Bewirtschaftungsplan Flussgebietseinheit Rhein

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bewirtschaftungsplan Flussgebietseinheit Rhein I N I S M T S E N R E I B U E M L B A E Y . D E R N Bewirtschaftungsplan für den bayerischen Anteil der Flussgebietseinheit Rhein Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern für den Druck eingefügt Impressum Herausgeber: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Rosenkavalierplatz 2, 81925 München Internet: www.stmug.bayern.de E-Mail: [email protected] Redaktion: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Landesamt für Umwelt Gestaltung: Bayerisches Landesamt für Umwelt Bildnachweis: A. Conrad, M. Heim, B. Horst, Landesamt für Umwelt, B. Lenhart, B. Peters, Regierung von Unterfranken, S. Trautwein © Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit, München, Dezember 2009 . Inhaltsverzeichnis Seite EINFÜHRUNG 1 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES BAYERISCHEN RHEINGEBIETS 7 1.1 Das bayerische Rheingebiet im Überblick 7 1.2 Oberflächengewässer 9 1.2.1 Oberflächenwasserkörper 10 1.2.2 Ökoregionen und Gewässertypen 10 1.3 Grundwasser 12 1.3.1 Grundwasserleiter 12 1.3.2 Grundwasserkörper 12 2 SIGNIFIKANTE BELASTUNGEN UND ANTHROPOGENE EINWIRKUNGEN AUF DEN 15 ZUSTAND VON OBERFLÄCHENGEWÄSSERN UND GRUNDWASSER 2.1 Oberflächengewässer 16 2.1.1 Stoffliche Belastungen 16 2.1.1.1 Nährstoffe 19 2.1.1.2 Schadstoffe 22 2.1.1.3 Bodeneinträge durch Erosion 23 2.1.2 Hydromorphologische Veränderungen, Wasserentnahmen und Abflussregulierungen 23 2.1.3 Einschätzung sonstiger anthropogener Belastungen 24 2.1.4 Zusammenfassung 25 2.2 Grundwasser 26 2.2.1 Stoffeinträge 26 2.2.2 Grundwasserentnahmen 28 3 ERMITTLUNG UND KARTIERUNG DER SCHUTZGEBIETE 31 3.1 Gebiete zur Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Gewässer für die 31 Entnahme von Trinkwasser gemäß Art. 7 WRRL) 3.2 Erholungsgewässer (Badegewässer) 32 3.3 Nährstoffsensible und empfindliche Gebiete (nach Kommunalabwasser- und Nitratricht- 32 linie) iii 3.4 FFH-Gebiete und Vogelschutzgebiete (Natura 2000-Gebiete) 32 3.5 Fischgewässer und Muschelgewässer 32 4 ÜBERWACHUNGSPROGRAMME UND ZUSTAND DER GEWÄSSER 35 4.1 Oberflächengewässer 40 4.1.1 Ermittlung des ökologischen und chemischen Zustands sowie des ökologischen 40 Potenzials 4.1.1.1 Bewertung des ökologischen Zustands 40 4.1.1.2 Ermittlung des ökologischen Potenzials 43 4.1.1.3 Bewertung des chemischen Zustands 44 4.1.2 Überwachungsprogramme Fließgewässer 46 4.1.3 Ergebnisse Fließgewässer 49 4.1.3.1 Ökologischer Zustands bzw. ökologisches Potenzials 50 4.1.3.2 Chemischer Zustands 52 4.1.4 Überwachungsprogramme Seen 53 4.1.5 Ergebnisse Seen 55 4.1.5.1 Ökologischer Zustand bzw. ökologisches Potenzials 55 4.1.5.2 Chemischer Zustands 56 4.2 Grundwasser 56 4.2.1 Überwachungsprogramme 56 4.2.2 Zustandsbeurteilung der Grundwasserkörper 60 4.2.2.1 Beurteilung des mengenmäßigen Zustands 60 4.2.2.2 Beurteilung des chemischen Zustands 60 4.2.2.3 Zustand der Grundwasserkörper 62 4.2.3 Weitere Daten zur Qualität des Grundwassers 62 4.3 Überwachung und Zustand der Schutzgebiete 63 4.3.1 Gebiete zur Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch 63 4.3.2 Badegewässer 63 4.3.3 FFH- und Vogelschutz-Gebiete (Natura 2000-Gebiete) 64 4.3.4 Fischgewässer 65 5 UMWELTZIELE UND AUSNAHMEN 67 5.1 Erheblich veränderte und künstliche Wasserkörper 69 5.1.1 Methodik zur Ausweisung erheblich veränderter Wasserkörper 69 5.1.2 Methodik zur Ausweisung künstlicher Wasserkörper 71 5.1.3 Einstufungsergebnis und -gründe 72 iv 5.2 Zielerreichung für Wasserkörper 74 5.2.1 Zielerreichung für Oberflächenwasserkörper 74 5.2.2 Zielerreichung für Grundwasserkörper 77 5.2.3 Unsicherheiten bezüglich der Zielerreichung 77 5.3 Ausnahmen 78 5.3.1 Fristverlängerungen 78 5.3.2 Festlegung weniger strenger Umweltziele 84 5.3.3 Vorübergehende Verschlechterung des Zustands 85 5.3.4 Nichterreichen des Umweltziels oder Verschlechterung eines Zustands aufgrund neuer 85 Änderungen von Wasserkörpereigenschaften oder Entwicklungstätigkeiten 5.4 Umweltziele bei Schutzgebieten 85 5.4.1 Gebiete zur Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch 86 5.4.2 Badegewässer 86 5.4.3 Nährstoffsensible und empfindliche Gebiete 86 5.4.4 FFH- und Vogelschutz-Gebiete (Natura 2000-Gebiete) 87 5.4.5 Fischgewässer 87 6 WIRTSCHAFTLICHE ANALYSE 89 6.1 Wirtschaftliche Bedeutung der Wassernutzung 90 6.1.1 Wirtschaftsraum bayerisches Rheingebiet 90 6.1.2 Wasserentnahmen 91 6.1.3 Wasserbezug aus anderen Einzugsgebieten 94 6.1.4 Abwassereinleitung 95 6.1.5 Öffentliche Wasserversorgung 96 6.1.6 Öffentliche Abwasserentsorgung 97 6.1.7 Industrie 98 6.1.8 Landwirtschaft 100 6.1.9 Wasserkraft 101 6.1.10 Wärmekraftwerke 102 6.1.11 Geothermie 103 6.1.12 Schifffahrt 104 6.1.13 Fischerei 105 6.1.14 Tourismus & Freizeit 105 6.1.15 Flächennutzung 106 6.1.16 Hochwasserschutz 106 v 6.2 Deckung der Kosten der Wasserdienstleistungen 107 6.2.1 Regelungen zur Finanzierung von Wasserdienstleistungen 107 6.2.2 Verursacherprinzip in der Gebührengestaltung für Wasserdienstleistungen 109 6.2.3 Anreize der Wassergebührenpolitik zur effizienten Nutzung der Wasserressourcen 111 6.2.4 Kosten der Wasserdienstleistungen 112 6.2.5 Umwelt- und Ressourcenkosten 113 6.2.6 Grad der Kostendeckung der Wasserdienstleistungen 115 6.3 Entwicklung der Rahmenbedingungen für Wasserdienstleistungen 117 6.3.1 Verfügbarkeit von Wasser für Wasserdienstleistungen 118 6.3.2 Öffentliche Wasserversorgung 118 6.3.3 Wasserentnahmen durch Industrie 124 6.3.4 Wasserentnahmen durch Landwirtschaft 127 6.3.5 Wasserentnahmen durch Wärmekraftwerke 129 6.3.6 Öffentliche Abwassereinleitung 130 6.3.7 Abwassereinleitung durch Industrie 132 6.3.8 Folgerungen aus den Entwicklungsszenarien 133 7 ZUSAMMENFASSUNG DES MAßNAHMENPROGRAMMS 137 7.1 Aufstellung des Maßnahmenprogramms 137 7.1.1 Vorgehen bei der Aufstellung des Maßnahmenprogramms 137 7.1.2 Handlungsbedarf 138 7.1.3 Kosteneffizienz 138 7.1.4 Priorisierung 140 7.1.5 Strategische Umweltprüfung 141 7.2 Grundlegende Maßnahmen 141 7.2.1 Maßnahmen zur Umsetzung gemeinschaftlicher Wasserschutzvorschriften 142 7.2.1.1 Trinkwasserrichtlinie 142 7.2.1.2 Kommunalabwasserrichtlinie 142 7.2.1.3 Badegewässerrichtlinie 143 7.2.1.4 Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) 143 7.2.1.5 Vogelschutzrichtlinie 144 7.2.1.6 Nitratrichtlinie 145 7.2.1.7 Pflanzenschutzmittel- Richtlinie (PSM-Richtlinie) 146 7.2.1.8 Klärschlammrichtlinie 146 7.2.1.9 IVU-Richtlinie 146 vi 7.2.1.10 Seveso-II-Richtlinie 148 7.2.1.11 Richtlinien zur Umweltprüfung 148 7.2.1.12 Richtlinie 2006/11/EG (ehem. 76/464/EWG) 149 7.2.2 Geeignete Maßnahmen für die Ziele des Art. 9 WRRL 150 7.2.3 Maßnahmen, die eine effiziente und nachhaltige Wassernutzung fördern 150 7.2.4 Maßnahmen zur Erreichung der Anforderungen nach Art. 7 WRRL (Gewässer für die 151 Entnahme von Trinkwasser) 7.2.5 Maßnahmen bzgl. Entnahmen und Aufstauungen 151 7.2.5.1 Begrenzung der Entnahme und Aufstauung von Oberflächenwasser und deren Über- 152 prüfung 7.2.5.2 Begrenzung der Entnahme von Grundwasser und deren Überprüfung (Register) 152 7.2.6 Maßnahmen zur Begrenzung von künstlichen Anreicherungen oder Auffüllungen von 153 Grundwasserkörpern 7.2.7 Maßnahmen zur Emissionsbegrenzung von Schadstoffen aus Punktquellen 153 7.2.7.1 Emissionen Oberflächengewässer 153 7.2.7.2 Emissionen in das Grundwasser 154 7.2.8 Maßnahmen zur Verhinderung oder Begrenzung der Einleitungen von Schadstoffen aus 155 diffusen Quellen 7.2.9 Maßnahmen gegen sonstige signifikant nachteilige Auswirkungen 156 7.2.10 Verbot einer direkten Einleitung von Schadstoffen in das Grundwasser 157 7.2.11 Maßnahmen zur Beseitigung der Verschmutzung von Oberflächenwasser durch prioritäre 157 Stoffe und zur Verringerung der Verschmutzung durch andere Stoffe 7.2.12 Maßnahmen, um Freisetzungen von signifikanten Mengen von Schadstoffen aus 158 technischen Anlagen zu verhindern und um Folgen unerwarteter Verschmutzungen vorzubeugen oder zu mindern 7.3 Baseline Szenario 159 7.3.1 Berücksichtigung des Klimawandels 160 7.3.2 Auswirkungen auf Stoffeinträge in Oberflächengewässer 164 7.3.2.1 Wirkungen bei Punktquellen 164 7.3.2.2 Wirkungen bei diffusen Quellen 166 7.3.3 Auswirkungen auf Stoffeinträge in das Grundwasser 168 7.3.3.1 Wirkungen bei Punktquellen (Altlasten) 168 7.3.3.2 Wirkungen bei diffusen Quellen 168 7.3.4 Auswirkungen der grundlegenden rechtlichen Instrumente im Bereich der Gewässer- 169 struktur auf Oberflächengewässer 7.4 Ergänzende Maßnahmen 170 7.4.1 Maßnahmen gegen die stofflichen Belastungen der Gewässer 171 vii 7.4.1.1 Maßnahmen gegen Belastungen der Gewässer aus Punktquellen 171 7.4.1.2 Maßnahmen gegen Belastungen der Gewässer aus diffusen Quellen 172 7.4.1.3 Maßnahmen gegen Belastungen der Meeresgewässer 174 7.4.2 Maßnahmen zur hydromorphologischen Verbesserung der Gewässer 175 7.4.2.1 Maßnahmen zur Verbesserung der biologischen Durchgängigkeit der Fließgewässer 175 7.4.2.2 Strategisches Gesamtkonzept Durchgängigkeit Bayern 176 7.4.2.3 Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur 177 7.4.3 Maßnahmen für Schutzgebiete 178 7.4.4 Konzeptionelle Maßnahmen und Instrumente 179 7.4.5 Bestehende Rechtsinstrumente, Umweltübereinkommen 179 7.5 Zusatzmaßnahmen 180 7.6 Maßnahmen zur Vermeidung der Meeresverschmutzung 180 7.7 Maßnahmenträger und Maßnahmenfinanzierung 181 7.7.1 Maßnahmenkosten 181 7.7.1.1 Hydromorphologische Maßnahmen 182 7.7.1.2 Landwirtschaftliche Maßnahmen 182 7.7.1.3 Maßnahmen gegen Abwasserbelastungen 183 7.7.2 Förderprogramme der EU 183 7.7.3 Förderprogramme in Bayern 184 8 PROGRAMME UND PLÄNE, IN DENEN BESONDERE TEILEINZUGSGEBIETE, 187 SEKTOREN, PROBLEMBEREICHE ODER GEWÄSSERTYPEN
Recommended publications
  • Erstnachweis Von Gametophyten Des Hautfarns Trichomanes Speciosum Willd
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg Jahr/Year: 1996 Band/Volume: 103_1996 Autor(en)/Author(s): Kirsch Herbert, Bennert Wilfried Artikel/Article: Erstnachweis von Gametophyten des Hautfarns Trichomanes speciosum Willd. (Hymenophyllaceae) in Bayern 119-133 119 Nachr. naturwiss. Mus. Aschaffenburg, 103:119-133, Aschaffenburg, Aprt.1996 ISSN 0518-8512 Manuskript-Eingang: 09.12.1995 Erstnachweis von Gametophyten des Hautfarns Trichomanes speciosum Willd. (Hymenophyllaceae) in Bayern von H e r b e r t K ir s c h & H . W ilf r ie d B e n n e r t Inhaltsübersicht Abstract 1.0. Zusammenfassung................................................................................................................................ 120 2.0. Einleitung................................................................................................................................................ 120 3.0. Das Untersuchungsgebiet.................................................................................................................... 121 4.0. Material und M ethode......................................................................................................................... 122 5.0. Morphologie der Gametophyten....................................................................................................... 124 6.0. Fundorte von Trichomanes spedaywm-Gametophyten
    [Show full text]
  • „Naturpark Spessart“[1] Vom 28. Juli 1982 Gvbl. S. 614 Bayrs 791-5-2-U Vollzitat Nach Redr: Verordnung Über Den „Naturpark Spessart“ Vom 28
    Verordnung über den „Naturpark Spessart“ Vom 28. Juli 1982 GVBl. S. 614 BayRS 791-5-2-U (§§ 1–14) Verordnung über den „Naturpark Spessart“[1] Vom 28. Juli 1982 GVBl. S. 614 BayRS 791-5-2-U Vollzitat nach RedR: Verordnung über den „Naturpark Spessart“ vom 28. Juli 1982 (GVBl. S. 614, BayRS 791-5-2-U) Auf Grund von Art. 55 Abs. 4 in Verbindung mit Art. 11 Abs. 1, Art. 45 Abs. 1 Nr. 2 und Art. 37 Abs. 2 Nr. 1 des Bayerischen Naturschutzgesetzes ( BayNatSchG) erläßt das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen folgende Verordnung: [1] In der Bayerischen Rechtssammlung wurde gem. Art. 8 Abs. 3 BayRSG vom Abdruck abgesehen. § 1 Schutzgegenstand (1) Das 171 000 Hektar große, der naturräumlichen Gliederung entsprechend abgegrenzte Gebiet des Spessarts in der Stadt Aschaffenburg und in den Landkreisen Aschaffenburg, Miltenberg und Main-Spessart wird in den in § 2 näher bezeichneten Grenzen als Naturpark geschützt. (2) Der Naturpark erhält die Bezeichnungen „Naturpark Spessart“. (3) Träger des Naturparkes ist der Verein „Naturpark Spessart“ mit Sitz in Aschaffenburg. § 2 Naturparkgrenzen (1) Die Grenzen des Naturparkes werden in der Anlage 1 beschrieben, die Bestandteil dieser Verordnung ist. (2) 1Die Grenzen des Naturparkes sind dunkelgrün in einer Karte M = 1 : 25 000 eingetragen, die beim Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen als oberster Naturschutzbehörde niederlegt ist und auf die Bezug genommen wird. 2Maßgebend für den Grenzverlauf ist der Eintrag in dieser Karte. 3Weitere Ausfertigungen dieser Karte befinden sich bei der Regierung von Unterfranken als höherer Naturschutzbehörde und bei den Landratsämtern Aschaffenburg, Miltenberg und Main-Spessart als unteren Naturschutzbehörden.
    [Show full text]
  • Bayerisches Staatsministerium Des Innern, Für Bau Und Verkehr
    Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr • Postfach 22 12 53 • 80502 München Präsidentin des Bayer. Landtags Frau Barbara Stamm, MdL Maximilianeum 81627 München Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen München PI/G-4254-2/2805 I IID8-0021-07-09 21.03.2018 03.01.2018 Schriftliche Anfrage des Herrn Abgeordneten Markus Rinderspacher vom 03.01.2018 betreffend Sanierungsbedarf und Bauwerkserneuerungen bei den Brücken in staatlicher Baulast in den Regierungsbezirken Oberpfalz, Ober- franken, Unterfranken und Mittelfranken Anlagen zu 1. Statistik der Brücken zu 2.1 Bauwerke mit einer Zustandsnote ≥ 2,5 zu 2.2 Maßnahmen im Erhaltungs- und Bauprogramm Brücken 2018/2019 zu 2.3 Maßnahmen im Erhaltungs- und Bauprogramm Brücken 2016/2017 zu 3.1 – 6.3 Bauwerkszustand der Brücken Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin, die Schriftliche Anfrage beantworte ich wie folgt: zu 1.: Welche Brücken in staatlicher Baulast gibt es im Freistaat Bayern (bitte aufgeschlüsselt nach Landkreisen und kreisfreien Städten in den Regie- rungsbezirken Oberpfalz, Oberfranken, Unterfranken und Mittelfranken)? Telefon: 089 2192-02 [email protected] Franz-Josef-Strauß-Ring 4 80539 München Telefax: 089 2192-13350 www.bauen.bayern.de U4, U5 (Lehel), Bus 100 (Königinstraße) - 2 - Von der Bayerischen Staatsbauverwaltung werden insgesamt fast 5.300 Staats- straßenbrücken betreut. In der Anlage zu 1. sind die Staatsstraßenbrücken nach Anzahl und Brückenfläche dargestellt. Eine Brücke kann mehrere Teilbauwerke umfassen. Die in der „Anlage zu 1.“ angegebene Anzahl bezieht sich auf Teilbau- werke. Sowohl die Anzahl der Teilbauwerke als auch die Brückenfläche der Staatsstraßenbrücken hat in den letzten drei Jahren zugenommen.
    [Show full text]
  • A M T S B L a T T Amtliches Organ Des Landratsamtes Und Landkreises Main-Spessart
    1Z 20 532 B A M T S B L A T T Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 13 30.06.2016 43. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Kreisangelegenheiten (BImSchG); 6. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Verkehr, Touris- Öffentlche Bekanntmachung nach § 17 Abs. 1a i.V.m. § 10 mus und Landkreisentwicklung des Landkreises Main- Abs. 3 und Abs. 3 und Abs. 4 Nr. 1 und 2 BImSchG; Spessart am 06.07.2016 .................................................. S.65 Nachträgliche Anordnung für die Fa. Gerresheimer Lohr 8. Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Land- und Forstwirt- GmbH, Lohr a. Main – Umsetzung der Schlussforderungen zu schaft des Landkreises Main-Spessart am 08.07.2016 ..... S.65 den Besten Verfügbaren Techniken in Bezug auf die Herstel- Gesundheits- und Veterinärwesen lung von Glas (BVT-Schlussfolgerungen) ......................... S.68 Vollzug tierseuchenrechtlicher Vorschriften; Vollzug der Wassergesetze; Amtlich festgestellter Ausbruch der viralen hämorrhagischen Neubau eines Geh- und Radweges von Gräfendorf nach Septikämie (VHS) – Festlegung eines Sperrgebiets im Bereich Michelau im amtlich festgesetzten der Gemeinden Schollbrunn, Hasloch und Bischbrunn ..... S.66 Überschwemmungsgebiet Bauwesen; Neubau eines Geh- und Radweges von Gräfendorf nach Vollzug der Baugesetze; Michelau im amtlich festgesetzten Überschwemmungsgebiet Bauvorhaben: Neubau eines Tierheimes der Fränkischen Saale mit Eingriff in den Saalebereich von Bauherr(en): Tierschutzverein Lohr km 12,750 bis km 13,250 sowie Bau eines Geh-
    [Show full text]
  • Wasserkörperverzeichnis Bayern − Oberflächenwasserkörper 1
    Wasserkörperverzeichnis Bayern − Oberflächenwasserkörper Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz 1. Oberflächenwasserkörper Flussgebiet Planungseinheit (in Bayern) Wasserkörper Name Code Bezeichnung Code Bezeichnung Main-Donau-Kanal (Altmühl) von Dietfurt bis Mündung in Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F226 die Donau Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F227 Altmühl bis Einmündung Wieseth Altmühl von Einmündung Wieseth bis Einmündung Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F228 Hungerbach Altmühl von Einmündung Hungerbach bis zum Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F229 Zusammenfluss mit Main-Donau-Kanal alle Nebengewässer der Altmühl bis Einmündung Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F230 Wieseth alle Nebengewässer der Altmühl von Einmündung Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F231 Wieseth bis Dornhauser Mühlbach Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F232 Wieseth mit allen Nebengewässern Möhrenbach, Schambach, Rohrach (zur Altmühl), Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F233 Brüllgraben, Westenbrunnenbach, Hungerbach (zur Altmühl), Meinheimer Mühlbach, Störzelbach Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F234 Ehbrust, Gailach bis Mühlheim Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F235 Gailach von Mühlheim bis Mündung Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F236 Schambach (Arnsberger Schambach) Südliche Schwarzach mit Nebengewässern vom Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F237 Dennenloher Weiher bis Einmündung Agbach; Agbach; Heimbach; Mühlbach; Kaisinger Brunnenbach Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F238 Anlauter mit Nebengewässern Siegenbach (Lkr. Neumarkt i.d.OPf.), Schwarzach (zur Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F239 Altmühl) bis Dennenloher Weiher, Hengerbach bis Seligenporten
    [Show full text]
  • Bemerkenswerte Käferfunde Aus Dem Untermaingebiet Zwischen Hanau Und Würzburg (2
    Mitt. naturwiss. Mus. Aschaffenburg 16: 3-113 Aschaffenburg, September 1994 ISSN 0939-1924 Manuskript-Eingang: 23.3.94 Bemerkenswerte Käferfunde aus dem Untermaingebiet zwischen Hanau und Würzburg (2. Nachtrag zur Gebietsfauna von Dr. Karl Singer, 1955) ^ (Ins. Coleoptera) (Bayern: Unterfranken; grenznahe hessische Bereiche) von Alfred Elbert2) Zusammenfassung Es werden 443 Käferarten aus dem - überwiegend bayerischen - Untermaingebiet behandelt, von denen 268 Neuzugänge zu SINGER (1955) und ELBERT (1969) sind. Die Gesamtartenzahl in die­ sem Gebiet hat sich damit auf ca. 3.800 erhöht. Von den angeführten Arten sind 104 in der Roten Liste Deutschlands (1984) mit den Gefährdungsgraden 1, 2, 3 oder 4 ausgewiesen. Die vorliegende Publikation ist eine Weiterfuhrung der beiden oben zitierten Arbeiten sowie älterer lokalfau- nistischer Veröffentlichungen, die bis 1797 zurückreichen. Es wurden Eigenfunde des Autors, Funde von Kollegen und Literaturquellen ausgewertet, die daraus ersichtlichen Daten wiedergegeben. Den noch nicht publizierten Neumeldungen für den Gebietsbereich sind Angaben über die allgemeine Verbreitung vorangestellt. Bei den restlichen Arten - fast ausnahmslos erstmalige, unveröffentlichte Wiederfunde nach 1900 - wurden die seit der lokalen Erstmeldung eingetretenen Wandlungen in der Nomenklatur und im örtlichen Vorkommen aufgezeigt. Bei mehreren Funden dürfte es sich um Erstmeldungen für Bayern, bzw. Franken handeln;Siagonium humerale Germ, wird erstmals in Deutschland nachgewiesen. 1) 1. Nachtrag: ELBERT 1969 2) Anschrift des Autors: Alfred Elbert, Gräfenbergstraße 22, D-63768 Hösbach-Rottenberg Inhalt 1. Einleitung und Zielsetzung 5 2. Material und Dank 5 3. Untersuchungsgebiet (vergl. Karte - Ziff.4.2) 6 4.0 Artenliste 7 4.1 Anmerkungen zum Aufbau der Liste 7 4.2 Karte des Untersuchungsgebietes 8 4.3 Verzeichnis der Abkürzungen 9 4.4 Artenliste mit Kommentaren 10 5.
    [Show full text]
  • Umsetzung Der EG-Wasserrahmenrichtlinie
    Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie Maßnahmenprogramm für den bayerischen Anteil am Flussgebiet Rhein Bewirtschaftungszeitraum 2016–2021 Herausgeber: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Rosenkavalierplatz 2, 81925 München Internet: www.stmuv.bayern.de E-Mail: [email protected] Redaktion: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Landesamt für Umwelt Gestaltung: Bayerisches Landesamt für Umwelt © Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, München, Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Grundsätze und Vorgehen bei der Maßnahmenplanung 2 2.1 Vorgehen bei der Aufstellung des Maßnahmenprogramms 2 2.2 Handlungsbedarf 3 2.3 Auswahl geeigneter Maßnahmen 4 2.4 Priorisierung 5 2.5 Strategische Umweltprüfung 6 3 Grundlegenden Maßnahmen 7 3.1 Grundlegende Maßnahmen nach WRRL Art. 11 Absatz 3 Buchstabe a) 7 3.2 Maßnahmen, die als geeignet angesehen werden zur Erreichung der Ziele des Art. 9 WRRL „Deckung der Kosten der Wasserdienstleistungen (WRRL Art. 11 Absatz 3 Buchstabe b)“ 13 3.3 Maßnahmen, die eine effiziente und nachhaltige Wassernutzung fördern (WRRL Art. 11 Absatz 3 Buchstabe c) 13 3.4 Maßnahmen zur Erreichung der Anforderungen nach Art. 7 WRRL (WRRL Art. 11 Absatz 3 Buchstabe d) 14 3.5 Maßnahmen zur Begrenzung von Entnahme aus Oberflächen- und Grundwasser und der Aufstauung von Oberflächengewässern (WRRL Art. 11 Absatz 3 Buchstabe e) 14 3.6 Maßnahmen zur Begrenzung von künstlichen Anreicherungen oder Auffüllungen von Grundwasserkörpern (WRRL Art. 11 Absatz 3 Buchstabe f) 15 3.7 Maßnahmen zur Emissionsbegrenzung von Schadstoffen aus Punktquellen (WRRL Art. 11 Absatz 3 Buchstabe g) 15 3.8 Maßnahmen zur Emissionsbegrenzung von Schadstoffen aus diffusen Quellen (WRRL Art.
    [Show full text]
  • Hafenlohrtals 1
    Naturpark Spessart BAYERNS ÄLTESTER Naturpark STELLT SICH VOR Spessart Spechtshardt Spechtswald 01_Historie_RZ_2018_02.qxp_Layout 1 05.03.18 07:49 Seite 2 01_Historie_RZ_2018_02.qxp_Layout06_Tourismus_RZ_2018_02.qxp_Layout 1 05.03.18 1 05.03.18 07:36 07:47Seite 3 Seite 67 NATURPARK SPESSART FREIZEIT & ERHOLUNG BILDNACHWEIS Seitenzahl / Bildreihenfolge von links oben nach rechts unten IMPRESSUM „Der Spessart“, Januar 1974: 4/1 Herausgeber: „Der Spessart“, April 1988, Erhard Jord: 4/3 Naturpark Spessart e.V. Alexander Heinrichs, Kahlgrund brennt: 50/4 Anderlohr Gottfried: 5/2; 17/1; 22/1; 22/2; 22/3; 22/4 Frankfurter Straße 4 Archäologisches Spessartprojekt: 54/5; 58/7 Arendt Berit: 41/1; 41/3; 41/5 97737 Gemünden a.Main Bechold Gabi: 25/4; 44; 47/1 [email protected] Betafilm Filmplakat: 4/2 bildwerk by Horst Klement: 51/5 www.naturpark-spessart.de Bruhn Julian: 2/1; 13/2; 14; 27/4; 28/3; 35/5; 62 Dirlam Manfred: 57/2; 64 Texte: Egert Ann-Katrhin: 49/4 Dr. Oliver Kaiser, Malika Groß, Willkommen im Eisenschink Gerhard, Archiv Bikewald Spessart: 57/6 Prof. Dr. Volker Zahner (S. 16) FrankenTourismus/Spessart-Mainland/ Andreas Hub: 42/5; 50/1; 51/1; 51/4; 54/2; 57/1 Jutta Gruneberg-Heinrich Naturpark Spessart Frische aus Main-Spessart: 51/3 Greser Achim: 49/5 Gestaltung: Hagen Gerhard: 1/4 Hahn Elmar: 36; 58/1; 58/2; 58/4; 58/6 Designbüro Breitenbach Jost Susanne: 58/3 Pompejanumstraße 4 Kleinfelder, Lohr: 60/10 Kleinwächter, Jürgen: 42/2 63739 Aschaffenburg Kletterwald Spessart: 63/5 [email protected] Kohl Anja, ZDF: 49/3 Kunkel Michael: 1/1; 10/1; 10/3; 10/5; 15/1; 15/3; 15/4; 15/5; Karten: Spessart – der Name weckt Assoziationen: zum Beispiel ausgedehnte 23/3; 30/1; 30/4; 32; 41/4; 50/2; 63/3; 63/4 Landratsamt Main-Spessart: 2/2 Dirlam Web + Design, Leisner Johanna: 48/4 Laubwälder mit uralten Buchen und knorrigen Eichen oder die Mahlmeister Martin: 12/2; 39/5 www.dirlam.de Maier Michael: 45/2 Panorama-Atelier Königs, Spechte, die der Region – dem Spechtshardt – ihren Namen gaben.
    [Show full text]
  • Landkreis Straße Bezeichnung Ort Zustands- Bereich Zustands- Note
    Brücken in staatlicher Baulast im Regierungsbezirk Unterfranken mit einer Zustandsnote ≥ 2,5 Anlage 1 Landkreis Straße Bezeichnung Ort Zustands- Zustands- bereich note Landkreis Aschaffenburg St2305 Brücke St2305 über den Weibersbach bei Michelbach Michelbach 4 2,5 Landkreis Aschaffenburg St3202 Brücke St3202 über den Eichbach in Albstadt Albstadt 4 2,6 Landkreis Aschaffenburg St2305 Brücke St2305 über einen FW - Streumühle Michelbach 4 2,8 Landkreis Aschaffenburg St2305 Brücke St2305 über den Aubach bei Wiesen Wiesen 4 2,8 Landkreis Aschaffenburg St3308 Brücke St3308 über den Forchbach in Dettingen Dettingen 4 2,7 Landkreis Aschaffenburg St2309 Brücke St2309 über den Reichenbach Reichenbach 4 2,7 Landkreis Aschaffenburg St2443 Brücke St2443 über die Lindigstraße Karlstein OT Dettingen 4 2,8 Landkreis Aschaffenburg St3308 Brücke St3308 über einen GRW in Dettingen Dettingen 4 2,7 Landkreis Aschaffenburg St2443 Brücke St2443 über den Haggraben Karlstein OT Dettingen 4 2,5 Landkreis Aschaffenburg St2305 Brücke St2305 über die Kahl in Mömbris Mömbris 4 2,7 Landkreis Aschaffenburg St2305 Brücke St2305 über die Kahl in Schöllkrippen Schöllkrippen 4 2,8 Landkreis Aschaffenburg St2306 Brücke St2306 über den Kahl- und Westernbach Schöllkrippen 4 2,5 Landkreis Aschaffenburg St2317 Brücke St2317 über GW in Heigenbrücken (bei DB) Heigenbrücken 4 2,7 Landkreis Aschaffenburg St2312 Brücke St2312 über einen GW in Oberbessenbach Oberbessenbach 4 2,8 Landkreis Aschaffenburg St2312 Brücke St2312 über den Bessenbach Straßbessenbach 4 2,7 Landkreis Aschaffenburg
    [Show full text]
  • Bayerischer Landtag
    Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 04.11.2016 17/12910 Schriftliche Anfrage Antwort des Abgeordneten Günther Felbinger FREIE WÄHLER des Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr vom 05.08.2016 vom 05.09.2016 Sanierungsbedarf von Brückenbauwerken in staatlicher Zu 1.: Baulast in Unterfranken In der als Anlage beigefügten Tabelle sind die 691 Brücken an Staatsstraßen in Unterfranken mit den entsprechenden Ich frage die Staatsregierung: Angaben aufgeführt. 1. Welche Brückenbauwerke in Unterfranken sind in staatli- Zu 2.: cher Baulast und welche Zustandsnote weisen diese je- Von den insgesamt 691 Brücken an Staatstraßen in Un- weils auf (bitte unter Angabe des jeweiligen Teilbauwerk- terfranken weisen 32 Brücken eine Zustandsnote von 3,0 Namens, Baujahr und Ort)? und schlechter auf. Die Zustandsnote ist eine der Grund- lagen für die Erhaltungsplanung. Sie lässt die Dringlichkeit 2. Wie hoch werden die geschätzten Instandhaltungskosten notwendiger Maßnahmen zwar erkennen, gibt aber keinen bzw. Kosten von Erneuerungsbauten bei den vorgenann- eindeutigen Aufschluss über Art und Umfang der Schäden, ten Brückenbauwerken mit einer Zustandsnote 3,0 und die Kosten der Erhaltungsmaßnahme und den notwendigen schlechter geschätzt, welche Maßnahme ist jeweils vor- Zeitpunkt der erforderlichen Maßnahme. gesehen und wann ist der jeweilige Maßnahmenbeginn Im Rahmen des Erhaltungsmanagements für Ingenieur- geplant? bauwerke und Fahrbahnen erfolgt die Aufstellung des sog. Koordinierten Erhaltungs- und Bauprogrammes (KEB). Die- ses mittelfristige Erhaltungsprogramm mit einer Laufzeit von 4 Jahren wird derzeit fortgeschrieben. Für den Bereich der Brücken gilt, dass die Brücken mit besonders schlechten Zu- standsnoten in das KEB aufgenommen werden. Wir gehen davon aus, dass bis Anfang 2017 das neue KEB aufgestellt sein wird.
    [Show full text]
  • Schriftliche Anfrage Der Abgeordneten Gisela Sengl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Vom 05.11.2019
    18. Wahlperiode 07.02.2020 Drucksache 18/5528 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Gisela Sengl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 05.11.2019 Ursachen der Überdüngung von bayerischen Still- und Fließgewässern mit Phosphor Im besonderen öffentlichen Interesse steht seit längerer Zeit die Belastung von Grund- wässern mit Nitrat und die Maßnahmen, die die Landwirtschaft zur Reduzierung des Düngemitteleinsatzes erbringen muss. Aber auch der düngende Stoff Phosphor verur- sacht ökologische Schäden in unseren bayerischen Gewässern. Ich frage die Staatsregierung: 1. a) Welche Stillgewässer und Fließgewässerabschnitte (Wasserkörper gemäß Was- serrahmenrichtlinie – WRRL) erreichen nach aktuellem Kenntnisstand nicht den gesetzlich geforderten „guten oder sehr guten ökologischen Zustand“ (ökologi- sches Potenzial)? b) Welche erreichen ihn (bitte getrennt nach Rhein- und nach Donaugebiet beant- worten)? 2. a) Welche Stillgewässer und Fließgewässerabschnitte erreichen nach aktuellem Kenntnisstand nicht den gesetzlich geforderten „guten oder sehr guten ökologi- schen Zustand“ (ökologisches Potenzial) für die Qualitätskomponente „Makro- phyten und Phytobenthos“? b) Welche erreichen ihn (bitte getrennt nach Rhein- und nach Donaugebiet beant- worten)? c) Ist es nach Auffassung der Staatsregierung zutreffend, dass für die o. g. ökolo- gischen Defizite u. a. die zu hohen Phosphatkonzentrationen in den Gewässern verantwortlich sind? 3. a) Welche Stillgewässer und Fließgewässerabschnitte unterschreiten nach aktuel- lem Kenntnisstand die mittleren Phosphorkonzentrationen
    [Show full text]
  • Managementplan Für Das FFH-Gebiet 6022-371 Hochspessart
    Managementplan FFH-Gebiet 6022-371 Hochspessart Fachgrundlagen Managementplan für das FFH-Gebiet Hochspessart (6022-371) Teil II Fachgrundlagen Herausgeber Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt Ringstraße 51, 97753 Karlstadt Telefon: 09353-7908-0, E-Mail: [email protected], Internet: www.aelf-ka.bayern.de Verantwortlich für den Waldteil Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt Außenstelle Lohr, Am Forsthof 7, 97816 Lohr a. M. Telefon: 09352-50809-0, E-Mail: [email protected] für den Offenlandteil Regierung von Unterfranken (Höhere Naturschutzbehörde) Peterplatz 9, 97070 Würzburg Telefon: 0931-380-00, E-Mail: [email protected] Bearbeiter Wald und Gesamtbearbeitung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Regionales Natura 2000-Kartierteam Forst Unterfranken von-Luxburg-Straße 4, 97074 Würzburg Telefon: 0931-801057-0, E-Mail: [email protected] Fachbeitrag Offenland Faust Landschaftsarchitekten Schustergasse 7; 97753 Karlstadt Telefon: 09353-4644, E-Mail: [email protected] in Zusammenarbeit mit Umweltbüro Fabion GbR Winterhäuserstraße93; 97084 Würzburg Telefon: 0931-21401, E-Mail: [email protected] Gültigkeit Dieser Managementplan ist gültig ab 01.06.2016. Er gilt bis zu seiner Fortschreibung. Stand: April 2016 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt 1 Managementplan FFH-Gebiet 6022-371 Hochspessart Fachgrundlagen 2 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt Stand: April 2016 Managementplan FFH-Gebiet 6022-371
    [Show full text]