GEMEINDEGRUß DER EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDEN - UND BERLIN- August und September 2020 Impressum Angedacht 1 Der Gemeindegruß erscheint im Auftrag der Gemeindekirchenräte von Johannisthal und Baumschulenweg. Redaktion / Layout: Kerstin Schaarschmidt, Anja Herwig, Astrid Oehme Sommer freude, vom Glück über die Natur, die Fotos: Seite 7-11 Archiv der Friedenskirche, sonst siehe Angabe sowie pixabay.de oder privat Redaktionsschluss: 5. Juli 2020 Bienen und Blumen, die Wälder und Kontakt zur Redaktion: [email protected][email protected] Wir sitzen mit Abstand und bedeckten Weinstöcke, die verschiedenen Vögel Der nächste Gemeindegruß erscheint Anfang Oktober. Redaktionsschluss ist der 5. Sept. 2020. Nasen. Nur unsere Augen sind für die und die rauschenden Bäche. Und sie Namentlich gezeichnete Beiträge spiegeln nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider. Kürzungen eingesandter Manuskripte behalten wir uns vor. anderen sichtbar und verraten etwas erzählt so viel auch über uns selbst. Bankverbindung von der großen Freude darüber, dass Diese Melodie trägt nicht nur Ausge- Verwaltungsamt Süd-Ost, Berliner Sparkasse nun endlich nach Monaten der sozia- lassenheit und Überschwang, sondern IBAN: DE63 1005 0000 0190 6897 65 len Enthaltsamkeit und dem Verzicht auch die Schatten des zurückliegenden BIC: BELADEBEXXX auf lebendige Veranstaltungen der Winters, unsere Tränen, unsere Ängs- Verwendungszweck für Baumschulenweg: „RT 104 – Spendenzweck – Name des Einzahlers“ Sommer mit seinen ersten Konzerten te. für Johannisthal: „RT 111 – Spendenzweck – Name des Einzahlers“ eingekehrt ist. Ich danke dir dafür, dass ich Beide Kirchengemeinden gehören zum Ev. Kirchenkreis -Oberspree, www.kklios.de Geh aus, mein Herz, und suche Freud‘ wunderbar gemacht bin; in dieser lieben Sommerzeit wunderbar sind deine Werke; an deines Gottes Gaben. das erkennt meine Seele. Schau an der schönen Gärten Zier (Psalm 139, 14) Inhaltsverzeichnis und siehe, wie sie mir und dir Auch dieser Vers ist Teil eines alten sich ausgeschmücket haben. Liedes. Es ist ein Lied, das das Staunen 1 Angedacht: Sommer 2 Berichte der GKR Baumschulenweg & Johannisthal über Gottes vielfältige Schöpfung mit 4 Einladung zur Gemeindeversammlung Johannisthal allen ihren Seiten aufgreift. 5 Wieder da! Zurück mit neuen Aufgaben Möge der Sommer trotz aller Be- 6 Das Layoutteam des Gemeindegrußes sucht Verstärkung! schränkungen, trotz aller Sorgen um 7 Niederschöneweide und 90 Jahre Evangelische Friedenskirche die Zukunft klingen! Stimmen Sie Lie- 11 90 Jahre Friedenskirche und 111 Jahre ev. Kirchengemeinde der an, alte und neue, lassen Sie Melo- 12 Die „Honigkirche“ an der dien durch Ihre Gedanken schwingen! 14 Sommergedanken des Kreisjugendreferenten Vielleicht sind auch diese Verse mit 16 Konfirmation 2020 & Die Konfirmationssprüche in Emojis dabei. 18 Kollekten und Spenden – Lebensstationen Wir summen. Singen ist noch immer Eine gesegnete Zeit wünscht Ihnen al- 20 Gottesdienste 22 Schulanfangsgottesdienst nicht erlaubt. Aber wie wunderbar ist len 23 Gemeinsamer Familiengottesdienst zu Erntedank es, zu den zarten Klängen der Gitarre Ihre Julika Wilcke 24 Ausstellung: Wie sind die Worte müde und der Geige die eigene Stimme im 25 Gemeindeabend: Alles predigt! – Kunst und Verkündigung Chor vieler anderer eine so vertraute 25 Kunstmeile Baumschulenweg: Rundgänge durch die Ausstellungen Melodie aufgehen zu lassen. Um mich 26 Barockmusik für das Cello herum fange ich gelöste Blicke ein. 27 Summertime - Die Story von Porgy & Bess Der Moment rührt mich an, und ich 28 Jugendokkultismus– ein verkanntes Problem? bin nicht allein. Die gesummte Melo- 32 Krabbel- und Spielgruppe für Kinder von 0 bis 2 Jahre die trägt alle Strophen des Paul-Ger- 34 Gott baut ein Haus, das lebt, … hardt-Liedes zugleich in sich. Sie 36 Kunterbunt 38 Herzliche Einladung zum Garteneinsatz in Johannisthal erzählt von der sommerlichen Lebens- 39 Ausblick 41 Regelmäßiges 2 Aus der Gemeindeleitung Aus der Gemeindeleitung 3 Bericht des GKR Baumschulenweg Bericht des GKR Johannisthal

Veranstaltungen – Finanzierung Konzerte – Orgelsanierung – Gottesdienste draußen – Sanierung Pfarrhaus – Ausschreibung Pfarrstelle – Fassadensanierung Gemeindeversammlung zur Gartengestaltung – Opferstock – Bürotrakt – Pfarrstelle Liebe Gemeinde, werden wir dann über Spenden einwer- ben müssen. Wir sind froh, dass wir Liebe Gemeindemitglieder, 23. August 2020 nach dem Gottes- noch immer haben sich die Zeiten nicht Herrn Professor Bernecker als Orgel- liebe Leserinnen und Leser des dienst auf jeden Fall durchführen wer- beruhigt, aber es gibt kleine Lichtblicke, sachverständigen gewinnen konnten Gemeindegrußes, den, obwohl der Architekt für die mit denen wir ein bisschen Normalität und er das Projekt begleitet. Landschaftsplanung leider nicht an die- zurückgewinnen können. in der zweiten Juniwoche hat der Ge- sem Termin teilnehmen kann. Unab- Nachdem auch der Kreiskirchenrat der meindekirchenrat zum letzten Mal vor hängig davon sind Beginn und Neben vielen organisatorischen Fra- Ausschreibung der Pfarrstelle in Baum- der „Sommerpause“ im Gemeindesaal Umsetzung der Neugestaltung des Au- gen, wie welche Veranstaltungen mit schulenweg zugestimmt hat, hoffen wir getagt. Mit Freude konnten wir gemein- ßengeländes neuerdings fraglich. welchen Hygienekonzepten stattfinden auf eine schnelle Veröffentlichung im sam feststellen, dass die Gottesdienste Bedingt durch die Coronakrise wird können, hatte der GKR auf der Junisit- Kirchlichen Amtsblatt, um dann diese im Kirchgarten draußen intensiv ange- weniger Geld in die Kasse der Gemein- zung ein ausführ- konsistoriale Besetzung nommen werden. de Johannisthal flie- liches Gespräch zügig umsetzen zu kön- Das Wetter war ßen. Wir haben als mit der Kirchen- nen. meistens gut und die Gemeindekirchen- musikerin Barbo- Stimmung unter den rat entschieden, dass ra Yhee. Die Fassadensanierung Bäumen mit Glo- der Umbau und die läuft auf der planeri- ckengeläut und Vo- Herrichtung des Es ging um die schen Seite weiter und gelgesängen, und Pfarrhauses Priorität Finanzierung von für die weiteren Leis- etwas entfernter, haben. großen Konzer- tungsphasen haben wir dem Straßenlärm, ist ten und wie dafür uns entschlossen eine jedes Mal eine be- Einiges ist deshalb eventuell Zuschüsse eingeworben wer- Firma mit der Projektsteuerung zu sondere. Und wichtig für alle ist, dass von den Finanzen und – damit verbun- den können. Es ging um die Sommer- beauftragen, da diese Aufgaben ehren- wir draußen singen dürfen. Unser elek- den – dem zeitlichen Ablauf beider musiken, die ja glücklicherweise amtlich nicht leistbar sind. Wir werden trisches Piano kam mit der neuen Mu- Baumaßnahmen noch unklar. Wir hof- stattfinden können. Aber auch um die an dieser Stelle regelmäßig über die sikverstärkeranlage gut zum Einsatz, fen aber, dass wir bei der Gemeindever- Orgelsanierung. Dafür haben wir bis- weiteren Fortschritte berichten. aber auch die sammlung Ende August Näheres her finanzielle Zusagen von 150.000,-€ Instrumentenspieler*innen und die berichten können. durch die Bundesbeauftrage für Kultur Bleiben Sie in dieser ungewöhnlichen Sänger*innen bringen uns die Freude und Medien (BKM) und von Zeit behütet. im Gottesdienst. Der Gemeindekirchenrat hat beschlos- 120.000,-€ durch den Kirchenkreis. sen, in den nächsten Monaten einen Um die in der ersten Schätzung festge- Herzliche Grüße Wir haben als Gemeindekirchenrat ge- Opferstock für den Kirchsaal anzu- legten 300.000,- € zusammenzubekom- meinsam entschieden, dass wir die Ge- schaffen. Während der Zeiten der Of- men, fehlen also noch 30.000,- €. Diese Ihr Michael-Erich Aust meindeversammlung am Sonntag, den fenen Kirche zeigte sich, dass gerne 4 Aus der Gemeindeleitung Personal 5

gespendet wird, und aus diesem Über Person und Dienstbeginn von Wieder da! Zurück mit neuen Aufgaben Grund wollen wir durch den Opfer- Herrn Döhle wird später zu berichten stock eine Sicherheit gegeben. sein. Liebe Gemeinde, Die Umbauarbeiten im Bürotrakt sind fast abgeschlossen, so dass die haupt- Genießen Sie den Sommer in der Stadt wie geht es Ihnen allen? Ich grüße Sie ganz herzlich. amtlichen Mitarbeiterinnen und Mitar- oder dort, wohin Sie während der Ur- Mein Name ist Eunhye Langbein. Einige von Ihnen haben mich schon im Jahr beiter gut arbeiten können und gute laubszeit fahren, bleiben Sie gesund 2018 kennengelernt. Nun bin ich wieder hier mit einer neuen Aufgabe: Sabrina Räume vorhanden sind, um sich in und behütet, und wir alle freuen uns, Führer ist jetzt in der Elternzeit. Ihre Stelle werde ich übernehmen. In der Zwi- Ruhe mit Ratsuchenden und Gemein- Sie bei den sonntäglichen Gottes- schenzeit hat sich meine Familie vergrößert. Meine Tochter, Nuri, ist 2018 gesund demitgliedern austauschen zu können. diensten oder auch bei der Gemeinde- 30 Minuten vor dem neuen Jahr geboren. Mein Mann, meine deutsche und korea- versammlung zu sehen. nische Familie sind sehr glücklich und nehmen an ihrem Wachsen Anteil. Die Gemeindekirchenräte der fünf Gemeinden des Kirchensprengels Herzliche Grüße Bei meiner ersten Aufgabe in dieser Region war ich mit tollen Jugendlichen unter- Oberspree-West haben am 17. Juni Dr. Thomas Menn wegs. Nun bin ich gespannt, wie ich mit den Kindern der 1. bis 6. Klasse die Zeit 2020 für die Gemeinde Treptow einen schön gestalten, gegenseitig lernen und gemeinsam Dinge entwickeln kann. neuen Pfarrer, Herrn Andreas Döhle, gewählt. Liebe Kinder, wir sehen uns bei der Singschulwoche! Bis dahin bleibt gesund und munter! Ich wünsche Euch und der Gemeinde einen erholsamen Urlaub! Seid behütet! Einladung zur Gemeindeversammlung Eure Eunhye Langbein E-Mail: [email protected] Der GKR Johannisthal lädt Sie herzlich zur Gemeindeversammlung ein. Telefon: 0176 7355 0412

Termin: Sonntag, der 23. August 2020, nach dem Gottesdienst Themen: • Planung und Gestaltung des Außengeländes • Sanierung neues Pfarrhaus

Haben Sie weitereThemen ? Bitte melden Sie diese an den Vorsitzenden des Gemeindekirchenrates, Dr. Thomas Menn: [email protected]. 6 Gemeindeleben Geschichte und Geschichten 7 Niederschöneweide und 90 Jahre Evangelische Friedenskirche Das Layoutteam In den Reisebeschreibungen des bran- cher der damaligen Zeit, denn der denburgischen Kurfürsten Joachim II. Platz, auf dem die Familie ansässig des aus dem Jahre 1598 wird von einem war, unterstand dem Amt Köpenick, Teerofen am Rande des Köpenicker gehörte aber gebietsmäßig zum Kreis Gemeindegrußes Forstes berichtet, der die Bezeichnung Teltow. Durch diese Kirchenbücher „Theer Ofen bey der Schönen Weyde“ lässt sich auch die Änderung des Orts- sucht trug. Es handelte sich dabei allerdings namens nachvollziehen: So wurde um keine Ortschaft im eigentlichen 1784 die Ansiedlung „auf der schönen Verstärkung! Sinne. Erste Besiedlungen des Gebie- Weide“ und ab 1784 verkürzt als „Schöneweide“ bezeichnet. Nach der Stilllegung der letzten Teer- schwelerei im Jahre 1778 etablierte sich der Gewerbezweig der Textilher- ► Sind Sie an Layout, Design und Redaktion von Artikeln, Berichten und stellung und -verarbeitung in diesem Ankündigungen interessiert? Gebiet. Vor allem Kolonistenfamilien1 ► Recherchieren Sie gern im Internet? aus Sachsen schufen hier Bleichereien, ► Wollen Sie mal wieder etwas Neues lernen? Färbereien und Druckereien. Das zog erste Unternehmensgründungen nach Dann sind Sie hier genau richtig! sich. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts umfasste das Gebiet sieben Gehöfte in Wir suchen weitere Menschen, die den Gemeindegruß aktiv mitgestalten möchten. Form von Kleinstsiedlungen, die in Wir, das sind Anja Herwig, Kerstin Schaarschmidt und Astrid Oehme aus der Ge- den Wald hineingerodet wurden und meinde Johannisthal. tes lassen sich bis vor das Frideriziani- von Wiesen umgeben waren. Seit Dezember 2019 setzen wir die Beiträge des Gemeindegrußes mit dem Grafik- sche Zeitalter (1740 – 1786) Die ansässigen Kattunbleichen2 erleb- programm Affinity Publisher in Szene. Wir arbeiten als Tandem für jede Ausgabe zurückverfolgen. So berichten kirchli- ten einen bemerkenswerten Auf- und werden durch Jeannette Hoffmann vom Gemeindebüro Baumschulenweg bei che Amtshandlungen aus den Jahren schwung, um 1869 siedelten sich erste der Organisation der Beiträge und bei der Korrektur unterstützt. 1668 und 1687 über eine Teerschwele- englische Fabrikanten hier an, was den rei und ihre Betreiberfamilie Lehmann Zuzug entsprechender Arbeitskräfte Schreiben Sie einfach eine Email [email protected] . an dieser Stelle. Die Einträge sind in mit sich brachte – man sprach sogar Wir freuen uns auf Sie! den Kirchenbüchern der alten St. Lau- von einer sogenannten „Kolonie der rentius-Kirche in Köpenick zu finden Industriearbeiter“. – dorthin mussten die Kirchenbesu- Bereits seit 1850 gab es Bestrebungen

1 Kolonist [historisch] Siedler, der von einer Regierung planmäßig herbeigerufen wurde, um unbebaute oder rückständige Gebiete des Landes kultivieren zu helfen (www.dwds.de) 2 Kattun (vonarabisch , DMG quṭn ‚Baumwolle‘) ist ein glattes und relativ dichtes Baumwoll-Gewebe in Leinwandbindung (www.wikipedia.org) 8 Geschichte und Geschichten Geschichte und Geschichten 9

zur Bildung eines selbstständigen Ge- Niederschöneweide zu einem zusam- Geistliche der evangelischen Gemein- platz“ trug. 1921 konnte die Gemein- meindebezirkes von Seiten der Unter- menhängenden Industriegebiet. Ge- de werden um 1900 der Hilfsprediger de dann das heutige Kirchengelände nehmer. Aus allen Gewerbe-, Fabrik- prägt von Mietshäusern, regem Paul Mickley und um 1905 der Pfarrer kaufen. und Villengrundstücken des südlichen Geschäftsleben und großstädtisch Fritz Bülow erwähnt. Letztgenannter Sehr verdient gemacht um den Bau Teils vom forstfiskalischen „Gutsbe- anmutenden Straßenzügen, wurde es engagierte sich auch in der „Armen- der Kirche hat sich Pfarrer Heinrich sitz Coepenick“ wurde dann 1878 der 1920 auch in den neuen städtischen pflege“. Gellonneck, der von 1913 bis 1937 im eigenständige Gemeindebezirk mit Einheitsverband „Groß-Berlin“ inte- 1908 wurde Niederschöneweide aus Amt war. So kam es 1915 zur Grün- dem Namen „Niederschöneweide“ griert. der Stadtkirchengemeinde Köpenick dung eines Kirchenbauvereins. Jahre- gebildet. Damals waren viele Villenbe- Doch wie sah es kirchengeschichtlich ausgegliedert und ein Jahr später selb- lang sammelte dieser Verein Geld, sitzer ansässig und der Ort erfreute aus? Noch bis zum Ende des 19. Jahr- ständige Pfarrgemeinde. Diese erfuhr doch von den 150.000 gespendeten sich großer Beliebtheit bei den Wo- hunderts wurden die Gottesdienste in der Zeit von 1909 Goldmark blieben am chenendausflüglern aus der Stadt. Spä- auf dem Grundstück der Lehmann- bis 1911 durch Hilfs- Ende durch die Infla- ter breitete sich die Industrie immer ‘schen Schal- und Tuchfabrik abgehal- prediger Fritz Rein- tion nur 1,50 Mark stärker aus, verdrängte Villen und ten. Der dafür genutzte Bau war mit hardt seelsorgerische übrig. Der Bau muss- Ausflugslokale. In den ersten 20 Jah- seinen fünf mal acht Metern Grund- Betreuung. Ihm folg- te also noch warten. ren des 20. Jahrhunderts avancierte fläche allerdings eher winzig. Als erste te bis 1913 Pfarrer In dieser Zeit hatte Paul Brexendorf. Pfarrer Gellonneck Seit 1899 wurde die sein Amtszimmer im Aula der neugebauten Haus Hasselwerder- „Roten Schule“ – straße 3/Schneller- heute Grundschule straße 118. Im selben an der Alten Feuerwache – für die öf- Haus war das Hotel-Restaurant „West- fentlichen Gottesdienste mitgenutzt. phälischer Hof“, in dem oft der Ge- Zusätzlich wurden Räume in der Brit- meindekirchenrat tagte. zer Straße 17 angemietet. Schon vor Endlich, im Jahre 1927, kam es zur dem Ersten Weltkrieg gab es Bestre- Ausschreibung eines Architekturwett- bungen für den Bau einer eigenen Kir- bewerbs. Aus den eingegangenen 125 che. Bereits um 1914 zeigte sich dieses Vorschlägen setzte sich der Entwurf Bestreben auch in dem Straßennamen der Architektensozietät Fritz Schupp „Kirchstraße“. Es handelte sich um ei- und Martin Kremmer durch. Ur- nen kleinen Kiezweg, der vom Ab- sprünglich sollten neben der Kirche zweig Britzer Straße/Grünauer Straße ein zweistöckiges Gemeindehaus mit ostwärts parallel zu der Köllnischen Festsaal, ein Kindergarten mit Neben- Straße bis zur Spindlersfelder Straße räumen und ein Pfarrhaus entstehen, führte und in die Berliner Straße über- die als gewinkelter Gebäudekomplex ging. Nördlich dieser kleinen Straße geplant waren (siehe Entwurfskizze zog sich ein lang gestreckter Platz hin, S.8). Aus Kostengründen musste dar- der damals die Bezeichnung „Kirch- auf jedoch verzichtet werden. 10 Geschichte und Geschichten Gemeindeleben 11

Die Grundsteinlegung erfolgte am 11. 1953 durch Bischof Friedrich-Wilhelm 90 Jahre Friedenskirche Niederschöneweide November 1928 und schon am 17. Juli Krummacher. 1929 konnte Richtfest gefeiert werden. Jeannette Hoffmann 111 Jahre evangelische Kirchengemeinde Es entstand eine Kirche mit einem für damalige Zeit revolutionären Baustil, Quellen und weiterführende Literatur: Vor 90 Jahren, am 11. Mai 1930, wurde der Säkulargeschichte gezeigt. der Neuen Sachlichkeit. Darin zeigt Drescher, Ralf: Gotteshaus feiert Jubiläum. Nie- die evangelische Friedenskirche in Nie- Die Gemeinde wurde 1908 aus Köpe- sich das Anliegen der Architekten, in- derschöneweide: Friedenskirche wurde vor 90 derschöneweide eingeweiht. Sie gehört nick ausgegliedert und ein Jahr später dustrielle und sakrale Großbauten im Jahren eingeweiht; Berlin: Berliner Woche KW zu den letzten Kirchenbauten vor dem als Parochie selbständig. Die Frauenar- Geist der Moderne zu vereinen, ohne 25, S. 2 zweiten Weltkrieg in Berlin und ist so- beit hat bereits 1905 mit der Gründung jedoch jahrhundertealte Traditionen Türke, Georg: Niederschöneweide im Wandel wohl von der schlichten märkischen eines Frauenvereins, begonnen. der Kirchenbaukunst aufzugeben. Der der Geschichte. Beiträge zur Vergangenheit und Kirchenbautradition als auch von der Auf eine noch längere Geschichte kann monumentale Westturm mit seinen Gegenwart eines Berliner Ortsteils, Berlin: hen- Industriearchitektur Anfang des 20. die KiTa „Sonnenstrahl“ zurückbli- dunklen Klinkern wurde zu einem drik bäßler verlag 2014 Jahrhunderts geprägt. Am 11. Novem- cken. Sie wurde bereits 1893 auf dem Wahrzeichen von Niederschöneweide Schulze, Friederike: 90 Jahre Friedenskirche ber 1928 war Richtfest, 18 Monate spä- Gelände der A&A Lehmannschen und erinnert in seiner kubischen Form Niederschöneweide – 111 Jahre evangelische ter Kirchenweihe. 1944 brannte die Tuchfabrik als „Kinderbewahranstalt“ an Fördertürme von Bergwerken. Man- Kirchengemeinde, in: Gemeindebrief / Evange- Kirche durch einen Kurzschluss an der gegründet. cherorts führte sein Aussehen zu der lische Kirchengemeinde Berlin-Niederschöne- Orgelelektrik, verursacht durch Flakab- Die Ausstellung ist im Rahmen der Bezeichnung „Wartburg an der Ober- weide; Evangelische Kirchengemeinde Berlin- schüsse in der Nähe, aus. 1953 wurde „Offenen Kirche“ jeden Sonnabend- spree“. Die drei Glocken im 26 Meter Oberschöneweide 2020, Juni-Juli-August, S. 14- sie mit einigen Veränderungen im Inne- nachmittag von 15.00 bis 18.00 Uhr hohen Turm wurden 1929 in Apolda 16 ren wieder eingeweiht. oder nach Anfrage im Gemeindebüro gefertigt. Zwei Uhren des Niederschö- Schautafeln der aktuellen Ausstellung zur Kir- (Tel. 63166 42, Di 10 -12, Mi 15-18 neweider Uhrmachers Paul Buntzel zie- chengeschichte in der Friedenskirche Nieder- Die geplante Festveranstaltung am Uhr) zu besichtigen. ren die Kirche. Die feierliche schöneweide(dazu auch der anschließende Beitrag) Sonntag Kantate mit einem Regional- Einweihung der Friedenskirche erfolgte gottesdienst, viel Musik und einer Pre- Pfarrerin i. R. Friederike Schulze am 11. Mai 1930 mit einem Festgottes- Quellen im Internet: digt der Pröpstin Dr. Christina-Maria dienst. • friedenskircheberlin.de/wp/#architektur Bammel musste coro- • de.wikipedia.org/wiki/Friedenskirche_ nabedingt ausfallen. Leider zerstörte ein Brand im März (Berlin-Niedersch%C3%B6neweide) Aber eine Ausstellung 1944 das Kirchendach samt Empore • www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/liste zur Geschichte der Ge- und Altar. Ein Kurzschluss in der Orgel _karte_datenbank/de/denkmaldatenbank/ meinde und der Kirche war dafür die Ursache. Und wieder daobj.php?obj_dok_nr=09045210 ist in der Friedenskir- musste der Gottesdienst in der „Roten • de.wikipedia.org/wiki/ che, Britzer Straße 1-3, Schule“ stattfinden. Durch die widrigen Berlin-Niedersch%C3%B6neweide zu sehen. Umstände der damaligen Zeit kam es • www.sanierungsgebiet-niederschoeneweide.de/ Auf 8 Tafeln werden erst in den Jahren 1948 bis 1953 zur ueberblick/geschichte-details.htm Dokumente aus über Wiederinstandsetzung der Kirche. Die • kab.scopearchiv.ch/detail.aspx?id=45887 100 Jahren Nieder- Wiederweihe erhielt die Friedenskirche schöneweider Kir- Grundsteinlegung der Friedenskirche zum Erntedankfest am 4. Oktober chengeschichte als Teil Abbildungen S. 7-11: Archiv Friedenskirche Niederschöneweide 12 Gemeindeleben Gemeindeleben 13

Die „Honigkirche“ an der Spree Im Reisepreis enthaltene Leistungen: Sollten Sie sich bereits für die ur- Fahrt mit dem Reisebus, Besuch und sprünglich geplante Fahrt im April an- Bad Saarow mit SaarowTherme Führung „Honigkirche“, Mittagessen gemeldet haben, benötigen wir eine mit Dessert, Aufenthalt Bad Saarow, kurze Rückmeldung, ob Sie die Fahrt Ausflug am Donnerstag, den 24. September 2020 kleine Stadtrundfahrt Bad Saarow, auch zu den geänderten Konditionen ganztägige Reiseleitung mitmachen möchten. Nachdem unsere diesjährige Busfahrt Spaziergang angeboten, der uns auch Bitte melden Sie sich bis spätestens im April wegen der Corona-Pandemie Einblicke in das Thermalbad (Saarow- 31. August verbindlich im Gemeinde- Falls die Fahrt pandemiebedingt kurz- ausfallen musste, wollen wir sie nun un- Therme von außen) bieten wird. Durch büro Baumschulenweg an und geben fristig nicht stattfinden kann, fallen kei- ter etwas veränderten Bedingungen den Kurpark und am Ufer des Schar- Sie dabei an, welches Gericht Sie zu ne Gebühren an. Ich freue mich, dass gerne nachholen. Das Busunterneh- mützelsees entlang endet der Spazier- Mittag essen möchten: wir sie unter diesen Bedingungen pla- men Umlandtouren hat hierfür ein Hy- gang am Hotel Esplanade Resort & nen und gemeinsam antreten können! gienekonzept ausgearbeitet, welches Spa, unmittelbar am Hafen von Bad 1. Rotbarschfilet, Salzkartoffeln, sich bereits bei verschiedenen anderen Saarow, wo wir das maritime Flair ge- Senfsoße und Gurkensalat Julika Wilcke Reisen bewährt hat. Wie geplant, soll es nießen können. Dort bietet sich auch 2. Schweineschnitzel Wiener Art, zur Honigkirche und nach Bad-Saarow Gelegenheit, ein Eis zu essen oder ei- Blumenkohl mit Bröselbutter, Pe- gehen. Die Groß Schauener Seenkette nen Kaffee zu trinken. Wer den Spa- tersilienkartoffeln müssen wir uns leider für eine andere ziergang nicht mitmachen möchte, Gelegenheit aufheben, damit die Reise kann alternativ den Bus nutzen. nicht zu lang wird. Abfahrt: Die Fahrt führt uns zunächst zum klei- 10:30 Uhr in Baumschulenweg nen Ort Neu Hartmannsdorf südöst- 10:40 Uhr in Johannisthal lich von Berlin, am Ufer der Spree. Für die sogenannte „Honigkirche“ hat die Rückkehr: ca. 18:00 Uhr Bildhauerin Brigitte Trennhaus 1993 Gruppengröße: max. 30 Personen Altar und Altarwand neu gestaltet – aus Preis pro Person: € 59,50 Bienenwachs! Eine Führung gibt Ein- (bei 25 bis 30 Personen) blick in das Entstehen dieser unge- wöhnlichen Kirchenausstattung, die wir sehen, fühlen und riechen können.

Nach dem Mittagessen erreichen wir Bad Saarow. Das Herzstück des Kuror- tes, die SaarowTherme, ist eines der modernsten Wellness- und Gesund- heitsbäder in Europa. Nach einer klei- nen Stadtrundfahrt wird ein 14 Gemeindeleben Gemeindeleben 15

Sommergedanken glied kann das tun. Auch außerhalb des Für Fragen, Ideen und Methoden stehe Kirchengebäudes. ich Ihnen gern zur Verfügung. des Kreisjugendreferenten über Gott und das Dienen Unsere Kirchengemeinden haben ei- Wer dient im Gottesdienst eigentlich wem? tes. Wenn meine Fragen und Sehnsüch- nen großen Schatz an Jugendlichen, Kreisjugendreferent Warum feiern wir Gottesdienst und tun es te, meine Lebenswirklichkeit getroffen auch wenn man sie nicht jeden Sonntag Friedrich Böhme dann doch nicht? wurden bzw. betroffen sind, dann tut sieht. Ich möchte Sie einladen, mit Gott [email protected] Und: Braucht mich Gott im Gottesdienst? mir Gottesdienst gut. Oder durch tolle und den Jugendlichen, jungen Erwach- Worte, eine berührende Musik, eine au- senen und jungen Familien ins Ge- . Das Zentrale meiner Arbeit ist es, Ju- thentische Begegnung oder eine liturgi- spräch zu kommen. Ein Austausch gendlichen die Dimensionen des christ- sche Schönheit. Dann bleibe ich auch über Gottesdienst-Sehnsüchte bringt lichen Glaubens und ihrer eigenen gern noch länger mit Gott im Ge- die ganze Gemeinde weiter und kommt Identität aufzuzeigen. Das passiert in spräch. Dann spüre ich sowas wie dem Ziel näher, Gott und das Leben zu Schulungen, Freizeiten, Veranstaltun- Dankbarkeit. feiern. gen, manchmal nebenbei, in Konven- ten und oft in den Konfi-Kursen Im Römerbrief (Röm 12) wird das gan- (Kurse für Konfirmandinnen und Kon- ze Leben als Gottesdienst beschrieben. firmanden). Angestoßen durch den Im Gottesdienst feiern wir also Gott Konfi-Vorstellungsgottesdienst (Kurs und das Leben? 2019-2021) in Oberspree-West, möchte ich meine Gedanken mit Ihnen teilen. Gott kommt mit mir und meinem Le- ben ins Gespräch – wenn mein Leben Gottesdienst und Konfis – das ist eine Rolle spielt. Dann beginnen die schon länger ein spannender Prozess. Dynamik und ein Dialog. Bereichert Was braucht ein Konfi für die Kon- und betroffen kann ich in die neue Wo- taktaufnahme mit Gott? Was brauche che starten. Wenn ich mich als einla- ich, um mit Gott im Gottesdienst in dende Person in Vorbereitung auf das Kontakt zu kommen? Ist es überhaupt Zusammenspiel der Dimensionen ein- mein Ziel, wenn ich mich entscheide, in lasse, dann wird unsere Gottesdienst- den Gottesdienst zu gehen? Hängt mei- kultur bereichert. ne Entscheidung nicht meistens von der Sympathie gegenüber der/des Pre- Ich erlebe dies innerhalb der Arbeits- digenden ab. Oder vom Thema – oder stelle für Ev. Jugendarbeit immer dann, von der liturgischen Form – oder vielen wenn wir den Jugendlichen Verantwor- anderen Kleinigkeiten. tung übertragen. Wenn wir ihnen etwas zutrauen, ihnen vertrauen oder ihre Äu- An meine sonntägliche Begegnung mit ßerungen ernstnehmen. Gott denke ich jedenfalls nicht als Ers- Das tolle dabei ist: Jedes Gemeindemit- 16 Gemeindeleben Gemeindeleben 17

Die Konfirmationssprüche in Emojis

In diesem Jahr werden konfirmiert: (aus datenschutzrechtlichen Gründen werden hier nur die Vornamen genannt)

aus Baumschulenweg: aus Oberschöneweide:

Nele Emil Josua 1,5b-6a Jesaja 41,10 Arne Am 26. September 2020 Psalm 27,1 aus Treptow: Jaron 10 Uhr Römer 12,21 Camille Emma 2. Timotheus 1,7 in der Christuskirche, Firlstr. 16, 12495 Berlin Viktoria Johannes 16,22 Sie sind herzlich eingeladen, dabei zu sein, wenn 22 junge Men- Antonia Philipper 4,13 Psalm 103,11 schen aus unserem Pfarrsprengel wieder „Ja“ zur Taufe und zum Alina aus Johannisthal: Psalm 103,11 christlichen Glauben sagen und die persönliche Stärkung durch Jonna Elias Jesaja 55,12 den Segen Gottes erhalten! Psalm 31,9b Mads Amelie Psalm 139,5 Josua 1,9 Lena Alexander Psalm 31,9b Psalm 23,6 Arkadi Friederike Psalm 18,3 Josua 1,9 Jakob Römer 15,13 aus Niederschöneweide: Tanja Jesaja 41,10 Valentin Jannes Psalm 23,4 Sprichwörter 2,10-11 18 Kollekten und Spenden Lebensstationen 19

Kollekten im Mai & Juni 2020 ...

wurden in Baumschulenweg wurden in Johannisthal Getauft wurde am gesammelt für... gesammelt für... 21. Mai 2020 Arne Oliver Bischoff • die Kirchenmusik (EKBO): 66,25 € • die Kirchenmusik (EKBO): 160,25 € • die Kirchenmusik in unserer Gemeinde: • die Anschaffung einer neuen 66,25 € Lautsprecheranlage / E-Piano: 351,95 € • die Ökumenische Begegnung: 58,05 € • die ökumenischen Begegnungen der • die Öffentlichkeitsarbeit unserer Landeskirche: 61,50 € Gemeinde: 58,05 € • die Bläserarbeit im Kirchenkreis: • Brot für die Welt: 72,40 € 130,21 € • die Bläserarbeit im Kirchenkreis: 72,40 € • die bibelmissionarische Arbeit der • die Arbeit mit Sorben und Wenden Landeskirche: 125,00 € sowie Bahnhofsmission e.V. (je ½): • unsere Kirchenmusik: 125,00 € 97,61 € • die Katastrophenhilfe der Diakonie: • das Projekt Känguru: 97,61 € 96,50 € • die CVJM Ostwerk & Schlesische • Hilfswaise e.V.: 171,56 € Oberlausitz (je ½): 75,55 € • CVJM Ostwerke e.V. und CVJM • die Arbeit mit Jugendlichen in unserer Schlesische Oberlausitz e.V. (je ½): Region: 90,00 € 83,00 € • die Pflege unseres Kirchengeländes: Folgende Spenden haben uns in 234,00 € Baumschulenweg erreicht für… • die Ev. Schülerarbeit und die religions- Kirchlich bestattet wurden am philosoph. Schulwochen (je ½): 69,00 € • das Kirchengebäude: 677,70 € • DWBO Kinder- und Jugendtelefon: 20. Mai 2020 • die Arbeit mit Kindern (KiKi): 102,50 € 94,00 € Marianne Böttcher, geb. Pohl • den Gemeindearbeit: 70,- € • die Arbeit mit Seniorinnen und Folgende Spenden haben uns in 18. Juni 2020 Senioren: 50,00 € Johannisthal erreicht für... Immo Hoppe

• die Ausstattung des neuen 19. Juni 2020 Pfarrzimmers: 100,00 € Dieter Böhnke • die Anschaffung einer neuen Lautsprecheranlage / E-Piano: 70,00 € 29. Juni 2020 • Gemeindearbeit: 130,50 € Frida Lehmann, geb. Knuschke • Glockenanlage: 100,00 € • Gemeindegruß: 20,00 € Gottesdienste in Baumschulenweg IN JOHANNISTHAL Andere

Die Gottesdienste inJohannisthal werden – sofern das Wetter es zulässt – draußen gefeiert.

2. August 2020 9:30 Uhr8. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst in Niederschöneweide mit Frau Dr. Noak

2. August 2020 11 Uhr8. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst in Treptow mit Pfarrerin i.R. Marianne Tiedeke

9. August 2020 10 Uhr9. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst in Johannisthal mit Pfarrerin i. R. Brigitte Schneller

14. August 2020 17 UhrFreitag vor dem 10. Sonntag nach Trinitatis Einschulungsgottesdienst in Baumschulenweg

August mit Pfarrerin Julika Wilcke

16. August 2020 10 Uhr10. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst in Baumschulenweg mit Pfarrerin i.R. Marianne Tiedeke

23. August 2020 10 Uhr11. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst in Johannisthal, mit anschließenderGemeindeversammlung mit Pfarrerin Julika Wilcke

30. August 2020 10 Uhr12. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst in Baumschulenweg mit Pfarrerin Julika Wilcke

6. September 2020 10 Uhr13. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst in Johannisthal mit Pfarrer i.R. Siegfried Menthel

13. September 2020 10 Uhr14. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst mit Taufe in Baumschulenweg mit Pfarrerin Julicka Wilcke

20. September 2020 10 Uhr15. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst in Johannisthal mit Pfarrerin Julika Wilcke

26. September 2020 10 UhrSamstag vor dem 16. Sonntag nach Trinitatis September Konfirmationsgottesdienst in Oberschöneweide mit Pfarrer Paulus Hecker

27. September 2020 10 Uhr16. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst in Baumschulenweg mit Prädikant Carsten Unbehaun 22 Veranstaltungen Veranstaltungen 23

Gemeinsamer Familiengottesdienst „Du stellst meine Füße auf weiten Raum“ Psalm 31,9b zu Erntedank Schulanfangsgottesdienst mit Segnung aller Kinder, die eingeschult werden

am Freitag, 14. August 2020 um 17 Uhr

in der Kirche zum Vaterhaus Baumschulenstr. 82

N. Schwarz © GemeindebriefDruckerei.de

4. Oktober 2020, 10:00 Uhr in der Kirche Johannisthal

Erntegaben, auch Kuchen, bitten wir am 2. Oktober von 15:00–18:00 Uhr in den Gemeindebüros oder am 4. Oktober rechtzeitig vor dem Gottesdienst abzugeben. 24 Veranstaltungen Veranstaltungen 25 Gemeindeabend: Alles predigt! – Kunst und Verkündigung

Kirchengebäude und Gottesdienste sind Gesamt- kunstwerke: Wort, Bild, Klang und Architektur wirken zusammen, wenn es um die Verkündigung des Evangeliums geht. Gemeinsam mit dem Kunstbeauftragten unserer Landeskirche, Pfarrer Hannes Langbein, beschäf- tigen wir uns mit den ästhetischen Dimensionen unserer Kirche – und was sie für unsere Verkün- digung bedeuten. Ausstellung: Wie sind die Worte müde Termin: 23. September 2020, 19 Uhr in der Kirche

weitere geplante Gemeindeabende: 14. Oktober: Orthodoxe Kirchen mit Pfr. Dr.Reinhardt Kees 25. November: Reise durch die Wüste Gobi und die Mongolei mit Pfr. i.R.Jürgen Ziebarth

Kunstmeile Baumschulenweg: Rundgänge durch die Ausstellungen

Im Rahmen der Kunstmeile ist es möglich, die Ausstellungen in der Kirche und im Da diegeplante Vernissage zur Ausstellung nicht stattfinden Gemeindesaal in Baumschulenweg zu besichtigen: konnte, wollen wir dies mit einer ähnlichen Veranstaltung nach- Rundgänge werden am 23. September 2020 um 14:00 Uhr und um 16:00 Uhr holen. angeboten. Leider steht dafür noch kein Termin fest – schauen Sie bitte re- gelmäßig auf die Website oder die Aushänge der Gemeinde Baumschulenweg. 26 Konzerte Konzerte 27

Barockmusik für das Cello

Summertime - Die Story von Porgy & Bess 28 Gemeindeleben Gemeindeleben 29

Generation. Im Internet kursieren tau- rung“ wie Ouija (Geisterbrett), „Bloo- Jugendokkultismus – ein verkanntes Problem? sende Videos mit Anleitungen für As- dy Mary“ oder Gläserrücken, gibt es tralreisen, das bewusste Abspalten der daher auch zahllose neue „Rituale“, mit Vorrede: ahnt und den Jugendlichen und jungen Seele vom Körper, dem Öffnen des denen angeblich Geister beschworen Erwachsenen, die mit diesem Wissen dritten Auges, Telekinese und sogar da- oder Türen zu einer anderen Welt ge- Das Thema Jugendokkultismus hat uns aufwachsen und – in der Regel leider für, die Träume anderer Menschen zu öffnet werden können. Die folgenden beide in den letzten Jahren sehr be- ohne die Hilfe von Erwachsenen! – ei- beeinflussen. Wenn auch Parawissen- zwei Beispiele sind nur ein kleiner Ein- schäftigt. Einerseits als Jugendlichen nen gangbaren, kritischen Weg des schaft nicht unbedingt mit Okkultis- blick: und jungen Erwachsenen, der in und Umgangs damit suchen müssen. mus gleichgesetzt werden kann, ist das Eines der „älteren“ modernen Rituale, außerhalb der Schule direkt mit diesem Prinzip doch das gleiche: Das Irrationa- das schon seit einigen Jahren auf im- Phänomen der Jugendkultur konfron- Am Anfang des Artikels sollte der Be- le und Unwissenschaftliche gerät im- mer neuen Internetseiten auftaucht, tiert wurde und dessen Aufgabe es war, griff „Okkultismus“ geklärt werden. mer mehr in den Fokus jugendlichen heißt „Die drei Könige“. Das Spiel wird gerade auch als junger Christ eine Posi- Da es dazu sehr unterschiedliche Her- Interesses. nachts durchgeführt, wo der Spieler, tion dazu zu beziehen. Andererseits als angehensweisen gibt, wird hier die wenn er allein ist, in einem völlig dunk- Lehrer, der in Gesprächen mit Schülern knappe, aber deutliche Dudendefiniti- Am häufigsten erfreut sich allerdings len Raum, der nur von einer einzigen plötzlich feststellen musste, dass diese on zugrunde gelegt: Okkultismus ist wohl der Geisterglaube unter Jugendli- Kerze erleuchtet wird, Platz nimmt. mit einem gewissen Ernst von Geister- demnach die „Lehre von vermuteten chen wieder einiger Popularität. Viele Auf zwei Stühlen links und rechts von erscheinungen, guten und finsteren übersinnlichen, nach Naturgesetzen berichten von Geistererscheinungen, ihm muss jeweils ein Spiegel positio- Mächten und deren Einfluss auf unser nicht erklärbaren Kräften und Din- insbesondere wiederkehrenden Ver- niert sein, in dem der Spieler sich spie- Leben sprachen. Dabei schien die gen“. storbenen aus der eigenen Familie, die gelt. Der Spieler ist der „König“, seine Schulbildung kein Gegengewicht zu ei- Der Jugendokkultismus ist ein weites ihnen schon begegnet seien bzw. sich Spiegelbilder sind der „Hofnarr“ und nem „unwissenschaftlichen“ Weltbild Feld und vielleicht vielfältiger, als Aber- anderen Familienmitgliedern gezeigt die „Königin“. Wenn der Spieler zur zu sein, das grundlegende Naturgesetze glaube und Okkultismus je zuvor wa- hätten und bestimmte Botschaften ver- richtigen Zeit auf seinem Platz sitzt, er- ohne Skrupel außer Kraft setzte. Die ren. mitteln wollten. Weitere Orte der Be- wacht der unheimliche Hofstaat zum Schüler fielen ohne Weiteres in ein Die Ausprägungen sind von Person zu gegnung mit unheimlichen Fremden, Leben und kann dem König Fragen Denken zurück, das für Vertreter einer Person, und womöglich auch von Schu- dunklen, geisterhaften Wesen oder Ge- beantworten. älteren, von Naturwissenschaft und le zu Schule, natürlich sehr unterschied- stalten, die sich geheimnisvoll in Luft Dabei darf der Spieler jedoch nicht ver- Aufklärung geprägten Generation, sehr lich, aber dennoch gibt es wohl kaum auflösen, können Friedhöfe und einsa- gessen, dass aus Sicht der Spiegel er befremdlich wirken musste. Gleichzei- einen Jugendlichen, der mit diesem me Spazierwege, vorwiegend bei selbst der Narr oder die Königin ist, tig wird dieses „magische Weltbild“ in neuen Phänomen noch nie in Berüh- Nacht, sein. Im Internet gibt es ein deshalb heißt das Spiel auch „Die drei großem Maße durch die neuen Medien rung gekommen ist. endloses Netzwerk sogenannter „Cree- Könige“. Im Internet kursieren auf wie das Internet und verschiedene So ist beispielsweise das Wahrsagen pypastas“, urbaner Gruselgeschichten, tausenden Seiten Erfahrungsberichte, Kommunikationsplattformen genährt. wieder in Mode: Jugendliche legen sich die häufig so geschrieben sind, als be- die von scheinbaren Erfolgen dieser Hier ergibt sich eine nahezu unüber- gegenseitig die Karten, befragen Pendel ruhten sie auf der Wirklichkeit. Mehr Beschwörung erzählen. brückbare Wissenslücke zwischen der und lesen sich aus der Hand, wenn auch und mehr Jugendlichen fällt es zuneh- Ein weitaus unheimlicheres „Ritual“ ist älteren Generation von Lehrern und nicht immer mit absoluter Ernsthaftig- mend schwerer, zwischen Realität und das „Mitternachts–Spiel“. Der Spieler Eltern, die den Umfang dieses neuen keit. Auch das Interesse für Parawissen- Fiktion zu unterscheiden. Neben be- muss völlig allein in seiner Wohnung Medienwissens meist nicht einmal er- schaften steigt bei der jungen kannten Spielen zur „Geisterbeschwö- sein und kurz vor Mitternacht seinen 30 Gemeindeleben Gemeindeleben 31

Namen auf ein Blatt Papier schreiben, kannt sind, häufig von ruhelosen Geis- anhängen, zwar an Geister und das und auch der Intellektuellen sich an sich dann mit einer Nadel in den Finger tern besessen zu sein. Wichtige Ent- „Übersinnliche“, nicht aber an einen amerikanischen Vorbildern des New stechen und ein wenig Blut darauf scheidungen werden von den Gott glauben. Somit werden die Leben Age (vielfältige Strömungen der Esote- tropfen. Anschließend werden alle Tarotkarten oder dem Pendel abhängig vieler junger Menschen von einer rik) und einer spiritistischen Gegenkul- Lichter in der Wohnung ausgeschaltet, gemacht. Man hofft darauf, verstorbe- Angst beherrscht, für die es gar kein tur zum Kapitalismus orientierten, und das Papier sowie eine Kerze wer- ne Verwandte könnten über das Geis- Gegengewicht gibt, was für Körper entstand viel eher ein Bewusstsein für den vor einer Tür platziert. Der Spieler terbrett kontaktiert werden. und Seele sicherlich nicht gesund ist. dieses Thema. Interessant ist die Frage, muss nun 22 Mal an die Tür klopfen, Problematisch ist dabei auch, dass fast Da viele Erwachsene über das Phäno- ob eine jüngere Generation von Leh- diese dann öffnen, die Kerze ausblasen jedes Geschehnis, ein seltsames Ge- men und dessen Ausmaß noch gar rern und Religionspädagogen, aufge- und die Tür wieder schließen. Damit räusch, eine ungewöhnliche Begeg- nicht Bescheid wissen oder es unter- wachsen mit den neuen Medien, eine hat er den „Mitternachtsmann“, ein bö- nung, ein schlechter Tag, als „Beweis“ schätzen, ist guter Rat auch noch im- andere Haltung dazu einnimmt und ses und dämonisches Wesen, in seine für das Geglaubte fehlinterpretiert wer- mer teuer, wie am besten damit von welchen Werten diese getragen sein Wohnung eingeladen, und wenn er die den kann. umzugehen ist. Den ersten Schritt kann wird. Die Situation um das Coronavirus Kerze wieder ansteckt, beginnt das Dass sie bei Eltern und Lehrern damit man allerdings tun, indem man auf das und die vielfältig damit einhergehenden Spiel: Der Spieler muss sich nun drei auf Unverständnis stoßen, fördert den Problem aufmerksam macht. Verschwörungstheorien lassen das Pro- Stunden lang in seiner Wohnung vor Aberglauben nur noch mehr. Häufig blem jedenfalls in einem ganz aktuellen dem Mitternachtsmann verstecken. haben diese auch gar keine Vorstellung Die Beschäftigung mit dem Thema „Ju- Licht erscheinen. Schafft er es, hat er gewonnen. Wenn er davon, wie sehr die neue Mode das Le- gendokkultismus“ beginnt in der Reli- Elisabeth und Bettina Noak aber gefunden wird, hat er verloren, ben ihrer Kinder beeinflusst und dass gionsforschung im Westen (Gemeinde Niederschöneweide) und der Mitternachtsmann wird ihn Bemerkungen wie „Das ist doch Deutschlands in den 70er Jahren des nicht mehr verlassen. Der Reiz des Quatsch!“ oder „Geister gibt es nicht!“ 20. Jahrhunderts. Es gibt einige Studien Literatur: Spiels scheint allein darin zu bestehen, nicht unbedingt hilfreich sind, damit zu west- und ostdeutschen Jugendli- Sabine Doering-Manteuffel, Okkultismus. Ge- die Gefahr herauszufordern. umzugehen. chen, die ähnliche Phänomene be- heimlehren, Geisterglaube, magische Praktiken. Natürlich ist nicht jedes Kind und jeder schreiben, wie sie an dieser Stelle München 2011. Für viele Jugendliche bedeutet der Ok- Jugendliche bedingungslos dem Glau- geschildert wurden. Handreichungen kultismus, beziehungsweise der Glaube ben an das Übernatürliche verfallen; in zum Religionsunterricht in der Sekun- Wolfgang Hund, Das gibt’s doch gar nicht. Ok- an Übernatürliches, einen großen Fak- irgendeiner Weise sind jedoch fast alle darstufe I setzen sich gelegentlich da- kultismus im Experiment (Lernmaterialien). tor des eigenen Lebens, viel mehr, als betroffen. Vielleicht sind es die Freun- mit auseinander. Dennoch wird im Mühlheim 1998. viele Erwachsene es sich vorstellen de, die sich auf besorgniserregende Art Osten Deutschlands dieses Problem könnten. Dabei ist die Angst teilweise und Weise nachts in den eigenen vier eher wenig berührt. Das könnte damit Katharina Reiss, Okkultismus in Schule und Ju- so stark, dass sie oft schon eine wirkli- Wänden fürchten. Oder auch sie selbst, zusammenhängen, dass die meist älte- gendarbeit, in: www.sekten-info-essen.de/texte/ che Beeinträchtigung darstellt. Jugend- die den Spuk eigentlich gar nicht mit- ren Lehrpersonen in der ehemaligen okkultismus.htm [Zugriff am 7.5.2020]. liche fürchten sich, nachts an Spiegeln machen wollen, denen dann allein zu DDR sozialisiert wurden, wo der Glau- vorbeizugehen oder streuen Salz an Tü- Haus oder im dunklen Keller irgendwie be an Übersinnliches kein Teil der Ju- Albrecht Schöll / Heinz Streib, Wege der Ent- ren und Fenster, um das Eindringen doch unheimlich zu Mute wird. gendkultur war und der Schulunterricht zauberung. Jugendliche Sinnsuche und Okkult- „dämonischer Wesen“ zu verhindern. streng nach naturwissenschaftlich-auf- faszination. Münster 2000. Puppen werden aus den Heimen ver- Problematisch ist außerdem, dass viele klärerischen Prinzipien ablief. Im Wes- bannt, da sie seit Neuestem dafür be- der Jugendlichen, die der neuen Mode ten Deutschlands, wo Teile der Jugend 32 Gemeindeleben Gemeindeleben 33

Krabbel- und Spielgruppe Aufgrund der aktuellen Pandemie-Bestim- mungen wird es nach den Sommerferien zwei für Kinder von 0 bis 2 Jahre feste Gruppen mit maximal 5 Eltern-Kind- Paaren geben, die für acht Wochen zusam- Mein Name ist Nadine Reinhardt und ich möchte mich menbleibt. Da im August und September mit auch an dieser Stelle kurz vorstellen: Ich bin Mutter von schönem Wetter zu rechnen ist, findet die drei Kindern und lebe in einer trubeligen Patchworkfami- Gruppe im Gemeindegarten im Freien statt. lie im schönen Plänterwald. Nach Absprache mit dem Gesundheitsamt Im Herbst 2019 war ich auf der Suche nach einer Krab- ist der Gemeinderaum aber auch groß genug, belgruppe für meinen jüngsten Sohn. Ich erfuhr, dass die um bei schlechtem Wetter die Gruppe auch Krabbelgruppe der Gemeinde mangels Leitung leider nach drinnen zu verlagern. nicht mehr stattfand. Als Sozialpädagogin mit langjähriger Erfahrung in der Beratung von Eltern mit Was erwartet die Eltern und Kinder in der Spielgruppe? Gemeinsamkeit steht ganz Säuglingen, Eltern-Kind-Kursleitung und Stillberaterin bot ich an, die Gruppe zu oben auf dem Programm: Gemeinsam mit einer vertrauten Person, Mutter, Vater, übernehmen. Zunächst waren wir nur wenige Mütter, aber mit der Zeit erfreute Oma oder Opa, werden die Kinder in ihrer Bewegungsfreude unterstützt und ihre sich die Gruppe an regem Zuwachs, so dass sogar manchmal der große Gemein- Sinne erfahren vielfältige Anregungen durch verschiedene Spielmaterialien, Fin- desaal schon etwas eng wurde. ger- und Bewegungsspiele. Zu allem Bedauern machte uns Corona im März einen Strich durch die Rechnung Die Eltern können sich in gemütlicher Runde gemeinsam mit anderen Müttern und die Gruppe durfte nicht mehr stattfinden. Um so mehr freue ich mich, dass und Vätern austauschen und Kontakte knüpfen. In einer vertrauensvollen Umge- die neuen Corona-Lockerungen die Wiederaufnahme der Gruppe ermöglichen. bung gibt es Raum für Fragen rund ums Baby/Kleinkind, die sich mit Hilfe der Gruppe sowie dem Fundus meiner Berufserfahrung leichter beantworten lassen. Ich freue mich auf eine spannende Zeit mit den Familien! Herzliche Grüße Nadine Reinhardt Gruppe 1: Montags. 9.30 bis 10.45 Uhr Gruppe 2: Montags, 11.00 bis 12.15 Uhr

8 Termine: 10.08.2020 17.08.2020 24.08.2020 31.08.2020 07.09.2020 14.09.2020 21.09.2020 28.09.2020

Anmeldung bitte per E-Mail an [email protected]. 34 Gemeindeleben Gemeindeleben 35

Gott baut ein Haus, das lebt… sen haben. Am besten fand ich das Kirchen- bauen. (Malte 6) Eine Woche haben wir uns mit den Kir- Wir Menschen sollen auch wie lebendi- Mir hat der Freitag am besten gefallen. Wir chen in unserem Pfarrsprengel be- ge Steine sein. Wir sehen unterschied- haben eine Tanzaufführung gemacht, die Kir- schäftigt. Wir haben sie mit 32 Kindern lich aus. Jeder tut andere Dinge gern. chen, die wir selber gemacht haben, präsentiert und 8 Teamern aus unserem Pfarr- Wir haben unterschiedliche Hobbies und gesungen. (Finja) sprengel besucht und erforscht. und Wünsche. Jeder und jede von uns Ich freu mich Rahel als neue Freundin gefun- 5 Kirchen in 5 Tagen. So viele verschie- hat besondere Gaben oder Begabun- den zu haben. Ansonsten fand ich alle Tage dene Orte, an denen wir Gott begegnen gen von Gott geschenkt bekommen. toll, obwohl das Glockengeläut besonders. können. Orte, an denen wir singen, la- Damit können wir andere Menschen (Paulina 6) chen aber auch weinen dürfen. Jede erfreuen oder ihnen sogar helfen. Wenn Es hat mir immer gut gefallen, weil ich Spaß Kirche hat etwas Besonderes, was wir wir uns zusammentun, dann können und wir haben Obstsalat gespielt. (Cassy 10) hatte. (Richard 9) genauer unter die wir auch wie ein Haus sein. In der Kirche zum Vaterhaus hat mir gefallen, Lupe genommen Wir sind eine Kirchengemeinde. Bei dass wir (Mundschutz)Masken bemalen Viele Erinnerungen bleiben. An die Bil- haben, z.B. die uns ist jeder Mensch willkommen. Wir konnten. (Anna) der, an die Kirchen, an neue Freunde Orgel oder den sind auch ganz verschieden. Gottes Dienstag waren wir in der Kirche zum Vater- und tolle Erlebnisse. Sie erinnern uns Kirchturm mit Geistkraft hält uns als Gemeinde zu- haus. Dort haben wir Mundschutzmasken be- daran, dass diese Kirchen nur lebendig den Glocken. Es sammen, so wie der Kleber, der Papier malt, getöpfert und Mandy hat uns die Farben werden, wenn Ihr sie besucht, wenn Ihr gab Dinge, die zusammenhält. Wir gehören zusam- vom Kirchenjahr beigebracht. Das hat mir al- dort singt und spielt, wenn Ihr dort wir in jeder Kir- men, weil Gott es will, wir sind lebendi- les Spaß gemacht. Zum Mittagessen gab es baut und erzählt. che wiederentde- ge Steine.“ Pizza, die hat gut geschmeckt. Danach sind Und vor allem erinnern sie uns an Got- cken konnten, So bunt und verschieden die Kirchen wir in die Plansche im Pländerwald gelaufen tes Liebe. wie den Altar, sind, so bunt und verschieden haben und auf dem Hinweg haben wir uns ein biss- den Taufstein, die Kinder diese 5 Tage erlebt. chen verlaufen, aber wir haben die Plansche Mandy Endter das Kreuz und Was sie besonders schön fanden, könnt trotzdem gefunden. (Elisa 8) Gemeindepädagogin Oberspree-West die Osterkerze. Ihr hier in ein paar Zitaten lesen: Am Mittwoch hat es geregnet und es gab Kalt- Zu guter Letzt verpflegung. (Tamara 9) haben die Kinder Ich fand den ers- Ich fand das Quiz cool und die Meditation in sich auch selbst als Architekten und ten Tag am Oberschöneweide. Außerdem durften wir von Baumeister versuchen dürfen. schönsten, weil der Kanzel runter sprechen. Schade, dass wir Aus der Predigt vom Gottesdienst am wir einen Aus- wegen des Regens nicht länger auf dem Spiel- Freitag: „Auch in der Bibel steht eine flug gemacht ha- platz im FEZ bleiben konnten. (N.N.) Bauanleitung für Kirchen. Da steht ben. (Maja) Mir hat der Glockenturm in Niederschönewei- nämlich in einem Brief folgender Satz: In der Bekennt- de am besten gefallen, weil ich die Luft cool „Ihr sollt wie lebendige Steine sein. Mit euch niskirche fand fand. Ich fand auch den Stuhlkreis toll. wird ein Haus gebaut, das die Geistkraft zu- ich toll, dass wir (Rahel 6) sammenhält.“ in die Orgel Donnerstag hat mir am Besten gefallen, weil (nach 1.Petr.2,5, Bibel in gerechter Sprache) klettern durften wir bei den Glocken waren und Nudeln geges- 36 Kunterbunt Kunterbunt 37

Zum Ausmalen 38 Gemeindeleben Ausblick 39 Kommende (geplante) Termine

Viele geplante Veranstaltungen und Konzerte sind verschoben, neue Termine stehen noch nicht fest. Es kann auch nicht garantiert werden, dass diese Termine wie angekündigt stattfinden. Bitte beachten Sie die aktuellen Aushänge und die Webseiten oder erkundigen sich telefonisch in den Gemeindebüros.

Bitte informieren Sie sich vorab, ob und wo die Veranstaltungen stattfinden: ThemenabendeBaumschulenweg, jeweils 19 Uhr, i.d.R. im Gemeindesaal: 23.09.2020: Kunst in der Kirche mit Pfr. Langbein 14.10.2020: Orthodoxe Kirchen mit Pfr. Dr. Kees Herzliche Einladung 25.11.2020: Reise Wüste Gobi und Mongolei mit Pfr. i.R. Ziebarth

zum Garteneinsatz in Gottesdienst zu Erntedank 04.10.2020, 10 Uhr inJohannisthal Johannisthal

Ich lade Sie herzlich zu den nächsten Garteneinsätzen auf dem Gelände der Kirche Johannisthal ein:

Samstag, der 8. August Samstag, der 5. September Samstag, der 10. Oktober Samstag, der 7. November Samstag, der 28. November Samstag, der 19. Dezember jeweils von 9 – 12 Uhr

Ich freue mich auf viele helfende Hände! Ein gemeinsames Frühstück kann leider erst wieder angeboten werden, wenn die Einschränkungen gelockert worden sind. Maik Heinold Wegen der Corona-Pandemie finden derzeit keine musikalischen Kreise statt. Bitte informieren Sie sich auf den Webseiten der Gemeinden, wann es Pfarramt wieder weiter geht. Pfarrerin Julika Wilcke Baumschulenweg Johannisthal Telefon 0171 750 11 08 [email protected] Kirchenmusik Kirchenmusik [email protected] Chor Kantorei Treptow - Plesser Str. 4 dienstags 19:30 Uhr Sprechzeiten dienstags 19:30 Uhr Posaunenchor Baumschulenweg: Mittwoch 15–17 Uhr Singkreis Baumschulenweg mittwochs 19:30 Uhr Johannisthal: Donnerstag 15–17 Uhrr mittwochs 10:30 Uhr Instrumentalkreis und nach Vereinbarung Singschule Treptow auf Anfrage bei Martin Fehlandt freier Tag: Montag Treptow - Plesser Str. 4 Flötenkreis Singfrösche (3-5 Jahre) donnerstags 17:45 Uhr donnerstags 15:30–16:00 Uhr 14-täglich Singlerchen (6-8 Jahre) Gemeindechor donnerstags 16:15–17:00 Uhr donnerstags 19:30 Uhr Kinderchor (ab 9 Jahren) Seniorensingkreis donnerstags 17:15–18:00 Uhr im Wechsel in Oberschöneweide und Jugendchor (ab 12 Jahren) Niederschöneweide donnerstags 18:15–19:00 Uhr mittwochs 10:00 Uhr Arbeit mit Kindern Eunhye Langbein Kirche mit Kindern Kirche mit Kindern [email protected] (nicht in den Schulferien) (nicht in den Schulferien) Telefon 0176 7355 0412 1.–3. Klasse 1.–3. Klasse dienstags 16:15–17:15 Uhr montags 14:00–15:30 Uhr Arbeit mit Kindern & Jugendlichen 4.–6. Klasse 4.–6. Klasse Mandy Endter dienstags 17:15–18:15 Uhr montags 15:30–17:00 Uhr [email protected] Abholservice jeden Montag 13:30 Uhr nach [email protected] Krabbelgruppe vorheriger Anmeldung bei Mandy Endter Telefon 030 231 314 69 oder 0176 723 374 66 Nadine Reinhardt [email protected] Gemeindekreise Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden montags 9:30–12:15 Uhr Diakonischer Arbeitskreis Kreisjugendreferent Friedrich Böhme (zwei Gruppen) bitte Termin erfragen [email protected] Handarbeitskreis Telefon 030 577 953 025 Offene Kirche bitte Termin erfragen dienstags 11:00–14:00 Uhr Kreis für Blinde und Sehbehinderte Kirchenmusik Baumschulenweg donnerstags 11:00–14:00 Uhr am 21.8.2020, 14:00 Uhr Barbora Yhee Seniorenkreis [email protected] am 28.8.2020, 14:00 Uhr Telefon 0177 629 65 76

Offene Kirche Kirchenmusik Johannisthal Regionale Angebote für Jugendliche dienstags 10:00–13:00 Uhr Martin Fehlandt Konfirmationsvorbereitung donnerstags 15:00-17:00 Uhr [email protected] im Gemeindehaus Baumschulenweg freitags 15:00–18:00 Uhr Telefon 030 636 60 12 mittwochs 17:00 – 18:30 Uhr Junge Gemeinde Weltladen im Gemeindehaus Baumschulenweg im regionalen Jugendzentrum, Baumschulenweg Der Weltladen Baumschulenweg ist wegen der Corona- dienstags ab 19:00 Uhr Pandemie voraussichtlich erst ab dem 31. August regulär Junge Gemeinde 2.0 geöffnet. Das Weltladenteam bietet daher weiterhin im August im regionalen Jugendzentrum, Baumschulenweg folgenden Service an: Dienstags zwischen 10 und 12 Uhr donnerstags ab 19:00 Uhr werden unter 030 53 01 47 30 telefonische Bestellungen entgegen genommen. Diese können nach Absprache zwischen 12 und 13 Uhr im Vorraum der Kirche abgeholt werden. Die Evangelischen Kirchengemeinden

Berlin-Baumschulenweg Berlin-Johannisthal

Baumschulenstraße 82–83 Sterndamm 92 12437 Berlin 12487 Berlin [email protected] [email protected] www.kirche-baumschulenweg.de www.ev-kirche-johannisthal.de Gemeindebüro Gemeindebüro Jeannette Hoffmann Patrick Otto Telefon 030 532 819 6 Telefon 030 636 134 8 Fax 030 532 126 75 Fax 030 639 058 92 Bitte melden Sie Ihren Besuch in den Gemeindebüros vorab telefonisch an. Montag 10–13 Uhr Dienstag 10–13 Uhr Dienstag 15–18 Uhr Freitag 15–18 Uhr Mittwoch 10–13 Uhr Freitag 10–13 Uhr