Elbe – Vorland mit Flutrinnen und Altarmen – Deich – Qualmwassser – Siedlungen – Elbmarsch mit Acker und Wald – Binnendünen – Hochmoor – Talrand – Geest – Talrand – Hochmoor – Binnendünen – Wald und Acker mit Elbmarsch – Siedlungen – Qualmwassser – Deich – Altarmen und Flutrinnen mit Vorland – Elbe

Einwohner im Biosphärenreservat: 20 000; 35 Einwohner/km² 35 000; 20 Biosphärenreservat: im Einwohner

Land- und Forstwirtschaft, ländliche Siedlungsstruktur ländliche Forstwirtschaft, und Land-

Nutzung/Besiedlung:

Nebenflüsse

M. Spiegel (2), A. Tamme (1) Tamme A. (2), Spiegel M.

mit (Modell-)Charakter mit Haus des Gastes Neuhaus (1), S. Klenke (1), B. Königstedt (7), O. Schwarzer (1), (1), Schwarzer O. (7), Königstedt B. (1), Klenke S. (1), Neuhaus Gastes des Haus

Fotos: Artlenburger Deichverband (1), D. Damschen (4), M. Fortmann (1), (1), Fortmann M. (4), Damschen D. (1), Deichverband Artlenburger Fotos:

Fläche: 325 km² 325 Fläche:

Gestaltung: Ö-Konzept Halle Ö-Konzept Gestaltung:

Konzeption und Text: Dr. Brigitte Königstedt, Tobias Keienburg Tobias Königstedt, Brigitte Dr. Text: und Konzeption EU-Vogelschutz-Richtlinie

Flusslandschaft Flusslandschaft

Vogelschutzgebiet „Niedersächsische Mittelelbe“ gemäß gemäß Mittelelbe“ „Niedersächsische Vogelschutzgebiet 5. veränderte Auflage 2016: 15.000 2016: Auflage veränderte 5.

Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue Niedersächsische Biosphärenreservatsverwaltung

Fläche: 227 km² 227 Fläche: Herausgeber und Bezug: Bezug: und Herausgeber

unke, Laubfrosch und Kammmolch. und Laubfrosch unke, Geesthacht“ gemäß Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der EU EU der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie gemäß Geesthacht“

beißer und Schlammpeitzger sowie Lurche wie Rotbauch- wie Lurche sowie Schlammpeitzger und beißer FFH-Gebiet „Elbeniederung zwischen Schnackenburg und und Schnackenburg zwischen „Elbeniederung FFH-Gebiet

seltener Lebensraum für gefährdete Fischarten wie Stein- wie Fischarten gefährdete für Lebensraum seltener Natura 2000-Gebiete: Natura land geblieben. geblieben. land

www.sei-k-einfrosch.de

Schwarzstorch sind hier heimisch. hier sind Schwarzstorch Altwässer, Verlandungsbereiche und Qualmwassertümpel Qualmwassertümpel und Verlandungsbereiche Altwässer, flächige Reste und einzelne Eichen und Ulmen im Elbvor- im Ulmen und Eichen einzelne und Reste flächige Tel.: 05861-808545 | [email protected] | 05861-808545 Tel.: Tel.: 05841-120-0 Tel.:

Am Markt 5 | 29451 Dannenberg (Elbe) Dannenberg 29451 | 5 Markt Am 29439 Lüchow (Wendland) Lüchow 29439

Schwarzmilan, Schwarz- und Mittelspecht, Seeadler und und Seeadler Mittelspecht, und Schwarz- Schwarzmilan, Als Relikte der ehemaligen Flussdynamik sind naturnahe naturnahe sind Flussdynamik ehemaligen der Relikte Als Binnendünen Von den natürlichen Hartholz-Auwäldern sind nur klein- nur sind Hartholz-Auwäldern natürlichen den Von

Tourist-Information Dannenberg Tourist-Information Königsberger Str. 10 Str. Königsberger

Untere Naturschutzbehörde Untere

hohe Artenvielfalt. Gefährdete Vogelarten wie Rot- und und Rot- wie Vogelarten Gefährdete Artenvielfalt. hohe tere Informationen im Faltblatt „Schwäne und Gänse“). und „Schwäne Faltblatt im Informationen tere Auwaldresten, Marschen, bewaldeten Talsandflächen und und Talsandflächen bewaldeten Marschen, Auwaldresten, der Broschüre „Unter hohem Himmel farbenfrohe Weite“). farbenfrohe Himmel hohem „Unter Broschüre der

www.the-stork-foundation.de Landkreis Lüchow-Dannenberg Landkreis

geblieben. Charakteristisch für diese Wälder ist eine eine ist Wälder diese für Charakteristisch geblieben. Elbtalaue zur Zug- und Rastzeit im Winter gern auf (wei- auf gern Winter im Rastzeit und Zug- zur Elbtalaue Flussauenlandschaft mit Feuchtwiesen, Altwassern und und Altwassern Feuchtwiesen, mit Flussauenlandschaft Elbspitzklette und Schwarzpappel (weitere Informationen in in Informationen (weitere Schwarzpappel und Elbspitzklette [email protected]

Tel.: 038841-204-12 Tel.: Tel.: 04131-26-0 Tel.:

schenböden sind Reste alter Laubmischwälder erhalten erhalten Laubmischwälder alter Reste sind schenböden Zwergschwäne, Saat- und Blässgänse halten sich in der der in sich halten Blässgänse und Saat- Zwergschwäne, Untere Mittelelbe-Niederung Untere Stromtäler gebunden ist, wie Wiesenalant, Hirschsprung, Hirschsprung, Wiesenalant, wie ist, gebunden Stromtäler

19273 Amt Neuhaus OT Preten OT Neuhaus Amt 19273 21335 Lüneburg 21335

Storkenkate Auf dem Michaeliskloster 4 Michaeliskloster dem Auf

Auf den nährstoffreichen, grundwassernahen Mar- grundwassernahen nährstoffreichen, den Auf diese Landschaft zu einem idealen Rastgebiet. Sing- und und Sing- Rastgebiet. idealen einem zu Landschaft diese Naturraum und Landschaftstypen: Landschaftstypen: und Naturraum treten, entwickeln sich Pflanzen, deren Vorkommen an die die an Vorkommen deren Pflanzen, sich entwickeln treten,

The Stork Foundation Stork The Untere Naturschutzbehörde Untere

entwickelt. entwickelt. Für die Gastvögel aus den nordischen Tundren wurde wurde Tundren nordischen den aus Gastvögel die Für Wo im Spätsommer die weißen Sandufer der Elbe zutage zutage Elbe der Sandufer weißen die Spätsommer im Wo Landkreis Lüneburg Landkreis

Informationsstellen

dazu. In den Dünentälern haben sich kleine Hochmoore Hochmoore kleine sich haben Dünentälern den In dazu. im Faltblatt „Wiesenvögel in der Elbtalaue“). Elbtalaue“). der in „Wiesenvögel Faltblatt im Höhenlage: 5 bis 109 m über NN NN über m 109 bis 5 Höhenlage: Wat- und Wasservögel. Wasservögel. und Wat-

www.elbtalaue.niedersachsen.de

www.archezentrum-amt-neuhaus.de [email protected]

Ameisenlöwen, Sand bienen und Ödlandschrecken gehören gehören Ödlandschrecken und bienen Sand Ameisenlöwen, kel, Uferschnepfe oder Brachvogel (weitere Informationen Informationen (weitere Brachvogel oder Uferschnepfe kel, ab 511,5 bis 569 beidseits der Elbe) der beidseits 569 bis 511,5 ab tender Rastraum für durchziehende und über winternde winternde über und durchziehende für Rastraum tender

Fax: 05862-9673-20 Fax: [email protected]

Spezialisten bewohnt. Heidelerchen und Ziegenmelker, Ziegenmelker, und Heidelerchen bewohnt. Spezialisten ist der Rückgang von Wiesenvögeln wie Kiebitz, Rotschen- Kiebitz, wie Wiesenvögeln von Rückgang der ist Lauenburg (von Elbe-km 472,5 bis 511,5 westlich, westlich, 511,5 bis 472,5 Elbe-km (von Lauenburg schwemmten Elbwiesen sind ein international bedeu- international ein sind Elbwiesen schwemmten Tel.: 05862-9673-0 Tel.: Tel.: 038841-759614 Tel.:

Am Markt 1, 29456 Hitzacker (Elbe) Hitzacker 29456 1, Markt Am 19273 Amt Neuhaus OT Neuhaus OT Neuhaus Amt 19273

grasfluren und offenen Sandflächen. Sie werden von von werden Sie Sandflächen. offenen und grasfluren Lebensgemeinschaften im Grünland. Besonders augen fällig fällig augen Besonders Grünland. im Lebensgemeinschaften Ausdehnung: 96,5 Elbe-Kilometer von Schnackenburg bis bis Schnackenburg von Elbe-Kilometer 96,5 Ausdehnung: ausreichend Nahrung und hohen Bruterfolg. Die über- Die Bruterfolg. hohen und Nahrung ausreichend

Niedersächsische Elbtalaue Niedersächsische Am Markt 5 Markt Am

Biosphärenreservatsverwaltung Archezentrum Amt Neuhaus Amt Archezentrum

Kiefern bestände wechseln mit Rentierflechten, Silber- Rentierflechten, mit wechseln bestände Kiefern seltener. Damit verringert sich die gewachsene Vielfalt der der Vielfalt gewachsene die sich verringert Damit seltener. Fläche: 567 km² km² 567 Fläche: Die feuchten Überschwemmungsflächen garantieren garantieren Überschwemmungsflächen feuchten Die

Naturschutzbehörden Informationshaus der Sand kleinflächig noch mit dem Wind. Die lückigen lückigen Die Wind. dem mit noch kleinflächig Sand der Gebiet. Sie werden jedoch durch hohen Nutzungsdruck Nutzungsdruck hohen durch jedoch werden Sie Gebiet. Landkreise: Lüchow-Dannenberg und Lüneburg Lüneburg und Lüchow-Dannenberg Landkreise: Über 100 Storchenpaare brüten im Biosphärenreservat. Biosphärenreservat. im brüten Storchenpaare 100 Über

Kiefern aufgeforstet. Nur auf der Stixer Düne wandert wandert Düne Stixer der auf Nur aufgeforstet. Kiefern Extensiv genutzte Wiesen und Weiden gibt es noch im im noch es gibt Weiden und Wiesen genutzte Extensiv Nordost-Niedersachsen, 50 km südöstlich von Hamburg von südöstlich km 50 Nordost-Niedersachsen, kommt hier auch der Fischotter vor. vor. Fischotter der auch hier kommt

www.biosphaerium.de

www.gartow.de | www.elbe-urlaub.de | www.gartow.de

[email protected]

haus und Tripkau. Sie wurden im 19. Jahrhundert mit mit Jahrhundert 19. im wurden Sie Tripkau. und haus Broschüre „Wandel und Vielfalt der Geestlandschaft“). Geestlandschaft“). der Vielfalt und „Wandel Broschüre Lage: Lage: talaue auf bis zu 300 Tiere angewachsen ist. Vielerorts Vielerorts ist. angewachsen Tiere 300 zu bis auf talaue

www.gartow-erleben.de www.gartow-erleben.de Tel.: 05852-9514-14 Tel.:

[email protected] Schlossstr. 10 | 21354 Bleckede 21354 | 10 Schlossstr. hoch auf. Die größten Dünen entstanden zwischen Neu- zwischen entstanden Dünen größten Die auf. hoch dörfern und in der Feldflur (weitere Informationen in der der in Informationen (weitere Feldflur der in und dörfern Elbebiber, dessen Bestand in der Niedersächsischen Elb- Niedersächsischen der in Bestand dessen Elbebiber,

Tel. 05846-333 Tel. Biosphaerium Elbtalaue Biosphaerium

türmten sie vor allem am Ostrand des Elbtals bis zu 35 m 35 m zu bis Elbtals des Ostrand am allem vor sie türmten baumalleen, Hecken und knorrige Alteichen in den Auen- den in Alteichen knorrige und Hecken baumalleen, 14. November 2002 November 14. Hochstauden säumen die Gewässerränder. Hier lebt der der lebt Hier Gewässerränder. die säumen Hochstauden Springstr. 14 | 29471 Gartow 29471 | 14 Springstr.

Tourist-Information Gartow Tourist-Information Informationszentrum

verfrachteten die Talsande und und Talsande die verfrachteten entlang der Deiche, Grabensysteme, Kopfweiden, Obst- Kopfweiden, Grabensysteme, Deiche, der entlang reservat „Niedersächsische Elbtalaue“ (NElbtBRG) vom (NElbtBRG) Elbtalaue“ „Niedersächsische reservat regelmäßig überflutet. Weiden-Auwälder, Röhrichte und und Röhrichte Weiden-Auwälder, überflutet. regelmäßig

ca. 15 000 Jahren. Südwestwinde Südwestwinde Jahren. 000 15 ca. Marschhufen in der Lüneburger Elbmarsch, Wölbwiesen Wölbwiesen Elbmarsch, Lüneburger der in Marschhufen Schutz nach Landesrecht: Gesetz über das Biosphären- das über Gesetz Landesrecht: nach Schutz arme sind erhalten geblieben. Die Elbvorländer werden werden Elbvorländer Die geblieben. erhalten sind arme Biosphärenreservat. das für einrichtungen

entstanden nach der Eiszeit vor vor Eiszeit der nach entstanden Nutzungsweisen im Bild der Landschaft zu erkennen: erkennen: zu Landschaft der Bild im Nutzungsweisen „Flusslandschaft Elbe“, Anerkennungsjahr: 1997 Anerkennungsjahr: Elbe“, „Flusslandschaft Viele natürliche Uferstrukturen, Flutrinnen und Alt- und Flutrinnen Uferstrukturen, natürliche Viele Informations- den und Landkreise der schutzbehörden

Die Binnendünen des Elbtals Elbtals des Binnendünen Die In der eingedeichten Elbmarsch sind bis heute historische historische heute bis sind Elbmarsch eingedeichten der In Niedersächsischer Teil des UNESCO-Biosphärenreservats UNESCO-Biosphärenreservats des Teil Niedersächsischer Die Elbe ist auch heute noch ein naturnaher Strom. Strom. naturnaher ein noch heute auch ist Elbe Die Natur- den Biosphärenreservatsverwaltung, der bei Sie

Dünen und Wälder und Dünen Elbmarsch Status: Elbe und Vorland und Elbe Weitere Informationen zum Biosphärenreservat erhalten erhalten Biosphärenreservat zum Informationen Weitere

Kontakt Steckbrief Die Elbtalaue – eine naturnahe Landschaft mit großer Artenvielfalt Artenvielfalt großer mit Landschaft naturnahe eine – Elbtalaue Die Blauflügelige Ödlandschrecke Blauflügelige

GEH Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen Zander Die Elbtalaue – Die Elbtalaue – ARCHE REGION

Kulturlandschaft mit breitem Nutzungsspektrum eine Landschaft zum Genießen R ARCHE-REGION

Landwirtschaft Fischerei Forstwirtschaft Natur erleben – Angebote Die Arche-Region und das Archezentrum Amt Neuhaus Biosphaerium Elbtalaue – Schloss Bleckede Seit der Eindeichung ab dem 14. Jahrhundert spielte der In der Vergangenheit war die Elbe einer der fi schreichsten Knapp ein Viertel des Biosphärenreservats ist bewaldet. Die Landschaft an der Elbe ist für den Naturtourismus Rauwollige Pommersche Landschafe, Vorwerkhühner, Rhei- Ein jahreszeitlicher Rundgang durch die Vogelwelt, die Ackerbau in der Marsch eine zunehmende Rolle. Die Ströme Europas. Durch den Buhnenbau Ende des 19. Auf den kargen Talsanden und Dünen überwiegen Kie- besonders geeignet. Natur erlebbar zu machen, ohne sie nische Kaltblutpferde oder Bunte Bent heimer Schweine: Fische der Elbe und den Biber live erleben – das Biosphae- fruchtbaren Kleiböden waren schwer zu bewirtschaften, Jahrhunderts verschwanden viele Flach- und Stillwas- fernwälder, die auch für den Naturschutz interessant sein zu beeinträchtigen, ist hier die Zielsetzung. Hinweise auf Die se und weitere alte Nutztierrassen können in der Arche- rium, das Informationszentrum für das Biosphärenreser- lieferten aber hohe Erträge. Heute wird hier vor allem serbereiche und gingen als Fischlebensräume verloren. können. Der Laubwaldanteil liegt bei 22 %. Laubwälder Wander-, Rad- und Reitwege, Kutsch-, Schiff s-, Kanu- und Region „Flusslandschaft Elbe“ erlebt werden. In über 150 Hal- vat, bietet eine ideale Einstimmung auf einen Ausfl ug in Wintergetreide und Winterraps angebaut. Auf leichteren Schließlich führte auch die Einleitung von Industrieab- fi ndet man heute kleinfl ächig in den Überschwemmungs- Floßfahrten sowie auf lauschige Angelplätze gibt es z. B. in tungen wer den hier mehr als 50 Tierrassen gezüchtet. Den die Elbtalaue. Die Ausstellung präsentiert die einzigartige Sandböden nehmen Hackfrüchte einen größeren Raum wässern im Oberlauf zu einem erheblichen Rückgang des gebieten und auf grundwassernahen Standorten in den den fünf Informationseinrichtungen für das Biosphären- Wert die ser Viel falt wieder ins Bewusstsein zu rufen, sie zu Natur und die Bemühungen um ihren Schutz. Wind- ein. Mit dem Trend zur Nutzung von regenerativen Ener- Fischbestandes in der Elbe. Marschen. Die landeseigenen Wälder werden reservat in Bleckede, Neuhaus, Preten, Dannenberg und bewahren und zu fördern, das ist das Ziel des „Arche-Kon- maschine, Vogelstimmenklavier und vieles mehr laden gien hat der Maisanbau zugenommen. Seitdem sich die Wasserqualität der Elbe wieder verbessert durch das Forstamt Göhrde betreut. Bei ihrer Gartow (siehe unter „Kontakt“). Ergänzt durch Naturlehr- zepts“ (weitere Informationen unter www.arche-elbe.de). dabei ein, selbst aktiv zu werden. Die Aquarienlandschaft Die Überschwemmungsgebiete der Elbe und ihrer Neben- hat, gewinnt die Elbfi scherei wieder an Bedeutung. Bewirtschaftung werden die Grundsätze der pfade, Informationstafeln und thematisch darauf abge- Ausgangspunkt zur Erkundung der Arche-Region ist das zeigt die Vielfalt der Elbefi sche, und in der naturnahen fl üsse lassen nur eine extensive Weide- oder Mähweidenut- 40 Fischarten wurden 1999 allein für den Bereich des langfristigen ökologischen Waldentwicklung stimmte Faltblätter haben Gäste der Region verschiedene Archezentrum Amt Neuhaus. Die Ausstellung bietet anschau- Anlage ist der Biber an Land, im Wasser oder in einer zung zu. Die ausgedehnten Marschengrünländer dagegen Biosphärenreservats nachgewiesen, doch die historischen angewandt. Auf typischen Standorten der Elb- Möglichkeiten, sich die Besonderheiten von Natur und liche Informationen über die Arche-Region mit ihren alten begehbaren Biberburg zu erleben. werden intensiv als zwei- bis dreischürige Mähweiden Fangerträge wichtiger „Brotfi sche“ wie Aal und Zander wer- talaue werden Naturwälder einer natürlichen Landschaft zu erschließen (siehe auch das Faltblatt „Fair zur Nutztierrassen und -pfl anzen, über Wildtiere und -pfl anzen Für Gruppen werden Führungen angeboten und die bewirtschaftet, um hochwertiges Futter für die Milchvieh- den heute nicht mehr erreicht. Ehemals häufi ge Arten wie Entwicklung überlassen. Viele waldbauliche Maßnahmen, Natur - (An)Gebote und Regeln im Biosphärenreservat“). der Elbtalaue und ihre Wechselwirkungen mit den Menschen. „Umweltentdeckungen“ bieten ein umfangreiches Angebot haltung zu erzielen. Die auentypischen Brenndoldenwiesen Stör, Maifi sch, Finte, Flussneunauge, Nordseeschnäpel und auch im Privatwald, zielen auf naturnähere Waldbestände, An markanten Stellen bieten Aussichtsstürme Ausblicke in Sie gibt Einblicke in die besondere Geschichte der Gemeinde für Kindergärten und Schulklassen, Menschen mit Behin- mit ihren Charakterarten sind hier nur noch kleinfl ächig Lachs fehlen oder treten nur vereinzelt auf (weitere Infor- zum Beispiel durch Erhöhung des Laubholzanteils, ab. Bei das Panorama der Elblandschaft. Ein Fernglas sollte immer Amt Neuhaus, in die Siedlungs- und Landschaftsentwicklung derungen und Groß & Klein. Die Tourist-Information vorhanden. Freiwillige Vereinbarun- mationen im Faltblatt „Fische in der Elbtalaue“). Nur noch besonderen Maßnahmen zum Artenschutz – von Vögeln dabei sein. Ob Fraßspuren des Elbebibers oder die Vielfalt und zeigt plattdeutsche Besonderheiten der Region. Mit- im Biosphaerium gibt Tipps zu den schönsten Zielen an gen werden genutzt, um Ziele des zwei Fischer üben im Biosphärenreservat den Fischfang über Fledermäuse bis hin zu Schmetterlingen – arbeiten die der Vogelwelt: Beobachtungen am Wegesrand bieten sich mach-Exponate ermöglichen ein „Erleben mit allen Sinnen“ der Elbe, Übernachtungsmöglichkeiten, aktuellen Veran- Arten- und Biotopschutzes bei der im Haupterwerb aus. Hinzu kommen 25 Nebenerwerbs- Forstverwaltung und die Biosphärenreservatsverwaltung zu allen Jahreszeiten. Wer die Naturnähe liebt, fi ndet im für Groß und Klein. Kostenlose Führungen durch die Aus- staltungen und mehr. Ein 20 m hoher Aussichtsturm, ein landwirtschaftlichen Flächennut- fi scher. Die Angelfi scherei an der Elbe, ihren Seitengewäs- eng zusammen. Gebiet ein reiches Angebot an Camping- und Stellplätzen. stellung fi nden regelmäßig und für Gruppen auf Anfrage statt. Café und ein Shop mit regionalen Produkten ergänzen zung zu berücksichtigen. sern und Nebenfl üssen spielt dagegen eine sehr große Rolle. Produkte der Arche-Betriebe sind hier käufl ich zu erwerben. das Angebot.

Ein Storch begleitet die Grasernte Elbefischer bei der Arbeit Dünenkiefernwald bei Zeetze Der Seegeturm bei Nienwalde Poitou-Esel auf dem Hof Petersen Stör in der Aquarienlandschaft des Biosphaeriums Meckl enburg-

Vorpommern

Lüneburg Bleckede

Hitzacker Brandenburg

Havelberg Biosphärenreservat Mittelelbe

Sachsen- Biosphärenreservat Flusslandschaft Tangermünde Elbe-Brandenburg Biosphärenreservat Nieder- Niedersächsische Elbtalaue

sachsen Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern Magdeburg

Anhalt Dessau Nordische Schwäne und Gänse als Wintergäste

Die Elbtalaue bei Radegast Schafe als Helfer bei der Landschaftspflege Weißstorch mit Graureihern Nordsee Ostsee UNESCO-Biosphärenreservate – Das UNESCO-Biosphärenreservat Das Biosphärenreservat Die Zonierung im Biosphärenreservat

Schleswig- ein weltweites Netz Holstein „Flusslandschaft Elbe“ „Niedersächsische Elbtalaue“ Natura 2000 „Niedersächsische Elbtalaue“

UNESCO-Biosphärenreservate haben den Anspruch, Mecklenburg-Vorpommern Das länderübergreifende Biosphärenreservat „Flussland- Der niedersächsische Teil des UNESCO-Biosphärenre- Weite Flächen des Biosphärenreservats sind von ihrer Gebietsteil A (16 540 ha): Modellregionen zu sein. Hier soll die nachhaltige Nut- schaft Elbe“ wurde 1997 von der UNESCO anerkannt. servats „Flusslandschaft Elbe“ wird durch das Gesetz Naturausstattung her so bedeutsam, dass sie zum Euro- Siedlungen und deren Umgebung, land- und forstwirt- zung der Natur durch den Menschen erprobt und Es repräsentiert das Auenökosystem eines mitteleuropä- über das Biosphärenreservat „Niedersächsische Elbtalaue“ päischen Schutzgebietssystem NATURA 2000 gehören. schaftliche Nutzflächen. Niedersachsen Brandenburg erforscht werden. Grundlage ist das UNESCO-Pro- ischen Flusses. Diese Anerkennung würdigt die Einma- (NElbtBRG) nach Landesrecht geschützt. Es handelt sich dabei um das EU-Vogelschutzgebiet Gebietsteil B (20 100 ha): gramm „Der Mensch und die Biosphäre“ (MaB). Weltweit ligkeit, die Qualität und das hohe Entwicklungspotenzial Nach den Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes „ Niedersächsische Mittelelbe“ und, großflächig überlagernd, Bereiche, welche die Voraussetzungen eines Landschaftsschutz- wurden von 1976 bis 2015 651 Biosphärenreservate in dieser Flusslandschaft, die sie für die Erhaltung der bio- wurden abgestufte Schutzzonen ausgewiesen, die als Ge- das FFH-Gebiet „Elbeniederung zwischen Schnackenburg gebietes erfüllen, überwiegend Grünland, Acker und Wald. Sachsen- 120 Staaten eingerichtet. Nordrhein- logischen Vielfalt und für eine modellhafte Regionalent- bietsteile A, B und C bezeichnet werden. und Lauenburg“. Gebietsteil C (20 120 ha): Westfalen Anhalt Dieses weltumspannende Netz soll u. a. aufzeigen, wie wicklung besitzt (weitere Informationen unter Dadurch werden der Erhalt von Natur und Landschaft Zu den Arten, deren Schutz Bereiche mit dem Charakter von Naturschutzgebieten wie globale Umweltprobleme gelöst werden können. Die Sachsen www.flusslandschaft-elbe.de). gesichert. Den kulturellen, sozialen und ökonomischen von europäischer Bedeutung die Elbe, ihre Auen, die Niederungen der Nebenflüsse,

Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft hängt davon ab, ob es Thüringen Das UNESCO-Biosphärenreservat hat eine Fläche von Werten und Funktionen werden dabei angemessene Ent- ist, gehören z. B. Biber und Grünländereien und Wälder einschließlich der Natur- Hessen gelingt, eine gerechte weltweite Entwicklung einzuleiten rund 3 430 km² und erstreckt sich über 400 Kilometer wicklungsmöglichkeiten geboten. Fischotter, die Rotbauch unke, dynamikbereiche, in denen auf landeseigenen Flächen Rheinland- und Ökosysteme in ihrer Funktionsfähigkeit zu erhalten. Pfalz entlang der Elbe. Die fünf Bundesländer Sachsen-Anhalt, Mit der Betreuung und Verwaltung des Gebietes wurde die Fledermäuse und viele Vogelarten eine natürliche Entwicklung einzuleiten ist, u. a. Wälder, In Deutschland gibt es zur Zeit 15 UNESCO-Biosphä- Brandenburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue wie Weiß- und Schwarzstorch, Greif- Moore, Sümpfe, Gewässer. Saar- renreservate auf einer Fläche von etwa 18 500 km². land und Schleswig-Holstein haben Anteil daran. Auf Nie- beauftragt. Ein Biosphärenreservatsbeirat, der sich aus und Wiesenvogelarten, Mittelspecht und

Biosphärengebiet Bayern dersachsen entfallen etwa 16 % – das sind 567 km² – auf Vertretern der Kommunen und im Gebiet aktiven Interes- Sperbergrasmücke (weitere Informationen in Schwäbische Alb einer Länge von ca. 95 Stromkilometern. sengruppen zusammensetzt, wirkt bei wichtigen Fragen der den Publikationen „Störche in der Auenland- Gebietsentwicklung mit. Aufgaben der Umweltbildung und schaft“,„Amphibische Welten selbst erleben“, Baden- Württemberg -information übernehmen insbesondere das Biosphaerium „Auf den Spuren des Elbe-Bibers“ und Am Elbufer sind Erholungsbereiche ausgewiesen, die zu Elbtalaue und das Archezentrum Amt Neuhaus als Infor- „Fledermäuse im Biosphärenreservat Zwecken der Erholung und für kulturelle Veranstaltungen mationseinrichtungen für das Biosphärenreservat. Niedersächsische Elbtalaue“). Roter Milan genutzt werden können.

24 Kulturerbe pflegen: 207 Raduhn Arbeiten für eine Schwarzenbek Büchen Obstbaumalleen – 209 404 Greven Mecklenburg- 321 Biosphärenreservat nachhaltige Entwicklung Früchte der Elbtalaue Dalldorf Niedersächsische Matzlow Geesthacht 321 Vorpommern Elbtalaue/Zonierung Gebietsächen Die alten Obstbaumal- Schleswig- Biosphärenreservat (BR) E l Gebietsteil A Niedersächsische Elbtalaue Biologische Vielfalt bis Regionalentwicklung leen im Biosphärenre- b e Elbe-Lübeck-KanalSchwanheide Gebietsteil B Biosphärenreservat (BR) Holstein SpornitzFlusslandschaft Elbe Marschacht Gebietsteil C Naturpark Das Management der Biosphärenreservate als Modell- servat sind ein Kulturgut, Schnakenbek Steegen Elbhöhen-Wendland

404 Tespe 5 Neustadt- regionen für nachhaltige Entwicklung stellt hohe Anforde- Nachhaltigkeit als Leitbild – das auch für künftige Gene- Lauenburg Glewe Piktogramme Lehrpfade Neu Gülze 191 Aussichtsturm 1 Grenzhistorischer Lehrpfad rungen an die Verwaltung. Als fachliche Grundlage dient Partnerbetriebe des UNESCO-Biosphärenreservats rationen erhalten werden soll. Unter dem Leitgedanken Bhf. Bresegard Artlenburg Bhf. Pritzier Barförde 195 bei Picher Tourist-Information 2 Feldlilienpfad Ilmenau Barum Hohnstorf ein umfassender Biosphärenreservatsplan, der nach seiner Die Niedersächsische Elbtalaue wurde 2006 von der ‚Sorten schützen – Früchte nutzen’ wurden und werden Garlstorf Informationsstelle BR 3 BiberpfadKarrenzin Rede n 209 Infozentrum/-haus BR 4 Grenz- und Naturpfad Erstellung regelmäßig fortzuschreiben ist. Landesregierung zur „Modellregion für nachhaltige Ent- im Biosphärenreservat Projekte zur Pflege und Nutzung Hittbergen Wendewisch 4 Brietlingen Verwaltung BR 5 Findlingspark Handorf 7 Groß Krams Ein Aufgabenschwerpunkt ist die Erhaltung der biologi- wicklung“ erklärt. Strategien zur Umsetzung nachhaltiger, der Alleen und Streuobstwiesen umgesetzt. Obstsorten- Fähre 6 Amphibienlehrpfad 39 Wittorf Lüdersburg Preten Sude Göhlen Karze Sückau Bahnstation 7 Naturerlebnispfad schen Vielfalt. Die Biosphärenreservatsverwaltung führt umweltbezogener Vorhaben sollen hier entwickelt werden. lehrpfade informieren über diese Schätze der Elbland- Neu Wendischthun 8 Zeitfenster-Entdeckerpfad Bardowick Lübtheen Maßnahmen der Besucherlenkung durch und initiiert Sie zielen auf die Entwicklung und Förderung der Region schaft. Die Vermarktung der regionalen Früchte und ihrer Rullstorf Dellien Neetze Bleckede Stiepelse 0 Balow5 10Brunow km Scharnebeck Leussow Rögnitz Karstädt und koordiniert zahlreiche Pflege-, Entwicklungs- und durch umweltgerechte Wirtschaftsweisen, einen nachhal- Produkte – Obstsäfte, Dörrobst, Marmeladen und Obst- Vögelsen 5 Adendorf Göddingen Neuhaus/ Alt Garge Haar Elbe Artenschutzmaßnahmen im Gebiet. Bei der Umsetzung tigen Tourismus, umweltverträgliche Verkehrsangebote ler – gibt Anreize für eine nachhaltige Nutzung. Neetze Bresegard Konau Lüneburg 1 von Förderprogrammen der EU für eine nachhaltige, und die Erhaltung des regionalen Natur- und Kulturerbes. Reppen- Barskamp Darchau Stapel stedt Barendorf Reinstorf Zeetze die Natur schonende Landnutzung übernimmt sie die Stellvertretend für diese Idee steht die länderübergrei- Impulse für die Region: Mit Zertifizierten Natur- und Ellringen K Niendorf Kirchgellersen 216 Thomasburg Neu Darchau rain k 191 fachliche Begleitung und Beratung. Hierzu gehören fende Partnerinitiative im Biosphärenreservat. Über Landschaftsführern unterwegs e Laave Dahlenburg Malliß Gülitz-Reetz Deutsch Kaarßen Grünlandschutz, Erschwernisausgleich, Biotoppflege und 80 Betriebe aus neun Branchen haben sich anhand defi- Ob mit Solarflößen auf der Elbe, beim Keschern im Bach, Evern Ventschau Tripkau Melbeck Bavendorf Wietzetze Artenschutz. Bei Planungen und Vorhaben Dritter im nierter Kriterien seit 2011 zertifizieren lassen und enga- per Fahrrad auf grenzhistorischen Pfaden oder zu Fuß zum Bhf. Dahlenburg Nahrendorf Tießau Neu Kaliß Embsen Wehningen Bitter E Bhf. Leitstade Biosphärenreservat vertritt sie die Belange des Natur- gieren sich für eine nachhaltige Regionalentwicklung, z. B. Biberbau: Mit den Zertifizierten Natur- und Landschafts- lb Bhf. Göhrde e Boitze -S e Oldendorf Dömitz Karstädt schutzes. Hierzu gehören Raumordnungsverfahren, in den Branchen Gastronomie und Übernachtung, Handel führerInnen des Biosphärenreservats gibt es immer etwas Bhf. Bienenbüttel it 6 Amelinghausen e a. d. Göhrde Göhrde Hitzacker n Klein k 2 Damnatz Flächennutzungsplanungen, Flurbereinigungsverfahren Bienenbüttel a Schmölen und Handwerk, Bildung und Tourismus, Landwirtschaft zu erleben. Im Rahmen eines 70-stündigen Lehrgangs n Betzendorf Ilmenau a 216 l Altenmedingen und Bauvorhaben wie Deich-, Straßen- und Wegebau. und Lebensmittelverarbeitung (weitere Informationen haben die „ZNLer“ kreative Tourenangebote für Gäste und Riebrau Metzingen Eldenburg B r andenburg Perle- Seybruch Quickborn E l berg Die Verwaltung koordiniert und begleitet Forschungs- in der Broschüre „Nachhaltig leben & genießen! – Bei Anwohner gleichermaßen entwickelt (weitere Informatio- Himbergen Langendorf be Lenzen Lanz Bhf. Bad Römstedt Gusborn projekte und -vorhaben im Gebiet sowie Maßnahmen unseren Partnern des Biosphärenreservates“). nen in der Broschüre „Natur und Kultur erleben“). Bevensen Dannenberg Löcknitz 195 Natendorf Bad Karwitz der Umweltbeobachtung. Bevensen Nieder- Zernien Grippel 8 Barum Vietze Bellahn J eetzel Pevestorf Ein weiteres zentrales Aufgabenfeld ist die Bildung für sachsen Zadrau Lütkenwisch Verkauf regionaler Produkte auf lokalen Märkten Mit dem Solarfloß auf der Elbe unterwegs Hanstedt Jameln Gorleben Gartow nachhaltige Entwicklung als Basis für einen grundlegen- Emmendorf Breselenz 248 Cumlosen 191 Sallahn Dünsche Schnackenburg Ebstorf Groß Breese den, zukunftsorientierten Lernprozess in der Bevölke- Wriedel 4 Oetzen Wittfeitzen Marleben 3 Kapern Westerweyhe Grabow rung. Im Rahmen des Regionalmanagements arbeitet die Waddeweitz 493 Göttien Wittenberge Oldenstadt 493 Trebel Biosphärenreservatsverwaltung eng mit Kommunen und Künsche Bömenzien Aulosen Seege Rosche Karthane verschiedenen Interessengruppen zusammen. Sie wirkt bei Diahren Küsten Gerdau Uelzen Rätzlingen Lübeln Lüchow Reddereitz Prezelle Geestgottberg Planungsprozessen, der Lenkung von Fördermitteln und Eimke Bussau Püggen 71 5 Satemin Woltersdorf Gollensdorf Bad Groß Liedern der Entwicklung innovativer Tourismusangebote mit, die Clenze Wilsnack Wustrow

Schreyahn Dangenstorf 189 Impulse für eine nachhaltige Regionalentwicklung geben. Rühstädt Holdenstedt Suhlendorf Ziemendorf Spithal Schweskau Zießau Dumme Lübbow Krüden Suderburg Göhr Wrestedt Schnega Wieren Bergen 190 Seehausen Stadensen Soltendieck Bhf. Schnega Leppin Salzwedel Arendsee Losse

Hösseringen Lückenstedt 191