Haselhorst/ Siemensstadt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Technology and Urbanity in Southeast Berlin
Berlin TXL – The Technologie-Park Urban Tech Republic Berlin Humboldthain Berlin-Buch Smart Campus Siemensstadt CleanTech Marzahn Berlin Campus Charlottenburg Wirtschafts- und Wissenschafts- standort Berlin Schöneweide Berlin SÜDWEST EUREF-Campus Berlin Flughafen Tempelhof Adlershof Future will be good. Because we‘re shaping it! between companies and research, aim at tackling current challenges excellent business conditions, and like climate change as well as setting a diverse range of support services. the course for the development of The “Zukunftsorte” brand is both a technologies in the future. Ramona Pop cornerstone of Berlin’s renaissance Senator for Economics, as an industrial location as well as a The “Zukunftsorte” play a sub- © Wolf Lux Energy and Public Enterprises growth-enhancing environment for stantial role in Berlin’s economic Are you ready to shape the future? future innovation. We cooperate developing start-ups and small busi- development. Our aim is to unlock closely with our local partners to nesses, especially high-innovation their full potential for strengthen- The future is built on how we realise strengthen Berlin’s position as a companies that manage to stand ing and developing Berlin as a ideas today. For ideas to become location for business, science, and out in an increasingly diversifying business location. Read on to find a reality, they need space to grow. research, facilitating new value industry landscape. These companies out how we are working hand in This is the underlying concept of creation chains through innovative are creating a pool of competitive hand with our partners to use your Berlin’s “Zukunftsorte”, which is products and services. -
Publication Series JOURNEYS THROUGH HISTORY, Vol. 1, Siemensstadt (De)
Martin Münzel Bauen für die Zukunft DIE SIEMENssTADT Die Siemensstadt in Berlin ist untrennbar mit der Geschichte des weltweit agierenden Elektrokonzerns Siemens verbunden. Ab 1897 errichtete das Unter- nehmen hier einen modernen Industriestandort, der Bauen sich durch seine einzigartige Architektur und die gleichzeitig geschaffene Wohnbebauung auszeichnet. Die Broschüre unternimmt einen Streifzug von der Vorgeschichte der Siemensstadt im 19. Jahrhundert über ihre Blütezeit Anfang der 1930er-Jahre bis hin zu für die den gegenwärtigen Plänen einer neuen Siemensstadt. Zukunft Martin Münzel, Dr. phil., arbeitet als Historiker und im Archivverbandswesen in Berlin. Er hat insbesondere zur Geschichte von Unternehmern und Unternehmen, der deutsch-jüdischen Emigration und der deutschen Arbeitsministerien geforscht und publiziert. Martin Münzel Bauen für die Zukunft DIE SIEMENssTADT Siemens Historical Institute ZEITREISEN – Band 1 Inhalt Vorwort 4 Einleitung 6 Aufstieg im Kaiserreich 10 Siemens und die Elektropolis Berlin 18 Aufbruch zum Nonnendamm 24 Zwischen Spandau und Charlottenburg 32 Stadt der Industrie 40 Forschung und Verwaltung 54 Die Wohnstadt 64 Mobilität 76 Zäsuren 86 Im Wandel der Zeit 96 Anmerkungen 110 Literatur und Archive 112 Vorwort Gelegentlich führe ich Besucher der Siemens- stadt auf eines der Dächer des Standorts. Dort oben hat man einen hervorragenden Blick über das weitläufige Areal. Das ist für alle ein beein- druckender Moment, denn die schiere Größe und kompakte Bebauung überraschen immer wieder. Gerne denke ich in solchen Momenten an die Gründungslegende. Dieser zufolge durchwan- derten Wilhelm von Siemens und sein 17 Jahre jüngerer Halbbruder Carl Friedrich – die Söhne Die Elektrifizierung der Metropole elektrisierte des Firmengründers Werner von Siemens – bei auch die Menschen. Berlin wurde Modellstadt Anbruch des 20. -
SPD-Verkehrskonzept Charlottenburg-Wilmersdorf
Ausgangslage Das 2016 vom Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf auf der Grundlage des „Stadtentwicklungsplan Verkehr“ verabschiedete bezirkliche Verkehrskonzept1 bedarf einer Fortschreibung, da sich wichtige verkehrspolitische Rahmenbedingungen in unserem Bezirk geändert haben: • Die Zunahme der Einwohnerzahl in der Hauptstadtregion Berlin ist erheblich höher als damals prognostiziert. Auch in Charlottenburg-Wilmersdorf machen sich die ansteigenden Pendler*innenzahlen aus dem Umland und aus dem äußeren Stadtraum bemerkbar. Zwar ist die Motorisierung der Wohnbevölkerung der City West weiterhin mit unter 300 Pkw / 1000 Einwohner*innen bemerkenswert niedrig, doch die Zahl der Einpendler pro Werktag stieg allein von 2009 bis 2018 von ca. 260.000 auf 321.000 in Berlin. • Vor dem Hintergrund der wachsenden Zielverkehre in die City West sowie des zunehmenden Durchgangsverkehrs im Personen- und Wirtschaftsverkehr haben sich die bisherigen Maßnahmen des Luftreinhalteplans als zu schwach erweisen. Sie müssen durch weitere Maßnahmen ergänzt werden: z.B. eine flächendeckende und preislich differenzierte Weiterentwicklung der Parkraumbewirtschaftung, ergänzt durch Durchfahrverbote für Dieselfahrzeuge. • Auch in Charlottenburg-Wilmersdorf wird es einen Zuwachs an Wohnungen geben. Diese neuen Wohnquartiere müssen durch ein nachhaltiges Verkehrskonzept, das auf gut funktionierende Multimodalität, wie z.B. Mobilitäthubs mit Angeboten verschiedener Verkehrsformen setzt, erschlossen werden. Dieses ist nicht nur von der öffentlichen Hand zu bewerkstelligen, sondern ist auch von den Investoren zu leisten. • Der Klimaschutz spielt bei vielen Bürger*innen unseres Bezirks eine wachsende Rolle. Eine preiswerte, wirkungsvolle und schnell zu realisierende Maßnahme zum Klimaschutz ist die Förderung des CO2-freien Rad- und Fußverkehrs. Mit dem am 5. Juli 2018 verabschiedete Mobilitätsgesetz wurden für die Gestaltung der bezirklichen Radverkehrsinfrastruktur neue Qualitätsstandards definiert und eine höhere Verbindlichkeit für die Verwaltungen geschaffen. -
Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Haselhorst/ Siemensstadt
Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Haselhorst/ Siemensstadt Dokumentation zum Abschluss Inhalt Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Haselhorst/ Siemensstadt . Rahmenbedingungen und Arbeitsprozess . Untersuchungsgebiet und aktuelle Entwicklungen . Zusammenfassende Analyseergebnisse . Handlungs- und Maßnahmenkonzept . Beteiligung im ISEK . Ausblick Fördergebiet – Nachhaltige Erneuerung 2 Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Rahmenbedingungen und Arbeitsprozess 3 Rahmenbedingungen Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Haselhorst/ Siemensstadt . Fördervoraussetzungen: Vorlage eines Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts und räumliche Abgrenzung eines Fördergebiets . ISEK: Erforderlich für den Beschluss des Senats zur Festsetzung des Fördergebietes und den Fördermitteleinsatz (gem. § 171 b BauGB) . Gebietsabgrenzung: Bezugsraum der Gebietsförderung . Ziel: Nachhaltige Stabilisierung und Aufwertung des Gebiets Haselhorst/ Siemensstadt sowie dessen Anpassung an die Strukturveränderungen, insbesondere unter Verbesserung der Wohn-, Arbeits- und Lebensbedingungen in den bestehenden Wohngebieten. Klimaschutz: Neu Fördervoraussetzung sind Maßnahmen zum Klimaschutz bzw. zur Anpassung an den Klimawandel 4 Arbeitsprozess Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Haselhorst/ Siemensstadt Stärken- Leitbild und Maßnahmen- Umsetzungs- Bestands- Schwächen- Entwicklungs konzept strategie ISEK analyse Analyse -ziele Dezember 2019 - Juli 2020 Juli 2020 - August 2020 August 2020 - April -
Kinderstadtplan Berlin: Haselhorst Mitte
Liebe Grundschulkinder aus Wichtige Telefonnummern für Kinder Straßenregister Haselhorst Mitte, Polizei-Notruf 110 Kindernotdienst 610061 Adickesstr. E2 - D3 Maienwerderweg A5 Notruf von Feuerwehr Mädchennotdienst 610063 Am Havelgarten C2 - B2 Nonnendammallee H3 - H4 und Rettungswagen 112 Hotline Kinderschutz 610066 Am Juliusturm H2 Olga-Tschechowa-Str. F2 dieser Kinderstadtplan ist mehr als eine Schulwegbeschreibung. Er Die „Nummer gegen Kummer“ Am Wasserbogen A1 Parallelweg A3 - B3 enthält wichtige Hinweise über den Verkehr in Berlin. Mir liegt bundesweites Kinder- und An den Haselbüschen E3 Paulsternstr. G5 - H5 nämlich viel daran, dass Ihr immer sicher ans Ziel kommt – egal, ob Jugendtelefon (Mo-Fr 15-19 Uhr, An den Rohrbruchwiesen B2 Plauer-See-Str. C2 Ihr auf dem Weg zur Schule, von der Schule zum Hort oder auch Anruf kostenlos) 0800/1110333 Asnièresstr. A1 Pohleseestr. C1 Kinderstadtplan Berlin später nachmittags noch draußen unterwegs seid. Ihr sollt sicher unsere Stadt entdecken Was sind eigentlich ... Beetzseeweg B2 Pulvermühlenweg F2 können. Dafür setze ich mich ein. Der Kinderstadtplan soll Euch dabei helfen. Viel Spaß damit. Berthold-Schwarz-Str. G4 Rauchstr. A1 ... besonders gefährliche Straßen? . Boca-Raton-Str. A1 Rheinsberger-See-Weg C2 Auf diesen Straßen ist viel Verkehr. Sehr oft dürfen Autos hier mit einer Geschwindigkeit von 50 Kilometern in der Stunde und manchmal sogar noch schneller fahren. Oft fahren hier viele, große Last- Bootshausweg D3 Rhenaniastr. C2 - E3 wagen. Manchmal fährt hier auch die Straßenbahn. Daher müsst ihr hier besonders aufpassen, wenn ihr die Straße Burscheider Weg G3 - F4 Riensbergstr. F4 - G4 Michael Müller . überqueren wollt. Oftmals verlaufen auch Bahngleise entlang der Straße, die ihr überqueren müsst, um auf die Dabelowseestr. -
Ensstadt Siemensstadt Siemensst Si Iemensstadt Siemenss Ensstadt
Antriebe umgestellt. Seitdem wurde die Fabrik Elmowerk genannt. Von 1922 bis 1940 erhielt das Werk mehrere Er- weiterungen an Gebäudeteilen und Einrichtungen. Zwi- schen 1940 und 1943 erlitt es zahlreiche kriegsbedingte Be- schädigungen. Der Abriss des Werks erfolgte 1977. 1980 entstanden auf der frei gewordenen Fläche neue Fertigungs- IIndustriegeschichtendustriegeschichte anlagen als Bestandteil des Spreeparks Siemensstadt. Seit 2006 zählt das Gebiet zum Siemens-Technopark Berlin. 10 SSpapanndaudau 9 1908 wurde die Eisengießerei 11 errichtet, die von 1911 bis 1928 mehrfach erweitert wurde. Da im Laufe der Zeit viele der Metallgussteile durch Kunststoffe ersetzt wurden, kam es 1976 zum Abriss des Werks. Seit 1981 befi ndet sich auf dem Gelände das Hochregallager der Firma OSRAM. Da das Kabelwerk West- 6 end die stark steigenden Produktionsanforderungen Das Automobilwerk 7 entstand 1906 als Produktionsstätte der nicht mehr erfüllen konnte, Siemens-Schuckertwerke GmbH zur Fertigung von Elektro- wurde 1912 das neu ge- Fahrzeugen (Protos). Mit der Einstellung der Produktion wurde baute Kabelwerk Garten- das Werk 1926 zum Siemens-Röhrenwerk ausgebaut und zur feld 12 in Betrieb genom- Fertigung von Groß-Stromrichteranlagen oder Elektronenröhren men und in den Jahren eingerichtet. Noch heute werden hier z.B. Vakuumschaltröhren 1913 und 1918 erweitert. hergestellt. Durch kriegsbedingte Be- schädigungen konnte die Das Dynamowerk 8 produzierte ab 1907 elektrische Großan- Kabelproduktion erst 1948 lagen wie Generatoren oder Antriebe, z.B. für Schiffe und Loko- fortgesetzt werden. Von motiven. Nach zahlreichen Erweiterungen erreichte das Werk 1977 bis 1982 erfolgten 1940 seinen Endzustand. Nach starken kriegsbedingten Zerstö- Modernisierungsarbeiten rungen wurde es von 1949 bis 1956 wieder aufgebaut und von am Werk. 1998 übernahm 1962 bis 1986 erweitert bzw. -
Stadtteilprofil Haselhorst Stand 26.05.2021
SPD Spandau Kommunales Wahlprogramm Stadtteilprofil Haselhorst Stand:26.05.2021 Stadtteilprofil Haselhorst Inhaltsverzeichnis Unsere Ziele für Haselhorst im Überblick ...................................................................................... - 3 - Wohnen in Haselhorst – Wir fordern Milieuschutz ......................................................................... - 4 - Altersgerechtes und selbstbestimmtes Wohnen .......................................................................... - 4 - Eine komplette neue Stadt entsteht............................................................................................. - 5 - Milieuschutz ................................................................................................................................ - 5 - Funktionierenden privaten und öffentlichen Personennahverkehr sicher stellen ........................... - 6 - Fußverkehr ................................................................................................................................. - 6 - „Siemensstadt Square“ ............................................................................................................... - 7 - Neubaugebiet Insel Gartenfeld .................................................................................................... - 7 - Wirtschaftsverkehr und Anliegerbelange ..................................................................................... - 7 - Ladeinfrastruktur für E-Bikes und E-Autos ................................................................................. -
Marken-Flyer
WOHNSINNIG FLEXIBEL Apartments für Zeit- und Neuberliner 92 % sind vom Service-Angebot überzeugt Besuchen Sie uns: ZEITWEISE IN BERLIN? berlinovo Apartment Vermietungsbüro Entdecken Sie die Vorteile Hallesches Ufer 74 – 76 10963 Berlin von Wohnen auf Zeit 030 25441-333 Für Menschen, die temporär in Berlin arbeiten, [email protected] www.berlinovo.de ist Wohnen auf Zeit die perfekte Lösung. Die moderne Art des Wohnens kombiniert den indi- Öffnungszeiten: Ihre Vorteile im Überblick: viduellen Freiraum und die Privatsphäre eines Montag 9 – 11 Uhr und 13 – 18 Uhr WOHNSINNIG • Rund 6 600 Apartments in Berlin Dienstag – Donnerstag 9 – 11 Uhr und 13 – 16 Uhr Zuhauses mit den Annehmlichkeiten eines Hotels. Freitag 9 – 13 Uhr berlinovo Apartment ist die erste Adresse für • Unterschiedliche Größen und Ausstattungs- möbliertes Wohnen in der Hauptstadt. varianten VIELFÄLTIG • Feste Kalkulationsbasis, Mietpreis enthält Einfach einziehen, wohlfühlen und sich auf die alle Nebenkosten und Strom Wohnen auf Zeit. wesentlichen Dinge konzentrieren. • Einzug rund um die Uhr über Schlüsseltresor nach Vereinbarung Stand: Juli 2018 * 2016 durchgeführte forsa-Befragung zum Thema 95 % würden uns weiterempfehlen* „Wohnen auf Zeit“. Die kompletten Ergebnisse der Umfrage auf www.berlinovo.de CentralHome® www.central-home.de berlinovo Apartment www.berlinovo.de EasyLiving® www.easy-living4u.de BERLIN CITY BERLIN CITY BERLIN SÜD-WEST BERLIN SÜD WOHNSINNIG EXKLUSIV 7 Stresemannstr. 17, 19 17 Kulmer Str. 37 13 Klüberstr. 27 – 31 9 Buckower Damm 91, WOHNSINNIG COOL 10 Zeughofstr. 23 Bülowstr. 45 33 Klüberstr. 21 – 25 93, 109 – 137 Premiumwohnen 19 Wolliner Str. 27 – 28 Goebenstr. 17 16 Ringslebenstr. 2 Preiswerte Apartments für Geschäftskunden 21 Swinemünder Str. 92 25 Kösliner Str. -
U-Bahn Linie U7 Fahrpläne & Karten
U-Bahn Linie U7 Fahrpläne & Netzkarten Rathaus Spandau ◄ ► Rudow Im Website-Modus Anzeigen Die U-Bahn Linie U7 (Rathaus Spandau ◄ ► Rudow) hat 17 Routen (1) Britz-Süd: 01:08 - 21:01 (2) Fehrbelliner Platz: 00:05 - 23:55 (3) Fehrbelliner Platz: 00:01 - 23:52 (4) Hermannplatz: 01:18 (5) Hermannplatz: 00:55 (6) Möckernbrücke: 00:05 - 23:55 (7) Möckernbrücke: 00:05 - 23:56 (8) Rathaus Spandau: 24 Stunden (9) Richard-Wagner-Platz: 00:45 (10) Richard-Wagner-Platz: 01:11 - 20:50 (11) Rohrdamm: 19:00 (12) Rohrdamm: 18:20 - 18:30 (13) Rudow: 24 Stunden Verwende Moovit, um die nächste Station der U-Bahn Linie U7 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste U-Bahn Linie U7 kommt. Richtung: Britz-Süd U-Bahn Linie U7 Fahrpläne 35 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Britz-Süd LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 01:08 - 21:01 Dienstag 01:08 - 21:01 Rathaus Spandau Altstädter Ring, Berlin Mittwoch 01:08 - 21:01 Altstadt Spandau Donnerstag 01:08 - 21:01 Havelstraße 15, Berlin Freitag 01:08 - 21:01 Zitadelle Samstag 20:41 - 21:00 U Zitadelle, Berlin Sonntag 18:11 - 18:31 Haselhorst Paulsternstr. Nonnendammallee, Berlin U-Bahn Linie U7 Info Rohrdamm Richtung: Britz-Süd Stationen: 35 Siemensdamm Fahrtdauer: 50 Min U Siemensdamm, Berlin Linien Informationen: Rathaus Spandau, Altstadt Spandau, Zitadelle, Haselhorst, Paulsternstr., Halemweg Rohrdamm, Siemensdamm, Halemweg, Jakob- Halemweg, Berlin Kaiser-Platz, Jungfernheide Bhf, Mierendorffplatz, Richard-Wagner-Platz, Bismarckstr., Wilmersdorfer Jakob-Kaiser-Platz Str., Adenauerplatz, Konstanzer Str., Fehrbelliner Platz, Blissestr., Berliner Str., Bayerischer Platz, Jungfernheide Bhf Eisenacher Str., Kleistpark, Yorckstraße, Olbersstraße 15, Berlin Möckernbrücke, Mehringdamm, Gneisenaustr., Südstern, Hermannplatz, Rathaus Neukölln, Karl- Mierendorffplatz Marx-Str., Neukölln, Grenzallee, Blaschkoallee, Mierendorffplatz 17, Berlin Parchimer Allee, Britz-Süd Richard-Wagner-Platz Richard-Wagner-Straße, Berlin Bismarckstr. -
Berliner Fußball-Verband E.V. 1.Hauptrunde, 1.Herren
Berliner Fußball-Verband e.V. 1.Hauptrunde, 1.Herren Los Heimmannschaft : Gastmannschaft Los 117 SG Prenzlauer Berg /1.FC Marzahn 94 : SV Sparta Lichtenberg 79 98 Borussia Pankow /GW Baumschulenweg : Pfeffersport / Victoria Friedrichshain 106 56 Berolina Mitte : SV Tasmania Berlin 46 113 Sport-Union Berlin /SG Stern Kaulsdorf : FC Stern Marienfelde 72 69 BFC Preussen : Berliner Athletik Klub 1 124 FC Grunewald /FC Arminia Tegel : SC SW Spandau 13 18 1.FC Lübars : Lichtenrader BC 61 107 SC Siemensstadt /RW 90 Hellersdorf : Anadoluspor Berlin 27 58 Adlershofer BC : Friedenauer TSC 14 92 Berliner TSC /Friedrichshagener SV :SV Treptow 46/ SC Bosna 88 5 SC Charlottenburg : VSG Berlin Altglienicke 21 22 BFC Tur Abdin : SF Charlottenburg-Wilmersdorf 03 62 78 FSV Hansa 07 : BSV GW Neukölln 6 82 1.FC Wacker Lankwitz : Spandauer Kickers 51 126 RFC Liberta /FC Polonia Berlin : HFC Schwarz-Weiss /SC Westend 1901 125 121 BSV Oranke /BFC Alemannia 1890 : Nordberliner SC 8 Berliner Fußball-Verband e.V. Auslosung AOK-Pokal 08.07.2021 Seite 1 Berliner Fußball-Verband e.V. 1.Hauptrunde, 1.Herren Los Heimmannschaft : Gastmannschaft Los 115 Eichkamp-Rupenhorn /BSV Hürtürkel : SF Johannisthal 54 123 VSG Rahnsdorf /SG BW Friedrichshain : TSV Mariendorf 1897 52 94 Roland Borsigwalde /NSF Gropiusstadt : VfB Hermsdorf 84 65 BSV Al-Dersimspor : 1. FC Wilmersdorf 35 110 FC Al-Kauthar /SV Nord Wedding : SFC Stern 1900 66 96 SG Nordring/FC Hellas : S.D. Croatia Berlin 4 102 CLUB-ITALIA AdW /BSC Kickers : Türkiyemspor 77 86 WFC Corso 99/Vineta / CSV Olympia : Tennis Borussia 64 89 BSC Eintracht Südring/1.Traber FC Mariendorf: Steglitzer SC Südwest 43 26 VfB Berlin 1911 : FSV Berolina Stralau 42 99 VFB Sperber Neukölln /SC Minerva : FC Karame/BFC Germania 1888 103 47 BSC Rehberge : VfB Concordia Britz 3 97 SV RW Viktoria Mitte /FC Treptow : SC Capri /SV Norden-Nordwest 100 85 SV Berliner VB /FC NORDOST : BFC Südring 80 101 BW Hohenschönhausen /FV Bl.-W. -
Ig Nahverkehr
IG NAHVERKEHR LandesArbeitsGemeinschaft Berlin –- Verkehrsforum Erarbeitet Juni 2017 Aktualisiert Oktober 2018 25.10.2018 Verkehrserschließung der Neubaugebiete Wasserstadt Oberhavel / Gartenfeld In der Koalitionsvereinbarung für 2016 bis 2021 heißt es (in den Abschnitten „Quartiersleitli- nien und neue Stadtquartiere …“ und „Öffentlichen Personennahverkehr bedarfsgerecht ausbauen“): „Für neue Stadtquartiere muss eine leistungsfähige ÖPNV-Erschließung ge- währleistet sein.“ … „… wird die Koalition sicherstellen, dass bei der Aufstellung von Bebau- ungsplänen … die Anforderungen durch einen Straßenbahnbetrieb berücksichtigt werden.“ Grundsätzliche Aussagen dazu finden sich im „Leitbild Moblität in Berlin“ der LINKEN vom Mai 2015, insbesondere in den Kapiteln „Was wir wollen“ und „Verkehrsvermindernde Stadt- planung“. Beschreibung der Entwicklungsgebiete Die Wasserstadt Oberhavel im Bezirk Spandau besteht aus Wohngebieten beiderseits der Havel, westlich zum Ortsteil Hakenfelde, östlich zum Ortsteil Haselhorst gehörend. Ge- schätzt 70 bis 80 % der Flächen sind bereits bebaut, überwiegend mit 4- bis 6-Geschossern, nördlich der Rhenaniastraße in Haselhorst auch mit 2- und 3-Geschossern. Konzentrierter Wohnungsbau findet zur Zeit in Hakenfelde im Winkel zwischen Mertens- und Goltzstraße statt. In Haselhorst sind beiderseits der Daumstraße noch Brachflächen erkennbar, die be- baut werden sollen. Das Entwicklungsgebiet Gartenfeld gehört zum Ortsteil Siemensstadt und beinhaltet die Insel im Dreieck zwischen dem Alten und dem Neuen Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal. Das ist das derzeitige Betriebsgelände der Firma TRIKO mit Lagerhallen. Gemäß Entwurf zur Änderung des Flächennutzungsplans soll die „gewerbliche Baufläche umstrukturiert und Wohnbaufläche geschaffen“ werden. Eine überörtliche Hauptstraße und eine Bahntrasse sollen das Gebiet parallel zum Neuen Spandauer Schifffahrtskanal etwa in der Mitte von Südost nach Nordwest durchqueren und am Westrand den Alten Spandauer Schifffahrtska- nal überqueren. Die beiden Entwicklungsgebiete grenzen aneinander. -
Vorlage – Zur Beschlussfassung –
Drucksache 18/3593 14.04.2021 18. Wahlperiode Vorlage – zur Beschlussfassung – Änderung des Berliner Flächennutzungsplans (FNP Berlin) Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 2 Drucksache 18/3593 18. Wahlperiode Der Senat von Berlin - StadtWohn I B 12 - Tel.: 90139-5873 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - V o r b l a t t Vorlage - zur Beschlussfassung - über eine Änderung des Berliner Flächennutzungsplans (FNP Berlin) A. Problem Aus der Veränderung örtlicher Rahmenbedingungen und der Weiterentwicklung von teilräumlichen Planungszielen und gesamtstädtischen Nutzungsvorstellungen ergibt sich die Notwendigkeit, den Flächennutzungsplan zu ändern. Indem der FNP ständig auf diese Veränderungen eingeht, erfüllt er seine stadtentwicklungspolitische Funktion als eine wesentliche Grundlage für die Steuerung einer nachhaltigen Stadtentwicklung. B. Lösung Änderungen des Flächennutzungsplans. C. Alternative / Rechtsfolgenabschätzung Keine. Der Flächennutzungsplan entwickelt als vorbereitender Bauleitplan gegenüber Behörden und Trä- gern öffentlicher Belange unmittelbare Bindungswirkung. Die rechtsverbindliche Wirkung gegen- über Dritten wird durch die aus dem Flächennutzungsplan zu entwickelnden verbindlichen Bauleit- pläne (Bebauungspläne) erfolgen. Diese sind Grundlage für die Anwendung des Berliner Modells der kooperativen Baulandentwicklung. D. Kostenauswirkungen auf Privathaushalte und / oder Wirtschaftsunternehmen: Keine. E. Gesamtkosten Keine. F. Flächenmäßige Auswirkungen Entsprechend Inhalt der Vorlage. 2 G. Auswirkungen