KIRCHNER HECKEL SCHMIDT-ROTTLUFF Geheimnis Der Materie KIRCHNER HECKEL SCHMIDT-ROTTLUFF Geheimnis Der Materie

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

KIRCHNER HECKEL SCHMIDT-ROTTLUFF Geheimnis Der Materie KIRCHNER HECKEL SCHMIDT-ROTTLUFF Geheimnis Der Materie KIRCHNER HECKEL SCHMIDT-ROTTLUFF Geheimnis der maTerie KIRCHNER HECKEL SCHMIDT-ROTTLUFF Geheimnis der maTerie Herausgegeben von Regina Freyberger Städel Museum, Frankfurt am Main Sandstein Verlag Inhalt Vorwort 6 Philipp Demandt „Geheimnis der Materie“ 8 Kirchner, Heckel und Schmidt-Rottluff Regina Freyberger Katalog 20 Ausstellungs- und Geschäftsgrafik der „Brücke“ „Zurück zum Ursprung, zu den Quellen, 30 zur Natur und zum Material“ Holz – Material mit Geschichte Theresa Nisters „Im steten Fluss bleibende Darstellungsenergien“ 48 Fruchtbare Wechselwirkungen zwischen den Medien im Werk von Ernst Ludwig Kirchner Alexander Eiling „Aufbauarbeit zum Besten der lebenden Kunst 64 und der Künstler selbst“ Der Sammler Carl Hagemann Iris Schmeisser „Auch die unbezeichnet bleibenden Teile 84 des Blattes formen das Bild“ Anmerkungen zum Papier Ruth Schmutzler und Sabine Protze Katalog Ernst Ludwig Kirchner 94 Erich Heckel 168 Karl Schmidt-Rottluff 212 Ausgestellte Werke 274 Ausgewählte, abgekürzt zitierte Literatur 286 Impressum, Bildnachweis 294 8 / 9 „Geheimnis der Materie“ Kirchner, Heckel und Schmidt-Rottluff Regina Freyberger 10 / 11 Kein Material ist mit der Kunst des deutschen Expres- zeug (Hohleisen, Geißfuß) aus dem Holz herausgeho- Wege zum Holzschnitt tion der Schaffenden wie der Geniessenden rufen wir sionismus stärker verbunden als Holz – und „nichts ben. Die Holzplatte zeigt nun die Darstellung in Form und zur Holzskulptur alle Jugend zusammen“, heißt es im Programm der ist so sehr ‚Brücke‘ wie der Holzschnitt“.1 Bei dieser eines flachen Reliefs. Dessen erhabene Bereiche wer- Künstlergruppe „Brücke“ (Kat. 1, S. 21), „und als Ju- Drucktechnik ‚schnitzt‘ der Künstler die zu drucken- den anschließend mit einer Walze gleichmäßig ein- Die Auseinandersetzung mit dem natürlichen Werk- gend, die die Zukunft trägt, wollen wir uns Arm- und den Formen wie ein Relief ins Holz. Die Bildidee ver- gefärbt und sodann mithilfe eines Reibers oder Falz- stoff Holz begann für Kirchner, Heckel und Schmidt- Lebensfreiheit verschaffen gegenüber den wohlan- mittelt sich entsprechend „als Abdruck oder Spur beins von Hand (Handdruck) oder mit einer Presse auf Rottluff über den Holzschnitt. Kirchner besserte eige- gesessenen älteren Kräften. Jeder gehört zu uns, der dessen, was in einer gleichsam bildhauerischen Arbeit einen Bogen Papier abgezogen.5 Nach dem Abziehen nen Angaben zufolge bereits als Gymnasiast „alte in unmittelbar und unverfälscht das wiedergiebt, was ihn geschaffen“ wurde.2 So beschrieb schon 1895 Julien des Papiers vom Stock bilden die zuvor eingefärb- Holz geschnitten[e] Papierfabrikzeichen“7 für seinen zum Schaffen draengt.“ Kirchner hatte dieses Manifest Leclercq die Holzschnitte Paul Gauguins als mittleres ten, hochliegenden Bereiche die Darstellung spiegel- Vater aus, einen Chemiker und Ingenieur, der sich 1906 verfasst und – ebenso wie das erste Signet der Medium zwischen Skulptur und Malerei.3 Auch die verkehrt auf dem Papier ab. Mithilfe mehrerer, auch unter anderem der Erforschung von Papier verschrie- „Brücke“ 1905 (Abb. 5) – programmatisch in Holz ge- Holzschnitte der drei Gründungsmitglieder der „Brü- zersägter Druckstöcke können zuletzt verschiedene ben hatte und für dessen Wasserzeichensammlung schnitten: Kantige, markante Großbuchstaben in cke“ Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938), Erich Heckel Farben neben- und übereinander gedruckt werden, Kirchner den Stempel gefertigt haben dürfte (Abb. 1).8 schlankem Satzspiegel ergeben ein typogra fisches (1883–1970) und Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976) wo­­bei das Drucken der Farben in unterschiedlicher Die frühesten überlieferten Holzschnitte Kirchners Kunstwerk, das sich entschieden von zeitgenössischen nehmen eine solche Gelenkstelle ein. Sie haben eine Reihenfolge zu neuen Farbmischungen und damit zu stammen aus dem Jahr 1904, sicherlich befördert Druckwerken absetzt und in der Wahl der Technik nicht skulpturale Dimension und wurden ganz bewusst im einer gänzlich eigenen Farbwirkung führen kann. durch das Erlebnis der Holzschnitte Albrecht Dürers nur für die zukünftige Ausstellungs- und Geschäftsgra- Dialog mit dem Material geschaffen, dessen Struktu- Kirchner, Heckel und Schmidt-Rottluff dürfte im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg und fik der „Brücke“ wegweisend wurde, sondern für das ren und Besonderheiten manchmal Teil der Gestal- dieses große experimentelle Potenzial des Druckver- durch einen Kurs zu diesem Druckverfahren, den der gesamte künstlerische Schaffen der drei Gründungs- tung sind, manchmal hinter der zeichenhaften Faktur fahrens mindestens so gereizt haben wie das Holz, das junge Student an der Debschitz-Schule in München mitglieder Kirchner, Heckel und Schmidt- Rottluff. geradezu verschwinden. Es überrascht angesichts in seinen natürlich gewachsenen Strukturen immer bei Hugo Steiner-Prag absolviert hatte.9 Jene frühen Dies ist durchaus bemerkenswert, wurde der dessen wenig, dass sich Kirchner, Heckel und Schmidt- auch ein Element des Zufälligen in sich birgt. Die Aus- Schnitte zeigen eine Reihe karikierter Köpfe (vgl. Holzschnitt um 1905 doch dank der Arts-and-Crafts- Rottluff etwa gleichzeitig und in enger Wechselwir- einandersetzung mit der Eigenart des Materials und Abb. 2),10 die im klaren Schwarz-Weiß-Kontrast und in Bewegung, Jugendstil und einzelner Künstler wie Félix kung dem Holzschnitt und der Holzskulptur zuwand- der Technik zieht sich entsprechend wie ein roter Faden der ironischen Überzeichnung Illustrationen der da- Vallotton, Paul Gauguin oder Edvard Munch erst lang- ten. Der Holzschnitt nimmt in ihren druckgrafischen durch die Œuvres der drei Künstler. Dies geschah be- mals populären satirischen Wochenzeitschrift Simp- sam wieder als genuin künstlerisches Medium gese- Œuvres gar den breitesten Raum ein. Weit über die wusst wie unbewusst eingebettet in einen geistes- licissimus ins Gedächtnis rufen. Ebenfalls noch als hen.13 Auf diese Entwicklung bauten die jungen „Brü- „Brücke“-Zeit hinaus tritt hier der spezifisch künst- geschichtlichen Kontext, in dem Industriekritik, Exo- Schüler schnitt Erich Heckel 1903 verschiedene kleine cke“-Künstler auf: Der Holzschnitt reizte sie als spe- lerische Ausdruck aller drei Künstler vielleicht am tismus, romantische Mittelalterrezeption, die Idee der Landschaftsmotive in Holz (vgl. Abb. 3),11 und Karl zifisches Druckverfahren mit seinen Grenzen und deutlichsten zutage. Menschheitskindheit, lebensreformerische Vorstel- Schmidt-Rottluff schuf wohl um dieselbe Zeit einzelne Möglichkeiten, nicht als Mittel der Vervielfältigung. Der Holzschnitt, die älteste der grafischen lungen und vieles mehr mit der Wahrnehmung von Exlibris für Freunde und Studienkollegen (Abb. 4),12 die Sie druckten daher die meisten Blätter selbst, nicht als Techniken zur Bildherstellung, ist ein Hochdruckver- Holz und Holzschnitt verwoben waren (vgl. hierzu den – wie die frühen Arbeiten Kirchners und Heckels – Auflagengrafik, sondern in wenigen (nicht nummerier- fahren. Der Druckstock wird aus einer wenige Zenti- Aufsatz von Theresa Nisters, S. 30–47). Auch zwi- ohne eine Rezeption des Jugendstil kaum denkbar ten) Abzügen. Von Kirchner ist von einzelnen Holz- meter starken, sorgfältig geglätteten Holzplatte ge- schen Holzschnitt und Skulptur, Zeichnung und Male- sind. Eine eigene Formensprache entwickelten die drei schnitten bisweilen nur ein Abzug bekannt.14 wonnen, die so aus dem Stamm eines eher weichen rei gibt es viele wechselseitige Bezüge:6 inhaltlich, aufstrebenden Künstler im Holzschnitt erst wenige Bereits 1905 zeigten die „Brücke“-Künstler eine Holzes geschlagen wird, dass die Fasern, die im Quer- wenn einzelne Motive oder Themen in den verschie- Jahre später in Dresden. Auswahl ihrer eigenen Holzschnitte in einer Grafik- schnitt die Jahresringe bilden, in Richtung der Bildflä- denen Medien neu interpretiert wurden, und formal, 1901 hatte sich Kirchner in der sächsischen Re- ausstellung in Leipzig und ließen sie ab Juli 1906 durch che verlaufen (Längsholz). Schmidt-Rottluff, Heckel wenn beispielsweise das dreidimensionale Schnitzen sidenzstadt zum Studium der Architektur an der Tech- acht deutsche Städte touren.15 Auch bei der ersten und Kirchner wählten für ihre Druckstöcke die unter- auf das zweidimensionale Schaffen zurückwirkte und nischen Hochschule eingeschrieben; dort lernte er Ausstellung als eigene Gruppe, in Dresden-Löbtau im schiedlichsten Hölzer, auch solche, die aufgrund ihrer umgekehrt. Am Werk von Ernst Ludwig Kirchner lässt 1904 durch Vermittlung des älteren Bruders, Manfred September 1906, waren zahlreiche Holzschnitte zu markanten Struktur als eher ungeeignet galten.4 Die sich dies in eindrücklicher Weise exemplarisch nach- Heckel, Erich Heckel kennen, der 1905 den Schul- sehen, und die zweite Gruppenausstellung, im Winter zu druckende Darstellung wird auf dem Holzstock zu- vollziehen (vgl. dazu den Aufsatz von Alexander Eiling, freund Karl Schmidt(-Rottluff) bei Kirchner einführte. 1906/07, widmete sich sogar gänzlich diesem künstle- nächst mit einem Messer scharf umschnitten, sodass S. 48– 63). An den Holzschnitten und Skulpturen aus Noch im Juni desselben Jahres gründeten die drei rischen Medium: Gezeigt wurden neben Drucken von die Linien und Flächen der Zeichnung in Form von er- dem Bestand des Städel Museums kann beispielhaft gleichgesinnten Architekturstudenten zusammen mit Kirchner, Heckel und Bleyl Arbeiten der erst unlängst habenen Stegen, Graten oder Inseln stehenbleiben. gezeigt werden, wie vielgestaltig das Holz als Material ihrem Kommilitonen Fritz Bleyl die Künstlergemein- der „Brücke“
Recommended publications
  • Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg – 1938 Davos
    Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg – 1938 Davos The German Expressionist painter and printmaker Ernst Ludwig Kirchner was a founding member of the artists group "Die Brücke" (The Bridge) in Dresden in 1905 along with Fritz Bleyl, Erich Heckel and Karl Schmidt-Rottluff. All four were architecture students at the Königliche Technische Hochschule in Dresden. Staunchly opposed to academic tradition, they set out to create a new style of artistic expression which would pave the way for modernity – a bridge between the conservative past and a more liberal present, between the artist and society in general. In the space of a few years "Die Brücke" became the hotbed of German Expressionism, with Kirchner emerging as its charismatic centre. Its programme of collective exhibitions, subscriptions to annual portfolios of prints and targeted media distribution brought the group increasing public recognition. Its Ernst Ludwig Kirchner, Self-Portrait, 1919 membership expanded to include the artists Max Pechstein (1906-12), Otto Mueller (1910-13), and briefly, Emil Nolde (1906-7). It also enjoyed the support of passive members, such as the influential art historian and patron Rosa Schapire who joined in 1907. In 1911 the group shifted its activities to Berlin, the epicentre of artistic life in Germany. But in 1913, controversy among the members led to the group’s dissolution. From then on, Kirchner distanced himself increasingly from his former colleagues, although he continued to draw on the fertile creative exchange of the Brücke years. Today, his work is widely seen as the embodiment of German Expressionism and underscores his role as a central figure in Classical Modernism.
    [Show full text]
  • MART Aktueller Ausstellungsanzeiger
    Dezember . Januar . Februar 2016/2017 MART Aktueller Ausstellungsanzeiger . Bayern Baden-Württemberg . Sachsen . Thüringen . Hessen Elina Brotherus, »Forest Road«, 2010, Pigment Print, 80 × 53 cm; aus: »ARTIST AND HER MODEL«, 2005-2011 FOTOHOF, Salzburg Blick auf … Salzburg . Hagen . Halle (Saale) . Kaiserslautern . Osnabrück Quedlinburg . Trier . Völklingen/Saarbrücken . Wittlich . Budapest Hessisches Landesmuseum Kassel Neue Einblicke in die (nord)hessische Geschichte Neue Galerie Dachau BerufsBilder. Positionen zeitgenössischer Porträtfotografie Galerie Stihl Waiblingen Niki de Saint Phalle & Jean Tinguely. Furiose Plakate Schmuckmuseum Pforzheim im Reuchlinhaus Präzision am Handgelenk – Armbanduhren der Luxusklasse Kunsthaus Apolda Avantgarde Jesus Reloaded. Das Christusbild im 20. Jahrhundert Wasser Wolken Wind Elementar- und Wetterphänomene 10566 1889, Sammlung Würth, vor Inv. Seebad in Trouville, Thoren, von Otto in Werken der Sammlung Würth Kunsthalle Würth Schwäbisch Hall 30. September 2016 – 18. Juni 2017 Täglich 10–18 Uhr, Eintritt frei www.kunst.wuerth.com Zur Ausstellung erscheint ein umfang- Alle Aktivitäten der Kunsthalle Würth sind reicher Katalog im Swiridoff Verlag. Projekte der Adolf Würth GmbH & Co. KG. [] ( 2 ) M:ART Ausstellungsanzeiger 1.2016/2017 M:ART ( 3 ) Inhalt Blick auf … Salzburg (A) 6 Sulzbach-Rosenberg 76 Ahlen 7 Tiefenbach/Cham 76 Bergisch Gladbach 8 Traunstein 76 Düsseldorf 8 Tutzing 76 Essen 8 Waldkraiburg 77 Hagen 8 Weiden 77 Halle (Saale) 9 Weilheim i.OB 78 Kaiserslautern 11 Würzburg 78 Kleve 11 Würzburg
    [Show full text]
  • Ernst Kirchner's Streetwalkers: Art, Luxury, and Immorality in Berlin, 1913-16 Author(S): Sherwin Simmons Reviewed Work(S): Source: the Art Bulletin, Vol
    Ernst Kirchner's Streetwalkers: Art, Luxury, and Immorality in Berlin, 1913-16 Author(s): Sherwin Simmons Reviewed work(s): Source: The Art Bulletin, Vol. 82, No. 1 (Mar., 2000), pp. 117-148 Published by: College Art Association Stable URL: http://www.jstor.org/stable/3051367 . Accessed: 01/10/2012 16:52 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. College Art Association is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to The Art Bulletin. http://www.jstor.org Ernst Kirchner's Streetwalkers: Art, Luxury, and Immorality in Berlin, 1913-16 SherwinSimmons An article entitled "Culture in the Display Window," which formulation of Berlin as a whore and representations of surveyed the elegant artistry of Berlin's display windows, fashion contributed to Kirchner's interpretation of the street- appeared in Der Kritiker,a Berlin cultural journal, during the walkers.8 My study extends such claims by examining the summer of 1913. Its author stated that these windows were an impact of specific elements within the discourse about luxury important factor in Germany's recent economic boom and and immorality on Kirchner's work and considering why such the concomitant rise of its culture on the world stage, serving issues would have concerned an avant-garde artist.
    [Show full text]
  • Mit Dem Rad Auf Museums-Tour Durchs
    1 AUF DEN SPUREN DES »BLAUEN REITER« Mit dem Rad zu den Expressionisten im bayerischen Alpenvorland Zwischen bayerischer Landeshauptstadt und Alpen er- Lenbachhaus Mit dem Rad auf streckt sich eine der herrlichsten Gegenden Deutschlands. München Malerische Orte, Biergärten, barocke Kirchen, Lüftlmalerei – www.lenbachhaus.de Museums-Tour durchs ein faszinierendes Urlaubserlebnis vor der majestätischen 2 bayerische Alpenvorland Kulisse der bayerischen Alpen. Nirgendwo in Deutschland gibt es eine Landschaft, die Kunst- und Naturgenuss so in- tensiv verbindet wie zwischen München und dem Alpen- rand. Im frühen 20. Jahrhundert kamen die jungen Expressionis- Buchheim Museum der ten aus München hierher, um die Natur in kraftvollen Far- Phantasie, Bernried ben und Formen zu erfassen. www.buchheimmuseum.de 3 Schloßmuseum Murnau www.schlossmuseum- Kandinsky mit seiner murnau.de „Phalanx“-Klasse in Kochel, Sommer 1902 4 Heute bieten gleich fünf Museen die einmalige Gelegenheit, den deutschen Expressionismus in der Landschaft zu erle- ben, die die Künstlerinnen und Künstler inspirierte. Gerade im Alpenvorland bietet es sich an, die Museumsbesuche mit eindrucksvollen Radtouren zu verbinden. Franz Marc Museum Kochel am See Impressum zur Auflage 2020 Die Radtour auf den Spuren des »Blauen Reiter« führt von www.franz-marc-museum.de Hrsg.: MuSeenLandschaft Expressionismus, c/o Wengmann Kultur management, Schäftlarnstr. 10, KH1, 81371 München, mit den Partnern: Tourist Information Kochel a. See, Murnau, Starnberg, München über Bernried, Murnau, Kochel am See bis Penz- Tourismusverband Pfaffenwinkel, Lenbachhaus München, Buchheim Museum, Museum Penzberg- berg durch die Landschaft, die schon Franz Marc, Gabriele 5 Sammlung Campendonk, Schloßmuseum Murnau, Franz Marc Museum. Gestaltung: Tourismusverband Pfaffenwinkel, Schongau Münter und Wassily Kandinsky inspiriert hat. Redaktion: Wengmann Kulturmanagement, München Bildnachweise: Titel o.
    [Show full text]
  • PDF Findbuch Galerie Des 20. Jahrhunderts
    Aktenüberlieferung der Galerie des 20. Jahrhunderts im Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin II/B Galerie des 20. Jahrhunderts – Land Berlin Bestandsgeschichte: Der Aktenbestand der Galerie des 20. Jahrhunderts ist auf drei Standorte verteilt: - Landesarchiv Berlin, in dessen Zuständigkeitsbereich die Akten der Galerie des 20. Jahrhunderts fallen, - Berlinische Galerie und - Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin. Die Schriftgutüberlieferung im Zentralarchiv kann folglich als Teilbestand und somit als Ergänzung zu den anderen beiden Überlieferungen angesehen werden. Im Mai 1996 übernahm das Zentralarchiv Akten aus der Neuen Nationalgalerie. Darunter befanden sich auch Akteneinheiten des damaligen Leiters der Galerie des 20. Jahrhunderts Adolf Jannasch. Die Akten wurden zunächst in den Bestand des Verwaltungsarchivs eingearbeitet, welches dem Zentralarchiv als Zwischenarchiv dient. Im Dezember 2009 wurden die Akten überarbeitet und in einen eigens dafür vorgesehenen Bestand innerhalb der Tektonik des Zentralarchivs überführt. Die Akten sind unter „II/Geschäftsakten der Staatlichen Museen zu Berlin ab 1945, der Museen SMPK ab 1957“ abgelegt. Die Überlieferung des Schriftgutes im Zentralarchiv umfasst 15 Akten, die in der Zeit von 1951 – 1974 entstanden sind. Der überwiegende Teil besteht aus Schriftwechselakten. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen zum einen auf Angeboten von Kunstwerken von Galerien, Kunsthändlern und Privatpersonen und zum anderen ist der Schriftverkehr mit Institutionen und Vereinen überliefert, der die Zusammenarbeit im kulturellen Bereich darlegt. Durch die Korrespondenz zwischen der Galerie des 20. Jahrhunderts und den Senatseinrichtungen des Landes Berlins wird die Verwaltungsarbeit des Museums ersichtlich. Neben den Korrespondenzakten sind drei Akten überliefert, in denen vorwiegend Rechnungsbelege vorzufinden sind. Des Weiteren ist eine Akte überliefert, in der die Protokolle der Ankaufskommission zusammengefasst wurden.
    [Show full text]
  • Cfar Kirshner
    Rowland & Petroff : "Berlin Street Scene" by Ernst Ludwig Kirchner Page 1 of 6 Search Search About Us Publications Practice Areas News Contact Us Home >> News >> Looted Art >> "Berlin Street Scene" by Ernst Ludwig Kirchner "Berlin Street Scene" by Ernst Ludwig Kirchner A BRIEF HISTORY OF THE OWNERSHIP OF KIRCHNER'S BERLIN STREET SCENE 1913-14 Ernst Ludwig Kirchner painted Berlin Street Scene in his apartment-turned-studio at Körnerstrasse 45, in Berlin's Friedenau district. Sometime before selling it he photographed the front and back of the canvas. The latter bears a landscape scene. 1918-23 In 1918, Alfred Hess (1879-1931), a Jewish businessman and co-proprietor of M. & L. Hess Schuhfabrik A. G., a shoe factory in Erfurt, began assembling what was to become one of the most important collections of German Expressionist art. Hess was initially advised by Edwin Redslob (1884-1973), director of the Städtisches Museum in Erfurt (today the Angermuseum) from 1912 -1919. He started to collect Kirchner paintings by 1918 with the aim of giving them to the museum along with other works from his growing collection. In 1920, the art historian Walter Kaesbach (1879-1961) became the new director of the museum. He soon developed a close friendship with Hess that would result in the collector's continued financial support and loans to the museum. Nevertheless, Hess's name was never mentioned in the museum's annual reports. This was due to the strong antisemitism in and around Erfurt. Long before the National Socialists came to power, nationalistic groups in this area of Germany already started to harass Jews, especially collectors such as Hess, and disparaged modern works of art.
    [Show full text]
  • Wirkungsbereiche Von Frauen Im Expressionismus – Institutio­ Nelle Kunstförderung Und Literarische Produktion Parvati Vasanta
    Vasanta, Frauen im Expressionismus Wirkungsbereiche von Frauen im Expressionismus – institutio­ nelle Kunstförderung und literarische Produktion Parvati Vasanta Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Rolle der Frau bei der Verbreitung, Förderung, öffentlichen Etablierung und Produktion von Kunst und Literatur des Expressionismus. Unter der Schirmherrschaft der engagierten Frauenrechtlerin und Schriftstellerin Ida Deh­ mel (1870–1940) sowie der ersten promovierten Kunsthistorikerin Deutschlands Rosa Scha­ pire (1874–1954) gelang 1916 in Hamburg die Gründung des „Frauenbundes zur Förderung deutscher bildender Kunst“. Dieser leistete Pionierarbeit auf dem Gebiet der professionell geführten Kunstförderung durch Frauen – in diesem Fall bei der Kunst des Expressionismus. Er steht in der Tradition von Vereinen, die sich im Umfeld der Aktivitäten der deutschen Frauenbewegung herausbildeten, beerbt also letztlich ein politisches Engagement zugunsten eines gesellschaftlichen Status der Frau im Deutschen Kaiserreich und festigt ein neues weib­ liches Selbstverständnis. Die Bedeutung der Frau in Wirkungsbereichen des Expressionismus beweisen des Weiteren diverse Publikationen in der vielfältigen Zeitungslandschaft des Ex­ pressionismus. Es lassen sich zahlreiche literarische Texte von Schriftstellerinnen sowie poli­ tische Stellungnahmen von Frauenrechtlerinnen sichten, die eine individuelle, kritisch­ reflexive Sichtweise der wirtschaftlichen und sozialen Stellung der Frau offenbaren. 1. Einführung Die frühe literarische Moderne war geprägt durch
    [Show full text]
  • Modern & Contemporary
    Modern & Contemporary Art New Bond Street, London | 27 June 2019 Detail lot 13 Detail lot 39 Detail lot 23 Detail lot 36 Modern & Contemporary Art New Bond Street, London I Thursday 27 June 2019 at 4pm VIEWING ENQUIRIES CUSTOMER SERVICES REGISTRATION 101 New Bond Street, London Cassi Young Monday to Friday 8.30am to 6pm IMPORTANT NOTICE Saturday 22 June 11am - 5pm +44 (0) 20 7468 5815 +44 (0) 20 7447 7447 Please note that all customers, Sunday 23 June 11am - 5pm [email protected] irrespective of any previous activity Monday 24 June 9am - 4pm As a courtesy to intending with Bonhams, are required to Tuesday 25 June 9.30am - 5pm Itziar Ramos bidders, Bonhams will provide a complete the Bidder Registration Wednesday 26 June 9am - 5pm +44 (0) 20 7468 8263 written indication of the physical Form in advance of the sale. The Thursday 27 June 9am - 1pm [email protected] condition of lots in this sale if a form can be found at the back of request is received up to 24 hours every catalogue and on our website SALE NUMBER THANKS TO: before the auction starts. This at www.bonhams.com and should written Indication is issued subject be returned by email or post to the 25601 Benedetta Alpini Olivier Morris-Jones to Clause 3 of the Notice to Bidders. specialist department or to the bids department at [email protected] CATALOGUE William Mees Tim Readhead ILLUSTRATIONS £30.00 Nathan Brown Front cover: Lot 33 To bid live online and / or leave Back cover: Lot 27 internet bids please go to BIDS © ADAGP, Paris and DACS, www.bonhams.com/auctions/25601 +44 (0) 20 7447 7447 London 2019 and click on the Register to bid link +44 (0) 20 7447 7401 fax at the top left of the page.
    [Show full text]
  • Die Brücke Grubunun Dişavurumcu Sanattaki Yeri
    DİE BRÜCKE GRUBUNUN DI ŞAVURUMCU SANATTAK İ YER İ BİNNUR BÜKÜCÜ IŞIK ÜN İVERS İTES İ 2012 DİE BRÜCKE GRUBUNUN DI ŞAVURUMCU SANATTAK İ YER İ BİNNUR BÜKÜCÜ Beykent Üniversitesi, Güzel Sanatlar Fakültesi, Resim Bölümü, 2010 Bu Tez, I şık Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü’ne Yüksek Lisans (MA) derecesi için sunulmu ştur. IŞIK ÜN İVERS İTES İ 2012 IŞIK ÜN İVERS İTES İ SOSYAL B İLİMLER ENST İTÜSÜ DİE BRÜCKE GRUBUNUN DI ŞAVURUMCU SANATTAK İ YER İ Özet Yirminci yüzyıl her anlamda hızlı geli şmelerin, de ğişimlerin ya şandı ğı bir ça ğ olmu ştur. Dı şavurumculuk, yirminci yüzyıl sanatını sürekli olarak ve geni ş bir kapsamda etkileyen, sonraki birçok akımının ortaya çıkmasında etkili olan bir sanat akımıdır. Bu tezle 1905 yılında ilk manifestolu akım olarak kurulan Die Brücke Grubunun, Dı şavurumcu sanat akımında üslendi ği anahtar görevi açıklayarak, günümüze kadar uzanan bu köprünün üzerinden yürüyerek, bıraktıkları izleri sürmeye çalı ştık. Anahtar Kelimeler: Die Brücke, Ekspresyonizm, Dışavurumculuk i THE DİE BRÜCKE GROUP IN EXPRESSIONIST ART Abstract In all cases, twentieth century is an era in which many rapid developments and changes have been emerged. The movement of expressionism has permanently influenced the twentieth century art in a very wide scope; therefore it has been so significative on the development of many other fallowing currents of contemporary art. In this thesis, we aimed to analyse this interactions on art in order to explain the essential mission of the Die Brücke, as one of the first group of artists who has manifested proposals founded in 1905. Keywords : Die Brücke, Expressionism ii Te şekkürler Bu çalı şmanın planlanması ve belirli bir düzen içerisinde kaleme alınmasında yol gösteren tez danı şmanım Sayın Yrd.
    [Show full text]
  • Rosa Schapire – „Diese Einzigartige Frau“ Für WK 18.8000 Zeichen Sie War Hartnäckig Und – Charmant
    Rosa Schapire – „diese einzigartige Frau“ für WK 18.8000 Zeichen Sie war hartnäckig und – charmant. Niemand konnte ihr etwas abschlagen, wenn ein glitzerndes, helles Lächeln um ihren Mund und die Augenwinkel spielte. Name: Rosa Schapire. Und was dann noch hinter der klugen Stirn steckte, machte sie unwiderstehlich – mit diesen wunderbaren Gaben gelang es ihr, ein Leben lang die treibende Kraft zu sein hinter jenen Malern, die am 7. Juni 1905 in Dresden mit hochgesteckten Zielen die Bühne der Kunst betraten: „Eine neue Generation der Schaffenden“ wollte sich „als Jugend, die die Zukunft trägt, Arm- und Lebensfreiheit schaffen gegenüber den wohlangesessenen älteren Kräften.“ Ihre Namen: Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff. 1906 stieß Emil Nolde hinzu. Und schon 1907 trat Rosa Schapire, das „Fräulein Doktor“, als „Passiv-Mitglied Nr. 30“ der „KG BRÜCKE“ bei. (Abb. 1) Emil Nolde begrüßte sie: „Es wird die Mitglieder unserer jungen und zukunftsträchtigen Vereinigung sehr freuen, daß Sie uns beigetreten sind und auch ich heiße Sie herzlich willkommen. Wenn unsere Rosen blühen, senden wir Ihnen die allerschönsten. Ihr Emil Nolde.“ Sie schrieb erste Artikel, verfasste Katalogbeiträge, hielt Vorträge, eröffnete Ausstellungen – und erntete Unverständnis: „Was Dr. Rosa Schapire sagte, war sehr unverbindlich. Ihre Prophezeiung, dass Schmidt-Rottluff sich einen Namen in der Kunstgeschichte erringen wird, bildete einen hübschen aber kühnen Schluss.“ Solche Kritik kümmerte sie nicht, zumal vier Gemälde und fünfzehn graphische Blätter verkauft wurden. Sie stichelte sogar zurück mit leichter Feder: „Dies Schaffen wendet sich nicht an jene, die trägen und lauen Herzens sind und denen Kunst ein müßiges Spiel ist.“ Aber solche Scharmützel waren allenfalls ein Vorspiel.
    [Show full text]
  • Kunst . Post . Karte
    Kunst . Post . Karte . Künstlerpostkarten der klassischen Moderne Danke Dr. Peta Becker-von Rose, Dr. Leonie Beiersdorf, Andrea Berger, Christian Berger, Sue Cubitt, Knut Ettling, Harald Fiebig, Prof. Hermann Gerlinger, Dr. Guido Gravenkötter, Silke Hartmann, Alexander Heimann, Dr. Regelind Heimann, Dr. Wolfgang Henze, Karsten Heußmann, James Hofmaier (†), Prof. Dr. Wilhelm Hornbostel, Christian Lohfink, Dr. Ulrich Luckhardt, Dr. Karen Michels, Dr. Doris Möllers, Janna Oltmanns, Dr. Elke Ostländer, Carola Persiehl, Michael Karl Pfefferle, Prof. Dr. Dr. Gerd Presler, Stefanie Rahnfeld, Petra Ramis de Ayreflor, Gerlinde Römer, Sam, Kyoko Shimono, Melissa Strumann, Lucia Titgemeyer-Heck, Prof. Dr. Gerhard Wietek (†), Wolfgang Wittrock, Marco van der Wyst, den Mitarbeiterinnen und Mit- arbeitern des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, München sowie allen Sammlern und Kollegen, die dieses Projekt hilfreich unterstützt haben. 2 Inhalt Thole Rotermund Regelind Heimann Kunst . Post . Karte . „Schaffende und Genießende“ Künstlerpostkarten der Die Künstler der Brücke und klassischen Moderne 5 ihre passiven Mitglieder 42 01 Lovis Corinth 8 09 Karl Schmidt-Rottluff 46 an Charlotte Berend-Corinth 10 10 Karl Schmidt-Rottluff 48 an Elsa Hopf 50 02 Emil Orlik 12 an Bernhard Pankok 14 11 Franz Radziwill 52 an Clara Goldschmidt 54 03 Erich Heckel 16 mit Rosa Schapire 18 12 Willy Robert Huth 56 an Gustav und Luise Schiefler 20 an Walter Kaesbach 58 04 Max Pechstein 24 13 Franz Radziwill 60 05 Max Pechstein 26 an Franz Hassler 62 an Minya Diez-Dührkoop 28 14 Oskar Schlemmer 64 06 Max Pechstein 30 an Dieter Keller 66 an Lotte Kaprolat 32 Warum schreiben? 07 Max Pechstein 34 Thole Rotermund an Curt Glaser 36 im Gespräch mit Wilhelm Hornbostel 68 08 Erich Heckel 38 mit Siddi Heckel an Max Reiss 40 3 4 Kunst .
    [Show full text]
  • Report 2, by Dr Jill Lloyd Assessment of the Collection As a Key Asset In
    Report 2, by Dr Jill Lloyd Assessment of the collection as a key asset in the worldwide understanding of German Expressionism Introduction Leicester City’s collection of German Expressionist Art plays a unique role in promoting the worldwide understanding of German Expressionism. Not only does it feature outstanding individual examples of German Expressionist art; it also includes an impressive range of artworks, in particular works on paper, which illuminate the history, background and development of the Expressionist movement. Although certain artists (such as August Macke) and certain representative works, which are present in the most important international collections of German Expressionism (particularly in Germany and the United States), are missing from the Leicester collection, this weakness is compensated for by the inclusion of émigré artists and women artists whose works are difficult to find elsewhere. The so-called ‘lost generation’ of German and Austrian émigré artists - including Martin Bloch, Marie-Louise von Motesiczky, Ernst Neuschul and Margarete Klopfleisch - is particularly well represented in Leicester by works in the permanent collection and important loans that contribute to the collection’s unique character. Moreover, although there are several museums in the United States (listed in section B) that have benefited from donations by German émigré collectors, Leicester is the only museum in the United Kingdom that has such deep historical links with major émigré collectors of German Expressionism, such as Albert, Tekla and Hans Hess, and Dr Rosa Schapire. From an international perspective, Leicester’s collection of German Expressionist art tells the story of émigré culture in the United Kingdom in a unique fashion, playing a vital role in our understanding of the reception and dissemination of the Expressionist movement, and preserving many works for posterity that might otherwise have fallen victim to the violent upheavals of twentieth-century history.
    [Show full text]