Appendix 1 the Sources for the Study of German Communism
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Republic of Violence: the German Army and Politics, 1918-1923
University of Calgary PRISM: University of Calgary's Digital Repository Graduate Studies The Vault: Electronic Theses and Dissertations 2015-09-11 Republic of Violence: The German Army and Politics, 1918-1923 Bucholtz, Matthew N Bucholtz, M. N. (2015). Republic of Violence: The German Army and Politics, 1918-1923 (Unpublished doctoral thesis). University of Calgary, Calgary, AB. doi:10.11575/PRISM/27638 http://hdl.handle.net/11023/2451 doctoral thesis University of Calgary graduate students retain copyright ownership and moral rights for their thesis. You may use this material in any way that is permitted by the Copyright Act or through licensing that has been assigned to the document. For uses that are not allowable under copyright legislation or licensing, you are required to seek permission. Downloaded from PRISM: https://prism.ucalgary.ca UNIVERSITY OF CALGARY Republic of Violence: The German Army and Politics, 1918-1923 By Matthew N. Bucholtz A THESIS SUBMITTED TO THE FACULTY OF GRADUATE STUDIES IN PARTIAL FULFILMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF DOCTOR OF PHILOSOPHY GRADUATE PROGRAM IN HISTORY CALGARY, ALBERTA SEPTEMBER, 2015 © Matthew Bucholtz 2015 Abstract November 1918 did not bring peace to Germany. Although the First World War was over, Germany began a new and violent chapter as an outbreak of civil war threatened to tear the country apart. The birth of the Weimar Republic, Germany’s first democratic government, did not begin smoothly as republican institutions failed to re-establish centralized political and military authority in the wake of the collapse of the imperial regime. Coupled with painful aftershocks from defeat in the Great War, the immediate postwar era had only one consistent force shaping and guiding political and cultural life: violence. -
5. Calling for International Solidarity: Hanns Eisler’S Mass Songs in the Soviet Union
From Massenlieder to Massovaia Pesnia: Musical Exchanges between Communists and Socialists of Weimar Germany and the Early Soviet Union by Yana Alexandrovna Lowry Department of Music Duke University Date:_______________________ Approved: ___________________________ Bryan Gilliam, Supervisor ___________________________ Edna Andrews ___________________________ John Supko ___________________________ Jacqueline Waeber Dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of Music in the Graduate School of Duke University 2014 i v ABSTRACT From Massenlieder to Massovaia Pesnia: Musical Exchanges between Communists and Socialists of Weimar Germany and the Early Soviet Union by Yana Alexandrovna Lowry Department of Music Duke University Date:_______________________ Approved: ___________________________ Bryan Gilliam, Supervisor ___________________________ Edna Andrews ___________________________ John Supko ___________________________ Jacqueline Waeber An abstract of a dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of Music in the Graduate School of Duke University 2014 Copyright by Yana Alexandrovna Lowry 2014 Abstract Group songs with direct political messages rose to enormous popularity during the interwar period (1918-1939), particularly in recently-defeated Germany and in the newly- established Soviet Union. This dissertation explores the musical relationship between these two troubled countries and aims to explain the similarities and differences in their approaches to collective singing. The discussion of the very complex and problematic relationship between the German left and the Soviet government sets the framework for the analysis of music. Beginning in late 1920s, as a result of Stalin’s abandonment of the international revolutionary cause, the divergences between the policies of the Soviet government and utopian aims of the German communist party can be traced in the musical propaganda of both countries. -
The Kpd and the Nsdap: a Sttjdy of the Relationship Between Political Extremes in Weimar Germany, 1923-1933 by Davis William
THE KPD AND THE NSDAP: A STTJDY OF THE RELATIONSHIP BETWEEN POLITICAL EXTREMES IN WEIMAR GERMANY, 1923-1933 BY DAVIS WILLIAM DAYCOCK A thesis submitted for the degree of Ph.D. The London School of Economics and Political Science, University of London 1980 1 ABSTRACT The German Communist Party's response to the rise of the Nazis was conditioned by its complicated political environment which included the influence of Soviet foreign policy requirements, the party's Marxist-Leninist outlook, its organizational structure and the democratic society of Weimar. Relying on the Communist press and theoretical journals, documentary collections drawn from several German archives, as well as interview material, and Nazi, Communist opposition and Social Democratic sources, this study traces the development of the KPD's tactical orientation towards the Nazis for the period 1923-1933. In so doing it complements the existing literature both by its extension of the chronological scope of enquiry and by its attention to the tactical requirements of the relationship as viewed from the perspective of the KPD. It concludes that for the whole of the period, KPD tactics were ambiguous and reflected the tensions between the various competing factors which shaped the party's policies. 3 TABLE OF CONTENTS PAGE abbreviations 4 INTRODUCTION 7 CHAPTER I THE CONSTRAINTS ON CONFLICT 24 CHAPTER II 1923: THE FORMATIVE YEAR 67 CHAPTER III VARIATIONS ON THE SCHLAGETER THEME: THE CONTINUITIES IN COMMUNIST POLICY 1924-1928 124 CHAPTER IV COMMUNIST TACTICS AND THE NAZI ADVANCE, 1928-1932: THE RESPONSE TO NEW THREATS 166 CHAPTER V COMMUNIST TACTICS, 1928-1932: THE RESPONSE TO NEW OPPORTUNITIES 223 CHAPTER VI FLUCTUATIONS IN COMMUNIST TACTICS DURING 1932: DOUBTS IN THE ELEVENTH HOUR 273 CONCLUSIONS 307 APPENDIX I VOTING ALIGNMENTS IN THE REICHSTAG 1924-1932 333 APPENDIX II INTERVIEWS 335 BIBLIOGRAPHY 341 4 ABBREVIATIONS 1. -
Rosi Wolfsteins Antimilitaristische Aktivitäten 1916/17: Aktivitäten 1916/17 Neue Quellenfunde
Forum 123 Ottokar Luban Ottokar Luban Rosi Wolfsteins antimilitaristische Rosi Wolfsteins antimilitaristische Aktivitäten 1916/17: Aktivitäten 1916/17 Neue Quellenfunde Rosalie – genannt Rosi – Wolfstein (später Rose Frölich) wurde am 27. Mai 1888 in einer jüdischen Kaufmannsfamilie mit vier Kindern in Witten/Ruhr geboren. Nach Eintritt in die SPD 1908 führte Rosi Wolfsteins politisches Engagement dazu, dass sie für den Lehrgang 1912/13 an der zentralen Parteischule in Berlin ausgewählt wurde. Hier war Rosa Luxemburg eine sie stark beeindruckende Dozentin, mit der sie wie auch andere Lehrgangsteil - nehmer(innen) privat in Kontakt kam, der über die folgenden Jahre fortgesetzt wurde. Wäh- rend des Weltkrieges arbeitete Wolfstein auf dem linken Flügel der Arbeiterjugend wie der sozialdemokratischen Partei mit großem Engagement mit, war als regionale Leiterin der Opposition in der Arbeiterjugend und als Vertrauensperson der Spartakusgruppe in Duis- burg tätig, wo sie als Angestellte im Konsumverein beschäftigt war. Wegen ihrer illegalen Friedensaktivitäten war sie im Ersten Weltkrieg mehrfach inhaftiert. Weitere politische Aktivitäten in den folgenden Lebensjahren: Im November 1918 Mit- glied des Arbeiter- und Soldatenrates Düsseldorf, Delegierte und Schriftführerin auf dem Gründungsparteitag der KPD Ende Dezember 1918, Delegierte auf dem 2. Kongress der Kommunistischen Internationale, Mitglied der KPD-Zentrale 1921–1923, KPD-Landtagsab- geordnete in Preußen 1921–1924, Lebensgefährtin Paul Frölichs und dessen Mitarbeiterin bei der Herausgabe der Werke Rosa Luxemburgs ab Mitte der 1920er Jahre, nach Ausschluss aus der KPD 1929 KPO und später SAP, nach Emigration 1933 in Paris in der Auslandsleitung der Exil-SAP, Unterstützung für die Volksfront-Politik, weitere Flucht 1941 in die USA, wo sie 1948 Paul Frölich heiratete, 1951 Rückkehr nach Deutschland, aktives Mitglied in der SPD, im Alter von 99 Jahren am 11. -
Kommunistiska Internationalen 1926-1933
Pierre Broué Kommunistiska Internationalen 1926-1933 Denna text utgör sex kapitel (nr 23-28) i Broués stora arbete om den Kommunistiska inter- nationalens historia, vars franska upplaga kom ut 1997. Boken finns inte översatt i sin helhet till något annat språk, men på marxistarkivet finns fler kapitel: Komintern fem år senare (om läget i Komintern kring 1924), Kommunistiska Internationalen 1933-1938 (om folkfronts- politiken), Motorsågsmassakern (utrensningarna under åren 1936-39), Kommunistiska Internationalen och Andra världskriget och Dödsbudet. Upplösningen av Komintern De här återgivna kapitlen handlar till stor del om Kominterns s k ”tredje period” (1928-1934), där katastrofen i Tyskland (med nazisternas maktövertagande 1933) markerar en slags slut- punkt. Men Broué beskriver även vänster- och högeroppositionen och hur Stalin & Co tog ett allt fastare grepp om Komintern genom att eliminera oppositionella (i Sovjet, Kina, Tyskland, Polen, Tjeckoslovakien …). Översättningen är utförd av Björn-Erik Rosin Innehåll 23. Internationalens stalinisering ................................................................................................ 1 Zinovjev eliminerad ............................................................................................................... 1 Kris inom vänstern i Tyskland ............................................................................................... 1 Elimineringen av Fischer-Maslow ......................................................................................... 4 Uppgörelse -
VI. Gewerkschaften Und Politische Parteien
2 5. Buch der Roten Bücher der „Marxistischen Büchergemeinde“ Das rote Gewerk- schafts- buch Von August Enderle Heinrich Schreiner Jacob Walcher Eduard Weckerle Freie Verlagsgesellschaft m.b.H., Berlin O 27 Vorbemerkungen Mit dem vorliegenden Buch stellen sich die Autoren (A.Enderle, H.Schreiner, E.Weckerle und J.Walcher) die Aufgabe, die wichtigsten theoretischen und prakti- schen Fragen der Gewerkschaftsarbeit vom revolutionären Standpunkt aus zu be- trachten. Wir sind uns voll bewusst, dass im gegebenen Rahmen der „Roten Bücher“ unsere Aufgabe nur beschränkt erfüllt werden konnte. Manche Frage, die heute den Ge- werkschafter beschäftigt, konnte entweder gar nicht oder nur sehr knapp berührt werden. Trotzdem hoffen wir, dass das Buch zur Klärung strittiger Gewerkschaftsfra- gen beiträgt und sich als ein brauchbarer Wegweiser in praktisch-revolutionärer Ge- werkschaftsarbeit erweisen wird. Die Autoren Berlin, im Juni 1932 4 Inhalt I. Der Werdegang der Gewerkschaften a) Die Entwicklung zum Nurgewerkschaftertum b) Im Zeichen des Burgfriedens c) Wirtschaftsdemokratische Illusionen II. Von der Prosperität zur Krise a) Der Rausch der Rationalisierung b) Arbeitslosigkeit als Dauererscheinung c) Die Lawine des Lohnabbaues d) Der Sturm auf die Sozialversicherung III. Die Bedingungen des gewerkschaftlichen Kampfes a) Der Kreislauf im Kapitalismus b) Tarnows Zauberkräfte. c) Brot oder Profit? d) Akkumulation und Arbeitslohn e) Die Gewerkschaften am Scheideweg IV. Die Entwicklung der gewerkschaftlichen Organisationen a) Die Entwicklung der Kanipfformen. b) Die Entwicklung der Verwaltungsformen. (Das Unterstützungswesen) V. Die „Fehlentwicklung“ der gewerkschaftlichen Organisatio- nen. a) Die Apparatisierung. b) Die Automatisierung . c) Die Bürokratisierurtg . d) Zur Soziologie des Gewerkschaftsbeamten e) Der Weg zur Änderung VI. Gewerkschaften und politische Parteien Der Unterschied von Partei und Gewerkschaft. -
The Beginning of the End: the Political Theory of the Gernian Conmunist Party to the Third Period
THE BEGINNING OF THE END: THE POLITICAL THEORY OF THE GERNIAN CONMUNIST PARTY TO THE THIRD PERIOD By Lea Haro Thesis submitted for degree of PhD Centre for Socialist Theory and Movements Faculty of Law, Business, and Social Science January 2007 Table of Contents Abstract I Acknowledgments iv Methodology i. Why Bother with Marxist Theory? I ii. Outline 5 iii. Sources 9 1. Introduction - The Origins of German Communism: A 14 Historical Narrative of the German Social Democratic Party a. The Gotha Unity 15 b. From the Erjlurt Programme to Bureaucracy 23 c. From War Credits to Republic 30 II. The Theoretical Foundations of German Communism - The 39 Theories of Rosa Luxemburg a. Luxemburg as a Theorist 41 b. Rosa Luxemburg's Contribution to the Debates within the 47 SPD i. Revisionism 48 ii. Mass Strike and the Russian Revolution of 1905 58 c. Polemics with Lenin 66 i. National Question 69 ii. Imperialism 75 iii. Political Organisation 80 Summary 84 Ill. Crisis of Theory in the Comintern 87 a. Creating Uniformity in the Comintern 91 i. Role of Correct Theory 93 ii. Centralism and Strict Discipline 99 iii. Consequencesof the Policy of Uniformity for the 108 KPD b. Comintern's Policy of "Bolshevisation" 116 i. Power Struggle in the CPSU 120 ii. Comintern After Lenin 123 iii. Consequencesof Bolshevisation for KPD 130 iv. Legacy of Luxemburgism 140 c. Consequencesof a New Doctrine 143 i. Socialism in One Country 145 ii. Sixth Congress of the Comintern and the 150 Emergence of the Third Period Summary 159 IV. The Third Period and the Development of the Theory of Social 162 Fascism in Germany a. -
Journal Frühjahr/Sommer 2021
Der Verlag für jüdische Kultur und Zeitgeschichte Journal Frühjahr/Sommer 2021 Liebe Leser, liebe Autoren und Herausgeber, liebe Buchhändler und Partner, was ist das Schlimmste, das einem Verlag passieren kann? Dass ihm die Worte fehlen. Wenn Diskurse verstummen, verliert er seine Exis- tenzgrundlage und -berechtigung. Als Verlegerin will ich mir Meinung leisten dürfen. Wir müssen dieses Recht aber auch anderen Stimmen zubilligen und sie aushalten, so lange sie sich innerhalb allgemein- gültiger, definierter Grenzen bewegen. Wir haben das Recht auf Widerspruch, aber auch die Pflicht, dessen Legitimität und Verhältnis- mäßigkeit zu prüfen. Ich umkreise mit meinen Worten das „Goldene Kalb“ der aktuellen Debatte: Israelkritik, Dekolonialisierung und Antisemitismus, und wünsche mir, dass bei uns die Stimme Sandra Kreislers ebenso ihren Platz findet wie die „Sprachlosigkeit“ der Autorinnen und Autoren des gleichnamigen Diskursbuches. Wir möchten, dass Polemiken als persönlich-subjektive Äußerungen verstanden werden und dass Wissenschaft sich objektiver Maßstäbe, argumentativer Abwägung und der Vermeidung doppelter Standards verpflichtet sieht. Dieser Verlag ist ein unabhängiges Unternehmen, keine staatliche Institution. Wir dürfen es uns erlauben und sehen es sogar als unsere Verpflichtung an, Meinungen zu publizieren und zu verbreiten, die wir nicht alle zwingend selbst teilen, sie aber trotzdem für veröffent- lichungs- und diskussionswürdige Beiträge in einer pluralistischen Gesellschaft bzw. für unterrepräsentierte Argumente und Positionen 2 halten. Wer die Freiheit der Meinung und der Kunst verteidigt, der sollte sich dieses Privilegs, aber auch dieser Verantwortung privater Akteure gegenüber staatlichen Institutionen bewusst sein und daher deren wichtige gesellschaftliche Funktion wertschätzen. Wir präsentieren mit diesem Journal das umfangreichste Programm unserer Verlagsgeschichte. Das verdanken wir nicht zuletzt Ihrem Vertrauen, Ihrer Unterstützung und kritischen Anteilnahme in 2020. -
Rosa Luxemburg. Band 1: Leben Und Wirken
Rosa Lu xemburg. Band 1: Leben und Wirken Prof. Dr. Frank Jacob, geb. 1984, studierte von 2004 bis 2010 an der Julius-Maximilians-Universi- tät in Würzburg sowie an der Osaka University Geschichte und Japanologie. 2012 wurde er an der Friedrich-Ale xander-Universität Erlangen-Nürnberg im Fachbereich Japanologie mit einer Arbeit zu Geheimgesellschaften in Deutschland und Japan promoviert. 2014 erhielt er einen Ruf auf eine Tenure-Track-Professur für Welt- und Globalgeschichte ab 1500 an die City University of New York, 2018 einen Ruf auf eine Professur (tenured) für Globalgeschichte (19. und 20. Jahrhundert) an die Nord Universitet, Norwegen. Er ist Autor und Herausgeber von mehr als 70 Büchern, darunter 1917: Die korrumpierte Revolution, der Sammelband Engels @ 200 und Rosa Luxemburg: Living and Thinking the Revolution. Dr. Albert Scharenberg leitet das Historische Zentrum der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin. Von 2012 bis 2018 war er Ko-Direktor des New Yorker Büros der Stiftung, vorher Redakteur der Blätter für deutsche und internationale Politik und Lehrbeauftragter für Nordamerikastudien an der FU Berlin. Zu seinen Buchveröffentlichungen zählen Martin Luther King: Eine Biografie und, als Herausgeber, die Anthologie Rosa Remix. Dr. Jörn Schütrumpf ist Leiter der Fokusstelle Rosa Luxemburg der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Zuletzt sind von ihm die Quelleneditionen ›Spartakusaufstand‹. Der unterschlagene Bericht des Un- tersuchungsausschusses der verfassunggebenden Preußischen Landesversammlung über die Januar-Un- ruhen 1919 in Berlin (2018) und Paul Levi, Ohne einen Tropfen Lakaienblut. Spartakus (2 Bde., 2018) erschienen. 2021 erscheint von Michael Brie und Jörn Schütrumpf Rosa Luxemburg. A Revolutio- nary Marxist at the Limits of Marxism (Palgrave 2021). Frank Jacob ∙ Albert Scharenberg ∙ Jörn Schütrumpf (Hg.) Rosa Lu xemburg Band 1: Leben und Wirken Frank Jacob, Albert Scharenberg, Jörn Schütrumpf (Hg.) Rosa Lu xemburg. -
The Hour They Became Human: the Experience of the Working Class In
THE HOUR THEY BECAME HUMAN THE EXPERIENCE OF THE WORKING CLASS IN THE GERMAN REVOLUTION OF NOVEMBER 1918 Nick Goodell University of Illinois at Urbana-Champaign Department of History Undergraduate Thesis, 2018 The Experience of the Working Class in the German Revolution of November 1918 1 Acknowledgements This project was completed under the supervision of Professor Mark D. Steinberg at the University of Illinois at Urbana-Champaign. Without his constant devotion, input, and belief in my capability to complete it, this project would simply not exist. For all the untold number of hours of his time through advising both in and outside the office, I owe him a lifetime of thanks. He is one of the many people without whom I would not be the historian I am today. To history department at UIUC, I also owe much for this project. The many professors there I have been lucky enough to either study under or encounter in other ways have had nothing but encouraging words for me and have strengthened my love for history as a field of study. Without the generous grant I was given by the department, I would not have been able to travel to Berlin to obtain the sources that made this project possible. In particular, thanks is owed to Marc Hertzman, director of undergraduate studies, for his direction of the project (and the direction of other undergraduate theses) and his constant willingness to be of assistance to me in any capacity. I also owe great thanks to Professor Diane Koenker, who formerly taught at UIUC, for fostering my early interests in history as a profession and shaping much of my theoretical and methodological considerations of the history of the working class. -
ROSI WOLFSTEIN, Militante Communiste Antistalinienne Et Antinazie Internée À Rieucros
ROSI WOLFSTEIN, militante communiste antistalinienne et antinazie internée à Rieucros Nous avons été contacté via notre site web par Critique sociale dont l’un des modérateurs nous a signalé le parcours exceptionnel de Rosi Wolfstein. C’est à partir de leur site et de wikipedia que cette notice a été rédigée. Alma Rosalie Wolfstein est née en 1888 en Allemagne. Elle est la fille d’un commerçant juif de Witten. Avant même la Première Guerre mondiale c’est une militante syndicale. Elle rencontre Rosa Luxemburg en 1910 et devient son élève à Berlin au cours des années 1912- 1913. Elle est déléguée spartakiste (mouvement politique d'extrême gauche marxiste révolutionnaire) de Düsseldorf au congrès de fondation du KPD (parti communiste allemand ) fin décembre 1918. Paul Frölich devient par la suite son compagnon, et dès lors leur engagement politique sera toujours commun. Paul Frölich est un militant révolutionnaire. Blessé à la Première Guerre mondiale et réformé, il s’engage contre cette guerre. Il partage l’engagement de Rosa Luxembourg, il est aussi connu pour avoir écrit la biographie de celle-ci. En 1929 (elle) Rosi Wolfstein est exclue du Parti communiste allemand alors repris en main par Moscou. Dès l’arrivée des Nazis au pouvoir en 1933, ils sont traqués comme opposants politiques. Paul Frölich est interné au camp de concentration de Lichtenburg puis relâché en décembre 1933. Il s’exile alors en France tandis que Rosi Wolfstein s’installe à Bruxelles. Des militants révolutionnaires parisiens apportent leur aide aux exilés du SAP (militants communistes anti-staliniens), dont René Lefeuvre, Daniel Guérin, ou encore Simone Weil. -
Das Gewerkschaftspolitische Selbstverständnis Otto Brenners in Der Bundesrepublik Deutschland
Nationalsozialistische Erfahrung 59 Jens Becker / Harald Jentsch „Es darf nie wieder zu einem 1933 kommen!“ Das gewerkschaftspolitische Selbstverständnis Otto Brenners in der Bundesrepublik Deutschland „Als sich im Jahre 1945 die wenigen Gewerkschafter, die manchmal nur durch Zufall (hand- schriftliche Einfügung, die Verf.) das „Dritte Reich“ und seinen Untergang überlebt hatten, in den Trümmern ihrer Städte wieder zusammenfanden, waren sie alle darüber einig: „Es darf nie wieder zu einem 1933 kommen!1 Gerade die jungen Menschen sollten diesen Schwur bekräftigen durch das Gelöbnis, dass wir bereit sind, unsere aus den Trümmern des Dritten Reiches neuerstandene Demokratie gegen alle ihre Feinde von rechts und links mit aller Entschiedenheit zu verteidigen.“2 Fünfzehn Jahre nach Kriegsende erinnerte der Vorsitzende der IG Metall, Otto Brenner, auf einem Bezirksjugendtreffen an das Trauma der deutschen Arbeiterbewegung von 1933: ihre kampflose Niederlage, Verbot und Verfolgung, kumulierender Terror und schließlich weltweiter Krieg und Vernichtung, entfesselt durch die deutsche Militärmaschinerie. Einige Wochen zuvor ermahnte Brenner das Auditorium der Hildesheimer Volkshoch- schule: „Kenntnis der Geschichte, vor allem unserer eigenen, ist das A und O jeder demo- kratischen Erziehung und Bewusstseinsbildung.“3 Es sei eine Schande, dass noch immer viele Verbrechen der NS-Zeit nicht aufgeklärt oder angezeigt worden seien, dass von „einer Bereinigung dieser dunkelsten Punkte unserer Vergangenheit“ nicht gesprochen werden könne.4 Noch pointierter wies ein Jahr zuvor der Frankfurter Sozialphilosoph Theodor W. Adorno, der 1949 aus den USA nach Deutschland remigrierte, auf einige Schattenseiten der deutschen Nachkriegsgesellschaft hin: „Der Nationalsozialismus lebt nach, und bis heute wissen wir nicht, ob bloß als Gespenst dessen, was so monströs war, dass es am eigenen Tode noch nicht starb oder ob es gar nicht Referat Otto Brenners auf dem IGM Bezirksjugendtreffen in Bonn, 29.