PRESSEINFORMATION

NEUER FORD S-MAX UND : FRISCHES DESIGN, WEGWEISENDE ANTRIEBSKONZEPTE UND INNOVATIVE KOMFORT- UND SICHERHEITSSYSTEME

• Überarbeitetes Design, hochmoderne neue Motoren sowie attraktive Komfort- und Sicherheitssysteme für den neuen Ford S-MAX und Ford Galaxy • Gezielte Design-Modifikationen und moderne Ausstattungs-Features schärfen den eigenständigen und selbstbewussten Charakter beider Modelle • Nochmals verbesserte Qualität übertrifft im Einklang mit ausgeweitetem Angebot an Technikdetails die Erwartungen der Kunden • Hochmoderne neue Assistenzsysteme wie der „Totwinkel-Assistent“ zur Vermeidung von Unfällen bei Spurwechseln • Genuss für anspruchsvolle Musikfans: das neue Ford Premium Sound System • Europa-Debüt: EcoBoost-Motorentechnologie mit neuem, 2,0 Liter großem und 149 kW (203 PS) starkem SCTi-Benzin-Direkteinspritzer und Turboaufladung • Grundlegend überarbeitet: Alle Duratorq TDCi-Turbodiesel erfüllen die Euro- 5-Abgasnorm – auch mit 103 kW (140 PS) und 120 kW (163 PS)

• Brandaktuell: Innovatives Ford PowerShift-Automatikgetriebe mit Doppelkupplungs-Technologie debütiert im neuen Ford S-MAX und Ford Galaxy in Kombination mit dem EcoBoost SCTi-Motor; optional auch für Duratorq- TDCi mit 103 kW (140 PS) und 120 kW (163 PS) erhältlich

Ford Motor Company (Austria) GmbH Öffentlichkeitsarbeit Internet: http://media.ford.com „Ford S-MAX und Galaxy waren die ersten Automobile von Ford, die sich durch ,kinetic Design‘-Elemente ausgezeichnet haben. Noch wichtiger aber ist: Sie haben damit begonnen, den Blick unserer Kunden auf Ford positiv zu verändern. Gemeinsam mit dem bilden sie heute die Spitze unserer Modellpalette in Europa. Von entsprechender Bedeutung ist es, dass diese Baureihen erneut eine Pionierfunktion für die Einführung jener innovativen Technologien übernehmen, die den ehrgeizigen Neuheiten-Kalender von Ford im Jahr 2010 prägen werden. Wir haben sowohl dem S-MAX als auch dem Galaxy einen neuen, aktuelleren und hochwertigeren Auftritt verliehen. Noch wesentlichere Verbesserungen finden sich jedoch unter dem Blech. So kommen diese beiden Vans zum Beispiel als erste Modelle von Ford Europa in den Genuss unserer neuen EcoBoost-Motorenfamilie – das sind aufgeladene Benzin-Direkteinspritzer, die aus weniger Hubraum mehr Leistung schöpfen und dies mit beeindruckend niedrigem Kraftstoffverbrauch sowie geringen Kohlendioxid- Emissionen kombinieren.“ John Fleming, Executive Vice President and Chairman & CEO Ford Europa

- 2 - INHALT:

1. DER NEUE FORD S-MAX UND GALAXY – KURZFASSUNG SEITE 4

2. FRISCHES DESIGN IM INTERIEUR UND EXTERIEUR SEITE 10

3. MODERNE ANTRIEBS-TECHNOLOGIEN SEITE 17

4. KLARE AUSSTATTUNGSLINIEN, ATTRAKTIVE KOMFORT- UND SICHERHEITS-FEATURES SEITE 29

5. FAHRWERK UND HANDLING SEITE 47

6. TECHNISCHE DATEN SEITE 50

- 3 - 1. DER NEUE FORD S-MAX UND GALAXY – KURZFASSUNG

Mit einem frischen Ford kinetic Design-Update, weiter aufgewerteten Interieurs, einer neuen Palette hochmoderner Benziner- und Dieselmotorisierungen sowie einem ganzen Bündel zusätzlicher Sicherheits- und Komfortsysteme feiert die jüngste Generation der erfolgreichen Van-Modelle Ford S-MAX und Galaxy am 28. Mai 2010 die offizielle Österreichpremiere.

Gerade auf der Antriebsseite warten Ford S-MAX und Galaxy mit markanten Neuerungen auf. Dazu gehört zum einen das erste Derivat der von Grund auf neu konzipierten EcoBoost- Motorenfamilie, das aus zwei Litern Hubraum eine Leistung von 149 kW (203 PS) schöpft. Zum anderen erhalten die beiden Vans zwei signifikant überarbeitete Duratorq TDCi- Turbodiesel mit Common-Rail-Direkteinspritzung. Diese beiden neuen Dieselaggregate besitzen ebenfalls einen Hubraum von zwei Litern und gehen mit 103 kW (140 PS) beziehungsweise mit 120 kW (163 PS) an den Start.

Darüber hinaus feiert auch die Ford PowerShift-Technologie in den großen Van-Modellen Premiere. Das für seine sanften Schaltvorgänge gerühmte Doppelkupplungsgetriebe zählt in Verbindung mit dem EcoBoost-Benziner zur Serienausstattung, kann auf Wunsch aber auch mit den beiden neuen Duratorq-Turbodieseln kombiniert werden.

Abgerundet wird die Innovationsoffensive durch moderne Fahrerassistenzsysteme, die den Komfort und die Sicherheit nochmals verbessern. Hierzu gehören zum Beispiel das Warnsystem für die Überwachung des Toten Winkels BLIS (Blind Spot Information System) oder eine neue, elektrische Tür-Kindersicherung für die hinteren Türen.

Aufgefrischtes Design sorgt für nochmals kraftvolleren Auftritt Mit gezielten Modifikationen haben die Formgestalter von Ford den beiden großen Van- Modellen ein noch ausdrucksstärkeres Ford kinetic Design verliehen. Dies spiegelt sich am Beispiel des Ford S-MAX besonders deutlich wider. Der dynamische Sportvan kannte bereits bei seinem Marktdebüt 2006 keinen Vergleich. Mit hoher Verarbeitungsqualität und hochwertigen Ausstattungspaketen vereint er die Vorteile eines ebenso geräumigen wie flexibel einsetzbaren Großraum-Fahrzeugs mit beeindruckend agilen Fahreigenschaften und einem sportlichen Auftritt.

- 4 - Die jetzt vorgestellte Modellgeneration unterstreicht diese Eigenschaften durch signifikante Karosserie-Modifikationen. So strahlt der neue Ford S-MAX nicht zuletzt dank einer ausdrucksstarken, dynamischen Frontpartie eine noch höhere Präsenz aus. Dies beginnt mit der kraftvoll modellierten Motorhaube, schließt aber auch die beiden markanten Kühllufteinlässe ein – von denen insbesondere der für das kinetic Design von Ford so charakteristische untere Kühlergrill in umgekehrter Trapezform mit seiner glänzend schwarzen Oberfläche profitiert. Ein neu konzipierter unterer Stoßfänger, der bei den gehobenen Ausstattungsversionen (optional für Ford S-MAX Trend) zusätzlich um ein LED- Tagfahrlicht ergänzt wird, rundet die Überarbeitung harmonisch ab.

Von der Seite betrachtet fällt beim neuen Ford S-MAX eine Chrom-Zierleiste auf, die den gesamten Fensterbereich einrahmt und auf diese Weise die dynamische Silhouette des Sportvans zusätzlich unterstreicht. Auch die Heckansicht zeichnet sich durch ein noch athletischeres Profil aus. Dieser Eindruck entsteht durch die kraftvoll geformte Heckklappe inklusive Spoilerlippe mit neu gestalteten LED-Rückleuchten, die sich weit in die hinteren Flanken erstrecken. Des Weiteren wird die Heckpartie des Ford S-MAX aber auch durch eine Aluminiumleiste, die sich nahezu über die gesamte Breite des Fahrzeugs spannt, und zusätzlich durch das eingeprägte „S-MAX“-Logo sportlich betont.

Seinen Anspruch als eleganter und luxuriöser Familienvan für bis zu sieben Personen stellt der neue Ford Galaxy durch eine ebenfalls neu gestaltete Fahrzeugfront jetzt noch stärker in den Vordergrund. Wie beim S-MAX kommt auch hier eine kraftvoller ausgeführte Motorhaube in Kombination mit einem neuen Kühlerdesign zum Einsatz. So wird der untere Kühlergrilleinsatz bei den gehobenen Ausstattungslinien Ghia und Titanium von feinen Chromleisten verziert, die modifizierten Nebelscheinwerfer fügen sich nahtlos in das Gesamtbild des Ford kinetic Designs ein. Chromzierleisten für den oberen Kühlergrill sind für alle Ausstattungslinien Serie.

Markanter ist nun auch die Dachpartie des Ford Galaxy mit einer integrierten Dachleiste aus eloxiertem Aluminium. Das Trägersystem kann zudem um Querträger ergänzt werden. Die neuen LED-Rückleuchten verleihen auch der Heckpartie des neuen Ford Galaxy ein modernes und markantes Erscheinungsbild. Die Ausstattungsversionen Ghia und Titanium ist

- 5 - unter anderem an verchromten Türgriffen und Seitenzierleisten im Chrom-Dekor identifizierbar.

Luxuriöse Ausstattungsdetails ergänzen die Inneneinrichtung Parallel zur Weiterentwicklung des Exterieurs widmeten die Designer von Ford auch dem Interieur des neuen Ford S-MAX und Galaxy große Aufmerksamkeit. Dies spiegelt sich unter anderem in neu komponierten Farben und Materialien wider. Sie verleihen den Ausstattungslinien beider Modelle ein ebenso dynamisches wie luxuriöses Premium- Ambiente, unterstreichen zugleich aber auch die individuellen Charaktere der beiden Vans – und bedienen somit die unterschiedlichen Vorlieben und Wünsche der Kunden.

Beispiel Ford S-MAX: Für die Topausstattungsversionen ist nun auf Wunsch ein einteiliges Panoramadach mit integriertem, elektrisch bedienbarem Sonnenschutzrollo verfügbar. Pfiffig ist auch eine Dachkonsole – die zusätzlichen Stauraum etwa für Sonnenbrillen bietet – sowie ein integrierter Fondspiegel, durch den Eltern ihre hinten sitzenden Kinder im Blick behalten. Ebenfalls neu ist die modern konzipierte LED-Innenraumbeleuchtung, welche bei den Topausstattungen zur Serie gehört.

Anspruchsvollen Musikliebhabern bietet das neue Ford Premium Sound System höchsten Genuss. Es steht für den Ford S-MAX sowie für den Galaxy als Option zur Verfügung und basiert auf einem 8-Kanal-Audio-Verstärker mit einer Ausgangsleistung von 265 Watt inklusive eines hochwertigen Lautsprechersystems. Dieses wurde um einen zusätzlichen Lautsprecher auf dem Armaturenträger sowie um einen Subwoofer erweitert. Das Ford Premium Sound-System kann mit dem Ford DVD-Navigationssystem oder mit dem Audio- Sony-CD-System kombiniert werden.

Als besonders praktisch erweist sich die neue Heckklappen-Umfeldbeleuchtung an der Gepäckraumklappe, die das Beladen des Kofferraums bei Dunkelheit erleichtert.

Kraftvoll und sparsam: Neue EcoBoost SCTi- und Duratorq-TDCi-Motoren Besonders deutlich wirken sich die Produktoptimierungen für den neuen Ford S-MAX und Galaxy auf das Motoren- und Getriebeangebot aus: Beide Modelle kommen in den Genuss

- 6 - modernster Antriebs-Technologien, die besonders niedrigen Kraftstoffverbrauch und geringe Abgasemissionen mit der für Ford so typischen Fahrdynamik kombinieren.

Highlight Nummer 1: Der neue, 2,0 Liter große Ford EcoBoost-Benziner, mit dem diese innovative Motorenfamilie ihre Europa-Premiere in der Modellpalette von Ford feiert. Die besonders leichte Vollaluminium-Konstruktion kombiniert eine fortschrittliche Benzin- Direkteinspritzung jüngster Generation mit einem hochmodernen Turbolader – der bereits bei niedrigen Motordrehzahlen für vollen Schub sorgt – und einer variablen Steuerung der beiden obenliegenden Nockenwellen. Hinzu kommt ein bis ins Detail ausgefeilter Verbrennungsprozess, der in punkto Energie- und Leistungseffizienz neue Niveaus erreicht.

So entwickelt der ab Werk mit dem neuen Ford PowerShift-Automatikgetriebe mit Doppelkupplungs-Technologie ausgerüstete 2,0-Liter-EcoBoost SCTi 149 kW (203 PS) bei 6.000 Touren, während das maximale Drehmoment von 300 Newtonmeter (Nm) über einen breiten Drehzahlbereich zur Verfügung steht, der von 1.750 bis 4.500/min reicht. Dies ist ein Garant für dynamische Fahrleistungen: So sprintet der Ford S-MAX mit dieser Motorisierung in nur 8,5 Sekunden auf 100 km/h (Ford Galaxy: 8,8 Sekunden), auf der Autobahn erreicht der S-MAX eine Höchstgeschwindigkeit von 221 (Galaxy: 217) km/h.

Dieses Temperament beeindruckt erst recht, wenn es im Zusammenhang mit dem Durchschnittsverbrauch der beiden großen Vans gesehen wird. Der Ford S-MAX 2,0 SCTi mit 149 kW (203 PS) begnügt sich im Durchschnitt mit 8,1 Litern/100 km, dies entspricht einem CO2-Ausstoß von 189 g/km. Im Überlandverkehr kommt er sogar mit 6,4 Litern auf 100 Kilometer aus.

Highlight Nummer 2: Auch das Dieselangebot für die S-MAX- und Galaxy-Baureihe erfuhr eine grundlegende Überarbeitung und erfüllt jetzt durchgehend die strenge Euro-5- Abgasnorm. Die 2,0 Liter großen Duratorq TDCi-Vierzylinder stehen nun in drei Leistungsstufen bereit: 85 kW (115 PS) sowie mit 103 kW (140 PS) und erstmals auch mit 120 kW (163 PS). Die Kraftübertragung übernimmt jeweils ein serienmäßiges manuelles 6- Gang-Schaltgetriebe.

- 7 - Größte gemeinsame Nenner dieser drei Common-Rail-Direkteinspritzer sind ihre nochmals verfeinerte Laufkultur sowie die hohe Wirtschaftlichkeit mit ausgesprochen niedrigen Unterhaltskosten. Dies spiegelt sich beispielhaft im geringen Durchschnittsverbrauch wider, der bei lediglich 5,7 Litern/100 km liegt. Auch ein CO2-Emissionswert von nur noch 152 g/km stellt für Fahrzeuge dieser Größenordnung, mit dieser Agilität und diesem Platzangebot einen überaus niedrigen Wert dar.

Highlight Nummer 3: Das moderne Ford PowerShift-Automatikgetriebe mit Doppelkupplungs-Technologie. Diese automatisierte Schalteinheit mit sechs Vorwärtsgängen passt mit ihren sanften, ohne Zugkraftunterbrechung vonstatten gehenden Schaltvorgängen perfekt zur Drehmoment-Charakteristik der direkt einspritzenden Otto- und Dieselmotoren von Ford. Das Ford PowerShift-Automatikgetriebe mit Doppelkupplungs-Technologie gehört, wie bereits skizziert, zur Serienausstattung des Ford S-MAX und des Galaxy mit EcoBoost SCTi-Vierzylindermotoren, steht optional aber auch für die beiden leistungsstarken Duratorq TDCi-Turbodiesel mit 103 kW (140 PS) und mit 120 kW (163 PS) zur Wahl.

Neue Ausstattungs-Features steigern Komfort und Sicherheit an Bord nochmals Seit ihrer Vorstellung im Jahr 2006 haben sich Ford S-MAX und Ford Galaxy auch mit ihren modernen Fahrerassistenzsystemen als ideale Familien- und Reisefahrzeuge empfohlen. Die ohnehin umfangreiche Liste an lieferbaren Zusatzfunktionen, die den Komfort und die Sicherheit an Bord positiv beeinflussen, haben die Experten von Ford im Rahmen der Modellpflege jetzt nochmals verbessert und ausgeweitet.

Das Feuerwerk an technologischen Innovationen setzt sich in beiden Van-Baureihen zum Beispiel mit dem neu entwickelten „Totwinkel-Assistent“ BLIS (Blind Spot Information System) fort, ein Novum für Ford in Europa. Dieses System scannt während der Fahrt automatisch den Bereich neben dem Wagen und warnt den Fahrer bei Spurwechseln vor anderen Fahrzeugen, die sich im „toten Winkel“ aufhalten. Ebenfalls neu: der Geschwindigkeitsbegrenzer ASLD (Adjustable Speed Limiter Device). Dieses System erlaubt dem Fahrer, eine maximale Geschwindigkeit vorzuwählen, die dann auch unbeabsichtigt nicht überschritten werden kann.

- 8 - Die Sicherheit vor allem junger Passagiere auf den rückwärtigen Sitzen profitiert maßgeblich von der auf Wunsch verfügbaren elektrischen Tür-Kindersicherung. Sie nutzt die Kapazitäten des elektronischen CAN-Bus-Datensystems (Controller Area Network) und verriegelt die hinteren Türen, sobald der Fahrer oder die Fahrerin das System aktiviert.

Einzug in den Ford S-MAX und Galaxy hält auch die moderne LED-Technologie (Light Emitting Diode), die zum Beispiel für die Rückleuchten in allen Modellvarianten ab Werk zum Einsatz kommt. Beim Ford S-MAX in den Ausstattungsvarianten Titanium und Titanium X gehören das LED-Tagfahrlicht sowie die LED-Innenraumbeleuchtung zum serienmäßigen Lieferumfang; für die Ausstattungsvariante Trend ist das LED-Tagfahrlicht auf Wunsch verfügbar. Die bereits beschriebene Ausleuchtung des Gepäckraums unterhalb der geöffneten Heckklappe ist bei den gehobenen Ausstattungen des Ford S-MAX und Galaxy Serie

Wesentlichen Einfluss auf das Komfortempfinden der Ford S-MAX- und Galaxy-Passagiere hat auch die Klimaautomatik, die nun um einen zusätzlichen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor in der Lenksäule ergänzt wird. Er ermöglicht eine nochmals sensiblere Regelung des Innenraumklimas.

Weitere, bereits aus anderen Modellen von Ford bekannte Assistenzsysteme, die jetzt auch in den beiden Van-Baureihen ihr Debüt geben sind die Rückfahrkamera, das „Ford KeyFree- System“ mit Ford Power-Startfunktion für schlüsselfreies Ent-/Verriegeln sowie das „Ford EasyFuel“-Komfortbetankungssystem zur Verhinderung von Fehlbetankungen.

„Die Menge der Detailmodifikationen in den Bereichen Design, Antriebstechnologie und Zusatzfunktionen, mit denen wir im Ford S-MAX und im Galaxy erneut Meilensteine setzen, könnte den Eindruck erwecken, dass es sich hierbei um zwei völlig neue Fahrzeuge handelt“, so Jörg Beyer, Produktdirektor für große Fahrzeuge (Mondeo, S-MAX und Galaxy) bei Ford Europa. „Aber die erfolgreichen Flaggschiffe unserer europäischen Modellpalette rechtfertigen diesen hohen Aufwand. Ich bin überzeugt, dass unsere Kunden dies zu schätzen wissen.“ # # # Ansprechpartner bei redaktionellen Rückfragen: Ford Austria: Mag. Stefan Skrabal Tel +43 (0)5 06581 - 300, email: [email protected]

- 9 - 2. FRISCHES DESIGN IM INTERIEUR UND EXTERIEUR

„Mit Ford S-MAX und Galaxy haben wir erstmals Schlüsselelemente der ,Ford kinetic Design‘-Sprache eingeführt. Diese Gestaltungs-Philosophie hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter entwickelt und die Sicht auf die Marke Ford positiv beeinflusst. Auch heute kann das grundlegende Design des S-MAX und Galaxy noch immer überzeugen, beide Modelle sind weiterhin stolze Vertreter des ,kinetic Design‘. Dennoch fanden wir die Zeit gekommen, die individuellen Charaktere durch feine Detailoptimierungen weiter zu schärfen. Darum haben wir dem S-MAX einen nochmals sportlicheren Auftritt verliehen und den eleganten Oberklasse-Anspruch des Galaxy zusätzlich betont. Sie sehen jetzt moderner aus und überzeugen mit luxuriöser ausgestatteten Interieurs.“ , Executive Design Director Ford Europa

Exterieur

Mit dem S-MAX und Galaxy unterstreicht Ford seinen hohen Anspruch, auf einer gemeinsamen Grundarchitektur unterschiedliche Modelle mit ganz eigenen Charakteren entwickeln zu können. Das modifizierte Design der jetzt vorgestellten neuen Modellgeneration kehrt den individuellen Auftritt beider Baureihen – betont sportlich im Fall des S-MAX, ausgesprochen luxuriös beim geräumigen Galaxy – klarer hervor. Es verleiht ihnen einen kraftvolleren, frischeren und hochwertigeren Auftritt.

Ford Galaxy Überlegener Komfort und ein besonders großzügiges Platzangebot in Kombination mit hoher Flexibilität und einer ausgesprochen eleganten Erscheinung: Die grundlegende Philosophie hinter diesem für sieben Personen geeigneten Familienvan erreicht mit dem neuen Ford Galaxy das nächsthöhere Level – das größte Pkw-Modell von Ford in Europa ist ein Erste- Klasse-Reisemobil, das aus jedem Winkel heraus betrachtet mit bemerkenswertem Luxus und Dynamik überzeugt.

- 10 - Diesen Eindruck verdankt der neue Galaxy vor allem seiner im Detail modifizierten Frontpartie, deren identitätsstiftende „kinetic Design“-Elemente präziser herausgearbeitet wurden. So zeichnet sich zum Beispiel die Motorhaube fortan durch eine noch deutlicher ausgeprägte Dreiflächigkeit aus, eines der Schlüsseldetails der modernen Formensprache von Ford. Zugleich fällt der obere Kühlergrill etwas kleiner aus und wird nun von feinen horizontalen Chromleisten verziert. Ausnahme: Galaxy mit adaptivem Tempomat ACC (Adaptive Cruise Control) erhalten einen durchgehend in Schwarz gehaltenen Kühlergrilleinsatz.

Auf der anderen Seite rückt der untere, ebenfalls dezent trapezförmige Kühllufteinlass stärker in den Vordergrund. Er greift damit eine Entwicklung auf, die sich auch im Familiengesicht der jüngeren kinetic Design-Modelle von Ford widerspiegelt. In den Topausstattungen Ghia und Titanium trägt der großzügiger dimensionierte Grill filigrane Chromleisten. Gleiches gilt für die Türgriffe und die Seitenzierleisten.

Weitere Neuheiten: Alle Versionen des Galaxy kommen in den Genuss neu gestalteter Rückleuchten mit moderner LED-Technologie, die der Heckpartie dieses Modells ein nochmals eleganteres Erscheinungsbild - vor allem nachts. Präsenter tritt fortan auch die integrierte Dachleiste aus eloxiertem Aluminium auf, die um weitere Querträger ergänzt werden kann. Sie wirkt ausgesprochen edel und ist geradezu prädestiniert für den Transport sperriger Sportgeräte wie zum Beispiel Surfbretter oder Kajaks.

In das Gesamt-Design der dynamischen Raumlimousine, das stark von den kraftvoll ausgeführten Radläufen und der leicht eingezogenen Seitenpartie geprägt wird, fügen sich diese Maßnahmen harmonisch ein.

Das Farbspektrum für den Galaxy umfasst zwei Standard- und insgesamt neun Metallic- Töne, darunter auch die neue Lackierung in „Parkside-Grün“, die hervorragend zur hochwertigen Ghia-Ausstattung passt.

- 11 - Ford S-MAX Mit seiner beispiellosen Kombination aus Sportlichkeit und Funktionalität geht der preisgekrönte Ford S-MAX konsequent seinen ganz eigenen Erfolgsweg. Er ist der lebende Beweis, dass sich hoher Fahrspaß und das großzügige Platzangebot einer Raumlimousine nicht unversöhnlich gegenüberstehen müssen. Ganz im Gegenteil: Mit seinem dynamischen Design und dem umfangreichen Angebot an Premium-Ausstattungsdetails hat der S-MAX seit seiner Präsentation im Jahr 2006 viele neue Kunden für die Marke mit dem blauen Oval begeistert.

Mit der neuen Modellgeneration erreicht die ungebrochene Attraktivität dieses 5+2-Sitzers ein neues Niveau. Er geht noch sportlicher, noch präsenter, noch attraktiver an den Start. Dies spiegelt sich insbesondere in der neu gestalteten Frontpartie wider. Auch hier kommt eine kraftvoller modellierte Motorhaube zum Einsatz, die das dreiflächige Leitmotiv des „kinetic Design“ in intensiverer Form zum Ausdruck bringt. Das gleiche gilt für das Fahrzeuggesicht. So besticht bereits die obere der beiden für Ford so charakteristischen Kühlluftöffnungen jetzt mit begradigten Linien und einer horizontalen Lamelle. Im Gegenzug gewann der untere, nun stärker trapezförmige Kühlergrill nicht nur optisch an Größe. Durch den hochglänzend schwarzen Gittereinsatz strahlt er kraftvolle Dynamik aus.

Ein absolutes Novum für Pkw-Modelle von Ford in Europa stellt hingegen das LED- Tagfahrlicht dar, das sich harmonisch in die seitlichen Bereiche der Frontschürze einfügt. Es gehört in den Topversionen Titanium und Titanium S zum serienmäßigen Lieferumfang, für den S-MAX Trend ist es auf Wunsch erhältlich. Für gehobene Ausstattungsserien ebenfalls typisch ist die unverwechselbare Einfassung der Seitenscheiben - das Chromdekor. Dieses kommt speziell bei dunklen Lacktönen zur Geltung und verleiht der sportlich-schlanken, von markanten Radläufen und Entlüftungsöffnungen geprägten Karosserieflanke die entscheidende Prise Eleganz.

Besonders tiefgreifende Modifikationen ließen die Designer von Ford dem Heckbereich des S-MAX angedeihen, der sich jetzt noch muskulöser, sportlicher und attraktiver präsentiert. Dies basiert zum einen auf der neu konturierten, mit kraftvolleren Linien gestalteten Kofferraumklappe inklusive der hochwertigen Aluminiumleiste zwischen Marken-Emblem und Kennzeichenfeld. Sie verbindet beide Rücklichter miteinander und wird von einem

- 12 - schnittigen „S-MAX“-Logo geziert. Zum anderen profitiert die Heckpartie von einer in die Länge gezogenen Spoilerlippe inklusive integrierter dritter Bremsleuchte, die die Dachpartie optisch verlängert und auf diese Weise das Fahrzeug flacher wirken lässt. Schlussendlich tragen aber auch die neu designten Rück- und Bremsleuchten in LED-Technologie, die seitlich tief in die Karosserieflanke reichen, zu dem neuen optischen Auftritt des S-MAX bei.

„Energie in Bewegung“ – das prägnante Leitmotiv des „Ford kinetic Design“ – spiegelt sich besonders beispielhaft in den gestalteten Leichtmetallrädern sowie dem speziellen Karosserie-Styling-Paket der Ausstattungslinie Titanium S wider. In dieser Version bietet der

S-MAX die wohl aufregendste Möglichkeit, mit bis zu sieben Personen zu verreisen.

Die lange Liste der individuell wählbaren Exterieur-Features umfasst auch ein vielseitiges Angebot an Karosseriefarben, darunter zwei Standard- und zehn Metallic-Töne inklusive des außergewöhnlich komponierten „Electric-Weiß“. Diese 4-Schicht-Lackierung ist dem neuen S-MAX exklusiv vorbehalten.

Luxuriöses Interieur-Design

Eine besonders hochwertige Verarbeitung und erstklassige Funktionsdetails, die das Premium-Ambiente und den Komfort der Passagiere nochmals verbessern, standen bei der Weiterentwicklung der S-MAX- und Galaxy-Innenräume klar im Vordergrund. Wie bei der Karosserie schenkten die Spezialisten von Ford dabei auch kleinen Details große Beachtung. Hinzu kommen moderne bis luxuriöse Ausstattungs- und Zubehör-Features, die den ebenso luxuriösen wie individuellen Charakter der einzelnen Modelle unterstreichen.

Ford S-MAX Im attraktiven Interieur des erfolgreichen Ford S-MAX findet die besonders dynamische und vielseitige Note der Karosserie ihre Fortsetzung. Es verbindet eine sportliche Sitzposition für den Fahrer mit einem Innenraum, der mit einem bemerkenswert hohen Maß an Funktionalität und Flexibilität überzeugt. Ihren Teil zu der hohen Beliebtheit dieser Baureihe haben von Beginn an auch die umfangreich ausgestatteten Serienversionen beigetragen – eine Eigenschaft, die auch die neue Modellgeneration fortsetzen wird.

- 13 - Beispiel Ford FoldFlatSystem (FFS): Das pfiffige und flexible Sitzsystem, mit dem die bis zu sieben Einzelsitze des S-MAX in 32 verschiedenen Konfigurationen dem jeweiligen Bedarf angepasst werden können, ist weiterhin in allen Varianten serienmäßig an Bord. Die Topausstattungen kommen in den Genuss einer neuen Dachkonsole, die zusätzlichen Stauraum etwa für Sonnenbrillen bietet und einen integrierten Fondspiegel beinhaltet, mit dem Eltern ihre hinten sitzenden Kinder stets im Blick haben.

Neu im Angebot ist auch das einteilige Panoramadach mit integriertem, elektrisch bedienbarem Sonnenschutzrollo. Es ist auf Wunsch erhältlich und beinhaltet eine modern konzipierte LED-Innenraumbeleuchtung, wie sie auch zur Serienausstattungen der Topversionen gehört. Designierte Musikliebhaber kommen bei dem hochwertigen Ford Premium Sound System auf ihre Kosten. Es umfasst einen 8-Kanal-Audio-Verstärker mit einer Ausgangsleistung von 265 Watt sowie ein exklusives Lautsprechersystem, das um einen zusätzlichen Lautsprecher auf dem Armaturenträger sowie um einen Subwoofer ergänzt wurde. Besonders praktisch beim Beladen des Kofferraums im Dunklen ist die neue, auf der Innenseite der Heckklappe integrierte Umfeldbeleuchtung.

Die Farbgebung des Interieurs, die Auswahl der Stoffqualitäten und -muster für die einzelnen Ausstattungslinien entspricht dem Premium-Ambiente und dem sportlichen Charakter des S-MAX gleichermaßen. So kommt für die Trend-Version zum Beispiel eine Mittelkonsole mit gepolsterter Armauflage zum Einsatz, das Instrumentenbrett und die Applikationen auf der Türinnenseite erhalten eine Oberfläche im Aluminium-Look, während für den Trim und die hierzu passenden Sitzstoffe drei Farben zur Auswahl stehen.

In der luxuriösen Titanium-Ausstattung schimmert die Mittelkonsole in besonders edel wirkendem, hochglänzend-schwarzem Klavierlack. Instrumententafel und Tür-Applikationen erstrahlen in gebürstetem Chrom, qualitativ-hochwertiges Alcantara oder Leder steht für die Sitze zur Auswahl, der Dachhimmel aus feinem Webstoff rundet das elegante Ambiente ab.

Hinzu kommt ein neues Ford Individual-Innenraum-Styling-Paket, das eine Vollleder- Ausstattung umfasst und sich jeweils durch einen Mix aus verschiedenen Ledertexturen auszeichnet – ein Effekt, der von speziellen Kreuznähten zusätzlich verstärkt wird.

- 14 - Charakteristisch für den Innenraum des S-MAX Titanium S ist ein Farbschema, das von sportlichem Schwarz in Kombination mit Teilledersitzen und kontrastierenden roten Kreuznähten bestimmt wird. Die Mittelkonsole in hochglänzendem schwarzen Piano-Lack sowie ein spezieller, ebenfalls dunkel gehaltener Carbotex-Bezug für das Instrumentenbrett und die Applikationen in den Türen runden den ins Expressionistische tendierenden Auftritt dieser außergewöhnlichen Variante stilvoll ab.

Wie inzwischen bei Ford für alle neuen Modelle üblich, hat sich auch der S-MAX den Materialexperten der TÜV Rheinland Gruppe gestellt. Die erfolgreiche Bewertung mit dem Prüfsiegel „Allergiegetesteter Innenraum“ steht kurz vor dem Abschluss.

Ford Galaxy Als größtes Pkw-Modell von Ford in Europa überzeugt der Galaxy mit einem besonders überlegenen Raumangebot und einem Fahrkomfort, der bis zu sieben Passagieren eine sichere und angenehme Reise ermöglicht. Zu den wesentlichen Faktoren für den Markterfolg dieses Vans zählt neben den souveränen Platzverhältnissen auch die hohe Funktionalität des Interieurs. Dies beginnt bei der hohen Sitzposition für den Fahrer und seine Fahrgäste, die im Verbund mit den großzügigen Glasflächen eine hervorragende Rundumsicht bietet. Das luftige Ambiente profitiert auch von einer neu gestalteten Konsole zwischen den Vordersitzen – die sich durch verbesserte Ablagemöglichkeiten und eine integrierte Armauflage auszeichnet – sowie der langen Dachkonsole mit ihrem praktischen Stauraum. Sie gehört für die gehobenen Ausstattungslinien dieses Modells zum serienmäßigen Lieferumfang.

Automatisch an Bord aller neuen Galaxy ist auch weiterhin das moderne Ford FoldFlatSystem (FFS). Es ermöglicht die individuelle Konfiguration aller fünf Einzelsitze in der zweiten und dritten Reihe, die bei Bedarf sogar vollständig im Fahrzeugboden versenkt werden können und auf diese Weise einen durchgehend ebenen Ladeboden bilden.

Eine neu kreierte Palette moderner Stoffe und Farben unterstreicht das „Erste-Klasse“- Feeling im Interieur des Ford Galaxy, das sich zum Beispiel auch durch Stoffverkleidungen für die Dachsäulen und den Dachhimmel auszeichnet. Wie im S-MAX zeichnet sich die

- 15 - Trend-Version durch eine Mittelkonsole mit gepolsterter Armauflage aus. Die Applikationen der Türverkleidungen wiesen ein Finish in silberner Aluminium-Anmutung auf. Die luxuriöse Titanium-Ausstattung verbindet hochglänzend-schwarzen Piano-Lack für die Mittelkonsole mit gebürstetem Aluminium für die übrigen Dekorelemente. Individuelle Stoffdekore sorgen zusätzlich für die Differenzierung der Trend- und Titanium-Ausstattung.

Auf Wunsch kann der Innenraum des Galaxy Ghia und Titanium aber auch durch Alcantara- und Teillederumfänge oder die besonders hochwertige „Windsor“-Lederausstattung nochmals edler eingerichtet werden. Alternativ hierzu steht eine Volllederausstattung in Ebony-Beige zur Verfügung, die zum Ford Individual-Innenraum-Styling-Paket gehört. Ihr besonderes Kennzeichen ist der Mix verschiedener Leder-Texturen in Kombination mit feinen Nähten, die wie von Hand aufgebracht wirken und dem Innenraum einen einzigartigen Stil verleihen.

Die Rolle einer Topausstattung innerhalb dieser Baureihe übernimmt auch zukünftig der Galaxy Ghia. Er ist aus Sicht von Ford die modernste Umsetzung des klassischen Luxus- Themas. Dies bedeutet: Die Mittelkonsole und das Instrumentenbrett werden in hochglänzendem Schwarz ausgeführt, die ebenfalls dunkel abgestimmten Tür-Applikationen erhalten einen attraktiven Marmor-Effekt in anthrazit. Was die Einrichtung und der Sitzbezüge betrifft: Hier hat der Kunde die Wahl zwischen den Farben Schwarz in Verbindung mit speziell gestalteten Stoffen oder hochqualitativem Leder einerseits und kontrastierendem Beige andererseits, das ausschließlich mit der neuen Lederausstattung in „Windsor-Qualität“ kombiniert wird.

- 16 - 3. MODERNE ANTRIEBS-TECHNOLOGIEN

„Unter dem Namen EcoBoost präsentiert Ford eine neu entwickelte Familie besonders effizienter Benzinmotoren, die weltweit zum Einsatz kommen wird. In Europa feiert diese fortschrittliche Technologie im neuen S-MAX und Galaxy ihr Debüt. Der 2,0-Liter-EcoBoost SCTi vereint moderne Benzin-Direkteinspritzung mit Turboaufladung und der variablen Steuerung der beiden obenliegenden Nockenwellen. Auf diese Weise erzielt er einen hervorragenden Mix aus geringem Verbrauch, niedrigen Abgasemissionen und kraftvollen Fahrleistungen. In Kombination mit dem neuen Ford PowerShift-Automatikgetriebe mit Doppelkupplungs-Technologie, das für seine seidenweichen Gangwechsel geschätzt wird, kommen die bemerkenswerten Vorteile der neuen Motorenfamilie noch deutlicher zur Geltung. Mit dieser wegweisenden Antriebseinheit plus den nochmals verfeinerten Duratorq TDCi-Turbodieseln mit zwei Litern Hubraum – die ab Frühjahr 2010 auch für den Mondeo erhältlich sein werden – läutet Ford Europa ein Jahr hochinteressanter Technologie- und Innovations-Offensiven ein“ Graham Hoare, Executive Director Powertrain Ford Europa

Ford EcoBoost

Die völlig neu konzipierte Generation besonders sparsamer und abgasarmer Vierzylinder- Benziner von Ford kombiniert hochmoderne Direkteinspritzungs-Technologie mit fortschrittlicher Turboaufladung und einer variablen Steuerung der Nockenwellen zu einem besonders effizienten Gesamtpaket. Das Ergebnis kommt der Umwelt ebenso zugute wie dem Portemonnaie der Kunden: In Relation zu vergleichbaren konventionellen Benzinern sinken Verbrauch und CO2-Emissionen um bis zu 20 Prozent.

„Mit unserer neuen EcoBoost-Motorenfamilie erreichen wir ab dem kommenden Jahr einen weiteren Meilenstein auf dem globalen Weg der zu einer nachhaltigen Mobilität“, streicht John Fleming, Executive Vice President and Chairman & CEO Ford Europa, die besondere Bedeutung dieser Produktneuheit heraus. „Mit diesen attraktiven Benzinern bieten wir unseren Kunden eine ebenso sparsame wie kostengünstige Alternative

- 17 - zu Diesel- oder Hybrid-Lösungen, die zugleich mit jenem spontanen Ansprechverhalten und breit nutzbaren Drehzahlband überzeugt, das so viele Fahrer schätzen.“

Als erste europäische Baureihen von Ford kommen der neue S-MAX und Galaxy ab Frühjahr 2010 in den Genuss der hochmodernen EcoBoost-Antriebstechnologie, die in der Modell- Nomenklatur von Ford am SCTi-Emblem zu erkennen sein werden – der Abkürzung für „Sequential Charge Turbo Injection“. Als nächstes feiert dieser 2,0 Liter große Vierzylinder auch im Mondeo sein Debüt. Etwas später im Jahr folgt eine 1,6-Liter-Variante für den dann ebenfalls neuen Ford C-MAX, bevor diese fortschrittliche Antriebstechnologie mit nochmals reduziertem Hubraum auch das Klein- und Kompaktwagen-Angebot des Unternehmens ergänzt.

Durch die Kombination von Benzin-Direkteinspritzung mit Turboaufladung realisiert die hochmoderne EcoBoost-Technologie von Ford eine deutlich höhere Literleistung. Dies erlaubt bei unverändertem Leistungsangebot eine signifikante Reduzierung des Hubraums und folgt damit der sogenannten Downsizing-Strategie. Sie geht mit einer spürbaren Verringerung des Verbrauchs und der Abgasemissionen bei unvermindert hohem Fahrvergnügen einher, das von einer Drehmoment-Charakteristik profitiert, die an einen deutlich großvolumigeren Motor erinnert.

Mit der EcoBoost-Offensive setzt Ford einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu einer größeren Nachhaltigkeit. Weltweit ermöglicht sie Millionen von Kunden den Zugang zu einer ökologischeren Mobilität mit attraktiven, sparsameren und abgasärmeren Fahrzeugen. Bereits 2012 soll die globale Jahresproduktion dieser Motoren 1,3 Millionen Einheiten erreichen – davon allein 750.000 in den Vereinigten Staaten, wo Automobile mit Dieselmotoren traditionell weniger nachgefragt werden. Bis 2013 sollen EcoBoost-Motoren mehr als 90 Prozent aller in Nordamerika angebotenen Modelle von Ford antreiben.

In den USA hat die EcoBoost-Revolution schon begonnen, die ersten Motoren laufen vom Band. Sie sind damit die ersten Benzin-Direkteinspritzer mit Biturbo-Aufladung, die jemals in Nordamerika produziert wurden. Dieser 3,5 Liter große V6 kommt in den Modellen Ford Taurus SHO mit 370 PS und dem 2010er Ford Flex sowie in den 360 PS starken Lincoln MKS und MKT zum Einsatz. Er stellt über ein breites Drehzahlband ein Drehmoment von

- 18 - 475 Newtonmetern bereit und überzeugt mit einer deutlich besseren Kraftstoff-Ökonomie als vergleichbare Wettbewerbsmotoren mit acht Zylindern.

Mit ihren besonders umweltgerechten Vorteilen stehen auch die vierzylindrigen EcoBoost- Motoren vor einer US-Karriere: Ihre Einführung in Nordamerika ist noch für das kommende Jahr vorgesehen. Und in Australien finden sie ab 2011 mit dem Ford Falcon erstmals auch ihren Weg in ein Fahrzeug mit Heckantrieb.

„Während der kommende kleinere Motor das Segment bis 130 PS abdeckt, wird der 1,6-Liter je nach Version zwischen 150 und 180 PS entwickeln. Die 2,0 Liter große Maschine kommt für Leistungen von 200 PS und mehr in Frage“, erläutert John Fleming. „Mit anderen

Worten: Wir können die hocheffiziente und CO2-arme EcoBoost-Technologie schon bald in allen unseren wichtigen europäischen Modellreihen anbieten.“

EcoBoost-Motoren werden in England, Spanien, Köln und Rumänien gefertigt Die Produktion der ersten, für den Einsatz in europäischen Modellen von Ford vorgesehenen EcoBoost-Varianten verteilt sich auf verschiedene Standorte: Der 1,6-Liter-Motor wird im britischen Werk Bridgend gebaut, die 2,0 Liter große Version im spanischen Valencia. Der dritte Ableger mit nochmals kleinerem Hubraum schließlich entsteht sowohl im Motorenwerk Köln als auch in der neuen Fertigungsanlage im rumänischen Craiova.

Downsizing-Effekt reduziert Verbrauch und Abgasemissionen Generell gilt die Faustregel: Turbos steigern das maximale Drehmoment um gut 50 Prozent. In Bezug auf die EcoBoost-Technologie von Ford bedeutet dies, dass bei unverändertem Leistungsangebot die Aufladung den Einsatz kleinerer Hubräume ermöglicht und damit den Weg für kompaktere und leichtere Motoren ebnet – die sich wiederum durch geringere Reibungs- und Pumpverluste auszeichnen, also eine höhere Effizienz aufweisen. Hinzu kommt, dass kleinere Maschinen schneller ihre optimale Betriebstemperatur erreichen. Auch dies hilft, den Kraftstoffverbrauch und die Abgasemissionen unter realen Verkehrsbedingungen im Stadt-, Überland- und Autobahnbetrieb markant zu senken.

- 19 - Im Detail: Der neue Ford EcoBoost SCTi-Motor mit 2,0 Litern Hubraum Der aufwändig neu entwickelte Ford EcoBoost SCTi-Vierzylinder mit 2,0 Litern Hubraum repräsentiert den aktuellen Stand der Benzinmotoren-Entwicklung. Er wurde insbesondere im Hinblick auf die mittelgroßen und großen Baureihen von Ford Europa konstruiert, denen er als hocheffiziente Kraftquelle dient. Mit seinem Vollaluminium-Layout, der jüngsten Generation der Benzin-Direkteinspritzung, einer Niedrigdruck-Turboaufladung und der variablen Steuerung der beiden obenliegenden Nockenwellen überzeugt er mit einem hochmodernen Technologiemix, der in der Leistungsklasse über 200 PS ein neues Niveau erreicht. Hinzu kommt: Dieses EcoBoost-Aggregat steht ab Werk ausschließlich mit dem Ford PowerShift-Automatikgetriebe mit Doppelkupplungs-Technologie zur Verfügung – eine Hightech-Kombination, die außergewöhnliche Fahrleistungen mit niedrigem Verbrauch und großen Komfortvorteilen vereint.

Im neuen Ford S-MAX und Galaxy sowie – etwas später – auch im Mondeo startet dieser Motor mit 149 kW (203 PS), die bei 6.000 Umdrehungen bereitstehen. Zugleich stellt er von 1.750 bis 4.500 Touren ein maximales Drehmoment von 300 Newtonmeter zur Verfügung. Er verleiht den großen Van-Modellen von Ford eine bemerkenswerte Agilität. So beschleunigt der S-MAX auf 100 km/h in nur 8,5 Sekunden, der Galaxy absolviert die gleiche Disziplin in 8,8 Sekunden. Als Höchstgeschwindigkeit stellen sich auf der Autobahn 221 (S-MAX) beziehungsweise 217 km/h (Galaxy) ein.

Dem stehen überzeugende Werte auf der Verbrauchs- und Abgasemissionsseite gegenüber. Beispiel Ford S-MAX SCTi: Er begnügt sich mit einem Durchschnittsverbrauch von 8,1

Litern/100 km und einem CO2-Ausstoß von lediglich 189 g/km – eine Verbesserung im Vergleich zum 160 PS starken, also um gut ein Fünftel leistungsschwächeren Vorgängermodell mit 2,3-Liter-Motor und konventionellem Automatikgetriebe um rund 19 Prozent. Im außerstädtischen Bereich kommt der neue EcoBoost-S-MAX sogar mit 6,4 Litern/100 km aus.

Drei moderne Technologien, ein Ziel: Die Senkung von Verbrauch und Emissionen Die bemerkenswerten Verbrauchs- und Emissionsvorteile der neuen Ford EcoBoost-Motoren sind das Resultat eines besonders effizienten Verbrennungsprozesses in den Zylindern. Er profitiert im Wesentlichen von drei innovativen Technologien: der Hochdruck-

- 20 - Benzindirekteinspritzung, fortschrittlicher Turboaufladung sowie variabler Steuerung der Ein- und Auslassventile – moderne Features, die bereits einzeln für sich und erst recht miteinander verknüpft klare Vorteile bieten. Der Nutzen für den Kunden: Er kommt in den Genuss eines Motors, der die Sparsamkeit und die Durchzugskraft eines Turbodiesels mit der Laufruhe und der Spritzigkeit eines konventionellen Benziners kombiniert.

Dies bedeutet im Detail:

• Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen jeweils um bis zu 20 Prozent reduziert, • kraftvoller Durchzug bei niedrigen Drehzahlen und sportives Ansprechen des Motors über das gesamte Drehzahlband, • Fahrleistungen eines größeren Motors in Verbindung mit dem leichteren Gewicht, den kompakteren Abmessungen und geringeren Reibungsverlusten eines hubraumreduzierten Aggregats.

Mit anderen Worten: Die fortschrittliche EcoBoost-Technologie von Ford – die auf bewährtem Benzinmotoren-Know-how aufbaut – gewährt den Kunden Zugang zu einer preiswerten Alternative zu Hybrid- oder Dieselantrieben mit vergleichbaren Emissionsvorteilen.

Benzin-Direkteinspritzung steigert die Effizienz des Verbrennungsprozesses Zu den wesentlichen Elementen der EcoBoost-Technologie zählt die Benzin- Direkteinspritzung. Sie zerstäubt den Kraftstoff mit Drücken von 150 bar und über hochfeine Einspritzdüsen – deren sieben Öffnungen mit 0,02 Millimeter gerade mal einem Fünftel der Dicke eines menschlichen Haars entsprechen – in die Brennräume. Vorteil gegenüber konventionellen Einspritzsystemen ist, dass im Zylinder eine kühlere Benzin/Luft- Gemischwolke mit höherer Dichte entsteht, die einen energiereicheren, effizienteren und damit auch saubereren Verbrennungsvorgang ermöglicht.

Schnelle Gaswechsel dank variabler Nockenwellensteuerung Ihren kraftvollen, einem Turbodiesel ähnlichen Durchzug bei niedrigen Drehzahlen verdanken die EcoBoost-Vierventiler von Ford unter anderem der variablen Steuerung der beiden obenliegenden Nockenwellen. Die Ti-VCT-Technologie (Twin independent Variable

- 21 - Camshaft Timing) passt dabei die Öffnungszeiten der Ein- und Auslassventile der aktuellen Lastsituation an, in dem die Nockenwellen über öldruckgesteuerte, flügelartige Stellmotoren um bis zu 50 Grad verdreht werden. Effekt: Bei allen Motorgeschwindigkeiten wird der Gaswechsel in den Zylindern optimiert, was speziell im Teillastbereich die Energie-Effizienz weiter verbessert.

Zugleich erlaubt diese Technologie auch einen sogenannten „Spüleffekt“ (Scavenging). Er macht sich Druckunterschiede zwischen der Einlass- und Auslassseite zunutze, um speziell im Drehzahlkeller den Gasdurchsatz im Brennraum zu beschleunigen. Dies stärkt die Drehmomententwicklung und bringt den Turbolader besonders früh auf Touren.

Kleine Turbolader mit spontanem Ansprechverhalten Für den satten, einem modernen Common-Rail-Diesel ebenbürtigen Antritt zeichnet auch die hochentwickelte Turboaufladung verantwortlich – ein weiteres Schlüsselmerkmal der EcoBoost-Technologie. Sie setzt auf einen vergleichsweise kleinen Borg Warner K03-Lader, der mehr als 200.000 Umdrehungen erreicht, praktisch ohne Verzögerung anspricht und schon bei einer Motordrehzahl von 1.500/min volle Leistung zur Verfügung stellt. Auch im weiteren Verlauf bleibt die Durchzugskraft auf bemerkenswert hohem Niveau: 90 Prozent des Maximalwerts können von 1.400 bis 5.500 Touren abgerufen werden – auch dies ist ein großer Vorteil im Hinblick auf niedrigen Verbrauch und geringe Abgasemissionen. Zugleich überzeugen die geschmeidig laufenden vier Zylinder noch jenseits der 5.000er- Drehzahlmarke mit spontanen und kraftvollen Reaktionen auf Gaspedalbefehle – eine Besonderheit, die insbesondere auf der präzisen Feinabstimmung des Laders basiert.

Die präzise Kontrolle all dieser Prozesse obliegt dem hochmodernen Motormanagement. Es regelt neben dem Ladedruck des Turboladers auch das Ti-VCT-System und überwacht in Echtzeit die Zündung ebenso wie die Direkteinspritzung. Hierfür greift die Elektronik tausendfach pro Sekunde auf zahlreiche Daten und Signale zurück, darunter zum Beispiel Einspritzzeitpunkt, -menge und -druck, die Stellung des elektronischen Gaspedals oder auch die Klopfsensoren in den Zylindern.

- 22 - Weiterentwickelte Konstruktion ermöglicht CO2-Reduzierung Der neue, gewichtsoptimierte 2,0-Liter-EcoBoost SCTi-Motor von Ford basiert auf der jüngsten Benziner-Generation des Hauses. Zylinderkopf und der gegossene Zylinderblock mit seiner leiterförmigen Grundplatte bestehen jeweils aus besonders leichtem Aluminium; beide zeichnen sich durch eine ausgesprochen hohe Verwindungssteifigkeit aus. Die obenliegenden Nockenwellen werden über Steuerketten angetrieben und bedienen über Kipphebel insgesamt 16 Ventile.

Zugleich profitieren Verbrauch und Abgasemissionen aber auch von deutlich minimierten Reibungsverlusten innerhalb des Motors – ein unmittelbarer Vorteil der Downsizing- Strategie, die Ford mit der EcoBoost-Technologie verfolgt. Am Beispiel des SCTi- Vierzylinder-Motors, der den bewährten 2,5-Liter-Duratec-Fünfzylinder ablöst, wird dies besonders deutlich. Er kommt mit einer geringeren Anzahl an mechanischen Komponenten aus, die für sich betrachtet auch noch eine höhere Leichtgängigkeit aufweisen – etwa dank speziell beschichteter Kolbenringe oder Kipphebel mit feinpolierten Oberflächen. So ergibt sich durch geringere Reibungs- und Pumpverluste, das niedrigere Gewicht und eine verkürzte Warmlaufphase ein spürbar verbesserter Effizienzgrad. Maßnahmen, die sich positiv im Verbrauchs- und Abgasverhalten der EcoBoost-Maschine widerspiegeln.

Im Einklang mit besonders anspruchsvollen Emissions-Standards Der neue EcoBoost-Vierzylinder der Marke mit dem blauen Oval erfüllt die strengen Euro-5- Abgasnormen ebenso wie die kalifornischen PZEV-Grenzwerte (Partial Zero Emission Vehicle). Dies ist auch das Resultat der aufwändigen Ausgestaltung der Zylinder und des bis ins kleinste Detail gesteuerten Verbrennungsprozesses. Dabei schenkten die Entwickler von Ford der Ein- und Auslassseite sowie dem Brennraum ebenso hohe Aufmerksamkeit wie dem Einspritzvorgang und der Verteilung des Verbrennungsgemischs im Zylinder selbst. Das Ergebnis ist nicht nur ein bemerkenswert effizienter, sondern auch ein überaus sauberer Verbrennungsvorgang, in dessen Verlauf nur noch ein Minimum an Schadstoffen entsteht.

Besonders kritisch in diesem Zusammenhang ist die Kaltlaufphase, bis der Abgaskatalysator seine Betriebstemperatur und damit seinen optimalen Wirkungsgrad erreicht hat. Um diesen Zeitraum zu verkürzen, wurde einerseits die Ventilsteuerung über das Ti-VCT-System entsprechend angepasst, das Einspritzsystem steuert mehrfache Teilinjektionen des

- 23 - Kraftstoffs bei. Andererseits strahlt der Abgaskrümmer mit integrierter Turbolader-Turbine dank seiner doppelwandigen Gestaltung weniger Hitze ab als eine entsprechende Komponente aus Grauguss, sodass mehr Wärme an den Katalysator weitergereicht wird.

Variantenreiches Angebot an modernen Motorisierungen

Neben dem neuen 2,0-Liter-EcoBoost SCTi-Motor bietet Ford für den S-MAX und Galaxy eine vielfältige Palette an modernen Diesel- und Benziner-Motorisierungen an. Ihre größte Gemeinsamkeit neben der weiter verbesserten Laufkultur, der hohen Wirtschaftlichkeit und beispielhaft geringen Durchschnittsverbräuchen: Sie alle erfüllen die strengen Euro-5- Abgasnorm.

Aufwändig überarbeitete Duratorq TDCi-Turbodiesel Eine grundlegende Überarbeitung erhielten die modernen Duratorq TDCi-Aggregate. Sie stehen fortan mit einheitlich 2,0 Litern Hubraum, aber in drei Leistungsstufen zur Verfügung: 85 kW (115 PS), 103 kW (140 PS) und erstmals auch mit 120 kW (163 PS). Die Kraftübertragung übernimmt jeweils ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe, für die beiden leistungsstärkeren Varianten ist alternativ aber auch das Ford PowerShift-Automatikgetriebe mit Doppelkupplungs-Technologie erhältlich.

Um den anspruchsvollen Euro-5-Emissionsstandards zu entsprechen, waren tiefgreifende Modifikationen nötig. Beispiel Direkteinspritzung: Anstelle der bisherigen Piezo-Injektoren mit sechs Düsen kommen jetzt neu entwickelte Magnetventil-Aktoren zum Einsatz, die acht Einspritzöffnungen besitzen und mit einem Einspritzdruck von 2.000 bar statt zuvor 1.800 bar agieren. Dies erlaubt eine nochmals feinere Zerstäubung des Kraftstoffs. Weitere Verbesserungen betreffen die neu ausgestalteten Brennraum-Mulden sowie eine optimierte Motorsteuerung, die größeren Spielraum für Piloteinspritzungen bietet. In der Summe sorgen diese Maßnahmen nicht nur für eine vollständigere und damit saubere Verbrennung innerhalb der Zylinder, was sich in einem reduzierten CO2-Ausstoß widerspiegelt, sondern verringern auch die Arbeitsgeräusche und ermöglichen einen ruhigeren Motorlauf.

Verbrauchs- und emissionssenkend wirkt sich auch der weiterentwickelte Turbolader aus, der dank überarbeitetem Einlasskanal jetzt noch schneller anspricht als zuvor und darüber hinaus

- 24 - einen optimierten Drehmomentverlauf bei niedrigen Drehzahlen ermöglicht. Der Kühler der Abgasrückführung arbeitet mit höherer Effizienz, auch der serienmäßige Dieselpartikelfilter (DPF) verbessert die Qualität der Abgase.

Als neue Topmotorisierung aus der Duratorq TDCi-Motorenpalette von Ford tritt fortan der besonders durchzugsstarke 2,0-Liter-Vierzylinder mit 120 kW (163 PS) an. Er entwickelt bereits ab 2.000 Touren ein maximales Drehmoment von 340 Newtonmeter (Nm). Dies bereitet die Bühne für bemerkenswerte Fahrleistungen. So sprintet der Ford S-MAX in lediglich 9,5 Sekunden auf 100 km/h, auch der Galaxy unterbietet mit 9,8 Sekunden den für sportliches Temperament aussagekräftigen Wert von zehn Sekunden. Zugleich stoßen beide Vans mit diesem Common-Rail-Turbodiesel in den 200-km/h-Club vor: Der S-MAX erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 205 km/h, der Galaxy ist 203 km/h schnell.

Beide Modelle verbinden diese lebhafte Agilität mit beeindruckender Zurückhaltung, was Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen betrifft. So begnügen sich die beiden Vans in Verbindung mit dem serienmäßigen 6-Gang-Schaltgetriebe einheitlich mit einem durchschnittlichen Dieselkonsum von nur 5,7 Litern/100 km. Dies entspricht einem Kohlendioxid-Ausstoß von lediglich 152 g/km und liefert den Beweis, dass agile Fahrleistungen und hoher Fahrspaß keinesfalls in Konkurrenz zu umweltgerechtem Emissions- und Verbrauchsverhalten stehen.

Wie bereits für den Ford S-MAX und Galaxy skizziert können die Duratorq TDCi-Varianten mit 103 kW (140 PS) und 120 kW (163 PS) auch mit dem hochmodernen Ford PowerShift- Automatikgetriebe und Doppelkupplungs-Technologie kombiniert werden. Sie erreichen in dieser Konfiguration einen Durchschnittsverbrauch von 6,0 Litern Diesel/100 km und einen

CO2-Ausstoß von 159 g/km.

Duratec FFV-Benziner erfüllen ebenfalls die Euro-5-Norm Eine besonders preiswerte, aber ebenfalls umweltgerechte Antriebsalternative für den Ford S-MAX und Galaxy bietet der bewährte 2,0-Liter-Duratec FFV-Benziner an. Er entwickelt 107 kW (145 PS). Auch dieser Vierzylinder erfüllt die strenge Euro-5-Abgasnorm. Dieser Flexifuel Antrieb kann mit regenerativ gewonnenem Bio-Ethanol-Treibstoff der Qualität E85 oder jedem beliebigen Mix aus Superbenzin und E85 betrieben werden. Eine Technologie,

- 25 - die sich in Österreich langsam aber stetig ausbreitet - derzeit gibt es bundesweit 23 Superethanoltankstellen.

- 26 - Ford PowerShift-Automatik mit Doppelkupplungs-Technologie: Effizient und modern

„Das neue Ford PowerShift-Automatikgetriebe mit Doppelkupplungs-Technologie ist die Kraftübertragung der Zukunft. Die 6-Gang-Einheit verbindet die Effizienz eines konventionellen Schaltgetriebes mit dem hohen Bedienkomfort einer Automatik und ergänzt sie um attraktive Vorteile wie Gangwechsel ohne Unterbrechung der Zugkraft. Dieses Getriebe ist wie geschaffen für den Einsatz im neuen Ford S-MAX und Galaxy. Zugleich bietet es die perfekte Basis, um auch in Zukunft innovative Antriebskonzepte zu integrieren.“ Patrick Oldani, Manager Automatic Transmission Ford Europa

Nach ihrem erfolgreichen Debüt im und C-MAX geht die hochmoderne Ford PowerShift-Automatik mit Doppelkupplungs-Technologie jetzt auch in der neuen Modell- generation von S-MAX und Galaxy an den Start. Sie vereint den hohen Wirkungsgrad und die agile Dynamik eines 6-Gang-Schaltgetriebes mit allen Komfort- und Bedienvorteilen einer konventionellen Automatik. Mit ihren sanften, zugkraftunterbrechungsfreien Schalt- vorgängen passt sie perfekt zur Drehmoment-Charakteristik der direkteinspritzenden Otto- und Dieselmotoren von Ford. Wie bereits erwähnt gehört die Ford PowerShift-Automatik mit Doppelkupplungs-Technologie zur Serienausstattung des S-MAX und Galaxy mit 149 kW (203 PS) starkem SCTi-EcoBoost-Vierzylinder-Benziner. Optional steht sie aber auch für die beiden Duratorq TDCi-Turbodiesel mit 103 kW (140 PS) und 120 kW (163 kW) zur Wahl. Egal in welcher Kombination: Das Ford PowerShift-Getriebe liefert ein hohes Maß an

Fahrvergnügen, ohne sich negativ auf den CO2-Ausstoß auszuwirken.

Entwickelt wurde diese besonders fortschrittliche Technologie von der Getrag Ford Transmissions GmbH, einem 50:50-Joint Venture zwischen dem Autohersteller und dem Getriebespezialisten Getrag. Dabei besteht die Schalteinheit prinzipiell aus zwei parallel arbeitenden Vorgelege-Getrieben, die jeweils über eine eigene Nasskupplung verfügen. Dank der speziellen Anordnung der beiden Zwischenwellen – eine trägt die „ungeraden“ Gänge 1, 3 und 5, die andere die „geraden“ 2, 4 und 6 – kann im laufenden Betrieb der Anschlussgang bereits vorgewählt werden, sogar bei Vollgas. Der Schaltvorgang vollzieht sich dann durch die gegenläufige Aktivierung der Kupplungen: Während die eine schon den Kraftschluss herstellt, wird er bei der anderen getrennt. Ergebnis: Der Gangwechsel vollzieht sich für den Fahrer geradezu unmerklich und ohne erkennbaren Abriss des Vortriebs. Experten sprechen

- 27 - an diesem Punkt von einem „zugkraftunterbrechungensfreien Schaltvorgang“, der an sequenzielle Getriebe erinnert, wie sie im Renn- und Rallyesport zum Einsatz kommen.

Trotz des konstruktiv hohen Aufwands wartet das innovative Ford PowerShift-Getriebe mit Doppelkupplungs-Technologie im Vergleich zu einer konventionellen Automatik mit einer Vielzahl überzeugender Vorteile auf. So erübrigt sie beispielsweise jegliche Form von Drehmomentwandlern, Planetenradsätzen, Mehrscheiben-Nasskupplungen oder spezielle Kraftübertragungsketten – Subsysteme, die auf Kosten des Wirkungsgrads gehen und damit die Effizienz der Kraftübertragung verringern.

Ganz im Gegenteil. Das Doppelkupplungsgetriebe von Ford überzeugt in punkto Bedienung und Fahrkomfort mit allen Vorteilen einer herkömmlichen Automatik, wartet zugleich aber auch mit der Leistungsfähigkeit und den sportlichen Eigenschaften einer Handschaltung auf – sportlich schnellen Gangwechseln und unmittelbarem Ansprechen etwa. Dabei hält sie selbst drehmomentstarken Motoren sicher stand und bietet ein breites Spektrum an Übersetzungsmöglichkeiten an. Damit ist sie insbesondere für Hochleistungs-Turbodiesel die perfekte Wahl.

So findet der PowerShift-Kunde auf den ersten Blick keinen Unterschied zu gewöhnlichen Automatikgetrieben: In der „P – R – N – D“-Gasse der Schaltkulisse stehen ihm analoge Funktionen zur Auswahl. Im Fahrprogramm „D“ (Drive) wählt die Steuerelektronik fortan stets den richtigen, zur aktuellen Verkehrssituation passenden Gang aus. Auch in Bezug auf die Kriechgeschwindigkeit bei gelöster Bremse und dem Ansprechen aus dem Stand heraus ergeben sich keine großen Abweichungen.

Darüber hinaus kann der Fahrer den Schalthebel aus der „D“-Position heraus aber auch nach rechts in eine zweite Gasse dirigieren, um dort über die Gangwahl via „+/-“-Funktion fortan selbst zu entscheiden – eine Option, die speziell sportliche Naturen begeistert.

- 28 - Die hochmoderne Ford PowerShift-Automatik im S-MAX und Galaxy Speziell im Verbund mit dem neu entwickelten EcoBoost SCTi-Benzindirekteinspritzer zeigt die innovative Doppelkupplungs-Getriebetechnologie von Ford ihr volles Potenzial auf. Dies spiegelt sich auch im Verbrauch wider: Mit 149 kW (203 PS) sehr sportlich motorisiert, kommen beide Vans trotz ihres Temperaments im Durchschnitt mit 8,1 Litern/100 km und Kohlendioxid-Emissionen von 189 g/km aus. Nochmals genügsamer tritt das Ford PowerShift-Automatikgetriebe in Verbindung mit den Duratorq TDCi-Turbodiesel-Motoren auf: Sowohl die 103 kW (140 PS) als auch die 120 kW (163 PS) starke Version begnügen sich in dieser Kombination mit nur 6,0 Litern Diesel/100 km.

Dabei profitiert der Verbrauch auch von einer neu abgestimmten Leerlaufregelung. Kommt der Wagen zum Beispiel vor einer roten Ampel zum Stehen und der Fahrer bleibt mit dem Fuß auf der Bremse, öffnet die Elektronik die aktivierte Kupplung zum Teil. Der Vorteil ist, dass auf diese Weise Reibungsverluste zwischen Motor und Getriebe minimiert werden. Sanftes und unverzügliches Anfahren nach dem Lösen der Bremse ist jederzeit gewährleistet, da der interne Ölkreislauf des Systems auch weiterhin unter Druck steht.

Bei der Integration der Ford PowerShift-Automatik mit Doppelkupplungs-Technologie in die neue Modellgeneration des S-MAX und Galaxy konzentrierten die Spezialisten von Ford ihre Aufmerksamkeit darauf, das üppige Drehmomentangebot der durchzugsstarken Benzin- und Dieselmotoren mit Direkteinspritzung optimal zu nutzen. So legten sie zum Beispiel die Kennfelder der Schaltelektronik so aus, dass ineffizientes Herunterschalten über zwei Gänge auch bei starker Beschleunigung möglichst vermieden wird.

„Diese Programmierung ist für unsere Kunden gleich aus mehreren Gründen von Vorteil“, erläutert Patrick Oldani. „Die Bevorzugung geringer Motordrehzahlen wirkt sich positiv auf den Kraftstoffverbrauch und den Fahrkomfort aus. Dank der hohen Drehmomentreserven, die über ein breites Drehzahlband abgerufen werden können, steht dennoch ein überaus agiles Temperament zur Verfügung.“

Besonderheit des PowerShift-Automatikgetriebes im Ford S-MAX und Galaxy: Durch die parallele Anordnung der beiden Nasskupplungen ergeben sich deutliche Kühlungsvorteile. In

- 29 - Kombination mit der modifizierten Anbindung an die Kurbelwelle ermöglicht dieses Layout aber auch eine nochmals kompaktere Bauweise der gesamten Kraftübertragungseinheit.

- 30 - 4. KLARE AUSSTATTUNGSLINIEN, ATTRAKTIVE KOMFORT- UND SICHERHEITS-FEATURES

„Ford S-MAX und Galaxy haben sich von Beginn an durch klar definierte Ausstattungslinien sowie ein umfangreiches Angebot an Serien- und Sonderausstattungen ausgezeichnet. In der neuen Modellgeneration spitzen wir die typischen Charaktere beider Baureihen nochmals zu – hier die sportlich-moderne Auslegung des S-MAX und dort der Anspruch des Galaxy, als eleganter und luxuriöser Familienvan einen ,Erste-Klasse‘-Reisekomfort zu bieten. Hierfür führen wir neue attraktive Features ein und heben das Ausstattungsniveau nochmals an, um die Erwartungen unserer Kunden erneut zu übertreffen.“ Klaus Scherzer, Produktmanager große und luxuriöse Modellreihen Ford Europa

Auch wenn sich Ford S-MAX und Galaxy eine gemeinsame Fahrzeugarchitektur teilen, so treten sie auch weiterhin als eigenständige Baureihen auf. Ihre unterschiedlichen Persönlichkeiten unterstreichen sie durch ihre individuellen Karosserien, aber auch durch voneinander abweichende Ausstattungslinien, die exakt auf die Bedürfnisse und Vorlieben der jeweiligen Kundenkreise abgestimmt wurden.

„60 Prozent unserer Galaxy-Kunden entschieden sich in den vergangenen Jahren jeweils für die Topausstattungen, beim S-MAX erreichte diese bemerkenswerte Quote sogar fast 70 Prozent“, so Klaus Scherzer. „Dies ist ein klarer Beweis für die hohe Attraktivität dieser Ausstattungsangebote beider Modelle. Mit den Anpassungen, die wir jetzt vorgenommen haben, wollen wir diesen Trend fortsetzen.“

Der neue S-MAX steht künftig in den sportlich ausgelegten Versionen Trend, Titanium und Titanium S zur Wahl. Die jüngste Generation des Galaxy bietet Ford in den drei Varianten Trend, Titanium und – traditionell als luxuriöses Spitzenmodell – Ghia an. Dabei überzeugt bereits die Grundausstattung Trend in beiden Baureihen mit einem umfangreichen Lieferumfang, der neben dem praktischen und flexiblen Sitzsystem Ford FoldFlatSystem (FFS) zum Beispiel auch das elektronische Sicherheits- und Stabilitätsprogramm (ESP), das Intelligente Sicherheits-System IPS mit seinen sieben Airbags und viele weitere attraktive Details umfasst.

- 31 - Wie bei Ford üblich, haben S-MAX- und Galaxy-Kunden auch weiterhin die Möglichkeit, ihren Wagen durch zusätzliche Ausstattungspakete wie zum Beispiel ein Business-Paket oder das X Plus Paket sowie durch weitere Extras den persönlichen Vorstellungen und Bedürfnissen anzupassen. Für besonders exklusive Wünsche steht darüber hinaus auch das neu gestaltete Ford Individual-Angebot bereit.

Die einzelnen Ausstattungslinien im Detail

Ford S-MAX Trend Bereits die Grundversion der S-MAX-Reihe präsentiert sich als sportlicher 5-Sitzer mit einer attraktiven Serienausstattung. Sie beinhaltet zum Beispiel die 2-Zonen-Klimaautomatik, elektrische Fensterheber vorn und hinten, sportlich konturierte Sitze mit einstellbarer Lendenwirbelstütze auf der Fahrer- und Beifahrerseite und – wie erwähnt – das Ford FoldFlatSystem FFS, mit dem die drei Einzelsitze der zweiten Reihe auf vielfältige Weise verstellt oder auch bündig im Fahrzeugboden versenkt werden können. In punkto Passagierschutz macht das Intelligente Sicherheits-System IPS von Ford mit sieben Airbags keine Abstriche. Ebenfalls ab Werk an Bord ist eine Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung sowie Rück- und Bremsleuchten in fortschrittlicher LED-Technologie.

Ford S-MAX Titanium Die Ausstattungslinie Titanium unterstreicht den technisch-sportlichen Aspekt des S-MAX. Dies spiegelt sich einerseits in formschönen 17-Zoll-Leichtmetallrädern sowie einem Chrom- Dekor für den unteren trapezförmigen Kühlergrill und die Seitenscheiben wider, wird andererseits aber auch von einem neuen LED-Tagfahrlicht in der Frontschürze betont. Das Interieur verwöhnt bereits mit Premium-Ambiente und Details, die den dynamischen Charakter dieses Modells in den Vordergrund stellen. Dies zeigt sich zum Beispiel an den Einstiegszierleisten für die vorderen Türschweller sowie in den Dekoren für das Instrumentenbrett und die Türinnenverkleidungen in gebürstetem Aluminium. Als Sitzpolsterungen stehen optional Teilleder, Alcantara oder auch Vollleder zur Auswahl.

- 32 - Hohen praktischen Nutzen bieten etwa die großzügig dimensionierte Dachgalerie mit ihren gut nutzbaren Ablagemöglichkeiten und der spezielle Fondspiegel, durch den Eltern ihre Kinder im Fond im Blick behalten können. Ebenfalls neu ist die modern konzipierte LED- Innenraumbeleuchtung und die Heckklappen-Umfeldbeleuchtung. Ein Tempomat, die wärmedämmende „Solar Reflect“-Frontscheibe und das beispiellose Fahrerinformationssystem Ford Convers+ runden die Titanium-Ausstattung ab.

Ford S-MAX Titanium S Das sportliche Erbgut des Ford S-MAX findet in der Ausstattungslinie Titanium S seine ultimative Entsprechung. Aufbauend auf der bereits umfangreichen Titanium-Version überzeugt sie beispielsweise mit 18 Zoll großen Leichtmetallrädern und einem Sportfahrwerk sowie einem attraktiven Ford Individual-Styling-Paket für die Karosserie. Es umfasst einen speziell gestalteten unteren Kühlergrill, entsprechend angepasste seitliche Schweller und einen hierauf abgestimmten hinteren Stoßfänger mit integriertem Diffusor sowie einen Dachspoiler. Der expressive Look setzt sich im – durch dunkel getönte Verglasung vor aufdringlichen Blicken geschützten – Innenraum mit einer eigenständigen Leder-/Stoff- Polsterung fort, die sich durch Ziernähte in kontrastierendem Rot auszeichnet. Schwarzer „Piano-Lack“ schmückt die Oberflächen der Mittelkonsole, die Tür-Applikationen bestehen aus Carbotex. Die adaptiv mitlenkenden Scheinwerfer führen die lange Liste weiterer Ausstattungsdetails an.

Ford Galaxy Trend Als Einstiegsmodell in die geräumige und komfortable, mit sieben Sitzen versehene Galaxy- Baureihe wartet bereits die Ausstattungslinie Trend mit einem hohen Niveau an serienmäßigen Features auf. Dies umfasst das Ford FoldFlatSystem für die Sitze der zweiten und dritten Reihe, die elektronisch geregelte 2-Zonen-Klimaautomatik, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung und Leselampen für die Passagiere in den vorderen beiden Sitzreihen. Das Intelligente Sicherheits-System IPS (Intelligent Protection System) beinhaltet auch hier sieben Airbags, darunter ein Knieairbag auf der Fahrerseite sowie höhenverstellbare 3-Punkt-Sicherheitsgurte für alle Sitze. Neu sind die integrierten Dachleisten aus eloxiertem Aluminium, die um zusätzliche Querträger ergänzt werden können.

- 33 - Ford Galaxy Ghia Die luxuriöseste Ausstattungsvariante einer Modellreihe trägt bei Ford traditionell den Namen Ghia. Der Galaxy macht diesbezüglich keine Ausnahme, interpretiert diesen Anspruch aber auf moderne Weise neu. Von der Trend-Version hebt sich der Ghia bereits optisch durch ein Chrom-Dekor am unteren Kühlergrill und die Seitenzierleisten sowie die Türgriffe und der Heckklappe ab. Dieses verleiht dem neuen Ford Galaxy in Verbindung mit den serienmäßigen 17-Zoll-Leichtmetallrädern einen besonders eleganten, vornehmen Auftritt. Innen setzt sich die Premium-Note mit hochwertigen Materialien fort. So stehen für die Sitzpolsterungen ein dunkler Stoffbezug oder Leder-Ausstattungen zur Wahl, auf Wunsch auch in Beige. Die Einsätze für das Instrumentenbrett und die Türinnenverkleidungen zeichnen sich durch ein „Marmor anthrazit-Dekor“ (moderner Holz- Look) aus, die Mittelkonsole schmückt eine Oberfläche in schwarzem „Piano-Lack“. Stoffbezüge für den Dachhimmel sowie die B- und C-Säulen unterstreichen den wohnlichen Eindruck zusätzlich. Weitere angenehme Serienausstattungen sind die praktische Dachkonsole mit ihren souveränen Ablagefächern und dem integrierten Fondspiegel, der einen Blick auf hintensitzende Kinder erlaubt, eine 3-Zonen-Klimaautomatik mit individueller Einstellmöglichkeit für die Passagiere im Fond und die wärmeabweisende „Solar Reflect“-Frontscheibe.

Für eine deutliche Differenzierung im Interieur sorgt auch die verbesserte Innenraum- Beleuchtung, zu der neben zusätzlichen Leseleuchten für die dritte Sitzreihe auch eine Ambiente-Beleuchtung vorn gehört. Das Ein- und Ausladen des Kofferraums bei Dunkelheit erleichtert fortan die neu entwickelte, in die Innenseite der Heckklappe integrierte Umfeldbeleuchtung. Ebenfalls serienmäßig sind ein Scheinwerfer-Assistent mit Tag/Nacht- Sensor sowie Scheibenwischer mit Regensensor.

Ford Galaxy Titanium Mit dem Galaxy in Titanium-Ausführung hat Ford auf die Wünsche vieler Kunden aus ganz Europa reagiert. Er verbindet einen luxuriösen Ausstattungsumfang mit einem sportlich- technischen Styling zu einer dynamisch-eleganten Erscheinung, die in diesem Segment ihresgleichen sucht. Dies zeigt sich bereits von außen an schicken 17-Zoll-Leichtmetallrädern und der dunkelgrau getönten „Privacy“-Verglasung für die hinteren Scheiben. Im Interieur weisen Dekorflächen im gebürsteten Aluminium-Look, Sportsitze vorn und das moderne Fahrerinformationssystem Ford Convers+ auf den besonderen Anspruch hin.

- 34 - Neue Ausstattungs-Features verbessern Sicherheit und erhöhen Komfort

„Der S-MAX und Galaxy gehören zu den Flaggschiffen im Modellprogramm von Ford in Europa. Mit der neuen Modellgeneration erreicht ihr ohnehin sehr umfangreiches Angebot an Serien- und Sonderausstattungen ein nochmals höheres Niveau. Damit können wir in punkto Technologie, Sicherheit und Komfort die anspruchsvollen Erwartungen unserer Kunden erneut übertreffen.“ Nick FitzGerald, Chief Program Engineer Ford S-MAX und Galaxy

Zu den maßgeblichen Eigenschaften des Ford S-MAX und Galaxy zählt seit jeher der hohe Fahrkomfort, der ihnen bereits konstruktiv und konzeptionell in die Wiege gelegt worden ist. Diese Anforderung erfüllen die beiden Vans auch mit ihren eindrucksvoll umfangreichen Ausstattungsumfängen, die für die neue Modellgeneration nochmals aufgewertet und um wichtige Sicherheits- und Komfortdetails erweitert wurden. Viele hiervon setzt Ford erstmals in Europa ein, so zum Beispiel der „Totwinkel-Assistent“ BLIS (Blind Sport Information System), den Tempomat inkl. einstellbarer Geschwindigkeitsbegrenzung ASLD (Adjustable Speed Limiter Device) oder auch die elektrische Tür-Kindersicherung. Features wie das Ford Premium Sound System sorgen für einen perfekten Klanggenuss oder erleichtern den tagtäglichen Umgang mit dem Galaxy wie etwa die Rückfahrkamera und das preisgekrönte Ford EasyFuel-Komfortbetankungssystem, das versehentliches Befüllen mit der falschen Kraftstoffsorte zuverlässig ausschließt.

Im Detail: Die neue Ausstattungsdetails für den Ford S-MAX und Galaxy

• „Totwinkel-Assistent“ BLIS (Blind Sport Information System) Als erste Modellreihen von Ford in Europa überhaupt kommen der neue Ford S-MAX und Galaxy in den Genuss des hochmodernen Sicherheits-Features BLIS. Über LED- Warnleuchten in den Außenspiegeln macht dieser „Toter-Winkel-Assistent“ den Fahrer bei Spurwechseln auf andere Verkehrsteilnehmer aufmerksam, die sich im schwierig einsehbaren „toten Winkel“ links oder rechts neben dem eigenen Wagen befinden. Über zwei spezielle Mehrkanal-Radarsensoren in den Ecken der Heckschürze scannt das innovative System dabei während der Fahrt einen Bereich, der auf beiden Seiten von den Außenspiegeln bis zirka drei Meter hinter das Automobil reicht und auch in der Breite eine Fläche von gut drei Metern

- 35 - abdeckt. Aktiviert wird der „Toter-Winkel-Assistent“ bereits bei Geschwindigkeiten ab zehn km/h und damit wesentlich früher als bei vergleichbaren Systemen auf dem Markt.

• Geschwindigkeitsbegrenzung ASLD (Adjustable Speed Limiter Device) Mit dem neuen Geschwindigkeitsbegrenzer ASLD feiert ein weiteres hochmodernes Fahrerassistenzsystem von Ford im neuen S-MAX und Galaxy sein Europa-Debüt. Es kann in Verbindung mit dem Tempomat (Cruise Control) oder dem adaptiven Tempomat ACC (Adaptive Cruise Control) mit Auffahrwarnsystem FA (Forward Alert) bestellt werden. Auf der Motorenseite ist es in Verbindung mit dem 103 kW (140 PS) und 120 kW (163 PS) starken Duratorq TDCi-Turbodieseln oder dem 149 kW (203 PS) EcoBoost SCTi-Benziner erhältlich.

Die Geschwindigkeitsbegrenzung ASLD bietet dem Fahrer die Möglichkeit, eine individuelle Maximalgeschwindigkeit vorzuwählen, die anschließend nicht mehr unbeabsichtigt überschritten werden kann – zum Beispiel, um Tempolimits oder selbst festgelegte Geschwindigkeits-Obergrenzen einzuhalten. Der zur Verfügung stehende Einstellbereich reicht von 30 bis 180 km/h, die Auswahl erfolgt ganz einfach über die erweiterten Bedienelemente am Lenkrad.

Und so funktioniert ASLD: Nähert sich der Wagen der vom Fahrer vordefinierten Maximalgeschwindigkeit, greift das Motormanagement regulierend ein und unterbindet jede darüber hinaus gehende Beschleunigung. Wird zum Beispiel für ein anstehendes Überholmanöver mehr Schub benötigt, kann der Geschwindigkeitsbegrenzer durch deutliche Gaspedalbefehle kurzfristig außer Kraft gesetzt werden. Kehrt das Fahrzeug in den vorgewählten Tempobereich zurück, nimmt ASLD seine Arbeit wieder auf. Ein aktiver Bremseingriff an Gefällstrecken ist nicht vorgesehen. Überschreitet der Wagen in einer solchen Passage die gewünschte Geschwindigkeits-Obergrenze, macht das System den Fahrer über optische Signale im Instrumentenbrett sowie eine akustische Warnmeldung hierauf aufmerksam.

- 36 - • Elektrische Tür-Kindersicherung Die Sicherheit vor allem junger Passagiere auf den rückwärtigen Sitzen profitiert maßgeblich von der auf Wunsch für den Ford S-MAX und Galaxy verfügbaren elektrischen Tür- Kindersicherung. Sie nutzt die Kapazitäten des elektronischen CAN-Bus-Datensystems (Controller Area Network) und verriegelt die hinteren Türen, sobald der Fahrer oder die Fahrerin dieses System aktiviert. So können Kinder die Türen während der Fahrt nicht mehr aus eigenem Antrieb öffnen. Dieses auch während der Fahrt aktivierbare Sicherheits-Feature ergänzt die auch weiterhin serienmäßige mechanische Kindersicherung in den Türen.

• LED-Tagfahrlicht Die Topausstattungen des Ford S-MAX zeichnen sich fortan durch ein optisch noch unverwechselbareres Erkennungsmerkmal aus: das neue LED-Tagfahrlicht. Dieses besonders markante Sicherheitselement besteht aus jeweils vier hell strahlenden weißen Leuchtdioden, die in die Seiten der Frontschürze integriert sind. Sie unterstreichen den dynamischen Auftritt des neuen Ford S-MAX und sorgen dafür, dass die Fahrzeuge auch aus größeren Entfernungen kaum noch zu übersehen sind – ohne durch ihren Energiebedarf den Treibstoffkonsum merklich zu erhöhen. Tatsächlich ist die Auswirkung des LED- Tagfahrlichts auf den Verbrauch praktisch nicht messbar.

• LED-Rück- und Bremslichter Attraktiv gestaltete Rückleuchten in LED-Technologie zählen fortan zur Serienausstattung aller neuen Ford S-MAX und Galaxy. Im Fall des S-MAX setzen auch die Bremslichter auf diese besonders hell strahlenden und energieeffizienten Leuchtdioden. Vorteil: Sie sehen gut aus, erfreuen mit einer deutlich längeren Haltbarkeit als konventionelle Glühbirnen und verbessern die optische Erkennbarkeit und damit die Sicherheit.

• Optimierte Interieur-Beleuchtung Die moderne LED-Technologie hält auch in den Innenraum des Ford S-MAX Einzug. In den Topausstattungen sowie in Verbindung mit dem einteiligen Panorama-Dach ist sie serienmäßig an Bord. Sie unterstützt das moderne Ambiente des Interieurs und kommt insbesondere den Passagieren im Fond zugute.

- 37 - • Heckklappen-Umfeldbeleuchtung Als besonders praktisch beim Be- oder Entladen des Kofferraums in der Dunkelheit erweist sich die neue Heckklappen-Umfeldbeleuchtung, die ebenfalls zur Serienausstattung der Topversionen des Ford S-MAX und Galaxy gehört. Sie wurde in den unteren Bereich der Heckklappen-Innenseite integriert und schaltet sich automatisch ein, sobald die fünfte Tür geöffnet wird, um dann für die großzügige Ausleuchtung des Bereichs vor dem Kofferraum zu sorgen.

• Einteiliges Panorama-Dach mit elektrisch bedienbarer Sonnenblende Das luftige und geräumige Innenraum-Ambiente des Ford S-MAX wirkt in Kombination mit dem neuen, optional erhältlichen Panorama-Dach nochmals großzügiger. Es erstreckt sich – lediglich durch einen schmalen Streifen von der Windschutzscheibe getrennt – bis tief in die Dachpartie und besteht aus einer durchgehenden Glasfläche mit wärmeabweisender „Solar- Reflect“-Beschichtung. Vor zu intensiver Sonneneinstrahlung schützt ein elektrisches Sonnenschutzrollo. Es besteht aus einem semi-transparenten Material und fährt per Knopfdruck elektrisch zu.

• Integrierte Dachleiste Ebenso praktisch wie stilvoll präsentiert sich das neue Dachträgersystem, das in allen Varianten des Ford Galaxy fortan zum Einsatz kommt. Seine in eloxiertem Aluminium gehaltenen Dachleisten wirken nicht nur ausgesprochen elegant, sondern beinhalten auch einen neuen Mechanismus, der das Verschieben der einzelnen Querträger jetzt noch einfacher und flexibler ermöglicht.

• Rückfahrkamera Ein weiteres innovatives Ausstattungsdetail für den neuen Ford S-MAX und Galaxy erleichtert maßgeblich das Rangieren in enge Parklücken: die neue Rückfahrkamera. Mit ihrer konvexen Optik zeichnet dieses optionale Feature ein klares Bild von den Platzverhältnissen hinter den Vans auf und gibt es auf einem 7-Zoll-Display wider, sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird. Ein unterlegtes Raster, das sich dem gewählten Lenkwinkel automatisch anpasst, erleichtert in einem Bereich von gut zwei Metern hinter dem Wagen das Abschätzen des noch zur Verfügung stehenden Manövrierraums zusätzlich.

- 38 - Rücken Hindernisse zu nah an das Fahrzeugheck heran, weisen intensive Warnfarben auf das Risiko hin.

Die extreme Weitwinkeloptik der Rückfahrkamera dient dabei als Garant für die vollständige Erfassung aller Gegenstände und Personen in unmittelbarer Nähe des Hecks. Legt der Fahrer den Vorwärtsgang wieder ein, bleibt der Monitor noch für weitere zehn Sekunden aktiviert, schaltet sich aber spätestens bei Geschwindigkeiten über 15 km/h aus und kehrt in das Ausgangsmenü zurück.

Die Rückfahrkamera des neuen Ford S-MAX und Galaxy kann nur in Verbindung mit dem Park-Pilot-System hinten und dem Ford DVD-Navigationssystem mit 7-Zoll-Display bestellt werden.

• „Ford KeyFree“-System mit Ford Power-Startfunktion Sein Debüt in den Ford S-MAX und Galaxy-Baureihen feiert mit der neuen Modellgeneration auch das optionale „Ford KeyFree“-System. Es ermöglicht den schlüsselfreien Zugang zum Innenraum und zum Gepäckraum. Über drei spezielle Antennen erkennt die Bordelektronik dabei das Funksignal des passiven Schlüssels, den der Fahrer mit sich führen muss, und identifiziert es in weniger als 200 Millisekunden. Ist das Funksignal korrekt, wird der Zugang zum Fahrzeug freigeschaltet. Dann genügt die Berührung des Tür- oder Heckklappengriffs, um den Wagen zu entriegeln. Beim Abstellen des Fahrzeugs reicht ein Druck auf einen der feinen Schalter, die sich an jedem Tür- und Heckklappengriff befinden, um die Verriegelung wieder zu aktivieren.

Kommt die moderne „Ford Power“-Startfunktion hinzu, erübrigt sich der Einsatz eines konventionellen Zündschlüssels komplett – selbst zum Anlassen und Starten des Fahrzeugs genügt es, wenn der Fahrer den zum Auto gehörenden Passivschlüssel mit integriertem Mikrochip zum Beispiel in der Jackentasche bei sich führt. Die Bordelektronik nimmt drahtlos Kontakt mit dem Empfänger auf und schaltet die Zündung frei. Anschließend reicht ein Druck auf den ergonomisch nah am Lenkrad im oberen Teil der Mittelkonsole platzierten „Ford Power“-Startknopf, und der Motor wird innerhalb von Millisekunden aktiviert.

- 39 - Aus Sicherheitsgründen ist es allerdings notwendig, dass die Kupplung (bei Modellen mit Schaltgetriebe) beziehungsweise die Bremse (Automatik-Versionen: Wählhebelstellung „P“ oder „N“) getreten wird. Sofern sich der Ford S-MAX oder Galaxy nicht in Bewegung befindet, genügt ein weiterer Knopfdruck, um die Maschine und die Zündung wieder auszuschalten. Um eine irrtümliche Bedienung zuverlässig auszuschließen, muss dieser Druck allerdings mindestens zwei Sekunden andauern oder drei Kurzbefehle innerhalb von zwei Sekunden umfassen. Die Audio- und Unterhaltungssysteme können übrigens aktiviert werden, ohne den Motor zu starten.

• Ford EasyFuel-Komfort-Tankverschluß Mit dem innovativen und preisgekrönten Ford EasyFuel-System – das durch seine ausgefeilte Konstruktion Fehlbetankungen mit der falschen Treibstoffsorte unterbindet – kommen jetzt auch Ford S-MAX und Galaxy serienmäßig in den Genuss einer modernen Technologie, die sich bereits in den Modellen Ford Focus, Fiesta, Kuga, und Mondeo durchgesetzt hat. Die ebenso simple wie saubere Vorrichtung verhindert Beschädigungen des Kraftstoffsystems und bewahrt den Fahrzeugbesitzer vor Folgekosten sowie Unannehmlichkeiten durch dieses Missgeschick, dem alljährlich allein in Deutschland und Großbritannien mehr als 200.000 Autofahrer anheim fallen.

Ford EasyFuel bietet gleich mehrere Vorteile. Einerseits erleichtert der Verzicht auf einen konventionellen Tankverschluss die Betankung an sich und reduziert das Risiko, Kleidung oder Hände zu verschmutzen. Andererseits verhindert der pfiffig gestaltete Einfüllstutzen das Einführen einer nicht zulässigen Tankpistole, die je nach Treibstoffsorte (Benzin oder Diesel) unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Nur wenn der Zapfhahn zur richtigen Kraftstoffsorte passt, öffnet sich der Tankeinfüllstutzen. Auch die Gefahr, den Tankdeckel zu verlieren, ist damit natürlich gebannt.

Das System ersetzt zwar den konventionellen Tankverschluss, dennoch ist der Schutz vor Austreten von Kraftstoff etwa nach einem Unfall sicher gewährleistet. Robuste mechanische Schließvorrichtungen verhindern das unbeabsichtigte Aufspringen der Tankklappe, spezielle Dichtungen verschließen die Tanköffnung genauso zuverlässig wie die herkömmliche Lösung. Dies ist auch das Ergebnis aufwändiger Crashtest-Reihen wie dem Standard- Heckaufprall mit 80 km/h inklusive anschließendem Überschlagversuch.

- 40 - • Ford Premium Sound-System und moderne Audio-Features Wahre Musikliebhaber kommen beim neuen Ford Premium Sound-System des Ford S-MAX und Galaxy auf ihre Kosten. Die hochwertige Anlage, eine Gemeinschaftsentwicklung mit Sony, steht wahlweise in Verbindung mit dem Ford DVD-Navigationssystem mit Touchscreen oder dem Audio-Sony-CD-System zur Verfügung. Ihre Besonderheit: ein separater 8-Kanal-Verstärker mit einer souveränen Musikleistung von 265 Watt inklusive eines aufwändigen Lautsprechersystems, das um zusätzliche Lautsprecher auf dem Armaturenträger sowie einen 18-Liter-Subwoofer verstärkt wurde. Ergänzend hierzu ermöglicht es ein digitaler DSP-Klangprozessor (Digital Signal Processor), dass der Sound präzise den individuellen Vorlieben angepasst werden kann.

Sorgen im Ford S-MAX insgesamt elf Hochleistungs-Lautsprecher für erstklassigen Klanggenuss, so kommen für die drei Sitzreihen des 7-sitzigen Galaxy sogar 13 Lautsprecher zum Einsatz. Sie wurden mit großer Sorgfalt in den Innenraum integriert, um auch bei moderater Lautstärke eine optimale Klangqualität zu gewährleisten.

Deutlich verbessert präsentiert sich auch das optionale Audio-Sony-CD-System, dessen Lautsprecher-Konfiguration um einen zentral angeordneten Lautsprecher ergänzt wurde. Spezielle Diversity-Antennen liefern auch unter schwierigen äußeren Bedingungen ein starkes Radiosignal.

• Neuer Fahrradträger für die Anhängerkupplung Besonders praktische Vorteile zeichnen den neuen Fahrradträger von Ford aus. Er lässt sich mit einem simplen Hebel auf der Anhängerkupplung befestigen, kann bei Bedarf aber auch auf kompakte Außenmaße von lediglich 580 x 225 x 690 Millimeter zusammengefaltet werden. Zugleich erleichtert dieser Mechanismus den Zugang zum Kofferraum selbst mit montierten Fahrrädern.

- 41 - Vorbildliche Sicherheit: Der neue Ford S-MAX und Galaxy

Von Beginn an wurden die beiden auf einer Grundarchitektur basierenden großen Van- Modelle von Ford konstruiert, um höchste Sicherheitsanforderungen zu erfüllen und ihre Passagiere bestmöglich zu schützen. Dies umfasst auch eine komplexe Sicherheits- Serienausstattung, die mit der Einführung der neuen Modellgeneration des Ford S-MAX und Galaxy nochmals um wesentliche Details erweitert wurde.

Optimierte passive Sicherheit Die Grundlage für besonders fortschrittlichen Insassenschutz bereitet auch im Ford S-MAX und Galaxy die besonders rigide und verwindungssteife Karosserie mit ihrer crashresistenten Passagierzelle und klar definierten Deformationsstrukturen. Weitere konstruktiv verankerte Maßnahmen stellen vor allem den besonders gefährdeten Fahrer in den Mittelpunkt. So rückt zum Beispiel die Sicherheits-Lenksäule mit ihrem teleskopischen Ausweich-System bei einem heftigen Frontalaufprall vom Körper des Fahrers ab und reduziert so die auf Kopf und Brustkorb einwirkende Belastung. Einem ganz ähnlichen Zweck dient die moderne Sicherheitspedalerie, die bei einem entsprechend schweren Unfall die Pedalerie ausklinkt und so einer Verletzung der Füße und Beine vorbeugt.

Darüber hinaus zeichnen sich Ford S-MAX und Galaxy durch ihr vorbildlich-umfangreiches Paket an detailliert aufeinander abgestimmten Rückhaltevorrichtungen auf. Sie spiegeln den aktuellen Stand der Technik wider und werden unter dem Begriff „Intelligentes Sicherheits- System“ (IPS, Intelligent Protection System) zusammengefasst. Hierzu gehören beispielsweise gleich sieben Airbags: Front- und Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer, Kopf-Schulterairbags – die im Falle des Galaxy zum Beispiel von der ersten bis in die dritte Sitzreihe reichen – und der innovative Knieairbag auf der Fahrerseite. Alle Passagiere profitieren von 3-Punkt-Sicherheitsgurten, die auf den vorderen Plätzen auch höhenverstellbar sowie mit Sicherheitsgurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern versehen sind. Ebenfalls serienmäßig sind aktive Kopfstützen vorn, die bei einem Auffahrunfall vor dem sogenannten Schleudertrauma schützen.

- 42 - Besondere Aufmerksamkeit widmeten die Experten von Ford auch der bestmöglichen Crash- Sicherheit für Kinder. Dies beginnt mit dem speziellen Feintuning der Rückhaltesysteme, schließt eine Deaktivierungs-Option für den Beifahrerairbag mit ein und reicht bis zu den ISOFIX-Halterungen, die für die äußeren Sitze der zweiten Reihe zur Serienausstattung gehören. Entsprechende ISOFIX-Kindersitze des Spezialisten Britax-Roemer können direkt über das Händlernetz von Ford bezogen werden.

Aktive Sicherheit So beruhigend ein so umfangreiches Netz an passiven Schutzvorrichtungen wie im neuen Ford S-MAX und Galaxy auch sein mag: Die Vermeidung von Unfällen ist auch weiterhin die beste Prävention vor Verletzungen und allen negativen Begleitumständen. Mit ihren hochmodernen Fahrerassistenzsystemen nehmen die beiden Van-Modelle von Ford auch diesbezüglich eine Spitzenposition ein.

• Elektronisches Sicherheits- und Stabilitätsprogramm (ESP) Neben dem Antiblockier-Bremssystem (ABS) zählt ESP zu den bedeutendsten Innovationen für die aktive Verhinderung von Unfällen. Es gehört ebenso wie die Antriebsschlupf- Regelung ASR und die elektronische Bremskraftverteilung (EBD) zur Grundausstattung aller für den österreichischen Markt bestimmten Ford S-MAX und Galaxy.

• Interaktives Fahrwerksystem IVDC (Interactive Vehicle Dynamics Control) mit elektronischer Dämpferregelung CCD (Continuously Controlled Damping) IVDC inklusive CCD ist eine aktive Fahrwerks-Technologie, die alle fahrdynamischen Systeme vernetzt und auf diese Weise ein nochmals stabileres Fahrverhalten mit einem sportlicheren Handling und reduzierten Bremswegen kombiniert. Es steht für den Ford S-MAX und den Galaxy gleichermaßen zur Verfügung. Die elektronische Dämpferregelung gewährt die Wahl zwischen einem Normal-, Komfort- und Sportmodus. IVDC schließt das Sportfahrwerk, den Berganfahrassistenten sowie die Ford Power Start-Funktion mit Ford KeyFree-System ein.

- 43 - • Reifendruckkontrollsystem TPMS (Tyre Pressure Monitoring System) mit Reifenpositionsanzeige Das TPMS von Ford warnt den Fahrer über das Informationssystem Ford Convers+ proaktiv vor einem sich abzeichnenden Druckverlust der Reifen und gewährt auf diese Weise die Möglichkeit, ein sich anbahnendes Problem rechtzeitig zu lösen. TPMS ist in Verbindung mit sogenannten Runflat Tyres – Reifen mit Notlaufeigenschaften – obligatorisch, kann aber auch in Kombination mit normalen Pneus bestellt werden.

Zur Funktionsweise: Spezielle Sensoren in den Reifenventilen registrieren den Fülldruck ebenso wie die Reifentemperatur und senden diese Daten per Funk an Antennen in den Radhäusern. Unterschreitet der Reifendruck das vorgegebene Maß um 25 Prozent, ertönt ein Alarmton und eine Warnlampe im Zentraldisplay des Instrumentenbretts leuchtet kurzzeitig auf. Überschreitet der Luftverlust die kritische 35-Prozent-Marke, werden die akustischen und visuellen Warnsignale eindringlicher und bleiben dauerhaft aktiviert.

- 44 - • Fortschrittliche Lichtsysteme Helles und homogenes Fahrlicht zählt ebenfalls zu den wichtigen Sicherheitssystemen eines Automobils. Mit ihren hochmodernen Scheinwerfersystemen entsprechen Ford S-MAX und Galaxy den unterschiedlichen Wünschen und Erwartungshaltungen der Kunden. Optional steht für beide Vans zum Beispiel die adaptiv mitlenkenden AFS-Scheinwerfer (Adaptive Front Lighting System – Kurvenlicht) zur Auswahl, die Lenkbewegungen um bis zu zwölf Grad folgen können. Alternativ hierzu sind auch Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Abbiegelicht erhältlich. Sie umfassen eine automatische Leuchtweitenregulierung sowie eine Scheinwerfer-Reinigungsanlage. Als Standardausstattung den Topversionen des Ford S- MAX vorbehalten, optional aber auch für die Trend-Variante des Ford S-MAX lieferbar, ist das LED-Tagfahrlicht. Anders die LED-Rücklichter, die grundsätzlich bei allen Ford S-MAX und Galaxy an Bord sind und einerseits für ein Plus an Sicherheit sorgen, andererseits aber auch den hohen Wiedererkennungswert unterstreichen.

• Adaptiver Tempomat (ACC) mit Auffahrwarnsystem (FA) Der adaptive Tempomat besteht aus hochentwickelten Technikkomponenten, die mehr können als nur eine zuvor eingestellte Geschwindigkeit einzuhalten. Dabei reduziert das radargestützte ACC (Adaptive Cruise Control) das Tempo automatisch, sobald es ein bewegliches Objekt innerhalb einer bestimmten Distanz vor dem eigenen Fahrzeug registriert und hält einen vorgewählten Sicherheitsabstand ein. Ist die Straße wieder frei, beschleunigt das ACC zurück auf die Wunschgeschwindigkeit. Der fortschrittliche Abstandsregler funktioniert in einem Geschwindigkeitsbereich von 30 bis 180 km/h.

Ergänzend hierzu tritt das Auffahrwarnsystem FA (Forward Alert) automatisch in Aktion, sobald die Radarüberwachung des ACC anhand des Abstands nach vorn und dem Geschwindigkeitsunterschied zu einem Hindernis in Front ein Unfallrisiko diagnostiziert. In diesem Fall schlägt sie nicht nur optisch und akustisch Alarm, sondern bereitet auch die Bremsanlage auf ein mögliches Bremsmanöver vor. Dies reduziert die Reaktionszeit der Bremsanlage und sorgt so für ein noch schnelleres Ansprechverhalten. Der Fahrer kann aus drei unterschiedlichen FA-Warnstufen – früh, normal, spät – auswählen oder das System ausschalten. Der serienmäßige Sicherheits-Bremsassistent EBA bleibt jedoch permanent aktiviert und optimiert die Bremswirkung ab der ersten Millisekunde.

- 45 - • Geschwindigkeitsbegrenzung ASLD (Adjustable Speed Limiter Device) Als jüngste Ausbaustufe des ACC- und FA-Systems bietet der Geschwindigkeitsbegrenzer ASLD dem Fahrer die Möglichkeit, eine individuelle Maximalgeschwindigkeit vorzuwählen. Sie kann – zum Beispiel, um Tempolimits oder selbst bestimmte Geschwindigkeits- Obergrenzen einzuhalten – anschließend nicht mehr unbeabsichtigt überschritten werden.

• Berganfahrassistent HLA (Hill Launch Assist) Der praktische Berganfahrassistent HLA ist integraler Bestandteil des adaptiven Tempomats ACC und des interaktiven Fahrwerkssystems IVDC (Interactive Vehicle Dynamics Control), kann auf Wunsch aber auch separat bestellt werden. Er unterbindet beim Anfahren an Steigungen oder auf Gefällstrecken das unerwünschte Anrollen des Fahrzeugs, indem er die Bremsen mit einer Verzögerung von 2,5 Sekunden löst, wenn der Fahrer aufs Gaspedal wechselt. Das System aktiviert sich automatisch, kann über das Fahrerinformationssystem Ford Convers+ aber auch manuell eingeschaltet werden.

Komfortausstattungen und praktische Features Das moderne Design und umweltgerechte Antriebs-Technologien vereinen sich im Ford S-MAX und Galaxy mit zahlreichen Ausstattungsdetails, die aus beiden Van-Modellen einen überaus praktischen Begleiter für den Alltag machen.

• Ford FoldFlatSystem (FFS) Mit dem wegweisenden flexiblen Sitzsystem FoldFlatSystem FFS, das zur Serienausstattung gehört, haben der Ford S-MAX und Galaxy in ihrem Segment völlig neue Maßstäbe gesetzt. Es ermöglicht die besonders flexible Nutzung des Innenraums, da sich die Einzelsitze der zweiten und dritten Reihe je nach Bedarf in bis zu 32 verschiedenen Konfigurationen anordnen lassen. Auf Wunsch können sie auch ganz im Boden versenkt werden und ergeben auf diese Weise einen ebenen Ladeboden. Der Galaxy wird serienmäßig als 7-Sitzer ausgeliefert, der S-MAX mit fünf Sitzen – für den Sportvan ist die dritte Sitzreihe optional erhältlich. Alternativ steht aber auch ein herausziehbarer Gepäckraumboden für den S-MAX

- 46 - zur Wahl, der bei geöffneter Heckklappe um bis zu 48 Zentimeter aus dem Kofferraum hervorgleiten kann und so das Beladen maßgeblich erleichtert.

• Bedienkonzept HMI (Human Machine Interface) und Fahrerinformationssystem Ford Convers+ Gemeinsam mit dem Ford S-MAX und Galaxy hat Ford auch das in diesen Modellen serienmäßige Bedienkonzept HMI eingeführt, das neue Maßstäbe in punkto Ergonomie setzen konnte. Es besteht aus zwei speziellen Bedienelementen in den Lenkradspeichen und einem gut ablesbaren zentralen Display in der Instrumententafel. Markanteste Eigenschaft des HMI: Es besitzt eine logisch gestaffelte, einfach und intuitiv nachvollziehbare Menüstruktur, wie sie beispielsweise Nutzern von Mobiltelefonen längst in Fleisch und Blut übergegangen ist. Dies erleichtert die Steuerung so komplexer Fahrzeugfunktionen wie Navigationssystem, Autotelefon und Bordcomputer oder auch einzelner Fahrerassistenzsysteme wie ACC oder ASLD bis hin zu individuellen Einstellungen maßgeblich.

Drei verschiedene Ausbaustufen des HMI-Bedienkonzepts stehen für den Ford S-MAX und Galaxy zur Verfügung. Als Topvariante gehört das Fahrerinformationssystem Ford Convers+ zum serienmäßigen Lieferumfang der gehobenen Ausstattungslinien Titanium und Titanium S. Es zeichnet sich unter anderem durch ein 5,8-Zoll-Farbdisplay in der Instrumententafel aus und ist für die Versionen S-MAX Trend und Galaxy Trend optional erhältlich.

Audio- und Kommunikationssysteme Auch in punkto Hörgenuss und Navigationsfunktionen erfüllen der neue Ford S-MAX und Galaxy höchste Ansprüche. Über das serienmäßige Audiosystem 6000CD hinaus umfasst das umfangreiche Angebot weitere attraktive Entertainment- und Infotainment-Elemente.

• Audio- und Kommunikationssysteme Alle neuen Ford S-MAX und Galaxy besitzen ab Werk den Radio-CD-Player 6000CD, der sich bereits durch hochwertige Funktionen wie zum Beispiel die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung oder einen AUX-Eingang zum Beispiel für MP3-Player auszeichnet. Er kann um eine Mobiltelefon-Vorbereitung mit Bluetooth-Schnittstelle ergänzt werden.

- 47 - Weitere Merkmale sind acht Premium-Lautsprecher, eine Audio-Fernbedienung sowie eine Scheibenantenne.

Besonders hoher Nachfrage erfreut sich auch das fortschrittliche „Sound & Connect“-Paket. Es erleichtert die Integration moderner Entertainment- und Kommunikationssysteme wie zum Beispiel tragbare MP3-Player oder Mobiltelefone und ermöglicht den Anschluss und die Steuerung etwa eines iPod über die USB-Schnittstelle. Das Leistungsspektrum umfasst auch eine Sprachsteuerung: Ohne die Hände vom Lenkrad zu nehmen, kann der Fahrer das Audio- System und die Klimaautomatik steuern oder auf das Telefonbuch und den MP3-Speicher seines Handys zugreifen, das per Bluetooth drahtlos eingebunden ist und auf diese Weise eine überaus praktische Freisprecheinrichtung erhält.

Sein Debüt im neuen Ford S-MAX und Galaxy feiert das optionale Ford Premium Sound- System, das auch anspruchsvollen Musikliebhabern höchsten Klanggenuss bietet. In Kombination mit dem Ford DVD-Navigationssystem oder dem Sony-Audiosystem zeichnet sich dessen 8-Kanal-Verstärker durch eine Ausgangsleistung von 265 Watt aus und wird von einem besonders hochwertigen Lautsprechersystem ergänzt, das bis zu 13 Boxen umfasst – darunter auch ein zusätzlicher Lautsprecher auf dem Armaturenträger und ein Subwoofer hinter dem Fahrersitz, der ein Volumen von 18 Litern besitzt.

• Navigationssysteme Die modernen Navigationssysteme für den neuen S-MAX und Galaxy weisen sicher den richtigen Weg und vermeiden Zeitverluste, indem sie Staus oder Verkehrshindernisse souverän umgehen. Als Topmodell dient das Ford DVD-Navigationssytem mit Touchscreen. Es repräsentiert den aktuellsten Stand der Entwicklung und wird von einem 7-Zoll- Farbmonitor gekennzeichnet, der auch der Regelung der Audio- und Klimaanlage dient sowie das Bild der optionalen Rückfahrkamera wiedergibt. Ein zusätzliches kleineres Display in der Instrumententafel, das über Pfeildiagramme den Weg anzeigt, verbessert die Übersichtlichkeit. Daneben bietet Ford für seine großen Van-Modelle weitere Navigationssysteme an, die attraktive Alternativen zu dem Ford DVD-Navigationssystem darstellen. So greift das leicht bedienbare Ford SD-Navigationssystem auf eine SD-Speicherkarte zu, auf der die Navigationsdaten abgelegt sind. Die Zielführung wird auf einem fünf Zoll großen TFT-LCD-

- 48 - Display inklusive Fahrspurempfehlung wiedergegeben, aber auch akustisch angesagt. Ist eine Routenführung aktuell nicht gefragt, können über den SD-Zugang auch MP3-Musikdaten eingelesen werden.

• "Ford Mobile Navigation" Mit der Ausstattungsoption „Ford Mobile Navigation“ offeriert Ford als erster Automobilhersteller in Österreich eine ebenso innovative wie preiswerte Lösung für die mobile Navigation im Fahrzeug. Das System ermöglicht die vollständige Integration der Navigations-Option handelsüblicher „Smartphone“-Mobiltelefone in das In-Car- Entertainment-System des Ford S-MAX und Galaxy. Es besitzt einen vergleichbaren Bedien- sowie Informationskomfort wie eine fest installierte Anlage und stellt eine interessante Alternative zu tragbaren Navigationssystemen dar, wie sie zumeist an der Windschutzscheibe installiert werden.

• MultiMedia-System Für Kurzweil auch auf längeren Reisen sorgt das spezielle MultiMedia-System, das Ford für die Fondpassagiere des neuen S-MAX und Galaxy anbietet. Es besteht aus zwei 7-Zoll- großen TFT-Flachbildschirmen, die in die Rückseite der Fahrer- und Beifahrer-Kopfstützen eingelassen sind, sowie einem unter dem linken Vordersitz installierten DVD-Player inklusive Infrarot-Fernbedienung und zwei Kopfhörern.

- 49 - 5. FAHRWERK UND HANDLING

Sowohl der neue Ford S-MAX als auch der neue Ford Galaxy überzeugen mit einer hochentwickelten Bodengruppe und einem besonders modernen Fahrwerk. Während der S-MAX einen sportlicheren Ansatz verfolgt, zeichnet sich auch der komfortorientierte Galaxy durch eine dynamisch ausgelegte Grundcharakteristik aus.

Trotz ihrer geräumigen Van-Charakteristik überzeugen Ford S-MAX und Galaxy mit der Fahrdynamik und dem Lenkverhalten eines Pkw. Sie verdanken dies ihren aufwändig konstruierten Fahrwerks- und Lenksystemen. Mit großzügig dimensionierten Spurweiten an Vorder- und Hinterachse sowie weit außen platzierten Anlenkpunkten des Fahrwerks wirken beide Modelle Karosseriebewegungen um die Längsachse entgegen, wie sie zum Beispiel bei Kurvenfahrt auftreten. In Kombination mit intensivem Feintuning der Radaufhängungen und der Lenkung verleiht dies den beiden großen Vans ein ebenso dynamisches wie sicheres Fahrverhalten, das darüber hinaus ein hohes Maß an Fahrvergnügen bietet.

• Vorderachsaufhängungen Die Vorderachsen des neuen Ford S-MAX und Galaxy weisen eine hohe Steifigkeit gegenüber seitlich einwirkenden Kräften und Veränderungen des Radsturzes auf. Zugleich verbessert das fein abgestimmte Ansprechverhalten auf Längskräfte den Fahrwerkskomfort beim Überfahren von Bodenunebenheiten. Das sichere Handling profitiert auch von den präzise definierten Nachlaufeigenschaften der Vorderräder.

Trotz ihres geringen Platzbedarfs kompensieren die S-förmigen Federn die auf die Dämpfer einwirkenden Lateralkräfte komplett. Die auf diese Weise reduzierten Reibungsverluste innerhalb der Aufhängung verbessern das Ansprechverhalten und damit auch den Fahrkomfort. Getrennte und voneinander leicht versetzt angeordnete obere Anlenkpunkte für Federn und Stoßdämpfer erleichtern die individuelle Abstimmung beider Fahrwerkskomponenten. Auch diese Maßnahme beugt Reibungsverlusten vor. Ergebnis: ein nochmals präziser definiertes Eigenlenkverhalten, die optimierte Aufnahme seitlicher Kräfte und ein sensibleres Ansprechverhalten auf Fahrbahnunebenheiten.

- 50 - Den vorderen Radaufhängungen verleiht die Kombination aus weicher abgestimmten Hydro- Lagerschalen und straffer ausgelegten Gummilagern der Längslenker zugleich eine hohe Steifigkeit bei Querbeschleunigung. Auch dies sorgt für ein präzises Lenkverhalten. Zugleich reduziert das optimierte Ansprechen auf einwirkende Längskräfte die Stoßempfindlichkeit der Lenkung.

• Hinterradaufhängungen Die bewährte Multilenker-Hinterachse von Ford kommt auch im neuen Ford S-MAX und Galaxy zum Einsatz. Analog zum Schwertlenkersystem des Ford Focus übernehmen dabei vier Lenker die präzise Radführung. Ein neu entwickelter Fahrwerksrahmen mit speziellen Gummilagern reduziert die Übertragung störender Abrollgeräusche und Vibrationen auf die Karosserie.

Die spezifische Konstruktion der Anlenkungen stellt sicher, dass die Steifigkeit gegenüber Querkräften ein sehr hohes Niveau erreicht. Im Zusammenspiel mit den exakt definierten elastokinematischen Eigenschaften der Radaufhängungen führt dies zu einem besonders direkten und berechenbaren Eigenlenkverhalten. Ein großzügig bemessener, exakt definierter Nachlauf lässt die Hinterräder über Fahrbahn-Unebenheiten komfortabel abrollen.

• Isolierte Fahrwerksrahmen Außergewöhnlich breit ausgelegte und besonders verwindungssteife Fahrwerksrahmen bilden an der Vorder- und Hinterachse die Grundlage für überlegene fahrdynamische Handling-Eigenschaften. Sie werden über spezielle Gummilager mit der Bodengruppe verbunden, um lästige Geräusche und Vibrationen zu dämmen und so den Komfort zu erhöhen.

• EHPAS-Servolenkung (Electro-Hydraulic Power Assisted Steering) Die besonders verwindungssteif konstruierte Zahnstangenlenkung des neuen Ford S-MAX und Galaxy zeichnet sich durch geringe Reibungsverluste und präzise Rückmeldungen aus. Ihre hydraulische Servounterstützung ermöglicht dabei die benötigten und hilfreichen Lenk- Rückstellkräfte. Die neu entwickelte, kompakt bauende variable Druckpumpe reduziert zudem den Treibstoffbedarf: Da sie weniger Wärme produziert, kommt sie ohne speziellen Kühler aus.

- 51 - In Kombination mit den 2,0 Liter großen Dieselmotoren bietet Ford die elektro-hydraulische Servolenkung EHPAS (Electro-Hydraulic Power Assisted Steering) an, mit der sowohl der Ford Galaxy als auch der Ford S-MAX zu den handlichsten Fahrzeugen in ihrem jeweiligen Segment gehören. Von der Überlandfahrt bis hin zum Einparkmanöver stellt sich EHPAS flexibel auf unterschiedlichste Fahrsituationen ein und hilft dem Fahrer automatisch mit der jeweils optimalen Lenkunterstützung. Bei hohen Geschwindigkeiten zum Beispiel regelt das elektrohydraulische System die Servounterstützung zurück. Dies verbessert das Lenkgefühl und damit auch den Kontakt zur Fahrbahn und stabilisiert den Geradeauslauf.

Der Elektromotor des EHPAS-Systems erhält seine Informationen dabei nicht – wie bei hydraulischen Servolenkungen üblich – nur vom Geschwindigkeitssensor, sondern bezieht auch die Lenkgeschwindigkeit in die Berechnung der Servounterstützung mit ein. Zugunsten verbesserter Rückmeldungen und eines direkteren Lenkgefühls wurden die Regelventile innerhalb der Servopumpe zudem umfangreich modifiziert.

# # #

Ansprechpartner bei redaktionellen Rückfragen: Ford Austria: Mag. Stefan Skrabal Tel +43 (0)5 06581 - 300, email: [email protected]

- 52 - Vorläufige Technische Daten

Inhalt:

Technische Daten der neuen 2,0-Liter-Motorisierungen Duratec FFV mit 107 kW (145 PS) 52 EcoBoost SCTi mit 149 kW (203 PS) 53 Duratorq TDCi mit 85 kW (115 PS) 54 Duratorq TDCi mit 103 kW (140 PS) 56 Duratorq TDCi mit 120 kW (163 PS) 58

Ford S-MAX: 60 Benzin- und Dieselmotoren 61 Kraftübertragung 62 Fahrwerk / Räder und Bereifung 64 Abmessungen 65 Gewichte / Fahrleistungen 66 Karosserie / Korrosionsschutz / Sicherheit 67 Wartung / Garantie 68

Ford Galaxy: 69 Benzin- und Dieselmotoren 70 Kraftübertragung 72 Fahrwerk / Räder und Bereifung 73 Abmessungen 74 Gewichte / Fahrleistungen 75 Karosserie / Korrosionsschutz / Sicherheit 76 Wartung / Garantie 77

- 53 - Motordaten Ford Duratec FFV mit 2,0 Liter Hubraum und 107 kW (145 PS)

Motor Reihen-Vierzylinder mit zwei obenliegenden Nockenwellen Hubraum (ccm) 1999 Bohrung (mm) 87,5 Hub (mm) 83,1 Kraftstoffart Super (95 Oktan) / Superethanol (E85) Max. Leistung kW (PS) 107 (145) bei (Drehzahl) 6000 Max. Drehmoment (Nm) 185 bei (Drehzahl) 4500 Verdichtungsverhältnis 10,8 : 1 Zylinder (Anzahl) 4 Zylinderkopf Aluminium-Druckgusslegierung mit gesinterten Ventilsitzen und -führungen Zylinderblock Hochdruck-Aluminiumlegierung mit Grundplatte Nockenwellen / -steuerung zwei obenliegende / Kette

Ventile pro Zylinder 4 Ventilwinkel 29 Grad Ventildurchmesser (mm) Einlass: 35,0 Auslass: 30,0 Kurbelwelle Gusseisen mit 47-mm-Kurbelzapfen, acht Gegengewichte, fünf Kurbelwellenlager (52 mm) und gedämpfter Schwungscheibe Kolben Aluminium gesenkgeschmiedet Pleuel Stahl sintergeschmiedet Motorelektronik Lavanta mit CAN-Bus und individuellen Klopfsensoren Kraftstoffeinspritzung sequenzielle elektronische SEFI-Einspritzung Zündung Zündkerzenstecker mit integrierter Zündspule, elektrisch ohne Zündverteiler Abgasregelung geschlossener 3-Wege-Katalysator mit beheizter Lambdasonde Abgasnorm Euro 5 mit elektronischer Onboard-Diagnose (EOBD)

KRAFTÜBERTRAGUNG Art vollsynchronisiertes 5-Gang-Getriebe mit optimierter Seilzugschaltung und doppelter Synchronisation Übersetzung 1. Gang 3,800 2. Gang 2,136 3. Gang 1,483 4. Gang 1,114 5. Gang 0,902 6. Gang – Rückwärtsgang 3,727 Achsübersetzung 4,067 Kupplung Hydraulisch betätigte Trockenkupplung mit Tellerfeder; Zweimassen- Schwungrad Kupplungs-Durchmesser (mm) 240

- 54 - Motordaten Ford EcoBoost SCTi mit 2,0 Liter Hubraum und 149 kW (203 PS)

Motor Reihen-Vierzylinder mit Turboaufladung, Benzin-Direkteinspritzung und variabler Nockenwellen-Steuerung Hubraum (ccm) 1999 Bohrung (mm) 87,5 Hub (mm) 83,1 Kraftstoffart Super (95 Oktan) Max. Leistung kW (PS) 149 (203) bei (Drehzahl) 6000 Max. Drehmoment (Nm) 300 bei (Drehzahl) 1750 – 4500 Verdichtungsverhältnis 10,0 : 1 Zylinder (Anzahl) 4 Zylinderkopf Aluminium-Druckgusslegierung mit gesinterten Ventilsitzen und -führungen Zylinderblock Hochdruck-Aluminiumlegierung mit Grundplatte Nockenwellen / -steuerung zwei obenliegende, variabel steuerbar via Ti-VCT (Twin Independent Variable Cam Timing). Verstellbar um 50 Grad (Einlass- und Auslassseite) / Steuerkette Ventile pro Zylinder 4 Ventilwinkel 39 Grad Ventildurchmesser (mm) Einlass: 32,5 Auslass: 28,0 Turboaufladung Integrierter Borg Warner K03-Lader mit geringer Massenträgheit und doppelwandigem Auspuffkrümmer Kurbelwelle Gusseisen mit 52-mm-Kurbelzapfen, acht Gegengewichte, fünf Kurbelwellenlager (52 mm) und gedämpfter Schwungscheibe Kolben druckgegossen Pleuel gesenkgeschmiedet und bruchgetrennt Motorelektronik Bosch MED17 mit CAN-Bus und individuellen Klopfsensoren Kraftstoffeinspritzung Hochdruck-Direkteinspritzung mit 7-Loch-Injektoren Zündung Zündkerzenstecker mit integrierter Zündspule, elektrisch ohne Zündverteiler Abgasregelung geschlossener 3-Wege-Katalysator mit beheizter Lambdasonde Abgasnorm Euro 5 mit elektronischer Onboard-Diagnose (EOBD)

KRAFTÜBERTRAGUNG Art elektronisch gesteuertes Getrag Ford PowerShift-Automatikgetriebe mit Doppelkupplungs-Technologie, zwei Nasskupplungen Übersetzung 1. Gang 3,818 2. Gang 2,150 3. Gang 1,407 4. Gang 1,029 5. Gang 1,188 6. Gang 0,971 Rückwärtsgang 5,283 Achsübersetzung 1 (Gänge 1/2/3/4) 3,933 Achsübersetzung 2 (Gänge 5/6/R.) 2,682 Kupplung Elektronisch geregelte Doppel-Nasskupplung Kupplungs-Durchmesser (mm) 240

- 55 - Motordaten Ford Duratorq TDCi mit 2,0 Liter Hubraum und 84 kW (115 PS)

Motor Reihen-Vierzylinder mit Turboaufladung und Diesel- Direkteinspritzung in Common-Rail-Technologie Hubraum (ccm) 1997 Bohrung (mm) 85,0 Hub (mm) 88,0 Kraftstoffart Diesel Max. Leistung kW (PS) 85 (115) bei (Drehzahl) 3750 Max. Drehmoment (Nm) 300 bei (Drehzahl) 1500 – 2250 Verdichtungsverhältnis 17,9 : 1 Zylinder (Anzahl) 4 Zylinderkopf Gussaluminium Zylinderblock Gussstahl Nockenwellen / -steuerung zwei obenliegende Nockenwellen, geschmiedet aus Verbundwerkstoff / Zahnriemen (Einlass) und Kette (Auslass), jeweils mit hydraulischen Spannern Ventile pro Zylinder 4 Ventilwinkel 0 Grad Ventildurchmesser (mm) Einlass: 28,2 Auslass: 23,1 Turboaufladung Turbolader mit variabler Turbinengeometrie, pneumatisch geregelt und mit Positionssensor Kurbelwelle gesenkgeschmiedeter Stahl mit acht Gegengewichten, fünf Kurbelwellenlager Kolben Aluminium-Silizium-Legierung mit Molybden-Beschichtung und drei Kolbenringen Pleuel Schmiedestahl mit trapezförmigem Pleuelauge und zweiteiligem Pleuelkopf Motorelektronik Common-Rail-Direkteinspritzung der 2. Generation Kraftstoffeinspritzung Delphi-Common-Rail mit direkter Mehrfacheinspritzung; Einspritzdruck 2000 bar, zwei Regelventile (PCV/VCV), drei Einspritzkolben und interne Transferpumpe, zentral angeordnete Solenoid-Injektoren mit acht Mikrodüsen, geschlossene Einspritzmengen-Kontrolle Zündung Zündkerzenstecker mit integrierter Zündspule, elektrisch ohne Zündverteiler Abgasregelung Oxidationskatalysator mit wassergekühlter Abgasrückführung und serienmäßigem Dieselpartikelfilter (DPF) Abgasnorm Euro 5

KRAFTÜBERTRAGUNG Art Getrag Ford MMT 6 = manuelles vollsynchronisiertes 6-Gang-Getriebe mit Seilzugschaltung im Dreiwellen-Design, eine Eingangs- und zwei Ausgangswellen Übersetzung 1. Gang 3,582 2. Gang 1,952 3. Gang 1,241 4. Gang 0,868 5. Gang 0,943 6. Gang 0,789 Rückwärtsgang 1,423 Achsübersetzung 1 (Gänge 1/2/3/4) 4,063

- 56 - Achsübersetzung 2 (Gänge 5/6/R.) 2,955

Kupplung Hydraulisch betätigte Trockenkupplung mit Tellerfeder; Zweimassen- Schwungrad Kupplungs-Durchmesser (mm) 240

- 57 - Motordaten Ford Duratorq TDCi mit 2,0 Liter Hubraum und 103 kW (140 PS)

Motor Reihen-Vierzylinder mit Turboaufladung und Diesel- Direkteinspritzung in Common-Rail-Technologie Hubraum (ccm) 1997 Bohrung (mm) 85,0 Hub (mm) 88,0 Kraftstoffart Diesel Max. Leistung kW (PS) 103 (140) bei (Drehzahl) 3750 Max. Drehmoment (Nm) 320 bei (Drehzahl) 1750 – 2750 Verdichtungsverhältnis 17,9 : 1 Zylinder (Anzahl) 4 Zylinderkopf Gussaluminium Zylinderblock Gussstahl Nockenwellen / -steuerung zwei obenliegende Nockenwellen, geschmiedet aus Verbundwerkstoff / Zahnriemen (Einlass) und Kette (Auslass), jeweils mit hydraulischen Spannern Ventile pro Zylinder 4 Ventilwinkel 0 Grad Ventildurchmesser (mm) Einlass: 28,2 Auslass: 23,1 Turboaufladung Turbolader mit variabler Turbinengeometrie, pneumatisch geregelt und mit Positionssensor Kurbelwelle gesenkgeschmiedeter Stahl mit acht Gegengewichten, fünf Kurbelwellenlager Kolben Aluminium-Silizium-Legierung mit Molybden-Beschichtung und drei Kolbenringen Pleuel Schmiedestahl mit trapezförmigem Pleuelauge und zweiteiligem Pleuelkopf Motorelektronik Common-Rail-Direkteinspritzung der 2. Generation Kraftstoffeinspritzung Delphi-Common-Rail mit direkter Mehrfacheinspritzung; Einspritzdruck 2000 bar, zwei Regelventile (PCV/VCV), drei Einspritzkolben und interne Transferpumpe, zentral angeordnete Solenoid-Injektoren mit acht Mikrodüsen, geschlossene Einspritzmengen-Kontrolle Zündung Zündkerzenstecker mit integrierter Zündspule, elektrisch ohne Zündverteiler Abgasregelung Oxidationskatalysator mit wassergekühlter Abgasrückführung und serienmäßigem Dieselpartikelfilter (DPF) Abgasnorm Euro 5

KRAFTÜBERTRAGUNG Serie Getrag Ford MMT 6 = manuelles vollsynchronisiertes 6-Gang-Getriebe mit Seilzugschaltung im Dreiwellen-Design, eine Eingangs- und zwei Ausgangswellen Übersetzung 1. Gang 3,582 2. Gang 1,952 3. Gang 1,241 4. Gang 0,868 5. Gang 0,943 6. Gang 0,789 Rückwärtsgang 1,423 Achsübersetzung 1 (Gänge 1/2/3/4) 4,063

- 58 - Achsübersetzung 2 (Gänge 5/6/R.) 2,955

Kupplung Hydraulisch betätigte Trockenkupplung mit Tellerfeder; Zweimassen- Schwungrad Kupplungs-Durchmesser (mm) 240

KRAFTÜBERTRAGUNG Optional elektronisch gesteuertes Getrag Ford PowerShift-Automatikgetriebe mit Doppelkupplungs-Technologie, 2 Nasskupplungen Übersetzung 1. Gang 3,583 2. Gang 1,952 3. Gang 1,194 4. Gang 0,842 5. Gang 0,943 6. Gang 0,789 Rückwärtsgang 2,167 Achsübersetzung 1 (Gänge 1/2/3/4) 4,067 Achsübersetzung 2 (Gänge 5/6/R.) 2,905 Kupplung Hydraulisch betätigte Trockenkupplung mit Tellerfeder; Zweimassen- Schwungrad Kupplungs-Durchmesser (mm) 240

- 59 - Motordaten Ford Duratorq TDCi mit 2,0 Liter Hubraum und 120 kW (163 PS)

Motor Reihen-Vierzylinder mit Turboaufladung und Diesel- Direkteinspritzung in Common-Rail-Technologie Hubraum (ccm) 1997 Bohrung (mm) 85,0 Hub (mm) 88,0 Kraftstoffart Diesel Max. Leistung kW (PS) 120 (163) bei (Drehzahl) 3750 Max. Drehmoment (Nm) 340 bei (Drehzahl) 2000 – 3250 Verdichtungsverhältnis 17,9 : 1 Zylinder (Anzahl) 4 Zylinderkopf Gussaluminium Zylinderblock Gussstahl Nockenwellen / -steuerung zwei obenliegende Nockenwellen, geschmiedet aus Verbundwerkstoff / Zahnriemen (Einlass) und Kette (Auslass), jeweils mit hydraulischen Spannern Ventile pro Zylinder 4 Ventilwinkel 0 Grad Ventildurchmesser (mm) Einlass: 28,2 Auslass: 23,1 Turboaufladung Turbolader mit variabler Turbinengeometrie, pneumatisch geregelt und mit Positionssensor Kurbelwelle gesenkgeschmiedeter Stahl mit acht Gegengewichten, fünf Kurbelwellenlager Kolben Aluminium-Silizium-Legierung mit Molybden-Beschichtung und drei Kolbenringen Pleuel Schmiedestahl mit trapezförmigem Pleuelauge und zweiteiligem Pleuelkopf Motorelektronik Common-Rail-Direkteinspritzung der 2. Generation Kraftstoffeinspritzung Delphi-Common-Rail mit direkter Mehrfacheinspritzung; Einspritzdruck 2000 bar, zwei Regelventile (PCV/VCV), drei Einspritzkolben und interne Transferpumpe, zentral angeordnete Solenoid-Injektoren mit acht Mikrodüsen, geschlossene Einspritzmengen-Kontrolle Zündung Zündkerzenstecker mit integrierter Zündspule, elektrisch ohne Zündverteiler Abgasregelung Oxidationskatalysator mit wassergekühlter Abgasrückführung und serienmäßigem Dieselpartikelfilter (DPF) Abgasnorm Euro 5

KRAFTÜBERTRAGUNG Serie Getrag Ford MMT 6 = manuelles vollsynchronisiertes 6-Gang-Getriebe mit Seilzugschaltung im 3-Wellen-Design, eine Eingangs- und zwei Ausgangswellen Übersetzung 1. Gang 3,582 2. Gang 1,952 3. Gang 1,241 4. Gang 0,868 5. Gang 0,943 6. Gang 0,789 Rückwärtsgang 1,423 Achsübersetzung 1 (Gänge 1/2/3/4) 4,063

- 60 - Achsübersetzung 2 (Gänge 5/6/R.) 2,955

Kupplung Hydraulisch betätigte Trockenkupplung mit Tellerfeder; Zweimassen- Schwungrad Kupplungs-Durchmesser (mm) 240

KRAFTÜBERTRAGUNG Optional elektronisch gesteuerte Getrag Ford PowerShift-Automatik mit Doppelkupplungs-Technologie, zwei Nasskupplungen Übersetzung 1. Gang 3,583 2. Gang 1,952 3. Gang 1,194 4. Gang 0,842 5. Gang 0,943 6. Gang 0,789 Rückwärtsgang 2,167 Achsübersetzung 1 (Gänge 1/2/3/4) 4,067 Achsübersetzung 2 (Gänge 5/6/R.) 2,905 Kupplung Hydraulisch betätigte Trockenkupplung mit Tellerfeder; Zweimassen- Schwungrad Kupplungs-Durchmesser (mm) 240

- 61 - DER NEUE FORD S-MAX

Lieferprogramm

Motoren

Kraftübertragung

Karosserie

Fahrwerk

Abmessungen

Gewichte

Fahrleistungen

Diebstahlschutz

Sicherheit

Wartung

Garantie

Vorläufiger Stand: Dezember 2009 – Aktualisierung vorbehalten

- 62 - LIEFERPROGRAMM

MOTOREN

2,0-Liter- 2,0-Liter- 2,0-Liter- 2,0-Liter- 2,0-Liter- Typ Duratec FFV1 EcoBoost2 TDCi3 TDCi3,4 TDCi3,4 Leistung kW 107 149 85 103 120 PS 145 203 115 140 163

1 nur mit 5-Gang-Schaltgetriebe lieferbar 2 serienmäßig mit 6-Gang-PowerShift-Automatikgetriebe mit Doppelkupplungs-Technologie 3 serienmäßig mit Dieselpartikelfilter und 6-Gang-Schaltgetriebe 4 auch mit 6-Gang-PowerShift-Automatikgetriebe mit Doppelkupplungs-Technologie lieferbar

BENZIN-MOTOREN

2,0-Liter-EcoBoost Typ 2,0-Liter-Duratec FFV 107 kW SCTi 149 kW Hubraum cm³ 1999 1999 Bohrung mm 87,5 87,5 Hub mm 83,1 83,1 Verdichtung 10,8:1 10,0:1 kW Leistung 107 (145) 149 (203) (PS) bei 6000 6000 min-1 Drehmoment Nm 190 300 bei 4500 1750 – 4500 min-1 Ventilsteuerung DOHC DOHC Ventile/Zylinder 4 4 hydr. Spielausgleich nein nein Nockenwellenantrieb Kette Kette 32-Bit-Visteon Levanta mit CAN- Bosch MED17 mit CAN-Bus und Motorsteuerung Bus und Klopfsensoren Klopfsensoren sequentielle elektronische SEFI- Hochdruck-Direkteinspritzung mit Gemischaufbereitung Einspritzung 7-Loch-Injektoren Turbolader – Borg Warner K03 Katalysator Drei-Wege-Katalysator mit beheiztem Luftmengenmesser Abgasnorm Euro 5 mit elektron. Onboard-Diagnose (EOBD) Tankinhalt l 70 70 Batterie V/Ah 12/521 12/521 Drehstromgenerator V/A 14/150 14/150

- 63 - DIESEL-MOTOREN

2,0-Liter- 2,0-Liter- 2,0-Liter- Typ Duratorq Duratorq Duratorq TDCi (85 kW) TDCi (103 kW) TDCi (120 kW)

Hubraum cm³ 1997 1997 1997 Bohrung mm 85,0 85,0 85,0 Hub mm 88,0 88,0 88,0 Verdichtung 17,9:1 17,9:1 17,9:1 Leistung kW (PS) 85 (115) 103 (140) 120 (163) bei min-1 3750 3750 3750 Drehmoment Nm 300 320 340 bei min-1 1500 – 2250 1750 – 2750 2000 – 3250 Ventilsteuerung DOHC DOHC DOHC Ventile/Zylinder/Bauart 4 4 4 hydr. Spielausgleich ja ja ja Nockenwellenantrieb Zahnriemen / Kette Zahnriemen / Kette Zahnriemen / Kette Kurbelwellenlager 5 5 5 Motorsteuerung Ford Common-Rail-Motor-Management-System, 2. Generation Gemischaufbereitung Delphi Common-Rail-System Turbolader Turbolader mit variabler Turbinengeometrie Katalysator Oxidationskatalysator mit wassergekühlter Abgasrückführung Abgasnorm Euro 5 / DPF Euro 5 / DPF Euro 5 / DPF Schmiersystem Druckumlaufschmierung mit Hauptstromfilter Ölfüllmenge mit l 5,5 5,5 5,5 Filter Wasserumlauf durch Pumpe mit Thermostat und thermostatisch Kühlung geregeltem Ventilator

Kraftstoff Diesel Diesel Diesel Tankinhalt l 70 70 70 Batterie V/Ah 12/80 12/80 12/80 Drehstromgenerator V/A 14/150 14/150 14/150

KRAFTÜBERTRAGUNG

Antriebskonzept: Vorderradantrieb

Kupplung: Hydraulisch betätigte Trockenkupplung mit Tellerfeder; Zweimassenschwungrad

Durchmesser: 240 mm

Getriebe: Ford MTX-75 = vollsynchronisiertes 5-Gang-Getriebe mit Seilzugschaltung, Mittelschaltung, Differential mit dem Getriebe verblockt

- 64 - Getrag Ford MMT 6 = manuelles vollsynchronisiertes 6-Gang-Getriebe mit Seilzugschaltung im Dreiwellen-Design, eine Eingangs- und zwei Ausgangswellen

MPS6 = elektronisch geregelte Getrag Ford PowerShift-Automatikgetriebe mit Doppelkupplungs- Technologie, zwei Nasskupplungen, zwei Vorgelegewellen

Typ: MTX-75 bei 2,0-Liter-Duratec-Motor mit 107 kW MMT 6 bei 2,0-Liter-Duratorq TDCi-Motoren MPS6 Serie für 2,0-Liter-EcoBoost SCTi; Optional bei 2,0-Liter-Duratorq TDCi mit 103 oder 120 kW

Übersetzungen:

2,0-Liter-Duratec FFV 2,0-Liter-EcoBoost SCTi Motor / Getriebe 107 kW / MTX-75 149 kW / MPS6 1. Gang 3,800 3,818 2. Gang 2,136 2,150 3. Gang 1,483 1,407 4. Gang 1,114 1,029 5. Gang 0,902 1,188 6. Gang 0,971 Rückwärtsgang 3,727 5,283 Achsübersetzung 4,067 – Achsübersetzung – 3,933 (1/2/3/4) Achsübersetzung – 2,682 5. 6. u. R.-Gang

2,0-Liter- 2,0-Liter- 2,0-Liter- 2,0-Liter- TDCi TDCi TDCi TDCi Motor / Getriebe 85 kW / 103 kW / 120 kW / 103/120 kW / MMT 6 MMT 6 MMT 6 MPS6 1. Gang 3,583 3,583 3,583 3,583 2. Gang 1,952 1,952 1,952 1,952 3. Gang 1,241 1,241 1,241 1,194 4. Gang 0,868 0,868 0,868 0,842 5. Gang 0,943 0,943 0,943 0,943 6. Gang 0,789 0,789 0,789 0,789 Rückwärtsgang 1,423 1,423 1,423 2,167 Achsübersetzung 4,063 4,063 4,063 4,067 (1/2/3/4) Achsübersetzung 2,955 2,955 2,955 2,905 5. 6. u. R.-Gang

- 65 - FAHRWERK

Vorderachse: Einzelradaufhängung mit McPherson-Federbeinen, untenliegende Dreiecksquerlenker an separatem, crashoptimiertem Fahrschemel, Spiralfeder/Gasdruck-Stoßdämpfer- Einheiten, Querstabilisator 23 mm für alle Duratorq TDCi und 2,0-Liter-EcoBoost SCTi, 24 mm für 2,0-Liter-Duratec

Hinterachse: Multilink-Einzelradaufhängung als „Schwertlenker“-Hinterachse, montiert an verstärktem Hilfsrahmen, Gasdruckdämpfer, Querstabilisator mit 19 mm Durchmesser

Lenkung: Zahnstangen-Servolenkung serienmäßig, Gesamtübersetzung 14,8:1 Hydraulische Servolenkung (HPAS); Elektro-hydraulische Servolenkung (EHPAS) für 2,0-Liter-Duratorq TDCi

Wendekreis: 11,9 m (mit 16-Zoll-Bereifung)

Bremsanlage: serienmäßig elektronisches Vierkanal-ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung (EBD) und Bremsassistent (EBA), hydraulisches Zweikreis-Bremssystem (diagonal geteilt) mit Bremsdruckregelventil und Bremskraftverstärker, elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) und elektronische Antriebsschlupf-Regelung (ASR) serienmäßig, Handbremse mechanisch auf die Hinterräder wirkend, vorn innenbelüftete Scheibenbremsen, hinten Scheibenbremsen. Handbrems-/Bremskreis- Kontrollleuchte, asbestfreie Bremsbeläge

Bremsscheiben vorn: 300 x 28 mm oder 316 x 28 mm (2,0-Liter-EcoBoost SCTi), innenbelüftet

Bremsscheiben hinten: 302 x 11 mm

RÄDER UND BEREIFUNG

Serienausstattung Wunschausstattung Räder Bereifung Räder Bereifung 6 ½ J x 16 Leichtmetall 215/60 R 16 Ford S-MAX 6 ½ J x 16 Stahl 215/60 R 16 7 J x 17 Leichtmetall 225/50 R 17 8 J x 18 Leichtmetall 235/45 R 18 alle Modelle mit Reifen-Reperatur-Set (bei Verwendung max. 80 km/h zulässig)

- 66 - ABMESSUNGEN

alle Modelle Länge mm 4772 (4801 m. StylingKit) 1884 (ohne Außenspiegel) Breite mm 1961 (mit angeklappten Außenspiegeln) 2154 (mit Außenspiegel) Gesamthöhe mm 1660 (ohne Dachreling) Radstand mm 2850 1578 – 1588 (vorn) mm Spurweite 1595 – 1605 (hinten) Schulterraum: vorne mm 1531 hinten 2. Reihe mm 1535 hinten 3. Reihe 1386 Kopfraum: vorne mm 1015 hinten 2. Reihe mm 966 hinten 3. Reihe mm 943 Fußraum: vorne (max.) mm 1079 hinten 2. Reihe (min.) mm 991 hinten 3. Reihe (min.) mm 725 Ladelänge am Boden: bis Vordersitze mm 2041 bis 2. Reihe (min./ max.) mm 1114 – 1264 bis 3. Reihe mm 496 Ladebreite: zwischen den Radkästen mm 1147 Ladehöhe: Ausstattung mit 3 Sitzreihen mm 894 Ausstattung mit 2 Sitzreihen mm 1018 Gepäckraumvolumen: Ausstattung mit 3 Sitzreihen l 285 (mit geschl. Abdeckung) 854 (lehnenhoch) Ausstattung mit 2 Sitzreihen l 1051 – 1171 (dachhoch) bis Vordersitze l 2100 (dachhoch)

- 67 - GEWICHTE 1

2,0-Liter- 2,0-Liter- 2,0-Liter- 2,0-Liter- Duratec 107 kW EcoBoost Duratorq Duratorq TDCi FFV 149 kW TDCi Powershift in kg PowerShift 103/120 kW 103/120 kW zulässiges 2340 2405 2505 2505 Gesamtgewicht

EG-Leergewicht 1605 1676 1690 1688 max. Zuladung 735 729 815 817 zulässige Dachlast 75 75 75 75 zulässige Stützlast 90 90 90 90 Anhängelast: gebremst3/ungebremst 1100/ 750 1500/ 750 1800/ 750 1800/ 750

1 alle Angaben beziehen sich auf Fahrzeuge mit Grundausstattung 2 EG-Leergewicht einschließlich Fahrer (75 kg), Betriebsstoffen und befülltem Kraftstofftank (90%) 3 bei 12 % Steigung

FAHRLEISTUNGEN1

2,0- 2,0- 2,0- 2,0- 2,0-Liter- 2,0-Liter- 2,0-Liter- Liter- Liter- Liter- Liter- TDCi TDCi TDCi Duratec EcoBoos Duratorq Duratorq Durashift Durashift Durashift 107 kW t SCTi TDCi TDCi 103 kW 120 kW 120 kW FFV 149 kW 85 kW 103 kW PowerShift PowerShift Höchstgeschwindigkeit km/h 197 221 182 196 193 205 202 Beschleunigung s 10,9 8,5 12,2 10,2 10,9 9,5 10,2 0 – 100 km/h Verbrauch gemäß l/100 80/1268/EWG km – innerorts 11,2 11,0 7,2 7,2 7,4 7,2 7,4 – außerorts 6,5 6,4 4,9 4,9 5,2 4,9 5,2 – kombiniert 8,2 8,1 5,7 5,7 6,0 5,7 6,0

CO2-Emission g/km 191 189 152 152 159 152 159 kombiniert

1 Angaben beziehen sich auf Fahrzeuge mit Standardausrüstung

- 68 - KAROSSERIE

Computer-optimierte, besonders verwindungssteife Ganzstahlkarosserie

Aerodynamik: cw = 0,313 A = 2,65 m² cw · A = 0,830

KORROSIONSSCHUTZ

24-stufiges Lack- und Karosserie-Schutzprogramm mit sorgfältiger Zink-Grundierung aller Stahl-Elemente; Nass/Nass-Versiegelung des Decklacks; sorgfältig gestaltete Einlassöffnungen garantieren im Phosphatisierungsbad die Zirkulation von Rostschutz-Emulsionen auch in geschlossenen Profilen. PVC- und Wachs-Unterboden- und Steinschlagschutz; dicker PVC-Schutz für Flansche; vordere Radlaufinnenverkleidungen aus Kunststoff, hintere aus Textilgewebe. Stoßschutz für Ladekante und Einstiegsleisten.

SICHERHEIT

Optimierte Karosseriestruktur, die bei einem Front-, Seiten- oder Heckaufprall die Aufprallenergie absorbiert und die Unversehrtheit der Fahrgastzelle weitestgehend garantiert. Sie umfasst:

• Stoßfängersystem vorne aus ultrahochfestem Boron-Stahl und hochfestem Stahl. Crash-Elemente, verschraubt mit vorderen Längsträgern, tragen zur Minimierung der Reparaturkosten bei geringen Aufprallgeschwindigkeiten bei, schützen auch bei schrägen Aufprallwinkeln und dienen dank 70- Millimeter-Ausschäumung dem optimalen Schutz von Fußgängern • Stoßfängersystem hinten aus Boron-Stahl mit geschweißten Crash-Pfaden aus HSS-Stahl. Sie tragen zur Minimierung der Reparaturkosten bei geringen Aufprallgeschwindigkeiten bei und schützen auch bei schrägen Aufprallwinkeln • Vorgelagerte, Energie-absorbierende Knautschzonen mit klar definierten Deformationsbereichen für die Front- und die Heckpartie des Fahrzeugs. • Steife Fahrgastzelle durch die Verwendung von hochfestem Stahl und ultrahochfesten Materialien wie Boron-Stahl in der A- und B-Säule, sowie im Dach- und Schwellerbereich. Zusätzliche laterale Strukturelemente im Dach und Bodenbereich. Sie bieten optimalen Schutz im Falle eines Seitenaufpralls und stützen unter anderem die Lenksäule, die sich bei einem Frontaufprall dank einer intelligenten Kinematik vom Fahrer wegbewegt.

Ford Intelligentes Sicherheits-System (IPS Intelligent Protection System):

• Frontairbag für Fahrer (60 Liter) und Beifahrer (110 Liter, über Händler optional abschaltbar) mit neuestem, einstufigen Auslösemechanismus • Knieairbag mit trapezförmiger Kontur und einem Volumen von 22,0 Liter für den Fahrer • Sicherheitsgurte vorn mit pyrotechnischen Gurtstraffern und mechanischen Gurtkraftbegrenzern, • Kopf-Schulterairbags vorn und hinten, die Passagiere auch in der zweiten Sitzreihe schützen • Seitenairbag für Fahrer und Beifahrer serienmäßig • Höhenverstellbare Kopfstützen auf allen Plätzen • Aktive Sicherheits-Kopfstützen vorn • Sicherheits-Pedalerie, die beim Unfall wegklappt • Warnsystem für nicht angelegten Fahrer- und Beifahrersicherheitsgurt • ISOFIX-Halterungen für die äußeren Sitze der zweiten Reihe, freigegeben für alle hierzu passenden Kindersitze • Drei-Punkt-Sicherheitsgurte für alle Sitze, vorn höhenverstellbar

- 69 - Fahrer-Assistenzsysteme:

• Antiblockier-Bremssystem (ABS) mit elektronischer Bremskraftverteilung (EBD) • Elektronisches Sicherheits- und Stabilitätsprogramm (ESP) mit Antriebsschlupf-Regelung (ASR) • Sicherheits-Bremsassistent (EBA)

DIEBSTAHLSCHUTZ

• Diebstahl-Warnanlage mit Innenraumüberwachung • Elektronische Wegfahrsperre Pats • Doppelt sichernde Türschlösser • Schließfunktion für den Antrieb der elektrischen Fensterheber und des Schiebedachs

WARTUNG

alle 12 Monate, spätestens Wartung jedoch alle 20.000 km alle 24 Monate, spätestens Inspektion jedoch alle 40.000 km alle 24 Monate / 40.000 km Korrosionsschutzkontrolle ab 60 Monate / 100.000 km alle 12 Monate / 20.000 km

GARANTIELEISTUNGEN

• 2 Jahre Ford Neuwagengarantie • 2 Jahre Ford Assistance - die Mobilitätsgarantie von Ford • 12 Jahre Garantie gegen Durchrosten • Ford Extragarantie

Die Ford Neuwagengarantie Die Ford Neuwagengarantie stellt sicher, dass Neufahrzeuge der Marke für diesen Zeitraum frei von Material- und Herstellerfehlern ausgeliefert werden. Fahrzeugbesitzer können mit der Herstellergarantie eventuelle Ansprüche auf eine Mängelbeseitigung europaweit bei jedem Ford-Vertragspartner geltend machen. Komponenten, die als Folge eines vom Hersteller zu verantwortenden Fehlers ausfallen, werden dabei kostenlos repariert oder ausgetauscht. Die Ford-Neuwagengarantie gilt unabhängig von Besitzerwechseln und setzt lediglich voraus, dass erforderliche Wartungsarbeiten gemäß den Herstellervorgaben vorgenommen wurden. Etwaige Ansprüche aus der gesetzlichen Sachmängelhaftung werden nicht eingeschränkt.

Die Ford Assistance-Mobilitätsgarantie Bei der Ford Assistance handelt es sich um eine speziell für Ford Fahrer konzipierte Pannenhilfe, damit diese vollständig beruhigt sein können. Dieses Programm bietet Hilfeleistung bei einem Notfall im Straßenverkehr. Ist eine Pannenhilfe nicht möglich, bietet Ford den Reisenden nach Ermessen alternative Möglichkeiten an, um zum Zielort zu gelangen oder nach Hause zurückzukehren; dies schließt ein Ersatzfahrzeug, Weiterreise und Hotelunterkunft ein. Die Ford Assistance ist in ganz Europa das ganze Jahr über 24 Stunden erreichbar.

Ford Extragarantie Die Ford Extragarantie bieten klar definierte Pakete an zusätzlichen Garantieleistungen für das Fahrzeug. Sie decken fast alle Bauteile des Fahrzeugs ab und bieten sorgenfreies Fahren ohne unangenehme Überraschungen. Die Verträge können auf den folgenden Besitzer übertragen werden.

- 70 - DER NEUE FORD GALAXY

Lieferprogramm

Motoren

Kraftübertragung

Karosserie

Fahrwerk

Abmessungen

Gewichte

Fahrleistungen

Diebstahlschutz

Sicherheit

Wartung

Garantie

Vorläufiger Stand: Dezember 2009 – Aktualisierung vorbehalten

- 71 - LIEFERPROGRAMM

MOTOREN

2,0-Liter- 2,0-Liter- 2,0-Liter- 2,0-Liter- 2,0-Liter- Typ Duratec FFV1 EcoBoost2 TDCi3 TDCi3,4 TDCi3,4 Leistung kW 107 149 85 103 120 PS 145 203 115 140 163

1 nur mit 5-Gang-Schaltgetriebe lieferbar 2 serienmäßig mit 6-Gang-PowerShift-Automatikgetriebe mit Doppelkupplungs-Technologie 3 serienmäßig mit Dieselpartikelfilter und 6-Gang-Schaltgetriebe 4 auch mit 6-Gang-PowerShift-Automatikgetriebe mit Doppelkupplungs-Technologie lieferbar

BENZIN-MOTOREN

2,0-Liter-EcoBoost Typ 2,0-Liter-Duratec FFV 107 kW SCTi 149 kW Hubraum cm³ 1999 1999 Bohrung mm 87,5 87,5 Hub mm 83,1 83,1 Verdichtung 10,8:1 10,0:1 kW Leistung 107 (145) 149 (203) (PS) bei 6000 6000 min-1 Drehmoment Nm 190 300 bei 4500 1750 – 4500 min-1 Ventilsteuerung DOHC DOHC Ventile/Zylinder 4 4 hydr. Spielausgleich nein nein Nockenwellenantrieb Kette Kette 32-Bit-Visteon Levanta mit CAN- Bosch MED17 mit CAN-Bus und Motorsteuerung Bus und Klopfsensoren Klopfsensoren sequentielle elektronische SEFI- Hochdruck-Direkteinspritzung mit Gemischaufbereitung Einspritzung 7-Loch-Injektoren Turbolader – Borg Warner K03 Katalysator Drei-Wege-Katalysator mit beheiztem Luftmengenmesser Abgasnorm Euro 5 mit elektron. Onboard-Diagnose (EOBD) Tankinhalt l 70 70 Batterie V/Ah 12/521 12/521 Drehstromgenerator V/A 14/150 14/150

- 72 - DIESEL-MOTOREN

2,0-Liter- 2,0-Liter- 2,0-Liter- Typ Duratorq Duratorq Duratorq TDCi (85 kW) TDCi (103 kW) TDCi (120 kW)

Hubraum cm³ 1997 1997 1997 Bohrung mm 85,0 85,0 85,0 Hub mm 88,0 88,0 88,0 Verdichtung 17,9:1 17,9:1 17,9:1 Leistung kW (PS) 85 (115) 103 (140) 120 (163) bei min-1 3750 3750 3750 Drehmoment Nm 300 320 340 bei min-1 1500 – 2250 1750 – 2750 2000 – 3250 Ventilsteuerung DOHC DOHC DOHC Ventile/Zylinder/Bauart 4 4 4 hydr. Spielausgleich ja ja ja Nockenwellenantrieb Zahnriemen / Kette Zahnriemen / Kette Zahnriemen / Kette Kurbelwellenlager 5 5 5 Motorsteuerung Ford Common-Rail-Motor-Management-System, 2. Generation Gemischaufbereitung Delphi Common-Rail-System Turbolader Turbolader mit variabler Turbinengeometrie Katalysator Oxidationskatalysator mit wassergekühlter Abgasrückführung Abgasnorm Euro 5 / DPF Euro 5 / DPF Euro 5 / DPF Schmiersystem Druckumlaufschmierung mit Hauptstromfilter Ölfüllmenge mit l 5,5 5,5 5,5 Filter Wasserumlauf durch Pumpe mit Thermostat und thermostatisch Kühlung geregeltem Ventilator

Kraftstoff Diesel Diesel Diesel Tankinhalt l 70 70 70 Batterie V/Ah 12/80 12/80 12/80 Drehstromgenerator V/A 14/150 14/150 14/150

- 73 - KRAFTÜBERTRAGUNG

Antriebskonzept: Vorderradantrieb

Kupplung: Hydraulisch betätigte Trockenkupplung mit Tellerfeder; Zweimassenschwungrad

Durchmesser: 240 mm

Getriebe: Ford MTX-75 = vollsynchronisiertes 5-Gang-Getriebe mit Seilzugschaltung, Mittelschaltung, Differential mit dem Getriebe verblockt

Getrag Ford MMT 6 = manuelles vollsynchronisiertes 6-Gang-Getriebe mit Seilzugschaltung im Dreiwellen-Design, eine Eingangs- und zwei Ausgangswellen

MPS6 = elektronisch geregeltes Getrag Ford PowerShift-Automatikgetriebe mit Doppelkupplungs- Technologie, zwei Nasskupplungen, zwei Vorgelegewellen

Typ: MTX-75 bei 2,0-Liter-Duratec-Motor mit 107 kW MMT 6 bei 2,0-Liter-Duratorq TDCi-Motoren MPS6 Serie für 2,0-Liter-EcoBoost SCTi; Optional bei 2,0-Liter-Duratorq TDCi mit 103 oder 120 kW

Übersetzungen:

2,0-Liter-Duratec FFV 2,0-Liter-EcoBoost SCTi Motor / Getriebe 107 kW / MTX-75 149 kW / MPS6 1. Gang 3,800 3,818 2. Gang 2,136 2,150 3. Gang 1,483 1,407 4. Gang 1,114 1,029 5. Gang 0,902 1,188 6. Gang 0,971 Rückwärtsgang 3,727 5,283 Achsübersetzung 4,067 – Achsübersetzung – 3,933 (1/2/3/4) Achsübersetzung – 2,682 5. 6. u. R.-Gang

2,0-Liter- 2,0-Liter- 2,0-Liter- 2,0-Liter- TDCi TDCi TDCi TDCi Motor / Getriebe 85 kW / 103 kW / 120 kW / 103/120 kW / MMT 6 MMT 6 MMT 6 MPS6 1. Gang 3,583 3,583 3,583 3,583 2. Gang 1,952 1,952 1,952 1,952 3. Gang 1,241 1,241 1,241 1,194 4. Gang 0,868 0,868 0,868 0,842 5. Gang 0,943 0,943 0,943 0,943 6. Gang 0,789 0,789 0,789 0,789 Rückwärtsgang 1,423 1,423 1,423 2,167 Achsübersetzung 4,063 4,063 4,063 4,067 (1/2/3/4) Achsübersetzung 2,955 2,955 2,955 2,905 5. 6. u. R.-Gang

- 74 - FAHRWERK

Vorderachse: Einzelradaufhängung mit McPherson-Federbeinen, untenliegende Dreiecksquerlenker an separatem, crashoptimiertem Fahrschemel, Spiralfeder/Gasdruck-Stoßdämpfer- Einheiten, Querstabilisator 23 mm für alle Duratorq TDCi und 2,0-Liter-EcoBoost SCTi, 24 mm für 2,0-Liter-Duratec

Hinterachse: Multilink-Einzelradaufhängung als „Schwertlenker“-Hinterachse, montiert an verstärktem Hilfsrahmen, Gasdruckdämpfer, Querstabilisator mit 19 mm Durchmesser

Lenkung: Zahnstangen-Servolenkung serienmäßig, Gesamtübersetzung 14,8:1 Hydraulische Servolenkung (HPAS); Elektro-hydraulische Servolenkung (EHPAS) für 2,0-Liter-Duratorq TDCi

Wendekreis: 11,9 m (mit 16-Zoll-Bereifung)

Bremsanlage: serienmäßig elektronisches Vierkanal-ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung (EBD) und Bremsassistent (EBA), hydraulisches Zweikreis-Bremssystem (diagonal geteilt) mit Bremsdruckregelventil und Bremskraftverstärker, elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) und elektronische Antriebsschlupf-Regelung (ASR) serienmäßig, Handbremse mechanisch auf die Hinterräder wirkend, vorn innenbelüftete Scheibenbremsen, hinten Scheibenbremsen. Handbrems-/Bremskreis- Kontrollleuchte, asbestfreie Bremsbeläge

Bremsscheiben vorn: 300 x 28 mm oder 316 x 28 mm (2,0-Liter-EcoBoost SCTi), innenbelüftet

Bremsscheiben hinten: 380 x 12 mm

RÄDER UND BEREIFUNG

Serienausstattung Wunschausstattung Räder Bereifung Räder Bereifung 6 ½ J x 16 Leichtmetall 215/60 R 16 Ford Galaxy 6 ½ J x 16 Stahl 215/60 R 16 7 J x 17 Leichtmetall 225/50 R 17 8 J x 18 Leichtmetall 235/45 R 18 alle Modelle mit Reifen-Reperatur-Set (bei Verwendung max. 80 km/h zulässig)

- 75 - ABMESSUNGEN

alle Modelle Länge mm 4819 1884 (ohne Außenspiegel) Breite mm 1961 (mit angeklappten Außenspiegeln) 2154 (mit Außenspiegel) 1758 (ohne Dachreling) Gesamthöhe mm 1811 (mit Dachreling) Radstand mm 2850 1578 – 1588 (vorn) mm Spurweite 1595 – 1605 (hinten) Schulterraum: vorne mm 1531 hinten 2. Reihe mm 1535 hinten 3. Reihe 1359 Kopfraum: vorne mm 1056 hinten 2. Reihe mm 1022 hinten 3. Reihe mm 975 Fußraum: vorne (max.) mm 1079 hinten 2. Reihe (min.) mm 991 hinten 3. Reihe (min.) mm 888 Ladelänge am Boden: bis Vordersitze mm 2100 bis 2. Reihe (min./ max.) mm 1213 – 1363 bis 3. Reihe mm 394 – 554 Ladebreite: zwischen den Radkästen mm 1146 Ladehöhe: Ausstattung mit 3 Sitzreihen mm 1004 Gepäckraumvolumen: Ausstattung mit 3 Sitzreihen l 308 – 435 (mit geschl. Abdeckung) 830 (lehnenhoch) Ausstattung mit 2 Sitzreihen l 1130 – 1260 (dachhoch) bis Vordersitze l 2325 (dachhoch)

- 76 - GEWICHTE 1

2,0-Liter- 2,0-Liter- 2,0-Liter- 2,0-Liter- Duratec 107 kW EcoBoost Duratorq Duratorq TDCi FFV 149 kW TDCi PowerShift in kg PowerShift 103/120 kW 103/120 kW zulässiges 2415 2450 2505 2505 Gesamtgewicht

EG-Leergewicht 1697 1727 1733 1731 max. Zuladung 718 723 772 774 zulässige Dachlast 75 75 75 75 zulässige Stützlast 90 90 90 90 Anhängelast: gebremst3/ungebremst 1100/ 750 1500/ 750 1800/ 750 1800/ 750

1 alle Angaben beziehen sich auf Fahrzeuge mit Grundausstattung 2 EG-Leergewicht einschließlich Fahrer (75 kg), Betriebsstoffen und befülltem Kraftstofftank (90%) 3 bei 12 % Steigung

FAHRLEISTUNGEN1

2,0- 2,0- 2,0- 2,0- 2,0-Liter- 2,0-Liter- 2,0-Liter- Liter- Liter- Liter- Liter- TDCi TDCi TDCi Duratec EcoBoos Duratorq Duratorq Durashift Durashift Durashift 107 kW t SCTi TDCi TDCi 103 kW 120 kW 120 kW FFV 149 kW 85 kW 103 kW PowerShift PowerShift Höchstgeschwindigkeit km/h 194 217 180 193 190 203 200 Beschleunigung s 11,2 8,8 12,6 10,6 11,1 9,8 10,4 0 – 100 km/h Verbrauch gemäß l/100 80/1268/EWG km – innerorts 11,2 11,0 7,2 7,2 7,4 7,2 7,4 – außerorts 6,5 6,4 4,9 4,9 5,2 4,9 5,2 – kombiniert 8,2 8,1 5,7 5,7 6,0 5,7 6,0

CO2-Emission g/km 191 189 152 152 159 152 159 kombiniert

1 Angaben beziehen sich auf Fahrzeuge mit Standardausrüstung

- 77 - KAROSSERIE

Computer-optimierte, besonders verwindungssteife Ganzstahlkarosserie

Aerodynamik: cw = 0,314 A = 2,73 m² cw · A = 0,857

KORROSIONSSCHUTZ

24-stufiges Lack- und Karosserie-Schutzprogramm mit sorgfältiger Zink-Grundierung aller Stahl-Elemente; Nass/Nass-Versiegelung des Decklacks; sorgfältig gestaltete Einlassöffnungen garantieren im Phosphatisierungsbad die Zirkulation von Rostschutz-Emulsionen auch in geschlossenen Profilen. PVC- und Wachs-Unterboden- und Steinschlagschutz; dicker PVC-Schutz für Flansche; vordere Radlaufinnenverkleidungen aus Kunststoff, hintere aus Textilgewebe. Stoßschutz für Ladekante und Einstiegsleisten.

SICHERHEIT

Optimierte Karosseriestruktur, die bei einem Front-, Seiten- oder Heckaufprall die Aufprallenergie absorbiert und die Unversehrtheit der Fahrgastzelle weitestgehend garantiert. Sie umfasst:

• Stoßfängersystem vorne aus ultrahochfestem Boron-Stahl und hochfestem Stahl. Crash-Elemente, verschraubt mit vorderen Längsträgern, tragen zur Minimierung der Reparaturkosten bei geringen Aufprallgeschwindigkeiten bei, schützen auch bei schrägen Aufprallwinkeln und dienen dank 70- Millimeter-Ausschäumung dem optimalen Schutz von Fußgängern • Stoßfängersystem hinten aus Boron-Stahl mit geschweißten Crash-Pfaden aus HSS-Stahl. Sie tragen zur Minimierung der Reparaturkosten bei geringen Aufprallgeschwindigkeiten bei und schützen auch bei schrägen Aufprallwinkeln • Vorgelagerte, Energie-Absorbierende Knautschzonen mit klar definierten Deformationsbereichen für die Front- und die Heckpartie des Fahrzeugs. • Steife Fahrgastzelle durch die Verwendung von hochfestem Stahl und ultrahochfesten Materialien wie Boron-Stahl in der A- und B-Säule, sowie im Dach- und Schwellerbereich. Zusätzliche laterale Strukturelemente im Dach und Bodenbereich. Sie bieten optimalen Schutz im Falle eines Seitenaufpralls und stützen unter anderem die Lenksäule, die sich bei einem Frontaufprall dank einer intelligenten Kinematik vom Fahrer wegbewegt.

Ford Intelligentes Sicherheits-System (IPS Intelligent Protection System):

• Frontairbag für Fahrer (60 Liter) und Beifahrer (110 Liter, über Händler optional abschaltbar) mit neuestem, einstufigen Auslösemechanismus • Knieairbag mit trapezförmiger Kontur und einem Volumen von 22,0 Liter für den Fahrer • Sicherheitsgurte vorn mit pyrotechnischen Gurtstraffern und mechanischen Gurtkraftbegrenzern, • Kopf-Schulterairbags vorn und hinten, die Passagiere auch in der zweiten Sitzreihe schützen • Seitenairbag für Fahrer und Beifahrer serienmäßig • Höhenverstellbare Kopfstützen auf allen Plätzen • Aktive Sicherheits-Kopfstützen vorn • Sicherheits-Pedalerie, die beim Unfall wegklappt • Warnsystem für nicht angelegten Fahrer- und Beifahrersicherheitsgurt • ISOFIX-Halterungen für die äußeren Sitze der zweiten Reihe, freigegeben für alle hierzu passenden Kindersitze • Drei-Punkt-Sicherheitsgurte für alle Sitze, vorn höhenverstellbar

- 78 - Fahrer-Assistenzsysteme:

• Antiblockier-Bremssystem (ABS) mit elektronischer Bremskraftverteilung (EBD) • Elektronisches Sicherheits- und Stabilitätsprogramm (ESP) mit Antriebsschlupf-Regelung (ASR) • Sicherheits-Bremsassistent (EBA)

DIEBSTAHLSCHUTZ

• Diebstahl-Warnanlage mit Innenraumüberwachung • Elektronische Wegfahrsperre Pats • Doppelt sichernde Türschlösser • Schließfunktion für den Antrieb der elektrischen Fensterheber und des Schiebedachs

WARTUNG

alle 12 Monate, spätestens Wartung jedoch alle 20.000 km alle 24 Monate, spätestens Inspektion jedoch alle 40.000 km alle 24 Monate / 40.000 km Korrosionsschutzkontrolle ab 60 Monate / 100.000 km alle 12 Monate / 20.000 km

GARANTIELEISTUNGEN

• 2 Jahre Ford Neuwagengarantie • 2 Jahre Ford Assistance – die Mobilitätsgarantie von Ford • 12 Jahre Garantie gegen Durchrosten • Ford Extragarantie

Die Ford Neuwagengarantie Die Ford Neuwagengarantie stellt sicher, dass Neufahrzeuge der Marke für diesen Zeitraum frei von Material- und Herstellerfehlern ausgeliefert werden. Fahrzeugbesitzer können mit der Herstellergarantie eventuelle Ansprüche auf eine Mängelbeseitigung europaweit bei jedem Ford-Vertragspartner geltend machen. Komponenten, die als Folge eines vom Hersteller zu verantwortenden Fehlers ausfallen, werden dabei kostenlos repariert oder ausgetauscht. Die Ford-Neuwagengarantie gilt unabhängig von Besitzerwechseln und setzt lediglich voraus, dass erforderliche Wartungsarbeiten gemäß den Herstellervorgaben vorgenommen wurden. Etwaige Ansprüche aus der gesetzlichen Sachmängelhaftung werden nicht eingeschränkt.

Die Ford Assistance-Mobilitätsgarantie Bei der Ford Assistance handelt es sich um eine speziell für Ford Fahrer konzipierte Pannenhilfe, damit diese vollständig beruhigt sein können. Dieses Programm bietet Hilfeleistung bei einem Notfall im Straßenverkehr. Ist eine Pannenhilfe nicht möglich, bietet Ford den Reisenden nach Ermessen alternative Möglichkeiten an, um zum Zielort zu gelangen oder nach Hause zurückzukehren; dies schließt ein Ersatzfahrzeug, Weiterreise und Hotelunterkunft ein. Die Ford Assistance ist in ganz Europa das ganze Jahr über 24 Stunden erreichbar.

Ford Extragarantie Die Ford Extragarantie bieten klar definierte Pakete an zusätzlichen Garantieleistungen für das Fahrzeug. Sie decken fast alle Bauteile des Fahrzeugs ab und bieten sorgenfreies Fahren ohne unangenehme Überraschungen. Die Verträge können auf den folgenden Besitzer übertragen werden.

- 79 -