Netzwerk Inklusion Landkreis

Kirchplatz 4-5 95666 Mitterteich

Tel: 09633/400325 Fax: 09633/400327

[email protected] www.inklusion-tirschenreuth.de

Jahresbericht 2018  Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth

über den Zeitraum: 01.01.2018 bis 31.12.2018 

GEFÖRDERT DURCH

1

Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth

Kirchplatz 4-5 95666 Mitterteich

Tel: 09633/400325 Fax: 09633/400327

[email protected] www.inklusion-tirschenreuth.de

Veranstaltungen des Netzwerks

Nov + Dez 2017 Projekt am BBZ mit einer HeilerziehungspflegerInnen- Klasse: Erhebung zum Thema Inklusion in Erbendorf

24.01.2018 Präsentation der Ergebnisse des Projekts mit dem BBZ Erbendorf

13.02.2018 Fortbildung Inklusion im kath. Kindergarten Tirschenreuth  23.02.2018 Intuitives Malen – wegen Teilnehmermangel entfallen Veranstalter: Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth und vhs des Landkreises Tirschenreuth

24.02. – 17.03.2018 Theater kreativ: Wir spielen Theater - mit viel Spaß und wenig Text – wegen Teilnehmermangel entfallen Veranstalter: Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth, OBA/FeD und vhs des Landkreises Tirschenreuth

 04.03.2018 Ausstellungseröffnung „Bitte eintreten! Türen zum Miteinander“ im Kunsthaus Ausstellungsdauer: bis 25.03.2018

07.03.2018 „Theater & Inklusion“ – Klassenzimmerstück „Patricks Trick“ der Luisenburg- Festspiele in der Mittelschule Mitterteich

10.03.2018 Fachtag Inklusion und Schule im Pfarr- und Jugendheim Leonberg

13.03.2018 „Theater & Inklusion“ – Klassenzimmerstück „Patricks Trick“ der Luisenburg-Festspiele in der Mittelschule

 16.03.2018 „Typisch Frau - geschlechterreflektierte Arbeit mit Mädchen“ Workshop in Kooperation mit der Kommunalen Jugendarbeit

20.03.2018 „Theater & Inklusion“ – Klassenzimmerstück „Patricks Trick“ der Luisenburg-Festspiele in der Realschule im Stiftland Waldsassen

20.03.2018 Verleihung Signet „Bayern barrierefrei“ an die Realschule im Stiftland Waldsassen

21.03.2018 Theater & Inklusion“ – Klassenzimmerstück „Patricks Trick“ der Luisenburg-Festspiele in der Grundschule Mitterteich - 4. Klassen

23.03.2018 Inklusiver Poetry-Slam Workshop in Kooperation mit dem KJR Tirschenreuth und Auftritt im Kunsthaus Waldsassen

14.04.2018 Inklusiver ökumenischer Gottesdienst

21.04.2018 Demokratie-Werkstatt für alle: Kritischer Stadtspaziergang – Demokratie beim Einkaufen 2

Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth

Kirchplatz 4-5 95666 Mitterteich

Tel: 09633/400325 Fax: 09633/400327

[email protected] www.inklusion-tirschenreuth.de

05.05.2018 Einweihung Spielfeld der Begegnung in Tirschenreuth

08.05.2018 Unternehmertag bei Schott Mitterteich

12.05.2018 10. Inklusionslauf der Lebenshilfe KV Tirschenreuth

10.06.2018 Teilnahme am Werkstattfest der KJF Stiftlandwerkstätten  16.06.2018 Kreisjugend- und Familientag in

07.07.2018 Demokratie-Werkstatt für alle: Erinnerungs-Orte: Menschen mit Behinderung in der Zeit des Nationalsozialismus – Besuch bei Regens-Wagner in Auerbach

14.07.2018 Meilensteinfeier 3 Jahre Netzwerk Inklusion im Kettelerhaus Tirschenreuth

28.07.2018 Familienerlebnistag mit dem Bündnis für Familie

 18.09.2018 Polit-Talk U18-Wahl und Ausstellung in der Volksbank Raiffeisenbank Mitterteich – entfallen wegen Teilnehmermangel

20.09.2018 Fragen an die Politik. Thema: Inklusion und deren Weiterentwicklung in Bayern – Fragen an die LandtagskandidatInnen und BezirkstagskandidatInnen im Museumscafe Mitterteich

22.09.2018 Teilnahme an der Jubiläumsfeier der KJF: 20 Jahre WG St. Benedikt 25 Jahre Stiftlandwerkstätten St. Elisabeth

28.09.2018 Rollstuhl- und Blindentraining mit den Ministranten Erbendorf

 29.09.2018 Demokratie-Werkstatt für alle: Wie gehen wir mit Strom um? – Ein Check im Energie-Labor – verschoben auf 09/2019

02.10.2018 Filmgespräch „Wackersdorf“ im Cineplanet Tirschenreuth in Zusammenarbeit mit der KEB und dem KJR

05.10.2018 U18-Wahl Inklusiver Workshop und Wahllokal im Förderzentrum Mitterteich in Zusammenarbeit mit dem Jugendrat Mitterteich

08.10.2018 Vorstellung auf dem Treffen der Fachdienste in Mitterteich

13.10.2018 Thementag Ehrenamt mit Prof. Dr. Doris Rosenkranz im BRK Tirschenreuth

17.10.2018 Teilnahme auf der Fachkonferenz „Wie entscheiden“ von Capito / des atempo Netzwerks in Stuttgart

19.10.2018 Betreuerimpuls „Lasst uns Spielen“ in Zusammenarbeit mit der Kommunalen Jugendarbeit

3

Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth

Kirchplatz 4-5 95666 Mitterteich

Tel: 09633/400325 Fax: 09633/400327

[email protected] www.inklusion-tirschenreuth.de

20.10.2018 Inklusionssporttag in der Mehrzweckhalle Mitterteich in Zusammenarbeit mit dem BVS Oberpfalz und dem Gaudiwurm Mitterteich

25.10.2018 Inklusiver Gottesdienst der AG Schule und Bildung

03.11.2018 Kunst – inklusiv und grenzüberschreitend. Gemeinsam Malen für Menschen mit und ohne Behinderung aus Deutschland und Tschechien;  Kooperation mit Sozialakademie Haus Silberbach

20.11.2018 Beteiligung an „Inklusion in der Region – Neue Wege für Unternehmen“ des Unternehmens-Netzwerks Inklusion in Bad Neustadt a.d. Saale

25.11.2018 Mitwirkung bei den Familienfilmtagen des Bündnis für Familie in

4

Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth

Kirchplatz 4-5 95666 Mitterteich

Tel: 09633/400325 Fax: 09633/400327

[email protected] www.inklusion-tirschenreuth.de

Sitzungen: 16.01.2018 Teilnahme am Plenumstreffen „Bündnis für Familie“ 29.01.2018 Runder Tisch Arbeit und Inklusion 15.02.2018 AG Barrierefreies Bauen und Wohnen 19.02.2018 Teilnahme an der Demokratiekonferenz von „Demokratie leben in der Mitte Europas“  22.02.2018 Besuch des Projektabschlusses „Wundernetz“ LH Amberg 26.02.2018 Vorbereitung „Loud & Proud“ 28.02.2018 AG Mitwirkung 05.03.2018 Besprechung Dt-CZ-Kooperation mit der EJF 08.03.2018 Inklusionsbeirat & Netzwerktreffen im SOS-Kinderdorf Oberpfalz 14.03.2018 Vorbereitung Unternehmertag mit dem ifd 21.03.2018 Besprechung Unternehmensnetzwerk Inklusion 27.03.2018 Erster Workshop in Marienbad – Kennenlernen der Projektpartner  18.04.2018 AG Mitwirkung 23.04.2018 Workshop II Marienbad – Inklusion in der Kleeblattschule 25.04.2018 Treffen der süddeutschen „Aktion Mensch“ geförderten Projekte in Nürnberg 07.05.2018 Treffen AG Bildung und Umfeld des Bündnis für Familie 16.05.2018 Vorbereitungstreffen Zusammenarbeit VHS-KJR-OBA 17.05.2018 AG Barrierefreies Bauen und Wohnen 29.05.2018 Workshop III Marienbad – Inklusion im Gemeinwesen 06.06.2018 AG Mitwirkung 07.06.2018 Bezirkskonferenz „Kommunale Jugendpolitik“ des Bezirksjugendrings in Amberg 11.06.2018 Treffen der MINT-Region im Gründerzentrum  12.06.2018 Sitzung des Behindertenbeirats TUN Tirschenreuth zum barrierefreien Freizeitführer 25.06.2018 Besprechung mit der EUTB in Weiden 26.06.2018 Runder Tisch Arbeit und Inklusion 05.07.2018 Symposium Digitalisierung im Landratsamt Tirschenreuth 10.07.2018 AG Schule und Bildung 25.07.2018 Einladung in eine Sitzung der Kreistagsfraktion der Freien Wähler 18.09.2018 AG Schule und Bildung 26.09.2018 AG Barrierefreies Bauen und Wohnen 18.10.2018 Inklusionsbeirat & Netzwerktreffen im Amt für ländliche Entwicklung 26.09.2018 Sitzung im EBZ Bad Alexandersbad zur Reihe „Wege aus der Kraftlosigkeit – von einem besseren Umgang mit Depression und Burnout“ 26.09.2018 AG Barrierefreies Bauen und Wohnen 15.10.2018 AG Schule und Bildung 18.10.2018 AG des Bündnis für Familie

5

Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth

Kirchplatz 4-5 95666 Mitterteich

Tel: 09633/400325 Fax: 09633/400327

[email protected] www.inklusion-tirschenreuth.de

18.10.2018 Inklusionsbeirat & Netzwerktreffen im Amt für ländliche Entwicklung in Tirschenreuth 08.11.2018 Runder Tisch Arbeit und Inklusion

14.11.2018 Treffen „Bildungsangebote für Ältere zur Digitalisierung im Landkreis Tirschenreuth“  04.12.2018 Treffen mit dem AK-OBA im HPZ Irchenrieth

Unterstützung bei der Antragsstellung im Rahmen der Osteuropa-Förderung für die Kleeblattschule Marienbad und die EJF Vorbesprechung weiterer deutsch-tschechischer Zusammenarbeit

Begehungen im Landkreis  Neue Kooperationsvereinbarungen mit den Netzwerkpartnern für 2018-2020

6

Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth

Kirchplatz 4-5 95666 Mitterteich

Tel: 09633/400325 Fax: 09633/400327

[email protected] www.inklusion-tirschenreuth.de

Aktuelle Netzwerkpartner:  die AG Berufs- und Arbeitswelt (Auflösung und Übergang in den Runden Tisch Arbeit und Inkluison zum 16.11.2018)   der AWO Kreisverband Tirschenreuth e.V.,  die Behindertenbeauftragten des Landkreises Tirschenreuth,  der BLSV Tirschenreuth,  der BRK Kreisverband Tirschenreuth,  der BVS Reha-Sportverein Waldsassen,  das EBW Oberpfalz,  das Familienzentrum „Mittendrin“ Kemnath,  die Kommunale Wohnberatungsstellung mit dem Netzwerk „Mein Daheim“,  die KEB im Landkreis Tirschenreuth e.V.,   die KJF der Diözese Regensburg e.V.,  der KJR Tirschenreuth,  die Lebenshilfe KV Tirschenreuth e.V.,  die Offene Behindertenarbeit / Familienentlastender Dienst Tirschenreuth e.V.,  das Regionalmanagement im Landkreis Tirschenreuth  die Seniorenbeauftragten und der Seniorenfachstelle des Landkreises Tirschenreuth,  die SHG Behinderte-Nichtbehinderte für den Landkreis Tirschenreuth e.V.,  das SOS Kinderdorf Oberpfalz,  das Sozialteam STZ Nordoberpfalz,  das Staatliche Berufliche Schulzentrum ,  der Vitalsportverein Kemnath,   die vhs des Landkreises Tirschenreuth.

 Erweiterung des Netzwerks um drei Netzwerkpartner im Jahr 2018.

7

Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth

Kirchplatz 4-5 95666 Mitterteich

Tel: 09633/400325 Fax: 09633/400327

[email protected] www.inklusion-tirschenreuth.de

Bewertung:

Weiterführung / Schwerpunkte im Jahr 2018:   Barrierefreiheit im öffentlichen Raum und Gebäuden als Dauerthema – Notwendigkeit der Erweiterung der Arbeitsgruppe auf den ganzen Landkreis  Akquise für die Weiterführung des Inklusiven Freizeitführers  Verständliche Sprache und barrierefreie Internetseiten als wachsender Bereich  Fortbildungsangebote und Workshops  Kunst und Kreativangebote  Medien- und Kreativangebote, auch für Schulen  Fortführung der politischen Bildung und Mitwirkung:  Demokratie-Werkstatt als gefestigtes Format – 2018 zu Nachhaltigkeit und Geschichte, Fragen an die Politik im Rahmen der Wahlen, Mitwirkung bei der U18-Wahl  Inklusion und Arbeitswelt: Kontinuität des Runden Tisches Arbeit und Inklusion  Inklusion und Sport: Weiterentwicklung der Angebote

Neu:  deutsch-tschechische Zusammenarbeit mit der EJF Sozialakademie Haus Silberbach  Thema Ehrenamt  Inklusion in der Jugendarbeit  MINT   Digitalisierung

Gewinnung neuer Projektpartner Kooperation mit anderen Inklusionsprojekten und Beratungsstellen Sicherung von Qualitätsstandards von Inklusion und Fachberatung Evaluation der Arbeit in der Förderperiode durch Aktion Mensch Übernahme der Weiterfinanzierung durch den Landkreis Tirschenreuth und die Lebenshilfe KV Tirschenreuth bis Juli 2020 – Übergang in nachhaltige Strukturen

Verbesserungsmöglichkeiten: Abbau der Hürden in der Zusammenarbeit in inklusiven Kreativ- und Bildungsangeboten Mangelndes Interesse an Auseinandersetzung mit politischer Mitbestimmung Weiterhin Erweiterung des Inklusionsbegriffs über die Stereotype „Mensch mit Behinderung = RollstuhlfahrerIn“ und „Inklusion und Schule“ hinaus notwendig – Verstärkung des Vielfalts- und Normalisierungsgedankens 8

Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth

Kirchplatz 4-5 95666 Mitterteich

Tel: 09633/400325 Fax: 09633/400327

[email protected] www.inklusion-tirschenreuth.de

Aktivitäten der Arbeitsgruppen

1. AG Barrierefreies Bauen und Wohnen   Gehwegabsenkungen im Stadtbereich Mitterteich - eine Liste mit Vorschlägen wurde durch ein AG Mitglied dem Stadtrat in einer Stadtratssitzung übergeben  Termin in der Werkstätte mit dem neuen Leiter Dr. Kick  Bearbeitung der Prioritäten-Liste für die Stadt Mitterteich  Ampelanlage in Mitterteich (Färbersbrücke)  Behindertenparkplatz am Krankenhaus Tirschenreuth

Die AG Barrierefreies Bauen und Wohnen sucht Helfer und Unterstützer.

 Es fallen ihnen hohe Bordsteine, zu enge Türen und andere Stolperfallen in ihrer Umgebung/ Stadt auf, dann wären Sie für uns genau richtig! Die AG arbeitet seit 7 Jahren in Mitterteich, um Barrieren an öffentlichen Gebäuden, Gehwege, Übergängen usw. zu reduzieren, damit sich alle wohlfühlen und an allem teilhaben können. Barrierefreiheit gilt für Familien mit Kinderwagen, Senioren, Menschen mit Behinderungen. Wir treffen uns meist alle drei Monate, um konkrete Projekte zu besprechen.

Wenn sie Zeit und Lust haben, uns zu unterstützen würden wir uns freuen!

2. AG Berufs- und Arbeitswelt

 Vertreter Max Schmid und Franz Malzer Teilnahme am Runden Tisch „Arbeit und Inklusion“

3. AG Mitwirkung

Sitzung am 28. Februar 2018:  Jahresbericht  Fragen an die Politik  Projektabschluss

Sitzung am 18. April 2018:  Vorbereitung Projektabschluss  Fragen an die Politik

Sitzung am 05. Oktober 2018:  Nachbesprechung von Veranstaltungen – besonders Ausstellung „Fragen an die Politik“  Raclette-Essen 9

Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth

Kirchplatz 4-5 95666 Mitterteich

Tel: 09633/400325 Fax: 09633/400327

[email protected] www.inklusion-tirschenreuth.de

 Auszählung der U18-Wahl

4. AG Schule und Bildung

Kooperationen: Die Kooperationen zwischen Kinderhort, Kinderhaus, Kindergarten St. Hedwig,  Mittelschule und der Lebenshilfe finden auch in diesem Schuljahr wieder regelmäßig (teils 14tägig statt).

Die AG Mitglieder sind sich einig, dass die Treffen gerne für den internen Austausch genutzt werden sollen. Jede Einrichtung hat eine große Fachkompetenz, die sich aber in vielen Teilen voneinander unterscheidet. Wir wollen das Wissen der einzelnen AG- Partner nutzen um voneinander zu lernen. Ziel ist ein erweitertes Beratungsangebot und Teamwissen. Themen sind Förder- und Entwicklungsplanung, Elternarbeit, Umgang mit herausforderndem Verhalten, Lernwerkstatt, Forscherprojekte etc.

 Inklusiver ökumenischer Gottesdienst am 25. Oktober 2018 in der Stadtpfarrkirche in Mitterteich

5. Inklusive ökumenische Gottesdienste

Gottesdienst am 14. April 2018 um 18 Uhr in der Evang. Kirche Mitterteich zum Thema „Mein guter Hirte“

6. Runder Tisch Arbeit und Inklusion

 Sitzung am 29.01.2018:  Vorbereitung Unternehmertag 2018  Thementag Ehrenamt im Herbst 2018  Textentwurf Faltblatt „Inklusiver Landkreis“

Sitzung am 26.06.2018:  Nachbesprechung Unternehmertag 2018  Vorbereitung Thementag Ehrenamt  Theaterprojekt mit DGB  Suche nach Testemonials

Sitzung am 8.11.2018:  Nachbesprechung Thementag Ehrenamt  Neue Ideen: Service Learning, Corporate Volunteering  Vorbesprechung Unternehmertag 2019

10

Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth

Kirchplatz 4-5 95666 Mitterteich

Tel: 09633/400325 Fax: 09633/400327

[email protected] www.inklusion-tirschenreuth.de

7. Werkstatt Verständliche Sprache

01.03.2018 Monatstreffen der Selbsthilfegruppe Behinderte/Nichtbehinderte in TIR "Politik aktuell" - Verständlich erklärt  07.06.2018 Schulung der Seniorenbeauftragten hinsichtlich „Verständliche Sprache“

Veröffentlichung zur Broschüre „Einfach verstehen!“ Die Landtags-Wahlen und Bezirkstags-Wahlen in Bayern“ (Text in Leichter Sprache), herausgegeben von der Behindertenbeauftragten in Bayern Irmgard Badura und der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

05.10.2018 In Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Schulleitung des Förderzentrums der  Lebenshilfe in Mitterteich wurde die U18-Wahl vorbereitet und durchgeführt. Im Wahlhelfergremium waren junge Leute aus der mitbeteiligten Mittelschule, aus dem Jugendbeirat und dem Förderzentrum vertreten, es war also inklusiv organisiert. Die Aktion war eingebunden in die bayernweiten U18-Wahlen, an denen im Landkreis TIR insgesamt sieben Schulen mit rd. 600 Schülerinnen und Schülern unter 18 Jahren teilnahmen. Bayernweit beteiligten sich über 450 Schulen mit über 60 000 Wählerinnen und Wählern.

11

Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth

Kirchplatz 4-5 95666 Mitterteich

Tel: 09633/400325 Fax: 09633/400327

[email protected] www.inklusion-tirschenreuth.de

Veranstaltungen der Netzwerkpartner

1. Die AG Berufs- und Arbeitswelt   Teilnahme Inklusionsbeiratssitzung Lkr Tirschenreuth  Teilnahme am Runden Tisch „Arbeit und Inklusion“

2. Der AWO Kreisverband Tirschenreuth  Auseinandersetzung mit Barrierefreiheit in Bezug auf Gebäude und Sprache  Fortführung der internen MitarbeiterInnenschulung

3. Die Behindertenbeauftragten des Landkreises Tirschenreuth   Treffen der kommunalen BHBA des Landkreises am 31.01.18 in : Hilfsmittelversorgung von A bis Z, Besprechung der DIN 18040-1 barrierefreies Bauen für Schwerhörige u. Gehörgeschädigte, Aktionstag für Behinderte und Nicht- Behinderte am 05. März 18 Meistersingerhalle Nürnberg, Andrea Gutwein beklagt die mangelnde Einbeziehung der BHBA zu öffentlichen Bauvorhaben durch die Bürgermeister/Bauamt in den Kommunen (lange Diskussion)  Nachbarschaftshilfe Plößberg jeden Donnerstag von 15.00 bis 17.00 Sprechstunde im Mehrzweckraum im Rathaus in Plößberg. Start war am 04. Januar 2018  Am 20.01.2018 SHG-Fasching im Pfarrzentrum in Wiesau, Motto "ab in den Süden"   Empfang für ehrenamtlich tätige Bürger am 12. März 2018 Stadthalle Neustadt durch Staatssekretär Johannes Hinterberger.  Am 23. März 2018 Förderübergabe durch Ministerialdirigent Karl-Heinz Arians für Digitale Wohnberatung und Bildungsangebote für behinderte und ältere Menschen.  Sitzung des Ausschusses für Soziales, Gesundheit, Senioren und Inklusion am 11.04.2018 im Landratsamt Tirschenreuth mit Jahresbericht des BHBA des Landkreis Tirschenreuth.  Am 14. April 18 Bezirksmeisterschaft Hallenboccia des BSV in Mitterteich. Um 14.00 Uhr Jahreshauptversammlung der SHG Tirschenreuth in Mitterteich.  Treffen der kommunalen BHBA des Landkreises am 25.04.18 in Kastl: Barrieren im alltäglichen Leben von Gehörlosen oder Schwerhörigen Menschen, Vorstellung Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung in Weiden  Am 05.05.2018 BRK Behindertentreffen in der Steinwaldhalle Friedenfels.  Eröffnung "Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung" EUTB am 07.05.18 in Weiden  Am 08.Mai Unternehmertag bei Fa. Schott in Mitterteich. 12

Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth

Kirchplatz 4-5 95666 Mitterteich

Tel: 09633/400325 Fax: 09633/400327

[email protected] www.inklusion-tirschenreuth.de

 Inklusionslauf am 12.05.18 der Lebenshilfe in Mitterteich  Jahrestreffen der Selbsthilfegruppen in der Stadthalle Erbendorf am 14.06.2018.

 Multiplikatorenschulung Digitales Dorf der Seniorenakademie am 05.07.18 im Landratsamt  Meilensteinfeier Netzwerk Inklusion am 14.07.18 Im Kettelerhaus Tirschenreuth.   Treffen der kommunalen BHBA des Landkreises am 24.Juli 2018 in Konnersreuth: Ambulant unterstütztes Wohnen für Menschen mit Behinderung des OBA-FeD TIR, Anträge für Landespflegegeld 2018 besprochen, Behindertenstruktur für Landkreis und Gemeinden zum 31.12.2017 besprochen  Am 25.07.2018 Treffen der kommunalen Wohnberater in der Musterwohnung Tirschenreuth.  Ehrenamtsempfang durch Staatsministerin Ilse Aigner am 01.09.18 im Schafferhof Neuhaus.   Am 05.09.2018 2. Multiplikatorenschulung der Seniorenakademie "Bildungsangebote für Behinderte und Ältere Menschen zur Digitalisierung im Landratsamt Tirschenreuth.  Nachbarschaftshilfe Frühstück mit Referat "Die ersten Schritte zum Pflegegrad" durch AOK Pflegeberaterin Frau Schrems im BRK-Heim Haus Frohnwiesen in Plößberg am 28.09.18.  Teilnahme am Thementag Ehrenamt am 13.10.2018.  Treffen der kommunalen BHBA des Landkreises am 17.10.18 in : Digitales Dorf, Bildungsangebot zur Digitalisierung für behinderte und ältere Menschen, Barrierefreie Baumaßnahmen: Knopfmuseum, Steinwaldhalle, GTR, Leitfaden "Barrierefreies Bauen 03 öffentlicher Freiraum" verteilen, Termine: Inklusionssporttag Mitterteich, Behindertentreff Friedenfels   Startschuss für Digitales Dorf Bildungsangebote für Behinderte und ältere Menschen, mit Virtuellen Rundgang in der Musterwohnung, im Landratsamt Tirschenreuth.  Schulungstag der Seniorenakademie München, Thema Digitalisierung im ländlichen Raum am 14.11.2018 im Landratsamt Tirschenreuth.  Treffen der BHBA im ZBFS Regensburg am 28.11.2018: Vorstellung Inklusionsamt, Feststellungverfahren SGB IX, Änderung der versorgungsmedizinischen Verordnung, soziales Entschädigungsrecht (Opferentschädigungsgesetz).  Beratungstermine des Behindertenbeauftragten  Teilnahme an den Sitzungen der AG Barrierefreies Bauen und Wohnen und des Runden Tisches Arbeit und Inklusion  Stellungnahmen und Ortsbegehungen

13

Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth

Kirchplatz 4-5 95666 Mitterteich

Tel: 09633/400325 Fax: 09633/400327

[email protected] www.inklusion-tirschenreuth.de

4. Der Bayerische Landessportverband e.V. Sportkreis Tirschenreuth

Inklusionssporttag mit BVS am 20.10.2018

 5. Der BRK Kreisverband Tirschenreuth

 Gruppe „des und sell“ bis Sommer 2018  Alle Nachbarschaftshilfen wurden beim letzten Treffen über Angebote des Netzwerkes informiert und eingeladen, sich bei Interesse zu einzelnen Themen gerne wieder melden zu dürfen. Resonanz ist aber noch nicht vorhanden.  Thementag Ehrenamt des Runden Tisches "Arbeit und Inklusion" mit Prof. Dr. Rosenkranz Doris, TH Nürnberg Georg Simon Ohm im BRK-Haus Tirschenreuth am  13.10.2018

6. Der BVS Reha-Sportverein Waldsassen

wurde am 08.03.2018 im Rahmen des Netzwerktreffens aufgenommen

Ziele: Inklusive Veranstaltungen durchführen Aktivitäten: z.B. Wandertage, Sportveranstaltungen, Flugballspiele, Gründung neuer Gruppen (z.B. Boccia) und Integration in bestehende Abteilungen 

7. Das Evangelische Bildungswerk Weiden e.V.

 Begegnungscafé „Farbenfroh“ wird fortgeführt, um die 10 TN  Inklusionscheck in der Kirchengemeinde Eschenbach  Programmheft weiterhin mit der Rubrik „Inklusion“  Ausweitung der inklusiven Gottesdienste auf den Landkreis Neustadt / Stadt Weiden - Suche nach interessierten Kirchengemeinden und Partnern (Behindertenbeauftragter Alexander Grundler, HPZ Irchenrieth & OBA Irchenrieth, ARV Weiden,…)  Reihe „Wege aus der Kraftlosigkeit - Depression und Burnout“ des EBZ Bad Alexandersbad, Netzwerk „Gemeinsam für die Region“  Zusammenschluss mit dem EBW Sulzbach-Rosenberg – Anpassung des QM, Leitbild,...

14

Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth

Kirchplatz 4-5 95666 Mitterteich

Tel: 09633/400325 Fax: 09633/400327

[email protected] www.inklusion-tirschenreuth.de

8. Das Familienzentrum „Mittendrin“ Kemnath  16.01. – 09.02.2018: Ermöglichung eines Praktikums in Mittendrin und Stadtbücherei für einen jungen Mann mit Körperbehinderung   01.02.2018: Gründung einer Nähgruppe für den guten Zweck: Hier wird spezielle Kleidung für Frühchen und Kinder (Erwachsene) mit Behinderung genäht. Die Gruppe wird unglaublich positiv aufgenommen. Beim ersten Treffen waren bereits 14 Näherinnen dabei. Auch einige Spenden sind für die Gruppe schon eingegangen. Die Treffen sind in der Regel am 2. Donnerstag im Montag ab 19 Uhr im Mittendrin.  26.02.2018: Teilnahme an der Türen-Ausstellung mit der Kemnather Inklusionstür, die von Deborah Bregler gestaltet wurde  07.07.2018: Interkultureller Trommelworkshop für Kinder in Zusammenarbeit mit  MUT, dem Förderverein der Kreismusikschule. Leitung: Andrea Kick  14.07.2018: Teilnahme an der Meilensteinfeier des Netzwerks Inklusion in Tirschenreuth  21.09.2018: Beteiligung am großen interkulturellen Dankesfest für die Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe im SOS Kinderdorf  Regelmäßige Termine: Jeden zweiten Dienstag im Monat: Selbsthilfegruppe „Autismus“ Jeden dritten Mittwoch im Monat: Trauertreff Jeden ersten Dienstag im Monat: Selbsthilfegruppe „Kinder mit geistiger Behinderung“  Jeden ersten Mittwoch im Monat: Kemnath´s KinderKunst Inklusionsprojekt Ehrenamtlicher Deutschkurs für geflüchtete Menschen: 1,5 Stunden am Mittwochnachmittag

9. Die Kommunale Wohnberatungsstellung mit dem Netzwerk „Mein Daheim“ Die Kommunale Wohnberatung bringt sich im Netzwerk Inklusion mit dem Angebot aus der Musterwohnung, Beratungen zur barrierefreien Wohnungsanpassung und Bereitstellen von Informationen zu Fördermittel oder AAL-Technologien ein. Zusätzlich können die ehrenamtlichen Wohnberater vom Netzwerk Inklusion als Ansprechpartner vor Ort angefordert werden.

Auch 2018 bieten wir wieder Sprechtage zu Planung, Architekten oder möglichen Optionen der Gestaltung und Anpassung der Wohnung an. Dazu ist ein Architekt der Fachstelle Barrierefreiheit der Bayer. Architektenkammer vor Ort.

15

Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth

Kirchplatz 4-5 95666 Mitterteich

Tel: 09633/400325 Fax: 09633/400327

[email protected] www.inklusion-tirschenreuth.de

Die kommunale Wohnberatungsstelle wird offiziell zum 25.10.2018 die neue digitale Wohnberatung und den virtuellen Rundgang durch die Musterwohnung starten. Über die Webseite : www.digitale-wohnberatung.bayern kann sich dann jeder den Rundgang anschauen  und Informationen zur Wohnungsanpassung, zu Beratungsangeboten, Fördermitteln, News aufrufen und /oder Termine für Hausbesuche und Beratungen in der Musterwohnung anmelden.

Ab 2019 starten die ersten Vor-Ort-Projekte zu den „Bildungsangeboten für Ältere zur Digitalisierung“ im Landkreis.

10. Die Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Tirschenreuth e.V.

 Das Thema „Inklusion“ war und ist Thema in Vorstand und Hauptausschuss, beim  Treffen der Geschäftsführenden Bildungsreferenten der KEB auf Bistumsebene sowie bei den Planungen für das weitere Programm.  Für 2018 soll eine zentrale Veranstaltung mit Gebärdendolmetscher geplant werden.  Fr, 20.04.2018, 18.30 Uhr, Gästehaus St. Joseph, St. Maurus-Saal, Waldsassen, Vortrag „Flüchtlinge erzählen“, offene Ausschreibung an alle Interessierten, Veranstalter Stiftung Kultur- und Begegnungszentrum Abtei Waldsassen, Katholische Jugendstelle Tirschenreuth und KEB Tirschenreuth.  Di, 02.10.2018, 19.00 Uhr, Kino „Cineplanet Tirschenreuth“, Tirschenreuth, Einführung und Filmgespräch mit Zeitzeugen „´Wackersdorf´ - ein Film von Oliver Haffner (D 2018)“, offene Ausschreibung an alle Interessierten, Veranstalter KEB Tirschenreuth, Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth und Kreisjugendring Tirschenreuth.

16

Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth

Kirchplatz 4-5 95666 Mitterteich

Tel: 09633/400325 Fax: 09633/400327

[email protected] www.inklusion-tirschenreuth.de

 Mo, 22.10.2018, 19.30 Uhr, Pfarrheim, Brand/Opf., „Vortrag und Begegnung mit Abba Hailegabriel Meleku aus Addis Abeba: Der ostafrikanische Kapuzinerpater berichtet über die Situation in Äthiopien“, offene Ausschreibung an alle Interessierten, Veranstalter Fachstelle Weltkirche im Bistum Regensburg, missio  Münschen, KEB Tirschenreuth und Missionskreis der Pfarrei Brand/Opf.  Mo, 29.10.2018, 16.00 Uhr, Musterwohnung Tirschenreuth, Informationsabend mit Vortrag und Führung „Wohnen zu Hause in allen Lebensphasen: Wohnberatung allgemein, Wohnen und Technik bei Einschränkungen, Führung durch die Musterwohnung, NEUE ASPEKTE: Virtueller Rundgang und Internet-Plattform“, offene Ausschreibung an alle Interessierten, Veranstalter KEB Tirschenreuth.

 11. Die Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e.V.

 Gemeinsame Planungen für den Runden Tisch „Arbeit & Inklusion“  Aktionen des ifd Oberpfalz für 2016 – 2018: Telefonsprechstunde, Vorträge für Arbeitgeber und Arbeitnehmer 2017/2018 mit Gründerzentrum und Vortrag Thema psychisch Kranke & Arbeit

Wohngemeinschaft St. Benedikt:  13.01.18 Faschingsdisco am Anger  21.03.18 Kreuzweg in Konnersreuth Treffpunkt 17.00 Uhr am Theresianum   14.04.18 Inklusionsgottesdienst ev. Kirche  23.05.18 Maiandacht im Wohngemeinschaft St. Benedikt  15.09.2018 Disco der SHG in Zusammenarbeit mit Wohnheim St.Benedikt Mitterteich in Tirschenreuth  22.09.2018 20jähriges Jubiläum gemeinsam mit der WfbM  Angelgruppe: https://www.onetz.de/oberpfalz/neustadt-waldnaab/zusammen- angeln-id2483866.html

KJF Werkstätten Mitterteich:  225 Mitarbeiter mit Behinderung MAmB (Stand September 2018). Ab September gab es 10 Neuaufnahmen (4 x Berufliche Bildung; 3 x Arbeitsbereich; 3 x Förderstätte).  Außenarbeitsplätze/BÜWA:

17

Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth

Kirchplatz 4-5 95666 Mitterteich

Tel: 09633/400325 Fax: 09633/400327

[email protected] www.inklusion-tirschenreuth.de

z.Zt. beschäftigen die KJF Werkstätten Mitterteich 10 MAmB an einem Außenarbeitsplatz (1 MAmB der beruflichen Bildung, 1 MAmB BÜWA-Projekt und 8 MAmB aus dem Arbeitsbereich). o 3 MAmB bei der Fa. Ghost Bikes in Waldsassen o 2 MAmB am Bauhof Bärnau o 1 MAmB am Bauhof Mitterteich o 1 MAmB am Reiterhof Lippert in Wurz in Teilzeit  o 1 MAmB in der Firma Naturlogistik in Mitterteich o 1 MAmB im Kindergarten St. Hedwig Mitterteich in Teilzeit (berufliche Bildung) o 1 MAmB im AWO-Laden in Mitterteich (BÜWA) Es werden 7 männliche und 3 weibliche MAmB an einem Außenarbeitsplatz eingesetzt. Ab Dezember 2018 wird im AWO-Laden voraussichtlich ein stetiger Außenarbeitsplatz installiert. 2019 sind weitere Außenarbeitsplätze in Planung. Auch das „Budget für Arbeit“ soll zukünftig als Instrument für die Vermittlung genutzt  werden.  Integrationsfirma SIGMA der KJF Werkstätten gGmbH Standort Mitterteich: 5 MAmB in den KJF Werkstätten Mitterteich (Wäscherei; Montage). Es wurden 3 neue Stellen 2018 besetzt.  Bildungsrahmenpläne in der beruflichen Bildung der KJF Werkstätten: Es werden für alle Teilnehmer der beruflichen Bildung Bildungsrahmenpläne erstellt, welche sich an den Ausbildungsrahmenplänen anerkannter Ausbildungsberufe orientieren. Dies dient der gezielten Qualifizierung in den Bereichen Küche, Hauswirtschaft, Metall, Lagerlogistik und Montage.  Thema „ausgelagerte Arbeitsplätze“ als verpflichtender Themenbaustein der  beruflichen Bildung in den KJF Werkstätten: Die Begleitung der Mitarbeiter mit Behinderung der beruflichen Bildung am Außenarbeitsplatz/am Praktikumsplatz ist durch den Bildungsbegleiter gegeben. Die Thematik „Außenarbeitsplatz“ wird als Themenbaustein mit eingebunden. Zusätzlich erfolgt eine wöchentliche Reflexion, welche der Bildungsbegleiter steuert.  Am 16. Juni 2018 findet am neuen „Vario-Platz“ beim SV Steinmühle ein bayernweites Fußballturnier der LAG/WfbM Bayern statt (Oberliga). 12 Mannschaften aus den bayrischen Werkstätten nehmen daran teil. Zusätzlich ist an diesem Wochenende ein Prominentenspiel im Rahmen der Inklusion geplant.  Richtfest der Förderstätte im 12. September 2018. Die Fertigstellung ist im Sommer 2019 geplant.  Am 22. September 2018 fand das 25 Jährige Jubiläum der „Stiftlandwerkstätte St. Elisabeth“ Mitterteich der KJF Werkstätten gGmbH statt.

Integrationsfachdienst Oberpfalz (ifd):  Die Telefonhotline ist in Planung. 18

Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth

Kirchplatz 4-5 95666 Mitterteich

Tel: 09633/400325 Fax: 09633/400327

[email protected] www.inklusion-tirschenreuth.de

 Planung eines Workshops bzw. Vortrags mit der VHS zum Thema „Psychische Erkrankung am Arbeitsplatz“ – 2018  Unternehmertag am 08. Mai 2018

12. Der Kreisjugendring Tirschenreuth

  23.03.2018 Inklusiver Workshop „Poetry Slam findet Verbindung“ - Ein Kurs für Menschen mit Behinderung und Menschen, die mit ihnen schreiben möchten (Lebenshilfe Mitterteich) und Auftritt im Kunsthaus Waldsassen  04.04.2018 Kinotag – Filmnachmittag in den Angerlichtspielen Mitterteich für Kinder ab 6 Jahre  24.05.2018 (Pfingstferien) - Oma/Opa/Enkel-Fahrt in den Zoo Leipzig  16.06.2018 Kreisjugendtag in Konnersreuth   24.08.2018 – 25.08.2018 Fahrt nach Köln zur Gamescom (europaweit größte Messe für interaktive Unterhaltungselektronik)  September/Oktober 2018: Informationen/Aktionen zur Landtags-und Bezirkstagswahl in verschiedenen Orten im Landkreis – verschiedene Schulen, Koordination der U18-Wahl im Landkreis  07.09.2018 Fahrt nach Bayreuth zum Konzert „Die Toten Hosen“ live  18.10.2018 Infostunde Zuschüsse in der Jugendarbeit  25.10.2018 Inklusionspreis der Stiftung Lebenshilfe  30.10.2018 (Herbstferien) – Fahrt ins Erlebnisbad Palm Beach  16.11.2018 Herbstvollversammlung KJR in Falkenberg   Die Angebote sind selbstverständlich auch für Menschen mit Behinderung.  Sketch „Surakaas“: Nur Nordoberpfälzern dürfte der Sketch-Titel gleich etwas sagen, das Thema dagegen ist ein weltweites Problem. Bei der Herbstversammlung des Kreisjugendrings im November im Falkenberger Kramer-Stodl zeigten Mitglieder der Gruppe Behinderte/Nichtbehinderte die kleine Mundartszene „Surakaas“. Das Theaterstück spielt an einem hiesigen Frühstückstisch, das Gespräch dreht sich unversehens um die Fülle an Plastikverpackungen, die sich schon beim Kaffee am Morgen türmen. Und wenn in einem Biokäse jede Scheibe durch eine Extra- Folie von der anderen getrennt ist und Käse wie Folie dann irgendwie „nussig“ schmecken, dann wird der ganze Aberwitz deutlich: Produzenten, Händler, Politiker und Verbraucher sind alle daran beteiligt, bislang ohne große Gegenmaßnahmen. In kurzen Spitzen werden Alternativen erwogen, wie man dem Problem wenigstens ansatzweise zu Leibe rücken könnte. Die abschließende Bewertung der Vier am Frühstückstisch ist jedenfalls eindeutig, der rätselhafte Sketch-Titel löst sich dann schnell auf – für Mundartsprecher sowieso.

19

Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth

Kirchplatz 4-5 95666 Mitterteich

Tel: 09633/400325 Fax: 09633/400327

[email protected] www.inklusion-tirschenreuth.de

Mitgemacht haben Alexandra Keller, Stefan Rösch, Erwin Bösl und der Verfasser Friedrich Wölfl. Philipp Reich vom Jugendmedienzentrum T1 hat die Sechs-Minuten-Szene live aufgenommen. Zu finden ist der Sketch auf den Webseiten des Kreisjugendrings. Weitere Informationen unter www.kjr-tir.de und www.t1-jmz.de.

 13. Die Offene Behindertenarbeit / Familienentlastender Dienst Tirschenreuth e.V.

Inklusive Angebote entwickeln sich stabil. Es geht um die Etablierung von dauerhaften Kooperationen, bei denen Begegnung möglich ist.

 Zumba Fitness Party 26.01.2018 in Kooperation mit der VHS Tirschenreuth  Reiterferien 04.04. – 08.04.2018  in Kooperation mit der Kommunalen Jugendarbeit  Inklusive Ferienbetreuung: 38 TN mit Behinderung + 8 TN ohne Behinderung  Kartoffelfest mit Kartoffelfeuer 13.10.2018 in Kooperation mit den Pfadfindern St.Georg in Tirschenreuth  Inklusionssporttag Mehrzweckhalle Mitterteich 20.10.2018 in Kooperation mit dem Netzwerk Inklusion, dem BVS Oberpfalz und dem TuS 1892 Mitterteich  Ausflug ins Palm Beach 30.10.2018 in Kooperation mit den Kreisjugendring  Foto, Spiel und Spass 21.11.2018  in Kooperation mit der Kommunalen Jugendarbeit

In Kooperation mit dem Familienzentrum „Mittendrin“ in Kemnath: Muttertagsbasteln Buntes inklusives Picknick Adventskalender basteln

14. Das Regionalmanagement im Landkreis Tirschenreuth

 Ausbildungsmesse Waldsassen am 03.03.2018  Unternehmertag am 08. Mai 2018  Neu: MINT-Garage

20

Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth

Kirchplatz 4-5 95666 Mitterteich

Tel: 09633/400325 Fax: 09633/400327

[email protected] www.inklusion-tirschenreuth.de

 15. Die Selbsthilfegruppe Behinderte-Nichtbehinderte für den Landkreis Tirschenreuth e.V.

 25.03.2018 inklusiver Stadtlauf in Tirschenreuth  05.05.2018 Einweihung Spielfeld der Begegnung in Tirschenreuth  06.05.2018 Zoiglwandertag in Miterteich  11.05.2018 Maitanz auf der Petersklause, Großbüchlberg  30.06.2018 Motorradtreffen, Oldtimer-Treffen mit Gartenfest auf dem Gelände des Porzellanmuseums in Mitterteich   01.09.2018 Mensch-Ärger-Dich-nicht-Tunier in Zusammenarbeit mit dem Sozialteam, Tagesstätte Oase  15.09.2018 Disco der SHG in Zusammenarbeit mit Wohnheim St.Benedikt Mitterteich in Tirschenreuth  Nähgruppe Kemnath: wachsende Gruppe mit Teilnehmern aus Kemnath. Monatlich in den Räumen der Tagesstätte Oase in Kemnath  jeden ersten Donnerstag im Monat Gruppenabend mit verschiedenen Themen  Monatliche Treffen des seit Juni 2015 bestehenden Behindertenbeirates TUN (Teilhabeumsetzungsnetzwerk für Tirschenreuth)

 16. Seniorenbeauftragte und Seniorenfachstelle des Landkreises Tirschenreuth

 Weitergabe von Informationen über das Thema „Inklusion“ und das „Netzwerk Inklusion“ an die Seniorenbeauftragten der Gemeinden erfolgt regelmäßig  Schulung der Seniorenbeauftragten hinsichtlich „Leichter Sprache“ am 07.06.2018  Jahresplanung 2018 (u.a. Maiandacht am 15.05.2018, Gesundheitsmesse TIR 16.- 17.06.18, Besichtigung „Mittendrin“, Vortrag zu SAPV und Hospiz, Schulungsangebote zur Digitalisierung)

17. SOS-Kinderdorf Oberpfalz

wurde am 08.03.2018 im Rahmen des Netzwerktreffens aufgenommen

21

Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth

Kirchplatz 4-5 95666 Mitterteich

Tel: 09633/400325 Fax: 09633/400327

[email protected] www.inklusion-tirschenreuth.de

Ziele: 1. Als Botschafter für gelebte Inklusion ein positiv und sichtbares Beispiel in der Region sein. 2. Begegnungsmöglichkeiten und Inklusionsangebote schaffen. 3. Benachteiligte Kinder und Jugendliche in der Vertretung ihrer Rechte und bei der Entwicklung zu verantwortlichen jungen Menschen unterstützen. 4. Sozialbürgerliches Engagement „von Kindern für Kinder“ fördern.  5. Aktive Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Inklusion.

Am 21.09. haben wir ein großes Flüchtlingshelfer-Fest in unserem SOS-Kinderdorf gefeiert. Eingeladen waren die geflüchteten Menschen aus Immenreuth und Kemnath sowie die Ehrenamtlichen der Helferkreise in beiden Orten, Gemeinderäte, Bürgermeister und Interessierte sowie natürlich alle kleinen und großen Bewohner unseres Kinderdorfs. Koordiniert wurde das Fest von unserem Hauptamtlichen der Flüchtlingshilfe.  Unter folgendem Link zum Artikel im Oberpfalznetz bekommen Sie einen guten Eindruck, wie auch bei diesem Fest Inklusion z.B. bei gemeinsamen Tänzen gelebt und das gelungene Zusammenleben von Einheimischen und Geflüchteten in der Öffentlichkeit aufgezeigt wurde: https://www.onetz.de/oberpfalz/immenreuth/friedliches- miteinander-id2502182.html

In unserem Kinderdorf wird für die untergebrachten Kinder Nachhilfe und Lernförderung geleistet, um Ihnen eine Teilhabe am beruflichen Leben zu erleichtern. Über diese Aktivität werden wir demnächst Mitteilungen an die Presse verschicken, um auch über diese Form der Inklusions-Hilfen zu informieren. Einer unserer Betreuten hat sich dabei  bereit erklärt, über seine Dyskalkulie-Therapie zu berichten und geht dabei erfreulich offen mit seinem Handicap um.

In der Gemeinde Immenreuth laufen derzeit die Planungen für das Gemeindefest im kommenden Jahr. Wir werden uns mit einem Stand „von Kindern für Kinder“ beteiligen.

Wir hatten zuletzt u.a. bei Netzwerktreffen mehrfach Besuche von RollstuhlfahrerInnen und gehbehinderten Menschen und mussten dabei Einschränkungen dieser Menschen wegen unserer nicht-Barrierefreiheit erleben. Wir prüfen daher aktuell, ob unser Hauptgebäude mit einem Aufzug nachgerüstet werden kann.

18. Sozialteam – Soziotherapeutisches Zentrum Nordoberpfalz

 Borderline-Trialog: Borderline-Betroffene sind ExpertInnen in eigener Sache. Angehörige haben eine wichtige Funktion bei der Alltagsgestaltung und Professionell Tätige verfügen über 22

Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth

Kirchplatz 4-5 95666 Mitterteich

Tel: 09633/400325 Fax: 09633/400327

[email protected] www.inklusion-tirschenreuth.de

professionelles Know-How. Diese Kompetenzen gilt es im Trialog zu bündeln und gemeinsam zu nutzen.  Skillsgruppe: Das Skillstraining wurde von Marsha Linehan als Teilkomponente der Dialektisch- Behavioralen Therapie (DBT) in den achtziger Jahren entwickelt. Das Skillstraining steht als „Kernstück“ dieser Therapieform, wobei es heute auch für sich angewandt werden kann. Marsha Linehan beschreibt Skills als kognitive, emotionale und  handlungsbezogene Reaktionen, die sowohl kurz- als auch langfristig zu einem

Maximum an positiven und einem Minimum an negativen Ergebnissen führen. Diese Reaktionen können automatisiert sein oder bewusst eingesetzt werden. Das Skillstraining der DBT stellt ein Angebot für Menschen mit einer emotional instabilen Persönlichkeitsstörung (Borderline Persönlichkeitsstörung) dar, die sich entschieden haben, durch den Aufbau neuer Fertigkeiten (Skills) das im Alltag vorherrschende psychische Leiden abzubauen.  Diese Gruppe findet jeden letzten Montag im Monat von 17.00 – 19.00 Uhr in der Tagesstätte in Tirschenreuth statt.  Soziale Landwirtschaft: Seit Februar fährt wöchentlich eine Gruppe von NutzerInnen der Wohnstätte Haus Waldnaab zum Mitterhof in Waldsassen. Dort findet im Rahmen der Ergotherapie ein Arbeitsprojekt statt. Die NutzerInnen beteiligen sich dort an Stallarbeiten und bei der Pflege der Tiere. Bei den ersten Terminen vor Ort war eine reges Interesse und Einbringen der NutzerInnen zu bemerken.  Die Stiftlandoase Tirschenreuth beteiligte sich dieses erneut am Ferienprogramm der Stadt Tirschenreuth.   Im Juni feierte die Wohnstätte und die Stiftlandoase 15-jähriges Bestehen. Gefeiert wurde im Rahmen eines Festaktes am Vormittag und dem Sommerfest mit Tag der offenen Tür am Nachmittag.  Den Hausurlaub im September verbrachten die NutzerInnen und Nutzer der Wohnstätte im Bayerischen Wald.  Die Wohnstätte beteiligte sich im Juni mit den NutzerInnen aktiv mit einem Angebot für Kinder am Bürgerfest der Stadt Tirschenreuth.

19. Staatliches Berufliches Schulzentrum Wiesau

 Zusammenarbeit mit der WfbM und dem Förderzentrum mit Schwerpunkt geistige Entwicklung der Lebenshilfe  Teilnahme am Runden Tisch Inklusion und Arbeit  Bewerbung für das Schulprofil Inklusion  Derzeit sind 5 SchülerInnen mit Behinderung am bsz. Wichtig ist und bleibt die Arbeit mit den SchülerInnen zum Thema Inklusion, unabhängig vom Schulprofil 23

Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth

Kirchplatz 4-5 95666 Mitterteich

Tel: 09633/400325 Fax: 09633/400327

[email protected] www.inklusion-tirschenreuth.de

20. Der Vitalsportverein Kemnath

wurde am 18.10.2018 im Rahmen des Netzwerktreffens aufgenommen

Ziele: Wir möchten innerhalb und mithilfe unseres Vereins die Inklusion vorantreiben und auch Nichtbehinderte dafür gewinnen. Mit Unterstützung von BLSV und BSV sowie den  Vereinen soll "Inklusion im Sport" vorangetrieben werden. Dazu möchten wir die Bevölkerung des Landkreises dafür sensibilisieren, da hier ein erheblicher Nachholbedarf vorhanden ist. Ziel ist vielfältige Sportarten für gemeinsame Aktionen für Behinderte und Nichtbehinderte interessant zu machen.

21. Die Volkshochschule des Landkreises Tirschenreuth

 „Zumba-Fitness-Party“ am 26.01.2018  „Borderline Trialog“ in Kooperation mit dem Sozialteam ab 19.02.2018 (4 Termine)  Leider ausgefallen sind:  Kurs „Intuitives Malen“ am 23.02.2018 (2 Anmeldungen) Theater-Workshop, der am 24.02.2018 beginnen sollte (2 Anmeldungen)  Zwei Veranstaltungen im Rahmen der „Demokratie-Werkstatt für alle“, in Kooperation mit dem Netzwerk Inklusion und dem KJR: 21.04.2018 Kritischer Stadtspaziergang: Demokratie beim Einkaufen 07.07.2018 „Erinnerungsorte“: Fahrt zu Regens Wagner Michelfeld

24