afloop van de werk- circa 93.500 kubieke meter grond en de reguliere treindienst plaatsvinden. In zaamheden worden deze in het openbare circa 111.000 kubieke meter overtollig de voorafgaande periode is via maatrege- wegen- en stratennetwerk geïntegreerd grondmateriaal vrij, gelijk aan de inhoud len op dit traject reeds in de bouw van de of volledig verwijderd. Beperkingen voor van ongeveer 6.800 goederenwagens. nieuwe bruggen voorzien. Zo profiteert omwonenden en verkeer zijn daarbij niet Voor zover het de samenstelling van de de plaatselijke bevolking al vroeg van het helemaal te vermijden, maar worden ech- grond toelaat, wordt dit materiaal op- opheffen van de spoorwegovergangen. ter beperkt tot het noodzakelijke. Voor nieuw gebruikt op het bouwterrein, bij- mogelijk ongemak tijdens de werkzaam- voorbeeld voor funderingen, opvulling Het transport van bouwmateriaal ge- heden vraagt DB reeds nu om uw begrip. als ook voor ontginning en inrichting van schiedt niet alleen per spoor, maar ook het landschap. Al het materiaal dat niet per vrachtvervoer over de weg. Op deze kan worden hergebruikt, wordt volgens manier wordt het treinverkeer tijdens de de wettelijke voorschriften gescheiden, bouwactiviteiten gegarandeerd. Volle- gesorteerd en conform de voorschriften dige sluiting van straten en tracés blijven voor verwijdering van afval verwerkt. beperkt tot enkele uitzonderingen.

Uitbreiding tracé 46/2 Emmerich-Oberhausen: feiten en getallen over DT 3.5

Lengte traject Ongeveer 7,6 km Colofon Ligging van het nieuwe Het nieuwe spoor loopt over bijna het gehele deeltraject spoor (richting Emmerich) ten zuidwesten van de sporen, alleen kort voor de grens met Uitgever: Nederland wordt ten noordoosten gebouwd DB ProjektBau GmbH Aantal spoorwegovergangen 7 Regio West dat opgeheven wordt Königsberger Allee 28 47058 Duisburg / Duitsland Nieuwbouw van bruggen 2 spoorwegviaducten Telefon: 0203 3017-2799 1 viaduct wegverkeer www.emmerich-oberhausen.de Geluidswering Totaal ca. 3,5 km geluidsschermen aan beide zijden van de sporen, van 2-4 m hoogte gemeten vanaf de bovenkant van Foto‘s: de rails. Tibor Gugau/DB AG (bl. 2), Erhard Hehl (bl. 4) Ca. 6,3 km speciaal bewaakt spoor (op 3 sporen).

Ongeveer 450 huishoudens hebben recht op passieve Wijzigingen voorbehouden bescherming tegen het geluid. Diverse gegevens zonder garantie Bescherming tegen trillingen Beklede dwarsliggers over een lengte van ca. 8,3 km Situatie: januari 2014 (op 3 sporen). Aanleg van een ballastkuip met geïntegreerde mat onder de Dit project wordt medegefinancierd uit ballast over een lengte van 2,6 km (op 3 sporen). gelden van de Europese Unie – Trans-Europees Verkeersnet (TEN-V)

4 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen

Bürgerinformationsveranstaltung 06.05.2014

Ausbaustrecke Emmerich – Oberhausen Planfeststellungsverfahren Emmerich

Herzlich willkommen!

1 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen

Begrüßung

Johannes Diks Bürgermeister der Stadt Emmerich

2 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen

Informationen zum Ablauf

Tilmann Backhaus Büro Frauns

3 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen

BÜRGERINFORMATION

. Informationen zur Gesamtmaßnahme: Worum es geht!

. Vorstellung des Beteiligungsverfahrens: Wie es funktioniert!

. Geplante Maßnahmen in Emmerich: Konkret vor Ort!

Stefan Ventzke Projektleiter, DB ProjektBau GmbH

4 ABS 46/2 - Grenze D/NL - Emmerich - Oberhausen Planfeststellungsabschnitt 3.4 Emmerich

DB ProjektBau GmbH Stefan Ventzke Dieses Projekt wird kofinanziert von der Europäischen Union – Transeuropäisches Verkehrsnetz (TEN-V) Projektleiter Emmerich, 06.05.2014 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen Inhaltsverzeichnis

1. Projektvorstellung 1.1 Gesamtzusammenhang 1.2 Projekt Übersichtskarte 1.3 Ziele/Nutzen 1.4 Planungsstand

2. Planfeststellungsverfahren

3. Inhalt der Planfeststellungsunterlage 3.1 Ordnerinhalt 3.2 Wo finde ich was? 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich 4.1 Lagepläne 4.2 Lärmvorsorge und Schallschutz 4.3 Erschütterungsschutz 4.4 Zusammenfassung

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 6 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen Inhaltsverzeichnis

1. Projektvorstellung 1.1 Gesamtzusammenhang 1.2 Projekt Übersichtskarte 1.3 Ziele/Nutzen 1.4 Planungsstand

2. Planfeststellungsverfahren

3. Inhalt der Planfeststellungsunterlage 3.1 Ordnerinhalt 3.2 Wo finde ich was?

4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich 4.1 Lagepläne 4.2 Lärmvorsorge und Schallschutz 4.3 Erschütterungsschutz 4.4 Zusammenfassung

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 7 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 1.1 Gesamtzusammenhang

Einordnung der Maßnahme in europäischen und deutschen Kontext der Schieneninfrastrukturentwicklung

Korridor A oder TEN-Achse Nr. 24 (Rotterdam – Genua)

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 8 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 1.2 Projekt Übersichtskarte

Zahlen und Daten

Ist-Zustand . 72,6 km zweigleisige Strecke . keine Schallschutzwände . 14 Verkehrsstationen . 47 Ing.-Bauwerke (Brücken) . 55 Bahnübergänge

Geplanter Zustand . 3 km viergleisige Strecke . 70 km dreigleisige Strecke davon: - 47 km Neubau drittes Gleis - 23 km Streckenumbau . 12 Planfeststellungsabschnitte . 75 km Schallschutzwände . 11 Verkehrsstationsumbauten . 47 Brückenneu-/-umbauten . 55 Bahnübergangsbeseitigungen mit 38 Brückenbauwerken

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 9 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 1.3 Ziele/Nutzen

Regionaler Nutzen der Ausbaustrecke Emmerich - Oberhausen Positive Wirkung auf Raumnutzung und Städtebau

. Verbesserung der Verbindungsqualität im Straßen- verkehr durch Beseitigung von 55 Bahnübergängen und Realisierung von Ersatzmaßnahmen

Hp Praest Hp Millingen Verbesserung und Sicherung der Qualität des SPNV Emmerich Bf Empel-Rees Hp Haldern . Schaffung Barrierefreiheit und Erneuerung von 11 Verkehrsstationen Bf Mehrhoog . Sicherung Betriebsqualität und Ermöglichung Hp Wesel Feldmark Angebotsausweitung durch Kapazitätsausbau Wesel Verbesserung des Schallschutzes Hp Friedrichsfeld Hp Voerde . Errichtung rd. 75 km1) Schallschutzwände und Einsatz Bf Dinslaken passiver Schallschutzmaßnahmen Hp OB Holten . Erprobung neuer, innovativer Schallschutzmaßnahmen Bf OB Sterkrade Positive Wirkung auf die regionalwirtschaftliche Entwicklung Oberhausen . Stärkung des Wirtschaftsstandorts Niederrhein, insbesondere der Logistikbranche (Hub-Funktion 1) Gesamtlänge Stand Vorentwurfsplanung für Seehafenhinterlandverkehre)

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 10 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 1.3 Ziele/Nutzen

Prognostiziertes Verkehrsaufkommen im Jahr 2025 für Güterzüge nach Quelle und Ziel Überregionale Verflechtung der Quell- und Zielorte im Güterverkehr Güterverkehre (Anzahl Züge pro Tag) in der Region (Anzahl Züge pro Tag)

2 Gz v/n Dänemark/Schweden Emmerich

7 Gz v/n Polen

Hamm 186 Gz Oberhausen-Sterkrade 59 Gz 59 Gz verbleiben 14 Gz v/n in der Region Großraum Ruhrgebiet

8 Gz v/n 56 Gz verbleiben 22 Gz v/n Raum Oberhausen innerhalb 11 Gz v/n Raum Duisburg Hagen-Vorhalle Deutschlands Tschechien

12 Gz v/n 15 Gz v/n 39 Gz v/n Schweiz/Italien Österreich/Italien Gremberg Gremberg

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 11 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 1.4 Planungsstand

Grundlagenermittlung

Vorplanung

Umweltverträglichkeitsprüfung

1. Bürgerbeteiligung

Genehmigungsplanung

2. Bürgerbeteiligung = Planfeststellungsverfahren

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 12 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen Inhaltsverzeichnis

1. Projektvorstellung 1.1 Gesamtzusammenhang 1.2 Projekt Übersichtskarte 1.3 Ziele/Nutzen 1.4 Planungsstand

2. Planfeststellungsverfahren

3. Inhalt der Planfeststellungsunterlage 3.1 Ordnerinhalt 3.2 Wo finde ich was?

4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich 4.1 Lagepläne 4.2 Lärmvorsorge und Schallschutz 4.3 Erschütterungsschutz 4.4 Zusammenfassung

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 13 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 2. Planfeststellungsverfahren

Ablauf Planfeststellungsverfahren

Eisenbahn-  Scoping (Vorber. PFV u. UVP; Abgrenzung DB AG  Antrag auf Planfeststellungsverfahren Bundesamt des Untersuchungsumfamgs) Eisenbahn-  Prüfung des Antrages und der Unterlagen auf Vollständigkeit Bundesamt

 Durchführung des Anhörungsverfahrens mit Versand der Unterlagen Bezirksregierung  Aufforderung zu Stellungnahmen

 Vorbereitung der Kommunen 3 Wochen* Bürgerinformation Auslage

Träger öffentl.  Einreichung von 2 bis max.  Auslage der Plan- Kommunen 1 Monat* Belange (TöB) Stellungnahmen 3 Monate* feststellungsunterl. Private und  Einreichung von 2 Wochen* Naturschutzverb. Einwendungen

DB AG  Erwiderungen zu den Stellungnahmen und Einwendungen

Bezirksregierung  Durchführung Erörterungstermin TöB und Bürger der Beteiligung

Bezirksregierung  Abschließende Stellungnahme

Eisenbahn-  Planfeststellungsbeschluss und 1-monatige Klagefrist* bis zur Bestandskraft Bundesamt

* gemäß Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 14 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen Inhaltsverzeichnis

1. Projektvorstellung 1.1 Gesamtzusammenhang 1.2 Projekt Übersichtskarte 1.3 Ziele/Nutzen 1.4 Planungsstand

2. Planfeststellungsverfahren

3. Inhalt der Planfeststellungsunterlage 3.1 Ordnerinhalt 3.2 Wo finde ich was?

4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich 4.1 Lagepläne 4.2 Lärmvorsorge und Schallschutz 4.3 Erschütterungsschutz 4.4 Zusammenfassung

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 15 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 3. Inhalt der Planfeststellungsunterlage

1. Anlagenverzeichnis 2. Erläuterungsbericht 3. Übersichtspläne Ordner 1 4. Bauwerksverzeichnis

5. Lagepläne Ordner 2 6. Höhenpläne

7. Querprofile Ordner 3 8. Bauwerkspläne

9. Grunderwerbsverzeichnis- u. Pläne Ordner 4

10. Landschaftspflegerischer Begleit- Ordner 5 - 7 plan (LBP) 11. Hydraulische Berechnungen Ordner 8 Ordner 9 - 20 12. – 19. Gutachten und sonstige Unterlagen zur Entscheidungsfindung

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 16 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 3.1 Ordnerinhalt

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 17 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 3.2 Wo finde ich was?

 Erläuterungsbericht

Allgemeine Informationen.

Ordner 1, Anlage 2 Erläuterungsbericht

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 18 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 3.2 Wo finde ich was?

 Lageplan / Übersichtsplan

Eine grobe Orientierung.

Ordner 1, Anlage 3.2 Übersichtsplan Maßstab 1:5.000

Ist eine bestimmte Stelle von Interesse, dann den Bahnkilometer und die Blattnummer des Lageplanes merken.

Bsp.: Grundstück, ca. km 59,5

Blatt 4:

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 19 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 3.2 Wo finde ich was?

 Lageplan / Übersichtsplan

Was ist an einer bestimmten Stelle geplant?

Ordner 2, Anlage 5.1 Lageplan Maßstab 1:1.000

Der Bahnkilometer aus dem Übersichtsplan findet sich auf dem entsprechenden Blatt der detaillierten Lagepläne im Maßstab 1:1.000 wieder.

Bsp. genanntes Grundstück km 59,5

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 20 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 3.2 Wo finde ich was?

 Grunderwerb Bsp. km 59,5 und genanntes Grundstück laufende Informationen, ob und wie viel Fläche von meinem Grundstück benötigt wird. Nummer 36 Flurstück 255

Ordner 4, Anlage 9.2 Grunderwerbsplan Maßstab 1:1.000

Entsprechende Blattnummer des Grunderwerbsplanes öffnen und laufende Nummer des Grundstücks am entsprechenden Kilometer heraussuchen.

= Laufende Nummer = Flurstücksnummer

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 21 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 3.2 Wo finde ich was?

 Grunderwerb

Ordner 4, Anlage 9.1 Grunderwerbsverzeichnis nach Gemarkung geteilt Bsp. km 59,5 und genanntes Grundstück lfd. Nummer 36 Flurstück 255

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 22 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 3.2 Wo finde ich was?

 Schall: Ordner 15, Anlage 13.3 Aktiver und passiver Schallschutz Schalltechnische Untersuchung Detaillagepläne 1:2.500

1. Geplante Schallschutzwände 2. Besteht Anspruch auf passiven Schallschutz?

Anlage 13.4

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 23 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 3.2 Wo finde ich was?

 Schall: Aus dieser Liste ist ersichtlich, welche Gebäude trotz aktivem Schallschutz Passiver Schallschutz zusätzlich Anspruch auf passiven Schallschutz dem Grunde nach haben.

Ordner 15, Anlage 13.4.1 und 13.4.2 Verbleibende Betroffenheiten trotz aktivem Schallschutz

Hier steht die Adresse

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 24 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen Inhaltsverzeichnis

1. Projektvorstellung 1.1 Gesamtzusammenhang 1.2 Projekt Übersichtskarte 1.3 Ziele/Nutzen 1.4 Planungsstand

2. Planfeststellungsverfahren

3. Inhalt der Planfeststellungsunterlage 3.1 Ordnerinhalt 3.2 Wo finde ich was?

4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich 4.1 Lagepläne 4.2 Lärmvorsorge und Schallschutz 4.3 Erschütterungsschutz 4.4 Zusammenfassung

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 25 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

4.1 Lagepläne

Bundesstraße Schallschutzwand

Landesstraße Gewässer/Durchlass

Sonstige Straßen und Wege Baustelleneinrichtungsfläche

Neuplanung Straße Versickermulde Treppen/Rampen/Personentunnel

Neuplanung Gleis

X X

Rückbau Bahnübergang Bestandsgleise Rückbau Gleis

Auf den Lageplänen verwendete Abkürzung „SÜ“ steht für Straßenüberführung Auf den Lageplänen verwendete Abkürzung „BÜ“ steht für Bahnübergang Auf den Lageplänen verwendete Abkürzung „EÜ“ steht für Eisenbahnüberführung Auf den Lageplänen verwendete Abkürzung „EÜ (F)“ steht für Eisenbahnüberführung für Fußgänger und Radverkehr

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 26 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

GRENZE D/NL RICHTUNG OBERHAUSEN

Schallschutzwand Schallschutzwand

Beginn PFABeginn 3.4 4 m Höhe 2 m Höhe

Bundesautobahn Schallschutzwand Landesstraße Gewässer/Durchlass

Sonstige Straßen und Wege Baustelleneinrichtungsfläche

Neuplanung Straße Treppen/Rampen/Personentunnel Neuplanung Gleis Entwässerungseinrichtung

Bestandsgleise X Rückbau Bahnübergang Rückbau Gleis

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 27 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

GRENZE D/NL

RICHTUNG OBERHAUSEN

Aufhebung BÜ Jahnstraße

„Jahnstraße“ Blackweg

Blackweg

X

X

Bahnweg

Bahnweg Jahnstraße

Bundesautobahn Schallschutzwand Landesstraße Gewässer/Durchlass

Sonstige Straßen und Wege Baustelleneinrichtungsfläche

Neuplanung Straße Treppen/Rampen/Personentunnel Neuplanung Gleis Entwässerungseinrichtung

Bestandsgleise X Rückbau Bahnüberhang Rückbau Gleis

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 28 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

GRENZE D/NL

RICHTUNG OBERHAUSEN

EÜ Löwenberger Hof „Löwenberger EÜ

Landwehr“ „Weseler Straße“ Weseler StraßeWeseler

Bahnweg Versicker- mulde

Schallschutzwand 4 m Höhe

Bundesautobahn Schallschutzwand Landesstraße Gewässer/Durchlass

Sonstige Straßen und Wege Baustelleneinrichtungsfläche

Neuplanung Straße Treppen/Rampen/Personentunnel Neuplanung Gleis Entwässerungseinrichtung

Bestandsgleise X Rückbau Bahnübergang Rückbau Gleis

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 29 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

GRENZE D/NL RICHTUNG OBERHAUSEN

Versicker- mulde Löwenberger Hof

Schallschutzwand 4 m Höhe

Bundesautobahn Schallschutzwand Landesstraße Gewässer/Durchlass

Sonstige Straßen und Wege Baustelleneinrichtungsfläche

Neuplanung Straße Treppen/Rampen/Personentunnel Neuplanung Gleis Entwässerungseinrichtung

Bestandsgleise X Rückbau Bahnübergang Rückbau Gleis

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 30 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

GRENZE D/NL RICHTUNG OBERHAUSEN

FÜ „Nierenberger Straße“

Schallschutzwand 4 m Höhe Versicker- mulde Schallschutzwand Schallschutzwand 4 m Höhe 5 m Höhe Blinder Weg

Bundesautobahn Schallschutzwand Landesstraße Gewässer/Durchlass

Sonstige Straßen und Wege Baustelleneinrichtungsfläche

Neuplanung Straße Treppen/Rampen/Personentunnel Neuplanung Gleis Entwässerungseinrichtung

Bestandsgleise X Rückbau Bahnübergang Rückbau Gleis

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 31 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

GRENZE D/NL RICHTUNG OBERHAUSEN

Bf Emmerich

Bundesautobahn Schallschutzwand Landesstraße Gewässer/Durchlass

Sonstige Straßen und Wege Baustelleneinrichtungsfläche

Neuplanung Straße Treppen/Rampen/Personentunnel Neuplanung Gleis Entwässerungseinrichtung

Bestandsgleise X Rückbau Bahnübergang Rückbau Gleis

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 32 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

GRENZE D/NL

RICHTUNG OBERHAUSEN

Bundesautobahn Schallschutzwand Landesstraße Gewässer/Durchlass Straßenbaumaßnahme Sonstige Straßen und Wege Baustelleneinrichtungsfläche Hafenstraße gesondertes Verfahren Neuplanung Straße Treppen/Rampen/Personentunnel Neuplanung Gleis Entwässerungseinrichtung Bahnhofstraße Bestandsgleise X Rückbau Bahnübergang Rückbau Gleis BÜ Sicherungsanlage

Schallschutzwand 4 m Höhe EÜ „Am Löwentor“

Schallschutzwand 5 m Höhe Versicker- mulde Schallschutzwand 4 m Höhe

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 33 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

GRENZE D/NL RICHTUNG OBERHAUSEN

BÜ-Ersatzmaßnahme Straßenbau B 8 und Kreisel

BÜ Ersatzmaßnahme Lärmschutzwand BÜ-Ersatzmaßnahme EÜ (F) Am Löwentor 4 m Höhe EÜ Am Löwentor

Lärmschutzwand 5 m Höhe

Lärmschutzwand 4 m Höhe

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 34 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

Ist-Situation: Bahnhof Emmerich

Ansicht aus der Luft auf den heutigen Bahnhof Emmerich in südöstlicher Blickrichtung

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 35 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

Geplante Situation: Bahnhof Emmerich

Ansicht auf den zukünftigen Bahnhof Emmerich in südöstlicher Blickrichtung

Zu sehen sind die neue EÜ „Am Löwentor“ mit Straßenanbindung an den neu geplanten Kreisverkehr und die Anbindung der Hafenbahn sowie die neue EÜ (F) „Am Löwentor“ und jeweils eine bahnlinke und bahnrechte Schallschutzwand, die im Rahmen des Ausbaus realisiert werden.

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 36 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

Ist-Situation: Bahnübergang „Am Löwentor“

Ansicht auf den heutigen Bahnübergang „Am Löwentor“ in nördlicher Blickrichtung

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 37 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

Geplante Situation: Neue EÜ (F) „Am Löwentor“

Ansicht auf die zukünftige EÜ (F) „Am Löwentor“ in nördlicher Blickrichtung

Zu sehen ist die neue Eisenbahnunterführung für Fußgänger und Radfahrer mit den zugehörigen Treppen- und Rampenanlagen mit Blick über den Ostwall auf die bahnlinke Schallschutzwand, die im Rahmen des Ausbaus realisiert wird.

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 38 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

GRENZE D/NL RICHTUNG OBERHAUSEN

Aufhebung BÜ „Am Löwentor“

EÜ (F) „Am Löwentor“ Schallschutzwand 4 m Höhe Schallschutzwand EÜ

5 m Höhe „van-Gülpen-Straße“

X

X

Schallschutzwand Schallschutzwand 5 m Höhe 4 m Höhe

Bundesautobahn Schallschutzwand Landesstraße Gewässer/Durchlass

Sonstige Straßen und Wege Baustelleneinrichtungsfläche

Neuplanung Straße Treppen/Rampen/Personentunnel Neuplanung Gleis Entwässerungseinrichtung

Bestandsgleise X Rückbau Bahnübergang Rückbau Gleis

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 39 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

GRENZE D/NL RICHTUNG OBERHAUSEN

Aufhebung BÜ „´s-Heerenberger Straße“ Schallschutzwand EÜ (PKW) 4 m Höhe

„´s-Heerenberger Straße “

X

X

Seufzerallee

Schallschutzwand SÜ (Fußgänger/Radfahrer) 4 m Höhe „´s-Heerenberger Straße “

Bundesautobahn Schallschutzwand Landesstraße Gewässer/Durchlass

Sonstige Straßen und Wege Baustelleneinrichtungsfläche

Neuplanung Straße Treppen/Rampen/Personentunnel Neuplanung Gleis Entwässerungseinrichtung

Bestandsgleise X Rückbau Bahnübergang Rückbau Gleis

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 40 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

GRENZE D/NL RICHTUNG OBERHAUSEN

Aufhebung BÜ „Borgheeser Weg“ SÜ EÜ (PKW) „Klever Straße (B220)“

„Borgheeser Weg“

Str. -

Schallschutzwand Tibus

- 4 m Höhe Adolf

Dr.-Johannes-Alff-Straße

X

Schallschutzwand Berfeldweg 4 m Höhe

Bundesautobahn Schallschutzwand Landesstraße Gewässer/Durchlass

Sonstige Straßen und Wege Baustelleneinrichtungsfläche

Neuplanung Straße Treppen/Rampen/Personentunnel Neuplanung Gleis Entwässerungseinrichtung

Bestandsgleise X Rückbau Bahnübergang Rückbau Gleis

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 41 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

GRENZE D/NL RICHTUNG OBERHAUSEN

EÜ „Kämpchenstraße“

Schallschutzwand 4 m Höhe

Langgattweg

In der Laar

Schallschutzwand 4 m Höhe

Bundesautobahn Schallschutzwand Landesstraße Gewässer/Durchlass

Sonstige Straßen und Wege Baustelleneinrichtungsfläche

Neuplanung Straße Treppen/Rampen/Personentunnel Neuplanung Gleis Entwässerungseinrichtung

Bestandsgleise X Rückbau Bahnübergang Rückbau Gleis

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 42 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

GRENZE D/NL RICHTUNG OBERHAUSEN

„Ingenkampstraße“

Koppelweg Schallschutzwand 4 m Höhe Koppelweg

Langgattweg Weide Leege

Schallschutzwand Schallschutzwand Schallschutzwand 4 m Höhe 3 m Höhe 2 m Höhe

Bundesautobahn Schallschutzwand Landesstraße Gewässer/Durchlass

Sonstige Straßen und Wege Baustelleneinrichtungsfläche

Neuplanung Straße Treppen/Rampen/Personentunnel Neuplanung Gleis Entwässerungseinrichtung

Bestandsgleise X Rückbau Bahnübergang Rückbau Gleis

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 43 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

GRENZE D/NL RICHTUNG OBERHAUSEN

Aufhebung BÜ „Felix-Lensing-Straße“

Schallschutzwand 4 m Höhe

Bundesautobahn Schallschutzwand Landesstraße Gewässer/Durchlass

Sonstige Straßen und Wege Baustelleneinrichtungsfläche

Neuplanung Straße Treppen/Rampen/Personentunnel Neuplanung Gleis Entwässerungseinrichtung

Bestandsgleise X Rückbau Bahnübergang Rückbau Gleis

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 44 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

4.2 Lärmvorsorge und Schallschutz

 Bei Ausbau- und Neubaustrecken besteht ein Anspruch auf Lärmvorsorge, Basis ist das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG).  Grundlage für die Berechnungen: aktuelle Verkehrsprognosen für das Jahr 2025 (Bundesverkehrswegeplan).  Unabhängige Gutachter berechnen die Schallimmissionswerte, die durch den Ausbau zu erwarten sind.

Differenzpegelkarten  Differenzpegelkarten vergleichen die Schallsituation vor und nach dem Ausbau der Strecke  Die Farbe Grün bedeutet, dass sich die Schallsituation verbessert.  Gelb steht für nahezu gleichbleibende Verhältnisse.  Rot stellt eine Verschlechterung gegenüber dem heutigen Ist-Zustand dar.

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 45 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

4.2 Lärmvorsorge und Schallschutz – Differenzpegelkarten PFA 3.4

Legende

BüG Besonders überwachtes Gleis SSW Schallschutzwand bl bahnlinks br bahnrechts bs beidseitig m mittig Bf/ Hbf Bahnhof/ Hauptbahnhof Hp Haltepunkt

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 46 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

4.3 Erschütterungsschutz Übersicht der Erschütterungsminderungsmaßnahmen . Maßnahmen am Fahrweg . Schwellenbesohlung . Trogbauwerk mit integrierter Unterschottermatte

. Maßnahmen am Ausbreitungsweg . Maßnahmen am Gebäude

Schwellenbesohlung

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 47 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

4.3 Erschütterungsschutz

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 48 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen 4. Geplante Maßnahmen im Abschnitt Emmerich

4.4 Zusammenfassung

. Streckenlänge rund 7,3 km . Schallschutzwände rund 8.000 m . Passive Schallschutzmaßnahmen 1.300 Wohneinheiten . Bahnübergangsbeseitigungen 4 . Bahnübergangsersatz- 4 Maßnahmen EÜ und EÜ (F) „Am Löwentor“ EÜ „`s-Heerenberger Straße“ EÜ „Borgheeser Weg“ . und technische Ausrüstung des neuen Gleises (Oberleitung, Leit- und Sicherungstechnik), Straßenbau sowie landschaftspflegerische Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

EÜ = Eisenbahnüberführung EÜ (F) = Eisenbahnüberführung für Fußgänger und Radverkehr

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 49 Grenze D/NL – Emmerich - Oberhausen

.Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

DB ProjektBau GmbH, Stefan Ventzke, Projektleiter, 06.05.2014 50

DB ProjektBau GmbH

Planfeststellungsunterlagen PFA 3.5 (Emmerich - Elten) „Wie finde ich mich zurecht?“

DB ProjektBau GmbH

Regionalbereich West Königstraße 57

47051 Duisburg

Was interessiert Welche Unterlage benötige Wie muss ich vorgehen? mich? ich, wo finde ich diese? Allgemeine Ordner 1, Anlage 2 Informationen Erläuterungsbericht

Wie orientiere ich Ordner 1, Anlage 3.2 Ist eine bestimmte Stelle von Interesse, dann den Bahnki- mich grob? Übersichtsplan lometer und die Blattnummer des Lageplanes merken. Maßstab 1:5.000 Bsp.: Grundstück ca. km 71,6

an der neuen Straßenüberführung Zevenaarer Straße

Blattnummer des Lageplanes: Blatt 9

Was ist an einer Ordner 2, Anlage 5.1 Der Bahnkilometer aus dem Übersichtsplan findet sich auf bestimmten Stelle Lageplan dem entsprechenden Blatt der detaillierten Lagepläne im geplant? Maßstab 1:1.000 Maßstab 1:1.000 wieder. Bsp.: Blatt 9, km 71,5, oben genanntes Grundstück

2 Was interessiert Welche Unterlage benötige Wie muss ich vorgehen? mich? ich, wo finde ich diese? Wird eine Fläche Ordner 4, Anlage 9.2 Entsprechende Blattnummer des Grunderwerbsplanes öff- von meinem Grunderwerbsplan nen und laufende Nummer des Grundstücks am entspre- Grundstück benö- Maßstab 1:1.000 chenden Kilometer heraussuchen. tigt?

Wie viel Fläche wird ggf. von mei- nem Grundstück benötigt?

Werden die Flä- chen dauerhaft oder nur temporär benötigt?

Wofür wird die Flä- che von meinem Grundstück benö- tigt?

Bsp.: oben genanntes Grundstück, km 71,5 im Grunderwerbsplan Blatt 9: laufende Num- mer 174/ Flurstück 1448

Ordner 4, Anlage 9.1 Dann im Grunderwerbsverzeichnis die laufende Nummer in Grunderwerbsverzeichnis nach der entsprechenden Gemarkung suchen und die Größe und Gemarkung geteilt Art der in Anspruch zu nehmenden Fläche ablesen.

An diesem Beispiel ist ablesbar, dass 44 m² dauerhaft für Anlagen der DB und 1.712 m² für Anlagen Dritter erworben werden müssen. 7.137 m² des Grundstückes sollen vo- rübergehend während der Bauphase in Anspruch genom- men werden, d.h. die Fläche wird lediglich während der Bauzeit benötigt. Darüber hinaus muss für eine Fläche von 7.137 m² eine Grunddienstbarkeit in das Grundbuch einge- tragen werden.

Erläuterung zu Nutzungsart „Neu“  ET: Erwerb für techn. Anlagen der Deutschen Bahn  ED: Erwerb für ökologische Ausgleichs- und Ersatzmaß- nahme  EDR: Erwerb für Dritte (z.B. Straßenbaulastträger)  VG: vorübergehende Inanspruchnahme (während der Bauzeit)  D(x): Einschränkung der zukünftigen Nutzungsmöglichkeit durch eine Inanspruchnahme der Fläche, die durch Ein- tragung einer Dienstbarkeit im Grundbuch rechtlich gesi- chert wird. 3 Was interessiert Welche Unterlage benötige Wie muss ich vorgehen? mich? ich, wo finde ich diese? Wie hoch ist der Ordner 15, Anlage 13.3 Aktive Schallschutzmaßnahmen sind z.B. Schallschutz- berechnete Schall- Detaillageplan zum Schallschutz wände oder das „Besonders überwachte Gleis“ (BüG). Zu pegel an meinem den passiven Schallschutzmaßnahmen zählen z.B. der Haus? Einbau von Schallschutzfenstern und Schalldämmlüftern. Die Schallschutzmaßnahmen lassen sich dem Detailplan Ist aktiver Schall- der schalltechnischen Untersuchung entnehmen. Im Plan schutz in unserem ist grob erkennbar, an welcher Stelle aktive Schallschutz- Bereich geplant? maßnahmen durch Schallschutzwände geplant sind (türkise Linie am Gleis). Des Weiteren lässt sich dem Plan entneh- Hat mein Haus men, welche Gebäude bzw. Fassaden Grenzwertüber- schreitungen vorweisen. Grün eingefärbte Gebäude weisen Anspruch auf pas- keine Grenzwertüberschreitung auf. Bei gelb markierten siven Schall- Gebäuden wird der Grenzwert aufgrund der aktiven Maß- schutz? nahmen unterschritten. Orangefarbene Gebäude haben aufgrund von Grenzwertüberschreitungen zusätzlich dem Grunde nach einen Anspruch auf passiven Schallschutz. Die Seite des Gebäudes, an der die Überschreitung auftritt, ist rot markiert.

Bsp.: Gebäude im Detailplan 2:

Ordner 15, Anlagen 13.4. Aus dieser Liste ist ersichtlich, welche Gebäude trotz akti- Verbleibende Betroffenheiten vem Schallschutz zusätzlich einen Anspruch dem Grunde mit aktivem Schallschutz nach auf passiven Schallschutz haben.

Ordner 16, Anlage 13.5. In den Pegeltabellen sind alle prognostizierten Ergebnisse Ergebnistabelle Schall und Grenzwerte der untersuchten Gebäude nach Straßen- namen und Hausnummer sortiert festgehalten. Adresse des Gebäudes

Hier steht die Adresse Aus dieser Tabelle ist ablesbar, dass ohne aktiven Schall- schutz Belastungen in der Nacht von bis zu 59 dB(A) zu erwarten sind. Mit aktivem Schallschutz reduzieren sich die Nachtwerte des Hauses auf maximal 56 dB(A). Da diese Werte die Immissionsgrenzwerte überschreiten, besteht dem Grunde nach ein Anspruch auf passiven Schallschutz.

4