TC STEINBACH Clubheft 2-2012 (Oktober 2012 bis März 2013)

Starke Teams mit 5 Aufstiegen

Erfolgreiche Jugendarbeit

Tennisclub Steinbach / Ts. Waldstraße 105 ” 61449 Steinbach (Taunus) Telefon (0 61 71) 84 85 ” www.tcsteinbach.de „Hier fühle ich mich einfach wohl.”

Waldstraße 49 · 61449 Steinbach · Tel.: 06171. 97 63 27 Mehr Informationen unter: www.sportundfitnesspark.de „Hier fühle ich ” Liebe Mitglieder mich einfach wohl. des TC Steinbach, liebe Tennisfreunde,

wieder ist es Zeit, die Sommersaison zu resümieren, die Anlage winterfest zu machen und uns selbst auf die ruhigere Jahreszeit vorzubereiten. Bedanken möchte ich mich bei allen, die meinem Motto aus dem Frühjahrsheft „Alle für einen, Einer für Alle“ gefolgt sind und handwerklich, gärtnerisch oder gesellig am Clubleben mitgewirkt haben. Offenbar handelt es sich hierbei um ein zartes Pflänzchen, das geduldig und mühsam aufgezogen werden muß. Die Alternativen liegen hingegen auf der Hand: wenn wir die Anlage nicht selbst er- halten wollen, müssen wir Dienstleister dafür bezahlen und wenn wir die Plätze und die Clubgaststätte nicht nutzen, bleibt nur der kommerzielle Betrieb. In Anbetracht des wieder erfreulichen Zugangs von Kindern und Jugendlichen arbeiten wir natürlich lieber am Fortbestand des Clubs. Haben Sie schon einmal einen der von Cheftrainer Laurence und Jugendwart Jörn ins Leben gerufenen Familiensonntage besucht? Wenn nicht, nutzen Sie die Gelegenheit zu Tennis- spiel, Spaß für die Kleinen und gutem Essen in der kommenden Saison. Sowohl im Jugend- als auch im Erwachsenensport haben die Mannschaften Erfolge erzielt, wir freuen uns über fünf Aufstiege. Auch das Zuschauen hat sich immer gelohnt - selbst wenn eine Begegnung nicht gewonnen werden konnte, waren die Spieler immer für Unterstützung dankbar. Der positive gesellige Effekt ist außerdem beachtlich, man kann am Spiel- feldrand eigene Tennisverabredungen treffen oder nach dem Match gemütlich zusammensit- zen. Hinsichtlich der Öffnungszeiten des Restaurants bitte ich um Verständnis für die Gesundheit Sante’s und seiner Frau, die einen Ruhetag pro Woche sowie Urlaub im Sommer brauchen. Wir möchten die Zusammenarbeit mit Sante fortset- zen, weil sein Speisenangebot gut und die At- mosphäre gepflegt ist, und wir wissen, dass der Betrieb einer Clubgaststätte nicht einfach ist. Waldstraße 49 · 61449 Steinbach · Tel.: 06171. 97 63 27 Mehr Informationen unter: www.sportundfitnesspark.de 1 Ich darf Sie noch auf die neu gestaltete Internet Seite unseres Clubs hinweisen, die wir mit freundlicher Unterstützung von Frau Mast-Ohl aufgebaut haben. Der Bildvorrat von Peter Geisel war hierbei eine Schatzkiste. Dankenswerter Weise hat Frau Natascha Sommer die Masterfunktion für den neuen Auftritt übernom- men. Wenn Sie nun helfen, mit aktuellen Fotos und Berichten die website leben- dig zu halten, gewinnen wir sicher das Interesse einer breiteren Öffentlichkeit und potentieller Mitglieder für unseren Club. Auch für die Clubhefte ist informa- tives Material stets willkommen.

Mit tiefer Trauer mussten wir im August und im September den Tod von drei langjährigen Clubmitgliedern erfahren. Ernst Baustian, Jupp Benesch und Wulf Hentschel sind von uns gegangen. Wir trauern mit den Familien der Verstorbenen und werden ihnen ein ehrendes Andenken bewahren.

Für den Winter wünsche ich Ihnen gute Gesundheit und viele schöne Erlebnisse beim Tennis und bei Ihren anderen – sportlichen oder kulturellen – Hobbies.

Conny Grabner 1. Vorsitzende TC Steinbach

Abbildungen auf der Titelseite: oben - die Herren 2 stellvertretend für die 5 Aufsteiger unten - die jüngsten Teilnehmer an der Jugend-Clubmeisterschaft.

Der Vorstand dankt den Inserenten für die partnerschaftliche Unterstützung und bittet die Mitglieder, diese Unternehmen zu berücksichtigen.

2 Ihre Ansprechpartner im Club 2012 + 2013 Der Vorstand Cornelia Grabner Rainer Metz 1. Vorsitzende Tennisanlage und Technik 0172-611 5901 (stellv. Vorstand) [email protected] 0171-773 1175 od. 06171-980163 (Büro) od. 06171-86455 (Privat) [email protected]

Peter Geisel Jörn Sommer Gesellschaft u. Presse Jugend-Sportwart (stellv. Vorstand) 0173-669 4332 od. 0175-202 6062 od. 06171-284 5407 06171-76904 [email protected] [email protected]

Peter Kusche Sonja Funke Sportwart Schriftführerin 0162-929 1889 0172-842 2545 od. 06171-2847444 06173-61 564 [email protected] [email protected]

Harald Dunker Finanzwart Der Platzwart 0173-319 5536 Roland Sedlaczek 06103-53897 Platzanlage [email protected] 0172-657 7822

Trainer Clubhaus Laurence Matthews Sante Macchitella Leiter Trainerteam Bewirtschaftung mit 0173-732 2587 od. Außerhaus-Service 06173-966 698 0162-414 9770 matthews@ 06171-208 9245 (Büro) tcsteinbach.de 06171-706 928 (Privat)

Adresse, Telefon und Internet Während des Spielbetriebs im Sommer erreichen Sie den Club unter 06171-8485. Post-Anschrift: Tennisclub Steinbach / Ts., Postfach 192, 61444 Steinbach (Taunus) Clubanlage: Waldstraße 105, 61449 Steinbach (Taunus) Internet: www.tcsteinbach.de Beiträge und Feedback an: [email protected]

3 Wir fördern Jahr für Jahr über 800 Vereine, Projekte und Institu- tionen aus Kultur, Kunst, Sport und Umwelt im und am Taunus. So tragen wir einen guten Teil zum Wohlstand dieser Region bei. Viele Einrichtungen und Veranstaltungen begleiten wir seit Jahren und haben mit unserer nachhaltigen und partnerschaftlichen Unter- stützung geholfen, sie groß und erfolgreich zu machen. Das Wohl der Menschen in dieser Region liegt uns eben am Herzen. Inhalt Ansprechpartner im Club...... 3 Erfolge 2012 vom Sportwart...... 7 - 9 Abschluss Medenspielsaison vom Jugend-Sportwart...... 11 bis 17 Herren 1 „Ziel erneut verpasst“...... 19 Herren 2 „Aufstieg mit Showdown am letzten Spieltag“...... 20 + 21 Damen 1 „Eine erfolgreiche Saison - Aufstieg“...... 22 + 23 Herren 40 „Nach dem Aufstieg auf die Insel Reichenau“ . . . . . 24 + 25 Damen 40 - 2 „Der Aufstieg ist gelungen“ ...... 26 + 27 Damen 40 - 1 „Bleiben gerne im Bezirk A“...... 28 + 29 Clubmeisterschaften 2012 der TCS-Jugend...... 30 + 33 Herren 50 „Ein Seuchenjahr“ ...... 35 + 36 Herren 65+ Doppelrunde...... 36 + 37 Herren 70 „Geschafft“...... 38 Jugend schlägt Erfahrung beim Pfingst-Mixed...... 40 bis 41 Till wird Hessenmeister bei den U16-Junioren...... 42 Till Richter „rockt“ die Hessenmeisterschaften der Herren. . . . .43 2 Steinbacher Tenniskinder gewinnen Bezirksjugendmeisterschaft. 44 + 45 Die Scheintoten „Es war wieder einmal Zeit für Berlin“...... 46 - 48 England Tour 2012 der Jugend...... 49 + 50 Jugend Frühjahrs-Trainingscamp in Albarella...... 51 Erfolgreiches Tennis-Sommerferien-Camp...... 52 Zwei neue Angebote für Familien und Kinder...... 53 „Danke und wir setzen auch 2013 auf Clubwirt Sante“...... 54 + 55 Das TC Sommerfest war heiß und erfolgreich...... 56 + 57 Geld Sammeln auf Flohmärkten...... 58 + 59 „Der Tennisclub hatte einen Vogel“ ...... 59 Gedenken an die Verstorbenen...... 60 Die 1111-Jahr-Feier der UHU´s ...... 61 Wir fördern Jahr für Jahr über 800 Vereine, Projekte und Institu- Mitglieder-Beitrittserklärung + Info-Blatt...... 62 + 63 tionen aus Kultur, Kunst, Sport und Umwelt im und am Taunus. So Termine zum Vormerken...... 64 tragen wir einen guten Teil zum Wohlstand dieser Region bei. Viele Neu: Die Internetseite www tcsteinbach. de...... 64 Einrichtungen und Veranstaltungen begleiten wir seit Jahren und Danke an die Inserenten...... U3 haben mit unserer nachhaltigen und partnerschaftlichen Unter- stützung geholfen, sie groß und erfolgreich zu machen. Das Wohl der Menschen in dieser Region liegt uns eben am Herzen.

5 Waldstraße 71 61449 Steinbach/Taunus Telefon: (06171) 7 31 18 Telefax: (06171) 98 07 46 Email: [email protected] www.tennisparksteinbach.de

Seit 20 Jahren sind wir Ihr zuverlässiger Partner in Sachen Hallentennis. Spielen Sie in unserer komfortablen Tageslicht-Tennishalle mit acht gepflegten Hallenplätzen auf Gelenk schonendem Teppichboden. Unsere Tennishalle steht Ihnen ganzjährig von 7.00 Uhr bis 24.00 Uhr zur Verfügung. Erholen Sie sich nach dem Tennisspielen in den gemütlichen Räumen der „TAVERNA OLYMPIA“, die in den Sommermonaten auch über eine Gartenterrasse verfügt. Die Wintersaison ist in unserer Tennishalle erfahrungsgemäß gut ausgebucht. Trotzdem bestehen immer Möglichkeiten, noch Abonnement- oder Einzelstunden zu buchen. Beachten Sie auch unsere Sonderkon- ditionen und Pakete in den Sommermonaten, über die sich sich unter „www.tennisparksteinbach.de“ informieren können. Für Auskünfte und Buchungen erreichen Sie uns täglich von 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr oder per Email. Schauen Sie doch einfach vorbei, Sie werden überrascht sein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Ihr Tennispark Steinbach Erfolge wie schon lange nicht mehr!

Mit Beginn der Medenspielzeit in der Maimitte setzt Jahr für Jahr, jedenfalls in Hessen, die Regenzeit ein. Nicht, dass es jeden Tag regnet, nein so ist es nicht, sondern es regnet eigent- lich nur Montag, Mittwoch und natürlich Samstag und Sonntag - eben, wenn Medenspiele ausgetragen werden sollen. Und damit beginnen die Probleme der Mannschafts- führer. Was tun? Ein Blick in die WO (Wettspielordnung) könnte helfen. Aber die Paragrafen sind nicht immer eindeutig. Den Sportwart anrufen? Der ist nicht da. Sportwart Peter Kusche Den Spielleiter anrufen? Der nimmt nicht ab. Die beste Lösung wäre, sich mit dem Mannschaftsführer des Gegners zu einigen. Wird nun ein neuer Termin gewählt, ist das Problem noch nicht gelöst, denn nun kommt der Spieleiter ins Gespräch, denn der Termin passt natürlich nicht ins Schema. Ja, diese Leute sind wichtig! Aber komme es, wie es wolle, am Saisonende sind alle Spiele, oh Wunder, aus- getragen. Aber das alles hinderte die TC-Teams nicht, mit sportlichen großartigen Erfolgen aufzuwarten . So wurden von den acht gestarteten Teams, gleich sechs, jawohl sechs Meister in ihren Gruppen. Sieht man mal davon ab, dass drei davon Vizemeister waren, ist es doch noch eine respektable Leistung, die es nicht alle Jahre gibt. Wir müssen schon weit zurückblicken, um der Gleichen zu finden. Aufgestiegen sind: die Herren 2, die Herren 40 und die Damen 40-2 als Meister, und die Damen 1 haben den Sprung in eine höhere Klasse als Vizemeister geschafft. Leider haben die Herren 1 nicht das Glück der Damen und müssen noch einmal in der Gruppenliga aufschlagen. Die Damen 40-1 haben sich nach dem Abstieg im Vorjahr auf anhieb in der neuen Umgebung zurecht gefunden und einen tollen Platz zwei belegt.

7 Aufsteigen wollten sie aber auch nicht. Die Herren 70, es ist unser ranghöchstes Team, sie spielen in der Verbandsliga und haben sich wieder sehr gut behauptet und recht locker die Klasse durch großartige kämpferische Leistungen gehalten. Aber im Sport kann es nicht nur Erfolge geben, diese Erfahrung mussten die Herren 50 leider machen, denn sie müssen nun die Bezirksoberliga verlassen. Aber diese Prozedur kennen sie ja schon aus der Vergangenheit, denn sie sind schon öfter abgestiegen und am „Grünen-Tisch“ immer wieder hochgekommen. Aber nun wollen sie da bleiben, wo sie hinkommen. Dann gibt es da noch im Breitensport die Herren 65+, die in einer reinen Doppelrunde, sich Jahr für Jahr einen vorderen Tabellenplatz erspielen oder erkämpfen, es ist von jedem etwas dabei.

Sportwart Peter Kusche

8 Unsere Mannschaftsführer

Herren 1 Herren 2 Herren 40 Herren 50 Moritz Richter Elmar Dolscius Dirk Eiwanger Thomas Penzlin LK 8 neu 8 LK 14 neu 15 LK 23 neu 21 LK 21 neu 20

Damen 1 Damen 40-1 Damen 40-2 Herren 70 Nadine Gissel Manuela Dreyer Arietta Cropp Fedor Tippkötter LK 21 neu 21 LK 20 neu 20 LK 23 neu 23 LK 17 neu 17 So schlugen sich unsere Neuen

Herren 65+ Doppel Rolf Ludwig ohne LK Herren 1 Damen 1 Herren 2 + U18 Dennis Kirsch Franziska Metzler Oliver Hong LK 7 neu 7 LK 19 neu 19 LK 19 neu 14 Damit machte Oliver Hong den größten Sprung und verbesserte sich gleich um 5 Leistungsklassen. Auch die Leistungskurve von Till Richter kann sich sehen lassen. Er besserte sich von LK 8 auf 4 und Sportwart müsste so in 2013 auf Position Eins spielen Peter Kusche 9 WIR FÖRDERN SPORT – IN VIELEN DISZIPLINEN!

Wettkämpfe, Vereinsmeisterschaften,chaften, Turnfeste und Turniere: Unsere Region ist wirklich aktiv!iv! Über so viel Dynamik und EnerEnergiegie freuen wir uns. Deshalb unterstützenstützen wir nicht nur junge talentierte Sportler und aktive Vereine, ssondernondern fördernfördern auch eine Vielzahl von Veranstaltungen. Energiee ist unsere größte LeidenschaLeidenschaft:ft: als Lieferant sowie als Sportfan.an.

Mit Energie aktiv in der Region!on! Süwag Energie AG, Telefon: 00800800 4747488 (kosten(kostenfrei)frei) oder www.suewag.de Abschluss Medenspielsaison bei der Jugend: Die U18m wird Meister! Auch die anderen TCS-Jugendmannschaften sind erfolgreich – keine Mannschaft muss absteigen! Das Highlight der diesjährigen Medenspielsaison im Jugend bereich lieferte die U18m um Mannschaftsführer Dennis Dreyer, Jugendwart Jörn Sommere die mit 11:1 Punkten ungeschlagen Meister in der Kreisliga C wurde und damit den Aufstieg schaffte. Ein herzlicher Glückwunsch geht an Dennis Dreyer, Maximi- lian Gaass, Pascal Gissel, Oli- ver Hong, Henri Ohl, Alexander Sheehan und Vincent Steindl .

Alexander Sheehan, Vincent Steindl, Maximilian Gaass und Dennis Dreyer

Dennis Dreyer, Oliver Hong Maximilian Gaass und Pascal Gissel

11 Pascal Gissel, Alexander Sheehan, Yannik Strassburger und Henry Ohl Die U14m um MF Alexander Sheehan gelang es mit Pascal Gissel, Henri Ohl, Felix Gasteyer, Maximilian Schön, Yannick Strassburger und Jan Stricker die Kreisliga A zu halten. Am Ende reichten 4:8 Punkte für den rettenden Platz 6. Die U14w, angeführt von MF Teodora Milankovic schaffte mit Carolin Ehrlich, Ina Funke, Fariha Hasib, Aleksandra Milankovic und Lorena Pulch 3:9 Punkte und erreichte ganz knapp vor TC II das rettende Ufer in der Kreisliga A. Die U12g um MF Aleksandra Milankovic hielt die Klasse Kreisliga A mit 4:8 Punkten, wobei der Auftaktsieg gegen Bad Nauheim im Mai am Ende Gold wert und ausschlaggebend war; daran wirkten noch mit: Erik Gasteyer, Timpe Heinebrecht, Pascal Gissel, Fariha Hasib, Alexander Sheehan und Carina Sommer .

12 Das ist Meine Bank

Bobbi A., Schulbedarf, Steinbach Raiffeisenbank Oberursel eG www.meinebank.de

U10g: Fariha Hasib, Alexander Sheehan, Erik Gasteyer und Pascal Gissel

U12g: Alexandra Milankovic, Fariha Hasib, Erik Gasteyer und Pascal Gissel 13 Der U10g um MF Ute Strasser-Zohlnhöfer gelang mit Luis Beitel, Nathalie Burzin, Hanna Buck, Emilia Cescon, Pauline Eiwanger, Tineke Heidebrecht, Robin Klatt, Laura Rieser, Katja Sachs, Carina Sommer und Felix Zohlnhöfer eine wirklich sehr beachtliche Leis- tung: 5. Platz mit 8:6 Punkten und punktgleich mit dem Drittplatzierten in der Bezirksliga A mit vielen langen Auswärtsfahrten in den Wiesbade- ner Raum ist stark! U10g: Laura Rieser, Pauline Eiwanger, Felix Zohlhöfer und Hanna Buck

U10w: Carina Sommer, Laura Eckhardt-Antunes, Charlotte Sheehan und Katja Sachs

Ähnlich erfolgreich spielten die U10w-Mädchen um MF Carina Sommer mit Nathalie Burzin, Laura Eckart Antunes, Tineke Heidebrecht, Katja Sachs und Charlotte Sheehan: Mit 7:5 Punkten gelang eine „winning season“ in der Bezirksliga A, belohnt mit einem dritten Platz – vor der lokalen Konkurrenz aus Glashütten und Oberursel!

An dem neuen U9 Midfeld Duo-Team Cup nahmen wir mit Nathalie Burzin, Linus Darpe, Janni Gountopoulos, Charlotte Sheehan und Carina Sommer auch noch an allen 3 Turnieren teil, eines davon wurde sogar auf der TCS-Anlage durchgeführt.

U10w: Nathalie Burzin, Carina Sommer, Charlotte Sheehan und Tineke Heidebrecht

14

Unsere beiden jüngsten Mannschaften U8 I und U8 II, unsere „young guns“ geführt von den Mannschaftsführerinnen Sandra Beitel und Natascha Sommer, spielten größtenteils ihr erstes Jahr Medensaison und machten ihre Sache mit einem 3. (4:4 Punkte) und einem 4. (3:5) Platz sehr gut: Viviana Beitel, Finn Bratz, Finja Darpe, Linus Darpe, Marlene Eiwanger, Janni Gountopoulos, Maximilian Mai, Noah Matthews, Alexander Nguyen, Bene- dikt Ritschel, Lucia Schreiber, Jonas Sommer, Julius Tabrizi, Sven Teuber, Jan Tollkühn .

16 ELEKTRO-WINDECKER Elektrogeräte · Beleuchtungskörper · Einbauküchen

All dies können Sie bequem hier in Steinbach auswählen. In meinem Ladengeschäft Bahnstraße, Ecke Gartenstraße stehe ich Ihnen gern zur Verfügung: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9.00 h bis 13.00 h und von 15.00 h bis 18.30 h Mittwoch und Samstag von 9.00 h bis 13.00 h

Telefon 06171-71955

ELEKTRO-WINDECKER Gartenstraße 1, 61449 Steinbach (Taunus)

Als eifrigste Punktesammlerinnen haben sich in dieser Saison Nathalie Burzin mit einer tollen Matchbilanz von 12 Siegen bei nur 2 Nieder- lagen (Einzel und Doppel) sowie Dennis Dreyer und Max Gaass mit je 9:3 erwiesen. Besondere Erwähnung verdienen auch Alexander Sheehan´s 6:2 Bilanz und Pascal Gissel´s perfekte 4:0-Bilanz bei den U18m – und das mit gerade mal 11 bzw.12 Jahren! Allen Mannschaftsführern und Mannschaftsführerinnen sei an dieser Stelle nochmals für ihr Engagement ausdrücklich gedankt: Ohne Euch kein Medenspiel! Notation: U = Unter; m = männlich; w = weiblich; g = gemischt; U8 ist stets gemischt; MF = Mannschaftsführer/in

Die Berichte und Bilder der Jugendseiten sind von Jörn Sommer zusammengestellt

17

Brunnen Apotheke Ihre Apotheke mitten in Steinbach Kompetente Beratung & Perfekter Service Bietet Ihr Apotheker Kamal Dalal und sein Team Gebührenfrei 0800 – 6648295

- Arzneimittelberatung - Milchpumpen- und Babywaageverleih - Kompressionsstrümpfe und Sanitätsartikel - Ständig wechselnde Sonderangebote - Kostenloser Lieferservice Brunnen-Apotheke Tel. 06171 - 75120 Kirchgasse 2 Fax 06171 - 73523 61449 Steinbach / Ts www.brunnen-apotheke.de Mo - Fr 8:00 - 18:30 Uhr Sa 8:00 - 13:00 Uhr

18 Herren 1 von links: Moritz Richter, Laurence Matthews, Till Richter, Vinzent Banzer, Christian Banzer und Christopher Saunders sowie Gilbert Schulz-Schomburgk

Ziel erneut verpasst Nachdem im letzten Jahr mit dem TC Niddapark ein sehr starker Gegner in unserer Gruppe war, hatten wir - trotz des schmerzvollen Ausfalls von Mat Trudgeon an Position 2 - nach gutem Beginn in die Saison und Blick auf die restlichen Gegner berechtigte Hoffnung, unser seit nunmehr 3 Jahren angestrebtes Ziel, den Aufstieg in die Verbandsliga, zu erreichen. Die Spiele gegen den unmittelbaren Nachbarn aus , vor allen Dingen aber das Auswärtsspiel gegen den Wiesbadener THC gin- gen wir jeweils als unser „Endspiel“ an. Zu diesem Endspiel im Wiesbadener Nerotal kam es dann am ersten Spieltag nach den Ferien auch. Trotz einigen ärgerlichen Ungereimtheiten im Vorfeld der Partie, zeigten wir als Mannschaft eine engagierte Leistung, die leider am Ende nicht belohnt wurde. Die Wiesbadener gewannen das entscheidende Doppel äußerst knapp im Champions-Tie- Break, so dass sie am Ende mit 11-10 die Nase vorne hatten und die Saison vor uns als Aufsteiger beendeten. Nicht untergehen sollte dabei aber der Dank an den harten Kern unserer treuen Fans, die uns auch im Nerotal und sowohl bei Heim- als auch Auswärts- spielen lautstark unterstützt haben - Danke dafür! Als Zweiter im Jahr 2010, als Dritter im Jahr 2011 und erneut als Zweiter dieses Jahr verpassten wir wieder den Aufstieg denkbar knapp. Um das ändern zu können, hoffen wir, im nächsten Jahr mit nahezu unverändeter Mannschaft und voller Unterstüt- zung des Vereins angreifen zu können. Es spielten: Christian Banzer, Mat Trudgeon, Christopher Saunders, Dennis Krisch, Laurence Matthews, Till Richter, Moritz Richter, Gilbert Schulz-Schomburgk, Alex Friede, Vinzent Banzer & Dan Domnescu Moritz Richter (MF) 19 Die Aufsteiger Herren 2 von links: Axel Kirch, Oliver Hong, Dennis Dreyer, Thomas Hipp, Dan Domnescu, Alex Friede, Elmar Dolscius und Willi Hahner Mittwochs

Auto auf jedes Wasch Wasch- Straße programm STEINBACH • INDUSTRIESTR.20 2 • Tel. 06171-50770 Alex Friede, Dan Domnescu, Thomas Hipp und Axel Kirch genießen ein wohl verdientes Weizenbier auf den Aufstieg

Ein Prosit auf den Aufstieg in die Bezirksoberliga! Showdown am letzten Spieltag! Da hatte der Spielleiter aber mal eine glückliche Hand. Denn, wann treffen am letztem Spieltag schon mal die zwei ungeschlagenen Teams aufeinander, um den Meister zu ermitteln. Spannung pur war also angesagt. Aber was die Besucher dann am 26.08. 2012 auf der Anlage des TC Steinbach zu sehen bekamen, war eine Demontage des TC Dehrn, die verständlicherweise mit großen Hoffnungen angereist waren. Sie trafen aber auf ein Steinbacher Team in hervorragender Form und lagen nach den Einzeln schon mit 2:10 hoffnungslos zurück. Nur Alex Kirch hatte sein Spiel knapp im dritten Satz abgeben müssen. Während Alexander Friede, Thomas Hipp, Dan Domne- scu, Ferdinand Hahner (Willi) und Oliver Hong zu deutlichen Siegen kamen. Das dann auch noch alle drei Doppel gewonnen wurden, rundet das Ganze noch ab und die Aufstiegsfeier konnte beginnen. Auf den Weg zum Aufstieg kamen noch die Nachwuchskräfte Dennis Dreyer und Maximilian Gaaß, auch sie waren sehr erfolgreich, zum Einsatz. Mannschaftsführer und gute Seele des Teams ist Elmar Dolscius, der auch etliche Punkte zum Erfolg beisteuerte. Nun haben wir also einen sehr guten Unterbau für die Herren 1 und wünschen dem Team in der Bezirksoberliga viel Erfolg . Peter Kusche (Sportwart)

21 Die Aufsteigerinnen Damen 1 von links: Julia Cropp, Nadine Gissel, Franziska Gaaß und Franziska Metzler

22 Letzte Tipps für den Auf- stieg? Schön - dass es geklappt hat!

Damen 1 - eine erfolgreiche Saison Die neu gegründete Damenmannschaft musste ihre erste Saison in der unters- ten Klasse (Kreisliga B) starten. Das erste Spiel gegen BW Bad Soden wurde leider 5:9 verloren. Danach folgte ein Sieg auf den anderen, sie erreichten den zweiten Tabellenplatz und mit viel Glück sind sie auch als zweiter aufgestiegen. Für jedes Spiel standen immer 4 Spielerinnen zur Verfügung. Und wenn eine von den jungen Damen mal nicht konnte haben uns die Damen 40 tatkräftig unterstützt. Dafür möchte wir uns bedanken. Die Stammspielerinnen waren Franziska Metzler, Franziska Gaaß, Julia Cropp und Nadine Gissel . Ich möchte mich auch nochmal im Namen der ganzen Mannschaft bei Manuela Dreyer bedanken, die immer eingesprungen ist, wenn mal Not am Mann bzw. an der Frau war! Bei den Heimspielen hatten wir immer eine große Fangemeinde, von der wir unterstützt wurden und die uns aufgebaut hat, wenn es nicht so gut lief. Danke! Für unsere erste Saison haben wir unserer Meinung nach sehr gute Arbeit ge- leistet und die Hauptsache ist doch, dass wir viel Spaß dabei hatten. Wir wollen nächstes Jahr einen erneuten Aufstieg versuchen und hoffen auf die Unerstüt- zung von euch! Nadine Gissel (MF) 23 Die Aufsteiger Herren 40 von links:Tobias Beitel, Alexander Klatt, Jörn Sommer, Dirk Eiwanger, Bernd Sanner, .Jordan Rahlwes und Wolfgang Dreyer Nach dem Aufstieg ging es zur Saisonabschlussfahrt der Herren 40 auf die Insel Reichenau Nach einer gelungenen 1. Saison unserer Truppe haben 7 Familien ein sehr kurz- weiliges Wochenende am Bodensee bei meinem Bruder, Thomas Kornmayer und seiner Familie, verbracht. Am Freitag, den 7. September, ging es auf die Au und wir trafen uns abends im Gasthof Kreuz zu Speis und Trank. Hier wurde schon klar, der Nachwuchs ist in der Mehrzahl und bestimmt die Lautstärke.

24 Samstags ging es morgens bei traumhaftem Sommerwetter von der Gemüseinsel auf die Blumeninsel Mainau. Dort haben wir nach Schmetterlingsjagd und erfolgreicher Schatzsuche zu guter Letzt am Floßspielplatz noch das eine oder andere Eis und Kaltgetränk zu uns genommen. Nach Rückkehr auf die Reichenau ging's geschlossen zum Baden an den Strand. Am Campingplatz Sandseele haben wir auch den Abend mit Sonnenuntergang am Was- ser und selbstverständlich Feuerwerk ausklingen lassen. Erst am Sonntag um 10.00 Uhr kam es zum eigentlich zentralen Ereignis - dem Freundschaftsspiel gegen eine Damen- und Herren-Mannschaft des TC Reichenau. Es wurde engagiert Tennis gespielt, viel gelacht und wir Herren konnten erst in den Doppeln das Blatt noch wenden. Besonders schön, daß sich unsere Frauen auch gegen eine eingespielte und starke Reichenauer Mannschaft, mit viel Spaß und noch schlummerndem Talent geschlagen hat. Nicht erst beim anschließenden Grillen in großer Runde zeigte sich die großartige Gastfreundschaft von den Clubheim-Selbstversorgern des TC Reichenau.

Am frühen Abend ging es etwas müde, aber nach einem tollen Wochenende hochzu- frieden, wieder gen . Mal schauen, was wir nächstes Jahr auf die Beine stellen! Dirk Eiwanger (Mf) 25 Die Aufsteigerinnen Damen 40-2 von links: Sonja Funke, Conny Reimann, Dagmar Fink-Keil, Kerstin Ott, Heike Pulch, Ursula Posorski, Angelika Huber, Jutta Kühne und Arietta Cropp So ein Aufstieg will gefeiert werden - auch das können die Damen 40-2 mit ihren Begleitern und Fans.

26 26 Damen 40-2 - der Aufstieg ist gelungen

Unsere zweite Saison beim Teamtennis in der Kreisliga B war ein voller Erfolg. Wir sind Gruppenerste geworden und werden nächstes Jahr in der Kreisliga A spielen. Wir hatten 8 Begegnungen, davon 4 Heimspiele und 4 Auswärtsspiele. Es gab nur ein verlorenes Spiel gegen TC Laubach, ein unentschiedenes Spiel gegen TC Königstein in der Halle und sechsSiege! Unser Highlight war das Auswärtsspiel in Stierstadt, welches wir 14:0 bei 37°C im Schatten gewonnen haben. Mitgespielt haben: Cornelia Reimann,Sonja Funke, Angelika Huber, Ursula Posorski, Arietta Cropp, Jutta Kühne, Maggi Mazur, Heike Pulch, Kerstin Ott, Marion Wiegand-Selzer, Cornelia Tacke, Hannelore Kaufmann . Drei Damen haben sich in ihrer LK verbessern können: Sonja Funke, Angelika Huber und Kerstin Ott. Die Mannschaft hat viel Spaß gehabt und sieht schon voller Freude dem Trai- ningswochenende in Nümbrecht Ende November entgegen. Wir freuen uns auf die Saison 2013. Arietta Cropp (MF) Sprüche, die beim Aufstieg halfen Sonja: „Ich glaube, ich bin überspielt.“ (Wenn die Bälle nicht mehr so flogen wie gewohnt) Angelika: „Die Biene sticht von hinten.“ (Wenn wir zurückgelegen haben)

Damen 40-2 von links: 27 Sonja Funke, Angelika Huber, Maggi Mazur, Kerstin Ott und Arietta Cropp Damen 40-1 bleiben im Bezirk A Leider hatten wir diese Saison nur 5 Spiele, da einige 6er Mannschaften wieder auf 4er umgestiegen sind. Unser Intensiv-Wochenende fand am 28.4 + 29.4.12 auf unserer Anlage nach dem „Tag der offenen Tür“ statt. Trotz großer Vorfreude ging unser erstes Aus- wärtsspiel gegen BW Bierstadt 7: 14 verloren Beim 2. Spiel nutzten wir unseren Heimvorteil und gewannen 19:2. Auch das darauf folgende Spiel gegen BTC GW Wiesbaden konnten wir 21:0 für uns entscheiden. Gegen den Kelkheimer TEV spielten wir 11:10 - ein knappes Kopf an Kopfrennen. Unser letztes Heimspiel gegen den Tabellenersten ging 4:17 verloren. Dennoch waren wir sehr zufrieden mit unserem 2. Platz. Danke an alle unsere Spieler für die schönen Saison und euer Engagement. Vielen Dank an unseren Trainer Laurence, der immer sehr geduldig mit uns ist. Ein großes Lob auch an unsere Damen 40 2 für ihren verdienten Aufstieg. Mädels weiter so ! Die Bezirksklasse ruft ! Praxis für Physiotherapie Bartsch Untergasse 34 · 61449 Steinbach · Tel. 0 61 71/7 32 94 www.praxis-bartsch.de Therapieangebot:

Krankengymnastik · Massage · manuelle Therapie · Lymphdrainage Vojta Therapie · Bobath Therapie · Elektrotherapie · Bandagen Muskeldehntechniken · Tennisarmbehandlung · Reflexzonenbehandlung Fangopackung · Tapeverbände · Eisbehandlung · Unfallnachbehandlung

28 Damen 40-1 von links: Conny Reimann, Conny Grabner, Ayse Keser, Manuela Dreyer, Stefanie Helfricht, Birgit Dettmar-Voerste und Ulrike Apelt

Bei den D 40-1 haben mitgespielt in dieser Saison: Manuela Dreyer . Stefanie Helfricht, Cornelia Grabner, Ayse Keser, Birgit Dettmar-Voerste, Ulrike Apelt, Sandra Beitel, Cornelia Reimann Wir freuen uns alle schon auf unser geliebtes Trainings-Wochenende in Nüm- brecht wo wir uns wieder von Freitag 23.11. - Sonntag 25.11.12 erholen dürfen und auch wieder eine Menge Spaß haben werden. Manuela Dreyer (MF)

29 Clubmeisterschaften 2012 der TCS-Jugend Fast 40 Kinder nehmen an den neu aufgelegten Clubmeisterschaften teil Bei wunderbarem Wetter spielten am Wochenende 15. / 16. September Aleksandra - Alexander - Benedikt - Carina - Carla - Charlotte - Erik - Federico - Felix Diepenseifen - Felix Gasteyer - Felix Zohlnhöfer - Finn - Gus - Hanna - Ina - Jan - Janni - Jonas - Julius - Kilian - Laura - Lorena - Luis - Marlene - Max Foels - Max Mai - Maya - Nils - Noah - Paul - Nathalie - Neha - Pascal - Pauline - Simon - Sven - Teodora - Vin-cent - Vivi in vier Konkurrenzen um die nach Jahren erstmals wieder ausgetragenen Jugend-Clubmeisterschaften beim TC Steinbach. Während bei den U14ern und U10ern 11 bzw. 10 Jugendliche am Start waren, gab es bei unseren Jüngsten, den U8ern, mit 18 Teilnehmern eine Rekordbetei- ligung; der jüngste, unser Pauli, war gerade einmal 5 Jahre! Dies ist auch eine Bestätigung für die kontinuierliche und erfolgreiche Jugendarbeit des Trainer- teams von Laurence Matthews beim TCS.

So brummte die Anlage im wahrsten Sinne des Wortes an den beiden Tagen, auf allen Plätzen wurde gespielt, und viele Eltern, Großeltern und Freunde fan- den sich zum Zuschauen ein. Alle angemeldeten Kinder erschienen pünktlich und fit zu ihren Spielen, was den Organisatoren das Leben sehr vereinfachte. Nach den Gruppenspielen - denn jedes Kind sollte mindestens zwei, besser drei Mal spielen im Gegensatz zum tennisüblichen „loose & out“ – folgten die spannenden Finalspiele. 30 Dabei schossen die U14er Mädchen mit zum Teil zweistündigen Matches den Vogel ab, die meisten Spiele wurden erst im Champions-Tiebreak des 3. Satzes entschie- den. Einige Kinder zeigten riesigen Einsatz und Ausdauer: Sie bestritten morgens erst noch Basketball- oder Fußballspiele (die meisten wurden dabei von den Stein- bachern auch gewonnen), bevor sie mittags zum Racket griffen. Hochflexibel legten Spielerinnen Geburtstagseinladungen perfekt um ihre Turnierspiele. Wiederum ande- re trauten sich zum ersten Mal überhaupt, ein solches Turnier um Punkte & Pokale zu spielen, was sicherlich eine gehörige Portion Selbstüberwindung kostete und daher lobenswert ist. Unsere U8er spielten nach ihrem eigentlichen Turnier selbstorgani- siert und unermüdlich bis in die Abendstunden einfach weiter, so groß war die Lust auf Tennis. Nach insgesamt 70 Spielen standen die gleichermaßen glücklichen und erschöpften Gewinner und neuen TCS-Clubmeister 2012 fest: U14 weiblich: Clubmeisterin 2012 Ina Funke 2 . Teodora Milankovic – 3 . Lorena Pulch – 4 . Aleksandra Milankovic U14 männlich: Clubmeister 2012 Alexander Sheehan 2 . Pascal Gissel – 3 . Felix Gasteyer – 4 . Erik Gasteyer U10 w + m: Clubmeisterin 2012 Carina Sommer 2 . Felix Zohlnhöfer – 3 . Nathalie Burzin – 4 . Charlotte Sheehan U8 w + m: Clubmeister 2012 Julius Tabrizi 2 . Jonas Sommer – 3 . Gus Hogan – 4 . Marlene Eiwanger Nach den Sieger- und Teilnehmerehrungen – denn es gab für je- den, der dabei war, etwas, entweder einen Pokal oder eine Medaille plus Griffband – folgte für alle das gemeinsame Pizzaessen bei unserem Clubwirt Sante zum Ausklang des gelungenen Wochenendes. Die Organisatoren möchten sich an dieser Stelle noch einmal bei allen Spielerinnen und Spielern, Kuchenspendern, Helfern, Schiedsrichtern und Zuschauern bedanken, die dieses wunderbare Turnier ermöglicht haben. Ein besonderer Dank gilt dabei Sa- bine Sheehan, die die Pokale stiftete und Nadine Gissel, die als Oberschiedsrichterin und als Co-Turnierleiterin stets alles im Griff hatte. Der Termin im kommenden Jahr steht bereits fest: Die Jugend-Clubmeisterschaften 2013 finden am Wochenende 07. / 08. September 2013 statt – also schon mal im Kalender blocken. Und vielleicht tragen wir dann auch mal wieder Clubmeisterschaf- ten bei den Erwachsenen aus, dann dürfen die Eltern auch mal ran an die Pokale und Medaillen … Weitere Infos und Bilder gibt es auf unserer neu gestalteten Homepage www.tcsteinbach.de. Jörn Sommer (Jugendwart) 31 Erfolgreiche Jugend-Clubmeisterschaften

U14 w Clubmeisterin 2012: Ina Funke U14 m Clubmeister 2012: Alexander Sheehan 2. Teodora Milankovic – 3. Lorena Pulch – 2. Pascal Gissel – 3. Felix Gasteyer – 4. Aleksandra Milankovic 4. Erik Gasteyer; ... und Maximilian Foels

U8 w+m Clubmeister 2012: Julius Tabrizi 2. Jonas Sommer – 3. Gus Hogan – U10 w+m Clubmeisterin 2012: Carina Sommer 4. Marlene Eiwanger 2. Felix Zohlnhöfer – 3. Nathalie Burzin – 4. Charlotte Sheehan

32 Erfolgreiche Jugend-Clubmeisterschaften

U14 w Clubmeisterin 2012: Ina Funke U14 m Clubmeister 2012: Alexander Sheehan 2. Teodora Milankovic – 3. Lorena Pulch – 2. Pascal Gissel – 3. Felix Gasteyer – 4. Aleksandra Milankovic 4. Erik Gasteyer; ... und Maximilian Foels

U8 w+m Clubmeister 2012: Julius Tabrizi 2. Jonas Sommer – 3. Gus Hogan – U10 w+m Clubmeisterin 2012: Carina Sommer 4. Marlene Eiwanger 2. Felix Zohlnhöfer – 3. Nathalie Burzin – 4. Charlotte Sheehan

33 Matchbälle 2012 Innovative Ideen Perfekte Lösungen Hochmotiviertes Team Zufriedene Kunden und Fans In den Top Ten der Weltrangliste

UV/VIS/NIR Spektrometer Systeme OEM Electronic Components Zeiss Spektrometer Module Auftrags-Entwicklungen

tec5 AG In der Au 27 61440 Oberursel. Tel.: +49-6171-9758-0 Fax: +49-6171-9758-50 [email protected] Certified since 2000. Vorstand: Michael Rother

34 www.tec5.com Ein „Seuchenjahr“ für die Herren 50 in der Saison 2012

Uns allen war natürlich klar, dass es auch in dieser Saison in der Bezirksoberliga wieder sehr schwer werden würde, den Klassenerhalt zu bewerkstelligen; aber dass es gleich so schlimm kommen würde, konnte wirklich niemand ahnen. Es begann schon im Winter mit einer langwierigen Knieverletzung unseres Spit- zenspielers und setzte sich dann fort mit schweren Krankheiten, Auszeiten und Abwesenheiten verschiedener Spieler. Es war einige Male richtig schwierig, eine vollzählige Mannschaft mit sechs Spielern auf den Platz zu bringen. Und wie im richtigen Leben kam dann auch noch Pech und Unvermögen dazu – und unsere Matchbälle 2012 Gegner waren dummerweise auch nicht schlecht. So nahm das Unheil seinen Lauf: Innovative Ideen In den ersten beiden Begegnungen hatten wir nach den Einzeln sogar einen 6:6 Gleichstand erreicht und brauchten „nur“ zwei Doppel zu gewinnen – wir ge- wannen jeweils ein Doppel und verloren die Partie, Endstand: 9:12 ! Bei den Perfekte Lösungen nächsten Spielen hätten wir dann schon alle Doppel gewinnen müssen und bei

Hochmotiviertes Team Herren 50 von links: Toni Scherer, Thomas Penzlin, Michael Zimmermann, Thomas Reichenbach, Holger Weiser, Winfried Banzer Zufriedene Kunden und Fans In den Top Ten der Weltrangliste

UV/VIS/NIR Spektrometer Systeme OEM Electronic Components Zeiss Spektrometer Module Auftrags-Entwicklungen tec5 AG In der Au 27 61440 Oberursel.Germany Tel.: +49-6171-9758-0 Fax: +49-6171-9758-50 [email protected] Certified since 2000. Vorstand: Michael Rother

35 www.tec5.com weiter Herren 50 der letzten Partie hätte sogar nur ein Doppel gereicht, aber auch das ging schief; Endergebnis: 8 Spiele, 8 Niederlagen ! Den Abstieg haben wir uns somit redlich verdient. Aber die gute Nachricht ist: „Lebbe geht weidder“ ! So werden wir auch im kom- menden Winterhalbjahr wieder unverdrossen versuchen, unsere Doppel-Fähig- keiten zu verbessern und hoffen dann auf eine gute und erfolgreichere Saison 2013 in der Bezirksklasse A. Die Mannschaft spielte in folgender Aufstellung: Michael Zimmermann, Holger Weiser, Winfried Banzer, Peter Kusche, Gert Bertrams, Thomas Reichenbach, Thomas Penzlin, Toni Scherer, Georg Kaliski, Rainer Metz und Rolf Ludwig . Thomas Penzlin (MF)

Doppelrunde 2012 – Herren 65+ Man mag es angesichts der z.Zt. noch recht sonnigen September-Tage kaum glauben, aber es ist wahr: Die Tennis-Freiluftsaison 2012 geht leider bald zu Ende, für manchen Spieler, der den roten Sand wegen einiger Schwachstellen an den Hüften oder den Knien bevorzugt, viel zu früh. Auch für die Herren 65+, die an der diesjährigen Doppelrunde teilgenommen haben, heißt dies, ein kurzes Resümee über die vergangenen Spiele zu ziehen. An der Doppelrunde des Tennisbezirks Wiesbaden für die Herren 65+ haben in diesem Jahr wiederum 2 Mannschaften mehr als im Vorjahr teilgenommen, nämlich insgesamt 14 Teams. Die Mannschaften waren in zwei Gruppen einge- teilt. Wir gehörten neben den Teams aus , Oestrich-Winkel, Walddern- bach/Weilburg 2, Oberhöchstadt 1, Ober-Mörlen und Neu-Anspach der Gruppe B an, wobei die Zuordnung zu dieser Gruppe nichts mit irgendeiner Leistungs- bewertung zu tun hat. Diese kommt möglicherweise in naher Zukunft, da die Leistungsunterschiede der einzelnen Teams doch recht beträchtlich waren. Wir belegten in unserer Gruppe bei 2 Siegen und 4 Unentschieden den 3. Platz. Das abschließende Plazierungsspiel gegen Ober-Erlenbach, den Dritten der Gruppe A, endete ebenfalls Unentschieden mit 6:6 Punkten, so dass wir als Unentschieden-Könige insgesamt Fünfter wurden. 36 Herren 65 von links: Peter Geisel, Gerhard Funk, Rolf Ludwig, Helmut Knobloch, Peter Kusche und Manfred Bartsch Unentschieden haben wir in den Gruppenspielen auch in Oestrich-Winkel, dem Auswärts-Wunschspiel unserer Truppe gespielt. Dies war ein gerechter Aus- gleich dafür, dass unsere Doppelgegner aus Oestrich-Winkel uns in der allseits bekannten und geschätzten Art während und nach den Spielen bewirtet haben. Es gab nämlich schon nach den Doppelspielen der ersten Runde eine Auswahl aus sehr bekömmlichen Rot-, Weiß- und Roseweinen, und dies alles bei herrli- chem Sonnenschein auf einer schönen Tennisanlage in den Rheingauer Wein- bergen. Was will das Tennisherz von 65+ mehr? Für die Leser, die Namen vermissen, seien noch die Teilnehmer an den dies- jährigen Spielen erwähnt: Gespielt haben die Herren Manfred Bartsch, Peter Kusche, Harald Dunker, Horst Hochhaus, Helmut Knobloch, Peter Geisel und Rolf Ludwig . Gerhard Funk konnte leider krankheitsbedingt nicht teilnehmen, vielleicht klappt es im nächsten Jahr wieder. Wir werden sicher auch im Sommer 2013 wiederum an diesem Wettbewerb teilnehmen. Rolf Ludwig (MF) 37 Herren 70: Geschafft

Es sah zunächst gar nicht so schlecht aus in der Gruppe 114 der Verbands- liga, da wir gleich mit einem Sieg gegen den TC Eppstein gestartet sind. In der nächsten Begegnung gegen den KSV Klein-Karben konnten wir noch ein Unentschieden erreichen. Doch dann kam es arg. Unsere Gegner genossen nicht nur unsere großzügige Gastfreundschaft, sondern nahmen auch noch die Siegpunkte mit. Trotz dieser mitunter etwas betrüblichen Situation haben wir alles Mögliche versucht, um das Unmögliche abzuwenden. Und das wäre der Abstieg gewesen! Die Begegnungen gegen TEC und STV Hochheim haben zwar stark an unserem Selbstbewusstsein genagt, doch letztlich waren wir unverzagt und haben gekämpft. Mit dieser Einstellung wurde der Klassen- erhalt gesichert.

Der Mannschaft der Herren 70 gebührt Lob, denn sie haben alle privaten Ter- mine zurückgestellt, um in der Medenrunde vollzählig zur Verfügung zu stehen. Dies war ausnahmslos immer der Fall. Engagiert gekämpft haben Günther Bültemeier, Helmut Eiwanger, Walter Kopf, Peter Kusche, Rolf Ludwig, Volker Reinhard und Fedor Tippkötter als MF.

H. Fedor Tippkötter (MF)

Herren 70 von links: Günther Bültemeier, Fedor Tippkötter, Walter Kopf, Rolf Ludwig, Volker Reinhard, Helmut Eiwanger und Peter Kusche

38 282-0287 Image AlkofA5 RZ 22.03.2007 12:22 Uhr Seite 1 Jetzt pfungt s.

Für alle, die fit bleiben wollen: Justus Weizen alkoholfrei ist klassisch spritziger Weizenbier- genuss – ganz ohne neuneu Alkohol und mit weniger Kalorien. Damit können Sie gerne einmal mehr anstoßen. .de er aedt .pfungst www

Job-Nr.: 282-0287 • Kunde: Pfungst. • Imageanz. Alkoholf. • Farben: 4c Anlageformat = Endformat: B 210 x H 148 mm SP Jugend schlägt Erfahrung beim Tennis-Pfingst-Mixed-Turnier

Die Anmeldungen waren zwar zunächst sehr zäh aber unser erfahrener Tur- nierleiter Peter Kusche hat sich nicht beirren lassen, war bestens vorbereitet

und hatte neue Pokale bereitgestellt. Viele Teilnehmer haben sich kurzfristig entschieden mitzumachen und hatten ihren Spaß. In 4 Spielrunden von je 30 Minuten hat Peter Kusche die Teilnehmer für die Halbfinal-Spiele ermittelt. Insgesamt haben 26 Spieler um die bunten Bändchen gekämpft und zwar von jung bis alt.

Mit Spannung wird die nächste Auslosung durch Turnierleiter Peter Kusche erwartet

Die beiden Halbfinale zwischen Angelika Huber mit Partner Sam und Lilith Hauck mit Pascal Gissel sowie Conny Reimann mit Thomas Penzlin und Sonja Funke mit Holger Grohnwald wurden dann mit einem Satz bis 6 gespielt. Es gewannen Lilith und Pascal sowie Sonja und Holger.

40 Halbfinale von links: Angelika Huber mit Partner Sam und Lilith Hauck mit Pascal Gissel

Halbfinale von links Conny Reimann mit Thomas Penzlin und Sonja Funke mit Holger Grohnwald

Im Endspiel setzte sich dann die Jugend mit Lilith Hauck und Pascal Gissel durch . Sonja Funke mit Holger Grohnwald wurden Vizemeister .

Endspielteilnehmer: Sonja Funke, Lilith Hauck, Turnierleiter Peter Kusche, Pascal Gissel und Holger Grohnwald

41 Till wird Hessenmeister bei den U16-Junioren – again! 3 Steinbacher nahmen an den Hessenmeisterschaften der Junioren/innen in Marburg teil Bei den Junioren-Hessenmeisterschaften gewann Till Richter (16) den Titel im Einzel seiner Altersklasse bis 16 Jahre (U16). Im Finale gewann er gegen Benedikt Henning aus Kassel glatt in 2 Sätzen 6:2, 6:0. Damit ist Till zweifacher Hessenmeister 2012, denn er gewann den Titel bereits in der Halle im Februar – gegen denselben Fi- nalgegner Henning wie dieses Mal. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Superleistung an Dich, Till, vom gesamten TCS! Kein Losglück hatten Henri Ohl (10) und die seit Saisonbe- ginn für Glashütten startende Steinbacherin Julia Hacke (11) in ihren U11-Junioren/innen- Wettbewerben. Henri „erwisch- te“ bereits in Runde 1 den an 4 gesetzten Lukas Prokot (TC Palmengarten) und verlor nach hartem Kampf knapp in 3 Sätzen. Henri wird uns nun umzugs- bedingt leider in Richtung Schwarzwald verlassen – alles Gute, Henri! Julia musste ebenfalls in Runde 1 gleich gegen die an Eins gesetzte Kriftelerin Selina Dal antreten und unterlag in zwei Sätzen gegen die spätere Finalistin.

42 Steinbacher Till Richter (16) „rockt“ die Hessenmeisterschaften bei den Herren ! Till erreicht das Achtelfinale bei den Aktiven in Bad Homburg Grandios, unfassbar, einfach sensationell – sucht Euch einen Superlativ aus, er wird in jedem Fall passen: Till Richter (16) hat – nachdem er im Jugendbereich bei den U16 bereits hessischer Meister geworden ist - nun auch die Hessischen Tennismeister- schaften der Aktiven (also im Herrenbereich) „gerockt“. Till spielte sich in unglaublicher Manier im Bad Homburger Kurpark über die Qualifikation bis in das Achtelfinale und bezwang auf dem Weg 3 Spieler mit LK 1. In der Qualifikation schlug Till Marco Blohm (SAFo Frankfurt) in einem spannenden Matchtiebreak mit 10:8 und anschließend Stefan Florea (THC Hanau) glatt in 2 Sätzen. Die Quali fand dabei unter erschwerten Bedingungen statt, Tills Spiel musste wegen Regens noch spätabends in die Offenbacher Halle verlegt werden. In der ersten Runde im Hauptfeld bezwang Till den Offenbacher Tom Dennhardt mit 6:2, 7:6. In einem hochklassigen Achtelfinale gegen Maximilian Abel, einst unter den 175 Besten der Welt (!), erarbeitete sich Till – der zur Freude der Zuschauer aus Steinbach sicht- lich Spaß auf dem Platz hatte - mit couragiertem Spiel nach verlorenem ersten Satz in brillianter Manier 4 Satzbälle im zweiten Satz; diese konnte der zunehmend unruhig wer- dende Abel allerdings abwehren. Im Tiebreak setzte sich dann die größere Routine des 14 Jahre älteren Abel durch. Der Autor dieser Zeilen hätte gerne einen dritten Satz gesehen und wird auch weiterhin behaupten, dass Till beste Chancen in einem entschei- denden 3. Satz gehabt hätte. Till, auch wenn Du erst 16 bist, gehörst Du für uns jetzt schon zu den ganz Großen (deswegen kommt der Glückwunsch gemeinsam von Sportwart Peter für die Gro- ßen und von Jugendwart Jörn für die Kleinen – der TCS gratuliert Dir ganz herzlich zu diesem herausragendem Erfolg: Beste 16 in Hessen, Hammer! Jörn Sommer (Jugendwart)

43 Zwei Steinbacher Tenniskinder gewinnen Titel bei den Bezirksjugendmeisterschaften von Jörn Sommer (Jugendwart) Henri Ohl siegt bei den U11 Junioren - Carina Sommer gewinnt bei den U9 Juniorinnen – Finja Darpe erreicht das Viertelfinale bei den U8 Juniorinnen Der TC Steinbach durfte aufgrund der bei den Kreismeisterschaften errungenen Erfolge (und einer Wildcard) 3 TeilnehmerInnen zu den diesjährigen Bezirksju- gendmeisterschaften entsenden. Bei den U11 Junioren marschierte der topgesetzte Henri Ohl mit zwei glatten 2-Satz Siegen über Jaques Appel, TC Die- denbergen (6:3, 6:2) und den Kronberger Tim Zipter (6:0, 6:0) souve- rän in das Halbfinale. Dort konnte ihn auch Philip Brunner vom TC Bierstadt nicht aufhal- ten, 6:2, 6:2. Im Finale gelang Henri der vierte Sieg in Folge ohne Satz- verlust, er errang mit einem 6:2, 6:4 gegen Maximilian Kranz vom TC Nordenstedt, der zu- vor den an 3 gesetzten Oberhöchstädter Lennard Klopstock, Henris Gegner im Kreisfinale, bezwungen hatte, den Titel bei den U11m. Henri, der inzwischen bereits dem Bezirksleistungskader (früher A-Kader) des HTV angehört, hat damit in diesem Frühjahr / Frühsommer 2012 seine ersten Kreis- und Bezirkstitel errungen und sich eindrucksvoll für die Hessischen Meis- terschaften qualifiziert: „Ich bin total happy!“ Bei den U9 Juniorinnen musste die ebenfalls topgesetzte Carina Sommer nach Freilos in Runde 1 ihre härteste Nuss gleich in ihrem Auftaktspiel knacken: Gegen die starke Isabel Neumer vom TC Rüdesheim musste sie nach verlorenem ersten Satz (5:7) spielerisch und kämpferisch alles auspacken, um am Ende denkbar knapp über Satz 2 (6:4) und Match-Tiebreak (10:8) zu gewinnen: „Puuh, das war wirklich knapp!“, gestand sie anschließend erleichtert. Im Halbfinale bezwang sie dann die Glashüttenerin Vanessa Böttger mit 6:2, 6:4

44 U9w, von links: Julia Seifert (3.), Carina Sommer (TCS, Bezirksmeisterin U9w), Alexandra Büchner (2.), Vanessa Böttger (4.)

und siegte im Finale gegen die ein Jahr jüngere (startete also in höherer Alters- klasse) Schwalbacherin Alexandra Büchner glatt ohne Spielverlust mit 6:2, 6:2 (U8er und U9er starten jeden Satz bei 2:2). Damit verteidigte Carina ihren Titel aus 2011 erfolgreich. Bei den Jüngsten, den U8 Juniorinnen, hatte sich Finja Darpe mit ihrem dritten Platz bei den KJM die Teilnahme an den BJM erspielt. Dort machte sie bei ihrem ersten Auftritt auf Bezirksebene eine gute Figur in der Vorrunde (Kästchenspiel), gewann ein Spiel und verlor eines und erreichte damit das Viertelfinale. Dort unterlag sie der späteren Finalis- tin Nicole Woitschig. Das Turnier gewann Katharina Kley vom TV Oberhöchstadt.

U8w, von links (Aufnahme von dem KJM): Nicole Woitschig (Finjas Gegnerin im VF und spätere Finalistin), Katharina Kley (Siegern BJM), Finja Darpe (TCS, Viertelfinalistin U8w) und Martha Brutsche

Im Wettbewerb U11 Juniorinnen gewann die in Steinbach groß gewordene, an Nummer 2 gesetzte Julia Hacke, die inzwischen für den TC Glashütten antritt. Ein weiteres Steinbacher Eigengewächs, unsere Pfingst-Mixed-Turniersiegerin Lilith Hauck (ebenfalls nun für Glashütten startend) erreichte bei den Juniorinnen U14 das Viertelfinale. Der TCS gratuliert allen Spielern und dem Trainerteam um Laurence Matthews zu den tollen Erfolgen und dankt allen Eltern, die uns so vorbildlich bei dem Spiel- betrieb, den Meisterschaften und den Medenspielen unterstützen

45 Es war wieder einmal Zeit - Zeit für Berlin In unserem Club gibt es "Die Gilde der Scheintoten" und für manchen ist das erklärungsbedürftig. Dieser Freundeskreis besteht fast schon so lange, wie es unseren Club gibt. Seinerzeit alles tatkräftige junge Leute, für die Familie und Beruf, der Sport und die Geselligkeit im Vordergrund standen, so oder auch in jeder anderen möglichen Reihenfolge. Einige von uns gehören noch zu den Gründungsmitgliedern, andere waren im Vorstand tätig und alle haben sich um den Club verdient gemacht. Neben dem Tennisspiel, das immer noch gepflegt wird, gibt es übers Jahr verteilt einige gesellige Aktivitäten, zu denen gern die Damen gebeten werden. Das wertet die Runde auf und macht die Diskussionen bunter. Eine dieser Akti- vitäten ist unsere Jahresreise, die uns im Mai 2012 nach Berlin führte. Renate Bruck und Helmut Knobloch haben diese Reise organisiert! Vier Übernachtungen waren vorge- sehen. Um alles zu sehen, zu wenig, um nur einiges anzuschauen, vielleicht zu viel!? Und dann wurde das komplette Programm präsentiert, was die Frage nach sich zog, wie sollen wir das schaffen? Am 8. Mai 2012 waren dann alle pünktlich wie vorgesehen im Hotel Melia in Berlin-Mitte, unserem Zuhause auf Zeit. Übri- gens, ein ausgezeichnetes Quartier. Nicht nur am ersten Tag, sondern auch an den folgenden Tagen ging es Schlag auf Schlag - wie das in Berlin so üb- lich ist. Nach der Begrüßung durch die beiden Gastgeber und den offiziellen Dankesworten unsererseits erlebten wir als ersten Höhepunkt einen amüsanten Berliner Abend mit Heinrich Zille. Den Protagonisten hätte man ohne weiteres für das Ori- ginal halten können. Dieser Zille verbreitete mit seinen Gedichten und Liedern so viel gute Laune, dass dieser Abend unbedingt noch eine Fortsetzung brauchte. Der eine fand sie in der Hotelbar und der andere ge- noss das nächtliche Treiben auf der anderen Spreeseite am Schiffbauerdamm. Manche sollen auch ins Bett gegangen sein. Letztlich doch gut ausgeschlafen sind wir in froher Erwartung. Am Treptower Park starten wir

46 zu einer ausgedehnten Schifffahrt um die Müg- gelberge. In Köpenick dann mit Schloss, Rathaus und, natürlich, dem Hauptmann endet diese Tagestour. Wer dachte, dies wäre es für heute gewesen, der irrte. Abends ging es dann in einer Seitenstraße des Schiffbauerdamms zum Dinner- Krimi "Ein Mordsgericht". Da wir quasi unter uns waren, stellte der eine oder andere von uns sein schauspielerisches Können unter Beweis. Applaus für das Profi-Quartett und die Laiendar- steller. Der nächste Vormittag stand ganz im Zeichen einer eindrucksvollen Stadtrund- fahrt in Berlin-Mitte durch Ost und West. Der Höhepunkt im wahrsten Sinne des Wortes war dann - Schauen macht hungrig und durstig - die Schlussrast in 207 m Höhe im Fernsehturm am Alexanderplatz. Abends stand das Chamäleon in den Hackeschen Höfen auf dem Programm, wo wir von ansehnlichen Damen und Herren in die Welt der Musik, der Artistik und des Tanzes entführt wurden. Wir waren begeistert. Dieses Programm hätte ohne weiteres länger dauern kön- nen. Auf dem nächtlichen Heimweg über die Oranienburger Straße gab es noch charmante Überraschungen. Wir fahren nach Babelsberg in den Filmpark, ein unge- wöhnlicher Ort. Interessiert wagen wir den Blick hinter die Kulissen von Film und Fernsehen. Hier wird gezeigt, wie Zauber und Illusionen entstehen. Abends durfte natürlich die Kultur nicht fehlen. Wir begeben uns hierbei allerdings auf ganz dünnes Eis, denn heute Abend heißt es „Frauen sind keine Engel“. Als ob die Illusionen in Babelsberg uns nicht schon genug irritiert hätten, vermittelt uns die Chan- sonette Gabriele Scheidecker, dass die Frauen doch Engel sind. Wir glauben es nur zu gerne! Den Abend beschließen wir dann in dem gemütlichen Altberliner Lokal Nante-Eck. Es gibt viel zu reden, über die engelsgleichen Frauen im allge- meinen und im besonderen, wobei die Illusionen auch ein Rolle spielen. Es ist zwar schon spät, als wir endlich das Nante-Eck verlassen, was uns aber nicht davon ab- hält, es in der Hotelbar noch später werden zu lassen. Es wird gemütlich und fröhlich!

47 Was haben wir in diesen vier Tagen nicht alles erlebt? Es waren harmonische Tage und mit vielen interessanten Eindrücken und Erkenntnissen treten wir am nächsten Tag die Heimreise an. Ein großartiger Berlin-Aufenthalt, der all die Mühe und Arbeit seitens Renate Bruck und Helmut Knobloch gelohnt hat. Wir danken herzlich und sind sehr zufrieden. H. Fedor Tippkötter

48 England Tour 2012 von Alexander Sheehan / Fotos: Gabi Mast-Ohl

Nach monatelanger Vorfreude war es endlich soweit und unsere Reise nach Newquay hatte mit Aufstehen um 03.00 begonnen. Wir, 6 Spieler und Laurence trafen uns um 05.15 Uhr am Frankfurter Flughafen um unsere Reise nach Eng- land anzutreten. Der Flug nach London City Airport war schnell und pünktlich und auch die verzögerte Taxifahrt nach Newquay konnte unsere gute Laune nicht kippen. Begrüßt wurden wir in Newquay von unseren sehr netten Gastfa- milien und dem Heron Trainer Team, darunter auch Matt Trudgeon.

Newquay, eine sehr hübsche Stadt am Meer in Cornwall empfing uns mit Son- nenschein und warmen Wetter. Der Heron Tennis Club wurde für die nächsten 7 Tage unser zweites Zuhause. Alle, die Jungs aus Cornwall, die aus London zugereisten Spieler und wir, erhielten von den Trainern einen gut ausgearbeite- ten Trainingsplan der Fitnesstraining und Tennisspielen nicht zu kurz kommen ließ. Mit guter Laune, der Absicht und dem Willen viel dazuzulernen und etwas gesunden Ehrgeiz zwischen den Spielern, verbrachten wir viele tolle Stunden auf den Plätzen.

49 Unser Spaß war aber nicht nur auf Tennis spielen begrenzt - Matt war so nett und hatte für uns einen Nachmittag Surfen organisiert . Ausgestattet mit Neo- prenanzügen und begleitet von einem Surflehrer, verbrachten wir sehr lustige Stunden im Meer. Gemeinsam in kleineren Gruppen erkundigten wir auch die Stadt und genossen ein echtes Fish ʻn Chips Essen mit der ganzen Mannschaft. Unsere Gastfamilien waren alle sehr lieb und die Zeit, die wir mit Ihnen ver- bracht haben war sehr schön und toll gestaltet. Nach einer Woche war die Zeit leider schon wieder vorbei und der Abschied von unseren vielen Freunden fiel niemanden leicht. Müde, aber sehr fit und durchtrainiert, machten wir uns auf die Rückreise nach Frankfurt, begleitet von 6 Spielern aus Newquay und London. Eine Woche verbrach-ten wir noch hier zusammen, die Tage auf Turnieren und die Abende meist bei gemeinschaftli- chen Ausflügen, Grillen und Schwimmen. Die Vorfreude auf nächstes Jahr ist jetzt schon da! Unser Dank gilt allen denen, die mitgewirkt haben um diese Reise möglich zu machen, aber vor allen, geht unser Dank an Laurence, der es wieder geschafft hat eine tolle England Tour zu organisieren.

50 Frühjahrs-Trainingscamp in Albarella 11 Steinbacher unter den 160 Teilnehmern der Kronberger Tennis- schule Büttner-Heinicke Zur Eröffnung und Vorbereitung auf die Freiluftsaison 2012 nahmen 11 Stein- bacher vom TCS kurz vor Ostern den Weg über die Alpen nach Albarella auf. Albarella ist eine kleine, familienfreundliche Ferieninsel mit großem Sportan- gebot – insbesondere einer großen Tennisanlage – im Adriatischen Meer 70km südlich von Venedig. Die Steinbacher Dennis Dreyer; Liam, Noah, Sabine und Laurence Matthews; Henri und Gabi Mast-Ohl; Jonas, Carina, Natascha und Jörn Sommer verbrachten dort die erste Woche der Osterferien Anfang April mit viel Tennis, Radfahren und lustigen gemeinsamen Abendessen in wechseln- den Restaurants. Christoph Büttner organisierte trotz teilweise wechselnden Wetters das Tennistraining, das Laurence mitgestaltete – für ihn war die Woche also mehr Arbeit als Urlaub - und die verfügbaren Plätze hervorragend. An dem Camp nahmen auch viele Bekannte aus den Vereinen aus Glashütten und Kronberg teil, die wir anschließend bei den Medenspielen wiedertrafen. Einige nutzen auch die Gelegenheit für einen Ausflug nach Venedig. Alles in allem eine sehr gelungene, entspannende Woche für Klein & Groß - die uns so gut gefallen hat, dass wir im nächsten Jahr nach Albarella in der Nachosterwoche 2013 fahren wollen. Wer von Euch Interesse hätte mitzufah- ren, möge sich doch bitte gerne bei Laurence oder Jörn (joern.sommer@t- online.de, 06171 2845407) melden. Jörn Sommer

51 Erfolgreiches Tennis Sommerferien-Camp

Das Tenniscamp zu Beginn der Sommerferien wird immer beliebter und zeigt, dass Tennis für den Nachwuchs wieder attraktiv ist. In diesem Jahr war eine Rekordbeteiligung mit 69 Kindern. Dies erforderte von Cheftrainer Laurence Matthews viel Organisationstalent und ein großes Trainerteam, denn die Teilnehmer sollen in der Tenniswoche natürlich viel für den Tennissport und die Bewegung lernen.

Alles hat bestens geklappt. Neben den 7 Plätzen des Tennisclubs wurden auch die Hallen- plätze im Tennispark genutzt. Ins Schwit- zen kam Clubwirt Sante Macchitella, der die „Hungrigen“ in 2 Schichten mit einem leckeren Mittagessen täglich für den Nachmittag stärkte. Alle waren zufrieden: die Kinder, die Eltern und die Trainer. Für das nächste Jahr ist das Tennis-Camp wieder fest eingeplant. Im Bild das Trainerteam mit Laurence Matthews (rechts außen) Peter Geisel 52 Zwei neue Angebote für unsere TCS-Kinder und -Familien kommen prima an Familiensonntag und Kinder-Fitnesstraining werden von den TCS-lern begeistert angenommen Unser Trainerteam um Laurence hat 2 neue, zusätzliche Angebote für unsere TCS-Jugendabteilung entwickelt, die auf Anhieb sehr gut angenommen wurden: Das erste Angebot lautet „Familiensonntag“, das am 10. Juni startete. Hiermit greifen wir eine Anregung aus der Mitglied- und Trainerschaftschaft auf - danke Markus, danke Laurence! – und laden unsere TCS-Kinder und ihre Eltern glei- chermaßen zum gemeinsamen Tennisspielen ein. Jeden zweiten Sonntagnach- mittag in der Zeit von 16:30 - 18 Uhr organisiert unser Jugendtrainer Willi - ein bisschen a la Clubnight - für interessierte Familien mit Kindern aller Alterstufen die Tennisspielerei und leitet dazu auch an. Eine Anmeldung ist für die Teilnah- me nicht erforderlich. Im Anschluss lassen wir gemeinsam das Wochenende gemütlich bei Sante auf der Terrasse ausklingen. Die Reso- nanz beim ersten Mal am 10. Juni war – trotz sehr kurzfris- tiger Ankündigung und konkurrierenden Stadtfestes – über- wältigend, etwa 20 Kinder und 15 Eltern belegten 6 unserer 7 Plätze zum Spielen. Anschließend genos- sen wir gemeinsam das Endspiel der French Open und die zweite Halbzeit von Spanien – Italien bei Sante. Der letzte Familiensonntag fand am 23. Sept., 16:30 – 18 Uhr statt. Kommt 2013 einfach vorbei und macht mit! Für unsere tennisbegeisterten Kinder ab 8 Jahre findet seit Mitte Juni immer donnerstags (wöchentlich, nicht in Sommerferien) unter Leitung unseres Jugendtrainers Willi von 17 - 18 Uhr ein abwechslungsreiches Fitness- und Konditionstraining mit hohem Spaßfaktor statt. In sieben Einheiten bis Anfang September machten unsere Kinder Koordinationsübungen oder liefen gemein- sam im Wald - alles natürlich der Altersstufe entsprechend – und verbesserten damit ihre Fitness. Mit dieser Vorbereitung wurde der 3. Satz in den Medenspie- len im wahrsten Sinne des Wortes ein „Kinderspiel“ für unseren Nachwuchs. 53 Jörn Sommer

Danke Anna-Maria für die stets freundliche und schnelle Bedienung Danke Sante + Giuseppina für die gute Bewirtung und Prost auf die neue Saison 2013

54 Wir setzen auch 2013 auf Clubwirt Sante Die Saison ist zu Ende und das Clubhaus schließt bis Ende März 2013. Gönnen wir uns einen kleinen Saison-Rückblick auf die Clubhaus-Bewirtung.

Wirt „Sein“ ist manchmal schwer und Clubwirt „Sein“ ist oft auch schwierig . . Unser Clubwirt Sante hat sein Bestes gegeben. Dabei wurde er von seiner Frau Gius- eppina und natürlich der polnischen Bedienung Anna-Maria hervorragend unterstützt. Natürlich ging im Einzelnen auch einmal etwas schief, dass sich in der Regel aber leicht mit ihm klären ließ. Ich war, wie die meisten, mit ihm sehr zufrieden: das betrifft - das Speiseangebot - die Getränkevielfalt - die Freundlichkeit - die Sauberkeit - die adrette Optik mit weißen Tischdecken und Blumen - aber auch sein finazielles Engage- ment in der Küchenausstattung und der Terrassenbestuhlung. Bei der Prüfung der Küche durch das Lebensmittelamt wurde die Sauberkeit und die Ausstattung sehr gelobt. Also hier ein Dankeschön an das ganze Team.

Braucht ein 6-Monate-Clubwirt Sommerurlaub und einen freien Tag? Hier ist zunächst festzuhalten, dass der Clubwirt als freier Unternehmer auf eigene Rechnung und Risiko handelt. Sante hatte für 2012, und er tut dies auch für 2013, im Vertrag eine entsprechende Zusage verlangt. Da wir seine Leistung schätzen und wollen, werden wir für 2013 auch dies wieder tun. Festzuhalten bleibt, dass nach dem Jugendcamp in den nächsten2 bis 3 Wochen der Sommerferien extrem wenig auf der Anlage los ist. Auch ich bin der Meinung, dass vielleicht 18 Tage reichen sollten - aber ich bin nicht der Wirt. Vom Vorstand werden wir versuchen, eine vernünftige Übergangslösung mit den Clubmitgliedern zu finden. Der freie Wochentag ist verständlich zumal Sante hier auch variabel reagiert, wenn dies erforderlich ist.

Kann man sich einen Clubwirt backen? Dies sicher nicht und man kann zufrieden sein, wenn man einen so engagierten Club- wirt wie Sante hat. Denn es ist nach wie vor schwierig, ein lukratives Geschäft aus der Clubbewirtschaftung zu machen. Der Umsatz mit den Clubmitgliedern kann hier nicht reichen und der Umsatz mit Clubfremden ist auch noch nicht ausreichend. Allerdings hat Sante hier schon viele Freun- de für das Clubhaus mit seinem Das Ristorante-Pizzeria-Sante im Konzept gewonnen. Clubhaus bietet neben der großen Auswahl ...meint Peter Geisel aktuelle Tages-Spezialitäten und -Angebote! Freuen wir uns auf Sante und die Saison 2013! Im Winterhalbjahr öffnet Sante gerne für individuelle Feiern wie Geburtstage, Advent und Weihnachten, Firmen- und Vereinsfeiern und stellt ein persönliches Speise- und Getränke-Buffet zusammen . Anmeldungen bei 0162-414 9770 oder 06171-208 9245

55 56 Der TC Sommerfest war heiß und erfolgreich Am 18. August fand wieder das jährliche Sommerfest im Tennisclub statt. Es war die heißeste Nacht bei angenehmen Temperaturen auf der Clubanlage im Wald. Die Ter- rasse war prall gefüllt und es mussten auch die letzten Tische und Stühle aus dem Clubhaus geholt werden, damit alle auf der Terrasse Platz fanden.

Die Stim- m u n g war aus- gezeich- net. Es wurde viel gelacht – viel getanzt – und viel gesungen. So hatten alle große Freude an diesem Fest und blieben meist bis nach Mitternacht. Einige kleine Gäste wurden dann schlafend auf dem Arm nach Hause gebracht oder kamen mit auf die Tanzfläche. Die Kleinen haben das rege Treiben vom Randstein bewundert. Schön, dass es solche Abende gibt. Peter Geisel Spaß muss sein: Manuela Dreyer mit Ayse Keser Kinderaugen beobachten das bunte Treiben und Sonja Funke

57 Großes Lob für Eure Hilfe bzw. Flohmarkt-Aktivität für das Gemeinwohl. Wie ihr euch vielleicht erinnern könnt, haben wir am Samstag 28.4.12 ( Tag der offenen Tür ) einen Flohmarkt mit Kuchenverkauf veran- staltet. Der Erlös sollte dafür verwendet werden unsere Sanitär-/Toilettenbereich zu verbessern / erneuern. An diesem Samstag wurde für über 200 Euro Kuchen verkauft und auch unser Flohmarktstand brachte einen Umsatz von 100 Euro ein. Mit den restlichen Flohmarktartikeln waren wir noch am So. 17.8.12 auf dem Rathausflohmarkt in Steinbach, wo wir auch Dank einiger neuer Buchspenden von Jutta und Reinhard über 200 Euro eingenommen haben. Ein großes Dankeschön an Jutta Kühne und Reinhard Wollweber, die mir fleißig beim Verkauf geholfen haben. Leider war mein letzter Besuch des Flohmarktes am Toom in Oberursel nicht sehr umsatzstark. Da musste ich mich mit nur 38 Euro zufrieden geben. Dank dieser 3 Flohmärk- te haben wir nun eine Summe von 568 Euro zur Verfügung für unsere Sanierung . Ich möchte mich bei allen fleißigen Helfern bedanken die sich bereit erklärt haben an unseren Ständen im Tennisclub zu verkaufen. Lieben Dank auch an die vielen lecke- ren Kuchenspenden und tollen Flohmarktspenden an unserem Tag der offe- nen Tür.

58 Dank dieser großen Unterstützung konnten wir diese Summe erwirtschaften.Sobald diese Saison zu Ende ist werde ich mich um die Erneuerung des Toilettenbereiches kümmern. Da für eine Badsanierung natürlich mehr Geld nötig ist, wir aber im Augenblick nur 568 Euro zu Verfügung haben, hier meine große Bitte an alle Mitglieder. Wer sich damit auskennt oder handwerklich geschickt ist, um Toiletten evtl. Waschbe- cken auszutauschen, möchte sich bitte bei mir melden. Danke Manuela Dreyer [email protected] Tel.: 06171 980445

Der Tennisclub hatte einen Vogel Anfang Mai tauchte auf der Terrasse des Tennisclubs plötzlich täglich ein zahmer Vogel – vielleicht ein kleiner Spatz – auf. Er flog zu den Besuchern auf die Schulter oder den Bauch oder die Beine und war ganz zutraulich. Nach zwei bis drei Tagen waren auch die meisten Besucher mit dem Spatz vertraut und erschreckten nicht mehr. Er suchte die Nähe zu den Menschen und kam abends, wenn alle drinnen ein Fußballspiel schauten an die Scheibe geflogen und hoffte, dass jemand herauskommt. Leider war sein Zutrauen so groß, dass er am Monatsende einer streunenden Katze zum Opfer viel. Dann fehlte er im Tennisclub. Peter Geisel Thomas Penzlin und Peter Geisel mit einem Vogel

59 Liebe Tennisfreunde, in den 5 Wochen von Ende August bis Ende September hatten wir den Tod dreier alter, langjähriger Sportkameraden zu beklagen.

Am 26.08.2012 verstarb Ernst Baustian. Er wurde 90 Jahre alt. Ernst war seit 1972, also 40 Jahre im TCS und mehr als 2 Jahrzehnte Mannschaftsspieler. Er war mit seiner Trai- ningsdisziplin und seinem Trainingseifer ein Vorbild für jeden Sportler. Allein der Umstand nach der Beendigung des Berufslebens noch ein Vollstudium im Sport zu absolvieren, ist bewun- dernswert. Das brachte ihm eine herausragende Fitness bis in die letzten Jahre.

Am 13.09.2012 verstarb Josef „Jupp“ Benesch im Alter von 78 Jahren. Jupp war Gründungsmitglied des TCS, Mannschafts- spieler in der ersten Herrenmannschaft, später Vorstands- und Ausschussmitglied und ein vorbildlicher Sportsmann. Er war ein Beispiel dafür, nie aufzugeben bis der letzte Ball geschlagen war. Jupp hatte die letzten Jahre mit schwerer Krankheit zu kämpfen, aber auch dagegen wehrte er sich mit aller Kraft und positiver Einstellung.

Am 26.09.2012 verstarb Wulf Hentschel im Alter von fast 78 Jahren. Auch Wulf war seit 31 Jahren Mitglied im TCS. Er war jahrelang als Vorstandsmitglied aktiv, arbeitete im Festausschuss und sorgte für viele schöne Wanderun- gen des TCS zum Beginn unserer Tennissaisons. Eine ganz besondere Herzensangelegenheit war Wulf noch die 1111 Jahr Feier der Uhus am 26. September, die er initiierte aber leider nicht mehr erlebte.

Alle drei werden uns unvergessen bleiben und wir werden ihnen ein ehrendes Andenken bewahren. Unsere besondere Anteilnahme gilt den hinterbliebenen Familien.

Der Vorstand des TCS 60 Liebe Tennisfreunde, hier zunächst ein kurzes Vorwort zur 1111 Jahr-Feier der Uhu´s. Diese wurde von Wulf langfristig geplant und vorbereitet - so wie wir es von den Wander- tagen kennen. Schon im Sommer hat er mir angekündigt, dass er gerne in das Herbstheft einen Artikel bringen würde - ohne das Thema zu nennen. Der Artikel war von ihm vorbereitet und er hat seine Frau Sigrid gebeten, diesen an mich weiterzugeben, mit der Bitte, ihn zu veröffentlichen. Dies tue ich in Abtimmung mit Sigrid Hentschel hiermit gerne. Ihr Peter Geisel 1111 Jahr Geburtstagsfeier der UHU’s Die UHU’s (unter 100-jährige) wurden 1982 durch Georg Pathmann und Walter Träxler ins Leben gerufen. Die Gruppe nahm kontinuierlich zu. Es wurde zunächst im Winter in der aufblasbaren Halle auf unserer Anlage, später im Tennispark und im Sommer auf unserer Anlage immer mittwochs von 9:00 bis 11:00 Uhr gespielt. Bald wurden für je zwei Stunden gleichzeitig 2 Plätze benötigt. Heute genügt 1 Platz, der noch nicht einmal immer für ein Doppel belegt werden kann. Woran liegt das ? Unter anderem und hauptsächlich am zunehmenden Alter, da sich Nachwuchs nur spärlich meldete. Das jüngste „Mitglied“, Karl-Heinz Krafft, ist 71 Jahre alt und das älteste, Walter Träxler, 86 Jahre. Durchschnittsalter 79,4 Jahre !

Mit dem Geburtstag von Walter Sanner vor ein paar Tagen ist die Gruppe 1111 Jahre alt geworden. Das wurde am 26.09.12 im Clubhaus natürlich gebührend gefeiert.

Die UHU´s unterstützen seit Jah- ren mit Spenden insbesondere die Jugendarbeit.

Hier übergeben Walter Sanner und Wulf Hentschel mit Karl- heinz Kraft 2009 einen großen Schein an den Vorstand. 61 Tennisclub Steinbach / Ts. Gegründet 1968

Tennisclub Steinbach / Ts. Postfach 192 61444 Steinbach (Taunus)

Informationen zur Mitgliedschaft Stand April 2012

Sehr geehrte(r) Tennisfreund(in), wir freuen uns über Ihren Beitritt in den Tennisclub Steinbach / Ts. o Mit Unterschrift der Beitrittserklärung erkennen Sie Satzung und Spielordnung des TCS an. Satzung und Spielordnung hängen im Clubhaus des TCS aus. Auf Anforderung kann auch ein Exemplar ausgehändigt werden. o Durch Ihre Mitgliedschaft entsteht die Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge und zur Erfüllung folgender Beschlüsse der Mitgliederversammlung: o Arbeitseinsatz auf der Tennisanlage Zur Durchführung der notwendigen Überholungsarbeiten und Instandsetzungen an Tennisanlage und Club- haus leisten alle ordentlichen, aktiven Mitglieder sowie Jugendliche der Beitragsgruppen 6 und 7 (Vollendung des 15. Lebensjahres) im Jahr 2012 einen Sonderbeitrag von € 50,-, der ersatzweise durch Arbeitsleistungen mit € 10,- je Stunde abgegolten werden kann. Ab 2013 wird der Arbeitsbeitrag € 60,- betragen. Die Mitteilung der Termine der Arbeitseinsätze erfolgt in der Mitgliederinformation des TCS oder - ab April - nach Absprache mit dem Vorstand. Der gemeinsame Arbeitseinsatz ist ein wichtiger Beitrag zur Deckung der Clubkosten und für neue Mitglieder eine gute Gelegenheit, Kontakte zu anderen Mitgliedern zu knüpfen. o Verzehrbon Zur Unterstützung unserer Clubgastronomie erwerben alle Mitglieder der Beitragsgruppe 01 Verzehrbons im Werte von € 50,- und Mitglieder der Beitragsgruppe 02 Verzehrbons im Werte von € 30,-, die im Clubrestaurant während der Sommersaison in Zahlung genommen werden. o Für die Dauer der Mitgliedschaft werden die jährlich zu leistenden Zahlungen durch Lastschrift von dem in der Beitrittserklärung genannten Konto abgebucht. Die notwendigen Daten werden unter Berücksichtigung des gesetzlichen Datenschutzes beim Verein in der elektronischen Datenverarbeitung gespeichert und verarbeitet. o Bei Eintritt erhalten Sie eine Spielermarke als Mitgliederausweis und zur Platzbelegung. Die Platzbelegung erfolgt an der Belegungstafel entsprechend der Spielordnung. Der Mitgliederausweis ist nach dem Spiel unbedingt abzuhängen und aufzubewahren. Bei Verlust der Mitgliederkarte müssen zur Kostendeckung € 5,- berechnet werden. o Dauer und Beendigung der Mitgliedschaft Die Mindestdauer einer Mitgliedschaft beträgt ein volles Geschäftsjahr (01.01. – 31.12. d. J.). Beendigung der Mitgliedschaft oder Änderung in passive Mitgliedschaft kann gemäß Satzung nur zum Ende eines Geschäftsjahres (31.12. d. J.) erfolgen und muss 6 Wochen vorher schriftlich beim Vorstand erklärt werden. Die Beendigung der Mitgliedschaft wird erst wirksam nach Rückgabe der Spielermarke (Mitgliederausweis) an den Vorstand.

-Der Vorstand- Vorstand 1. Vorsitzende Cornelia Grabner Tel. 0172 6115901 Tennisanlage: Waldstraße 105 61449 Steinbach/Ts. Tel. 06171/8485 Stellv. Vors./Gesellschaft Peter Geisel Tel. 06171/76904 www.tcsteinbach.de Stellv. Vors./Technik und Anlage Rainer Metz Tel. 06171/86455 Finanzwart Harald Dunker Tel. 06103/53897 Schriftführerin / Mitglieder Sonja Funke Tel. 06173/61564 Bankverbindungen: Taunus-Sparkasse Raiffeisenbank eG Sportwart Peter Kusche Tel. 06171/2847444 Konto Nr. 15096713 Konto Nr. 154911 Jugend-Sportwart Jörn Sommer Tel. 06171/2845407 BLZ 512 500 00 BLZ 500 617 41 62 Tennisclub Steinbach / Ts. Gegründet 1968

Tennisclub Steinbach / Ts. Postfach 192 61444 Steinbach (Taunus)

Beitrittserklärung Stand April 2012

Hiermit erkläre ich für mich und / oder die unten genannten Personen den Beitritt zum Tennisclub Steinbach / Ts.

Mitglied Beitragsgruppe Jahresbeiträge EUR

o Hauptmitglied 01 225,- o Mitgliedschaft als Partner eines Hauptmitgliedes 02 185,- o Passives Mitglied 03 80,- o Kinder bis 9 Jahre mind. Passive Mitgliedschaft eines Elternteils erforderlich 10*) 45,- o Kinder 10 bis 14 Jahre mind. Passive Mitgliedschaft eines Elternteils erforderlich 04*) 80,- o Jugendliche bis 18 Jahre, Wehrdienstleistende, Studenten, Auszubildende mit elterlicher Mitgliedschaft 06*) 95,- o Jugendliche bis 18 Jahre, Wehrdienstleistende, Studenten, Auszubildende ohne elterliche Mitgliedschaft 07*) 165,-

Aufnahmegebühr: Beitragsgruppe 01 = 100,- €; 02 = 50,- €, alle anderen 25,- € Familienrabatt: wenn mindestens ein Elternteil aktives Mitglied ist: 10% bei 2, 15% bei 3 od. mehr Kindern

Angaben des neuen Mitglieds:

Beitrags- Beitrag Name, Vorname Geburtsdatum Beruf gruppe EUR

*) Bei Mitgliedschaft in Beitragsgruppen 04, 06, 07, 10 bitte Name, Anschrift und Bankverbindung des Erziehungsberechtigten eintragen, wenn kein eigener Wohnsitz und keine eigene Bankverbindung besteht.

Anschrift des Mitglieds

Name Tel.-Nr.

Straße PLZ Wohnort

E-mail______

Einzugsermächtigung

Ich ermächtige den Tennisclub Steinbach e.V. widerruflich, die für meine Mitgliedschaft zu entrichtenden jährlichen Zahlungen zu Lasten des unten stehenden Kontos mittels Lastschrift einzuziehen.

Kontoinhaber Kreditinstitut

Kontonummer Bankleitzahl

Datum Unterschrift

Bitte senden Sie diese Beitrittserklärung an Sonja Funke: [email protected] oder o.g. Postadresse des TC Steinbach.

63 Aktuelle Termine zum Vormerken 3 . November 2012 Samstag ab 9.oo Uhr Arbeitbeitseinsatz zum Winterfestmachen der Anlage Im Januar 2013 Kinder und Jugend-Nachmittag (anstatt einer Chrismas Party) Kinder und Jugend Feier mit Pizza-Essen bei Sante und Bowling im Spektakulum unter Leitung von Laurence Matthews und Jörn Sommer 9 . und 16 . März 2013 Samstag ab 9.oo Uhr Arbeitseinsatz für alle, um die Analge wieder Fit zu machen für die Saison 1 . April 2013 Ostermontag ab 10.30 Uhr Osterfrühschoppen und Clubhaus-Eröffnung 13 . April 2013 Samstag ab 9.oo Uhr Arbeitseinsatz für alle, um die Analge wieder Fit zu machen für die Saison 15 . April 2013 Montag ab 20.oo Uhr - Mitglieder-Versammlung 28 . April 2013 Sonntag ab 11.oo Uhr Platz-Eröffnung und „Tag der offenen Plätze“ 20 . Mai 2013 Pfingstmontag ab 10.oo Uhr - Großes Pfingst-Mixed-Turnier für alle 8 . bis 11 . Juli Montag bis Donnerstag Kinder-Sommer-Ferien-Camp (Anmeldungen bei Laurence Matthwes) 17 . August 2013 Samstag ab 19.oo Uhr - Großes Sommerfest mit Live-Musik 7 . + 8 . September 2013 Samstag und Sonntag Jugend-Clubmeisterschaften

neu..neu...neu.. www.tcsteinbach.de in neuer Gestaltung Unsere Internetseite hat seit Anfang September einen stets aktuellen und über- sichtlichen Charakter. Die Gestaltung wurde noch von Gaby Mast-Ohl vorberei- tet, der Übertritt ins Netz wurde letztendlich in der aktuellen Form von Natascha Sommer mit Unterstützung von Norbert Erbe realisiert. Unterstützt wurde sie inhaltlich dabei von Conny Grabner. Natascha Sommer ist unsere Webmeisterin und wir sind ihr hierfür herzlich dankbar. Damit die Website interessant und aktuell gehalten werden kann, benötigt Natascha auch Informationen und Bilder von den Clubmitgliedern. Infos und Feedback bitte jederzeit schicken an: [email protected] . Es werden natürlich gerne auch Anregungen im Gespräch oder per Telefon aufgenommen. Bei der Zusammenstellung der Inhalte wird Conny Grabner Natascha Sommer weiterhin unterstützen. Eine Bitte zuletzt: seht ab und zu mal auf die Webseite zu Eurer Information und zu unserer Freude. 64 Peter Geisel Ein herzliches Dankeschön an unsere Inserenten

Liebe Tennisfreunde, der Vorstand bedankt sich ganz herzlich bei den Firmen für die Anzeige in diesem Heft. Unsere Mitglieder bitten wir diese Firmen, die damit unseren Club unterstützen, bevor- zugt bei ihren Einkäufen zu berücksichtigen. Anzeigen wur- den in diesem Heft geschaltet von: Sport & Fitness Park U2 Taunus Sparkasse Seite 4 Metz Sicherheitstechnik Seite 5 Tennispark Steinbach Seite 6 N.Orth IT-Services Seite 8 Süwag Seite 10 Raiffeisenbank Seite 13 Fischer Immobilien Seite 15 Matthäus Sanitär Seite 16 Elektro-Windecker Seite 17 Brunnen Apotheke Seite 18 Tank-Max Seite 20 Praxis für Physiotherapie Bartsch Seite 28 tec5 Seite 34 Pfungstädter Brauerei Seite 39 Bäckerei Geishecker U4

Bedanken möchten wir uns auch bei der Mainova AG für ihre jährliche Spende