Ausgabe 55 — Jänner 2017 Amtliche Mitteilung Zugestellt durch post.at

Dorfzeitung der Gemeinde Mils

Der Milser Bär ab Seite 10

www.mils-tirol.at Anzeige 2 Milser Dorfzeitung Milser Dorfzeitung 3 Editorial

Inhaltsübersicht

Seite 4–5 Was bringt der Haushalt für 2017

Seite 6–7 Foto: Rudolf Sailer Neues aus dem Gemeinderat

Seite 8–9 Standpunkte zum Thema „Aufwachsen in Mils“

Die Arbeit in den sieben Aus- Seite 10–11 Der Milser Bär und schüssen ist gut angelaufen, die die Matschgerer

Obfrauen und Obmänner nehmen Seite 12–13 ihre Funktionen engagiert wahr. Milser Vereine aktiv Seite 14–15 Dr. Peter Hanser – Bürgermeister Nachlese zum Milser Advent

Seite 16–17 Kulturhöhepunkte in Mils Liebe Milserinnen und Milser! und das freie Spiel der Kräfte an der Seite 19 Ein Jahreswechsel lädt immer ein, auf Tagesordnung ist. Unternehmen des Monats: das abgelaufene Jahr kurz zurückzubli- Firma Liner cken. Der Wahlkampf für die Gemein- Das Budget 2017 wurde einstimmig derats- und Bürgermeisterwahlen im beschlossen und alle Fraktionen stehen Seite 20–22 März 2016 fiel heftiger aus als erwartet. hinter dem großen Neubauprojekt im Volksschule und Zu den bestehenden fünf Gemeinde- Dorfzentrum. Die finanziellen Schwer- Kindergärten ratsparteien kam eine sechste dazu punkte im Jahr 2017 liegen im Bereich und vier von ihnen schlossen sich im der Kinderbetreuung und in der Fertig- Seite 23–24 Rahmen einer Listenkoppelung zu stellung des Straßenbaus Kirchstraße Sportliches Mils einer einzigen Wählergruppe zusam- und Linksabbieger Remlrain. men. Das bedeutete, dass alle vier keine Reststimmenverluste hinneh- Ich schaue mit Optimismus auf das men mussten und die zweitstärkste gerade begonnene Jahr und wün- Fraktion deutlich weniger Stimmen für sche allen Milserinnen und Milsern ein Mandat benötigte als die Mehr- Gesundheit und Glück. heitsfraktion. Impressum: Herausgeber, Medieninhaber und Die Arbeit in den sieben Ausschüs- Anzeigenverwaltung: Gemeinde sen ist gut angelaufen, die einzelnen Mils, Unterdorf 4, 6068 Mils Redaktionsleitung: Mag.a Birgitt Obfrauen und Obmänner haben ihre Drewes (db), Unterdorf 4, 6068 Mils, Funktionen engagiert wahrgenom- [email protected] Satz, Layout und Anzeigenannahme: men. Die Stimmung im neuen Ge- Täglich von 9 bis 12 Uhr Werbeagentur Katrin Stiller, Brunn- meinderat kann als sehr kooperativ Terminvereinbarung über holzstraße 27, 6068 Mils, graphik@ katrinstiller.at, www.katrinstiller.at bezeichnet werden und die Arbeit geht das Gemeindeamt 0 52 23/56 5 70 Titelfoto: Rudolf Sailer, www.sai- gut vorwärts. Offensichtlich ist es für oder direkt 0 664/35 21 300 lerbrothers.com Druck: PinXit Druckerei GmbH, die Arbeit im Gemeinderat förderlich, oder auf der Website Bruder-Willram-Straße 1, 6067 wenn keine absolute Mehrheit besteht www.mils.at/kontakt , www.pinxit.at Budget 2017 4 Milser Dorfzeitung Foto: Zoller

Von Kunst und dem Können Eine beachtliche Summe wird das neue Dorfzentrum kosten. Die Gemeinde Mils hat für das größte Projekt seiner Geschichte immerhin 11,5 Millionen Euro inves- 2017 wird das Dorfzentrum fertig gestellt. Im Budget des aktuellen Jahres hat tiert. Die Rückmeldungen das größte Bauprojekt der Gemeinde einen wichtigen Anteil. sind enorm, alle Nachbarge- meinden schauen mit Neid auf das Projekt. Seit ein paar Tagen steht im Einnahmen entwickeln sich gut ersten Stock des Gebäudes eine zirka zwei Meter hohe Ausgaben im Sozialbereich hoch Plastik des Milser Künstlers Lukas Pittl. Ein Ankauf der Interview: Birgitt Drewes, Fotos: Birgitt Drewes, Rudolf Sailer Gemeinde, der im Gemein- derat für heftige Diskussio- nen von manchen Oppositi- onspolitikern sorgte. Im Vergleich zu den Umlandgemein- BM Hanser: Wir haben bewusst keine Zum einen kann man die- den geht es Mils finanziell gut. Das großen Projekte neu gestartet. Im sen Recht geben, es sollte Budget für 2017 wurde demnach im Vordergrund ist das Dorfzentrum. Hier auf alle Fälle über Ankäufe Dezember-Gemeinderat einstimmig stehen noch viele Entscheidungen diskutiert werden. Zum an- beschlossen. Im Interview spricht an, die von der Geschäftsführung, deren ist es bei öffentlichen Bürgermeister und Finanzreferent bestehend aus Roland Klingler und Bauten der Brauch, dass es Peter Hanser über die Pläne. Peter Hanser, zu treffen sind. Als wei- Kunst am Bau gibt. Soll hei- teres größeres Projekt kann auch die ßen, dass ein Auftraggeber Das vergangene Jahr war ein Wahl- Kirchstraße gesehen werden, deren im öffentlichen Raum Geld jahr. Hat sich das auf die Arbeit und Pflasertung nach der Frostperiode für die künstlerische Ausge- die Finanzen der Gemeinde ausge- abgeschlossen wird. staltung ausgibt. In Nieder- wirkt? österreich ist das ein Prozent BM Peter Hanser: Ja, durch die Ge- Im außerordentlichen Haushalt ist der Bausumme. Das wären meinderatswahl im Frühjahr hatten wir ein großer Budgetposten für die Kin- in Mils aktuell 115.000 Euro. ein atypisches Jahr. Aber seit Herbst derkrippe reserviert. Was geschieht? Eine Riesensumme, die eine arbeiten die Männer und Frauen in BM Hanser: Hier laufen die Vorbe- kleine Gemeinde bei weitem den Ausschüssen sehr engagiert und reitungen mit Planungen und För- überfordern würde. Den- bringen viele Ideen und Vorschläge ein. deransuchen. Derzeit wird geprüft, noch sollte es Auftrag sein, Die Einnahmenentwicklung war besser ob es ein Neubau wird oder doch die Kunst zu fördern – aber nur als vermutet und unsere langfristigen Volksschule erweitert werden kann. nach objektiven Kriterien. Projekte, wie das Dorfzentrum, sind voll im Plan. Mit der Wohnanlage Marklfeld be- treibt die Gemeindebetriebe GmbH Birgitt Drewes Welches sind die großen Investitio- nach dem Dorfzentrum das nächste [email protected] nen für heuer? große Projekt? Milser Dorfzeitung 5 Budget 2017

BM Hanser: Genau und die Flächen- »Die Kommunalsteuer brachte Budget 2017 widmung bzw. die Raumordnung sind 2017 insgesamt 1,4 Millionen Euro, schon abgeschlossen. Der Bebauungs- die Hälfte durch den Voranschlag für 2017: plan soll im Frühjahr im Gemeinderat Gewerbepark.« ordentlicher Haushalt: 9,2 Mio. Euro beschlossen werden und der Baubeginn außerordentlicher Haushalt: ist im Sommer geplant. In der ersten BM Peter Hanser 2,13 Mio. Euro Phase entstehen 26 Startwohnungen. Das heißt günstiges Wohnen für junge Schwerpunkte 2017: Familien zu einem Mietpreis inklusive der BM Hanser: Wissend, dass sich die Gesellschafterzuschuss an die Betriebskosten von neun Euro maximal. Einnahmen nachhaltig gut entwickeln, Gemeindebetriebe für das Dorf- Das ist nur möglich, weil die Gemein- berechtigt uns zu investieren und mutig zentrum: 400.000 Euro debetriebe GmbH als kommunaler zu sein. Wir legen das Geld nicht aufs Pflasterung Kirchstr.: 470.000 Euro Bauträger das Projekt im Rahmen der Sparbuch, sondern sind als öffentliche Straßenbau, Verkehr: 551.000 Euro Objektförderung abwickelt. Hand vor allem auch in Krisenzeiten im außerordentlichen Haushalt sehr aktiv gewesen. Die wichtigen Anteil 2017 für Neubau Kinder- Ist Mils durch das größte Bauprojekt Einrichtungen sind dadurch alle neu krippe: 1,26 Mio. seiner Geschichte, das Dorfzentrum, oder erweitert, wie etwa Kindergärten, verschuldet? Schule, Spielplätze und das Haus des Ausgabensteigerungen: BM Hanser: Keineswegs! Die Gemeinde betreuten Wohnens. Für die Infrastruk- Vorschulische Erziehung: Mils kann im Vergleich mit den Um- tur in den Bereichen Kanal und Wasser 1 Mio. Euro (2015: 799.000 Euro) landgemeinden alljährlich mit Einnnah- sind nur mehr geringe Investitionen allgemeine Sozialhilfe: 820.000 menüberschüssen rechnen. 2016 waren nötig, der Großteil ist abgeschlossen. Euro (2015: 600.000 Euro) es immerhin 900.000 Euro mehr als Mit der Gemeindebetriebe GmbH Gesundheit: 817.000 Euro erwartet. Der Verschuldungsgrad der haben wir ein Instrument, wo gro- (2015: 761.000 Euro) Gemeinde lag 2015 unter 18 Prozent ße Projekte gut umgesetzt werden und wird für 2016 nach wie vor unter können, wie etwa der Gewerbepark, Einnahmenentwicklung: 20 Prozent liegen. Damit ist er geringer die Schule, Wohnprojekte oder das Abgabenertragsanteile: 3,6 Mio. als der der meisten Gemeinden in Tirol. Dorfzentrum. Euro (2015: 3,2 Mio. Euro) Kommunalsteuer: 1,4 Mio. Euro Auffallend ist die Steigerung der Aus- (2015: 1,36 Mio. Euro) gaben im Sozialbereich. Gebühren: 800.000 Euro BM Hanser: Ja, die Ausgaben im Sozi- »Das Dorf wurde in den letzten (gleich wie 2015) albereich steigen markant an. Das sind Jahren attraktiver.« zwischen fünf und zehn Prozent im Jahr. Schuldenentwicklung: Eine große Aufgabe für jede Tiroler GRin Ruth Plaikner Schulden gesamt: 2,3 Mio Euro Gemeinde. Da geht es um die Mindest- Jährlicher Schuldendienst sicherung, die Jugendwohlfahrt, den pro Einwohner: 72 Euro Krankenanstaltenbeitrag, den Tiroler (im Vergleich: Einwohner im Bezirk Gesundheitsfond und vieles mehr. »Zum Glück haben wir -Land: 103 Euro, alle Be- den Gewerbepark. Zum Budget zirke ohne Innsbruck: 132 Euro) Für welche grundsätzliche Richtung gibt es nichts zu kritisieren.« Rating der Raiffeisen Bank Inter- hat sich der Gemeinderat beim Thema national für die Gemeinde Mils: Finanzen entschieden? GR Peter Wurm A1 (= ausgezeichnete Bonität) Aktuelles aus der Gemeinde 6 Milser Dorfzeitung Foto: Rudi Sailer

Arbeit der Sportvereine wird gefördert

Thomas Weberberger, Obmann des Sportausschusses

In der letzten Gemeinderatssitzung Trommeln und Lautsprecheranlagen Grundsubvention für Vereine ohne des Jahres 2016 wurden eine Reihe oder die Reduzierung der Kunstrasen- Nachwuchsarbeit auch die Bewegung von Themen einstimmig beschlossen, vermietung an Sonn- und Feiertagen im Allgmeinen gefördert. die das sportliche Mils betreffen. Rücksicht genommen. Die Ausgangsbasis für das ausge- Thomas Weberberger informiert Als Eigentümerin der Sportanlage klügelte und anerkannte Berech- über die wichtigen Details zu Sport- verfolgt die Gemeinde Mils mit der nungssystem sind die drei Säulen subventionen und Sportplatzord- Sportplatzordnung das Ziel, die be- „Mitgliederanzahl“, „Trainerkosten nungen. liebte Anlage als Treffpunkt und Zen- im Nachwuchsbereich“ und „Verbands- trum für alle Milser anzubieten und zu kosten“. Der Sportausschuss prüft die Die Arbeit der Sportvereine ist für die erhalten. Dies soll gelingen, indem Unterlagen jedes Jahr im Herbst und Dorfgemeinschaft und insbesonde- bestmöglich auf die verschiedenen bringt den Antrag zur Sportförderung re für die sportliche Betätigung aller Bedürfnisse der Sportvereine, der Nut- in den Gemeinderat ein. Altersgruppen enorm wichtig. Der zer und Besucher und nicht zuletzt der Einsatz von manchen Vereinsfunktio- Anrainer Rücksicht genommen wird. An dieser Stelle möchte ich mich bei nären und Trainern ist außergewöhn- Wir bedanken uns bei den Sport- den Mitgliedern des Sportausschusses lich. Die Gemeinde Mils bemüht sich vereinen für deren Einsatz, bei den für die konstruktive Arbeit bedanken seit langem die Rahmenbedingungen Anrainern für deren Verständnis und und den Vereinen zu ihrer hochwerti- bestmöglich dafür bereitzustellen und bei den Nutzern und Zusehern für die gen Arbeit herzlich gratulieren. unterstützt die Bemühungen der Ver- Einhaltung der Sportplatzordnung. eine. Die Sportplatzordnung ist auf der Mitglieder des Sportausschusses Webseite der Gemeinde Mils zu finden sind neben dem Obmann Thomas Neue Sportplatzordnung bzw. wird sie am Sportplatz angeschla- Weberberger auch Peter Schneider Der Sportausschuss hat sich seit An- gen und ab Anfang 2017 in Form der und Monika Iskanli (Gemeinsam für fang Sommer mit der neuen Sport- Schilder als Kurzversion übersichtlich Mils), Andreas Stadler und Wolfgang platzordnung beschäftigt und nach präsentiert. Obererlacher (Lebenswertes Mils), Ge- verschiedenen Gesprächen und Re- org Hirschhuber (FPÖ), Sandra Graus cherchen die Rahmenbedingungen Sportförderungen (Treffpunkt Mils – Die Grünen). für die Sportanlage an der Brunnholz- Die Gemeinde Mils fördert für die Sai- straße definiert. Die neue Sportplatz- son 2016/17 die Arbeit der elf Sportver- ordnung dient als Richtschnur und eine wieder mit einem Gesamtbetrag klärt die Rahmenbedingungen der von 45.000 Euro. Ziel der Sportförde- Nutzung der Sportanlage: Öffnungs- rung für Jugend- und Breitensport zeiten, Verhalten, Sicherheit. ist in erster Linie die Unterstützung Ein Beispiel für die insgesamt 35 einer qualitativ hochwertigen Nach- Punkte sind Lärmemissionen durch wuchsarbeit der Milser Sportvereine Veranstaltungen. Sie sind durch das für Milser Kinder und Jugendliche. Dies große Angebot und die gute Arbeit bedeutet, dass ein Verein bei aktuell der Vereine in den letzten Jahren doch über 430 Kindern und Jugendlichen gestiegen. Darauf wurde z.B. durch zirka 100 Euro pro Mitglied im Nach- Regeln für die Verwendung von Tröten, wuchs erhält. Zudem wird in Form einer Milser Dorfzeitung 7 Aktuelles aus der Gemeinde

Neujahrsempfang Finanzhilfe bei Dorfplatz Mils Gemeinde Mils online der Gemeinde Kinderbetreuung In seiner Dezembersitzung Sämtliche Tagesordnungen Am Freitag, 20. Jänner, In der Dezembersitzung beschloss der Gemeinde- und Sitzungsprotokolle mit laden Bürgermeister Peter beschloss der Gemeinde- rat einstimmig, den Platz den Beschlüssen des Ge- Hanser und der gesamte rat einstimmig, Eltern bei zwischen Volksschule, be- meinderates sind jederzeit Gemeinderat zum Neujahrs- den Kosten für die öffent- treutem Wohnen und Ver- einsehbar: empfang in das Vereinshaus liche Kinderbetreuung am anstaltungssaal den Namen ein. Ab 19 Uhr werden ak- Nachmittag oder in den Fe- „Dorfplatz“ zu geben. www.sessionnet.at/70329/ tuelle Informationen aus rien zu unterstützen, wenn dem Gemeindegeschehen sie diese nötig haben. Es zu erfahren sein. Themen wird ein Formular entwi- wie Kinderbetreuung, das ckelt, das den Kindern in Dorfzentrum sowie aktuelle der Kinderkrippe oder im Bauvorhaben stehen auf der Kindergarten mitgegeben Entsorgung Kunsteisbahn Agenda. Alle Bürgerinnen wird. Auch zum Downloaden der Christbäume der Gemeinde Mils und Bürger sind eingela- soll das Formular dann zur Als Service für unsere Mit- Der Eislaufplatz der Gemein- den, vor allem aber auch Verfügung stehen. Ab dem bürgerinnen und Mitbürger de Mils ist geöffnet. alle Vereine. Frühjahr 2017 können Eltern werden die ausgedienten dann ansuchen, dass ihnen Christbäume kostenlos am Publikumslauf: die Gebühren erlassen wer- Dienstag, 10. Jänner 2017 täglich von 14 bis 17 Uhr. Pflegepension öffnet den. „Menschen, die Hilfe abgeholt. Die zu entsorgen- im Februar brauchen, sollen diese auch den Bäume sind am Stra- Sibylle King eröffnet voraus- bekommen“, begründet Ge- ßenrand bis 8 Uhr bereit zu Häckselplatz Mils sichtlich Mitte Februar im meinderätin Daniela Kampfl halten. Dr. Peter Hanser e.h., geschlossen Erdgeschoss des betreuten das Angebot. Die Obfrau Bürgermeister Der Häckselplatz der Wohnens eine Pflegepension des Bildungsausschusses will Gemeinde Mils bleibt (siehe Bericht in der Dorfzei- das Angebot für alle Bedürf- während der Wintermonate tung von Dezember 2016). tigen einige Monate lang, geschlossen. Voranmeldungen können aber auch für einen längeren ab Mitte Jänner getätigt Zeitraum anbieten lassen. werden. „Die Einrichtung einer Kurz- Recyclinghof Mils zeitpflege in Kombination Am Recyclinghof Mils, Ober- Postpartner Mils mit dem betreuten Wohnen dorf 38, kann Folgendes Postdienstleistungen stellt für die Gemeinde ein abgegeben werden: Holz, Montag–Freitag: gutes Angebot dar“, freut Eisen, Flachglas, Altpapier, 9 bis 12.30 Uhr und sich BM Peter Hanser. King, Geburten: Altkartonagen, Bauschutt 15 bis 17.30 Uhr Fachfrau in Sachen Pflege, Leni Angerer in kleinen Mengen, Elekt- will verschiedene Angebo- Anais Egger ronikschrott, Problemstoffe, Bankdienstleistungen te für ältere Menschen und Sarah Kröss Sperrmüll. Die Mitarbeiter nach telefonischer deren Angehörige stellen. Maximilian Büchele des Recyclinghofes stehen Vereinbarung Informationen: für Fragen zu den Öffnungs- E-Mail: kontakt@ Verstorben sind: zeiten gerne zur Verfügung. [email protected] pflegepension-king.at Stefanie Schmid Jg. 1938 Öffnungszeiten: 0 52 23/56 570 43 www.pflegepension-king.at Mag. Albert Klein Jg. 1929 Montag 13 bis 18 Uhr, Unterdorf 4, 6068 Mils Tel. 0 660/17 11 880 Dr. Othmar Krüpl Jg. 1944 Freitag 7 bis 18 Uhr Standpunkte 8 Milser Dorfzeitung

Thema des Monats: Kind sein in Mils Foto: G.Punkt ART Foto: Rudolf Sailer

» Sommerferien in Mils erleben « » Neue Zukunftsperspektiven «

Sandra Graus, Ersatz-GRin GR Wolfgang Maritschnig Treffpunkt Mils – Die Grünen SPÖ-Mils und Parteifreie

Liebes Mils, ich bin neun Jahre alt… Neben den öffentlichen Einrichtungen …seit ich dir das letzte Mal geschrie- von der Kinderkrippe bis zur Volks- ben habe, ist vieles passiert. schule gibt es in Mils auch zahlrei- Für alle, die mich noch nicht kennen: che Möglichkeiten, die Kinder an der In der Februar Ausgabe wünschte Erwachsenengesellschaft teilhaben ich mir in den Sommerferien in Mils zu lassen. Besonders die traditionel- bleiben zu können. Mein Wunsch ging len Vereine bemühen sich sehr, um in Erfüllung! Das war auch noch die die Kinder mit in das Dorfgeschehen coolste Sommerbetreuung überhaupt. einzubinden. Ich denke dabei an das Mit Vera und Anna haben wir jede Jungmatschgern, Schuhplatteln usw. Woche zu einem anderen Thema ge- Auch bei den vielen Sportvereinen ist bastelt, gespielt und sogar miteinander man um den Nachwuchs sehr bemüht. gekocht. Die Afrika-Woche fand ich Da diese Jugendaktivitäten natürlich am spannendsten. Und am Weißen- auch einen erheblichen Kostenauf- bach spielen! Am Weißenbach ist es wand verursachen, wird dieser von der im Sommer nicht so heiß, am Ufer Gemeinde Mils auch subventioniert. kann man mit den Steinen tolle Spiele Darüber hinaus wurde von der Gemein- spielen und an manchen Stellen durch de Mils der Waldspielplatz errichtet, den Bach gehen. Ein paar Steine habe welcher bereits über die Dorfgrenze ich mit nach Hause genommen, weil Anerkennung findet. sie so schön sind. Aus Kindern werden Jugendliche, wel- Schade, dass es so schwierig ist, mit che neue Herausforderungen an die dem Rad am Weißenbach zu fahren. Gemeinde stellen. Einen Treffpunkt Dann könnte ich von zu Hause bis mit entsprechenden Einrichtungen, zu meinen Freundinnen nach Planitz die erste Wohnung für den Start ins radeln. eigenständige Leben. Weil wir so viel erlebt haben und es Mit der Erweiterung der Kinderkrippe so lustig war, ist mir der Abschied und den geplanten Startwohnungen richtig schwer gefallen. Ich bin schon wird somit sehr viel in die Zukunft unserer gespannt, was wir in den nächsten Milser Kinder investiert. Recht so – denn Ferien erleben werden. die Kinder sind auch unsere Zukunft.

Treffpunkt Mils – Die Grünen SPÖ-Mils und Parteifreie www.gruene-mils.at www.mils.spoe.at Milser Dorfzeitung 9 Standpunkte Foto: Rudolf Sailer Foto: FilmAtelier Fahrngruber Foto: Rudolf Sailer

» Die Kinder – unsere Zukunft « » Was Familien brauchen « » Flexible Kinderbetreuung «

GR Andreas Rudig Wolfgang Obererlacher, Ersatz-GR GRin Daniela Kampfl Milser Freiheitliche Lebenswertes Mils Gemeinsam für Mils

Mit dem umfangreichen Angebot für Um einen möglichst authentischen Kinderkrippe, Kindergarten, Mittags- unsere Kinder haben wir in Mils etwas Einblick zu geben, was „Kind sein in tisch, Nachmittagsbetreuung, Ferien- Großartiges geschaffen. Eine breite Mils“ bedeutet, habe ich mir erlaubt betreuung, ganztägig, ganzjährig. 16 Auswahl an Vereinen macht es möglich; vier Experten auf diesem Gebiet zu Pädagoginnen, zehn Assistentinnen. angefangen bei den Jungmatschgerern befragen, nämlich meine vier Kinder. 160 Kinder (zwei bis sechs Jahre), Auf- über Eishockey bis hin zum Fußball – Hier der Befund: Was ist dir in Mils wand 476.000 Euro (nach Abzug der Mils bietet in jeder Jahreszeit etwas besonders wichtig? Die coolen Spiel- Zuschüsse des Landes), ... Vernünftiges an. plätze; die Bauern und Kühe; die tollen Mils leistet im Bereich der Kinderbe- Denn genau dies macht das Kindsein Vereine; der schöne Wald. treuung sehr viel. Diese Leistung muss doch hauptsächlich aus: in gemeinsa- Was könnte eine Kindheit in Mils noch aber stetig weiterentwickelt werden. men sportlichen Aktivitäten findet man schöner machen? Ein Schulweg, der Die Bedürfnisse der Familien ändern zahlreiche Freunde, hat Spaß und lernt, nicht aufwärts geht; ein Meer zum sich und die Gemeinde Mils sieht es wie wichtig der Zusammenhalt ist. Schwimmen. als ihre Aufgabe, Familien hier zu un- Da die Nachfrage nach Kinderbetreu- Die Politik ist laufend gefordert Rah- terstützen. ung immer größer wird, ist es uns menbedingungen zu schaffen, damit Das Angebot einer flexiblen Kinder- Freiheitlichen einfach wichtig, dieses Eltern ihre Kinder ohne Sorgen und betreuung wird die Herausforderung Ansinnen voll zu unterstützen. Natür- Existenzängste aufziehen können. Die für die nächsten Jahre. Eine Maßnah- lich spielt dabei der Kostenpunkt eine Herausforderungen, vor denen Fa- me dazu wird gerade geprüft: die große Rolle, sowohl für Eltern als auch milien mit ihren Kindern stehen, sind Umstellung der schulischen Nachmit- für die Gemeinde. Ziel ist es, auch genauso vielfältig wie unterschiedlich. tagsbetreuung auf Hort. Dies hätte Familien mit geringerem Einkommen Auf Gemeindeebene setzen wir von den Vorteil, dass Kinder individueller ein leistbares Angebot der Kinderbe- „Lebenswertes Mils“ uns dafür ein, abgeholt werden können. treuung anzubieten. dass die Bereitstellung von leistbarer Weiters kann ein Hort, im Unterschied Kinder sind unsere Zukunft! Daher un- Kinderbetreuung, öffentlichem Nah- zur schulischen Nachmittagsbetreu- terstützen wir Milser Freiheitlichen jede verkehr, Sportstätten, Spielplätzen und ung, ganzjährig geführt werden. Wir sinnvolle Art von Kinderbetreuung. Schulen in einer Form stattfindet, wie arbeiten daran, bereits im Herbst 2017 Wir wünschen allen Milserinnen und sie die Familien wirklich benötigen. diese Hortlösung anbieten zu können. Milsern ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2017.

Lebenswertes MILS www.lebenswertesmils.at www.peter-wurm.at www.lebenswertesmils.at www.gemeinsamfuermils.at Vereinsleben 10 Milser Dorfzeitung

Vom Krokodil zum Milser Bären

Text: Birgitt Drewes, Fotos: Werner Anfang, Rudolf Sailer

Detailaufnahmen des Milser Bären zeigen die Spuren der Obmann Thomas Ried (Mitte) und Christian Pittl (r.) holten sich Geschichte. die Expertise von Martin Matthaes zum Alter des Milser Bären.

Wenn in diesen Tagen die Volksschauspielort im 18. der Jahre schon unzählige Fasnachtszeit beginnt, und 19. Jahrhundert, „mit Male repariert wurde und wird eine Figur heuer zu- einer beeindruckenden Frei- zum anderen, dass die Larve hause bleiben: der Milser lichtbühne, die aber samt eigentlich noch älter ist als Bär. Zu kostbar ist der Spieltexten und Requisiten wir angenommen hatten“, ideelle Wert, fanden die im Jahre 1872 beim Brand erzählt Pittl. So ergaben Milser Matschgerer kürz- des Lorer Wirtshauses ver- die zwei Proben aus Repa- lich heraus. nichtet wurde“. Ein wichtiges raturstellen der Larve die Inventarstück, das Krokodil, Datierung 1955 (60 Jahre Wenn Christian Pittl vom sei aber gerettet worden. +/- 25 Jahre) und zwei wei- Ausflug an den Bodensee Das Krokodil wurde seiner tere Proben aus dem Ur- mit Obmann Thomas Ried langen Schnauze beraubt sprungsholz die Datierung und Werner Anfang spricht, und zum Bären umgebaut. 1685 (also 330 Jahre +/- 40 dann leuchten die Augen. Das tatsächliche Alter wur- Jahre). Konkret heißt dies, Kein Wunder, dass der de jedoch nie genau be- dass die ältesten Teile der Schnitzer hoch erfreut ist, stimmt. So machten sich Larve über 350 Jahre sein denn Mils hat nun endgültig Ried, Pittl und Anfang im könnten. den Platz in der Fasnachts- Spätherbst auf zu Martin „Wir wollten immer schon tradition der Region bestä- Mattaes an den Bodensee. wissen, wie alt die Larve ist“, tigt bekommen. Aber alles Im Ort Nonnenhorn führt sagt Obmann Ried. Jetzt der Reihe nach … der Kunstkenner ein Labor freut sich der Verein über In einigen Milser Familien zur Altersbestimmung von das für sie wertvolle Stück. werden Larven als wertvolle Kunstobjekten. Es wurde Ein eigener Rahmen wurde Schätze gehütet, auch der gebohrt und geschaut, be- gebaut und in Zukunft bleibt Verein selbst besitzt eine stimmt und analysiert. Das der aus einem Nadelholz ge- solche: den Milser Bären. Ergebnis beeindruckt nicht schnitzte Kopf im Vereinslo- Schon vor fast fünfzig Jah- nur Fasnachtsfreunde. „Die kal. Ausrücken werden aber ren erzählte der Haller His- Altersbestimmung beim Mil- Dutzende andere Figuren, toriker Hans Hochenegg ser Bären bestätigte zum wie auf der gegenüberlie- von Mils als bedeutendem einen, dass dieser im Laufe genden Seite zu lesen ist. Milser Dorfzeitung 11 Vereinsleben

Milser Matschgerer starten in die Saison

Text: Birgitt Drewes, Foto: Milser Matschgerer

Weisse, Tschaggeler und Spiegeltuxer sind drei der prachtvollen Figuren der Milser.

130 Männer im Alter von vier bis 70 Jahren zeigen Schon jetzt sei auf den Faschingsdienstag hingewie- bei zahlreichen Auftritten, wie Tradition in Mils ge- sen: Am 28. Februar geht es um 10.30 Uhr im Patschen- lebt wird. Die Fasnachtssaison ist angebrochen. pub im Bauhof los, ab 16 Uhr findet dann der Dorfumzug „Wir warten schon hart darauf, dass es endlich losgeht“, statt, der mit einem Patschenball abgeschlossen wird. schmunzelt Obmann Thomas Ried. Gemeinsam mit eini- gen seiner Matschgererkollegen ist er seit Wochen da- Da den Matschgerern die Jugendarbeit wichtig ist, bei, alles für die Saison herzurichten. Da werden Hüte werden für die nächste Fasnacht wieder interessier- neu geschmückt, Larven überarbeitet, für die verschie- te Jungmatschgerer gesucht. Bei Interesse bei den denen Figuren den einzelnen Kindern und Männern zu- Jungmatschgerer-Betreuern Hannes, Tel. 0 680/121 gearbeitet. 58 97, und Alexander, Tel. 0 676/305 86 00, melden. „Unterm Jahr gehen alle ihren Verpflichtungen nach, aber im Fasching sind dann alle wieder da“, freut sich Gasthausauftritte der Matschgerer in der Fasnacht 2017 Ried. Das sind in Mils immerhin 130 Männer, zirka 40 davon noch Kinder. Die Gemeinschaft werde gefördert, Altmatschgerer (Donnerstag, jeweils ab 20.30 Uhr) die Tradition des Faschings gelebt. „Obwohl wir als 19.1. Reschenhof – Beverly Mils – Kirchenwirt christliche Gemeinde niemals an einem Freitag auftre- ten“, betont der Obmann, der selbst als die Winterfigur 26.1. Kirchenwirt – Sportstüberl – Dorfstüberl des Zottlers dabei ist. Insgesamt sind es acht Figuren in 2.2. Schindl – Beverly Mils Mils: Die Hexen eröffnen den Zug, dann kommen die Klötzler. Die Winterfigur Zottler steht der Frühlingsfigur 9.2. Sportstüberl – Kirchenwirt des Tschaggelers gegenüber. Weisse und Hiatler ma- 16.2. Reschenhof – Forum Rum chen schließlich den Weg bereit für die Spiegeltuxer. 23.2. 7. Auflage des Unsinnigen Donnerstag Nicht vergessen werden dürfen die Bären.

Diese Woche geht es los: Die Generalversammlung ist Jungmaschgerer (Sonntag, jeweils ab 16 Uhr) am Samstag, 7. Jänner, 20 Uhr, im Vereinshaus. Am Frei- 22.1. Sportstüberl – Reschenhof – Kirchenwirt tag, 13. Jänner, findet der Fasnachtsauftakt statt. Ab 29.1. Kirchenwirt – Sportstüberl – Reschenhof 18.30 Uhr zeigen die Peitschenschnöller vor dem Ver- einshaus ihr Können. Ab 20 Uhr treten vier verschiede- 5.2. Sportstüberl – Reschenhof – Kirchenwirt ne Gruppen auf: die Arzler, Rumer und Volderer Muller 19.2. Kirchenwirt – Sportstüberl – Reschenhof sowie die Brauchtumsgruppe . Die „Alpenvaga- Generationenmatschgern bunden“ unterhalten die Gäste, Eintritt sind freiwillige 26.2. Kirchenwirt – Sportstüberl – Reschenhof Spenden. Vereinsleben 12 Milser Dorfzeitung

Viele Einsätze der FF Mils

Text und Foto: Mathias Pfeifer

Seniorenclub Hall-Mils Im Jänner gibt es keinen Stammtisch. Ab Donnerstag, 5. Jänner, beginnt um 9 Uhr im ÖVP-Lokal hinter der Bäckerei Ruetz der Fahrtenverkauf bis 11 Uhr. Weitere Aktivitäten: Am 18. Jänner besucht der Seniorenclub die Firma Hortnagl. Treffpunkt um 9 Uhr in der Trientlstraße 6. Bitte anmelden. Kegeln am 20. Jänner, von 17 bis 19 Uhr im Sozialhaus in . Schwimmen jeden Montag von 18 bis 20 Uhr. Den Jännergeborenen Maria Wimpissinger, Einsatzbild vom November : der umgestürzte Baum am Absamerweg Hermine Verius, Martha Wörndle, Paula Basetti, Hilde Ladstätter herzlichen Von der Rettung einer eingeschlos- son in der Kirchstraße: Aufgrund einer Glückwunsch. senen Person bis zur Absperrung eingeschlossenen, verletzten Person bei der Gangga Nacht, die FF Mils rückte die Feuerwehr aus. Es konnte Brettspielnachmittag ist stets im Einsatz. ein Schlüssel organisiert werden, so- der Kinderfreunde 21. November: Baum fiel auf Strom- dass keine gewaltvolle Öffnung der Da der letzte Brettspielnachmittag im kabel Absamerweg: Aufgrund des Türe notwendig war. November so lustig und gut besucht starken Föhnsturms brach ein Ast ab war, möchten die Kinderfreunde alle und fiel direkt auf das nächste Strom- Fotos sowie detaillierte Berichte finden Kinder ab dem Kindergartenalter ganz kabel. Der Specht hatte wieder sein Interessierte auf der Homepage www. herzlich am Mittwoch, 25. Jänner, von Unwesen getrieben und ein riesiges feuerwehr-mils.at 15 bis 17.30 Uhr ins Sportstüberl Mils Loch ausgehöhlt, was zum Einsatz zu einem abwechslungsreichen Spiele- führte. nachmittag einladen. Die Organisato- 25. November: Die FF Mils trauert rinnen rund um Doris Angerer-Huttary um Josef Lahartinger, welcher am haben wieder einige coole neue Spiele, 21. November verstarb. Die gesamte Mitglied bei der FF wie „Kakerlakak“, „Yippie Yeti“, „Billy Mannschaft rückte aus, um ihm die werden! Biber“ und „Tipp Kick“, angeschafft letzte Ehre zu erweisen. und freuen sich auf viel Spaß mit allen 25. November: Brandwache Gang- Kindern. Der Unkostenbeitrag be- ga Nacht: Sieben Mann übernahmen trägt für Nicht-Kinderfreundemitglie- die Brandwache bei der diesjährigen Mitglied bei der FF werden der zwei Euro, für Mitglieder ist der Gangga Nacht. Du freust dich auf neue Erfahrungen? Nachmittag kostenlos. 3. Dezember: Ausschussweihnachts- Du willst Menschen helfen und es war Aus organisatorischen Gründen bitten feier: Der Ausschuss organisierte eine schon immer dein Traum bei der Feuer- die Veranstalterinnen um eine Vor- Weihnachtsfeier für den Ausschuss wehr zu sein? Dann komm zu uns. Wir anmeldung per E-Mail an: dorisah@ und die fleißigsten Probenbesucher, suchen engagierte Männer und Frauen gmx.at – begrenzte Teilnehmerzahl. die im „El Greco“ in Hall stattfand. ab 16 Jahre für eine interessante und 5. Dezember: Brandmeldealarm Vin- abwechslungsreiche Tätigkeit. Melde zenzweg: Täuschungsalarm. dich einfach bei 5. Dezember: Absperrung Vinzenz- Christian Pfeifer weg: Vier Mann standen im Einsatz. 0 664/24 02 979 11. Dezember: eingeschlossene Per- und wir erzählen dir mehr. Milser Dorfzeitung 13 Vereinsleben

Adventüberraschung im Netzwerk

Text: Birgitt Drewes, Foto: Karin Kössler

Gleichsam als Pensionierungsge- schenk gab es einen Scheck. Aber nicht für den jungen Pensionisten, sondern für die Menschen im Netz- ihr Büro nun mit Franz ausgestalten. Pensionierungsgeschenk an das werk St. Josef. Kurz vor Weihnach- Das ist der erste Teil. Der Vorstand Netzwerk (v.l.): Direktor Erich Plank, ten kam es zum Treffen aller. hat den Betrag großzügig verdoppelt Lauro Sartori, Gabriele Böckle, Was tun, wenn man vom eigenen und alle gemeinsam besuchten die „Franz“, Schwester Maria Magna, Büro nicht alles Persönliche bei der Aufführung des Weihnachtsstückes im Severin Vötter, Direktor Peter Grassl. Pensionierung mitnehmen kann oder Netzerk Mils. Die Menschen im Haus will? Ganz klar, man versteigert es und sind den Bankern vertraut. „Wir gestal- schenkt das Geld weiter. Lauro Sartori, ten seit Jahren den Freiwilligentag Tirol und herzlichen Unternehmungen, die langjähriger Vetriebsmitarbeiter der gemeinsam und dadurch sind schon geprägt sind von mitreißender Begeis- Raiffeisenbank Hall, hatte in seinem Freundschaften entstanden“, verrät terung und viel Dankbarkeit.“ Die gute Büro jahrelang eine lebensgroße Holz- Vorstand Peter Grassl. „Die Klienten Zusammenarbeit war nicht nur bei der statue stehen. Bei der Abschiedsfeier des Netzwerkes St. Josef und auch Geldübergabe zu spüren. Viel mehr versteigerte er seinen „Franz“ und unsere Mitarbeiter freuen sich immer freuten sich die BewohnerInnen über seine Kollegin Gabriele Böckle darf auf diese gemeinsamen, wertvollen die altbekannten Besucher. Weihnachtliches Mils 14 Milser Dorfzeitung

Milser Advent zeigte viele festliche Gesichter

Stiller Advent Mehr als ein Dutzend Stationen konn- ten sich die Milserinnen und Milser aus- suchen, um während der vier Wochen vor Weihnachten dem Advent nachzu- spüren. Ob Privathaus, Bauernhof oder Schallerhof, überall wurde gesungen, musiziert, Tee getrunken, Kekse gekos- tet, Würstel gebraten und vor allem viel geplaudert. Bis zu 60 Menschen kamen zu den einzelnen Terminen. Die vom Kulturausschuss der Gemeinde initiierte Veranstaltungsreihe brach- te nur positive Rückmeldungen. So viele, dass sich einige schon für 2017 angemeldet haben. Fotos: Kölli, Drewes

Seit 30 Jahren Rorate Die himmlische Werkstätte Himmel in Aufruhr Der Mittwoch vor Weihnachten bedeu- Wenn Schulwart Hanspeter Hirschhu- Was passiert, wenn Menschen aus tete für Martha und Reinhard Schwait- ber in seiner Werkstätte verschwindet, dem ehemaligen Sozialzentrum St. zer ein großes Jubiläum. Seit 30 Jahren kommt Himmlisches dabei heraus. Josef nun ausziehen, um sich in einer gestalten sie früh am Morgen den Er schneidet die Formen, die Kinder Wohngemeinschaft niederzulassen. musikalischen Teil des Rorates in der der Volksschule bemalen die Figu- Was sagen die Nachbarn, was sagen Pfarrkirche Mils. ren und die Mitarbeiter des Bauhofes die Betroffenen und wie sehen das schmücken die Verkehrsinsel. Wahrhaft die Engel im Himmel. Die Menschen weihnachtlich. des Netzwerkes St. Josef luden zu mehreren Nachmittagen mit ihrem Weihnachtsspiel ein. Milser Dorfzeitung 15 Weihnachtliches Mils Foto: Drewes Foto: Kaltenböck

Adventliche Engel Flockengestöber auf Pferderücken Seit immer schon, sagen die Bäuerin- Kurz vor Weihnachten veranstaltete Julia Tiefenthaler mit ihrem Team das erste nen. Seit immer schon sind sie dafür reitpädagogische Pferdetheater „Flockengestöber“ am Pferdehof Tiefenthaler. verantwortlich, dass die Milser Seni- 20 Kinder im Alter von drei bis 14 Jahren waren Teil eines großen, phantasie- orinnen und Senioren eine festliche vollen Theaterstücks, ganz im Einklang mit der Natur und auf dem Partner Weihnachtsfeier genießen können. Pferd. Es wurde eine Weihnachtsgeschichte einstudiert, die die Kinder eifrig Vorab geschmückt und gedeckt hat und nach Vorlage eines eigens inszenierten Drehbuches am geführten Pferd der Ausschuss, bei der Feier sind dann zum Besten gaben. zahlreiche Frauen aktiv. Der Vorstand Die Geschichte handelte von den Weihnachtselfen, die im Zauberland hart der Milser Bäuerinnen (v. l.): Angeli- auf den Schnee warteten, der aber ausblieb. Gemeinsam mit den kleinen ka Pfeifhofer, Monika Vogelsberger, Sternchen konnten sie aber die Schneeflocken finden, die tief und fest im Priska Hauser, Monika Mair, Inge An- Sommerschlaf waren, und zum Flockengestöber motivieren. gerer, Anita Höger, sonst auch dabei: Veronika Kölli. Kultur in Mils 16 Milser Dorfzeitung

Prachtvoller Jahresausklang

Cäcilienkonzert und Generalversammlung der Musikkapelle Mils

Am Ende des Musikerjahres zeig- Kassier-Stv.; Wolfgang Kurz, Schriftfüh- ten die Mitglieder der Musikkapelle rer/Chronist; Ingrid Glanz, Notenwart; Mils beim Cäcilienkonzert, wie ein- Tobias Kikl, Instrumentenwart; Theresa drucksvoll sie als Klangkörper zu- Martha, Trachtenwart; Albert Hanel, Fo- sammenwirken. tochronist; Sylvia Klingler, Jugendwart; Robert Wechselberger und Matthias Vill, Viel Leidenschaft war beim Cäcilienkon- Beiräte; Robert Hauser und Roland Kling- zert der MK Mils zu hören – und viel Mut ler, Kassaprüfer. Kapellmeister Florian bei der Auswahl des Programms. Nicht Pranger und Kapellmeister-Stv. Stephan viele Tiroler Musikkapellen würden das Klingler wurden vom Vorstand erneut ambitionierte Programm so prachtvoll zu den musikalischen Leitern bestellt. musizieren. Wenn Kapellmeister Florian Das Jungmusikerleistungsabzeichen Pranger Bach, Strauss oder Rodrigo in Bronze erhielten: Fabian Lindner ins Programm nimmt, muss er sich auf (Trompete), Manuel Tschugg (Trom- seine Musikerinnen und Musiker ver- pete), Alexander Ried (Trompete), lassen können. Zu Recht, was auch die Franziska Welsch (Querfl öte), Barba- Solisten Mathias Legner und Stephan ra Leitner (Saxophon), Simon Hauser Klingler bewiesen. (Posaune), Patrick Wagner (Trompete). Eine Woche später ging die Generalver- Das Jungmusikerleistungsabzeichen sammlung über die Bühne. Neuwahlen in Silber erhielten: Julia Wendlinger standen an. Der bisherige Vorstand (Horn) und Florian Hauser (Tenorhorn/ konnte bestätigt werden: Andreas Bariton). Musikerleistungsabzeichen

Foto: Drewes Baldauf, Obmann; Florian Wechsel- in Bronze: Raimund Mayr (Saxophon). berger, Obmann-Stv.; Matthias Tie- Verdienstmedaille in Gold für 40 Jahre Die Unterstützung fenthaler, Kassier; Patrick Maderbök, Mitgliedschaft: Roland Klingler. Im ersten Stock des neuen Hauses betreutes Wohnen steht seit ein paar Tagen eine überlebensgroße Plastik des Milser Künstlers Lukas Pittl. Aus einem Sockel heraus entwickelt sich eine Figur, die einerseits Unterstützung brauchen könnte, aber vielleicht auch zu geben bereit ist. „Jeder ist dankbar, wenn er sie bekommt“, sagt Lukas Pittl. „Besonders in schwierigen Zeiten, aber auch stolz, wenn er sie leisten kann.“ In der Dezembersitzung beschloss der Gemeinderat den Ankauf des Werkes, das den Namen „Die Unterstützung“ trägt. Mit vier Gegenstimmen von FPÖ und Leopold Wedl sowie zwei Enthal- Auszeichnungen bei der MK Mils nach dem Cäcilienkonzert: (vorne von links): tungen (Unterberger und Pfeifhofer) BM Peter Hanser, Fabian Lindner, Franziska Welsch, Patrick Wagner, Manuel wurde der Ankauf mit zehn Pro-Stim- Tschugg, Barbara Leitner; (hinten von links): Kapellmeister Florian Pranger, men genehmigt. Christian Pittl hatte Roland Klingler, Julia Wendlinger, Florian Hauser, BM-Stv. Thomas Kölli, Rai- während der Diskussion den Raum mund Mayr, Obmann Andreas Baldauf; nicht im Bild: Alexander Ried und verlassen. Simon Hauser. Foto: Albert Hanel Milser Dorfzeitung 17 Kultur in Mils

Gelungene Premiere des Kirchenchors

Text: Birgitt Drewes

Erstmals in der Geschichte des Milser Kirchenchors „A Spur durch'n Schnee“ war das Motto der feierlichen wurde wurde für das Adventsingen nicht der Orgel- Stunde. Die Spur hatte der Chor mit seinem Programm sondern der Altarraum als Auftrittsort gewählt. hinterlassen. Die Literatur war breit gefächert. Von „Dona nobis pacem“ bis zur modernen Interpretation „So etwas ist nur gemeinsam möglich und der tolle Zu- von „O Jubel o Freud“. Der Chor wuchs weit über das sammenhalt und die super Arbeitshaltung eines jeden Image hinaus, das Kirchenchören nachgesagt wird. Fein im Kirchenchor haben das möglich gemacht“, freut sich intoniert und harmonisch wurden die Lieder vorgetra- Saskia Kerber. Die Chorleiterin hatte mit ihren Sänge- gen. Die Freude der Sängerinnen und Sänger steckte rinnen und Sängern drei Monate intensiv am Programm auch das Publikum an, das dem Chor mit tosendem Ap- gearbeitet. Schließlich ging es nicht nur um das an- plaus dankte. Die Spenden waren zahlreich. Der Chor spruchsvolle Liedgut, sondern auch ums Musizieren und hatte alle Einnahmen in den Dienst der guten Sache ge- Vortragen der Texte. stellt und der Vinzenzgemeinschaft gespendet. Die Instrumentalisten kamen zur Gänze aus den Rei- Damit war nicht das Ende erreicht, der Chor übersie- hen der 31 Chormitglieder: Maria Gärtner und Mario delte wieder an den angestammten Platz. Advent und Baldauf, Zither; Obfrau Gerda Gabl, Sopranflöte; Maria Weihnachten kam einiges an Diensten zusammen: ein Gärtner, Altflöte; Michael Vergeiner, Gitarre; Sonja Thaler, Rorate, das Hochamt am 8. Dezember, das Requiem für Steirische; Nicole Ehrensperger, Akkordeon, sowie die Othmar Krüpl, die Mette am Heiligen Abend, dann das Chorleiterin selbst auf Saxophon, Klavier und Altflöte. Hochamt am Christtag und am Dreikönigtag.

Über ihr neues Buch sprach Irene Brugger (Bildmitte) mit Mitgliedern des Literaturclubs bei Büchereileiterin Helga Kahr (l.). Auf dem Bild (v.l.): Irmgard Strohmenger, Heidi Schobesberger und Helga Raschner. Foto: Drewes

Freude an Literatur Bereits 1995 startete Karl Wendlinger den Literaturclub in Mils. Er konnte Irene Brugger gewinnen, monatlich mit Literaturinteressierten neue Lektüre zu erarbeit. Nach sieben Jahren gab Brugger an Ingrid Vill weiter. Brugger kam im Dezember in die Bücherei zurück, um mit den Mitgliedern über ihr neues Buch „Letzte Ausfahrt vor der Grenze“ zu sprechen. Im neuen Jahr trifft sich der Club am Mittwoch, 18. Jänner, 20 Uhr in der neuen Büche- rei. Der Autor heißt Robert Seethaler, dessen Buch „Ein ganzes Leben“ diskutiert wird. Obwohl Seethaler in Wien und Berlin lebt, erzählt er im Buch über das entbehrungs- reiche Dasein des Andreas Egger in einem Tal in den Al- pen. Eingeladen sind alle Interessierten. Wirtschaft 18 Milser Dorfzeitung

» Lebe für den Betrieb « Text: Birgitt Drewes, Foto: Weberhof

ihre Eltern Monika und Walter ihr es den Betrieb und können nun auch in übertragen haben, für den Erfolg des der „Hütte“ bewirtet werden, wie sie » Ich fühlte mich Bauernmarktes zu sorgen. „Ich lebe genannt wird. schon geehrt, dass ich für den Betrieb“, strahlt Magdalena. Wenn sich Magdalena ums Brot küm- gefragt wurde « „Wir versuchen so viel wie möglich mert, ist ihre Mutter für alle Milch- selbst zu vermarkten“, sagt ihre Mutter produkte zuständig, die Großeltern Magdalena Mair Monika. Man wolle auf dem Hof keine versorgen die 700 Hühner, der Vater ausgetretenen Pfade gehen. die zirka 130 Stück Vieh, von denen Vor 25 Jahren ist der Weberhof an den etwa 50 gemolken werden müssen. Vor kurzem wurde das neu gebaute heutigen Platz gesiedelt. Von Beginn Neben den saisonalen und regionalen Haus des Bauernmarktes beim We- an zog der Betrieb Exkursionen aus Produkten aus der eigenen Produktion berhof eröffnet. Geschäftsführerin ganz Europa an. „Wir haben Besucher, ist Magdalena immer auch auf der ist die erst 20-jährige Magdalena die zu 90 Prozent aus dem landwirt- Suche nach Partnerbetrieben, die ihr Mair. Jeden Freitag begrüßt sie ihre schaftlichen Bereich kommen“, erklärt Angebot perfekter machen. Wer am Kundinnen und Kunden selbst. Walter Mair. Busse aus Kasachstan, Freitag (9 bis 18 Uhr) keine Zeit hat, „Ich fühlte mich schon geehrt, dass aus Polen, aber auch aus allen west- kann rund um die Uhr die Produkte ich gefragt wurde“, gesteht Mag- europäischen Ländern machen in Mils aus dem Automaten holen. dalena Mair. Sie spricht davon, dass beim Weberhof Halt. Sie besichtigen Milser Dorfzeitung 19 Wirtschaftsportait

neh er me nt n

U d

e

s

M

o

Die Sonne in den Alltag holen n

a t s

Moderne Architektur öffnet sich dem Leben, wie hier im Haus Micado. Leben mit der Natur in Foto: Wolfgang Retter . Foto: Wolfgang Retter Sie waren die ersten im Qualitätsansprüchen. So Die Projekte sind oft als Milser Gewerbepark. Den- wurde ein Neubau bald Passivhäuser gebaut, Ener- noch bleibt der Blick in die notwendig, in Mils war der gieeffizienz und Verarbei- Sonne und in die Zukunft ideale Standort gefunden. tungsqualität sind dabei alltägliche Praxis. Die Liner „Das Tiroler Markenfens- selbstverständlich. GmbH bietet Lösungen ter“ wird stolz im Namen von der ersten Idee bis zur als Hinweis dafür getragen, Eines der jüngsten Projekte lebenslangen Begleitung. dass die Bauteile selbst ge- ist das Dorfzentrum im Mils. Mils wird als Tirols Sonnen- fertigt werden. Von der Pla- Auch hier wird die Sonne in dorf bezeichnet. Ob dies un- nung über die Produktion die Wohnungen der Men- mittelbar mit Michael Liner, zum Einbau und schließlich schen geholt, die im neuen Harald Neuner, Simon Wolf zur Wartung können sich Haus leben. „Die moderne sowie ihrem Team zu tun die Liner-Kunden über den Architektur holt das Licht Liner GmbH hat, das verraten die Ge- Rundumservice freuen. in die Wohnungen“, betont schichtsbücher nicht. Fix ist, Wie bei den Mitarbeitern Liner. Modern soll auch das gegründet: 1992 dass die Liner GmbH seit 25 großer Wert auf Verlässlich- Unternehmen bleiben: „Wir Mitarbeiter: 35 Jahren mit ihren Produkten keit und Kompetenz gelegt wollen als Unternehmen aktuelle Projekte: dafür sorgt, dass die Sonne wird, so ist den Firmenchefs jung bleiben, offen sein für Dorfzentrum Mils, in den Alltag der Menschen auch wichtig, dass Quali- neue Entwicklungen und im- Micado, Wohnanlagen in geholt wird. tät in Tirol hoch gehalten mer wieder frischen Wind in Innsbruck-Arzl, , Fenster, Türen und Winter- wird. „Das Hausbauen ist den Betrieb holen.“ Ganz Südtiroler Platz, Glöckl- gärten werden am Standort Vertrauenssache“, macht gemäß dem Motto des Un- turm, Maria-Hilf-Park, in Mils produziert. „Wir wa- Liner deutlich. „Da macht ternehmens: Heimat, bist du Tigewosi Hall sowie die ren das erste Unternehmen es wenig Sinn, von irgend- großer Fenster. Neue Mittelschule Sillian im Gewerbepark“, freut sich woher Produkte zu kaufen, Michael Liner, einer der drei die im Endeffekt nicht güns- Gewerbepark 2 Geschäftsführer. Nach ihrem tiger sind und Arbeitsplätze 6068 Mils Start in Hall wuchs das Un- kosten.“ ternehmen rasch zu einem Viele Architekten schätzen 0 52 23/45 0 92 mittelständischen Tiroler die Zusammenarbeit mit [email protected] Unternehmen mit hohen dem Milser Unternehmen. Bildung 20 Milser Dorfzeitung

Zwei Frauen bieten VHS-Bildung an Text: Magdalena Holzner

Die Volkshochschule Mils befin- det sich wieder in den Startlöchern und die neue Leitung steckt bereits in der Vorbereitungsphase für das Kursangebot 2017. Christine Eber- harter und Magdalena Holzner ha- ben im Oktober eher durch Zufall von der offenen Leitungsaufgabe der Volkshochschule (VHS) Mils er- fahren. Nach einiger Überlegung waren die beiden aber von der Idee

Foto: KG Heide der Leitungsübernahme begeistert, da auch ihre beruflichen Bereiche in Kräuterspürnasen unterwegs Termine eine ähnliche Richtung gehen. Die Kinder im Kindergarten Mils Heide Christine Eberharter arbeitet in einem 9.1. Zahnprophylaxe zeigen, dass sie als Jungforscherinnen Personalbüro und hat viel mit Manage- 16. – 20.1. Skikurs und Jungforscher unterwegs sind. ment und dem Organisieren großer 23. und 30.1. Eislaufen Auch in diesem Kindergartenjahr sind Events zu tun. Magdalena Holzner die Kräuterspürnasen wieder mit Kräu- Zaubershow hat erst kürzlich eine pädagogische terpädagogin Julia unterwegs. Diesmal 26.1. mit Phantomas Ausbildung absolviert und arbeitet im Vereinshaus wurde nach einem Alleskönner unter derzeit als Deutschnachhilfelehrerin. den heimischen Wildkräutern gesucht – Reizvoll an der VHS finden sie beson- nach dem Spitzwegerich ders die Möglichkeit, ansprechende und sinnvolle Kurse anzubieten und die BürgerInnen damit zu erreichen. Beste Früchte wachsen nah Die beiden werden sich die Arbeit IIn den ersten drei Monaten des Kin- für die VHS aufteilen, wobei Christine dergartenjahres nahm die Gruppe mehr organisatorisch und Magdalena Orange im Kindergarten Dorf am AMA mehr administrativ arbeiten wird. Programm „Schulobst und -gemüse“ 2017 wird sich neben klassischen teil. Ziel ist es, die Menge des täglichen Sprach- und Bewegungskursen der Obst- und Gemüseverzehrs der Kinder Fokus vor allem auch um Gesundheit, zu erhöhen und regionale und saiso- Ernährung, Kreativität und nützlichen nale Produkte zu verwenden. Barbara Wissenserwerb drehen. „Es ist uns

Giner aus belieferte die Kinder Foto: KG Dorf auch ein großes Anliegen auf die Wün- wöchentlich mit Äpfeln und Birnen. sche der BürgerInnen einzugehen und Diese wurden täglich aufgeschnitten ein abwechslungsreiches Programm zu und zur Jause angeboten. Auch auf Termine gestalten“, lädt Christine Eberharter dem Spielplatz oder im Wald durften alle Interessierten ein mitzudenken. 9., 23., 30.1. Eislaufen die köstlichen Früchte nicht fehlen. Fix im Kursangebot für das Sommer- 16. – 20.1. Skikurs Es war schön zu beobachten, wie gerne semester 2017 stehen schon Englisch 26.1. Zaubershow die Kinder zu den Apfelstücken griffen. und Italienisch. mit Phantomas Das zeigt sich auch am Verbrauch: Pro im Vereinshaus Woche verzehrte ein Kind der orangen 1.2. Augenarzt für Gruppe 40 bis 50 Deka Äpfel und alle neuen Kinder Birnen. Das Projekt bestätigte, dass 3.2. Blasiussegen es keine Exotik braucht, die besten Bei Interesse, Wünschen oder Fra- Früchte wachsen ganz in der Nähe. 6.2. Zahnprophylaxe gen Mail an: [email protected] oder Für die Gruppe Orange: Birgit 13. –17.2. Semesterferien telefonisch unter: Tel. 0 699/158 88 203 Milser Dorfzeitung 21 Bildung

Volksschüler singen für Senioren Termine 9.1. Radfahrübung 4b 10.1. Radfahrübung 4a 11.1. Elternabend für die Schuleinschreiber 2017 um 20 Uhr in der Volksschule 19.1. Fallschule AUVA 3ab, 4ab 26.1. Einladung Vereinshaus für Asylantenfamilien durch Kindergarten Dorf 23.12. Kindergarten geöffnet bis 15:45 Uhr (kein Mittagessen) 6. 2. Start der vier Wintersporttage 10. 2. Schulmesse 13. 2. Start der Semesterferien 20. 2. Start 2. Semester

Foto: Drewes 23. 2. Start Blocktraining Volleyball Die Aula im neuen Haus des betreuten Wohnens wurde fast zu klein für die vielen Kinder und Instrumente. Die beiden vierten Klassen der Volksschule Mils musizierten, sangen und sprachen unter Leitung von Ines Straßl und Barbara Plainer in einer Vorweihnachtsstunde vor Bewohnerinnen und Be- Kontakt: [email protected], wohnern. Tel. 0 664/889 444 18 Pfarre Mils 22 Milser Dorfzeitung

Gottesdienste im Jänner Treffen der Frauenrunde Frauenrunde am Donnerstag, 12. Dreikönig 06.01. 10:00 gestaltet vom Kirchenchor Jänner, 19 Uhr Messe. Anschließend 07.01. 19:00 Hans und Hermann Danler und Hans Hirschhuber treffen sich die Frauen in der alten Karl Rudig zum Jahrestag Schule im Pfarrcafé zum gemütlichen Taufe des Herrn Beisammensein. Es werden auch No- 08.01. 10:00 Franz Pittl zum 1. Jahrestag ten vorbereitet, damit miteinander 09.01. 07:30 Rosenkranz für alle Anliegen des Dorfes gesungen werden kann. Obfrau Agnes 10.01. 19:00 Bertoldi freut sich auf alle Teilneh- 12.01. 19:00 13.01. 19:00 merinnen. 14.01. 11:00 Taufe von Maximilian Büchele 19:00 Josef Blassnik - Jugendmesse Katholisches Bildungswerk 15.01. 10:00 Familienmesse lädt ins Netzwerk ein 16.01. 07:30 Rosenkranz für alle Anliegen des Dorfes Das Katholische Bildungswerk Mils 17.01. 19:00 Josef Pidner zum Jahrestag lädt zu einem Vortrag ein. Am Freitag, 18.01. 19:00 Frauenliturgie 20. Jänner, spricht Rosmarie Obo- 19.01. 19:00 Michael Steiner zum Jahrestag; Frieda Rogler 20.01. 19:00 jes um 19.30 Uhr im St.Josefs-Institut 21.01. 19:00 Willi Moritz zum Jahrestag (jetzt: Netzwerk St. Josef) zum Thema: 22.01. 10:00 „Schauplatz Indien“. Von den Teegär- 23.01. 07:30 Rosenkranz für alle Anliegen des Dorfes ten in Assam zu den Wirkungsstätten 24.01. 19:00 Verstorbene der Fam. Knoflach Mutter Teresas in Kolkata geht die 26.01. 19:00 Reise. Die wirtschaftliche und ge- 27.01. 19:00 28.01. 19:00 Josef Grosch zum Jahrestag - gestaltet von Bläsern der sellschaftliche Situation der Frauen Musikkapelle Mils in Kolkata (Kalkutta), Westbenga- 29.01. 10:00 len, ist nach wie vor entwürdigend. 30.01. 07:30 Rosenkranz für alle Anliegen des Dorfes Analphabetismus, Mitgiftprobleme, 31.01. 19:00 Gewalt und der massiv zunehmende Mariä Lichtmess Frauenhandel sind eine große Heraus- 02.02. 19:00 Verstorbene des Krippenvereins - Kerzenweihe forderung für Hilfsorganisationen und 03.02. 19:00 Blasiussegen, Hl. Blasius 04.02. 15:00 Segensfeier für die Täuflinge des Jahres 2016 die Ordensgemeinschaft von Mutter 19:00 Teresa. 05.02. 10:00 07.02. 19:00 Frauen feiern Liturgie Rosenkranz Zur 1. Frauenliturgie am Mittwoch, Montag um 7:30, Donnerstag um 18.30, Samstag um 18.30 18. Jänner, 19 Uhr, in der Kirche mit (außer bei Jugendmesse) anschließender Agape laden Sophie Anbetung jeden 1. Freitag/Monat nach der Abendmesse Tiefenthaler, Elisabeth Ehart-Davies und Gabriele Ebenbichler-Willegger herzlich ein. Einige Milser Frauen ha- ben sich zusammengefunden, gemein- sam Liturgie für Frauen zu gestalten. Frauen sind berufen, Liturgie zu feiern Pfarre Mils & Seelsorgeraum und zu gestalten. Liturgie bedeutet 0 52 23/57 7 07, [email protected] nicht nur Eucharistiefeier, sondern auch Lobpreis, Danksagung, Segensfeier, Bürozeiten Sekretariat Vesper, Wortgottesdienst. Es gibt viele Montag 8 bis 10 Uhr, Mittwoch 17 bis 19 Uhr, Donnerstag 8 bis 12 Uhr Liturgieformen, die einen Schatz dar- Vom 27.12.–06.01. bleibt das Pfarrbüro geschlossen. stellen, der gehoben werden sollte. Dazu sind alle Christen und Christinnen Pfarrer Angermayer: 0 664/22 117 60, [email protected] berufen und legitimiert. Frauenlitur- Vikar Schlechl: 0 699/11 757 459, [email protected] gie bedeutet Liturgie von Frauen, für Frauen, mit Frauen, bedeutet Liturgie www.seelsorge-bgm.at mit allen Sinnen. Milser Dorfzeitung 23 In Memoriam

Ein Leben für Familie und Gemeinde

Othmar Krüpl hinterlässt vielfache Spuren im Milser Dorfleben

Im Dezember verstarb Othmar Krüpl. Es Während seiner Amtszeit als Pfarrgemein- wird kaum einen Menschen in Mils geben, derat und ab 1991 als Pfarrkirchenrat – da- der nicht vom engagierten Wirken des mals gemeinsam mit Hans Arnold, Alois Foto: Kölli Familienvaters, Juristen, Kunstfreundes Unterberger, Hermann Tiefenthaler und und Kirchenmannes gehört hatte. Walter Kölli – wurde Entscheidendes für Mit dem Begriff Ehrenamt können in Mils die Pfarre geleistet, von dem noch unsere viele Menschen einiges anfangen. Für we- Enkel profitieren werden. Die wesentlichsten nige aber wird das Thema so breit gestreut Maßnahmen: Renovierung der Annakirche, bleiben wie für Otmar Krüpl. Sein Einsatz Bau der Orgel, Erneuerung der großen für die Pfarre, für Kunst und Kultur in der Prozessionsfahnen, Restaurierung der Öl- Gemeinde, aber auch für die Menschen berggruppe in der Annakirche, usw. ganz persönlich als Legalisator zeugt von Othmar Krüpls Sinn für Volkskultur genoss Dr. Othmar Krüpl einem Reichtum an geschenkter Zeit und auch der Krippenverein. Als Obmann des lebte seit 1968 in Mils Teilen von Wissen, das es selten gibt. Krippenvereins Mils organisierte er unzäh- 1974 Heirat mit Irmgard, Doch woher kam dieser aktive Mann? Er lige Fahrten in Österreich und in Europa, vier Kinder, acht Enkel wurde im Februar 1944 in Wien als Sohn worüber er in vielen Vorträgen sachkundig Jurist, Staatsanwalt, von Walter und Elfriede Krüpl geboren. berichtete. Er führte sechs Pilgerreisen zum Legalisator in Mils Bereits 1947 übersiedelte die Familie nach Berg Athos durch. »» ab 1983 Obmann des Kitzbühel, wo seine Eltern das Hotel Pfarrgemeinderates,ab leiteten. Nach der Volksschule Kitzbühel Keine Frage, dass der allseits geschätzte 1991 Pfarrkirchenrat, besuchte er das Gymnasium Stella Matutina Mann auch viele Auszeichnungen verliehen »» in der Zeit eine Vielzahl in Feldkirch. Darauf studierte er Rechts- bekamm. Das Ehrenzeichen der Gmeinde von Renovierungen: Re- wissenschaften in Innsbruck, wo er 1967 Mils und das Verdienstkreuz der Diözese novierung der Annakir- promovierte. Innsbruck sind da nur zwei Beispiele. che, Bau der Orgel, Wenige Monate später gingen seine Eltern Wie geschätzt Othmar Krüpl war, zeigte Erneuerung der großen in Pension und die Familie übersiedelte nach nicht zuletzt die riesige Menschenmenge, Prozessionsfahnen, Mils. 1972 wurde er zum Richter ernannt und die ihn und vor allem auch seine Familie Restaurierung der Öl- kurze Zeit später startete er seine Tätigkeit beim Begräbnis begleitete. berggruppe in der als Staatsanwalt in der Staatsanwaltschaft Annakirche, usw. Innsbruck, die er bis zu seinem 65. Lebens- »» Altarschmuck zu allen jahr ausführte. kirchlichen Festen für 1974 heiratete er Irmgard Legner, die er fast 30 Jahre Obmann am benachbarten Marklhof kennen gelernt des Krippenvereins hatte. Vier Kinder sollte die Familie Krüpl (Reisen, Vorträge, haben, mittlerweile auch acht Enkelkinder. Berichte) Die Tätigkeiten in der Pfarrgemeinde Mils be- »» Ehrungen: Ehrenzei- gannen mit der Wahl zum Pfarrgemeinderat chenträger der Ge- 1983. Er wurde auch gleich als dessen Ob- meinde Mils; Silbernes mann gewählt. Ab den späten 1980er-Jahren Verdienstkreuz der übernahm er den Altarschmuck zu allen Diözese Innsbruck, kirchlichen Festen. So glänzten beinahe 30 Ritterschlag in den Jahre durch ihn die Altäre in immer wech- päpstlichen Orden zum selndem Erscheinungsbild. Heiligen Grab. Sport 24 Milser Dorfzeitung

Traditionelles Milser Doppelschlag Eisstockturnier Ende Jänner findet das alljährliche Text: Andreas Sprenger, Fotos: VC Mils Eisstockturnier am Eislaufplatz in Mils statt. Termin ist Samstag, 28. Jänner, Beginn 8 Uhr. Die Anmeldung er- folgt im Sportstüberl Mils ab Mon- tag, 16. Jänner. Die Nenngebühr pro Mannschaft beträgt 15 Euro.

Eisdisco für die Milser Jugend „It's Partytime“ – „Zeit zum Feiern“. Unter dem Motto laden die Kinder- freunde Mils zur Eisdisco ein. Am Samstag, 14. Jänner, können alle Fans der schnellen Kufe von 17.30 bis 21 Uhr bei flotter Musik ihre Runden drehen. Mit Freunden kann Die jungen Milser Spielerinnen zeigten Mut und wurden belohnt. man auch gratis Tee trinken und die neuesten Tricks auf dem Eis auspro- bieren. Eintritt ist wie beim Publi- Anfang Dezember lud der Volleyballclub Mils zur Doppelveranstal- kumslauf. tung: zum Damen-Westderby in der 2. Bundesliga Nord gegen VC Dornbirn und zur LLA-Herren gegen die TI 2. Das Damenspiel entwickelte sich zum Krimi, nervlich für die Zuschauer auf der vollen Zuschauertribüne kaum zu ertragen. Bei guter Stimmung gingen die jungen Milserinnen relativ furchtlos und frech in die Be- gegnung, hielten locker mit den Routiniers bis zu ersten technischen Auszeit mit. Dann der Filmriss, kaum eine Annahme gelang in Richtung Zuspielerin Anna Haller, die quer über das Feld den Bällen nachlaufen musste. Doch dann holten sich die Milserinnen Punkt für Punkt. Nach weiteren Durchhängern kamen die Tirolerinnen zurück ins Spiel. Vor allem die eingewechselte, erst 14-jährige Zuspielerin Lisa Prosch erfüllte ihre Aufgabe hervorragend und behielt auch beim Service die Nerven. Mils-Trainer Mike Muigg-Spörr setzte alles auf eine Karte. Mit Karin Lorenz und Nicole Wegscheider schickte er erfahrene Spielerinnen aufs Parkett und schenkte Julia Sprenger das Vertrauen am Service. Unter tosendem Applaus drehten die Milserinnen den Satz mit 25:27 und zwangen die Vorarlbergerinnen in den Entscheidungssatz. Beim Seitenwechsel noch 5:8 zurück, holten die Milserinnen durch tolle An- griffe von Patricia Maros und Anamarija Galic sowie starkem Service von Andela Galic den fünften Satz mit 15:12 und den zweiten Sieg der jungen Mannschaft in der 2. Bundesliga Nord. VC Mils - VC Dornbirn 3:2; Scorer: Patricia 27, Anamarija 22, Andela 10, Nicole 9, Anna L. und Evelyn 2, Anna H, Karin, Lisa und Julia 1

Auch beim zweiten Spiel blieben die Milser siegreich. Die Milser ließen von Beginn an nichts anbrennen und spielten routiniert einen weiteren 3-Satz-Sieg nach Hause (25:14, 25:17, 25:21). Spielertrainer Flo Braun konnte die gesamte Reservebank einsetzen und Spielpraxis geben und zeigte sich nach dem Spiel höchst erfreut über die überzeugende

Fotos: Kinderfreunde Leistung seiner Mannschaft. Milser Dorfzeitung 25 Sport

Turniersieg nach siebtem Streich

Trainerteam der U11/U12: Manuel Eiterer, Rosario Kirchler, Georg Tiefenthaler, Christian Schönfelder Fotos: SC Mils 05 Das Team A holte sich den Turniersieg. Mit dem Team B konnte Mils den fünften Platz gewinnen.

Am 18. Dezember veranstaltete der SC Mils 05 wieder Am Nachmittag waren die U11-Mannschaften dran. Neben ein Hallenturnier für U11 und U12 Mannschaften. zwei Teams des SC Mils 05 waren SC Schwaz, SPG Westli- Am Vormittag spielten die U12 Mannschaften aus Thaur, ches Mittelgebirge, /Polling A und B und SV Thaur Hall, , Schwaz, Zirl A und B sowie Mils A und B A und B zu Gast. Tolle Kombinationen und schöne Tore um den Turniersieg. Nach packenden Zweikämpfen in sorgten für eine spannende Gruppenphase. Letztendlich den Vorrundenspielen standen sich die Mannschaft des belegte der SC Mils B in der Gruppe A den vierten Platz. SV Hall und Mils A im Finale gegenüber. Nachdem Mils Die Mannschaft SC Mils A wurde in Gruppe B Dritter. In kurz nach Spielbeginn in Führung ging, kamen dann die Platzierungsspielen mussten sich die Mannschaften aus Haller besser ins Spiel. Eine Minute vor Spielende glückte Mils jeweils im Siebermeterschießen geschlagen geben den Hallern schließlich noch der verdiente Ausgleich. Das und belegten die Plätze 6 und 8. Das Finale gewann die Siebenmeterschießen musste die Entscheidung bringen. SPG Westliches Mittelgebirge gegen Flaurling/Polling B. Erst nach dem zwölften geschossenen Siebenmeter stand Das wichtigste ist jedoch, dass alle Kinder großen Spaß die Mannschaft Mils A als Turniersieger fest und die Jungs hatten und sich niemand verletzt hat. Das Trainerteam konnten sich über ihren ersten Turniersieg freuen. der U11/U12 bedankt sich noch bei allen Helfern, ohne Die Mannschaft Mils B konnte im Spiel um Platz 5/6 den die so ein Turnier nicht zu veranstalten wäre. Der Dank SC Schwaz ebenfalls im Siebenmeterschießen bezwingen gilt der Firma Immobau sowie der Raiffeisenbank Hall- und erreichte den fünften Platz. Mils für die Pokale. Service 26 Milser Dorfzeitung

Kleines ganz groß Wochenenddienste der Ärzte: 6.1. MR Dr. Christian Dengg Services und Leserbriefe Thurnfeldgasse 4a 6060 Hall 0 52 23/56 7 11 Notordination von 9 bis 10 Uhr Kleinanzeigen Vinzenzgemeinschaft bedankt sich 7.1. Dr. Rudolf Haffner Rosengasse 5, 6060 Hall Weihnachtsausstellung Die Vinzenzgemeinschaft Mils bedankt 0 52 23/43 200 Weihnachtsausstellung der Ma- sich beim Kirchenchor Mils und sei- Notordination von lergruppe 14°1°14 in der Galerie ner Obfrau, Gerda Gabl, mit einem 9 bis 10 Uhr „wersonst“ im Gasthaus Raggl bis aufrichtigen Vergelt’s Gott für die Feber. Bitte alle MalerInnen, die Überlassung der freiwilligen Spenden 8.1. Dr. Ulrich Janovsky gern mal ihre Bilder präsentieren anlässlich des Adventsingens in der Fanggasse 9, 6067 Absam wollen, um die Kontaktaufnahme: Pfarrkirche Mils am 11. Dezember. Der 0 52 23/52 1 65 Notordination von G.Reichholf, Dorfstraße 44c, 6068 Dank richtet sich in gleicher Weise an 9 bis 10 Uhr Mils oder Mobil 0 676/365 20 79. die zahlreichen Besucher des Advent- singens für ihre großzügigen Spenden. 14.1. Dr. Theresia Junker Mitarbeiter(in) Mit Hilfe Ihrer Spenden haben Sie der Wallpachgasse 11 Suche fixe/n, verlässliche/n Mitar- Vinzenzgemeinschaft geholfen, selbst 6060 Hall beiter(in) oder Aushilfe für das Ta- wieder zu helfen und jenen Mitbürgern 0 52 23/56 4 73 gescafé im Service für Mittagstisch unter uns unter die Arme zu greifen, Notordination von bzw. Wochenende. Mo, Di & Fei- die unserer Hilfe am meisten bedürfen. 9 bis 10 Uhr ertage frei. Bei Interesse: Grünegg Gerade in der Weihnachtszeit kommt Café & Bistro, Philipp Hauser, 15.1. MR Dr. Gertrud Jud die versteckte Armut verstärkt zum Tel. 0 699/190 616 70. Unterer Stadtplatz 4 Vorschein. 6060 Hall Dem gesamten Kirchenchor Mils unter 0 52 23/56 5 50 Leserbriefe der musikalischen Leitung von Saskia Notordination von Kerber ein großes Lob für das her- 9 bis 10 Uhr Danke an Helfer vorragend gelungene Adventsingen. 21.1. Dr. Christian Platzer Ein ganz herzliches Dankeschön an die Helmut Vill Recheisstraße 8a sechs Männer der Schützen unter der 6060 Hall Führung von Hanspeter Hirschhuber, Liebe Leserinnen und Leser! 0 52 23/57 3 01 auch im Namen von Rosemarie Hahn Ich möchte Euch allen ein wunder- Notordination von für die große Hilfe bei der Übersiede- schönes und vor allem gesundes 2017 9.30 bis 10.30 Uhr und lung. Es war eine richtige Freude, mit wünschen! 17 bis 18 Uhr euch diese Arbeit zu machen. Ihr habt Ich freue mich auf die bewährte Zu- 22.1. Dr. Michael Sailer Großartiges geleistet. Ich möchte auch sammenarbeit mit Volksschule und Erlerstraße 7 die Gelegenheit nützen und ein ganz Kindergärten. Neu dazugekommen ist 6060 Hall herzliches Danke an alle Beteiligten zu ein Projekt mit der Spielgruppe, und 0 52 23/57 9 06 sagen für diesen wunderschönen Bau, ich freue mich auch auf die Zusam- Notordination von aber ganz besonders unserem Bür- menarbeit mit Ursula Posch und den 9 bis 10 Uhr germeister Peter Hanser und Roland Mietern des „Betreuten Wohnen“. Klingler. Im betreuten Wohnen muss In diesem Sinne: auf ein gutes neues Wochenend- und Feiertagsdienste man sich ganz einfach wohlfühlen. Ich Jahr, ich freue mich auf Euren Besuch! erfahren Sie auf der Homepage der fühle mich in Mils total aufgehoben Alles Liebe, Helga Kahr Ärztekammer Tirol: und bin stolz auf die Gemeinde. Öffnungszeiten der Bücherei: www.aektirol.at/patientenservice Gerda Fuchs Mo, 17 bis 19 Uhr, Mi, 17 bis 19 Uhr, Fr, 8 bis 11 Uhr, Sa, 8 bis 11 Uhr. Diensthabende Apotheken Kontakt: 0 664/889 4444 19 finden Sie auch auf der Homepage www.apothekenindex.at Milser Dorfzeitung 27 Termine & Veranstaltungen

Veranstaltungen

Jänner und Februar 20.01. Redaktions- schluss!

Termine Jänner Termine im Februar 7.1. 20:00 Matschgerer Generalversammlung, 2.2. 20:30 Gasthausauftritt der Altmatschgerer: Vereinshaus Mils Schindl Baumkirchen, Beverly Mils 12.1. 19:00 Messe und Treffen der Frauenrunde 5.2. 16:00 Auftritt der Jungmatschgerer: 13.1. 18:30 Fasnachtsauftakt, Vereinshaus Mils Sportstüberl, Reschenhof, Kirchenwirt 14.1. 17:30 Eisdisco der Kinderfreunde 9.2. 20:30 Gasthausauftritt der Altmatschgerer: am Eislaufplatz Sportstüberl, Kirchenwirt 18.1. 9:00 Seniorenclub besucht die Firma 12.2. 14:00- Kinderfaschingsfest im Vereinshaus Hörtnagl, Treffpunkt bei der Firma 17:00 der Kinderfreunde Mils 19:00 Erste Frauenliturgie in der Pfarrkirche 16.2. 20:30 Gasthausauftritt der Altmatschgerer: 20:00 Literaturclub in der Bücherei Mils Reschenhof und FoRum Rum 19.1. 20:30 Gasthausauftritt der Altmatschgerer: 17.2. 20:00 Stückl- und Showabend der Musik- Reschenhof, Beverly Mils, Kirchenwirt kapelle Mils, Vereinshaus Mils 20.1. Redaktionsschluss Dorfzeitung Mils 18.2. 20:00 Stückl- und Showabend der Musik- 17:00– Kegeln des Seniorenclubs kapelle Mils, Vereinshaus Mils 19:00 im Sozialhaus Wattens 19.2. 16:00 Auftritt der Jungmatschgerer: 19:00 Neujahrsempfang der Gemeinde Kirchenwirt, Sportstüberl, Reschenhof Mils, Vereinshaus Mils 23.2. 20:30 Gasthausauftritt der Altmatschgerer: 19:30 Katholisches Bildungswerk, 7. Auflage des Unsinnigen Donners- Vortrag „Schauplatz Indien“, tag Netzwerk St. Josef 25.2. 20:00 Ball der Musikkapelle Mils, 21.1. 20:00 Oswald Milser Chor Sängerball, Vereinshaus Mils Vereinshaus 26.2. 16:00 Auftritt der Jungmatschgerer: 22.1. 16:00 Auftritt der Jungmatschgerer: Generationenmatschgern Kirchenwirt, Sportstüberl, Reschenhof, Kirchenwirt Sportstüberl, Reschenhof 25.1. 15:00– Brettspielnachmittag der Kinder- 28.2. Faschingsausklang und Umzug im 17:30 freunde im Sportstüberl Dorf, Matschgerer Mils 26.1. 20:30 Gasthausauftritt der Altmatschgerer: Kirchenwirt, Sportstüberl, Dorfstüberl regelmäßig: 28.1. 8:00 Eisstockturnier am Eislaufplatz Mi. & 17:30– JAM, die Mobile Jugendarbeit Mils, 29.1. 16:00 Auftritt der Jungmatschgerer: Do. 19:30 Container am Sportplatz Kirchenwirt, Sportstüberl, Reschenhof Vorschau 16.9.– Milser Dorffest 17.9.