Exposé Neue Stadtquartiere 7 - Johannisthal/ -Köpenick - Johannisthal/Adlershof

Flächengröße ca. 40 ha Wohnbauflächen inklusive Wohnen am Land- schaftspark bereits realisiert bzw. in Realisierung (3 ha WAC II), weitere 14 ha Potentialflächen (Areal Müller Erben, VEP 9-17VE)

Eigentumsverhältnisse Übersicht Neue Stadtquartiere bereits an private bzw. städtische Wohnungsbauun- Flächennutzungsplan ternehmen veräußert, bzw. Erwerbsaktivitäten aus privatem Besitz Wohnflächen, gewerbliche und gemischte Bauflä- chen, Grünflächen, Sondergebietsflächen

Bisher erforderliche FNP-Änderungsverfahren sind Anzahl Wohneinheiten erfolgt ca. 2.500 WE realisiert, ca. 600 WE im Bau, ca.

2.400 WE in Planung Bebauungsplanverfahren

9 Bebauungspläne im Verfahren: XV-51a-2, XV-51j-1, Baubeginn XV-52-1, XV-58bb-1, 9-17VE, XV-68b-1, 9-15a, 9-41, Wohnen am Campus II ab Ende 2019, Fertigstellung 9-15b-1 (Wohnen, Gewerbe, soziale Infrastruktur) / 2022; Areal Müller Erben ab 2024/2025, vorab Maß- SenStadtWohn nahmen der Beräumung, Altlastensanierung und Er- schließung; Neues Wohnen am Eisenhutweg ab 2022

Luftbild Johannisthal/Adlershof Lageplan Johannisthal/Adlershof in -Treptow-Köpenick 1

Exposé Neue Stadtquartiere | Johannisthal/Adlershof

1.1 Stadträumliche Einordnung Der städtebauliche Entwicklungsbereich „Berlin- Johannisthal/Adlershof“ ist ein integrierter Wis- senschafts-, Wirtschafts-, Wohn- und Medienstand- ort, der nach einem städtebaulichen Gesamtkonzept entwickelt wird. Das 420 ha große Gebiet liegt im Südosten inmitten der Airport Region BER und des neuen Investitionskorridors, der sich vom BER bis zum Hauptbahnhof erstreckt. Mit 1.207 Un- ternehmen, der Humboldt Universität zu Berlin und 8 außeruniversitären Forschungseinrichtungen bietet die Wissenschaftsstadt eine deutschlandweit einzig- artige Dichte innovativer Unternehmen und Einrich- tungen. Auf einem Gebiet von 420 ha sind derzeit rund 23.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tä- tig, hinzu kommen ca. 6.500 Studierende. Inzwi- schen leben hier ca. 4.000 Menschen. (Stand FNP-Änderung Johannisthal/Adlershof 01.01.2020)

schen und grünen Infrastruktur, wie die Herstellung von 80 ha öffentlicher Grünfläche und eines Retenti- 1.2 Städtebauliche Zielsetzungen und Qualitäten onsbodenfilterbeckens, sind ebenfalls realisiert. Im Jahr 1993 wurde der Masterplan zur Entwicklung Das erste Wohnungsbauvorhaben „Wohnen am Land- eines Wissenschafts- und Wirtschaftsstandortes schaftspark“ wurde von 2004 bis 2006 als Einfamili- mit einem zentralen Landschaftspark auf dem Gelän- enhausgebiet entwickelt. Das Wohngebiet „Straße am de des ehemaligen Flugfeldes Johannisthal erarbei- Flugplatz“ wurde Ende 2020 fertiggestellt. Ein wei- tet und in den folgenden Jahren modifiziert. Der teres Wohnungsbauvorhaben „Wohnen am Campus I“ Berliner Senat legte am 07.12. 1994 das 420 ha gro- im Geschosswohnungsbau mit Dichten (GFZ) zwischen ße Gelände gemäß §§ 165 ff. BauGB als städtebauli- 1,2 bis 1,8 ist fertiggestellt. Darüber hinaus sind chen Entwicklungsbereich förmlich fest. Das Konzept das Wohnungsbauvorhaben „Wohnen am Campus II“ wurde in den Folgejahren neuen Anforderungen ent- im Bau bzw. in der Planung (Areal „Müller Erben“ sprechend fortgeschrieben und sukzessive reali- und „Neues Wohnen am Eisenhutweg“). Die Wohnungs- siert. Voraussetzung dafür waren umfangreiche Er- bauvorhaben liegen überwiegend am Rande des Land- schließungsmaßnahmen. Das städtebauliche Ziel, die schaftsparks und profitieren damit von der Frei- ehemals isolierte Lage des Standortes im Stadtgefü- raumqualität. Die städtebauliche und architektoni- ge aufzuheben und die Anbindung an die Nachbar- sche Qualität wird durch konkurrierende Verfahren, quartiere zu verbessern, wurde durch den Umbau vertragliche Bindung und die Bauleitplanung gesi- des S-Bahnhofs mit Brückenaufweitung, den Neubau chert. eines übergeordneten Erschließungsnetzes mit der Hauptentwicklungsachse Rudower Chaussee, dem Groß -Berliner Damm, der Hermann-Dorner Allee, des 1.3 Wohnungspolitische Ziele Ernst-Ruska Ufers sowie der Straße Am Studio, der Innerhalb des gesamten Entwicklungsbereichs wur- Trassenfreihaltung für die Erschließung durch die den bereits ca. 2.500 Wohnungen gebaut. Dabei ist Straßenbahn, den Autobahnanschluss Adlershof an ein hoher Anteil von Mietwohnungen entstanden. die A 113, ein engmaschiges inneres Erschließungs- Bauherren waren Privatinvestorinnen uns - netz einschließlich eines Netzes aus Fuß- und Radwe- investoren, mehrere Wohnungsgenossenschaften so- ge-Verbindungen auch entlang des Teltow-Kanals so- wie städtische Wohnungsbaugesellschaften. Zudem wie zum und durch den Landschaftspark realisiert. sind über 500 Einheiten für studentisches Wohnen Die Verlängerung der Straßenbahn nach Schöneweide entstanden. Mittlerweile besteht Planungsrecht für ist im Bau. Eine neue Fuß- und Radwege-Brücke über etwa 600 weitere Wohnungen, die von der HOWOGE die Bahn und das Adlergestell ist planerisch gesi- derzeit baulich realisiert werden. Für ca. 2.400 chert und in Vorbereitung. Maßnahmen der techni- Wohnungen wird mit den Projekten „Areal Müller 2

Exposé Neue Stadtquartiere | Johannisthal/Adlershof

Erben“ und „Neues Wohnen am Eisenhutweg“ derzeit ber 2020 umbenannt in „Johannisthal“ voraussicht- Planungsrecht geschaffen. lich Ende 2021 zum Entwicklungsbereich hin geöff- Schwerpunkte werden auf familienorientiertes und net. Die Straßen im Areal der Gleislinse wurden im studentisches Wohnen sowie Sonderwohnformen ge- Oktober 2020 für den Verkehr frei gegeben. Eine legt. neue Fuß- und Radwegebrücke in der verlängerten Ostfuge wird über die Bahnanlagen und das Adlerge- stell führen. Sie schließt eine bedeutende Lücke im 1.4 Verkehrliche Erschließung Teltower Dörferweg (Weg Nr. 15 der 20 grünen Innerhalb des Entwicklungsbereiches wurde ein um- Hauptwege) und bietet künftig eine direkte Verbin- fangreiches Netz an Straßen errichtet, welches die dung zur Köllnischen Heide und weiter zur . verkehrliche Erschließung der Baufelder sichert und Die Radschnellverbindung entlang der A 113 und des das Gebiet in das übergeordnete Straßen-, Wege- und Teltowkanals (sog. Y-Trasse), die Adlershof noch Liniennetz des ÖPNV einbindet. komfortabler mit der Innenstadt verbindet als der Für die zusätzliche Wohnbebauung liefen umfangrei- bereits heute abschnittsweise vorhandene Weg, ist che verkehrliche Untersuchungen. Gegenstand einer Machbarkeitsstudie des Senats. Derzeit befinden sich die Untersuchungen zur Y- Eine abgestimmte gebietskonkrete Verkehrsprognose Trasse in der Phase der Vorplanung (LHP 2 gemäß 2030, die auch das Nebennetz erfasst, liegt vor. Die- HOAT), in der Lösungsmöglichkeiten zu den Trassen- se ist Grundlage für die im Rahmen der Bauleitpla- varianten weitervertieft werden. nung zu erstellenden verkehrlichen Untersuchungen. Um den neuen Gegebenheiten und damit verbundenen hohen Mobilitätsanforderungen gerecht zu werden, wird für den gesamten Entwicklungsbereich „Berlin- Johannisthal/Adlershof“ ein Mobilitätskonzept vor- bereitet. Darin sollen konventionelle, innovative und weiche Faktoren Berücksichtigung finden, um den MIV zu reduzieren und die Verkehrsbelastung in 1.5 Soziale Infrastruktur und Grünräume den Spitzenstunden zu mindern. Für die Straßen- Am Eisenhutweg/Hermann-Dorner-Allee wird der Bau bahnneubaustrecke Adlershof II nach Schöneweide einer Gemeinschaftsschule, die Teil der Berliner wurde der Planfeststellungsbeschluss gefasst. Mit Schulbauoffensive ist, planungsrechtlich vorberei- der baulichen Umsetzung wurde in 2020 begonnen. tet (3-zügige Grundstufe, 6-zügige Sekundarstufe I, Der neue Streckenabschnitt wird im Herbst 2021 in 4-zügige Sekundarstufe II). Betrieb gehen. Im Februar 2020 wurde der Aufstellungsbeschluss Zur Erschließung des neuen Gewerbeareals für den Änderungsbebauungsplan 9-15b-1 gefasst, „Gleislinse“ und des Ortsteils Johannisthal wird der der den Bau einer Grundschule an der Gerhard- vormalige Betriebsbahnhof Schöneweide, im Dezem- Sedlmayr-Straße planungsrechtlich sichern soll. Im Entwicklungsbereich gibt es 7 Kitastandorte mit insgesamt 490 Plätzen, die in den vergangenen Jahren errichtet bzw. erweitert worden sind. Davon befindet sich eine Kita in öffentlicher Trägerschaft. Geplant oder in Bau sind weitere 3 Kindertagesstät- ten bzw. Einrichtungen mit insgesamt 330 Plätzen. An der Merlitzstraße konnte 2004 mit Mitteln aus dem Treuhandvermögen eine Dreifeldsporthalle für Schul- und Vereinssport realisiert werden. Am Ei- senhutweg wurde ein privatbetriebenes Senioren- pflegestift mit 103 Plätzen errichtet. Der 68 ha große Landschaftspark bietet ausreichende Erholungsflächen. Er ist im Kern als Naturschutzge- biet, im Umring als Landschaftsschutzgebiet ausge- Luftbild Johannisthal/Adlershof, Handlungsschwerpunkte 3

Exposé Neue Stadtquartiere | Johannisthal/Adlershof wiesen. Kleinere Plätze und Parks mit einer Gesamt- jeweiligen Begründung beigefügten Pflanzliste größe von 10 ha wie z.B. der Anger im Wohngebiet empfohlen. „Wohnen am Campus“, der Grünzug „Oktogon“ und mehrere Kinderspielplätze ergänzen die Grün– und Freiraumstruktur. 2022 wird der Bau des Oktogons Nordost starten. Im Zusammenhang mit der Entwick- 1.7 Öffentlichkeitsbeteiligung / Partizipation lung des Areals Müller Erben sollen weitere 2 Spiel- Zum Bebauungsplan XV-53a-2 „Straße am Flugplatz“ plätze und eine Grünverbindung entstehen. hat die HOWOGE eine öffentliche Erörterungsveran- staltung zur Vorstellung des Vorhabens im März 2015 und eine städtebauliche Ideenwerkstatt mit 1.6 Ökologische Zielsetzungen und Qualitäten drei Planungsbüros durchgeführt. Die Zwischener- Grundsätzlich werden für alle Bebauungspläne im gebnisse wurden den Anwohnerinnen und Anwohnern Entwicklungsbereich „Berlin-Johannisthal/ Adlers- im November 2015 durch die Planungsbüros vorge- hof“ Eingriffs-/ Ausgleichsbilanzierungen erstellt. stellt. Der Siegerentwurf wurde im Januar 2016 öf- Ein Großteil des Ausgleichs bzw. der Minderung der fentlich präsentiert. (möglichen) Eingriffe in den Baugebieten wird durch Für den Vorhaben und Erschließungsplan 9-17 VE die fast flächendeckende Festsetzung der sogenann- „Neues Wohnen am Eisenhutweg“ fand im Mai 2018 ten „Ökostandards“ gesichert. Diese sind Dachbegrü- ein Informationsabend mit der Vorhabenträgerin nung, eine Mindestanzahl von Bäumen auf den nicht vor Ort statt. überbaubaren Grundstücksflächen, die Begrenzung Am 30.01.2020 fand eine erste Bürgerinformations- der GRZ, wasserdurchlässige Wegeaufbauten sowie veranstaltung zum BVG-Betriebshof Adlershof statt. die Versickerung des Oberflächenwassers. Hierbei Weitere sind vorgesehen. sind für die noch erforderlichen Erschließungsstra- Zum Bebauungsplan 9-15a kann Corona-bedingt keine ßen die Klimaschutzziele des Landes Berlin und die Informationsveranstaltung durchgeführt werden. Im daraus resultierenden neuen Anforderungen der Ber- Rahmen der anstehenden öffentlichen Auslegung wer- liner Wasserbetriebe zur Regenentwässerung zu be- den die Anlieger mit einem Flyer zusätzlich über die achten. Planungsziele und die Möglichkeiten zur Stellung- Die Bebauungspläne sehen in der Regel folgende um- nahme informiert. Des Weiteren stehen alle Infor- weltrelevante Festsetzungen vor: mationen auf der WEB-Site der Senatsverwaltung für  Beschränkung der GRZ-Überschreitung in den Bau- Stadtentwicklungen und Wohnen zur Verfügung. Auf gebieten und den Flächen für Gemeinbedarf für Ga- der WEB-Site www.adlershof.de wird eine entspre- ragen, Stellplätze mit ihren Zufahrten und Neben- chende Verlinkung zu diesen Unterlagen installiert. anlagen im Sinne von § 14 BauNVO auf 20 % Zum Mobilitätsverhalten am Standort wurde eine  Begrünung von ebenerdigen Stellplätzen (ein Baum Online-Umfrage gestartet. Aus den Ergebnissen sol- je vier Stellplätze) len Maßnahmen hergeleitet werden, die eine Verbes-  Extensive Begrünung von Flachdächern (mit Aus- serung der Verkehrssituation am Standort bewirken nahme von Solaranlagen, technischen Einrichtungen können und die Zufriedenheit für alle Verkehrsteil- und Beleuchtungsflächen) nehmer stärken.  Pflanzbindung für Laubbäume, abhängig vom Standort und künftiger Nutzung pro angefangener 500 m² Grundstücksfläche ist in der Regel mindes- tens ein Laubbaum zu pflanzen 1.8 Arbeitsstand und Zeitplan  Versickerung von Niederschlagswasser über be- Die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme „Berlin grünte Versickerungssysteme, sofern nicht wasser- Johannisthal / Adlershof befindet sich nach über 25- wirtschaftliche Belange entgegenstehen jährigem Prozess in der letzten Entwicklungsphase.  Anlage von Wegen nur in wasser- und luftdurchläs- Planungsrecht ist in der Entwicklungsmaßnahme flä- sigem Aufbau chendeckend vorhanden, aktuelle Änderungsverfah-  Für Anpflanzungen gemäß den textlichen Festset- ren erfolgen zugunsten des Wohnungsbaus, einer zungen wird die Verwendung von Arten der in der Gemeinschaftsschule, einer Grundschule, gewerbli- cher Nutzungen und eines Sondergebietes mit der

4

Exposé Neue Stadtquartiere | Johannisthal/Adlershof

Zweckbestimmung Wissenschaft. In den kommenden 3 Adlershof hat das Land Berlin die landeseigene Ge- -5 Jahren stehen Arbeiten auf den folgenden Hand- sellschaft, die WISTA.Plan als treuhänderischen lungsfeldern an: Realisierung des Wohnquartiers Entwicklungsträger beauftragt. Der aktuelle Ver- „Wohnen am Campus II“ bis zum Herbst 2022; Pla- trag läuft bis zum 31.12.20023, bis zum 31.12.2021 nung und Entwicklung des „Müller-Erben-Areals“ als sollen die operativen Aufgaben und bis zum gemischt genutztes Quartier inklusive der erforder- 31.12.2023 die Abrechnung der Gesamtmaßnahme lichen verkehrlichen Infrastruktur; die Fertigstel- abgeschlossen sein. Basierend auf der fortgeschrie- lung der Beräumung im Bereich der „Gleislinse“ in benen Zeit-Maßnahmen-Planung werden bauliche 2021 einschließlich der Gestaltung des neuen südli- Maßnahmen durch den Entwicklungsträger bis zum chen Zugangsbereichs des S-Bahnhofs Johannisthal Jahr 2024 erforderlich sein, so dass vor diesem Hin- sowie die nachfolgende Vergabe der landeseigenen tergrund die SenSW den E-trägervertrag bis zum Gewerbeflächen im Erbbaurecht; die planungsrecht- Ende des Jahres 2026 verlängern wird (bis Ende 2024 liche Sicherung eines geplanten Straßenbahn- für Aufgaben des operativen Geschäftes plus 2 Jahre Betriebshofes Adlershof (über ein Planfeststel- für die Abrechnung der Gesamtmaßnahme bis Ende lungsverfahren mit vorgelagertem B-Plan-Verfahren 2026). 9-41); die Planung eines Wohnquartieres am Eisen- hutweg „Neues Wohnen am Eisenhutweg“ (585 Woh- Eine weitere Verlängerung des Vertrages mit der nungen); die planungsrechtliche Sicherung einer WISTA.Plan in der Funktion des treuhänderischen Gemeinschafts- und einer Grundschule sowie die Be- Entwicklungsträgers ist davon abhängig, ob das gleitung dieses Planungsprozesses; Realisierung Projekt „Entwicklung des gemischten Quartiers Mül- der geplanten Fuß- und Radverkehrsbrücke und ande- ler Erben“ als letzte große Maßnahme in Adlershof rer verkehrlicher Maßnahmen im Zusammenhang mit umgesetzt werden kann (siehe Steckbrief). Sollte den zuständigen Senatsverwaltungen sowie Unter- die avisierte Abwendungsvereinbarung mit den Ei- stützung der Baumaßnahme der Straßenbahnverlän- gentümern des Areals zum Abschluss gebracht wer- gerung Adlershof II. den, ergeben sich weitere Aufgaben, die durch die Die weiteren baureifen Gewerbegrundstücke werden WISTA.Plan, dann mit deutlich reduziertem Perso- sukzessiv profilkonform per Erbbaurecht vermark- nal, über das Jahr 2026 hinaus umzusetzen sind. tet. Auch nach Beendigung der Entwicklungsmaßnahme Die seit mehreren Jahren laufenden Verhandlungen werden noch fortlaufende Aufgaben (u.a. Pflegemaß- mit den Eigentümern zur Entwicklung des „Müller nahmen, Vertragsabwicklungen/Controlling etc. ) Erben Areals“ sollen 2021 mit der Unterzeichnung erforderlich sein, ob und wie die WISTA.Plan für einer Abwendungsvereinbarung und eines Kaufver- Teile dieser Aufgaben im Rahmen eines Dienstleis- trags zum Abschluss gebracht werden. tervertrages beauftragt werden kann, wird durch Die Maßnahmen der Beräumung, Altlastensanierung den Fachbereich SoWo rechtzeitig abgeprüft. und Erschließung sind weitestgehend abgeschlossen. Eine wesentliche Herausforderung stellt diesbezüg- lich noch die Entwicklung des 20 ha großen Areals „ Müller Erben“ dar. Diese Fläche ist durch die in- dustrielle Vornutzung stark durch Schadstoffe im Boden, Grundwasser sowie in der Altgebäudesub- stanz geprägt. Voraussetzung für eine bauliche Ent- wicklung ist daher eine umfangreiche Altlastensa- 1.9 Klärungsbedarf nierung in Boden und Grundwasser, verbunden mit Aktuell gibt es keine Klärungsbedarfe. dem Rückbau der Altgebäudesubstanz zur Sicherung gesunder Wohn– und Arbeitsverhältnisse und zum Schutz der öffentlichen Trinkwasserversorgung Ber- lins (WW Johannisthal). Dabei sollen auch die denk- malgeschützten Gebäude, soweit noch möglich, gesi- chert und erhalten werden. SoWo Für die Umsetzung der SEM Berlin-Johannisthal/ 22.04.2021

5