HESSEN- FUSSBALL Monatsmagazin des Hessischen Fußball-Verbandes e. V. – 12/2016

Unsere Amateure. Echte Profi s. KROMBACHER ERLEBEN

Erlebniswelt | Shop | Onlineshop

(QWGHFNHQ6LHGLH.URPEDFKHU%UDXHUHL8QVHUH/HLGHQVFKDIWIU%LHUXQVHUƒ3DQRUDPD.LQRGLHVSDQQHQGHQ(UOHEQLV VWDWLRQHQGHQHLQ]LJDUWLJHQ5DXPGHU6LQQHXQGGLH)DV]LQDWLRQGHV%LHUEUDXHQVOLYHLQGHU3URGXNWLRQ,QXQVHUHP6KRS YRU2UWLQ.URPEDFKHUKDOWHQ6LHQHEHQXQVHUHPH[NOXVLYHQ.URPEDFKHU.HOOHUELHU8UW\SQRFKYLHOHZHLWHUHLQGLYLGXHOOH XQGDX‰HUJHZ|KQOLFKH.URPEDFKHU3URGXNWH'LHVHN|QQHQ6LHDXFKUXQGXPGLH8KULQXQVHUHP2QOLQHVKRSEHVWHOOHQ

Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG | Hagener Str. 261 | 57223 Kreuztal | Telefon 02732 880 880 www.krombacher.de | gͿQXQJV]HLWHQ6KRS'LELV0L–8KU 'RELV6D– 18.00 Uhr Onlineshop: www.krombacher.de/shop HESSEN-FUSSBALL 11/2016 Editorial / Inhalt 3

Inhalt

Vorstandssitzung ...... 4 Die HFV-Spitze traf sich in Grünberg, die wichtigsten Themen und Ergebnisse lesen Sie hier. Heinz-Fehr-Pokal ...... 4 HFV-Präsident Stefan Reuß hat den Heinz-Fehr-Pokal erhalten. Mit dieser Auszeichnung wird gesellschaft- liches und ehrenamtliches Engagement gewürdigt. Kreisfußballtag Alsfeld ...... 5 Liebe Nach dem Rücktritt von Achim Quehl gab es in Als- feld erstmals einen außerordentlichen Kreisfußball- Fußballfreunde, tag. Neuer Kreisfußballwart ist Frank Heller. ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende entgegen: in sportli- Jahresrückblick ...... 9–12 cher Hinsicht gab es für die Profi mannschaften von Darmstadt 98, HESSEN-FUSSBALL blickt in Bildern auf die letzten und SV Wehen Wiesbaden ein gutes Ende. Nur zwölf Monate zurück. beim FSV Frankfurt fl ossen Abstiegstränen. Bei den Olympischen Spielen feierte unsere Frauen-Nationalmannschaft den Olympia- Qualifizierung ...... 16–17 sieg, die Männer kamen mit der Silbermedaille nach Hause. Was ist eigentlich ein Jugendbildungsbeauftragter (JBB)? HESSEN-FUSSBALL erklärt ausführlich, welche In der Südwest sind wir mit vier hessischen Mann- Aufgaben ein JBB hat und welche Fähigkeiten dafür schaften vertreten: Neben Aufsteiger Teutonia Watzenborn-Stein- mitgebracht werden sollten. Die Qualifi zierungs- berg und den etablierten Teams von Hessen Kassel und Kickers experten geben Tipps für Trainingsübungen. Off enbach ist es vor allem der letztjährige Aufsteiger TSV Stein- Frauen und Mädchen ...... 18–19 bach, der mit einer Top-Platzierung und dem Einzug ins Kromba- Im Februar 2017 wird der Frauen-Futsal-Cup zum cher-Hessenpokal-Halbfi nale für Aufsehen sorgt. zweiten Mal in der Sportschule Grünberg ausge- Beim Hessischen Fußball-Verband gab es – besonders durch tragen und fi ndet dieses Mal parallel zu den Futsal- Hessenmeisterschaften der B- und C-Juniorinnen den Verbandstag und die vorherigen Kreisfußball-, -jugend- und statt. Wer holt sich die Titel? -schiedsrichtertage bedingt – eine ganze Reihe personeller Ver- änderungen. Erfolge hatten wir auch mit unseren Verbands- Interview ...... 20–21 mannschaften zu verzeichnen: Die weibliche U14-Hessenauswahl Im Redaktionsgespräch erläutern Trainer Roland Vra- bec und Sportdirektor Roland Benschneider, wie sie gewann das SFV-Turnier, die weibliche U18 wurde westdeutscher den Umbruch beim FSV Frankfurt erfolgreich voll- Meister. Bei den Jungs der U15 freuten wir uns über den Sieg beim ziehen konnten und wie sie die Aussichten auf eine SFV-Turnier und den 4. Platz beim DFB-Sichtungsturnier. Rückkehr in die 2. Fußball- einschätzen. In punkto Regularien können wir Ihnen versichern, dass wir wis- Aus den Regionen ...... 30–35 sen, wo der Schuh drückt. Leider können wir nicht immer Ent- Region Fulda 30 scheidungen treff en, die im Sinne aller Beteiligten sind. Wichtig Region Kassel 31 ist für uns, dass der Ball rollt und wir möglichst vielen Kickern, Region Darmstadt 32 Region Frankfurt 33 die Fußball spielen möchten, dies auch ermöglichen. Auch beim Region Gießen-Marburg 34 scheinbar nie endenden Thema „Reserven in Konkurrenz“ arbei- Region Wiesbaden 35 ten wir an Lösungen, genauso wie wir beim Streitpunkt bei Punkt- abzug wegen fehlender Spielerpässe praktizieren. Infos zur Wechselphase II ...... 37 Das Jahr neigt sich dem Ende zu und neben dem Und sollte es ein Thema geben, auf das wir als Verband noch nicht Weihnachtsfest und Jahreswechsel steht auch die aufmerksam gemacht wurden, können Sie jederzeit unsere Ge- Wechselperiode II vom 1. Januar bis zum 31. Januar schäftsstelle kontaktieren. Oder Sie wenden sich bei einem Ver- 2017 kurz bevor. Die Passstelle gibt wichtige Hin- weise, die es zu beachten gilt. einsdialog an den Verband und konfrontieren uns direkt mit Ihren Fragen, Sorgen und Nöten. Auslegungshinweis ...... 38 Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre des HESSEN- Das Verbandsgericht informiert Sportrichter des HFV zur Auslegung der §§ 71 Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3 FUSSBALL, eine besinnliche Weihnachtszeit, einen guten Rutsch Spielordnung, insbesondere bezüglich der Begriff - ins Neue Jahr 2017 und dass Ihnen der Spaß an den Hallen- lichkeiten „Vorlage eines Spielerpasses“ und des turnieren die Wartezeit der Winterpause versüßen wird! Umgangs mit mangelhaften Spielerpässen. Impressum ...... 39

Stefan Reuß Fotos Titelseite: HFV-Verbandstag: Matthias Gast; Regionalliga-Mittelhessen- derby TSV Steinbach – SC Teutonia Watzenborn-Steinberg (5:1): Katharina Präsident des Hessischen Fußball-Verbandes Weber; U15-Hessenauswahl bei Länderpokal: Rüdiger Zinsel. 4 Vorstandssitzung HESSEN-FUSSBALL 12/2016

Vorstandssitzug in Grünberg: Vorgelegte Zahlen stimmen optimistisch Erstmals nach dem Verbandstag im Juni tagte der Vorstand des Hessischen Fußball- Verbandes (HFV) in einer turnusmäßigen Sitzung in den Räumlichkeiten der Sport- schule Grünberg. Es gab viel zu besprechen: Kernpunkte waren der Haushalt, der Grundlagenvertrag des DFB, aber auch fußballspezifi sche Themen wie Reserven in Konkurrenz oder Auslegungshinweise des Verbandsgerichtes. Hier im Blickpunkt der Paragraf 71 der Spielordnung. Durch den auf dem Verbandstag beschlossenen Wegfall der Gesichtskontrolle vor den Spielen sind in jüngster Vergangenheit in der Praxis komplexe Fragestellungen hinsichtlich von Einsatz- und Spielberechtigungen aufgekommen. Näheres hierzu auf Seite 38 in diesem Heft.

Der neue Präsident Stefan Reuß warb Begonnen hatte der Tag mit einer in seiner Begrüßungsrede für ein kom- von Hoteldirektor Thomas Schmitt ge- munikativeres Miteinander, gerade bei leiteten Baustellenbesichtigung des neues aufkommenden Problemstellungen des Wellness- und Saunabereiches des Sport- „Kerngeschäfts Spielbetrieb“. Mit einer hotels (mehr dazu auf Seite 25). Überhaupt, geänderten Sitzordnung setzte das neu das klang im Bericht des Schatzmeisters gewählte Präsidium diesbezüglich gleich Ralf Viktora gut durch, kann der Hessische erste Akzente. Statt wie bisher mit fest zu- Fußball-Verband mit der Entwicklung geteilten Plätzen in „Hufeisenform“ füllten des verbandseigenen Sporthotels sehr nun Tischgruppen für bis zu sechs Perso- zufrieden sein. Die vorgelegten Zahlen nen den Seminarraum. Freie Platzwahl für stimmen das Präsidium optimistisch, er- intensive Gespräche hieß das Motto, im klärten Reuß und Viktora unisono. Die vom zweiten Teil des Sitzungstages wurde zur Schatzmeister präsentierten allgemeinen Bildung von Arbeitsgruppen zum Thema Zahlen sorgten ebenfalls für zufriedene Sehr aktiv ist der HFV in Sachen Trainerausbildung und Auswahlwe- „Umsetzung des neuen Masterplans für Mienen. Viktora prognostizierte für das sen. Verbandssportlehrer Dirk Reimöller dokumentierte Fakten und die Jahre 2017 bis 2019“ noch einmal bunt Jahr 2016 ein positives Ergebnis und auch Erfolge in einem sehr kurzweiligen Power-Point-Vortrag. durchgemischt. Auch die Mitglieder des für das Jahr 2017 sei ein ausgeglichener Präsidiums verließen dafür ihre Plätze und Haushalt realistisch. Einstimmig votierte lehnen sich auch Ideen des neuen Schatz- schlossen sich den Gruppen der einzelnen der Vorstand daher für den vorgelegten meisters an. Die Kreisetats sollen abhängig Kreisfußballwarte an. „Wir brauchen die Haushaltsplan. An die von Präsident Reuß von den Aktivitäten an der Basis sein, der Attraktivität des Spielbetriebs, denn Fuß- generell geforderte Flexibilität zur Weiter- Ausgleich entstehender Kosten fl exibel ball hat einen Wettbewerbsgedanken“, entwicklung eines Flächenverbandes mit auf Kreisebene geregelt werden. fasste Reuß zusammen. unterschiedlichen Rahmenbedingungen Text & Foto: Frank Schneider

Heinz-Fehr-Pokal 2016: HFV-Präsident Stefan Reuß hat den Heinz- Fehr-Pokal erhalten. Die Auszeichnung wird an Personen vergeben, die sich durch Auszeichnung für Stefan Reuß gesellschaftliches und ehrenamtliches Engagement, durch Fairness oder durch sportlich herausragende Leistungen be- sonders verdient gemacht haben. Der Pokal wurde in diesem Jahr zum siebten Mal verliehen. Reuß war in seiner Vergangenheit nicht nur aktiver Fußballer, er griff seit 1988 auch als Schiedsrichter bis zur DFB-Ebene in das Spielgeschehen ein. Der verheiratete zweifache Vater war gleichfalls auch als Vorstandsmitglied des SV Velmeden aktiv. So ist es für ihn auch selbstverständlich, als stellvertretender Stiftungsvorsitzender der Sozialstiftung des Hessischen Fußballs mitzuarbeiten. Willi Becker

Bei der Auszeichnung (v.l.): Willi Becker (Vorsitzender FSC Lohfelden), Preisträger Stefan Reuß, Andreas Fehr (Firma Fehr) und Dirk Lassen- Beck (Vorstandsmitglied KSV Hessen Kassel). Foto: privat HESSEN-FUSSBALL 12/2016 Kreisfußballtag Alsfeld 5

Aktiv hat der zweifache Vater aus Verlet- zungsgründen nur bis zur A-Jugend beim SV Nieder-Ofl eiden gespielt. Heller war 25 Jahre im Vorstand seines Heimatvereins tätig, zuletzt als Abteilungsleiter. Für die vakanten Positionen wurden Torsten Seipp (SV Hopfgarten) als neuer Kreiskassenwart und Alexander Walder (TV Brauerschwend) als Koordinator für Qualifi zierung gewählt. Verbandsju- Neu im Amt sind Torsten Seipp, Alexander Walder, Frank Heller, dazu KFA-Urgestein Gerhard Kuntz und HFV-Verbandsjugendwart Carsten gendwart Carsten Well überbrachte bei Well (v.l.). Foto: gk seinem „Heimspiel“ die Grüße des Ver- bandes: Der kleinste aller Fußballkreise Außerordentlicher Kreisfußballtag des Fußballkreises Alsfeld: Hessens hatte schon immer seinen be- sonderen Reiz. Den Spielbetrieb dort Frank Heller ist Kreisfußballwart weiter aufrecht zu erhalten solle das Ziel sein, so Well. Der außerordentliche Kreisfußballtag des Fußballkreises Alsfeld hatte sich nach nur zehn Minuten auf den 47-jährigen Frank Heller (SV Nieder-Ofl eiden) als neuen Kreisfuß- Erster außerordentlicher ballwart festgelegt. Der Kreisfußballtag dauerte nur eine knappe Dreiviertelstunde. Kreisfußballtag Dabei dauerte der vorherige Streit zum Daher wurde Frank Heller vorgeschlagen Gerhard Kuntz fungierte nicht nur als und einstimmig gewählt. „Wir müssen Thema „Aussetzung einer Relegation zum Wahlleiter, sondern ist auch das dienst- nach der Unruhe nach vorne schauen, das Aufstieg in die A-Klasse“ fast zwei Monate. älteste KFA-Mitglied, seit 1984. Einen Spielgeschehen im Blick haben. Denn mit Mit der Folge, dass es zum Rücktritt des außerordentlichen Kreisfußballtag hat es nur noch 23 Mannschaften wird das im- KFW Achim Quehl und zum Relegations- nach seiner Kenntnis in der über 65-jähri- mer schwieriger. Die Zusammenarbeit mit spiel zwischen TSG Kirtorf und VfR Groß- gen Geschichte des KFA Alsfeld nicht ge- den Vereinen ist angesagt, wir brauchen Felda kam. Danach wurde der Einspruch aus geben. Auch Kuntz äußerte sich besorgt uns“, sagte Heller nach der Wahl. Kirtorf vom HFV-Präsidium abgewiesen. um das Spielgeschehen: „Noch nie hat- Aus dem Kreis der fast vollständig er- ten wir so wenige Mannschaften, die am schienenen Vereinsvertreter (41 von 48) 25 Jahre Vorstandsmitglied Spielbetrieb teilnehmen. Im Jahre 1984 kam fast erwartungsgemäß kein Vor- Der Postbeamte Heller ist seit fünf Jah- waren es mehr als doppelt so viele Mann- schlag für einen neuen Kreisfußballwart. ren im KFA für die Pressearbeit zuständig. schaften.“ Günther Krämer

Wo ein Q ist, ist auch ein Weg. Der neue Audi Q5.

Jeder Tag bringt neue Gelegenheiten – ergreifen Sie sie mit dem neuen Audi Q5. Denn ganz gleich, wo Ihre nächste Idee Sie hinführt: Sein quattro Antrieb mit ultra Technologie spart nicht an Dynamik. Aber an Kraftstoff. Der neue Audi Q5.

Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes.

Jetzt im Audi Zentrum Frankfurt den neuen Audi Q5 bestellen.

Audi Zentrum Frankfurt Audi Frankfurt GmbH, Hanauer Landstraße 144, 60314 Frankfurt am Main Audi Frankfurt GmbH, Mainzer Landstraße 410, 60326 Frankfurt am Main Tel.: 0 69/95 11 44-556, [email protected], www.audizentrum-frankfurt.de Tel.: 0 69/95 11 44-333, [email protected], www.audizentrum-frankfurt.de 6 2:0 für ein Willkommen / Auszeichnungen Kreis Hanau HESSEN-FUSSBALL 12/2016

Insgesamt hätten die Organisatoren dann 1,5 Millionen Euro ausgeschüttet. 18 Vereine in Hessen Dieser bisherige Förderansatz wird als zweite Säule der „2:0-Initiative“ fortge- führt: Jährlich werden bis zu 240 Fußball- vereine mit der pauschalen Zuwendung in Höhe von 500 € unterstützt, wenn sie sich für mindestens fünf Flüchtlinge en- gagieren und in den Vorjahren noch keine Anerkennungsprämie erhalten haben. Die bereitstehenden Fördergelder werden wie gehabt nach dem sogenannten „Kö- nigsteiner Schlüssel“ verteilt, so dass 2017 etwa im Bayerischen Fußball-Verband 37 Vereine unterstützt werden können, in den DFB-Landesverbänden Württemberg DFB-Vizepräsident Eugen Gehlenborg (li.) und DFB-Präsident Reinhard Grindel (2.v.l.) bei der Scheckübergabe. Foto: getty images und Hessen 18, im Saarland drei und in Bremen zwei Klubs. „2:0 für ein Willkommen“: Wie beliebt Fußball gerade auch unter gefl üchteten Menschen ist, belegt die Zahl jährlich ausgestellter internationaler Flüchtlingskampagne Spielberechtigungen, die seit 2013 von 10.000 auf über 40.000 pro Jahr angestie- wird fortgesetzt gen ist. Dass der Fußball eine Vorbildrolle einnehmen kann, davon ist auch Jogi Löw „2:0 für ein Willkommen“ heißt die Kampagne, mit der Fußballvereine, die Flücht- überzeugt. Am 17. November wurde der linge bei ihrer Integration unterstützen, fi nanziell gefördert werden. Die Kampagne Bundestrainer in Berlin mit dem Bambi in geht aus von der deutschen Nationalmannschaft, der Beauftragten der Bundes- der Kategorie Integration ausgezeichnet. regierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie der DFB-Stiftung Egidius In seiner Dankesrede sagte Löw: „Ich wün- Braun. Budgetiert ist „2:0“ für das kommende Jahr mit 400.000 €. Die Kampagne ist die sche mir, dass das, was unsere Mannschaft Weiterführung der bereits seit März 2015 laufenden Initiative „1:0 für ein Willkommen“. vielleicht im Kleinen vorlebt, auch im Gro- „Die große Resonanz tausender Vereine Fußball zu unterstützen, die sich für eine ßen, in unserer Gesellschaft, funktioniert. aus dem Amateurfußball hat uns ermu- nachhaltige Integration von Flüchtlingen Akzeptiert euren Nachbarn genauso, wie tigt, die Zusammenarbeit auch im Jahr engagieren.“ Für die „1:0-Initiative“ waren jeder Spieler in unserer Mannschaft seinen 2017 fortzusetzen“, sagt DFB-Vizepräsi- ursprünglich 1.200 Unterstützungen von Mitspieler akzeptiert und respektiert! Als dent Eugen Gehlenborg, der geschäfts- Fußballklubs budgetiert, doch die Nach- Mensch, als Freund, als jemanden, der viel- führende Vorsitzende der DFB-Stiftung frage fi el deutlich höher aus. Gehlenborg: leicht anders ist, aber auch besonders. Las- Egidius Braun. „Dabei geht es darum, „Bis zum Jahresende rechnen wir mo- sen sie uns alle zu einer deutschen Integra- Akteure und Organisationen aus dem mentan mit 3.000 bewilligten Anträgen.“ tionsmannschaft werden.“ DFB-Stiftung VfR Kesselstadt und Türk Gücü Hanau: fl üchteten Menschen. Der Fußball leistet hier einen wertvollen gesellschaftlichen Beitrag, der über das reine Fußballspielen Integrationsarbeit belohnt weit hinausgeht“, betonte Becker. mag Für ihr Engagement im Rahmen der Integration von Flüchtlingen und Asyl- bewerbern wurden zwei Clubs aus dem Fußballkreis Hanau prämiert. Der VfR Kesselstadt und Türk Gücü Hanau erhielten jeweils Schecks über 500 €. Diesen Betrag zahlt die Egidius-Braun-Stiftung an Vereine, die sich für gefl üchtete Menschen und eine positive Willkommenskultur engagieren. Die Grundlage für die Auszeichnung bildet die Initiative „1:0 für ein Willkommen“ der Stiftung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Den entsprechenden Scheck über- reichte HFV-Vizepräsident Torsten Becker gemeinsam mit Hanaus Kreisfußballwart Dirk Vereeken. „Die fi nanzielle Zuwendung der Egidius-Braun-Stiftung belohnt die HFV-Vizepräsident Torsten Becker (2.v.l.) und Dirk Vereeken (Kreisfußballwart Hanau, re.) zeichneten die beiden Vereine aus, hier mit dem Vereine für ihre Integrationsarbeit von ge- Spielausschussvorsitzenden Alim Katilmis (li.) und Jugendleiter Mehmet Bayram von Türk Gücü Hanau. Foto: privat HESSEN-FUSSBALL 12/2016 DFB-Bundestag 7

Bei der Überreichung der Urkunde (v.l.): DFB-Präsident Reinhard Grindel, Rolf Hocke und DFB-Generalsekretär Dr. Friedrich Curtius. Foto: getty images DFB-Bundestag in Erfurt: das Organisationskomitee für den Spielort Frankfurt am Main. Für seine Verdienste Rolf Hocke als hat er vom DFB bereits die Goldene Ehren- nadel erhalten. Ehrenmitglied ausgezeichnet Die Ehrung wurde von DFB-Präsident Der DFB-Bundestag in Erfurt hat Rolf Hocke für seine außerordentlichen Verdienste Reinhard Grindel und Generalsekretär Dr. um den Fußball in Deutschland zum Ehrenmitglied des Deutschen Fußball-Bundes Friedrich Curtius im Rahmen des Festakts (DFB) ernannt. zum 42. Ordentlichen DFB-Bundestag in Erfurt vorgenommen. Grindel sagte: Hocke war von 1997 bis 2016 Präsident des Bis Juni dieses Jahres war Hocke ebenfalls „Rolf Hocke hat an vielen Stellen für den Hessischen Fußball-Verbandes (HFV), seit Mitglied des DFB-Vorstandes, seit 1988 ist deutschen Fußball gewirkt und dabei 2016 ist er Ehrenpräsident des HFV. Dem er außerdem Vizepräsident des Landes- immer die Belange der Basis und die ge- DFB-Präsidium gehörte Hocke ab 2004 an, sportbundes Hessen. Bei der WM 2006 sellschaftliche Verantwortung des Fuß- ehe er 2013 aus Altergründen ausschied. und der Frauen-WM 2011 leitete Hocke balls im Blick gehabt.“ DFB

DFB-Bundestag in Erfurt: sischen Fußball-Verband initiierte Zusatz die schnellere Integration neuer Fußball spielender Mitbürgerinnen und Mitbür- HFV-Dringlichkeitsantrag ger. Nach Inkrafttreten der Vorschrift muss diese noch von den jeweiligen Landesver- beschlossen bänden umgesetzt bzw. in die eigenen Vorschriften implementiert werden. Asylsuchende und Flüchtlinge müssen sicht hat sich der DFB-Bundestag in Erfurt Der genaue Wortlaut des Zusatzes: die Landeserstaufnahmeeinrichtungen angeschlossen und den vom Hessischen § 17 in den meisten Fällen außerhalb der gül- Fußball-Verband eingebrachten Dring- § 17 wird um eine neue Nr. 2.8 ergänzt: tigen Wechselfristen verlassen. Wenn die lichkeitsantrag Nummer 12a einstimmig dann zugewiesene Kommune viele Kilo- beschlossen, der Flüchtlingen durch einen 2.8 meter entfernt liegt, wurde ihnen bisher Zusatz den Einstieg in einen neuen Ver- Asylsuchende und Flüchtlinge, die in die die Möglichkeit genommen, umgehend ein zeitpunktunabhängig erleichtert. So Landeserstaufnahmeeinrichtung aufge- in einem neuen Verein Fuß zu fassen, Fuß- können sich Asylsuchende und Flücht- nommen wurden und ein Spielrecht für ball zu spielen und sich in die Gemein- linge auch außerhalb der Wechselfristen einen Fußballverein in der Nähe der Ein- schaft zu integrieren. Der Hessische Fuß- einem anderen Verein anschließen. Diese richtung haben, können auch außerhalb ball-Verband hat sich diesem Umstand Vorschrift ermöglicht eine fl exible Ge- der Wechselfristen zu einem Verein wech- angenommen und beim DFB-Bundestag staltung der Erteilung des Spielrechts bei seln und ein Spielrecht erhalten, in dessen einen Dringlichkeitsantrag gestellt, um Asylsuchenden und Flüchtlingen ohne Be- Kommune sie zugewiesen werden. Diese die in diesen Fällen unverschuldete War- rücksichtigung der sechsmonatigen War- Regelung ist befristet und tritt mit Ablauf tezeit verhindern zu können. Dieser An- tefrist. Damit fördert der durch den Hes- des 30. Juni 2019 außer Kraft. mag 8 PR AOK HESSEN-FUSSBALL 12/2016 j a n u a jahresrÜckblick r

Fortsetzung des Projekts „Bunter Schulfußball“ßball“ f DasDa im vergangenen Jahr eingeführtete Projekt „Bunter Schulfußball“Sch wird auch in diesem SchuljahrSchuljahr fortgesetfortgesetz e DasDa Projekt soll sozial benachteiligtenten JuJugendlichengendlichen didi b MöglichkeitMö einer Schiedsrichter-Ausbildungsbildung bietenbieten.. r u a r

Mike Hempel ist Amateur des Jahres Der Hesse Mike Hempel gewinnt die Wahl zum Amateur- fußballer des Jahres. Als Spielführer ist der 43-jährige Innenverteidiger aus der Mannschaft des SV Rupperts- hain in der Kreisoberligaigaga nicht mehr wegzudenken.

m Ä a r p z r i l

HFV führt Handshake auf Verbandsebene ein Seit einiger Zeit setzt sich der DFB gemeinsam mit IntegrationspreisIntegratio für Bachschule seinen Mitgliedsverbänden für den Einsatz von Fair-Play-Gesten ein. Unter anderem wird auch Der Bachschule der „Handshake“ auf Vereinsebene eingeführt. und Mercedes- Besonders für kindern engagi HESSEN-FUSSBALL 12/2016 sportinfra / Sozialstiftung 9 j u n i

BundesverdienstkreuzBundesve am Bande füfür Ulrich Manthei Fortsetzung des Projekts „Bunter Schulfußball“ UlrichUlrich MantMantheihei bekommtbekommt vonv Bundespräsident Joachim GauckGauck dasdas BundesverdienstkreuzBundesverdien am Bande verliehen. r DieDie AuszeichnungAuszeichnung ist die BelohnungB gü für Mantheis a esee ehren- zt. amtlichesamtliches EngagementEngagement in Politik undnd Sport.Sport. e m a i

Großer Jubel bei SC Teutonia Watzenborn-Steinberg Der SC Teutonia Watzenborn-Steinberg feiert als Meister der LOTTO Hessenliga den Aufstieg in die Regionalliga Südwest. Für die Teutonen ist der Durchmarsch aus der Verbandsliga in die Regionalliga der größte Erfolg der Vereinsgeschichte. m a i

Hessenauswahl gewinnt U14-Turnierer Mit vier Siegen aus vier Spielen setzt sich die U14-Hes- Integrationspreisonspreis für Bachschule senauswahl verdient im Mädchenturnier des Süddeut- e in Offenbach wird der DFB- schen Fußball-Verbandes durch. Dabei feiern die Hes- -Benz-Integrationspreis verliehen. sinnen Siege gegen die Auswahlen aus Baden (2:0), die Integration von Flüchtlings- Südbaden (4:1), Bayern (2:1) und Württemberg (1:0). iert sich die Bachschule. 10 PR AOK HESSEN-FUSSBALL 12/2016 j u n i jahresrÜckblick

Trauer um Wolfgangg SchlosserS hl Der HFV trauert um Ehrenmitgliedglied WolWolfgangfgang j Schlosser. Nach langer, schwerererer Krankheit schläfschläf u der ehemalige hessische Verbandsjugendwart,andsjugendwart, n Kreisjugendwart und Kreisfußballwartßballwart im Alter vo i 87 Jahren in seinem Heimatortrt BreiBreidenbachdenbach ein.ein.

Stefan Reuß ist neuer Präsident Im Rahmen des 33. Ordentlichen Verbandstags wird Stefan Reuß einstimmig zum neuen HFV- Präsidenten gewählt. Der 45-Jährige tritt damit die Nachfolge von Rolf Hocke an, der sich nach 19 Jahren im Amt nicht mehr zur Wahl stellt.

a u g a u u s g t u s t 4.500 Zuschauer in Lehnerz Unglaubliche 4.500 Zuschauer sind live beim Osthes- senderby zwischen dem TSV Lehnerz und Borussia Fulda in der LOTTO Hessenliga vor Ort. Außerdem BronzetafelnBronzetafe überträgt der HFV die Partie inklusive Kommentar live auf der LOTTO-Hessenliga-Facebookseite. in Grünberg eenthüllt HFV-Präsident Stefan Reuß und Ehr enthüllen in Grünberg die Gedenkta HFV-Funktionäre Wolfgang Schloss HESSEN-FUSSBALL 12/2016 sportinfra / Sozialstiftung 11 n o v e m b e r Trauer um Wolfgang Schlosser SGSG Bad SSodeno ausgezeichnet Die SG BadBad SSodenoden wirdw mit dem ersten Platz des t ODDSET ZukunZukunftspreisesftspr ausgezeichnet. Grund dafürdafür ist die ggelungeneelung Inklusion. In der Kreisliga C on SchlüchternSchlüchtern tritt ddieie SG Bad Soden III mit einem Team aus behinderten unundd nichtbehindertenbehinderten MenschenMenschen an.an. o k t o b e r

U18-Vergleichsturnier: Großer Erfolg in Westfalen Die weibliche U18-Hessenauswahl bejubelt nach Siegen gegen die drei Fußball-Verbände aus Nordrhein-Westfalen den Gewinn des Vergleichs- turniers. Damit ist die U18 Westdeutscher Meister. a u g u s t

DFB-Auswahlen Bronzetafelneln feiern historische Erfolge in Grünberg enthülltnthüllt Bei den Olympischen Spielen in Rio feiert die DFB-Aus- renpräsident Rolf Hocke wahl den erstmaligen Gewinn einer Olympischen Gold- afeln für die verdienten medaille für eine deutsche Frauenmannschaft überhaupt. ser und Toni Pliska. Die U23-Herren bringen als Silbermedaillengewinner nach 28 Jahren wieder Edelmetall mit nach Hause. Gesundheit in besten Händen

Starke Leistung: Unser 400 Euro- Gesundheitskonto. Weitere AOK-Leistungen auf www.stark-in-hessen.de HESSEN-FUSSBALL 12/2016 Ehrenamtler des Monats 13

Klaus Bitsch übernimmt gerne Verantwortung: mit Verbandsehrennadel, der Ehrennadel der Sportgemeinschaft Heppenheim und dem Landesehrenbrief. Mit 58 Jahren noch am Ball Mit 60, so sagt Bitsch, könnte vielleicht Anfang November ist Klaus Bitsch ein Stein, eigentlich schon eine kleine Steinwand, Schluss sein mit dem Ehrenamt. Unersetz- vom Herzen gefallen. Sein SV Mittershausen-Scheuerberg hat am neunten Spieltag lich hält er sich beim SV Mittershausen- der D-Liga / Bergstraße die ersten Punkte in der Spielzeit 2016/17 unter Dach und Scheuerberg nicht: „Ich glaube, dass es Fach gebracht. Das 3:2 über den SV Zwingenberg beendete eine lange Durststrecke: noch genug Verrückte gibt, die weiterma- Letztmals siegreich waren die Mittershäuser im Mai 2015 geblieben. Beim lang er- chen.“ Markus Karrasch sehnten Erfolgserlebnis war der 58 Jahre alte Vorsitzende des kleinen Vereins aus dem Heppenheimer Stadtteil selbst am Ball – er spielte durch. Geplant war der volle Einsatz auf dem Bitsch nicht ab. Klar, es gestaltet sich Platz nicht – er steht aber beispielhaft für schwierig, Spieler zum Wechsel auf Bitschs Einsatz, wenn es um den 1968 ge- den Mittershäuser Hartplatz zu einem gründeten SV Mittershausen-Scheuerberg Kellerkind der D-Liga zu bewegen. Und geht. Im Alter von 18 Jahren ging es los mancher, der kommt, ist schnell wieder in Sachen Ehrenamt: erst Beisitzer, dann weg. Das Kommen und Gehen zu be- Spielausschussvorsitzender, Zweiter Vor- enden benennt Bitsch als eine seiner sitzender und seit zwölf Jahren Chef. Da- Hauptaufgaben. In dieser Saison hat neben spielt der gelernte Feinmechaniker Trainer Holger Hieke bereits 36 Akteure Fußball – in der Jugend erst bei Sport- eingesetzt – und vertraut seinem Vor- freunde Heppenheim, seit der Saison sitzenden als Abwehrchef. „Zum Glück 1975/76 beim SVM. „Damals war ich noch bin ich noch relativ fi t. Ich hoff e aber, dass fußballverrückter“, blickt der gebürtige das bald mal ein Ende hat“, sagt Bitsch. Mittershäuser auf den Beginn seiner Lauf- Der 58-Jährige ist nicht nur als Fuß- bahn zurück, als er neben dem Training baller aktiv, sondern auch im Gesang- bei den Sportfreunden noch Extra-Schich- verein und in der Kommunalpolitik als ten in Mittershausen schob. Stadtverordneter. „Es macht mir Spaß, Dass der Job eines Vorsitzenden beim Verantwortung zu übernehmen“, be- kleinsten der fünf Heppenheimer Fuß- gründet Bitsch seinen Einsatz. Gewürdigt ballvereine nicht einfach ist, schreckt wurde das Engagement unter anderem

WENN AUS PRINT STRATEGIEN ENTSTEHEN.

Offsetdruckerei E. Sauerland GmbH Jahnstraße 8 | 63505 Langenselbold Telefon +49 (0)6184 93279-0 www.druckerei-sauerland.de 14 PR Eurogreen HESSEN-FUSSBALL 12/2016

Guter Fußballrasen: Die Bodenprobe ist somit ein Leitfa- den für eine standortgerechte Düngung. Bei Einhaltung des Düngeplanes wird Jetzt den Grundstein legen der Bedarf der Gräser gedeckt und eine Wussten Sie schon, dass in unseren langjährigen Untersuchungen nur etwa 8 Pro- Überdüngung oder ein Nährstoff mangel zent der Rasenfußballplätze einen optimalen Nährstoff vorrat im Boden aufweisen? werden vermieden. Es ist ausreichend, die Dabei bleiben nur bei ausreichender und bedarfsgerechter Nährstoff versorgung die Bodenprobe etwa alle zwei bis drei Jahre Rasengräser belastbar. Die notwendigen Nährstoff e erhalten die Sportrasengräser zu wiederholen. Ein auf dieser Basis er- über die regelmäßige Düngung. Zur Bemessung der notwendigen Düngermengen stellter Düngeplan sichert die fachgerech- wird im Herbst/Winter auf den Sportplätzen eine Bodenprobe entnommen. Mit ihr te Versorgung der Gräser und reduziert werden die wichtigsten Nährstoff vorräte bestimmt. Dieser Gehalt an Nährstoff en zusätzlich die Kosten für Dünger auf das ist die Basis für die Berechnung der wirklich notwendigen Düngermenge. Das spart tatsächlich Notwendige. Somit macht sich Geld und schont die Umwelt. Was ist nun zu tun? die Bodenprobe doppelt bezahlt. Dr. Harald Nonn EUROGREEN entnimmt die Bodenprobe Bedarf können auch die Spurennähr- gegen einen geringen Kostenbeitrag, stoff e wie Mangan, Kupfer, Bor, Zink und der beim Düngereinkauf wieder vergü- Molybdän analysiert werden. Auf der Bei Fragen zur Bodenprobe oder generell tet wird. Die Probe wird anschließend Grundlage dieser Ergebnisse und nach zur Sportplatzpfl ege informiert Sie gerne durch ein neutrales Labor untersucht. Einstufung in die entsprechenden Ge- Ihr Fachberater vor Ort: Thomas Staudt, Bei der Bodenuntersuchung werden die haltsklassen wird dann ein Dünge- und Mobil: 0170-56 46 221 oder per E-Mail: tho- Bodenart, der pH-Wert (Säuregehalt des Pfl egeplan erstellt. Als Anhaltspunkt für [email protected] Bodens) und die Gehalte an Phosphor, die erforderlichen Nährstoff mengen soll Kalium und Magnesium bestimmt. Bei die folgende Tabelle dienen:

Nährstoff bedarf (g/m2/Jahr) Belastung Stickstoff Kalium Magnesium Phosphor (P2O5) des Platzes (N) (K2O) (Mg) Mittel 15–25 5 8–12 2

Hoch (mit Winterspielbetrieb) 25–35 6 10–15 2–3

Die Bodenprobe ist die Basis für den bedarfsgerechten Düngeplan. Tabelle: Eurogreen HESSEN-FUSSBALL 12/2016 Freizeit- und Breitensport 15

Terminankündigung: Ü-Futsal-Cups 2017 Der 8. HFV-Ü35-Futsal- und der 3. HFV-Ü50-Futsal-Cup fi nden am Samstag, 11. Februar 2017 in Grünberg statt. Teilnahmeberechtigt bei den Ü35ern sind die AH-/ Ü35-Kreismeister der Saison 2016/17 sowie der RSV Petersberg als Sieger des dies- jährigen HFV-Ü35-Futsal-Cups.

Bei den Ü50-Herren gilt folgende Rege- ten der Kreise erfolgen. Meldeschluss für lung: Jeder Kreis darf bis zu zwei Mann- beide Wettbewerbe ist Freitag, 20. Januar schaften melden. Eine Qualifi kation im 2017. Vorfeld ist nicht erforderlich. Wie auch Weitere Informationen fi nden Sie hier beim Ü50-Hessencup auf dem Feld sind auf der HFV-Homepage im Bereich Ver- Spielgemeinschaften aus zwei Vereinen, anstaltungen & Aktionen/Fußball für Ältere. die speziell für den Ü50-Futsal-Cup gebil- Für Fragen steht Ihnen Stephanie Nöthen, det werden, zulässig. Abteilungsleiterin Fußballentwicklung, Die Mannschaftsmeldungen müssen Telefon 069-677282241, E-Mail: stephanie. über die zuständigen Freizeit- und Brei- [email protected] gerne zur Ver- tensportreferenten bzw. AH-Beauftrag- fügung. Stephanie Nöthen; Fotos: HFV

Krombacher AH-Hessenpokal 2016/17: ern einen hohen Unterhaltungswert. Der SV Groß-Bieberau gewann 4:2 gegen die TSG Oberbrechen. Der TSV Großen-Lin- Spannende Begegnungen den erzielte einen 6:1-Kantersieg gegen die SG Steinberg/Glashütten, und der VfR im Halbfinale Fehlheim schlug KEWA Wachenbuchen Zwischen dem 8. Oktober und dem 9. November 2016 wurden die Halbfi nalisten im mit 2:0. Krombacher AH-Hessenpokal 2016/17 ermittelt. Das Halbfi nale bestreiten also SG Seli- genstadt/Hausen, SV Groß-Bieberau, TSG Titelverteidiger SG Seligenstadt/Hausen in diesem Jahr erreichten Pokalsieg zu Großen-Linden und VfR Fehlheim. Die Par- erreichte mit viel Mühe einen 6:5-Sieg wiederholen. tien dafür wurden am 7. Dezember 2016 nach Elfmeterschießen über den FC Ober- Auch die übrigen Viertelfi nalspiele (nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe Ramstadt. Damit haben sich die Seligen- endeten mit vielen Toren und boten den des HESSEN-FUSSBALL) von Klaus Orschel, städter die Chance off engehalten, den zum Teil zahlreich erschienenen Zuschau- Spielleiter des AH-Hessenpokals, auf der Geschäftsstelle in Frankfurt ausgelost. Sie sollen im Zeitraum 18. März bis 1. April 2017 ausgetragen werden. Das Finale im Krombacher AH-Hessen- pokal wird an Christi Himmelfahrt 2017 (25. Mai) stattfi nden. red

Weitere Termine im Freizeit- und Breitensport: Krombacher Ü50-Hessencup, 10. Juni 2017, FC Ober-Ramstadt Krombacher Ü40-Hessencup, 24. Juni 2017, FC Ederbergland 3. HFV-Beachsoccer-Cup, 2. Juli 2017

Freizeit- und Breitensport:

Ansprechpartner: Claus Menke Von-Amelunxen-Straße 23 34369 Hofgeismar Telefon 0173 2803181 Mail [email protected] 16 Qualifi zierung HESSEN-FUSSBALL 12/2016

Ehrenamtliche Qualifizierungsbeauftragte: Qualifi zierungsangebote sind ebenso wich tig wie das Nutzen der elektronischen Medien. Ist der JBB kommunikationsfreu- Der JBB – was ist das überhaupt? dig und begeisterungsfähig (zu überzeu- Es sind die vielen angenehmen Momente und positiven Rückmeldungen, die dafür gen fällt einem Überzeugten nicht schwer) sorgen, dass dieses Ehrenamt Spaß macht. Wenn beispielsweise Kids vom Platz und besitzt zudem noch die Fähigkeit zu gehen, egal ob im Training oder nach dem Spiel, und sagen „unser Trainer hat es organisieren, dann ist mit ein wenig Fle- drauf“, oder der Vereinskassierer nach einer Kurzschulung dankend erwähnt „end- xibilität diese Aufgabe nicht schwierig zu lich keine Fehler mehr in den Spendenbescheinigungen“. erfüllen. Klar, Off enheit für neue Themen und Entwicklungen sowie Lernfähigkeit Und genau hier kommen die ehrenamt- angebote. Beispielsweise kann der KJA in gehören auch dazu. lichen Qualifi zierungsbeauftragten der seinen Planungen festlegen, hier ein ad- Alleine muss und soll der JBB nicht Kreise ins Spiel, wie der Jugendbildungs- äquates Kurzschulungsprogramm für die arbeiten, hat er doch seinen Kreisjugend- beauftragte (JBB), Mitglied im Kreisju- jedes Jahr neu hinzukommenden Jugend- ausschuss und den weiteren Qualifi zie- gendausschuss (KJA). Zu seinen Aufga- betreuer anzubieten, um gerade im Be- rungsbeauftragten auf Kreisebene, den ben gehört nicht nur die Organisation reich des Kinderfußballs altersgerechtes Koordinator für Qualifi zierung (Mitglied und Durchführung der dezentralen Kurz- Trainieren und Spielen zu ermöglichen. im Kreisfußballausschuss – KFA) und als schulungen für die Vereins- und Mann- Nicht selten wird hier ein interessiertes El- weiteren Ansprechpartner die zuständi- schaftsverantwortlichen, sondern auch ternteil für die Trainerausbildung gewon- gen Mitglieder im Verbandsausschuss für die ständige Information und Beratung nen. Deshalb initiiert der JBB genau diese Qualifi zierung. der Kreisvereine auf den unterschiedlichs- dezentralen Veranstaltungen in den Krei- Der JBB hilft also somit indirekt, die Ver- ten Sitzungen über die Qualifi zierungs- sen, bucht die Referenten, organisiert den eine „Fit für die Zukunft“ zu machen und bereiche im HFV. Eine zentrale Aufgabe Veranstaltungsort und sorgt natürlich für die Entwicklungen im Jugendfußball qua- des Verbandes ist insbesondere auch die die ordnungsgemäße Durchführung und litativ zu erhöhen, denn durch die Vielzahl Schulung, Aus- und Weiterbildung und Abwicklung. Die Einladung der Vereine der Qualifi zierungsangebote wird nicht Zulassung von Trainerinnen und Trainern, und die Dokumentation der Maßnahme selten die längerfristige Motivation der Übungsleiterinnen und Übungsleitern so- inklusive der Darstellung in den Medien Kids zum Fußballspielen geweckt und die wie der vielen „Schlüsselfunktionen“ (Ju- gehören ebenfalls dazu. Drop-Out-Quote wesentlich verringert. gendleiter, Kassierer, Abteilungsleiter) im Hier sind natürlich auch in erster Linie die Verein. Was macht den JBB aus, Vereine gefordert, nicht selten hat der JBB Welche Prioritäten in dem jeweiligen was sollte er wissen? angesetzte Maßnahmen wieder abset- Ausbildungsjahr gelegt werden, treff en zen müssen, weil die Kommunikation im die zuständigen Verbandsausschüsse in Er sollte natürlich die Verbandsstrukturen Verein nicht wie gewünscht funktioniert. Abstimmung mit dem JBB. Im Jugendbe- kennen, auch die Vereine im Fußballkreis. Aber hier bleibt der JBB trotzdem hart- reich gibt es zahlreiche Qualifi zierungs- Kenntnisse über die unterschiedlichen näckig dran. Joachim Schmolt

Unbeschreibliches Erlebnis: Unter insgesamt 180 Fußballheldinnen und Fußballhelden aus ganz Deutsch- land konnten zwölf Hessinnen und Hessische Fußballhelden Hessen, die erstmalig vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) für ihr ehrenamt- in Spanien liches Handeln als Kinder- und Jugend- trainer/in sowie Jugendleiter/in ausge- zeichnet wurden, in Santa Susanna eine unvergessliche Bildungsreise erleben. Neben einem abwechslungsreichen Rah- menprogramm, das mit theoretischen und praktischen Inhalten versehen war, wurden die Teilnehmerinnen und Teil- nehmer durch hochqualifi zierte DFB-Re- ferenten geschult. In den zehn Kleingruppen, die jeweils von zwei Referenten betreut wurden, stand das neue sportliche Leitbild „Unser Weg“ im Fokus, das von DFB-Sportdirektor Hansi Flick im Rahmen der offi ziellen Be- grüßungsveranstaltung persönlich vorge- stellt wurde. Drei der sieben übergeordne- ten Leitlinien zur Spielauff assung wurden dabei intensiv in den theoretischen und praktischen Einheiten während der Bil- dungsreise für die jeweiligen Altersklassen erprobt. „Ich kann nun mit vielen neuen HESSEN-FUSSBALL 12/2016 Qualifi zierung 17

Ansätzen und Infos in meinen Verein zu- eindruckenden Multifunktionshalle in Bla- „Es waren unvergessliche Tage. Eine rückkehren und diese dort weitertragen“, nes wurde eine Trainingseinheit mit dem solche Bildungsreise bekommt man nicht berichtete Fußballheld David Sattler, der Schwerpunkt Futsal vorgenommen. Dort oft geboten. Man hat wirklich sehr viel sehr beeindruckt von den vielen prakti- begrüßte der aktuelle Trainer der Deut- mitgenommen, das man jetzt im eigenen schen Einheiten war. schen Futsal-Nationalmannschaft, Paul Training anwenden kann. Es war eine tolle Neben den Trainingseinheiten unter Schomann, die Teilnehmer und führte sie Sache und bringt das Training in den Ver- spanischer Sonne standen aber auch gut in die Besonderheiten des Futsalspielens einen weiter“, resümierte Fußballheldin organisierte Freizeitaktivitäten an. Ein ein. Neben Schomann leitete auch der er- Vanessa Lanz vom SV Ehringshausen. Tagesausfl ug nach Barcelona stellte für folgreichste Futsal-Trainer Europas, Marc Bereits im Mai 2017 steht die nächs- die Teilnehmer neben der Führung durch Carmona, eine Trainingseinheit mit einer te Fußballhelden-Bildungsreise an. Hier das Stadion Camp Nou des FC Barcelona lokalen Futsal-Jugendmannschaft und er- werden erneut hochtalentierte Kinder- ein weiteres Highlight dar. Einige Teil- klärte den Fußballheldinnen und -helden und Jugendtrainer/innen sowie Jugend- nehmer konnten darüber hinaus eine Details aus seiner Futsal-Trainingsarbeit. leiter/innen aus ganz Deutschland für Karte für die Begegnung zwischen dem Anschließend konnten dann alle Teilneh- fünf Tage in die Sonne Spaniens reisen, FC Barcelona und Manchester City er- mer eigene Erfahrungen am Futsal-Ball um an einem besonderen Lernort Wis- werben und ein Spiel unter besonderer sammeln und erleben. „Es ist faszinierend, sen vermittelt zu bekommen, neue Ein- Kulisse erleben. was uns hier alles geboten wird. Ich bin drücke zu sammeln, Freundschaften zu „Der Ausfl ug zum Spiel gegen einfach nur begeistert“, sagte Nils Dressler schließen und bleibende Erinnerungen Manchester City war beeindruckend. nach der Futsaleinheit mit den prominen- zu schaff en. Die Stimmung dort ist schon fantastisch. ten Gästen. „Die Vereine sollten die Chance auf je- Echt super, dass uns das hier ermöglicht Abgerundet wurde diese ereignis- den Fall wahrnehmen, ihre engagierten wurde“, stellte Andreas Kattner vom SVP reiche und anstrengende Woche mit Trainerinnen und Trainer für eine solche Fauerbach nach der Champions-League- einem typisch katalanischen Abend- Auszeichnung vorzuschlagen. Es ist eine Begegnung im Camp Nou heraus. essen, bei dem sich alle Teilnehmerinnen super Sache“, gab Jan Mucke von der SG Aber auch der letzte Tag der Bildungs- und Teilnehmer für die Heimreise stärken Orlen am Ende der Veranstaltung kund. reise konnte einiges bieten. In einer be- konnten. Jan Mucke

Tipps für Trainingsübungen: Handball-Kopfball-Variation – Variationen: Koordination für D-/C-Jugend ➢ Nach einem Tor wechselt die Spiel- richtung und die Mannschaft, die das ➢ Organisation: Tore per Kopf nach Zuspiel oder Tor erzielt hat, bleibt in Ballbesitz. Eigenvorlage. ➢ Ein etwa 15 m x 18 m Feld entspre- ➢ Den verschiedenen Bällen unter- ➢ chend der Abbildung abstecken. Balleroberungen nur durch Abfangen schiedliche Zuspielaufgaben geben ➢ Zwei Teams zu vier Spielern; kein von Pässen. (Fußball per Abschlag, Volleyball beid- fester Torwart. ➢ Berührt der Ball den Boden, wechselt händig, Handball einhändig rechte ➢ Unterschiedliche Bälle auf den Hüt- das Spielrecht. Hand, Miniball einhändig linke Hand). chen verteilen (z.B. Handball, Miniball, ➢ Bei Ausball wird von einem beliebigen ➢ Nach Zuruf eines entsprechenden Volleyball, Fußball). Hütchen ein neuer Ball genommen Balls muss die Ballbesitzmannschaft und der ins Aus gespielte Ball muss sich einen dieser Bälle holen und der Ablauf: auf das freie Hütchen von dem Spieler vorherige Ballbesitzer das leere Hüt- ➢ Pässe mit der Hand; mit Ball in der Hand gelegt werden, der zuletzt am Ball chen wieder auff üllen. war. dürfen keine Schritte gemacht werden. Tipps und Korrekturen: ➢ Anspielstationen in Ballnähe sowie in der Tiefe schaff en. ➢ In Lücken bewegen. ➢ Pässe auf Kopfhöhe (Druckpässe). ➢ Schnell und zielstrebig Torchancen erspielen. ➢ Entschlossen köpfen.

Qualifi zierung: Ansprechpartner: Frank Illing Berliner Straße 12 63594 Hasselroth Telefon 06055-82174 Mail [email protected] 18 Frauen / Mädchen HESSEN-FUSSBALL 12/2016

Schleswig-Holstein die Nase vorn, beim Hallenturnier setzten sich die hessischen Spielerinnen durch. Das Fußballtennistur- nier konnten Kim Priesnitz und Lily Rei- möller von hessischer Seite für sich ent- scheiden. Neben den vielen sportlichen Maßnahmen kam auch das Rahmen- programm nicht zu kurz, so konnten die Spielerinnen und der Betreuerstab einen Ausfl ug an den Timmendorfer Strand und das Unterwasseraquarium „Sea Life“ genießen. Gemeinschaftliches Gruppenfoto vor dem hessischen Mannschaftsbus. Foto: privat „Alle Spielerinnen waren mit viel Spaß und Ehrgeiz bei der Sache und haben tol- U12-Hessenauswahl: le Leistungen abgeliefert. Auch die bei- den Trainerteams haben sehr gut zusam- men gearbeitet. Wir freuen uns auf einen Vergleichsspiele Gegenbesuch im nächsten Jahr“, zeigte sich Trainer Karl-Otto Mank sehr zufrieden in Schleswig-Holstein mit dem Verlauf des Lehrgangs. Zu einem viertägigen Gemeinschaftslehrgang haben sich die U12-Auswahlmann- Karl-Otto Mank schaften aus Hessen und Schleswig-Holstein in den Herbstferien in der Sportschule Malente getroff en. Die gemeinsamen Trainingseinheiten, Testspiele sowie ein Hal- Für das hessische Team len- und ein Fußballtennisturnier fanden auf hohem Niveau statt und sollten erst- waren im Einsatz: malig für die jungen Talente die Gelegenheit bieten, sich mit einem anderen Landes- Lina Altenburg, Loreen Bender, Elina Bi- verband zu messen. Begleitet wurde die U12-Hessenauswahl von Trainer Karl-Otto anco, Jana Faude, Chiara Ferrante, Nele Mank, Co-Trainer Sascha Auel sowie Physiotherapeutin Elena Handwerk. Höbeler, Leticia Pfaff , Paulina Platner, Kim Schwerpunkte des Lehrganges waren im neuen Spielformen in Verbindung mit Priesnitz, Lily Reimöller, Tamina Ringleb, Rahmen der Trainingseinheiten das Ver- der Umsetzung in die jeweilige takti- Katharina Rust, Alma Schriewer, Naomi bessern der Basistechniken (Dribbeln, sche Aufstellung. Bei den Testspielen auf Siemen, Selina Sonnak, Mia Stabel, Marie Fintieren, Passen) und das Erlernen von Kunstrasen hatte jeweils das Team aus Tielmann und Sarah Wiesner.

Regionalauswahlturniere: Torverhältnis entschied, dass der FFC den Turniersieg mitnehmen durfte. Einen Tag nach dem Regionalauswahl- U12- und U14-Juniorinnen turnier Süd nutzten auch die nordhessi- schen Regionen Gießen/Marburg, Kassel präsentieren sich und Fulda auf dem Gelände des TSV Friede- Im Rahmen des dezentralen U12- und U14-Regionalauswahlturniers Süd beim BSC wald die Gelegenheit, sich beim U12- und Schwalbach konnten sich am Ende die Regionen Frankfurt und Wiesbaden durch- U14-Regionalauswahlturnier zu messen setzen. und für die Hessenauswahl zu empfehlen. Bei den U12-Juniorinnen verlief das Den Auftakt machten dabei die U12-Junio- Und schließlich musste Darmstadt auch Turnier sehr ausgeglichen. Die Regional- rinnen, bei denen die Regionalauswahl in der letzten Partie eine 0:1-Niederlage auswahl Gießen/Marburg schlug Fulda Wiesbaden die erste Partie mit 2:1 gegen gegen Wiesbaden hinnehmen. mit 0:3, musste aber gegen Kassel eine Frankfurt für sich entscheiden konnte. Die Bei den U14-Juniorinnen nahm zum 2:0-Niederlage einstecken. Dafür musste Regionalauswahl Frankfurt gewann mit zweiten Mal die U14-Mannschaft des sich Kassel mit 1:3 gegen Fulda geschla- 1:0 gegen die Auswahl aus Darmstadt. 1. FFC Frankfurt teil, um mehr Mädchen gen geben, so dass alle drei Mannschaften die Chance zur Sichtung zu ermöglichen. am Ende drei Punkte auf ihrem Konto ver- Am Ende überzeugten die Frankfurter buchen konnten. Aufgrund des besseren Spielerinnen ebenso wie die Regionalaus- Torverhältnisses durfte die Auswahl Gie- wahl Frankfurt. Diese startete mit einem ßen/Marburg den ersten Platz einnehmen, 4:0 gegen Darmstadt und einem knappen Fulda und Kassel teilten sich Platz zwei. 3:2-Sieg gegen Wiesbaden. Der FFC legte Eindeutiger fi el der Regionalvergleich ähnlich los, gewann 2:0 gegen Wiesbaden bei den U14-Juniorinnen aus. Hier domi- und schlug Darmstadt mit 4:0, so dass am nierte die Auswahl aus Gießen/Marburg, Ende der direkte Vergleich über den Tur- die sowohl Fulda mit 2:1 als auch Kassel niersieg entscheiden musste. Die Auswahl mit 4:0 schlagen konnte und sich somit aus Wiesbaden sicherte sich zwischenzeit- den Turniersieg sicherte. Im direkten Ver- lich mit einem 1:0-Sieg gegen Darmstadt gleich der beiden unterlegenen Teams ge- den dritten Platz. Der FFC und die Regio- wann Fulda gegen Kassel mit 6:1, so dass Zwei gelungene Regionalvergleiche, die Talente in den beiden Alters- nalauswahl Frankfurt trennten sich mit sich Fulda den Silberrang sicherte und klassen hervorbrachten . Foto: Hahm einem gerechten 0:0, so dass am Ende das Kassel Platz drei. Helena Dörr HESSEN-FUSSBALL 12/2016 Frauen / Mädchen 19

Hessenpokal-Achtelfinale: Termin Eintracht Lollar Dezember 2016 sorgt für Überraschung 16.–17.12. Verbandslehrgang U14- Hessenauswahl, Im November fanden die Achtelfi nalspiele des Hessenpokals der Frauen statt. In Sportschule Grünberg fünf Begegnungen setzten sich erwartungsgemäß die klassenhöheren Teams durch. Lediglich Verbandsligist Eintracht Lollar gelang beim 2:0-Sieg gegen Hessenligist Phönix Düdelsheim ein Überraschungserfolg. Zur Pause stand es noch 0:0, ehe Julia Wieczorek mit dem Führungstreff er direkt nach dem Seitenwechsel (46.) den Sieg der Eintracht einleitete. Hannah Wudy war es schließlich in der 70. Minute, die die Überraschung perfekt machte.

Einen souveränen Sieg fuhr die Frank- zenreiter und Vorjahres-Vize-Pokalsieger furter Eintracht ein. Der Hessenliga-Spit- gewann 4:1 gegen den Ligarivalen SV Glä- serzell, der in der Hessenliga auf Platz drei rangiert. Dabei glänzte vor allem Rosalie Alle Partien des Hessenpokal- Sirna, die mit einem Doppelpack (25., 87.) Achtelfi nals im Überblick: dem Weg zum Sieg der Frankfurterinnen ebnete. Nach dem 2:0 durch Jill Fournier SV Gläserzell – (60.) gelang den SVG-Frauen zwar noch Eintracht Frankfurt 1:4 der Anschlusstreff er durch Paulina Eckard TSG Lütter – (68.), doch bereits neun Minuten später TSG Neu-Isenburg abges. ließ Lisa Mundt die Hoff nungen der Glä- Eintracht Lollar – serzellerinnen verstummen, ehe Sirna den Phoenix Düdelsheim 2:0 Schlusspunkt setzte. 1. FSV Schierstein 08 – Die Partie des amtierenden Pokalsie- TSV Zierenberg 1:3 gers TSG Neu-Isenburg gegen die TSG Lütter wurde aufgrund der schlechten TuS Nauheim – Platzverhältnisse abgesagt. Das Spiel Star- TSG Wilhelmshöhe 0:2 kenburgia Heppenheim gegen TSV Jahn TSG Kammerbach – Calden wird erst Ende Februar nächsten SF BG Marburg 0:8 Jahres ausgetragen. SG Ueberau – Am 15. April 2017 werden die Viertel- MFFC Wiesbaden 1:2 fi nalspiele ausgetragen. Das Finale fi ndet Steckbrief Starkenburgia Heppenheim – bei der TSG Lütter im Rahmen des großen Name: Stefan Balik TSV Jahn Calden (25. Februar Endspieltags am 11. Juni 2017 zusammen Geburtsdatum: 21. November 1972 2017, 17 Uhr) mit den Endspielen der D-, C- und B- Ju- niorinnen statt. Lars Herd/red Beruf: Versicherungskaufmann Trainer der Mannschaft: Regional- Zum zweiten Mal: auswahl Wiesbaden U12-Juniorinnen Ziele für die Arbeit als Trainer: Futsal-Veranstaltungen Jede Spielerin individuell zu verbes- sern. der Juniorinnen Hobbys: Fußball, Tennis, Schwimmen Größtes Fußballerlebnis: Völlig Im Februar 2017 wird der Frauen-Futsal-Cup zum zweiten Mal in der Sportschule überraschender Hessenliga-Aufstieg Grünberg ausgetragen und fi ndet dieses Mal parallel zu den Futsal-Hessenmeister- schaften der B- und C-Juniorinnen statt. Lebensmotto: In der Banalität liegt die Genialität. Futsal überzeugt durch Technik und eine teilnahmeberechtigt, Meldefrist ist Wer aufhört sich zu verbessern, hört Schnelligkeit, wobei im Gegensatz zum der 20. Januar 2017. auf, gut zu sein. traditionellen Hallenfußball ein kleinerer Bei den Hessenmeisterschaften der Ball mit deutlich geringeren Sprung- B- und C-Juniorinnen erfolgt die Qualifi - eigenschaften zum Einsatz gebracht zierung über die regionalen Futsal- wird. Ein insgesamt striktes Regelwerk Meisterschaften. Die Sieger der C- und Frauen- und Mädchenseiten: verhindert hartes und körperbetontes B-Juniorinnen sind Hessenmeister und Ansprechpartnerin: Agieren, so dass einzig das Können am qualifi zieren sich für die Turniere des Süd- Prof. Dr. Silke Sinning Ball zählt. Am 12. Februar sind nunmehr deutschen Fußball-Verbandes am 4. und Eichertweg 8 erneut auch die weiblichen Talente ge- 5. März 2017. Der Verbandsausschuss für 34593 Knüllwald fordert, ihr fi ligranes Spiel in der Halle Frauen- und Mädchenfußball freut sich auf Telefon 05685-1489 unter Beweis zu stellen. Für den Futsal- spannende Begegnungen und attraktiven Mail [email protected] Cup der Frauen sind alle Mitgliederver- Frauen- und Mädchenfußball. hd 20 Redaktionsgespräch HESSEN-FUSSBALL 12/2016

Interview mit FSV-Sportdirektor und -Trainer: „Vielleicht ist am Ende auch mehr drin“ Nach acht Jahren in der 2. Fußball-Bundesliga musste der FSV Frankfurt in diesem Jahr den bitteren Gang in die Dritte Liga antreten. Vieles wurde umkrempelt, vor allem die Mannschaft (21 Neuzugänge), die mit Roland Benschneider nun auch einen Sportdirektor und Roland Vrabec als neuen Trainer bekommen hat. HFV-Öff entlich- keitsreferent Matthias Gast hat die beiden zum Gespräch getroff en.

Herr Vrabec, Herr Benschneider: Sie ka- kannten, um noch schneller anzukom- men beide im Sommer neu zum FSV men? Frankfurt. Welche Atmosphäre haben Sie Vrabec: Ich denke schon, dass das ein hier nach dem Zweitliga-Abstieg vorge- Vorteil ist. Ich kenne viele Leute aus dem furt oder vielleicht der Ruf als Ausbil- funden? Präsidium noch von meiner ersten Zeit. dungsverein? Benschneider: Ich fand die Atmosphäre Auch Geschäftsführer Clemens Krüger Vrabec: Von allem ein bisschen. Acht Jah- nach dem Abstieg jetzt nicht so nega- war damals schon hier. Natürlich kennt re in der zweiten Liga führen schon dazu, tiv. Ich habe schon eher eine „jetzt erst man auch noch viele andere Leute, die dass der Verein im Fokus ist. Die Stadt recht“ – oder Aufbruchsstimmung wahr- Stimmung und die Atmosphäre im Ver- spielt auch eine Rolle. Frankfurt ist eine genommen. Wir nehmen die dritte Liga ein. Von daher war die Einfi ndungsphase sehr schöne Stadt zum Leben. Zusätzlich so an, mit allen Vor- und Nachteilen. Ich sehr, sehr kurz. glaube ich aber auch noch, dass viele Spie- kenne die Lage ja auch schon aus meiner Es mussten viele Spieler verpfl ichtet wer- ler in den Gesprächen gemerkt haben, Zeit in Cottbus. Das war eine ähnliche Si- den. War das ein Nachteil aufgrund der dass wir das als Chance sehen, nach dem tuation, allerdings saß da der Stachel noch Drucksituation oder ein Vorteil, weil Sie Abstieg in die dritte Liga etwas Neues auf- ziemlich lange. Das ist hier nicht so. Das ist eine Mannschaft nach Ihren Vorstellun- zubauen. Auch eine andere Art von Fuß- sehr positiv. gen aufbauen konnten? ball anzubieten, nach vorne ausgerichtet. Bei Energie Cottbus waren Sie in gleicher Die Spieler haben sich vielleicht auch als Benschneider: Ich würde schon sagen, Funktion tätig. Konnten Sie Erfahrungen Teil des Ganzen gesehen, hier etwas auf dass das eher ein Vorteil war. Bevor ich von dort mitnehmen, die Sie nun hier ein- die Beine zu stellen. Ich glaube, es war kam, wurden bereits Vorgespräche ge- bringen können? führt. Wir haben die Gespräche dann ge- dann der Mix aus dem Ganzen, warum Benschneider: Ja, auf jeden Fall. Da haben meinsam intensiviert und zum Abschluss sich die Spieler eher für uns entschieden wir auch einen neuen Trainer gesucht und gebracht. Ich sehe immer das Positive in haben, als für einen anderen Verein. recht schnell gefunden. Wir hatten in dem so einem Aufbau. Das war alles nicht ein- Auf welche Attribute haben Sie bei der Sinne auch keine Mannschaft. Fast alle fach, aber die Zeit haben wir uns genom- Verpfl ichtung von Spielern besonderen Verträge sind ausgelaufen, bis auf drei. men. Wir wussten, dass wir ein wenig Zeit Wert gelegt? Das war hier beim FSV ähnlich. Wir haben brauchen und sind mit der derzeitigen dann relativ schnell Roland Vrabec ver- Leistung im Großen und Ganzen – bis auf Vrabec: In erster Linie haben wir versucht pfl ichtet und konnten gemeinsam eine die Spiele zuletzt in Mainz und im Hessen- rauszufi nden, ob der Spieler auch vom Mannschaft zusammenstellen. pokal – sehr zufrieden. Charakter her zu uns passt. Sprich: Sieht dieser Spieler die dritte Liga als Heraus- Herr Vrabec, Sie waren schon als Jugend- Was waren Ihre Haupttrümpfe, um die forderung, als Möglichkeit an? Wir haben trainer beim FSV. War das ein Vorteil, Spieler zum FSV zu locken: Die lange schließlich auch einige Spieler, die schon dass Sie den Stallgeruch des FSV schon Zweitligazugehörigkeit, die Stadt Frank- höherklassig gespielt haben. Identifi zieren sie sich dann auch im Verein in der dritten FSV-Trainer Roland Vrabec (li.) und Sportdirektor Roland Benschneider (Mitte) im Gespräch mit Matthias Gast. Foto: Lars Herd Liga? Wollen sie nochmal ans Leistungsli- mit gehen oder ist das eher noch einmal der letzte Teil der Karriere, wo man das dann ein bisschen runterspielt. Darauf ha- ben wir sehr geachtet. Außerdem haben wir darauf geachtet, dass die Spieler ge- wisse Voraussetzungen mitbringen für die Art und Weise, wie wir Fußball spielen. Inwiefern hat das Ihre Aufgabe als Trai- ner beeinfl usst, dass so viele Spieler neu kamen? Vrabec: Das Problem war, dass viele Spie- ler körperlich nicht auf dem Niveau waren, eine Vorbereitung von fünf Wochen zu ma- chen und dann auf einem gewissen Level zu sein. Wir haben viele Spieler im Kader, HESSEN-FUSSBALL 12/2016 Redaktionsgespräch 21

Benschneider: Das ist ganz normal. Wir hat- Patrick Ochs ist der wohl bekannteste ten ja nicht die typische Vorbereitungszeit Spieler der Liga. Ist seine Entwicklung ein von sechs bis sieben Wochen. Wir haben Spiegelbild der Mannschaft? mit einer Hand voll Spieler angefangen und Vrabec: Patrick Ochs war vom ersten Tag sind Woche für Woche mehr geworden. Die an voll engagiert und hat auch im Training Zeit haben wir einfach nochmal gebraucht. immer Vollgas gegeben. Er war von An- Dann hatten wir ja auch immer mal wieder fang an ein Profi und hat sich gleich mit der verletzungsbedingte Rückschläge. Aber Sache identifi ziert. Er hatte natürlich auch auch das ist normal. das Problem, dass er lange nicht gespielt Im Umkehrschluss muss man ja sagen, hat und dann wegen einer Muskelverlet- dass der FSV ein Aufstiegskandidat ist. zung noch etwa vier Wochen ausgefallen ist. Erst dann war er bereit, voll einzugrei- Vrabec: Für einen Aufstiegskandidaten sind fen. Deshalb kann man schon sagen, dass wir noch nicht auf dem Niveau, das wir ha- Trainer Roland Vrabec. er sinnbildlich für die Mannschaft steht ben könnten. Ich glaube schon, dass eini- und eine gewisse Anlaufzeit gebraucht ge Spieler noch mehr können. Außerdem die vor der Verpfl ichtung längere Zeit nicht hat, um dann auf sein Top-Level zu kom- sind die Mannschaften in der dritten Liga richtig Fußball gespielt haben, vielleicht men, wie viele andere eben auch. aufgrund von Verletzungen, oder auch weil sehr ausgeglichen, da braucht man fast sie keinen Vertrag hatten. Die Schwierigkeit jede Woche eine Top-Leistung. Wir können Wie würden Sie den FSV Frankfurt in punk- bestand darin, diese Spieler körperlich auf nicht mal einfach ein Spiel im Vorbeigehen to fi nanzielle Möglichkeiten, Infrastruktur ein gewisses Level zu bekommen. Und das gewinnen, das haben zuletzt auch die Nie- und Umfeld in der dritten Liga einordnen? derlagen in Mainz oder im Hessenpokal geht nicht, wenn man wie Yannick Stark Benschneider: Von der Wirtschaftlichkeit gezeigt. Das macht eine Prognose schwer. etwa bei Darmstadt 98 nur drei Spiele in sind wir im unteren Drittel, infrastruktu- Ich glaube, dass sich irgendwann fünf oder den vergangenen anderthalb Jahren ge- rell sind wir im oberen Drittel. Also fi nden sechs Mannschaften absetzen können, die macht hat. Das geht nicht in drei bis vier wir uns in der Mitte irgendwo wieder. Von konstant punkten und auf eine Niederlage Wochen, sondern ist ein Prozess von zwei der Gesamtwirkung her sind wir schon ein auch gleich wieder mit einem Sieg antwor- bis drei Monaten. Die zweite Schwierig- Verein, der heraussticht. Aber ein bisschen ten. Unser Ziel muss es sein, dass wir zum keit war, die Inhalte unseres Spiels zu ver- mehr Fans würde ich mir schon wünschen, Kreis dieser Mannschaften gehören. Wenn mitteln. Wenn du 21 Spieler dazu holst, hat insbesondere etwa im Spiel gegen Tabel- wir das schaff en, haben wir in dieser Sai- jeder Spieler eine gewisse Sichtweise von lenführer Duisburg hätte ich mit ein paar son sehr viel erreicht. Vielleicht ist am Ende Fußball mitgebracht. Das dann zu verknüp- mehr Zuschauern im Frankfurter Volks- auch mehr drin, aber das kann man nicht fen, war am schwierigsten. Da gehört bei bank Stadion gerechnet. planen. den Verpfl ichtungen auch Glück dazu, dass Kürzlich haben Sie ein Testspiel gegen die alles passt und die Spieler untereinander Benschneider: Du kannst in der dritten Eintracht gewonnen. Ist der Sieg gerade gut harmonieren. Liga keine Prognose abgeben. Von Platz für Sie als gebürtigen Frankfurter oder für drei bis Platz 15 sind es drei oder vier Waren das auch die Gründe dafür, dass die Mannschaft mehr wert als ein anderer Punkte Abstand. Das wird eine sehr lange es am Anfang der Saison noch hakte und Testspielsieg wie etwa gegen Darmstadt? Saison mit 38 Spieltagen. Deswegen ist dann mit einer Serie besser lief? es vermessen zu sagen, dass wir aufstei- Vrabec: Im Vergleich zu einem Sieg gegen Vrabec: Ja, ich denke das hängt schon zu- gen werden. Wir haben uns auf die Fahne einen anderen Erstligisten ist der Erfolg sammen. Wenn man sich die ersten Spiele geschrieben, wir wollen entwickeln. Die schon mehr wert. Klar ist das ein kleines anschaut, muss man feststellen, dass wir Mannschaft immer weiter zu bringen ist Derby hier in der Stadt. Grundsätzlich nicht die Frische hatten. Gerade unsere Leis- das Hauptziel. Wie bereits gesagt, sind wir ist bei so einem Spiel das Ergebnis aber tung über die gesamte Spieldauer aufs Feld noch nicht am Ende. Es ist noch Potenzial zweitrangig. Aber für die Leute ist es zu bringen, ist uns nicht einfach gefallen. da. schon interessant. Wir haben am zweiten Spieltag hier gegen Erfurt 0:1 verloren, waren 60 Minuten lang Sportdirektor Roland Benschneider mit Kapitän Patrick Ochs. Fotos: getty images die klar spielbestimmende Mannschaft. Ir- gendwann hat man dann gemerkt, dass die Leistung immer mehr nachließ. Nicht nur bei einem Spieler, sondern bei mehreren. Dann kassierten wir das Tor und konnten nicht mehr nachlegen. Auch eine Woche später in Chemnitz waren wir richtig gut im Spiel. Nach 60 bis 70 Minuten hat man dann gemerkt, dass die Kraft bei dem einen oder anderen Spieler nachlässt. Dann kann man zwei- oder dreimal reagieren, hat aber immer noch einige Spieler auf dem Platz, die nur bei 70 Prozent sind. Chemnitz hatte dann einfach die Qualität, das auszunutzen. Schon vor dem ersten Sieg in Münster hat man dann gemerkt, dass es aufwärts geht. 22 Kopfzeile HESSEN-FUSSBALL 12/2016

© 2016 adidas AG HESSEN-FUSSBALL 12/2016 Jugend 23

werden regelmäßig aus den DFB-Lan- desverbänden geworben. Standorte der Freizeiten sind die Sportschulen der DFB-Landesverbände in Bad Malente, Edenkoben, Grünberg, Hennef, Leipzig und Schöneck. Die Einladung der Mannschaften erfolgt über die DFB-Stiftung Egidius Braun. Die Einladung ist Dank und An- erkennung für herausragendes ehren- amtliches Engagement in den Klubs – der Leistungsgedanke steht eher im Hinter- grund. Ausgezeichnet werden sollen im Freizeitjahr 2017 insbesondere Klubs, die sich für Flüchtlinge oder im Bereich des Behindertenfußballs (Inklusion) enga- gieren. Der Meldeschluss ist am 15. De- zember 2016. „Die Jugendarbeit kleiner Vereine, die sich durch eine besondere Integrationswirkung und Qualität aus- zeichnet, wird durch die Teilnahme an den Fußball-Ferien-Freizeiten belohnt“, erklärt Stiftungsgeschäftsführer Wolf- gang Watzke. „Die Idee dazu stammt von Egidius Braun. Unser Namensgeber woll- te den Fußball nie nur für die Großen – gerade die vermeintlich kleinen Vereine DFB-Stiftung Egidius Braun: sollen den DFB erleben. In den Fußball- Ferien-Freizeiten lebt dieser Gedanke bis heute fort.“ Ausschreibung Neben unterschiedlichen Fußballan- geboten sind freizeitpädagogische Ele- für Fußball-Ferien-Freizeiten mente wesentliche Bestandteile. Künftig Auch im kommenden Jahr wird die DFB-Stiftung Egidius Braun Fußball-Ferien-Frei- werden auch verschiedene ehrenamtli- zeiten veranstalten. Von Juli bis September 2017 werden 80 Vereinsgruppen, die che Tätigkeiten im Detail vorgestellt, um durch die DFB-Landesverbände für eine Teilnahme ausgewählt wurden, zu Fußball- die Jugendlichen für eine entsprechen- Ferien-Freizeiten eingeladen. Die nach dem früheren DFB-Präsidenten benannte de Qualifi zierung und anschließende Stiftung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) trägt sämtliche Kosten. Im Stiftungs- Tätigkeit zu gewinnen (unter anderem haushalt stehen dafür 750.000 € zur Verfügung. Schiedsrichter, Teamleiter, Mannschafts- führer etc.). Eine Vereinsgruppe besteht aus zwölf möglich und gewünscht. Die siebentä- Interessierte Fußballvereine können Kindern und Jugendlichen im Alter zwi- gigen Fußball-Ferien-Freizeiten werden sich direkt an die Geschäftsstellen der schen 13 und 15 Jahren und einem Be- zentral durch die DFB-Stiftung Egidius DFB-Landesverbände wenden (Übersicht treuer. Die jahrgangsübergreifende Zu- Braun organisiert und durch qualifi zier- siehe www.dfb.de). sammenstellung von Vereinsgruppen ist te Stiftungsmitarbeiter geleitet. Diese Text & Foto: Egidius-Braun-Stiftung

Vereinspartner gesucht: Isabelle Dibao-Dina unter dibao-dina@ dsj.de melden. Frau Dibao-Dina steht bei Interesse auch für Fragen der Vereine zur Deutsch-französische Verfügung. Jugendbegegnung Hintergrundinformationen: Der französische Fußballverein L‘etoile Sportive Ennequin Loos veranstaltet vom Loos ist eine französische Stadt mit rund 3. bis 4. Juni 2017 (U11) und am 5. Juni 2017 (U13) Fußballturniere mit internationaler 20.00 0 Einwohnern in unmittelbarer Nähe Beteiligung. Hierfür werden noch deutsche Mannschaften gesucht, die an den der Großstadt Lille in Nordfrankreich. Das Turnieren teilnehmen und darüber hinaus auch Interesse an einer längerfristigen Rathaus der Stadt und sein Rathausturm Kooperation haben. sind seit 2005 UNESCO-Weltkulturerbe. Loos pfl egt bereits seit 1978 eine Städte- Die Teilnahme an den Jugendturnieren begegnungen und Austauschprogramme partnerschaft mit Geseke in Nordrhein- im Sommer 2017 soll als Einstieg und durchzuführen. Anmeldeschluss für Westfalen. Der 1936 gegründete L‘etoile Kennenlernen für weitere Maßnahmen die Turniere ist am 28. Februar 2017. In- Sportive Ennequin Loos ist außerdem dienen. teressierte Vereine können sich bei der Partner des bekannten nordfranzösischen Geplant ist, in der Folgezeit ge- Referentin für Internationale Jugendarbeit Erstligisten OSC Lille. meinsam deutsch-französische Jugend- bei der Deutschen Sportjugend des DOSB, Sebastian Sauer 24 Jugend HESSEN-FUSSBALL 12/2016

so Jürgen Best. Mit Hilfe von Lostöpfen und einigen Zusatzregeln soll ein die Regionen übergreifender Pokalspielbe- trieb etabliert werden, in den zu einem späteren Zeitpunkt auch die Bundesligis- ten einsteigen. „So haben auch kleinere Vereine die Chance, mal gegen Eintracht Frankfurt und Co. anzutreten“, erklärt Ull- rich Gerke die Hintergründe. Unterklassi- ge Vereine genießen dabei immer Heim- recht und auch die Fahrtstrecken fi nden bei der Zusammenstellung der Lostöp- fe Berücksichtigung. Die Reform fand grundsätzlich die Zustimmung der AG- Teilnehmer und des Jugendbeirates. „Die Kommission Spielbetrieb hat jetzt die Aufgabe, Durchführungsbestimmungen für die Saison 2017/2018 zu erarbeiten, die dann auf dem Jugendbeirat 2017 ver- abschiedet werden sollen. Danach kann der neue Pokalmodus als Probespielbe- Jugendbeirat: trieb eingeführt werden“, erläutert Cars- ten Well das weitere Vorgehen. Mit dem Punkt „Verschiedenes“ endete Im Dialog schließlich eine intensive Tagung, deren Form sich bewährt hat. Bevor Carsten Well mit den Kreisjugendwarten die Sitzung beendete, verkündete er noch, Auf Wunsch der Kreisjugendwarte fand Ende Oktober in der Sportschule Grünberg dass die Zusammenarbeit mit der Deut- eine zweite Sitzung des Jugendbeirats statt. Verbandsjugendwart Carsten Well hat- schen Krebshilfe auch in der Hallensaison te zu einer eintägigen Arbeitstagung geladen. „Wir haben den zusätzlichen Jugend- 2016/17 fortgeführt wird. „Ich danke allen beirat vor allem genutzt, um mit den Kreisjugendwarten in den Austausch zu treten Unterstützern der Kampagne und hoff e, und wichtige Themen zu diskutieren“, so Well. dass sich auch jetzt wieder möglichst viele Kreise an den Sammelaktionen für den gu- Drei Arbeitsgruppen bildeten den Mittel- die derzeit 48 Jugendfördervereine auch ten Zweck beteiligen.“ punkt der Tagung. Mit der Rolle des Mit- den satzungsmäßigen Zweck? Wie lässt Text & Foto: Sebastian Sauer arbeiters im Hessischen Fußball-Verband sich der Leistungsbegriff in Bezug auf diese beschäftigte sich ein Teil der Kreisvertre- Vereine defi nieren? Was geschieht bei Auf- ter unter der Leitung von Jugendreferent lösung solcher Gebilde? Diese und weitere Kurz & bündig Michael Schäfer. Dabei standen die Kreis- Fragen wurden besprochen und weitere jugendwarte selbst im Mittelpunkt. In Themen gesammelt. „Um diese wichtigen welcher Rolle sehe ich mich selbst? Wie Punkte intensiv und mit allen Aspekten zu Carsten Well gewählt sehen mich die Vereine, wie der Verband? beleuchten, reichte die Zeit in der Arbeits- Was wünschen sich die Kreisjugendwarte gruppe nicht aus. Hier werden wir des- Beim DFB-Jugend-Bundestag Ende September in vom Verband? In einer intensiven Arbeits- halb eine AG gründen, die diese Aspekte Frankfurt am Main standen unter anderem Neu- phase kam eine muntere Diskussion mit in nächster Zeit mit allem ‚Für und Wider‘ wahlen der DFB-Jugendausschuss-Mitglieder an. klaren Positionen zustande. „Grundsätz- intensiv diskutiert und Handlungsempfeh- Verbandsjugendwart Carsten Well wurde in der lich zeigten sich die Kreisjugendwarte lungen entwirft“, erläuterte Carsten Well Sitzung von den Delegierten zum Beisitzer gewählt zufrieden mit ihrer Rolle und gehen ihre die Ergebnisse in der großen Runde. und tritt somit die Nachfolge von Dagmar Schütter täglichen Aufgaben mit hoher Motivation Die Neugestaltung des Pokalspiel- an. Für den DFB-Jugendbeirat darf der HFV deshalb an. Aber es gab auch Kritikpunkte. Vor al- betriebes der A- und B-Junioren ab der künftig neben Carsten Well einen weiteren Ver- lem der Wunsch nach höherer Wertschät- Verbandsebene stand auf der Agenda treter aus dem Jugendausschuss entsenden. zung ihrer Tätigkeit seitens der Verbände der dritten Arbeitsgruppe. Ullrich Gerke war eine zentrale Forderung der Gruppe“, und Jürgen Best als Vertreter der Kom- fasste Michael Schäfer die Ergebnisse zu- mission Spielbetrieb präsentierten den sammen. Teilnehmern ihr Konzept, das unter ande- Arbeitsgruppe zwei beschäftigte sich rem die Abschaff ung des Regionalpokals unter der Leitung von Carsten Well mit den und einen neuen Spielmodus ab der Ver- Jugendfördervereinen. Unter dem Motto bandsebene beinhaltet. „Wir möchten Jugendseiten „Quo vadis JFV?“ diskutierten die Teilneh- mit unserer Pokalreform vor allem den Ansprechpartner: mer über das seit 2008 im HFV etablierte kleineren Vereinen attraktivere Spiele er- Sebastian Sauer Modell einer leistungsorientierten Zusam– möglichen, weil wir festgestellt haben, Eisenacher Straße 19 36167 Nüsttal-Morles menarbeit mehrerer Vereine im Jugend- dass auf Regionalebene in der Vergan- Mobil 0160-99697027 bereich durch die Gründung eines eigen- genheit oft immerzu dieselben Vereine Mail [email protected] ständigen Jugendvereins. Doch erfüllen den Titel unter sich ausgemacht haben“, HESSEN-FUSSBALL 12/2016 Grünberg 25

Sporthotel Grünberg: So schön wird der Fitness- & Wellnessbereich Wer die alte Sporthalle in Grünberg von außen kennt, wird zunächst keine Ver- änderungen wahrnehmen, denn auch durch zusätzliche Fenstereinschnitte im Ober- geschoss hat das Gebäude nichts von seinem 50er-Jahre-Charme verloren. So soll es auch bleiben, daher wurde im Innenbereich einiges aus der guten alten Zeit erhalten und aufgearbeitet, wie die anmutige Treppe und der wertvolle Steinboden.

Modernste Saunabereiche Oase der Ruhe und des Wohlbefi ndens. Besonders willkommen jetzt in der kalten Durch pfi ffi ge Ideen und durch ausgeklü- Jahreszeit, stärkt der Saunabesuch doch gelte Planung hat dort nun ein traumhaft ganz nebenbei das Immunsystem. Neben schöner Fitness- und Wellnessbereich dem ausgezeichneten Speisenangebot Einzug gehalten und sorgt für einen der Eurotoques-Küche in den Restaurants weiteren Glanzpunkt im Grünberger fi ndet der Besucher in der Galerie des neu Sporthotel. Auf über 400 Quadratme- entstandenen Wellnessbereichs eine gute tern fi nden Gäste und Bürger eine fi nni- Auswahl an vitaminreichen Köstlichkeiten sche Sauna (90° C), eine Dampfsauna (ca. und kleinen Snacks. 60° C) und eine Infrarotsauna, natürlich alles nach modernsten Standards aus- Kosmetische Behandlung gestattet. Im Wechsel werden holzige im Atelier „Naturschön“ Aufgüsse wie Eukalyptus oder nordische Birke geboten. In der Biosauna sorgen Bei Massagen und Aromatherapien im fruchtige Noten wie Orange und Zitrone Atelier „Naturschön“ ist der Gast in den für Balance und Wohlbefi nden. Ein idylli- besten Händen. Die Räume der Kosme- scher und in purer Natur liegender Sau- tikerin befi nden sich im Haus Pliska und nagarten lädt zum Träumen unter freiem bieten eine gelungene Verknüpfung zum Himmel ein. Für Kraft und Schwung sorgt neuen Wellnessangebot. der im oberen Stock gelegene Fitness- Das Sporthotel bietet perfekt konzi- raum. Modernste Kraft- und Cardiogeräte pierte Tagungsarrangements und maß- von Technogym unterstützen beim indi- geschneiderte Angebote für erfolgreiche viduellen Trainingsprogramm. Trainingsaufenthalte. Wanderer, Radfah- Der neue Sauna- und Wellnessbe- rer und Erholungssuchende fi nden eine reich liegt zentral, ist für Hotel- sowie große Angebotspalette für einen genuss- Sportschulgäste gleichermaßen und reichen und erholsamen Aufenthalt nahe trockenen Fußes erreichbar und mit der der historischen Fachwerkstadt Grünberg. Zimmerkarte zugänglich. Darüber hinaus Pauschalen werden nach Saison und oft profi tieren Sportgruppen von angenehm auch mit besonderen Veranstaltungen kurzen Wegen zwischen Training und Re- angeboten. Gerne informiert Sie das Haus generation. Ein Saunabesuch nach dem über aktuelle Angebote und Vorhaben. Sport fördert die Regeneration kleinerer Dazu genügt ein Klick zum Newsletter- Muskelverletzungen, löst Verspannungen Versand auf der Hotelwebseite www. und verbessert die Durchblutung. sporthotel-gruenberg.de. Unter www. Außerdem lässt sich dabei sehr gut mental facebook.com/sporthotel.gruenberg sind Ruhe fi nden. Dies wissen auch die vielen Sie ganz nahe am Geschehen. Das Team Geschäftsreisenden und Tagungsgäste vom Sporthotel Grünberg freut sich auf zu schätzen. Wie schön ist es doch, nach Ihr „Gefällt mir“ und begrüßt Sie sehr herz- einem lehrreichen Seminar oder an- lich auf dem Grünberger Tannenkopf. strengender Reise einzutauchen in eine Christel Theiß

TEKA-Saunabau 26 Schiedsrichter HESSEN-FUSSBALL 12/2016

den Schiedsrichter mitgeteilt werden müssen. Liegt kein Spielerpass vor, so hat eine Ersatzlegitimation zu erfolgen, die im Spielbericht auch benannt werden muss. Eine Aufgabe für die kommenden Jahre wird die Umsetzung des DFB-Masterplans im Schiedsrichterbereich sein. Um die Er- haltung der neu ausgebildeten Schieds- richter zu fördern, sollen zunächst 40, im Jahr 2018 dann 60 und 2019 schließlich 80 Prozent der Neulinge durch ein Paten- system betreut werden. Die Paten sollen als Begleiter und Ansprechpartner der Novizen zur Verfügung stehen. Eine weitere Herausforderung für die Zukunft wird die zuverlässige Besetzung von Spielen aller Spielklassen sein. Die Tendenz, dass Schiedsrichter nicht mehr bereit sind, mehr als ein Spiel pro Wo- chenende oder gar pro Woche zu leiten, ist eine Herausforderung, auf die der VSA reagieren muss. Dies wird, ebenso wie die Organisation des Patensystems, Thema auf der kommenden KSO-Tagung sein. Übrigens: Die neuen Regelhefte sind nun Von Pässen und Paten: endlich eingetroff en. Angesichts der um- fassenden Änderungen, die in den Heften ausführlich dargestellt werden, wäre das Große Herausforderungen Regelbuch auch eine lohnende Lektüre Auch wenn das Jahr sich dem Ende zuneigt und in vielen Ligen die Hinrunde bereits für Vereine und Funktionäre. kurz vor dem Abschluss ist, beschäftigt seit der Sommerpause noch das ein oder an- Zunächst einmal aber dankt der Ver- dere Problem sowohl Schiedsrichter als auch Vereine. bandsschiedsrichterausschuss allen Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern Ein stets aktuelles Thema ist der § 71 der gewiesen, dass Mängel an einem Spieler- für ihr Engagement, ihre Einsatzbereit- Spielordnung: Verbandsschiedsrichterob- pass (fehlendes Passbild, fehlende Unter- schaft und ihre Zuverlässigkeit und mann Gerd Schugard hat in seinem letzten schrift oder fehlender Vereinsstempel) vor wünscht erholsame Feiertage. Rundschreiben noch einmal darauf hin- dem Spiel dem betroff enen Verein durch Text & Foto: Christoph Schröder

„Schiri-Legende“: erwartet in Tunesien gestorben. Lang be- gann seine Schiedsrichter-Laufbahn 1968 nach seiner aktiven Fußballerzeit, die er im Ottmar Lang verstorben Alter von 40 Jahren beim SC 07 Bürgel be- endete. Er leitete sein letztes Herrenspiel – Hessens ältester aktiver Schiedsrichter, Kreis Off enbach, ist Ende Oktober wäh- HFC Bürgel gegen FT Oberrad – am 27. Ottmar Lang vom SC 07 Bürgel aus dem rend einer Urlaubsreise plötzlich und un- April 2014 im Alter von 87 Jahren und im 90. Lebensjahr sollte das E-Juniorenspiel VfB 1900 Off enbach gegen SG Egelsbach am 24. September 2016 seine letzte Partie gewesen sein. Ottmar Lang, auch liebevoll „Die Hum- mel“ genannt, fuhr zu allen Spielen wet- terunabhängig mit dem Fahrrad. Sein Wunsch war es, im 100. Jubiläumsjahr der Schiedsrichtervereinigung Off enbach im Jahr 2018 der älteste noch aktive Schieds- richter im DFB-Bereich zu sein, was ihm lei- der nicht mehr vergönnt ist. Die Schieds- richtervereinigung Off enbach trauert um ein unvergleichliches Original, einen treuen Sportfreund und wird Ottmar Lang ein ehrendes Andenken bewahren. Robyn Wensky; Foto: privat HESSEN-FUSSBALL 12/2016 Schiedsrichter 27

Weiterbildungslehrgang in Kirchhain: rundete das Programm ab, das im Übri- gen mit einer echten Premiere aufwarten konnte: Aufgrund der starken Belegung Einzelkämpfer des Tagungshotels in Kirchhain verleg- te eine Arbeitsgruppe ihren Standpunkt beim Teambuilding am Vormittag kurzerhand in die Räume Dass auch Schiedsrichter, die auf Kreisebene im Einsatz sind und keinem Förderka- der hoteleigenen Metzgerei. Einen der- der angehören, den berechtigten Anspruch auf Weiterbildung und Würdigung ha- art ungewöhnlichen Arbeitsraum hat es ben, zeigte der Weiterbildungslehrgang in Kirchhain. wohl noch nie gegeben. Es wird berichtet, dass nach Abschluss der Gruppenarbeit 29 Schiedsrichter im Alter von 24 bis 60 souveräner Kompetenz begegneten. Ein alle Würste noch an ihrem Platz waren. Jahren trafen sich für ein Wochenende Konformitätstest am folgenden Vormittag Christoph Schröder zum Erfahrungsaustausch, aber auch zu einem von Verbandslehrwart (VLW) An- dreas Schröter und den Referent/innen Susanne Mürell, Willi Reinemann und Wil- fried Keutner verantworteten Programm, in dessen Mittelpunkt die einheitliche Regelauslegung stand. Die Themen auf der Agenda waren dementsprechend die Kriterien zur Beurteilung von Handspie- len, der Einsatz der persönlichen Strafen, aber auch die Behandlung des Aspekts „Der Schiedsrichter als Einzelkämpfer“, mit dem sich die Schiedsrichter, die ohne As- sistenten unterwegs sind, auseinanderzu- setzen haben. Einer der Höhepunkte des Lehrgangs war der Besuch des Gruppenli- gaspiels zwischen dem SV Bauerbach und dem FSV Schröck, das vom Gespann um den Frankenberger Kreislehrwart Thomas Jozefczuk geleitet wurde. Die drei Referees standen dem Lehrgang nach dem Spiel für ein Gespräch zur Verfügung, wobei auch die beiden Assistenten Tobias Keute (18) und Maximilian Zuncke (15) den durch- aus mitunter kritischen Nachfragen mit Die Gruppe des Weiterbildungslehrgangs. Foto: Michael Grieben „Danke Schiri“: den. Hierzu werden die drei Landessieger eingeladen. Zur Ehrungsveranstaltung ge- hört der Besuch des Bundesligaspiels RB DFB stellt Rahmenprogramm vor Leipzig gegen Bayern München, das am Die Bedeutung der Aktion „Danke Schiri“ wurde auf der DFB-Tagung der Obleute, vorletzten Spieltag der Saison voraussicht- Lehrwarte und Öff entlichkeitsmitarbeiter im November noch einmal hervorgeho- lich einen besonderen Reiz haben dürfte. ben. Danach wird es ein Abendessen in Leipzig geben, an dem auch das Schiedsrichter- Die DFB-Schiedsrichterkommission beton- verdient gemacht haben. Die Landes- gespann des Bundesligaspiels teilnehmen te auch, dass die Aktion nun regelmäßig in sieger, die vom Verbandsschiedsrichter- wird. jedem Jahr stattfi nden soll. Geehrt werden ausschuss (VSA) auf Vorschlag der Kreise Die Kreise sind aufgerufen, ihre Kreis- Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen in ausgewählt werden, werden zur zentralen sieger in den drei Kategorien bis zum den Kategorien U50, Ü50 und Frauen, die DFB-Ehrungsveranstaltung eingeladen. 31. Dezember dieses Jahres an den VSA zu sich in besonderer Weise und mit großem Der Termin steht bereits fest: Die DFB- melden. Die Ehrung auf Verbandsebene Engagement um das Schiedsrichterwesen Ehrung wird am 13. Mai in Leipzig stattfi n- muss bis spätestens Ende März erfolgen. Sobald der Termin mit dem Sponsor Dekra abgestimmt ist, wird er in die Kreise kom- muniziert. cs

Schiedsrichterseiten

Ansprechpartner: Christoph Schröder Seehofstraße 46, 60594 Frankfurt/Main Telefon 0 69 -25718733 Mobil 0170-1835261 Mail [email protected] 28 PR Gesundheit HESSEN-FUSSBALL 12/2016

TRAINER. PSYCHOLOGE. MOTIVATOR. MUTTI.

Mario, Trainer beim Kirchascher Sportclub. Trainiert eine von 165.000 Mannschaften in Deutschland und zeigt seinen Spielern auch mal, wo’s im Leben langgeht. Mehr über Mario und den Amateurfußball in Deutschland auf kampagne.dfb.de

UNSERE AMATEURE. ECHTE PROFIS. HESSEN-FUSSBALL 12/2016 Inklusion 29

Menschen mit und ohne Behinderung. Gerade führte es den Inklusionsbeauf- tragten nach Israel. Dort teilte er seine Er- fahrungen als Betreuer einer Mannschaft für Menschen mit Behinderung mit dem Team Nitzan United aus Haifa in Israel. Über seine Arbeit bei einer israelischen Firma war er auf Nitzan United hellhörig geworden und hatte bereits seit dem Frühjahr Kontakt nach Haifa. Nun war Picha eine Woche in Israel, leitete dort auch eine Trainingseinheit der Handicap-Mannschaft. „Ich habe das Training mit meinem Urlaub verbunden. Wenn ich schon mal in Israel bin, kann ich da auch noch einen Ausfl ug nach Haifa Thorsten Picha begrüßt die Spieler des Teams Nitzan United. Foto: privat machen, habe ich mir gedacht“, sagt der Inklusionsbeauftragte und fügt an: „Durch HFV-Inklusionsbeauftragter Thorsten Picha: mein Engagement beim Team United habe ich ja schon genügend Erfahrungen mit Menschen mit Behinderung. In Haifa Handicap-Fußballtraining habe ich dann eine Trainingseinheit gelei- tet, danach habe ich über den Handicap- in Israel Fußball in Deutschland referiert und mich den Fragen gestellt.“ Dabei war auch ein Seit September 2014 ist Thorsten Picha Inklusionsbeauftragter des Hessischen Fuß- deutscher Übersetzer, der schon seit eini- ball-Verbandes. Zur Unterstützung der DFB-Sepp-Herberger-Stiftung hatte jeder gen Jahren in Israel lebt und die Sprache Landesverband einen Beauftragten für Menschen mit Behinderung installiert. Beim beherrscht. „Mit einigen Spielern konnte HFV übernahm Picha dieses Amt. man englisch reden, aber einige der geis- Schon seit vielen Jahren engagiert sich des SV Teutonia Köppern. Gemeinsam mit tig Gehandicapten konnten nur hebräisch. Picha im hessischen Fußball, unterstützt Trainerkollege Bruno Pasqualotto betreut Dafür war dann ein Übersetzer dabei“, er- seit über drei Jahren das „Team United“ er die integrative Fußballmannschaft für klärt Picha. Lars Herd

gestaltung · produktion· montage

Großformatdruck Messegrafik Laminierungen Textilveredelung Ladenbau Kaschierungen Folienschriften Fahrzeug- POS - Material beschriftung Leuchtkasten

,KU:HUEHVWXGLRLQ6HOLJHQVWDGW

Willi-Brehm-Straße 11 •• 63500 Seligenstadt Tel. (0 61 82) 84 30 1-96 • jk-werbetechnik.de 30 Region Fulda HESSEN-FUSSBALL 12/2016

Nachruf: Karl Glotzbach verstorben Im Alter von 72 Jahren verstarb Sportka- merad Karl Glotzbach. Mit seiner Familie und dem VfL Eiterfeld trauert auch der Kreisfußballausschuss Lauterbach/Hün- Kreis Fulda: feld um den Verstorbenen. Glotzbach war als Spieler, Trainer und Lütter ist Frauen-Pokalsieger Funktionär in seinem Heimatverein über Die TSG Lütter ist neuer Frauen-Pokal- legene SV Gläserzell nimmt ebenfalls an Jahrzehnte tätig und weit über die Re- sieger der Region Fulda. Der Verbandsli- diesem Wettbewerb teil. gionsgrenzen für sein Engagement be- gist setzte sich im Finale in Wiesen über- Matchwinnerin war die 34-jährige kannt. Er unterstütze über mehrere Jahre raschend, aber nicht unverdient mit 3:2 Judith Walther, die nach Führung und auch den Kreisfußballausschuss Lauter- gegen den Hessenligisten SV Gläserzell Ausgleich mit einem Doppelpack das bach/Hünfeld ehrenamtlich in mehreren durch. zwischenzeitliche 2:1 und 3:1 für Lütter Gremien. Wir werden Karl Glotzbach ein Es war nach 2013 der zweite Sieg für herstellte. Auch wenn Gläserzell noch vor ehrendes Andenken bewahren. die TSG, die sich neben dem Gewinn des der Pause der Anschlusstreff er gelang, Markus Rehberg; Foto : VfL Eiterfeld Pokals, eines Balls und einer Siegprämie in blieb die Wende nach dem Seitenwechsel Höhe von 150 € auch für die Teilnahme am aufgrund der guten Defensivarbeit der Hessenpokal qualifi ziert hat. Der unter- TSG Lütter aus. Kai Kopf

U11-Sonnenhof-Junioren-Cup: Hertha BSC Berlin Turniersieger Auch die siebte Aufl age des U11-Sonnenhof-Junioren-Cups der SG Wildeck in der Obersuhler Großsporthalle bot Nachwuchsfußball vom Feinsten und hatte mit Her- tha BSC Berlin einen würdigen Sieger. Im Finale besiegten die Hauptstädter den Bei der Siegerehrung durch Orga- SV Werder Bremen mit 3:0. Dritter wurde nisator und Bürgermeister Alexander Kreis Lauterbach/Hünfeld: der Hamburger SV nach einem 4:3 gegen Wirth, der ersten Kreisbeigeordneten den VfL Wolfsburg. Titelverteidiger Schal- Elke Künholz und Hauptsponsorin Anette Spende für ke 04 musste sich nach einem 3:1 gegen Leiter vom Sonnenhof Wildeck gab es nur den SV Darmstadt 98 mit dem fünften strahlende Gesichter. Für den KFA Hers- Kinderkrebshilfe Rang begnügen. Hannover 96, FSV Frank- feld-Rotenburg überbrachten Pressewart furt, Wisla Krakau, SC Dortelweil, das Team Thomas Becker und Kreisjugendwartin Mittlerweile ist es zur guten Tradition ge- des Gastgebers und JSG Herleshausen/ Sabine Schäfer-Bode die Grüße und worden, dass Werner Scheffl er (Oberrom- Nesselröden/Ulfegrund konnten sich am Glückwünsche. Die achte Aufl age des bach), der Jugend-Regionalbeauftragte Endrundenspieltag nicht weiter durchset- Turniers ist für den 4. und 5. November und ehemalige Kreisjugendwart des Fuß- zen. Die SG Wildeck errang als bester re- 2017 vorgesehen. ballkreises Lauterbach/Hünfeld, mit seinem gionaler Vertreter einen Achtungserfolg. Thomas Becker Enkel Karim Moses und weiteren Mitglie- dern des Jugendausschusses während der Kreis Schlüchtern: Auf Einladung ihres Kreispokalsponsors Krombacher besuchte eine große Delegation aus dem Fußballkreis Schlüchtern zum Hallenrunde Geld für die Kinderkrebshilfe nunmehr bereits siebten Mal die dortige Brauerei. Im Mittelpunkt stand dabei neben dem aus westfälischem Schinken, Schanzenbrot und Kromba- sammelt. Die diesjährige Hallensaison, mit cher Pils bestehenden „Krombacher Dreiklang“ auch die Ehrung der erfolgreichen Mannschaften der Kreispokalrunde 2015/16. Rund 100 Teilnehmer Turnieren im Kreis Lauterbach/Hünfeld und verbrachten somit kurzweilige und unterhaltsame Stunden im Krombacher Gewölbekeller. Unser Foto zeigt die Vertreter der Halbfinalisten aus der den Junioren-Regionalmeisterschaften, vergangen Pokalspielrunde (SG Bad Soden, SG Oberzell/Züntersbach, SG Schlüchtern/Elm und SG Freiensteinau) mit Pokalspielleiter Harald Maien- brachte eine Spendensumme von schein (links) und Krombacher-Repräsentant Ulli Flügel (2.v.l.) sowie Kreisfußballwart Dietmar Pfeiffer (re.). Text & Foto: Volker Schulteis 2.489,63 € für die Kinderkrebshilfe zu- sammen. Markus Rehberg

Region Fulda

Ansprechpartner: Kai Kopf Hinter dem Spittel 19a 36341 Lauterbach Telefon 0173 3040398 Mail [email protected] HESSEN-FUSSBALL 12/2016 Region Kassel 31

Kreis Schwalm-Eder: HFV sucht Vereinsdialog 23 Vereinsvertreter trafen sich im Rah- men des HFV-Vorstandstreff s in Fritzlar mit dem Koordinator des DFB-Master- plans Sebastian Fink und Michael Zilk vom LSB Hessen. Ziel des HFV-Vorstandstreff s ist eine syste- Rege Teilnahme am Tag des Mädchenfußballs. matische Vereinsberatung und Sensibili- Kreis Schwalm-Eder: sierung der Vereinsvertreter zur Nutzung der Qualifi zierungs- und Beratungsange- bote des HFV. „Leider werden unsere An- TSV Obermelsungen: gebote seitens der Vereine teilweise nicht wahrgenommen oder sind den Vereinen 20 Jahre Mädchenfußball im schlimmsten Fall überhaupt nicht be- Die Mädchensparte des TSV Obermelsungen (Schwalm-Eder-Kreis) feiert in diesem kannt. Anlässlich solcher Veranstaltungen Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum. Seit der Gründung im Jahr 1996 konnte der TSV immer wollen wir den Vereinsvertretern Hinwei- eine B-Mädchenmannschaft melden. Zu Beginn des neuen Jahrtausends konnte zu- se und Tipps geben, um sich im täglichen sätzlich eine weitere Mädchenmannschaft aufgebaut werden. Vereinsleben besser zurechtfi nden zu kön- nen“, so Fink. Im Jahr 2012 wurde der Unterbau erfolg- ball in Nordhessen. Mittlerweile trainieren Im Rahmen des Vorstandstreff s wurde in reich neu gestartet. Mittlerweile ist der bis zu 80 Mädchen an drei Trainingstagen mehreren Gruppen besprochen, wie man TSV Obermelsungen mit insgesamt in der Woche. Aufgrund der gewonnenen Mitarbeiter für die Vereinstätigkeit gewin- fünf Mädchenmannschaften im Spiel- Ausschreibung beim Hessischen Fussball- nen kann. Weitere Gruppen befassten sich betrieb vertreten. Neben den B-, C- und Verband konnte der TSV in diesem Jahr mit dem Thema Vereinsfi nanzen. Bereits im D-Juniorinnen kann nun auch im Bambini- im Rahmen der Sportwoche den „Tag des Rahmen der Vorstellungsrunde sprudelten und im E-Jugendbereich eine Mannschaft Mädchenfußballs“ ausrichten. Abgerun- die Ideen in bewusst gewählter lockerer gestellt werden. det werden die Feierlichkeiten mit Hallen- Atmosphäre. Es ergab sich im weiteren Ver- Damit ist man laut Vereinsauskunft der turnieren der D-Mädchen und der C-Mäd- lauf in Kleingruppen ein reger Gedanken- führende Verein im Bereich Mädchenfuß- chen. Text & Foto: Ulf Neubauer und Ideenaustausch. Zum Abschluss einer sehr unterhalt- FC Inter Hofgeismar: samen Veranstaltung stellte Fink den an- wesenden Vereinsvertretern noch einmal ausführlich die Qualifi zierungs- und Bera- Für Integration ausgezeichnet tungsangebote des HFV/DFB und des LSB Hessen vor. Er machte ferner auf die vielen Im Rahmen der DFB-Aktion „1:0 für ein Der „FC Inter“ ist makellos in seine erste nützlichen Hinweise für die Vereinsarbeit Willkommen“, bei der es 500 € als Start- Saison in der Fußball-Kreisliga C gestartet unter dem offi ziellen Portal www.fussball. hilfe für die Flüchtlingsarbeit für Fußball- und grüßt mit 39 Punkten aus 13 Spielen de aufmerksam. vereine in ganz Deutschland gibt, wurde von der Tabellenspitze. Ein Aufstieg im Fink wies noch einmal ausdrück- auch der erst im Sommer neu gegrün- ersten Anlauf scheint durchaus realistisch. lich darauf hin, dass zusätzlich zu den dete FC International Hofgeismar (Fuß- Langfristig sieht sich der Klub um die Vor- Seminaren in Grünberg seitens des HFV de- ballkreis Hofgeismar/Wolfhagen) aus- stand Burhan Seremet und Geschäfts- zentral in allen Fußballkreisen und sogar in gezeichnet. Die Scheckübergabe wurde führer Sebastian Lohne in der Kreisliga A. den Vereinen kostenfreie Kurzschulungen von Frank Nikutta (Beisitzer im KFA) Die Heimspiele trägt der FC auf dem Jahn- angeboten werden. vom Lokalkonkurrenten TSG Hofgeismar sportplatz in Hofgeismar aus. Zusammengefasst war der HFV-Vor- durchgeführt. Text & Foto: Ralf Heere standstreff eine sehr kurzweilige Veran- KFA-Beisitzer Frank Nikutta gratuliert Inter-Vorstand Burhan Seremet zur Auszeichnung. staltung, bei der die anwesenden Ver- einsvertreter mit jede Menge neuer Ideen zur Verbesserung der Vereinsarbeit nach Hause gingen. Andreas Garde

Region Kassel

Ansprechpartner: Andreas Garde Brunnenstraße 6 34323 Malsfeld-Beiseförth Telefon 0151 67719090 Mail [email protected] 32 Region Darmstadt HESSEN-FUSSBALL 12/2016

SV Kiefer die ersten vier Jahre zur Elite der Liga. Im vorletzten Jahr wurde man sogar Vizemeister. Seit der vergangenen Saison liegen nun große Schatten auf dem sozialen Projekt. Durch die konsequente Um- setzung von Sicherheitsbestimmungen durch die JVA kommt es nun immer häu- fi ger zur Zurückweisung von Spielern der Mannschaften, die zu Punktspielen in der JVA antreten. Prüfte die JVA in frühe- ren Tagen nur, ob ein Spieler selbst ein- gesessen oder Besuchskontakte hatte, werden die Spieler der Mannschaften nun durch die Polizei auf bestimmte Ein- tragungen im Polizei-Informationssys- tem überprüft. Rauschgiftdelikte und Körperverletzung, im Verlauf der letzten drei Jahre begangen, führen dazu, dass Spieler draußen bleiben müssen. Die Info erhält die JVA als Rückmeldung von der Polizei. Vor allem betroff en von der Zurückweisung sind Spieler, die nicht auf der vor Saisonbeginn eingereich- Zum ersten Punktspiel 2011 kamen der damalige Justizminister Jörg-Uwe Hahn (li.) und Horst Eckel (Fußball-Weltmeister von 1954). ten Liste stehen, weil sie beispielsweise Foto: SV Kiefer neu in der Mannschaft sind oder aus der Spiele hinter Mauern: ersten Mannschaft nun in der Reserve eingesetzt werden. Zudem wird es im- mer schwieriger, den Mannschaften zu Modellprojekt vor dem Aus erklären, dass bestimmte Spieler keinen Der SV Kiefer Darmstadt ist kein normaler Fußballverein, sondern eine Gefängnis- Einlass erhalten. Zuletzt verweigerte mannschaft, die am Ligaspielbetrieb des Hessischen Fußball-Verbandes teilnimmt. man drei Spielern einer Mannschaft den Das Team spielt mittlerweile seine sechste Saison in der Kreisliga D Darmstadt. Doch Zutritt, worauf die Mannschaft abreiste. Anzeichen sprechen dafür, dass dieses bundesweit beachtete Projekt vor dem Aus Die kritischen Stimmen innerhalb der stehen könnte. Einlasskontrollen sorgen für Probleme. Vereine der Liga, die die Umstände auf freiwilliger Basis auf sich nehmen, wer- Es waren seinerzeit harte Bretter zu boh- Situation kam der Gedanke auf, die Mann- den lauter. ren, ehe die Sache perfekt gemacht wer- schaft am regulären Punktspielbetrieb Gespräche von Kreisfußballwart Sobo- den konnte. Der SV Kiefer Darmstadt, ein des Hessischen Fußball-Verbandes teil- ta mit der Anstaltsleiterin verliefen ver- von Gerhard Wydra als Bedienstetem der nehmen zu lassen. Um das zu realisieren, ständnisvoll, aber in der Sache ergebnis- JVA Darmstadt gegründeter Sportverein, mussten Darmstadts Kreisfußballwart Mi- los. Justizministerin Eva Kühne-Hörmann kickte ab Mitte der neunziger Jahre als chael Sobota (Ober-Ramstadt) und sein legt großen Wert darauf, das Projekt zu Sondermannschaft im Kreis Darmstadt. Vertreter Dieter Behrendt (Wixhausen) erhalten. Allerdings herrscht im operati- Diese Spiele galten als Freundschafts- viel Überzeugungsarbeit leisten. Nach der ven Bereich von Ministerium und JVA ver- spiele und wurden vom Fußballkreis Spielordnung des Verbandes muss jeder meintlich die Auff assung, zur derzeitigen Darmstadt organisiert. Die Besonderheit Verein gegen seinen jeweiligen Gegner Regelung gäbe es keine Alternative. Fuß- schon damals: der SV Kiefer konnte aus ein Heim- und ein Auswärtsspiel austra- ballwart Sobota will jetzt einen Termin nachvollziehbaren Gründen nur Heim- gen. Nach dem positiven Plazet des Ver- mit der Ministerin vereinbaren und den spiele austragen. Die jeweiligen Gegner bandsvorstandes galt es, die Vereine der Versuch unternehmen, das Projekt noch mussten also in die JVA fahren, um inner- Kreisliga D mit ins Boot zu holen. Verbun- zu retten. Der Zeitplan ist knapp. Sollte halb des Geländes auf einem Tennenplatz den mit dem zweimaligen Anreisen in die bis zur Winterpause keine Lösung erzielt ihre Spiele auszutragen. Selbstverständ- JVA waren auch Sicherheitsüberprüfun- sein, könnte ein bundesweit beachtetes lich fanden bereits damals Ausweis- und gen durch die Anstalt. Modellprojekt der Vergangenheit ange- Taschenkontrollen derjenigen statt, die Nach anfänglichen Vorbehalten nahm hören. Daniel Sobota in die JVA zum Fußballspielen kamen. Im der SV Kiefer in der Saison 2011/12 erst- Verlauf der Jahre wurde der Spielbetrieb mals an einem Punktspielbetrieb teil. Ein der Sondermannschaften wegen fehlen- über die hessischen Landesgrenzen hin- der Mannschaften im Kreis Darmstadt aus beachtetes und einzigartiges Projekt Region Darmstadt eingestellt. Der SV Kiefer orientierte sich nahm seinen Lauf. Zum ersten Punkt- Ansprechpartner: zunächst in den Kreis Groß-Gerau, in dem spiel kamen der damalige Justizminister Heinz Werner Krautwurst aber wenige Jahre später der Spielbetrieb Jörg-Uwe Hahn, der damalige Präsident Wiesenweg 3d, 64372 Ober-Ramstadt ebenfalls eingestellt wurde. des Hessischen Fußball-Verbandes Rolf Telefon 06154-574700 Das hätte für den SV Kiefer als Fußball- Hocke und Horst Eckel, Fußball-Welt- Mobil 0151-24054714 Mail [email protected] mannschaft das Aus bedeutet. In dieser meister von 1954. Sportlich gehörte der HESSEN-FUSSBALL 12/2016 Region Frankfurt 33

spielte dabei nur eine Nebenrolle. Viel wichtiger war das Zeichen, das von dem Spiel ausging. Insgesamt mehr als 30 Flüchtlinge im Erwachsenenalter aus Ländern wie Syrien, Afghanistan, Irak oder Eritrea kamen zum Einsatz und maßen sich mit Leidenschaft und viel Spaß im sport- lichen Wettstreit. Dabei wurde die integrative Kraft des Fußballsports einmal mehr deutlich. Das betonten auch Peter Dinkel, der Vorsitzen- de des Sportkreises Off enbach, der ebenso zu den Besuchern des Flüchtlingsmatches gehörte wie Gerhard Hilgers, seines Zei- chens Geschäftsführer des Hessischen Fuß- Die beiden Flüchtlings-Teams aus Klein-Krotzenburg und Seligenstadt beim gemeinsamen Foto mit ihren Betreuern und den Ehrengästen. ball-Verbandes. Auch Off enbachs Kreis- fußballwart Jörg Wagner, Erwin Kneißl Kreis Offenbach: (Integrationsbeauftragter des Sportkreises Off enbach) und der Hainburger Sport- coach Thomas Petzhold, würdigten das Fußball als integrative Kraft Engagement der SG Germania Klein-Krot- Als vollen Erfolg werteten alle Beteiligten das erste Flüchtlings-Fußballspiel, das zenburg auf dem Gebiet der Flüchtlings- kürzlich auf dem Kunstrasenplatz der SG Germania Klein-Krotzenburg ausgetragen betreuung. Gemeinsam mit den Partner- wurde. Dabei besiegte das von Germania-Trainer Marco Müller seit einigen Wochen vereinen Sportvereinigung Hainstadt und kontinuierlich zweimal pro Woche betreute Team von Flüchtlingen aus Hainburg Sportfreunde Seligenstadt bietet die Ger- die Flüchtlingsmannschaft aus Seligenstadt, die vom Seligenstädter Sportcoach mania insbesondere auch vielen gefl üchte- Matthias Eiles trainiert wird, mit 5:2 Toren. ten Kindern und Jugendlichen die Möglich- keit, Fußball zu spielen und damit auch in Doch das sportliche Ergebnis der jeder- Alexander Bub geleitet und von vielen Kontakt zu Gleichaltrigen zu kommen. zeit fairen Partie, die von Schiedsrichter Zuschauern interessiert verfolgt wurde, Text & Foto: Manfred Fischer

Kreis Gelnhausen: Steuerberater Wolfgang Müller, Referent des HFV, in vier Lerneinheiten über Grund- sätze der Gemeinnützigkeit, Umgang Einführung mit Zuwendungsbestätigungen, Um- gang mit unterschiedlichen Steuerarten ins Vereinssteuerrecht sowie Gliederung des Vereinsvermögens Die Führung von Fußballvereinen stellt heute erhebliche Anforderungen an die ehren- unterrichtet. Zusätzlich wurde von Teil- amtlichen Vereinsvorstände. Schwieriger gewordene Rahmenbedingungen im fi nan- nehmern das Thema Ehrenamtspauschale ziellen, rechtlichen und organisatorischen Bereich sowie die Mitarbeitergewinnung aufgerufen, weil hierzu bei den meisten und -motivation erfordern speziell qualifi zierte Mitarbeiter für die Vereinsführung. Vereinen die Satzung noch angepasst oder geändert werden muss. „Das war Zur Unterstützung der ehrenamtlichen schulungsreihe „Sicher im Ehrenamt“ der eine sehr gut gelungene Veranstaltung, Funktionsträger der Fußballvereine im Workshop „Einführung ins Vereinssteuer- denn es gab nicht nur Informationen Kreis Gelnhausen wurde vom Hessischen recht“ angeboten, die kürzlich im Vereins- vom Referenten, sondern auch einen Fußball-Verband (HFV) in Zusammen- heim des TSV Höchst stattfand. Die 16 regen und sehr erfreulichen Gedanken- arbeit mit dem Kreisfußballausschuss anwesenden Vereinsführungskräfte (vier und Erfahrungsaustausch unter den Teil- (KFA) Gelnhausen innerhalb der Kurz- waren kurzfristig erkrankt) wurden von nehmern“, konstatierte Edmund Bechtold, Koordinator für Qualifi zierung (KfQ) im Kreis Gelnhausen. Im nächsten Jahr ist eine Kurzschulung zum Thema „Daten- schutz in Zeiten des Internets beziehungs- weise Facebook und Co.“ geplant. Text & Foto: Erhard Bartel

Region Frankfurt Ansprechpartner: Frank Schneider In den Rosengärten 32 63683 Ortenberg Telefon 0 60 46-7404 Fax 06046-941211 Mail [email protected] Interessierte Teilnehmer“ des Workshops „Einführung ins Vereinssteuerrecht“. 34 Region Gießen-Marburg HESSEN-FUSSBALL 12/2016

Dillkreis-Preisträger stehen fest: sche Fußball-Bund den Einsatz junger freiwillig Engagierter, die in besonderem Maße zugunsten ihres Fußball-Vereins ak- Ehrenamtspreis tiv geworden sind, besonders würdigen will. In diesem Jahr wird Christopher Mül- an Matthias Bernhardt ler (SSV Wissenbach) den Ehrenamts-Preis Der traditionelle DFB-Ehrenamtspreis geht in diesem Jahr erstmals in die Bärenstadt: „Fußballhelden – Aktion Junges Ehren- Nachdem der heimische Fußballausschuss zuletzt Nina Schmitt (TSV 1920 Ritters- amt“ erhalten. Müller tritt die Nachfolge hausen) für ihre freiwillige, unentgeltliche Tätigkeit besonders ausgezeichnet hatte, von Manoel Bastian (SSV Frohnhausen) soll 2016 Matthias Bernhardt (SV Herborn) für herausragende ehrenamtliche Leis- an, der 2015 den Kreis-Sieg eingeheimst tungen geehrt werden. Bernhardt ist seit drei Jahren Organisator der Jugendabtei- hatte. Die Plätze zwei und drei gehen an lung sowie von Hallen- und Pfi ngstturnieren. Außerdem fungiert er als Vermittler bei Silas Häuser vom TSV Steinbach und Niklas Städtepartnerschaften und war der entscheidende Motor der Modernisierung des Malsch vom SV Oberscheld. Herborner Rehbergstadions inklusive des neuen Kunstrasenplatzes. Text & Foto : Joachim Spahn

„Es ist schön, dass es solche Menschen landeten Anke Gottfried (SSV Donsbach), im Ehrenamt gibt“, kommentierte Martin Dieter Weyel (TSSV Schönbach), Torsten Seidel, „Chef“ der Dillkreis-Kicker, die Ent- Reeb (TSV Eibach), Markus Raatz (FC Mer- scheidung des Dillenburger Fußballaus- kenbach) und Jörg Reeh (TV Ewersbach) schusses, dem Vorsitzenden des B-Ligisten auf den Plätzen hinter Matthias Bernhardt. den 20. Ehrenamtspreis auf Kreisebene zu- Der DFB-Ehrenamtspreis, von dem sich der kommen zu lassen. Die Resonanz auf die Deutsche Fußball-Bund unter anderem Ausschreibung sei, so Seidel resümierend, einen Imagegewinn für die Förderung der zwar nicht so hoch wie in den Jahren zu- freiwilligen, unentgeltlichen Tätigkeit und vor gewesen. Die Beteiligung der Vereine die Gewinnung zusätzlicher Mitarbeiterin- sei aber dennoch zufriedenstellend. Die nen und Mitarbeiter für die Vereine erhoff t, Auff assung des Kreisfußballwarts: „Es gibt wird seit 1997 im ehemaligen Dillkreis ver- genügend Leistungen, die man innerhalb geben. Anders als in der Vergangenheit des eines Vereins würdigen kann.“ Öfteren praktiziert, hatte die DFB-Ehren- Seidel ist nicht nur Kreisfußballwart, son- amtsaktion 2016 kein Schwerpunktthema. dern auch Kreisehrenamtsbeauftragter. Bei Ebenfalls fest steht der Gewinner der der Wahl des neuen Kreisehrenamtssiegers „Fußballhelden“-Aktion, mit der der Deut- Vereinsdialog: lagen, wo der Schuh am deutlichsten drückt. Mit dem Sportgelände hat der HFV zu Gast bei TuBa Pohlheim Verein einige Probleme. Zusätzlich hatte Nähe zum Amateurfußball und der enge Kontakt vom Verband zur Basis – das sind sich der Club mit formulierten Problem- die Eckpfeiler, die dem Vereinsdialog zugrunde liegen. Der Vereinsdialog ist Teil des stellungen gut auf den Abend vorbereitet. DFB-Masterplans im Bereich Kommunikation. Im Rahmen eines direkten Vor-Ort- So konnten im Rahmen des rund zwei- Gespräches bei den Vereinen soll mehr Klarheit über Erwartungen, Zielstellungen stündigen Dialogs die Themen Finanzie- und Herausforderungen geschaff en werden. Entsprechend stehen die Vereine, rung des Spielgeschehens, mangelhafte ihre Sorgen und Nöte klar im Mittelpunkt. Die Vereinsvertreter sollen die Gelegen- Sportstätte, Förderung des Ehrenamts, heit erhalten, sich zu äußern und der Führungsspitze des Verbandes die nötigen Erfahrungen mit Schiedsrichtern sowie die Informationen an die Hand zu geben, um die Aktivitäten des HFV im Sinne der Ver- Organisation des Juniorenspielgesche- eine noch zielgerichteter umzusetzen. hens bearbeitet werden. Es entstand eine fruchtbare Diskussion, So statteten Horst-Günther Konle (Vorsit- mitgliedern Aziz Kartal, Nouri Göktas, Nail bei der die Vereinsvertreter einige Tipps zender des Verbandssportgerichts), HFV- Uras, Vasti Alpsoy und Besim Danak vertre- erhielten und die Verbandsmitarbeiter Justitiar Benjamin Koch und und Matthias ten, zusätzlich war Kreisfußballwart Henry neue Denkanstöße bzgl. Problemfeldern Gast (Referent Öff entlichkeitsarbeit) dem Mohr mit von der Partie. mitnahmen. So wurde der Sinn eines FC Turabdin Babylon Pohlheim einen Be- Der Verein zeigte direkt bei einer Platz- intensiven Dialogs zwischen Verband und such ab. Der Verein war mit den Vorstands- begehung und der Präsentation der An- Vereinen erfüllt und trägt bestenfalls zur Lösung der angesprochenen Probleme Die Teilnehmer des Vereinsdialoges in Pohlheim freuten sich über einen gelungenen Abend. Foto: HFV bei. Abschließend gab es noch einige Fuß- bälle für den Verein. red

Region Gießen-Marburg Ansprechpartnerin: Anette Plescher Zum Rosengarten 35, 35759 Driedorf Telefon 02775-5780249 Mobil 0171-5322733 Mail [email protected] HESSEN-FUSSBALL 12/2016 Region Wiesbaden 35

Frauenpokalfinale in Wiesbaden: MFFC siegt mit 5:1 Tolles Regionalpokalfi nale in Kastel: Die Frauen des Hessenligisten „Mäd- chen- und Frauen-Fußball-Club“ (MFFC) besiegten den Verbandsligisten Schier- stein 08 mit 5:1. Die Tore für den MFFC erzielten Mira Krumm auer (2) und Marie Pauline Kagel (3); den Ehrentreff er für Schierstein 08 markierte Viviana Heise. Die stattliche Zuschauerkulisse erfreu- te sich bei schönstem Herbstwetter an Die Fußballerinnen des SV Flörsheim feier n den Kreispokalsieg. Foto: privat einem Fußballspiel der besonderen Klas- Kreispokalfinale der Frauen im Main-Taunus: se. Beide Teams qualifi zierten sich damit für den Hessenpokal. Am 19. November musste sich der FSV SV Flörsheim ist Kreispokalsieger Schierstein 08 gegen den Regionalpokal- sieger und Hessenligisten TSV Zierenberg Die Fußballerinnen des SV Flörsheim Den Frauenkreispokal 7er-Feld holten nach einer 1:0-Führung durch Heise noch sicherten sich durch ein 2:1 gegen die sich die Damen des TuS Hornau mit einem mit 1:3 geschlagen geben. Der MFFC SGN Diedenbergen den Sieg im Kreis- 1:0 gegen die TuRa Niederhöchstadt. Zum spielte auswärts gegen den SG Uebe- pokalfi nale Main-Taunus. Jennifer Burk- einzigen Tor des Tages traf Chiara Luisa rau, die sich in der Spitzengruppe der hardt war mit ihren beiden Treff ern auf Pfaffi nger in der 75. Spielminute. Im Finale Verbandsliga Gruppe Süd befi nden und der Sportanlage des TuS Niederjosbach der B-Juniorinnen 11er-Feld am gleichen setzte sich dabei mit 2:1 durch (Wiesba- die „Matchwinnerin“ des Spiels. Den Tag setzten sich die Spielerinnen des BSC dener Tore: Jaqueline Ocak und Michelle zwischenzeitlichen Ausgleich der Die- Schwalbach gegen den SV Hofheim mit Cardoso). wag/got denbergerinnen zum 1:1 erzielte Sandra 5:0 durch und holten damit den Kreispokal Fröhlich. nach Schwalbach. Klaus Wagner

SV Wiesbaden: FC-Bayern-Trainer coacht Jugendliche Matthias Nowak, Technik- & Kreativtrainer des FC Bayern München, führte auf dem Kunstrasenplatz des SV Wiesbaden einen Workshop mit der D- und E-Jugend des SV Wiesbaden durch. Im theoretischen Teil sprach Nowak mit den anwesenden Trainern über die kognitiven Eigenschaften der Kinder und deren Methode der Vermittlung. Die Trainer konnten Fragen zum Thema sowie zu allgemeinen Trainingsthemen stellen.

Nowak vermittelte: Im heutigen High- kognitive Leistungen und die Fähigkeit speed-Fußball braucht es spielintelligente zur Neugestaltung von Bewegungen sind Spieler auf allen Positionen. Was macht die Voraussetzung für erfolgreiche kreati- einen spielintelligenten Spieler aus? Spie- ve Handlungen auf dem Spielfeld. Dieses ler haben eine sehr gute Anpassungs- im Fußball überaus wichtige Thema „Tech- fähigkeit – diese Fähigkeit sollte auch nik- und Kreativtraining“ verknüpft alle halb kürzester Zeit von den Kindern um- unter höchstem Zeitdruck gegeben sein. relevanten Lehrinhalte kompakt und zeit- gesetzt werden. Text & Foto: Uwe Vix Im Kreativtraining wird deshalb schwer- gemäß miteinander. punktmäßig die Förderung und Entwick- Im praktischen Teil führte Nowak mit lung der exekutiven Funktionen in Form den Kindern Spielformen mit Konzentra- Region Wiesbaden von Einzelübungen, Partnerübungen und tionsübungen durch. In bemerkenswert Ansprechpartner: Lothar Gotthardt Spielformen trainiert. Ein weiterer Baustein kurzer Zeit vermittelte Nowak den Kindern Limburger Weg 12, 65556 Limburg ist die „Bewegungs-Neugestaltung“ durch im Alter von 10 bis 13 Jahre entsprechende Telefon 06431-8365 den Erwerb intelligenter Bewegungsmus- Fertigkeiten. So konnten balltechnische Mobil 0179-2317762 ter mit Ball, auch wieder unter dem Aspekt Finten mit Rechenaufgaben und Abfolgen Mail [email protected] höchster Anpassungsfähigkeit. Höhere von mehreren erlernten Techniken inner- 36 Jubiläen HESSEN-FUSSBALL 12/2016

70. Geburtstage

Region Kassel: Günther Schneider Kassels Kreisfußballwart Günther Schneider feierte am 3. November 2016 seinen 70. Geburtstag. Von 1957 an spielte Schneider in allen Altersklassen (Jugend bis Alte Herren) fast 30 Jahre lang für seinen Heimatverein FSK Voll- marshausen. Seit 1968 war Schneider als Schiedsrichter tätig, wo er es in 16 Jahren Region Kassel: bis zur Landesliga brachte. Als Assistent Willi Röhn war er es sogar bis zur Oberliga aktiv. Trotz seines Alters ist für den Balhorner Ehrenkreisfußballwart des Fußballkreises Hofgeismar/Wolfhagen der Begriff Ruheständler weiterhin ein Fremdwort.

Zum Abschied als Kreisfußballwart des für die Sache des Sports und auch im Ge- Fußballkreises Hofgeismar/Wolfhagen im meinwesen seines Heimatdorfes mit gan- März bekam Röhn unter anderem eine zer Kraft engagiert. hölzerne Ruhebank geschenkt. Darauf Als Ehrenkreisfußballwart gehört er sollte er sich nach 26-jähriger Amtszeit weiterhin dem Kreisfußballausschuss an. an der Spitze des Kreisfußballausschusses Zudem ist der Neu-Siebziger, der von 1997 Zeit für Muße und Entspannung gönnen, bis 2009 Vorsitzender des ehemals eigen- zumal er vor wenigen Monaten auch das ständigen Sportkreises Wolfhagen war, Amt des Vorsitzenden „seines“ SV Balhorn seit der Fusion der beiden Sportkreise in jüngere Hände legen konnte. Doch der Wolfhagen und Kassel zum „Sportkreis Re- freiwillige Verzicht als Verantwortungsträ- gion Kassel“ im Jahr 2009, einer der stell- ger an der Spitze des Fußballkreises und in vertretenden Vorsitzenden des Sportkrei- seinem Stammverein haben nichts daran ses. Ralf Heere; Foto: HFV geändert, dass sich Willi Röhn weiterhin Werra-Meißner Kreis: Senioren der TSG Kammerbach. Nach sei- nem Umzug schloss er sich 1976 für rund zwanzig Jahre dem SV Reichensachsen an. Nach seiner aktiven Zeit begann der ge- Hans-Peter Apel Bereits mit 24 Jahren übernahm Apel bürtige Vollmarshäuser 1982 mit seinem Hans-Peter Apel feierte jüngst seinen 70. Verantwortung und leitete die Sparte Engagement beim Hessischen Fußball- Geburtstag. Seit 1963 ist der pensionierte Fußball bei der TSG Kammerbach. Gerade Verband, wo er zum stellvertretenden Bundespolizeibeamte in Sachen Fußball zum SV Reichensachsen gewechselt, Kreisschiedsrichterobmann gewählt wur- aktiv. Apel begann seine aktive Fußball- wurde er dort 1977 ebenso schnell zum de. Parallel hierzu war Schneider auch Bei- zeit in der A-Jugend der TSG Bad-Sooden- Abteilungsleiter Fußball gewählt. Dieses sitzer im Kreisausschuss. Drei Jahre später Allendorf. 1965 folgte der Wechsel zu den Amt begleitet er bis heute immer noch wurde er Kreisschiedsrichterobmann, ehe sehr erfolgreich, was die Realisierung er im Jahr 2000 zum Kreisfußballwart ge- eines eigenen Kunstrasenplatzes und der wählt wurde. In dieser Funktion agiert Aufstieg der ersten Mannschaft in die Schneider mit seiner ruhigen und beson- Gruppenliga beweisen. Ab 1971 war er nenen Art bis heute. auch zwölf Jahre als aktiver Schiedsrichter Ferner gehört der Großvater der Zwil- bis zur Verbandsebene und von 1976 bis linge Laura und Louis seit 2009 dem Ver- 1984 als Beisitzer im Kreisschiedsrichter- bandsvorstand des Hessischen Fußball- ausschuss tätig. Außerdem wirkte er in der Verbandes an. Der langjährige Mitarbeiter Rechtsabteilung des Fußballkreises Werra- der Gemeindeverwaltung Lohfelden, der Meißner, war stellvertretender Kreisrechts- seit 2011 im Ruhestand ist, wurde bereits wart und Beisitzer im Kreisrechtsausschuss mit mehreren Gold- und Ehrennadeln und Mitglied des Kreissportgericht Werra- sowie dem Ehrenbrief des Landes Hes- Meißner sowie Einzelrichter. sen ausgezeichnet. Torsten Becker; Foto: privat Ömer Demiray; Foto: Privat HESSEN-FUSSBALL 12/2016 Amtliches 37

Die Pass-Stelle informiert: Informationen zur Wechselphase II (Seniorenbereich) Das Jahr neigt sich dem Ende zu und neben Weihnachtsfest und Jahreswechsel steht ebenfalls bis zu diesem Zeitpunkt mög- auch die Wechselperiode II vom 1. Januar bis zum 31. Januar 2017 kurz bevor. Die lich. Zahlen von ca. 155.000 Vorgängen und über 75.000 gedruckten Pässen seit Jahres- Die HFV-Passstelle weist ausdrücklich anfang bedeuten eine weitere Steigerung im Vergleich zu den Vorjahren und sind darauf hin, dass nur vollständige und im bemerkenswert. Original vorliegende Vereinswechsel- unterlagen (Antrag auf Erteilung einer Um unseren Service auszubauen und die Antragstellung im Monat Dezember Spielberechtigung, Nachweis der Abmel- Ihnen eine schnellere Abwicklung der zur Fristwahrung. dung) bearbeitet werden. Kopierte oder Passangelegenheiten zu ermöglichen, Mit dem Erhalt der eingeschriebenen zugefaxte Unterlagen können ausschließ- haben wir die Antragsstellung Online Sendung bzw. der Information über die lich bei nachträglichen Freigaben und eingeführt und permanent erweitert. Abmeldung via E-Postfach (Abmeldung Vertragsspielerverträgen berücksichtigt Dies hat sich bewährt und mittlerweile durch den aufnehmenden Verein) ist der werden. In diesen Fällen ist auch eine werden mehr als 70 Prozent aller Anträge abgebende Verein gemäß § 120 Spiel- Übermittlung per Scan möglich. hierüber abgewickelt. Gerne können Sie ordnung verpfl ichtet, den Spielerpass mit Die Vereinswechselunterlagen können diese Möglichkeit auch in der bevorste- den erforderlichen Eintragungen auf der zur Fristenwahrung auch vorab per Fax henden Wechselperiode nutzen. Beach- Rückseite (Tag der Abmeldung, Tag des oder als Scan übermittelt werden. Auch ten Sie bitte dazu zwei angefügte Infor- letzten Spiels und Zustimmung ja / nein) hier gilt: Eingang beim HFV spätestens am mationsschreiben sowie die allgemeinen innerhalb der Frist von 14 Tagen (Datum 31. Januar 2017. In diesem Fall werden Ver- Präsentationen zur Wechselperiode II des Poststempels der eingeschriebenen einswechselanträge erst nach Eingang des (Seniorenbereich) und die Präsentation Sendung) an die Passstelle, den Spieler Originals bearbeitet. zum Jugendbereich. Zudem bieten wir oder den neuen Verein per Einschreiben immer wieder Kurzschulungen zu die- (siehe oben) zu senden. Möglich, einfach Bei Fristversäumnis entsteht für den sem Thema auch in Ihrer Nähe und neu- und schnell ist natürlich auch die Eingabe Spieler automatisch eine Wartefrist von erdings auch als Webinar an. der Daten unter dem Punkt Abmeldung sechs Monaten ab dem Tag des letzten Den aktuellen Stand der Präsentatio- im DFBnet Pass-Online in Verbindung mit Pfl ichtspieleinsatzes. nen, im Laufe dieses Jahres neugestalte- der Entwertung und Archivierung des Grundsätzlich sollte, wenn nicht der te Antragsformulare und weitere hilfrei- Spielerpasses. Eine persönliche Übergabe sichere Weg der Antragstellung Online che Informationen fi nden Sie auf unserer an den Spieler oder einen Vertreter des genutzt wird, die Zusendung aller Wech- Homepage unter www.hfv-online.de/ver- neuen Vereins gegen Empfangsbeschei- selunterlagen per Einschreiben erfolgen. einsservice/passstelle/. nigung (Vordruck auf der Homepage) ist Nur so ist die Nachweisführung bei Verlust Um Formfehler bei der Beantragung auch möglich. der Dokumente, beispielsweise auf dem der Spielberechtigung zu vermeiden, ha- Reagiert der abgebende Verein nicht Postweg, sichergestellt. Die Erfahrungen ben wir nachfolgend die relevanten Eck- innerhalb dieser Frist, ist der Spieler ver- der letzten Jahre haben gezeigt, dass es daten zusammengetragen. bandsseitig durch die Passstelle für den wichtig ist, die Unterlagen vor dem Ver- Antragsteller freizugeben (Zustimmung sand einzuscannen oder zu kopieren, so Abmeldeverfahren ja). dass diese bei nachgewiesenem Verlust Wichtig: Kündigt ein Spieler die Mit- nachgereicht werden können. Ein/e Amateur/in oder ein/e Vertragsspie- gliedschaft im Verein, ist der Spielerpass ler/in, der/die sich in der Wechselperiode II auch innerhalb der 14-tägigen Frist her- Allgemeine Informationen: einem neuen Verein anschließen und für auszugeben. Mit dieser Kündigung endet ✓ diesen als Amateur das Spielrecht in An- Spieler des älteren A-Juniorenjahr- auch die Spielberechtigung für den Verein. gangs und Spielerinnen des älteren spruch nehmen möchte, muss sich gemäß Bei Abmeldung durch den aufnehmenden § 120 Nr. 3 h Spielordnung bis spätestens B-Juniorinnenjahrgangs wechseln Verein ist die zumeist Mitgliedschaft sepa- unter den hier aufgeführten Senioren- 31. Dezember 2016 bei seinem / ihrem bis- rat zu kündigen. herigen Verein abmelden. bedingungen Die Abmeldung muss zwingend per Abgabetermin für die ✓ Jugendbereich: keine Abmeldefrist im Einschreiben National oder Einschreiben Wechselunterlagen Winter! mit Rückschein erfolgen. Das Einwurf- ✓ Wechsel mit Zustimmung (drei Mona- einschreiben ist nicht mehr zulässig und Der antragstellende Verein muss die voll- te ab dem Tag der Abmeldung) verpfl ichtet den abgebenden Verein ständigen Unterlagen für den regionalen, ✓ Wechsel ohne Zustimmung (sechs nicht zur Herausgabe des Spielerpasses. überregionalen oder internationalen Ver- Monate ab Tag des letzten Pfl icht- Die stellvertretende Abmeldung (Abmel- einswechsel der Geschäftsstelle des Hes- spieleinsatzes) dung durch den aufnehmenden Verein) sischen Fußball-Verbandes bis spätestens ✓ ist im Zuge der Antragstellung-Online Dienstag, 31. Januar 2017, 24 Uhr auf dem Entschädigungssummen sind im unter der Rubrik Vereinswechsel mög- Postweg zustellen oder in den Briefkasten Winter frei verhandelbar (Jugend und lich, sofern eine Vollmacht des Spielers der Passstelle einwerfen. Zur Wahrung Senioren) bzw. des Erziehungsberechtigten vor- der Frist gilt ausschließlich der Eingangs- ✓ Zentrale HFV-E-Mail-Adresse liegt. Diese ersetzt den Versand eines Ein- stempel der Geschäftsstelle und nicht der für Passangelegenheiten: schreibens. Denken Sie in diesem Fall an Poststempel. Die Antragstellung Online ist [email protected] 38 Amtliches / Geburtstage HESSEN-FUSSBALL 12/2016

Auslegungshinweis des Verbandsgerichtes: Geburtstage An die Sportrichter des HFV Januar/Februar 2017

Betreff: wird und die sich auch nicht ersatzweise 3.1. Manfred Lang, Mitglied Kreissportgericht im Sinne des § 71 Nr. 2 Spielordnung le- Kreis Limburg-Weilburg, 70 Jahre Auslegung der §§ 71 Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3 Spiel- gitimieren können, sind nicht einsatzbe- 4.1. Andreas Göttig, Mitglied Kreissportgericht ordnung, insbesondere bezüglich der Be- rechtigt. Werden diese Spieler trotzdem Kreis Marburg, 50 Jahre griffl ichkeiten „Vorlage eines Spielerpas- eingesetzt, tritt Spielverlust nach § 71 Nr. 5.1. Michael Büthe, Klassenleiter Junioren Kreis ses“ und den Umgang mit mangelhaften 3 Spielordnung i.V. m. § 31 Nr. 4, § 9 Straf- Hanau, 50 Jahre Spielerpässen. ordnung ein. 5.1. Heinrich Jäger, Mitglied Kreissportgericht Das Verbandsgericht des HFV gibt den Dem Wortlaut der Vorschriften der Kreis Lauterbach-Hünfeld, 80 Jahre Sportrichtern des HFV gem. § 42 Nr. 2 Sat- §§ 71 Nr. 1 und 2 Spielordnung lässt sich 7.1. Stefan Mandler, Teamer DFB-Mobil HFV, zung folgende verbindliche Auslegung aller-dings nicht entnehmen, dass zwin- Koordinator für Qualifi zierung Kreis Gießen, 50 Jahre vor: gend ein mangelfreier Spielerpass vorge- Die derzeitigen Vorschriften der §§ 71 7.1. Manfred Pallagst, Administrator Junioren legt werden muss. Insofern ist nach Auf- Kreis Waldeck, 65 Jahre Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3 Spielordnung in Verbin- fassung des Verbandsgerichtes, derzeit dung mit § 31 Nr. 4 und § 9 Strafordnung 9.1. Bernhard Harengel, Mitglied KSA Kreis Fulda, nicht in ausreichend bestimmter und für 60 Jahre sind dahingehend auszulegen, dass die die Vereine erkennbarer Weise geregelt, Vorlage eines Spielerpasses, der die Vo- 9.1. Dirk Metz, Mitglied Beirat der Sozialstiftung, dass auch die Vorlage eines mangelhaf- 60 Jahre raussetzungen des § 118 Nr. 7 Spielord- ten Spielerpasses zwingend zum Wegfall 20.1. Claudia Krines, Jugendbildungsbeauftragte nung nicht oder nicht in ausreichendem der Einsatzberechtigung und somit zum Kreis Groß-Gerau, 50 Jahre Maße erfüllt (z.B. fehlendes oder nicht Spielverlust führt. Von einer Spielverlust- 22.1. Thomas Balser, Kreispressewart Kreis ordnungsgemäß befestigtes Lichtbild, erklärung, die allein aufgrund der Vorlage Maintaunus, 60 Jahre fehlende Unterschrift, fehlen der Ver- eines mangelhaften Spielerpasses aus- 30.1. Hans-Dieter Hochreiner, Klassenleiter einsstempel) für sich allein nicht dazu gesprochen wird, ist insbesondere auf- Junioren Kreis Fulda, 65 Jahre führt, dass der betroff ene Spieler nicht grund der Schwere des Eingriff es, daher 1.2. Richard Feick, Mitglied Sportgericht einsatzberechtigt ist. In diesen Fällen derzeit wie dargestellt abzusehen. Der Verbandsligen HFV, Vorsitzender Kreissport- darf daher allein aufgrund der Vorlage Klassenleitung bleibt es in diesen Fäl- gericht Kreis Darmstadt, 70 Jahre eines mangelhaften Spielerpasses nicht len allerdings weiterhin unbenommen, 2.2. Achim Frey, Referent Freizeit- und Breiten- auf Spielverlust nach § 71 Nr. 3 Spielord- sport, Klassenleiter Herren Kreis Gießen, eine Verwaltungsstrafe nach § 18 Straf- 60 Jahre nung i.V.m. §§ 31 Nr. 4, § 9 Strafordnung ordnung zu verhängen. Ebenfalls wird erkannt werden. 3.2. Peter Willbuck, Mitglied Kreissportgericht darauf hingewiesen, dass sich § 71 Nr. 3 Kreis Maintaunus, 75 Jahre Spielordnung lediglich auf die Einsatz- Im Einzelnen: 5.2. Hans-Peter Götz, Mitglied Kreissportgericht berechtigung, nicht hingegen auf die Kreis Wetzlar, Einzelrichter Senioren und Die §§ 71 Nr. 1–2 Spielordnung sehen vor, Spielberechtigung bezieht. Jugend Kreis Wetzlar, 65 Jahre dass dem Schiedsrichter grundsätzlich 6.2. Helmut Wenger, Referent Freizeit- und vor Beginn eines Spiels von beiden Mann- Frankfurt, 27. Oktober 2016 Breitensport, Klassenleiter Junioren und Hessischer-Fußball-Verband DFB-Stützpunkttrainer Kreis Schlüchtern, schaften die Spielerpässe unaufgefordert 60 Jahre vorzulegen sind. Spieler im Herren- und 9.2. Gerhard Henkel, Klassenleiter Herren Frauen-Bereich, für die kein Spielerpass Kreis Lauterbach-Hünfeld, 60 Jahre vorgelegt wird, können sich durch Vorla- 10.2. Henning Hehner Einzelrichter Senioren ge der in § 71 Nr. 2 Spielordnung genann- Kreis Off enbach, 75 Jahre ten Dokumente ersatzweise legitimieren. Horst-Günther Konle 10.2. Ralf Hüther, Klassenleiter Herren und Spieler, für die kein Spielerpass vorgelegt Vors. des Verbandsgerichts Junioren sowie Mitglied Kreissportgericht Kreis Hofgeismar-Wolfhagen, 60 Jahre 16.2. Meinhard Völker, Mitglied Kreissportgericht Kreis Frankenberg, 60 Jahre Sportschule Grünberg: 22.2. Manfred Schäfer, Vorsitzender CDA Kreis Wetzlar, 75 Jahre Deutsch-polnischer Austausch 24.2. Frank Horn, Ehrenamtsbeauftragter Kreis Büdingen, 50 Jahre Mit Lukas Sarbiewski (Projektleiter und reiter und vom Austausch mit den ande- 25.2. Thomas Gärtner, Klassenleiter Junioren Kreis Trainer) und Thomas Weber (Trainer) nah- ren Trainern aus der Ausbildungsgruppe. Off enbach, 50 Jahre men im Rahmen des deutsch-polnischen Wie der gebürtige Frankfurter Thomas 26.2. Gerald Ebert, Kreisjugendwart und Klassen- Austausches Ende November/Anfang Weber als Trainer an die Fußballakade- leiter Junioren Kreis Lauterbach-Hünfeld, 60 Jahre Dezember zwei Trainer der Fußballaka- mie der Willy-Brandt-Schule in Warschau 26.2. Ingrid Wernher, Ehrenamtsbeauftragte Kreis demie an der Willy-Brandt-Schule in War- kam und wie der erst 28-jährige Lukas Hochtaunus, 75 Jahre schau an der B-Lizenz-Ausbildung des Sarbiewski dieses einzigartige Projekt in 27.2. Gerald Krebs, Referent Freizeit- und Breiten- HFV in der Sportschule Grünberg teil. Die Warschau steuert, erfahren Sie in einem sport Kreis Maintaunus, 65 Jahre beiden polnischen Gäste waren sehr an- ausführlichen Interview von Marcus Dip- Wir gratulieren auch allen weiteren ehrenamtlichen getan von den Inhalten der B-Lizenz-Aus- pel mit unseren polnischen Gäste in der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des HFV, die im Ja- bildung unter der Leitung von unserem nächsten Ausgabe des HESSEN-FUSS- nuar und Februar 2017 Geburtstag feiern. Verbandssportlehrer Thomas Voggen- BALL. md HESSEN-FUSSBALL 12/20169/2016 Zurückgeblättert / ImpressumKopfzeile 39

Zurückgeblättert: HFV-Geschäftsstelle seit 1945 Im zerstörten Frankfurt des Jahres 1945 entwickelte sich langsam ein reger Spielbe- trieb. Als HFV-Geschäftsstelle diente zunächst ein 6 x 6 Meter großer Raum im Keller der Rothoff straße, den der Vorsitzende der Wintersportverbände, Bobby Griebel, zur Verfügung gestellt hatte. In diesem Büro waren auch die Mitarbeiter des Landes- sportbundes untergebracht. Zurückgeblättert In dieser misslichen Situation entdeckte Domizil zu bauen. Wieder trat der der umsichtige spätere HFV-Vorsitzende Landesportbund als Hauptfi nanzierer auf; Willy Linnenberg, dass in dem zer- der HFV erwarb die benötigten Büroräume bombten Gebäude in der Goethestraße 10 als Eigentum und half auf diese Weise bei ein größerer Raum zur Verfügung stehen der Finanzierung des Neubaus. Die neue könnte. Da das Treppenhaus noch zerstört Adresse hieß Otto-Fleck-Schneise 4. war, wurden Schreibtische, Büroschränke Nach der stetigen Aufwärtsentwicklung und Büromaterial kurzerhand über eine des HFV in den neunziger Jahren war die Holzleiter nach oben befördert. Der Raumnot bald wieder zum Problem ge- Wechsel-Zeit. Noch war es möglich, dass Trümmerschutt wurde zur Seite gekehrt. worden. Zusammen mit den Verantwort- Vereinsvertreter im letzten Augenblick Es dauerte bis in die Mitte der fünfziger lichen des Landessportbundes fand man die Spielgenehmigung für den bevor- Jahre, ehe die Kriegsschäden restlos be- schnell eine gute Lösung, die sich bis stehenden Spieltag persönlich erhalten seitigt waren. Der Landessportbund, der heute bewährt hat. Der HFV kaufte das konnten. Doch der Ansturm war kaum inzwischen das Gebäude gekauft hatte, gesamte zweite Obergeschoss für seine zu bewältigen, denn die Vereinsvertreter und der HFV blieben gute Partner. Zwecke. Für die bisherigen Mieter wurde mussten sich in einer Schlange behaupten, Die gestiegene Anzahl der Mitarbeiter eine weitere Etage auf das im Jahre 1976 die vom zweiten Stock bis zu den Park- bei geringer Raumkapazität zwang zu entstandene Gebäude aufgestockt. plätzen reichte. Daher wurden die Schalter weiterem Handeln. 1976 wurde ent- Die größten Engpässe – allerdings in der Geschäftsstelle geschlossen und nur schieden, in unmittelbarer Nähe des Wald- in anderer Form – gab es in der Folge- noch Anträge beantwortet, die per Post stadions ein neues, wesentlich größeres zeit in den letzten Tagen der Spieler- eingereicht wurden. Rolf Lutz

Bezugspreis: Die Kommission Impressum Jahresabonnement 19,30 € Termine Herausgeber: Einzelpreis 2 € der Redaktion HESSEN-FUSSBALL/ Hessischer Fußball-Verband e.V. Medien des Hessi- Anzeigen, Ab Freitag, 3. Februar 2017, Geschäftsstelle: Geschäftskundenbetreuung: erscheint die nächste Ausgabe schen Fußball- Otto-Fleck-Schneise 4 Hessischer Fußball-Verband e.V. des HESSEN-FUSSBALL. Verbandes und 60528 Frankfurt Nicole Schonert Manuskriptschluss für termin- Telefon 069 677282-0 Otto-Fleck-Schneise 4 gebundene Beiträge ist die Redaktion des Fax 069 677282-238 60528 Frankfurt Montag, 23. Januar 2017, 12 Uhr HESSEN-FUSSBALL [email protected] (Redaktion Geschäftsstelle). Telefon 069 677282-510 wünschen allen www.hfv-online.de [email protected] Nicht termingebundene und längerfristig festgelegte Leserinnen und Postanschrift HFV: Gestaltung: Bei träge müssen bis Dienstag, Lesern frohe Weih- Postanschrift ist die Adresse Grafi k & Satz GbR 17. Januar 2017 vorliegen. der Geschäftsstelle. Grillhösl & Schmidt Für Manuskripte und Fotos nachten, einen Parkstraße 65 Redaktion: zu den Bereichen Jugend erfreulichen Jah- 65191 Wiesbaden – Kommission (Sebastian Sauer), Mädchen Mobil 0175 2173295 reswechsel und ein HESSEN-FUSSBALL und Frauen (Silke Sinning), Anette Plescher schmidt@grafi ksatz.de Schiedsrichter (Christoph spannendes 20172017. Zum Rosengarten 35 www.grafi ksatz.de Schröder), Qualifi zierung 35759 Driedorf (Frank Illing) und Freizeit- und Telefon 02775 5780249 Druck: Breitensport (Claus Menke) [email protected] Off setdruckerei gilt der frühere Termin. – Geschäftsstelle E. Sauerland GmbH Matthias Gast Jahnstraße 8 Erscheinungstermine 2017 Otto-Fleck-Schneise 4 63505 Langenselbold 60528 Frankfurt Telefon 06184 932790 Redaktionsschluss (Erscheinen) Telefon 069 677282-495 HESSEN-FUSSBALL [email protected] Jan./Feb. 2017 23.1. (3.2.) wurde 1953 gegründet von März 2017 27.2. (10.3.) Erscheinungsweise: Heiner Schickedanz. April 2017 27.3. (7.4.) In der Regel monatlich Mai 2017 24.4. (5.5.) elfmal pro Jahr, Diese Ausgabe wird ab Freitag, Aufl age: 8.000 9. Dezember 2016 zugestellt. Änderungen vorbehalten.