Im 4. Jahr bekannt und bewährt sind unsere Anmeldung Stadtspaziergänge. In Kooperation mit den Braunschweiger Stadtteilheimatpflegern und der Stadt können Sie auch 2016 unsere Teilnahme nur möglich Stadt entdecken. nach vorheriger Gehen Sie auf Entdeckungstour in Braunschweig. Anmeldung Ein Jahr lang, jeden Monat, bei dem jeweiligen 12 x immer wieder neu. Stadtteilheimatpfleger! Braunschweig Jeder Stadtteil Braunschweigs ist anders. Egal ob hier aufgewachsen oder zugezogen, nur Anmeldedaten siehe Innenteil! wenige kennen die verborgenen Schätze der ver­ schiedenen Ecken Braunschweigs. Bei Verhinderung Abmeldung erbeten. Ein Jahr lang, Die Nachfrage ist groß. jeden Monat, 2016 Das möchten wir ändern und schicken Sie auf eine Die Führungen finden bei jedem Wetter statt. immer wieder neu. Entdeckungsreise abseits der bekannten Pfade. Zusammen mit den jeweiligen Stadtteilheimat­ Spende pflegern und deren individuellem Wissen besuchen Es kommen keine Kosten auf Sie zu. Die Sie geschichtliche Orte, erfahren von wichtigen Stadtteilheimatpfleger freuen sich jedoch über eine historischen Ereignissen und machen interessante kleine Spende, die dem Aufbau des Archivs der   Rundgänge durch die Stadt. Heimatpfleger Braunschweigs zugute kommt.

Erweitern Sie Ihren geschichtlichen Horizont und Veranstalter lernen Sie gleichzeitig Braunschweig von einer anderen Seite kennen. Bürgerstiftung Braunschweig Haus der Braunschweigischen Stiftungen Löwenwall 16     Unser Tipp 38100 Braunschweig Tel.: (05 31) 48 20 24 00   Stadtbibliothek und Stadtarchiv verfügen Fax: (05 31) 48 20 24 42 über umfangreiche Literatur. Jedes Buch [email protected] www.buergerstiftung-braunschweig.de über Braunschweig wird erworben, sorgfältig   katalogisiert und dient auch Ihnen zur weiteren   Nachforschung und Information.

Layout: Malte Käferhaus, Malte Layout: Falkenroth Dr. Sammlung Kotyrba, Sàndor Bilder:Stadtteilheimatpfleger, Januar Geitelde Mai September Leiferde

Was Dorfrundgang und Was Gelände der ehem. Was Rundgang durch den alten Besichtigung der Marienberger Ortskern und die neue Heimatstube, Kaffee und Mosaikplattenfabrik Siedlung Kuchen Wann Samstag, 07. Mai 2016, Wann Samstag, 03. Sept. 2016 Wann Mittwoch, 27. Januar 2016, 15.00 – 16.30 Uhr 15.00 – 17.00 Uhr 14.00 Uhr Wo Helene-Künne-Allee, Wende­ Wo Christophorus-Kirche, Wo Geiteldestraße 65, kreisel vor Kindergarten Fischerbrücke 6 Heimatstube Wer Dieter Heitefuß Wer Horst Kurzeia Luftbild 1960: Hans Steffens Hans 1960: Luftbild Wer Otto Dierling Wieviele max. 30 Personen, bitte mit Wieviele max. 35 Personen Wieviele max. 20 Personen festem Schuhwerk Anmeldg. E-Mail: Anmeldg. E-Mail: [email protected] Anmeldg. E-Mail: [email protected] ab 15.08. [email protected] ab 05.01. Tel.: 05300 - 288 ab 01.03. Tel.: 0151 - 27041963 Tel.: 05341 - 260287

Februar Viewegsgarten-Bebelhof Juni Stöckheim Oktober Gliesmarode

Was Krähenfeld Wilhelm Raabes Was Altes Gericht und Was Was ist aus der Blütezeit Wann Samstag, 20. Februar 2016, Schwedenwall geblieben? Rundgang 15.00 – 17.00 Uhr Wann Freitag, 24. Juni 2016 Wann Mi 12.+ Do 13. Okt. 2016, Wo Bahnhofsviertel, 15.00 – 16.30 Uhr jeweils 14 - 16 Uhr Böcklerstraße 232, Wo Lechlumer Holz, Wo Eisenbahnbrücke St. Hedwig (ehem. Parkplatz am Sternhaus Berliner Str. Konzerthaus) (3 km Fußweg!) Wer Hans-Jürgen Möhle Wer Karl-Heinz Löffelsend Wer Rudolf Zehfuß Wieviele je max 25 Personen Wieviele max. 25 Personen Wieviele max. 20 Personen Anmeldg. E-Mail: Anmeldg. E-Mail: Anmeldg. E-Mail: ab 12.09. [email protected] ab 25.01. [email protected] ab 13.05. [email protected] Tel.: 0531 - 23170437 Tel: 0531 - 7075661 Tel.: 0531 - 612061

März Innenstadt Juli Lamme November Riddagshausen

Was Wallringführung III: Vom Was Rundgang durch Ortskern Was Rundgang durch die Lessingplatz zum Steintor mit alter Taufe auf Gehöft, Buchhorst zum ehemaligen Wann Mittwoch, 30. März 2016, Kirche St. Marien Reichsjägerhof – festes 15.00 – ca. 17.00 Uhr Wann Samstag, 16. Juli 2016 Schuhwerk ist erforderlich Wo Innenhof der Villa 15.00 – 17.00 Uhr Wann Mittwoch, 2. Nov. 2016 „Salve Hospes“ Wo Marienkirche, 14.00 – 16.00 Uhr Wer Udo Gebauhr Frankenstraße 28 Wo Eingang zum Wildgehege an Wieviele max. 20 Personen Wer Hans-Peter Roppel der Ebertallee 44 Anmeldg. ausschl. per E-Mail: Wieviele max. 35 Personen Wer Reinhard Wetterau ab 20.02. [email protected] Anmeldg. E-Mail: Wieviele max. 35 Personen ab 06.06. [email protected] Anmeldg. E-Mail: [email protected] Tel.: 05352 - 909393 ab 29.09. Tel.: 0531 - 372974

April August Harxbüttel Dezember Thune

Was Rundgang durch das Was Altes Dorf an drei Grenzen Was Betriebsführung in der Elbe- und Rheinviertel Wann Samstag, 13. August 2016 Firma Eckert & Ziegler Wann Donnerstag, 21. April 2016, 14.30 – 17.00 Uhr GmbH 16.00 – 18.00 Uhr Wo Bushaltestelle Hackelkamp Wann Donnerstag, 01. Dezember Wo Elbezentrum, Apotheke/Post Wer Peter Dietrich 2016, 14.00 - ca. 17.00 Uhr Wer Edmund Heide Wieviele max. 20 Personen Wo Harxbütteler Str. 3 Wieviele max. 30 Personen Anmeldg. ausschl. per Telefon Wer Rudolf Markgräfe und

Anmeldg. ausschl. per E-Mail: ab 17.7. Tel.: 05307 - 2664 Egbert Nolte Ziegler & Eckert Pressefoto ab 10.03. [email protected] Wieviele max. 20 Teilnehmer, Führung in 2 Gruppen Anmeldg. ausschl. per E-Mail 01.-31.10. [email protected]