Herzlich Willkommen Zur Gruppensitzung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Linie 292: Neusiedl/See – Frauenkirchen – Andau
292 Neusiedl/See - Frauenkirchen - Andau Betreiber: Österreichische Postbus AG, Kundeninformation: Tel.: 05 1717 Alle Angaben ohne Gewähr. Montag - Freitag Kursnummer 101 105 107 109 111 161 163 113 117 115 119 121 123 125 127 129 131 133 135 137 Verkehrshinweis 43 43 j9 j9 43 43NP 43 j9 43 43 j9 43 43 j9 R700 von Wien Hauptbahnhof an 7.55 8.55 10.55 12.55 14.55 15.55 R64/REX64 von Wulkaprodersdorf an 6.24 7.24 7.55 8.55 10.55 12.55 14.55 15.55 Neusiedl am See Bahnhof (B) 5.56 6.40 7.29 8.00 9.00 11.00 13.00 15.00 16.00 Neusiedl am See Bezirkshauptmannschaft 5.58 6.42 7.31 8.02 9.02 11.02 13.02 15.02 16.02 Neusiedl am See Hauptplatz an 6.00 6.44 7.33 8.04 9.04 11.04 13.04 15.04 16.04 Neusiedl am See Hauptplatz ab 6.01 6.45 7.34 8.05 9.05 11.05 11.55 12.43 12.46 13.05 13.41 15.05 15.21 16.05 Neusiedl am See Klosterschule 6.02 6.46 7.35 8.06 9.06 11.06 11.56 12.44 12.47 13.06 13.42 15.06 15.22 16.06 Neusiedl am See Schulzentrum (B) 7.39 12.00 12.48 12.51 13.46 13.50 15.26 Neusiedl am See Kaserngasse 6.03 6.47 7.43 8.07 9.07 11.07 12.04 12.52 12.55 13.07 13.50 13.54 15.07 15.30 16.07 Neusiedl am See Untere Hauptstr. -
Podersdorf Aktuell Seite 2
PPooddeerrssddoorrff AAkkttuueellll INFORMATIONEN DER MARKTGEMEINDE PODERSDORF AM SEE An einen Haushalt FEBER 2016 P.b.b. V. l. n. r.: TVB-Obmann Mag. Rene Lentsch, Bgm. RegRat Andreas Steiner, GF Hannes Anton PODERSDORF STARTET MIT EINEM NEUEN LOGO INS NEUE JAHR! Mit 367.000 Nächtigungen konnte im Tourismus ein erfolgreiches Jahr 2015 abge- schlossen werden. Das bedeutet gegenüber 2014 eine Steigerung von 3 % oder 10.000 Nächtigungen. Im Vergleich dazu hat es im gesamten Burgenland leider nur eine Steigerung von 0,5 % gegeben. Ab 2016 wird Podersdorf am See auch mit einem neuen Schriftzug am Markt wer- ben. Dieser Schriftzug wurde nach den Vorgaben der PTF und des Tourismusver- bandes in den letzten sechs Monaten erarbeitet. Rechtzeitig vor der Eröffnung der Ferien-Messe Wien wurde der neue Schriftzug von Bgm. RegRat Andreas Steiner, TVB-Obmann Mag. Rene Lentsch und GF Hannes Anton in der Öffentlichkeit prä- sentiert. Feber 2016 Podersdorf Aktuell Seite 2 GLÜCKWÜNSCHE ZUM NEUJAHR Seit vielen Jahrzehnten ist es in unserer Heimatgemeinde üblich, dass Vertreter des Gemeinde- rates und des Pfarrgemeinderates dem Pfarrer der Gemeinde die besten Glückwünsche zum Jahreswechsel überbringen. Pater Maurus hat heuer erstmals den Gemeinderat und Pfarrgemeinderat gemeinsam am Sil- vesterabend nach der Hl. Messe in den neu gestalteten „Pfarrkeller“ eingeladen. Bürger- meister RegRat Andreas Steiner bedankte sich in seiner Ansprache für die gute und gedeihliche Zusammenarbeit zwischen Pfarre und Gemeinde. Viele Projekte wurden in der Vergangenheit gemeinsam umgesetzt bzw. die Grundlage geschaffen. Ganz besonders hob er die Errichtung der betreuten Wohnungen in der Krautgartengasse hervor, die bereits im Mai des heurigen Jahres bezugsfertig sein werden. -
Gruppensitzung 29.06.2017, 19:00 Uhr, 2423 Deutsch Jahrndorf
Herzlich willkommen zur GRUPPE NORD Gruppensitzung 29.06.2017, 19:00 Uhr, 2423 Deutsch Jahrndorf Gruppenausschuss Gruppenobmann30.06.2012, Gasthaus xxxxxxx, JoisGruppenobmannstv. Joachim Wild Alfred Kovacs 0664/810 42 53 0664/595 43 88 [email protected] [email protected] (aus Zagersdorf) (aus Müllendorf) Schriftführer Obmann II. Liga Dieter Steiner Franz Gartner 0660/763 27 53 0664/542 74 61 [email protected] [email protected] (aus Pama) (aus Illmitz) Obmann 1. Klasse Obmann 2. Klasse N.N. Dragan Kunkic 0664/401 44 07 [email protected] (aus Großhöflein) HERZLICH WILLKOMMEN GRUPPE NORD Gruppensitzung Nord im Alten Landgut Werdenich 2423 Deutsch Jahrndorf, Untere Hauptstraße 2 Tel.: +43(0)2144/21630 altes@landgut‐werdenich.at www.landgut‐werdenich.at 2 Gedenkminute GRUPPE NORD Wir gedenken der nicht mehr unter uns weilenden Spieler, Trainer, Schiedsrichter und Funktionäre. Wir werden unseren verstorbenen Sportkameraden ein ehrendes Andenken bewahren! 3 Tagesordnung GRUPPE NORD 1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der Mitschrift der letzten Sitzung 3. Bericht des Präsidenten des BFV 4. Bericht des Gruppenobmanns 5. Aktuelle Informationen aus der Geschäftsstelle 6. Meisterehrungen 7. Verleihung des Fairnesspreises 8. Allfälliges 4 TOP 1 – Feststellung der Beschlussfähigkeit GRUPPE NORD Die Gruppensitzung wurde ordnungsgemäß einberufen 44 Vereine II. Liga Nord (14 Vereine) 1. Klasse Nord (14 Vereine) 2. Klasse Nord (14 Vereine) Keine Teilnahme am KM‐/RM‐Spielbetrieb (2 Vereine) -
WEIDEN AKTUELL September 2015
WEIDEN AKTUELL Ausgabe 7 | September 2015 Aktuelle Informationen aus der Gemeinde Weiden am See In einem spannenden Frühlingsfinale konnte sich der WEITERE THEMEN: UFC Weiden am See durch einen Heimsieg in letzter Neugestaltung Friedhofgasse und Minute den Aufstieg in die 1. Klasse Nord sichern. Neubaugasse Die Marktgemeinde Weiden am See gratuliert der Jakobsweg Burgenland Mannschaft ganz herzlich und wünscht viel Erfolg in Ein Jahr Vinothek … der neuen Saison! Neue Betriebe in Weiden am See VORWORT WEIDEN AKTUELL September 2015 Liebe Bürgerinnen und Bürger! Das Jahr 2015 ist schnell vorangeschrit Die gute Infrastruktur und Lage hat in ten, viele geplante Vorhaben seitens der den letzten Jahren nicht nur für eine Gemeinde wurden bereits umgesetzt positive Bevölkerungsentwicklung ge und weitere befinden sich schon in der sorgt, sondern im letzten Jahr hat sich Vorbereitungsphase. Der Weinrebenpark auch die Weidener Wirtschaft sehr er im Baugebiet Rain und der Infopoint im freulich entwickelt. Als Bürgermeister Baugebiet Kirchenäcker wurden plan freut es mich besonders, dass sich zahl mäßig fertiggestellt. Diese beiden Plät reiche neue Betriebe angesiedelt ha zeitig gemeldet werden und die not ze sind eine Bereicherung für unseren ben. Einige davon möchten wir in die wendigen Bewilligungen vorliegen. Ich Ort und stellen eine nachhaltige Ver ser Ausgabe vorstellen, da die neuen möchte darauf hinweisen, dass jede besserung unseres Lebensraumes dar. Geschäfte maßgeblich zu unserer ho hen Lebensqualität beitragen und das öffentlich zugängliche Veranstaltung Planmäßig wurde auch mit den Sanie Angebot in unserem Ort bereichern. mindestens eine Woche vor der Ver rungsmaßnahmen der Wasserleitungen anstaltung im Gemeindeamt zu mel Dank der Aktivitäten unserer Vereine und der Erdgasleitungen begonnen. -
Zur Siedlungsgeschichte Der Gemeinde St. Andrä
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter Jahr/Year: 1962 Band/Volume: 24 Autor(en)/Author(s): Lotz Friedrich Artikel/Article: Zur Siedlungsgeschichte der Gemeinde St. Andrä 88-91 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at Zur Siedlungsgeschichte der Gemeinde St. Andrä Von Friedrich L o t z, Bad Homburg- Viele Dörfer des Nordburgenlandes wurden im Türkenjahr 1683 vom Feinde schwer heimgesucht, zerstört und entvölkert. Damals flutete das geschlagene Osmanenheer von Wien zurück durch den Verwaltungsbezirk Neusiedl am See, plünderte die Stadt- und Dorfsiedlungen und legte viele in Schutt und Asche. Ein Teil der Einwohner suchte in der Flucht seine Rettung, versteckte sich in den Wäldern oder floh in die ummauerten Städte, wie z. B. die von Edelstal und Kitt see nach Hainburg, wo sie aber alle umkamen. Der andere Teil der Bevölkerung, der bei Herd und Hof sitzen blieb, wurde massenhaft brutal getötet oder in die Gefangenschaft verschleppt. So ein hartes Los traf Apetlon, Deutsch-Jahrndorf, Frauenkirchen, Gols, Halbturn, Illmitz, Jois, Mönchhof, Neudorf bei Parndorf und viele andere Siedlungen1. Nach diesem letzten Durchzug der Türken begann alsbald die Neubesiedlung und der Wiederaufbau, worüber wir nur mangelhaft unterrichtet sind, da das einschlägige Quellenmaterial bisher noch nicht ausgewertet ist. Hier steht der siedlungsgeschichtlichen Forschung ein weites Feld offen2. Während des Wiederaufbaues nach der Türkenherrschaft wurden auch alte Wüstungen, ehemalige Dörfer, die schon um die Wende von 15. zum 16. Jahr hundert eingegangen waren, im Zuge der Neubevölkerung neubesiedelt, so z. B. 1696 St. Andrä bei Frauenkirchen im Seewinkel. -
Gemeindenachrichten
Loretto Amtliche Mitteilung MARKTGEMEINDE & WALLFAHRTSORT A-2443 LORETTO, Hauptplatz 9, Tel.: 02255/8260, Fax: 8619, www.gemeinde-loretto.at, [email protected] GEMEINDENACHRICHTEN Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger! Loretto, am 03.11.2020 In den Gemeindenachrichten der Marktgemeinde Loretto erfolgen Berichte aus dem Gemeinderat, aus dem Ort selbst und die Verständigung von bevorstehenden Terminen. Aus der Gemeinderatssitzung vom 21.09.2020: 1) Bericht des Bürgermeisters zu Anfragen und eingelangten Schreiben: In der Gemeinderatssitzung vom 8.6.2020 wurde durch GV Gerhard Schütz die Anfrage gestellt, ob die im Vorjahr durchgeführte Straßensanierung in der Waldrandsiedlung – bezahlt durch die Gemeinde – an die F.E Loretto Gmbh als Grundbesitzer, weiterverrechnet wurde. Die Vertreter der Esterhazy Betriebe (Dir. Janisch, DI Widder) hatten sich 2019 in einer Besprechung bereit erklärt, für den Bereich der Waldrandsiedlung 2/3 der hierzu entstehenden Kosten mit einem anteilsmäßigen Betrag in Höhe von € 13.266,63- (inkl.MWST.) zu tragen. Die Abrechnung der Arbeiten zu diesem Projekt ergaben Mehrkosten mit einem Betrag von Gesamt € 27.652,40. Nach Abzug des Skontos bzw. der Kosten für die Gemeinde (1/3) wurde der Esterhazy GmbH am 30.09.2019 eine Rechnung in der Höhe von € 18.435,- gestellt. Durch den Vorsitzenden wurde der Buchhaltungsbeleg 1961/2019 mittels Beamer veranschaulicht, wo am 17.10.2019 die Einzahlung des in Rechnung gestellten Betrages erfolgt ist. 2) Schreiben der Landesregierung zum Rechnungsabschluss der Gemeinde 2019: Der Kassenabschluss per 31.12.2019 wird ziffernmäßig als richtig anerkannt. Die Vermögensrechnung, welche eine wichtige Grundlage für die zu erstellende Eröffnungsbilanz darstellt, wird im Zuge deren Vorlage bei der ha. -
55. Bezirksbewerb Um Das FLA (05.06.2010 in Deutsch-Jahrndorf)
55. Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb 2010 05.06.2010 , Deutsch-Jahrndorf Ergebnisliste FLA Bronze, Klasse A Rang Nr. Bewerbsgruppe Bezirk Gesamt Angriff Fehler Staffellauf Fehler Pokalspender 1 1 Andau ND 413,55 32,70 0 53,75 0 LH-StV. Mag. Franz Steindl 2 49 Winden ND 403,47 41,50 0 55,03 0 Vzbgm. Johann Muhr 3 24 Tadten I ND 392,19 35,00 20 52,81 0 Firma Gombay OHG 4 26 Tadten III ND 390,75 45,16 0 64,09 0 GV Gerhard Bachmann 5 25 Tadten II ND 388,34 43,85 10 57,81 0 Landtagsabgeordnete Edith 6 14 Gattendorf ND 386,82 50,53 5 57,65 0 GH Gerald Bachmayer 7 31 Wallern ND 381,09 59,25 0 59,66 0 Raika Dreiländereck Bgld.- 8 41 Mönchhof ND 380,43 62,10 0 57,47 0 LH-StV. Mag. Franz Steindl 9 20 Jois ND 377,92 44,71 20 57,37 0 Mediendesign Eric Kastler 10 44 Pamhagen ND 374,97 54,00 15 56,03 0 Altes Landgut Werdenich 11 3 Deutsch-Jahrndorf I ND 373,55 47,45 25 54,00 0 12 9 Edelstal I ND 371,55 64,76 5 58,69 0 13 17 Halbturn I ND 366,55 66,80 5 61,65 0 14 18 Halbturn II ND 365,43 69,54 5 60,03 0 15 11 Frauenkirchen ND 360,17 55,48 25 59,35 0 16 21 Kittsee ND 356,34 72,97 10 60,69 0 17 22 St. Andrä a. -
Marktgemeinde
Gemeindezeitung Nr. 1/11 /Juli 2011 MARKTGEMEINDE Telefon 02689/22 25-0 Fax 02689/22 25-20 Adresse: Rathausplatz 1 7053 Hornstein www.hornstein.at [email protected] HORNSTEIN Hornstein ist ausgezeichnete Dorferneurungsgemeinde Landesrätin Verena Dunst übergibt Bürgermeister Herbert Worschitz die Dorfneuerungstafel eit 2007 orientiert sich die neue Dorferneuerung von Landesrätin Verena rätin Dunst, zuständiges Re gierungs - „umfassende Dorferneuerung“ im Dunst ausgezeichnet wurden. Vor allem mitglied für die Dorf erneuerung zu den S Burgenland an den Vorgaben der das Projekt Sanierung und Umgestaltung ausgezeichneten Gemeinden. Mit Agenda 21, einem entwicklungs- und des Alten Forsthauses zu einem barriere- Zusatztafeln zu Orts tafeln soll künftig auf umweltpolitischen Aktionsprogramm der freien multikulturellen Vereinshaus, das im jene Ge meinden aufmerksam gemacht UNO für das 21. Jahrhundert. Ein hoher Rahmen des Dorf erneuerungs prozesses werden, die sich erfolgreich in der Stellenwert wird dabei auf Nachhaltigkeit mit € 155.000,-- ge fördert wird, sorgte auf- Dorferneuerung engagieren. Gemeinden, und die Sicherung der Lebensgrundlagen grund seiner Einzigartigkeit und Vorbild - die die ersten beiden Phasen eines des Menschen über Generationen hinweg haftigkeit im Burgenland für Aufsehen Dorferneuerungsprozess abgeschlossen gelegt. Auch die Einbindung der örtlichen und Aner kennung auf Landes ebene. und ein Gemeindeleitbild fertig erstellt Bevölkerung von Beginn an steht im „Diese Ge meinden waren mit ihren initiati- haben, werden Tafeln zur Verfügung Vordergrund. ven Schrittmachern und Bahn brechern gestellt, die sie als Zusatztafeln unter der Im Rahmen der umfassenden Dorf er - zugleich. Die burgenländische Dorf er - Ortstafel ihrer Gemeinde anbringen kön- neuerung hat sich die Marktgemeinde neuerung ist damit die größte Bürger - nen. Künftig ist daher bereits an der Hornstein derart engagiert, dass sie sich initiative des Landes. -
Burgenländische Stare-Vertreibungs-Verordnung 2020) [CELEX Nr
Seite 1 von 3 LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND Jahrgang 2020 Ausgegeben am 17. Juni 2020 39. Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 9. Juni 2020, mit der gemeinsame Maß- nahmen zum Schutz von Pflanzenkulturen vor Schädigungen durch Stare angeordnet werden (Burgenländische Stare-Vertreibungs-Verordnung 2020) [CELEX Nr. 32009L0147] Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 9. Juni 2020, mit der gemeinsame Maßnahmen zum Schutz von Pflanzenkulturen vor Schädigungen durch Stare angeordnet werden (Burgenländische Stare-Vertreibungs-Verordnung 2020) Auf Grund des § 5 Burgenländisches Pflanzenschutzgesetz 2019 - Bgld. PSG 2019, LGBl. Nr. 94/2019, wird verordnet: § 1 Geltungsbereich Durch diese Verordnung werden abweichende Bestimmungen von Art. 5 der Richtlinie 2009/147/EG über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten, ABl. Nr. L 20 vom 26.01.2010 S. 7, für den Star (Sturnus vulgaris) in Entsprechung des Art. 9 der Richtlinie 2009/147/EG erlassen. § 2 Gemeinsame Maßnahmen bei Gefährdung von Weinbaukulturen Zur Vermeidung erheblicher Schäden an Weinbaukulturen können folgende gemeinsame Maßnahmen im Bereich der jeweiligen Weinbauflächen eines Gemeindegebiets angeordnet werden: 1. Die Vertreibung der Stare mit Kleinflugzeugen und unbemannten Luftfahrzeugen der Klasse 1 gemäß § 24f Luftfahrtgesetz - LFG, BGBl. Nr. 253/1957, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 92/2017, ist in den Gemeinden Apetlon, Deutschkreutz, Gols, Mönchhof, Neusiedl am See, Pamhagen, Rust und Weiden am See zulässig, wenn a) die Maßnahmen -
Vom Banngebiet Zitzmannsdorfer Wiesen Zum Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel. Eine Rechtshistorische Betrachtung
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland Jahr/Year: 2001 Band/Volume: 105 Autor(en)/Author(s): Hicke Wilfried Artikel/Article: Vom Banngebiet Zitzmannsdorfer Wiesen zum Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel. Eine Rechtshistorische Betrachtung. 147-165 © Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Wissenschaftliche Arbeiten Forscher - Gestalter - Vermittler Eisenstadt 2001 aus dem Burgenland Festschrift Gerald Schlag Österreich (WAB) Band 105 ISBN 3-85405-142-5 VOM BANNGEBIET ZITZMANNSDORFER WIESEN ZUM NATIONALPARK NEUSIEDLER SEE-SEEWINKEL. Eine Rechtshistorische Betrachtung Wilfried HICKE, Eisenstadt Die Nationalparkidee Das Burgenland besitzt seit 11. Februar 1993 einen durch Landesgesetz ausgewiesenen Nationalpark, der in Österreich bis 1996 zugleich der einzige durch die IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) anerkannte Nationalpark war. Diesem Beschluß des Burgenländischen Landtages gingen seit 1935 nachweislich Bemühungen und Forderungen zur Errichtung eines Nationalparks Neusiedler See voraus1. In den Jahren 1939 und 1940 waren die damaligen Verwaltungsstellen bemüht, den Neusiedler See und seine Umgebung im Sinne des Reichsnaturschutzgesetzes 1935 zu schützen. Zu die sem Zwecke wurde eine Verordnung des Reichsstatthalters in Niederdonau „zum Schutze von Landschaftsteilen und Landschaftsbestandteilen im Gebiete -
Burgenländische Heimatblätter
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter Jahr/Year: 1963 Band/Volume: 25 Autor(en)/Author(s): Klampfer Josef Artikel/Article: Einige Daten zum Wasserhaushalt des Leithagebirges 145-156 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at BURGENLÄNDISCHE HEI MATBLÄTTER Herausgegeben vom Volksbildungswerk für das Burgenland in Verbindung mit dem Landesarchiv und Landesmuseum 25. Jahrgang Eisenstadt 1963 Heft Nr. 4 Einige Daten zum Wasserhaushalt des Leithagebirges von Josef Klampfer, Eisenstadt Das Leithagebirge nimmt eine Fläche von 280 km2 ein (Länge 35 km, durch schnittliche Breite 8 km ). Es wird von einem Kranze von 25 Ortschaften umsäumt, die in einer Höhe zwischen 119 m und 269 m liegen. Ihr Höhenunterschied beträgt demnach anderthalb Isohypsen. Es sind dies die Orte: Eisenstadt Seehöhe 180 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 5.464 Kleinhöflein Seehöhe 222 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 955 Großhöflein Seehöhe 193 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 1.406 Müllendorf Seehöhe 230 m, Einwohner nach der V olkszählung 1951 1.027 Hornstein Seehöhe 269 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 2.373 Wimpassing Seehöhe 220 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 707 Leithaprodersdorf Seehöhe 195 m, Einwohner nach der V olkszählung 1955 857 Loretto Seehöhe 218 m, Einwohner nach der Volkszählung 1955 249 Stotzing Seehöhe 254 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 646 Au am Lg. Seehöhe 209 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 793 Hof am Lg. Seehöhe 212 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 1.118 Mannersdorf a. L. Seehöhe 213 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 3.799 Sommerein Seehöhe 195 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 1.003 Kaisersteinbruch Seehöhe 201 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 291 Bruck a. -
MARKTGEMEINDE Telefon 02689/22 25-0 Fax 02689/22 25-20 Adresse: Rathausplatz 1 7053 Hornstein [email protected] HORNSTEIN
Gemeindezeitung Nr. 2/11 / Dezember 2011 MARKTGEMEINDE Telefon 02689/22 25-0 Fax 02689/22 25-20 Adresse: Rathausplatz 1 7053 Hornstein www.hornstein.at [email protected] HORNSTEIN Empfang des Coro Perosi aus Macau Der Coro Perosi aus Macau mit den Hornsteiner Gastgebern, an der Spitze Bgm. Herbert Worschitz m Abend des 11.08.2011 wurde Dechant Mag. Valentin Zsifkovits. Schmidt - viele Jahre bevor er nach China zum Empfang des Coro Perosi aus ging - in Hornstein als Seelsorger tätig war. A Macau im Pfarrsaal Hornstein gela- Pater Wilhelm Schmid war 27 Jahre lang Der musikalische Rahmen kam von der den. Unsere Gäste aus Macau wurden von als Missionar, Lehrer, Musiker und Tamburizza. Von der Musik der Tamburizza Bürgermeister Herbert Worschitz begrüßt. Komponist in Macau tätig und hat die kir- Hornstein waren die Gäste sehr begeistert, Durch den Abend führte Dr. Günther chenmusikalische Tradition des Instituto sie tanzten dazu und bedankten sich mit Stefanits. Salesiano in Macau ganz entscheidend Liedern aus ihrer Heimat. Ein besonderes Weitere Ehrengäste waren LAbg. GV geprägt. Das 50-köpfige Ensemble CORO Schmankerl war die Weinverkostung von Christoph Wolf sowie Gemeinde vorstände PEROSI war zum ersten Mal zu Besuch im heimischen Weinen. und Gemeinderäte von Hornstein sowie Burgenland, wo auch Pater Wilhelm Fortsetzung Seite 5 Bürgermeister Herbert Worschitz und der Gemeinderat wün- schen allen Hornsteinerinnen und Hornsteinern ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr 2012. Parteiunabhängiges Informationsblatt der Marktgemeinde Hornstein Zugestellt durch post.at AUSGABE DEZEMBER 2011 GEMEINDE Marktgemeinde Hornstein Liebe Hornsteinerinnen, liebe Das Jahresende ist nicht nur von der künftige Projekte zu diskutieren.