3 | 06.2021

Ainertshofen Arnhofen Ingstetten Oberbachern Reifersdorf Ried Sainbach eahada Schönau Taxberg MMarktbotearktbote Unterbachern

Störche siedeln sich wieder in Leahad an

Investitionen in unsere Wasserversorgung

Familien säubern die Fluren

Corona-Teststation in unserer Grundschule fer h sho e let le r a Kar Ka K f lf l o do d udo L :L : L o to t oto ot o lf l elf el e t it i TitTi T 2

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Ainertshofen, Arnhofen, Ingstetten, Leahad, Oberbachern, Reifersdorf, Ried, Sainbach, Schönau, Taxberg und Unterbachern, wenn wir auf die letzten drei Monate zurückblicken, sehen wir ein Osterfest, das noch völlig unter dem Einfl uss der Corona-Pandemie stand. Ostern durfte nur im engsten Familienkreis gefeiert werden. Die Inzidenzzahlen stiegen stetig an. Man konnte sich gar nicht vorstel- len, dass sich der Anstieg der Infektionswerte irgendwann wieder verlangsamen würde. Das Thema Impfung wurde sowohl im Fernsehen als auch im privaten Bereich kontrovers diskutiert. Nachdem zu Beginn des Jahres vor allem die älteren Mitbürger*innen geimpft wurden, konnte man feststellen, dass mit zunehmender Impfstoffmenge auch immer mehr jüngere Mitbürger*innen mit dem Impfen an der Reihe waren. In den letzten Wochen sind die Inzidenzwerte jetzt doch bemerkenswert gesunken. Ob diese Entwicklung nun wirklich mit der steigenden Impfquote zu tun hat? Jedenfalls hat diese positive Entwicklung dazu beigetragen, dass Lockerungen möglich wurden. Der Einzelhandel und vor allen Dingen die Außengastronomie dürfen wieder öffnen. Kulturelle Veranstaltungen mit einer Besucherzahl von bis zu 250 Personen sind möglich. Eine Entwicklung, die Hoffnung auf mehr macht und wir auf einen vielleicht etwas entspannteren Urlaub zu Hause oder auch in einem unserer Nachbarländer schauen dürfen. Natürlich ist während der letzten drei Monate auch das Gemeindeleben nicht stillgestanden. Eine Reihe von Themen wurden in den Gemeinderatssitzungen behandelt, die in diesem Marktboten angesprochen werden. Beim Lesen der Informationen darüber wünsche ich Euch viel Spaß. Ich freue mich Euch zu sehen und bleibt’s g’sund und zuversichtlich!

Euer Bürgermeister Toni Schoder

1. LEAHADA WHITE DINNER 21. August 2021 - 19.00 Uhr, Schulgarten An einemein lauen Sommerabend im Schulgarten fl anieren, ratschen, Freunde treffen und einfeinfach Sommerfeeling genießen. Hierzu laden wir Euch ganz herzlich ein. GGenießt mit Freunden und Bekannten ein einzigartiges Dinner unter freiem Termin Himmel.H WirW kümmern uns um die schöne Location und ihr bringt Euch leckeres vormerken! EssenE und Getränke mit. BeiBe schönem Wetter fi ndet unser erstes Leahada White Dinner am Sams- tag 21. August um 19.00 Uhr im Schulgarten statt. Wir freuen uns auf schöne StundenStunde beim Picknick an einer weißen Tafel. e

GESTALTET UNSEREN „LEAHADA MARKTBOTEN“ MIT!

Die schönsten Titelfotos Wir suchen nach einem passenden Titelfoto für die nächsten Ausgaben. Ob Frühjahrs-, Sommer-, Herbst- oder Wintermotiv - schickt uns Eure schönsten Fotos. Wir freuen uns auf Eure Vorschläge! Da wir bereits so viele schöne Fotos erhaltenfl haben,eissig weiter sind dieund Titelbilder freuen uns für über die neuenächsten Einsendungen. Ausgaben schon gesichert. Wir sammeln die Motive aber 3

Pfarrgemeinde Sankt Leonhard Inchenhofen | Pfarrbüro Öffnungszeiten & Kontakte Zisterzienserplatz 1, 86570 Inchenhofen Öffnungszeiten: Rathaus Montag bis Donnerstag 08:00 - 11:00 Uhr Zisterzienserplatz 2, 86570 Inchenhofen Montag 15:00 - 16:00 Uhr Öffnungszeiten: Kontakt: Telefon 08257 1220 Fax 08257 997238 Montag 08:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr E-Mail [email protected] Dienstag 08:00 - 12:00 Uhr Internet www.pfarrei-inchenhofen.de Mittwoch 14:00 - 18:00 Uhr Donnerstag 08:00 - 12:00 Uhr Pfarr- und Gemeindebücherei Freitag 08:00 - 12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung Klosterberg 3, 86570 Inchenhofen Öffnungszeiten: Kontakt: Dienstag und Freitag 16:00 - 18:00 Uhr Vermittlung 08257 9997-0 Schulferien nur freitags 16:00 - 18:00 Uhr Fax 08257 9997-20 Kontakt: E-Mail [email protected] Telefon 08257 9275199 Internet www.inchenhofen.de E-Mail [email protected] Internet www.pfarrei-inchenhofen.de Toni Schoder 08257 9997-15 Zimmer 11 1. Bürgermeister Marc Beinen 08257 9997-12 Zimmer 13 Postagentur Geschäftsstellenleiter Marktplatz 3, 86570 Inchenhofen Uschi Wittkopf 08257 9997-13 Zimmer 03 Öffnungszeiten: Bauamt, Standesamt Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 08:30 - 09:30 Uhr Saskia Oberndorfer 08257 9997-16 Zimmer 03 Donnerstag 16:00 - 17:00 Uhr Ordnungsamt, Gewerbeamt, Rente Samstag 09:00 - 10:00 Uhr Anita Egger 08257 9997-14 Zimmer 04 Briefkastenleerung 16:45 Uhr Kasse, Steueramt Anna Ehrlich 08257 9997-18 Zimmer 04 Kasse, Steueramt Störungsdienst Strom/Gas Manuela Schreier 08257 9997-10 Zimmer 12 Energie Südbayern (Gas) 08441 8078-0 Einwohnermeldeamt, Passamt www.esb.de Simone Löffl mann 08257 9997-11 Zimmer 12 Bayernwerk (Störungsnummer Strom) 0941 28003366 Einwohnermeldeamt, Passamt www.bayernwerk.de Terminvereinbarung für Rentenantrag: Bayernwerk (Störungsnummer Gas) 0941 28003355 Saskia Oberndorfer 08257 9997-16 Uschi Wittkopf 08257 9997-13 Ver- und Entsorgung für die Ortsteile Oberbachern, Unterbachern, Ingstetten, Taxberg Zweckverband der Magnusgruppe 08251 819950 Meldung defekter Straßenbeleuchtungen Magnusgruppe (Notdienst) 0172 8996541 Bitte melden sie defekte Straßenlampen bei der Gemeindeverwaltung www.magnusgruppe.de Inchenhofen, Telefon 08257 9997-16. für Inchenhofen mit Ortsteilen Sainbach, Ainertshofen, Wasserhausanschlüsse und Bauwasser Ried, Arnhofen Wasserwart, Hans Schweizer, Telefon 0151 15310309 Bauhof Inchenhofen, Reifersdorferstr. 7 08257 8968

Notrufe Standorte Defi brillatoren Feuerwehr / Notarzt 112 Gemeindegebiet Inchenhofen Polizei 110 Inchenhofen: Raiffeisenbank, St.-Leonhard-Str. 5 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Inchenhofen: Sportplatz, Pöttmeser Str. 22 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst www.notdienst-zahn.de Inchenhofen: Schule, Schulstr. 3 Apotheken-Notdienst 0800 0022833 Ingstetten: Ingstetten 8 (bei Fam. Grießer) www.apotheken.de Oberbachern: Feuerwehrhaus, Oberbachern 5 Ried: Ortsstr. 6 (bei Fam. Tremmel) Medizinische Versorgung Sainbach: Feuerwehrhaus, Hauptstr. 1 Allgemeinarzt Dr. Kropp 08257 754 Taxberg: gegenüber Taxberg 2 (bei Fam. Christl) Unterbachern: Unterbachern 6 (bei Fam. Lapperger) 4

Aus der Gemeindeverwaltung

Schnellteststationen in Inchenhofen und Neue Sitzbänke in unserer Wie bekannt entwickelte sich die Corona-Situation Ende März in eine sehr negative Rich- tung. Deshalb errichteten viele Gemeinden Schnelltest-Zentren, um so für mehr Sicherheit Gemeinde im gegenseitigen Umgang miteinander zu sorgen. Nach einem kurzem Gedankenaustausch Wer in letzter Zeit etwas aufmerksam mit dem Hollenbacher Bürgermeister Xaver Ziegler war schnell klar, dass kurz nach Ostern durch unseren Markgemeinde gegangen in beiden Ortschaften eine Corona-Schnellteststation in Betrieb genommen werden sollte. ist, wird festgestellt haben, dass wir neue Allen heimischen aber auch auswärtigen Bürger*innen wurde damit die Möglichkeit eröffnet, Sitzgelegenheiten (Bänke) an verschiede- sich einmal pro Woche kostenlos auf das Coronavirus testen zu lassen. nen Stellen des Ortes aufgestellt haben. Die gesamte Vorbereitung sowie die formalen Modalitäten wurden federführend von unserer Zu sehen und natürlich gerne auch zu Gemeindeverwaltung durchgeführt. benutzen sind sie am Brunnen zwischen Für die praktische Umsetzung der Testungen konnten die Feuerwehren der jeweiligen Ge- Rathaus und Kirche, am Marktplatz vor meinden gewonnen werden, die sich eigens dafür im Landratsamt schulen ließen. der Post und am Friedhof ebenfalls am Brunnen. Vielen Dank an dieser Stelle an Am Freitag, 09.04.2021 war dann der erste Schnelltesttag in Inchenhofen. Seither sind nun die Sparkasse -Schrobenhausen, zwei Monate vergangen und die Schnellteststation wurde gut angenommen. Pro Testtag, wie die die Kosten für das Material der Bän- gesagt immer freitags zwischen 18.00 und 20.00 Uhr, kommen ca. 50 Personen, um sich ke übernommen hat. Hergestellt wurden testen zu lassen. Der Ablauf ist gut organisiert und die Mitarbeiter der Teststationen haben die Bänke von den Mitarbeitern unseres inzwischen ihre Routinen entwickelt. Bauhofs unter der Federführung von Hans Ein ganz herzliches Dankeschön gebührt den Freiwilligen Feuerwehren aus Inchen- Schweizer. Die Gesamtkosten für die fünf hofen und Sainbach, welche das „Testpersonal“ stellen und diese neue Aufgabe sehr Bänke hätten gerade für eine Bank ge- gut und gewissenhaft meistern. Sie leisten damit wieder einen wertvollen Beitrag für reicht, hätten wir sie gekauft. Die Bänke die Sicherheit in unserer Gemeinde, welcher, da keineswegs selbstverständlich, hoch sind richtig gut gelungen, wie ich meine. einzuschätzen ist. Gerne nehme ich noch Anregungen ent- gegen, wenn Sie noch einen schönen Platz in unserer Marktgemeinde kennen. 5

Aus der Gemeindeverwaltungwaltung

Seit langer Zeit wieder Störchehe in LeahaLeahadd Anfang April baute ein Weißstörche-Paar in einem privaten Garten auf einer Tanne,e, östlich unserer Schule, ein Nest. In wenigen Tagen hatten die Störche eine Unmenge von Material herbeige- schafft und auf der Baumspitze verbaut,t, so dass dieser Horst danach stattliche Ausmaße hatte – wie Gerhard Mayer, der Experte vom Landesbund für Vogelschutz (LBV), konstatierte. Offensichtlich fühlen sich die Störche in Leahad und Umgebung wohl. Das bestätigte auch der Experte vom LBV, der unser Roß- Seit 20 Jahren werden die Störche im Landkreis nun schon moos als geeigneten Aufenthaltsraum für Störche sieht. Ziel für die kartiert. Erstmals konnte der LBV acht Brutpaare im Landkreis nächste Brutzeit ist es, in der Nähe der Schule ein Nest auf einem vermelden. Allerdings hatte man bereits in der Nachbargemeinde hohen, stabilen Holzmasten zu installieren. Damit hoffen wir die Paar (Kühbach) die Erfahrung gemacht, dass schwere Nester Voraussetzung für eine erfolgreiche Brut dieser schönen Tiere in in Nadelbäumen nicht von Dauer sind. Das gleiche Schicksal unserem Gemeindebereich zu schaffen. ereilte leider auch das Leahader Störchepaar. Die heftigen Win- de im Mai führten dazu, dass die drei Eier aus dem Nest fi elen, wobei eines davon gleich kaputt ging. Die beiden anderen Eier versuchte der in der Nachbarschaft wohnende Alois Alber („Döhar- di“) von seinen Enten ausbrüten zu lassen - leider ohne Erfolg. Derzeit halten sich Störche in unserem Ortsteil Schönau auf dem Hof von Christian Scherer auf. Ob es sich dabei um die Störche, die vorher in Leahad waren handelt, ist nicht bekannt. Dort bewohnen sie ein Nest auf dem Stadldach.

Vielleicht haben die Leahada Störche ein neues Domizil in Schönau bezogen. Foto: Toni Schoder  Toni Schoder

Kostenloser Einkaufs- und Hilfsdienst: Hier war die Welt der Leahada Störche noch in Ordnung. Das Nest vor dem großem Sturm. Foto: Sandra Schweizer In Leahad bieten Freiwillige Bürger*innen ihre Hilfe in den verschiedensten Bereichen an, zum Beispiel • Einkäufe erledigen, • Medikamente besorgen, • Gräber auf dem Friedhof gießen, • Gärten versorgen u.v.m. AllenDankeschön! Firmen ein herzliches Dankeschön für die Schaltung einer Melden Sie sich gerne bei der Gemeindeverwaltung (Telefon Anzeige. Durch Eure Anzeige wird es ermöglicht, den „Leaha- 08257 999-70), wenn Sie hilfsbedürftige Personen unter- da Marktboten“ regelmäßig zu drucken, zu verteilen und damit stützen können oder wenn Sie kostenlose Hilfe in Anspruch unsere Bürgerinnen und Bürger in dieser Form zu informieren. nehmen möchten. Möchtet Ihr auch unseren Marktboten fi nanziell unterstützen, Wir vermitteln gerne und bringen sie zusammen! freuen wir uns über Eure Anfrage. Anfragen & Buchung über: Markt Inchenhofen: Telefon 08257 9997-0 E-Mail: [email protected] 6

Öffnungszeiten der umliegenden Wertstoffsammelstellen Aus der Gemeindeverwaltung Wertstoffsammelstelle Aichach-Ecknach Augsburger Straße Entsorgung Öffnungszeiten: Montag 15:00 - 18:00 Uhr Öffnungszeiten Grüngutsammelstelle und Bauschuttannahme Dienstag 14:00 - 17:00 Uhr im Jahr 2021 Mittwoch 09:00 - 12:00 Uhr l 13:00 - 17:00 Uhr Anschrift: Donnerstag 14:00 - 17:00 Uhr Sainbach neben dem Regenüberlaufbecken Freitag 09:00 - 12:00 Uhr l 13:00 - 18:00 Uhr 86570 Inchenhofen-Sainbach Samstag 08:00 - 14:00 Uhr Öffnungszeiten: März bis November an ungeraden Wochen, Wertstoffsammelstelle Affi ng samstags 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr Auf dem Gelände des gemeindlichen Bauhofes, Mühlweg 24 Die Bauschuttannahme erfolgt im Container auf der Grüngut- Öffnungszeiten: sammelstelle zu den gleichen Öffnungszeiten wie die Donnerstag 17:00 - 19:00 Uhr Grüngutannahme Samstag 09:00 - 12:00 Uhr Terminübersicht (ab dem 2. Quartal) Sa. 26.06.2021 Wertstoffsammelstelle Kühbach Daimlerstraße 7 Sa. 10.07.2021 Angenommen werden Öffnungszeiten: Sa. 24.07.2021 Grüngut: Baum- und Strauchschnitt Mittwoch 14:00 - 17:00 Uhr Sa. 07.08.2021 Freitag 14:00 - 17:00 Uhr Bauschutt: Samstag 10:00 - 13:00 Uhr Sa. 21.08.2021 Alle nicht belasteten, mineralischen Sa. 04.09.2021 Baustellenabfälle wie z. B. Wertstoffsammelstelle Pöttmes • Natur- und Kunststeine Sa. 18.09.2021 Am gemeindlichen Bauhof, Sackergrundweg 1 • Mauer- und Dachziegeln Sa. 02.10.2021 • Beton Öffnungszeiten: Mittwoch 16:00 - 18:00 Uhr Sa. 16.10.2021 • Pfl astersteine Freitag 14:00 - 17:00 Uhr • Fliesen, Kacheln, Sanitärporzellan Sa. 30.10.2021 Samstag 10:00 - 14:00 Uhr • Beton- und Steinzeugrohre Sa. 13.11.2021 Sa. 27.11.2021 Gebühr für Grüngut: Grünabfälle ab 1 cbm 5,00 € Grünabfälle (Kleinmengen) 2,50 € Kosten für Bauschutt: 1 Eimer 1,00 € | 25 kg 1,00 € | 50 kg 2,00 € 250 kg 10,00 € | 500 kg 20,00 €

Lieferservice, Abholservice und Versand

Augsburger Str. 1 86570 Sainbach/Inchenhofen Mobil 0171 / 6 54 05 08 www.prowin.net/vertrieb/n.mayr 7

Die Abschreibungszeit für die Investition der Magnusgruppe und Aus der Gemeindeverwaltung der Neubau des Pumpenhauses beträgt etwa 20 Jahre. Die Was- serabnahmemenge von der Magnusgruppe beträgt pro Jahr ca. 160.000 m3. Würde man beide Investitionen (1,5 Mio € Mag- nusgruppe + 0,75 Mio € Inchenhofen) nur über Gebühren abbilden, Weiterführende Informationen zu den müsste der Wasserpreis um rund 70 Cent/m3 angehoben werden (2,25 Mio € : 20 Jahre : 160.000 m3). Aktuell beträgt unser Wasserpreis Beiträgen/Gebühren der ca. 1,35 €/m3. Damit würde sich in der Konsequenz ein Wasserpreis Wasserverbesserungsmaßnahmen von 2,05 €/m3 ergeben. Der Gemeinderat war der Meinung, eine solche Kostengestaltung Liebe Leahada, würde ebenso zu Unverständnis bei den Bürger*innen führen. nachdem unsere Bürger*innen in den letzten Jahren bereits  Auswirkung einer reinen Abbildung der Kosten über Gebüh- durch die Beitragserhebung zur Kläranlage Paartal belastet wur- ren auf die Liquidität den, verstehe ich natürlich den Unmut bei so Manchem, der da sagt: “Jetzt müssen wir schon wieder zahlen!“ In unserem Gemeindehaushalt 2021 haben wir eine Kreditaufnahme Lassen Sie mich deshalb noch einmal näher auf das Thema von 0,5 Mio € zur Finanzierung unserer Investitionen eingeplant. Da- eingehen: mit wäre unser derzeitiges Kreditvolumen auf insgesamt 1,2 Mio € beziffert. Die Rechtsaufsicht des Landratsamtes, die unseren Haus- Als ich Ende letzten Jahres von der Magnusgruppe davon in Kenntnis halt jährlich prüft, würde unserem Haushalt ein Kreditvolumen von gesetzt wurde, dass wir als Wassergast mit ca. 1,5 Mio € an den etwa 1,5 Mio € bis 2,0 Mio € zugestehen. Würden wir die Kosten Kosten ihrer Investitionsmaßnahme beteiligt werden, war mir sofort der Verbesserungsmaßnahmen zur Wasserversorgung nur über Ge- klar, dass die Reaktion der Bürger genau so sein könnte. Hinzu kam, bühren abdecken, müssten wir als Gemeinde mit dem Großteil des dass unsere eigene Investitionsmaßnahme zur Wasserverbesserung Kostenbetrages in Vorleistung gehen. Da unser Kreditlimit, wie er- mit dem Neubau des Pumpenhauses und dem Neubau der Wasser- wähnt, eingeschränkt ist, könnten wir den Kostenaufwand nicht so leitung nach Radersdorf zwar gerade fertiggestellt, aber ebenfalls ohne Weiteres über Gebühren abbilden, da uns schlichtweg die noch nicht abgerechnet war, was natürlich eine weitere Belastungen Liquidität dazu fehlt. Zudem müssen wir uns im Gemeindehaushalt aufwarf. einen gewissen Handlungs- und Gestaltungsspielraum für andere Das war die Ausgangssituation, mit dem der Gemeinderat und ich notwendige Investitionen bewahren. umzugehen hatten. Das waren die Hauptdiskussionspunkte im Gemeinderat zu diesem Gesetzliche Vorgabe für eine Gemeinde ist es, die Kosten für Verbes- Thema. Letzten Endes hat sich der Gemeinderat im Hinblick auf die serungsmaßnahmen der Wasserversorgung entweder über Beiträge Akutbelastungen der Bürger*innen und der Gemeindefi nanzen dazu oder Gebühren oder einer Kombination aus beidem auf die Bürger entschieden, die Kosten für die Verbesserungsmaßnahmen der Mag- umzulegen. Aufgabe war es nun, das Umlegen der Kosten so trans- nusgruppe und der Verbesserungsmaßnahmen in Inchenhofen über parent und gerecht für die Bürger*innen aber auch so verträglich wie eine Kombination aus Beträgen (70%) und Gebühren (30%) abzubil- möglich für die Gemeindefi nanzen zu gestalten. den. Das ist eine Vorgehensweise, die in vielen anderen Gemeinden In dem Info-Brief zur Beitragserhebung, der den Haushalten vor auch so gewählt wurde - vermutlich auch, um dem Faktor „Liquidität“ kurzem zuging, waren die wichtigsten Informationen und Details zu entsprechenden Raum zu geben. dem Thema bereits enthalten. Eines war uns im Gemeinderat aber zudem sehr wichtig: Um einen Eindruck zu vermitteln, welche Überlegungen in der Nachdem die Belastung durch die Beiträge für die Kläranlage noch Entscheidungsfi ndung des Gemeinderates eine Rolle spielten möch- nicht sehr weit zurückliegt, wollten wir den Rhythmus für die einzel- te ich im Folgenden noch verschiedene Argumente und Gedanken nen Zahlbeträge so moderat und verträglich wie möglich gestalten. aus den Diskussionen weitergeben: Deshalb haben wir den Zahlungshorizont auf zwei Jahre angelegt. Mir persönlich war auch sehr daran gelegen, mit einer guten Infor-  Wer viel verbraucht soll auch mehr bezahlen! mation und einem klaren Plan zeitnah auf die Bürger zuzugehen. So Grundsätzlich ein berechtigter und nachvollziehbarer Gedanke. Das bleibt genügend Zeit, bis im November die Bescheide verschickt wer- hieße jedoch im Extremfall, die Kosten vollständig über die Gebühren den. Bis dahin kann jeder sein Aufmaßblatt überprüfen und strittige abzubilden, wobei folgender Gesichtspunkt zu beachten ist: Fragen können im Vorfeld noch geklärt werden. Ein erschlossenes aber nicht bebautes Grundstück würde solange Erlauben Sie mir noch, abgesehen vom fi nanziellen Aspekt, einen nicht an den Kosten beteiligt, bis es bebaut ist und ein Verbrauch persönlichen Gedanken, der bei dieser Angelegenheit eine meiner erzeugt wird. Da jedoch durch eine Verbesserungsmaßnahme un- Ansicht nach nicht unwesentliche Rolle spielt: Wir sind es gewohnt bebaute Grundstücke nach einer Bebauung auch von dieser Maß- und können uns glücklich schätzen, dass wir Wasser ohne Begren- nahme profi tieren, ergäbe sich faktisch ein Ungleichgewicht zu den zung und mit sehr guter Qualität zur Verfügung haben. Aber wenn wir bereits bebauten Grundstücken. in andere Gegenden dieser Welt blicken wird klar, dass Wasser ein kostbares und teures Gut ist und in Zukunft noch mehr dazu werden  Auswirkung einer reinen Abbildung der Investitionskosten wird. Wir investieren hier auch in die Zukunft unserer Kinder. Unter über Gebühren auf den Wasserpreis diesen Gesichtspunkten könnte man den eingangs erwähnten Satz Eine Gemeinde darf die Gebühren für Investitionen der Wasserver- folgendermaßen ergänzen: besserung nicht um einen willkürlich festgelegten Betrag z.B. 50 Cent/ „Jetzt müssen wir schon wieder zahlen – aber es lohnt sich!“ m3 anheben, nur um die Investition so schnell wie möglich wieder als Einnahme verbuchen zu können. Maßgebend für die Berechnung der Euer Bürgermeister Gebühr ist die gesetzlich vorgeschriebene Abschreibungszeit für die Toni Schoder Investition bezogen auf die verbrauchte Wassermenge. 8

Verwaltungshaushalt Plan 2021 Plan 2020 Ist 2020 Differenz T € T € T € T € Ist 2020 - Plan 2020 T € Einnahmen 5.105 4.707 5.568 861 Grundsteuer 293 293 292 -1 Gewerbesteuer 1.200 800 1.257 457 Einkommenssteuer 1.400 1.200 1.456 256 Umsatzsteuer 80 80 92 12 Schlüsselzuweisung Land 479 631 631 Sonstige Zuweisungen 160 150 245 95 Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb 567 565 608 43 Schule (inkl. Beförderung) 21 19 23 4 Zuweisung Freistaat Kindergarten 460 460 497 37 Straßenunterhalt 86 86 88 2 Gebühren 594 563 555 -8 Wasserbezugsgebühren 225 194 177 -17 Abwasserbeseitigung 311 301 304 3 Verwaltungsgebühren 25 25 25 Bestattungen 14 14 15 1 Mittagsbetreuung Schule 13 13 12 -1 Sonstige 6 16 22 6 Sonstige Einnahmen / interne Verrechnungen 159 301 299 -2 Kalkulatorische Einnahmen (Afa, Zinsen) 173 124 133 9 Ausgaben (+ Zuführung Vermögenshaushalt) 5.105 4.707 5.568 861 Personalausgaben 873 763 766 3 Betriebsaufwand 1.322 1.206 1.044 -162 Wasserversorgung 180 260 185 -75 Straßenbau 202 203 150 -53 allgemeine Verwaltung 173 163 152 -11 Kanal / Kläranlage 165 144 117 -27 Verwaltung und Schule 118 102 117 15 Feuerwehr 47 46 34 -12 Sonstiges 199 105 109 4 interne Verrechnungen / kalkulatorische Kosten 238 183 180 -3 Zuschüsse lfd. Zwecke und soz. Einrichtungen 1.138 1.054 1.088 34 Kindergarten (Defi zit + PK-Zuschuss) 824 794 831 37 Kläranlagenzweckverband 160 93 93 Schulverbandumlage 115 128 138 10 Sonstiges 39 39 26 -13 Gewerbesteuerumlage 140 150 137 -13 Kreisumlage 1.505 1.250 1.250 Summe Ausgaben 4.978 4.423 4.285 Zuführung Vermögenshaushalt 127 284 1.283 999 Vermögenshaushalt Plan 2021 Plan 2020 Ist 2020 Differenz T € T € T € T € Ist 2020 - Plan 2020 T € Einnahmen 3.017 5.317 5.848 531 Zuführung vom Vermögenshaushalt 127 284 1.283 999 Entnahme aus Rücklagen 1.559 1.760 1.759 -1 Zuweisungen für Investitionen 612 510 510 Straßenbau 249 200 134 -66 Feuerwehr 209 113 113 Investitionspauschale 126 126 126 Schule 6 50 137 87 Sonstiges 22 21 -21 Einnahmen aus Veräußerungen - 176 -176 Beiträge Wasser/Kanal 219 1.387 1.596 209 Verbesserungsbeitrag Kläranlage 55 1.300 1.481 181 Straßenerschließung 117 20 20 Beiträge Kanalanschluss 25 55 51 -4 Sonstiges 22 12 44 32 Kreditaufnahme 500 1.200 700 -500 Ausgaben (+ Zuführung Rücklagen) 3.017 5.317 5.848 531 Rückzahlung Darlehen Kläranlage 250 2.400 2.360 -40 Rückbau alte Kläranlage 350 750 383 -367 Neubau Pumpenhaus (Gewerbegebiet) 100 451 250 -201 Restkosten Ortsverbindungsstraße / and. Straßen 450 382 -68 Grundstücke allgemein 260 Sonstiges 217 235 135 -100 Wasserleitung Magnusgruppe nach Radersdorf 200 88 -112 Investitionszuschuss Magnusgruppe (Oberbernbach) 500 Neubau Feuerwehrhaus 50 130 125 -5 Sanierung Kirchenschiff 130 130 -130 Anschaffung Feuerwehrfahrzeug 400 PV-Anlage Feuerwehrhaus 50 Bagger Bauhof 85 78 -7 Feuerwehr lfd. Aufwendungen 50 40 41 1 Brandschutz Schule 6 6 PV-Anlage Schule 50 Kauf von Grundstücken 450 440 441 1 Ausbau Birkenstraße/Ausgleich Ortsverbindungsstraße 160 Zuführung an allgemeine Rücklagen 1.559 1.559 Gesamthaushalt (Verwaltungs- und Vermögenshaushalt) 8.122 10.024 11.416 1.392 9

Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang für das Haushalts- Aus der Gemeindeverwaltung jahr 2021 beim Verwaltungshaushalt folgendes. Die Schlüsselzu- weisungen (Einnahmen) sinken im Vergleich zu 2020 um 152 T€ (631 T€ - 479 T€). Dagegen steigt die Kreisumlage (Ausgabe) um Haushaltsplan 2021 255 T€ (1.505 T€ - 1.250 T€). Damit reduziert sich der Zuführungs- wert an den Vermögenshaushalt, also der Betrag der uns für Investiti- Vergleich Haushaltsplan 2020 und Ist 2020 onen zur Verfügung steht, allein aus diesem Grund um 407 T€! Einnahmen Verwaltungshaushalt Einnahmen Vermögenshaushalt Die größte Einnahmequelle im Verwaltungshaushalt sind Steuern wie Die Einnahmen des Vermögenshaushaltes sind mit 3.017 T€ veran- Grundsteuer, Gewerbesteuer, Einkommenssteuer, Umsatzsteuer und schlagt. Der größte Anteil hierbei ist die Entnahme aus der Rückla- Schlüsselzuweisungen. Bei einem Gesamtwert von 3.612 T€ sind das ge mit 1.559 T€. Die Zuführung vom Verwaltungshaushalt beträgt 71 % der Einnahmen. Der Ansatz der Gewerbesteuer für 2021 wurde 127 T€. Weiterhin werden Zuwendungen im Bereich Feuerwehrwe- trotz der Corona-Krise auf 1.200 T€ festgesetzt. Die Erfahrungen aus sen und Abwasserbeseitigung in Höhe von rund 612 T€ erwartet. dem letzten Haushalt 2020 haben gezeigt, dass unsere Gewerbe- Aus Beiträgen (Kanal und Wasser) werden 219 T€ erwartet. Eine betriebe gut durch diese schwierige Phase gekommen sind. Denn die Kreditaufnahme ist in Höhe von 500 T€ erforderlich; dies entspricht im Haushalt 2020 angesetzten 800 T€ aus Gewerbesteuer wurden der Restsumme des Kreditvolumens aus 2020, da im vergangenen im Ist 2020 um 457 T€ übertroffen. Eine ähnliche Entwicklung durften Jahr nur 700 T€ statt der geplanten 1.200 T€ aufgenommen werden wir bei der Einkommenssteuer feststellen. Die im Haushalt 2020 T€ mussten. angesetzten Einnahmen in Höhe von 1.200 T€ wurden im Ist 2020 mit 1.456 T€ deutlich übertroffen. Die Schlüsselzuweisung vom Land Die Einnahmen im Vermögenshaushalt 2021 liegen um 2.831 T€ im Haushalt 2021 geht mit 479 T€ um 152 T€ im Vergleich zu 2020 hinter 2020 zurück. Dieser hoher Wert lässt sich folgendermaßen zurück. Übrige Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb sowie die Ein- erklären. Die für den Bau der Kläranlage in Radersdorf erhobenen nahmen aus Gebühren werden im Haushalt 2021 in etwa mit dem Beiträge entfallen nun. Damit sind die Einnahmen im Bereich „Beiträ- Vorjahreswert angesetzt. ge Wasser/Kanal“ um rund 1.400 T€ niedriger als in 2020. Die Zufüh- rung aus dem Verwaltungshaushalt ist ebenfalls um etwa 1.150 T€ Ausgaben Verwaltungshaushalt niedriger als 2020. Denn anders als in 2020 werden 2021 planerisch Der Anstieg der Personalausgaben im Haushalt 2021 im Vergleich die Einnahmen des Verwaltungshaushaltes in Höhe von 5.105 bis auf zum Ist 2020 liegt darin begründet, dass die Kosten für den haupt- 127 T€ verbraucht. Weiter ist die Entnahme aus den Rücklagen mit amtlichen 1. Bürgermeister für 12 Monate enthalten sind. Im Vorjahr 1.559 T€ um etwa 200 T€ niedriger als 2020. Die Summe aus diesen waren durch den Amtsbeginn im Mai lediglich 8 Monate im Aufwands- drei Sachverhalten beträgt 2.750 T€ (1.400 T€ + 1.150 T€ + 200 T€) betrag enthalten. Eine weitere Ursache für den Anstieg der Perso- und erklärt das Zurückbleiben der Einnahmen des Vermögenshaus- nalausgaben sind Nachzahlungen von Beiträgen in die Versorgungs- halts 2021 im Vergleich zu 2020. kasse sowie periodisch auftretende Beförderungen. Die sächlichen Verwaltungskosten sind um rund 9 % gestiegen. Insbesondere die Ausgaben Vermögenshaushalt abschließende Bewertung der Videobefahrung der Kanäle mit Sanie- Auch die Ausgaben im Vermögenshaushalt liegen um etwa 2.800 rungskonzept sowie Straßensanierungen begründen einen Teil der T€ hinter den von 2020 zurück. Grund dafür ist die Tatsache, dass Steigerung. Weiterhin wurde der Ansatz der Abschreibungen unter die Rückzahlung des Darlehens an Bayerngrund zum Neubau der Punkt „Interne Verrechnungen/kalkulatorischen Kosten“ aufgrund der Kläranlage Paartal fast gänzlich entfällt. Der Rückbau unserer alten Investitionen im Bereich Wasserversorgung und Abwasserbeseiti- Kläranlage wird mit 350 T€ im Haushalt eingeplant. Weitere größere gung erhöht. Ursächlich für die Mehrausgaben für laufende Zwecke geplante Ausgaben sind noch zu erwartende Restzahlungen für den und soziale Einrichtungen ist die Betriebskostenumlage an den Klär- Neubau des Wasserhauses (100 T€), der Investitionszuschuss für die anlagenzweckverband Paartal. Magnusgruppe für den Neubau seines Wasserwerkes (500 T€), der Beitrag für die Sanierung des Kirchenschiffs (130 T€), der Kauf (Be- Der Zuführungswert an den Vermögenshaushalt resultiert aus dem zahlung) des bereits gelieferten Feuerwehrautos (400 T€) und der Saldo der Einnahmen und Ausgaben aus dem Verwaltungshaushalt. Kauf von Grundstücken in Höhe von insgesamt 710 T€. Der Wert, um den die Einnahmen die Ausgaben im Verwaltungshaus- halt übersteigen, wird dem Vermögenshaushalt zugeführt.  Toni Schoder 10

Aus dem Gemeinderat

Ambulant betreute Wohngemeinschaft für den körperliche und psychische Wohlbefi nden wird verbessert. Den Be- Markt Inchenhofen wohnern wird ermöglicht, dort bis zu ihrem Lebensende zu wohnen. Für ihr Vorhaben hat Frau Wozniak ein Haus mit einem größeren Im Jahr 2020 kam Frau Joanna Wozniak, eine diplomierte Gesund- Grundstück in der Radersdorfer Straße erworben. Beim notwendi- heits- und Krankenpfl egerin, auf mich zu und unterbreitete mir ihre gen Umbau des Gebäudes sollen nach Möglichkeit örtliche Baufi r- Idee, eine ambulant betreute Wohngemeinschaft im Markt Inchen- men mit einbezogen werden. In dem Gebäude werden Zimmer und hofen zu etablieren. Sie brauchte im Grunde ja nicht die Erlaubnis der Aufenthaltsbereiche für 12 Personen entstehen. Der Eingabeplan Marktgemeinde dazu, dennoch wollte sie die Gemeinde gleich zu Be- hat die Zustimmung im Gemeinderat bereits erhalten und liegt nun ginn ihres Vorhabens mit ins Boot nehmen, was ich als gut erachtete. zur Prüfung im Landratsamt. Geplant ist auch, die Mitarbeiter für die Das Ambulant betreute Wohnen ist ein Angebot für Menschen mit ei- Betreuung der Wohngemeinschaft vor Ort zu suchen und anzustellen. ner Behinderung oder einer Demenzerkrankung. Es richtet sich an Insgesamt wird dieses Vorhaben das Versorgungsangebot für ältere Menschen, die weitgehend selbstständig und selbstbestimmt leben Menschen erweitern und Ort in jedem Fall bereichern. und wohnen möchten, aber aufgrund ihrer Einschränkung Unterstüt- zung durch einen Fachdienst benötigen. Die Bewohner dieses Hau- ses haben den Status eines Mieters. Bei Bedarf werden sie ambulant  Toni Schoder von einem Pfl egedienst betreut. Zu den Betreuungsdiensten zählen: k Individuelle Betreuung, aber auch in der Gruppe Sitzungstermine für das (24h-Betreuungskonzepte) k Pfl egefachliche Begleitung 3./4. Quartal 2021 k Hauswirtschaftliche Versorgung Di. 6. Juli 2021 | 19:30 Uhr k Organisation von gesellschaftlichen Aktivitäten | Di. 3. August 2021 19:30 Uhr k Mahlzeiten- und Getränkeversorgung | 19:30 Uhr Di. 14. September 2021 k Administrative Begleitung | Di. 12. Oktober 2021 19:30 Uhr Jeder Bewohner hat ein eigenes Zimmer und lebt so weit wie möglich | 19:00 Uhr sein normales Leben weiter. Die Eigenständigkeit der Bewohner wird Di. 9. November 2021 | 19:00 Uhr durch soziale Kontakte verlängert. Dabei fi ndet eine gezielte Förde- Di. 7. Dezember 2021 rung durch eine persönliche und individuelle Betreuung statt. Jeder Bewohner hat eine selbstbestimme Lebensführung mit einer ange- messenen Balance zwischen Privatsphäre und Gemeinschaft. Das BETON Kleinstmenge ab 150 l to go

Betonblöcke 86570 Inchenhofen Sainbacher Str. 11 L-Steine Mobil: 0160 - 9635 7665 11

Naturschutz

Begehung mit Jan Uczen Foto: Maria Posch

Blühstreifen Sainbach Der im vergangenen Herbst angelegte Blühstreifen am Ortseingang von Sainbach entwickelt sich bei genauem Hinsehen und -hören arten- und blütenreich wie erhofft. Maria Posch (Naturschutzbeauftragte Inchenhofen) überprüfte mit Jan Uczen (Landschaftspfl egever- band) Ende Mai welche Pfl anzen bereits aufgegangen sind und entdeckten u. a.: Schafgarbe, Kornblume, Wiesen-Pippau, Wiesen- und echtes Labkraut, Margerite, Klatschmohn, Spitzwegerich, Wiesen-Salbei, rote Lichtnelke und unterschiedliche Gräser. Nun haben die erwünschten Kräuter, Blüten und Gräser die Möglichkeit sich auszusamen. Je nach Vegetationsdauer wird im Juli gemäht und das Mähgut abgetragen, damit der Boden langfristig nährstoffärmer und dadurch artenreicher wird. Im Herbst sollten dann vermehrt Kräuter wachsen. Normalerweise dauert es laut Herrn Uczen 2-3 Jahre bis die Artenvielfalt mit den gewünschten Kräutern und Gräsern entsteht. Diese kön- nen sich durch das regelmäßige Wegbringen des Mähguts immer mehr gegen die wenigen bisherigen Gräser der gemulchten nährstoff- reichen Flächen behaupten und konkurrieren.  Maria Posch „Eh-Da-Flächen“ der Gemeinde Inchenhofen Gemeinderätin & Naturschutzbeauftragte Unter dem gleichen Aspekt Artenvielfalt und Naturschönheit auch auf weiteren kommunalen Flächen zu fördern, wurden mehrere „Eh-Da-Flächen“ begutachtet. Dabei kamen Jan Uczen und Maria Posch zu einem ähnli- chen Ergebnis. Häufi g würde es ausreichen die Pfl ege der kommu- nalen Flächen anzupas- sen, um mehr Pfl anzen- arten und Blühreichtum zu erhalten. Die Emp- fehlung von Jan Uczen, der landkreisweit für Landschaftspfl ege und Biotopgestaltung zu- ständig ist, wäre öffent- liche Flächen (wo ver- kehrstechnisch möglich) später und seltener zu mähen. Das Mähgut sollte zukünftig entfernt werden, um konkurrenzschwache Pfl anzen zu fördern. Die Böden werden so auf Dauer nährstoffärmer, wodurch Arten- und Blühreichtum erhöht wird. 12

Wow! Vielen Dank, Jugendarbeit dass sich so viele von Euch an der Befragung betei- Befragung aller Jugendlichen der Gemeinde Viele junge Leute bei uns in der Gemein- ligt haben! de sehnen sich nach einem „Treff“. Deine Gemeinde – Deine Ideen: In dieser Hinsicht wurden wir schon aktiv. Jetzt bist Du gefragt! Wenn es Corona zulässt, wird die JUBU nicht nur mehr für Jüngere geöffnet sein. Einige fl eißige Helfer sanierten die JUBU in den letz- … und wir bekamen die Antworten. ten Wochen. Um genau zu sein, wurden 330 Jugendliche im Alter von 10-20 Jahren nach ihren Ideen und Interessen gefragt. Zudem ergab die Umfrage, dass sich die Mehrheit einen Dirt-Park Ganze 110 Antwortbögen durften wir von euch auswerten. wünscht. Dieses Projekt wurde dem Gemeinderat schon vorge- schlagen. Gerne würden die Jugendlichen bei diesen Projekten die Gemeinde unterstützen. Hier zu den Ergebnissen:

Ich fi nde in der Gemeinde Leahad Ich möchte, dass ich in der Gemeinde … das Freizeitangebot 23 40 30 7 …. nach meiner Meinung gefragt werde 64 20 2 9 … die Vereine 69 22 9 4 … selber mitmachen und mich einbringen 50 25 9 10 kann … die öffentliche Verkehrsanbindung 23 29 41 13 … mehr mitentscheiden darf 62 23 3 7

... das Freizeitangebot ... die Vereine ... die öffentliche Verkehrsanbindung ... nach meiner Meinung ... selber mitmachen ... mehr mitentscheiden gefragt werde und mich einbringen darf kann

Ich fi nde, dass Wo könntest du dir vorstellen aktiv … es genug Plätze gibt, wo sich 22 30 46 7 mitzumachen Jugendliche aufhalten können … in einem Verein 53 25 12 7

… es genug Spielplätze mit ausreichend … wenn Projekte anstehen oder 57 19 11 15 50 29 10 7 Spielgeräten gibt Veranstaltungen geplant sind

… das Angebot für Jugendliche durch die … in einem Jugendparlament 23 25 33 17 35 43 21 7 Vereine größtenteils abgedeckt ist … in der JuBu (Jugendbude) 20 19 40 19

... in einem Verein ... wenn Projekt ... in einem ... in der JuBu anstehen Jugendparlament (Jugendbude) ... es genug ... es genug Plätze gibt, ... das Angebot für Spielplätze mit wo sich Jugendliche Jugendliche durch die ausreichend Vereine größtenteils aufhalten können Spielgeräten gibt abgedeckt ist 13

Jugendarbeit

Es würde eine neue Freizeitanlage ent- stehen. Was würdest du dir wünschen? … eine Kunstwand (freies Gestalten) 34 11 46 13 … Skate Park (für Skateboards) 40 30 25 9 … Dirt Park (für Mountainbike) 58 21 17 9 … Kletterwand 48 34 18 5 ... Skate Park ... Dirt Park ... Kletterwand ... eine Kunstwand (freies Gestalten) (für Skateboards) ... Trimm-Dich-Pfad … Trimm-Dich-Pfad 45 22 22 15 (für Mountainbike)

Wir freuen uns schon sehr auf die Zusammenarbeit mit Euch und bedanken uns für die vielen Anregungen. Eure Jugendbeauftragten Marion, Theresa und Michael  Marion Baur Jugendbeauftragte LEAHADA 2 Ferienspaß 20 1

Ferienprogramm 2021 Auch in diesem Jahr haben wir für euch gemeinsam mit den Verei- [email protected] einsenden. Die Gewinner nen ein Ferienprogramm zusammengestellt. Das komplette Ferien- werden an der Sommerserenade am 5. September um 14:30 Uhr programm liegt diesem Marktboten bei bzw. ist online unter bekanntgegeben. Zur Serenade, bei der interessierte Musiker ihr www.inchenhofen.de zu fi nden. Soweit es die Pandemie zulässt, Können zeigen dürfen, sind Groß & Klein herzlich eingeladen, um werden in diesem Sommer wieder mehr Angebote zu fi nden sein. auf der Wiese zwischen Rathaus und Kirche zu fl anieren und lau- Neben den Programmpunkten der Vereine wird es zudem wieder schen. eine Farradrallye durch die Ortsteile geben, ebenso eine Schnitzel- Ein weiteres Angebot für die ganze Familie ist wieder das Minigolf jagd, dieses Jahr durch Sainbach. am Radersdorfer See, das kostenlos von allen Leahadern vom Die Kreativwerkstatt, bei der sich Kinder Bastelpakete im Rathaus 6. bis 8. August genutzt werden darf. abholen können, bieten wir auch in den Sommerferien an. Vielen Dank an alle, die dieses bunte Programm möglich Über rege Teilnahme an unserem Foto- und Malwettbewerb machen. In diesem Sinne wünschen wir Euch viel Spaß beim würden wir uns sehr freuen, dazu könnt ihr eure Bilder zum Thema Ferienprogramm und erholsame Ferien. „Bäume“ im Rathaus abgeben oder per E-Mail an 14

BETREUER*INNEN UND PRAKTIKANT*INNEN Jugendarbeit für MiniStadt HoPeIn 2021 gesucht!

Was ist eine MiniStadt In den Sommerferien können Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 14 Jahren wieder „Stadt erleben“. Sie schnuppern in verschiedene Berufe, werden Bürgermeister, Polizist oder Bäcker, verdienen ihren eigenen Lohn, den sie in der MiniStadt auch gleich wieder ausgeben können - denn die Stadt hat ihre eigene Währung. Wann? 30.8. bis 3.9.2021, täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr Wo? Grund- und Mittelschule Hollenbach Wir bieten: k Aufwandsentschädigung: 250 € / Woche k Praktikumsbestätigung k Eine Betreuerausbildung (Erste Hilfe Kurs, Rettungsschwimmer, tlw JuLeiCa, Vorbereitungstermine) k Eine sehr spannende Zeit mit vielen neuen Erfahrungen Genauere Infos: www.kjr-aichach-friedberg.de Du solltest: Mail: [email protected] k mind. 16 Jahre alt sein Telefon: 0821 20839235 oder Handy: 0163 6922625 k Spaß und Erfahrung beim Umgang mit Kindern und Jugendlichen haben k Lust haben, eine Freizeit im Team zu gestalten und mitzuleiten

WHY STOP? DER NEUE TOYOTA YARIS

Toyota in Schrobenhausen & Inchenhofen www.toyota-stahl.de 15

k Fahrt zum Dehner Seniorenarbeit Wir fahren zum Dehner nach Rain! Sie möchten dabei sein und einen schönen Nachmittag bei den Blumen verbringen? Kosten: 10 €, inkl. einer Tasse Kaffee und 1 Stück Kuchen Senioren-Veranstaltungen im Sommer Termin: Mi., 7. Juli, Liebe SeniorInnen der Marktgemeinde Inchenhofen, Abfahrt um 14.00 Uhr am Benefi ziatenparkplatz der Sommer zieht nun nach einem verregneten Mai ins Land. Es ist k Ausfl ug in den Augsburger Zoo der zweite Corona-Sommer und im Zeitlupentempo nimmt nun lang- Auf in den Zoo! Kommen Sie mit und besu- sam das gesellige Leben wieder Fahrt auf. chen Sie die Tiere im Augsburger Zoo! Sie Wir sehnen uns alle nach Gemeinschaft, Treffen mit Freunden und waren bestimmt schon lange nicht mehr dort! mehr Kontakt zu anderen Menschen. Kosten: ca. 15 € Die Inzidenzzahlen sinken, ein großer Teil der älteren Menschen, Termin: Di., 14. September, mittlerweile auch viele jüngere, ist schon geimpft und daher sind wir Abfahrt 14.00 Uhr am Benefi ziatenparkplatz großer Hoffnung, dass wir nun endlich ein paar Veranstaltungen im k Sommer durchführen können. Sitztanz: Für alle angebotenen Treffen/Fahrten bitten wir um Anmeldung bei Ab September bieten wir für Sie Sitztanz an. Sie möchten fi t bleiben der Gemeinde unter Telefonnummer 99970 spätestens 3 Tage vor und möchten mitturnen? Gerne! Dazu haben Sie im September die der jeweiligen Veranstaltung. Möglichkeit. Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen folgende Unternehmungen an- Termin: Mi., 8. September um 15 Uhr in der Schule bieten können, müssen jedoch darauf hinweisen, dass wir bei Än- Wir wünschen Ihnen viel Freude und Spaß bei den angebotenen derungen bzgl. der Aufl agen seitens der Staatsregierung wegen der Unternehmungen! Einen wunderschönen Sommer und bleiben Pandemie das ein oder andere Treffen kurzfristig absagen müssen. Sie gesund! k Mit dem Bürgerbus am Freitag nach Aichach Sie möchten den Freitagvormittag in Aichach verbringen, durch den  Andrea Schmidberger Wochenmarkt spazieren, gemütlich eine Tasse Kaffee trinken oder Gemeinderätin & Seniorenbeauftragte haben eine wichtige Besorgung zu erledigen? Dazu geben wir Ihnen Gelegenheit! Unser Bürgerbus bringt Sie an einem Freitag im Monat nach Aichach: Termine: Fr., 25. Juni, 23. Juli, 20. August und 17. September Abfahrt jeweils um 9.00 Uhr am Benefi ziatenparkplatz schräg gegenüber vom Baderwirt in der Sainbacher Straße J&B k Offenes Singen Sie singen gerne? Wir laden Sie dazu ein! An folgenden Tagen treffen wir uns zum Jaksch Werner offenen Singen: Termine: Fr., 9. Juli, 6. August und 3. September, jeweils um 15.00 Uhr Trockenbau GmbH & Co KG Treffpunkt im Schulgarten Bitte Sitzkissen mitbringen! Bei schlechtem Wetter muss das Singen verschoben oder abgesagt werden. •Dachausbau •Innenausbau •Wärmedämmung

Am Hang 2 • 86570 Inchenhofen Tel.: 08257 - 997328 • Fax.: 08257 - 997329 Mobil: 0171 - 7190799 info@trockenbau-.de www.trockenbau-inchenhofen.de 16

KATHOLISCHES KINDERHAUS „ST. LEONHARD“ Kindergarten & Schule Allgmeine Informationen & geplante Aktionen bis zu den Ferien In unserem Kinderhaus werden derzeit insgesamt 121 Kinder betreut. 24 Kinder davon besuchen unsere Kinderkrippe. Diese werden von Grundschule Inchenhofen 6 pädagogischen Fachkräften und 1 Praktikantin betreut. Durchführung von Selbsttests an den Schulen 97 Kinder besuchen unsere 4 Kindergartengruppen. Diese werden Auch bei uns an der Grundschule Inchenhofen, müssen die Kinder von 6 Erzieher, 4 Kinderpfl egerinnen, 2 Berufspraktikanten, 1 Vor- künftig Selbsttests durchführen. Denn nur mit einem negativen Test- praktikantin und 1 Praktikantin vom Bundesfreiwilligendienst betreut. ergebnis ist eine Teilnahme am Präsenzunterricht möglich. Trotz Corona werden wir ab Juni mit unseren Vorschulkindern ganz Das Kollegium hat lange hin- und herüberlegt, wie die Testung am Inchenhofen und die Umgebung unsicher machen. besten mit den Kindern durchgeführt werden kann. Als sich spon- Es sind bis zu den Ferien noch viele tolle Aktionen geplant: tan einige Eltern bereit erklärt haben, bei der Testdurchführung zu helfen, bot sich die Möglichkeit, die Tests aus dem Klassenzimmer in k Experimente im Kinderhaus die Turnhalle zu verlegen. Dieses Angebot nahmen wir sehr dankbar k Ausfl ug zum Modellfl ugplatz im Moos an, denn so konnte das bereits eingerichtete Testzentrum der Feu- k Waldtage im Bannholz erwehr in der Turnhalle mitgenutzt werden. Vielen herzlichen Dank k Radl Parcours auf dem Gelände des Bauhofes noch einmal allen beteiligten Feuerwehren und der Gemeinde für die Hilfe und Bereitstellung der benötigten Testmittel. k Schnitzeljagd durch Leahad k Erkundung des Silberbrünnels in Oberbernbach k Besuch des Spielplatzes in Inchenhofen mit Picknick k Ausfl ug in den Wildpark Poing k Besuch der Grundschule und des Schulgartens

Kath. Kirchenhaus „St. Leonhard“ Reifersdorfer Straße 1 l 86570 Inchenhofen Tel. 08257 512 l E-Mail: [email protected]

 Sonja Krucker-Seitz Leiterin Im Laufe der letzten Wochen haben sich nun sage und schreibe 11 Mütter bereit erklärt, zu helfen. Im turnusmäßigen Wechsel betreu- en sie die Kinder während der Durchführung der Selbsttests. Ange- fangen von den Vorbereitungsarbeiten in der Früh, bis hin zum ab- schließenden „Gutzi“ nach dem durchgeführten Selbsttest. Im Namen aller Kolleginnen und Kollegen möchte ich mich noch einmal ganz herzlich für Ihren Ein- satz und Ihre wert- volle Unterstützung bedanken. Da die Kontaktper- sonen-Regelung neu festgelegt wurde, ent- sprachen die bishe- rigen Wartebereiche in der Aula und der Turnhalle nicht mehr den aktuellen Hygi- enebestimmungen. Aus diesem Grund wurde der Wartebereich nun ins Freie verlegt. Ausgerechnet am zweiten Testtag kam schon der große Regen! Auch hier scheute die Gemeinde keine Kosten und Mühen und hat inner- halb kürzester Zeit zwei Zelte neu angeschafft und aufgebaut. Vielen herzlichen Dank auch dafür! Zusätzlich hat Familie Dambuk kurzerhand ihr Zelt für die Kinder zur Verfügung gestellt und in Eigenregie aufgebaut. Vielen Dank auch Ihnen, liebe Familie Dambuk und Ihren fl eißigen Helfern! So sind wir nun künftig bestens ausgestattet und für alle Wetterlagen vorbereitet. 17

Vereinsnachrichten

FREIWILLIGE FEUERWEHR INCHENHOFEN Das neue Leahada Feuerwehrfahrzeug HLF 20 ist endlich da Bei der Freiwilligen Feuerwehr Inchenhofen herrscht große Freude und Begeisterung über die Ankunft des neuen Hilfeleistungslösch- fahrzeugs HLF 20, das bereits seit Anfang April im neuen Feuerwehr- haus Inchenhofen steht. Die Feuerwehr Inchenhofen, mit derzeit rund 50 aktiven Mitgliedern, hat sehnlichst auf diese Ersatzbeschaffung gewartet, um die Schlagkraft der Wehr zu erhöhen. Bürgermeister Hans Schweizer, die Gemeinderäte und die Feuer- wehrler begrüßte. „Die Freude bei den Kammeraden und Kammer- dinnen ist groß, Neugierde ist da und alle sind motiviert“, so Egger. Auf die Fürsprache des heiligen Florian und Leonhard segnete Dekan Stefan Gast das neue Gefährt. „Das Feuer spendet uns Wärme und Licht, gleichzeitig kann es aber auch zur Gefahr werden. Das neue Fahrzeug soll zum Segen werden und immer seinen Zweck erfüllen“, so Gast. Bürgermeister Toni Schoder zeigte sich ebenfalls glücklich, dass das Fahrzeug da und einsatzbereit ist: „Jetzt stehen wir vor dem neuen Feuerwehrfahrzeug, das alles Neue der Leahada Wehr ins Rollen gebracht hat. Das neue Feuerwehrfahrzeug hätte in dem alten Feuerwehrhaus keinen Platz gehabt, deshalb fi el auch nach gründli- cher Prüfung die Entscheidung, ein neues Feuerwehrhaus zu bauen. Wir haben hier für die Sicherheit unserer Bürger investiert und sehen, dass es eine gute Entscheidung war.“ Er dankte allen Mitwirkenden, die sich eingebracht und sich mit dem Thema beschäftigt haben. Das neue Feuerwehrfahrzeug HFL 20 stammt vom Hersteller Magirus Ebenfalls wünschte er den Lebensrettern erfolgreiche Einsätze und in Ulm. Die Vorstandschaft und die Gruppenleiter bekamen dort in dass alle von den Einsätzen gesund zurückkehren. Unter großem Kleingruppen eine Einweisung für das Gefährt. Coronabedingt konn- Applaus überreichte Schoder dem ersten Kommandanten den Auto- te das neue Fahrzeug Anfang April nur von einer kleinen Abordnung schlüssel. Danach erklärte Egger motiviert den Gemeinderäten das am neuen Feuerwehrhaus in Empfang genommen werden. Mit viel beeindruckende Fahrzeug. Applaus begrüßte erster Bürgermeister Toni Schoder, zweiter Bürger- Ein Team aus aktiven Feuerwehrlern, Gemeinderäten und Mitarbei- meister Hans Schweizer, die Vorstandschaft der Feuerwehr und eine tern der Gemeinde haben das HLF 20 zusammengestellt. Das Fahr- Abordnung der aktiven Wehrler das mit Blaulicht und Sirene herbei- zeug „HLF 20 EC-Line 3“ verfügt über einen 290 PS starken Motor gefahrene Fahrzeug, das jetzt endlich „dahoam“ ist. Unter der Ge- und wiegt 16 Tonnen. Seine besonderen Merkmale sind eine Feuer- samtleitung vom zweiten Kommandanten Manfred Walch wurden in löschkreiselpumpe mit 2000 Liter Förderleistung pro Minute bei zehn den letzten Wochen die aktiven Feuerwehrler von den Gruppenleitern bar und ein Wasser- und Schaumbehälter mit 2000 Liter. Ausgestat- mehrmals die Woche geschult. Die Feuerwehrjugend ist als nächstes tet ist das Fahrzeug neben den bereits „gängigen Gerätschaften“ mit an der Reihe. einem Hilfeleistungssatz. Darin enthalten sind Spreizer, Schere, Das Feuerwehrfahrzeug ist offi ziell seit 20. Mai als einsatzbe- Hebekissen, Sprungpolster und vieles mehr. reit gemeldet, an diesem Tag fand auch die Fahrzeugweihe statt. Erster Kommandant Gottfried Egger war sichtlich erfreut über das Weitere Ausstattungsmerkmale sind der AluFire 3-Aufbau, Schnel- neue Fahrzeug, als er ersten Bürgermeister Toni Schoder, zweiten langriffseinrichtung als Faltschlaucheinrichtung, Schere und Spreizer, umfangreiche Beleuchtungen und Warneinrichtungen in LED-Technologie, ein pneumatischer Lichtmast mit sechs LED- Scheinwerfern, vier Atemschutzgeräte im Mann- schaftsraum, zwei Wärmebildkameras, Hygiene- board, Standheizung im Mannschaftsraum so- wie einen Stromgenerator. Insgesamt hat das Fahrzeug Platz für neun Lebensretter, davon sind acht Plätze für die Besatzung plus einem Fahrerplatz. Der Anschaffungspreis beläuft sich insgesamt auf 350.000 €, davon bekommt die Gemeinde vom Freistaat Bayern einen Zuschuss in Höhe von 140.000 € und vom Land- kreis Aichach-Friedberg einen Zuschuss in Höhe von 60.000 €. v. l. Manfred Walch, Dekan Stefan Gast, Toni Schoder, Gottfried Egger, Hans Schweizer, Dominik Birkmeier Foto: Sandra Schweizer  Sandra Schweizer 18 19 evtl. noch Untertitel einfügen

Vereinsnachrichten

GARTENBAUVEREIN Flursäuberungswoche in Inchenhofen Inchenhofens Straßengräben sind wieder Foto: Claudia Mokosch Foto: Peter Knauer müllfrei – zumindest für kurze Zeit Es ist schon verwunderlich, dass es in unserer doch so hoch ent- wickelten Gesellschaft immer noch so viele Ignoranten gibt, die anscheinend nicht wissen, dass sich beschichtete Verpackungen, Glasfl aschen und Plastikdeckel von Kaffeebecher nicht in organische Bestandteile zersetzen, wenn sie nur lange genug der Witterung ausgesetzt sind. Denn ansonsten würden sie diese hoffentlich nicht einfach achtlos aus dem Autofenster in den Straßengraben werfen. Foto: Cilli Reiner Foto: Bernd Bitzl Dazu kommt dann noch der Müll, der durch den Wind verweht wird und derjenige, der ganz bewusst am Feldrand entsorgt wird, weil man sich den Weg zur Deponie sparen will. Deshalb fanden sich auch in Inchenhofen, so wie in vielen anderen Orten in den letzten Tagen, bereitwillige Helfer, die sich der Aufgabe annahmen, die Umwelt von diesem Müll zu befreien. Da wegen der Pandemie Gemeinschafts-Aktionen noch nicht mög- lich sind, wurde die Landschaftssäuberung vor Ostern in Inchenhofen heure etwas anders organisiert und fand regen Zuspruch in der Foto: Ludolf Karletshofer Foto: Ludolf Karletshofer Bevölkerung. Auf die Initiative von Alina Knauer hin organisierte ein jemand war durch die lange Zeit des Home-Offi ce anscheinend so Dreierteam, zu dem auch die Naturschutzbeauftragte der Gemeinde, gefrustet, dass er den durchgesessenen Bürostuhl gleich neben der Maria Posch, und Gartenbauvorsitzende Claudia Mokosch gehörten, Straße im Straßengraben entsorgte. eine Flursäuberungswoche in der ersten Osterferienwoche. Am Ende Viele fanden es heuer bei der Aktion positiv, dass man den Zeitpunkt der neun Tage, in denen Familien und Kleingruppen aus zwei Freun- zum Sammeln selbst bestimmen konnte. Um möglichst alle Straßen den die Straßengräben und Feldraine von Folien, Alltagsmüll und an- und Wege abzudecken, konnten sich die Helfer zuvor in eine Liste deren Gegenständen befreit hatten, kamen 16 Säcke (je 120 Liter) eintragen. So blieben nur in den Ortssteilen noch einige wenige Stra- mit Restmüll zusammen, die am Bauhof am Karsamstag abgegeben ßenzüge frei, die nicht abgegangen wurden. Für die kleinen Helfer, werden konnten. Darüber hinaus wurden jede Menge Flaschen (ca. die heuer sehr aktiv waren, gab es als Dankeschön dann noch ein 5 Kisten voll), Metallschrott und auch ein Stapel alter Teppiche abge- Eis, welches Andreas Dambuk von der Metzgerei Hörmann Wurst geben, die achtlos in der Natur entsorgt worden waren. Sogar ein gut spendiert hatte. erhaltener Wanderstock wurde mitten im Feld liegend entdeckt und  Claudia Mokosch GGemeindemitarbeitere Name: Andy Wittmann meindem itarbeiter Wohnort: Inchenhofen sstellentellen sich vor sich vor Berufl icher Werdegang: Schreinerlehre, Zivildienst im Krankenhaus, Fahrer für land- und forstwirtschaftliche Tätigkeiten, Straßenwärter A + DasingDasing Stellenbezeichnung: Bauhofmitarbeiter Welche Aufgaben hast Du im Bauhof? Winterdienst, Grasmad, Gehölzpfl ege, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Was magst Du an Deiner Arbeit? Sehr abwechslungsreiche Tätigkeit mit Kontakt zu anderen Menschen Du wirst auf eine einsame Insel verbannt und darfst einen Gegenstand mitnehmen. Welcher wäre das? Hängematte Welchen Beruf wolltest Du als Kind erlernen? Bauhofmitarbeiter, so wie mein Vater Was darf in Deinem Kühlschrank niemals fehlen? Milch für mein Müsli Wie verbringst Du Deinen Abend nach einem harten Arbeitstag? Mit meiner Familie im Garten Was fi ndest Du an Leahad liebens- und lebenswert? Es ist immer was los Gibt es etwas, dass du unbedingt noch erleben willst? Ich bin so zufrieden, wie es ist! Wenn du eine Sache an der Menschheit ändern könntest, was würdest du wählen? Weniger Neid untereinander! 20

Vereinsnachrichten

MUSIKVEREIN HOLLENBACH-INCHENHOFEN Endlich wieder Probe PFARR- UND GEMEINDEBÜCHEREI „Länger schon nix mehr (voneinander) gehört....!“ Leider! INCHENHOFEN - Buchvorstellung Doch bald gibt’s wieder was für die Ohren: Kurt, das Einhorn, das keines sein möchte, soll die entführte Die Orchestermitglieder des Musikvereins Hollenbach-Inchenhofen Prinzessin Floh retten - ab 5 Jahre e.V. dürfen wieder gemeinsam proben! Die Coronapandemie schränk- te die Ausübung vieler Hobbys stark ein – auch wir konnten uns nicht Eigentlich hat Kurt mit dem ganzen magi-- mehr zum gemeinsamen Musizieren treffen. schen Einhorn-Quatsch überhaupt nichtss am Hut. Rosa Glitzer fi ndet er peinlich, „Homeschooling“ hieß für unsere Schüler „Hausmusik“. Um in Übung Anmut und Liebenswürdigkeit sind für ihn zu bleiben, probte unsere Orchesterleiterin Xuri mit den Schülern per Fremdwörter. Deshalb gefällt ihm auch Videokonferenz – für ausreichend Abstand war dadurch gesorgt. überhaupt nicht, dass Quasselvogel Trill Schon direkt nach den Pfi ngstferien starten wir wieder mit dem ihn dazu bringen möchte, eine entführte Präsenzunterricht. Ein entsprechendes Hygienekonzept für Proben Prinzessin zu retten. Aber da ist dieser im Bereich Laienmusik des Bayerischen Staatsministeriums wird um- magische Pakt, der ihn geradezu dazu gesetzt – evtl. üben wir bei schönem Wetter auch auf dem Außen- zwingt, Hilfe zu leisten. Widerwillig gibt gelände der Grundschule Inchenhofen. Kurt nach und stellt fest: auch Prinzes- Gleich mal vormerken: Für September planen wir wieder ein sinnen entsprechen nicht immer dem Instrumentenkarussell! Klischee. - Turbulentes und witziges Wer sich für‘s Mitmachen im Orchester interessiert oder ein Ins- Abenteuer für Jungen und Mädchen trument erlernen möchte, wendet sich am besten an unsere Erste ab ca. 5 Jahren. Die skurrilen Charak- Vorsitzende Andrea Dirrhammer unter Telefon 08257 990994. tere, angefangen beim mürrischen Einhorn Kurt über den rundlichen Ninja-Goldfi sch bis hin zur vehementen Prinzessin, schließen junge Hörer/-innen sofort ins Herz. (Rezension Bettina Palm) Nach dem Tod ihres langjährigen Partners muss die Ärztin Paula ihre widersprüchlichen Gefühle in Einklang bringen. Ist man eine Witwe, wenn man a.) nicht mit dem Verstorbenen verhei- ratet war und er sich b.) unmittelbar vor seinem tödlichen Unfall von ihr getrennt hatte? Das ist nur einer der verstörenden Gedanken, die Paula nach dem Tod ihres langjährigen Partners quälen. Bei einem Mittagessen hatte Mauro ihr eröffnet, sie wegen einer jüngeren Frau zu verlassen. Paula hatte noch keine Gelegenheit, das zu verdauen, Orchesterprobe unter Coronabedingungen - Foto Tom Reiner als sie die Nachricht von seinem Unfalltod erreichte. Marta Orriols  JohannaJohanna Tremmel begleitetbegleitet Paula im ersten Jahr nach dem Tod ihres Mannes. Pfl icht-icht-

LANDRATSAMTSAMT AIAICHACHCHACH Kostenfreiee rechtliche ErstberatunErstberatungg zum Vereinsrecht

Die Freiwilligenagenturagentur „mitanand & füranand“füranand“ bietet ab sofortsofort eine FürFür Vereine im Landkreis Aichach-FriedbergAichach-Friedberg ist dieses AnAngebotgebot kostenlose rechtlichetliche ErstberatungErstberatung zu FragenFragen rund um das Vereins-Vereins- kostenfrei.kostenfrei. recht an. InteressierteI t i t Vereine V i und d Organisationen O i ti beschreiben b h ib ihre ih rechtliche htli h Rechtsanwalt Richard Didyk ist als Ansprechpartner und Experte für Frage bitte möglichst genau und schicken diese an freiwilligenagen- Vereins- und Verbandsrecht für die Freiwilligenagentur tätig. [email protected]. Die Anfragen werden von der Freiwilligenagentur Im Rahmen einer rechtlichen Erstberatung können Vereine ihre Fra- an den Rechtsanwalt weitergeleitet und nach Beantwortung an den gen rund um das Vereinsrecht stellen. Beispielsweise zu Satzungen, Fragesteller übermittelt. einschließlich deren Überprüfung, Neufassung und rechtliche Umset- zung, zur Vorstandsarbeit, Vorbereitung und Durchführung von Ver- Kontakt und nähere Informationen: einsversammlungen oder zur Haftung im Verein. Auch Datenschutz Landratsamt Aichach-Friedberg | Freiwilligenagentur im Verein oder spezielle Anfragen zum Vereinsrecht können thema- Stefanie Siegling, Steubstr. 6, 86551 Aichach tisiert werden. Zudem ist Herr Didyk auch Ansprechpartner für Neu- Telefon: 08251 924847 gründungen von Vereinen. E-Mail: [email protected] 21

bewusst und mit unveränderter Leidenschaftlich kümmert sie sich um die ihr anvertrauten Frühgebo- renen, sich selbst vernachlässigt sie, isst zu wenig, trinkt zu viel und sucht Trost in fl üchtigen sexuellen Begegnungen. Der Tod hat ihr nicht nur den Liebhaber, sondern auch den besten Freund genom- men und das Schlimmste ist das Wissen, dass er sie seinerseits Baugeschäft schon lange ad acta gelegt hat- te. Sie quält sich, indem sie die Begegnung mit ihrer Nachfolge- rin sucht und übt stille Rache, GmbH & Co. KG indem sie Mauros Pfl anzen vernachlässigt. Für Sentimentalität bleibt kein Raum und Selbstmitleid erlaubt sie sich nur im Stillen. Sie kann sich niemandem anvertrauen, weil alle - besonders ihr geliebter Vater - den Toten für per- Hochbau · Tiefbau fekt hielten. Also verschanzt sich Paula hinter der Maske der trauernden Witwe und ist erst nach beinahe einem Jahr in der Stahlbetonbau Lage, Mauro so etwas wie Vergebung zuteilwerden zu lassen und wieder optimistisch in die Zukunft zu blicken. - Durch die Ich-Perspektive einer zutiefst verletzten Frau, die im Alltag wei- terhin funktionieren muss, erleben die Leser/innen hautnah und Am Hang 1 · 86570 Inchenhofen ungefi ltert deren ungewöhnliche Situation. (Rezension Susanne Telefon 0 82 57- 9 27 87 33 Steufmehl) Mobil 01 60 - 3 83 91 79 Viel Spaß beim Lesen wünscht Euch das Büchereiteam [email protected]  Daniela Etzel 22

Vereinsnachrichten

TSV INCHENHOFEN trauert um Ehrenmitglied

LEONHARDIKOMITEE INCHENHOFEN Langjähriger Kutscher verstorben Am 27. April 2021 verstarb Michael Schaller aus Achsheim im Alter von 90 Jahren. Der Schaller Michi nahm seit der Wiedereinführung unseres Leonhardiritts im Jahre 1965 durchgehend 51 Jahre an unserem Ritt teil. Aus gesundheitlichen Gründen konnte er danach mit seinen Pferden keinen Festwagen mehr ziehen. Am liebsten war ihm der Erntewagen aus Unter- bzw. Oberbachern, denn er war Bauer mit Leib und Seele. Er bestellte seine Äcker solan- ge es ging mit seinen vier süddeutschen Kaltblütern. Sein besonderes individuelles Merkmal war, dass er bei Wind und Wetter kurzärmelig auf dem Festwagen saß und mit seiner Goaßl geschnalzt hat. So war er bei uns beliebt und bekannt. Zum 50-jährigen Jubiläum ehrten wir ihn mit einer eigens für ihn angefertigten Kerze, auf der er mit seinem Gespann abgebildet war. Bei seiner Beerdigung am 21. Mai 2021 in der Gablinger Kirche St. Martin würdigte ihn Leonhardikomitee- Vorsitzender Hans Schweizer in seiner Trauerrede für seine langjäh- rige Treue, seinen unermüdlichen Einsatz und seine große Leiden- schaft für unseren Leonhardiritt. In seiner Heimatgemeinde Achsheim fand er seine letzte Ruhestätte.  Sandra Schweizer 23

Vereinsnachrichten

TSV INCHENHOFEN weiligen Teams mindestens 10 Cent spendet. Die dabei gesammelten Spenden sollen nun für einen guten Zweck in der Leahada Gemeinde Leahada Fussballer laufen für den guten Zweck eingesetzt werden. Nachdem sich die Corona-Inzidenzwerte im Februar dieses Jahres Neben dem Gedanken, sich für die kommende Rückrunde und die verbesserten, keimte bei den Leahada Fußballern die Hoffnung auf, Verteidigung des hervorragenden zweiten Tabellenplatzes in der endlich wieder dem runden Leder hinterher jagen zu dürfen. Da die Kreisklasse Aichach vorzubereiten, war es für die Spieler zusätzlich Mannschaften bestmöglich aus der langen eine Motivation einen Beitrag für den guten Winterpause starten wollten, ein Mannschafts- Zweck in der Marktgemeinde zu leisten. training jedoch noch nicht möglich war und die Insgesamt wurde von den 35 Läufern in den Vorbereitungszeit auf den Rückrundenstart vom vier Wochen der Laufchallenge 4562 Kilome- Verband bereits im Vorfeld sehr kurz prognos- ter gelaufen. Das entspricht durchschnittlich tiziert wurde, sollten sich die Spieler eigenver- 127 Kilometer pro Läufer. Dadurch konnten antwortlich in Form einer Laufchallenge vorbe- 456,20 Euro an Spenden für den guten Zweck reiten. gesammelt werden. Um einen Wettkampfcharakter zu erzeugen und Das Gewinnerteam bildeten Luca Ostermeier, zusätzlich den Mannschaftszusammenhalt zu Mario Lasnig, Michael Wenczel, Elias Lands- stärken, wurden dazu fünf Teams mit je sieben beck, Sebastian Pachaly, Robert Burtscheidt Läufern gebildet, die in einem Zeitraum von vier und Dominik Weiß. Der Läufer, der am meisten Wochen gegeneinander antraten. Ziel war es, im lief, war Tobias Wieland mit 207 Kilometern. Der genannten Zeitraum sowohl als Team, als auch schnellste Läufer war Anton Heinrich mit einer persönlich so viele Kilometer wie möglich zu durchschnittlichen Zeit von 4:18 Minuten pro laufen. Am Ende wurde eine Abschlusstabelle Kilometer. anhand der von den Teams gelaufenen Kilome- Auch wenn es mit dem angepeilten Rückrun- ter erstellt, wobei diese über eine Trainingsapp denstart aufgrund der Corona Situation nichts getracked wurden (siehe Bild eines getrackten wurde, war die Laufchallenge für uns Fußballer Laufs). Die Laufgeschwindigkeit wurde nicht berücksichtigt. Die bei- ein voller Erfolg. Neben der Möglichkeit sich mit Wettkampfcharakter den Teams mit den am wenigsten gelaufenen Kilometern müssen in der für alle schwierigen Lage fi t zu halten, konnte der Teamgeist nun, sobald es Corona bedingt wieder möglich ist, eine Brotzeit mit gestärkt werden und man freut sich nun auf die ausstehende Feier mit Getränken für die gesamte Mannschaft organisieren und spendieren. Brotzeit und Getränken. Im Zuge der nächsten Vorbereitung auf die Darüber hinaus wollte sich die Mannschaft zusätzlich für den guten neue Sommersaison 2021/2022 können wir es daher kaum erwarten, Zweck einsetzen. Daher war die Aufgabe eines jedes Teams, vorab wieder eine kleine Laufchallenge durchzuführen. einen Sponsor zu suchen, der für jeden gelaufenen Kilometer des je-  Maximilian Heilgemeir

atlas re e ® ATLASKORREKTUR UND THERAPIE

Privatpraxis für Physiotherapie, Körperarbeit & Atlasreflexkorrektur Antje Wenczel Physiotherapeutin Beethovenstr. 19 | 86570 Inchenhofen | www.atlasreflex.com Telefon 08257 298 408 | Mobil + 49(0) 179 698 45 11 E-Mail: [email protected]

Termin nach Vereinbarung! FFAMILIEAMILIE EEGGERGGER Anschrift: Unterbachern 9 Telefon: 08257 1355 Angebot: Kartoffeln, Hühner- und Wachteleier, Geräuchertes, Melonen, Süßkartoffeln Öffnungszeiten: immer (Selbstbedienung)

KKARTOFFELHOFARTOFFELHOF RREINEREINER HHoflo f l ä d e n Anschrift:A Hauptstr. 28, Sainbach TeTelefon: 08257 997337 AAngebot: Kartoffeln, Eier, Gemüse und Obst aus eigenem Anbau iinn u n s e r e r ÖÖffnungszeiten: immer (Selbstbedienung) MMarktga r k t g e m e i n d e

EEinkaufeni n k a u fe n did i r e k t a b H o f SSIEBERHOFIEBERHOF Anschrift:An Rosenstraße 8, Sainbach TeTelefon: 08257 1068 AAngebot:n Kartoffeln, Süßkartoffeln, Gemüse, Wurst vom Freilandschwein, Käse, Nudeln, Eier, Mehl, Milch, Joghurt, Eis, Naturkosmetik, Brot/Zopf (freitags) Schweinefl eisch (Terminbestellung) Öffnungszeiten: Mo.-Sa. 8-20 Uhr (Selbstbedienung)

MMICHAELICHAEL RRIGLIGL „„ARNHOFER“ARNHOFER“ Anschrift:A Arnhofen Telefon:Te 08257 9974686 AAngebot: Erdbeeren und Wassermelonen ÖÖffnungszeiten: immer (Selbstbedienung) BBIOLANDHOFIOLANDHOF FFROHNWIESERROHNWIESER Anschrift:An St.-Leonhard-Str. 22 Telefon:Te 08257 8097 Angebot:An Kartoffeln, Hanföl, Dinkel- und Hanfmehl, Eier, Kürbiskerne saisonal: Zwiebeln, Spargel, Butternußkürbis alle Waren Bio Regional Öffnungszeiten:Öf immer (Selbstbedienung)

H o f l äädend e n PPAULAUL GGAMPERLAMPERL „„WAGLERHOF“WAGLERHOF“ Anschrift: Ainertshofen 3 Telefon: 08257 8741 Angebot: Spargel, Erdbeeren, Schweine-/Ochsenfl eisch, i n u n sserere r e r Burger-Patties, Wurstwaren, Eier, Sulzen (Sommer), Suppeneinlagen// Maultaschen (ab Herbst) Brennholz, Geschenkkörbe u.v.m. M a r k t g e meindem e i n d e Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8-18 Uhr r ekt ab Hof KKÄSEHÜTTEÄSEHÜTTE TTRIEBENBACHERRIEBENBACHER Anschrift: Kirchplatz 3, Sainbach Telefon: 08257 1428 Angebot: verschiedene Käsesorten aus der hofeigenen Kuhmilch, hausgemachter Frischkäse, Eier, Nudeln, Fleischpakete vom Rind oder Kalb (Terminbestellung) Öffnungszeiten: täglich, 8-20 Uhr (Selbstbedienung)

BBEERENOBSTEERENOBST RRIEMENSPERGERIEMENSPERGER Anschrift:A Ainertshofen 5 (Verkaufshütte am Heidelbeerfeld) Telefon:Te 08257 1321 Angebot:A Heidelbeeren, Himbeeren, Brombeeren und Spargel Beeren zum Kaufen und selber pfl ücken ÖÖffnungszeiten: saisonal

Das Angebot in unseren Hofl äden kann je nach Saison variieren. 26

Menschen im Porträt-Interview Neun Fragen – Neun Antworten

Name: Andrea Well Du hast in die bekannte Well-Familie (Biermösl Blosn, Well- geboren: küren) geheiratet. Wie war für Dich das erste große Familien- 03.12.1971 treffen? verheiratet mit Das war schon sehr spannend. Ich war etwas überfordert, weil die Andreas Well, ein Sohn (18 J.) Familie wahnsinnig groß ist, mit so vielen Onkeln und Tanten. Die wohnhaft: sind aber alle sehr lustig und sehr nett. Ortsstr. 9, Ried Geht es bei den Wells immer so lustig und musikalisch zu wie Werdegang: auf der Bühne? Ausbildung zur Bankkauffrau, Berufsfachschule für Musik und Ja, die sind schon sehr lustig und offen, auch weltoffen. Die Musik Musikstudium am Richard-Strauss- spielt bei Familientreffen eine große Rolle. Die aktiven Musiker ma- Konservatorium München, seitdem chen dann Einlagen und Gstanzl oder spielen zum Tanz auf. Musiklehrerin Spielst Du selbst ein besonderes Instrument? Als gelernte Bankkauffrau warst Du in Deiner Heimat im Allgäu Mein Hauptinstrument ist Hackbrett, außerdem Gitarre. mehrere Jahre in einer Bank tätig. Wie kam der Wechsel zur Wie kommt es, dass Ihr beide gerade in unserer Gemeinde Musik? gelandet seid? Hobbymäßig habe ich schon immer Musik gemacht, Unterricht hatte Durch unsere WG in Oberschneitbach, wo ich mit meinem Mann ich zwar selbst nie viel, aber immer gespielt, auch in einer Gruppe, war. Wir waren immer im Raum Aichach, zum Schluss in Adelzhau- vor allem Volksmusik und Volkstänze. Wir hatten viele Auftritte auf sen an der Hauptstraße, wo es sehr laut war. Wir wollten eben etwas Hoagarten und solchen Veranstaltungen. Das lag mir immer sehr Ruhiges. Vom Haus in Ried haben wir über Umwege erfahren. Es gut. So kam ich auf die Idee. war dann ein richtiges Ankommen hier, weil es so ein krasser Unter- Wie war das letzte Coronajahr für Dich als Musiklehrerin? schied zum Lärm in Adelzhausen war. Das war etwas schwierig. Am Anfang im März 2020 dachte ich Hast Du einen Lieblingsplatz in unserer Gemeinde? noch, dass ich das alles nachholen kann. Das habe ich dann auch Hier mein Garten in Ried. versucht und - als es wieder möglich war - in den Ferien unterrich- tet. Manche Schüler, die eh auf der Kippe standen, haben aber die Gib es irgendetwas Besonderes, was Du noch machen willst? Gelegenheit ergriffen und aufgehört. Seit Januar 2021 gebe ich Ich möchte vielleicht mal ein paar Jahre im Ausland leben, z. B. in Online-Unterricht und hatte dadurch fast keine Ausfälle mehr. Die Thailand oder Südeuropa. In Asien war ich zwar noch nie. Ich liebe Schulkinder waren den Online-Unterricht eh schon gewohnt. Seit der aber Sonne und Meer. Das wäre so ein Traum, im Sommer hier und Woche vor den Pfi ngstferien ist wieder normaler Unterricht. im Winter woanders zu sein. Erinnerst Du Dich an besondere Erlebnisse als Musiklehrerin? Vielen Dank für das interessante Gespräch in Deinem idylischen Garten. Hm (überlegt). Spannend ist, wenn man z. B. ein Schülervorspiel macht und am Anfang denkt „Des wird nichts“. Und am Ende wird es  Ludolf Karletshofer doch ein tolles Konzert. Es ist interessant, was auf einmal doch in den Leuten steckt.

Martin Dirrhammer Kaminkehrermeister Föhrenstr. 5 86570 Inchenhofen Telefon 08257 / 92993 27

Jubiläen & Geburtstage 2. Quartal 2021

Ihren 80. Geburtstag feierten: Ihren 60. Hochzeitstag feierte: Hundseder Maria, Inchenhofen Kreszenz & Ludwig Meier, Sainbach Thurner Maria, Inchenhofen

Ihren 85. Geburtstag feierte: Höger Maria, Ingstetten

Namentliche Nennung nur mit vorliegendem Einverständnis

HHerzlichenerzlichen GlückwunschGlückwunsch 'DQNH GDVV 6LH ,KUH /LHEVWHQ OLHEHU YHUPLVVHQ DOV

-HW]W EHGDQNHQ JHIlKUGHQ XQWHU VSDUNDVVHGH GDQNH  KDW JH]HLJW 0LW =XVDPPHQKDOW ODVVHQ VLFK GLH JU|‰WHQ +HUDXVIRUGHUXQJHQ PHLVWHUQ

'DQNH'DIU

:LU PDFKHQ XQV ZHLWHUKLQ IU GLH VWDUN GLH VLFK IU XQVHUH *HPHLQVFKDIW VWDUN PDFKHQ 'DPLW ZLU DXFK  JHPHLQVDP DOOHP JHZDFKVHQ VLQG

Impressum/Herausgeber Leahada Marktbote Anzeigenschluss: Ausgabe 4 | 09.2021 Herausgeber / verantwortlich für den Inhalt: Konzeption/redaktionelle Aufbereitung: Inhalt: Die nächste Ausgabe des Leahada Markt Inchenhofen, Ludolf Karletshofer Für den Inhalt der Texte sind der jeweilige Verein bzw. der Marktboten erscheint am Donnerstag, 30. September 2021. vertreten durch den 1. Bürgermeister Toni Schoder Satz/Layout: Verfasser alleine verantwortlich. Für Druckfehler wird keine Zisterzienserplatz 2, 86570 Inchenhofen Karin Karletshofer | www.grafi k-kb.de Haftung übernommen, Irrtümer vorbehalten. Abgabeschluss für Berichte und Anzeigen ist am Donnerstag, 9. September 2021. Telefon 08257 9997-0 Druck: Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir uns Gestaltung, E-Mail: [email protected] | www.inchenhofen.de Hupfauf Druck, 86529 Schrobenhausen Korrekturen und Kürzungen vorbehalten. Texte und Fotos bitte per E-Mail an Aufl age: 1.100 Stück [email protected] VergoldenVergolden SieSie IhrIhr

Sicherer Hafen in Zeiten Geld!Geld! unsicherer Märkte: Gold als Inflations- und Krisenschutz!

Vereinbaren Sie einen Termin Morgen kann kommen. bei Ihrem Berater unter 0 82 37 - 95 99 6-0 Wir machen den Weg frei! oder auf www.raiba-.de Raiffeisenbank Aindling eG ... meine Bank im Wittelsbacher Land Raiffeisenbank Aindling · Hauptstraße 17 · 86447 Aindling