AUSGABE 01 NOVEMBER 2020

Ihr Bürgermagazin rund um

© Simon Moratz

Vorfreude Lernfreude Gaumenfreude

Senior*innen und Radsportler jeden Bildung in Zeiten von Corona Es wird gekocht: Gemeinderat Alters können sich bald über neue eröffnet neue Möglichkeiten für Maximilian Falkner teilt sein Freizeitangebote freuen Kinder und Erwachsene Lieblingsrezept

Seite 10 & 27 Seite 18 & 19 Seite 13 Aus dem Rathaus

Wichtige Adressen und Rufnummern

Rettungsleitstelle Öffentliche Einrichtungen im Gemeindebereich Ärztlicher Notdienst und Rettungsdienst 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Verwaltungsgemeinschaft Zolling 08167-6943-0 Polizei-Notruf 110 Rathausplatz 1, 85406 Zolling Fax 08167-9023 Feuerwehr-Notruf 112 E-Mail: [email protected], Homepage: www.vg-zolling.de Polizeiinspektion 08161-5305-0 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8-12 Uhr, Do. 14-18 Uhr Giftzentrale München 089-19240 Technisches Hilfswerk Freising 08161-7488 Gemeindekindergarten „Kleine Strolche“ mit Kinderkrippe, Schulweg 1-3, 85406 Zolling 08167-958680 Defibrillatoren E-Mail: [email protected] Freisinger Bank, Moosburger Str. 6 (im Eingangsbereich) Katholischer Kindergarten „St. Johannes“ (auch außerhalb der Öffnungszeiten erreichbar) Am Pfarranger 4, 85406 Zolling Sportgaststätte Palzing, Ampertalstr. 2 (im Eingangsbereich) [email protected] 08167-1008 (auch außerhalb der Öffnungszeiten erreichbar)

Tennishalle, Am Amperkanal 1 (im Eingangsbereich) Zollinger Kinderhort 08167-1617 (Zugang nur bei Betrieb) Hort für Grundschüler, Moosburger Straße 10, 85406 Zolling Dreifachsporthalle, Heilmaierstraße 14 Feuerwehrhaus Appersdorf, Maurer Berg 4 Grund- und Mittelschule Heilmaierstraße 12, Zolling Familien- und Krankenpflege, Pflegeheim Rektor: Thomas Dittmeyer 08167-69185-0 Ampertal Pflege Rosi ocer,K Brünnlstr. 11b, E-Mail: [email protected] Fax 08167-6918520 Oberappersdorf 08168-998100 Homepage: www.schule-Zolling.de Senioren-Zentrum Zolling, Pfarranger 7 08167-955880 Volkshochschule Zolling 08167-6943-32 Starke Pflege, Moosburger Str. 3 a, Zolling 08167-696236 Büro: Rathausplatz 1, Zolling (siehe Seite 34) VHS Räume Moosburger Str. 10, montags bis freitags 9 bis 12 Uhr Katholisches Pfarramt [email protected] Zolling, Roiderstraße 2 08167-955980 Oberappersdorf, Schulstraße 4 08168-353 Mittagsbetreuung und Hausaufgabenhilfe des Schulverbandes Zolling 08167-6918524 Evangelisches Pfarramt 08161-5375-70 Freising, Martin-Luther-Straße 10 Eltern-Kind-Programm, Träger Kreisbildungswerk Freising Kontakt: Simone Wenz, Zolling 08167-8298 Wasserversorgung für den Bereich Oberappersdorf/Gerlhausen Bücherei 08167-9311 Wasserzweckverband Baumgartner Gruppe 08168-1502 Gemeindebücherei, Heilmaierstraße 14 1. Vorsitzender Anton Geier, Haag a.d. Amper 0177-2429472 Mo. 16.00 bis 18.00 Uhr, Di. 16.00 bis 19.00 Uhr, Störungsmeldung außerhalb der Geschäftszeiten 0175-2614483 Mi. 16.00 bis 18.00 Uhr, Do. 15.00 bis 18.00 Uhr, Fr. 8.30 bis 12.30 Uhr; In den Ferien geschlossen! Wasserversorgung für den Bereich Palzing Wasserzweckverband 08444-91799-0 Kleiderkammer der Nachbarschaftshilfe Störungsmeldung außerhalb der Geschäftszeiten 0175 4140083 Dagmar von Gäßler-Griebel 08168-950286 oder 0172 8697304 Annahme und Abgabe nur Donnerstag 18.00 Uhr-19.00 Uhr Wasserversorgung für den Bereich Zolling jeweils im Pfarrheim, In den Ferien geschlossen! Wasserwart Nikolaus Unger/Flitzing 08167-6668 Störungsmeldung 0179-4770676 Helferkreis Asyl, Kontakt: Stephan Griebel 08168-999399 Strom und Fernwärmeversorgung Bayernwerk AG, Kundenservice Nachbarschaftshile Zolling Einspeiser und Netzkunden 0871-96560120 Kontakt: Bettina Götz 08167- 950211 Bayernwerk AG Technischer Kundenservice Strom u. Erdgas [email protected] 0941-28003311 Pfarrverband Zolling Pater Ignatius Kullu, Roiderstr. 2 (Pfarrbüro) 08167-955980 Störungsmeldung Strom (rund um die Uhr) 0941-28003366 Evangelische Kirchengemeinde Zolling / Freising, Fernwärme-Störungsbereitschaftsdienst 08122-97790 Martin-Luther-Str. 10, 85354 Freising 08161-537570 Störungsmeldung Erdgas 0941-28003355 Post Fundbüro 08167-6943-11 Postagentur im Edeka-Getränkemarkt Westerfeld 08167-9501725

Seite 2 Aus dem Rathaus

INHALT Aus dem Rathaus Bürgerversammlung 2020 fällt Corona zum Opfer ����������������������������� 4-5 Digitalisierung im Rathaus �������������������������������������������������� 6 Zwei E-Bikes für die Gemeinde ���������������������������������������������� 8 Schulweghelfer gesucht ��������������������������������������������������� 8 Aus dem Gemeinderat Stadtradeln �������������������������������������������������������������� 9 Freudensprünge: ÜWG-Antrag bringt Projekt „Dirtpark“ ins Rollen ����������������� 10 Sitzordnung im Gemeinderat Zolling ����������������������������������������� 12 Mein Lieblingsrezept Geschmorte Kalbsbäckchen ����������������������������������������������� 13 Energie und Umwelt Radwege-Entwicklung im Gemeindegebiet �������������������������������� 14-15 Hot stuff: Der SVA Palzing bezieht Fernwärme vom Roberger-Hof ������������������ 15 Familie und Bildung Liebe Leserin, lieber Leser, Kleine Strolche auf Entdeckungstour ���������������������������������������� 16 Freude und Dankbarkeit für die göttliche Vielfalt ������������������������������� 17 liebe Bürgerinnen und Grund- und Mittelschule Zolling: Auf dem Weg in die digitale Zukunft �������������� 18 Bürger der Gemeinde Zolling, vhs Zolling: Angebote auch im Lockdown light �������������������������������� 19 Zollinger G‘schichten Sie halten die erste Ausgabe unseres Wer war eigentlich der erste Zollinger? ������������������������������������ 20-21 neuen Gemeindemagazins in den Wirtschaft und Wachstum Händen. Das Magazin soll künftig den Zollinger Wirtschaft kann wachsen: „Gewerbegebiet Ost“ ������������������������ 22 Gemeindebrief und den jährlichen Volltreffer für die Spielvereinigung ������������������������������������������� 23 Veranstaltungskalender ersetzen und vier Mal im Jahr erscheinen. Die Idee Kirche und Soziales dahinter ist, Sie gut über das Gesche- Stich um Stich für einen guten Zweck ���������������������������������������� 24 Einen Samen gesät ������������������������������������������������������� 24 hen in ihrer Heimatgemeinde zu Andere „Firma“, aber ähnliche Aufgaben ������������������������������������� 25 informieren und zwar auf eine unter- haltsame und optisch ansprechende Sport und Gesundheit Art und Weise. Transparenz ist mir Die Jüngsten trifft’s am härtesten �������������������������������������������� 26 wichtig, denn nur so können Sie als Kultur und Freizeit Bürgerinnen und Bürger das Ortsleben Kaffeehauszauber in Zolling ������������������������������������������������ 27 mitgestalten. Glückwunsch! �������������������������������������������������������� 28 Terminkalender Apropos mitgestalten: Auch dieses Heft Veranstaltungen in Zolling bis April 2021 ���������������������������������� 29-30 können Sie mitgestalten. Wir freuen uns Vereine und Organisationen über Themenvorschläge, Anregungen Kontakt zu den Vereinen �������������������������������������������������� 31 und Ideen – und natürlich auch konstruktive Kritik. Der Zollo soll Ihr IMPRESSUM Zollo sein! Und jetzt wünsche ich Ihnen viel Freude beim Schmökern. Herausgeber: Gemeinde Zolling, Rathausplatz 1, 85406 Zolling, Grafik&Layout: Die Pixelstube, Kerstin Gastorf, Zolling E-Mail: [email protected], www.zolling.de Redaktion: Claudia Bauer Telefon 08167 / 6943-0, Telefax 08167 / 9023 Autor*innen: Friedrich Keydel, Maximilian Falkner, Ihr Der Herausgeber übernimmt keine Haftung für Druckfehler, falsche Corinna Steinecke, Claudia Bauer oder unterlassene Eintragungen sowie erwähnte Webseiten/Apps, Luftbild: Alexander Reichler die nicht von der Gemeinde Zolling verwaltet werden. Der Nach- Auflage: 2.600 Expl. druck – auch auszugsweise – sowie die Speicherung in elektroni- Der „Zollo“ erscheint 4x jährlich und wird kostenlos schen Medien ist nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet. an alle Haushalte im Gemeindebereich verteilt. Helmut Priller, V.i.S.d.P.: Erster Bürgermeister Helmut Priller Der nächste Erscheinungstermin ist der 5./6. März 2021. Erster Bürgermeister Konzeption: Helmut Priller, Sandra Smolka, Manuela Flohr, Redaktionsschluss ist am Freitag, 12. Februar 2021. Maximilian Falkner, Claudia Bauer Druck: Druckerei Lerchl, Freising der Gemeinde Zolling

Seite 3 Aus dem Rathaus

Bürgerversammlung 2020 Die wichtigsten Zahlen und Entwicklungen in der Gemeinde aus dem Jahr 2019

Eine Gemeinde ist laut Gemeindeord- den müssen. Aber in Zeiten von Corona Zolling ist jung – also, der Ort selbst hat na- nung verpflichtet, jährlich eine öffentli- ist alles anders. Weil von großen Ver- türlich mehr als 1275 Jahre auf dem Buckel, che Bürgerversammlung abzuhalten. sammlungen abgesehen werden muss, aber die Einwohner*innen der Gemeinde Das soll der Transparenz dienen und den fand der öffentliche Rückblick auf das sind im Schnitt nur 41,6 Jahre alt und damit Bürger*innen die Möglichkeit geben, di- Jahr 2019 noch immer nicht statt. Des- rund zwei Jahre jünger als der bayerische rekt Anträge und Themen einzureichen, halb gibt der Zollo einen Überblick, über Durchschnitt (43,8). Die Einwohnerzahl ist die dann im Gemeinderat diskutiert wer- das Jahr 2019 in der Gemeinde Zolling: im Jahr 2019 im Vergleich zum Vorjahr ein wenig gesunken, nämlich von 5.120 (2018) auf 5.087 (2019), ebenso wie der Anteil an ausländischen Mitbürger*innen. Der lag 2018 bei 15,27 Prozent, im Jahr 2019 bei 15,25 Prozent. Zolling scheint ein guter Ort für glückliche Familien zu sein, denn es gab im Jahr 2019 mehr Hochzeiten (16) als Scheidungen (13) und mehr Geburten (53) als Todesfälle (51). Zu den Aufgaben der Gemeinde gehört auch, Betreuungsplätze für Kinder zur Verfü- gung zu stellen. Für den Betrieb des ge- meindlichen Kindergartens wendete die Gemeinde im Jahr 2019 rund 409.000 Euro auf, diese Summe ergibt sich aus der Diffe- renz der Gebühren und der Ausgaben. Für den Pfarrkindergarten, dessen Träger die Erzdiözese München und Freising ist, gab man einen Zuschuss von rund 125.000 Euro. Seit diesem Jahr ist die Gemeinde um eine Betreuungseinrichtung gewachsen, denn der Kinderhort „Kleine Strolche“ ist mit Auch das Baugebiet Schlossfeld II in Flitzing war ein Projekt der Gemeinde dem Jahreswechsel 2019 auf 2020 vom pri- im Jahr 2019 vaten Träger an die Kommune übergegan-

Grafik 1: Die Höhe der Umlage für den Schulverband nach Grafik 2: Die Höhe VG-Umlage nach Mitgliedsgemeinden Mitgliedsgemeinden

Seite 4 Aus dem Rathaus

gen. Dieser Übergang wurde 2019 mit dem Personal und den Eltern vorbereitet und verlief ohne größere Probleme. Zolling ist außerdem tragendes Mitglied im Schulver- band, der Anteil der Verbandsumlage für Zolling betrug 2019 rund 618.000 Euro. Die Umlage bemisst sich nach dem Anteil der Zollinger Schüler, die die Grund- und Mittel- schule besuchen. Das sind rund 68 Pro- zent, aus kommen beispiels- weise nur rund 9 Prozent. Straßeninstandhaltung und Kanalarbeiten waren auch im Jahr 2019 ein wichtiges Thema. So musste beispielsweise das Flit- zinger Pumpwerk saniert werden, bekam einen neuen Druckbehälter, eine neue Pumpanlage und aktuelle Steuerungstech- nik. Zahlreiche Straßen im Gemeindegebiet hat man zudem erneuert, darunter auch die Kreuzung Mühlbachstraße/ Moosstraße in Mehr Männer als Frauen – die Altersstruktur der Gemeinde nach Geschlecht aufgeteilt Palzing für rund 30.000 Euro. Insgesamt waren für die Straßenarbeiten in 2019 und 2020 rund 400.000 Euro vorgesehen. nach einem Tiefpunkt im Jahr 2013 ist man erst in den kommenden Jahren zeigen. All diese Aufgaben müssen finanziert wer- nun fast wieder auf dem Niveau von 2010 Aber die Gemeinde Zolling ist solide aufge- den im Haushalt der Gemeinde. Der hatte angelangt. Die Zollinger sind außerdem stellt und damit krisenfest. 2019 ein Gesamtvolumen von 14.892.440 schuldenfrei, also zumindest, was die Euro. Die wichtigsten Einnahmen sind da- Pro-Kopf-Verschuldung angeht. Die lag für Einen Überblick über alle Inhalte der Bür- bei die Gewerbesteuer (2019: 4.428.742 die Bürger*innen im Jahr 2019 bei 0 Euro gerversammlung findet sich auch auf der Euro) und der Einkommenssteueranteil (Bayern: 2.767 Euro). Welche Auswirkun- Webseite der Gemeinde unter (2019: 3.357.687 Euro). Die Gewerbesteuer gen die Corona-Pandemie auf die gemeind- www.zolling.de/buergerversammlung- hatte im Jahr 2010 einen Höchststand, lichen Finanzen haben wird, wird sich wohl zolling-2020

Die Entwicklung der wichtigsten Steuereinnahmen in den vergangenen Jahren

Seite 5 Aus dem Rathaus Die Hüter der Daten Digitalisierung im Rathaus MH – stock.adobe.com

Die Kommunen müssen sich fit für die Zukunft machen. Das ist in Bundespro- grammen wie „Digitale Verwaltung 2020“ und in den e-Government-Geset- zen festgelegt. Eine große Rolle spielt dabei natürlich das Thema Daten- und Informationssicherheit, schließlich arbeiten Kommunen mit sehr vie- len und sehr sensiblen Daten. Und weil man sich dessen bewusst ist, hat sich die Gemein- de Zolling gemeinsam mit ihren Partnern in der Verwaltungsgemeinschaft auf den Weg gemacht; an dessen Ende stehen unter ande- rem ein einheitliches Netzwerk aller kommu- nalen Einrichtungen, eine Kommunikations- plattform für Schulen und Kindergärten sowie die aufwändige Zertifizierung nach ISIS 12. Zuständig dafür sind die beiden IT-Experten, Abteilungsleiter Norbert Sonnhütter und Thomas Reiff und Norbert Sonnhütter (v.l.) kümmern sich im Rathaus um alles , sein Kollege Thomas Reiff. was IT und Datensicherheit angeht.

Bürger-App gesamt (iOS und Android)

Sprung nach oben: Heuer nutzenBürger deutlich-App Gesamt mehr (iOS Menschen und Android) die Bürger-App als noch 2019 600

500

400

300

200

100

0 Zolling Haag a.d. Amper Wolfersdorf Gesamt 2019 39 34 36 16 125 2020 206 88 180 44 518

Seite 6 Aus dem Rathaus

ISIS 12 – Tausende Seiten für höchste Daten- und Ausfallsicherheit Im vergangenen Jahr haben die beiden mit dem zweiten Server wieder zum Laufen rage-Systeme, um die Standards zu erfüllen. IT-Profis der VG Zolling, Norbert Sonnhütter bringen. Die virtuellen Server werden hierzu Da gab es aktuell Lieferschwierigkeiten we- und Thomas Reiff, einen Katalog an Aufga- alle fünf Minuten auf andere Hosts gespie- gen Corona. Norbert Sonnhütter und Tho- ben abgearbeitet und dafür das Siegel gelt. Die Daten, die im Alltag anfallen, wer- mas Reiff gehen davon aus, dass ISIS 12 Mit- „Kommunale IT-Sicherheit“ bekommen. Das den täglich, wöchentlich und monatlich, te 2021 erfüllt ist. Das Zertifikat wird dann findet sich auch auf der Webseite der VG Emails sogar stündlich, gesichert. Aber nicht jährlich neu vergeben, somit ist man ge- wieder. „Das geht weit über den normalen etwa extern in einer Cloud; Man möchte zwungen, am Thema dran zu bleiben. Datenschutz hinaus“, sagt Thomas Reiff. Be- selbst die Kontrolle haben, deshalb hat man trachtet werden nämlich nicht nur die digita- in ein eigenes und zentrales Backup-System Drei große Bereiche, in denen es in nächster len Daten, sondern auch die analogen. Da investiert. 16 Terrabytes hat das Storage, das Zeit viel zu tun gibt für die „IT-ler“ aus dem geht es um Mitarbeiterqualifizierung und sind 16.000 Gigabyte. Zum Vergleich: Ein Rathaus. Nebenbei beheben sie Alltagspro- Wissensmanagement, um den Schutz vor durchschnittlicher Laptop hat derzeit eine bleme, suchen nach neuen Lösungen und Wassereinbruch und um Brandschutz - zum Festplattengröße von 512 Gigabyte. Der Verbesserungen in der Struktur, bilden sich Beispiel im Server-Raum. Davon hat man im nächste Schritt ist nun ISIS 12. Da gilt es, tau- weiter oder machen Homeoffice möglich. Rathaus Zolling nun zwei in unterschiedli- sende von Seiten durchzuarbeiten, Leitlini- Langweilig wird es nie und die Vorausset- chen Brandabschnitten des Gebäudes. Soll- en und Prozesse festzulegen sowie Risiko- zungen in Zolling, den Weg in die digitale te ein Server ausfallen, kann man laut Tho- analysen durchzuführen. Es braucht auch Zukunft geradlinig weiterzugehen, sind gut. mas Reiff innerhalb von Minuten das System noch weitere Hardware wie Server und Sto- Rund 220.000 Euro waren im Haushalt 2020 für IT eingestellt. Und: „Die Bürgermeister sind innovativ und leben das auch, die Kolle- Mouse statt Maske – Das online-Rathaus gen sind aufgeschlossen und motiviert, sich Eine Meldebescheinigung beantra- karte händisch ins System übertragen. auf Neues einzulassen“, sagt Thomas Reiff. gen, sich ummelden oder den Hund Diese Meldung und vieles mehr kann Also: Daumen hoch! Foto & Text: clb anmelden – das geht auch online in man nun auch per App mit dem Smart- Zolling oder per App. Gerade in Zeiten phone oder Tablet erledigen. Sowohl App-Tipp: Die Heinz-App von Corona bietet das viele Vorteile. für Android als auch für Apple ist die Schon wieder vergessen, Deshalb hat die Akzeptanz der Zolling- App unter „Zolling“ verfügbar. Auch die Mülltonne rauszustel- App auch stark zugenommen in den die politische Arbeit wird zunehmend len? Dann ist die App vergangenen Monaten. Angefangen digitalisiert. Das zeigt das neue RIS, die des Entsorgungsunter- hat alles vor einigen Jahren mit der Abkürzung für „Ratsinformationssys- nehmens Heinz genau Möglichkeit, den Stand des Wasser- tem“. Das RIS macht die Arbeit der Ge- das Richtige. Heinz hat zählers online zu melden. IT-Abtei- meinderatsmitglieder weitgehend pa- den Abfallkalender für lungsleiter Norbert Sonnhütter erin- pierfrei möglich. Sie bekommen die den Kühlschrank in ei- nert sich noch gut daran. Das sollte der Sitzungsunterlagen über die App auf nen digitalen Service für Verwaltung die Arbeit erleichtern, ihr Tablet und können sich da zu den Android und iOS-Geräte denn die Zählerstände mussten Sonn- einzelnen Tagesordnungspunkten di- gepackt. Einfach kostenlos

hütters Kolleg*innen von der Melde- gitale Notizen machen. herunterladen, Wohnort, Adres- Hand Robot – stock.adobe.com se und gewünschte Abfall-Art ein- geben, dann bekommt man in Zukunft Gleich und gleich gesellt sich gern – Ein Netzwerk für alle am Abend vor der Abholung eine Erinne- rung, die Tonnen oder Säcke vor die Tür zu Es klingt nach einer Mammut-Aufgabe, Kommunikationsplattform für alle Kin- stellen. wenn Norbert Sonnhütter und Thomas dergärten und später auch für die Reiff über ihr Vorhaben sprechen, für Schulen. Da können Eltern ihre Kinder Rathaus-IT in Zahlen die VG und ihre Einrichtungen ein ein- krank melden, Änderungen im Stun- heitliches Netzwerk zu schaffen. denplan eingestellt werden und die Server in der VG-Zolling 14 Aktuell kochen die Schulen und Kin- Institutionen auch untereinander Infos Notebooks/ Computer 80 dergärten noch alle mehr oder weni- austauschen. iPad und iPhones 87 ger ihr eigenes Süppchen. Das hat „Zuerst muss die Basis stimmen: ein Externe Netzwerke 10 nicht nur den Nachteil, dass die ohne- gut kontrolliertes System, eine ordent- (an VG-Netzwerk angeschlossen) hin schon komplexe Arbeit für die liche Firewall, für alle die gleichen Fachprogramme 85 IT-Experten noch aufwändiger wird; Leihgeräte“, sagt Thomas Reiff, der na- die Einrichtungen haben teilweise kei- türlich auch die unterschiedlichen Monatl. Emailaufkommen ca. 30.000 ne Schnittstellen zum Informations- Wünsche der Schul- und Kindergar- Anzahl tägl. Datensicherungen 200 Mal austausch. Das soll sich ändern. Anfan- tenleiter*innen verstehen kann. 10 Terrabyte gen will man mit einer einheitlichen Größe der Backups insgesamt (= 10.000 GB)

Seite 7 Aus dem Rathaus Zwei E-Bikes für die Gemeinde Bürgermeister Helmut Priller will etwas tun für den Klimaschutz

Bürgermeister Helmut Priller will etwas ße von 28 Zoll und einen tiefen Einstieg; nächst noch Details hinsichtlich Leihsystem tun für den Klimaschutz und die Energie- das Rad der Marke Raymon ist mit 26 Zoll und Versicherungsschutz geklärt werden. wende 2035. Deshalb hat die Gemeinde und normalem Einstieg etwas sportlicher Mit diesem Angebot möchte der Gemein- zwei E-Bikes gekauft, die allen Rathaus- geschnitten. Angedacht ist aber auch, dass dechef Bürger*innen die Möglichkeit ge- mitarbeitern für Fahrten von Brotzeitho- Bürger*innen sich die beiden E-Bikes kos- ben, sich mit dem Thema Mobilität ausein- len bis Ortstermin zur Verfügung stehen. tenlos übers Wochenende zum Testen aus- anderzusetzen und neue Impulse dahin- Das Rad der Marke Husqvarna hat eine Grö- leihen können. Dafür müssen aber zu- gehend zu bekommen. Text/Fotos: clb

Testfahrt unter Kollegen: v. li. Bürgermeister Helmut Priller und sein Amtskollege Mathias Kern aus Attaching testen die neuen E-Bikes. Schulweghelfer gesucht Mehr als 31.500 Schulweghelfer sorgen in gilt es dann, die Kleinen sicher über Kreu- Bayern jeden Tag für die Sicherheit der Kin- zungen wie die der Palzinger Straße/ Heil- der. In Zolling soll das künftig auch so sein. meierstraße zu bringen. Deshalb sucht die Gemeinde ehrenamtli- Auch in den Ortsteilen sollen die Lotsen che Unterstützer, die an ausgewählten zum Einsatz kommen, zum Beispiel in Pal- Stellen rund um Kindergärten und Schule zing an der Bushaltestelle an der Staats- die Wege sichern. Entsprechende „Uni- straße 2054 oder in Oberappersdorf an der form“, Ausrüstung und wetterfeste Klei- Bushaltestelle. dung werden natürlich von der Gemeinde Wer Interesse hat an der Aufgabe, kann gestellt, außerdem gibt es eine Schulung sich beim Amt für öffentliche Ordnung/ von der Polizei. Morgens und mittags (ca. Sicherheit unter der Telefonnummer

Animaflora PicsStock – 7.30 bis 8.15 Uhr und 11.30 bis 13.15 Uhr) 08167/6943-14 melden. stock.adobe.com

Seite 8 Aus dem Gemeinderat Gemeinsam in die Pedale treten Wenn im kommenden Jahr wieder zwi- schen Mai und September die deutsch- landweite Aktion „Stadtradeln“ steigt, Zolling macht mit beim „Stadtradeln 2021“ dann ist Zolling mit von der Partie. Das ist dem engagierten Zollinger Ewald Roddewig zu verdanken, denn er hat dem Gemeinderat vorgeschlagen, sich als Kom- mune zu beteiligen – und die Räte haben „Ja“ gesagt. Beim Stadtradeln geht es dar- um, drei Wochen am Stück als Radfahrer*in die Radinfrastruktur vor Ort hautnah zu erle- ben und zu prüfen, auf die Notwendigkeit von Verbesserungen aufmerksam zu ma- chen und etwas fürs Klima zu tun – und na- türlich Spaß am Radeln zu haben. Sobald eine Kommune sich beteiligt, können alle Bürger*innen sich anmelden und per km- Buch oder Tracking per App Radkilometer sammeln. Geradelt wird in Teams. Die kön- nen übrigens seit diesem Jahr auch inner- halb einer Kommune gegeneinander antre- ten, so wird es noch spannender. Wer wird wohl in Zolling das Sieger-Team sein? Zolling könnte mit seiner Beteiligung Vorrei- ter für weitere ILE-Gemeinden sein und mit gutem Beispiel voran gehen, begründet Roddewig seine Idee. Außerdem könnten alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Institutionen in die Aktion mit einbezogen werden. Ein Projekt, das die Gemeinschaft stärkt und bei dem auch die Gemeinschaft profitiert: denn für jeden gefahrenen Kilome- ter während der 21-tägigen Aktion, zahlt die Gemeinde laut Beschluss aus der Okto- ber-Sitzung fünf Cent für die Jugendarbeit der Vereine. Je mehr Menschen also mitma- chen, umso besser schaut’s für die Jugend- förderung aus. Nicht zuletzt hat die Beteiligung auch große Signalwirkung: für den Klimaschutz und für mehr Radförderung. Angesichts der aktuel- len Diskussion um den Lückenschluss des Radweges von Au nach Freising (siehe Be- richt S. 14 – 15) sind solche Signale in Rich- tung Staatsregierung wichtig. Das findet auch der Gemeinderat und allen voran Bür- germeister Helmut Priller. Und weil sich Ewald Roddewig als „Kümmerer“ für dieses Projekt angeboten hat, hat ihm das Gremi- um diese Aufgabe auch gleich übertragen. Alle Infos rund um die Aktion findet man © Klima-Buendnis unter www.stadtradeln.de.

Seite 9 Aus dem Gemeinderat Freudensprünge ÜWG-Antrag bringt Projekt „Dirtpark“ ins Rollen

Dirtparks und Pumptracks sind in aller frönen. Der Antrag kam im Oktober auf die Neben zwei Grundstücken in der Nähe des Munde, denn das Rad als Sportgerät er- Tagesordnung und der Gemeinderat steht Sportplatzes der Spielvereinigung, kommt freut sich größter Beliebtheit. Zolling als dem Vorhaben positiv gegenüber. Für die auch eines direkt am Anglberger Weiher in „junge“ Gemeinde könnte eine solche Konzeption hat man bereits eine Experten- Frage. Das sehen die Experten als absolu- Freizeitattraktion gut gebrauchen, fand firma an der Hand: RadQuartier konzeptio- ten Favoriten und zwar aus mehreren Grün- die ÜWG und hat daher einen entspre- niert, baut und betreibt solche Radsport- den: das Gelände bietet zahlreiche Gestal- chenden Antrag im Gemeinderat einge- parks deutschlandweit. Bei einem Orts- tungsmöglichkeiten, so dass auch eine reicht. termin hat man gemeinsam mögliche Kombination aus Dirtpark und asphaltier- Immer wieder sei der Wunsch nach einer Grundstücke unter die Lupe genommen. tem Pumptrack vorstellbar wäre. Der Vorteil solchen Piste, auf der man Sprünge und daran ist, laut Radquartier-Chef Robin Tricks mit dem Rad trainiert, von Zollinger Specht, dass man so eine sehr breite Ziel- Bürger*innen an die ÜWG herangetragen Dirtpark gruppe anspreche. „So können auch Kinder worden, heißt es in dem Antrag. Außerdem Ein Parcours für Radfahrer, in mit Laufrad oder Sportler im Rollstuhl den sei neben der sportlichen Komponente dem sie mit ihren Rädern Tricks Track nutzen.“. Außerdem würde sich der auch der soziale Aspekt nicht zu unterschät- und Sprünge durchführen Radpark direkt an die Freizeitfläche des Wei- zen, würden sich doch der Erfahrung nach können. Der Parcours besteht hers anschließen. So ergeben sich schöne die Radbegeisterten dort über Stunden auf- aus Rampen und Erdhügeln Synergieeffekte. Über den Weg entlang des halten und gemeinsam ihrer Leidenschaft Amperkanals ist das Gelände außerdem schnell und sicher mit dem Rad erreichbar, Pumptrack Dirtpark Pfaffenhofen ein Parkplatz ist am See ebenfalls vorhan- Pumptrack: Ein Rundkurs – betoniert/asphaltiert oder aus Lehm/Erde – den die Radfahrer möglichst ohne zu treten Pumptrack bei Nacht durchfahren, den Schwung nehmen sie nur aus den Rampen und Hügeln. Asphaltierte Pumptracks können auch mit Skateboards oder Rollern genutzt werden.

Seite 10 Aus dem Gemeinderat

Radprofi Simon Moratz InterviewInterview Simon Moratz (30) aus Oberappersdorf ist Das heißt, ein Dirtpark ist also für jede Kön- den. Das Unternehmen wird nun ein Kon- seit 12 Jahren BMX-Profi und Dirtpark- und nensstufe geeignet. zept mit genauer Kostenanalyse erstellen Pumptrackdesigner bei der Firma „Rad­ Genau. Man kann ihn so gestalten, dass er so- und dazu auch einen Workshop mit Vertre- quartier“. Er kennt sich aus mit Dirtparks wohl für Anfänger, als auch für Profis etwas zu ter*innen der Gemeinde und des Gemein- und Pumptracks, mit Sprüngen und Tricks bieten hat. Ein Anfahrtshügel in unterschiedli- derats machen. Die Kosten von 3.500 Euro auf dem Rad. Bei sich zuhause hat er sich cher Länge und Neigung macht es möglich, für die Konzeption genehmigte der Gemein- einen Parcours gebaut, auf dem er viel trai- dass man sich ganz langsam herantasten derat bereits in der Sitzung im Oktober. niert. Über einen Dirtpark in Zolling würde kann und Sicherheit im Umgang mit dem ei- Text: clb/ Fotos: Radquartier er sich freuen, vor allem für die Kinder und genen Rad entwickelt. Man muss einfach Jugendlichen aus der Umgebung. üben. Ich hab meinen ersten Rückwärtssalto Herr Moratz, Sie sind in den Dirtparks nach vier Jahren gemacht. Sowas braucht und Pumptracks dieser Welt zuhause. eben Geduld und Training. Was ist denn das Faszinierende an so ei- Gibt es dafür eigentlich auch Trainer und nem Parcours? Vereine? Ich spiele auch Klavier und vergleiche das So langsam entwickelt sich da eine Struktur, deshalb gern mit einer Partitur. Man hat die aber da stehen wir noch ganz am Anfang. Noten vor sich, aber interpretiert sie dann Das Schöne ist, dass sich aus den Dirtparks je nachdem, wie man sich gerade fühlt: heraus eine Gemeinschaft entwickelt. Ich mal getragen, mal wild und waghalsig. So hab die Erfahrung gemacht, dass die aus sich ist das auch, wenn man im Dirtpark ist. Ich selbst herauswächst und sich dann auch für kann ihn ganz nach meinen Bedürfnissen den Dirtpark verantwortlich fühlt und ihn nutzen, mal mache ich verrückte Sprünge, pflegt. Ich freu mich jedenfalls, wenn das in mal stylische Tricks, bei denen es auf Ruhe Zolling klappt. Ich hab einige Kids, die regel- und Genauigkeit ankommt. Er gibt mir also mäßig bei mir am Dirtpark stehen und sehn- die Möglichkeit, mich auszudrücken. süchtig zuschauen, was ich da mache. Sprünge und Tricks, das klingt nach ho- her Kunst. Kann denn jeder so einen Dirt- park nutzen? Klar, jeder soll sich dort austoben können. Man fängt klein an und erarbeitet sich erst- mal ein Gefühl. Man lernt dazu, nach und nach traut man sich mehr. Und die, die schon mehr Erfahrung und Können haben, geben immer gern Tipps. Da funktioniert die Community wirklich gut. Man freut sich ja, wenn sich jemand für diesen Sport be- geistert. Also, wer sich dafür interessiert, dem rate ich: hinfahren, ausprobieren und Fragen stellen.

Seite 11 Aus dem Gemeinderat

Ihr Gemeinderat Zolling bestehend aus 16 Gemeinderatsmitglieder und dem Ersten Bürgermeister

✦ ✦ Hoisl Bernd Neumair Annemarie Wolf Karlheinz Dichtl Julia (ÜWG) (CSU) (ÜWG) (UBZ)

✦ Forster Johannes Falkner Maximilian (UBZ) (CSU)

✦ Wöhrl Stephan Birkner Stefan (CSU) (UBZ)

Hilz Wolfgang Sellmaier Manfred (UBZ) (CSU)

✦ ✦ Wiesheu Christian Flohr Manuela (ÜWG) (UBZ)

✦ Bachmaier Andrea Unger Klaus (CSU) (ÜWG)

Toth Karl Glatt Gottfried (UBZ) (CSU)

✦ Schriftführer 1. Bürgermeister Priller Helmut (UBZ)

✦ Neue Mitglieder des Gemeinderates CSU: Christlich Soziale Union UBZ: Unabhängige Bürger Zolling ÜWG: Überparteiliche Wählergemeinschaft

Seite 12 Mein Lieblingsrezept

Geschmorte Kalbsbäckchen NachNach LustLust undund mit Kürbis-Risotto und Erbsenpüree Dauer: ca. 90 Minuten Zubereitungszeit und 4 Stunden Schmorzeit LauneLaune variierbarvariierbar Zutaten (für 4 Personen): Für die Kalbsbäckchen: Für das Erbsenpüree: – 4-6 Kalbsbäckchen – 500 g frische Erbsen (je nach Gewicht) – 250 ml Sahne Geschmorte Kalbsbäckchen mit – 2 Gelbe Rüben – 1 Petersilienwurzel Für das Kürbis-Risotto: Kürbis-Risotto und Erbsenpüree – 1 Pastinake – 200 g Kürbispüree – 1/4 Sellerie – 2 Schalotten Sie kochen gerne? Dann lassen Sie uns daran teilhaben! Schicken Sie – 2 Zwiebeln – 200 g Risotto-Reis, uns ihr Lieblingsrezept samt eines Fotos von Ihnen beim Kochen. Wir – 2 Lorbeerblätter z.B. Carnaroli freuen uns auf kulinarische Ideen aus dem Gemeindegebiet. Diesmal – 2 EL Tomatenmark – 150 ml Weißwein kocht: Maximilian Falkner, Gemeinderat und CSU-Ortsvorsitzender. – etwas Butterschmalz – 500 ml Gemüsefond – 350 ml Rotwein – 50 g Parmesan – 150 ml Portwein – 50 g Butter 2 Lorbeerblätter Zubereitung: Etwa 40 Minuten vor dem Servieren – 500 ml dunkler – Kalbsfond Die Kalbsbäckchen sauber parieren und kann mit der Vorbereitung des Risot- – je 5 Pfeffer-, Wacholder- mit Küchengarn zusammenbinden. tos begonnen werden. Dafür die und Pimentkörner Gelbe Rüben, Petersilienwurzel, Pastinake, Schalotten fein hacken und in einem – je 1 Rosmarin- Sellerie und Zwiebeln schälen und in grobe großen Topf glasig dünsten. Danach und Thymianzweig Würfel schneiden. den Risotto-Reis zugeben und die- Die Kalbsbäckchen im Schmortopf in But- sen ein paar Minuten unter stetem die Sauce mit einem kalten Stück Butter terschmalz scharf anbraten und wieder ent- Rühren anschwitzen lassen. Mit Weißwein verfeinern und die Kalbsbäckchen wieder nehmen. Das vorbereitete Wurzelgemüse ablöschen, Lorbeerblätter zugeben und dorthin zurücklegen. ebenfalls anbraten und Farbe nehmen las- warten, bis die Flüssigkeit reduziert ist. Im Das Kürbis-Risotto zusammen mit dem Erb- sen. Das Tomatenmark unterrühren und Folgenden die Hitze regulieren und behut- senpüree auf einem vorgewärmten Teller gut zwei Minuten mitrösten. Mit etwas Rot- sam etwas Gemüsefond aufgießen, umrüh- anrichten, darauf das tranchierte Bäckchen und Portwein ablöschen und langsam ein- ren und warten, bis die Flüssigkeit vom Reis setzen. Mit der Sauce und in Rotwein gla- kochen lassen. Den Vorgang wiederholen, aufgenommen wurde. Diesen Vorgang sierten Schalotten servieren. bis der ganze Wein aufgebraucht ist. Da- wiederholen, bis der Reis al dente gegart ist. Als Begleitung zu diesem Gericht passt am nach den dunklen Kalbsfond angießen Abschließend den Parmesan mit dem vor- besten ein dunkles Bier oder ein kräftiger und die Kalbsbäckchen zusammen mit den bereiteten Kürbispüree und der Butter un- Rotwein. Ich persönliche bevorzuge immer Gewürzen zum Wurzelgemüse geben. Bei terrühren sowie mit Salz und Pfeffer final einen Südtiroler Lagrein. Ich habe dieses 130°C geschlossen für 4 Stunden im Ofen abschmecken. Rezept ausgewählt, weil es mir einfach her- schmoren. Wenn die Kalbsbäckchen fertig geschmort vorragend schmeckt und es je nach per- Für das Püree die Erbsen in Sahne bei mil- sind, diese vorsichtig aus dem Schmortopf sönlicher Vorliebe immer wieder variiert der Hitze aufkochen lassen, anschließend entnehmen. Den Fond durch ein Sieb gie- werden kann. Geschmack und Genuss pürieren. Danach die Masse durch ein fei- ßen und in einem kleinen Topf aufkochen. sind hier keine Grenzen gesetzt – und so nes Sieb streichen und zuletzt mit Salz, Pfef- Mit Salz und Pfeffer abschmecken und bis sollte es im Leben ja auch sein! fer, Muskat und etwas brauner Butter ab- zur gewünschten Konsistenz reduzieren Ich wünsche viel Freude beim Nachkochen schmecken. lassen, ggf. etwas abbinden. Abschließend und natürlich guten Appetit!

Seite 13 Energie und Umwelt Radwege-Entwicklung im Gemeindegebiet

das Projekt realisiert wird und zwar schon nächstes Jahr. Dann soll es die neue, breitere Brücke über den Kühbach geben, auf der auch der Radweg geführt werden soll. Hel- mut Priller hat sich angeboten, die dafür not- wendigen Grundstücksverhandlungen zu führen. Eine Einschränkung gibt es allerdings: Die überraschend schnelle Lösung gilt nur bis zum Vasold-Hof, für das fehlende Teil- stück zwischen Tüntenhausen und Freising ist nach Abstufung der B 301 zur Kreisstraße das Staatliche Bauamt nicht mehr zuständig. Das ist nun Sache des Landkreises.

Plötzliches Ende: Kurz vor müssen Radler derzeit vom Radweg auf die B 301 Einen Sieg errungen Radfahren hält fit, macht Spaß und ist gut B 301 radeln. „Wer will das schon – vor für die Umwelt. Immer mehr Menschen allem, wenn man mit Kindern unter- wollen deshalb, so oft es geht, das Auto wegs ist? Das ist einfach zu gefährlich“, stehen lassen und stattdessen in die Pe- sagt der Gemeindechef und hat für dale treten. De facto gibt es aber noch ei- den Lückenschluss gemeinsam mit nige Strecken im und rund um das Ge- anderen Kommunalpolitikern gekämpft. meindegebiet Zolling, die für die Denn die Strecke war im neuen Radwege- Alles kommt auf Radfahrer unangenehm, ja sogar gefähr- plan des Freistaats bis 2024 plötzlich nicht lich sind. Bürgermeister Helmut Priller ist mehr aufgeführt. Eigentlich sollten die fehlen- den Prüfstand sich dessen bewusst. Allerdings: Nicht den drei Teilstücke – eine weitere Lücke gibt Experten sollen Verkehrskonzept immer liegt es in der Hand der Kommune, es auch noch zwischen Erlau und Tünten- entwickeln ob etwas vorangeht. Doch jetzt hat man hausen – nämlich im Zuge der Straßensanie- Und dann gibt es da noch die Geh- und Rad- einen Sieg errungen. rung und mit dem Bau der Nordost-Umfah- wege innerorts. Auch da soll was passieren, Eine gutes Beispiel dafür, dass Kommunen oft rung ergänzt werden. Der Freistaat hat den aber auf Basis einer soliden und schlüssigen die Hände gebunden sind, ist laut Priller die Bauabschnitt aber eingeschränkt; rausgeflo- Planung. Deshalb wird die Gemeinde einen Radverbindung von Au nach Freising. Da feh- gen ist unter anderem der Abschnitt zwischen Verkehrsexperten engagieren, der die Situa- len aktuell direkt bei Zolling noch zwei Teilstü- dem Kühbach und Erlau – damit war auch der tion in Zolling und in den Ortsteilen prüft und cke zu einem durchgängigen Radweg, weni- Radweg samt neuer Brücke über den Bach in einer Prioritätenliste erfasst. Anhand derer ge hundert Meter, aber die haben es in sich. gestorben. Ein Unding, findet Priller. Denn der kann ein genauer Maßnahmenplan ausgear- Der Radweg entlang der B 301 endet von At- Kreis und einige Gemeinden, damals noch beitet werden: Wo fängt man an, was kann tenkirchen kommend nämlich in Flitzing und unter Landrat Manfred Pointner und Zollings mit anderen Arbeiten wie Straßensanierun- wird erst wieder ab der Staatsstraße 2054 einstigem Bürgermeister Georg Wiesheu, gen einhergehen, welche Fördertöpfe kann kurz vor Zolling in Richtung Freising weiter- drängten seit Jahrzehnten auf den Lücken- man anzapfen? Ein Ziel dabei ist zum Bei- geführt. Für die Radfahrer bedeutet das: Sie schluss. „Die Planungen liegen seit damals spiel ein sicherer Schulweg von der Haustür müssen die B 301 queren, eine stark befahre- fertig in der Schublade“, da kann einer wie bis zum Schuleingang. Und die Barrierefrei- ne Straße auf der Geschwindigkeiten bis zu Helmut Priller nur den Kopf schütteln. Ge- heit spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. So 100 Stundenkilometern zugelassen sind; da- meinsam mit einigen Bürgermeisterkollegen geht Zolling einen wichtigen Schritt nach nach geht es weiter über die Flitzinger Straße blieb er hartnäckig, man wollte „ganz oben“ dem anderen in Richtung Zukunftsmobilität in Richtung Zolling, vorbei am Kieswerk, wo anklopfen, sagte er bei einem Pressetermin und Energiewende 2035. Will heißen: Die reger Lkw-Verkehr herrscht. Eine Gefahren- vor Ort mit zahlreichen Kommunalpolitikern, Gemeinde steht für ihre Belange ein, sucht stelle für Radfahrer. Hat man das alles über- die sich für das Projekt stark machen wollten. sich Verbündete und räumt einen Stein nach wunden, kommt man in Zolling wieder auf Mit Erfolg! Denn daraufhin hat der CSU-Bun- dem anderen aus dem Weg. Übrigens: Es den Radweg an der Bundesstraße – bis zum destagsabgeordnete Erich Irlstorfer das Anlie- gibt auch noch weitere Ideen, wie Zolling zu Kühbach kurz vor Erlau. An der Gemeinde- gen direkt an den Verkehrsminister Andreas einer Radkommune werden kann. Das kön- grenze zu Freising ist wieder Schluss. Bis Er- Scheuer herangetragen – und es gab prompt nen Sie auf den Seiten 9 -10 in der Rubrik lau muss man dann etwa 400 Meter auf der Antwort. Der bestätigte in einem Brief, dass „Aus dem Gemeinderat“ nachlesen.

Seite 14 Energie und Umwelt

Letztes Mosaiksteinchen Radweg von Palzing nach Haindlfing wird durchgängig Einen weiteren Erfolg hat man zu verzeich- nen und hier trifft das Sprichwort „was lan- ge währt wird endlich gut“ voll und ganz zu: Der Radweg von Palzing nach Haindlfing wird endlich durchgängig verlaufen. Für den ist übrigens der Landkreis zuständig. Das Problem war jedoch, dass für den Lü- ckenschluss ein Stück Grund gefehlt hat, das sich in privater Hand befand. Helmut Priller hat es nun geschafft, den Eigentümer mit ins Boot zu holen. „Wir haben uns mor- gens im schönen Ampertal getroffen, ha- ben geredet von Mensch zu Mensch und die Gemeinde alles getan, was zu tun ist. überzeugt, dass mit dem Notarvertrag zum dann gab es den Handschlag“, erinnert Der Ball liegt nun beim Landratsamt. „Jetzt Grundstückskauf auch die Planungen für sich Priller an die Verhandlungen. Damit hat ist der Kreis dran“, sagt auch Priller und ist den Bau bald beginnen. (Text/Fotos: clb) Hot stuff Der SVA Palzing bezieht Fernwärme vom Roberger-Hof Der SVA Palzing wird jetzt mit Fernwärme Stunden - war eine Spende. Es kommt noch legt. Die Eigenleistung war wichtig, schließ- versorgt. Das spart dem Verein nicht nur besser: Die Anlage ist so konzipiert, dass bei lich bekommt der Verein für die energetische Geld, sondern macht den Betrieb des Ausfall der Fernwärme noch immer der Öl- Umrüstung keinen staatlichen Zuschuss. Sportheims auch ökologischer. Um das zu kessel angeschlossen werden kann. Dass „Das gibt’s nur für private Haushalte“, weiß erreichen, haben die Mitglieder beim Um- das nötig sein wird, hält man jedoch für un- Aumann und bedauert das. Aber der Einsatz bau ordentlich mit angepackt. wahrscheinlich. Und dann haben natürlich an Manpower und Geld wird sich auszahlen. Den Plan, das Vereinsheim auf Fernwärme auch die Mitglieder* innen ordentlich ange- Aumann ist sich gewiss: „Wir sparen ab jetzt umzustellen, habe es schon länger gegeben, packt, die alte Heizung rausgerissen, eine 30 bis 40 Prozent der Heizkosten ein.“ sagt Wolfgang Aumann, Pressesprecher des Wand durchgebrochen und Leitungen ver- Text: clb/Bild: J. Ziegltrum Vereins. Nun konnte man ihn endlich realisie- ren. Genau zum richtigen Zeitpunkt, denn die alte Ölheizung im Sportheim hätte komplett saniert werden müssen. Das hat man sich nun gespart und heizt stattdessen mit der Ab- luft der Biogasanlage des benachbarten Landwirts Andreas Riesch. Der betreibt die Anlage auf seinem Roberger-Hof schon seit fast zehn Jahren, jetzt wird auch endlich das Überschussprodukt „Wärme“ genutzt. Das etwa 75 Grad heiße Kühlwasser, das bei der Stromerzeugung in der Biogasanlage ent- steht, gelangt über eine 400 Meter lange Lei- tung ins Vereinsheim, heizt dort Brauch- und Heizungswasser auf und läuft dann wieder zurück auf den Roberger-Hof. Möglich war das Projekt nicht nur wegen der guten Ab- sprachen zwischen dem Landwirt und dem Verein, sondern auch, weil alle zusammenge- holfen haben. Florian Neufeld, ehemaliger Kassier, hat als Fachmann den Einbau gelei- tet und dafür nur die Materialkosten in Rech- Florian Neufeld und Landwirt Andreas Riesch (v.l.) prüfen die neue Heizanlage, die den nung gestellt. Seine Arbeitskraft – rund 200 SVA an die Fernwärme vom Roberger-Hof anbindet.

Seite 15 Familie und Bildung

Kleine Strolche auf Entdeckungstour Waldtage und andere Projekte bringen noch mehr Vielfalt ins Kindergartenjahr

Die „kleinen Strolche“ werden in diesem angestammten Haus in der Ortsmitte. Sie- Kindergartenjahr zu kleinen Streunern, ben Gruppen, davon drei aus der Krippe, dann nämlich, wenn die Kinder an den sind dort untergebracht. Insgesamt 129 neu geplanten Waldtagen auf Entde- Kinder tollen dann durch das Haus und ckungsreise gehen. den Garten, darunter 24 Vorschulkinder Die Idee von Leiterin Stephanie Mehr und und 36 ganz neue „Strolche“. „Schön, dass ihrem Team ist angelehnt an das Waldba- ihr bei uns seid oder noch dazukommt“, den, das mittlerweile in aller Munde ist. Na- richtet sich das Team an die Kinder. Und tur erfahren und erleben, den Jahreskreis weil so viele kleine Strolche auch viele Gro- als natürlichen Lebensrhythmus wahrneh- ße brauchen, ist die Leiterin froh, dass sie Engagiertes Team v.l.: Manuela Stöcklein men, entschleunigen – die pädagogischen ihr Team verstärken konnte. 28 pädagogi- (stellv. Leitung KiGA), Stephanie Mehr Fachkräfte des gemeindlichen Kindergar- sche Fach- und Erziehungskräfte, darunter (Leitung), Renate Schuhbauer (stellv. tens möchten damit bei ihren Schützlingen vier Neuzugänge sowie der Praktikant Al- Leitung Krippe) schon einen Samen säen hinsichtlich Wi- exander als männliche Unterstützung, dafür ausgesprochen, dass der Kindergar- derstandsfähigkeit gegen Stress für das kümmern sich um das Wohl der Kleinen. ten die Vormittagsbrotzeit ausrichtet – und spätere Leben als Erwachsene. Das Kon- „Nach langer Einschränkung sind wir sehr zwar saisonal und regional. Die Kinder wer- zept sieht vor, dass eine Gruppe Kinder ein- glücklich darüber, dass das Kita-Jahr fast den dabei natürlich einbezogen. Und ein mal pro Woche den gesamten Vormittag normal gestartet ist und hoffen, dass wir weiteres Vorhaben steht noch ganz am An- im Wald verbringt. Ein Grundstück dafür in auch weiterhin so arbeiten können“, sagt fang. Es geht ums Garteln. Das verbindet der Nähe von Siechendorf gibt es schon, Mehr. Wobei es schon die erste Einschrän- dann quasi die Naturerfahrung mit der Kuli- ein Bauwagen wird den Kindern vor Ort kung gibt: Der Martinsumzug fällt heuer narik. Mehr darüber erfährt man dann in der Schutz bieten. Das Programm ist vielfältig. aus. Dafür feiert man aber in den Gruppen nächsten Ausgabe des Zollo. Stephanie „Wir würden auch gerne Fachleute einbe- ein buntes Laternenfest. Und neben dem Mehr jedenfalls blickt optimistisch in das ziehen, zum Beispiel den Jagdpächter Waldtag steht auch noch ein neues, kulina- Jahr: „Wir freuen uns schon auf eine span- oder einen Förster“, erklärt Stephanie Mehr. risches Projekt an: die gesunde Brotzeit. Bei nende und schöne Zeit mit den vielen klei- Die anderen Tage verbringen die Kinder im einer Elternumfrage hat sich der Großteil nen und großen Strolchen.“

Seite 16 Familie und Bildung

Freude und Dankbarkeit für die göttliche Vielfalt Pfarrkindergarten St. Johannes feiert Erntedank

Bunt und vielfältig ist das, was die Erde den Menschen gibt. Obst, Gemüse, Blu- men und Kräuter – all dem schenkt man an Erntedank Wertschätzung. Die 72 Kinder des Pfarrkindergartens St. Johan- nes haben das kirchliche Fest ebenfalls gebührend gefeiert. Zwar war wegen der Hygienevorschriften nur jeweils ein Fest innerhalb der drei Grup- pen möglich, das tat der Freude aber kei- nen Abbruch. Dafür sorgten die Kinder mit ihren mitgebrachten Gaben an Obst und Gemüse, mit denen sie dann gemeinsam eine Collage am Boden gelegt haben. Zu- sätzlich bekam jedes Kind ein Häufchen Erde und legte darauf mit bunten Glasstei- nen weitere Symbole zu Erntedank. So ent- stand quasi ein kunterbunter Ernteteppich der ganz besonderen Art. „Wir wollten den Kindern damit verdeutli- Bunt und voller Fantasie waren die Collagen der Kinder zu Erntedank chen, dass unsere Erde der Ursprung von al- lem ist und Gott sie uns geschenkt hat“, sagt Landwirtschaft haben, die wussten auch, prima ins Erntedankbild passten. Zum Lisa Böhlmann, stellvertretende Leiterin des wie wichtig fruchtbarer Boden ist“, sagt die Abschluss versammelte man sich inner- Pfarrkindergartens, zum Ziel des religiösen Erzieherin. Dass jede Menge Arbeit in so ei- halb der Gruppe um einen Tisch und ließ Angebots. Gemeinsam tauschte man sich nem Stück Gemüse steckt, können die Kin- sich gemeinsam eine zünftige Brotzeit darüber aus, wie wichtig es ist, die Erde zu der von St. Johannes hautnah erleben. Und schmecken – wohlwissend, wieviel Göttli- schützen, auch um gesunde Lebensmittel zwar mit dem eigenen Hochbeet im Garten. ches darin steckt. zu haben. „Und die Kinder, deren Eltern eine Das lieferte heuer dicke Kürbisse, die auch Text: clb/ Foto: Pfarrkindergarten/privat

Seite 17 Familie und Bildung

Auf dem Weg in die digitale Zukunft Aber: An der Grund- und Mittelschule Zolling ist und bleibt persönlicher Kontakt die Basis fürs Lernen

„Eine Schule ist immer im Modernisie- rungs-Modus.“ Thomas Dittmeyer muss es wissen. Er ist der Rektor der Grund- und Mittelschule Zolling. Gerade in Sa- chen Digitalisierung geht da gerade eini- ges voran – nicht nur wegen Corona. Aber Dittmeyer hat einen differenzierten Blick auf die Entwicklungen. Die Gegebenheiten an der Zollinger Schule sind gut und werden stetig verbessert. Dem- nächst bekommt man einen neuen Server, diese große Anschaffung stand schon län- ger an. Außerdem arbeitet man gerade zu- Rektor Thomas Dittmeyer sammen mit dem Kollegium daran, eine Lernplattform zu etablieren. des Pädagogen stattfinden, wo es geht. let- oder Notebook-Klassen einzurichten. Über diese Plattform können Lehrer nun „Der soziale Bezug zu den Kindern ist wich- Bei all diesen Anschaffungen zeigt sich die Aufgaben einstellen, Lernvideos hochla- tig, auch, um Probleme frühzeitig erkennen VG Zolling in hohem Maße unterstützend den, Hausaufgaben kontrollieren und Fra- zu können“, erklärt er. Seine Befürchtung: und kooperativ. gen beantworten. Jeder Schüler hat zudem Corona und die Digitalisierung der Schulen Die digitalen Medien sollen den herkömm- eine eigene Emailadresse, es gibt eine Ka- rücken die Diskussion um den Lehrerman- lichen Unterricht sinnvoll ergänzen und be- lenderfunktion und einen Messenger. Auch gel in den Hintergrund. „Wir haben einen reichern. Eine gute Breitband-Anbindung Elterninformationen können so weitergege- brutalen Mangel an Lehrkräften“, sagte er. für die neuen Unterrichtsgeräte ist aktuell ben werden. Damit ist man bestens gerüs- Und mit den neuen Risikogruppen hin- schon in der Umsetzung. Da greifen schon tet, sollte es nochmal zu Schulschließungen sichtlich Corona kommt es zu noch mehr entsprechende Förderprogramme von kommen. Alle Daten liegen dabei übrigens Ausfällen. Mit einer „Mobilen Reserve“ sol- Bund und Land. sicher auf dem schuleigenen Server. len die abgefangen werden. „Die ist im Über ein Ticket-System können dann auch Landkreis aber schon ausgeschöpft.“ Die- die Schüler zu bestimmten Zeiten das Der Mangel an ser Umstand bereitet dem Rektor Sorge. schnelle Internet nutzen. Die Betonung Lehr ­kräften ist eklatant liegt auf „bestimmte Zeiten“. Die Handys Altbewährtes und neue müssen übrigens in der Schule grundsätz- Aber, und das betont der Schulleiter be- lich ausgeschaltet sein, können aber natür- sonders: „Homeschooling und digitale Me- Möglichkeiten gut kombinieren lich unter Anleitung der Lehrer in den Un- dien ersetzen niemals den persönlichen Dennoch gilt es, auch in Sachen Digitalisie- terricht eingebunden werden. Denn kein Kontakt oder die Begegnung mit der realen rung am Puls der Zeit zu bleiben. Das mit- Video, kein Chat, kein Post ersetzt die ge- Umwelt, also zum Beispiel einen Ausflug in telfristige Ziel ist daher nicht nur, ein Note- meinsame Erfahrung und den zwischen- den Wald oder zur Gemeinde.“ In der Fach- book für jeden Lehrer zur Verfügung stellen menschlichen Kontakt. Und auf den wer- sprache nennt man das „originale Begeg- zu können – „das ist ohnehin schon über- den Thomas Dittmeyer und sein Team nung“ und die sollte nach Überzeugung fällig“ –, sondern auch beispielsweise Tab- auch in Zukunft ihren Fokus legen. clb

Seite 18 Familie und Bildung

vhs Zolling – auch im Lockdown light geht es weiter Eingeschränkte Angebote am Jahresende und im neuen Jahr

Liebe Leserin, lieber Leser, de sind natürlich selbstverständlich und fast 150 Kurse haben wir hier an der vhs sobald es neue Entwicklungen gibt, infor- Zolling im Jahr 2019 angeboten und damit mieren wir Kursleitungen und Teilnehmer rund 1250 Teilnehmer*innen gewonnen. persönlich oder über unsere Homepage Im Jahr 2020 wird diese Bilanz nur schwer über die Möglichkeiten innerhalb der Co- zu halten sein, denn auch wir mussten zeit- ronakrise. weise den Kursbetrieb vollends einstellen. Auch von der Gemeinde bekommen wir Dennoch haben wir, im Rahmen der Mög- tolle Unterstützung, indem wir beispiels- lichkeiten, digitale Angebote in unser Pro- weise das Bürgerhaus für bestimmte Ver- gramm integriert. anstaltungen nutzen dürfen. Leider stehen Zuerst einmal haben wir unsere Referentin- die gemeindlichen Räume während des nen und Referenten weitergebildet. Wer Lockdowns nicht zur Verfügung. Ebenso Interesse hatte, konnte sich in neue Lern- dankbar sind wir, dass wir nach wie vor die plattformen einarbeiten. In der vhs-cloud Räume in der Grund- und Mittelschule nut- beispielsweise, kann man Skripten einstel- zen dürfen. Und auch, wenn die Teilneh- len, Lernvideos teilen und mit den Teilneh- merzahlen eingeschränkt sind, damit alle mern chatten oder auch live per Video Regeln eingehalten werden können, ha- kommunizieren. Auch haben die Dozenten ben wir wie gewohnt einige spannende Ihre selbst hinsichtlich technischer Ausstattung und vielseitige Angebote in diesem Se- nachgerüstet. Wenn nötig, können wir ei- mester. Im Dezember und Januar begin- nen Großteil unserer Angebote sofort in nen einige neue Kurse und auch die Pla- den digitalen Raum verlegen. nung für das kommende Frühjahr- und Corinna Steinecke Dennoch bin ich froh, dass die Kurse trotz Sommersemester hat begonnen. des aktuellen Lockdowns – abgesehen Alle Infos zum Angebot der vhs Zolling vhs Zolling von den Gesundheitskursen - in Präsenz gibt’s auf der Webseite www.vhs-moos- Rathausplatz 1 stattfinden können. Das ist einfach durch burg.de unter dem Menüpunkt Zolling. ÖZ: montags bis freitags 9 bis 12 Uhr nichts zu ersetzen. Die persönliche Ebene Oder Sie melden sich bei mir im Büro und Telefon 6943-32 und der direkte Kontakt sind für unsere Teil- lassen sich beraten, ich freue mich auf Sie. nehmerinnen und Teilnehmer extrem wichtig. Die Umsetzung der Vorgaben der Hygienekonzepte der vhs und der Gemein- Kurstipps:

Eine gute Vorbereitung für unsere Abiturientinnen und Abiturienten – NUR ONLINE Fit fürs Abi in Mathe – Intensivkurs

Kzenon – stock.adobe.com Kzenon in den Faschingsferien Für alle Schultypen, Datum: Montag 15.2. bis Donnerstag 18.2.2020, Dauer: jeweils 3 Stunden Weitere Kurse in den nächsten Ferien!

Ein Fest für die Sinne, ein Zauber aus Gewürzen und wieder im Programm ist dieser Kochkurs: Die Curryküchen Indiens von Nord nach Süd Donnerstag, 28. Januar 2021, 17:30 – 22:00 Uhr, in der Schulküche, Grund- und Mittelschule, Heilmeierstr. 12

Seite 19 Zollinger G'schichten Wer war eigentlich der erste Zollinger?

Der Umzug der 1250-Jahrfeier: Die Eheleute Schranner als Moatbert und Totana

Zolling erinnerte 2019 mit seinen Feierlich- dem 8. Jh. gewesen sein. Damit recherchie- 35 Orte mit dieser Wortendung, hauptsäch- keiten zum 1275-jährigen Ortsjubiläum an ren wir in einen Zeitraum hinein, von dem lich in den leicht kultivierbaren Gebieten seine erste urkundliche Erwähnung im Jah- keine schriftlichen Quellen vorhanden sind, entlang der Flüsse Isar und Amper, nicht re 744. Der Edle Moatbert und seine Frau in dem die Römerherrschaft nach 500 Jah- aber im Hügelland. Totana vermachten ihr gesamtes Hab und ren zusammenbrach und die Römer größ- Zeitlich folgten die –hofen und –kofen-Orte Gut in Zolling, einschließlich ihrer Leibeige- tenteils abzogen (etwa ab der 2. Hälfte des und erst dann, nämlich ein, zwei Jahrhun- nen, der „allerseligsten immer jungfräuli- 5. Jh.). In diesem jetzt entstandenen „Vaku- derte später, die –hausen und –dorf-Orte, chen Maria in der Stadt Freising“. um“ bildete sich das Volk der Bajuwaren immerhin 64 bzw. 54 Siedlungen im Freisin- Diese Schenkung, bezeugt von 17 Perso- und ihre Landnahme in Altbayern. ger Land, vor allem im Tertiären Hügelland nen, stellt die älteste urkundliche Erwäh- und in der Hallertau. Dort musste für die Be- nung eines der über 480 Orte im heutigen Wann wurde Zolling siedlung erst der lichte Urwald gerodet wer- Landkreis Freising dar und ist die erste den, der in diesen Gebieten, man kann sa- Übereignung an das ehemalige Hochstift gegründet? gen von Donaueschingen bis Wien, Freising. vorherrschte. Aber, trotz der großen historischen Bedeu- Wir wissen heute, dass die ersten und ältes- Die Endung –ing kommt aus dem althoch- tung dieses Vorgangs, er zeigt uns nicht ten Gründungen der Bajuwaren die Orte deutsch-germanischen Sprachgebrauch auf, wann und wie Zolling begründet wur- mit der Endung -ing waren. Sie entstanden und weist auf eine sog. Zugehörigkeit, auf de. Die Ortsgründung muss deutlich vor ab 500 n. Chr. Im Landkreis Freising gibt es einen Namen hin, etwa „der Ort des….“ oder

Seite 20 Zollinger G'schichten

kämpfen und bevorzugten dafür die weni- 804 urkundlich belegt, was auf eine sehr ger bewachsenen und eher ebenen Flus- frühe Zeit seiner Entstehung schließen stäler. Dies ist mit ein Grund, warum die lässt. Viele Orte gab es zu diesem Zeitpunkt ersten –ing-Orte entlang der Flüsse ent- in unserer Gegend noch gar nicht! standen sind, im unteren Verlauf der Amper Das ursprüngliche Siedlungsgebiet von allein acht Orte. Woher Zollo mit seiner Sip- Zolling war also eine kleine Anhöhe, zum pe kam und welchen Weg er genommen Schutz gegen das häufige Hochwasser der hat, wissen wir nicht. nahen Amper. Er suchte sich jedenfalls einen Platz nahe Im Süden davor lagen hauptsächlich die dem Wasser, aber hoch genug gelegen Futterflächen für das Vieh, im Norden gute „der Ort der Leute von…..“. Demnach kön- wegen des Hochwassers der damals noch Ackerböden. Zollo und seine Sippe konn- nen wir sicher sein, dass Zoll-ing als „der Ort recht wilden Amper; einen Platz, der frucht- ten sich also von Ackerbau und Viehhal- der Leute von Zollo“, auch als „der Ort des bares Grün- und Ackerland bot, um Acke- tung gut ernähren. So entwickelte sich sein Zollo“ angesehen werden kann. Ein Zollo rerbau und Viehhaltung betreiben zu kön- Dorf in den folgenden eineinhalb tausend hat also unseren Ort, etwa 250 Jahre vor nen. Natürlich war auch wichtig, dass Jahren, zwar mit Höhen und Tiefen, aber der ersten Beurkundung (744), gegründet. dieses Gelände leicht urbar gemacht wer- schlussendlich prächtig. Er war der Besitzer der ersten Höfe und da- den konnte, also mit wenig Bäumen und F.K., Sept.2020 mit der erste Zollinger. Übrigens gehen Buschwerk bewachsen, aber nicht sumpfig zwei weitere Orte in unserer Gemeinde auf war, denn ausgedehnte Rodungsarbeiten diese frühe Gründerzeit zurück, Palzing, ge- waren mit der vor 1500 Jahren benutzten gründet von Palzo, und Flitzing, das Heim Technik nur sehr schwer machbar. von Flizo oder Fluccilo. Umfangreiche Rodungen setzten in den Ur- waldgebieten des Hügellandes erst ein- bis zweihundert Jahre später ein, um die dorti- Aber, wer war gen hervorragenden Lößböden ackerbau- lich zu nutzen. Zollo? Die –hausen-Orte sind ein Zeugnis dieser Zeit. So kann man bei Hartshausen noch Zollo war der Anführer einer Gruppe von gut die die Konturen der Rodungsinsel er- Leuten, einer Sippe. Er war ein bajuwari- kennen. scher Edeling, wie die Historiker diese „frei- Zollos Leute siedelten also auf der Nordsei- en Leute“ bezeichnen, aus denen in vielen te des Ampertals, der Sonnenseite, etwa in Dörfern der niedrige Landadel hervor ging. dem Bereich, wo heute die Kirche steht. Die Zu seiner Sippe gehörten die Familie im Siedlungsform der ersten Bajuwaren war Über den Autor weitesten Sinne, Mägde und Knechte, auch die Dorfform, es wurden von Anfang an Ich bin Dr. Friedrich Keydel. Ich war an der Bay- Unfreie. Wie andere auch, zogen die Leute mehrere Höfe gebildet. erischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising-Weihenstephan und ihren Vorgän- des Zollo durchs leere Land, um eine dau- Nach Heimatforscher Josef Brückl (1968) ger-Institutionen in Forschung und im Ma- erhafte Bleibe zu finden, die Mensch und war die erste und größte Urhofstätte nahe nagement tätig. Seit meiner Pensionierung Tier ernähren konnte. Auf Wagen und Kar- bei der heutigen Kirche gelegen, das späte- habe ich eines meiner Hobbies, das Interesse ren führten sie ihre Habe mit und trieben ihr re Pfarrwiddum, wohl die Behausung, in der an Heimat, Landeskultur, Kulturlandschaftsele- Vieh hinter her. Unser gesamtes Gebiet war Zollo lebte. Als weitere Urhöfe nimmt Brückl mente, stark intensiviert. Aus viel Lesen, Studie- ja noch sehr vom Wald bestimmt. Man kann den Kratzer und den Deanmayr an. Vielfach ren, Besichtigen, Photographien etc. entstan- sich gut vorstellen, dass damals das Voran- wurde gleichzeitig mit den ersten Hofstät- den ein Büchlein mit Kurzbeschreibungen kommen eines derartigen Trosses sehr ten auch eine Kirche errichtet, natürlich aller Kirchen und Kapellen im Freisinger Am- schwierig und mühsam war. klein und aus Holz, wie alle Bauten dieser per- und Glonntal (141 Beschreibungen aus Es gab ja keine Wege und Straßen, außer Zeit. Ob auch Zollo schon eine Kirche ge- 108 Orten), der Zollinger Kirchenführer, die ein paar Relikte aus der Römer-Zeit. Sie baut hat, weiß man nicht. Mitautorenschaft an der neuen Zollinger Chro- nik, zahlreiche Vorträge über Zolling und seine mussten sich durch die Natur hindurch- Jedenfalls ist unser Gotteshaus schon seit Geschichte, über 200 Kirchenführungen in 57 Kirchen im Umland und die bekannte, jetzt Literaturquellen: schon seit 10 Jahren etablierte Rundfahrt der Brückl J. (1968): Zolling – aus Vergangenheit und Gegenwart. Band 2, Gemeinde Zolling. Zollinger Frauen St. Johannes „von Kirche zu Brückl J. und Widmann A. (1994): Zolling – eine Gemeinde im Ampertal. Zolling 1994. Hubensteiner B. (1985): Bayerische Geschichte. Südd. Verlag. Kirche“, auf die ich besonders stolz bin. Trotz- Huber A. (1988): Die Ortsnamen des Landkreises Freising. AV-Verlag Augsburg. dem, ich bin kein Heimatforscher oder Histori- Keydel F. (2008): Die Kirchen der Pfarrei St. Johannes Baptist Zolling. Bauer-Verlag Thalhofen. ker, ich bin ein sehr interessierter Laie, nicht Völkl G. (1962): Die Ortsnamen der Freisinger Landes. Frigisinga 1962 und 1963. mehr, aber auch nicht weniger.

Seite 21 Wirtschaft und Wachstum Zollinger Wirtschaft kann wachsen Im „Gewerbegebiet Ost“ siedeln sich nur lokale Unternehmen an Mit dem Jahresende kann die Gemein- de ein wichtiges Projekt abschließen: das neue Gewerbegebiet Ost in Zolling. Im Jahr 2017 hat man mit den Planungen für das Gebiet an der Moosburger Straße begonnen, nun liegen die Arbeiten der Ge- meinde in den letzten Zügen. Bald werden die neuen Grundstückseigentümer mit ih- ren Bauarbeiten beginnen. Die Parzellen sind seit Langem vergeben, übrigens aus- schließlich an Unternehmen aus dem Ge- meindegebiet. Damit will die Kommune ihre lokale Wirtschaft stärken und fördern. Wenn solche Baugebiete entstehen, muss Der Zollo gibt noch einmal eine Übersicht das Gelände auch immer archäologisch un- über das gesamte Projekt: tersucht werden, schließlich verbergen sich im Erdreich immer wieder Schätze aus der Vergangenheit. So auch diesmal. Stolze Planungszeitraum: September 2017 bis April 2020 432 Fundstellen haben die Archäologen Baubeginn Juli 2020 bearbeitet und dabei Stücke ans Licht ge- bracht die bis in die Hallstattzeit (ca 1.200 ca. 670.000 Euro plus ca. 170.000 Euro für das Auftragsvolumen v.Chr – 800 v.Chr) und sogar bis in die Bron- Verlegen und Erneuern einer Wasserleitung zezeit (ca. 1800 v. Chr.) reichen. Bei den Parzellen sechs, je zwischen 1000 und 4.500 Quadratmeter Arbeiten hat man übrigens 16.000 Quadrat- Erschlossene Gewerbefläche 14.200 Quadratmeter meter Oberboden abgetragen, zwischen­ gelagert und danach wieder auf die Fläche Straßenfläche 600 Quadratmeter aufgeschüttet. Text: clb, Foto: Reichler Das neue Gewerbegebiet Ost aus der Vogelperspektive

Seite 22 Wirtschaft und Wachstum

Volltreffer für die Spielvereinigung Neuer Wirt des Sportheims bringt italienisches Flair an die Amper

Rosella und Natale Lagani bringen italienisches Flair ins Sportheim

Ein wenig besorgt war Präsident Josef und feine Pizza nach Zolling. Natale und und Lieferservice macht das Angebot noch Felsl schon, als der langjährige Wirt der Rosella Lagani heißen die neuen Wirte der attraktiver. Der darf rege genutzt werden, Sportgaststätte der Spielvereinigung „Osteria Calabria“ und sie haben auch noch appelliert der Vereinspräsident, nachdem Zolling, Dimitri Thomos sich im Frühjahr einen waschechten Pizzabäcker im Ge- die neuen Wirte gleich mit dem Lockdown auf den Weg zurück in seine griechische päck. Und der wird den italienischen Klassi- light starten mussten. Alle freuen sich schon Heimat machte. „Was wird aus unserem ker künftig in einem Pizzaofen mitten im auf die echte, richtige Eröffnung, der frisch Sportheim werden?“, haben sich der Lokal zubereiten. Pächter und die Spielver- renovierten Gaststätte, der „Osteria Calab- Chef und die Mitglieder gefragt. Jetzt einigung hoffen, dass das neue Lokal nicht ria“. „Ich würde sagen, die neuen Wirte sind weiß man es: eine Osteria. Fußball und nur Sportler begeistert, sondern auch die ein echter Glücksfall für uns“, freut sich der Italien waren ja schon immer eine gute Menschen aus der Umgebung. Ein Bestell- Präsident. Text und Foto: clb Kombination. Gerade lag der Umbau der Küche in den letzten Zügen, dann kam Corona. „So eine Die Zollinger Vereine sind eine wichtige Pandemie treibt ja die Leute auch nicht ge- rade in die Wirtschaft“, sagt Felsl. Die Sport- Säule im Ortsleben. gaststätte lag brach. „Zum Glück hatten wir unser Tennisheim mit der Familie Macek, Wir wollen wissen, was bei Ihnen die hat die Sportler und Gäste über den im Verein los ist. Deshalb freuen Sommer bewirtet“, schildert Felsl weiter. wir uns über Informationen und Aber ewig sollte das nicht so sein, schließ- Themenvorschläge aus lich hat die Sportgaststätte Potential, vor al- lem nach dem Umbau der Küche und des Ihren Reihen. Biergartens. Mit viel Geschick und etwas Glück hat man dann die Lösung in Freising/ Ideen und Themen schicken Neustift gefunden. Denn ein Mitglied einer Sie bitte bis Freitag, 12. Februar 2021 italienischen Gastronomiefamilie aus Frei- an [email protected]. sing/Neustift bringt nun italienisches Flair Coloures-Pic – stock.adobe.com

Seite 23 Kirche und Soziales

Stich um Stich für einen guten Zweck Zollinger Frauen nähen hunderte Masken und spenden für das Seniorenheim

Mit dem nötigen Abstand, aber voller Freude haben Annemarie Neumair, Seniorenreferentin der Gemeinde (li.) und Maria Westermeier, Vorsitzende der Zollinger Frauen (re.) die Masken an den Heimleiter Jens Bergmann übergeben.

Als im Frühjahr, kurz nach dem Lock- der*innen losgeschickt, mit der Idee, Spenden. Das war genau der richtige Mo- down, die Maskenpflicht in Bayern ein- Masken zu nähen. Elf Frauen haben sich ment für die Aktion, denn: „Zu diesem Zeit- geführt wurde, zögerten die Zollinger daraufhin an ihre Nähmaschinen ge- punkt gab es die noch kaum zu kaufen“, Frauen nicht lange. Vorsitzende Maria setzt und in nur zwei Wochen rund 300 erinnert sich die Vorsitzende. So wundert Westermeier und ihr Team haben kur- Masken genäht. es nicht, dass ihnen die Masken quasi aus zerhand eine Rundmail an ihre Mitglie- Die Stoffe und Gummis dafür kamen aus den Händen gerissen wurden. Über einen öffentlichen Aushang und per Email infor- mierte man die Zollinger, dass sie bei den Frauen Masken gegen eine Spende abho- len können. Einen Teil der Produktion ver- Einen Samen gesät schenkte man außerdem an das Senioren- Gerontopsychiatrischen Garten angelegt heim und die Flüchtlingsunterkunft. Gut 1000 Euro sind mit der Nähaktion zusam- Katharina Friederich, gerontopsychiatri- mengekommen und mit diesem Geld woll- sche Fachkraft im Zollinger Seniorenheim ten die Frauen Gutes tun. hatte die Idee, den Gartenabschnitt neu zu 500 Euro flossen in die Beirut-Hilfe von Ka- gestalten. Pflanzengestützte Pflege nennt barettist Christian Springer. „Uns ist es sich dieses besondere Betreuungsange- wichtig, dass unsere Spende direkt da an- bot in der Fachsprache. kommt, wo sie auch hilft“, begründet Wes- termeier die Auswahl. Noch direkter, näm- Dabei werden durch die Pflanzen die Sinne lich gleich um die Ecke, kamen die zweiten aktiviert – optisch, haptisch und olfaktorisch. 500 Euro an: die gab man nämlich der ge- Außerdem können sich die Bewohnerinnen rontopsychiatrischen Abteilung des Zollin- und Bewohner an der frischen Luft körperlich ger Seniorenheim für die Neugestaltung betätigen, jäten, säen, ernten. Die Marzlinger des Gartens der Bewohnerinnen und Be- Landschaftsplanerin Birgit Czornik-Voith er- wohner (siehe Kasten). Da geht quasi wort- stellte ehrenamtlich den Entwurf dazu. wörtlich der Samen auf. So hat man mit der „Und nach Corona soll der Garten auch die Spende der Zollinger Frauen Gartengeräte Bewohnerinnen und Bewohner aus ver- wie Harken und einen Handrasenmäher schiedenen Abteilungen zusammenbrin- angeschafft sowie ein Hochbeet damit fi- gen“, wünscht sich Friederich. nanziert.

Seite 24 Kirche und Soziales

Übrigens, die selbstgenähten Masken der im vergangenen Sommer. Auch gestalte Zollinger Frauen kamen so gut an, dass das man aktuell keine Gottesdienste mit. Zu hei- Seniorenheim noch einmal um 75 Stück kel sei die Situation, zu groß die Verantwor- gebeten hat. Und Kräuterbuschen haben tung. „Wir würden so gern etwas machen, sie ebenfalls im Spätsommer gebunden - aber das ist uns zu riskant momentan. im Freien mit nötigem Abstand – und diese Wenn sich da jemand ansteckt…“ Und da- gegen Spende abgegeben. So tun die mit spricht Maria Westermeier für den ge- Frauen auf diesem Wege weiterhin etwas samten Verein, denn eine Umfrage unter für ihre Mitmenschen, denn viele andere den Mitgliedern hat genau dieses Ergebnis Aktionen und Veranstaltungen mussten geliefert. Und so warten auch die Zollinger bisher ausfallen. „Das bedauern wir wirklich Frauen mit Freude auf die Zeit, in der wieder sehr“, sagt Maria Westermeier mit Blick auf Normalität herrscht und in der sie Men- den abgesagten Weltgebetstag der Frau- schen wieder ohne Angst zusammenbrin- im kleinen Kreis weiter. Und die Nachfrage en, die vielen Treffen oder die stark einge- gen können, um zu feiern, zu basteln, sich nach Masken wird wohl noch eine Weile schränkte Beteiligung am Ferienprogramm weiterzubilden. Bis dahin machen sie eben bestehen bleiben.

Andere „Firma“, aber ähnliche Aufgaben Martin Bormann entlastet künftig als neuer Verwaltungsleiter Pater Ignatius

Weil die Priester immer mehr Aufgaben Pater Ignatius, damit dieser sich wieder Ministrant, im Pfarrgemeinderat, als Lektor, im Verwaltungsbereich leisten müssen, voll und ganz der Seelsorge widmen in der Kirchenverwaltung und als Mitglied hat das Erzbischöfliche Ordinariat Mün- kann. im Leitungsteam der Pfingstwallfahrt „Le- chen/Freising sich entschieden, in eini- Martin Bormann und der Zollinger Pater gio Mariä“ von Freising nach Altötting. Ab gen Pfarreien Verwaltungsleiter einzu- kennen sich schon viele Jahre. Als der jetzt steckt er dieses Engagement also in stellen. Auch im Pfarrverband Zolling ist Geistliche ihm von der neuen Stelle erzähl- seinen Beruf und kümmert sich als Verwal- so eine Stelle geschaffen worden. Und te und ihn bat, sich darauf zu bewerben, tungsleiter um viele wichtige Aufgaben: die besetzt seit Anfang September Mar- zögerte Bormann keine Sekunde. Denn im Liegenschaften verwalten, Gebäudema- tin Bormann, der ehemalige Bürgermeis- kirchlichen Umfeld engagiert sich der At- nagement, Personalwesen, Datenschutz, ter von Attenkirchen. Er entlastet künftig tenkirchener schon seit seiner Kindheit: als Steuerangelegenheiten – das Arbeitsge- biet ist vielfältig. Seine Erfahrung als Bürger- meister einer wachsenden Gemeinde kommt ihm da zu Gute. „Im Grunde sind es ähnliche Aufgaben, nur für eine andere Fir- ma“, sagt der 59-Jährige mit einem Augen- zwinkern.

Nun ist der Vater zweier erwachsener Kin- der also für zwei Pfarrverbände – Zolling und Langenbach – und damit insgesamt für 23 Kirchen zuständig. Langweilig wird ihm nicht, denn es stehen neben den All- tagsaufgaben auch größere Projekte an. Zum Beispiel die Sanierung der Stiftungs- kirche Feldkirchen bei Moosburg. In Zolling dagegen gebe es aktuell keine größeren Baustellen. „Der Kirchenpfleger Ludwig Schmitt hat hervorragende Arbeit geleistet.“ Er freut sich auf die Herausforderungen und für die Zusammenarbeit mit den Pfarreien wünscht sich Martin Bormann vor allem eines: „In Beim Erntedank-Gottesdienst stellte Pater Ignatius den neuen Verwaltungsleiter Martin Gottes Namen ein gutes Gelingen unseres Bormann der Gemeinde vor. (Foto: Pfarrei St. Johannes) gemeinsamen Schaffens.“

Seite 25 Sport und Gesundheit

Die Jüngsten trifft’s am härtesten Wie sich die Corona-Krise in den Sportvereinen zeigt

Gemeinsam kämpfen, gemeinsam Siege feiern, Jubel und Applaus – nach diesen Zeiten sehnen sich die Fußballer zurück

sprecher Wolfgang Aumann. Mit der Pande- vereins Siechendorf. Die Montagabende mit mie sind im Grunde alle Möglichkeiten für den Schießtraining und Zeit mit Freunden seien für Verein weggefallen, Einnahmen zu generie- die jungen Mitglieder immer ein Höhepunkt in ren. „Wir haben normal im Jahr sechs bis acht der Woche. Und nicht nur für die Jungen. „Wir große Veranstaltungen und die Heimspiele, sind ein sehr geselliger Verein“, sagt Scholtys bei denen Geld in die Vereinskasse kommt“, lachend. Neben dem Schießsport sei auch Gähnende Leere: Die Spielvereinigung sagt Aumann. Aktionen wie das Starkbierfest, das Zusammensein wichtig, gerade auch für kann es kaum erwarten, bis auf der das Watt-Turnier oder die große Party „Amper- die älteren Mitglieder. Aktuell sind bei den Sie- neuen Terrasse wieder das Leben tobt. mania“ sind heuer Corona zum Opfer gefallen. chendorfer Schützen aber alle Aktivitäten ein- Damit muss man einen Rückgang bei den Ein- gestellt. Was jetzt staatlich geregelt ist, haben Die Sportvereine sind eine wichtige Säule nahmen von rund 75 Prozent hinnehmen. Das die Schützen gleich zu Beginn des zweiten im sozialen Leben der Gemeinde Zolling. Problem: „Die laufenden Kosten für den Unter- Lockdown umgesetzt. „Man wusste gar nicht, Die Corona-Pandemie mit den beiden halt der Anlagen und des Sportheims fallen sind wir jetzt eine Individualsportart oder Lockdowns hat auch auf sie Auswirkun- trotzdem an“, weiß Aumann. Auch bei der nicht?“, fragte sich die Vereinschefin damals. gen – finanziell, aber auch menschlich. Da- SpVgg ist das so. Hier hatte man zu Beginn Die Vorgaben waren dem Vorstand zu bei ist jedoch nicht alles negativ. des Lockdown noch Glück, weil Tennis als In- schwammig. Diese Verantwortung wollte man „Ich finde, der Zusammenhalt im Verein ist fast dividualsport galt, mit der neuen Regelung der nicht übernehmen. „Wenn da etwas pas- noch besser geworden“, sagt Markus Pöschl Staatsregierung sind nun jedoch Indoor-Sport- siert…“, gibt Scholtys zu bedenken. von der Spielvereinigung Zolling (SpVgg). arten verboten. Felsl ist besorgt, denn neben Die Regelungen seien undurchsichtig gewe- Das Verständnis der Mitglieder für die aktuelle den Mitgliedsbeiträgen sind die Gebühren aus sen, findet Pöschl. Rückfragen bei der Regie- Situation sei groß. Es habe laut Präsident Jo- der Hallenvermietung die wichtigste Einnah- rung wurden nicht beantwortet. Da war man sef Felsl bislang weder vermehrt Austritte ge- mequelle des Vereins. Und die SpVgg hat in froh, dass die Gemeinde entschieden hat, die geben, noch sei die Forderung nach Rück- den vergangenen Jahren einiges investiert in Sporthalle zu sperren. „Das war wenigstens zahlung der Mitgliedsbeiträge laut geworden. ihre Sportanlagen und in das Sportheim. „Da klar“, sagt Pöschl. Ebenso klar wie die neuen Für diese Solidarität ist der Präsident sehr brennt uns bald die Hütte“, sagt der Präsident. Regeln, auch, wenn die vor allem auf Kosten dankbar. „Man könnte ja genauso sagen, kei- Zum Glück gibt es trotz Corona die jährlichen der Kinder und Jugendlichen gingen. Denn ne Leistung, kein Geld“, sagt Felsl. Zuschüsse der Gemeinde und der Freistaat da sind sich alle einig: Am härtesten trifft es die Auch beim Spielverein Ampertal Palzing (SVA) hat in diesem Jahr den Zuschuss für Vereine jungen Mitglieder. Ihnen fehle die Bewegung ist der Zusammenhalt groß. Lediglich ein verdoppelt. Das verschafft allen etwas Luft. und das Gemeinschaftserlebnis. Übrigens: Es Schwund bei den Beiträgen von drei Prozent Aber es ist nicht nur das Finanzielle, es ist auch sind auch Jahreshauptversammlungen, teils sei zu verzeichnen. Das ist gut, denn die Mit- das Vereinsleben, das leidet. Vor allem die Kin- mit Neuwahlen ausgefallen. Alles ist also in gliedsbeiträge seien in diesen Zeiten für die der und Jugendlichen sind betroffen, findet Warteposition: Vorstands-Nachfolger, Trainer, Vereine grundlegend wichtig, sagt Presse- Monika Scholtys, Vorsitzende des Schützen- Jugendleiter, Sportler. Aber alle drei Ver- einsvorsitzenden sind sich sicher, ihre Ge- Hinweis: Der Bericht gibt den Stand zum 16. November wieder. Sollten Fakten zum meinschaft wird den Verein durch die Krise Erscheinungstermin veraltet sein, bitten wir dies zu entschuldigen. tragen. Text:clb/ Bilder: Vereine

Seite 26 Kultur und Freizeit Kaffeehauszauber in Zolling Seniorencafé steht in den Startlöchern: aufgeschoben ist nicht aufgehoben Annemarie Neumair war enttäuscht, als Steinsäulen haben sie mit fantasievollem den Angeboten anzusprechen, deshalb hat klar wurde, dass das neu ins Leben geru- Stoff verkleidet, Tischdecken, fesche Gede- sie das Seniorencafè auch in die Ortsmitte fene Seniorencafè am Kirchweihsonntag cke und Tischläufer – man will die Gäste für geholt. Schnell hatte die Seniorenreferentin seine Pforten nicht öffnen wird. So viel ein paar Stunden in eine andere Welt ent- mit ihrer Idee den Gemeinderat und Bürger- Energie hatte sie gemeinsam mit Manue- führen mit Musik, duftendem Kaffee und gu- meister Helmut Priller überzeugt und bekam la Flohr in die Vorbereitungen gesteckt. tem Wein. Bisher sei die Seniorenarbeit in das nötige Geld für die Anschaffungen. Es ist Aber angesichts steigender Infektions- der Gemeinde vor allem über die Pfarrei und ein generationenübergreifendes Projekt, zahlen entschied man sich, den Auftakt die Nachbarschaftshilfe organisiert worden, denn der Burschenverein kümmert sich um der neuen Veranstaltungsreihe für die äl- weiß Neumair. Das wollte sie nach der Wahl den Ausschank, die Mädchengruppe um teren Bürger*innen zu verschieben. in den Gemeinderat ändern. Aus ihrer Sicht erstklassigen Service. Für den zweimonatli- Aber: Aufgeschoben ist nicht aufgeho- ist es eine wichtige Aufgabe der Gemeinde, chen Cafè-Nachmittag hat Annemarie Neu- ben! für die Älteren ein hochwertiges und ab- mair schon viele Ideen, es soll nämlich auch Als Seniorenreferentin hatte Gemeinderätin wechslungsreiches Angebot zu schaffen. kulturell etwas geboten werden. Zum Bei- Annemarie Neumair die Idee zu einer Kaf- „Ich möchte, dass sich die Menschen aus spiel Konzerte, Vorträge, Ausstellungen oder feehaus-Reihe. Alle zwei Monate soll sich der Seniorenarbeit miteinander vernetzen“, Filme. Jetzt heißt es allerdings erst einmal sonntags der Nebenraum des Bürgerhau- erklärt sie ihre Intention und sie würde da warten - so lange, bis sich die Corona-Lage ses in ein Wiener Cafè verwandeln. Dafür auch gern das Pflegeheim einbinden. Denn beruhigt hat. Dabei hatte Neumair extra ihre hat sich die Seniorenreferentin mächtig ins mit gebündelten Kräften könne man einfach Pilgerreise auf dem Jakobsweg abgesagt, Zeug gelegt und sogar den sogenannten mehr erreichen, ist sie überzeugt. Und so hat um ja kein Risiko einzugehen. Sie ist offen- Wirteschein bei der IHK gemacht. Fest an Neumair schon ein Seniorenteam gegrün- sichtlich mit ganzem Herzen Seniorenrefe- ihrer Seite Kulturreferentin Manuela Flohr. det, in dem Hildegard Reinhard, Wolfgang rentin und sagt auch klar, warum: „Die alten „Sie hat so gute Ideen, einen tollen Blick für Radecker und Verena und Florian Haider ak- Menschen haben kaum eine Lobby, ich will, Raumgestaltung und sie ist so kreativ“, tiv ihre Arbeit unterstützen. Ein weiterer As- dass sie sich eingebunden fühlen in das schwärmt Neumair. Die beiden Frauen ha- pekt aus ihrer Sicht: „Nicht für jeden sind Ortsleben.“ Ein neuer Termin für das Senio- ben den Nebenraum richtig aufgemotzt: kirchliche Angebote geeignet.“ Das Ziel ist, rencafè wird baldmöglichst bekannt gege- Vorhänge an den großen Fenstern, die so viele ältere Menschen wie möglich mit ben. Text/Bild: clb

Seniorenreferentin Annemarie Neumair und Kulturreferentin Manuela Flohr (v.l.) stecken viel Herzblut in das „Seniorencafé“ und hoffen, dass es bald seine Pforten öffnen kann.

Seite 27 Glückwunsch!

Mamor, Stein und Eisen bricht… Hanni und Hansl Günther feiern Eiserne Hochzeit und lieben sich wie eh und je kam nach russischer Kriegsgefangen- schaft 1947 im Kohlewaggon nach Zolling und blieb. Als er dann 1954 seinen Bruder in Würzburg besuchte, schoss Amor sei- nen Pfeil ab: Er lernte seine Hanni kennen, bereits ein Jahr später heirateten die bei- den und ließen sich in Zolling nieder. Hanni und Hansl, wie sie ihre Freunde nen- nen, fanden schnell ihren Platz in der Dorf- gemeinschaft, vor allem Hans Günther war ehrenamtlich sehr aktiv: als Gründungsmit- glied des Theatervereins sowie der Narr- halla, als Sänger im Männerchor und im Kirchenchor. Hanni Günther unterstützte ihren Mann, zog die beiden Kinder groß, schuf ein si- cheres Heim und sorgte für Ruhe, wenn ihr Mann nach dem Schichtdienst müde ins Bett fiel. Harmonie, Verständnis und Kom- promissbereitschaft waren und sind groß- geschrieben beim Ehepaar Günther. Sie haben immer für ihr Glück gekämpft, 65 Jahre Seite an Seite – für Johanna um gemeinsam begehen konnten, ist ein dabei aber nie den anderen aus den Augen (86) und Hans (94) Günther aus Zolling wahrer Glücksfall, wenn man bedenkt, verloren. Und so sind die beiden dankbar ein großes Geschenk. dass sich Hans Günther erst kürzlich von für jeden Tag der vergangenen 65 Ehejah- Das Paar feierte kürzlich die Eiserne Hoch- einer Covid-19-Infektion erholt hat. Hans re und freuen sich über jeden gemeinsa- zeit. Dass sie dieses ungewöhnliche Jubilä- Günther, gebürtiger Sponsberger (Breslau) men Tag. Text:clb/ Bild: privat

Sie haben Grund zum Feiern? Wunderbar!

Teilen Sie Ihre Freude mit uns und ihrer Heimatgemeinde. Ihren run- den Geburtstag, Ihr Ehejubiläum, Ihre Hochzeit oder die Geburt Ihres Kindes wollen wir hier würdigen.

Nehmen Sie dafür bitte bis Freitag, 12. Februar 2021 mit uns Kontakt auf unter [email protected] oder wenden Sie sich telefonisch an das Amt für zentrale Dienste 08167-6943-29.

Seite 28 Images – stock.adobe.com Thaut Terminkalender

Januar 2021 Sa. 02.01.2021 Neujahrsschießen und Neujahrsböllern, Schützenheim, SV Eichenlaub Appersdorf-Gerlhs. e.V. ab 18.00 Uhr Jugend, 19.30 – 21.30 Uhr Schützenklasse So. 03.01. bis Mi.06.01.2021 Sternsingeraktion, Pfarrei St. Johannes Zolling Sa. 06.01.2021 14.00 Uhr Jahreshauptversammlung des SVA Palzing, Sportheim Palzing, SVA Palzing Di. 12.01.2021 19.00 Uhr Gemeinderatsitzung, Gemeinde Zolling Sa. 16.01.2021 18.00 Uhr Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen und Beschlüssen zum Gauschießen 2023, Schützenverein St. Georg Palzing, Sportheim Palzing Mo. 18.01.2021 18.00 Uhr Königschießen I. Teil, Schützenstüberl Zolling, Schützenverein Siechendorf Mi. 20.01.2021 13.30 – 15 .00 Uhr Problemmüllsammlung, Wertstoffhof Zolling Fr. 22.01.2021 19.00 Uhr Anfangsschießen, Schützenverein St. Georg Palzing, Sportheim Palzing Sa. 23.01.2021 11.00 Uhr Kesselfleischessen, Freiwilligen Feuerwehr Appersdorf, Feuerwehrhaus Oberappersdorf Sa. 23.01.2021 19.00 Uhr Königsschießen + Vereinsschießen, Schützenstüberl im Bürgerhaus Schützengesellschaft Ampertal Zolling e.V. So. 24.01.2021 09:30 Uhr Schützenamt in der Zollinger Kirche mit anschl. Weißwurstessen im Alten Wirt (Treffpunkt Fahnenkammer) Mo. 25.01.2021 Königsschießen II. Teil, Schützenstüberl Zolling, Schützenverein Siechendorf Fr. 29.01.2021 Königschießen mit Proklamation, Schützenverein St. Georg Palzing, Sportheim Palzing Fr. 29.01.2021 Königsproklamation, Schützenverein Siechendorf Sa. 30.01.2021 19.00 Uhr Strohschießen + Pokal R. Sellmeier, Schützenstüberl im Bürgerhaus Schützengesellschaft Ampertal Zolling e.V. Sa. 30.01.2021 08.00 – 11.30 Uhr Altpapiersammlung, Am Parkplatz des Pfarrheims Zolling, Pfarrgemeinderat Zolling Sa. 30.01.2021 Tag der Pizzabäcker, Schützenheim, SV Eichenlaub Appersdorf-Gerlhausen e.V. ab 18.00 Uhr Jugend, 19.30 – 21.30 Uhr Schützenklasse

Februar 2021 Mo. 01.02.2021 Vereinsabend mit Ausschießen des Brückl-Pokals, Schützenverein Siechendorf Sa. 06.02.2021 Faschingsschießen, Schützenheim, SV Eichenlaub Appersdorf-Gerlhausen e.V ab 18.00 Uhr Jugend, 19.30 – 21.30 Uhr Schützenklasse Sa. 06.02.2021 19.00 Uhr Königsproklamation, Alter Wirt Zolling, Schützengesellschaft Ampertal Zolling e.V. Di. 09.02.2021 Gemeinderatssitzung, Gemeinde Zolling Sa. 13.02.2021 19.00 Uhr Vereinsschießen + Pokal B. Drittenpreis, Schützenstüberl im Bürgerhaus Schützengesellschaft Ampertal Zolling e.V. Di. 16.02.2021 11.30 Uhr Kesselfleischessen, Sportheim Palzing , SVA Palzing Sa. 20.02.2021 19.00 Uhr Vereinsschießen + Pokal A. Schopf, Schützenstüberl im Bürgerhaus Schützengesellschaft Ampertal Zolling e.V. Sa. 27.02.2021 19.00 Uhr Vereinsschießen, Schützenstüberl im Bürgerhaus, Schützenges. Ampertal Zolling e.V.

März 2021 im März Kindergartenanmeldung, Kath. Kindergarten St. Johannes (nähere Infos werden kurzfristig auf der Internetseite des Kindergartens bekanntgegeben)

Sa. 06.03.2021 König- und Kaiserschießen mit Proklamation, Schützenheim, SV Eichenlaub App.-Gerlhs. e.V. 18.00 Uhr Jugend, 19.30 – 21.30 Uhr Schützenklasse Sa. 06.03.2021 19.00 Uhr Vereinsschießen, Schützenstüberl im Bürgerhaus, Schützenges. Ampertal Zolling e.V. ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR ALLE

Seite 29 Terminkalender

Fr. 12.03.2021 19.30 Uhr Abteilungsversammlung, SpVgg Abt. Stockschützen, Vereinsheim Sa. 13.03.2021 19.30 Uhr Starkbierfest, Sportheim Palzing, SVA Palzing Sa. 13.03.2021 19.00 Uhr Vereinsschießen, Schützenstüberl im Bürgerhaus, Schützenges. Ampertal Zolling e.V. Di. 16.03.2021 Gemeinderatssitzung, Gemeinde Zolling Fr. 19.03.2021 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Appersdorf Feuerwehrhaus Oberappersdorf, Freiwilligen Feuerwehr Appersdorf Fr. 19.03.2021 Jahreshauptversammlung des Burschenvereins Zolling Kath. Burschenverein Zolling , Alter Wirt Sa. 20.03.2021 19.00 Uhr Vereinsschießen, Schützenstüberl im Bürgerhaus, Schützenges. Ampertal Zolling e.V. Sa. 20.03.2021 09.00 Uhr Aktion Saubere Landschaft Zolling , Gemeinde Zolling So. 21.03.2021 10.00 Uhr Gottesdienst, anschl. Fastenessen, Pfarrheim Zolling, Pfarrgemeinderat Zolling Sa. 27.03.2020 09.00 Uhr Aktion Saubere Landschaft Zolling Ausweichtermin, Gemeinde Zolling Sa. 27.03.2021 Endschießen und Osterschießen, Schützenheim, SV Eichenlaub Appersdorf-Gerlhsn. e.V. ab 18.00 Uhr Jugend, 19.30 – 21.30 Uhr Schützenklasse Sa. 27.03.2021 19.00 Uhr Vereinsschießen, Schützenstüberl im Bürgerhaus, Schützenges. Ampertal Zolling e.V. Mo. 29.03.2021 Endschießen, Schützenverein Siechendorf

Mo. 29.03.2021 Gaurundenabschlussfeier, Schützenheim, SV Eichenlaub Appersdorf-Gerlhs. e.V. 18.00 – 21.30 Uhr Vergleichskampf

April 2021 Fr. 02.04.2021 Steckerlfischverkauf am Karfreitag, Rathausplatz Zolling, Schützenverein Siechendorf Sa. 03.04.2021 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung, Alter Wirt, Schützengesellschaft Ampertal Zolling e.V. So. 04.04.2021 ab 11.30 Uhr JU-Osterhasenlieferdienst, CSU JU Zolling/Haag Mo. 05.04.2021 18.00 Uhr Watt-Tunier, Sportheim Palzing, SVA Palzing Sa. 10.04.2021 19.00 Uhr Vereinsschießen, Schützenstüberl im Bürgerhaus So. 11.04.2021 Uhrzeit wird in der Schützenjahrtag mit Gottesdienst, Treffen am Pfarrheim Presse mitgeteilt

Do. 15.04.2021 19.00 Uhr Bürgerversammlung Zolling, Bürgerhaus Zolling, Gemeinde Zolling Fr. 16.04.2021 Jahreshauptversammlung Narrhalla Zolling e.V. Sa. 17.04.2021 19.00 Uhr Schlusskranzl beim Alten Wirt, Schützengesellschaft Ampertal Zolling e.V. Di. 20.04.2021 Gemeinderatssitzung , Gemeinde Zolling Sa. 24.04.2021 08.00 bis 11.30 Uhr Altpapiersammlung, am Parkplatz beim Pfarrheim, Pfarrgemeinderat Zolling So. 25.04.2021 Jahresabschlussfeier des SV Eichenlaub Schützenheim, SV Eichenlaub Appersdorf-Gerlhausen e.V.

Wiederkehrende Veranstaltungen Jeden ersten Montag im Monat: Ökumenisches Frauen-Frühstück im Pfarrheim (Pfarrei Zolling) Jeden letzten Montag im Monat: Stammtisch der Oldtimerfreunde Palzing e.V. Regelmäßig am Dienstag: 18.30 Uhr Probe des Jugendorchesters des Musikvereines 19.30 Uhr Probe des Blasorchesters des Musikvereines Jeden 1. Mittwoch im Monat: Feuerwehrübung FFW Palzing Jeden 1. Mittwoch im Monat um 13.30 Uhr: Seniorentreffen im Pfarrheim Oberappersdorf Jeden Mittwoch ab 16.00 Uhr: Seniorenstammtisch, Gasthaus Alter Wirt (Krieger- und Soldatenverein Zolling) ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR ALLE

Seite 30 Vereine und Organisationen Kontakt zu den Vereinen Bayerischer Bauernverband Musikverein in Zolling e.V. Ortsobmann Ulrich Gamperl 08167-1400 Markus Staudt Ortsbäuerin Maria Hanrieder 08168-228 Geschäftsstelle Heilmaierstr. 14 08167-6918530 2. Ortsbäuerin Andrea Heigl 08168-963288 (Eingang Nordseite), 85046 Zolling 0176-60845870 Mi. 14.00 bis 16.30 Uhr, Fr. 8.00 bis 10.30 Uhr Bayern-Fan-Club „Die Roten Ampertaler“ Karlheinz Wolf 08167-950090 Nachbarschaftshilfe Zolling e.V. Manuela Flohr 08167-989765 Burschenverein Appersdorf Lukas Heigl 0160-92748723 Narrhalla Zolling Vorstand Melanie Schäffler 0177-3067757 CSU-Ortsverband Zolling Vorstand Maximilian Falkner 0151-46635708 Oberappersdorfer Frauen St. Georg e.V. Vorstand Gabriele Bauer 08168-1391 Elternbeirat Gemeindekindergarten Christine Kopp 08167-9895110 Oldtimerfreunde Palzing e.V. Vorstand Manfred Pöltl 08167-8242

Elternbeirat Schule Markus Binner 08167-6909905 Pfarrgemeinderat Zolling Vorsitzende Marianne Littel-Wöhrl 08167-950444

Eltern-Kind-Gruppe Simone Wenz 08167-8298 Pfarrgemeinderat Oberappersdorf Vorsitzende Charlotte Reichpietsch 08168-997511

Feuerwehr Anglberg Kommandant Marcus Billian 08167-692969 S‘ Zollinger Theater Vorstand Georg Brandmaier 08167-1409

Feuerwehr Oberappersdorf Kommandant Wolfgang Klose 08168-1417 Schützenverein Ampertal Zolling e.V. Vorstand Karl Haßfurter 08167-8465

Feuerwehr Palzing Kommandant Martin Ball 08167-989059 Schützenverein Eichenlaub Appersdorf-Gerlhausen Vorstand Johann Graßl 08168-1614

Feuerwehr Zolling Schützenverein St. Georg Palzing Kommandant Martin Ester 08167-8402 1. Schützenmeister Florian Westermeier 08167-950809

Freiwillige Feuerwehr Appersdorf Schützenverein Siechendorf e.V. Alexander Hildebrandt 0172-9309827 Vorstand Monika Scholtys 08167-950311

Förderverein Zollinger Fußball Seniorenreferentin der Gemeinde Christian Schneider 0170-6309999 Annemarie Neumair 0172-6410425

Kath. Burschenverein Zolling Seniorenbeauftragte der Pfarrei Appersdorf Vorstand Johannes Schlichenmaier 0170-4537751 Gabriele Bauer 08168-1391

Kath. Mädchengruppe Zolling Spielvereinigung Zolling Magdalena Treptow 0176-99565536 Vorsitzender Josef Felsl 0151-15286060

Vereinsheim 08167-324 Kirchenchor Zolling Tennisheim 08167-8888 Hans Halbinger 08167-1307 Sportverein Palzing Krieger- und Soldatenverein Zolling Vorstand Michael Mitterweger 08167-989788 Vorstand Georg Völkl 08167-950295 Vereinsheim 08167-1230

Krieger-, Soldaten- und Bürgerverein Appersdorf Unabhängige Bürger Zolling (UBZ) Vorstand Anton Ausfelder 08168-1441 Stephan Griebl 0167-306461

Löwenfanclub Zolling Überparteiliche Wählergemeinschaft Zolling Patrik Schneider 0176-2034719 Sprecher Georg Völkl 08167-950295

Marianische Männerkongregation Pfarrei Zolling Zollinger Frauen St. Johannes e.V. Vorsitzender Obmann: Franz X. Bauer 08167-1698 Maria Westermeier 08167-564

Seite 31 Alles rund ums Thema Abfall

Problemmüll Deponie in Gerlhausen Problemmüll sind Abfälle, die in besonderem Maße gesundheits- Öffnungszeiten oder umweltgefährdend sein können und deshalb nicht in die Im März: Mülltonne dürfen: Beizen, Lösungsmittel, Batterien, Säuren, Jeweils der vorletzte und letzte Samstag im Monat Laugen, ölhaltige Produkte, Unkraut- und Schädlingsbekämp- von 9:00 Uhr – 12:00 Uhr fungsmittel, Gifte, Chemikalien und ähnliche Abfälle. Kleine Mengen (max. 5 l) können am Problemmobil dreimal jährlich in Von April bis September: jeder Gemeinde abgegeben werden. Jeden 2. und 4. Samstag im Monat von 13.00 Uhr bis 14.30 Uhr Termine in Zolling Am Wertstoffhof, Bachstraße 6: 15.01.2020; 13.05.2020; 09.09.2020 jeweils von 13.30 – 15.00 Uhr Im Oktober: Jeden Samstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Landkreis Freising (Abgabe von Strauch- und Baumschnitt)

ABFALL Ausführliche Beschreibung ABC „Für Haushalte“ der Abfallentsorgung November:

Abfallentsorgung und Umweltschutz was, wann, wo, wie ? in der Broschüre „Abfall ABC“ Jeweils der 1. und 3. Samstag von 9 bis 12 Uhr Stand: September 2016 des Landratsamtes Freising (Abgabe von Baum- und Strauchschnitt)

Erhältlich bei der Gemeinde, am Wertstoffhof Zolling oder per Hinweis: In den Monaten Januar, Februar, und Dezember ist Download auf der Homepage des Landratsamtes Freising, die Deponie geschlossen. Abfallberatung unter http://www.kreis-freising.de. Die Deponie in Gerlhausen ist ausschließlich für die Entsorgung von Grüngut wie Baum- und Strauchschnitt (kein Laub bzw. Abholtermine Abfall Rasenschnitt!) vorgesehen. Die aktuellen Abholtermine zur Abfallentsorgung finden Sie auf der Homepage der Firma Heinz unter: http://www.heinz-entsorgung.de

Abfallentsorgung Wertstoffhof Wertstoffhof Zolling, Bachstraße 6

Öffnungszeiten Mittwoch 15.00 – 18.00 Uhr Freitag 15.00 – 18.00 Uhr Samstag 9.00 – 12.00 Uhr