380-Kv-Leitung Heide West - Husum Nord
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Histour Karte Dithmarschen
T Witzwort Hude Süderhöft Osterhever Koldenbüttel Bergenhusen ÜbersichtskarteOldenswort Friedrichstadt Alt Bennebek Seeth Norderstapel HISTOURDithmarschen Tetenbüll Der Heider Markt Drage Harblek Süderstapel Alte Der Heider Markt entstand 1434 als Areal für die So Meggerdorf Landesversammlung der unabhängigen Dithmar- rg scher Kirchspiele. Wöchentliche Tre en der bäuer- Katharinenheerd Lehe St. Annen e lichen Landesregenten seit 1447 führten nicht nur zu einem florierenden Wochenmarkt und zum Bau der Kirche, sondern auch zur Ansiedlung rund um Lunden den Platz, ausgehend von dörflichen Anfängen um 1400 etwas weiter westlich. Der neu entstandene Hauptort der Bauernrepub- Horst Christiansholm lik entwickelte sich auch nach der Eroberung und Kating Krempel Aufteilung Dithmarschens zum bedeutendsten Ort Garding der Region mit dem (neben Freudenstadt) größten Marktplatz Deutschlands. Seit dem späten 15. Jahrhundert ist der Sonnabend Schlichting Friedichsholm Der Markt von Norden um 1740, noch mit der Vogelstange für den Schützenvogel. Links davon das Spritzenhaus für die Feuerbekämpfung und rechts die Schule. Markttag. Seit 1990 findet hier alle zwei bis drei Jah- Welt Tönning Berge- re das Fest „Heider Marktfrieden“ statt. Die heutige Delve Erfde Bebauung stammt aus dem 19. bis 21. Jahrhundert. L wöhrden Älter sind das alte Pastorat (1739) und das „Dree- Groven Rehm- Kleve Bargen tornhus“ Süderstraße 2 (1733). Vollerwiek Hohn Hennstedt Sonnabendmarkt in Heide, Lithogra e Hemme Flehde- Fedderingen E kurz vor oder um 1850 nach H. Klinck. Hollingstedt ider Bargen Wallen H26 Wiemerstedt Glüsing Pahlen Tielenhemme Verein für Dithmarscher r HN Dörpling Landeskunde e.V. E i d e Karolinen- Stelle- Bargstall koog Strübbel Wittenwurth Wesselburener- Linden HISTOUR Dithmarschen koog Norderheistedt Schalkholz Schülp Hövede Neuenkirchen Weddingstedt HISTOUR ist ein Informationssystem, das zu Hillgroven Barkenholm zahlreichen Natur- und Kulturdenkmalen im WD Dellstedt Tellingstedt Ferienland Dithmarschen an der Nordseeküste W Tiebensee Süderheistedt T Schleswig-Holsteins führt. -
Dithmarscher Kohltage 22
Dithmarscher Kohltage 22. bis 27. September 2020 Jetzt auf WindGas umsteigen! AUS WATT WIRD GAS! Wenn aus Windstrom Wasserstoff wird, machen wir daraus unser umweltfreundliches Gasprodukt WindGas. Stadtwerke Brunsbüttel GmbH 2 Tel. 04852-83550-0 www.stadtwerke-brunsbuettel.de SWBR_AZ_2019_5439_Image_Kohltage_148x210_RZ_2019-07-15_AS.indd 1 15.07.19 10:56 © Dithmarschen Tourismus e.V./photocompany © Dithmarschen Tourismus Jetzt auf WindGas umsteigen! AUS WATT WIRD Inhalt Grußwort Landwirtschaftsminister Albrecht 04 Grußwort des Kreises Dithmarschen 05 Scannen und Kohlanschnitt 06 direkt zu den Die Dithmarscher Kohlregentinnen 08 Dithmarscher Gemüseanbau in Dithmarschen 11 Kohltagen ge- GAS! Hofläden und Milchtankstellen 13 langen: Spiel und Spaß 15 Veranstaltungsprogramm 16 Wenn aus Windstrom Übersichtskarte 18 Unsere DEHOGA Kohltage-Gaststätten 20 Wasserstoff wird, machen Die Anfänge des Kohlanbaus in Dithmarschen 32 Das KOHLosseum 33 wir daraus unser Rezept 34 Nordseeland Dithmarschen 35 umweltfreundliches Mit dem ÖPNV durch Dithmarschen 46 Impressum 30 Gasprodukt WindGas. Stadtwerke Brunsbüttel GmbH www.dithmarscher-kohltage.de 3 Tel. 04852-83550-0 www.stadtwerke-brunsbuettel.de SWBR_AZ_2019_5439_Image_Kohltage_148x210_RZ_2019-07-15_AS.indd 1 15.07.19 10:56 Grußwort des Ministers für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein Der Kohl gehört zu Dithmarschen und im September findet der traditionelle Kohlanschnitt statt: An diesen zwei Wahrheiten ändert sich nichts. Glück- licherweise. Und doch ist in diesem Jahr vieles anders. Die Corona-Pandemie zwingt © Dithmarschen Tourismus e.V./H.Kiehl © Dithmarschen Tourismus uns alle zu besonderer Vorsicht. Und so wäre es unter den gegenwärtigen Um- ständen wohl unmöglich gewesen, den Kohlanschnitt als Auftakt der traditio- nellen Kohltage mit tausenden Gästen auszurichten. Schweren Herzens und nach vielen Abwägungen haben die Or- ganisatoren daher das bewährte Format abgesagt. -
Der Wahlblock Wesseln Wünscht Ihnen Ein Erfolgreiches Und Vor
26 Jahre Einwohnerentwicklung Wesseln Von 2000 bis 2018 1450 1430 1410 1390 1370 1350 1330 1310 1290 1270 1250 WBW Information Nr. 1/2020 Wahlblock Wesseln - für die Bürger in Wesseln 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Einwohner Stand 31.12.2018: 1447 (weiblich: 721, männlich: 726) Liebe Wesselner Bürgerinnen und Bürger ! Die Gemeindevertretung hat am 10.12.2019 im Gasthof Koll, Weddingstetdt In 2018: geboren gestorben zugezogen fortgezogen Saldo getagt. Das war die 8. Sitzung der am 06. Mai 2018 gewählten 11 15 99 87 8 Gemeindevertretung. Die Beratungen wurden von Bürgermeister Konrad Kaeding (WBW) geleitet. Termine und Veranstaltungen Aus der Gemeindevertretung Die Verteilung des Wesselner Veranstaltungskalenders 2020 erfolgte im Gemeinde Haushalt 2020 Dezember an alle Haushalte. Evtl. fehlende Exemplare können beim Die Gemeindevertretung hat die Haushaltssatzung für 2020 beschlossen: Bürgermeister (Telefon 72880) abgerufen oder im Internet unter Im Ergebnisplan www.wahlblock-wesseln.de eingesehen oder heruntergeladen werden. Gesamtbetrag der Erträge 2.567.200 € Gesamtbetrag der Aufwendungen 2.518.000 € Jahresüberschuss 49.200 € Der Wahlblock Wesseln Im Finanzplan wünscht Ihnen ein erfolgreiches Gesamtbetrag der Einzahlung - Verwaltungstätigkeit 2.475.500 € Gesamtbetrag der Auszahlung -Verwaltungstätigkeit 2.286.600 € und vor allen Dingen Gesamtbetrag der Einzahlung - Investition 1.008.500 € Gesamtbetrag der Auszahlung - Investition 1.600.000 € ein gesundes Jahr 2020 Gesamtbetrag -
Ausgabe 10 Herunterladen
Ausgabe 10 Journal des Gewerbevereins Hemmingstedt/Lieth Wir bewegen unsere Dörfer www.gewerbeverein-h-l.de Liebe Hemmingstedter, liebe Liether, Väterchen Frost und Weihnachten klopfen auch in diesem Jahr wieder an unsere Tür und das Jahr nähert sich dem Ende. Auch 2015 können wir auf schöne Events zurückblicken, wie beispielsweise den Kinderfasching vom SVH, das traditionelle Burreeken und das kürzlich stattgefundene Oktoberfest, um nur einige zu nennen. Wie in den letzten Jahren wurden die Veranstaltungen gut angenommen und waren ein voller Erfolg. Einen besonderen Dank sprechen wir allen beteiligten Helfern aus, die mit viel Engagement bei der Organisation verschiedener Events tatkräftig mit angepackt haben. Gerne möchten wir als Gewerbeverein auch in den nächsten Jahren aktiv mit Ihnen das Dorfleben bei uns in Hemmingstedt und Lieth mitgestalten. Im September dieses Jahres wurde im Zuge des Jahreshauptversammlung über die Zukunft des Gewerbevereins diskutiert, doch leider fiel die Teilnahme sehr gering aus und man kam zu keinem Resultat. Uns, dem Gewerbeverein, liegt ein Fortbestehen sehr am Herzen. Um in unseren Dörfern auch weiterhin viel zu bewegen appellieren wir an dieser Stelle an die Gewerbetreibenden, aktiver im Verein mitzuwirken und auch gerne eine Aufgabe im Vorstand zu übernehmen. Bei einem gemütlichen Jahresausklang mit Schnitzelbuffet, kalten Getränken, Glühwein und Musik wollen wir gemeinsam mit unseren Mitgliedern das Jahr Revue passieren lassen und über die Zukunft des Gewerbevereins sprechen. Dazu laden wir alle Mitglieder nochmals herzlich am Samstag, den 14. November um 19 Uhr ins Sportzentrum, Bahnhofstraße 54 ein. Vorab möchten wir Ihnen in dieser Ausgabe einmal erneut zeigen, wie vielseitig unsere Dörfer sind und was sie so besonders macht. -
Ergebnisliste
Ergebnisliste 23. Abend-Stadtlauf 1. Juni 2007 Strecke: 10 km Jedermannslauf: 5,6 km Wichtel-Lauf: 400 m Liebe Läuferinnen, liebe Läufer! Wie schnell doch ein Jahr vergeht. Nun liegt der Stadtlauf 2007 schon hinter uns. In diesem Jahr hat es einige Änderungen im Organisationsteam gegeben. Helma Sprenger ist die neue Abteilungsleiterin des Lauf- und Walking- Treff des MTV Heide, und Stefan Ehlers hat den Vorsitz des Organisationsteams des Stadtlaufs übernommen. Die sehr große Teilnehmerzahl in diesem Jahr hat uns gezeigt, dass der Heider Stadtlauf eine beliebte Veranstaltung, auch über die Grenzen Dith- marschens hinaus, ist. Eine solche Veranstaltung können wir nur mit Hilfe von Sponsoren und mit der Unterstützung der Stadt Heide, der Polizei, der Feuerwehr, dem THW, dem Deutschen Roten Kreuz und mit dem Einsatz vieler anderer Helfer durchführen. Ihnen allen sagen wir auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön! Den teilnehmenden Läuferinnen und Läufern wünschen wir alles Gute und freuen uns auf ein Wiedersehen im Jahre 2008. Der MTV Heide und das Organisationsteam MTV Heide 23. Abend-Stadtlauf Heide, 10 km 01.06.2007 Seite: 1 --- Z i e l e i n l a u f --- ---------------------------------------------------------------------------- Einlaufnr., Startnr./Name, Jahrgang, Mannschaft/Ort, Zeit, Platz, Klasse 1. 611/Dirk Henningsen 1971 THW Kiel 0:33.30 1.M35 2. 2/Dirk Godber Albrecht 1962 LG Tönning-St. 0:34.22 1.M45 3. 5/Michael Pfingst 1968 Ostroher SC 0:35.46 2.M35 4. 1/Lothar Steen 1955 MTV Heide-LT 0:37.24 1.M50 5. 42/Dirk Fock 1965 Wacken 0:37.25 1.M40 6. -
Postsportverein Heide
Verbandstag 2019 am Dienstag, 26. März 2019, um 19.00 Uhr in Lohe-Rickelshof „Dörpshus“ Loher Weg 124, Lohe-Rickelshof Ausrichter: Postsportverein Heide 1 2 Sehr geehrte Vorsitzende der Fachverbände und Sportvereine im Kreissportverband Dithmarschen! Liebe Sportfreundinnen und liebe Sportfreunde! Sehr geehrte Damen und Herren! Zum Verbandstag am Dienstag, 26. März 2019, in der Gaststätte „Dörpshus“ in Lohe-Rickelshof, legt Ihnen der Vor- stand des Kreissportverbandes Dithmarschen (KSV) dieses Berichtsheft vor, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, ei- nen Einblick in die Arbeit des Verbandes zu nehmen. Gleichzeitig mag die Lektüre der Beiträge Ihnen Anregungen für die eigene Vereinsarbeit geben. Für Nachfragen und Vorschläge dürfen Sie sich gern an den Vorstand oder die Ge- schäftsstelle wenden. Umfangreiche Nachfragen sind bitte schriftlich bis zum 5. März 2019 an die Geschäftsstelle des KSV zu richten, um Ihnen während des Verbandstages ausführlich Rede und Antwort stehen zu können. Die Einladung zum Verbandstag 2019 erfolgt gesondert. Mit der Einladung erhalten Sie das Verbandsheft 2019 in elektronischer Form, um es intern weiter zu verteilen. Wäh- rend des Verbandstages sind Verbandshefte in Papierform ausgelegt. Nachstehend finden Sie Beiträge zu folgenden Themen: Tagesordnung Verbandstag 2019 Bericht des 1. Vorsitzenden 2018/2019 Sport(stätten)entwicklungsplanung und Sportentwicklungsplanung kreisübergreifend Zuschüsse für langlebige Sportgeräte 2018 Zuschüsse für ehrenamtlich tätige Übungsleiter 2018 Ehrungen durch den KSV/LSV 2018 -
Konzeption Unserer
Konzeption unserer Zweckverband Kindertagesstätten Heide – Umland Kita Nordlichter 1 Inhaltsverzeichnis 1. Struktureller Rahmen S. 5 1.1. Trägerbeschreibung S. 5 1.2. Unser soziales Umfeld S. 6 1.3. Unsere Einrichtung S. 7 1.4. Personelle Besetzung, Öffnungszeiten und Betreuungsangebote S. 8 1.5. Aufnahmekriterien S. 9 1.6. Gesetzliche Grundlagen S.10 2. Unsere pädagogische Arbeit S.12 2.1. Unser Bild vom Kind S.12 2.2. Unsere Rolle als pädagogische Fachkraft S.13 2.3. Die Rechte der Kinder S.15 2.4. Der lebensbezogene Ansatz S.16 2.5. Bildungs-und Erziehungsziele S.18 2.5.1. Körper, Gesundheit, Bewegung S.19 2.5.2. Sprache, Zeichen/Schrift und Kommunikation S.20 2.5.3. Mathematik, Naturwissenschaften und Technik S.21 2.5.4. Kultur, Gesellschaft und Politik S.22 2.5.5. Ethik, Religion und Philosophie S.23 2.5.6. Musisch-ästhetische Bildung und Medien S.24 3. Umgang mit dem Genderbewusstsein S.25 4. Umgang mit Partizipation S.26 4.1 Beschwerdemanagement S.28 5. Die Eingewöhnung S.29 5.1. Schlafen in der Kita S.30 5.2. Die Pflege S.30 5.3. Das Trockenwerden S.31 2 6. Übergang von Kita in die Schule S.31 7. Ausflüge S.32 8. Zusammenarbeit mit den Eltern S.33 8.1. Zusammenarbeit mit anderen Institutionen S.33 9. Öffentlichkeitsarbeit S.34 10. Teamarbeit S.34 11. Schlussbemerkung S.35 3 „Wie eine Pflanze Raum und Licht zum Wachsen braucht, so benötigt ein Kind Liebe und Freiheit zur Entfaltung.“ Wir möchten Sie, liebe Eltern und Interessierte einladen, in unserer Konzeption zu stöbern, nachzulesen. -
2. Quartal 2020 Bevölkerung Der Gemeinden in Schleswig-Holstein
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 2 - vj 2/20 SH Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2020 Ergebnisse der Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Herausgegeben am: 30. September 2020 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Thomas Gregor Telefon: 040 42831-2189 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2020 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g. anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A I 2 - vj 2/20 SH Rechtsgrundlage Hinweis Gesetz über die Statistik der Bevölkerungs- Bevölkerungszahlen nach dem 9. Mai 2011 bewegung und die Fortschreibung des werden durch Fortschreibung des festgestellten Bevölkerungsbestandes in der Fassung vom 20. Zensusergebnisses vom 9. Mai 2011 mit den April 2013 (BGBl. I S. 826) zuletzt geändert durch Zu- und Fortzügen (Statistik der räumlichen Artikel 9 des Gesetzes vom 18. -
Grenzenlos Denken Straße Eingebrochen
Donnerstag, 22. August 2013 HEIDER ANZEIGER Seite 11 FHEUTE ÖFFNUNGSZEITEN Wasserwelt 6.30 bis 21 Uhr Bürgerbüro, 8 bis 18 Uhr, Rathaus Stadtbücherei, 11 bis 17 Uhr Bibelgespräch, Gemein- schaft in der ev. Kirche, 19.30 Uhr, Gemeindehaus St. Jürgen, Markt 26a Plattdeutsche Klönrunn, 18 Uhr, VHS HEMMINGSTEDT Freibad, 9.30 bis 19 Uhr Gemeindebücherei, 16 bis 18.30 Uhr LOHE-RICKELSHOF Wahlprüfungsausschuss, 18.30 Uhr, Gemeindevertre- tung, 19 Uhr, Dörpshus WESSELN Bau- und Wegeausschuss, 19 Uhr, Grundschule Einbrecher geschnappt Vor der Geschäftsstelle der neuen Entwicklungsagentur Region Heide (von links): Axel Groth, Julia Kröger, Jan Rogalla, Dirk Burmeister und Harald Matelski. Foto: Höfer Heide (ti) Die Polizei hat am Dienstag einen Einbrecher ge- schnappt. Gegen Mittag war der 42-Jährige in ein Wohnhaus an der Landvogt-Johannsen- Grenzenlos denken Straße eingebrochen. Die Be- wohner alarmierten die Polizei, Entwicklungsagentur Region Heide nimmt ihre Arbeit auf und mit der genauen Personen- beschreibung gelang es, den Von Dieter Höfer staben wurde ein Prozess be- vestition sein, die sich mittel- sowie den Auto- und den Rad- Mit dem Start der Entwick- flüchtenden Täter zu finden. schrieben, der das Kirchturm- fristig bezahlt macht. Ziel ist es verkehr umfassen. lungsagentur am Hamburger An der Hamburger Straße wur- Heide – Wer von Heide nach denken der einzelnen Gemein- immerhin, eine Zukunftsstrate- Die Vertreter der Stadt Hei- Hof haben sich auch die Gre- de er angesprochen, versuchte Lohe-Rickelshof, Ostrohe den überwinden sollte. Heide gie für die Region Heide zu ent- de und der Umlandgemeinden mien konstituiert. Zum Vor- zu flüchten und wurde im Zie- oder Wesseln fährt, der und die elf Orte des Amtes Hei- wickeln. -
Information Sperrung Hemme Mit Fahrplan
Sperrung L 156 Hemme Norderstedt, den 02.09.2020 Vollsperrung der L 156 vom 07.09.2020 bis 04.12.2020 Liebe Fahrgäste, liebe Eltern, liebe Schüler*innen, aufgrund der grundhaften Erneuerung der L 156 in der Zeit vom 07.09.2020 bis voraussichtlich 04.12.2020 kommt es zu Einschränkungen in der ÖPNV-Nutzung. Die L 156 wird zwischen der K 67 (Voßweg) und der Dorfstraße Höhe Haus Nr. 7 vollgesperrt. Folgende Buslinien sind davon betroffen: 2614 Heide – Lunden – Karolinenkoog – Tönning, 2651 Hennstedt – Lunden – Hemme – Lunden – Hennstedt und 2655 Lunden – Neuenkirchen – Wesselburen. Auf der Linie 2614 entfallen aus diesem Grund für diesen Zeitraum folgende Halte- stellen: Rehm Flehder Chaussee, Flehd Gehöft Leese, Hemme Kirche, Rehm Alte Schule, Bargen Gerichtsweg/B5 und Bargen Dorf. Für die Haltestelle Hemme Kirche wird eine Ersatzhaltestelle im Voßweg eingerichtet. Schüler*innen, die heute die Linie 2614 nut- zen, um beispielsweise nach Heide zu ge- langen, können alternativ die Linie 2615 nut- zen. Die Linie bedient auch die Haltestellen Rehm Alte Schule, Bargen Gerichtsweg/B5 und Bargen Dorf. Den aktuell gültigen Fahrplan finden Sie im Anschluss an dieses Schreiben. Jacqueline Pusch Fon: 040 / 30 98 50 98 Fax: 040 / 30 98 50 81 E-Mail: [email protected] Auf allen den Linien 2651 und 2655 entfallen aus diesem Grund für diesen Zeitraum folgende Haltestel- len: Rehm Flehder Chaussee, Flehd Gehöft Leese und Hemme Kirche. Als Ausweichhaltestelle für die Haltestellen Rehm Flehder Chaussee und Flehde Gehöft Leese dient die Haltestelle Rehm/Flede Alte B 5. Für die Haltestelle Hemme Kirche wird eine Ersatzhaltestelle im Voßweg eingerichtet. -
TSV Jahresbericht 2014
Jahresbericht 1 2014 Unsere neuen Vertrauenspersonen stellen sich vor Britta Eggers, verh., 2 Kinder, Ute Wellnitz, verh., 2 Kinder, wohnhaft in Heide wohnhaft in Linden Tel: 0481 / 14 71 Tel: 04836 / 13 40 Da der Kinderschutz in unserem Verein höchste Priorität besitzt, haben wir unsere Übungsleiter in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzzentrum Westküste weitergebildet. „Schweigen schützt immer den Falschen“, daher haben wir eine Möglichkeit geschaffen, dass sich Betroffene diskret an die Vertrauenspersonen des TSV Glückauf Linden wenden können. Den Briefkasten findet ihr im Eingangsbereich zur Lindenhalle. 2 Inhaltsverzeichnis Unsere Vertrauenspersonen stellen sich vor Seite 2 Seite 4 - 10 Vorstandsbericht Jugendwart Seite 11 – 17 Seite 18 - 20 Badminton Damengymnastik Seite 21 Seite 22 Fit ins Alter Gesundheitssport Seite 23 – 27 Seite 28 - 31 Fußball Herrenturnen Seite 32 Seite 33 – 39 Judo Mutter&Kind-Turnen Seite 40 Seite 41 Kinderturnen Kindertanzen Seite 42 – 43 Seite 44 Tanzkreis TaeKwonDo Seite 45 - 47 Anhang: Hallenplan Seite 48 Seite 49 Vorstandszusammensetzung Ehrenkodex Seite 50 Seite 51 10 Gebote 3 Vorstandsbericht 2014 Nicht Milch und Quark - Solidarität macht uns stark Graffiti Liebe Mitglieder, Vorstandsmitglieder, Ehrenmitglieder, Ehrenvorsitzende, Mitglieder der Lindener Gemeindevertretung, Freunde und Gönner unseres Vereins. Das vergangene Jahr verging durch ein hohes Arbeitsaufkommen wieder wie im Flug. Ich kann mit Stolz auf das Geschaffte zurückblicken und bin begeistert über die große Hilfe die dem Verein entgegengebracht wird. Wir haben uns viel Mühe gegeben, unseren Verein und seine vielfältigen Angebote in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Hierfür konnte ich ausschließlich positive Resonanz entgegen nehmen. Das kostenlose Angebot unserer Homepage wird mittlerweile fast selbstverständlich von den meisten Sparten angenommen. Es hat sich als Richtig erwiesen, den Download-Bereich zu erweitern und so den Papierverbrauch / Kostenbereich zu entlasten. -
Kooperationsvereinbarung Zum Stadt-Umland-Konzept Der Region Heide – Umland
Kooperationsvereinbarung zum Stadt-Umland-Konzept der Region Heide – Umland unter Beteiligung der Kommunen Heide Hemmingstedt Lieth Lohe-Rickelshof Neuenkirchen Norderwöhrden Nordhastedt Ostrohe Stelle-Wittenwurth Weddingstedt Wesseln Wöhrden Beschlussfassung - 6. Juli 2012 Präambel Analyse Leitbild der Stadt-Umland-Region Zielkonzept Wohnen Zielkonzept Wirtschaft und Gewerbe Zielkonzept Einzelhandel Zielkonzept Schulen und soziale Infrastruktur Zielkonzept Verkehr Zielkonzept Landschaft und Erholung Profile der Kommunen Umsetzung Gefördert aus dem Zukunftsprogramm Wirtschaft mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung des Landes Schleswig-Holstein Sta dt- R U egi m on la H n e d Kooperationsvereinbarung id - e K - U o m n z l a e n zum Stadt-Umland-Konzept Heide - Umland 2012 p d t Heide Hemmingstedt Lieth Lohe-Rickelshof Neuenkirchen Norderwöhrden Nordhastedt Ostrohe Stelle-Wittenwurth Weddingstedt Wesseln Wöhrden Inhalt 1. Präambel ............................................................................................................ 3 1.1. Anlass ................................................................................................................................ 3 1.2. Zweck und Schwerpunktthemen .......................................................................................3 1.3. Verstetigung ...................................................................................................................... 4 2. Analyse ..............................................................................................................