Themenliste GN /

GN Jahr Ort Schwerpunktthema Referat 1 Referat 2 Referat 3 Referat 4 Referat 5 Referat 6 Exkursion

2020

Der Biber im Siegeinzugsgebiet – Der Biber in NRW und seine aktuelle Verbreitung und Informationen zum Fischmonitoring an Ergebnisse der Bestandsaufnahme Auswirkungen auf das Leitbild Biologische Ergebnisse des Monitorings zur Auswirkungen auf die Gewässer Exkursion zu möglichen Standorten des Bibers an GN Sieg 2019 Sieg und Agger, Vorkommen und zum Fischmonitoring (Fischabstieg) einer naturnahen Gewässeraue Station in Eitorf Smoltabwanderung in der Agger in Rhein-Sieg-Kreis sowie der Sieg sowie zur Unkelmühle Verbreitung des Bibers in NRW an der Unkelmühle an der Sieg unter Berücksichtigung der Aufgaben des Arbeitskreis Biber Landschaftsveränderung beim BUND

Wissenshaus Wanderfische, invasive Die chinesische Wollhandkrabbe Panung und Umsetzung einer Wissenshaus Krebse, Wollhandkrabbe und Das Wissenshaus Wanderfische – – Ökologie, Lebensraum, Exkursion durch das Wissenshaus Wanderfische Mögliche Auswirkungen invasiver eigendynamischen GN Sieg 2018 Wanderfische in eigendynamische das Besucherund Fischereizentrum Verbreitung und mögliche und zu ausgewählten Gewässerstrecken an der Flusskrebse auf heimische Gewässer Gewässerentwicklung an der Siegburg Gewässerentwicklung an der Sieg und an der Sieg Auswirkung auf die heimische Agger Agger Donrath Nebengewässer Fauna

Das gute ökologische Potenzial in Viehtränken an Fließgewässern – Mikroschadstoffe und Nutzung der Das Nisterprogramm – ein Bündnis Exkursion zu ausgewählten Gewässerstrecken an GN Sieg 2017 VG Hamm (Sieg) landwirtschaftlich genutzten Nutzung, Bauformen und Aueflächen an der Sieg für die Flussperlmuschel der Sieg Gewässern Auswirkungen auf die Gewässer

Erfahrungen mit extensiven Naturschutzgebiete ohne Chance7 - Förderung regionaler Beweidungskonzepten in Konzepte einer naturverträglichen Beschützer – Das BUND-Beweidungsprojekt in Lebensräume im Rhein-Sieg- Gewässerauen am Beispiel des Exkursion zu ausgewählten Gewässerstrecken in GN Sieg 2016 Windeck Auenbewirtschaftung im Einzugsgebiet Rücksichtsloses Besucherverhalten - Röcklingen – Naturschutz, Kreis. Ein Projekt zur Vielfalt der Weideverein Taurus e.V an der der Siegaue der Sieg (k)ein Anlaß Strahlursprung und Neophyten Natur und Landschaft - Zwester Ohm, zum Handeln? Projektbeispiele MarburgBiedenkopf

Die Umsetzung der Hochwasser- Offenlegung der Sieg im Stadtgebiet risikomanagementrichtlinie an der Innerstädtische Gewässergestaltung – von Siegen – Erfahrungen bei der Das europäische Life+-Projekt für die mittleren Sieg – Exkursion zu ausgewählten Gewässerstrecken an GN Sieg 2015 Stadt Siegen städtebauliche und Umsetzung aus städtebauliche, Wiederansiedlung d Hochwasserpartnerschaft der der Sieg im Stadtgebiet Siegen gewässerökologische Aspekte gewässerökologische und Gemeinden , Hamm, gestalterische Sicht Eitorf und Windec Der neue Fließgewässertypenatlas Renaturierung zweier Erfahrungen des Rhein-Sieg- in Nordrhein-Westfalen – wie unsere Nebengewässer der Sieg: Gewässertypen und Umsetzung der Kreises mit der Umsetzung mit Exkursion zu ausgewählten Gewässerstrecken an GN Sieg 2014 Blankenberg/Sieg Fließgewässer bewertet werden und Wolfsbach und Ahrensbach – EU-WRRL an der unteren Sieg der wassersportlichen Wolfsbach und Ahrensbach die Situation derzeit in NRW Erfahrungsberichte bei der Befahrensregelung für die Sieg eingeschätzt wird Umsetzung

Die gute fachliche Praxis in der Die gewässerökologische Situation Gewässern Umsetzung der Landwirtschaft – was bedeutet dies an der Nister – Anforderungen an Die Nister als Lachsgewässer – 2013 Exkursion zu ausgewählten Gewässerstrecken an achbarscha Wissen Wasserrahmenrichtlinie an der für die Landwirtschaft in den guten ökologischen Zustand und welche Anforderungen müssen Herbst der Sieg ft Sieg mittleren Sieg Gewässernähe? – Pflanzenschutz, was steckt hinter der Initiative des die Gewässer erfüllen? Grünlandumbruch und Düngung Nister-Vertrages

Maßnahmenkonzept zur Umsetzung Das Siegauenkonzept: Grundlage Projekt Siegmündung – Gewässern Umsetzung der EU WRRL und der WRRL an der Siegmündung – 2013 für die Entwicklung von Gewässer Bedeutung und Potenzial der Die landwirtschaftliche Nutzung Akzeptanz WRRL- und Exkursion zu ausgewählten Gewässerstrecken an achbarscha Bergheim Gewässerentwicklung an der unteren oder wie kann man die vielfältigen Sommer und Aue – auf dem Papier und in Siegaue aus Naturschutzsicht der Siegaue naturschutzrechtlicher Belange der Sieg ft Sieg Sieg Nutzungsansprüche unter einen Hut den Köpfen in der öffentlichen Diskussion bekommen?

Die gewässerökologische Gewässern Die Situation der Flussperl- und 2012 Informationsveranstaltung Nister – Lachs 2020 – Die Nister als Situation an der Nister – „Die Aktion Blau plus an der achbarscha Bachmuschelbestände im Herbst „Nistervertrag“ Lachsgewässer Anforderungen an den guten Nister - Nistervertrag ft Nister Einzugsgebiet der Nister ökologischen Zustand

Entwicklung der Einfluss von Bodenerosion auf Gewässern Fischartengemeinschaft der 2012 20 Jahre Gewässer-Nachbarschaft Die Sieg als gestalterische Kraft der 20 Jahre GN Sieg – Was haben wir naturnahe Gewässerentwicklung: Exkursion zur Gewässerentwicklungsstrecke am achbarscha Stadt Hennef Sieg in den letzten 20 Jahren - Herbst Sieg Kulturlandschaft „Unteres Siegtal" erreicht? Was bleibt noch zu tun? Ursachen, Folgen und Hennefer Bogen an der Sieg ft Sieg der Versuch einer Lösungsvorschläge Bestandsaufnahme GN Jahr Ort Schwerpunktthema Referat 1 Referat 2 Referat 3 Referat 4 Referat 5 Referat 6 Exkursion

Wanderung durch das Siegtal auf dem Natursteig Sieg (ca. 10 km) von Wilberhofen/Bahnhof nach Gewässern chance 7 - Synergien und Herchen/Bahnhof (Bahnhof Wilberhofen Dattenfeld, 2012 Windeck- Der Natursteig Sieg von Herchen nach „Natursteig Sieg“ ein verknüpfendes Diskussionsbedarf z.B. Wehranlage Neophyten an der Sieg und deren achbarscha Möglichkeiten eines Auenberg, Furt bei Hoppengarten, Ohmbachtal, Frühjahr Herchen Dattenfeld Projekt lernt laufen in Dattenfeld Bekämpfung ft Sieg Naturschutzgroßprojektes Streuobstwiesen und Maculineawiesen bei Röcklingen, Philosophenpfad, Herchen-Ort) Felix Knopp, Rhein-Sieg-Kreis

Die Sieg als FFH-Gebiet – was Exkursion entlang der Sieg beginnend vom Wehr Gewässern Biologische 2011 Naturschutz und Naherholung an der Aufgaben und Aktivitäten der Natursteig Sieg – Status quo, macht die Sieg innerhalb des Fischschutz – Pilotanlage Unkelmühle siegaufwärts, Ausführungen zum achbarscha Station Rhein- Herbst unteren Sieg – FFH und Siegsteig Biologischen Station Rhein-Sieg Planung und Ausblick europäischen Biotopverbundes so Unkelmühle Umbau der Wasserkraft- und Fischschutzanlage an ft Sieg Sieg wertvoll? der Unkelmühle

Vorstellung des Entwurfes zum DWA- Die Blaue Richtlinie – Richtlinie für „Entwicklung der Sieg zu einem Merkblatt Gewässern die Entwicklung naturnaher attraktiven Stadtgewässer – Exkursion zur Sieg im Innenstadtbereich von 2011 Neue Wege für Pflege und „Verkehrssicherungspflicht an achbarscha Siegen Fließgewässer in Nordrhein- Gewässeraufwertungsmaßnahme Siegen – Erläuterungen der durchgeführten und Frühjahr Entwicklung von Gewässern Fließgewässern und ft Sieg Westfalen (Ausbau und n im Innenstadtbereich von geplanten Gewässeraufwertungsmaßnahmen Auen“ – Empfehlungen zur Unterhaltung) Siegen Handhabung Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Schnittstelle zwischen Auswirkungen von und das neue a.) Exkursion zur Wehr Eitorf Unkelmühle Auswirkungen von Gemeinsamer Erfahrungsaustausch Abwasseranlagen und Abwassereinleitungen auf die Bundesnaturschutzgesetz (Fußweg): Erläuterung des neu geplanten Gewässern Abwassereinleitungen auf die 2010 Eitorf – der Gewässer- Nachbarschaft (GN) Fließgewässer: Reaktivierung eines Gewässerbiologie eines (BNatSchG) und seine Umgehungsgerinnes (Vertical-Slot-Pass) im NSG achbarscha Gewässerbiologie eines Herbst Alzenbach Sieg mit der Kläranlagen- Trennsystems in Troisdorf – Fließgewässers: Auswirkungen auf die Siegaue, FFH-Gebiet ft Sieg Fließgewässers: Nachbarschaft (KN) Rhein-Sieg-Kreis Gefahrenabwehr bei Teil 2: PFT und hormonwirksame Gewässerunterhaltung - b.) Kläranlage (mit PKW) der Gemeinde Eitorf in Teil 1: AFS und Nährstoffe Chemieunfällen im Kanalnetz? Substanzen Gebühren für das Abwasser, der Siegaue das Trinkwasser und das Fließgewässer?

Aktueller Stand des Wanderfischprogramms an der Stand des Bericht zu Beobachtungen über Exkursion zum Wehr Windeck – Schladern, Gewässern Wanderfische im Einzugsgebiet der unteren Sieg in NRW (Gewässer 1. Stand des Wanderfischprogramms 2010 Windeck- Wanderfischprogramms an der den illegalen Fang von Fußweg zum Pavilion, NSG Krummauel, FFH- achbarscha Sieg in Nordrhein-Westfalen und Ordnung) – Ergebnisse der an der oberen Sieg in NRW Frühjahr Wilberhofen Sieg in Rheinland-Pfalz Großsalmoniden an der Sieg Gbiet und zum Wehr Windeck – Dattenfeld, ft Sieg Rheinland-Pfalz Fangsaison 2009 an der KSF in (Gewässer 2. Ordnung) (Gewässer 1. Ordnung) und am Rhein Erläuterung der Fischwanderhilfen Siegburg- Aufgaben der Stiftung Wasserlauf

Vereinfachtes Verfahren zur Exkursion zur Sieg in Siegenthal-Kleehahn Gewässern Bedeutung von Gewässerrandstreifen Randstreifen an Fließgewässern – 2009 Erfahrungen mit Randstreifen aus Ausweisung von Randstreifen (Erfolgskontrolle Weidensteckhölzer und achbarscha Kirchen/Sieg an Fließgewässern und Auen - Empfehlungen zur Entwicklung und Pflege von Gewässerrandstreifen Herbst Sicht eines Planungsbüros in der Flurbereinigung in Setzstangen im Mai 2006) und weitere ft Sieg Entwicklungskorridore Umsetzung in Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz beispielhafte Randstreifen in der Region

Bilanzierung und Umsetzung von Erfolgte Umsetzung aus der Möglichkeiten der Ausweisung von Umsetzung von Ausgleichs- und Ausgleichs- und Sicht des Landschafts- und Gewässern Umsetzung von Ausgleichs- und Kompensationsmaßnahmen an Exkursion: Gewässerpflege und 2009 Wiehltalsperre Ersatzmaßnahmen an Ersatzmaßnahmen an Naturschutzes und der achbarscha Ersatzmaßnahmen an Fließgewässern Fließgewässern in –entwicklungsmaßnahmen des Aggerverbandes im Frühjahr Fließgewässern und Auen aus der Fließgewässern und Auen auf der Wasserwirtschaft am Beispiel ft Sieg in Reichshof und Auen Bodenordnungsverfahren nach dem Bereich der Wiehltalsperre Sicht der Landwirtschaft Grundlage der geplanten des Baus der ICE Trasse durch Flurbereinigungsgesetz Broschüre des MUNLV NRW die Siegaue von 1998 bis heute

Fledermausschutz und Exkursion Siegaue: Pappeln - Pflegeflächen – Gewässern Die Siegaue - Ansprüche an ein FFH Verkehrssicherung in der Siegaue im Maßnahmen der Biologischen Fledermaushabitatbäume achbarscha 2008 Troisdorf Gebiet im verdichteten Siedlungsraum Bedeutung der Siegmündung Bereich des Landeschaftsplanes Nr. Station an der Sieg und Exkursion Bauhof der Stadt Troisdorf Aufarbeitung ft Sieg Bonn-Köln 6 - Schutzausweisungen und Vorstellung des Siegsteiges von Stammholz aus der Siegaue zur Maßnahmen Hackschnitzelherstellung

Gewässerentwicklung einmal anders, Gewässern Sehen und Erleben des achbarscha 2008 Wanderung entlang des Gewässers Modellvorhabens Grenzbachtal in ft Sieg Rheinland-Pfalz

Jubiläumsveranstaltung 15 Jahre Der Maifisch - Fisch des Jahres Handbuch für den Gewässern DWA - Regelwerk - 2007 Gewässer - Nachbarschaft Sieg. Fließgewässer und 2005 Strukturelle Verbesserung von Ausbildungsberuf Exkursion an die Kontroll- und Fangstation für achbarscha Hennef Handbuch Querbauwerke in NRW. Arbeitsblätter, Merkblätter, Herbst Vorstellung von Fachliteratur von Auenentwicklung. Broschürenreihe: Koppe, Barbe, FG für Fische. Wasserbauer/Wasserbau Fische am Wehr Siegburg-Sankt Augustin. ft Sieg Hinweise. Autoren bzw. Mitautoren. Maifisch, Bachforelle erin.

Biologie der Neophyten - Gewässern Riesenbärenklau, Ambrosia, Wie geht man mit Neophyten an Statement 4 - Statement 5 - 2007 Neophyten - fremdartige Pflanzen an Statement 3 - Rechtliche Demonstration zur Bekämpfung des achbarscha Kreuztal Knöterich, Springkraut, unseren Gewässern um? Statement 2 Möglichkeiten zur Bekämpfung - Erfahrungsbericht im Frühling unseren Gewässern Aspekte Riesenbärenklau mit mech. Und chem. Mitteln. ft Sieg Knollensonnenblume (Topinambur), Statement 1 Pflanzenschutzmittel Umgang mit Neophyten Goldrute. GN Jahr Ort Schwerpunktthema Referat 1 Referat 2 Referat 3 Referat 4 Referat 5 Referat 6 Exkursion

Das Gewässerentwicklungskonzept Betrieb der KA Müllekoven des NS-Wasserbewirtschaftung - Vorstellung der Gewässern für die Untere Sieg - die abgetrennte 2006 Abwasserbetriebs der Stadt Troisdorf warum sind Pflanzenkläranlage Altenrath Pflanzenkläranlage Troisdorf-Altenrath achbarscha Troisdorf Fließgewässer und Kläranlagen Aue mit Kläranlage (KA) und Herbst in der Siegaue und Probleme des Regenrückhaltebecken an der Agger, Gewässer 2. Kläranlage Müllekoven ft Sieg Hochwasserschutzdeich im Bereich HW-Schutzes. erforderlich? Ordnung. Troisdorf

Biologie der Weiden - Mandel-, Korb- , Silber-, Bruchweide. Vegetative Fahrt zur Gewinnungsstelle von Vermehrung. Verwendung mit Weiden am Wipperbach - Vorstellung des Gewässerpflege- Gewässern Die Weide als Pflanze und lebender Wurzeln, ohne W. als Gewinnung von Material, Pflanzen unter Anleitung: 2006 Wissen- und Entwicklungsplanes für die Sieg achbarscha Baustoff in der Gewässerentwicklung Weidensteckhölzer, Demonstration, Vorstellung der Einbaustelle der Weidensetzlinge, -steckhölzer und - Frühjahr (R.-P.). Ziele. Gehölze als ft Sieg Elkhausen und -unterhaltung Weidensetzstangen, Werkzeuge und fachgerechte stangen an der Sieg in Siegthal. Bestandteil des Gewässers. Ufersicherungen. Auf-de-Stock- Lagerung und Transport der setzen von Weiden, Weidenteile. Kopfbaumweiden schneiden.

Situation der Fischfauna an der Aktueller Stand des Umsetzung von Zielen des Unteren Sieg - unter Gewässerentwicklungskonzeptes für Die Schutzgebietsausweisung für die Gewässerentwicklungskonzeptes für die Untere Gewässern Landwirtschaft und Berücksichtigung des 2005 Das Gewässerentwicklungskonzept für die Untere Sieg - von der Untere Sieg von Landesgrenze bis Sieg durch Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen der achbarscha Bonn Siegauenkonzept von der Siegauenkonzeptes und der Herbst die Untere Sieg - aktueller Stand Landesgrenze zu Rhl.-P. bis zur zur Mündung - Erläuterung der in Deutschen Bahn in der Siegaue in Siegburg ft Sieg Landesgrenze bis zur Mündung Schutzgebietsausweisung von Mündung in den Rhein auf einer Kraft getretenen Verordnung ….. In der Siegaue in Sankt Augustin Menden (ca. der Landesgrenze bis zur Fließlänge von 75 km (ca. 3.400 ha) 600 m lange Flutmulde). Mündung

Begehung + Besichtigung Schutzzone I der Der Wahnbachtalsperrenverband. Konflikte zwischen "Trinkwassergewinnungsanlage im Hennefer Gewässern Landwirtschaft und 2005 Trinkwassergewinnung in der Wasserwirtschaft und Landwirtschaft und Umweltschutz in Landwirtschaft und Bogen" in der abgetrennten Siegaue. achbarscha Siegburg Trinkwassergewinnung in der Frühjahr Gewässeraue an der Unteren Sieg Trinkwassergewinnung in der der Siegaue. Trinkwassergewinnung in der Besicht. + Erläuterung der "Voraufbereitungsanlage ft Sieg Siegaue. Siegaue. Unteren Siegaue. und des Pumpwerkes" am Fuß des Dammbauwerks der Wahnbachtalsperre.

Aspekte der Gehölzpflege Umsetzung von Ausgleichs- und Ausbreitung von gebietsfremden aufgrund neuartiger tierischer und Gewässern Besichtigung und Führung zu umgesetzten 2004 Ausgewählte Aspekte des Ersatzmaßnahmen in FG nach Pflanzenarten im EG der Sieg und pflanzlicher Schädlinge an achbarscha Betzdorf Ausgleichsmaßnahmen in der Umgebung von Herbst Naturschutzes an Fließgewässern BnatschG und Landschaftsgesetz in Hinweise zum Umgang aus Gehölzen in Uferrandstreifen ft Sieg Betzdorf, Rheinland-Pfalz. Rheinland-Pfalz. nat.schutzrechtl. Gesichtspunkten. (Erlensterben und asiatischer Laubholzbockkäfer).

Kanal - Kläranlage - Fließgewässer Sieg. Gewässern Vom Abwasser zu den Wanderfischen. 2004 achbarscha Betzdorf Verbindung von Frühling ft Sieg Gewässernachbarschaften, Kanalnachbarschaft und Kläranlagennachbarschaft.

Gruppenarbeit: Gewässern Rechtliche Bewertung des Gefahren und Übungen zu 2003 Die Bedeutung von Totholz in Die wasserwirtschaftliche Bedeutung Waldbrölbach achbarscha Ruppichteroth Die ökolog. Bedeutung von Totholz. Einbringens und Belassens von Gefahrenminimierung bei Einzelfallentscheidungen zum Herbst Fließgewässern von Totholz. Homburger Bröl - "Müllerhof" ft Sieg Totholz in Fließgewässern. Totholz in FG. Belassen, Entfernen oder Einbringen von T. in FG.

Offenlegung des Tüschenbaches in Windeck- Herchen. Gewässern Bedeutung und Funktion vo Erfahrung mit Ufergehölzen 2003 Windeck- Rechtliche Voraussetzungen in Rechtliche Voraussetzungen in Renaturierung des Alte Baches im Gewerbegebiet achbarscha Ufergehölze und Gehölzpflege Ufergehölzen und beispielhafte und Gehölzpflege im Rahmen Frühjahr Herchen Rheinland-Pfalz. NRW. Eitorf. ft Sieg Gehölzpflegemaßnahmen. der Gewässerunterhaltung. Erfahrungen und Maßnahmen nach dem Extremhochwasser vom 28.8.02 am Krabach.

Grundlagen eines Gewässern Schutz vor HW-Schäden - die Der HWAP Agger als Grundlage Vorstellung einer Planung zur Rückgewinnung 2002 Hochwasseraktionsplanes (HWAP) - Der HW- Warndienst an Sieg und Vorstellung des HWAP Sieg für achbarscha Siegen Hochwasseraktionsplan Sieg drei Handlungsschwerpunkte der für die Planungen des eines Retentionsraums in Siegen-Niederscheiden, Herbst von der Quelle bis zur Mündung in Agger in NRW. den Bereich Rheinland-Pfalz. ft Sieg HWAP in NRW. Aggerverbandes Besichtigung der dortigen Seilpegelanlage. den Rhein.

Das Wanderfischprogramm Exkursion zur eigendynamischen Gewässern 10 Jahre Gewässernachbarschaft Sieg Gewässernachbarschaften in NRW, Das Gewässerauenprogramm Die Aktion Blau - 2002 Nordrhein-Westfalen zwischen Entwicklungsstrecke der Sieg in Hennef. achbarscha Hennef - 10 Jahre Gewässerentwicklung im Rhl.-P. und Hessen - eine Nordrhein-Westfalen, u.a. das Gewässerentwicklung in Frühjahr 1992 und 2002, mit dem Exkursion zu den Flutmulden in der Siegaue - ft Sieg Einzugsgebiet der Sieg Erfolgsgeschichte. Gewässerkonzept Sieg (R.-P.). Rheinland-Pfalz. Schwerpunkt Siegsystem. Ausgleich im Rahmen der ICE-Neubaustrecke.

Ergebnisse und Erfahrungen bei der Ausgewählte Methoden zur Gewässern Wiederherstellung der 10 Jahre Erfahrung mit Unterhaltung Betrieb der Kontroll- und 2001 Lachsnachweis an der Kontroll- und Wiederherstellung der Demonstration der Kontroll- und Fangstation für achbarscha Siegburg Durchgängigkeit im Siegsystem und Betrieb von Fangstation für Fische in Herbst Fangstation für Fische in Siegburg . Durchgängigkeit in Fische am Wehr in Siegburg. ft Sieg Bereich R.-P. - 10 Jahre Pilotprojekt Fischaufstiegsanlagen. Siegburg, aus der Praxis. Kleingewässern. Sieg GN Jahr Ort Schwerpunktthema Referat 1 Referat 2 Referat 3 Referat 4 Referat 5 Referat 6 Exkursion

Besichtigung eines Campingplatzes mit Charakter Gewässern 2001 Hennef- Freizeit- und Erholungsnutzung an Vorstellung des neuen DWA- eines Wochenendhauses achbarscha Frühling Lauthausen Fließgewässern Merkblattes Verlegung eines uferbegleitenden Weges an den ft Sieg Rand der Aue

Betroffenheit der Landwirtschaft Vereinbarkeit von Zielen der Vorstellung des ATV-DVWK Betroffenheit der Landwirtschaft Gewässern durch 2000 Wasserwirtschaft, des Landschafts- Merkblattes "Uferstreifen an durch achbarscha Altenkirchen Gewässerentwicklungskonzepte, Exkursion zum Holperbach, Wissen - Pürzenthal Herbst und Naturschutzes und der Fließgewässern, Funktion, Gewässerentwicklungskonzepte, ft Sieg Sukzessionsflächen, Landwirtschaft in Gewässerauen Gestaltung, Pflege". Sukzessionsflächen, Flächenentzug. Flächenentzug.

Gewässern Wiederherstellung der ökologischen 2000 achbarscha Wissen Durchgängigkeit der Sieg in Rheinland- Frühling ft Sieg Pfalz zwischen 1995 und 2000

Aktuelle Baumaßnahm,en an der Gewässern Sieg: Kontroll- und Fangstation für 1999 achbarscha Fische in Siegburg. Siegauentunnel Herbst ft Sieg und Siegverlegung im Rahmen des Baus der ICE-Strecke Köln-Fgrankfurt.

Gewässern Gewässerstrukturgütekartierung an FG 1999 achbarscha Lohmar in NRW und R.-P. in Theorie und Frühling ft Sieg Praxis

Die im EG der Sieg tätigen Gewässern 1998 Umweltschutzverbände berichten aus achbarscha Hamm Herbst ihrer praktischen Arbeit im Hinblick auf ft Sieg FG.

Gewinnen von und arbeiten mit Gewässern 1998 lebenden Baustoffen. Umgang mit achbarscha Eitorf Frühling Weiden - aus der Praxis für die Praxis ft Sieg (Hanfbach).

Neophyten - fremde Pflanzen an der Gewässern Sieg - Schädigung der achbarscha 1997 Kirchen/Sieg Gewässerlebensräume in Rheinland- ft Sieg Pfalz.

Gewässern Umgang mit Bisam und Nutria im EG achbarscha 1997 Siegburg der Sieg, Vorkommen und ft Sieg Bestandsregulierung.

Gewässern Das Für und Wider von 1996 achbarscha Eitorf/Sieg Campingplätzen an Sieg und Agger, Herbst ft Sieg NRW, Eitorf.

Gewässern Einleitung in Fließgewässer im 1996 Siegen- achbarscha Siegerland, Rückhaltung von Frühling Geisweid ft Sieg Einleitung.

Gewässerschutz am Irsenbach Gewässern Windeck- (Gewässer 2. Ordnung), ein achbarscha 1995 Gemeinschaftswerk der Länder NRW ft Sieg Mittelirsen und R.-P.

Das Gewässerauenprogramm des Gewässern Windeck- Landes NRW, dargestellt am Beispiel achbarscha 1994 Herchen der Sieg aus der Sicht von 5 ft Sieg verschiedenen Fachrichtungen

Gewässern Funktionskontrollen und Wartung der Freusburg/Frank achbarscha 1994 Fischaufstiegsanlagen in Freusburg, enthal ft Sieg Franckenthal und Schladern

Konzept zur Naturnahen Entwicklung Gewässern der Fließgewässer, Fischbestände im achbarscha 1993 Siegen Einzugsgebiet der Sieg, Ausbau der ft Sieg Littfe im Kreis Siegen/Wittgenstein. GN Jahr Ort Schwerpunktthema Referat 1 Referat 2 Referat 3 Referat 4 Referat 5 Referat 6 Exkursion

Gewässern Überprüfung der Sieg als achbarscha 1993 Eitorf/Sieg Lachsgewässer, Funktionsprüfungen ft Sieg an Fischaufstiegsanlagen in Eitorf

Grobkonzept zur ökologischen Gewässern Blankenberg/Sie Gründung der Gewässer- Pilotprojekt zur ökologischen Verbesserung der Sieg- und achbarscha 1992 g Nachbarschaft Sieg Durchgängigkeit der Sieg. Aggerauen mit dem Ziel der ft Sieg Renaturierung.