Materialeffizienz Und Ressourcenschonung“ (Maress)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Kora Kristof / Peter Hennicke Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH und die weiteren Beteiligten des MaRess-Konsortiums Endbericht des Projekts „Materialeffizienz und Ressourcenschonung“ (MaRess) Kernergebnisse des Projekts „Materialeffizienz und Ressourcenschonung“ (MaRess) Paper 0.2 Wuppertal, Dezember 2010 ISSN 1867-0237 Ressourceneffizienz Kontakt zu den Autor(inn)en: Dr. Kora Kristof / Prof. Dr. Peter Hennicke Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH 42103 Wuppertal, Döppersberg 19 Tel.: +49 (0) 202 2492 -183, Fax: -198 Mail: [email protected] MaRess – Inhalt des Endberichts Endbericht des Projekts „Materialeffizienz und Ressourcenschonung“ (MaRess) Inhaltsverzeichnis A. Kurzüberblick über das Projekt „Materialeffizienz und Ressourcen- schonung“ (MaRess) und seine Ergebnisse B. Potenziale zur Steigerung der Ressourceneffizienz Zusammenfassung zu AP1 „Identifikation und Potenzialanalyse von innovativen res- sourceneffizienzsteigernden Leitprodukten, Leittechnologien und Leitmärkten“ Zusammenfassung zu AP2 „Metallische Rohstoffe, PGM und Infrastrukturen“ C. Politikvorschläge zur Ressourcenschonung und zur Steigerung der Ressourceneffizienz Kernstrategien einer erfolgreichen Ressourcenpolitik und die zu ihrer forcierten Umset- zung vorgeschlagenen Instrumente – Zusammenfassung der Politikempfehlungen des MaRess-Projektes (Zusammenfassung zu AP7 „Politikempfehlungen und Policy Pa- pers“) Zusammenfassung zu AP3 „Innovative Ressourcenpolitikansätze zur Gestaltung der Rahmenbedingungen“ Zusammenfassung zu AP4 „Innovative Ressourcenpolitikansätze auf Mikroebene: Un- ternehmensnahe Instrumente und Ansatzpunkte“ Zusammenfassung zu AP12 „Konsumenten- und kundennahe Ansätze zur Ressour- ceneffizienzsteigerung“ Zusammenfassung zu AP14 „Ökodesign-Richtlinie“ Seite 1 MaRess – Inhalt des Endberichts D. Wirkungsanalyse der Instrumente für eine erfolgreiche Ressourcen- politik Zusammenfassung zu AP5 „Quantitative und qualitative Analyse der ökonomischen Effekte einer forcierten Ressourceneffizienzstrategie“ Zusammenfassung zu AP6 „Indikatoren / Bottom up Modelle und Szenarien“ E. Ressourceneffizienz konkret: Umsetzung, Agenda Setting und erfolg- reiche Kommunikation Zusammenfassung zu AP10 „Weiterentwicklung, Pflege und Begleitung des ‚Netzwerk Ressourceneffizienz’" Zusammenfassung zu AP9 „Branchenorientierte Dialoge zur Entwicklung von Leit- märkten der Ressourceneffizienz auf der Basis von integrierten Technologie- Roadmaps“ Zusammenfassung zu AP13 „Kommunikation der Ressourceneffizienz: Erfolgsfaktoren und Ansätze“ Zusammenfassung zu AP8 „Großkonferenzen“ Zusammenfassung zu AP11 „Projektbeirat“ Seite 2 Kora Kristof / Peter Hennicke Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH Kurzüberblick über das Projekt „Materialeffizienz und Ressourcenschonung“ (MaRess) und seine Ergebnisse Kurzüberblick über die Kernergebnisse des Projekts „Materialeffizienz und Ressourcenschonung“ (MaRess) Paper 0.3 Wuppertal, Oktober 2010 ISSN 1867-0237 Ressourceneffizienz Kontakt zu den Autor(inn)en: Dr. Kora Kristof / Prof. Dr. Peter Hennicke Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH 42103 Wuppertal, Döppersberg 19 Tel.: +49 (0) 202 2492 -183, Fax: -198 Mail: [email protected] MaRess – Kurzüberblick über das Projekt „Materialeffizienz und Ressourcenschonung“ und seine Ergebnisse Kurzüberblick über das Projekt „Materialeffizienz und Ressour- censchonung“ (MaRess) und seine Ergebnisse Inhaltsverzeichnis 1 Überblick über das Projekt und seine Arbeitspakete ___________________ 3 1.1 Der Ausgangspunkt _______________________________________________ 3 1.2 Das Projektziel ___________________________________________________ 3 1.3 Das Projektdesign ________________________________________________ 4 1.4 Das Projektteam__________________________________________________ 5 1.5 Die Projektleitung, die MaRess-Steuerungsgruppe und die MaRess- Fachbegleitung___________________________________________________ 5 1.6 Der Projektbeirat _________________________________________________ 7 1.7 Mehr Informationen und Downloads __________________________________ 8 1.8 Ansprechpartner/-in _______________________________________________ 8 2 Die wichtigsten Ergebnisse des Projekts „Materialeffizienz und Ressourcenschonung“ (MaRess)___________________________________ 8 2.1 Die zu lösenden Probleme __________________________________________ 8 2.2 Die Chancen: Knappheiten von heute sind Märkte von morgen _____________ 9 2.3 Die Politikoptionen: Was kann und sollte die Politik tun?__________________ 12 2.4 Die Potentiale: Was können Unternehmen tun? ________________________ 16 2.5 Die Handlungsoptionen: Was kann jeder einzelne tun?___________________ 17 3 Roter Faden durch den Endbericht ________________________________ 18 4 Literatur_______________________________________________________ 19 Seite 1 MaRess – Kurzüberblick über das Projekt „Materialeffizienz und Ressourcenschonung“ und seine Ergebnisse Abbildungen Abb. 1: Design des MaRess-Projekts ____________________________________ 4 Abb. 2: Entwicklung des Anteils der Lohn und Materialkosten (incl. Energie) im verarbeitenden Gewerbe in Deutschland in % ______________________ 10 Tabellen Tab. 1: Projektteam des MaRess-Projekts ________________________________ 5 Tab. 2: Verantwortliche für die Arbeitspakete, Zuständigkeitsverteilung der Projektleitung und Fachbegleiter/-innen des BMU und des UBA (Stand: Ende 2010)____________________________________________ 6 Tab. 3: Mitglieder des MaRess-Beirats ___________________________________ 8 Tab. 4: Kernstrategien, priorisierte Politikinstrumente und geschätzte Budgetwirkungen ____________________________________________ 15 Tab. 5: Optionen zur Ressourceneffizienzsteigerung im Überblick ____________ 16 Tab. 6: Schlussfolgerungen zu den zentralen Potenzialen zur Steigerung der Ressourceneffizienz __________________________________________ 17 Tab. 7 Basisstrategien für ressourceneffizienten Konsum___________________ 18 Seite 2 MaRess – Kurzüberblick über das Projekt „Materialeffizienz und Ressourcenschonung“ und seine Ergebnisse Kurzüberblick über das Projekt „Materialeffizienz und Ressour- censchonung“ (MaRess) und seine Ergebnisse 1 Überblick über das Projekt und seine Arbeitspakete 1.1 Der Ausgangspunkt Die Entnahme und Nutzung von Ressourcen, die damit verbundenen Emissionen so- wie die Entsorgung von Abfällen belasten die Umwelt. Knapper werdende Ressourcen, aber auch hohe und fluktuierende Rohstoffpreise, können zu starken ökonomischen und sozialen Verwerfungen in allen Ländern der Erde führen – verbunden mit einem wachsenden Risiko von Rohstoffkonflikten. Die Wettbewerbsnachteile, die durch eine ineffiziente Ressourcennutzung entstehen, gefährden die Entwicklung von Unterneh- men und Arbeitsplätze. Eine Strategie zur Steigerung der Ressourceneffizienz kann all diese Probleme begrenzen; sie wird daher zunehmend in der nationalen und interna- tionalen Politik zum Top-Thema. Bisher fehlten jedoch konsistente Strategien und An- satzpunkte für eine erfolgreiche Ressourceneffizienzpolitik. Vor diesem Hintergrund beauftragten das Bundesumweltministerium und das Umwelt- bundesamt 31 Projektpartner unter Leitung des Wuppertal Instituts mit dem For- schungsprojekt „Materialeffizienz und Ressourcenschonung“ (MaRess, Förderkennzei- chen: 3707 93 300, Laufzeit 2007 bis 2010). 1.2 Das Projektziel Ziel des Projekts war es deshalb, substanzielle Wissensfortschritte und Politikansätze für die Steigerung der Ressourceneffizienz und für die Ressourcenschonung zu erar- beiten. Deshalb wurden in vier Themenschwerpunkten • die Potentiale zur Ressourceneffizienzsteigerung ermittelt, • zielgruppenspezifische Ressourceneffizienzpolitiken entwickelt, • neue Erkenntnisse zu den Wirkungen der Politikinstrumente auf gesamt- und be- triebswirtschaftlicher Ebene gewonnen und • die Umsetzungsaktivitäten wissenschaftlich begleitet, Agenda Setting betrieben und die Ergebnisse zielgruppenspezifisch kommuniziert. Seite 3 MaRess – Kurzüberblick über das Projekt „Materialeffizienz und Ressourcenschonung“ und seine Ergebnisse Zielgruppen des MaRess-Projekts sind die Politik (z.B. EU, Bund, Länder, Kommunen), die Wirtschaft (z.B. Unternehmen, Verbände, Gewerkschaften), die Zivilgesellschaft (z.B. NRO, Stiftungen, Wissenschaft und andere Multiplikatoren) und die Medien. 1.3 Das Projektdesign Die Arbeitspakete des MaRess-Projekts folgen diesen vier Themenschwerpunkten. Abb. 1 zeigt die 14 Arbeitspakete im Überblick. Abb. 1: Design des MaRess-Projekts Seite 4 MaRess – Kurzüberblick über das Projekt „Materialeffizienz und Ressourcenschonung“ und seine Ergebnisse 1.4 Das Projektteam Am MaRess-Projekt waren 31 Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft beteiligt. Tab. 1 zeigt sie im Überblick. Tab. 1: Projektteam des MaRess-Projekts Nicht-universitäre Forschungsinstitute • Wuppertal Institut (Projektleitung) • IFEU • Borderstep Institut • IÖW • CSCP (UNEP / Wuppertal Institute Collabora- • Institut für Verbraucherjournalismus ting Centre) • IZT ECN (Energy research Center of the Nether- • • Ökopol lands) • Trifolium • FhG IAO • ZEW • FhG UMSICHT • GWS (Gesellschaft für Wirtschaftliche Struk- turforschung) Hochschulen • FU Berlin – FFU • TU Darmstadt – PTW • Hochschule Pforzheim – IAF • TU Dresden – ILK • RWTH Aachen – LFA • Universität Kassel – upp • SRH Hochschule Calw • Universität Lüneburg – CSM • TU Berlin – IWF Unternehmen • BASF AG – GUP/CE • Daimler AG – Forschungsgruppe „Gesellschaft und Technik“ • Thyssen Krupp Steel AG Beratungsinstitutionen / Intermediäre