Finne-Kurier 04-2014

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Finne-Kurier 04-2014 FINNE KURIER Amtsblatt der Verbandsgemeinde An der Finne mit amtlichen Bekanntmachungen der Gemeinden An der Poststraße, Stadt Bad Bibra, Stadt Eckartsberga, Finne, Finneland, Kaiserpfalz und Lanitz-Hassel-Tal 6. Jahrgang · Freitag, den 11. April 2014 · Nr. 04/2014 Wir wünschen allen Lesern ein frohes Osterfest Vereine und touristische Einrichtungen laden an den Osterfeiertagen ein – Veranstaltungen im Überblick • ab Seite 35 FINNE-KURIER vom 11. 04. 2014 – 2 – Nr. 04/2014 Termine „FINNE-KURIER“ Ordnungsamtsmitarbeiterin Petra Beck führt Monat Erscheinungs- Redaktions- termin schluss jeden 1. Dienstag im Monat Mai 16.05.2014 28.04.2014 Juni 13.06.2014 26.05.2014 von 16.00 bis 18.00 Uhr Juli 11.07.2014 23.06.2014 Sprechstunden im Rathaus Eckartsberga durch. E-Mail [email protected] Notrufe Beratungsservice Polizei . 110 Feuerwehr / Rettungsdienst ��������������������������������������������������������112 der Deutschen Rentenversicherung Not- und Bereitschaftsdienste Die nächste Sprechstunde von Frau Dahlbor findet am Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst für alle Orte der Stadt Bad Bibra und der Gemeinden Samstag, dem 3. Mai 2014, Finne, Finneland und Kaiserpfalz über die Rufnummer ��������������������������������������������������034772 33388 in der Zeit von 9 bis 11 Uhr für alle Orte der Stadt Eckartsberga und der Gemeinden Lanitz-Hassel-Tal und An der Poststraße entnehmen Sie bitte den im Raum 2 (Standesamt/Friedhofswesen) kassenärztlichen Bereitschaftsdienst der Tagespresse Tagespresse oder nutzen Sie die bundesweite Auskunft unter �������������� 116 117 des Verwaltungsamtes Bad Bibra, Behörden der Gefahrenabwehr Bahnhofstraße 2 a statt. Verbandsgemeinde An der Finne Beratungstermine können unter folgender Telefonnummer Bereitschaftsdienst . 0162 9538747 Kreisleitstelle Burgenlandkreis für Brandschutz, vereinbart werden: 0175 2414624. Rettungswesen, Katastrophenschutz (zusätzlich Auskunft für kassenärztliche Bereitschaftsdienste) . 03445 75290 Polizeirevier Burgenlandkreis Die nächste Sprechstunde von Herrn Torborg findet am in Naumburg . 03445 2450 Mittwoch, dem 16. April 2014, Hilfseinrichtungen Klinikum Burgenlandkreis GmbH in der Zeit von 16.30 bis 18 Uhr Krankenhausstandort Naumburg Notaufnahme �������������������������������������������������������������������� 03445 720 im Rathaus Eckartsberga Johanniter-Rettungswache Bad Bibra . 034465 20312 statt. Frauenhaus Weißenfels ����������������������������������������������03443 802647 Seniorenbeauftragter Willy Bruska . 034465 20890 Zur Vermeidung unnötiger Wartezeiten wird dringend emp- Kinder- und Jugendbeauftragte fohlen, Beratungstermine unter der Telefonnummer 036445 Doris Lins . 034465 21645 63660 werktags zwischen 19.30 und 20.15 Uhr oder per Fax Störfalldienste unter 03644 563662 rechtzeitig zu vereinbaren. Trinkwasserversorgung Saale-Unstrut GmbH Bereitschaft . 034464 6610 Versicherte der Deutschen Rentenversicherung bekommen Abwasserzweckverband Unstrut-Finne ��������������������������������������������������������������034461 35461 gebührenfrei Auskunft zu rentenrechtlichen Fragen und Hilfe Apoldaer Wasser GmbH . 03644 5390 bei Anträgen auf Klärung des Rentenkontos oder auf jegliche Abwasserzweckverband Bad Kösen ��������������������������034463 26882 Bereitschaft . 0170 8304866 Art Rente. envia Mitteldeutsche Energie AG Montag – Freitag . .0180 2 040506 Impressum: Finne-Kurier außerhalb der Dienstzeiten ���������������������������������������0800 2 305070 Amtsblatt der Verbandsgemeinde An der Finne Herausgeber: Verbandsgemeinde An der Finne Verantwortlicher für den redaktionellen Teil: Öffnung des Meldeamtes in Bad Bibra Götz Ulrich, erreichbar unter der Anschrift der Verbandsgemeinde An der Finne, Bahnhofstraße 2a, 06647 Bad Bibra Das Meldeamt der Verbandsgemeinde An der Finne ist am Durchwahlnummer für Reklamationen und Bestellung: 03 44 65 – 70 19 12 Samstag, dem 3. Mai 2014, Verlag: Zeitungsverlag Naumburg Nebra GmbH & Co.KG Salzstraße 8, 06618 Naumburg in der Zeit von 9 bis 11 Uhr am Hauptsitz in Telefon: 0 34 45 – 2 30 78 33, Fax: 0 34 45 – 2 30 78 39 Bad Bibra, Bahnhofstraße 2 a geöffnet. Regional-Verlagsleiter: Olaf Döring Während der samstäglichen Öffnungszeit werden Melde- Verantwortlich für den Anzeigenteil: amtsangelegenheiten wie An-, Ab- und Ummeldungen, Olaf Döring – erreichbar unter der Verlagsanschrift Reisepässe, Personalausweise etc. angenommen bzw. Satz und Layout: MZ Satz GmbH bearbeitet. Delitzscher Straße 65, 06112 Halle, www.mz-satz.de Druck: Aroprint Druck- und Verlagshaus GmbH Weiterhin werden durch das Einwohnermeldeamt folgende Hallesche Landstraße 111, 06406 Bernburg, www.aroprint.de Antragsformulare ausgegeben: Verteilung: MZZ-Briefdienst GmbH 1. Untersuchungsberechtigungsscheine, Delitzscher Str. 65, 06112 Halle (Saale), www.mzz-logistik.de 2. Antrag auf Feststellung einer Behinderung, Erscheinungsweise: monatlich 3. Antrag auf Neufeststellung einer Behinderung, Beantragung eines Abonnements kann bei der Verbandsgemeinde An der 4. Antrag auf Befreiung von den Rundfunkgebühren. Finne, Bahnhofstraße 2a, 06647 Bad Bibra erfolgen. Aktuelle Ausgaben des Finne-Kuriers liegen im Verwaltungsamt in Bad Bibra, Bahnhofstraße 2a Ihr Einwohnermeldeamt und in der Außenstelle Eckartsberga, Markt 20 zur Mitnahme aus. FINNE-KURIER vom 11. 04. 2014 – 3 – Nr. 04/2014 Verbandsgemeinde Wahlbereiches oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Beschlussprotokoll Die Briefwahl wird in folgender Weise ausgeübt: über die 28. Sitzung des Verbandsgemeinderates a) Die wählende Person kennzeichnet persönlich und unbeob- am 26.03.2014 achtet ihren Stimmzettel, finden gleichzeitig mehrere Wahlen statt, die Stimmzettel der Wahlen, für die sie wahlberechtigt ist. Öffentliche Sitzung: b) Sie legt den oder die Stimmzettel unbeobachtet in den amtli- 00-2014-8 chen Wahlumschlag und verschließt diesen. Berufung des gemeinsamen Wahlausschusses c) Sie unterschreibt unter Angabe des Ortes und des Tages die 00-2013-50 auf dem Wahlschein vorgedruckte Versicherung an Eides statt Bedarfsplanung zur Kinderbetreuung in der Verbandsgemeinde zur Briefwahl. An der Finne d) Sie legt den verschlossenen amtlichen Wahlumschlag und den unterschriebenen Wahlschein in den amtlichen Wahl- Holger Hoppe briefumschlag. Vorsitzender des Verbandsgemeinderates e) Sie verschließt den Wahlbriefumschlag. f) Sie übersendet den Wahlbrief durch die Post an den auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Wahlleiter so rechtzeitig, dass Wahlbekanntmachung der Wahlbrief spätestens am Wahltag bis zum Ende der Wahl- zeit eingeht. Der Wahlbrief kann auch in der Dienststelle des zu- Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in den Wahlbezirken der ständigen Wahlleiters abgegeben werden. Auch wenn gleichzei- Gemeinden An der Poststraße, Stadt Bad Bibra, Stadt Eckarts- tig mehrere Wahlen (Kreistag, Landrat, Verbandsgemeinderat berga, Finne, Finneland, Kaiserpfalz und Lanitz-Hassel-Tal die und Gemeinderat) stattfinden, für den sie wahlberechtigt ist, be- Kommunalwahlen (Kreistag, Verbandsgemeinderatswahl und nutzt die wählende Person für alle Wahlen nur einen Wahlum- Gemeinderatswahl in den Mitgliedsgemeinden) schlag und nur einen Wahlbriefumschlag. statt. 8. Die Wahl ist öffentlich. Jedermann hat zum Wahllokal Zutritt, Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. soweit das ohne Störung des Wahlgeschäfts möglich ist. 1. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten 9. Nach den Vorschriften des Strafgesetzbuches wird bestraft, bis zum 30. April 2014 übersandt werden, sind der Wahlbezirk wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer und das Wahllokal angegeben, in dem die wahlberechtigte Per- Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht. son zu wählen hat. 2. Jede wählende Person hat für die Wahl zur Vertretung drei Bad Bibra, den 11.04.2014 Stimmen. Finden gleichzeitig mehrere Wahlen zu den Vertretun- gen statt (Kreistag, Verbandsgemeinderat und Gemeinderat), Wittke so hat sie für jede dieser Wahlen, für die sie wahlberechtigt ist, Stellv. Verbandsgemeindebürgermeister drei Stimmen. 3. Die Stimmzettel werden amtlich hergestellt und im Wahllokal bereitgehalten. Sie enthalten für die Wahl zu den Vertretungen Wahlbekanntmachung die im Wahlbereich zugelassenen Wahlvorschläge und die zuge- Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, findet in den Wahlbezirken der lassenen Wahlvorschlagsverbindungen und die Namen der Be- Gemeinden An der Poststraße, Stadt Bad Bibra, Stadt Eckarts- werberinnen/Bewerber und jeweils drei Felder für jede Bewer- berga, Finne, Finneland, Kaiserpfalz und Lanitz-Hassel-Tal die berin/jeden Bewerber zur Kennzeichnung. Landratswahl statt. 4. Die wählende Person gibt ihre Stimme in der Weise ab, dass Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. sie bei der Wahl zu den Vertretungen auf dem Stimmzettel durch Ankreuzen von Feldern oder in sonstiger Weise die Bewerberin/ Eine eventuell notwendige Stichwahl findet am 15. Juni 2014 in den Bewerber zweifelsfrei kennzeichnet, der oder dem sie die der Zeit von 8 bis 18 Uhr statt. Stimme jeweils geben will. 4.1 Sie kann In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis a) einer Bewerberin oder einem Bewerber bis zu drei Stimmen 30. April 2014 übersandt werden, sind der Wahlbezirk und das geben, Wahllokal angegeben, in dem die wahlberechtigte Person zu b) ihre Stimmen auch verschiedenen Bewerberinnen und Bewer- wählen hat. Jede wählende Person hat für die Landratswahl eine bern eines Wahlvorschlages geben, ohne an die Reihenfolge in- Stimme. nerhalb des Wahlvorschlages gebunden zu sein, Die Stimmzettel werden amtlich hergestellt und im Wahllokal c) ihre Stimmen
Recommended publications
  • Schule Träger ESF-Programmschulen Und
    ESF-Programmschulen und Projektträger im Burgenlandkreis Stand: November 2019 Schule Träger IB Mitte gGmbH für Bildung und soziale Dienste - Region Bergschule Bad Kösen Sachsen-Anhalt Süd IB Mitte gGmbH für Bildung und soziale Dienste - Region Berufsbildende Schulen Burgenlandkreis Sachsen-Anhalt Süd IB Mitte gGmbH für Bildung und soziale Dienste - Region Berufsbildende Schulen Burgenlandkreis AST Naumburg Sachsen-Anhalt Süd IB Mitte gGmbH für Bildung und soziale Dienste - Region Berufsbildende Schulen Burgenlandkreis AST Zeitz Sachsen-Anhalt Süd IB Mitte gGmbH für Bildung und soziale Dienste - Region Domgymnasium Naumburg Sachsen-Anhalt Süd IB Mitte gGmbH für Bildung und soziale Dienste - Region Förderschule "Pestalozzi" Naumburg Sachsen-Anhalt Süd Förderschule "Pestalozzi" Weißenfels Interessengemeinschaft Bildung Leuna-Merseburg e. V. Förderschule "Pestalozzi" Zeitz CJD Sachsen-Anhalt, Standort Weißenfels-Zeitz Georgenschule Naumburg Trägerwerk des Stadtjugendring Naumburg e. V. Goethegymnasium Weißenfels CJD Sachsen-Anhalt, Standort Weißenfels-Zeitz Grundschule "Albert Einstein" Weißenfels CJD Sachsen-Anhalt, Standort Weißenfels-Zeitz Seite 1 ESF-Programmschulen und Projektträger im Burgenlandkreis Stand: November 2019 Schule Träger Grundschule am Steinweg Teuchern CJD Sachsen-Anhalt, Standort Weißenfels-Zeitz Grundschule Elstervorstadt Zeitz CJD Sachsen-Anhalt, Standort Weißenfels-Zeitz Grundschule Hohenmölsen CJD Sachsen-Anhalt, Standort Weißenfels-Zeitz Grundschule Stadtmitte Zeitz Frauen- und Kinderschutzverein Zeitz e. V. Grundschule
    [Show full text]
  • Broschüre – Die Justiz in Sachsen-Anhalt
    DIE JUSTIZ in Sachsen-Anhalt Inhalt Die Justiz in Sachsen-Anhalt 2 Die Justiz in Sachsen-Anhalt Vorwort Vorwort 3 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit 4 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit 6 Nr. Inhaltsverzeichnis Seite 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit 10 Vorwort Seite 3 4 Die Sozialgerichtsbarkeit 12 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit 14 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit Seite 4 6 Die Finanzgerichtsbarkeit 16 7 Die Staatsanwaltschaften 18 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit Seite 6 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 8 Die Justizvollzugsbehörden 20 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit Seite 10 9 Der Soziale Dienst der Justiz 22 eine der Grundsäulen unseres demokratisch verfassten Gemeinwesens ist ein funkti- 10 Ehemalige Städte und Gemeinden 4 Die Sozialgerichtsbarkeit Seite 12 onierender Rechtsstaat. Für ihn arbeiten Gerichte und Staatsanwaltschaften, um dem und ihre jetzigen Bezeichnungen 24 Recht Geltung zu verschaffen. 11 Zuordnung der Städte und Gemeinden zu den Bezirken der Gerichte und 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit Seite 14 Staatsanwaltschaften 61 Ihnen liegt hier eine Broschüre vor, die für jede Stadt und Gemeinde in Sachsen-An- halt auflistet, welches Gericht beziehungsweise welche Staatsanwaltschaft für den 12 Anschriftenverzeichnis der Gerichte und 6 Die Finanzgerichtsbarkeit Seite 16 jeweiligen Ort zuständig ist. Die Gerichtsstrukturen orientieren sich an den Verwal- Justizbehörden des Landes Sachsen-Anhalt 76 tungseinheiten, wie sie die Kreisgebietsreform aus dem Jahr 2007 vorgibt. Sie als 87 Impressum 7 Die Staatsanwaltschaften Seite 18 Bürger finden damit eine Behörden- und Justizstruktur vor, die überschaubar und einheitlich ist. 8 Die Justizvollzugsbehörden Seite 20 Die vorliegende Broschüre soll Ihnen helfen, den grundsätzlichen Aufbau des „Dienst- leistungsbetriebes Justiz“ besser zu verstehen. Sie beinhaltet Informationen zu allen 9 22 Der Soziale Dienst der Justiz Seite Gerichten und Staatsanwaltschaften in unserem Bundesland.
    [Show full text]
  • Forstkurier 25
    FORSTKURIER www.vgem-dzf.de 25.Jahrgang,Sonntag,den31.März2019, Nummer 3 Amts- und Informationsblatt der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst mit den Gemeinden: Droyßig, Gutenborn, Kretzschau, Schnaudertal und Wetterzeube Frohe und erholsame Ostertage wünschen Ihnen die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden, der Verbandsgemeinderat und der Verbandsgemeinde- bürgermeister Annina und Häsin Frau Flauschig © Uwe Kraneis P1 Forstkurier 2 Ausgabe 3 | 31. März 2019 Inhalt Seite Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst ab 2 Zeitzer Straße 15 • 06722 Droyßig Tel. 034425 414-0 • Fax 034425 27187 Internet: www.vgem-dzf.de • E-Mail: [email protected] Droyßig ab 13 Bürgerbüro Droßdorf Gutenborn ab 17 Schulweg 23 • 06712 Gutenborn/OT Droßdorf Tel. 03441 725153 Kretzschau ab 22 Sprechzeiten der Ämter am Sitz in Droyßig Schnaudertal ab 25 Alle Ämter Standesamt Montag 13.00 Uhr – 15.00 Uhr auf Anmeldung im Rahmen der Wetterzeube ab 26 Dienststunden Geburtstage ab 30 Dienstag 09.00 Uhr – 12.00 Uhr 09.00 Uhr – 12.00 Uhr 14.00 Uhr – 18.00 Uhr 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Mittwoch Kein Sprechtag Kein Sprechtag Donnerstag 09.00 Uhr – 12.00 Uhr 08.00 Uhr – 12.00 Uhr 13.00 Uhr – 15.00 Uhr Freitag Kein Sprechtag auf Anmeldung im Rahmen der Dienststunden Die nächste Ausgabe erscheint am: Sonntag, dem 28. April 2019 Annahmeschluss für redaktionelle Sprechzeiten im Bürgerbüro Droßdorf Beiträge und Anzeigen: Schulweg 23, 06712 Gutenborn OT Droßdorf, Tel. 03441 725153 Freitag, der 5. April 2019 jeden Mittwoch
    [Show full text]
  • Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt)
    ISSN 0018-0637 Hercynia N. F. 37 (2004): 45–71 45 Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Forst Bibra“ bei Bad Bibra (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) Rolf MARSTALLER 1 Abbildung und 18 Tabellen ABSTRACT MARSTALLER, R.: The bryophytes and bryophyte communities of the nature reserve “Forst Bibra” near Bad Bibra (district Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt). - Hercynia N. F. 37 (2004): 45–71. In the nature reserve “Forst Bibra”, situated in the southern part of Sachsen-Anhalt (Germany) the vegeta- tion and flora of bryophytes is recorded. Significant are communities of the basiphytic alliances Grimaldion fragrantis, Ctenidion mollusci, Grimmion tergestinae, Neckerion complanatae, Brachythecion rivularis, Ulotion crispae, Syntrichion laevipilae and of the neutrophytic or acidophytic alliances Eurhynchion striati, Dicranellion heteromallae, Dicrano-Hypnion and Bryo-Brachythecion. Together with additional bryophyte communities they are shown in 18 tables. In total, 38 communities and 165 bryophyte species (18 liverworts, 147 mosses) have been found. Keywords: Bryophytes, phytosociology, flora, nature reserve, Sachsen-Anhalt. 1 EINLEITUNG Im Hügelland der Unteren Unstrutplatten wurde bisher über die Moosvegetation auf Muschelkalk am Südwestrand der Querfurter Platte (MARSTALLER 2001a, 2002) sowie über das angrenzende Saaletal bei Bad Kösen (MARSTALLER 2000, 2001b) berichtet. Aus dem von der Finne zum unteren Unstruttal vermit- telnden Muschelkalkgebiet zwischen Bad Bibra und dem Hasselbachtal, das bisher bryologisch kaum Beachtung fand, fehlen bryosoziologische Erhebungen völlig. Deshalb soll im vorliegenden Beitrag die Moosvegetation des Naturschutzgebietes (NSG) Forst Bibra dargestellt werden, die einen repräsentativen Ausschnitt dieser Landschaft umfaßt. 2 NATURRÄUMLICHE SITUATION Das 505,00 ha große, südöstlich der Kleinstadt Bad Bibra gelegene NSG Forst Bibra gliedert sich in das die nordöstliche Begrenzung des Thüringer Beckens bildende Triashügelland Untere Unstrutplatten ein (SCHULTZE 1955).
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt
    Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Arendsee (VG) Altmarkkreis Altmersleben, Arendsee 160 5.800 10.000 VG Arendsee IHU 1993 Salzwedel (Altmark), Luftkurort, Brunau, Engersen, Güssefeld, Höwisch, Jeetze, Kahrstedt, Kakerbeck, Kalbe an der Milde, Kläden, Kleinau, Leppin, Neuendorf am Damm, Neulingen, Packebusch, Sanne-Kerkuhn, Schrampe, Thielbeer, Vienau, Wernstedt, Winkelstedt, Ziemendorf LP Gardelegen Altmarkkreis Gardelegen 67 14.500 10.000 SV Gardelegen Landgesellschaft LSA 1999 Salzwedel 25.000 mbH LP Klötze Altmarkkreis Klötze (Altmark) 62 6.250 10.000 ST Klötze Bauamt 1996 Salzwedel 25.000 LP Griesen Anhalt-Zerbst Griesen 8 297 10.000 GD Griesen Hortec 1995; RK LP Klieken Anhalt-Zerbst Klieken 32 1.118 10.000 GD Klieken Reichhoff 1992 LP Loburg Anhalt-Zerbst Loburg 40 2.800 10.000 ST Loburg Seebauer, Wefers u. 1996 Partner LP Oranienbaum Anhalt-Zerbst Oranienbaum [Brandhorst, 32 3.669 10.000 ST Oranienbaum AEROCART Consult 1995 Goltewitz] LP Roßlau Anhalt-Zerbst Roßlau an der Elbe 30 14.150 10.000 ST Roßlau Reichhoff 1993 LP Wörlitzer Winkel Anhalt-Zerbst Gohrau, Rehsen, Riesigk, 66 50.000 ST Wörlitz Reichhoff 2000 Vockerode, Wörlitz LP Zerbst, Stadt Anhalt-Zerbst Zerbst 39 ST Zerbst Gesellschaft f. i.B.
    [Show full text]
  • Droyßig, Gutenborn, Kretzschau, Schnaudertal Und Wetterzeube
    www.vgem-dzf.de 21. Jahrgang, Freitag, der 31. Juli 2015, Nummer 7 Amts- und Informationsblatt der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst mit den Gemeinden: Droyßig, Gutenborn, Kretzschau, Schnaudertal und Wetterzeube Inhaltsverzeichnis Verbandsgemeinde Droyßiger- Zeitzer Forst 2 Droyßig 22 Gutenborn 29 Kretzschau 32 Schnaudertal 35 Wetterzeube 38 Das Strandbad Kretzschau ... ... und der Spielplatz in Breitenbach erwarten Sie Forstkurier | 2 Ausgabe 7/2015 vom 31. Juli 2015 Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst Kindertagesstätten, Hort und Grundschulen Kindertagesstätte Bröckau 034423 291387 Zeitzer Straße 15 • 06722 Droyßig Kindertagesstätte Droßdorf 03441 215460 Tel. 034425 414-0 • Fax 034425 27187 Kindertagesstätte Droyßig 034425 21314 Internet: www.vgem-dzf.de • E-Mail: [email protected] Kindertagesstätte Haynsburg 034425 27626 Bürgerbüro Droßdorf Kindertagesstätte Heuckewalde 034423 21291 Schulweg 23 06712 Gutenborn/OT Droßdorf Kindertagesstätte Kretzschau 03441 216940 Tel. 03441 725153 Kinderkrippe Kretzschau 03441 6199051 Kindertagesstätte Wetterzeube 036693 22488 Telefonverzeichnis Hort Droßdorf 03441 6199265 Hort Droyßig 034425 300239 der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst Hort Kretzschau 03441 216332 Tel.-Vorwahl: 034425 Hort Wetterzeube 036693 22488 Sekretariat Grundschule Droßdorf 03441 213742 der Verbandsgemeindebürgermeisterin 414-16 Grundschule Droyßig 034425 21315 Grundschule Kretzschau 03441 216933 Stabstelle Bürgermeisterin Stabsbereichsleiterin 414-14 Personal, Bezügerechnung 414-81 Sprechzeiten der Ämter
    [Show full text]
  • Landkreis Burgenlandkreis
    Landkreis Burgenlandkreis Angebote der Landkreisverwaltung: Netzwerke Kinderschutz und Frühe Hilfen Schönburger Str. 41 06618 Naumburg Frau Jauch E-Mail: [email protected] Tel.: (03445) 73 13 66 Frau Gatzmanga E-Mail: [email protected] Tel.: (03445) 73 13 38 Jugendamt Schönburger Str. 41 06618 Naumburg Frau Kühn Tel.: (03445) 73 13 11 und 73 13 12 Fax: (03445) 73 13 36 E-Mail: [email protected] Gesundheitsamt Fr. Dr. Schmidt Schönburger Straße 41 06618 Naumburg (Saale) Tel.: (03445) 73 1674 (Sekretariat) Fax: (03445) 73 1675 E-Mail: [email protected] Außenstellen: Am Stadpark 6 06667 Weißenfels Domherrenstraße 1 06712 Zeitz Angebote der spezialisierten Beratungsstellen: Allgemeine Sozialberatung Caritasverband für das Dekanat Naumburg-Zeitz Leopold-Kell-Str. 2a 06667 Weißenfels Tel.: (03443) 30 36 17 Fax: (03443) 33 49 86 E-Mail: [email protected] Internet: www.caritas-naumburg-zeitz.de Familienbildungsstätte Naumburg Neustraße 47 06618 Naumburg Tel.: 03 44 5-20 15 76 E-Mail: [email protected] Internet: www.fbs-naumburg.de 1 Beratung in Familien-, Ehe-, Lebens- und Erziehungs- und Schwangerschaftsangelegenheiten AWO Soziale Dienste Naumburg GmbH Jakobsring 3 06618 Naumburg Tel.:03445) 7810014 E-Mail: [email protected] Internet: www.awo-naumburg.de Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Burgenlandkreis e.V. Fischgasse 11 06618 Naumburg Fax: (03445) 23 26 76 E-Mail: [email protected] Internet: www.kinderschutzbund-lsa.de und www.dksb.de pro familia e.V. Beratungsstelle Zeitz (Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungs- und Schwangerschaftsberatung) Donaliesstr. 45-46 06712 Zeitz Tel.: (03441) 31 03 26 Fax: (03441) 619 92 38 E-Mail: [email protected] Internet: www.profamilia.de Beratungsstelle Weißenfels Erziehungs- und Familienberatung Große Kalandstraße 7 066667 Weißenfels Tel.: (03443) 238468 Fax: (03443) 238469 E-Mail: [email protected] Internet: www.profamilia.de Deutsches Rotes Kreuz Schwangerschaftsberatungsstelle Leopold-Kell-Str.
    [Show full text]
  • Kreisentwicklungskonzept Landkreis Stendal 2025
    Landkreis Stendal Kreisentwicklungskonzept Landkreis Stendal 2025 Impressum Kreisentwicklungskonzept 2025 Landkreis Stendal – Der Landrat Hospitalstr. 1-2, 39576 Hansestadt Stendal Erarbeitung Federführung: Bauordnungsamt/ Kreisplanung Dirk Michaelis Ricarda Zimmer Janett Kleinod Team: Susanne Hoppe – Kämmerei Sebastian Stoll – Straßenverkehrs- und Ordnungsamt Dr. Thoralf Schaffer – Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Dr. Ulrike Bergmann – Schulverwaltungs- und Kulturamt Christiane Rütten – Sozialamt Kathrin Müller – Jugendamt Dr. Iris Schubert – Gesundheitsamt Thomas Müller – Straßenbauamt Dr. Denis Gruber – Umweltamt Sebastian Stoll – Wirtschaftsförderung Redaktionsschluss: 30.10.2015 Sprachliche Gleichstellung: Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten, wenn nicht anders bezeichnet, jeweils in männlicher und weiblicher Form. Vervielfältigungen , auch auszugsweise, sind nur mit Quellenangabe gestattet. Kreisentwicklungskonzept Landkreis Stendal Vorwort zum integrierten Kreisentwicklungskonzept Der Landkreis Stendal steht vor großen demographischen Veränderungen. Im nördlichsten Teil von Sachsen- Anhalt werden nicht nur immer weniger Menschen leben – sie werden auch immer älter. Damit verändert sich die Bevölkerungsstruktur des Landkreises. Immer mehr ältere Menschen stehen immer weniger jüngeren Menschen gegenüber. Diese Entwicklung stellt den Landkreis Stendal vor seine wohl größte Herausforderung in der Geschichte. Anpassungen und neue Ansätze sind daher sowohl vom Landkreis als auch von den Gemeinden zwingend erforderlich.
    [Show full text]
  • Antwort Der Landesregierung Auf Eine Kleine Anfrage Zur Schrift- Lichen Beantwortung
    Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/747 15.12.2016 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schrift- lichen Beantwortung Abgeordneter Daniel Roi (AfD) Situation des Brandschutzes in Sachsen-Anhalt Kleine Anfrage - KA 7/355 Vorbemerkung des Fragestellenden: Die Abwehr von Brandgefahren, die Brandbekämpfung und die Hilfeleistung bei Un- glücksfällen sowie bei Notständen sind Aufgaben der Gemeinden und Landkreise so- wie des Landes. Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Inneres und Sport Namens der Landesregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Vorbemerkung: Gemäß Brandschutzgesetz sind die Gemeinden zuständig für den abwehrenden Brandschutz und die Hilfeleistung in ihrem Gebiet. Dazu haben sie eine leistungs- fähige Feuerwehr aufzustellen, auszurüsten, zu unterhalten und einzusetzen. Es handelt sich um eine Pflichtaufgabe des eigenen Wirkungskreises, die lediglich der Rechts-, nicht aber der Fachaufsicht des Landes unterliegt. Alle zahlenmäßigen Angaben beruhen auf der Jahresstatistik der Feuerwehren FEU905 des Deutschen Feuerwehrverbandes zum Stichtag 31. Dezember 2015. Die Daten zum Stichtag 31. Dezember 2016 liegen erst im April 2017 vor. Nachge- fragte Angaben zum hauptberuflichen Personal wurden bei den Kommunen direkt eingeholt. Hinweis: Die Drucksache steht vollständig digital im Internet/Intranet zur Verfügung. Die Anlage ist in Word als Objekt beigefügt und öffnet durch Doppelklick den Acrobat Reader. Bei Bedarf kann Einsichtnahme in der Bibliothek des Landtages von Sachsen-Anhalt er- folgen oder die gedruckte Form abgefordert werden. (Ausgegeben am 16.12.2016) 2 1. Wie viele Feuerwehrangehörige gehören den Einsatzabteilungen der Frei- willigen Feuerwehr, der Berufsfeuerwehr und der Werkfeuerwehr sowie der Jugendfeuerwehr, den Altersabteilungen und den Musikzügen der Feuerwehren insgesamt an? Bitte aufschlüsseln nach Landkreisen/kreis- freien Städten.
    [Show full text]
  • Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
    Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International
    [Show full text]
  • Linkages Between Population Decline, Ageing and Land Consumption
    Europ. Countrys. · 2· 2011 · p. 111-132 DOI: 10.2478/v10091-011-0007-y European Countryside MENDELU LANDSCAPES IN EASTERN GERMANY AT A TURNING POINT – LINKAGES BETWEEN POPULATION DECLINE, AGEING AND LAND CONSUMPTION Maria Moorfeld1 Received 30 March 2011; Accepted 23 September 2011 Abstract: Since 1990, eastern Germany has been facing not only economic transformation but also demographic change. Two components of demographic change are population decline and ageing. They have a strong influence on landscapes, for example on land consumption by housing and industry. Three rural case study areas in eastern Germany are analysed which have been facing a strong population decline and ageing process over the past 20 years. Expert interviews were carried out and statistics as well as documents were analysed. It is argued that demographic change can be seen as a characteristic of instability in social systems. Moreover, it is an important driving force of landscape change, weakening the socio-ecological resilience of landscapes. Keywords: demographic change, population decline, ageing, landscape change, land consumption by housing and industry, resilience of landscapes, Germany Zusammenfassung: Seit 1990 sind die neuen Bundesländer verstärkt vom ökonomischen und demographischen Wandel betroffen. Zwei Komponenten des demographischen Wandels sind der Bevölkerungsrückgang und die Alterung. Diese beeinflussen die Landschaftsentwicklung und auch die Entwicklung der Flächeninanspruchnahme durch Siedlung, Gewerbe und Industrie. Es wurden drei Fallstudienräume in Ostdeutschland, die während der letzten 20 Jahre hohe Bevölkerungsrückgänge und einen starken Alterungsprozess erfahren haben, untersucht. Grundlage sind Experteninterviews und die Analyse statistischer Daten und Dokumente. Es zeigt sich, dass der demographische Wandel als ein Kennzeichen der Instabilität sozialer Systeme verstanden werden kann.
    [Show full text]
  • Droyßig, 150845052115
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Droyßig am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Droyßig (Landkreis Burgenlandkreis) Regionalschlüssel: 150845052115 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Droyßig (Landkreis Burgenlandkreis) Regionalschlüssel: 150845052115 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform
    [Show full text]