MÜHLHÄUSER BEITRÄGE • Sonderheft 26

Leihgabe der oenckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Christine Kröhner

Bachs Orgelbauer Wender

Die Mühlhäuser Orgelbauer Johann Friedrich Wender und Christian Friedrich Wender - ihr Leben und ihr Wirken im Gebiet der kaiserlichen und freien Reichsstadt Mühlhausen

SjSI Herausgegeben vom Mühlhäuser Geschichts- und Denkmalpflegeverein g.e.V. SR in Zusammenarbeit mit den Mühlhäuser Museen \ny und dem Stadtarchiv Mühlhausen • Mühlhausen/Th. 2015 Inhalt

Seite Vorwort 5 Einleitung 7 Die Orgelbauer Wender und der Organist 7 Zur Biographie Johann Friedrich Wenders 8 Die Herkunft des Orgelbauers Johann Friedrich Wender 8 Überlegungen zu Wenders Lehrzeit und Lehrmeister 8 Eheschließung und Übersiedelung nach Mühlhausen 9 Der Orgelbauer Johann Nicolaus Becker und Dorothea Elisabeth Wender 11 Der Tod von Wenders erster Ehefrau 12 Orgelbauarbeiten außerhalb des reichsstädtischen Gebietes 12 Wenders zweite Heirat - Familienintrige 12 J. F. Wenders erste eigenständige Orgelbauten - Orgelreparatur und -neubau 13 in Bollstedt Wenders erste große Aufträge in Mühlhausen - Arbeiten an den Orgelwerken 14 der beiden Hauptkirchen - Übersiedelung in die freie Reichsstadt Umbau der Orgel in der Kirche 1687/89 19 Ein autographes Gutachten von Johann Georg Ahle 19 Verzögerung des Arbeitsbeginns/Orgelbau in Rastenberg/Thüringen 21 Weitere Orgelneubauten im reichsstädtischen Gebiet 23 Höngeda 23 Horsmar 24 Aufträge aus und - weitere Orgelneubauten in Mühlhausen 26 und seinen Dörfern Mühlhausen - Kirche Mariae Magdalenae im Brückenhof 27 Windeberg 28 Ammern 30 Johann Friedrich Wender und die Brüder Johann Eberhardt 32 und Johann Christian Dauphin Orgelwerke von Wender in Kirchen der Mühlhäuser Vorstädte 32 - zum Datum der Orgelweihe 1709 in Divi Blasii Die Zusammenarbeit Wenders mit Johann Friedrich Bach 35 und des Letzteren vermeintliche Trunksucht Mühlhausen - Vorstädte St. Martini und St. Georgii 35 Orgelbauarbeiten außerhalb des reichsstädtischen Gebietes 37 -Wenders zweite Heirat - Familienintrige

3 Inhalt

Das Spätschaffen Johann Friedrich Wenders - die große Orgel 38 für Beatae Mariae Virginis in Mühlhausen und die Lösung eines jahrhundertalten Problems der Orgelbauer Dorna 42 Der Lengefelder Orgelbau (1726-1730) - ein Beleg für die Zusammenarbeit 45 mit dem Mühlhäuser Bildhauer Johann Georg Anhalt Christian Friedrich Wender - zur Biographie und erste Belege 45 für Wender Junior als Orgelbauer Lengefeld - Christian Friedrichs Beteiligung am Orgelneubau 46 Der Mühlhäuser Bildhauer Johann Georg Anhalt 49 Christian Friedrich Wenders Tätigkeit nach 1729 - die Unvereinbarkeit 49 seiner Lebensart mit den Anforderungen der Kunst des Orgelbaus Begegnung Johann Sebastian Bachs mit Wender junior - Begutachtung 50 des Orgelwerkes in der Marienkirche anlässlich der Organistenprobe von Johann Gottfried Bernhard Bach Der Organist Johann Gottfried Bernhard Bach an der Wender-Orgel 54 Belege für Christian Friedrich Wenders Arbeiten an der Orgel in der Marienkirche 55 - Urteile der Eingepfarrten Letzte Belege für Christian Friedrich Wenders Arbeiten 59 an der Orgel in der Marienkirche Das Scheitern Christian Friedrich Wenders - der Zerfall seiner Familie 60 Schlussbetrachtung - zur Bedeutung Johann Friedrich Wenders in seiner Zeit 67

Anhang I 69 Ergänzungen zur Geschichte der Wender-Orgel von 1702 aus der Kirche Maria Magdalena des Brückenklosters zu Mühlhausen Anhang II 71 Orgelwerke von Johann Friedrich Wender Kurze Erläuterung zu der in den Rechnungen angeführten Geldwährung 73 Personenverzeichnis 76 Anmerkungen/Quellen 80

4