Anlage Zur Vorlage an Das Abgeordnetenhaus
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Anlage zur Vorlage an das Abgeordnetenhaus I. Gegenüberstellung der Verordnungstexte Alte Fassung Neue Fassung Wasserschutzgebietsverordnung Johannisthal vom 31. August 1999 (GVBl. S. 522), geändert durch Verordnung vom 6. April 2009 (GVBl. S. 168) § 1 § 1 Wasserschutzgebiet Wasserschutzgebiet (1) Zum Schutz des Grundwassers vor nach- (1) Zum Schutz des Grundwassers vor teiligen Einwirkungen wird im Einzugsgebiet nachteiligen Einwirkungen wird im Inte- des Wasserwerkes Johannisthal der Berliner resse einer künftigen öffentlichen Was- Wasserbetriebe (BWB) in den Bezirken serversorgung der Berliner Wasserbetrie- Treptow-Köpenick und Neukölln ein Wasser- be (BWB) im Einzugsgebiet von Johan- schutzgebiet mit den folgenden Schutzge- nisthal in den Bezirken Treptow-Köpenick bietsteilen festgesetzt: und Neukölln ein Wasserschutzgebiet mit den folgenden Schutzgebietsteilen fest- 1. Schutzgebietsteil Johannisthal, gesetzt: 2. Schutzgebietsteil Plänterwald- Vorbehaltsfläche. 1. Schutzgebietsteil Johannisthal- Vorbehaltsfläche, (2) Das Wasserschutzgebiet für das Schutz- 2. Schutzgebietsteil Plänterwald- gebietsteil Johannisthal gliedert sich in die Vorbehaltsfläche. weiteren Schutzzonen III B und III A, die engeren Schutzzonen II und die Fassungs- (2) Das Wasserschutzgebiet für die bereiche (Zone I). Der Schutzgebietsteil Schutzgebietsteile Johannisthal- Plänterwald-Vorbehaltsfläche gliedert sich in Vorbehaltsfläche und Plänterwald- die weiteren Schutzzonen III B und III A. Vorbehaltsfläche gliedert sich jeweils in die weiteren Schutzzonen III B und III A. § 2 § 2 Schutzgebietsteil Johannisthal Schutzgebietsteil Johannisthal- Vorbehaltsfläche (1) Der Schutzgebietsteil Johannisthal befin- (1) Der Schutzgebietsteil Johannisthal- det sich im südöstlichen Stadtgebiet und Vorbehaltsfläche befindet sich im südöstli- umfasst die Ortsteile Späthsfelde, Nieder- chen Stadtgebiet und umfasst die Ortsteile schöneweide, Johannisthal und Adlershof. Späthsfelde, Niederschöneweide, Johannis- Er erstreckt sich im Wesentlichen auf das thal und Adlershof. Er erstreckt sich im We- Gebiet zwischen dem Teltowkanal, dem Brit- sentlichen auf das Gebiet zwischen dem zer Verbindungskanal und der Spree. Teltowkanal, dem Britzer Verbindungskanal und der Spree. (2) Die äußere Grenzlinie der weiteren Schutzzone III B für das Wasserwerk Johan- (2) Die äußere Grenzlinie der weiteren nisthal verläuft beginnend an der Baum- Schutzzone III B für den Schutzgebietsteil schulenstraße am Westufer der Spree die Johannisthal-Vorbehaltsfläche verläuft be- Spree flussabwärts bis zur westlichen Gren- ginnend an der Baumschulenstraße am ze der Sportplatzanlage am Bruno-Bürgel- Westufer der Spree die Spree flussabwärts Weg, an der Grenze der Sportplatzanlage bis zur „Kulturvilla“, dann über die Hassel- bis zum Bruno-Bürgel-Weg, weiter den werderstraße, die Fennstraße, die Schnel- Bruno-Bürgel-Weg, die Oberspreestraße, die lerstraße, die Britzer Straße, die Köllnische Erikastraße, die Moosstraße entlang, ent- Straße, die Rudower Straße, über die lang des Jagens 115 der Köllnischen Heide, Bahntrasse, weiter über die Hartriegelstraße, auf dem Weg zwischen den Jagen 109 und entlang der Sportanlage Niederschönewei- 115, der Sonnenallee an der Kleingartenan- de, über den Betriebsbahnhof Schöneweide, lage, den Weg zwischen den Kleingartenan- den Groß-Berliner Damm, quer durch den lagen, bis über das Adlergestell hinweg, ent- Landschaftspark Johannisthal, über die Mel- lang, von dort in Richtung Südost bis zur li-Beese-Straße, die Arthur-Müller-Straße, Rudower Chaussee, weiter entlang der Ru- den Eisenhutweg, den Teltowkanal querend, dower Chaussee und dem Eisenhutweg bis über den Rhabarberweg, den Ranunkelweg, zur Straße 197, diese entlang und dem Tel- die Krokusstraße, den Kerbelweg, die Wege- towkanal folgend bis zur Massantebrücke, richstraße, den Ehrenpreisweg, die U-Bahn- weiter der Stubenrauchstraße (Nordseite) Linie querend, über den Windenweg, den folgend bis zum Windenweg, weiter den Löwenzahnweg, den Mohnweg, den Primel- Windenweg, den Löwenzahnweg, den weg, die Neuköllner Straße, den Hopfenweg, Mohnweg, den Primelweg bis zur Neuköllner vorbei an der Lise-Meitner-Schule und der Straße entlang, weiter die Neuköll- Dreieinigkeitskirche, über die Lipschitzallee, ner/Rudower Straße, den Wendehalsweg, die Neuköllner Straße, den Birkhuhnweg, den Ortolanweg bis zur Parchimer Allee, den Wiedehopfweg, den Schirmvogelweg, diese entlang bis zum Straßenende und wei- entlang der und durch die Kleingartenanlage ter zwischen den Wegen der Kleingartenan- Britzer Wiesen, entlang der Siedlung Zum lagen in Richtung Nordwest und Nordost bis Berggeist, über den Teltowkanal, über die zur Späthstraße, dieser Straße folgend bis Späthstraße, durch die Kleingartenanlage über den Teltowkanal, weiter entlang dem Kuckucksheim II, über den Britzer Verbin- Teltowkanal und dem Britzer Verbindungs- dungskanal, die Nobelstraße, die Neuköllni- kanal, weiter entlang der Britzer Allee in sche Allee, die Fritzi-Massary-Straße, die Richtung Norden, der Neuköllnischen Allee, Südostallee bis zum Heidekampgraben, der Jupiterstraße, der Hänselstraße bis zur dann entlang der Hänselstraße, der Kief- Kiefholzstraße, entlang der Kiefholzstraße, holzstraße, der Mosischstraße, über die der Mosischstraße, über die Bahnanlagen, Bahnanlagen hinweg, weiter entlang der weiter entlang der Trojanstraße, der Köpeni- Trojanstraße, der Köpenicker Landstraße, cker Landstraße und der Baumschulenstra- der Baumschulenstraße bis zum Ausgangs- ße bis zur Spree folgend. punkt. (3) Die äußere Grenzlinie der weiteren (3) Die äußere Grenzlinie der weiteren Schutzzone III A für das Wasserwerk Johan- Schutzzone III A für den Schutzgebietsteil nisthal verläuft am Südufer der Spree begin- Johannisthal-Vorbehaltsfläche verläuft be- nend entlang der Hasselwerderstraße, der ginnend an der Kiefholzbrücke, durch den Fennstraße, der Schnellerstraße, der Britzer Neuen Städtischen Friedhof, über die Straße, der Köllnischen Straße sowie der Rixdorfer Straße, durch die Kleingartenanla- Rudower Straße bis zu den S-Bahn-Gleisen ge An der Südostallee, über die Südostallee, und an diesen weiter bis zum Adlergestell, den Groß-Berliner Damm, entlang der Feu- weiter entlang des Adlergestells bis zum S- erwache Treptow und des Johannisthaler Bahnhof „Betriebsbahnhof Schöneweide“, Parks, über die Waldstraße, den Königshei- von dort die Bahnanlagen und Gewerbege- deweg, die Trützschlerstraße, den Albinea- biete in Richtung Südwest bis zum Segel- platz, die Fielitzstr fliegerdamm überquerend, weiter entlang aße, die Haushoferstraße, den Koschatweg, des Segelfliegerdamms, der Winckelmann- den Heubergerweg, die Megedestraße, den straße, der Stubenrauchstraße, der Spring- Sterndamm, die Vereinsstraße, die Mühl- bornstraße sowie der Straße 208; über den bergstraße, die Haeckelstraße, die Spring- Teltowkanal hinweg bis zum Seidelbastweg, bornstraße, über den Teltowkanal, durch weiter den Seidelbastweg, den Flurweg, den den Hafen Rudow West, über den Seidel- Orchideenweg, den Fenchelweg, den Sei- bastweg, den Orchideenweg, entlang der delbastweg, den Schwertlilienweg entlang, Kleingartenanlage Am Orchideenweg, wie- um die Sportplätze herum, die Johannistha- der über den Orchideenweg und den Seidel- ler Chaussee weiter und über den Teltowka- bastweg, über den Teltowkanal, durch die nal hinweg, dem Teltowkanal folgend bis zur Kleingartenanlage Goldweide, durch die Kuckuckstraße, weiter entlang der Kuckuck- Siedlung Späthsfelde, durch die Baumschule straße, der Straße 19, der Späthstraße bis und das Arboretum, über die Späthstraße, zum Heidekampgraben, flussaufwärts dem entlang der Kleingartenanlage Silberlinde, Heidekampgraben folgend, den Britzer Ver- über den Britzer Verbindungskanal, durch bindungskanal überquerend und weiter den die Kleingartenanlage Forsthausallee, über Heidekampgraben Richtung Norden entlang die Südostallee, die Dornbrunner Straße und bis zur verlängerten Wohlgemuthstraße, den Heidemühler Weg bis zum Ausgangs- diese entlang bis zur Baumschulenstraße, punkt. weiter auf der Baumschulenstraße bis zu den Bahnanlagen, von dort entlang der Bahnanlagen bis zum Britzer Verbindungs- kanal, diesem folgend bis über die Köpeni- cker Landstraße, von dort weiter entlang der Köpenicker Landstraße/Schnellerstraße bis zur Grundstücksgrenze Schnellerstraße 140/141 und auf dieser Grundstücksgrenze bis zum Ufer der Spree. (4) Die äußere Grenzlinie der engeren Schutzzone II für das Wasserwerk Johannis- thal, Brunnengalerie Teltowkanal, verläuft, beginnend auf dem Gelände des Wasser- werkes Königsheideweg, auf der westlichen Grundstücksgrenze Koschatweg 44/46, ent- lang der Grundstücksgrenze 46/48, weiter den Koschatweg entlang bis zur Grund- stücksgrenze 64/68, auf dieser entlang Rich- tung Wasserwerk und auf der Grenze des Wasserwerksgeländes weiter bis zur südli- chen Begrenzung des Grundstückes Lind- horstweg 113, weiter entlang den Grund- stücksgrenzen bis zur westlichen Begren- zung des Grundstückes Springbornstraße 227, weiter auf den Grundstücksgrenzen bis zum Hederichweg, von hier aus weiter auf Grenzen von Grundstücken (Parzellen) der Kleingartenanlagen „Am Hederichweg“, „Bu- ckerberg“, „Heide am Wasser“, „Neuseeland“ und über das Gelände des Wasserwerkes bis zum Ausgangspunkt. (5) Die äußere Grenzlinie der engeren Schutzzone II für das Wasserwerk Johannis- thal, Brunnengalerien Alte Königsheide und Neue Königsheide, verläuft, beginnend an der westlichen Grenze des „Hauptkinder- heims“, weiter auf dessen westlicher, südli- cher und östlicher Einfriedung bis zur