Science City Bahrenfeld 1. Forum Bahrenfeld am 2.09.2020 SCHB: Vorlaufende Projekte Vier Hauptakteure in vier verschiedenen Arealen (Koordination SC GmbH)

DESY HIE Universität Hamburg BSW/ SC GmbH Forschungszentrum Innovationsgebiet Fakultäten für Nutzungsgemischte Grundlagenforschung Anwendungs- Chemie, Physik und Nachbarschaften für ca. 2200 orientierte F&E z.T. Biologie 2.500 Wohneinheiten WissenschaftlerInnen ca. 266.000 qm BGF SCHB: Die Aufgabe Verbindung von Wissenschafts-, Wirtschafts- und urbanistischer Stadtentwicklung

Campusareal West Innovationspark Trabrennbahn/Kleingärten Zielsetzungen:  integrierte Entwicklung von Wissenschaft, Forschung, Lehre, Arbeiten, Wohnen, Freizeit und Erholung  Nachhaltige und flächeneffiziente Entwicklung innerhalb bestehender Strukturen und im Neubau  Mehrwerte für die Nachbarschaften erzeugen (u. a. durch verbesserte Mobilitätsoptionen und die Stärkung freiräumlicher Qualitäten sowie neue öffentlichkeitsbezogene Infrastrukturen) 3 SCHB: Bestandserfassung (ca. 480 ha mit Umgebung) Funktion und Zeitplanung

 bereitet vorhandene Unterlagen auf und dokumentiert die aktuelle Situation im Koordinationsgebiet und das „Expertenwissen“ der verschiedenen Institutionen  ermöglicht eine erste bewertende Analyse der Ist- Situation  Identifiziert Wissenslücken und Risiken und im weiteren Planungsprozess vertieft zu lösende Fragestellungen  fungiert als Grundlagendokument für die weiteren Wissens,- Planungs- und Beteiligungsprozesse

4 SCHB: Standortanalyse (im weiteren Sinne) Inhalt und Qualifizierungsprozess

Januar bis Mai 2020: Bestandserfassung durch 8 Fachbüros zu zehn Themen und Zusammenfassung zur Standortanalyse Juni bis August 2020: Themen: Prüfung und Einarbeitung der Rückläufe der beteiligten  Historische Entwicklung, Elbberg Institutionen  Rechtliche und planerische Rahmenbedingungen, Elbberg Juni 2020: • Klima und Mikroklima  Natur und Landschaft, Triops Workshop zur Qualifizierung • Kampfmittel  Sozioökonomische Analyse, GEWOS/BIG der Standortanalyse mit • Lärmberechnung Behörden, • Leitungsgebundene  Bebauungsstruktur und Städtebau, Elbberg Wissenschaftseinrichtungen Infrastrukturen insb. Abschlussbericht  BWS Hydrologie, und Fachbüros Telekommunikation Veröffentlichung  Altlasten, Hanseatisches Umweltkontor • Unterirdische Ende September Infrastrukturen im  Verkehr und Mobilität, Argus 2020 Zusammenhang mit  Leitungsgebundene Infrastrukturen, Argus Grundwasser  Lärm, Lärmkontor • und weitere  Erschütterungsuntersuchung, Müller-BBM  Immissionen, Elbberg 5 Science City Hamburg Bahrenfeld Arbeitsschritte und Grobzeitplan bis 2022 für das Trabrennbahnareal (Auswahl)

- Konzeptionelle Einzelplanungen DESY, HIE, UHH - - S 32 - - usw. -

Abschluss Planungsverfahren/ Vorweggenehmigungs- 1. Forum Bahrenfeld weitere Foren Aufstellungsbeschluss B-Pläne reife B-Pläne 01/2020 2.09.2020 Herbst 2021 11/2022

Infrastruktur- Bestandserfassung Vorbereitung und Durchführung Erarbeitung B-Pläne städtebauliche Planung entwicklung Trabrennbahnareal

- Beteiligungsformate unter der „Marke“ Forum Bahrenfeld -

6 Science City Hamburg Bahrenfeld Langfristige integrierte Beteiligungsstrategie

Wissensgenerierung über vorlaufende Beteiligung ab IV. Quartal 2020 Beteiligung im 1. Bottom-up-Perspektive: Planungsverfahren Lokale Perspektiven (Wissen 2021 – 2022 und Bedarfe) sammeln (Auslobung, Zwischenergebnisse, 2. Expertenwissen zu Endergebnis und Beteiligung im Kernthemen integrieren Online-Beteiligung) B-Planverfahren (Mobilität, Wohnen, etc.) 2022 – 2024 (rechtlich geforderte Beteiligung in der 3. Gesamtwissen in den Beteiligung und vertiefte Realisierungsplanung Prozess einbringen Information) ab 2024 – 2040 (kontinuierlich und ad hoc Dialog- und bei wichtigen Ereignissen Beteiligungsformate: und Bauvorhaben) (Abbildung eines breiten Gesellschaftsquerschnitts, breite Themensetzung, Beteiligung Einbindung von Fokusgruppen) nach Werkstätten, aufsuchende Fertigstellung Beteiligung, Online-Beteiligung (z.B. Quartiers- management). Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Unsere Kontaktdaten

Prof. Jürgen Bruns-Berentelg Geschäftsführung bruns-berentelg@.com

André Stark Kommunikation und Beteiligung [email protected] Tel_ 040 374 726 21

Kerstin Fröhlich Assistenz der Geschäftsführung Tel_040 374 726 [email protected]

8 SCHB: Kooperationsvereinbarung - Planung und Beteiligung integrieren Vertragspartner: Bezirksamt Altona, Bezirksversammlung Altona und SC GmbH

Akteure Prozesse Aufgaben

Bezirks-  Information  Planung verwaltung  Kooperation/  Realisierung Abstimmung Bezirks-  Betrieb politik  Beteiligung

SC GmbH

9