Pressglas- Korrespondenz 2017-2

SG März 2018

„Cave à liqueur“, F. A. Boulanger, Meistermarke, Paris 1818-1838 Flakons und Likörgläser aus Kristallglas, Vonêche / 1818-1838?

Stand 22.03.2018 PK 2017-2-00 Seite 1 von 1050 Seiten Pressglas-Korrespondenz 2017-2

SG März 2018 „Cave à liqueur“, F. A. Boulanger, Meistermarke, Paris 1818-1838 Flakons und Likörgläser aus Kristallglas, Vonêche / Baccarat 1818-1838?

Stand 14.03.2018 PK 2017-2/68 Seite 1 von 18 Seiten Pressglas-Korrespondenz 2017-2

Abb. 2017-2/68-01 Likörservice mit 4 Flakons und 7 Fußbechern, Kristallglas, form-geblasen bzw. gepresst, nachgeschliffen, poliert … „Cave à liqueur“, Paris 1818-1838. Meistermarke F. A. Boulanger. Silber und Kristallglas, geschliffen. H ca. 38 cm. 2515 g. 950-er-Silber. Provenienz: Schweizer Privatsammlung. CHF 4.000 / 6.000, € 3.330 / 5.000 Auktion 184 Möbel, Porzellan & Silber - Donnerstag 22 März 2018 10.00 Uhr, Lot 1163 www.kollerauktionen.ch/de/101290-0171-1184-cave-a-liqueur_-paris-1818-183-1184_450015.html?RecPos=163

Mit GOOGLE habe ich weder „F. A. Boulanger“ Dann wurden sie von den Cristalleries de Baccarat gefunden, noch diese Meistermarke. Aber Silber- oder de St. Louis nicht ab 1830 hergestellt. Noch in schmiede Boulanger hat es in Paris gegeben … auch MB LH 1840 werden alle Gläser von Baccarat und St. einen Nicolas Boulanger 1819-1838 … Louis von 1830 bis 1840 angeboten. Wenn die Anga- ben des Auktionshauses über den Silberschmied zutref- Diese Flakons und Likörgläser aus Kristallglas findet fen, müssten die Kristallgläser aus Frankreich stammen man nicht in MB Launay, Hautin & Cie., um 1840.

Seite 2 von 18 Seiten PK 2017-2/68 Stand 14.03.2018 Pressglas-Korrespondenz 2017-2 und zur Zeit der Restauration der Könige Louis XVIII. SG: Zuerst hatte ich nach der Beschreibung des Aukti- und Charles X. 1818-1830, oder zur Zeit von König onshauses „1818-1838“ das spätere Datum angenom- Louis Philippe 1830-1848 entstanden sein. Wenn sie men, damit bin ich von Belgien abgekommen! nicht bei Baccarat und/oder St. Louis entstanden sind, Auch wenn ich den angegebenen Silberschmied „F. A. gab es in dieser Zeit nur eine Cristallerie in Plaine de Boulanger, Paris“ nicht gefunden habe, war sicher, Walsch, bei Vallérysthal, die Gläser dieser Qualität dass um 1800 in Paris ein Silberschmied „Boulanger“ herstellen konnte. Dafür wurde aber bisher nur 1 Tafel Luxus-Silberarbeiten hergestellt und angeboten hat. Der eines MB 1843 gefunden. Stil „Spätempire“ unter Louis XVIII. hat mich zurück www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/ nach 1818 geführt: zu dieser Zeit gab es in Frankreich pk-2017-2w-vogt-walsch-1843-gobelet-kreuz.pdf eine einzige Manufaktur für Kristallglas: Vonêche à Baccarat von Aimé-Gabriel d’Artigues in Belgien Auch nach ihrem Stil kommen diese Gläser nicht von und Frankreich! Baccarat oder St. Louis … Baccarat hat zusammen mit St. Louis erst ab 1830 über SG: Lieber Herr Dr. Ricke, haben Sie so etwas schon den Großhändler Launay, Hautin & Cie. in Paris mal gesehen? siehe Roh-PDF im Anhang. Den Stil des Kataloge herausgebracht. Der erste vollständige Kata- Silbers kann ich nicht einordnen ... diese Gläser könn- log, der gefunden und in PK 2001-5 dokumentiert ten schon 1818-1838 entstanden sein, aber nicht in wurde, stammt aus dem Jahr 1840. Die ersten Planches / Baccarat oder St. Louis ... aber eher in FR als in BE … Tafeln bieten Gläser an, die schon im 1. Katalog 1830 angeboten wurden. Diese Gläser zeigen Parallelen zu Gläsern, die für Vonêche nachgewiesen werden können. Dr. Helmut Ricke: Lieber Herr Geiselberger, das Glas kommt mir, ehrlich gesagt, mit seinem Wal- Der 1. und einzige Katalog von Vonêche stammt von zenschliff und den stark plastischen Ovalauflagen eher 1823-1825, als Vonêche von d’Artigues aufgegeben wurde! Die bei einem belgischen Großhändler verblie- böhmisch vor - vielleicht Harrach. Andererseits ist die Metallarbeit sicher französisch und passt in die Spät- benen Gläser von Vonêche wurden um 1825 übernom- empire Stilistik von Louis XVIII. men von Zoude, Namur, und von Val St. Lambert, zusammen mit allen Formen, die noch vorhanden Handelsbeziehungen in der nachnapoleonischen waren und mindestens bis um 1830 weiter hergestellt … Epoche gab es natürlich - ich weiß aber nur wenig darüber. Ob der Nationalstolz der Franzosen in der Von Baccarat und St. Louis wurden im vollständig gefundenen Katalog 1841 - dokumentiert in PK 2001-3 ersten Jahrhunderthälfte solche Importe zuließ? Keine Ahnung. So richtig hoch gekocht ist der Nationalismus - fast alle Formen vor 1840 aufgegeben und durch ja erst nach 1850, aber auch da eher gegen Deutschland Formen mit breiten, glatten Flächen - „côtes plates“ - ersetzt. Auf den älteren Planches wurden 1841 nur noch als gegen Österreich. Mit besten Grüßen, Helmut Ricke Restbestände der Jahre bis 1840 angeboten! SG: Lieber Herr Dr. Ricke, vielen Dank für die schnelle Da Planche 6 in MB LH 1840 schon im Druck Antwort! Der sicherste Anhaltspunkt ist der Stil des durchgestrichen wurde, wurde das „Service queue Silbers: Louis XVIII. - also 1815-1824 - das Silber de paon“ um 1840 aufgegeben. In MB LH 1841 kommt sicher aus Frankreich … zu dieser Zeit hätte wurde Planche 6 nicht mehr aufgenommen. man Kristallglas wahrscheinlich aus Böhmen einführen können (Verbündeter gegen Napoleon I.) - es gab aber Wikipedia Frankreich: Aimé-Gabriel d’Artigues eine harte Konkurrenz, vor allem später bei den kräfti- www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/ gen Farben aus Böhmen. Andererseits musste der pk-2005-1w-artigues.pdf Ingenieur d'Artigues extra Baccarat in FR überneh- men, bevor er 1816 von König Louis XVIII. die Er- www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/ laubnis bekam, Kristallglas aus Vonêche einzuführen, pk-2012-4w-sg-voneche-tarif-1823-1825-moules.pdf das nach 1815 im heutigen Belgien lag. In Vonêche hätte d'Artigues solche Kristallgläser schon vor 1825 Die Kristallgläser der Garniture à liqueur von herstellen können, ab 1816 bis 1826 produzierte er Boulanger könnten also von Vonêche / Baccarat Gläser aus Vonêche (mit den gleichen oder selben stammen! Formen) auch in Baccarat. Die Bezeichnung „Cave à liqueur“ war zu dieser Zeit Die Flakons sind form-geblasen, die Likörgläser stem- zwar verbreitet, aber es war eher eine „Garniture à pel-gepresst, das Muster der Flakons ist einem Muster liqueur“ … „cave à vin“ heißt Weinkeller! „cave“ : ähnlich, das Baccarat ab 1830 in Katalogen von Keller, Höhle … oder Kasten … Launay Hautin angeboten hat: Planche 6, „Queue de „Caves à liqueur“ wurden andererseits in Kästen oder paon“ (Pfauenschweif: die geschweiften Formen unter mit Silberstellagen mindestens noch bis Napoléon III. den Ovalen …) von Baccarat. Die Kristallgläser aus um 1870 hergestellt! Vonêche waren stärker plastisch, als später aus Baccarat ..., beste Grüße, Siegmar Geiselberger 

Stand 14.03.2018 PK 2017-2/68 Seite 3 von 18 Seiten Pressglas-Korrespondenz 2017-2

Abb. 2017-2/68-02 rechts: Cave à liqueur Napoléon III service cristal - 395 € (unten) www.1stdibs.com … id-f_4529433 … 19th Century French Napoleon III Complete Cave à Liqueur. This antique mahogany and rosewood bombe cave à liqueur was created in France, circa 1870. The bar set is complete with 4 carafes and 16 cut . The surrounding box has intricate inlay bronze decorations on the top and front. Place this neoclassical, Empire style entertainment essential on a bar or side table in your living room. Dimensions H 25 cm, W 33 x 23 cm. Seller Location Dallas, TX



Seite 4 von 18 Seiten PK 2017-2/68 Stand 14.03.2018 Pressglas-Korrespondenz 2017-2

Abb. 2017-2/68-03 Likörservice mit 4 Flakons und 7 Fußbechern, Kristallglas, form-geblasen bzw. gepresst, nachgeschliffen, poliert … „Cave à liqueur“, Paris 1818-1838 Meistermarke F. A. Boulanger Silber und Kristallglas, geschliffen H ca. 38 cm. 2515 g. 950-er-Silber Provenienz: Schweizer Privatsammlung CHF 4.000 / 6.000, € 3.330 / 5.000 Auktion 184 Möbel, Porzellan & Silber 22.03.2018 Lot 1163 www.kollerauktionen.ch/de/101290-0171-1184-cave-a- liqueur_-paris-1818-183-1184_450015.html?RecPos=163



Stand 14.03.2018 PK 2017-2/68 Seite 5 von 18 Seiten Pressglas-Korrespondenz 2017-2

Abb. 2017-2/68-04 Likörservice mit 4 Flakons und 7 Fußbechern, Kristallglas, form-geblasen bzw. gepresst, nachgeschliffen, poliert … „Cave à liqueur“, Paris 1818-1838. Meistermarke F. A. Boulanger. Silber und Kristallglas, geschliffen. H ca. 38 cm. 2515 g. 950-er-Silber. Provenienz: Schweizer Privatsammlung. CHF 4.000 / 6.000, € 3.330 / 5.000 Auktion 184 Möbel, Porzellan & Silber - Donnerstag 22 März 2018 10.00 Uhr, Lot 1163 www.kollerauktionen.ch/de/101290-0171-1184-cave-a-liqueur_-paris-1818-183-1184_450015.html?RecPos=163



Seite 6 von 18 Seiten PK 2017-2/68 Stand 14.03.2018 Pressglas-Korrespondenz 2017-2

Abb. 2017-2/68-05 Likörservice mit 4 Flakons und 7 Fußbechern, Kristallglas, form-geblasen bzw. gepresst, nachgeschliffen, poliert … „Cave à liqueur“, Paris 1818-1838. Meistermarke F. A. Boulanger. Silber und Kristallglas, geschliffen. H ca. 38 cm. 2515 g. 950-er-Silber. www.kollerauktionen.ch/de/101290-0171-1184-cave-a-liqueur_-paris-1818-183-1184_450015.html?RecPos=163

Stand 14.03.2018 PK 2017-2/68 Seite 7 von 18 Seiten Pressglas-Korrespondenz 2017-2

Abb. 2017-2/68-06 Likörservice mit 4 Flakons und 7 Fußbechern, Kristallglas, form-geblasen bzw. gepresst, nachgeschliffen, poliert … „Cave à liqueur“, Paris 1818-1838. Meistermarke F. A. Boulanger. Silber und Kristallglas, geschliffen. H ca. 38 cm. 2515 g. 950-er-Silber. www.kollerauktionen.ch/de/101290-0171-1184-cave-a-liqueur_-paris-1818-183-1184_450015.html?RecPos=163

Seite 8 von 18 Seiten PK 2017-2/68 Stand 14.03.2018 Pressglas-Korrespondenz 2017-2

Abb. 2017-2/68-07 Likörservice mit 4 Flakons und 7 Fußbechern, Kristallglas, form-geblasen bzw. gepresst, nachgeschliffen, poliert … „Cave à liqueur“, Paris 1818-1838. Meistermarke F. A. Boulanger. Silber und Kristallglas, geschliffen. H ca. 38 cm. 2515 g. 950-er-Silber. www.kollerauktionen.ch/de/101290-0171-1184-cave-a-liqueur_-paris-1818-183-1184_450015.html?RecPos=163

Stand 14.03.2018 PK 2017-2/68 Seite 9 von 18 Seiten Pressglas-Korrespondenz 2017-2

Abb. 2012-4/19-06 Tarif des cristaux de Vonêche 1823-1825, Sammlung Rakow Library, CMOG, ehemals Fond Chambon, Planche 20, Carafes …

Seite 10 von 18 Seiten PK 2017-2/68 Stand 14.03.2018 Pressglas-Korrespondenz 2017-2

Abb. 2012-4/19-12 Tarif des cristaux de Vonêche 1823-1825, Sammlung Rakow Library, CMOG, ehemals Fond Chambon, Planche 26, Jasmins …

Stand 14.03.2018 PK 2017-2/68 Seite 11 von 18 Seiten Pressglas-Korrespondenz 2017-2

Abb. 2001-05/331: MB Launay, Hautin & Cie., um 1840, 2.me Partie: Planche 5, Service à arabesques et rosettes

Seite 12 von 18 Seiten PK 2017-2/68 Stand 14.03.2018 Pressglas-Korrespondenz 2017-2

Abb. 2001-05/332; MB Launay, Hautin & Cie., um 1840, 2.me Partie: Planche 6, Service à queue de paon

Stand 14.03.2018 PK 2017-2/68 Seite 13 von 18 Seiten Pressglas-Korrespondenz 2017-2

Abb. 2017-2/68-08; GOOGLE Bilder „Cave à liqueur“ silber (2018-03)

Seite 14 von 18 Seiten PK 2017-2/68 Stand 14.03.2018 Pressglas-Korrespondenz 2017-2

Abb. 2017-2/68-09; GOOGLE Bilder „Cave à liqueur“ silber (2018-03)

Stand 14.03.2018 PK 2017-2/68 Seite 15 von 18 Seiten Pressglas-Korrespondenz 2017-2

Abb. 2017-2/68-10; GOOGLE Bilder Spätempire silber (2018-03)

Seite 16 von 18 Seiten PK 2017-2/68 Stand 14.03.2018 Pressglas-Korrespondenz 2017-2

Siehe unter anderem auch: PK 2000-4 Anhang 01, SG, MB Vallérysthal & Portieux 1873 (Auszug) PK 2001-5 Anhang 04, SG, MB Launay & Hautin, Paris, um 1840, Cristaux moulés en plein PK 2001-3 Anhang 02, SG, MB Launay & Hautin, Paris, um 1841, Cristaux moulés en plein PK 2012-4 SG, Tarif des cristaux de Vonêche de M. d’Artigues propriétaire … 1823-1825 (Auszug) PK 1999-3 SG, Zur Geschichte der Glashütten in Lothringen, besonders Vallérysthal und Portieux, Troisfontaines und Fenne PK 1999-5 SG, Zauberhafte Farben - Rezepte aus der Hexen-Küche; Auszug aus Neuwirth, Farbenglas, Band 1 u. 2 PK 2000-2 SG, Zur Übernahme böhmischer Glasfarben in Frankreich PK 2000-2 Neuwirth, Materialien zur Färbung gelb-grüner Gläser mit Uranoxyd Auszug aus Neuwirth, Farbenglas vom Biedermeier zum Art Deco, Band 1, Wien 1993 PK 2000-2 SG, Anna-Gelb und Eleonoren-Grün, Uran-gefärbtes Pressglas / Anmerkungen PK 2000-2 SG, Anna-Gelb und Eleonoren-Grün von Riedel, Polaun Auszug aus Riedel & Urbancová, Eine Symphonie aus Glas ... Innsbruck 1994 PK 2000-4 Hais, Anna-Gelb und Eleonoren-Grün; Nachtrag zu PK 2000-2 PK 2000-4 Anhang 04, SG, Sellner, Verreries Vallérysthal 1907 (Auszug) PK 2000-4 Anhang 05, SG, Chiarenza, Franke, Verreries Vallérysthal 1908 (Auszug) PK 2001-2 Anhang 05, SG, Stopfer, Franke, Société Anonyme des Verreries Réunies Vallérysthal & Portieux 1914 (Auszug) PK 2001-5 Anhang 05, SG, Triboulot, Société Anonyme des Verreries Réunies Vallérysthal & Portieux 1894 und 1914 (Auszug) PK 2002-1 Anhang 05, SG, Zur Geschichte der Glashütten in Lothringen und Saarland, besonders Baccarat, Bayel, Saint Louis, Meisenthal, Plaine-de-Walsch, Vallérysthal und Portieux, Troisfontaines und Fenne, Wadgassen. Neufassung PK 2002-2 Franke, Pressglas mit naturalistischen Motiven (Auszug aus Franke 1979) PK 2002-2 SG, Das „Kind mit dem Lamm“ und die „Dame mit der Taube auf der Schulter“ PK 2002-3 Anhang 03, SG, Neumann, Société Anonyme des Verreries Réunies Vallérysthal & Portieux 1933 (Auszug) PK 2003-2 Anhang 12, SG, Becker, Vallérysthal & Portieux 1910 PK 2003-2 Anhang 13, SG, Becker, Vallérysthal & Portieux 1913 Nachtrag Pressglas PK 2003-4 Fehr, SG, Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw. PK 2003-4 SG, Deckeldosen „Lorrain“, „Distel“, „Drachen“ und „Viereck“ aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger PK 2003-4 SG, Eine blaue Butterdose mit Palmetten, Sternen und Diamanten von Portieux 1894 PK 2004-1 Anhang 11, SG, Chiarenza, Neumann, Portieux 1914, Première et Septième Partie, Services de Table (Auszug) PK 2004-2 SG, Deckeldose mit zwei Hasen, Ranken und unregelmäßig gekörntem Grund, Hersteller unbekannt, vielleicht „SV“? (Vallérysthal 1894) PK 2004-2 SG, Teller „Normandes“ von Portieux. Ergänzung zu PK 2003-4 und PK 2004-1 PK 2004-3 Neumann, Rechnungen, Rechnungen, Rechnungen ... Glasfabrik Gebrüder Siegwart, Küssnacht, Ct. Schwyz, von 1864 und 1898 Rheinische Glashütten AG Köln-Ehrenfeld 1903 Krystallglasfabrik Benedikt von Poschinger 1916, Verreries de Portieux, 1934 PK 2004-4 Billek, Deckeldosen mit Kühen; Nachtrag zu PK 2004-3 PK 2005-1 Anhang 08, SG, Christoph, Musterbuch Vallérysthal et Portieux 1894 (Auszug) PK 2005-1 SG, Fußschalen und Gläser mit Muschel-Dekor, Portieux 1894, Dekor Coquillages und Vallérysthal 1894, Dekor noch ohne Namen; Nachtrag zu PK 2001-5 PK 2005-1 SG, Einige besonders interessante Muster aus dem Musterbuch Vallérysthal 1907 PK 2005-1 SG, Das Distel-Muster von Vallérysthal - neu: ein opak-hellblaues Salzschälchen PK 2005-1 Christoph, Schale / „Corbeille Pharaon, evasée“ mit Goldbronze, Vallérysthal 1907 PK 2005-1 Christoph, Gläser zu den Musterbüchern Vallérysthal 1894, 1902 und 1907 PK 2005-1 Stopfer, Fünf Teller aus Vallérysthal, um 1900 PK 2005-1 Anhang 04, SG, Christoph, Musterbuch Vallérysthal & Portieux 1907 (Auszug) PK 2005-1 Anhang 05, SG, Christoph, Musterbuch Vallérysthal & Portieux 1907, Preislisten (Auszug) PK 2005-1 Anhang 07, SG, Christoph, Musterbuch Vallérysthal & Portieux 1902 (Auszug) PK 2006-1 Montes de Oca, Compagnie des Cristalleries de Baccarat, le début de l'ère industrielle PK 2006-1 Montes de Oca, Berichte zu Ausstellungen und Ereignissen der Jahre 1798 bis 1828 PK 2006-1 Anhang 04, SG, Neumann, MB Portieux 1894, 2.ème & 3.ème Partie, demi-Cristaux moulés PK 2006-2 Neumann, Rechnung Aktiengesellschaft für Glasfabrikation C. Stölzle’s Söhne, Prag 1907 PK 2006-2 Vincendeau, Verkaufslager und Handel mit «Cristal d’opale» in Paris um 1830

Stand 14.03.2018 PK 2017-2/68 Seite 17 von 18 Seiten Pressglas-Korrespondenz 2017-2

PK 2006-2 Anhang 02, SG, Triboulot, MB Portieux 1914/1920, Prix Courant des pr. articles (Auszug) MB Portieux 1914, Première Partie, Services de Table (Auszug) MB Portieux 1914, Septième Partie, Articles divers, Décors à froid PK 2007-4 SG, Beispiele für „gesicherte“ farbige Pressgläser von Baccarat und St. Louis um 1840 PK 2008-4 SG, Medaille Kaiser Franz Joseph I. zur Weltausstellung Wien 1873 im Vergleich zum Portrait auf dem Zuckerkoffer No. 2183 von S. Reich & Co. 1873 / 1907 PK 2009-4 Glasrevue 1988-10, Hais, Böhmisches Uranglas PK 2010-2 Moniteur, M. George Bontemps (1799-1884), Directeur de Choisy-le-Roi Nekrolog von M. Eugène-Melchior Péligot PK 2010-2 Moniteur, M. Eugène de Fontenay (1810-1884), Directeur des Cristalleries de Baccarat Nekrolog von M. Eugène-Melchior Péligot (Plaine de Walsch) PK 2011-2 Anhang 01, SG, Tarif des Verreries de Meysenthal - Burgun, Schwerer & Cie., um 1890 PK 2012-2 Vogt, SG, Rechnungen, Rechnungen, Rechnungen … Launay, Hautin & Cie., Paris 1835 Entrepôt de Verrerie de Plaine de Walsch, Toutain, Paris 1836 und 1839 Legras & Cie., Paris 1917

Siehe unter anderem auch WEB PK - in allen Web-Artikeln gibt es umfangreiche Hinweise auf weitere Artikel zum Thema: suchen auf www.pressglas-korrespondenz.de mit GOOGLE Lokal  www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/geisel-vallerysthal-2002.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2008-2w-sg-kristall-pressglas.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2010-2w-peligot-fontenay-1884.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2010-3w-sg-glasmeister-bayern-lothringen.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-4w-sg-voneche-tarif-1823-1825-moules.pdf Vogt (170 Berichte): […] www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2011-1w-vogt-louis-tasse-blau.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-2w-vogt-bacc-pius-louis-christus-marke.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-2w-vogt-louis-acte-1847.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-2w-vogt-louis-essig-oel-marke.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-2w-vogt-louis-leuchter-sphinx.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-2w-vogt-louis-napoleon-pius-marke.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-2w-sg-marque-depose-frankreich-1870.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-2w-vogt-meissen-teller.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-2w-vogt-rechnung-launay-walsch-legras.doc www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-4w-vogt-bacc-pokal-prozession.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-4w-vogt-louis-christus-madonna-weiss.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2013-1w-vogt-baccarat-louis-flakon-coupe.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2013-1w-vogt-baccarat-louis-leuchter.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2013-2w-vogt-louis-becher-1840.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2013-3w-vogt-bacc-louis-opalin-vasen.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2013-3w-vogt-bacc-weihwasser-1893.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2013-3w-vogt-baccarat-1841-1842.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2013-3w-vogt-louis-tabak-1870.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2013-4w-vogt-bacc-1893-weinkuehler.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2013-4w-vogt-louis-paste-christus-1840.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2014-1w-vogt-bacc-jasminvase-tors-1825.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2014-1w-vogt-louis-schale-gesichter.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2014-1w-vogt-teller-buketts-loewe.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2014-2w-vogt-teller-buketts-kopf.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2014-3w-vogt-louis-weihwasserbecken-1840.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2014-4w-vogt-louis-teller-1840.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2014-4w-vogt-teller-louis-unbekannt-1840.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2015-1w-vogt-bacc-zuckerdose-1830.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2015-1w-vogt-louis-leuchter-1904.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2015-1w-vogt-bacc-glaeser-1840.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2017-1w-vogt-prince-wales-louis-1885-1900.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2017-2w-vogt-walsch-1843-gobelet-kreuz.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2017-2w-sg-liqueur-garniture-boulanger-1818- 1838.pdf

Seite 18 von 18 Seiten PK 2017-2/68 Stand 14.03.2018 Pressglas-Korrespondenz 2017-2

SG Oktober 2017 Karaffe aus Bleikristall mit Walzen: „à Bambous … carafe à fleur d’orange“ Vonêche 1825 oder Baccarat / St. Louis 1830-1840? Wieder mal eine kleine Karaffe, die man nur halbwegs In MB Launay, Hautin & Cie., um 1841, gibt es das einordnen kann. Muster „à Bambous“ (mit oder ohne kleine Kugelun- gen) nicht mehr. In MB 1840 wurden mehrere Stücke Abb. 2017-2/27-01 (Maßstab ca. 100 %) gestrichen, die große Serie wurde noch beibehalten ... Kleine Karaffe mit Walzen („à Bambous“) Bleikristall, geblasen, geschliffen, poliert, D max 7,9 cm Abb. 2001-05/328 (Ausschnitt) Karaffe mit Stöpsel H 17,3 cm, ohne Stöpsel H 14,5 cm MB Launay, Hautin & Cie., um 1840 spezifisches Gewicht 2,4 g/ccm (im Bereich von Bleikristall) me 2. Partie, Planche 2, Service à Bambous Privatsammlung No. 521, Carafe en poire à cordons, B. Vonêche 1825 „à Bambous“ / Baccarat / St. Louis 1830-1840? Baccarat 1830-1840

In MB Launay, Hautin & Cie., um 1840, kommt das Muster „à Bambous“ auf den Planches 2, 11, 12, 18- 20, 23, 28, 33-35 vor („à Bambous“ mit kleinen Kuge- lungen), weiter auch auf den Planches 15, 29, 37 (ohne kleine Kugelungen). Schade ist, dass im Katalog bei den Stücken, bei denen die Rippen der Wandung direkt in diejenigen des Bodens übergehen (z.B. Planche 20,’ No. 1264, 1265, 1267 und Planche 33, No. 1532) keine Zeichnungen des Bodens gemacht wurden. Offensichtlich wurde das Muster „à Bambous“ von Baccarat und von St. Louis hergestellt, zum Teil nur Die kleine Karaffe ist mit Stöpsel 17,3 cm hoch. Der von Baccarat (etwa Nos. 521-541, 1022, 1411). Die Stöpsel wirkt klein, sitzt aber perfekt und von der kleine Karaffe dürfte Teil eines Service gewesen sein, Machart stimmt er überein mit dem „à Bambous“- das als „Verres d'Eau“ [Gläser für Wasser / „Service Dekor. Karaffe ohne Stöpsel 14,5 cm hoch. Der größte de nuit“] bezeichnet wurde (Planche 23); rechts dort Durchmesser der Karaffe beträgt 7,9 cm. jeweils die Bezeichnung „Carafe à fleurs d'orange“.

Stand 25.10.2017 PK 2017-2/27 Seite 1 von 23 Seiten Pressglas-Korrespondenz 2017-2

SG November 2017 „der glasfreund“ 2017-65 ist erschienen der glasfreund, 22. Jahrgang - November 2017 Westfälisches Glasforum - Herbsttagung Nummer 65, 11 Euro auf der Hinnenburg Gerd Dethlefs - Wappenpokale der Fürstäbte von Abb. 2017-2/38-01; Einband Fulda der glasfreund, 22. Jahrgang - Februar 2017, Nummer 65 Ebeltoft - Young 2017 Karl-Heinz Poser - Das lettische Zarenglas Auktionen - Heilbronn - München - Wien Nick Dobusch - Die Glashütte des Kaufmanns Krüger in Stettin 1805-1806 Thomas Müller - Die dunkle Pracht - Kunstglas aus dem Thüringer Wald Glasmuseum Hentrich - Schenkung und Ausstellung Spiegelberg - Süddeutscher Glassammlertag lockt zahlreiche Besucher an Im Kinski, Wien: Alpenglühen (Alpenländ. Glas)

Impressum der glasfreund Zeitschrift für altes und neues Glas Herausgeber: Wieland Kramer Beirat: Matthias P. Heintzen (Wolfenbüttel) Franz Ohlms  (Göttingen) Dieter Schaich (München) Eine Publikation der Prometheus Verlags- und Kommunikations- gesellschaft mbH Wuppertal ISSN 0944-8268 Gedruckte Auflage: 500 Exemplare Einzelpreis 11 Euro Jahresabonnement 40 Euro Aktuelle Mediadaten und Anzeigenpreisliste auf www.der-glasfreund.de Titel: Ausstellung Young Glass 2017 Anschrift: Glasmuseum Ebeltoft / Dänemark Der Glasfreund Rücktitel: Siebter Süddeutscher Glassammlertag in Briller Str. 118 - 42105 Wuppertal Spiegelberg; Photos: Wieland Kramer TEL ++49 (0) 202.94 678 27 FAX ++49 (0) 202.94 678 31 Inhalt MAIL [email protected] Editorial WEB www.der-glasfreund.de Aktuelles Bankverbindung Neue und alte Bücher Stadtsparkasse Wuppertal Hans-Georg Stephan - Das Waldglasprojekt IBAN DE38 3305 0000 0000 5259 15 der Deutschen Bundesstiftung Umwelt SWIFT-BIC WUPSDE33XXX

Editorial: Liebe Leserinnen, liebe Leser. Wenn Sie dieses Heft von vorn nach hinten durchlesen, durchwandern Sie mehr als ein Jahrtausend Glasgeschichte: Wir beginnen mit der Ausgrabung einer karolingerzeitlichen Glashütte im Oberweserraum, besuchen die Fürstäbte von Fulda und die russischen Zaren im 18. Jahrhundert, entdecken eine preußische Glashütte zur Zeit der Franzosenherr- schaft, springen in die frühere DDR und enden beim modernen tschechischen Glas und der ganz jungen Avantgarde der europäischen Glaskunst. Wollen Sie noch mehr Superlative? Kein Problem: Der glasfreund schließt mit diesem Heft den 22. Jahrgang ab. Unter der Herausgeberschaft und redaktionellen Leitung des Unterzeichners sind 12 Hefte erschienen - mit 155 größeren Beiträgen von 45 Autorinnen und Autoren. Hinzu kommen ungezählt gebliebene Meldungen, Rezensionen und Terminhinweise. 

Stand 03.12.2017 PK 2017-2/38 Seite 1 von 2 Seiten Pressglas-Korrespondenz 2017-2

Ein Blick auf die 12 Titelseiten dieser Hefte birgt das Risiko, selbstverliebt die geleistete Arbeit zu genießen. Aber: Der glasfreund war und ist ein Team-Projekt von Herausgeber, Beirat, Autoren und Lesern. Diese Gemein- schaftsleistung wird mir bei der Planung und Realisierung eines jeden Heftes immer wieder bewusst. Es ist meine feste Überzeugung, dass wissenschaftliches Arbeiten und Publizieren nur im Team erfolgreich sein kann und es ist ein wichtiges Anliegen des glasfreundes, diesen Ansatz zu pflegen und zu fördern. Ich weiß, die gründliche Recherche, der sauber ausformulierte Text, das gute Photo, die reibungslose Abstimmung und das gelungene Layout bilden die arbeitsreiche Route auf dem Weg zu einem guten Heft. Ich bedanke mich bei Ihnen in diesem Sinne für ein sehr erfolgreiches, angenehmes und spannendes Glasjahr 2017. Ihr Wieland Kramer

SG: Dieser positiven Beurteilung und der Betonung erfolgreicher Teamarbeit will ich mich gern anschließen … meinen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg!

Siehe unter anderem auch WEB PK - in allen Web-Artikeln gibt es umfangreiche Hinweise auf weitere Artikel zum Thema - suchen auf www.pressglas-korrespondenz.de mit GOOGLE Lokal  www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-1999-6w-sachse-glasfreund.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-1999-6w-sachse-poser-glasfreund-1989-1999.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2006-1w-kieselbach-glasfreund.pdf [...] www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2014-3w-glasfreund-2014-52.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2014-4w-glasfreund-2014-53.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2014-4w-ricke-lierke-geburtstag-2014 www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2015-1w-glasfreund-2015-54.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2015-1w-glasfreund-2015-55.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2015-2w-glasfreund-2015-56.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2015-3w-glasfreund-2015-57.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2016-1w-glasfreund-2016-58.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2016-1w-glasfreund-2016-59.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2016-2w-glasfreund-2016-60.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2016-2w-may-flaschen-siegel-1816-1872.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2016-2w-glasfreund-2016-61.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2016-2w-schaich-glashuette-erisried-allgaeu.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2017-1w-glasfreund-2017-62.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2017-1w-bernhard-becher-franz-I-vivat-1830.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2017-1w-glasfreund-2017-63.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2017-2w-glasfreund-2017-64.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2017-2w-schneck-gistl-frauenau-1906-1965.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2017-2w-glasfreund-2017-65.pdf

Zu Müller, Die dunkle Pracht - Kunstglas aus dem Thüringer Wald: www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2017-2w-frauenau-ausst-bayerwald-2017.pdf 

Seite 2 von 2 Seiten PK 2017-2/38 Stand 03.12.2017 Pressglas-Korrespondenz 2017-2

SG Februar 2018 „der glasfreund“ 2018-66 ist erschienen der glasfreund, 23. Jahrgang - Februar 2018 Impressum Nummer 66, 11 Euro der glasfreund Zeitschrift für altes und neues Glas Abb. 2017-2/59-01; Einband der glasfreund, 23. Jahrgang - Februar 2018, Nummer 66 Herausgeber: Wieland Kramer Beirat: Matthias P. Heintzen (Wolfenbüttel) Dieter Schaich (München) Eine Publikation der Prometheus Verlags- und Kommunikations- gesellschaft mbH Wuppertal ISSN 0944-8268 Gedruckte Auflage: 500 Exemplare Einzelpreis 11 Euro Jahresabonnement 40 Euro Aktuelle Mediadaten und Anzeigenpreisliste auf www.der-glasfreund.de Anschrift: Der Glasfreund Briller Str. 118 - 42105 Wuppertal TEL ++49 (0) 202.94 678 27 FAX ++49 (0) 202.94 678 31 MAIL [email protected] WEB www.der-glasfreund.de Bankverbindung Stadtsparkasse Wuppertal IBAN DE38 3305 0000 0000 5259 15

Editorial:

Titel: Gläserne Vielfalt einer regionalen Glasbörse Rücktitel: Gläserne Funktionalität aus der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts; Photos: Wieland Kramer

Inhalt Editorial Aktuelles Liebe Leserinnen, liebe Leser. Neue und alte Bücher Netzer, Von den schönen und necessairen Küns- Was sich präsentiert wie ein kleines Stillleben, ist in ten, Berlin 2017 Wirklichkeit ein persönliches Arbeitsprogramm für Karlheinz Joos - Ein emailbemalter Pokal von 1728 Projekte außerhalb des Tagesgeschäfts. Die beiden aus dem Südschwarzwald nahezu identischen Perlenkelche sind von der dersel- Helmut Ricke - Püppchen suchen Heimat ben, etwas ungelenken Hand mit den Wappen der Matthias P. Heintzen - Frühjahrsauktionen Tuchhändler Blumer aus der Schweiz sowie der Ingeborg Krueger - Dehnbare Gläser - Hamburger Kaufmannsfamilie Jenisch oder ihrer Ein vergessener Typ von Vexiergläsern süddeutschen Verwandten geschmückt. Die beiden Nick Dobusch - Quartbouteille preußischer Form Kelche geben ihre Geheimnisse nur sehr zögerlich preis: mit Henkel Handelt es sich um den Teil eines größeren Glas- Hans-Jürgen Schicker - Emailbemalte Vierkant- Ensembles mit den Wappenbildern bedeutender europä- flaschen aus Marienwalde ischer Kaufmannsdynastien? Vielleicht lassen sich wei- Lothar Franze - Nönnchen und Blätterlein tere Gläser in einer privaten oder öffentlichen Samm- Glasmuseum Alter Hof Herding - lung finden. Auf dem kleinen Bücherstapel ganz oben Japanisches Glas heute liegt ein Band mit den Werken des englischen Poeten Paul von Lichtenberg - Eingefädelte Gläser - James Thomson, darunter eines mit Übersetzungen Glasfäden auch in Gläsern der Biedermeierzeit seines Verehrers Barthold Brockes aus Hamburg. Die beiden Bücher sind wichtige Hilfsmittel, um demnächst

Stand 19.02.2018 PK 2017-2/59 Seite 1 von 2 Seiten Pressglas-Korrespondenz 2017-2 einige Besonderheiten der norddeutschen Glaskultur on. Texte, Objektbeschreibungen und die Fotografien des 18. Jahrhunderts aufzuklären. dokumentieren die intensive Beschäftigung von Karl- heinz Joos mit den Gläsern, ihrer Entstehung und ihrer Gläser der Spätzeit, betitelte Hermann Trenkwald Verwendung im historischen Kontext. Die Publikation 1923 seine Auswahl von Bechern aus der Zeit zwischen ist die erste zum volkstümlichen Glas des süd- und 1790 und 1850. Etwas abgewandelt darf der Rücktitel südwestdeutschen Raumes seit mehr als 40 Jahren dieses Heftes «Glas der Spätzeit» genannt werden. und schließt eine große Lücke in der Fachliteratur zum Spätzeit meint hier: Als die Petroleumlampe durch das historischen Glas. elektrische Licht ersetzt und die gläsernen Fliegenfallen durch Leimfänger und Sprühdose verdrängt wurden, der Spiritusbrenner dem Propanbrenner weichen musste und die gläserne Vogeltränke dem Plastiknapf. Keine Sorge, ich werde nicht kitschig romantisieren. Ich liebe den Komfort des elektrischen Lichtschalters, lasse Insekten meist leben und sehe Vögel lieber in freier Natur als hinter Gittern. Was unser Rücktitel vermitteln soll, ist der Fokus auf eine Epoche der Glasgeschichte, in der viele Gegenstände des täglichen Gebrauchs aus Glas waren. Männer wie Wilhelm Wagenfeld, Bruno Mau- der, Wilhelm Lotz oder Hermann Gretsch haben sich in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts enga- giert für eine Zukunft des Werkstoffs in der industriali- sierten Welt eingesetzt, mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg. Jedenfalls war es eine spannende Zeit, die wir zwar nicht zurückholen, aber durch sorgfältige Arbeit rekonstruieren können. Ihr Wieland Kramer Es gibt kaum einen Lebensbereich, den das bemalte Ankündigung in glasfreund“ 2018-66, S. 47: oder geschnittene Glas im 18. und frühen 19. Jahrhun- Emailbemalte und gravierte volkstümliche Gläser dert nicht ikonografisch umsetzte. Der Autor stellt Glä- 1700-1800; Sammlung Joos ser mit Motiven aus den Bereichen Alltag, Tiere, Blu- men, Berufe, Liebe und Glaube vor. Die Texteinführun- Die Sammlung Joos zählt mehr als 200 emailbemalte gen erläutern Hintergründe und Erfahrungen sowie oder geschnittene volkstümliche Gläser aus der Zeit Ziele und Wünsche der Menschen, die sich im 18. Jahr- zwischen 1700 und 1800. Dieser einzigartige Bestand hundert mit diesen Gläsern umgaben. Beschreibung und erwuchs aus einer langjährigen Sammelleidenschaft und Deutung der Ikonografien erschließen die historische umfasst Gläser, Flaschen und gläserne Gebrauchsge- Lebenswelt von Bauern, Bürgern und Handwerkern, genstände vornehmlich aus den historischen Glasland- aber auch die barocke Volksfrömmigkeit und Liebe. schaften Franken, Thüringen, Böhmen sowie der Alpenregion mit Tirol, dem Allgäu und Schwarzwald. Text und Fotografie: Karlheinz Joos 2018 wird die Sammlung erstmals in ihrer Gesamtheit Gestaltung: Wieland Kramer der Öffentlichkeit präsentiert. Anlässlich der Ausstel- 290 Seiten mit 211 farbigen Abbildungen lung im Glasmuseum Frauenau - Staatliches Museum ISBN 978-3-9814271-3-4 zur Geschichte der Glaskultur - erscheint eine vom Prometheus Verlag, Wuppertal 2017 Sammler erarbeitete und zusammengestellte Publikati-

Siehe unter anderem auch WEB PK - in allen Web-Artikeln gibt es umfangreiche Hinweise auf weitere Artikel zum Thema - suchen auf www.pressglas-korrespondenz.de mit GOOGLE Lokal  www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-1999-6w-sachse-glasfreund.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-1999-6w-sachse-poser-glasfreund-1989-1999.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2006-1w-kieselbach-glasfreund.pdf [...] www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2016-2w-glasfreund-2016-61.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2017-1w-glasfreund-2017-62.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2017-1w-glasfreund-2017-63.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2017-2w-glasfreund-2017-64.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2017-2w-glasfreund-2017-65.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2017-2w-glasfreund-2018-66.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2017-2w-netzer-kuenste-glas-preussen-1786- 1851.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2017-2w-siegwart-buch-chronik-2018.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2016-2w-kock-mb-nostetangen-1763.pdf 

Seite 2 von 2 Seiten PK 2017-2/59 Stand 19.02.2018 Pressglas-Korrespondenz 2017-1

Abb. 2017-1/00-01 78 Ausgaben der Pressglas-Korrespondenz 1998-1 - 2016-2: 41.325 Seiten, 5.520 Artikel, 428 Musterbücher, Tausende Bilder

SG Januar 2017 Die Pressglas-Korrespondenz / PK gibt es jetzt seit 18 Jahren - die PK ist weltweit bekannt und anerkannt (das können Sie mit GOOGLE jederzeit feststellen …) Um die PK weiterführen zu können, bin ich dringend auf Spenden angewiesen! Nur dann kann ich weiter vielen Glasmuseen und allen, die Berichte liefern, 1 mal im Jahr 1 CD mit dem vollständigen Inhalt eines Jahres zusenden. Nach dem Verzicht auf Rechnungen ab 2012 habe ich entwickelt wie bei Windows! Selbstverständlich haben darauf vertraut, dass ich immer wieder einmal ganze Presseverlage wie die Süddeutsche Zeitung oder Städte Sätze von vorausgegangenen PKs und MBs auf CD wie München auf der LINUX-Basis längst ebenbürtige verkaufen kann, das hat sich aber nicht ergeben. Selbst- Software-Lösungen entwickeln lassen. Die sind aber auf verständlich haben langjährige Freunde der PK mit andere Zwecke ausgerichtet und für die PK nicht kleineren und größeren Spenden geholfen! Der Versand brauchbar oder können auch nicht gekauft werden. Wel- von CDs der PK wurde deutlich eingeschränkt: auf che Kosten nach einem Umstieg auf LINUX auf mich wichtige Glasmuseen und Partner in Glasmuseen sowie zukommen, ist also bisher nicht aufklärbar. Es wird auf Leser der PK, deren Beiträge auf einer CD doku- sicher Lücken geben, die Geld kosten werden … mentiert wurden. Alle Einschränkungen haben aber Ich bitte also alle meine Leser, mich mit Spenden nicht ausgereicht, um das Jahre lange Defizit deutlich zu unterstützen, um die wichtige Wissensquelle zum zu verringern. Pressglas weiter sprudeln zu lassen! Die Pressglas-Korrespondenz hat in den 18 Jahren seit Denken Sie bitte daran, was ein gutes Pressglas Ende 1998 weltweit Interessenten erreicht, die mit ihren heute bei eBay DE / FR kostet … vielleicht spenden Beiträgen die PK zur wichtigsten Informationsquelle Sie also den Wert von 2 … Pressgläsern der PK! gemacht haben, die es zum Thema in Formen geblase- nes und gepresstes Glas gibt! Es wäre schade, wenn Für mich selbst habe ich seit einigen Jahren den diese Informationsquelle langsam trocken gelegt würde! Kauf von Gläsern (fast) vollständig eingestellt, um die PK überhaupt weiter machen zu können … 2017 kommen neue Ausgaben auf mich zu: ich verwende eine Kombination von Software, die auf Abonnements insgesamt 1998 - 2016 € 62.920,38 einem lange bewährten Betriebssystem von Microsoft Porto insgesamt € 28.096,61 aufbaut: MS Windows X Pro. Microsoft hat die Unter- Papier insgesamt € 4.949,06 stützung durch Aktualisierung im April 2014 eingestellt. Verpackung insgesamt € 9.271,78 Ein Umstieg auf eine aktuelle Version von Windows Toner Drucker insgesamt € 19.872,77 wäre nur durch erhebliche Ausgaben zum Aufrüsten CD-Kopien insgesamt € 18.577,48 meiner Hardware möglich. Da es neben Windows aber Ausgaben insgesamt 1998 - 2016 € 80.767,70 längst eine freie Betriebssoftware auf der Grundlage Defizit insgesamt 1998 - 2016 - € 17.847,32 von LINUX gibt, die vor allem gegenüber Viren aus Seit 1998-1 führe ich „Buch“ über Einnahmen und dem Internet besser geschützt ist als MS Windows, kann Ausgaben. Die Ausgaben für Hardware, Software, ich ohne Aufrüsten meiner Hardware auf LINUX um- und Kosten für Telefon, Mail-Programm und Inter- steigen. Aber auch da gibt es neue Kosten: die Kombi- net-Server … habe ich nicht aufgeführt. Sie betragen nation der notwendigen Software zur Herstellung der in 18 Jahren mindestens € 18.000. PK ist auf dem Sektor LINUX noch längst nicht so weit

Mein Defizit beträgt also in 18 Jahren jedes Jahr mindestens € 2.000 = € 36.000! Spendenkonto: www.pressglas-korrespondenz.de/kontakt/bestellung 

Stand 11.01.2017 PK 2017-1/00 Seite 1 von 1 Seiten Pressglas-Korrespondenz 2017-2

Inhalts-Verzeichnis

SG...... „Cave à liqueur“, F. A. Boulanger, Meistermarke, Paris 1818-1838; ...... Flakons und Likörgläser aus Kristallglas, Vonêche / Baccarat 1818-1838? SG...... Karaffe aus Bleikristall mit Walzen: „à Bambous … carafe à fleur d’orange“; Vonêche 1825 ...... oder Baccarat / St. Louis 1830-1840? Chukanova, SG...... „Antike russische Opalin-Glasvase mit Abdeckung St. Petersburg“ bei eBay DE Chukanova, Smirnova, Dolgikh, SG ...... Paste „Heiliger Nikolaus Wundertäter“ / ...... „Святой Николай Чудотворец“, Paste und Platte Kristallfabrik Bachmetev, Russland 1825-1855 Chukanova, SG...... Heinrich Ignaz Gube / Андрей Игнатьевич Губе, Medailleur, ...... (1805 Breslau - 1848 Petersburg), Preußen bis 1828, Russland 1828 - 1848 SG...... -Cérames / Teller mit Pasten von Prominenten, Baccarat, 1830-1850 SG...... Paperweights mit Pasten von Prominenten, Clichy, Saint-Mandé …, 1830-1850 Stopfer, SG ...... Ein Teller - sieben Varianten SG...... Gepresste Gläser aus Bleikristall von Baccarat und St. Louis 1837-1840: ...... bernstein-gelb oder gelb gebeizt? Vogt, Duboucarré, SG ...... Gepresste Gläser „des Verreries de Plaine de Walsch, & Vallérys-Thal“ 1843 SG...... Bericht über die erste Industrie-Ausstellung Steiermark, Kärnten und Krain 1838 in Klagenfurt, ...... Preis-Medaillen für Joseph Langer und Benedikt Vivat Božidarka Vivat, SG...... Der Glasmeister Benedikt Vivat (1786-1867), seine Glasfabriken, seine Familie Božidarka Vivat, SG...... Familie Johann Benedikt Vivat, Maria Rast / Ruše, Langerswald / ...... Langersvald und Benediktenthal / Benediktov dol, Stammbaum und Inventur 1872 Müller, August, Vogt, Jürgen, SG ...... Kobalt-blauer Pokal mit Vergoldung, Baccarat 1840 SG...... Presse-papiers Martin Luther, Cristallerie de Clichy? 1847?, ...... nach Medaille von Alexis-Joseph Depaulis zum 300. Jahrestag der Reformation in Paris 1817 SG...... Kleine Karaffe mit Perlbändern über Rippen, Hersteller unbekannt, FR?, 1850? Reith, SG ...... Karaffe mit Draperies-Muster, Hersteller unbekannt, Frankreich?, um 1870? Duboucarré, SG...... Opalisierende Deckeldose mit Adlern, Hersteller unbekannt, Frankreich, um 1850? Gerlach, Jakob, SG ....Kaiser Wilhelm I. aus Pressglas, Hersteller unbekannt, Deutschland, 1871-1914? Jakob, SG ...... Krüge aus Keramik und Pressglas von Kaiser Wilhelm I., Hersteller unbekannt Valentin, Peltonen, SG ...... Teller mit Blumenbuketts, Villeroy & Boch, Wadgassen 1874, 1884, 1898, 1908, ...... Karhula 1891, 1907, Karhula- 1922, Finnland Müller, SG...... Vase mit Würfel-Muster, marmoriertes Pressglas, Pfauen-Marke mit Reg. Raute, ...... Sowerby & Co. Gateshead, England, 1877 Neumann, Stopfer, SG ...... Service mit flachem Relief aus Blättern und Blüten, ...... Grund unregelmäßig gekörnt, K. k. landesbefugte Glasfabriken Schreiber & Neffen, Wien, 1881 Valentin, SG...... Zwei Bierkrüge von Raspiller & Cie., ...... Fenner Glashütte 1881, einer im Zinndeckel graviert „1857“ Valentin, SG...... Uranglas-Teller mit Rund- und Spitzbögen, MB Raspiller & Cie. / Fenne 1881; ...... Deckelpokal mit historisierenden Elementen, MB Val St. Lambert 1913 Groß, SG...... Uran-grüne und blaue Tabaksdose, Fenner Glashütte Raspiller & Cie., 1881 Groß, SG...... „Schnapspfeife“ aus form-geblasenen blauem Glas, Meisenthal 1889 Groß, SG...... Farblose und opak-schwarze Pressgläser, Henry Greener Sunderland, um 1880 Duboucarré, SG...... Vase «Tunisien» de Legras & Cie., 1891 Jeschke, SG...... Zwei opak-blaue , form-geblasene Vasen „Sujets“, Portieux 1894-1914 Jeschke, SG...... Zuckerschalen Service „Rippen mit Diamanten“, ...... Hersteller unbekannt, Böhmen, Mähren, Oberungarn, von 1881 bis 1938 … Jeschke, SG...... Obstschale „Rippen mit Diamanten“ mit Ringen am Rand, ...... Hersteller unbekannt, Österreich-Ungarn / Slowakei?, vor 1914? Jeschke, SG...... Deckeldose mit Rosenblüten, Hersteller unbekannt, Österreich? um 1900? Jeschke, SG...... 8 WHW-Abzeichen, „Gussglasabzeichen“ „Heimgekehrte Untersteiermark“, ...... Hersteller unbekannt, vielleicht STS-Abel, Hrastnik, Slowenien 1943 Valentin, SG...... Opak-blauer Leuchter mit ägyptischen Schriftzeichen, Vallérysthal 1907 Gerlach, SG ...... Briefbeschwerer „Čechy mé / Mein Böhmen …“, Železný Brod, um 1920 Stopfer, Neumann, SG ...... Jardiniere, gepresst in der „alten, originalen Form von Lalique“? „um 2000? ...... in Böhmen“? Hersteller unbekannt, Tschechien, aktuell (2018-02) Stopfer, SG ...... Vase „La Esperanza“ von Heinrich Hoffmann, Gablonz a. d. Neiße, 1936-1938 Stopfer, SG ...... Segelschiff als Lampenvorsatz: Josef Riedel, Gablonz an der Neiße, vor 1938 Stopfer, SG ...... Bestandsverzeichnis von Pressformen der Glasfabrik Železný Brod, um 1948 / ...... Železnobrodské sklo n.p. (1948-1989/1992) / ŽBS a.s. (1989/1992-2009) / ...... Gläser, die noch nicht aus Musterbüchern dokumentiert wurden … ...... zitrin-gelbe Dose mit Blüten und Blättern, wohl Halama vor 1939, ŽBS 1948?

Seite 1048 von 1050 Seiten PK 2017-2 Stand 22.03.2018 Pressglas-Korrespondenz 2017-2

Stopfer, SG...... Plakette „Madonna della Sedia“ mit Jesus und Johannes nach Raffael 1513/1514, ...... Curt / Henry G. Schlevogt, Gablonz an der Neiße, Tschechoslowakei 1939 SG...... Verena Wasmuth, Tschechisches Glas - Künstlerische Gestaltung im Sozialismus, ...... Köln Weimar Wien 2016 SG...... Paul Perdrizet, Établissements Gallé und Cristalleries de Nancy, 1904-1936; ...... Émile Gallé und die vergessenen Glaskünstler im Stil der Ecole de Nancy Hennig ...... «ARSALL» - Eine Studie zu Herkunft und Zeit Mendgen...... Cristallerie Wadgassen Villeroy & Boch, Edmund Rigot 1919-1934 im Stil Gallé Krebs ...... Glasmacherfamilie Raspiller Chukanova, SG ...... Schreibzeug mit Budenovka-Mützen als Agitation der 1920-er Jahre, ...... Russland 1920-30, Glasfabrik „Roter Gigant“, bis 1918 Bachmetev / Obolensky Chukanova, SG ...... „Alle in die Kolchose“ Agitation. Glas (kobalt-blau). Becher. Tasse...... Kollektivierung der 1930-er Jahre, Hersteller unbekannt, vor 1932! Chukanova, SG ...... „Schale für Süßigkeiten Kolchos Agitation 1917-1937“, Russland 1937, ...... wahrscheinlich Glasfabrik „Roter Gigant“, bis 1918 Bachmetev; ...... Entwurf Aron Borisovich Traskunov (1908-1977) Chukanova, SG ...... Vase „ВСХВ 1939“, geätzte Szene von Ernte-Arbeiter und Kolchos-Mädchen, ...... Gus-Khrustalny, Russland, Agitation Chukanova, SG ...... Vasen „BCXB“ mit tiefgeätzten Bildern von Blumen, Dyatkovo 1954, Russland SG...... Susanne Netzer, Von schönen und necessairen Künsten; ...... Glasproduktion und Glasveredelung in Preußen zwischen 1786 und 1851 SG...... Im Wirtschaftswunderland - Glas der 1950-er aus dem Bayerischen Wald; ...... Ausstellung Glasmuseum Frauenau 29.10.2017 - 08.04.2018 Haller, SG ...... Wanderausstellung „Verschwundene Glashütten im Bayerischen Wald ...... und im Böhmerwald“, Waldmuseum Zwiesel, 28.09.2017 - 6.01.2018 Haller, Schnurbein, SG...... Ein völlig anderer Blick auf historische Glashütten und Denkmäler im Wald ...... deutschlandweit - Symposium Denkmal im Wald, Zwiesel 2018 Haller, SG ...... Anton Müller gründete 1872 Annathal, heute AG SG...... Helmut Schneck, Isidor Gistl - Ein Glaspionier in Frauenau (1868-1950) SG...... Ausstellung „Glas der Freimaurer Logen“, 14.11.2017 - 28.02. 2018, Klatovy (Jitka Lněničková) SG...... Dominik Siegwart, Die Glasmacherfamilie Si(e)gwart(h) - ...... Chronik, Wappen, Stammbäume, Lexikon, 2. Auflage 2018 Voss...... Der radikale Privatisierungskurs kurz nach der Wende hat ein Trauma im Osten hinterlassen Valentin...... 10 Jahre Glasmuseum in Völklingen Ludweiler - 2007-2017! SG...... Ausstellung „Wein trifft Glas“, Sammlung Schaich, Glasmuseum Spiegelberg, 18.03. - 14.10.2018 SG...... Gemmen und Kameen für hellenistische Könige und römische Kaiser, ...... Pasten in Kristallglas für den französischen Kaiser Napoléon I. 1804-1814 SG...... Anastassios Ch. Antonaras, Glaswaren und Glasverarbeitung in Thessaloniki: ...... 1. Jhdt. v.Chr. - 6. Jhdt. n.Chr., Oxford 2017 SG...... „der glasfreund“ 2017-64 ist erschienen SG...... „der glasfreund“ 2017-65 ist erschienen SG...... „der glasfreund“ 2017-66 ist erschienen SG...... Die Pressglas-Korrespondenz gibt es jetzt seit 18 Jahren - ...... um die PK weiterführen zu können, bin ich dringend auf Spenden angewiesen! Stopfer, SG...... Bestandsverzeichnis von Pressformen der Glasfabrik Železný Brod, um 1948 ...... Železnobrodské sklo n.p. (1948-1989/1992) / a.s. (1989/1992-2009) 

Stand 22.03.2018 PK 2017-2 Seite 1049 von 1050 Seiten Pressglas-Korrespondenz 2017-2

Das Vorbild für das Logo der „Pressglas-Korrespondenz“ wurde übernommen vom Ausstellungs-Katalog „České lisované sklo“, einer Ausstellung über Pressglas in Böhmen, die 1972 in Gottvaldov / Zlín, Tschechien / ČR veranstaltet wurde.

Artikel und Bilder in den Ausgaben 2017-1 und 2017-2 der „Pressglas-Korrespondenz“ von: Mag. Andreas Bernhard, Burgmuseum Archeo Norico, Deutschlandsberg, Österreich, www.archeonorico.at Doris Boschet, Großrosseln Alla Chukanova, Glasmuseum Gus-Khrustalny, Russland, www.museum.vladimir.ru/404.php3 Richard Duboucarré, Beynat, Frankreich, http://opaline.defoire.pagesperso-orange.fr Marion & Roland Gerlach, Tettau Renate & Wolfgang Groß, Heusweiler Rudolf Hais, Nový Bor, Tschechien Marita Haller, Bayerwaldbote Zwiesel / PNP, Zwiesel Wilfried Hott, Hilders André Jakob, Halle a. d. Saale Mag. Isolde Jeschke, Salzburg, Österreich Wieland Kramer, „der glasfreund“, http://der-glasfreund.de Gerhild Krebs, Saarbrücken Dr. Dedo von Kerssenbrock-Krosigk, Museum Kunstpalast Glasmuseum Hentrich, Düsseldorf, www.smkp.de … Josef Kuban, Steinbach / Ts. Gerd Mattes, Wien, Österreich Dietrich Mauerhoff, Ottendorf-Okrilla Dr. Eva Mendgen, Saarbrücken Mareike Michl, Paderborn August Müller, ??? Peter Nest, Klarenthal-Saarbrücken Dieter Neumann, Berlin, www.glas-musterbuch.de Roger Peltonen, Espoo, Finnland Vera Reith, Bötzingen, www.pressglasrevue.de Dr. Helmut Ricke, Düsseldorf Manfred Rimpler, Berlin Dr. Alice von Schnurbein, Wien, Österreich Eduard Stopfer, Wien, Österreich Hanna Szudzinska, ??? Maria & Burkhardt Valentin, Ludweiler-Völklingen, www.heimatkundlicher-verein-warndt.eu Dr. Valentina Varl, Pokrajinski muzej Maribor, Slowenien Božidarka Vivat, Slovenj Gradec, Slowenien Jürgen Vogt, Berlin Dr. Verena Wasmuth, Berlin Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Namentlich gezeichnete Artikel geben nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion der „Pressglas- Korrespondenz“ wieder. Für die Richtigkeit ihrer Angaben sind die Verfasser verantwortlich. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des Herausgebers.

IMPRESSUM ISSN 1867-2361 Herausgabe, Redaktion, Verlag und Druck, V.i.S.d.P.: Siegmar Geiselberger Wexelbergerstraße 4, 94060 Pocking MAIL [email protected] TEL (085 31) 31 79 60 WEB www.pressglas-korrespondenz.de Druck auf 100 % chlorfrei gebleichtem, umwelt-freundlichem Papier alle Ausgaben können auf CD nachgeliefert werden Kostenbeitrag 80 Ausgaben PK 1998-2017 auf USB-Stick 16 GB ...... € 300 Überweisung an Sparkasse Gangkofen, IBAN DE15 7435 1430 0000 7018 05, Siegmar Geiselberger

Seite 1050 von 1050 Seiten PK 2017-2 Stand 24.03.2018