02.18 MÄRZ - APRIL 2018 D: EUR 7,50 / A: EUR 8,30 / CH: CHF 9,50 folker.de

WELTOFFENE ALPINE VOLKSMUSIK

ALMA REZENSIONEN TONTRÄGER, BÜCHER AUSSERDEM PLUS: TOURNEEN, AMPARANOIA FESTIVALS, MUSIK & BÜRGERRECHTS- KURSE, SESSIONS ­BEWEGUNG ORTSTERMIN CHRISTINA LUX MARIELA CONDO CARA GASTSPIEL MANFRED MAURENBRECHER - IN DER FREMDE SZENE AFRICA FESTIVAL WÜRZBURG HANS THEESSINK VENNER FOLK FRÜHLING Mit Hand & Herz Peter Finger Q Akustik-Gitarren

„Dank der ‚Finger OMC1‘ erkläre ich meine Suche nach der perfekten Steelstring-Gitarre für beendet.“ Peter Autschbach Q Modell Finger OMC1 Boden, Zargen, Steg: Riopalisander Decke: Alpenfichte Photographie und Gestaltung: Manfred Pollert EDITORIAL

■ Post aus dem Beirat

Mit dem Spruch „Es war nicht alles schlecht in der DDR“ macht man sich vor allem in den alten Bundesländern nicht unbedingt Freun- de. Was sich aber in den Achtzigerjahren in INGO NORDHOFEN INGO Liebe Musik­freundinnen der Leipziger Liederszene abspielte, kann sich

FOTO: heute immer noch sehen lassen. Diese Sze- und -freunde, ne bestand aus Liedermachern und Chanson- sängern, Schauspielern und Textern, Kom- eigentlich gab es ja andere und eher interne Themen für diese ponisten, Kabarettisten und Folkloristen, die Eröffnungsworte. Wussten Sie zum Beispiel, dass dieses Magazin auf einschlägigen Festivals wie den Chanson- nun zwanzig Jahre alt ist? Na ja, wir sind zugegebenermaßen tagen der DDR in Frankfurt/Oder mit schö- nicht die Besten darin, uns selbst zu feiern, aber es stimmt schon: ner Regelmäßigkeit Preise einsammelten, wie Wenn wir es nicht selbst machen, dann macht es keiner. Also etwa Heinz-Martin Benecke, Ute Frank, Wer- trösten wir uns mit dem Gedanken, dass wir das Folker-Jubiläum noch das ganze Jahr über ner Bernreuther, Tobias Klug, José Perez, Ilo- feiern und uns in diesen Monaten noch die eine oder andere Jubiläumsaktion einfallen kann. na Schlott, Joachim Schäfer und Andreas Rei- Nähern wir uns dem angesagten Thema auf Umwegen. Die Folker-Ausgabe 3/2017, am besten mann – die Litanei könnte man noch eine kombiniert mit dem Programmheft des Rudolstadt-Festivals vom letzten Jahr, erbrachte für alle Weile weiterbeten. Über sechzig Gruppen und Musikinteressierte in Deutschland den Beweis: Die schottische Folkmusik boomt ohne Ende. Solisten gehörten zur engeren Leipziger Sze- Und nicht nur das, die junge Generation übernimmt die Führung, zumindest was das aktive ne und bescherten der Messestadt den Beina­ Musizieren angeht. Im Publikum überwiegt (noch) wie bei uns die Haarfarbe grau. Die anglo- men „Hauptstadt des Chansons“. Ohne tief- fone Folkmusik kennt diese Revivalwellen, aber der Erfolg in Schottland ist außergewöhnlich. zustapeln kann man sagen, dass die wortge- Was ist der Grund? Die Experten, unter anderem Phil Smillie von den Tannahill Weavers im waltige Liederszene 1989 einen nicht unwe- Interview auf den Seiten 50-51, sind sich einig: Es gibt natürlich diverse Faktoren, aber es ist sentlichen Beitrag zum „Großen Andersrum“, in erster Linie die folkmusikalische Ausbildung von Kindesbeinen an, die für diese kreative wie das Duo Sonnenschirm die Wende nann- Explosion verantwortlich ist. Und die Gelder dafür werden vom seit 1999 dezentral agierenden te, leistete. schottischen Parlament zur Verfügung gestellt. Es geht also alles, wenn der politische Wille da Vor zwei Jahren reifte die Idee, die Vielfalt der ist. damaligen Szene zu dokumentieren. Dieter Womit wir dann in Deutschland gelandet wären, wo der politische Wille, traditionelle Kalka und Hubertus Schmidt machten sich Volksmusik zu fördern, gegen null geht. Sorry, Folks, kein Geld für so was übrig. Das verstehen an die Arbeit und sammelten, was sich fin- wir selbstverständlich alle bestens. Es ist natürlich für eine Bundesregierung jedweder Couleur den ließ. Zuerst entstand ein Wikipedia-Ein- wichtiger, zum Beispiel den Verteidigungshaushalt mit Hinweis auf den politischen Willen der trag, dann folgte eine mit Fotos und selbstiro- NATO auf 2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu erhöhen, also von 37 Milliarden Euro 2017 nischen Sprüchen gespickte Website (logo- auf über 60 Milliarden. Wie viele Nullen waren das noch mal? paedie-connewitz.de/leipziger%20liedersze- Zumal es ein wunderbares Totschlagargument gibt: Hey, Kultur ist doch Ländersache! Stimmt, ne). Zusammen mit dem Leipziger Lœwen- aber auch da ist ziemlich tote Hose angesagt – meines Wissens mit ein bis zwei Ausnahmen. zahn-Verlag werkelte man seit Sommer letz- Es gibt den Kulturrat des Schwäbischen Albvereins, und es gibt das strikt konservativ regierte ten Jahres an der Produktion einer DVD/ Bayern. Da stellt die Landesregierung beziehungsweise das Staatsministerium für Bildung und CD-Edition. Dank Stefan Gööck, der als eins- Kultus, Wissenschaft und Kunst 718.500 Euro alleine zur Förderung der Volksmusik zur Verfü- tiger Kulturkabinettchef und Filmklubleiter gung. Hinzu kommen Millionenbeträge zur Förderung der Laienmusik, die unter anderem der viele Konzerte auf Video aufgezeichnet hat- Volksmusik zugutekommen. Das sind Gelder, mit denen natürlich auch hemmungslos getümelt te, gab es etwa fünfzig Stunden Bildmateri- und getrachtelt, aber ebenfalls von Kindesbeinen an traditionelle bayrische Musik unterrichtet al, unter anderem auch das Kehrauskonzert wird. Das ist die Basis, auf der Gruppen wie Kofelgschroa oder Labrassbanda ihren zeitgemäßen im Haus der Volkskunst, das fünfzehn Jahre Sound aufbauen. Wo in Deutschland gibt es Vergleichbares? lang wichtigster Veranstaltungsort der Szene Wenn ich hier von zu fördernder deutscher Volksmusik rede, dann garantiert nicht im gewesen war und 1993 schließen musste. Viele völkischen oder tümelnden Sinne. Ich meine solche traditionellen Lieder und Melodien, Künstler stifteten einen Song. Das sechzigsei- wie sie spätestens seit dem Kleinen dicken Liederbuch Anfang der Achtziger oder der Arbeit tige, von Jürgen B. Wolff lexikalisch aufge- des Volksliedforschers Wolfgang Steinitz für alle zugreifbar sind, ohne Chauvinismus oder machte Booklet versammelt Fotos, Zeitdoku- Nationalismus. Und klar dürfte auch sein: Es gibt keine reine Volksmusik, in keinem Land, auch mente und Kurzbiografien der Aktiven nebst nicht in Schottland. Musiken haben sich schon immer vermischt und Anregungen aus anderen persönlichen Resümees. Kulturkreisen bezogen. Insofern ist zum Beispiel das Konzept des Creole-Wettbewerbs völlig Um dem Projekt ein gerüttelt Maß Aufmerk- richtig. Nur fehlt dort mit ganz wenigen regionalen Ausnahmen das Moment der deutschen samkeit angedeihen zu lassen, fand am 2. Feb- Volks- oder wegen meiner auch Volxmusik. Nur wenn diese so selbstverständlich wie Jazz ruar 2018 im Leipziger Werk 2 ein dreistün- oder Klassik unterrichtet wird, können Musiker und Musikerinnen ausgebildet werden, die diges Livekonzert mit noch aktiven Protago- irgendwann dazu in der Lage sind, kreativ mit ihrer traditionellen Musik zu arbeiten – wie das nisten der damaligen Liederszene statt (Kon- eben in Schottland selbstverständlich ist. zertbericht folgt in Folker 3/2018), zu dem Ich bin sicher, ich erzähle Ihnen in diesem Zusammenhang nichts Neues: Der Folker ist mangels sich Jens-Paul Wollenberg, Jörg „Ko“ Kokott, Pressemacht rein subjektiv gesehen in erster Linie ein wunderbares und unerlässliches, aber Ines Krautwurst & Stephan König, Dieter faktisch bloß begleitendes und dokumentierendes Medium. Dinge ansprechen und diskutieren Kalka, Susanne Grütz & Hubertus Schmidt, ist machbar und unsere Pflicht, aber eine mittlere Revolution loszutreten ist die Sache von Willy Keindorf und das Duo Sonnenschirm Gruppen, Initiativen, Institutionen – oder eben auch Regierungen, regional oder national. Wenn die Ehre gaben. Der einstige Szenerezensent sie denn den Willen dazu haben … Harald Pfeifer schrieb in der Leipziger Volks- zeitung: „Das Programm steht als ein Zei- Ihr Folker-Herausgeber chen, dass vor Jahren das Lied in Leipzig eine Mike Kamp bemerkenswert gute Zeit hatte.“

Ulrich Doberenz

FOLKER 2.18 3

03_folker 2-18.indd 3 21.02.2018 18:46:04 INHALT 2.18

präsentiert: FOLK BALTICA 2018 Die neue Innigkeit Alma 26 Reise zur Seele einer weltoff enen alpinen Volksmusik

Sie ist in Bewegung, die Volksmusik der Alpenländer. Wobei nicht die Neue Volks- musik gemeint ist, die seit den Neunzigern eher plakativ und laut in Erscheinung tritt. Seit einigen Jahren gibt es eine eher intro- spektive Tendenz, die sich gerne auch mal mit der Klassik verbrüdert, die Seele des Alpinen auf diese Weise neu herausarbeitet und sich trotzdem für die weite Welt öff net. Das Quintett Alma wirkt da ganz weit vor- ne mit und wird in diesem Jahr zum zweiten Mal beim Festival Folk Baltica auft reten.

Von Stefan Franzen

We Shall Overcome 30 Musik und Bürgerrechtsbewegung in den USA Von der Sklavenzeit bis zur Gegenwart

Obwohl in den USA ein wichtiger Teil der afrikanischen Tradition verlorengegangen war, überleb- ten viele essenzielle afrikanische Musizierprinzipien. Lieder wurden eine wichtige Form der Kom- munikation. Das wusste auch Martin Luther King, dessen Todestag sich im April zum fünfzigsten Mal jährt.

Von Wolfgang König

Auf Stimmenfang Amparo Sánchez & Amparanoia 34 Jubiläumsfeier und Neulektüre des alten Repertoires

Seit zehn Jahren auf Solopfaden, hatte sich die andalusische Singer/Songwriterin mit etlichen Musikerfreunden zum Aufnehmen verabredet sowie mit einigen aus ihrer ehemaligen Band für ein paar Livetermine.

Von Katrin Wilke

Das Erbe aus der Enge in die Weite tragen Vierzig Jahre Fraunhofer Saitenmusik 36

Während das Trio Anfang der Achtziger bei vielen einschlug wie ein Komet, sahen andere den Untergang des Abendlandes gekommen. Doch die Formation etablierte sich und wurde zu einem verlässlichen Element einer feineren Auff assung von Heimat – bis heute.

Von Ulrike Zöller

4 2.18 FOLKER

04-05_folker 2-18.indd 4 23.02.2018 17:51:19 INHALT 2.18

Folker präsentiert: Schottendinos mit Endlospower 50 Fünfzig Jahre Tannahill Weavers ► RESONANZBODEN 48 Die Ersten mit dem Dudelsack GEDANKEN ZUR ZEIT Die Tannies sind nicht irgendeine alte schottische Folkband. Sie sind gemeinsam mit der Battle- field Band als Überlebende des Siebzigerjahre-Folkbooms eine Institution. Über die Jahre haben Michael Sez sie es geschafft, einen unverkennbaren, dynamischen Sound zu entwickeln. Die Internetgemeinde feiert gerade, dass der Von Mike Kamp Bürgerrechtsklassiker „We Shall Overcome“ nicht länger urheberrechtlich geschützt ist. Dem Verleger wurde vorgeworfen, er hätte Wenn die leisen Bilder laut werden Lizenzgebühren für die Hymne in die eige- Christina Lux nen Taschen erwirtschaftet. Unterschlagen 54 Poetischer Songwriterjazz über das Leben, die Liebe und den Mut wird jedoch der Grund, warum der Song vor Seit 1997 beschreitet sie ihren musikalischen Weg kompromisslos, autark und unabhängig von der fast sechzig Jahren unter urheberrechtlichen Musikindustrie. Nun legt die Songschreiberin ihre zehnte Soloveröffentlichung vor und überrascht Schutz gestellt wurde … mit ausschließlich deutschsprachigen Liedern. Von Ulrich Joosten Von Michael Kleff

GASTSPIEL: Dudelsack und Sardellenmarmelade ALLE ODER KEINER, GLOBAL Unbekannte Töne vom Schwarzen Meer So wie ich mich an die Bürgerschar an 56 Im Land der Ponten, Lasen und Co. einem Abend im Dezember 1992 bei einer Die Musik der türkischen Schwarzmeerküste hat eigentlich alles, was ein Weltmusikgenre braucht, Diskussionsveranstaltung zum Thema Aus- um international erfolgreich zu sein. Doch noch harrt sie hierzulande ihrer Entdeckung. länder erinnere, wo ich Fremdenfeindlich- Von Ines Körver keit zunächst nicht im Traum vermutet hät- te, kenne ich heute Musiker, die aus Enttäu- schung über die Politik der Etablierten die 5 MINUTEN MIT … AfD als einzige wählbare Alternative nen- nen – wenn die Nacht fortgeschritten genug Folker präsentiert: dazu ist. Cara – Deutschlands führende Irish-Folk- 20 Band wird fünfzehn Manfred Maurenbrecher über einen Abend Das Irish Music Magazine stellte sie auf eine Stufe mit Bands wie Solas, in der Fremde Dervish und Altan. Und auch in der aktuellen Besetzung folgen Cara weiter der Erfolgsspur. Von Michael A. Schmiedel

Folker präsentiert: Folk Baltica 2018 Floating Sofa Quartet – 21 Uralt und quellfrisch EDITORIAL 3 Dass Tradition nichts Starres ist, sondern mit Bewegung zu tun hat, Post aus dem Beirat 3 ist eine der gemeinsamen Überzeugungen des Quartetts aus Däne- mark, Schweden und Finnland. SZENE 9 Von Jens-Peter Müller Musik im Film 12 Neu auf deutschen Bühnen 13 Hart Backbord – Echte Shantys Verlosung 14 Schon zur Gründung 1978 war klar, dass die Gruppe ein Gegenentwurf zu den üblichen Halbmast 17 22 Seemannschören sein sollte. Und der Name zeigte die politische Richtung an, ist doch Backbord HEIMSPIEL 39 auf dem Schiff die linke Seite. Handpanfestival 40 Von Jean-Oliver Groddeck Nachwuchsförderung 41 Banjobauer Norbert Pietsch 42 Folker präsentiert: Tuuletar – Himmlische Stimmen KOOPERATIONEN 44 23 und höllische Beats Sie entwickeln spielerisch ein eigenes Genre, verschmelzen Vokalmu- LICHTSPIEL 52 sik, harte Computerbeats und groovendes Beatboxing zu einem mit- reißenden Amalgam aus Tradition und Moderne. ORTSTERMIN 59 Von Ulrich Joosten REZENSIONEN 65 Bücher 66 Shmaltz – Klangwelten, wie sie selten zu hören sind Plattenprojekte 69 24 Die fünf Musiker tüfteln an einem musikalischen Universum ohne Vergleich und wollen Tonträger 70 mit ihren Auftritten die Grenzen zwischen Bühne und Publikum vollkommen auflösen. Von Michael Freerix NACHSPIEL 85 Impressum/Vorschau 86 Folker präsentiert: Twelfth Day – Glücklich zwischen allen Stühlen SERVICESEITEN .... in der Heftmitte 25 Cracks In The Room ist das dritte Album von Twelfth Day. Live ist das Duo eine Mischung aus anspruchsvoller Musik und unterhaltsamen, witzigen Ansagen. Von Mike Kamp

FOLKER 2.18 5

04-05_folker 2-18.indd 5 23.02.2018 17:51:20 POST

► Es gab Folker-Ausgaben, wo ich mich auch ► Sehr gut, dass ihr im letzten Heft unter rinnen, Labels und „Usern“ bzw. „Nicht-Usern“, sehr über die Verlegerseiten aufgeregt habe. Ich dem Titel „Digitale Heilsversprechen“ die üble der vielleicht auch die Audioqualität kritisch mache das jedoch nicht mehr, weil ich 1. durch- Rolle der Streamingdienste wie Spotify usw. ein untersucht, wäre wünschenswert. aus Verständnis dafür habe, dass man als Ver- bisschen kritisch beleuchtet. Ich bin überzeugt, Wilhelm Klopottek, Oberfeulen/Luxemburg leger, der die finanzielle Verantwortung trägt, dass diese Plattformen zuverlässig die Basis für per E-Mail auch mal selbst etwas loswerden will und – wie das Erscheinen neuer Musik ruinieren, weil die im jetzigen Fall – auch ein wichtiges Anliegen allermeisten Künstlerinnen und Künstler nicht ► Liebe Folkers, erst mal herzlichen Glück- hat; 2. weil der Verleger (die Redaktion?) im einmal die Produktionskosten erwirtschaf- wunsch zum zwanzigsten Geburtstag und ein Laufe der Jahre zum Beispiel bei der Gestal- ten können. Mich beunruhigt das sehr. In der ganz dickes Kompliment. 120 Ausgaben prop- tung der Verlegerseiten durchaus dazugelernt öffentlichen Diskussion taucht immer wieder penvoll mit Infos aus der Szene, das muss euch hat; und 3. diese oft unprofessionell wirkende nur auf, wie wunderbar es doch sei, dass man erst mal einer nachmachen. Schimpfen ist ja so Art des Verlegers zwar zugegebenermaßen kri- überall und immer jede Art von Musik hören einfach, und auch ich finde natürlich nicht jede tikfähig, aber genau deswegen für mich auch könne. Von Künstlern höre ich teilweise, dass einzelne Seite berauschend, aber was ist denn irgendwie wieder sympathisch ist, weil eben sie über Spotify endlich weltweit zu hören seien. die Alternative? Sich all das selber im Internet augenfällig keine rein kommerzielle Denke Ich halte das für eine fatale Illusion. Vor allem raussuchen, wo es sicher irgendwo rumsteht? dahintersteckt. Ob ein anderer, geschäftstüch- bin ich regelmäßig entsetzt, dass auch durchaus Das kann es doch nicht sein. Ich jedenfalls hof- tigerer Verleger die Sache besser machen wür- aufgeschlossene und eigentlich kritische Zeit- fe, dass Mike Kamp und das ganze Team noch de, wage ich darum zu bezweifeln. Zurück zu genossen mit Begeisterung verkünden, „natür- lange weitermachen. Folkige Grüße schwarz-weiß? Ich denke das ist sicher billiger, lich“ nicht mehr die platzraubenden und angeb- Bert Wilke aber schon lange nicht mehr zeitgemäß. Um lich museumsreifen CDs zu kaufen, sondern – per E-Mail zwischen deutschsprachiger und Weltmusiks- modern, wie sie sind – „streamen“. Mein Hin- zene die optimale Gewichtung zu finden, wür- weis darauf, dass beim Streaming die Musike- de ich zwar auch eher zu 50:50 tendieren, wobei rinnen und Musiker fast nichts verdienen, stößt es mir aber vor allem darauf ankommen wür- auf Verwunderung oder Kopfschütteln, vor de, auch solche Liedermacher in Beiträgen zu allem bei denen, die meinen, sich mit 10 Euro Hinweis der Redaktion: Aus Platzgründen beachten, die für den Folker wahrscheinlich zu im Monat beim werbefreien Spotify den Künst- müssen wir den Umfang für Leserbriefe begrenzen. nah am Mainstream oder am Konservativ- Tra- lern und Künstlerinnen gegenüber anständig zu Jedem, der uns etwas mitteilen möchte, stehen maxi- ditionellen sind oder einfach in andere Schub- verhalten. Ein ausführlicher Bericht, der dem mal 1.500 Zeichen inklusive Leerzeichen zur Verfü- laden einsortiert werden. Die „Blauen Seiten“ auf den Grund geht, gerne auch mit den ver- gung. Bei Überschreitung und Platzmangel müssen wir sollte der Folker in gedruckter Form nur noch schiedenen Ansichten von Künstlern/Künstle- uns leider entsprechende Kürzung vorbehalten. im kostenpflichtigen Zusatzabo vertreiben, um anderen Lesern diese unnötigen Kosten zu spa- ren oder mehr Geld für Unvorhergesehenes übrig zu haben. Markus Schüßler, Duisburg via Website ■ Hausmitteilung

Moers, Ende Februar 2018 ► Liebe Folker-Redaktion! Was druckt ihr denn da auf Seite 3 Ausgabe 1/2018 für ʼn Liebe Folker-Freundinnen, liebe Freunde von Folk, Lied und Weltmusik! Kram? Das neue Jahr fängt ja lustig an. Nein, Willkommen zur zweiten Ausgabe im Geburtstagsjahr 2018! Und das sind die beiden Stichpunk- man braucht nicht erst nach Rudolstadt zu fah- te des Verlegers: ren, um Exoten zu sehen (wenn man so drauf ist wie RP und seine Tochter …). Schon Flens- 1. 2.341 Konzert-Termine in den 28 blauen Serviceseiten – und deiner/eurer nicht dabei? Schade. burg reicht, um original Nordfriesen aus Dith- Für euch und das Folk, also für alle! Wie kommt ihr in die blauen Serviceseiten? Mit einer Mail an marschen zu belächeln, die Platt schnacken, [email protected]. Bitte bis 10. April 2018 für die Ausgabe 3/2018 (Mai/Juni). Hier findet ihr mehr auf uralt und weise machen, sich Käptʼn Kümo Infos dazu, auch zwei simple Vordrucke (in Word oder Excel), mit denen ihr eure Konzerte meldet: nennen und für das Musizieren auf Anti-Atom- termine-folk-lied-weltmusik.de. kraft-Demos Unsummen Geld fordern. Und FREIWILLIGE VOR: dazu noch anderen erklären, wie nordische 2. Das können wir gut und gerne weiter behaupten: Folkmusik zu klingen hat. Dieser Post von Kol- Für alle Mitarbeiter*innen in Redaktion und Verlag ist und bleibt das MIT lege Prüß verdarb mir echt den Appetit auf den Magazin Folker eine Herzensangelegenheit. 1 neuen Folker. Sein Vergleich von Hagenbecks „Folker ist das Vergnügen, die Welt zu verändern.“ HERZEN2 , Völkerschauen damals mit Rudolstadt heu- (frei nach Bertolt Brecht) MUND te könnte auch der leitkulturell besorgten AfD UND gefallen. Die zahlreichen Nazis in Rudolstadt Dieses Folker-Spendenkonto ist weiterhin „offen“: Christian Ludwig 3 freuen sich sicherlich über solche Denkakroba- Verlag, IBAN: DE87 3545 0000 1123 0018 42, BIC: WELADED1MOR, SPENDEN

1 SCHEISS SACHE tik. Ich denke, ihr solltet nicht jeden Quatsch Sparkasse am Niederrhein. 2 DARÜBER REDEN WIR drucken, auch wenn ein Klaus-Groth-Preisträ- Unsern mehrseitigen „Spendenaufruf“ aus den letzten beiden Heften 3 WAS JETZT NOCH HILFT

Foto: Ingo Nordhofen

ger ihn verfasst hat. Nette Grüße kann man nachlesen, downloaden und weitermailen. Fundort: termi- FOLKER 6.17 49

48-51_folker 6-17.indd 49 23.10.2017 10:54:20 Martin Rzeszut, Kiel ne-folk-lied-weltmusik.de. per E-Mail Alle Beteiligten freuen sich auf die erste umgemodelte Ausgabe zum zwanzigs- ten Geburtstag – mit viel mehr Platz, größerer Schrift und mehr. Aber auch die nächste wird es wohl noch nicht sein …

Viele Vorfreude wünscht euer Verleger Christian Ludwig

6 2.18 FOLKER

06_folker 2-18.indd 6 22.02.2018 19:41:51 SZENE ► … HANS THEESSINK ZUM SIEBZIGSTEN … ZWANZIGSTER VENNER FOLK FRÜHLING … EISERNER EVERSTEINER … AFRICA FESTIVAL WÜRZBURG …

BARTSCH & BAND Der Hallenser Literaturwissenschaft - ler, Hochschulprofessor und Lieder- macher Paul Bartsch (Foto) fand 2003 die passenden Musiker für die Umsetzung seines stilistisch vielfälti- gen Programms. Zum fünfzehnjähri- gen Bandjubiläum sind im Juni zwei Sonderkonzerte geplant.

► Seite 8 Foto: Archiv

FOLKER 2.18 7

07-18_folker 2-18.indd 7 23.02.2018 18:11:58 SZENE

unserer Stadt und Region“ verliehen. Zum 75. schenkt „Mr. Ruhrgebiet“ nun sich und seinen Fans ein brandneues Werk mit dem Titel Wat’n Theater, man, das soeben veröffentlicht und von der Liederbestenliste gleich zur „CD des Monats“ gekürt wurde. Dazu und zum Wiegen- fest: Herzlichen Glückwunsch! frank-baier.de

FRANK BAIER VOR SEINEM ZECHENHÄUSCHEN SANDY WOLFRUM_FOTO: GERD PREISS IN DUISBURG_FOTO: ARCHIV 20. Februar 2018 sein sechzigstes Erdenjubi- ► GLÜCK AUF, FRANK BAIER läum. Als Schüler spielte er in Schülerbands, Nä, dat gibbet nich! Doch, dat gibbet: Frank wobei die Musik ihm gegen den schulischen Baier, der unerschrockene und unermüdliche HANS THEESSINK_FOTO: LUCY LYNN Druck half. Nach der Schulzeit gründete er Sänger, Musiker, Liedermacher und -samm- 1979 mit Andreas Hausmann das Duo Andy & ler sowie Autor aus dem Ruhrpott, wurde am ► THEESSINK ZUM SIEBZIGSTEN Sandy. Als Hausmann nach einigen gemeinsa- 12. Februar junge 75 Jahre alt. Baier lebt und Hans Theessink feiert Geburtstag. Das macht men Auftritten Bayreuth für sein Studium ver- arbeitet in seinem Haus in einer Duisburger eigentlich jeder, aber gerade die runden ließ, trennte sich das Duo wieder. 1981 lern- Zechensiedlung. Ende der Fünfziger begann Geburtstage des niederländischen America- te Wolfrum auf dem Folkfestival in Schnabel- sein musikalischer Werdegang als Skifflesän- na- oder auch Bluesmusikers fallen halt immer waid Robert Wachsmann, einen Münchener ger. Baier erlernte die Ukulele, später Gitarre, eine Spur anders aus als die von Erika und Hans Sänger und Gitarristen kennen. Mit dem Ziel, Banjo, Knopfakkordeon, Bandoneon und Har- Mustermann. Theessinks jährliche Geburts- einen bürgerlichen Achtstundenjob und einen fe. In den Sechzigern begann er, eigene Lieder tagskonzerte sind sowieso schon Feierlichkei- Chef über sich zu vermeiden, sangen sie zusam- mit gesellschaftskritischen, deutschsprachi- ten der besonderen Art, in denen die Kunst der men auf Mundart, Standarddeutsch und Eng- gen Texten zu schreiben. Anfang der Siebziger Musik gefeiert wird. Aber zu den runden Aus- lisch. Hanzi Scharrer, ein Bassist aus Nürnberg, war Baier Mitbegründer der Gruppe Kattong, gaben legt er gerne noch eine Schippe drauf. So kam hinzu. Zu dritt gründeten sie die erfolg- es folgten erste Schallplattenaufnahmen, dar- kamen zum „Birthday Bash“, wie er die Veran- reiche Band Feelsaitig. Die Gruppe trat sogar unter die Single „Rotes Liebeslied“, das zeitwei- staltung nennt, anlässlich seines Sechzigsten in Moskau auf, erhielt viele Preise und brachte se im Bayerischen Rundfunk nicht gespielt wer- Gäste wie Jack Clement, Donovan, Lukas „Kot- neun Studio- und vier Livealben heraus. Schar- den durfte. Im Duo mit dem Musiker Walter tan“ Resetarits oder Jon Sass. Fünf Jahre später rers Tod 2006 bedeutete das Ende von Feelsai- Westrupp entstanden auch Kinderlieder, die in waren Willi Resetarits, Ernst Molden und die tig. Doch Wolfrum war weiterhin aktiv, spielte der Sendung mit der Maus und der Sesamstra- Sängerin Meena Cryle zu Gast. Mit diesen Kon- sechs Soloalben ein, darunter zum 35. Bühnen- ße verwendet wurden. Baier beschäftigte sich zertereignissen, die gleichermaßen eine Famili- jubiläum die CD Fairness (siehe Rezension in intensiv mit der Geschichte der Bergarbeiter- enfeier wie Konzertrevuen sind, macht Thees- Folker 4/2016). Seine Tonträger erscheinen auf bewegung, mit Arbeiter- und Bergmannslie- sink sich und seinen Fans gleichermaßen eine dem eigenen, 1994 gegründeten Label Intraton, dern, sammelte historische Musikaufzeichnun- Freude. Selbstredend gab es von den letzten auf dem als erstes das Album Flower Power von gen und vertonte historische Texte neu, darun- beiden runden Anlässen CDs, dank derer auch Feelsaitig erschien. Der Folker gratuliert. ter Lyrik des Arbeiterdichters Heinrich Kämp- Nichtanwesende das Glas zumindest nachträg- sandywolfrum.de chen. 1978 erschien das Album Mein Vater war lich heben können. Nun, zum Birthday Bash Bergmann. Ob gesellschaftliches Engagement in zum Siebzigsten, darf gleich mehrere Tage im ► FÜNFZEHN JAHRE der Anti-Atomkraft-Bewegung, Solidarität mit Wiener Metropol – seinem „Wohnzimmer“ – BARTSCH & BAND der Hausbesetzerszene in Bochum, Dortmund Musik gemacht und gehört werden. Den sensa- 2003 erschien mit Bruchpiloten ein vielbeachte- und Essen – wenn es galt, politische Missstän- tionellen Auftakt macht am 4. April ein Gospel- tes Album einer neuen Gruppe, Bartsch & Band. de anzuprangern und musikalisch dagegen abend mit den legendären Blind Boys of Alaba- Der Hallenser Literaturwissenschaftler, Hoch- anzugehen, war Frank Baier dabei. Bereits in ma, der wohl besten, ältesten und bekanntesten schulprofessor und Liedermacher Paul Bartsch, den Achtzigern führte ihn eine interkulturelle Gospelgruppe aus den USA. Natürlich spielt der seit 1978 eigene Songs schreibt, hatte die Zusammenarbeit nach Madagaskar, wo er mit Theessink sowohl an diesem als auch an den passenden Musiker gefunden, um mit einem dem Liedermacher Tselonia und der Gruppe nächsten drei Abenden mit seiner eigenen Band stilistisch vielfältigen Programm von Lied und Rossy ein vierstündiges Liedprogramm erarbei- und weiteren Gäste wie Roland Guggenbich- tete. Es folgte eine Kooperation mit dem türki- ler, Knud Møller, Insingizi und Dorretta Carter schen Komponisten Mesut Çobancaoğlu. Viel auf. Bis zum 7. April darf gefeiert und gratuliert Beachtung fand auch Baiers Zusammenarbeit werden. Für den nächsten Wienbesuch und ein mit der Rapformation Sons of Gastarbeita. Mit „Herzlichen Glückwunsch, Hans“ gilt es also, der Band Die Grenzgänger entstand das Album Zeit mitzubringen. Das genaue und komplet- 1920 – Lieder der Märzrevolution, das 2006 te Programm ist wiener-metropol.at und thees- einen Vierteljahrespreis der deutschen Schall- sink.com nachzulesen. plattenkritik erhielt. 2014 wurde dem Musiker und Aktivisten die Mercator-Ehrennadel der ► WOLFRUM ZUM SECHZIGSTEN Stadt Duisburg „in Anerkennung der beson- Der Bayreuther Liedermacher und Folkmu- deren Verdienste um das kulturelle Leben in siker Alexander „Sandy“ Wolfrum feierte am PAUL BARTSCH & BAND_FOTO: HEIKO FIEDLER

8 2.18 FOLKER

07-18_folker 2-18.indd 8 23.02.2018 18:11:59 SZENE

Folk über bis Reggae, Walzer und Tan- 300.000 der oft schnell vergriffenen Exempla- go auf Tour zu gehen. Sechs Studioalben, die re verkauft. Gegenstand der Berichterstattung allesamt von der Liederbestenliste zur „CD des waren nationale und internationale Musikerin- Monats“ gekürt wurden, zeugen von Bartschs nen und Musiker sowie neue Veröffentlichun- Kreativität. Zum bevorstehenden fünfzehnjäh- gen. Nach der Wende wurde Melodie & Rhyth- rigen Bandjubiläum sind zwei Sonderkonzerte mus 1991 zunächst eingestellt, dann 2004 von am 7. und 8. Juni 2018 geplant, und zwar genau Christian Hentschel und Tino Eisbrenner wie- dort, wo alles begann, in der Theatrale am Wai- derbelebt. Bis zu seinem Ende erlebte das Blatt senhausring 2 in Halle/Saale. Zu den Konzer- mehrere Verlags- und Chefredaktionswechsel. ten werden musikalische Gäste erwartet, darun- Zuletzt erschien es vierteljährlich als „Magazin ter Christian „Kuno“ Kunert von der legendär- für Gegenkultur“ im Verlag 8. Mai, der dane- en DDR-Rockgruppe Renft. Vorgesehen ist ein ben die Zeitung Junge Welt herausbringt. „Um Livealbum, das an diesen beiden Abenden ent- Melodie & Rhythmus auf hohem Niveau weiter- JULIE FOWLIS_FOTO: ROBERT PERRY stehen soll. zirkustiger.de entwickeln zu können, müssten Mittel zur Ver- fügung gestellt werden, die der Verlag dauer- ge Folkpack-Nacht am 9. Juni im Kulturhaus ► GUNDERMANN-EUROPAPROJEKT haft nicht aufbringen kann“, begründete Ver- mit einem transatlantischen Gipfeltreffen zwei- Die Idee stammt vom holländischen Lieder- lagsgeschäftsführer Dietmar Koschmieder das er Stars der internationalen Folkszene. Exklu- macher Johan Meijer und wird umgesetzt vom vorläufige Ende des Blattes. Die letzte Ausga- siv aus Schottland anreisen wird Julie Fowlis Verein Gundermanns Seilschaft e. V. Anlässlich be erschien am 29. Dezember vergangenen Jah- mit vierköpfiger Begleitband. Mit ihrer archai- des zwanzigsten Todestages Gerhard Gunder- res. Auf seiner Website diskutiert das Magazin schen und zugleich zeitlos schönen Musik manns findet vom 17. bis 22. Juni in der Lau- in Artikeln, die auch in der Jungen Welt erschie- gehört sie zu den erfolgreichsten Vertreterin- sitz ein Projekt mit dem Titel „Gundermanns nen sind, derzeit Möglichkeiten, wie es eventu- nen der aktuellen schottischen Musikszene. Lieder in Europa“ statt. Teilnehmer sind Lie- ell doch weitergehen könnte. „Die Redaktion Die US-amerikanische Folk- und Rootsmu- dermacher, Musiker und Übersetzer aus Nord­ und die Herausgeber haben beschlossen, nichts sik repräsentiert Eric Bibb, dessen Karriere mit irland, Italien, Polen, Russland, den Niederlan- unversucht zu lassen, um das einzige professi- einer Grammy-Nominierung soeben erneut den sowie ein sorbischer Kollege. Sie werden onelle Magazin für Gegenkultur in Deutsch- Fahrt aufgenommen hat. Beide Künstler wer- die Songs des Lausitzer Poeten in einem Work- land vor dem Untergang zu bewahren“, schreibt den im Kulturhaus ihre ungekürzten Konzert- shop in Großräschen in ihre jeweilige Landes- Chefredakteurin Susann Witt-Stahl. Der Folker programme präsentieren. Zu einem echten Fes- sprache übersetzen und schließlich auch vor- drückt den Printkollegen die Daumen. tival der Weltmusik wird die Folkpack-Nacht tragen. Das Projekt beginnt mit einem Sympo- melodieundrhythmus.com. schließlich durch das Rahmenprogramm mit sium in Hoyerswerda, bei dem u. a. Hans-Eck- lokalen Musikern – ein Höhepunkt im Folkka- ardt Wenzel und Heiner Kondschak als Mitwir- ► BABEL MED MUSIC ABGESAGT lender 2018. folkpack.de kende geplant sind, und endet an gleicher Stel- Ein weiterer Exitus aus Geldmangel. Der Ver- le mit einem Abschlusskonzert. Als Ergebnis band Latinissimo kann das vierzehnte Musik- wird eine Broschüre entstehen. Die Veranstal- festival Babel Med, das vom 15. bis 17. März ter freuen sich über Spenden zur Finanzierung. 2018 im Dock des Suds in Marseille stattfinden Infos dazu auf gundi.de, Anfragen zum Work- sollte, nicht durchführen. Der wichtigste Unter- shop an [email protected]. stützer der Veranstaltung, die Region Proven- ce-Alps-Côte d’Azur hat die Gelder um 79 Pro- Im Gedenken an Daniel Viglietti– zent gekürzt. Der unerwartete und unverständ- Livemitschnitt seines Konzerts liche Rückzug dieses Hauptsponsors nur drei mit Rolf Becker in Berlin Monate vor der Veranstaltung bedeutete nach dreizehn erfolgreichen Jahren das vorläufige Aus für die Musikmesse. Das Organisationsko- mitee der Babel Med wurde erst Mitte Dezem- ber über die Entscheidung informiert und war aufgrund der Kürze der Zeit gezwungen, das Event abzusagen. Der Beschluss der Exekuti- ve wird, so die Veranstalter, eine Reihe schwer- wiegender Folgen für das kulturelle Leben der Region haben. Neben dem Verlust von 204 Arbeitsplätzen innerhalb der Babel-Med-Or- ganisation wirft der Abzug der Mittel politi- Daniel Viglietti, die letzte große Stimme des sche Fragen über die Unterstützung von wirt- Nueva Canción, starb am 30. Oktober 2017 schaftlichen und kulturellen Veranstaltungen in im Alter von 78 Jahren. Noch einige Monate der Region auf, die Konsequenzen sind weitrei- zuvor, am 25. Februar, hatte der uruguayische chend. Auf europäischer Ebene war die Babel Liedermacher gemeinsam mit dem Schau- spieler Rolf Becker auf der Festveranstaltung Med Music in den letzten Jahren zu einem Mei- »70 Jahre junge Welt« im Berliner Kino »In- lenstein im Kalender des Europäischen Forums ternational« ein einmaliges Konzert gegeben. der weltweiten Musikfestivals geworden. Weite- re Infos unter babelmedmusic.com. CD inklusive umfangreichem Booklet mit allen Lied- LETZTE AUSGABE M&R texten in Spanisch und Deutsch, Gesamtspielzeit: 74 Minuten, Verlag 8. Mai, November 2017 14,90 € ► FOLKPACK, DIE ZWANZIGSTE Erhältlich über den jW-Online-Shop unter ► MELODIE & RHYTHMUS Die Lüdenscheider Folkfreunde schaffen es www.jungewelt-shop.de oder telefonisch AUF EIS GELEGT immer wieder. Schon zum zwanzigsten Mal unter 0 30/53 63 55-37 In der DDR war die Musikzeitschrift Melo - schnürt der Kulturverein Kalle e. V. seine Kon- die & Rhythmus Kult und erschien als „Fach- zertreihe unter dem Namen „Folkpack“. Gleich- blatt für Tanz- und Unterhaltungsmusik“. zeitig feiert die Stadt im Sauerland 750-jähri- 1957 gegründet, wurden monatlich bis zu ges Stadtjubiläum. Anlässe genug für eine lan-

FOLKER 2.18 9

07-18_folker 2-18.indd 9 23.02.2018 18:12:00 SZENE

► STRASSENMUSIKER GESUCHT [email protected] zu bewerben. Das sich Gudrun Walther, Jürgen Treyz und ihre Na, das ist doch mal ʼne Maßnahme. Wo aller- Fest zieht jährlich rund 12.000 Menschen auf Band Cara über die Trophäe freuen. Mehr über orten Musiker und Bands über mangelnde Auf- den Platz an der alten Kirche im Herzen Kre- Deutschlands beliebtesten Irish-Folk-Export trittsmöglichkeiten beziehungsweise Veran- felds. Neben einem interessierten, musiklieben- findet sich in der Rubrik „5 Minuten mit …“ stalter stöhnen, die sich nach dem Motto „Pay den Publikum erwarten die Straßenmusiker auf Seite 20 in diesem Heft. Der Folker gratu- to play“ den Auftritt einer Gruppe gar noch eine Bühne (Treppenpodest) am Seiteneingang liert. kulturboerse-freiburg.de, cara-music.com bezahlen lassen, freut man sich über die Initi- der Kirche, eine kleine Soundanlage und Licht. ative der Macher des 41. Folklorefestes in Kre- Gespielt wird direkt am Markt, der, wie die Ver- ► MAIFOLKFEST feld. Straßenmusiker, die Lust haben, am 24. anstalter schreiben, dank kulinarischer Spezia- Seit 2015 findet das jährliche große Folkmusi- und 25. August für eine halbe Stunde als Solo- litäten aus aller Welt ein Publikumsmagnet ist. kertreffen in Schleswig-Holstein am 1. Mai zen- künstler oder Duo aufzutreten, haben bis Ende Die Auftrittszeiten sind angesetzt für Freitag tral auf der idyllisch gelegenen Hofanlage März die Möglichkeit, sich über die Website um 18.15 Uhr sowie Samstag um 15.00, 17.45 des Kolonistenhofes in Neu Duven­stedt statt. und 19.30 Uhr. Die Straßenmusikerinnen und Mittlerweile pilgern jeweils bis zu dreitausend -musiker erhalten ein Handgeld und Catering. Folkmusikfans und Besucher in den Natur- Übernachtungskosten werden nicht übernom- men, bei Anfahrt von außerhalb Krefelds gibt es Fahrgeld. Dann mal ran an die Bewerbung. folklorefest.de

► CARA AUF DER LEITER Es geht weiter steil nach oben. Ein Livealbum, fünfzehnjähriges Bandjubiläum und nun auch noch ein renommierter Kulturpreis. Wie in jedem Jahr wurden im Januar auf der Freibur- ger Kulturbörse die Gewinner der begehrten Freiburger Leiter gekürt. Die Besucherinnen und Besucher hatten die Möglichkeit, aus dem Kreis der nominierten Künstler ihren Favoriten zu wählen, vor Ort, während der IKF und direkt VENIJA BEIM FOLKLOREFEST KREFELD 2017_FOTO: ARCHIV im Anschluss an deren Auftritte. 2018 dürfen DAS ORGA-TEAM DES MAIFOLKFESTS_FOTO: ARCHIV

Weiter auf Seite 12 ►

► MUSIK IM FILM

Mit dieser Rubrik möchte die Redaktion als Ergänzung zu den DVD-Besprechungen im Rezensionsteil in loser Folge etwas ausführlicher auf ausgewählte aktuelle Filmprojekte im Kino, auf DVD oder im Netz eingehen. Zuständiger Autor ist Michael Freerix, der über die Mailadresse [email protected] erreicht werden kann. In dieser Ausgabe schreibt er über den Dokumentarfilm Chavela 93 Jahre war Chavela Vargas, als sie am 5. August 2012 in Mexiko starb. Ihr Alter wirkt unglaublich bei dem rauen und wenig rücksichtsvollen Leben, das die Sängerin geführt hat. Konsequent und eigensinnig, war es für sie kaum möglich „Kompro- misse zu machen“, wie sie im Film erzählt. Dabei war sie zu Beginn, in den Vierzigerjahren, noch eine Sängerin traditi- oneller Rancheras, die in kleinen Kneipen mit offenem Haar und flauschigen Röcken von Patriotismus, Liebe und Natur sang. Doch wenn sie so an sich heruntersah, empfand sie sich als vollkommen fremdes Wesen, sagt sie. Stattdessen zog sie sich lieber Hosen an, warf einen Poncho über ihren hageren Körper und wurde zur offensichtlichen Außenseiterin. Nach der Show stellte sie sich an die Bar und trank mit den Kollegen Tequila bis zum Umfallen – wohl zum Teil wegen der Ein- samkeit, die sie permanent innerlich fühlte, und gegen die Atmosphäre der Ablehnung, die ihr äußerlich entgegenschlug. Schon die Eltern konnten mit ihrer Tochter wenig anfangen. Sie war ihnen zu wild, weshalb sie sie immer versteckten, wenn Gäste kamen. Quasi als Kompensa- tion suchte Chavela Vargas als junge Frau ein Leben auf der Bühne. Doch brauchte sie schon vor den Auftritten einige Tequilas. Die Texte ihrer Rancheras waren dunkle Elogen auf etwas entfernt Geliebtes, Unerreichbares – Liebe als Akt der Entsagung, der Vereinsamung. Diese Lieder machten sie in Südamerika berühmt. Ende der Siebziger übernahm der Alkohol die Regie in ihrem Leben. Zwölf Jahre lebte sie versteckt in den Bergen oberhalb von Cuernavaca, der Hauptstadt des mexikanischen Bundesstaates Morelos, ohne Engagements und vollkommen verarmt. Viele dachten, sie sei gestorben. Eine Rechtsanwältin trieb sie dort auf, küm- merte sich zunächst um ihre Finanzgeschäfte und wurde schließlich zu ihrer Lebenspartnerin und Managerin. Chavela Vargas bekannte sich offen zu ihrer Homose- xualität, was vorher vollkommen verpönt gewesen war. Ein langsames Comeback entwickelte sich, dem schließlich der spanische Filmemacher Pedro Almodóvar die Krone aufsetzte, indem er es ihr 1995 ermöglichte, im Pariser Olympia aufzutreten. So wurde ein lang gehegter Traum für sie wahr und zum Triumph. Doch der Film über die wichtigste Stimme Lateinamerikas des zwanzigsten Jahrhunderts ist keine simple Erfolgsstory. Catherine Gund und Dar- esha Kyi haben aus einer Vielzahl an Materialien wie TV-Auftritten, filmischen Dokumenten und Interviews mit Zeitzeugen einen bunten Neunzig- minüter zusammengestellt, der eben auch die Untiefen der Sängerin nicht ausspart. Nur kurz haben die beiden Filmemacherinnen sie in ihren letz- ten Lebensmonaten begleiten können, als sie bereits im Rollstuhl saß und nicht mehr auftreten konnte. Aber das ist weniger signifikant, bestand doch die Aura Chavela Vargasʼ vor allem in der unglaublichen Stimme, mit der ihre Songs voller Traurigkeit und Entsagung noch immer von ihren Alben erklin- gen. Mehr als achtzig Tonträger soll sie besungen haben. Und der Film erzählt eben auch, dass es diese Traurigkeit in ihrem Leben gegeben hat. Reichlich.

Chavela Mexiko/Spanien/USA, 2017, 90:00 Min, Regie: Catherine Gund, Daresha Kyi (DVD; Indigo, 2018)

10 2.18 FOLKER

07-18_folker 2-18.indd 10 23.02.2018 18:12:00 SZENE

* und testen die lokalen Bier- und Weinsor- NEU AUF DEUTSCHEN BÜHNEN ten. An der Mosel würden wir gern mal spie- * gilt auch für Österreich und die Schweiz len. Weil wir mit eigener Minianlage, manch- mal sogar ausschließlich akustisch unterwegs Um dem musikalischen Nachwuchs in den Bereichen Folk, Lied und Weltmusik die Möglichkeit zu sind, können wir überall auftreten und freu- geben, sich unseren Leserinnen und Lesern vorzustellen, hat die Redaktion des Folker einen Fra- en uns auf Einladungen an malerische Spiel­ gebogen entwickelt. Wer sich in der letzten Zeit neu formiert oder solo auf die Bühne gewagt hat, orte. Einmal sind wir als Support der Höhner kann diesen auf folker.de ausfüllen und als Bewerbung an die Redaktion senden. In jeder Ausgabe auf dem Land in der Nähe von Münster aufge- wird an dieser Stelle ein ausgewählter Bogen veröffentlicht. treten. Von der Bühne aus konnten wir in den Wald schauen. Das hatte etwas. In diesem Heft präsentieren sich ► Wie sehen eure weiteren Zukunftspläne aus? Unsere Platte ist vorletztes Jahr erschienen. Schank Seitdem schreiben wir weiter fleißig Stücke und hätten für unseren zweiten Tonträger ger- ► Was bedeutet euer Name? beflügelt. Am Ende arrangieren wir die Songs ne Partner mit im Boot, die für uns etwas mehr „Schank“ ist ein altertümlicher Begriff für alle zusammen für unsere Besetzung. Öffentlichkeit generieren können. Unsere Kon- Kneipe und weist darauf hin, dass wir Tresen- zerte buchen wir bislang erfolgreich selbst, folk spielen und in unseren Liedern eine Men- ► Was macht in euren Augen ein gelunge- sodass wir uns auf weitere schöne Auftritte in ge Wein und Bier fließt. nes Stück aus? diesem Jahr freuen. Aber auch da ist uns Hil- Ein gutes Lied bewegt und berührt. Dabei ist es fe sehr willkommen. Im Moment sind wir ganz ► Seit wann gibt es euch? egal, ob man tanzen oder nachdenken möchte. glücklich damit, möglichst viel zu spielen. Tim Talent und Martell Beigang, die beiden Sänger der Band, spielen schon seit einigen ► Wann und wo war euer erster öffentlicher ► Wo kann man euch hören? Jahren zusammen. Bei einem Unplugged-Kon- Auftritt? Nach den ersten Konzerten in Köln haben zert entdeckten sie ihre gemeinsame Liebe zu Im Frühjahr 2016 beim Poetry-Slam Reim in wir uns schnell raus ins Umland gespielt. Die- akustischer Musik und beschlossen im Win- Flammen in Köln im Club Bahnhof Ehrenfeld ses Jahr ziehen wir dann noch größere Krei- ter 2015 mit neuen Mitstreitern und unter neu- vor 450 begeisterten Zuschauern. Das war ein se. In Köln spielen wir gerne im Heimathirsch em Namen, nämlich Schank, weiterzumachen. gelungener Auftakt. in Nippes oder in zünftigen Kneipen wie dem Seitdem geht es aufwärts. Chlodwig Eck. ► Wie viel Zeit verbringt ihr mit Proben ► Wie charakterisiert ihr eure Musik? und Auftritten? ► Könnt ihr empfehlenswerte Auftrittsorte Wir spielen wilde Folkmusik auf akustischen Seit es uns gibt, spielen wir jeden Monat Kon- für Newcomer nennen? Instrumenten. Unsere Musik hat viel Gefühl, zerte. Nach einem halben Jahr hatten wir unser Den Heimathirsch in Köln können wir getrost Leidenschaft und verbreitet Lebensfreude. Album eingespielt. Zwischendurch proben wir empfehlen. Wir vergleichen unsere Konzertdramaturgie immer neue Stücke, denn die Suche geht wei- gern mit der eines guten Zechabends: Es gibt ter. ungestüme Protestsongs wie „Geld vom Him- ■ schank-band.de mel“, wenn man loszieht, um etwas zu bewe- ► Wo würdet ihr gerne einmal spielen? ■ Besetzung: Martell Beigang (Gesang, Bass), gen, beseelte Trinklieder wie „Ich brauch jetzt Wir spielen gerne an originellen und idylli- Moritz Groß (Standschlagzeug), Thomas Schüßler ein Bier“, wenn die Party ihrem Zenit entge- schen Orten. Das kann auch gerne eine kleine (Gitarre, Akkordeon), Tim Talent (Gesang, Mando- gengeht, und nachdenkliche Balladen für den Kneipe sein, Hauptsache sie atmet Geschich- line, Banjo) Nachhauseweg wie „Nostalgie“ – man könnte te und hat eine gewisse Patina – also lieber ■ Diskografie: auch Partyfolk sagen. ein Weinfest statt des regulären Musikclubs. Gestatten Schank! (Xtreme Sound, 2016) Am besten gefällt es uns dort, wo authentische ■ Termine: ► Wer zählt zu euren musikalischen Menschen sind. Wir fahren gern über Land Siehe Serviceseiten in der Heftmitte und folker.de Vorbildern? In Sachen Folk sind das Klassiker wie die Po­ gues, aber auch jüngere Bands wie Mumford & Sons. Da wir deutsche Texte schreiben, zählen auch Bands wie Element of Crime oder Blum- feld dazu. Außerdem mögen wir US-amerika- nische Liedermacher wie Neil Young oder Joni Mitchell.

► Welche musikalische Ausbildung habt ihr? Martell hat Jazz und Pop an der Musikhoch- schule in Köln studiert, Thomas Schulmusik, die anderen beiden sind Autodidakten.

► Wer schreibt die Musik, wer die Texte – wie entstehen eure Songs? Tim und Martell schreiben gemeinsam den Text und die Musik. Meistens kommt einer von beiden mit einer Idee, und ab da werfen wir sie sich die Bälle zu. Beide müssen sich erst mal der Kritik des anderen stellen, was ungemein SCHANK_FOTO: ARCHIV

FOLKER 2.18 11

07-18_folker 2-18.indd 11 23.02.2018 18:12:01 SZENE

park Hüttener Berge. Über zwanzig Bands und Einzelkünstler musizieren auf mehreren Büh- nen nach dem Aufstellen des Maibaums von morgens 10.00 bis nachmittags um 16.00 Uhr. Zusätzlich nutzen eine Vielzahl von Musi- kern das gesamte Freigelände für ihre Auf- tritte. Dabei gilt für alle Künstler das Kon- #BUSENFREUNDE zept „Unplugged und stromlos“. Gespielt wird, was Spaß macht und Folk ist, traditionell und zeitgenössisch, von deutsch über niederdeutsch bis zu schwedischer und französischer Tanzmu- sik, von Blues bis Bluegrass, von irisch, schot- tisch, dänisch, amerikanisch bis zu Liederma- chermusik. Infos, Fotos und Hörbeispiele gibt es auf den Websites kolonistenhof.de und huet- DOBRANOTCH_FOTO: ARCHIV tenfolk.eu. ger Blaskapelle Dobranotch erhielt den Pub- ken und in einer Onlineabfrage für den jewei- ► EISERNER EVERSTEINER likumspreis für das Jahr 2017 mit einer furio- ligen Lieblingsmusiker stimmen. Dazu standen VERLIEHEN sen Mischung aus Klezmer und Balkanfolk, 348 Künstler aus 56 Ländern Afrikas und der Sie haben ihn sich beim letztjährigen Folkherbst geschickt gepaart mit arabischen und russi- Karibik zur Auswahl. Beim dreißigsten Interna- im Plauener Malzhaus erspielt, den Eisernen schen Rhythmen. Die Band machte ihrem vor- tionalen Africa Festival werden demnach vom Eversteiner, der am 27. Januar zum 26. Mal ver- auseilenden Ruf, eine der spannendsten Brass- 31. Mai bis 3. Juni weltbekannte Stars und lang- liehen wurde. Die siebenköpfige St. Petersbur- bands der russischen Ethnoszene zu sein, alle jährige Wegbegleiter des Festivals wie Lokua Ehre. Das Publikum bedankte sich mit langan- Kanza, Fatoumata Diawara, Angélique Kidjo, haltenden Ovationen. Der Preis der Jury ging Habib Koité, Manu Dibango und Alpha Blondy an die leidenschaftlich-vibrierende und manch- auftreten. Wie jedes Jahr gibt es auch dieses Mal mal etwas verrückte junge Truppe Maik Mondi- ein umfangreiches Rahmenprogramm mit offe- al aus Würzburg. Gratulation. malzhaus.de ner Bühne, Basar, Angeboten für Kinder, Aus- stellungen, Podiumsdiskussionen, dem Havana ► AFRICA FESTIVAL WÜRZBURG Club und Arte Kinozelt und vielem mehr. Der Europas größtes Festival für afrikanische Folker gratuliert zum Jubiläum. Musik und Kultur geht im Mai in die drei- africafestival.org ßigste Runde. Seit 1989 sind bisher über 6.750 Musiker und Künstler aus 56 Ländern Afrikas und der Karibik in Würzburg aufgetreten und haben mehr als zwei Millionen Besuchern den kulturellen Reichtum des afrikanischen Kon- tinents vor Augen und Ohren geführt. Für die 2018er-Ausgabe konnte erstmals das Publikum MAIK MONDIAL_FOTO: ANDOZ KRISHNADAS bei der Programmgestaltung interaktiv mitwir-

Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck e.V. Wir suchen ab dem 1. Januar 2019 eine Verwalterin /einen Verwalter für die Bewirtschaftung unserer Häuser und des Beherbergungs- betriebes (ca. 80 Betten) auf dem Gelände der Arbeitsgemeinschaft Eine Burg Waldeck im Hunsrück. Wir sind ein gemeinnütziger Verein aus der Tradition der Übersicht Deutschen Jugendbewegung, mit dem heutigen Schwerpunkt der über die Förderung und Pflege musisch / kultureller Interessen und Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. Festivals Wir verfügen über ein ca. 17 ha großes Gelände mit Gebäuden, Wäldern und Wiesen in der Verbandsgemeinde Kastellaun im Rhein- im Frühjahr Hunsrück-Kreis am Rande des wild-romantischen Baybachtals. ANGELIQUE KIDJO_FOTO: ARCHIV Wir bieten einen sicheren Arbeitsplatz mit entsprechenden sozialen und Sommer Leistungen und Urlaubsregelungen. Weiterhin stellen wir ein ökologisches Verwalterhaus auf dem 2018 ► IMMER GUT GEGURTET Gelände zur ortsüblichen Miete und ein Dienstfahrzeug zur findet sich Das Problem kennt jeder Drehleierspieler: Verfügung. Es gibt kaum speziell hergestellte Tragegur- Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie bitte auf Seite 18 te. Meist muss ein Gitarrengurt herhalten, der an folgende Adresse schicken, gerne auch per eMail, siehe unten: Dr. Sandra Kupfer in den blauen nicht breit genug und eher unbequem ist und Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck e.V. (ABW) kaum Sicherheit für das kostbare Instrument Südstr. 15 Serviceseiten bietet, wenn es im Stehen gespielt wird. Genau 47918 Tönisvorst in der aus dieser Not heraus kam der Leierspieler [email protected] Alex Zwingmann auf die Idee, handgemach- www.burg-waldeck.de Heftmitte. Eine nähere Beschreibung der Stelle und unserer Erwartungen te, individuelle Drehleiergurte herzustellen. finden Sie unter www.burg-waldeck.de/Verwalter „Ich benötigte einen Gurt, um in meiner Band Bitte beachten Sie, dass per Post eingegangene Bewerbungen mit der Drehleier im Stehen spielen zu kön- nicht zurückgeschickt werden. nen. Wichtig war mir, dass er wie angegossen sitzt und auch optisch was hermacht.“ Da es auf

12 2.18 FOLKER

07-18_folker 2-18.indd 12 23.02.2018 18:12:02 #BUSENFREUNDE

Wolfgang Rieck – für den Folker fotografiert von Ingo Nordhofen

LA BRICOLE #IMMERHABENWOLLEN,#ABOPRAEMIEN, für den Folker fotografiert von Doris Joosten #DAFUERMUSSDUUMBLAETTERN >

FOLKER 2.18 13

07-18_folker 2-18.indd 13 23.02.2018 18:12:03 SZENE

► NEUES VON DEN FOLKER-MENSCHEN

MICHAEL KLEFF I Normalerweise werden die Ruth-Gewinner immer erst zeitnah zum Rudolstadt-Festival in Heft 3 vorgestellt, aber wenn ein Folker-Mitarbei- ter diese besondere Auszeichnung erhält, dann müssen wir das natürlich sofort unter die Leute bringen. Wir freuen uns, dass Michael Kleff, der von 1998 bis 2014 Chefredakteur des Folker war und seit seinem Rück- zug aus der Leitung die Rubrik „Resonanzboden“ verantwortet, dieses Jahr die Ehren-Ruth bekommt, weil er „das Lied- und Folkgeschehen in Deutschland über Jahre mitgeprägt hat“, so die Jury. Ganz herzlichen Glückwunsch, Michael! weltmusikpreise.de FOTO: FRANK SZAFINSKI FRANK FOTO:

MICHAEL KLEFF II Einen untätigen Ruhestand scheint der ehemalige Folker-In- haltschef und Rudolstadt-Moderator allerdings nicht zu ken- nen, sondern sich im Gegenteil ein paar Herzenswünsche zu erfüllen. Nachdem er im vorigen Jahr für Bear Family Records eine opulente CD-Box mit den Woody-Guthrie-Tribute-Kon- zerten editiert hat, legt er nun nach. In Zusammenarbeit mit LEIERGURTE_FOTO: ALEX ZWINGMANN Lowell Levinger aka Banana von den Youngbloods bringt Michael Kleff erstmals ein historisches Konzert der US-ame- dem Markt kaum Drehleiergurte gab, die die- rikanischen Folksängerin, Liedermacherin und Aktivistin Mimi Fariña auf Tonträger heraus. se Anforderungen erfüllten, kam Zwingmann Kleff, der seit Mitte der Achtzigerjahre mit der jüngeren der beiden Baez-Schwestern befreun- auf die Idee, eigene Gurte zu entwerfen, die mit det war, hatte 1988 eine Deutschlandtour für Levinger und Fariña organisiert. Eines der Konzer- zwanzig Zentimetern Breite einerseits bequem te – im Landesmuseum Bochum – wurde vom WDR mitgeschnitten. Nach dreißig Jahren liegt sind und andererseits mit drei Befestigungs- dieses Konzert nun in hervorragender Tonqualität vor. Viele der insgesamt fünfzehn Songs (sie- punkten sicheren Halt garantieren. Mittlerweile ben davon aus Fariñas Feder) haben nichts von ihrer Aktualität verloren. Mimi Fariña starb 2001 hat Zwingmann Gurte für Drehleierspieler im mit nur 56 Jahren. Wie gut, diese charismatische Sängerin und Gitarristin noch einmal hören professionellen wie im privaten Bereich herge- zu können. Das Booklet enthält Liner Notes von Levinger und Kleff sowie zahlreiche Fotogra- stellt. Neben schlichten Modellen verwirklicht fien, die Letzterer während der Tour aufnahm. Sämtliche Einnahmen aus dem Verkauf des bei er Bandlogos oder andere grafische Vorstellun- Dogfish Music erscheinenden Albums gehen zugunsten der von Mimi Fariña 1974 gegründeten gen der Kunden auf den Gurten. Modelle und und heute noch aktiven gemeinnützigen Organisation Bread and Roses, die es sich zur Aufgabe Kontaktdaten findet man auf der Website alex- gemacht hat, Musik in Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime, aber auch Gefängnisse zu brin- zwingmann.de. gen. breadandroses.org ► EMMA FÜR MAIJA ERST HERAUSGEBER, JETZT AUCH BOTSCHAFTER Beim größten finnischen Musikereignis des Jah- Wo soll das nur alles noch enden? Nach über vierzig Jahren Her- res, der Verleihung der Emma Awards, gewann ausgeberschaft unter anderem dieses Magazins wurde Mike die Folkmusikerin und Sibelius-Akademie-Ab- Kamp Anfang Februar bei den Celtic Connections in Glasgow solventin Maija Kauhanen den Preis für das zum Botschafter ausgerufen, genauer gesagt zum „First ever beste Ethnoalbum 2017. Ihren Gesang begleitet Ambassador for Showcase Scotland“. Offensichtlich hat seine die Musikerin mit dem finnischen Nationalinst- Tätigkeit als Kurator des letztjährigen Schottland-Schwerpunkts rument, der Kantele, bereichert um Percussion, auf dem Rudolstadt-Festival dazu beigetragen. Dummerweise Drums und Glocken. Ihr Debütalbum Raivo- geht der Botschaftertitel weder mit saftigen Apanagen oder einer pyörä wurde von dem englischen Produzenten Residenz einher. Noch nicht einmal ein Dienstwagen ist drin, und ehemaligen Camel-Bassisten Colin Bass und selbst die Idee eines eigenen Wappens erwies sich bei den produziert und von dem unseren Leser nicht sparsamen Schotten als nicht durchsetzbar. Vielmehr schreiben die Organisatoren von Showcase ganz unbekannten Label Nordic Notes im März Scotland, wie sehr sie Mike Kamp respektieren, seinen Einsatz schätzen und sich darüber freuen, 2017 veröffentlicht. Kauhanen konnte bereits dass er weiterhin schottische Künstler in Deutschland fördern wird. So relativiert sich der schö- mehrere Preise einheimsen, darunter den Cri- ne Titel ein wenig, geht es doch in erster Linie um das eine: Arbeit! facebook.com/showcasescot tics Spurs für den besten künstlerischen Durch- IM BILD: DER FRISCH GEKÜRTE BOTSCHAFTER MIT SHOWCASE-SCOTLAND-CHEFIN LISA WHYTOCK_FOTO: DEBS EARL bruch des Jahres und den „Kantele-of-the-Ye- ■ VERLOSUNG

Gudrun Walther und Jürgen Treyz von Cara haben uns für diese Aus- DIE GEWINNER AUS DEM LETZTEN HEFT gabe fünf Exemplare des neuen Albums der Gruppe mit dem Titel Live Für Heft 1/2018 hatte uns Ingrid Huhn von City Slang vier Exemplare des zur Verlosung überlassen. Wer eines davon gewinnen möchte, sollte zum Albums The Thread That Keeps Us von Calexico zur Verfügung gestellt. Artikel über Deutschlands führende Irish-Folk-Formation von Michael A. Zum Artikel über die Tex-Mex-Indie-Folkrocker von Bernd Gürtler hat- Schmiedel folgende Frage richtig beantworten: ten wir die Frage gestellt, warum Sänger Joey Burns das Reden über sei- ne Musik mindestens genauso wichtig ist wie das Musikmachen selbst. Was macht Bandmitglied Rolf Wagels hauptberuflich? Die richtige Antwort lautet: Die Geste soll seine Bodenständigkeit unter- streichen und alle Zweifel ausräumen, man könne einem billigen Promoti- Die Antwort bitte wie immer an [email protected] (vollständige ongag aufgesessen sein. Je ein Exemplar des Albums gewonnen haben: Urs Anschrift angeben) oder per Post an Folker , Postfach 0562, 55529 Bad Balmer aus Luzern, Natalie George aus Limburg, Stephan May aus Düssel- Kreuznach. Pro Person, Absender oder Haushalt ist nur eine Antwort gül- dorf und Bruno Rieb aus Münzenberg. Wir gratulieren. tig. Einsendeschluss ist der 31. März 2018.

14 2.18 FOLKER

07-18_folker 2-18.indd 14 23.02.2018 18:12:04 SZENE

► ZWANZIGSTER VENNER FOLK FRÜHLING

„So schön hat unser Ort noch nie geklungen!“, war der Ausspruch einer älteren Bewohnerin des Ortsteils von Ostercappeln im Osnabrücker Land, nachdem 1999 die allererste Ausgabe des Venner Folk Frühlings über die Bühne gegan- gen war. Dieser, aber auch der generelle Erfolg der ersten Veranstaltung des bis heute für sei- ne familiäre Atmosphäre bekannten Festivals waren für dessen Leiter Dieter Wasilke und sei- DIE NÄCHSTEN ne Mitstreiter Ansporn, den einmal eingeschla- genen Weg konsequent weiterzugehen. TERMINE: Und so jährt sich die Ausrichtung eines Folkfes- 4.3., 1.4. und tivals „im alten Stil“ in diesem Jahr zum zwan- zigsten Mal. Kai Engelke schilderte bereits zur zehnten Ausgabe in Folker 2/2008 eindrück- 29.4.2018 lich, wie aus einer „Schnapsidee“ etwas für die Region Außergewöhnliches wurde. Wohl an die IMMER SONNTAGS 3.000 Musiker sind bis heute in Venne aufge- treten, die vertretenen Stilrichtungen decken VON 23.00-24.00 UHR. ein breites musikalisches Spektrum ab, von GRIT FRIEDRICH, MIKE KAMP Blues, Bluegrass und Chanson über Folkrock, Punkfolk bis Tango und Weltmusik, wobei das UND SARAH FUHRMANN Hauptaugenmerk von Beginn an vor allem auf (Mitglieder im Verein Freunde von Byte FM BRINGEN IM WECHSEL DEN generell Folkigem lag, von Singer/Songwri- haben auch nachträglich kostenlosen Zugang zu tern, Fingerstylegitarristen und keltischem, sämtlichen Sendungen im Byte-FM-Archiv.) ZUM KLINGEN. nordischem und deutschem Folk bis zu platt- deutschen Liedern. Die Besucherzahlen bewe- gen sich seit Jahren konstant im vierstelligen Bereich und sprechen für die Rolle des Ereig- Jetzt FOLKER - Abo abschließen und eine von nisses als Fixpunkt im jährlichen Folkkalen- der. Seit 2002 lenkt die Geschicke des Festi- drei Wunschprämien auswählen : vals und weiterer über das Jahr verteilter Ver- anstaltungen wie Konzerte und Sessions ein eigens gegründeter Verein, der zu den größten Folkklubs in Deutschland zählen dürfte.

Für das Jubiläumsprogramm vom 10. bis 13. Mai haben sich die Macher etwas einfallen las- sen und werden wieder einmal ihrer Vorreiter- rolle in Sachen Nachwuchsförderung gerecht (siehe auch Rubrik „Heimspiel“ auf Seite 41). Schwerpunkt der Ausgabe 2018 soll nämlich Mames Babegenush, With Strings, Galileo-MC – neben der Rückschau auf die vergangenen Frigg, Frost On Fiddles, Westpark Music zwanzig Jahre – die Förderung junger Musik- talente sein. Hierzu sollen spezielle Workshops Gankino Circus, Die letzten ihrer Art, Beste! Unterhaltung für Kinder und Jugendliche angeboten sowie Auftrittsmöglichkeiten am Festival geschaffen Senden Sie nach Abschluss des Abos über das Formular auf folker. werden. Zudem erstreckt sich das Ganze wie de/kontakt/abo.php eine Mail mit Ihrem Wunsch an anzeigen@ vor zehn Jahren über vier statt drei Tage und folker.de. Dieses Angebot gilt nicht für Probeabos. beginnt bereits donnerstags mit einem Sonder- konzert auf der Mühleninsel. An den weiteren Tagen bis zum traditionell am Muttertagssonn- Standardpreis: 39 Euro (Ausland: 49 Euro) Solidaritätspreis, für alle, die mit wenig Geld tag stattfindenden Finale werden unter ande- auskommen müssen: 28 Euro (Ausland: 39 Euro) Politischer Preis, für alle, die es sich leisten rem zu sehen und zu hören sein: An Erminig, können: 49 Euro (Ausland: 62 Euro) Sie entscheiden. Kein Nachweis nötig. Biber Hermann, Caro Kiste Kontrabass, Duo Cassard, Fleadh, In Search of a Rose, Jacques Für 6 Hefte im Jahr (über 600 S.). Einzelheft Deutschland: 7,50 Euro. Probeabo zum Kennen- Stotzem, Simon & Jan, Svavar Knútur sowie lernen: die nächsten 3 Ausgaben für 5 Euro. die „Dauergäste“ Peter Kerlin, Jens Kommnick, Allan Taylor und Tom McConville. Abos unter folker.de oder per Mail an [email protected] Alle Infos unter folkfruehling.de. Auch erhältlich im gut sortierten Bahnhofsbu­ ch­handel in Deutschland, Österreich und der Schweiz, vergangene Ausgaben über irish-shop.de.

FOLKER 2.18 15

07-18_folker 2-18.indd 15 23.02.2018 18:12:05 SZENE

10.-13. MAI 2018 20. FOLKFESTIVAL VENNE MAIJA KAUHANEN_FOTO: ANTTI KOKKOLA ar“-Award der finnischen Kantelegesellschaft. nicht. Sein voraussichtlich allerletztes Konzert INTERNATIONALER FOLK Im Sommer wird Maija Kauhanen in der For- mit Gastauftritten von James Taylor und Bonnie mation Mari Kalkun & Runorun beim Rudol- Raitt soll am 15. Juli im Londoner Hyde Park FOLKROCK stadt-Festival zu erleben sein. Infos auf maija- stattfinden. Er habe sich oft gefragt, schreibt IRISH MUSIC kauhanen.com und nordic-notes.de. Simon in einem Statement auf seiner Website, „wie es sich anfühlen würde, zu dem Punkt zu PLATTDEUTSCHE LIEDER ► AUF ABSCHIED kommen, an dem ich meine Karriere als Künst- SINGER-SONGWRITER Als Solokünstler hat er dreizehn Studioalben ler zu einem natürlichen Ende bringen würde. GITARRE veröffentlicht und weltweit über einhundert Jetzt weiß ich, es fühlt sich ein wenig beunru- ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST MIT FOLKMUSIK Millionen Platten verkauft. Als die eine Hälf- higend an, aber auch ein wenig aufregend und irgendwie erleichternd.“ Immerhin, er will Kunsthandwerkermarkt te des Folkduos Simon & Garfunkel erlangte er rund um den Kirchplatz am Sonntag in den Sechzigerjahren Weltruhm. Kaum vor- noch gelegentlich für wohltätige Zwecke auftre- stellbar, dass sich dieser Singer/Songwriter-Gi- ten. Dann sagen wir zum Abschied dieses gro-

gant endgültig aufs Altenteil zurückziehen ßen Künstlers wohl besser: „Spiel’s noch einmal, ALLAN TAYLOR LA KEJOCA ALETCHKO will. Dennoch, auf seiner Website kündigt Paul Paul!“ paulsimon.com SANDY WOLFRUM AN ERMINIG Simon nach einer über fünfzigjährigen Karrie- SVAVAR KNUTUR TOM MCCONVILLE re seine Abschiedstournee an, nach einem frü- ► DIE MÜHLE DREHT SICH WIEDER JENS KOMMNICK BIBER HERMANN hen Simon-&-Garfunkel-Hit unter dem Titel Der 2011 von der Stadt Sulzbach ins Leben BLUM & FRIENDS BREAKING „Homeward Bound“. Sie beginnt am 16. Mai im gerufene und mit insgesamt 7.000 Euro dotier- STRINGS CIRCLE NINE CARO KISTE kanadischen Vancouver und führt den Künst- te Wettbewerb um den deutsch-französischen KONTRABASS CARSTEN LANGNER ler ab Ende Juni auch nach Schweden, Norwe- Chanson- und Liedermacherpreis Sulzbacher DEVIL STONE DANCER GÜNTER GALL gen, Dänemark, Belgien, Holland, Irland und Salzmühle geht in die nächste Runde und fei- DUO CASSARD JENS KOMMNICK England. Nach Deutschland kommt er leider ert mit seiner fünften Ausgabe ein erstes kleines FLEADH LAWAY THOMAS HECKING LÖFFELPIRATEN FRANCO MORONE GÜNTER GALL HAFENNACHT PETER KERLIN TANZGRUPPE WATKINS IN SEARCH OF A ROSE IRXN JACQUES STOTZEM SHORT TAILED SNAILS SIMON & JAN SONIA STIFF LA WOLF STRINGS & DRONES ABERLOURS

Änderungen vorbehalten

Kartenvorbestellungen + Infos

www.folkfruehling.de mail: [email protected] Venne im Osnabrücker Land zwischen Bramsche und Bad Essen

PAUL SIMON_FOTO: MYRNA SUAREZ

16 2.18 FOLKER

07-18_folker 2-18.indd 16 23.02.2018 18:12:05 HALBMAST

Jubiläum. Zwar findet der Wettbewerbsabend Concert Hall die Ehre gaben. Wir geloben Bes- REGINA LINDINGER erst am 17. März 2019 in Aula im saarländi- serung und werden ab sofort jeden Morgen ein 30.7.1946, Moosburg an der Isar, schen Sulzbach statt, doch sind die zweispra- Tässchen Ginkgosaft auf das Wohl der Überse- bis 5.1.2018, München chigen Ausschreibungen bereits veröffentlicht henen zu uns nehmen. Ach ja, ehe wir’s verges- und interessierte Liedermacher und Liederma- sen, Reinhard, Billy und Shane: Herzlichsten cherinnen können sich ab sofort bewerben. Alle Glückwunsch nachträglich! Informationen dazu finden sich auf der Websi- te stadt-sulzbach.de in den Unterordnern „Kul- tur und Freizeit“ und „Chansonpreis“ oder sind Mitarbeiter dieser Szene: erhältlich per E-Mail an [email protected]. Stefan Backes, Sabine Froese, Verantwortlich für die Organisation sind Rena- Harald Justin, Mike Kamp, Michael Schmiedel, te Schiel-Kallenbrunnen und Wolfgang Wink- Reinhard „Pfeffi“ Ständer ler.

► DIE VERGESSENEN RUNDEN „Lebendige Stimme“ nannte Regina selbst ihre Ach, wie ist es zu beklagen. Man fragt sich, ob Musik. Es war innig und warmherzig und oft es sich nicht doch um einen Fall von vorzeiti- magisch, wenn sie sang. Meist auf Bayerisch ger Demenz handelt. Andererseits ist man ja oder auch klangmalerisch in einer, wie sie es auch kein wandelndes Künstlerlexikon. Den- nannte, „Ursprache“. Ihre poetischen Texte und noch, die runden Geburtstage von wichtigen Kompositionen sind unverwechselbar. Sie war Künstlern zu vergessen wie Reinhard Mey, der zutiefst in der bayerisch-alpenländischen Kul- am 21. Dezember vorigen Jahres 75 Jahre alt tur verwurzelt und doch experimentierfreudig wurde, oder Billy Bragg, der einen Tag vorher der ganzen Welt zugewandt. Regina Lindinger seinen Sechzigsten feierte, ist schlicht unver- war ausgebildete Musikerin, hatte am Kon- zeihlich. Ebenfalls seinen sechzigsten Geburts- servatorium studiert, war auf der Gitarre und tag beging am 25. Dezember der irische Sänger dem Klavier gleichermaßen zu Hause. Sie war und Songschreiber Shane MacGowan, bestens Profi durch und durch – wusste immer, ob auf bekannt als Frontmann und Mastermind der der Bühne oder im Studio, genau was sie woll- Pogues, dem zu diesem Anlass illustre Künst- te. Regina war mit ihren Liedern im gesam- lerkolleginnen und -kollegen wie Nick Cave, ten deutschsprachigen Raum unterwegs, in Glen Hansard, Camille O’Sullivan, Johnny den Siebzigern auf allen wichtigen Festivals, Depp, Finbar Furey sowie einige alte Mitstrei- Folkklub- und Kleinkunstbühnen. Auch nach ter aus Pogues-Tagen in der Dubliner National SHANE MACGOWAN_FOTO: ANDREW CATLIN Brasilien, Russland und in die Ukraine wurde sie eingeladen. Sie veröffentlichte hochkarä- tige Tonträger. Ihr letztes Album Jetzt is jetzt erschien 2009. In zahlreichen Kursen und Workshops gab Regina ihr Wissen um die befreiende Kraft des Singens weiter. Am 5. Januar erlag Regina Lindinger einem Krebslei- den. Kaum jemand wusste von ihrer Krankheit. Die „lebendige Stimme“ verstummte. Am 12. Januar haben sich Reginas Kinder und Enkel, ihre Freunde und zahlreiche Kolleginnen und Kollegen bei einer Trauerfeier in München von ihr verabschiedet. Danach führte Reginas letzte Reise in ihr Heimatstädtchen Moosburg. Manfred Pohlmann

CHRISTIAN BURCHARD 17.5.1946, Hof, bis 17.1.2018, München Foto: Ingo Nordhofen Foto:

Beim Popfestival auf der Insel Fehmarn im Sep- tember 1970 spielte Embryo gleich nach Jimi Hendrixʼ letztem Auftritt. Später trafen sie Ravi Shankar in Indien und jammten mit Fela Kuti in Nigeria. Embryo ist eine Urformation des Krautrock, die sich mit der Zeit immer mehr BILLY BRAGG_FOTO: ARCHIV der Musik Asiens und Afrikas zuwandte. Mehr

FOLKER 2.18 17

07-18_folker 2-18.indd 17 23.02.2018 18:12:06 HALBMAST

als 45 Jahre lang leitete Christian Burchard das Theessink den Tod seines Freundes mit Worten der „Heinz“ nicht aussprechen konnte, mach- Ethnojazz-Kollektiv, zu dem zeitweise Nick tiefer Betroffenheit kommentierte: „Wir sind te „Jakob“ zu „Coco“, woraus ein lebenslanger McCarthy von Franz Ferdinand gehörte. Nach tief erschüttert, aber auch dankbar, dass er nicht Spitzname wurde. Schumann verstieß gleich einem schweren Schlaganfall auf Tour vor mehr leiden muss.“ Wer Evans im Hause Thees- gegen drei Nazigesetze, denn weder Minder- knapp zwei Jahren ist Burchard am 17. Januar sink im privaten Rahmen kennenlernte, traf auf jährige noch Juden durften als Musiker arbei- 2018 mit 71 Jahren in München verstorben. einen zurückhaltenden, bescheidenen Mann, ten, und der als „entartete Musik“ geschmäh- Burchard stammte aus Hof, wo er schon in der dessen Kraft in der Ruhe lag. Mit ihm kam man te Jazz war ohnehin verboten. Bis März 1943 Schule modernen Jazz spielte. Seine ersten pro- dem Mississippidelta ganz nah. ging alles gut, dann wurde Coco Schumann im fessionellen Erfahrungen machte er als Vibra- Harald Justin Vorzeige-KZ Theresienstadt inhaftiert, das ein fonist im Quartett des amerikanischen Pianis- geschöntes Bild der Lagerrealität vermitteln ten Mal Waldron, mit dem er in München in HUGH MASEKELA sollte. Dort wurde Schumann Schlagzeuger der einer WG wohnte. Nach einem kurzen Inter- 4.4.1939, Johannesburg, Südafrika, sechzehnköpfigen Ghetto Swingers, von denen mezzo mit Amon Düül II gründete Burchard bis 23.1.2018, Johannesburg, Südafrika außer ihm nur zwei weitere Musiker überleben 1969 Embryo, wobei er anfangs hauptsäch- sollten. In Auschwitz musste Schumann an der lich Schlagzeug spielte. Die Gruppe machten Selektionsrampe fröhliche Lieder spielen. Auf durch ihren psychedelischen Jazzrock Furore. einem Todesmarsch im April 1945 wurde er Eine Tournee mit dem Goethe-Institut durch befreit. Zurück in Berlin, legte er sich als ers- Nordafrika weckte Burchards Interesse an der ter Deutscher eine elektrische Gitarre zu und Musik des Maghreb, in die er immer tiefer ein- arbeitete unter anderem mit dem Geiger Hel- tauchte. Mit drei Bussen reiste Embryo Ende mut Zacharias in Konzerten, bei Liveradiosen- der Siebziger nach Indien, was ihren Ruf als dungen und für diverse Plattenproduktionen. Spitzenensemble der Weltmusik festigte. 2008 Die Siebziger verbrachte Schumann zum gro- wurde die Band mit dem Weltmusik-Preis Ruth ßen Teil als Gitarrist auf Kreuzfahrtschiffen, bis ausgezeichnet. Burchards Tochter Marja hat seine Frau ihn vor die Alternative stellte: „Die inzwischen die Leitung der Gruppe übernom- Mit dem Trompeter und Sänger Hugh Masekela See oder ich.“ Die Liebe siegte. 1997 erschien men, um das Erbe ihres Vaters weiterzuführen. ist einer der letzten Veteranen der südafrikani- seine Autobiografie Der Ghetto-Swinger, die es Christoph Wagner schen Musik gestorben. In den Fünfzigern war in den Hamburger Kammerspielen sogar auf er Mitglied in stilbildenden Ensembles. 1960 die Bühne brachte. In dem Buch bringt Coco TERRY EVANS bekam er ein Stipendium der Manhattan School Schumann sein Lebensgefühl auf den Punkt: 14.8.1937, Vicksburg, Mississippi, USA, of Music und ging nach New York, wo er Miri- „Wer den Swing in sich hat, … kann nicht mehr bis 20.1.2018, Los Angeles, Kalifornien, USA am Makeba wiedertraf – und heiratete. Nach im Gleichschritt marschieren.“ drei Jahren wurde die Ehe geschieden, aber sie Wolfgang König blieben lebenslange Freunde und arbeiteten häufig zusammen. Beide nutzten ihre Popula- WOLFGANG SCHRAMM rität, um auf die Verhältnisse in ihrer Heimat 26.2.1955, Stuttgart, aufmerksam zu machen, die ihnen dreißig Jah- bis 6.12.2017, Leonberg re lang verschlossen blieb. Die Siebziger- und Achtzigerjahre verbrachte Masekela vor allem in Liberia, Ghana, Nigeria und Botswana, wo er die dortige Musik in seine eigene einfließen ließ. 1991 kehrte er nach Südafrika zurück und Foto: Morten Fog Foto: ließ sich wieder nicht den Mund verbieten. Sein Seine Stimme klang dunkel, wohlklingend und Lied „Change“ über den Machthunger korrup- weich, manchmal zornig, zupackend. Auf einer ter afrikanischer Despoten, in dem er unter seiner Alben findet sich der Satz, dass sich in anderem Robert Mugabe beim Namen nannte, brachte ihm ein Auftrittsverbot in Simbabwe seinem Gesang die schwüle Hitze des Missis- Radio für Stuttgart Freies Foto: sippideltas ebenso finde wie der Mumm von ein. Trotz seines Krebsleidens spielte er noch Los Angeles, wo Terry Evans ab 1962 in den das Album No Borders ein und tourte uner- Nach langer, schwerer Krankheit starb Wolfgang kleinen Clubs der Stadt durchstartete. Mitte müdlich bis November 2017. Am Ende ist er im Schramm, Redakteur und Moderator im Freien der Sechziger tat er sich mit dem Sänger Bob- Kreis seiner Familie friedlich eingeschlafen. Radio für Stuttgart und nicht zuletzt Mitarbei- by King zusammen, und alsbald waren sie als Wolfgang König ter unseres Magazins, für das er immer wieder Backgroundsänger begehrt. In den Siebzigern über neue griechische Folkmusik schrieb. Inte- wurde Meistergitarrist Ry Cooder auf das Duo COCO SCHUMANN ressiert an regionaler Kultur und mit einer Vor- aufmerksam, ihre Stimmen gehören auf vielen 14.5.1924, Berlin, bis 28.1.2018, Berlin liebe für die schwäbische Mundart, förderte er seiner Aufnahmen zum Klangbild und zum jahrelang junge Musiker aus der Region, auch Gütesiegel. Ihr Gesang veredelte zudem Alben als Programm-Mitorganisator des Stuttgarter von John Fogerty, Maria Muldaur und John Lee Laboratoriums. Seit 2002 war Schramm Mitar- Hooker. 1990 trennte sich das Duo, und Evansʼ beiter des Freien Radios für Stuttgart, arbeitete Solowerke bieten in ihrer Mischung aus Blues, dort in der Redaktion Kulturpalast, betreute die Soul, R ’nʼ B und Gospel eine wohlkonzipierte Bluessendung Stormy Monday Blues und orga- aktuelle Form afroamerikanischer Musik. Das nisierte die Zusammenarbeit des Senders mit von ihm so geliebte Delta nahm er mit auf seine dem Festival Schorndorfer Gitarrentage. Sein Reisen, die ihn oft genug nach Wien brachten. Schwerpunkt war die Sendung Menschen und

Hier fand er in dem niederländischen Wahl- Susann Welscher Foto: Musik mittwochsabends. (Nach Informationen wiener Hans Theessink einen „Soulbrother“. von der Website freies-radio.de.) Mehrere gemeinsame Alben, unter anderem Jahrelang war er der dienstälteste Berliner Folker-Redaktion Delta Time aus dem Jahr 2012 mit Ry Cooder, Musiker, der Gitarrist und Schlagzeuger Heinz legen Zeugnis von einer Freundschaft ab, die Jakob Schumann. Schon als Jugendlicher spielte über die Musik hinausging. Kein Wunder, dass er in Swinggruppen. Ein französischer Freund,

18 2.18 FOLKER

07-18_folker 2-18.indd 18 23.02.2018 18:12:07 5 MINUTEN MIT ... ► … CARA … FLOATING SOFA … HART BACKBORD … TUULETAR … SHMALTZ … TWELFTH DAY …

Glücklich zwischen allen Stühlen „Normal waren die beiden Damen aus Edinburgh noch nie. Normal im Sinne von ‚schön die Geige streichen, die Harfe zupfen und nette Lieder trällern‘.“ So begann die Rezension des aktuellen Albums von Twel h Day (Foto) in Folker 6/2017. Und so ist es auch. Im April will sich das Duo erneut in Deutschland beweisen. ► Seite 25 Foto: Mike Guest

FOLKER 2.18 19

19-25_folker 2-18.indd 19 22.02.2018 19:47:37 5 MINUTEN MIT …

Cara präsentiert: Deutschlands führende Irish-Folk-Band wird fünfzehn

„Bestens gewappnet.“

ten Stücke in Italien entstanden. Noch 2014 tra- ten Cara beim Dublin Irish Festival, einer der größten Veranstaltungen der Welt in Sachen irischer Kultur in Dublin, Ohio, auf. „Dort hat- te ich unter anderem die Ehre, in einer Sessi- on direkt neben Sharon Shannon zu spielen, die ein großes Idol meiner Teenagerzeit war“, erzählt Walther. Nichtsdestotrotz sind die Britischen Inseln der wichtigste Bezugspunkt für die Band geblieben, sodass es weiterhin auch Auft ritte in Irland, Schottland und England gab. Dort, in den Ursprungsländern ihrer Musik, werden schließ- lich die Maßstäbe gesetzt, an denen sich Cara messen und messen lassen müssen, eine Her- ausforderung, die sie aber keineswegs zu scheu- Aus von blauem Licht durchfl utetem, waberndem Nebel erklingen wie aus uralten Tagen die en brauchen. Und doch gibt es ein Alleinstel- von Uilleann Pipes gespielten Töne einer Slow Air. Eine Geige gesellt sich hinzu, eine Gitarre lungsmerkmal kontinentaler Provenienz. Treyz beschleunigt zu einem Reel, Pipes und Fiddle halten mit, ein Piano begleitet mit Akkorden. Als komponiert hin und wieder Stücke mit star- der Nebel sich von der Bühne verzieht, erkennt man die vier Gestalten, die die Musik erzeugen: ken Einfl üssen aus der balkanischen und fran- Kim Edgar am Keyboard, Henrik Morgenbrodt an den Uilleann Pipes, Gudrun Walther an der zösischen Borduntanzmusik wie zum Beispiel Fiddle und Jürgen Treyz an der Gitarre. Sie bilden Cara in der aktuellen Besetzung der Band – nur „And Off He Went“, Stücke, die typisch für die Rolf Wagels fehlt, der einzige Nichtvollprofi der Formation, der werktags seinem Beruf als Tier- Esslinger und Tübinger Musikszene sind und arzt nachgeht. Sonst wäre auch seine Bodhrán dabei gewesen. die man auch von Bands wie Hölderlin Express oder Dán kennt. Der Komponist meint dazu: Text: Michael A. Schmiedel; Foto: Sven Ehlers „In den Achtzigern und Neunzigern gab es in Tübingen eine sehr aktive Folkszene mit Bands wie La Marmotte und anderen – natürlich hat man sich da gegenseitig beeinfl usst. Das war ja ieser Auft ritt in der Bonner Har- Walther auf Fiddle und Akkordeon sowie mit genau das Spannende.“ monie im vergangenen November ihrer Stimme und Jürgen Treyz auf Gitarre und Und so sind Cara bestens gewappnet, im sech- macht es deutlich: Seit dem Beitrag Dobro so exzellente Songwriter und Musi- zehnten Jahr ihres Bestehens erstmals durch über Cara anlässlich der damali- ker, dass sie selbst als Duo ein internationa- Australien zu touren. Das Schöne an der ganzen Dgen Neubesetzung der Band in Ausgabe 6/2010 les Publikum fesseln können. Zweitens gehört Sache aber ist, dass die Band trotz ihrer Erfolge des Folker gab es weitere Veränderungen. Die Morgenbrodt einer Generation von deutschen ihre allem zugrundeliegende schwäbisch-pfäl- von den schottischen Orkneyinseln stammen- Celtic-Trad-Musikern an, der es gelingt, so zu zische Bodenständigkeit nicht verloren hat. ◄ de Sängerin, Piano- und Fiddlespielerin Jeana spielen, dass sie so natürlich klingt, wie die der Leslie, die 2013 ihre Universitätslaufb ahn fort- Kollegen aus Irland, Schottland oder Übersee. cara-music.com setzte, wurde durch ihre Landsfrau, die Singer/ Obendrein spielt er die Pipes nicht nur, son- Songwriterin Kim Edgar ersetzt, mit der Cara dern baut sie sogar, nachdem er dieses Hand- Aktuelles Album: noch im selben Jahr das Album Horizon auf- werk bei Andreas Rogge, einem der führen- Live (Artes-Records, 2018) nahm. Und der irische Uilleann Piper Ryan den deutschen Pipebauer, gelernt hat. Zuletzt Murphy verließ die Band ein Jahr später, um kommt Kim Edgar nicht die Rolle der Vorzei- anderen Verpfl ichtungen nachzugehen, wor- geschottin zu, sondern sie überzeugt als Sänge- aufh in mit Henrik Morgenbrodt wieder ein rin und Pianistin wie die anderen Bandmitglie- deutscher Dudelsackspieler hinzustieß. der auf ihren Instrumenten und fügt sich her- In dem Zusammenhang mag die Frage aufk om- vorragend in das Gesamtbild ein. Das ließ sich men, ob es Caras auch international so erfolg- nicht nur beim Konzert eindrücklich erleben, reichem Karriereweg einen Abbruch getan sondern bescherte der Gruppe auch unlängst haben könnte, dass das neue Verhältnis von den Gewinn des Kulturpreises Freiburger Lei- deutschen gegenüber Mitgliedern von den ter bei der diesjährigen Internationalen Kultur- Inseln in der Celtic-Folk-Band nur noch vier börse in Freiburg. zu eins war. Immerhin stellte sie das Irish Music Sie folgen also weiter der Erfolgsspur mit Tou- Magazine in der alten Besetzung auf eine Stu- ren in Europa und den USA, dem Album Yet fe mit Topbands des Genres wie Solas, Dervish We Sing von 2016, von dem – wie um den inter- Termine: und Altan. Diese Frage kann mit einem klaren nationalen Charakter moderner keltischer Siehe Serviceseiten in der Heftmitte und folker.de Nein beantwortet werden. Erstens sind Gudrun Musik zusätzlich zu unterstreichen – die meis-

20 2.18 FOLKER

19-25_folker 2-18.indd 20 22.02.2018 19:47:38 5 MINUTEN MIT …

Floating Sofa Quartet Uralt und quellfrisch

präsentiert: FOLK BALTICA 2018 „Von diesen jungen Leuten können auch die Alten noch was lernen.“

Alten spielen die überlieferten Melodien, die Jungen die neuen Kompositionen. Wir wollen unserer Generation zeigen, dass es auch für uns okay ist, uralte Sachen zu spielen.“ Auch der Blick auf die Traditionen der einzel- nen skandinavischen Länder fällt klug und dif- ferenziert aus. „Beim genaueren Hinsehen stellt man bei allen Unterschieden so etwas wie eine gemeinsame Basis fest. Aufgrund unterschiedli- cher Vorlieben der Menschen haben sich daraus einzelne Elemente regional stärker entwickelt“, meint Zeberg, zu dessen Lehrern im Weltmu- sikbereich des Konservatoriums in Göteborg die beiden Gründungsmitglieder der bekann- ten Formation Groupa, Jonas Simonson und Mats Edén gehören. Ein Beispiel ist die har- te Arpeggiospielweise auf der Fiddle in Däne- Im Sommer 2013 saßen vier junge Folkmusikerinnen und Folkmusiker aus Dänemark, mark. „Sie ist gegenüber der weichen, line- Schweden und Finnland, die sich kurz zuvor bei der Konferenz der nordischen und balti- aren Melodieführung in Schweden absolut schen Folkmusikstudiengänge Nordtrad in Vilnius kennengelernt hatten, an einem Fluss nicht sexy“, zitiert Clara Tesch ihren Geigen- zusammen, als in der Strömung etwas ungewöhnlich Großes auftauchte. Es war kein Sofa, lehrer Michael Graubæk, „aber wunderschöne wie sie anfangs dachten, sondern ein totes Wildschwein, aber der zu den menschlichen und Moll-Polskas gibt es auch bei uns. Nur nicht so musikalischen Übereinstimmungen passende Name für das neue Ensemble war geboren. viele. Die Leute fanden den kraft vollen Stil bes- ser zum Tanzen.“ Und Kjøller-Henningsen, der Text: Jens-Peter Müller; Foto: Archiv im Syddansk Musikkonservatorium bei schwe- dischen Flötenlehrern Unterricht erhielt, weiß, dass die Flötentradition in Dänemark aus- starb, weil die Flöte zu leise war und die Musi- ass Tradition nichts Museales oder den Konzerten geben, überspringen zu lassen. ker daher auf Geige umstiegen. Er schrieb seine gar Starres ist, sondern mit Bewe- Nach einem solchen Workshop an der Musik- Abschlussarbeit im Fach Musikgeschichte über gung zu tun hat, ist eine der gemein- schule in Flensburg im vergangenen November dieses Th ema. samen Überzeugungen des mittler- erzählten die Mitglieder über ihre Erfahrungen Von diesen jungen Leuten können auch die Dweile international erfolgreichen Quartetts. Das und die neuen Entwicklungen in der Band. Alten noch was lernen. ◄ ist auf mehrere Arten zu verstehen. Es geht um Um beim Bild des „dahintreibenden Sofas“ zu Entwicklung, aber auch um Tanz und andere bleiben: Es muss nicht immer weiter zu neu- soziale Aspekte. Alle vier sind als Jugendliche en Ufern, sondern kann es auch mal zurück fl oatingsofaquartet.com von der off enen Atmosphäre bei ihren ersten zur Quelle gehen. Beim diesjährigen Folk-Bal- Begegnungen mit Folkmusik fasziniert gewe- tica-Festival werden Floating Sofa ihr zwei- Album: sen. Für den Querfl ötisten Mads Kjøller-Hen- tes Album vorstellen, dessen Titel zum Redak- The Moon We Watch Is The Same (GOʼ Danish Folk ningsen und die klassisch ausgebildete Gei- tionsschluss noch nicht feststand. Darauf wer- Music, 2016) gerin Clara Tesch geschah das in der großen den ausnahmslos traditionelle Stücke ihrer drei dänischen Jugendfolkorganisation Rod („Wur- Heimatländer zu hören sein. Das klingt nicht zel“). Der schwedische Kontrabassist Malte besonders aufregend, ist aber durchaus bri- Zeberg wurde schon als Zwölfj ähriger in ein sant. „In der Generation der 25- bis 30-jährigen Jugendfolk ensemble der südschwedischen Pro- Musiker, zu der wir gehören, die an den Hoch- vinz Skåne aufgenommen. Bis dahin hatte er schulen in den nordischen und baltischen Län- nur Pop- und Rockmusik gehört. Die fi nnische dern Volksmusik studiert haben, ist es chic, Akkordeonistin Leilja Lautamaja durft e bei eigene Kompositionen zu spielen, um damit zu den, wie sie sagt, „Volkstanzpartys“ in der Re- zeigen, dass Folkmusik keineswegs etwas Ver- gion um ihre Heimatstadt Alavus mit den weni- staubtes, sondern etwas Lebendiges ist und sich gen Stücken, die sie anfangs nur beherrschte, ständig erneuert. Aber es hat etwas Einseitiges“, einfach gleich mitspielen. erläutert Zeberg, nicht ohne darauf hinzuwei- Termine: Diesen Funken, den sie selbst früh verspür- sen, dass auch das Repertoire des Debüts Th e 27.-29.04.18: Folk Baltica, diverse Spielorte ten, versuchen die vier heute als Profi s auf jun- Moon We Watch Is Th e Same von 2016 haupt- Alle Termine siehe Serviceseiten in der Heftmitte ge Menschen in ihren Tanz- und Instrumental- sächlich aus neuen Stücken bestand. „Es gibt und folker.de workshops, die sie auch in Deutschland neben irgendwie eine absolut unnötige Trennung. Die

FOLKER 2.18 21

19-25_folker 2-18.indd 21 22.02.2018 19:47:38 5 MINUTEN MIT …

Hart Backbord Echte Shantys

„Shantys sind eine Mischung aus verschiedenen Musikstilen, weil Seefahrer viel rumkamen.“

Kourou in Französisch-Guayana, ein Geschenk eines Fans, „mit allem Drum und Dran, sogar mit einer Fahrt in der Pirogge durch den Urwald“, schwelgt Emig in Erinnerungen. Hart Backbord verschlug es auch nach Liver- pool, Heimat von Stormalong John, einer der bekanntesten Shantybands Englands. Da habe er sich viel abgeguckt, gibt Emig zu. „Ich habe gemerkt, dass die Popmusik stark beeinflusst ist von der Modalität der englischen und irischen Volksmusik. Das sieht man ja zum Beispiel bei den Beatles.“ Emig schrieb über hundert Arran- gements für Hart Backbord und brachte vor zehn Jahren sogar ein Buch mit Männerchorsät- zen heraus. „Die Shantychöre hat das aber über- Sie singen Lieder von der schönen Seefahrt, hübschen Frauen und Rum aus Jamaika. Dabei haupt nicht interessiert“, stellt er enttäuscht fest. darf das blaue Fischerhemd nicht fehlen. Shantychöre sind besonders an der Küste immer noch „Die lassen sich einfach nicht umstimmen und populär. Die Gruppe Hart Backbord aus Bremen singt ebenfalls Songs vom Meer, aber sie ist machen weiter mit ihrem schnulzigen Zeug.“ alles andere als ein typischer Vertreter der Gattung. „Wir sind nicht mehr böse darauf, wenn uns Besonders bekannt ist die Gruppe für das „Drit- jemand Shantychor nennt“, feixt Erich Meyer. Schon zur Gründung 1978 war klar, dass die Grup- te Programm“, das sich nach den eigentlichen pe ein Gegenentwurf zu den üblichen Seemannschören mit ihrem schnulzigen und romantisie- Auftritten abspielte und oftmals in eine gro- renden Repertoire werden sollte. Und der Name zeigte auch gleich die politische Richtung der ße Session ausartete. „Das konnte schon mal Band an, ist doch Backbord auf dem Schiff die linke Seite. ein paar Stunden dauern“, erinnert sich Erich Meyer, bis heute „Mädchen für alles“ bei Haba. Text: Jean-Oliver Groddeck; Foto: Michael Strosetzky „Das war quasi ein Dankeschön ans Publikum.“ Dabei floss gewiss auch nicht nur Wasser. Heute lassen es die aktuell sechzehn Mitglie- der etwas ruhiger angehen. Und vor sechs Jah- an muss das alles in den Zusam- che Kundgebung zum Tag der Arbeit ein Höhe- ren ging auch Kapitän Hartmut Emig von Bord. menhang der Siebzigerjahre stellen, punkt für „Haba“, wie sie sich kurz nennen. „Die Seefahrer waren früher extrem jung. Diese wo ja jeder, der sich irgendwie kul- Die Band wurde immer beliebter und profitier- Songs kann man also nicht als alter Opa singen“, turell gebärdete, mehr oder weni- te vom noch blühenden Folkrevival. Mit Gitar- gibt er schelmisch zu. Die anderen blieben aber Mger links war“, blickt der damals dreißigjähri- re, Mandoline, Akkordeon und mehrstim- an Deck. Und rechtzeitig vor dem Vierzigjähri- ge Hartmut Emig zurück. „Dabei wurden die migen Arrangements bewegte sich die Grup- gen erschien im letzten Jahr der neunte Tonträ- guten alten deutschen Arbeiterlieder wieder­ pe im anglo­amerikanischen Folk, zu dem seit ger der Band, Salty Dogs. ◄ entdeckt und mit großer Begeisterung gesun- jeher auch Shantys zählen. „Die sind ja eine gen, auch wenn sie teilweise bescheuerte Texte Mischung aus verschiedenen Musikstilen, weil hatten.“ Bei einem Konzert eines traditionellen Seefahrer viel rumkamen. Und Englisch war hart-backbord.de Shantychores kam Emig die Idee: Warum nicht nun mal Bordsprache“, erklärt Emig. Ziel war die echten Shantys der Seeleute singen, ganz es, die „echten“ Lieder aufstöbern, die vom har- Aktuelles Album: authentisch und auf Englisch. „In der damali- ten Alltag auf See erzählten, weit weg von den Salty Dogs (Eigenverlag, 2017) gen Definition war ein Shanty ein sonnenklares „Capri-Fischern“. Material fand Emig dabei vor Arbeiterlied, denn die Seeleute im neunzehnten allem bei Stan Hugill, dem bedeutenden Samm- Jahrhundert waren knackiges Proletariat“, sagt ler von Seemannsliedern. Hugill fuhr in der ers- er. Dieser Ansatz begeisterte Emig und seine ten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts noch politischen Mitstreiter. selbst zur See und fing später an, Shantys auf- An die zwanzig jungen Kerle fanden sich zu den zuschreiben. ersten Proben zusammen, viele von ihnen ohne 1981 brachten Hart Backbord ihre erste, noch musikalische Erfahrung. „Eine Probe fing so selbst finanzierte LP bei Pläne heraus. Später an, dass ein aktuelles politisches Thema ange- kaufte das DDR-Label Amiga die Lizenz und sagt wurde, und dann diskutierte man eine hal- druckte gleich 30.000 Exemplare. Es folgten be Stunde darüber“, blickt Emig zurück. Als eine Reihe von Tourneen, als eine von weni- studierter Musiker übernahm er die musikali- gen westdeutschen Gruppen gab der Chor auch sche Leitung von Hart Backbord. Konzerte in der DDR. Dort und auch in Polen Termine: Der erste Auftritt stieg bei der Demonstration entflammten Haba ein kleines Shantyrevival. Siehe Serviceseiten in der Heftmitte und folker.de zum 1. Mai 1978, und bis heute ist die jährli- Eine weitere Konzertreise führte in das ferne

22 2.18 FOLKER

19-25_folker 2-18.indd 22 22.02.2018 19:47:39 5 MINUTEN MIT …

präsentiert: Tuuletar Himmlische Stimmen und höllische Beats

„Ein Höhepunkt ihrer Konzerte ist ein Rap-Battle.“

Genre, verschmelzen Vokalmusik, harte Com- puterbeats und groovendes Beatboxing zu einem mitreißenden Amalgam aus Tradition und Moderne, das sie „Vocal Folk Hop“ nennen. „Zunächst haben wir alle vier Gesangspercus- sion in unseren Songs gemacht“, sagt Koskelai- nen. „Dann haben wir Venla als Beatboxerin auserkoren, und ich habe die Hip-Hop-Elemen- te in unsere Kompositionen geschmuggelt.“ Ein Höhepunkt ihrer Konzerte ist ein Rap-Battle, in den Texte aus dem fi nnischen Nationalepos, der Kalevala-Gedichtsammlung, frei zu einem unterstützenden Beatgroove gerappt werden. „Unser Interesse, etwas aus uralter Vergan- genheit zu nehmen und es mit Einfl üssen der modernen Welt zu verschmelzen, hat unse- re Musik zu dem gemacht, was sie heute ist“, „Wenn der Schnee fällt und die weißen Winde wehen, stirbt der einsame Wolf, doch das schließt Sini Koskelainen. Rudel überlebt“, fl üstert es aus dem Off im Trailer für die siebte Staff el der erfolgreichsten Tuuletars Debütalbum wird 2017 prompt mit Fernsehserie aller Zeiten, Game of Thrones, während im Hintergrund ein mystisch anmu- dem fi nnischen Emma Award für das beste Eth- tender Choral überirdisch klingender Stimmen für den perfekten Soundtrack sorgt. „Alku“ noalbum ausgezeichnet. „Dabei sind neunzig heißt das Lied der fi nnischen A-cappella-Band Tuuletar, und atmosphärisch passender Prozent unserer Stücke eigenes Material, auch könnte die Musik nicht sein. Sie stammt vom Debütalbum der vier jungen Sängerinnen mit wenn sie starke Folk- und Weltmusikeinfl üsse dem Titel Tules Maas Vedes Taivaal, was übersetzt „In Feuer und Erde, in Wasser und Himmel“ haben“, sagt Blom. „Wir schreiben, komponie- bedeutet. ren und arrangieren alles selbst. Wir erfi nden die traditionelle Musik nicht neu, sondern Text: Ulrich Joosten; Foto: Aija Lehtonen respektieren einfach unsere Wurzeln. Ein gro- ßer Teil der Identität unserer Band basiert auf der fi nnischen Sprache, die wir sehr lebendig, schön und ausdrucksstark fi nden.“ ◄

anchmal, wenn das Schicksal ein Klang war interessant und rein. Anfang 2012 gutes Händchen hat, führt es außer- begannen wir ernsthaft als Gruppe zu arbeiten tuuletar.com gewöhnliche Menschen zusammen. und nannten uns Tuuletar.“ – „So heißt in der Im August 2011 begegnen sich vier fi nnischen Mythologie die Göttin des Windes“, Album: Mmultitalentierte junge Damen aus Finnland an ergänzt Piia Säilynoja. „Sie ist ein freier Natur- Tules Maas Vedes Taivaal der königlichen Musikakademie im dänischen geist, unmöglich zu fassen oder in eine dau- (Nordic Notes, 2016) Aarhus und befreunden sich. Venla Ilona Blom erhaft e Form zu zwingen. Der Wind reist, er ist ausgebildete Sängerin und Gesangspäda- verwandelt sich unversehens von einer sanft en gogin mit einem Faible für Jazz und fi nnische warmen Brise in einen Sturm. Wir fi nden, dass Volksmusik. Sie hat Weltmusik und interkul- das unsere Musik sehr gut beschreibt.“ turelle Zusammenarbeit studiert. Sini Koske- „Wir fühlten uns alle mehr mit unserem eigenen lainen beginnt mit acht Jahren Flöte zu lernen kulturellen fi nnischen Hintergrund verbunden, und belegt einen Studiengang für Rhythmische als wir in Dänemark waren“, meint Sini Koske- Musik und Improvisation. Johanna Kyykoski lainen. „Manchmal muss man weit reisen, um spielt seit dem sechsten Lebensjahr Geige, das Naheliegende zu sehen, dass unser Land wechselt mit siebzehn zur klassischen Vokal- tatsächlich ein starkes und reiches kulturelles musik, später zu Pop- und Jazzgesang. Die vier- Erbe hat. Wir wurden von alten Geschichten te im Bunde, Piia Säilynoja, startet ihre musi- aus der Kanteletar-Gedichtsammlung inspiriert kalische Ausbildung als Kind am Klavier und und begannen, Lieder zu diesen Gedichten zu studiert später Gesang und Musikpädagogik. schreiben.“ Als Geschenk zum Abschied einiger Kommi- Alle vier Musikerinnen sind sehr an rhythmi- litonen singen die vier ihnen ein fi nnisches scher Sprache interessiert, in der sie ihre Tex- Termine: Volkslied. „Während wir sangen“, erinnert sich te verfassen und probieren, welche Arten von Siehe Serviceseiten in der Heftmitte und folker.de Johanna Kyykoski, „wurde uns klar, dass etwas Klängen sie mit ihren Stimmen dazu erzeugen Besonderes in der Luft lag. Der gemeinsame können. Sie entwickeln spielerisch ein eigenes

FOLKER 2.18 23

19-25_folker 2-18.indd 23 22.02.2018 19:47:40 5 MINUTEN MIT …

Shmaltz Klangwelten, wie sie selten zu hören sind

„Eigentlich haben wir auch eine Punkattitüde.“

Bühnengeschehen und Publikum überwinden und ein besonderes Erlebnis hervorrufen will. Das spiegelt sich auch auf dem neuen Album Insel ohne Namen wieder, das fast durchgän- gig ohne aufwendige Arrangements, also bei- nahe live im Studio entstand. Trotzdem dauer- te dieser Prozess mehr als zwei Jahre, was vor allem daran lag, dass alle Musiker noch ander- weitig musikalisch tätig sind und trotz aller Ein- fachheit der Aufnahme viel an der Musik gear- beitet wird. Überdies sind ein Großteil der Songs Eigenkompositionen, was praktisch eine Abkehr von den traditionellen Quellen bedeu- tet, derer sich die Band früher bedient hat. Dreizehn Songs finden sich auf Insel ohne Namen, gesungen auf Deutsch, Englisch, Spa- nisch, Jiddisch und Malwonisch. Abwechs- Der Kosmos von Shmaltz ist eine eigene Empfindungswelt, der sie selbst den Namen „Mal- lungsreich geht es zwischen beschwingten wonia“ gegeben haben. Von dieser ausgehend tüfteln die fünf Musiker an einem musika- Titeln, Balladen und Instrumentalem hin und lischen Universum ohne Vergleich und wollen mit ihren Auftritten die Grenzen zwischen her. Das Ziel ist, wie Sell erklärt, „Bilder und Bühne und Publikum vollkommen auflösen, um ein geradezu rauschhaftes Konzerterleb- Gefühle, die wir in uns tragen, in Musik aus- nis zu kreieren. zudrücken. Dahinein setzen wir unsere gan- ze Kraft, wir sind da wohl ziemliche Romanti- Text: Michael Freerix; Foto: Archiv ker.“ Musik soll sich bei Shmaltz auf der Büh- ne und im Publikum gut anfühlen, soll bewe- gen, inspirieren. Schließlich lautet die Überset- zung des Bandnamens „mit Herzblut und Lei- anz unverbindlich finden sich im bin durch die Neue Deutsche Welle und deren denschaft“. ◄ Jahr 2006 einige Musiker in einem Attitüde sozialisiert, musikalisch unkonventio- Proberaum zusammen, um sich an nell zu arbeiten.“ einer Reihe von slawischen Folk­ Auf das Debütalbum folgen viele weitere Kon- shmaltz.de Gsongs auszuprobieren, neben die sich auch zerte, und eine zweite Studioproduktion mit Kompositionen des Fellini-Musikers Nino Rota dem Titel Gran Bufet entsteht 2012. Deutlich Aktuelles Album: gesellen. Schnell bildet sich aus diesen informel- schält sich darauf der durch und durch eigene Insel ohne Namen len Meetings ein fester Kreis von sechs Musi- Sound von Shmaltz heraus. Dieser ist bedingt (All You Can Eat Music, 2017) kern heraus, die dauerhaft zusammenarbeiten durch die vielen verschiedenen Instrumente wollen. Es ist eine im Grunde kleine Besetzung, wie Banjo, Geige, Posaune, Percussion, Singen- doch alle spielen verschiedene Instrumente, de Säge oder Ukulele. Zudem sind die musika- was einen höchst abwechslungsreichen Band- lischen Prägungen der Bandmitglieder äußerst sound bewirkt. Mit „Shmaltz“ wird ein Bandna- unterschiedlich. „Unsere Posaunistin zum Bei- me gefunden und nach zahlreichen Auftritten spiel hat Jazz studiert,“ erklärt Akkordeonspie- im kleinen Rahmen entsteht das erste Album, lerin Paula Sell alias Calypsia Bradzbudjamon, Welcome To Malwonia, das 2008 erscheint. „Ich hingegen habe mir das Akkordeonspiel Malwonia ist die selbst erfundene Heimat selber beigebracht.“ Es ist dieses Nebeneinan- von Shmaltz, ein imaginärer Raum, der die der und vor allem Miteinander verschiedens- Gefühlswelt der Musiker widerspiegelt. Illust- ter musikalischer Einflüsse, das den universel- re Musikerpseudonyme sind auf dem Cover des len Klang des Ensembles ausmacht – obendrein Albums und auf ihrer Website zu finden, was gibt es drei verschiedene Sänger. „Wobei“, wirft von außen betrachtet nach einer klug bedach- Wegener ein, „wenn Leute nur Popmusik und ten Imagekampagne klingt. Musik und Selbst- Klezmer kennen, sortieren sie uns immer unter Termine: darstellung entstehen jedoch in langwierigen Klezmer ein.“ Siehe Serviceseiten in der Heftmitte und folker.de Prozessen, an denen alle beteiligt sind. Hinter Man kann also sagen, Shmaltz sitzen mit ihrer allem steckt eine Art Plan, „Musik anders zu Musik zwischen allen Stühlen der musikali- machen“, wie Sänger, Bassist und Gründungs- schen Einordnungen. „Eigentlich haben wir mitglied Carsten Wegener alias Cosmo W. Pep- auch eine Punkattitüde“, findet der Bandgrün- per im Gespräch klarstellt, und er ergänzt: „Ich der, eben weil die Band die Trennung zwischen

24 2.18 FOLKER

19-25_folker 2-18.indd 24 22.02.2018 19:47:40 5 MINUTEN MIT …

präsentiert: Twelft h Day Glücklich zwischen allen Stühlen

„Wir wollen unser Publikum fordern und gleichzeitig für Unterhaltung und Entspannung sorgen.“

genau deshalb ist es wichtig, auch mal ausein- anderzugehen und unterschiedliche Erfahrun- gen zu sammeln, die dann im Endeff ekt dem Duo wieder zugutekommen.“ Cracks In Th e Room ist erst das dritte vollwerti- ge Album von Twelft h Day. Wie kommen denn zwei nordbritische Ladys an einen südengli- schen Produzenten, den Musiker Chris Wood, der überdies mit jenem Album sein Debüt in dem Job feiert (und was für eins, nebenbei bemerkt). „Ich habe Chris vor ein paar Jahren bei einem Kurs getroff en“, erzählt Price. „Er war Dozent, ich Teilnehmerin. Das hat mir viel Spaß gemacht. Er hat als Lehrer eine natürli- che Art, dir eine Perspektive zu geben und dich zu fordern. Als die CD noch im Planungsstadi- um war, erfuhren wir, dass Chris sich mal als Produzent versuchen wollte. Also haben wir uns getroff en, uns unterhalten, und der Rest ist Geschichte. Die Arbeit mit ihm war eine wun- derbare Erfahrung. Er war es auch, der den „Normal waren die beiden Damen aus Edinburgh noch nie. Normal im Sinne von ‚schön die Kontakt zu Oz Fritz herstellte, denn nach den Geige streichen, die Harfe zupfen und nette Lieder trällern‘.“ So begann die Rezension des Aufnahmen diskutierten wir, wer das Maste- aktuellen Twelfth-Day-Albums Cracks In The Room in Ausgabe 6/2017 des Folker. Und so ist ring machen sollte. Oz war die Traumbeset- es auch. Im April will sich das Duo erneut in Deutschland beweisen. zung, denn Esther und ich lieben die Art, wie er die Tom-Waits-Alben bearbeitet hat. Und wir Text: Mike Kamp; Foto: Elliott Hatherley waren schockiert und begeistert zugleich, als er zusagte. Chris ist dann ein paar Monate später nach Kalifornien gefl ogen und hat die Stücke mit ihm fi nal abgemischt.“ dinburgh“ ist nicht ganz korrekt. Zwar ter ist Deutsche und ich bin zweisprachig auf- Live sind Twelft h Day eine Mischung aus leben die beiden in der schottischen gewachsen. Seit meiner Kindheit haben wir die anspruchsvoller Musik und unterhaltsamen, Hauptstadt, aber eigentlich stammt Sommerferien in Deutschland verbracht. Die- witzigen Ansagen. „Wir möchten, dass sich die Fiddlerin Catriona Price von den se deutsche Seite ist ein wichtiger Teil meiner unser Publikum wohlfühlt, aber wir wollen es EOrkneyinseln und die Harfenistin Esther Swift Identität, ich fühle mich auch dort zu Hause. auch fordern und gleichzeitig für Unterhaltung aus dem Städtchen Peebles im südlichen Ein- Daher ist es natürlich besonders schön, wenn und Entspannung sorgen. Auf der Bühne sind zugsbereich der Metropole. Getroff en haben wir durch Deutschland touren. Und auch nach wir einfach wir selbst. Wenn es uns Spaß macht, sich beide als Studentinnen am Northern Col- dem Brexit werde ich weiterhin einen EU-Pass dann hat auch das Publikum Spaß. Das ist das lege of Music in Manchester, und dort entstan- haben, ein echter Bonus!“ Ziel eines jeden Auft ritts.“ ◄ den auch das Duo und der Name. Abgesehen Wie es für Musikerinnen heutzutage gang und davon, dass der Ausdruck „Twelft h Day“ für gäbe ist, sind die beiden in diverse andere Pro- twelfthdaymusic.com deutsche Zungen eine Herausforderung dar- jekte involviert, Price etwa bei den Deutschkel- stellt, verwirrt er auch. Bezieht er sich vielleicht ten Nua oder den Orkneyfi ddlerinnen von Fara, Aktuelles Album: auf den zwölft en Tag nach Weihnachten, den deren Debüt gleich den Preis der deutschen Cracks In The Room (Beste Unterhaltung, 2017) Dreikönigstag? „Ja, der Name klingt so, als ste- Schallplattenkritik gewann, und Swift zum Bei- cke da wirklich etwas Bedeutungsvolles dahin- spiel bei dem Clouds Harp Quartet. Wo lässt ter, aber ich fürchte, die Geschichte ist nicht sich da Twelft h Day einsortieren? „Das Duo ist sehr aufregend. Unser erstes Konzert in Man- unser langlebigstes Projekt und daher ein gro- chester fand in einem Café namens Eighth Day ßer und wichtiger Teil unseres musikalischen statt, und wir hatten mit ‚Twelft h Night‘ einen Lebens“, sagt Price. „Wir machen das jetzt seit Shakespeare-Song im Programm, also brachten elf Jahren, und wir schätzen uns glücklich, diese wir beides zusammen. Wir dachten, es klingt starke musikalische Partnerschaft zu haben. Da nett.“ ist wirklich kein Ende abzusehen. Die Zusam- Catriona Price beantwortet diese Fragen auf menarbeit ist so einfach, weil wir die gleichen Englisch, was übersetzungstechnisch ziem- Einstellungen und musikalischen Auff assun- lich unfair ist, denn sie hat eine klare Verbin- gen haben. Wir können uns sozusagen lesen, als Termine: dung nach Deutschland. „Stimmt, meine Mut- Musikerinnen ebenso wie als Menschen. Und Siehe Serviceseiten in der Heftmitte und folker.de

FOLKER 2.18 25

19-25_folker 2-18.indd 25 22.02.2018 19:47:41 TITEL

Die neue Innigkeit Alma Reise zur Seele einer weltoffenen alpinen Volksmusik

26 2.18 FOLKER

26-29_folker 2-18.indd 26 21.02.2018 18:46:59 Sie ist ganz schön in Bewegung, die Volksmusik der Alpenländer. Wobei präsentiert: FOLK BALTICA 2018 hier nicht die Rede ist von der Neuen Volksmusik, die seit den Neunzi- gern eher plakativ und oft auch mit großer Lautstärke in Erscheinung getreten ist. Seit einigen Jahren gibt es vielmehr eine Tendenz, die ins Introspektive zielt, sich gerne auch mal mit der Klassik verbrüdert, die Seele des Alpinen auf diese Weise neu herausarbeitet und sich bei alledem trotzdem für die weite Welt öff net. In Österreich wirkt das Quintett Alma da ganz weit vorne mit und wird nach seiner Teilnahme am Hauptkonzert 2014 in diesem Jahr zum zweiten Mal beim Festival Folk Baltica auft reten.

TEXT: STEFAN FRANZEN

ls ob das Wetter ein Sinnbild für dieses Tref- fen gestift et hätte. Während Julia Lacherstorfer, Marie-Th eres Stickler und Matteo Haitzmann sich zum Interview an einer stillen Ecke der Rudolstädter Heidecksburg niederlassen, kommt mitten in der Sommerhitze eine fast ungestüme Brise auf und pustet das Plateau des Burgfel- sens mächtig durch. Genau dafür steht ihre Band Alma, für einen frischen Wind, der Einfl üsse von überall her in die zeitgenössische alpine Volks- musik hineinweht. Dafür wird das Rudolstadt-Festival sie am Abend mit einer Ruth ehren. Doch zuvor nehmen sich die drei Musiker des Quintetts noch ausgedehnt Zeit, um über die Hintergründe des ganz speziellen Alma- Sounds zu sprechen, immer wieder begleitet vom kräft igen Rauschen der Blätter in den Bäumen über ihnen. Gemeinsam schauen wir das minzgrüne Cover ihres neuen, dritten Albums Oeo an, auf dem schemenhaft eine metallisch anmutende Scheibe schim- mert – das ist eher Science Fiction als Volksmusik. „Man kann einen Kreis sehen, eine Kugel, einen Planeten, ein Ei“, sagt Harmonikaspielerin Marie Th eres-Stickler, „und genau diese Freiheit der Interpretation wollen wir.“ „Ich fi nde es schön, dass es nicht etwas Lineares ist“, ergänzt Geigerin Julia Lacherstorfer. „Denn wir greifen ja etwas auf und machen etwas Neues draus. Es ist eine Rück- und Vorschau zugleich, ohne die Ablehnung des Früheren. Das Wort ‚Oeo‘ kann man ja auch in beide Richtungen lesen. Für uns ist es das Morphen eines traditionellen Lautes hinein in eine Klangwelt, die nicht mehr nur traditionell ist – inspiriert vom Jodeln, aber auch vom Vocoder.“ Und weil das gerade so spannend ist, bleiben wir noch ein bisschen bei der Namenskunde. Wer den Namen Alma im Zusammenhang mit Österreich hört, kann gar nicht anders, als Alma Mahler-Werfel zu assoziieren. Sie war eine der charakterstärksten weiblichen Persönlichkeiten in Kunst und Musik des zwanzigsten Jahrhunderts und stand als Komponistin und Gat- tin von Gustav Mahler, Franz Werfel, Walter Gropius immer im Brennpunkt des Musik- und Kunstgeschehens. Auch beim Quintett Alma spielt starke Weiblichkeit mit achtzig Prozent Bandanteil eine wichtige Rolle. Doch mag die großgeschriebene Alma als Patin auch eine Rolle gespielt haben, so beto- nen die Musikerinnen doch immer wieder, dass alma ja auch das romani- sche Wort für Seele sei. Und in der Tat spielen die fünf eine Musik, die tief aus dem Innern erwächst, Seelenmusik ist. „Das kommt daher, dass unsere Arbeit in der österreichischen Volksmusik wurzelt, die erste Musik, mit der ich in Berührung gekommen bin“, sagt Lacherstorfer. „Für mich ist das wie eine innere Bibliothek, die ich abrufen kann. Wenn ich diese Verzierungen spiele, Foto: Daliah Spiegel FOLKER 2.18 27

26-29_folker 2-18.indd 27 21.02.2018 18:47:00 TITEL

dann denke ich nicht darüber nach, sie sind das Ergebnis von dem, was ich bei vier, fünf Musi- kanten als Kind und Jugendliche gelernt habe.“ Und Stickler ergänzt: „Diese Musik können wir alle fünf vom Fleck weg spielen, sie war in unse- ren Leben bereits fix vorhanden. Als wir 2011 begannen, haben wir dadurch schon ein großes Grundrepertoire gehabt. Ich denke, deshalb ist es unsere ‚Seelenmusik‘.“

»Es fühlt sich an, als seien da viele musikalische Schatztru- hen um uns herum, die wir unbedingt öffnen müssen.« Julia Lacherstorfer und ihre Schwester, Bassistin Marlene, wachsen in Möderndorf bei Bad Hall Foto: Daliah Spiegel im oberösterreichischen Traunviertel auf, die Mama spielt Kontrabass, der Vater, ein passio- um uns herum, die wir unbedingt öffnen und Und wie ist es mit diesem besonderen Phäno- nierter Instrumentensammler, bedient Dudel- in denen wir stöbern müssen. Es passiert dann men der Innigkeit dreier Geigen? „Es gibt vor sack und Drehleier. Jodeln, Gstanzln und Wie- hin und wieder schon, dass Puristen sagen: allem in Oberösterreich und Salzburg Musik- nerlied sowie das Musizieren in der Familie ‚Ihr müsst aufpassen, das gehört ja eigentlich gruppen, die ganz viel mit Dreistimmigkeit in gehören zur DNS. Mit sechs greift Julia bereits anders.‘ Aber es ist auch gut, wenn man auf Rei- den Geigen arbeiten“, erläutert Julia Lacherstor- zur Geige. Während ihres Studiums in Wien bung stößt, denn Reibung erzeugt wieder Wär- fer. „Aber Alma hat sich nicht aufgrund einer und später an der Anton-Bruckner-Privatuni- me und Energie.“ – „Mit den Jahren haben die bestimmten Besetzung gegründet, sondern versität in Linz erschließt sie sich verschiedens- Puristen gemerkt, dass wir mit allem respekt- weil die Leute auch menschlich gut zueinander te musikalische Welten, gräbt in traditionellen voll umgehen, und jetzt sind sie verständnis- gepasst haben, und da waren dann eben drei Sammlungen, verbindet ihr Erbe mit Jazz und voller“, ergänzt Haitzmann. „Sie hatten ein- Geigen dabei, ganz unabhängig von einem tra- Improvisation. Ihr Schwesterherz probiert ver- fach Angst, dass wir nur eine weitere Volksmu- ditionellen Vorbild.“ – „Auf den Geigen sind es schiedene Instrumente von Klavier bis Har- sik-Crossover-Band sind, die gewaltsam Sachen ja ganz verschiedene Tongebungen, auf die wir fe durch und entdeckt dann den Tieftöner für vermischt.“ zurückgreifen können“, vertieft Haitzmann das sich. Reisen nach Lateinamerika geben ihr den Thema. „Zwei von uns haben Klassik studiert, Anstoß für ein breites klangliches Universum, »Man hört den skandina- zwei Jazzgeige. Und das mischt sich dann mit das sie heute vom Wienerlied über die Tätig- traditionellem Sound und Rhythmusempfin- keit beim Deutschrapper Clueso bis zur Thea- vischen Ton in den Geigen den.“ – „Wir drei Geigen müssen immer wieder termusik auskostet. Weltläufigkeit bringt auch einfach sehr deutlich heraus.« darüber lachen, wie unterschiedlich wir klin- die Geigerin Evelyn Mair durch ihr südtiroler- gen“, nimmt Lacherstorfer den Faden auf. „Es süd­italienisches Erbe mit. Klassik im Domor- Davon kann bei Alma keine Rede sein. Sie emp- ist jedes Mal ein richtiges Stück Arbeit, damit chester Brixen und Volksmusik gehen Hand finden sich als „alternatives Kammermusiken- das ausgewogen und gleichwertig klingt, weil in Hand, und beim Studium in Wien schaut semble“, das größten Wert auf Feinheiten im jeder von uns – und das ist ja auch gut – einen sie auch in die Ethnomusikologie hinein. Mat- Ausdruck und Abwechslung in den Arrange- sehr starken Individualstil entwickelt hat.“ – „Es teo Haitzmann ist der Hahn im Alma-Korb. Im ments legt. Es gibt Stücke, bei denen man im ist lustig“, beschließt Stickler als Akkordeonis- Salzburger Land mit allen vorstellbaren Aspek- einen Moment von der rhythmischen Turbu- tin den Geigenexkurs, „mir wurde schon öfter ten der Tradition aufgewachsen, vertieft er sich lenz schier auf die Tanzfläche gerissen wird und gesagt, dass ich jetzt auch teils wie eine Streiche- in Wien und Linz in die Barock- und Jazzgeige im nächsten wegen der Innigkeit der eng anei- rin phrasiere. Würde ich mit Blechbläsern spie- sowie in die Performancekunst. Aus dem nie- nander geführten Geigen schluchzen möch- len, wäre ich vielleicht in eine ganz andere Rich- derösterreichischen Schneeberggebiet schließ- te. Anspieltipps in dieser Hinsicht wären „Ran- tung gegangen.“ lich kommt Marie-Theres Stickler, von Kind som“ vom zweiten Album Transalpin oder Was nicht heißen soll, dass ein solches Team- auf eng verbunden mit der diatonischen Har- „Kiahmelcher“ auf Oeo, der wie ein erhabener work bei Alma nie stattfinden würde. Denn monika, die sie zum Studium ans Salzburger Hymnus tönt, bevor er zum steirischen Land- mit ihren Kollegen vom Bläserseptett Feder- Mozarteum führt. Sie erkundet die Varianten ler überwechselt. Oder auch „Tranquilla“, wo spiel, anderen wichtigen Kreativköpfen der der österreichischen Akkordeons und ist eine ein erhabenes, meditatives Schreiten in einen jungen österreichischen Szene (siehe auch Fol- Spezialistin dafür, verschiedenste regionale Sti- glissandoreichen Aufschrei der Violine kippt, ker 2/2017) sind sie eng vernetzt, man tauscht le der heimischen Landkarte unter die Lupe zu der auch dem Jazzgeiger Jean-Luc Ponty gefal- sich aus und inspiriert sich, geht auch mit- nehmen. len könnte – als folgten das pralle Leben in der einander auf die Bühne. Und wie bei Feder- Und genau da sind wir auch schon bei einer Schankstube und die kontemplative Weitsicht spiel geht es im Alma-Repertoire immer wie- zentralen Frage, die den Klang der Formation vom hohen Alpengipfel mit Wimpernschlägen der gerne über die Grenzen Austrias hinaus. betrifft. Lässt sich in Anbetracht des traditionel- aufeinander, um dann möglicherweise in tiefe Um zu sehen, wie global Alma geprägt sind, len Anteils ihrer Musik sagen, dass Alma eine Trauer abzugleiten. „Traditionelle alpine Volks- genügt ein Streifzug durch die Titel auf Oeo. panösterreichische Musik spielen, die die Tra- musik hat ja den Ruf, immer lustig und fröh- Die erdige, skandinavisch angehauchte Pol- ditionen zwischen Vorarlberg und Burgenland lich zu sein. Sie wird oft als oberflächlich abge- ka „Möderndorfer Sommervalsen“, die wieder- in den Kompositionen zu etwas Eigenem ver- tan, aber das ist sie nicht“, stellt Stickler klar. „Ja, um dem Heimatdorf der Lacherstorfers gewid- mischt? „Richtig kombinieren ist es eigentlich vieles ist in Dur. Aber wenn man dann hinter met ist, bekommt urplötzlich einen bluesigen nicht, was wir tun“, wägt Stickler ab. „Aber wir die Kulissen schaut und ins Repertoire reingeht, Anstrich. Experimentell, ohne Scheuklappen wollen uns nicht auf den oberösterreichischen ist eigentlich ziemlich viel Blues drin. Dass auch vor der stimmlichen Reibung und der kratzen- Landler begrenzen oder nur Zillertaler Geigen- das in unserer Musik hörbar wird, ist uns wahn- den Fiedel wird das Titelstück zum fernen, jaz- musik spielen, sondern es fühlt sich eher so an, sinnig wichtig. Immer wieder abbiegen und zig aufgeladenen Gruß an vergangene Jodelvo- als seien da viele musikalische Schatztruhen ernst werden, ist für uns ein Grundbedürfnis.“ kabeln. Bei „Questa Mattina“, einem Ausflug

28 2.18 FOLKER

26-29_folker 2-18.indd 28 21.02.2018 18:47:01 TITEL

Achtzigern mit Klassikavantgarde, entwickel- te sich mit seinem Katalog unter dem aktuellen Chef Andreas Schett aber in andere Richtun- gen bis hin zu Indierock und Jazz weiter – und eben auch bis hin zur zeitgenössischen Volks- musik. „Col Legno verbindet die Strömungen an traditioneller, zeitgenössischer und experi- menteller Musik, die uns auch interessieren“, sagt Lacherstorfer. Alma schätzen die inten- sive Zusammenarbeit, das Feedback und den Produzentenblick Schetts während des Ent- stehungsprozesses. Denn der verfolgt mit sei- ner eigenen Band Franui dieselbe Philosophie, verschüttete oder abgerissene Querverbindun- gen zwischen Volksmusik und Klassik etwa mit Brahms-, Schubert- oder Mahler-Neuinter- pretationen wieder zu knüpfen. „Auf einem Foto: Daliah Spiegel (2015) Label mit Stockhausen, Cage und Pärt im Pro- gramm zu erscheinen, hat uns gleich ein Stan- ins süditalienische Apulien mit eindrücklicher »Auf einem Label mit ding gegeben und zu Vergleichen mit dem Kro- Vokaleinlage Evelyn Mairs, verbindet sich Lie- Stockhausen, Cage und Pärt nos Quartet geführt“, so Haitzmann stolz. „Kro- besschmerz mit archaisch anmutendem Trau- nos sind für uns natürlich Helden der Offen- ergesang, in „Lima Lama“ findet sich alpines im Programm zu erscheinen, heit. Die leben uns vor, dass wir uns nie auf Jodeln plötzlich am Fuße der Anden wieder. hat uns gleich ein Standing einen bestimmten Sound verlassen wollen, son- Und immer wieder spielt Dänemark eine Rol- gegeben.« dern immer die Weiterentwicklung suchen.“ le, ein Land, für das die Almas ein ganz beson- Am Ende von Oeo lauert plötzlich eine zwei- deres Faible haben. „Wir haben ein paar wun- alten Handschriften der alpinen Musik aus dem te Frauengestalt neben der Alma. Eingeführt derbare Reisen in den Norden gemacht, wo wir siebzehnten Jahrhundert gräbt und die dar- hat sie der einzige Mann in der Band, und sie die dortige Musik sehr eingehend gehört haben, in enthaltenen Landler oder Schleuniger spielt, heißt Renate. „Renate grüßt das Universum“ und das hat sich genauso intensiv auf unse- dann ist das sehr kammermusikalisch“, erklärt lautet der Untertitel zum Finalstück „Unknown re Stilmittel ausgewirkt. Man hört den skan- Marie-Theres Stickler. „Erst mit dem Aufkom- Peace“. Da sei die Nachfrage erlaubt, um wen dinavischen Ton in den Geigen einfach sehr men der Polka wechselte das in eine ganz ande- es sich dabei handelt. „Ich neige grundsätzlich deutlich heraus“, so Marie-Theres Stickler. Zu re Stilistik. Polka mit Klassik kombinieren, das dazu, ein bisschen Furcht vor Kitsch zu haben“, Harald Haugaard, dem unbestrittenen Gei- wäre schwierig. Damals haben sich die Strän- sagt Matteo Haitzmann. „Bei diesem Stück hat- ger Nummer eins der dänischen Szene, pfle- ge der Volksmusik und der Klassik auseinan- te ich automatisch das Bedürfnis, den etwas kit- gen Alma enge freundschaftliche Bande. Das derentwickelt, und wir verbinden das eben schigen, zumindest aber sehr positiven Klang Stück „Hep“, eines der fulminantesten des aktu- wieder. Da sind wir wieder beim Kreis. ‚Oeo‘!“ ein bisschen abzuschwächen. Und ich sehe bei ellen Albums, ist nach der Mitwirkung in sei- Auf dem Album kann man so einem ganz dem Namen Renate einfach eine Person vor ner International Fiddle School entstanden, erstaunlichen Stück lauschen, das eine Motet- mir, die mit beiden Beinen im Leben steht und einer jährlich stattfindenden Workshopwoche te von Anton Bruckner fast mystisch mit einem sich vielleicht nicht so viel Gedanken über Spi- für Instrumente, Gesang und Tanz im nord- Traunviertler Landler verzahnt. Für Stickler, rituelles macht. Das verbindet sich in dieser friesischen Breklum. Da passt es gut, dass sie die der geistlichen Musik Bruckners schon im Komposition mit dem Wunsch, an irgendei- dieses Frühjahr bei Folk Baltica auftreten, das Schulchor begegnete, ist diese Homogenität nen Platz zu flüchten, wo man einkehren und von Haugaard seit einigen Ausgaben künstle- selbstverständlich. Schließlich war der spätro- bleiben kann.“ Die Suche nach dem Paradies risch betreut wird. Zudem wurde Julia Lacher- mantische Meister ja auch ein Traunviertler irgendwo da draußen nimmt die letzten fünf- storfer zur diesjährigen „Hauskünstlerin“ des und zudem Landlergeiger, von dem überliefert einhalb Minuten des aktuellen Alma-Albums Festivals erkoren und wird sich in verschiede- ist, dass er sich oft in Spelunken aufgehalten hat, ein. Doch vielleicht haben die fünf Musiker nen Konstellationen sowie in einem Künstler- was man seinen Kompositionen nicht unbedingt es ja schon gefunden. Es könnte, wie es vorne gespräch präsentieren. „Wir haben auch die anhört. „Für mich ist das Stück eine Zeitreise zu auf dem Cover steht, „irgendwo zwischen Hei- Musik des Danish String Quartet verinnerlicht“, meinen Wurzeln“, sagt die Urheberin des Stücks materde und einem dunklen All“ liegen. Dort, sagt Lacherstorfer. „Deren CD Woodwork war „Bruckner Rewind“, und auch Julia Lacherstor- wohin sich die Seele mit jeder Menge Landler, so ein schönes musikalisches Vorbild. Diesen fer kann mit einer Bruckner-Brücke auftrump- Jodler und Süditalienischem, mit Jazz, Blues Mut zur Stille zu haben. Das war bei uns sicher- fen. „Ich habe meine Matura-Arbeit über den und Skandinavischem aufschwingt. ◄ lich seit dem ersten Album Nativa schon ange- oberösterreichischen Landler geschrieben und legt, aber die Dänen haben uns noch einmal bin da mit meinem Vater im Zuge einer Recher- ■ almamusik.at darin bestärkt, dass weniger oft viel mehr ist.“ che draufgekommen, dass mein Ururgroßvater Der Mut zur Stille, er könnte fast als Leitmo- Franz Ganglbauer einer der wichtigsten Land- ■ Diskografie: tiv über der Arbeit von Alma stehen, auch über lergeiger in Oberösterreich war, von dem es Oeo das Gruppengefüge hinaus. Man findet ihn bei- ganz viele Handschriften gibt. Es könnte durch- (Col Legno, 2017) Foto: Michael Pohl spielsweise ebenso in Julia Lacherstorfers Duo- aus sein, dass er Bruckner kannte, weil wir auch Transalpin projekt Ramsch & Rosen mit Federspiel-Trom- nicht zu weit entfernt von dessen Geburts- (Col Legno, 2015) peter Simon Zöchbauer. Man findet ihn im Pro- ort Ansfelden und seiner Organistenwirkstät- Nativa jekt Utopia, das Alma mit dem Wiener Chorus te, dem Stift St. Florian entfernt wohnen. Es (Col Legno, 2013) sin nomine aufgegleist haben und dessen Pro- fühlt sich an, als wäre Bruckner einer von uns gramm vom Volksmusikalischen bis hin zur – okay, ein bisschen schrulliger vielleicht.“ Klangwelt eines Arvo Pärt oder zu Gustav Dass sich Alma gleich von Anfang an beim ■ Termine: Mahlers „Urlicht“ reicht. Diese Nähe traditi- Label Col Legno positionieren konnten, ist ein 26.04.18 Niebüll, Christuskirche, Folk Baltica oneller Musik der Alpen zur Klassik ist nicht Glücksfall. Der Wiener Verlag (siehe Label- Alle Termine siehe Serviceseiten in der Heftmitte konstruiert, sie war immer da. „Wenn man in porträt in Folker 6/2017) startete bereits in den und folker.de

FOLKER 2.18 29

26-29_folker 2-18.indd 29 21.02.2018 18:47:01 We Shall Overcome MUSIK UND BÜRGERRECHTS­ BEWEGUNG IN DEN USA Von der Sklavenzeit bis zur Gegenwart

Memphis, Tennessee, 4. April 1968. Es ist fast genau ein halbes Jahrhundert her. Dr. Martin Luther King Jr. und sein Team haben sich im Lorraine Motel einquartiert, einer der wenigen Herber­ gen der Stadt, die afroamerikanische Gäste aufnehmen. Die Bürgerrechtsaktivisten sind gekom­ men, um den Streik der fast ausschließlich schwarzen Mitarbeiter der Müllabfuhr zu unterstützen, die miserabel bezahlt werden, keiner Gewerkschaft beitreten dürfen und jederzeit gefeuert wer­ den können. Auf dem Balkon vor seinem Zimmer bespricht MLK, wie er bis heute kurz genannt wird, die abendliche Kundgebung. Den Saxofonisten und Orchesterleiter Ben Branch bittet er, im Anschluss an die Versammlung das Spiritual „Precious Lord, Take My Hand“ anzustimmen, und sagt: „Spiel es bitte wirklich schön.“ Im nächsten Moment trifft ihn eine von der gegenüberliegen­ den Straßenseite abgefeuerte Gewehrkugel, eine Stunde später ist Martin Luther King tot.

TEXT: WOLFGANG KÖNIG

Dr. Martin Luther King Jr. erhält den Friedensnobelpreis 1964­_Foto: Archiv

„Viel von der Kraft unserer Freiheitsbewe- gung in den USA hat seinen Ursprung in der Musik.“ Martin Luther King

30 2.18 FOLKER

30-33_folker 2-18.indd 30 21.02.2018 18:48:31 ass seine letzten Worte einem Lied gal­ ten, kann als symptomatisch für die enge und überaus komplexe Beziehung zwi­ schen Musik und Bürgerrechtsbewegung Dgesehen werden, die zudem nicht nur Songs betraf. Nachdem er auf Einladung des West­ berliner Bürgermeister Willy Brandt im Sep­ tember 1964 die geteilte Stadt besucht hatte, schrieb Martin Luther King wenige Wochen später das Vorwort für das Programmheft der ersten Berliner Jazztage (heute Jazzfest Berlin). Darin heißt es: „Jazz spricht über das Leben. Der Blues erzählt von den Widrigkeiten des Lebens, und wer darüber nachdenkt, erkennt, dass Blues und Jazz aus den härtesten Sei­ ten des Daseins Klänge machen, die uns neue Hoffnung geben. Der moderne Jazz führt die­ se Tradition weiter, beschreibt die Probleme einer komplizierteren urbanen Realität. Wenn das Leben weder Ordnung noch Bedeutung zu haben scheint, dann schafft der Musiker beides National Civil Rights Museum in Memphis, Tennessee - der Kranz bezeichnet die Stelle, an der Martin Luther durch den Klang, der sein Instrument durch­ King erschossen wurde_Foto: Wolfgang König fließt. Es wundert darum nicht, dass Jazzmu­ siker einen entscheidenden Beitrag zur Identi­ der als Sohn jüdischer Einwanderer aus Russ­ tätsfindung der amerikanischen Schwarzen leis­ land selbst erlebt hatte, was Diskriminierung teten. […] Viel von der Kraft unserer Freiheits­ bedeutet, erregte Ende der Dreißigerjahre Auf­ bewegung in den USA hat in dieser Musik sei­ sehen, als er schwarze Musiker wie den Vibrafo­ nen Ursprung. Ihre Rhythmen und Harmoni­ nisten Lionel Hampton oder Charlie Chris­tian, en haben uns Kraft gegeben, wenn der Mut zu den Pionier der elektrischen Gitarre, in sei­ sinken begann. […] Jazz hat die Welt erobert, ne Band holte. Die Folkmusiker Woody Guth­ denn der Kampf von uns schwarzen Amerika­ rie und Pete Seeger spielten mit Bluesleuten wie nern ist Teil einer globalen Bewegung. Jeder hat Josh White und Leadbelly. den Blues. Jeder sucht Anerkennung, möchte „Fast alle Lebensbereiche waren getrennt“, lieben und geliebt werden. […] Auf dem Weg meint John Doyle vom Rock ʼnʼ Soul Museum dorthin ist Musik, und nicht zuletzt all das, was in Memphis. „Selbst im Zoo gab es Tage für wei­ Jazz genannt wird, ein wichtiger Schritt.“ ße und Tage für schwarze Besucher. Aber Musi­ Ihre Wurzeln hat die Wechselwirkung zwischen ker begehrten dagegen auf und konnten mit Musik und Bürgerrechtsbewegung in der Skla­ Kirk Whalum_Foto: Wolfgang König ihrer Kunst große öffentliche Wirkung erzie­ venzeit. Obwohl in den USA im Unterschied zu len. Schwarze und weiße Künstler protestierten Lateinamerika ein wichtiger Teil der afrikani­ zum Beispiel dagegen, dass sie bei ihrer Zusam­ schen Tradition verlorengegangen war, weil den „Bis heute leisten Songs menarbeit verschiedene Hotels und Restaurants Sklaven das Trommeln untersagt wurde – eine benutzen mussten. Es gibt eine symbolträchtige hin und wieder gestattete Ausnahme gab es auf unverzichtbare Beiträge Geschichte aus den Tagen nach der Ermordung dem legendären Congo Square von New Or­ zur Bürgerrechtsbewe- von Dr. King. Aus Furcht vor gewaltsamen Aus­ leans –, überlebten viele essenzielle afrikanische schreitungen hatten die Behörden hier in Mem­ Musizierprinzipien, vom Call-and-Respon­ gung.“ phis viele Kräfte der Nationalgarde zusammen­ se-Gesang bis zur Funktionalität von Musik. Faith Morris gezogen, die unter anderem auch auf dem Dach Und so wurden Lieder eine wichtige Form der von Stax Records, der berühmten Soulplatten­ Kommunikation. firma, patrouillierten. Zur selben Zeit produ­ „Spirituals, die geistlichen Lieder, die sich oft zierten unten im Studio schwarze und weiße auf das Alte Testament bezogen, gaben Mut, Sie benutzte Codewörter wie ‚Schienenstrang‘ Musiker gemeinsam einige der besten Songs wenn sie zum Beispiel wie ‚Go Down Moses‘ die für die Fluchtrouten, ‚Schaffner‘ für die Men­ dieser Ära.“ Denn auch wenn die Frontleute der Befreiung der Israeliten von der ägyptischen schen, die Geflohene führten, ‚Bahnhofsvor­ Soulmusik durchweg schwarz waren – im Hin­ Unterdrückung thematisierten. Während die steher‘ für diejenigen, die Geflüchtete bei sich tergrund arbeiteten auch Weiße, vor allem als meisten Weißen nur dachten, dass die Schwar­ unterbrachten und so weiter. Außerdem konn­ Toningenieure, Songschreiber und Instrumen­ zen eben mal wieder singen, war ein Lied wie ten Analphabeten sich die nötigen Informatio­ talisten. In der Stax-Hausband Booker T. & The ‚Wade In The Water‘ letztlich der Rat an Skla­ nen für die Flucht mit Hilfe von Liedern einfach MGs etwa waren das der stilbildende Gitarrist ven, die fliehen wollten, durch Wasser zu waten, besser merken. Bis heute leisten Songs unver­ Steve Cropper und der nicht minder einfluss­ damit die Hunde ihre Spur verlieren“, erzählt zichtbare Beiträge zur Bürgerrechtsbewegung. reiche Bassist Donald „Duck“ Dunn. Faith Morris vom Nationalen Bürgerrechts­ Darum finden sich unter den Preisträgern des Zu den Stars von Stax gehörten neben Rufus museum der USA, das sich im ehemaligen Lor­ seit 1991 jährlich von unserem Museum verge­ Thomas, Isaac Hayes und Otis Redding auch raine Motel von Memphis befindet. „Hinter den benen Freedom Award auch viele Musiker wie die Staple Singers um Roebuck „Pops“ Staples. vielen Liedern über die Eisenbahn vermuteten Harry Belafonte, Stevie Wonder, Bluesaltmeis­ In ihren Erinnerungen schreibt seine Toch­ die Sklavenhalter lediglich eine naiv-kindliche ter B. B. King oder der südafrikanische Trom­ ter Mavis: „Als wir Dr. King hörten, meinte Faszination für diese moderne Technik. Dabei peter und Sänger Hugh Masekela.“ Pops: ‚Wenn er das predigen kann, können wir ging es in den Texten oft um die Underground Im zwanzigsten Jahrhundert waren es wie­ es singen. Das kann unser Beitrag zur Bewe­ Railroad, die Geheimorganisation, die im neun­ der Musiker, die in den rassistisch gespalte­ gung sein.‘ So entstand unter anderem ‚Free­ zehnten Jahrhundert weit über hunderttausend nenFoto: USA Ingo soziale Nordhofen Entwicklungen vorwegnah­ dom Highway‘. Pops sagte den Songschrei­ geflohene Sklaven in sichere Gebiete brachte. men. Der Swingklarinettist Benny Goodman, bern bei Stax, sie sollten morgens in die Zeitung

FOLKER 2.18 31

30-33_folker 2-18.indd 31 21.02.2018 18:48:33 South Dakota wieder ins Bewusstsein rief und FROM BAVARIA AROUND THE WORLD damit die indianische Bürgerrechtsbewegung GALILEO MUSIC NEW RELEASES unterstützte, auch wenn das Lied von vielen Radiosendern boykottiert wurde.“ Einen oft übersehenen Aspekt des Engagements von Musikern beschrieb Bluessuperstar B. B. King, der 1963 in Birmingham, Alabama, fast einem missglückten Bombenattentat auf Mar­ tin Luther King zum Opfer gefallen wäre. B. B. Kings Songs waren selten politisch, sein Hit „Why I Sing Th e Blues“, in dem er die Gründe für sein Singen beschreibt, ist eine von wenigen Ausnahmen. Andererseits: „Es hätte nicht so viel genützt, wenn ich einfach nur mit Tausen­ den anderen auf die Straße gegangen wäre. Ich fand es eff ektiver, Geld zu verdienen, um Akti­ visten aus dem Gefängnis zu holen beziehungs­ weise sie davor zu bewahren. Und darin war ich richtig gut.“ Ähnliches machten zum Beispiel Connie Jo Kirk_Foto: Wolfgang König auch der Sänger Lou Rawls und der Trompeter Dizzy Gillespie. sehen. Und wenn es etwas gab, das jeder wis­ Die emotionale Wirkung von Musik betont sen müsste, dann sollten sie uns dazu ein Lied Pamela Junior, die Direktorin des Bürgerrechts­ machen.“ Dieses kleine Beispiel zeigt, dass nicht museums in Jackson, der Hauptstadt des Bun­ nur Musik die Bürgerrechtsbewegung unter­ desstaates Mississippi, der immer noch zu den stützte, sondern dass die Bewegung auch eine konservativsten Regionen der USA gehört und kontinuierliche Inspirationsquelle für Künstler für rassistische Gewalt bis hin zu Lynchmor­ darstellte, eine klassische Win­win­Situation. den berüchtigt war. „Wenn damals auf der Stra­ So schrieb Phil Ochs „Too Many Martyrs“ über ße demonstriert wurde, hatten viele – zu Recht die Opfer von Lynchjustiz und Mordanschlä­ – Angst vor rassistischer Gewalt. Lieder und gen in Mississippi, Pete Seeger komponierte zu das gemeinsame Singen haben ihnen geholfen, einem Text von Lee Hayes „If I Had A Ham­ diese Angst zu überwinden. Aber die Bürger­ mer“, Sam Cooke hatte einen Hit mit „A Chan­ Im Mississippi Civil Rights Museum in Jackson, rechtsbewegung, so viel sie auch erreicht hat, ge Is Gonna Come“, von Paul Simon stammt „A Mississippi_Foto: Wolfgang König ist nicht einfach ein Phänomen der Vergangen­ Church Is Burning“ über die rassistische Gewalt heit, wie gerade in der jüngsten Zeit immer wie­ in den Südstaaten, und sogar „Blackbird“ von der deutlich geworden ist angesichts von Nazi­ den Beatles entstand unter dem Eindruck der Belafonte oder Odetta lieben und gleichzeitig aufmärschen und off enen Demonstrationen Little Rock Nine, schwarzer Schülerinnen, die Rassist sein.“ des Ku­Klux­Klan. Es gibt nach wie vor genü­ massive Widerstände zu überwinden hatten, als Manchmal griff Musik direkt in die Politik ein, gend zu tun. Die Formen der Auseinanderset­ BALKAN AIRS FEAT. OTROS AIRES: Otros Aires presents Balkan Airs sie aufgrund einer Gerichtsentscheidung die bis so zum Beispiel im Fall Pete Seegers, der „We zung haben sich zum Teil geändert, es gibt neue dahin rein weiße Central High School von Litt­ Shall Overcome“, das zur Hymne der Bürger­ Organisationen wie zum Beispiel Black Lives le Rock in Arkansas besuchten. rechtsbewegung wurde, zwar nicht verfasst hat­ Matter, die sich mit der rassistischen Polizeige­ te, aber weithin populär machte. Das Lied spiel­ walt auseinandersetzen. Aber natürlich ist auch te in späteren Jahren auch in anderen Ländern das eine singende Bewegung, auch wenn die „Du kannst nicht die eine wichtige Rolle, etwa bei Demonstrationen Musik anders klingt. Sogar unter den Rappern, gegen die Apartheid in Südafrika oder 1989 auf die lange Zeit fast völlig unpolitisch waren, gibt Musik von Muddy dem Pekinger Platz des Himmlischen Friedens. es mehr und mehr Künstler, die sich für die MONIKA STADLER: Song of the Welsh Hills Waters, Harry Belafonte Aber Musik konnte auch indirekt wirken. „Stars Bürgerrechte engagieren.“ oder Odetta lieben und wie Paul Robeson, Louis Armstrong oder Harry Die Verfl echtung von Musik und sozialer Bewe­ Belafonte, aber auch Miriam Makeba aus Südaf­ gung scheint also zumindest in den USA auch gleichzeitig Rassist sein.“ rika und Fela Kuti aus Nigeria waren der leben­ für die absehbare Zukunft unaufl ösbar zu sein. Kirk Whalum de Gegenbeweis zu der Th ese, die uns jahre­ lang eingehämmert worden war, dass Schwarze vielleicht gute Sportler sein können, aber geis­ ■ civilrightsmuseum.org ADAS: Nornir „Es gibt so viel Musik, die unmittelbar aus tig nur über beschränkte Fähigkeiten verfügen“, ■ memphisrocknsoul.org der Bewegung heraus entstand“, meint Kirk erzählt die Blues­ und Jazzsängerin Connie Jo ■ mcrm.mdah.ms.gov Whalum, Saxofonist und ebenfalls Träger des Kirk aus Austin, Texas, die aus einer Familie vom National Civil Rights Museum in Mem­ von Bürgerrechtlern stammt und deren Bru­ phis vergebenen Freedom Award. „Die gesell­ der Ron in den Neunzigern als erster Afroame­ schaft liche Situation und die dagegen ange­ rikaner zum Bürgermeister von Dallas gewählt hende Bürgerrechtsbewegung waren wie ein wurde. Brennofen, der aus simplen Materialien edle „Das hat uns immer wieder Mut gemacht und MARIA KALANIEMI & EERO GRUNDSTRÖM: Svalan Keramik macht. Die Musik gewann dadurch an unser Selbstbewusstsein gestärkt, genauso wie Tiefe und Substanz. Und weil von dieser Musik natürlich James Brown mit seinem Hit ‚Say It eine solche Faszination ausging, begeisterten Loud, Iʼm Black And Iʼm Proud‘. Ein interes­ sich auch viele Weiße dafür und begannen, santes Beispiel ist auch die Gruppe Redbone, die Bewegung zu unterstützen. Denn wenn du die 1973 mit ihrem Song ‚We Were All Woun­ nicht gerade an Schizophrenie leidest, kannst ded At Wounded Knee‘ das Massaker der 7. du nicht die Musik von Muddy Waters, Harry US­Kavallerie an Lakota­Indianern 1890 in Galileo Music Communication GmbH - Dachauer Str. 5-7 - 82256 Fürstenfeldbruck Tel +49 (0)8141 226 130 - Fax +49 (0)8141 226 133 - Email [email protected] - www.galileo-mc.de 32 2.18 FOLKER

30-33_folker 2-18.indd 32 21.02.2018 18:48:34 Folge den Spotify Playlists von Galileo: FROM BAVARIA AROUND THE WORLD

GALILEO MUSIC NEW RELEASES

O R F

P L

L R

DE A

O AL AD

S L C P I

O N O P E

O S

R

A P 16 MARCH L S 2018 W E A O R LI E R N

Networking Showcase Festival Trade Fair Conference Films Awards virtualWOMEX

BALKAN AIRS FEAT. OTROS AIRES: Otros Aires presents Balkan Airs Das neue Projekt der erfolgreichen argentinischen Tango-Band „Otros Aires“ ist eine phänomenale Mischung aus Tango- und Gypsy-Musik: Eine aufre- gende Begegnung zweier grandioser Musikkulturen zwischen Argentinien und dem Balkan! Best.: GMC078

MONIKA STADLER: Song of the Welsh Hills Die österreichische Harfen-Virtuosin Monika Stadler vereint in ihren Kompositionen Impressio- nen aus Wales. Naturbelassene grüne Landschaften und unberührte Küsten erblühen vor dem geistigen Auge des Zuhörers… Wunderschön. Best.: GMV073

ADAS: Nornir Der Albentitel „Nornir“ ist eine Analogie zu den „Nornen“. In der nordischen Mythologie weissagen diese das Schicksal der Menschen. Adas spielt zu- Las Palmas kunftsweisenden Mittelalter-Folk, der alte und neue Texte mit mystischen Klänge vereint. de Gran Canaria Best.: AEP001

MARIA KALANIEMI & EERO GRUNDSTRÖM: Svalan Canary Islands, Spain Auf Akkordeon und Mundharmonika zaubern Maria Kalaniemi und Eero Grundström aus 24–28 October 2018 Finnland magische Landschaften aus Musik. Die respektvolle Beziehung zur Natur verleiht der www.womex.com Musik umso mehr Ursprünglichkeit. „Svalan“ - ein Kleinod aus dem hohen Norden! Best.: AKEROCD017

Galileo Music Communication GmbH - Dachauer Str. 5-7 - 82256 Fürstenfeldbruck Tel +49 (0)8141 226 130 - Fax +49 (0)8141 226 133 - Email [email protected] - www.galileo-mc.de FOLKER 2.18 33

30-33_folker 2-18.indd 33 21.02.2018 18:48:35 Die in Andalusien geborene, in Granada mit ersten Blues- und Jazzbands gestartete Sin- ger/Songwriterin gilt als eine der charismatischsten Vertreterinnen und Schlüsselfigu- ren des sogenannten Mestizo. Die weltweit populäre Bewegung agierte vor allem von Barcelona aus, auch im Austausch mit den Szenen anderer Länder Europas oder Latein- amerikas. Amparo Sánchez war anfangs quasi die einzige Frontfrau im Bunde. Seit zehn Jahren auf Solopfaden, hatte sich die Endvierzigerin nun mit etlichen Musikerfreunden zum Aufnehmen verabredet sowie mit einigen aus ihrer ehemaligen Band Amparanoia für ein paar Livetermine.

TEXT: KATRIN WILKE

Amparo Sánchez beim Bardentreffen 2015_Foto: Doris Joosten Auf Stimmenfang Amparo Sánchez & Amparanoia Jubiläumsfeier und Neulektüre des alten Repertoires

igentlich ist sie musikalisch längst anders- Amparanoia-Fans, die gerade das 1997 erschie- Antonio Machín. Der Sänger lebte ab den Vier- wo und unter eigenem Namen unterwegs. nene, zeitlos schöne Debütalbum El Poder De zigern in Spanien und ist als erster dort aktiver, Und eigentlich gibt es die in den Neunzi- Machín als wichtig erachten, freut dieses Mini- populärer schwarzer Musiker im Bewusstsein gern in Madrid von ihr gegründete Band revival allemal. Denn mit der aktuellen Veröf- vieler Landsleute verankert. „Der Name ent- Emit dem wortspielerischen Namen nicht mehr. fentlichung El Coro De Mi Gente („Der Chor stand in der Zeit, als Amparanoia begann auf- Jetzt nochmals auf Los zu gehen, war denn meiner Leute“) wird auf fröhlich-nostalgische zutreten und man immer fragte, was für eine womöglich auch mehr die Idee der ihr nahe- Weise jenes klanglich wie optisch farbenpräch- Art Musik wir denn machten. Da bei uns so vie- stehenden Künstlerkollegen als die der selbst- tigen Werkes gedacht. Zum turbulent-bun- le verschiedene Stile zusammenkamen, erfand bewussten, sozialpolitisch aktiven Wahl-Bar- ten Stilmix jenes Albums aus Latin, Soul, Blues ich zum Spaß Bezeichnungen wie ‚Rumba Vin- celonerin, die auch nach fast 25 Jahren fernab oder Rock passte auch der rätselhafte Titel. Er tage‘, ‚Rumba Yéyé‘, ‚Power Machine‘. Die letz- der Heimat in schönster andalusischer Manier steht für Sánchezʼ Liebe zu James Browns „Sex te fanden wir am witzigsten und übersetzten beim Sprechen jedes „s“ am Wortende schluckt. Machine“ und zur Musik Kubas in Gestalt von sie dann ins Spanische in dieses surrealistisch

34 2.18 FOLKER

34-35_folker 2-18.indd 34 21.02.2018 18:49:38 klingende ‚El Poder de Machín‘“, erinnert sich schmunzelnd die „kleine Schwester von Manu Chao“, wie sie gerne genannt wird. Der mutet musikalisch gesehen heute eher wie Ampa- ro Sánchezʼ kleiner Bruder an. Doch damals, Mitte der Neunziger, als er zeitgleich mit ihr in der spanischen Hauptstadt landete, ermutigte der Frankospanier die junge Musikerin, ihrer Arbeit doch ein professionelleres Fundament zu geben. Er hatte gerade seine Erfolgsband Mano Negra abgewickelt, und sie trat vor allem in kleinen Bars und auf der Straße auf. Foto: Ferran Sendra Ferran Foto: »Die Ankunft lateinamerika- stärkt zusammenarbeitet. Der von den Wüs- haien dieser Welt war schon der Opener von nischer Musiker in Spaniens tenrockern aus Tucson auserkorene Song „Ilu- El Poder De Machín. Das Remake des Sän- Städten ist einer der prä- minando“ ist der einzige der Neuveröffentli- gers und Akkordeonisten kommt allerdings genden Faktoren der Mes- chung, bei dem die Spanierin weder als Duett- vom ursprünglichen Salsakurs ab und bewegt tizobewegung, das ließ uns partnerin noch als Chorsängerin am Mikro sich gen Cumbia. Beides Latinstile, die nebst stand. „Joey Burns meinte, in den USA würde unzähliger weiterer Rhythmen und Traditio- musikalisch wachsen und bei einer solchen Hommage an einen Künstler nen Teil der variablen Mestizorezeptur sind. weiterblicken.« dieser selbst nie mitsingen“, erklärt sie. „Dar- Nach dem Befinden jener heute nicht mehr all- auf entgegnete ich ihm lachend: ‚Na, ja, wenn zu klar erkennbaren Bewegung befragt, von So nahm die Amparanoia-Geschichte ihren derjenige schon tot ist, aber ich bin ja am Leben der sich mittlerweile auch etliche ihrer Pro- Lauf – in den Madrider Vierteln Lavapiés und und könnte mitmachen.‘ Aber er: ‚Nein, nein.‘ tagonisten distanziert haben, klingt Ampa- Malasaña, wo sich Multikulturelles damals Ich respektiere das und war sehr beglückt vom ro Sánchez zukunftsfroh. Trotz ihrer eigenen noch eher im Untergrund abspielte. „Der Ergebnis. Denn er hatte Gaby Moreno als Sän- musikalischen Umorientierung wirkt sie nach Reichtum des Multikulturalismus kam in Spa- gerin auserkoren, die das mit den anderen von wie vor bei vielen Projekten alter und neuer nien später an als im Rest Europas, Mitte der Calexico echt schön hingekriegt hat.“ Die in Kollegen dieser Szene als Gastsängerin oder Achtziger, Anfang der Neunziger“, erzählt Los Angeles lebende Singer/Songwriterin aus gar Produzentin mit und verweist auf diejeni- Sánchez. „Gründete man vorher seine Bands Guatemala erweist sich in dieser kraftvoll-ro- gen, die aus ihrer Sicht den Mestizostaffelstab mit der Clique aus dem Viertel, so waren auf ckigen, Calexico-Esprit atmenden Fassung als zumindest in Spanien übernommen haben. einmal ein Trompeter aus Kuba oder ein Per- Sánchezʼ Seelenverwandte. Der Song erinnert „Zum Beispiel die an Musikerinnen starke cussionist aus Venezuela dabei. Die Ankunft in seiner weniger flotten, intimeren Gangart Band Tongo aus Madrid, mit der ich unlängst lateinamerikanischer Musiker in Spaniens an das, was sie selbst seit fast zehn Jahren unter ein Video aufnahm. Oder nach uns aufkom- Städten war einer der prägenden Faktoren der eigenem Namen musikalisch zelebriert. mende Gruppen wie Txarango und La Pega- Mestizobewegung, das ließ uns musikalisch tina aus Katalonien, die ihr Publikum haben wachsen und weiterblicken. Ich mag zwar kei- »Ich schaute, dass am Ende und auf Festivals spielen. Klar, alles ist zyk- ne Etiketten, aber zum Beschreiben meiner alle dabei sind, die musika- lisch und Moden unterworfen. So herrscht in Musik benutze ich schon Ausdrücke wie ‚Fusi- Spanien derzeit eher eine Tendenz zu Indie, on‘ oder ‚Mestizaje‘. ‚Mestizo‘ ist nicht mei- lisch, aber vor allem auch doch die ebenfalls die Mestizaje einbeziehen- ne Erfindung, doch der Begriff steht nun mal menschlich wichtig für mich de Singer/Songwriter-Szene ist am Wachsen. für eine Musikerbewegung einer bestimmten waren.« Da sind einige junge Männer und Frauen dar- Zeit.“ Und die hatte, so die Musikerin, inspi- unter, die sich für die Rolle der Liedermacher rierende, für ihre Generation wichtige Vor- Auch mit den anderen starken Frauen des stark machen.“ ◄ reiter wie Los Fabulosos Cadillacs aus Argen- Albums wie Andrea Echeverri von der kolum- tinien, Café Tacvba aus Mexiko oder besagte bianischen Band Aterciopelados, der lang- ■ amparanoia.com Mano Negra sowie Zebda aus Frankreich. jährigen Wahlargentinierin Mimi Maura aus ■ amparosanchez.info Die letztgenannten, in musikalischer wie Puerto Rico oder der ehemaligen Frontfrau polit­aktivistischer Hinsicht gut mit ihren spa- von Ojos de Brujo, Marinah, weiß sich die als ■ Auswahldiskografie: nischen Kollegen vernetzten algerischstämmi- Künstlerin und Menschenrechtlerin engagier- Amparanoia gen Artgenossen aus Toulouse durften beim te Andalusierin in bester Gesellschaft. Hand- El Coro De Mi Gente (Calaverita/Warner, 2017) Mestizoklassentreffen El Coro De Mi Gen- verlesen auch der Rest der El-Coro-De-Mi- Seguiré Caminando (Do-CD + DVD; Live + Remixes; te nicht fehlen. Wie etliche weitere Akteure Gente-Crew, die zusammenzustellen gar nicht Via Lactea Records/Pias, 2008) des Albums entschieden sich auch die beiden so einfach war, wie Amparo Sánchez gesteht. La Vida Te Da (Wrasse Records, 2006) Zebda-Brüder Mustapha und Hakim Amo- „Denn klar, die Gästeliste war sehr lang. Und Somos Viento (Hispavox/EMI Odeon 2002) krane für einen Amparanoia-Track, der nicht so schaute ich, dass am Ende alle dabei sind, El Poder De Machín (Facedown/Edel Music, 1997) vom Album El Poder De Machín stammt. In die musikalisch, aber vor allem auch mensch- Amparo Sánchez solo „Caravane“ wird einiger der mittlerweile ver- lich wichtig für mich waren beziehungswei- Espíritu Del Sol storbenen Wegbegleiter gedacht, was Amparo se sind.“ Zu den engsten Vertrauten gehörte (World Village/Harmonia Mundi, 2014) Sánchez beim ersten Hören zu Tränen rührte. neben Manu Chao auch Dani Macaco, der im Diese partytauglich-orientalische Neulektü- einzigen neu komponierten, zugleich titelge- re gelang mit mehr Eigensinn und Kreativität benden Track „El Coro De Mi Gente“ mit der als so manch eine der übrigen zwölf, teils recht Musikerfreundin das Hohelied auf mehr Frie- nah am Original siedelnden Versionen. den und menschliche Harmonie anstimmt. Neben den mehrheitlich spanischen Mitstrei- Zuvor eröffnet Joan Garriga, Ex-Chef der Mes- tern des Albums finden sich auch Musiker- tizoband Dusminguet und heute bei La Troba freunde aus Übersee, zum Beispiel Calexico, Kung-Fú, das Album mit „Hacer Dinero“. Die- mit denen Sánchez in den letzten Jahren ver- se fröhlich-bittere Abrechnung mit den Geld-

FOLKER 2.18 35

34-35_folker 2-18.indd 35 21.02.2018 18:49:39 Das Erbe aus der Enge in die Weite tragen Vierzig Jahre Fraunhofer Saitenmusik 1978. In den deutschen Charts erobern sich Boney M. mit „Rivers Of Babylon“, John Travolta und Olivia Newton-John mit „You’re The One That I Want“ sowie Vader Abraham mit dem „Lied der Schlümpfe“ Spitzenplätze. Bob Dylan tourt zum ersten Mal in Deutschland. Und in München gründet sich in der Gaststätte Fraunhofer die Fraunhofer Saitenmusik.

TEXT: ULRIKE ZÖLLER

Fraunhofer Saitenmusik mit Michaela Schmidt_Foto: Norbert Welser

36 2.18 FOLKER

36-38_folker 2-18.indd 36 21.02.2018 18:50:38 ie Münchner Gastwirtschaft Fraun- hofer hatte sich ab Mitte der Siebzi- gerjahre zu einem Treffpunkt einer neuen Spezies von Menschen ent- wickelt, denen Tradition wichtig war, die sich aber nicht der staatstragenden bay- Derischen Partei verschrieben hatten. Diejenigen, die sich in dem im alten Stil erhaltenen Wirts- haus trafen, waren politisch eher linksgerichtet, trugen lange Haare, aßen aber wie die konserva- tiven Bayern mit Begeisterung den bayerischen Schweinebraten und kamen nach der Sonntags- messe zum Frühschoppen. Dabei wurde auch musiziert, neben bayerischer Volkmusik Tra- ditionelles aus anderen Ländern, es kamen Fol- kies, Blueser, Sinti oder Vertreter der neu ent- standenen Kleinkunst. Kleinkunst, die außer im Fraunhofer auch im legendären Musikalischen Unterholz, dem MUH, präsentiert wurde und eine unerhörte Mischung bot. Im MUH las ich zum ersten Mal den Hin- weis: „Fraunhofer Stubnmusi angekündigt“. Ein Scherz? Nein. Da spielten vier Musiker mit Fraunhofer Saitenmusik mit Heidi Zink, 2003_Foto: Archiv Gitarren, Hackbrett und Harfe die alten baye- rischen und österreichischen Stücke, die ich so gut kannte – mit zwei gravierenden Unter- schieden zu den bekannten Saitenmusikbeset- »Während die Fraunhofer dem Erstarken der Neonazis. Aus dieser Stim- zungen: Die Musiker trugen keine Tracht und mung heraus, aus dem Gefühl, gegen die Ver- ergänzten ihre Darbietungen durch irischen bei vielen einschlugen wie einnahmung der Tradition von rechts antreten und russischen Folk. Sitka Wunderlich hat- ein Komet, sahen andere den zu müssen, war schon die erste LP entstanden, te sich der osteuropäischen Musik verschrie- Untergang des Abendlandes Volksmusik in schwierigen Zeiten. ben, Arthur Loibl, schon damals ein Münchner Goldene Zeiten brachen dagegen für die Fraun- Original, kannte alte Münchner Lieder genau- gekommen.« hofer Saitenmusik ab Mitte der Achtziger an. Das so wie russische Gesänge. Richard Kurländer zeitweise durch wechselnde Gitarristen ergänz- spielte mit langem blonden Haar – auch das ein te Trio war in diesen Jahren so etwas wie das No-Go in der Trachtenszene – engelsgleich auf und Germering aufgewachsene Ehefrau gewe- musikalische Markenzeichen einer bestimm- der Harfe. Ich war fasziniert, ließ kaum einen sen war, die Blockflöte und Akkordeon gelernt ten Gesinnung und Ästhetik. Bei Hochzeiten Fraunhofer-Stammtisch oder MUH-Auftritt hatte. Ein Umstand allerdings, der den Vorteil und anderen Familienfeiern, bei denen tradi- aus, um dieses Phänomen weiter zu beobach- hatte, dass sie beide unvorbelastet ans Werk tionelle Klänge mit Weltoffenheit kombiniert ten. Und um zu trauern, als sich die Fraunhofer gehen konnten, im Gegensatz zu Kurländer, der werden sollten, kitteten sie die Lücke zwischen Stubnmusi auflöste. die Musik und ihre Regeln, aber auch ihre von den Generationen. Als die Grünen in den Baye- Als ich Richard Kurländer eines Tages in sei- Heimatpflegerhand geformte Einengung kann- rischen Landtag einzogen, luden sie die Fraun- ner Wohnung hinter dem Fraunhofer, die in te und bewusst zu öffnen strebte. hofer Saitenmusik zur Wahlfeier ein. Und das den Backstagebereich der Gaststätte überging, Gary Zink war mit seiner Neugier, seinem prak- Goethe-Institut fand in den folgenden Jahren besuchte, hörte ich auf der Bühne Hackbrett- tischen Menschen- und Musikverstand sowie im Fraunhofer-Trio die richtige Besetzung bei klänge. „Das ist die Heidi, mit ihr spiele ich jetzt seiner Unkompliziertheit nicht nur klang­ der Suche nach modernerer bayerischer Musik zusammen“, erklärte er. Und mit Heidi Karutz lich eine gute Basis für das neue Trio. Zudem für Konzerte in verschiedenen Ländern Afrikas begann die neue Fraunhofer-Ära. Im Duo, Trio, erwiesen sich Heidi Zinks sachliche Wärme, und Asiens. Für die Asienreise schloss sich der Quartett, Quintett oder zwischendurch auch ihr moderatives wie mediatives Geschick, ihre Gitarrist Michael Klein an, den Heidi Zink und als Eresinger Saitenmusik musizierten die bei- Affinität zur Kleinkunst, Liebe zu Balkan-, Richard Kurländer bereits als Kollegen von der den auf vielen Bühnen, Festivals und Konzerten aber auch klassischer Musik, sowie ihre Fähig- Musikschule Sepp Eibls kannten, in der beide miteinander. Neben Flöte und Hackbrett sowie keit, gestochen scharfe Notensätze zu schrei- lange Zeit unterrichteten. Mit Unterbrechungen Harfe und Gitarre erweiterte sich das Instru- ben, als Glücksfall. Und Richard Kurländer? Er von jeweils einigen Jahren ist Klein der Gruppe mentarium um Zither, Querflöte, Gitarre, Bass, quoll über vor Ideen, Konzepten, neuen Melo- bis heute treu geblieben. Scherrzither, Streichpsalter und etliche andere dien und verrückten Arrangements, die jedoch Nicht zuletzt durch ihr eigenes Engagement von wechselnden Mitmusikern gespielte Inst- damals, Anfang der Achtziger, nicht allen gefie- sorgten die Mitglieder der Fraunhofer Saiten- rumente. Mit der Zeit nannte sich die Formati- len. Während die Fraunhofer bei vielen ein- musik dafür, dass sie einen wichtigen Platz on, wenn auch leicht abgewandelt, wieder nach schlugen wie ein Komet, sahen andere den in der deutschen und europäischen Folksze- ihrem Entstehungsort: Fraunhofer Saitenmusik. Untergang des Abendlandes gekommen. Als ne einnahmen. So veranstalteten sie ab 1982 „Spuin deans wia die Engerl, aber oschaugn einzige Stubenmusik standen sie mit Sängern ein Folkfestival im Hof von Schloss Kaltenberg derfstas net“, kommentierte der damalige Hei- und Kabarettisten der bayerischen Kleinkunst- nahe Landsberg am Lech, bei dem sich von matpfleger des Bezirks Oberbayern mir gegen- und Protestszene in Verbindung, die von Kon- Bratsch bis zur Biermösl Blosn, von Liederjan über die Fraunhofer Saitenmusik, die sich servativen scharf angegriffen wurde. Auftrit- bis Colin Wilkie, von Jams bis Berrogüetto bis Anfang der Achtzigerjahre in der Besetzung te mit dem Satiriker Sigi Zimmerschied waren 2001 das Whoʼs who der Folkszene in Oberbay- Kurländer, Karutz und Gerhard „Gary“ Zink ein politisches Statement. Das einzige gesunge- ern traf. am Bass als Trio etablierte. Zink war 1981 zur ne Lied, das von der Fraunhofer Saitenmusik je Die Formation hatte sich etabliert. Durch die Gruppe gestoßen und heiratete ein Jahr spä- veröffentlicht wurde, stammt aus seiner Feder. Alben und vor allem die Notenhefte wurde die ter Heidi Karutz. Für ihn war die Volksmusik „Schwarzbraun Michael“ basiert auf einem Fraunhofer-Musik zum Standardrepertoire der ebenso Neuland wie sie es für seine in Berlin alten Volkslied und beschreibt die Angst vor meisten Saitenmusikgruppen. Politische oder

FOLKER 2.18 37

36-38_folker 2-18.indd 37 21.02.2018 18:50:39 »Nach fast vierzig Jahren musik nicht mehr geben.“ Mit der Zeit kristal- BR Heimat, der sowohl traditionelle Volksmu- lisierte sich aber das Bedürfnis heraus, das auch sik wie auch in der Reihe „Obacht! Tradimix“ einen Neuanfang zu wagen, von ihr Erarbeitete nicht brachliegen zu lassen, neue Klänge aus den Alpen präsentiert, ist die ist ambitioniert und zeugt von das Erbe weiterzutragen. In Michaela Schmid Fraunhofer Saitenmusik täglich zu hören, und fanden Richard Kurländer, Gary Zink und zwar hier wie dort. Ohne die Fraunhofer Saiten- großem Engagement.« Michael Klein eine Musikerin, die nie versucht, musik wäre nicht nur die bayerische Heimat um ihre Vorgängerin zu ersetzen, sondern ihre einiges ärmer. ◄ eigene Persönlichkeit und ihren eigenen musi- weltanschauliche Hürden spielten keine Rolle kalischen Stil einbringt. Die neue Besetzung ist mehr – Musik wie Musiker waren nun verlässli- somit Harfe, Cello, Gitarre und Bass, und dank ■ fraunhofersaitenmusik.de che Elemente einer neuen, feineren Auffassung der geschickten Arrangements und der Vielsei- von Heimat. tigkeit der Musiker wechselt auch jetzt immer ■ Auswahldiskografie: „Eine traurige Nachricht, ein großer Verlust …“ wieder die Instrumentierung. Der zusätzliche Aufwind (Trikont, 2016) So begann die Nachricht, die mich am 23. Juni Einsatz von Flöte, verschiedenen Hackbret- Nordsüd (Trikont, 2010) 2013 am späten Abend erreichte. Heidi Zink, tern oder Streichpsalter gestaltet das Programm Dreissig (Trikont, 2007) meine beste Freundin, die Seele der Fraunho- filigran und interessant, macht es aber manch- Das Album – 1978-1998 (Trikont, 1998) fer Saitenmusik, war plötzlich und unerwar- mal auch sehr kräftig, vor allem, wenn im neu- tet gestorben. Fassungslos waren wir, war ihre en Fraunhofer-Sound die warmen Mittella- Familie, waren ihre vielen Freunde, ihre Kol- gen einen größeren Stellenwert einnehmen. So leginnen und Kollegen. Die Beisetzungsfeier entstand im Herbst 2016 das liebevoll und mit wurde musikalisch unter anderem von Richard hohem Klanganspruch produzierte Album Auf- Kurländer, Michael Klein und einer Mitmu- wind, ein harmonisches „Trotz alledem“. sikerin aus alten Zeiten, der Cellistin Michae- Nach fast vierzig Jahren einen Neuanfang zu la Schmid gestaltet. Mitten in Heidis Lieblings- wagen, ist ambitioniert und zeugt von dem gro- stück löste sich Gary Zink aus der Reihe der ßen Engagement der alten und neuen Fraunho- trauernden Familie, ging vor zu den Musikern, fer. Dennoch ändern sich Zeiten und Veranstal- griff sich den Bass und spielte mit. „Ich konn- tungsorte. Viele der folkbewegten Veranstalter te nicht anders“, erklärte er hinterher, nicht der Achtziger und Neunziger ziehen sich inzwi- ahnend, dass sich in dieser Stunde der Fas- schen aus Altersgründen zurück, die Zuhö- sungslosigkeit und Trauer die neue Formation rerschaft setzt sich aus lebenslangen Fans und ■ Termine: der Fraunhofer Saitenmusik bildete. den Jüngeren zusammen, die die Musik, die sie Siehe Serviceseiten in der Heftmitte und folker.de Natürlich war der erste Gedanke ihrer Mitspie- selbst spielen oder im Radio hören, auch einmal ler: „Ohne Heidi wird es die Fraunhofer Saiten- live erleben wollen. Denn im Hörfunksender

CD CD

LP+DL

...Frischer Nordwind! (FIN) (FIN/SWE) Maija Kauhanen Folk‘Avant Gryningsland Raivopyörä Maija Kauhanen (Okra Playground), Anna Unglaubliche Stimme trifft auf Kantele. Wikenius (Kongero) und Anna Rubinsztein wissen zu verzaubern.

CD CD CD CD

(FO) (FIN) (EST) (EST/BEL)

Kata Tivils Dotur Päivi Hirvonen Duo Malva & Priks Estbel Saar Das färingische Vokalensensemble zelebriert Alku-The Beginning Mässiv Beschwingt durch skandinavischen Wälder auf dem Debüt seine Bewunderung für das Eine einzigartige Geigenspielerin und Sängerin. Akkordeon, Drums und Gesang. Die neue und stille fl andrische Gemütslandschaften mit Mysterium der bulgarischen Vokalartistinnen. U.a. auch Mitglied bei Okra Playground. Wunderwaffen aus Estland. Hartwin und Ward Dhoore von Trio Dhoore

CD CD CD

LP

(FIN) (EST) (FIN) Joonas Widenius Trio Mari Kalkun J-P Piirainen Arktik Traktor Konspirazy Ilmamötsan Twined Joonas mit seinem dritten Album. Weltmusik Estnische Kantele trifft auf Natur. Der Gitarrenvirtuose mit Unterstützung von der Oberliga. Ein wohlfühliges Album. Maija Kauhanen und Venla von Tuuletar. Alle Tonträger erhältlich im gut sortierten Fachhandel oder bei www.cpl-musicshop.de 2.18 FOLKER 38 Im Vertrieb von:

36-38_folker 2-18.indd 38 21.02.2018 18:50:40 HEIMSPIEL ►

… HANDPAN FESTIVAL … NACHWUCHSFÖRDERUNG … BANJOBAUER NORBERT PIETSCH …

Nachwuchsförderung

Jugendliche müssen die Möglichkeit haben, etwas kennenzulernen, und zwar am besten von Menschen, die begeistert sind. In Sachen Folk gibt es die zum Bei­ spiel beim Venner Folk Frühling im Mai und auf Burg Waldeck, wo im Septem­ ber zum neunzehnten Mal der Peter­Roh­ land­Singewettstreit stattfi ndet.

► S. 41

Foto: Ingo Nordhofen

FOLKER 2.18 39

39-43_folker 2-18.indd 39 21.02.2018 18:51:42 HEIMSPIEL

Im Zeichen der Notenschüssel Handpan Festival Berlin Klangskulpturen in Prenzlauer Berg

Sie begeistert weltweit in Fußgängerzonen, Unterführungen und Parks. Oft ist sie schon als das Instrument des 21. Jahrhunderts gepriesen worden – die Handpan. In Berlin steht sie im Mai zum zweiten Mal im Mittelpunkt eines von George Townsend initiierten Festivals.

TEXT: INES KÖRVER

igentlich ist George Town­ send ein zurückhaltender Mensch. Der frischgebacke­ ne Lehrer sitzt in Berlin-Te­ Egel in seinem gemütlichen Wohnzim­ mer, mit beiden Händen eine Teetas­ se umfassend. Sein Blick schweift ab und zu nach draußen, wo es dun­ kel, kalt und regnerisch ist. Er kon­ zentriert sich darauf, die exakt rich­ tigen Worte für das zu finden, was er ausdrücken will. Kein leichtes Unter­ fangen bei einem Gegenstand, der so viele Menschen sprachlos macht. Die Handpan ist ein noch junges, zumeist aus Stahlblech gefertigtes Instru­ ment, das ob seiner vielen Obertö­ ne einen warmen, beruhigenden und David Kuckhermann_Foto: Archiv George Townsend_Foto: Thomas Langens gleichzeitig energetisierenden Klang hat. Es ähnelt optisch einem Wok oder Ufo, hat gewöhnlich sieben bis acht Raus in die Öffentlichkeit Tonfelder, die um einen mittigen Buckel angelegt sind. Der erzeugt den Townsend wird oft für Veranstaltungen gebucht. Warum dann noch ein bassigen Grundton und wird „Ding“ genannt. Ob solo oder kombiniert Handpanfestival in Berlin ausrichten, zumal sich die Community inzwi­ mit traditionellen akustischen Instrumenten wie Didgeridoo, Flöte oder schen doch schon auf allen möglichen Workshops und sonstigen Zusam­ Santur, hat es inzwischen den Status eines Weltmusikinstruments erlangt. menkünften in der ganzen Welt trifft? „Eben, die Gemeinschaft trifft sich. Das ist es ja gerade. Das Instrument soll raus in die Öffentlichkeit. Alle sol­ Hang zum Hang len es konzertant hören, nicht nur die Eingeschworenen“, gibt sich Town­ So sehr er sich auch bemüht, sachlich zu bleiben, es gelingt Townsend send überzeugt. Er wolle zeigen, dass man der Handpan ein ganzes Fes­ nicht. Der junge Mann gerät ins Schwärmen und erzählt, wie die Hand­ tival widmen könne, ohne dass sich das Publikum auch nur eine Minute pan sein Leben verändert hat. 2006 erlebte er sie zum ersten Mal, gespielt langweile. Bei der Premiere 2017 gelang das Townsend tatsächlich auch. von Daniel Waples in einer Unterführung. Er hörte sie nicht live, sondern Die Veranstaltung war ausverkauft und das Publikum begeistert, was bei auf Youtube. „Danach war ich süchtig“, gibt er unumwunden zu. Und er Gastmusikern wie David Kuckhermann, Mandakini, Marcel Hutter und wollte sein eigenes Exemplar haben. Damals gab es exakt einen einzigen Nils Lagoda auch kein Wunder ist. Sie gehören zu den Stars der Szene. renommierten Hersteller, Panart in Bern in der Schweiz. Der hatte 2001 Hervorragende Youtube-Videos des polnischen Filmenthusiasten Bom­ auf der Frankfurter Musikmesse dem staunenden Publikum erstmals eine baclass legen Zeugnis ab von der Qualität, Vielseitigkeit und entspannten Klangskulptur namens Hang vorgestellt und war nach wenigen Jahren Atmosphäre des abendfüllenden Programms. vom Erfolg des Produkts und den vielen Bestellungen so überrollt wor­ den, dass er das internationale Vertriebsnetz einstellte. Fortan musste man Weltstars in Berlin sich schriftlich um den Erwerb eines Hangs bewerben. Auch Townsend Am 4. und 5. Mai dieses Jahres richtet Townsend – wieder gemeinsam mit schrieb einen Brief – und bekam nie eine Antwort. Inzwischen hatten aber Jens Reule Dantas und erneut in der Musikbrauerei in Prenzlauer Berg immer mehr Instrumentenbauer angefangen, ähnliche Objekte herzustel­ – das zweite Festival aus, diesmal zweitägig und mit zwei Bühnen sowie len. Für diese bürgerte sich der Terminus „Handpan“ ein. erweitert um Workshops, Marktstände und Speiseangebote. Förderanträ­ ge sind gestellt, und auch diesmal sind viele bekannte Musiker bereit mit­ Höhlenmusik in Südafrika zumachen. Doch ob die Mittel bewilligt werden, ist zurzeit unklar, und 2014 war es dann soweit, Townsend nannte die erste Handpan sein Eigen, damit steht auch das endgültige Line-up noch nicht fest. Townsend leert einen Prototyp, den er Deris Babolin aus Italien für 500 Euro abkaufte. Er dennoch entspannt seine Teetasse. „Das ist der Vorteil von Berlin. Wir übte wie ein Besessener, schließlich war der Zeitpunkt günstig, denn er haben hier eine so hohe Dichte an bedeutenden Handpanspielern wie nir­ war mit dem Studium fertig und wartete auf eine Referendarstelle. Also gends sonst auf der Welt: Yatao, David Kuckhermann, Mandakini, Zhenya ging es bei schönem Wetter raus an den Tegeler See, die ersten Stücke ent­ Topov, Rania Badri, Nadishana … Sie alle wohnen hier und können von standen. Draußen spielen lag und liegt ihm. „Vier Jahre lang habe ich als ihrer Kunst auch leben.“ Wenn also die Förderung nicht klappt, ist immer­ Jugendlicher mit meinem südafrikanischen Vater in vielen, meist italieni­ hin die Anreise diverser Mitwirkender kein Problem. So oder so, es wird schen und spanischen Städten Straßenmusik gemacht“, erzählt er. „Vater bestimmt wieder richtig gut. ◄ spielte Saxofon, meine Stiefmutter Piano, ich Schlagzeug.“ Inzwischen hat Townsend seine erste Handpan verkauft – in Südafrika, wo er sich zuvor den Traum erfüllte, sie in den Cango-Höhlen bei Oudtshoorn zu spielen, ■ handpanfestival.de die eine fantastische Akustik besitzen.

40 2.18 FOLKER

39-43_folker 2-18.indd 40 21.02.2018 18:51:44 HEIMSPIEL

Folk Frühling und Singewettstreit Nachwuchsförderung auf Burg Waldeck und in Venne Junge Menschen für Traditionen begeistern

Wie kommen Jugendliche zur Folkmusik? Es ist so wie in anderen Lebensbereichen: Sie müssen erst einmal die Möglichkeit haben, etwas kennenzu­ lernen, und zwar am besten von Menschen, die begeistert sind. Die gibt es zum Beispiel beim Venner Folk Frühling im Mai und auf Burg Waldeck, wo im September zum neunzehnten Mal der Peter-Rohland-Singewettstreit stattfindet.

TEXT: JENS-PETER MÜLLER

waren sie, als sie mit Schlagsaite bei der vierten Ausgabe des Singewett­ streits 2003 zu den Siegern gehörten. Tief beeindruckend für die beiden war dabei die Begegnung mit dem Geiger Hanno Botsch, der vierzig Jahre zuvor mit Peter Rohland auf der Bühne gestanden hatte. Beim Singewettstreit, stellen Hermes und Giesler im Gespräch sofort klar, gehe es aber nicht hauptsächlich ums Gewinnen. Zwar gebe es einige hun­ dert Euro an Preisgeldern in den vier Kategorien Jugendfahrtengrup­ pen, Ensembles, Singkreise und Einzelsänger sowie einen Sonderpreis für das beste, selbst getextete politische Lied, aber der Charakter eines Fami­ lienfestes mit freundschaftlichem Austausch sei das Entscheidende. „Der Singewettstreit ist eine der seltenen Plattformen, insbesondere auch für Einzelkünstler, sich einem großen, sehr dankbaren Publikum vorzustel­ len“, sagen sie. Schlagsaite auf Burg Waldeck_Foto: Ingo Nordhofen Das Folker-Interview findet während der letzten Arbeiten zum neu­ en Schlagsaitealbum Vom Mond statt. Auch das Repertoire der Band ist seit eh und je ganz im Sinne Rohlands von großer kultureller Offenheit geprägt. „Wir bewegen uns zwischen deutschsprachiger Liedermacherei, osteuropäischer Folklore, französischem Chanson und einem popmusi­ kalischen Klangideal.“

Jede Generation verändert die Traditionen Deutsches Volkslied in Reinkultur à la Peter Rohland gibt es aber wie bei den meisten jungen deutschen Bands heute kaum. „Jede Generation nimmt die Tradition auf und verarbeitet sie weiter, wie es für sie adäquat ist“ stellt Daniel Hermes fest. „Und sie ergänzt sie um was Neues, wie Peter Rohland es ja damals mit den jiddischen Liedern auch gemacht hat. Heu­ te sind es Fusionen zwischen Pop und Folkeinflüssen aus vielen Kultu­ ren. Auf der anderen Seite gibt es zum Beispiel bei einer Liedermacherin Kids go Folk auf Burg Waldeck 2007_Foto: Ingo Nordhofen wie Dota Kehr, die nicht unbedingt nach Folk klingt, im Konzert Momen­ te, wo sie sich ganz in der Tradition der Waldeck-Festivals nur mit Gitarre begleitet.“ Nannten sich die Deutschfolkgruppen der Siebziger noch Zupf­ eter Rohland? Nur wenige Folkinteressierte können heute mit geigenhansel, Fiedel Michel oder Liederjan, so heißen sie heute Oleg and dem Namen dieses 1966 im Alter von nur 33 Jahren an einer the Popov, Mirvana in the Groove Kitchen, oder Circle Nine. Gehirnkrankheit verstorbenen Sängers etwas anfangen. Er gehör­ Vor einigen Jahren waren die jungen Musikerinnen und Musiker der te zu den Mitbegründern der legendären Festivals der Sechziger­ letztgenannten Formation aus dem niedersächsischen Venne auf der Wal­ Pjahre wie Chanson Folklore International auf Burg Waldeck und war ein deck erfolgreich. Die Geschichte dieser Folkband begann 2004 mit einer leidenschaftlicher Sammler deutscher und internationaler Lieder. Wer sei­ Anzeige des Vereins Venner Folk Frühling in der örtlichen Tageszei­ ne Stimme auf Schallplattenveröffentlichungen hört, bekommt schon dar­ tung. Anfangs nannte sich das Projekt Kids go Folk, später Circle Nine. über eine Ahnung vom großen Charisma dieses Wegbereiters. Wie Ste­ Geblieben ist die Begeisterung für das gemeinsame Musizieren oder, wie phan Rögner im 1976 bei Edition Venceremos erschienenen Folkbuch 6 es der Venner Folkmusiker Rainer Mix sagt, der das Projekt von Beginn schrieb, hat Rohland „der deutschen Volkslied-Tradition neue Aspek­ an betreut: „Es ist erstaunlich, wie alle durchweg bei der Stange geblie­ te abgewonnen“ und sie „aus ihrer romantischen Vertäuung gelöst“. Er ben sind.“ Und er betont: „Auch wenn der Bandname nach englischspra­ beschäftigte sich mit den Chansons des französischen Rebellen François chigem Folk klingt, war es mir immer wichtig, dass die jungen Leute ver­ Villon und wagte es knapp zwanzig Jahre nach dem Holocaust, als erster schiedene Stile, auch deutsches Volkslied kennenlernen.“ Circle Nine in Deutschland wieder jiddische Lieder zu singen. begleiten wie seit einigen Jahren üblich auch bei der diesjährigen zwan­ zigsten Ausgabe des Venner Folk Frühlings (siehe auch separate Meldung Peter Rohland als künstlerisches Vorbild in der „Szene“) den Gottesdienst am Festivalsonntag. ◄ Rohland ist ein guter Patron für den seit dem Jahr 2000 jährlich auf der idyllisch im Hunsrück gelegenen Burg Waldeck ausgetragenen Wettbe­ werb, der sich nicht nur, aber insbesondere an junge Menschen richtet. ■ burg-waldeck.de / circle-nine.jimdo.com / folkfruehling.de / schlagsaite.de Organisiert und moderiert wird die Veranstaltung seit einigen Jahren von ■ Albumtipp: Schlagsaite, Vom Mond (2018) zwei Mitgliedern der Kölner Band Schlagsaite, Daniel Hermes und Mar­ ■ Termine: 10.-13.05.18: Venne, 20. Folk Frühling, 08.09.18: Dorweiler, Burg kus Giesler. Sie kommen aus der Pfadfinderbewegung und der Bündischen Waldeck, 19. Peter-Rohland-Singewettstreit (Anmeldeschluss: 1.9.2018) Jugend, deren zentraler Treffpunkt die Burg Waldeck ist, und wurden, Termine für Schlagsaite siehe Serviceseiten in der Heftmitte und folker.de wie sie erzählen, durch den zweiten Irakkrieg politisiert. Anfang zwanzig

FOLKER 2.18 41

39-43_folker 2-18.indd 41 21.02.2018 18:51:44 HEIMSPIEL

Banjos à la carte Der Bremer Banjobauer Norbert Pietsch Raritäten mit Weltruf

Groß ist die Werkstatt von Norbert Pietsch nicht, sie misst vielleicht gerade einmal 25 Quadratmeter. Und ganz aufgeräumt ist es bei ihm auch nicht. Kaum zu glauben, dass hier qualitativ hochwertige Banjos gebaut werden, die es sogar über den großen Teich bis in das Mutterland des Instruments schaffen. In den USA werden die Banjos des „verrückten Deutschen“, wie sie dort sagen, von Größen wie Eddy Davis oder Stephen di Bonaventura gespielt. Pietsch geht beim Bau ganz auf die Wünsche seiner Kunden ein. Der Sechzigjährige experimentiert aber auch mit neuen Prototypen.

TEXT: JEAN-OLIVER GRODDECK

ich hat immer nur das Banjo interes­ immer noch die Osborne Brothers, da geht mir siert“, gibt der gebürtige Hamburger das Herz auf.“ Zu gut dürfe die Musik aber auch ganz offen zu. Während der Schulzeit nicht sein, darunter leide dann die Konzentra­ fing er an, Tenorbanjo zu spielen. Als tion. Min den Siebzigerjahren mit Truck Stop und Co eine Besonders bekannt ist Norbert Pietsch für zwei Countrywelle über das Land schwappte, entdeck­ Banjomodelle, das Mastervox mit dickem Kor­ te Norbert Pietsch die Five-String-Variante für pus sowie für eines, das an die aus den Zwan­ sich, die vor allem im Bluegrass eingesetzt wird. zigern stammenden sogenannten „Bacon-and- Während des Lehramtsstudiums für Englisch Day“-Banjos angelehnt ist. Beide werden vor und Musik übte er fast täglich. Krankheitsbedingt allem im Old-Time-Jazz verwendet und sind musste er das Referendariat jedoch abbrechen. Da sehr selten. „Ich bin, glaube ich, weltweit der es für eine Musikerkarriere nicht langte, widme­ Einzige, der die noch baut“, so Pietsch. te er sich von nun an dem Bau seines Lieblings­ instruments, Learning by Doing war die Metho­ Banjo als Lebensgefühl de. Dann folgte eine Lehre als Gitarrenbauer. „Ich Trotzdem, bei allem angehäuften Wissen und denke eher wie ein Musiker, nicht wie ein Inst­ aller erprobter Perfektion lernt er immer noch rumentenbauer“, erzählt Pietsch. „Als Banjospie­ dazu und lässt sich – wie im vergangenen Som­ ler braucht man ein Instrument, das einem rich­ mer in Nashville – von den ganz Großen ins­ tig in den Fingern liegt, wo das Gewicht und der pirieren, etwa als er plötzlich ein Banjo in der Ton stimmen.“ Hand hielt, auf dem Earl Scruggs, der Erfin­ der des Bluegrass-Banjostils, einst Aufnahmen Materialien aus den USA machte. „Das war ein kosmischer Moment“, Bei dem Bau seiner Banjos verwendet der Bremer gesteht Pietsch. „Dieses Instrument ist etwas, nur Materialien aus den USA, denn „da sitzen die das zu einem spricht, wenn man nur einen Ton Experten“. Die hochwertigen Glockenbronzeringe, hört.“ die im Korpus der Instrumente verbaut werden, Foto: Frank Pusch In der heimischen Werkstatt im Bremer Stein­ stammen zum Beispiel aus Nashville und kommen torviertel setzt Pietsch alle neuen Ideen um, qualitativ fast an die legendären Modelle von Gib­ experimentiert zum Beispiel mit Mensuren und son heran. Holz wie zum Beispiel das geflamm­ Stegen. Sein aktuelles Projekt ist der Bau eines te amerikanische Walnut bezieht Pietsch direkt fünfsaitigen Tenorbanjos. Dabei gesellt sich aus Chico in Kalifornien und erklärt die besonde­ zu den üblichen vier Saiten GDAE, der soge­ re Charakteristik: „Weichere Hölzer tragen tiefe­ nannten „irischen Stimmung“, noch eine hohe re Töne besser, da das Holz aufgrund seiner gerin­ A-Saite hinzu. Das erhöht die Möglichkeiten geren Dichte die Saitenenergie nicht verschluckt. vor allem für jazzige Improvisationen. Beim Banjo bringt das einen wärmeren Mittelton­ Das Banjobauen ist für Norbert Pietsch nicht bereich und einen runden Bass.“ nur ein Beruf, sondern auch ein Lebensge­ Ganz elementar wichtig beim Banjobau ist natür­ fühl. „Die Leute in den USA leben die Musik, lich auch die Frage nach dem Fell. „Was der Reifen die kommen vom Trecker runter mit dem Ban­ für das Auto ist, ist das Fell für das Banjo. Aber die jo unterm Arm und spielen – und zwar unprä­ gesamte Einheit muss funktionieren, eben auch tentiös, also ohne irgendwie zu gucken, ob sie wie beim Auto“, erläutert der Experte, der jedes nun toll sind oder nicht.“ Und wenn das Stück Teil passend genau verarbeitet. Und genauso wie „Dueling Banjos“ erklingt, dann läuft es ihm Autos, können auch Banjos aufgemotzt werden. immer noch eiskalt den Rücken herunter. Er ist „Ich freue mich immer, wenn ich Kunden hier sit­ eben ein echter Banjo Man. ◄ zen habe, die sagen, was sie spielen, wie sie spielen und was sie gerne hätten.“ Die reine Bauzeit für ein Banjo ohne Extras ■ pietsch-banjos.de beträgt sechs Wochen. Entsprechend liegt der Preis bei 4.500 bis 5000 Euro. Nach oben hin ist die Skala offen. „Ich habe auch schon drei Jahre an einem Banjo geplant und gebaut, mit komplett eigenem Design und selbst entwickelten Metalltei­ len“, schwärmt Pietsch. Während der Arbeit hört Plectrum Mastervox 7 Art Deco, Rückseite er natürlich Banjomusik. „Am liebsten sind mir Foto: Margreeth Bouwers-Pangkey

42 2.18 FOLKER

39-43_folker 2-18.indd 42 21.02.2018 18:51:45 HEIMSPIEL

11. – 14. 4. 2018 Frankfurt am Main Online-Tickets sichern, bis zu 25 % sparen: musikmesse.com

Let’s jam! Wenn Musik den Augenblick zum

perfekten Moment macht. bs: 09.01.2018 DU: 02.02.2018 Inland

Instrumente, Equipment, Noten & Events C M Y K • aus allen Stilrichtungen. Einmalig in Europa! Musiker aus der ganzen Welt treffen, Instrumente entdecken und direkt ausprobieren.

+++ Internationale Top-Acts im Guitar & Drum Camp +++ Piano Salon Europe mit Präsentations- und Vor- tragsbühne +++ NEU: Audio, DJ & Recording-Plattform in Halle 4.1 +++ Acoustic Stage: Live-Musik von Klassik über Jazz bis Pop +++ Street Food Trucks & Festival- atmosphäre +++ und vieles mehr +++

Vier Tage alle Facetten der Musik live erleben: Musikmesse Festival auf dem Gelände und in ganz Frankfurt. Mit 50 Konzerten in 30 Locations.

FOLKER 2.18 43 • FOGRA 39 66501_MM_Musiker_Folker_103x297

39-43_folker 2-18.indd 43 21.02.2018 18:51:45 ach e alle nee tgled- http:www.ez-online.net enchtngen nee we alte: EBZ Hessen (Deutschland) / EBZ Hesse (Germany) in lick und Du ist informiert EBZ Frankreich / EBZ France BZ Irland BZ Ireland de dentlteten EBZ Italien / EBZ Italy EBZ Kroatien / EBZ Croatia EBZ Österreich / EBZ Austria EBZ Schweden / EBZ Sweden EBZ Slowakei / EBZ Slovakia a ahruch Irland - kotenlo anfoden 412 eten: Mail an offce@eland.de oder Telefon: 02841-930 123 Irland – zwischen Böll und Brexit Also wieder „geschlossen“? e engeng t nd let land Wer vom Norden Irlands oder von „Nordirland“ hört, denkt unweigerlich an Bürger- oder Religionskrieg, an Konflikte und Auseinandersetzungen. Die Menschen beider Teile der Insel sind vor allem seit den 1970er Jahren dramatischem Wandel ausgesetzt. Zeit also für eine Bestandsaufnahme aus kultureller, politischer und wirtschaftlicher Sicht. Zeit auch, gut 50 Jahre nach dem berühmten „Irischen Tagebuch“ von Heinrich Böll, einen historischen Blick zurück zu werfen, um herauszufinden, was diese Insel zu einem der Sehnsuchtsorte schlechthin hat werden lassen – und was sich seither verändert hat. Und vor welchen Herausforderungen die ganze Insel Irland mit dem bevorstehenden Brexit steht. Auf unseren Projektreisen besuchen wir viele besondere Orte. Bei Terminen mit Institutionen und Organisationen aus allen gesell- schaftlichen Bereichen lernen wir Personen kennen, die uns über ihre (nord- oder gesamt) iri- sche Geschichte und Gegenwart sowie das irisch-britische und das irisch-europäische Verhältnis BZ Irland erzählen – und über die schon spürbaren oder erkennbaren Veränderungen und so vieles mehr. ett t h n noch ontakt t n afnehen. Siehe rechts. chwarzer Weg oers : Nein, nein. Irland ist natürlich nicht wirklich geschlossen … : Zu der hier im Heft an anderer Stelle beschriebenen EBZ-Jubiläums-Veranstaltung im - Mai 2017 haben wir übrigens lth coack einfliegen lassen – eine Musikerin gruppengaeltacht.de zwischen den Welten: zwischen Böll und Brexit. www.ezirland.de

Zwischen Böll und Brexit: I Alles „Bio“ auf der R grünen Insel? Wir wissen mehr. Umwelt- L verträglich und preiswert A Hinkommen z.B. ... Gaeltacht Irland Reisen N www.gaeltacht.de Telefon: 02841-930 111 D [email protected]

44 2.18 FOLKER KOOPERATIONEN

44-47_folker 2-18.indd 44 23.02.2018 17:53:05 22. Country & Bluegrass Festival Musik für Herz, Kopf und Bauch

rei hochkarätige Bands aus den USA sind zu Gast bei der 22. D Ausgabe des Country & Bluegrass Festivals in Ehingen. Die Band Gathering Time aus Long Island, New York, eröffnet die Countrynacht 2018. Stuart Markus, Hillary Foxsong und Gerry McKeveny sind drei starke Songschreiber mit enormer Bühnenpräsenz und großartigen Harmoniegesängen. Sie erinnern an Peter, Paul and Mary, haben aber nicht nur traumhaften Irish Folk im Repertoire, sondern auch rockige Klänge im Mara Levine an ihrem Album, das rechtzeitig letzten Jahren zu einem der versiertesten Stil von Crosby, Stills & Nash. Hinzu kommen zu ihrem Auftritt in Ehingen fertig sein soll. texanischen Gitarristen überhaupt. Und ein wenig Joni-Mitchell-Feeling und eine Prise Einen weiteren grandiosen Auftritt ver­spre­ mit San Antonio Woman wird Martinez ein West Coast Sound im Stil der Byrds. chen John Arthur Martinez (Foto)und seine brandneues Album im Gepäck haben. Als weiteren Höhepunkt präsentiert sich Mara Band Tejas aus Texas. Mit B. B. Morse am Bass Levine aus dem US-Bundesstaat New Jersey – bringt Ausnahmekünstler Martinez wieder ■ kulturamt-ehingen.de akustische Countrymusik und Folk mit hohem Willie Nelsons Golfpartner mit, ein echtes ■ Termin: textlichem Anspruch, liebevoll eingespielt mit Texas-Outlaw-Urgestein. Chris Reeves an der 14.04.18: Ehingen/Donau, Lindenhalle warmer, glasklarer Stimme. Aktuell arbeitet akustischen Leadgitarre avancierte in den

16. Internationales Bühler Bluegrass- festival

um 16. Mal findet am 11. und 12. Mai das Internationale Bühler Blue- Z grassfestival statt. Sechs Bands sind für das Festival angekündigt. Für den Freitag- abend räumt die Firma Josef Oechsle wie im Vorjahr Werkstatt und Firmengelände und schafft Platz für ein Konzert in besonderer Atmosphäre. „Bluegrass unter Hebebühnen“ heißt es, wenn ab 20 Uhr Pert Near Sands- tone aus den USA und Murder Murder aus Kanada auftreten. Am Samstag geben die multinationale, in Berlin entstandene Forma- tion St. Beaufort sowie Ila Auto aus Norwe- Italienern von Red Wine, die im Rahmen einer ■ Termin: gen mit skandinavischem Bluegrass zunächst Europatournee in Bühl Station machen. Kar- 11.-12.05.18: Bühl, Firma Josef Oechsle, Johan- kostenlose halbstündige Open-Air-Einlagen ten sind erhältlich über das Bürgerhaus Neu- nesplatz, Bürgerhaus Neuer Markt auf dem Johannesplatz, bevor sie ab 17 Uhr er Markt in Bühl, Telefon 07223-931616 oder das große Abendkonzert im Bürgerhaus Neu- online unter buergerhaus-buehl.de sowie er Markt einläuten. Weitere Acts sind Sierra über eventim.de. Hull (Foto)aus den USA und zum Finale die US-Bluegrasslegende Peter Rowan mit den ■ bluegrassfestivalbuehl.de

KOOPERATIONEN FOLKER 2.18 45

44-47_folker 2-18.indd 45 23.02.2018 17:53:05 150 Seiten Musik! – Irische Jahreszeiten. Gruppen, Künstler und ihre Musik – mit allem Drum und Dran. Kostenlos herunterladen auf irish-shop.de („Artikel-Nr. 1221“ eingeben).

om Leben in ihrer schottischen Hei- mat, der Hebrideninsel Lewis, und V den dortigen Traditionen inspiriert, beschließt Ályth McCormack einen Weg als Ályth McCormack Sängerin und Schauspielerin einzuschlagen, nicht ahnend, dass sie mit ihrer Musik einmal um die Welt reisen würde, um den Menschen mit ihren Liedern von ihrer Heimat zu „erzäh- & Niamh O’Brien len“. Der Liebe wegen zog sie vor einigen Jahren nach Irland und befasst sich seitdem intensiv mit Themen wie Heimat, Fremde, Emigration und Immigration. Diese Thema- tik hat Niederschlag in ihrem letzten Album Homelands gefunden, auf dem sich englisch- und gälischsprachige Lieder abwechseln. Dies ist Ályth McCormacks eine musikalische Seite. Eine weitere sind ihre Auftritte mit dem schot- tischen Frauentrio Shine und ihre jahrelange Zusammenarbeit mit der legendären irischen Folkband The Chieftains. Tritt sie mit ihrem eigenen Repertoire auf, bringt sie – wie auch diesmal wieder – Niamh OʼBrien mit, eine Harfenistin der Extraklasse. McCormack ver- steht es mit ihrer wunderbaren Stimme und dem einfühlsamen Liedgut, die Zuhörer im Handumdrehen in ihren Bann zu ziehen. Und ganz nebenbei gibt sie noch zahlreiche Anek- doten und Erläuterungen in Verbindung mit ihren Liedern zum Besten, sodass ein Abend mit der Schottin auch so manche Bildungslü- cke schließt.

■ alyth.net

■ Termine: 14.04.18: Schwieberdingen, Rathaus 19.-20.04.18: Münster, Schnabulenz 21.04.18: Magdeburg, Courage im Volksbad 22.04.18: Bad Doberan, Kornhaus 23.04.18: Neumünster, Schwalebräu 24.04.18: Schwienau, Arboretum 25.04.18: Hannover, Kulturpalast Linden 26.04.18: Bochum-Gerthe, Kulturmagazin Lothringen 28.04.18: Karlsruhe, Brauerei Höpfner 29.04.18: Maintal-Hochstadt, Landbier-Brauerei 30.04.18: Nürtingen, Kuckucksei

46 2.18 FOLKER KOOPERATIONEN

44-47_folker 2-18.indd 46 23.02.2018 17:53:06 11. Celtic Days in Hude

om 25. bis 29. April steht in diesem Jahr der Klosterort Hude zum elf- V ten Mal ganz im Zeichen der Cel- tic Days. Konzerte, Workshops, Mythen & Märchen sowie ein Rahmenprogramm für die ganze Familie wurden vom Verein Pro Musica Activa und der Regio-Vhs Ganderke- see-Hude gemeinsam auf die Beine gestellt. Mit dabei ist in diesem Jahr die Folklegende Dougie MacLean, dessen Song „Caledonia“ eines der bekanntesten zeitgenössischen Lie- Michael Klevenhaus zum gälischen Lied- und die Band Ganaim (Foto), erneut im Haus der Schottlands ist. Der Songwriter und Kom- gut Schottlands. Der Donnerstagabend ist am Bahnhof. Den Abschluss bildet wiederum ponist ist bei Konzerten und Festivals auf der dem irischen Komiker Dave Allen gewidmet, das Familienfest am Sonntag, dem 29. April, ganzen Welt aufgetreten und wird sein Huder präsentiert von dem Huder Musiker Mar- beim Huder Kulturhof, inklusive Musik, Tanz Gastspiel am Freitag, dem 27. April, im Haus tin von Maydell. Ebenfalls am Freitagabend und Highland Games. am Bahnhof geben. Im Vorprogramm spielt gibt es ein schottisches Cèilidh mit Martin die Band Texu, die die ganze Vielfalt keltischer McWilliam und im Kreativzentrum kann man ■ celticdays.de Musiktraditionen auf die Bühne bringt. Eröff- Bekanntschaft mit keltischen Gespensterge- net werden die Celtic Days bereits am Mitt- schichten machen. Beim zweiten Konzerta- ■ Termin: woch, dem 25. April, mit einem Vortrag von bend am Samstag spielen das Causeway Trio 25.-29.04. Hude, Diverse Spielorte

sind sie auch geheimnisvol- Luka Bloom le, heilige Zufluchtsorte. Die grauenhafte Welt erklären „Refuge“-Tour sie uns leider nicht, aber sie machen es einem einfacher, in dieser zu leben. So ging 2018 es mir im Herbst 2016. Auf einmal war da so viel Lärm, Wut und Verwirrung. Angst schien die Zukunft der Welt er Gitarrist und Sänger Luka Bloom zu prägen. Plötzlich fand ich gehört zweifelsohne zu den wich- mich damit beschäftigt, die D tigsten Songwritern Irlands. Sein Songs für dieses Album zu beeindruckendes Gitarrenspiel und seine schreiben. Ich möchte sie in Stimme reichen völlig aus, um selbst größte ihrer rohen und einsamen Säle mit seiner Musik zu füllen. Ein paar per- Ursprünglichkeit präsentie- sönliche Worte des Folkstars zu seinem neu- ren. Einfachheit ist manch- en Album Refuge: mal der Schlüssel. Refuge ist „Songs haben verschiedene Aufgaben. Sie seit Oktober 2017 über mei- können Menschen unterhalten, interes- ne Website erhältlich. Ich sant oder beruhigend sein. Manchmal kön- freue mich sehr darauf, die- nen sie auch einfach nur Spaß machen. Sie se Songs bald in Deutsch- wecken Erinnerungen in uns, lösen Tränen land präsentieren zu können. Selbstverständ- 02.05.18: München, Ampere aus, verleiten uns aber auch zum Lachen. lich wird es auch Stücke von meinen vergan- 03.05.18: Mannheim, Alte Feuerwache Sie bringen unsere Körper zum Tanzen oder genen Alben zu hören geben.“ Luka Bloom 04.05.18: Stuttgart, Laboratorium lassen unsere Herzen brechen. Sie schaf- 05.05.18: Mainz, Frankfurter Hof fen es sogar, den Geist zu verändern. Songs ■ukabloom.com, kj.de 07.05.18: Nürnberg, haben mich mein ganzes Leben lang beglei- Gutmann am Dutzendteich tet. 1960 lernte ich „My Singing Bird“ zu sin- ■ Termine: 08.05.18: Aurich , Stadthalle gen. Das war der Anfang. Es gibt Zeiten, in 27.04.18: Köln, Kulturkirche 10.05.18: Berlin, Columbia Theater denen Songs mehr als Momente der Kunst 29.04.18: Leipzig, Moritzbastei 11.05.18: Hamburg, Fabrik sind, zum Zuhören zu bewegen. Manchmal 30.04.18: Düsseldorf, Savoy-Theater 12.05.18: Worpswede, Music Hall

KOOPERATIONEN FOLKER 2.18 47

44-47_folker 2-18.indd 47 23.02.2018 17:53:06 ein hochwertiges Programm in den vier Lan- „Alabama Blues“, in dem es heißt: „Ich werde dessprachen mit ausgewogenen, einordnen- nie nach Alabama zurückkehren, / das ist kein Michael Sez den Informationen aber nicht mehr möglich, Ort für mich. / […] / Alabama, Alabama, war- sagt Jean-Michel Cina, Präsident der Schwei- um bist du so grausam, / Du sperrst meine Brü- zerischen Radio- und Fernsehgesellschaft der und Schwestern hinter Stacheldraht, / Und (SRG) und führt aus: „Wenn nur noch pro- jetzt willst du auch mir meine Freiheit rauben.“ duziert wird, was sich rentiert, könnte das zu Roy Moore, ein Rassist, dem Frauen sexuel- einer Schwächung der Demokratie führen.“ In len Missbrauch vorwerfen, wurde am Ende Deutschland gibt es zwar keine Volksabstim- bekanntlich nicht gewählt. Doch ein Grund mung über die Rundfunkgebühren, das ist aber zum Jubeln ist das nicht, stimmte die Mehrheit auch nicht erforderlich, denn die ARD etwa der weißen Wähler doch für ihn. Und nicht nur baut auch ohne gesonderte Aufforderung das Männer. Mehr als zwei Drittel der weißen Frau- „Geiz ist geil.“ Diesen Werbeslogan setzte die Programmangebot zugunsten von massentaug- en in Alabama fanden, er würde einen geeigne- Elektronikhandelskette Saturn zwischen 2002 lichen Sendungen kontinuierlich ab. Das jüngs- ten Senator abgeben. und 2011 in Deutschland, Österreich, der te Opfer dieser Entwicklung findet sich beim Vor dem Hintergrund der aktuellen militä­ Schweiz und anderen europäischen Ländern Südwestrundfunk. In einem Schreiben an ihre rischen Konflikte und einem drohenden ein. Mit durchgreifendem Erfolg. Überall in der Autoren teilt Kerstin Unseld von der SWR-Mu- Krieg der USA mit Nordkorea lohnt es sich Gesellschaft hat sich seitdem eine Art Gratis- sikfeature-Redaktion mit, dass es „aufgrund auch, wieder einmal das 1968 aufgenommene mentalität ausgebreitet. So feiert die Internet- von Sparmaßnahmen und Umstrukturierun- Album Vietnam mit Floh de Cologne und Die- gemeinde gerade, dass der Bürgerrechtsklassi- gen einige Änderungen geben“ wird. Konkret ter Süverkrüp anzuhören. Ein Jahr zuvor hat- ker „We Shall Overcome“ nicht länger urheber- bedeutet diese Ankündigung den Wegfall der te Süverkrüp seinen sieben Texte enthaltenden rechtlich geschützt ist. Nach langen gerichtli- Hälfte aller Sendeplätze für das Musikfeature. „Vietnam“-Zyklus geschrieben, den er damals chen Auseinandersetzungen hat der Verleger Auch für diese Ausgabe von Michael Sez habe bei politischen Veranstaltungen vortrug. An TRO/Ludlow Music seinen Kampf aufgegeben. ich wieder ein paar alte Scheiben und zerlesene den darin beschriebenen Zusammenhängen Ihm wurde von den Klägern, einer Gruppe von Bücher aus dem Regal geholt. Zur Frustbewäl- von Politik und Rüstungsindustrie sowie an der Anwälten, die schon erfolgreich die Aufhebung tigung oder zum Mut machen? Keine Ahnung. Verschleierungsarbeit der sogenannten freiheit- des Copyrights auf „Happy Birthday“ erstritten Ist das Glas halb voll oder halb leer? Kommt auf lich-demokratischen Medien hat sich bis heute hatten, vorgeworfen, er hätte auf betrügerische die Betrachtungsweise an. John Mayall wuss- nichts geändert. Weise Lizenzgebühren für die Bürgerrechts- te auf jeden Fall schon 1970 in seinem Song hymne in die eigenen Taschen erwirtschaftet. „Nature’s Disappearing“, dass das Ende naht: 1. Wirtschaftsbericht Unterschlagen wird hier wissentlich der Grund, „Der Mensch ist eine schmutzige Kreatur, / Er Bei der Nirgendwer AG im Nirgendwoland warum die weltweit bekannte Version des vergewaltigt das Land, das Wasser und die Luft. … die Industrie [muss], Songs vor fast sechzig Jahren von Zilphia Hor- / Morgen könnte es zu spät sein, / Heute musst um im harten Konkurrenzkampf ton, Guy Carawan, Frank Hamilton und Pete du wissen: / Die Natur verschwindet, / Der ver- zu bestehen, die Seeger urheberrechtlich geschützt wurde. Ihnen seuchte Tod kommt, ist dir das egal?“ Nach Waffen immer besser machen. ging es darum, das Lied unter anderem davor einer vor zwei Jahren beim Weltwirtschafts- Und dazu braucht sie zu schützen, für Werbung missbraucht zu wer- forum präsentierten Untersuchung der Ellen Einen kleinen Kriegsschauplatz, wo man den. Alle Tantiemen flossen in einen Fonds, aus MacArthur Foundation wird es im Jahr 2050 Den ganzen Kram in Ruhe ausprobieren kann. dem afroamerikanische Projekte in den Berei- in den Ozeanen mehr Plastik als Fische geben. chen Kultur, Kunst und Gerechtigkeit unter- „Sushi mit Plastik gewürzt“, dürfte es dann auf […] stützt wurden. Damit ist es jetzt vorbei. Und die den Speisekarten heißen. Guten Appetit. Anwaltsgruppe hat schon ihr nächstes Opfer im John Mayall lieferte mir übrigens auch den 6. Vertrauliches Gespräch mit den Herren Mül- Visier. Sie vertritt die New Yorker Band Sato- Soundtrack zur Senatorennachwahl in Alaba- ler rii. In ihrer Klage geht es um Woody Guthries ma im vergangenen Dezember. Genauer gesagt, … Sehn Sie, Herr Müller, auch Ihre verehrte „This Land Is Your Land“. Auch hier wird TRO/ Peter Green, denn das damalige Mitglied von Bundesrepublik Ludlow Music das Recht abgesprochen, Lizenz- Mayalls Bluesbreakers sang 1971 J. B. Lenoirs Funktioniert nach unserm System. gebühren für die Nutzung des Songs zu ver- Wir verlangten: den Aufbau der Bundeswehr, langen. Bekommen die Musiker ihren Willen, denn kann die US-Armee demnächst mit Guthries Wir beherrschen: die NATO. Hymne auf den Lippen in den Krieg ziehen. Wir verdienen: an Ihrer Krise. Genau das sollte mit dem Copyright von „This Wir verhindern: in Ihrem Land den Sozialis- Land Is Your Land“ verhindert werden. mus. Die Geiz-ist-geil-Denkweise könnte jetzt übri- … Wir hätten keineswegs nichts gegen einen gens in der Schweiz zum Ende des öffent- neuen Faschismus, lich-rechtlichen Rundfunks und Fernsehens wenn er vonnöten wäre. führen. Am 4. März wird dort darüber abge- stimmt, ob die Gebühren abgeschafft werden, wie es die No-Billag-Initiative vorschlägt. Bil- Ist das Glas halb voll oder halb leer? Wie gesagt, lag ist die Schweizer Gebühreneinzugszentra- kommt auf die Betrachtungsweise an.◄ le. Geht es nach den Initiatoren von No Billag, sollen Hörer und Zuschauer nur für das zah- Michael Kleff len, was sie auch nutzen. Ohne Gebühren sei Foto: Ingo Nordhofen

48 2.18 FOLKER

48-49_folker 2-18.indd 48 21.02.2018 18:52:32 unfassbar –, dass Menschen aus Afrika und Gastspiel Europa eine gemeinsame wirtschaftliche und kulturelle Gangart entdecken und trainieren. Wenn sie sich gleichberechtigt kennenlernten Ein Abend in der Fremde und füreinander einständen. Wenn wir in Flüchtenden zukünftige Partner und keine Last Alle oder keiner, global sehen würden und uns dafür einsetzten, dass alle, die irgendwo leben, auch überallhin reisen Die Erinnerung spielt Streiche. Aber ein Abend im Dezember 1992 ist so hängengeblieben, dass dürften, zum Beispiel. Als Anfang. Alle oder ich jetzt behaupte: So war’s. Kabarett Obelisk in Potsdam, eine Diskussionsveranstaltung zum The- keiner, global. ma Ausländer, „Integrieren – aber wie?“. Als Bewohner Kreuzbergs treffe ich mit meiner optimis- Viel zu bedenken und kein Zurück. In Hoywoy tischen Sicht der Dinge auf müdes Interesse im gut gefüllten Rund. Mein Hinweis, eingesesse- musste man sich mit Hundeverzehrern ne türkische Familien zögen in bürgerliche Quartiere und suchten für ihre Kinder „bessere“ Schu- arrangieren. Und wenn sie arbeitslos wurden len, provoziert Stirnrunzeln. Der Ausländerbeauftragten Almuth Berger schneidet man das Wort wie die Einheimischen, wäre die Chance, sich ab, und mein anfänglicher Eindruck, es habe sich hier eine linksliberale Klientel versammelt, wird als gleich Betroffene zu begreifen, eigentlich korrigiert. Natürlich gibt es versprengte Multikulturelle im Raum, die in jeder Kritik an einem gegeben gewesen. Vertan. Dafür kommen Ausländer ein faschistisches Vorurteil vermuten. Um sie zu bremsen, erzähle ich die Geschich- demnächst die Jobangebote aus Vietnam te von jenen drei Skins – der Sohn von Freunden darunter –, die sich von Leipzig aus aufgemacht und Kambodscha nach hier. Wenn man sich hatten, Berlin zu besuchen, und gleich am Görlitzer Bahnhof von gleichaltrigen Türken vermöbelt befreunden mag mit den oder dem Fremden, wurden. „So kann es nicht weitergehen“, ruft ein Mann mit langem Bart – ich vermute einen Bür- ist Musik Zauberwerk. In Schulen mit Kindern, gerrechtler und dass er auf die Gewaltklischees zwischen den Jugendgangs anspielt. „Ja“, fällt eine die keine gemeinsame Sprache kennen, gilt weibliche Stimme ein, „da muss endlich was passieren.“ Andere stimmen zu. Allmählich begrei- musikalisches Improvisieren als sicherer Weg fe ich: Sie meinen den Zustrom von Ausländern und sonst nichts. Weder das Arbeitsverbot für die zueinander. Und umgekehrt war es eine voll Asylbewerber noch das fehlende Ausländerwahlrecht, das alles stört sie nicht. Sie wollen nur kei- rückwärtsgewandte Kultur-OP, als in den ne Fremden. Neunzigern die populäre Multikultisendung Al Globe auf Radio Brandenburg abgesetzt wurde. Text: Manfred Maurenbrecher Als der Lausitzer Sänger mit mir aus Potsdam damals nach Kreuzberg fuhr und wir noch in meinem Lieblingscafé am Paul-Lincke-Ufer Fast alle für sich gewinnen kann dann der Kol- zur direkten Demokratie korrigiert und bin einkehrten – die japanische Bedienung brachte lege, mit dem zusammen ich eingeladen bin. mittlerweile gegen alle Plebiszite, die Entschei- den Wein, ihr kurdischer Chef richtete den Ehe wir einen kleinen Ausschnitt aus unserem dungen bei lokalen Vorhaben überschreiten. Salat an, eine russische Straßenmusikgruppe Programm „Doppelkopp“ spielen, erklärt er, Ich halte das Verbot von Abtreibungen für spielte, ein paar italienische Mädchen flirteten aus Hoyerswerda kenne er genug Vietnamesen, genauso möglich wie die Zerstörung von mit ihren Jungs, dazwischen fleißige Studipär- und er müsse schon sagen, sie seien anders Moscheen, die Todesstrafe für Kinderschänder chen, neben uns der Kanal, wir hatten Glück, – wir Deutschen hätten Hunde zur Jagd und oder die Verfolgung von Leuten, die zu denn es gab keine Schlägerei, niemand flippte manchmal auch zum Freund, und die würden bestimmter Musik tanzen – wenn Regierungen vor Einsamkeit aus oder biss sich die Lippen sie essen. Das vertrage sich eben schlecht. auf der Basis von Volksentscheiden ihren an einem Glas blutig –, da sagte Gundi, als ich Natürlich kommt da auch Widerspruch. Ein Terror aufrichten wollen. gefragt hatte, ob es ihm hier gefalle, ganz leise: erregter Zuhörer erklärt: „Ich begleite dich Sie „machen“ sich dann ein Volk. Aus der „Da geht einem ja fast das Herz über.“ Und so schon so lange, durch all die Windungen deiner Vielfalt der Einzelnen und Uneinigen, die aber war’s. Entwicklung, mit Sympathie und Interesse. spielerisch untereinander verbunden blieben, Aber dass du auf diesen ekelhaften Zug hier „bauen“ sie sich ihre Masse und Mehrheits- jetzt aufspringst.“ basis. Gelingt das, wird es schwierig werden, Mehr als 25 Jahre ist das her, und der Todestag dagegenzuhalten. Denn aus Gegenwind für die Gerhard Gundermanns wiederholt sich zum Demokratie werden Hurrikans und Tornados zwanzigsten Mal. Auf unseren Fahrten in den geworden sein, und der Klimawandel findet Jahren ʼ92 und ʼ93 haben wir uns über so auch politisch statt. Wie sich solch ein dem vieles ausgetauscht. Ich weiß, wie wach und Meinungsterror und wachsender Rechtsunsi- beweglich sein Denken zu wandern liebte cherheit unterworfenes „Volk“ bilden soll, sieht zwischen etablierter Wahrheit und Spekulation. man in Polen und Ungarn. Ich glaube nicht Manchmal frage ich mich: Wo stünde Gundi an „ein Volk“. Kapitalistische Gesellschaften heute? So wie jene Bürgerschar im Obelisk, bestehen aus Klassen, die sich international Foto: Christian Biadacz Foto: bei der ich Fremdenfeindlichkeit zunächst vernetzen. Die Produzentenklasse hat das ganz ■ Autoreninfo: nicht im Traum vermutet hätte, kenne ich gut geschafft – was wir Globalisierung nennen, Manfred Maurenbrecher hat über zwanzig Alben heute Musiker, die aus Enttäuschung über ist bisher ihr Werk. Eine Globalisierung der veröffentlicht und bisher dreimal den Preis der Lie- die Politik der Etablierten die AfD als einzige Ausgebeutetenklasse steht weitgehend aus und derbestenliste erhalten. Außerdem schreibt er Roma- wählbare Alternative nennen – wenn die wird durch das „Volks“-Gesummse verhindert. ne und hat an den ersten Folgen von Cobra 11 – Die Nacht fortgeschritten genug dazu ist. Die das Dabei wäre ein Bündnis zwischen allen, die Autobahnpolizei mitgearbeitet. Sein aktuelles Album „Danke-Merkel“-Gebrüll auf den Marktplätzen in Europa am Minimum leben, so nötig. Sie Flüchtig erhielt gerade den Vierteljahrespreis der für Volkes Stimme halten. haben prinzipiell gleiche Interessen – wer deutschen Schallplattenkritik. Ich kann das nicht. Ich habe meine auch in links tickt, sollte das wissen. Vielleicht ist jenem Punkt einst optimistische Haltung sogar vorstellbar – für bestimmte Linke ■ maurenbrecher.com

FOLKER 2.18 49

48-49_folker 2-18.indd 49 21.02.2018 18:52:32 Schottendinos mit Endlospower Fünfzig Jahre Tannahill Weavers Die Ersten mit dem Dudelsack

»So lange uns die Livemusik noch Spaß macht, verschwenden wir keine Gedanken an die Rente.«

Foto: Archiv

Wissen Sie noch, was Sie 1968 gemacht haben? Oder waren Sie da lediglich das Leuchten in den Augen Ihrer Mutter? Gut möglich, aber Tatsache ist, dass sich in diesem Jahr in den Pubs der schottischen Stadt Paisley in der Nähe von Glasgow ein wahrer Folkmusikboom ereignete – Sessions ohne Ende. Paisley war und ist auch die Stadt des legendären Robert Tannahill, des Poeten der lokalen Weber. Es ist daher nachvollziehbar, dass ein paar die- ser damaligen Hobbymusiker bei der Namenssuche auf die Kombination „Tannahill“ und „Weavers“ stießen. Und kaum zu glauben, ein halbes Jahrhundert später gibt es diese Tannies immer noch.

TEXT: MIKE KAMP

50 2.18 FOLKER

50-51_folker 2-18.indd 50 21.02.2018 18:53:16 »Die Veränderungen Die Tannahill Weavers sind nicht irgendei- der letzten Jahrzehnte ziell Smillie, Gullane und Fiddler John Martin ne alte schottische Folkband. Sie sind gemein- als älteste Überlebende nicht manchmal ganz sam mit der ein Jahr jüngeren Battlefield Band haben es für junge Musi- gepflegt auf die Nerven? „Oh ja, das kann pas- als Überlebende des Siebzigerjahre-Folkbooms ker schwerer gemacht.« sieren“, gesteht der Erstgenannte. „Der Schlüs- bereits eine Institution. Die Personalwechsel sel ist, nichts persönlich zu nehmen. Hin und wurden auf ein Mindestmaß beschränkt, und wieder lassen wir Dampf ab, aber nachher trin- so haben sie es geschafft, über die Jahre einen Es sind nicht nur der Klang der Instrumente ken wir ein Bier zusammen. Man muss sich ein- unverkennbaren, dynamischen Sound zu ent- inklusive Dudelsack und der enge Harmonie- fach gegenseitig Platz geben und die Tourneen wickeln. Flötist Phil Smillie erklärte sich trotz gesang, die die Tannahill Weavers auszeichnen. nicht zu lang werden lassen.“ An diesem Punkt Weihnachtsstress netterweise bereit, dem Fol- Die Musiker begreifen sich auch ausdrücklich bringt er seine Frau Maggie ins Spiel, die seit ker die Geschichte und die Philosophie der als eine traditionelle Band im Sinne ihrer Arbeit über dreißig Jahren als eine Art Managerin der Band zu erklären. „Ja, Wahnsinn, fünfzig Jahre mit traditionellem Material, obwohl das eigene Band agiert. Sie stellt die Tourneen zusammen, ist das her, als ein paar der Tannies in den Knei- oder Fremdkompositionen nicht ausschließt. bucht die Flüge und Hotels, mietet die Autos, pen Paisleys gesungen haben. Ich bin erst 1971 Gibt es offensichtliche Kriterien, die ein Lied kümmert sich um Konto und Steuern der Band dazu gestoßen, zunächst als Tontechniker. Die oder eine Melodie erfüllen müssen, um ins und macht so das Herumreisen ein wenig Gruppe war damals für alle ein Hobby, dann Repertoire aufgenommen zu werden? „Ja, da erträglicher. „Die Tannies der Vergangenheit hatten Roy Gullane, Hudson Swan und ich die gibt es so einige“, erläutert der Flötist. „Zualler- und der Gegenwart stimmen alle überein“, sagt Idee, das Ganze professionell zu machen, aber erst die Texte, die müssen passen und die müs- Smilie. „Maggie ist sozusagen der Kleber, der die Mitglieder, die einen festen Job hatten, woll- sen wir mögen. Wir haben etliche traditionel- in den letzten etwa drei Jahrzehnten die Band ten den nicht aufgeben. Also stiegen einige aus. le Balladen von Robert Burns oder eben Robert zusammengehalten hat.“ Das ist eben Arbeit 1973 wechselte ich dann vom Mischpult zur Tannahill gespielt. Bei den eigenen Sachen ist weit weg vom Scheinwerferlicht, und es ist gut, Flöte, und als unser alter Freund Dougie Mac- es Roy, der sich auf die Songs konzentriert, ich dass auch das einmal betont wird. Lean zur Band stieß, waren die Tannahill Wea- kümmere mich mehr um die Melodien. Also, Natürlich ist auch den Tannahill Weavers nicht vers komplett und mit Are Ye Sleeping Maggie gute Texte und eine gute Melodie spielen eine verborgen geblieben, dass sich heutzutage so nahmen wir die erste Platte auf.“ Rolle, zudem sollte ein Song möglichst nicht viele Jugendliche wie nie zuvor mit traditionel- Merkwürdigerweise hat sich im kollektiven bereits von anderen Bands kaputtgespielt wor- ler schottischer Musik beschäftigen, die ihrer- Folkbewusstsein festgesetzt, dass es die Batt- den sein. Das Material sollte so melodisch wie seits wiederum sehr genau wissen, welche Pio- lefield Band gewesen sei, die als erste profes- möglich sein, weshalb wir manchmal die Origi- niere mit den Tannahill Weavers in der Scottish sionelle Gruppe die Great Highland Bagpipes nalmelodie verändern. Eine starke Melodie ist Traditional Music Hall of Fame stehen. Wie ist mit anderen akustischen Instrumenten ein- wichtig ebenso wie ein paar gute Tonartwech- diese Explosion zu erklären? „Ein wesentlicher setzte. Doch es waren tatsächlich die Tanna- sel.“ Faktor ist sicherlich, dass sich diverse Musik- hill Weavers, und zwar bereits 1977. Als Mac- Wenn eine Band eine solch lange Geschich- schulen und Colleges mit der Unterstützung Lean die Band nach kurzem Gastspiel wieder te hat, dann ist auch das Gesamtrepertoire ein der schottischen Regierung um den Unterricht verließ, bedurfte es für ein prestigeträchtiges sehr umfangreiches. Da ist es fast schon zwin- kümmern. Das gab es früher nur für Piper, gibt Festival in der Bretagne dringend eines neuen gend, dass man ab und zu ein paar Dekaden es aber jetzt für alle Instrumente. Die jungen Fiddlers, und sie fragten Mike Ward, der frü- zurückgeht und altes Material neu arrangiert. Musiker pflegen einerseits die Tradition, sind her schon einmal mit den Tannies gespielt hatte. „Oder eben nicht, denn die Stücke sind dann aber andererseits immer bereit zu experimen- Weil der aber gerade die kurzlebige Hobbyband manchmal wie eine Neuentdeckung, so frisch tieren. Es zeigt sich an Irland, welch ein wun- Alba gegründet hatte, machte er zur Bedingung, klingt das alles.“ Phil Smillie schließt es katego- derbares Instrument die Musik eines Landes für dass er seinen Piper Alan MacLeod mitbringen risch aus, dass irgendein Song als Dauerbren- den Tourismus darstellt. Vielleicht ist die schot- dürfe. War das damals nicht eine Art Schock? ner ewig dabei gewesen sein könnte. Wenn es tische Regierung daher wach geworden und „Nein, wir waren hocherfreut über die Heraus- denn eine Tannahill-Weavers-Erkennungsme- unterstützt auch deshalb den Unterricht der tra- forderung eines Richtungswechsels und setzten lodie geben würde, dann wäre das wohl „Are Ye ditionellen Musik finanziell.“ alles dran, die Whistle, Fiddle, Flöte, Banjo und Sleeping Maggie“, das Titelstück der allerersten Fünfzig Jahre Tannahill Weavers und ein Ende Bouzouki zusammen mit den Pipes in einem LP von 1976, gefolgt von „Johnnie Cope“ und ist in Sicht? „Nein, so lange uns die Livemu- Sound zu vereinen“, sagt Smillie. „Ich denke, „Auld Lang Syne“. sik noch Spaß macht und wir damit Spaß ver- der Erfolg dieser Kombination kann heutzuta- Apropos Tonträger: Die letzte Neuveröffentli- breiten, verschwenden wir keine Gedanken an ge vor allem bei den jüngeren Bands überprüft chung ist schon Jahre her, mehr als zehn sogar. die Rente, auch wenn die Touren nicht mehr werden, für die die Pipes schon selbstverständ- Die Tannies-Fans müssen doch so was von auf so lang sind wie vielleicht vor zwanzig Jahren.“ lich sind. Ich bin froh, dass einige von ihnen uns Entzug sein. „In dieser Hinsicht gibt es gute Die Tannies dominieren also auf absehbare Zeit das auch öffentlich hoch anrechnen.“ Nachrichten“, lacht Smillie. „Wir sind bereits weiterhin das musikalische Leben des Flötisten Sie waren eben Pioniere, und zwar zu einer Zeit, seit einiger Zeit ab und an im Studio, um ein Phil Smillie, trotz eines erfolgreichen Soloal- als noch viel musikalisches Neuland auf aben- neues Album einzuspielen, und der Titel steht bums. „In ganz ferner Zukunft könnte ich mir teuerlustige Musiker wartete. Auf die Frage, ob auch schon fest: Òrach. Das ist gälisch für Gold, ein Trio aus Fiddle, Cello und Flöte mit dem es nicht hauptsächlich die Piper in der Band und das passt doch bestens zu unserem fünfzig- Material vorstellen, aber die Idee existiert bis- waren, die wechselten, antwortet Smillie: „Am jährigen Bandjubiläum. Dafür haben wir viele lang nur in meinem Kopf.“ ◄ Anfang vielleicht. In den letzten achtzehn Jah- alte Mitglieder ins Studio eingeladen, das heißt ren hatten wir aber lediglich zwei Piper. Gene- auch jede Menge Dudelsackspieler. So etwas ■ tannahillweavers.com rell muss ich aber sagen, dass es die Verände- zu koordinieren, dauert natürlich. Das Materi- rungen der letzten Jahrzehnte für junge Musi- al stammt von Künstlern, mit denen wir in den ■ Auswahldiskografie: ker schwerer gemacht haben. Für uns Alte gab Anfangsjahren unserer Karriere eng verbunden Òrach (Compass Records, VÖ: März 2018) es noch etwas mehr Verlässlichkeit, die Jungen waren, also von Leuten wie Matt McGinn, Stan Live And In Session (Compass Records, 2006) müssen heutzutage auf lange Sicht eine Wahl Rogers oder Billy Connolly. Das Album soll im Arnish Light (Green Linnet, 2003) treffen zwischen einem Leben als Musiker, das März 2018 erscheinen.“ Das passt bestens zur Alchemy (Green Linnet, 2000) dir wenig Sicherheiten bietet, und einer bestän- Deutschlandtour im Herbst. Epona (Green Linnet, 1998) digeren Arbeit. Das Schlimmste für viele Künst- Auch nach fünfzig Jahren sind die Tannahill ler ist jedoch, dass sie so viel von zu Hause weg Weavers immer noch regelmäßig unterwegs. sind – irgendwann macht das Reisen keinen Vielleicht nicht mehr ganz so extrem wie frü- ■ Termine: Spaß mehr.“ her, aber dennoch sportlich. Gehen sich da spe- Siehe Serviceseiten in der Heftmitte und folker.de

FOLKER 2.18 51

50-51_folker 2-18.indd 51 21.02.2018 18:53:17 LICHTSPIEL

52 4.172.18 FOLKER

52-53_folker 2-18.indd 52 21.02.2018 18:54:06 Piia Säilynoja von Tuuletar beim Bardentreffen 2017

Foto: Doris Joosten -Fotografen zum Nürnberger Bardentreffen sowie zum Rudolstadt-Festival finden sich auf folker.de auf sich finden Rudolstadt-Festival zum sowie Bardentreffen zum Nürnberger -Fotografen Ausführliche Fotostrecken der Folker Fotostrecken Ausführliche

FOLKER 4.172.18 53

52-53_folker 2-18.indd 53 21.02.2018 18:54:08 Wenn die leisen Bilder laut werden

Poetischer Songwriterjazz über das Leben, die Liebe und den Mut

„Wege entstehen dadurch, dass du sie gehst.“ Dieser Satz von Franz Kafka ist schon lange ihr Credo, das gleich im zweiten Lied ihres neuen Albums die Richtung vorgibt. „Wohin sie dann führen, das werden wir schon sehen“, heißt es darin weiter. Christina Lux beschreitet ihren musikalischen Weg seit 1997 kompromisslos, autark und unabhängig von der Musikin- dustrie. Dabei hat sie sich „durchaus gelegentlich den Kopf angerammelt“, wie sie sagt. Doch sie hat auch Glück und lernt Künstler kennen, mit denen sie zusammenarbeitet und die ihr Türen öffnen – die legendären Zanki-Brüder Edo und Vilko, in deren Studio sie 1987 aufnimmt, den Fotografen Jim Rakete, der sie ablichtet, die Musiker von Fury in the Slaughterhouse, die sie 1998 als Gast für ihre „Klein-aber-fein“-Tournee engagieren. Nach einem langen, unbeirrten Weg über unzähli- ge Bühnen legt die Songschreiberin nun ihre zehnte Soloveröffentlichung vor. Leise Bilder überrascht mit ausschließlich deutschsprachigen Liedern.

TEXT: ULRICH JOOSTEN

„Für mich war der Weg zur Musik etwas Gitarristin empfunden“, sagt Lux, die von ganz Natürliches.“, sagt Christina Lux. Die ihren Fans für den ihr eigenen virtuosen Stil gebürtige Karlsruherin wächst in Kassel auf der Gitarre zwischen jazzigem Groove, in einem musikalischen Haushalt auf. Der Blues­elementen und filigranem Folkpicking Vater spielt Klavier und Gitarre. In der geschätzt wird. „Ich konnte meine eigenen Lux-Familie wird Musik nicht nur gemacht, Songs immer besser begleiten und experi- sondern auch gehört. „Ich erinnere mich mentierte schnell mit offenen Akkorden. an Manfred Mann, Dave Brubeck, später Wenn jemand den Einfluss von Joni Mit- an Ludwig Hirsch und Konstantin Wecker. chell zu hören glaubt, ehrt mich das sehr.“ Meine Grundakkorde“, sagt die Künstlerin, Sie hört Jimmy Page, David Gilmour und „habe ich, wie so viele, mit Peter Burschs Foto: Doris Joosten Mark Knopfler, aber auch John Lee Hooker Gitarrenbuch gelernt. Von da an ging es auto- oder Bill Withers. „Seine Songs basieren ganz didaktisch weiter.“ »Ich wollte wissen, wie weit stark auf den Basslinien“, erklärt sie. „Wenn die An ihrem achtzehnten Geburtstag meldet sich Basslinie mit dem Gesang groovt, dann wird es Lux von der Schule ab, ein „Schritt, ohne zu du mit deiner Gitarre und dei- leicht für mich. Das hat mich immer fasziniert. wissen, was danach passieren würde“. Sie jobbt nen Songs kommen kannst, Wenn dazu offene Akkorde kommen, entsteht in der Gastronomie und schaut sich nach Bands wenn du alles selber machst.« ein Gespräch zwischen den Worten und der um, in denen sie singen könnte. Noch sieht sie Musik. Das ist es, was mich treibt.“ Daraus ent- sich nicht als Singer/Songwriterin oder Gitarris- wickeln sich poetisch dichte und intime, typi- tin. Sie will einfach ihre Stimme einsetzen. „Ich zu spielen und rhythmische Elemente einzuset- sche Lux-Songs. hörte damals viel Rockmusik zwischen White­ zen – das hat meine Musik sicherlich geprägt.“ Ab 1997 treibt es sie mehr und mehr in die eige- snake, Led Zeppelin und Foreigner“, erzählt sie. 1987 lebt Lux wieder nahe Karlsruhe, wo sie in ne Musik. „Es war“, erinnert sie sich, „eine wilde Sie steigt in die Kasseler Rockband Shakesbeer eine Fusion-Formation einsteigt. Musiker der Zeit, in der ich Dinge, die mir durch den Kopf ein und singt sich fast die Seele aus dem Leib. Jule-Neigel-Band werden auf sie aufmerksam gingen, nicht anders verarbeitet bekam. Ich Nach einem halben Jahr ist ihre samtweiche und verpflichten sie als Backgroundsängerin musste Songs darüber schreiben“. Schon damals Altstimme beinahe kaputt. Mit Knötchen auf für die anstehende Tournee. „Das war Neun- gefällt ihr die Vorstellung nicht, ihre Musik der den Stimmbändern und düsteren Aussichten undachtzig mein Einstieg ins Musikgeschäft. Industrie unterzuordnen, sie will „die künstle- bekommt Lux ärztlich eine Zwangspause ver- Ich konnte alle meine seltsamen Nebenjobs rische Freiheit, ohne Einschränkung schreiben ordnet. „Ich hatte großes Glück mit einer tol- endlich schmeißen.“ und Alben aufnehmen zu können. Ich wollte len Logopädin und einem sehr unorthodoxen 1990 geht sie nach Köln, wo sie ein paar Jahre wissen, wie weit du kommen kannst mit deiner Opernsänger, der mir nach der Gesundung die später bei dem A-cappella-Ensemble Vocaleros Gitarre und deinen Songs, wenn du alles selber richtige Gesangstechnik beibrachte. Ich musste einsteigt. Es erscheinen zwei Alben. Außerdem machst.“ sehr, sehr leise wieder anfangen.“ spielt sie ihre ersten kleinen Soloprogramme, 1998 bringt sie im Eigenverlag die EP She Is Me Sie tritt mit einem Pianisten im Duo auf, ent- eine Mischung aus eigenen Ideen und Cover- heraus und beginnt, Promotion, Konzertbu- deckt Jazzsängerinnen wie Sarah Vaughn oder songs. „Ich musste mich dadurch sehr viel chungen und Tourtechnik selbst in die Hand zu Betty Carter und spürt „eine Intensität, die ich mehr mit der Gitarre beschäftigen. Das tat mir nehmen. Ein Jahr später folgen das Langdebüt sehr mochte. Dann entdeckte ich Al Jarreau gut, machte mich unabhängig. Ich habe mich Little Luxuries sowie Solokonzerte und Zusam- und seine unglaubliche Art, mit seiner Stimme über viele Jahre dennoch nicht wirklich als menarbeiten mit internationalen Künstlern wie

54 2.18 FOLKER

54-55_folker 2-18.indd 54 21.02.2018 18:55:10 »Starker Tobak, kann man das singen? Ich habe mir dann gesagt: ‚Hau es raus, Baby, man muss.‘«

Foto: Sebastian Niehoff

Paul Young, Long John Baldry, Tuck & Patti und Worte zu den neuen Songs kamen einfach nicht Dennis Hormes, Axel Steinbiss an Piano und Status Quo. mehr auf Englisch. Ich habe dem nachgegeben. Orgel sowie die Bassisten Frieder Gottwald Auch wenn viele ihrer Lieder von berührenden Die Muttersprache kommt in ihrer Intensität und Marius Goldhammer vervollständigen die Momentaufnahmen erzählen, ist Christina Lux noch einen Schritt näher ran an das, was ich Gästeliste. Den letzten Schliff bekamen die Lie- eine sehr politische Persönlichkeit. „Für mich erzählen will. Vor allem für die Lauscher. Und der in den Bonner Hansahaus- und den Kölner gehört es zum Künstler- und Menschsein dazu, das ist sehr intensiv bei den Konzerten.“ Riverside-Studios von zwei Grammy-Preisträ- Farbe zu bekennen. Plakative Polit- oder Pro- Im Laufe der Jahre hat Lux die verschiedenen gern: Klaus Genuit hat die Songs aufgenommen testsongs“, schränkt sie ein, „gibt es allerdings musikalischen Einflüsse aufgegriffen und zu und gemixt, Ralf Kemper war für das Mastering bei mir nicht. Ich versuche eher durch Poesie, ihrem ureigenen Stil verschmolzen. Die fein- verantwortlich. Mit ihrem neuen Geniestreich Philosophie und Fragen zu greifen, was mich fühligen Arrangements für Leise Bilder entwi- auf Deutsch ist Christina Lux noch lange nicht da umtreibt.“ „Arms Wide Open“ von Coming ckelt sie mit ihrem musikalischen Weggefähr- am Ende ihres musikalischen Weges angekom- Home At Last aus dem Jahr 2006 ist so ein Song, ten Oliver George aus Kassel, einem vielseitigen men. ◄ der viele Fragen stellt. „Das menschliche Mit- Musiker, der auf dem Album auch an Schlag- einander macht mich oft traurig und wütend“, zeug, Gitarre, Bass und Gesang zu hören ist. sagt die Songschreiberin dazu. „Fragen wie, „Das war eine wunderbare Begegnung zweier ■ christinalux.de warum Diskriminierung und Rassismus ent- Welten, denn er ist jemand, der aus einer viel stehen, was mit den Leuten los ist und ob ich geradlinigeren Rock/Pop-Welt kommt“, erzählt ■ Aktuelles Album: auch so sein könnte, haben mich schon immer sie. „Wir sind da gemeinsam einen sehr inspi- Leise Bilder (India Records/Rough Trade, 2018) beschäftigt. Als mir die Zeile ‚Can I become a rierenden Weg gegangen. Ich habe mir immer racist too despite my wounded German roots‘ die Freiheit genommen, musikalische Elemen- einfiel, dachte ich zunächst: Starker Tobak, te aus verschiedenen Genres frech zu mischen kann man das singen? Und habe mir dann und damit zu spielen. Oliver geht ganz anders gesagt: ‚Hau es raus, Baby, man muss.‘ Trotz- an Musik heran und hat oft ganze Arrange- dem bin ich keine ‚Hanneswaderina‘ und sehe ments im Kopf. Wir ergänzen uns damit sehr mich nicht als Politsängerin.“ Auf ihrem aktu- gut.“ ellen Album Leise Bilder singt sie solche Zei- Die Klangfarben, mit denen Lux den zwölf len, die gar nicht leise daherkommen, etwa in leisen Bildern des Albums weitere Glanzlich- dem Song „Reise“: „Unterscheidest du zwischen ter aufsetzt, liefern Musikerfreunde wie der Muslim und Terrorist, / glaubst du, du bist noch Gitarrist Markus Segschneider, der mit einer Christ, / obwohl du denkst wie ein Rassist.“ Pedal-Steel-Gitarre dem Lied „Tag“ einen Seit Jahren schreibt und singt Lux immer wieder Hauch Countrycharakter verleiht. Stefan Stop- ■ Termine: in ihrer Muttersprache, mischt englische und pok bluest zu „Meer“ auf seiner zwölfsaitigen Siehe Serviceseiten in der Heftmitte und folker.de deutsche Texte und geht diesen Weg auf dem Gitarre. Der Sänger Laith Al-Deen, Jazztrom- neuen Werk konsequent weiter. „Die ersten peter Joo Kraus am Flügelhorn, der Gitarrist

FOLKER 2.18 55

54-55_folker 2-18.indd 55 21.02.2018 18:55:10 Dudelsack und Sardellenmarmelade Unbekannte Töne vom Schwarzen Meer Im Land der Ponten, Lasen und Co. Wilde Rhythmen und sanfte Balladen, ein ausgewogenes Verhältnis von Vertrautem und Fremdem, eine hoch ver- ehrte und auf tragische Weise jung verstorbene Zentralfigur, jede Menge hervorragende Instrumentalisten, Sänger und Albumproduktionen – die Musik der türkischen Schwarzmeerküste hat eigentlich alles, was ein Weltmusik- genre braucht, um international erfolgreich zu sein. Doch noch harrt sie hierzulande ihrer Entdeckung.

TEXT: INES KÖRVER

er sich auf Istanbuls beliebtester Einkaufsmeile, der İstiklal Cad- »Kemençe und desi, dem Trubel für kurze Zeit Tulum sind aus entziehen und dabei angenehm unterhalten sein will, flüchtet keiner aktuellen gerne in eine der dortigen Buchhandlungen. Musikproduktion WHier herrscht meist Ruhe, schlimmstenfalls ein von Musik untermaltes geschäftiges Stöbern. wegzudenken.« Wenn dann eine wie Mephisto unweit des Tak- sim-Platzes auch noch über eine gut sortier- te Tonträgerabteilung verfügt, bleibt der Blick Bevölkerungsgruppen haben eigene Sprachen: unwillkürlich an Veröffentlichungen aus einer die Griechen das Pontosgriechische, die Lasen Region hängen: dem Schwarzen Meer. Das und Mingrelier ihre südkaukasischen Sprachen, heißt auf Türkisch Karadeniz. Auf den Covers die Hamschen ein archaisches Armenisch, das prangen mal dicht bewaldete, mal nebelver- vom Aussterben bedroht ist. Außerdem gibt es hangene oder schneebedeckte Berge von alpi- natürlich auch türkische Stämme in der Regi- nem Format, Steinbrücken, Holzhäuser, son- on. Sie sprechen einen eigenen türkischen Dia- nengegerbte Bäuerinnen in buntgemusterten lekt, werden aber im Rest des Landes verstan- Kleidern, ab und zu natürlich auch einmal die den und nicht selten belächelt. Alle Bewohner Musiker selbst, vielleicht wie sie versonnen auf der Nordküste werden nämlich gern fälschlich Kâzım Koyuncu_Foto: Archiv einem Baumstamm sitzen. Die Bilder machen als Lasen bezeichnet, und diese wiederum gel- Lust auf eine Reise in die Region und neugie- ten als so etwas wie die Ostfriesen der Türkei. rig auf die Musik. Angeblich sind sie einfältig, haben lange Nasen Mit einem dieser Cover in der Hand und den und bereiten alle Speisen aus Sardellen zu – Liedern über Kopfhörer auf den Ohren landet sogar die Marmelade. man schnell in einer anderen Welt. Das Ver- So unwahrscheinlich es scheint, die Musik blüffende daran: Die Melodien klingen ziem- dieser sehr unterschiedlichen Kulturen ist zu lich anders als das, was sich der unbedarf- einem gemeinsamen und in der Türkei durch- te Hörer unter türkischer Volksmusik so vor- aus erfolgreichen Genre verschmolzen. Obwohl stellen dürfte. Das ist eigentlich kein Wun- heutzutage in allen fünf genannten Sprachen, der. Schon der Blick auf die Landkarte zeigt, manchmal auch noch auf Armenisch, Geor- dass eine geschlossene Kette von bis zu 3.932 gisch oder Tschetschenisch gesungen wird, Meter hohen Bergen weite Teile des türki- werden die gleichen Liedtypen verwendet, vom schen Schwarzmeerraums vom restlichen Ana- feurigen Horon-Tanz über epische Gesänge bis tolien abriegelt. Bedenkt man zudem, wer die- zum sanften Wiegenlied. Die Melodien nehmen se Region besiedelt hat und wer sie heute noch oft nur einen kleinen Tonraum ein, die Rhyth- bewohnt, dann ist klar, dass ihre Musik anders mik neigt zu Fünfachtel- und Siebenachteltak- klingen muss. Viele Städte, allen voran Trab- ten, die verwendeten Tonskalen sind Phrygisch, zon, sind Gründungen der Griechen, die sich Hicaz sowie die aus der westlichen Musik geläu- bereits siebenhundert Jahre vor Christi Geburt figen Molltonleitern. Alain Daniélou, Gründer hier niederließen. Dann sind da mit den Lasen, des 1996 geschlossenen Instituts für Verglei- Mingreliern und Hamschen noch diverse kau- chende Musikstudien und Dokumentation in kasische Völker. Sie leben ebenfalls seit vie- Berlin, konstatierte einmal, diese Musik scheine len Generationen in der Region. Und all diese „eher zu einer archaischen Kultur zu gehören, Volkan Konak_Foto: Zeynel Abidin

56 2.18 FOLKER

56-58_folker 2-18.indd 56 21.02.2018 18:56:12 Abdullah Akat von Feluka_Foto: Archiv Korhan Özyıldız von Marsis_Foto: Archiv

die mit der Keltenfamilie verwandt ist“. Cate- »Die Plattenindus- verteilt worden. Das Resultat der Beschwichti- rina Scaramelli erinnert sie in einem Aufsatz gungspolitik: „In jedem Haus sind bei uns zwei für das Türkeimagazin Cornucopia hingegen trie versuchte ab bis drei Menschen von Krebs betroffen“, sagt an „Renaissance- oder mittelalterliche Lieder“. Korhan Öz­yıldız von der im Istanbuler Stadt- Welche Assoziationen sich auch immer erge- den Siebzigern, teil Kadıköy beheimateten Schwarzmeerband ben mögen, fest steht, dass einige Melodietypen Schwarzmeermu- Marsis. Auch gegen den Bau von Atomkraft- der Schwarzmeermusik ebenfalls im Kauka- werken insbesondere in Sinop und verschiede- sus, Iran und in Kurdistan sowie manche ihrer sik als eigenstän- ne Straßenbauprojekte setzte Koyuncu sich ein. Rhythmen außerdem in diversen zentralasia- Er selbst sagte von sich einmal: „Erst einmal bin tischen Ländern zu hören sind. Auch das darf diges Genre einzu- ich Musiker, dann Schwarzmeerbewohner, vor nicht weiter verwundern, lag doch einer der führen.« allem aber bin ich Revolutionär.“ Dass er die- Endpunkte der Seidenstraße in Trabzon. se Haltung bis zu seinem Tod 2005 aufrecht- Was die Karadeniz-Musik so unverwechselbar erhielt, brachte ihm – posthum noch erheb- macht, sind zwei Instrumente, die von keiner Berepe („Kinder des Meeres“), die etwas damals lich mehr als zu Lebzeiten – viel Bewunderung aktuellen Musikproduktion des Genres weg- Unerhörtes machte: Sie sang Rockmusik auf ein. Es gibt wohl kaum einen Schwarzmeermu- zudenken sind und die der Keltenassoziation Lasisch. Nach zwei Alben, Va Mişǩunan und siker, der ihn heute nicht als Inspirationsquelle Daniélous eine gewisse Plausibilität verleihen: İgzas, die 1995 beziehungsweise 1998 erschie- bezeichnen würde. die Kemençe und der Tulum. Die Kemençe, nen, löste sich die Gruppe im Jahr 2000 wieder Kurioserweise hat gerade der türkische Staat genauer die Schwarzmeer-Kemençe – es gibt auf. Koyuncu machte als Solist weiter, diesmal erheblichen Anteil daran, dass viele Menschen auch noch eine birnenförmige, die in der klas- deutlich akustischer, geradezu folkig und wei- Kâzım Koyuncus Lieder sofort als Schwarz- sischen Musik Verwendung findet –, ist eine terhin mit Texten in den Sprachen der Regi- meermusik identifizieren. Nach Gründung der schmale, kastenförmige Fiedel, deren drei Sai- on, aus der er stammte. Die Alben Viya! und Republik fand nämlich ab 1924 auf Geheiß von ten standardmäßig in Quarten gestimmt wer- Hayde erschienen 2001 beziehungsweise 2004. Kemal Atatürk eine breite Einordnung und den. Der Tulum hingegen ist eine Sackpfeife Sie hätten vermutlich nur mäßige Beachtung Archivierung der Volkslieder statt, die in den mit zwei Melodiepfeifen ohne Bordunpfeife. Zu gefunden, wenn Koyuncu nicht an Lungen- verschiedenen Regionen des nach dem Zusam- diesen charakteristischen Instrumenten gesel- krebs erkrankt wäre und trotzdem oder gerade menbruch des Osmanischen Reiches stark len sich seit etwa dreißig Jahren neben Gesang deswegen sein Konzertpensum unverdrossen geschrumpften Staatsgebiets gesungen wur- noch Gitarren und Percussioninstrumente, oft fortgesetzt hätte. Er wollte nämlich darauf auf- den. Etwa 10.000 traditionelle Melodien wur- auch Akkordeon, Bouzouki, E-Bass, Schlag- merksam machen, dass die Schwarzmeerküste den bis 1953 gesammelt. „Damit versuchte der zeug, die Hirtenflöte Kaval, das Einfachrohr- übermäßig stark von der Tschernobyl-Katastro- Staat, eine nationale Identität zu stiften“, erklärt blattinstrument Pilili, die Streichlaute Çuniri phe 1986 betroffen gewesen war. Dieses politi- Abdullah Akat, Direktor des Musikkonservato- und die gezupfte Langhalslaute Panduri. sche Anliegen zu transportieren, war nicht ein- riums von Trabzon und spezialisiert auf Kara- „Dass die Karadeniz-Musik inzwischen im gan- fach, denn die türkische Regierung hatte das deniz-Musik, über die er auch seine Doktor- zen Land beliebt ist, in den Originalsprachen Problem von Anfang an systematisch herun- arbeit schrieb. „Die Musikethnologen kamen gesungen und stark mit umweltpolitischem tergespielt. Der damalige Staatspräsident Ken- 1929, 1937 und 1943 ans Schwarze Meer, nah- Engagement assoziiert wird, liegt vor allem an Evren hatte beispielsweise unmittelbar nach men und schrieben Hunderte Lieder auf“, so an einer Person: Kâzım Koyuncu“, sagt Çağa- der Tragödie gesagt, Radioaktivität sei gut für Akat weiter. Diese wurden dann in den nati- tay Çubuk, der seit Jahren CDs bei Mephis- die Knochen. Ministerpräsident Turgut Özal onalen Radiostationen untypischerweise von to verkauft und sich mit dem Genre auskennt hatte gar behauptet, radioaktiver Tee schme- einem Chor namens Yurttan Sesler („Stim- wie wenige. 1971 in der Provinz Artvin gebo- cke besser. Eigentlich unverkäufliche, weil ver- men der Heimat“) aufgeführt sowie von Bağla- ren, gründete Koyuncu in den frühen Neunzi- strahlte Haselnüsse von der Schwarzmeerküs- ma-Orchestern begleitet. Gesungen wurde gern gemeinsam mit Freunden die Band Zuğaşi te waren kostenlos an Kinder und Soldaten natürlich nicht auf Pontisch, Lasisch und Co.

FOLKER 2.18 57

56-58_folker 2-18.indd 57 21.02.2018 18:56:12 dierte er in Istanbul am Konservatorium und lernte so nicht nur jede Menge Musikgattungen, hervorragende Instrumentalisten und Sänger kennen, sondern vor allem auch Komponieren. „Ab Ende der Achtzigerjahre führte er mit der Gitarre erstmalig ein Akkordinstrument in die Schwarzmeermusik ein, außerdem noch Bass und Schlagzeug sowie anspruchsvolle Arrange- ments und Orchestrierungen. Er ist ein wahrer Pionier“, so Akat. Inzwischen, dreißig Jahre nach Konaks ers- ten Gitarrenakkorden und dreizehn Jahre nach Koyuncus Tod, blüht das Genre. Erwähnt wer- den muss beispielsweise Birol Topaloğlu, weil Selçuk Balcı_Foto: Archiv er 1997 das erste rein lasische Folkalbum ein- spielte, jahrelang lasische Lieder sammelte und eine Fülle von typischen Instrumenten der Region beherrscht, insbesondere den Tulum. Dann ist da Selçuk Balcı, der wohl berühmteste Kemençespieler seiner Generation. Bekanntes- ter Sänger ist Resul Dindar, der mit der Forma- tion Karmate zwei Alben aufnahm und inzwi- schen solo unterwegs ist. Wer Lieder auf Pon- Birol Topaloğlu mit Tulum_Foto: Sebati Karakurt tosgriechisch hören will, liegt mit Apolas Ler- mi und seinem Album Romeika richtig. Unter den Bands ragen Karmate mit ihren vielseitigen Arrangements sowie Koliva und Marsis wegen ihres rockigen Stils heraus. Bemerkenswert sind auch Grup İmera mit ihrem männlich-weib- lichen Duogesang und die von Akat geleitete Resul Dindar_Foto: Archiv Gruppe Feluka, weil sie neben den ländlichen auch die städtischen Traditionen von Trabzon, etwa die osmanische und westliche klassische »Die Szene wird sich Musik aufgreift. „Die Szene ist aktiv und wird sich weiter ausdifferenzieren, von puristisch bis weiter ausdifferenzie- zu Fusionen mit Funk, Hip-Hop und anderen Genres“, prognostiziert Abdullah Akat. „Man ren, von puristisch bis darf wirklich gespannt bleiben, was noch alles zu Fusionen mit Funk, kommt“, findet auch Çağatay Çubuk, packt die bei Mephisto erstanden CDs in eine Plastiktü- Hip-Hop und anderen te und reicht sie mit freundlichem Lächeln über Genres.« die Ladentheke. ◄ ■ Webtipps: Zum einen kamen die Sänger aus allen mögli- apolaslermi.com chen Ecken des Landes und beherrschten die- facebook.com/biroltopaloglu se Sprachen überhaupt nicht, zum anderen pro- facebook.com/grupfeluka pagierte die Regierung Türkisch als die einzig facebook.com/grupkoliva wahre Sprache aller auf dem Territorium der facebook.com/karmathe Türkischen Republik lebenden Menschen. Mit facebook.com/marsis der Gründung des Karadenizʼden Sesler Toplu- facebook.com/resuldindar luğu („Ensemble der Schwarzmeerstimmen“) facebook.com/selcukbalcii bekamen die Menschen im Radio schließlich grupimera.net auch die Kemençe zu hören. volkankonak.com Als in den Fünfzigerjahren im Rahmen der Landflucht scharenweise Bauern in die Metro- ■ Auswahldiskografie: polen zogen, wuchs ihr Bedürfnis nach regio- Selçuk Balcı, Patika (Kalan, 2011) naler Identität. In Istanbul, Izmir und anderen Resul Dindar, Divane (Esen Müzik, 2013) Städten wollten sie Menschen aus ihrer Heimat­ Diverse, Karadenizʼe Kalan 1-3 region zur Linderung des Heimwehs und zur (Kalan, 2013, 2014, 2016) Pflege gemeinsamer Traditionen treffen. Musik Feluka, Okyanuslara Yolculuk spielte dabei eine zentrale Rolle. „Die Plattenin- (Olimpiyat Medya Müzik, 2009) dustrie versuchte ab den Siebzigern, Schwarz- Grup İmera, Ena (Mert Müzik, 2014) meermusik – gewürzt mit etwas Arabesk – als Karmate, Nani (Kalan, 2009) eigenständiges Genre einzuführen“, erzählt Koliva, Yüksek Dağlara Doğru (Kalan, 2014) Kemençe_Foto: @rent, Wikipedia Akat. Das ist ihr auch geglückt. Seinen heuti- Volkan Konak, Pedaliza (Ezgi Müzik, 1998) gen Sound hat das Genre aber vor allem einem Kâzım Koyuncu, Viya! (Beyoğlu Metropol, 2001) Mann zu verdanken: Volkan Konak. 1967 in Apolas Lermi, Romeika (Anadolu, 2016) Maçka in der Provinz Trabzon geboren, stu- Marsis, Zamanı Geldi/Komoxtu Ora (Kalan, 2012)

58 2.18 FOLKER

56-58_folker 2-18.indd 58 21.02.2018 18:56:13 ORTSTERMIN ► … MANFRED WAGENBRETH … MARIELA CONDO … DRESEN/PRAHL … CHRIS JAGGER & FRIENDS … BUNDESWETTBEWERB CHANSON …

Bühnenabschied

Der jährliche Liederabend von Manfred „Manne“ Wagenbreth und Johannes Uhl- mann in der Leipziger Moritzbastei hat Tra- dition. In der Szene gilt er als der „Neujahrs- empfang der Folkloristen“. Fünfmal haben sie dort miteinander Folkrevival gefeiert, diesmal war es laut Ankündigung das letzte öff entliche Konzert der beiden.

► Seite 60 Foto: Matthias Möbius FOLKER 2.18 59

59-64_folker 2-18.indd 59 21.02.2018 19:00:51 ORTSTERMIN

Machʼs noch mal, Manne! Manfred Wagenbreths Bühnenabschied

► Moritzbastei, Leipzig, 13.1.2018

ur wenige Kurzentschlossene hat- ten Glück, eine Restkarte für das laut Ankündigung letzte öffentliche Kon- Nzert von Wagenbreth/Uhlmann zu ergattern. 215 Gäste wurden offiziell gezählt – ein würdiger Rahmen für den Altmeister und acht Folkfreun- de, die ihn bei seinem Finale begleiteten, darun- ter seine Tochter. Der jährliche Liederabend von Manfred „Manne“ Wagenbreth (70) und Johan- nes Uhlmann (42) in der Moritzbastei hat Tradi- MANNE WAGENBRETHS ABSCHIEDSKONZERT_FOTO: MATTHIAS MÖBIUS tion. In der Szene gilt er als der „Neujahrsemp- fang der Folkloristen“. Fünfmal haben sie dort trabass zu übernehmen, sang der ganze Gewöl- Im Anschluss hockten die beiden noch mit miteinander Folkrevival gefeiert, wobei das Duo bekeller mit. Ebenso bei Ohrwürmern wie dem Freunden bis ein Uhr im Schwalbennest, der immer wieder auch neue, eigene Werke und „Liebesschluss“, einer Hommage Wagenbreths Weinbar der Moritzbastei, zusammen und fei- Bearbeitungen, Nachempfindungen und Über- an Leonard Cohen. Einzig seine Ankündigung, erten sich selbst. Zur Drehleier erklangen alte setzungen von Songs, Liedern und Chansons den von ihm übersetzten Song eines Nobelpreis- „Erfolkslieder“, die im Programm nicht zu hören aus Klassik, Folk, Rock, Blues oder Pop vorge- trägers namens Bob zu singen, fand nicht jeder- gewesen waren, und wie in alten Volkstanzzei- stellt hat. Diese Vielseitigkeit hatte der Multiin- manns Zustimmung. ten endete der Abend mit Wagenbreths Raus- strumentalist, passionierte Sänger, Radiomode- Manne Wagenbreth überzeugte bis zum letzten schmeißer „Fiddlerʼs Green“, dem berühmten rator und professionelle Übersetzer Wagenbreth Lied stimmlich und instrumental. Sympathisch Folksong über den Himmel der Seeleute. Bleibt schon 1979 in die Band Folkländer eingebracht, wie immer war seine bescheidene, publikums- zu hoffen, dass er doch noch weitere Abschie- die sich bis dahin drei Jahre lang auf Deutsch- nahe Bühnenpräsenz. Als kongenial erwies de mit seinen Fans feiert, gemäß seinem eigenen folk konzentriert hatte. sich die Begleitung durch die Uhlmann-Brü- „Walzer danach“, wo er singt: „… schau wieder Beim Konzert in Leipzig präsentierten Wagen- der Andreas an der Posaune und Johannes am vorbei, wenn der Mond günstig steht.“ ◄ breth/Uhlmann einmal mehr eine bunte Aus- diatonischen Knopfakkordeon sowie mit zwei- wahl ihrer Lieblingssongs aus den USA, aus ter Gesangsstimme. Überraschungsgast Ben KAY REINHARDT Irland, Deutschland, Frankreich – oft melan- Sands aus Nordirland ehrte seinen alten Freund cholische Lieder von Sehnsucht nach Nähe. mit dem Joe-South-Klassiker „The Games Peop­ ■ wagenbrethuhlmann.com Bei Deutschfolkklassikern wie dem stets aktu- le Play“ von 1968, beließ es aber leider bei ■ moritzbastei.de ellen Auswandererlied „Ich verkauf mein Gut dem einen Liedgeschenk. Den zweiten Teil des und Häuselein“, bei dem Ex-Folkländer Ulrich Abends verstärkte die Leipziger Blue Glass Band Doberenz sich nicht lange bitten ließ, den Kon- das Duo.

Die neue Stimme Ecuadors Mariela Condo

► Wabe, Berlin, 26.1.2018

emessen am Rest Lateinamerikas kom- men uns hierzulande leider eher sel- ten Musiker und Bands aus Ecuador Gzu Ohren, live wie per Albumveröffentlichun- gen. Umso beglückender nun also die Deutsch- landpremiere dieser kleinen großen Sängerin, die seit geraumer Zeit als die Stimme Ecuadors gehandelt wird, gar als eine der derzeit interes- santesten des Subkontinents. 2016 trat sie beim von Peter Gabriel veranstalteten WOMAD-Fes- tival auf. An jenem Abend im gut gefüllten Kon- zertsaal der Wabe konnte man spüren, dass es für sie schon ihr Leben lang natürlich ist, Lieder WILLAN FARINANGO, MARIELA CONDO, CHRISTIAN FISCHER_FOTO: ANDREA KÄHLER in Spanisch und Quechua zu intonieren.

60 2.18 FOLKER

59-64_folker 2-18.indd 60 21.02.2018 19:00:52 ORTSTERMIN

Geboren wurde Mariela Condo 1983 in der indigenen Gemeinde Cacha-Pu- ruhá der Provinz Chimborazo, einer an Sängern und Gesangstraditionen reichen Region der südlichen Anden Ecuadors. Ihr durch diverse Chorak- tivitäten in Kindheit und Jugend geschulter, feiner Gesang lässt gleicherma- ßen rurale wie urbane Verankerungen spüren sowie das Echo ihrer vielen weiblichen Vorbilder wie Chabuca Granda, Violeta Parra, Mercedes Sosa, Marta Gómez oder Lila Downs. Mit Letzterer wie auch mit etlichen weite- ren großen Lateinamerikanern trat die ausgebildete Musikerin, die neben Kompositionen anderer auch längst ihre eigenen interpretiert, mittlerwei- le sogar auf. Sie liebe es einfach, diese Lieder von Barden zu singen, die „einen Knoten in einem lösen würden“ – so die zierliche, natürlich auft re- tende Sympathieträgerin in Berlin. Mit von der Partie bei jenem etwas mehr als eine Stunde dauernden Konzert waren der in Paris lebende exzellen- te Gitarrist Willan Farinango, von dem die Arrangements der meisten der Lieder stammten, sowie der Berliner Kontrabassist Christian Fischer, der die beiden Ecuadorianer einen Tag zuvor erstmals getroff en hatte und sich dafür wacker schlug. Dieser Abend sei etwas Besonderes für sie, sagte Condo, die ab und an mit einem heiteren „Prost“ ihr Gläschen Rum erhob und dafür jedes Mal vom liebevoll-aufmerksam lauschenden Publikum Lacher erntete. Der Auft ritt markiere sowohl Anfang – den eines neuen Jahres und Lebensabschnittes, MRZ APR inklusive ihres Deutschlanddebüts – wie auch Ende: Nach acht Monaten in 02.03. Niederstetten 01.04. Munningen Europa und insgesamt zwei Jahren nomadischen Umherziehens durch die 03.03. Plauen 07.04. Gaggenau Welt würde sie nun nach Ecuador heimkehren. 09.03. Hamburg 13.04. Ravensburg Und so farbenfroh, wie die junge Künstlerin gewandet war, war auch die 10.03. Lutterbek 19.04. Kaiserslautern Auswahl der vorgetragenen Stücke, denen es in der Triobesetzung an nichts Freiburg fehlte. Neben einigen eigenen, die auf nunmehr drei Alben versammelt 16.03. sind, gab es auch Stücke von verehrten, teils durch gemeinsame Projekte 17.03. Villingen MAI verbandelten Kollegen wie „A Pique“ des Argentiniers Juan Quintero oder 24.03. Simmersfeld 04.05. Soest „Décimas“ der Chilenin Elizabeth Morris. In den Bearbeitungen wie auch 29.03. Heilbronn 11.05. Oberhausen in ihren Eigenkompositionen wie „Soy Tu Sangre, Soy Tu Eco“ erschafft 31.03. Meidelstetten 12.05. Münster Mariela Condo, die ihren Vortrag zumeist auf einem Bombo begleitete – wie es mitunter auch schon Mercedes Sosa tat –, einen quasi panamerika- Weitere Termine WWW.HISS.NET nischen, die indigenen, afrikanischen und europäischen Einfl üsse bündeln- den Liedkosmos. Derzeit laufen die Vorbereitungen zu einem neuen Album, dem dann hoff entlich weitere Deutschlandkonzerte folgen werden. ◄

KATRIN WILKE

■ marielacondo.com ■ wabe-berlin.info

Kommissar und Regisseur auf Tour Dresen/Prahl & Band

► Kulturfabrik, Hoyerswerda, 20.1.2018

lle Filme, die ich drehen wollte, sind schon gedreht“, sang einst Ger- hard „Gundi“ Gundermann in „Leine los“. Diesen Song konnte man nun im Konzert von Andreas Dresen hören, dem internatio- Anal erfolgreichen Filmregisseur, der diese Liedzeile hoff entlich nicht ernst gemeint hat, sind doch alle Gundermann-Fans schon jetzt auf seinen Spiel- fi lm über den Lausitzer Baggerfahrer und Liedrockpoeten gespannt – und auf weitere Dresen-Filme. Nun kam er mit Tatort-Kommissar Axel Prahl und ihrer gemeinsamen Band zum ersten Mal nach Hoyerswerda in die restlos ausverkauft e Kul- turfabrik, zehn Jahre nach ihrem ersten Konzert in Berlin. Ein Großteil des Abends bestand erwartungsgemäß aus Gundi-Liedern, darunter mit „Brun- hilde“, „Schwarze Galeere“ und „Alle oder keiner“ Stücke, die zu den belieb- testen des einstigen Hoyerswerdaers gehören. Eines seiner schönsten Lie- der, „Gras“, wurde um eine zusätzliche Strophe ergänzt, die Hans-Eckardt Wenzel geschrieben hat. Gundermanns Worte verblüff en viele Besucher immer wieder, und möglicherweise stehen sie irgendwann in einem Zita-

FOLKER 2.18 61

59-64_folker 2-18.indd 61 21.02.2018 19:00:53 ORTSTERMIN

tenlexikon, etwa „Alle wissen wo es langgeht, aber keiner weiß warum“ aus dem erwähnten „Leine los“. Nicht nur die Songs des Lausitzer Liedermachers sind zeitlos, auch die von Rio Reiser – den Prahl als den „Gundermann des Westens“ bezeichnete – und Ton Steine Scherben, von denen „Ich hab nix“ und das wunderbare „Halt dich an deiner Liebe fest“ gespielt wurden, dazu Reisers „Übers Meer“ zur Hawaiigitarre, bei dem man sich Axel Prahl prima als kauzigen Seemann vorstel- len konnte. Sowohl Prahl als auch Dresen sind als Sänger keine professionellen Musiker, was unschwer erkennbar ist. Beide glichen das aber mit unbändiger Spielfreude aus, die sich auf das Publikum übertrug. Drei weitere Titel stamm- ten von Gisbert zu Knyphausen, darunter „Das Licht dieser Welt“ aus dem Dresen-Film Timm Thaler oder das verkaufte Lachen und „Sommer- tag“ aus Halt auf freier Strecke, einem weiteren herausragenden Film des Regisseurs. Prahl, der aus Schleswig-Holstein kommt, aber mitunter für einen Ossi gehalten wird – wo­rauf er stolz sei, wie er betonte –, brachte eini- DRESEN, PRAHL & BAND_FOTO: PETER HARTWIG, BUSCHFUNK ge seiner eigenen Lieder ins Konzert mit, die er ansonsten mit seinem Inselorchester spielt. als ob Ehle am Mikrofon mit seiner Band Pan- Buschfunk, nutzten die Gelegenheit nach dem Dazu zählten unter anderem „Weitergehn“ und kow auf der Bühne stehe. Es war der rockigste Konzert noch zu Gesprächen mit den Künst- „Blick aufs Mehr“. Song des Abends. Dass es auch ganz anders geht, lern, wobei es sicher oft um den Kinofilm über Begleitet wurden die beiden von ihrer noch bewies man mit dem „Geburtstagslied des Kro- Gerhard Gundermann ging, über den der Folker immer namenlosen Band, bestehend aus Jürgen kodils Gena“ in bester russischer Folktradition im Sommer noch ausführlich berichten wird. ◄ Ehle an der Gitarre, Jens Quandt am Keyboard, und ganz am Schluss mit zwei irischen Tanzstü- Nicolai Ziel am Schlagzeug und Harry Rosswog cken, die die Stimmung im Saal mächtig anheiz- REINHARD „PFEFFI“ STÄNDER am Bass. Ehle ist davon zweifellos der promi- ten. nenteste Musiker, zählte er doch zu den heraus- Ohne vier Zugaben konnte der Auftritt nicht ■ buschfunk.com ragenden Rockgitarristen der DDR. „Die Sucht zu Ende gehen. Viele der Besucher, unter ihnen ■ kufa-hoyerswerda.de der Träumer“ von Wolf Maahn klang daher so, Klaus Koch, der Chef des Berliner Plattenlabels

IM LITERATURZELT: Louisiana Night in Lewisham BERNHARD HENNEN • ROBERT CORVUS Chris Jagger, LUCI VAN ORG • TOMMY KRAPPWEIS , KATI SECK • SUSANNE PAVLOVICH Geraint Watkins & Friends ASTRID RAUNER • JÖRG OLBRICH 6.-9.SEPTEMBER 2018, SELB FRIEDHELM SCHNEIDEWIND • TANJA KINKEL ► Fox & Firkin, Lewisham, London, 18.1.2018 4 Tages-Ticket nur 111,- € zzgl. Gebühren Nur bei: shop.festival-mediaval.com und www.etix.com AUF DEN BÜHNEN: rgendwie typisch für Chris Jagger, den lie- benswerten, bisweilen spleenigen Blues- ALAN STIVELL & CARLOS NÚÑEZ • OMNIA &-Cajun-Brother: Zwei Tage vor dem Jahres- SCHANDMAUL • CORVUS CORAX Iwechsel kommuniziert er per E-Mail und Face- book, dass er kurzerhand einen „special eve- FAUN • SUBWAY TO SALLY ning“ zu Ehren seines im Mai 2016 verstorbe- GARMARNA • FIDDLER‘S GREEN • QNTAL nen ehemaligen Gitarristen und Fiddlers Robin McKidd organisiert habe. Ort des Gesche- ESTAMPIE • VERSENGOLD • POETA MAGICA hens wird im Londoner Süden der beliebte Pub BERLINSKI BEAT • ELFENTHAL • TRISKILIAN • DAEMONIA NYMPHE Fox & Firkin sein. Wer soll da auftreten? Kei- TRIAKEL • HORCH • TOTUS GAUDEO • WINTERSTORM • PAMPATUT ne Ahnung, es gibt keinerlei Informationen sei- THE MOON AND THE NIGHTSPIRIT • THE SANDSACKS • PYRATES! • U.A.M. tens Jaggers, ergo auch keinen Grund, extra nach London zu fliegen. Der Tod eines guten EUROPAS GRÖSSTES MITTELALTER-FESTIVAL CHRIS JAGGER & FRIENDS_FOTO: ROLAND SCHMITT Freundes beschert dann einen traurigen Anlass, 4 Tage • 8 Bühnen • über 200 Aufführungen 2.18 FOLKER 62 www.Festival-Mediaval.com V.i.S.d.P. Festival-Mediaval GmbH, Gestaltung und Layout Christine Krohne

59-64_folker 2-18.indd 62 21.02.2018 19:01:21 ORTSTERMIN

es doch zu tun. Und das ominöse Konzert fin- ve geht schließlich nahtlos über an Watkins, der det ausgerechnet am Abend nach der Trauerfei- die kreolische Cajunvariante, den Zydeco zele- Was ist Suppe, er statt. briert. Gassenhauer wie „Hey, Hey, Hey, Ho, Ho“ was ist Kunst? Ein Jammer, dass der verstorbene Freund nicht oder „Jambalaya“ erklingen, und es entwickelt dabei sein kann. Denn wer da alles zu Ehren sich eine grandiose Jamsession mit weiteren Preisträgerkonzert McKidds aufläuft, ist atemberaubend – fast alle Alligators. Der bekannteste, Kavana, tritt ans Musiker und Sänger etwa der Anfang der Acht- Mikro und erinnert mit seiner sonoren Stimme 46. Bundeswettbe- ziger von ihm mitgegründeten Cajunband The an seine einstige Rolle als Leadsänger. Er bril- werb Gesang Berlin Balham Alligators, darunter Geraint Watkins, liert auch mit feinen Soli, bisweilen im Duett Akkordeonist par excellence, Sänger mit knar- mit Fiddler Bob Loveday. Dann steigt noch Alan für Musical/Chanson ziger Stimme und begnadeter Songwriter, der Dunn am Akkordeon mit ein, dem es allerdings extra aus Irland eingeflogene Gitarrist und Sän- nicht gelingt, seinen Kumpel und Ex-Arbeitge- ► Friedrichstadt-Palast, ger Ron Kavana, der auch schon eine leben- ber Bob Geldof mit auf die Bühne zu lotsen. Berlin, 4.12.2017 de Folklegende ist, sowie Bassmann Paul Riley. Zum Finale übernimmt Gastgeber Chris Jag- Das Konzert eröffnet der Fiddler und Akkor- ger die Bühne, unterstützt von Charlie Hart, Ar­­ deonist Charlie Hart, inzwischen Kopf der wie- thur Kitchener am Bass, Elliet MacKrell an der iesmal konnte man schwer unterschei- derbelebten Begleitband Ronnie Lanes, Slim Fiddle und Malcolm Mortimore am Schlagzeug. den, ob ein Künstler im Wettbewerb Chance, und Wanderer zwischen den Musik- In Sachen Cajunsongs kann Jagger mit „Allons Chanson oder Musical angetreten war. welten, namentlich mit seinen Equators. Da ist Joujette“ oder „Blow The Zydeco“ aus dem Vol- DViele Gewinner der 21 Haupt- und Sonderpreise eine Mischung aus südafrikanischem R ʼnʼ B len schöpfen. Die kleine Tanzfläche vor der Büh- bauten ihre Lieder zu Szenen aus, auch wenn sie und Township Jive angesagt, die direkt in die ne ist komplett belegt, die Begeisterung kennt nicht aus Bühnenstücken stammten. Das stei- Beine geht. Auf der Bühne tummeln sich fort- kein Halten mehr, doch irgendwann ist auch das gerte oft die theatralische Qualität des Abends, an die Musiker, einer nach dem anderen kommt Zugabenkontingent erschöpft. „Such A Night“, so bei Eva Maria Nikolaus, ausgezeichnet mit dazu, und schnell geht der Überblick verloren, hätte Dr. John wohl gesagt. ◄ dem 3. Preis in der Kategorie Chanson. In da keiner namentlich angesagt wird. Im Nach- „Mein Mann ist verhindert“ gab sie der Wut auf hinein ist zu erfahren, dass der Mann mit Hut ROLAND SCHMITT den untreuen Gatten eindrucksvoll Raum. Dass am E-Piano Diz Watson war. Virtuos und locker die Protagonistin ihn gerade erschossen hat, ist zugleich würdigt er sein Idol Dr. John im typi- ■ chrisjaggeronline.com im Originaltext von 1934 wie in der bekannten schen New-Orleans-Stil mit Klassikern wie „Iko ■ foxfirkin.com Marlene-Dietrich-Einspielung von 1951 nur zu Iko“ oder „Right Place, Wrong Time“. Der Groo- ahnen. Bei Nikolaus geriet die Situation jetzt zum eigenständigen Drama, indem sie eine Arie

IM LITERATURZELT: BERNHARD HENNEN • ROBERT CORVUS LUCI VAN ORG • TOMMY KRAPPWEIS KATI SECK • SUSANNE PAVLOVICH ASTRID RAUNER • JÖRG OLBRICH 6.-9.SEPTEMBER 2018, SELB FRIEDHELM SCHNEIDEWIND • TANJA KINKEL 4 Tages-Ticket nur 111,- € zzgl. Gebühren Nur bei: shop.festival-mediaval.com und www.etix.com AUF DEN BÜHNEN: ALAN STIVELL & CARLOS NÚÑEZ • OMNIA SCHANDMAUL • CORVUS CORAX FAUN • SUBWAY TO SALLY GARMARNA • FIDDLER‘S GREEN • QNTAL ESTAMPIE • VERSENGOLD • POETA MAGICA BERLINSKI BEAT • ELFENTHAL • TRISKILIAN • DAEMONIA NYMPHE TRIAKEL • HORCH • TOTUS GAUDEO • WINTERSTORM • PAMPATUT THE MOON AND THE NIGHTSPIRIT • THE SANDSACKS • PYRATES! • U.A.M. EUROPAS GRÖSSTES MITTELALTER-FESTIVAL 4 Tage • 8 Bühnen • über 200 Aufführungen FOLKER 2.18 www.Festival-Mediaval.com V.i.S.d.P. Festival-Mediaval GmbH, 63 Gestaltung und Layout Christine Krohne

59-64_folker 2-18.indd 63 21.02.2018 19:01:27 ORTSTERMIN

aus der Dreigroschenoper von Brecht/Weill in den Cole-Porter-Song einmontierte. Anna Overbeck erhielt das Jahresstipendium der Günter-Neumann-Stift ung für ihre Interpretation des Pigor-&-Eichhorn-Chansons „Hitler“ aus dem Jahr 1996. Sie bettete es ein in eine Szene aus ihrem im Entstehen begriff enen Kabarettpro- gramm, in dem Gegenwart und Vergangenheit verschmelzen. Doch nicht nur Klas- siker des Genres waren zu hören. Den 2. Preis Chanson holte sich Florian Wagner mit seiner Eigenkreation „Schlechtes Lied“. Angeblich, um sich dem nervenden Erfolgsdruck zu entziehen, kombinierte er alles, was an einem Lied schlecht sein kann, von einer schiefen Melodie bis zu misslungenen Reimen, und bemühte sich dabei um satirische Übertreibung. Eine schöne Idee, die aber mit über sechs Minu- ten Dauer ermüdete und wehmütig an Maria Th omaschke denken ließ. Die holte sich hier 2003 einen Preis mit ihrer wesentlich besser bewusst schlecht gesungenen Version von „Lass es regnen“. Lea Gordin konnte sich sowohl über den 3. Förderpreis als auch über den Preis des Deutschen Bühnenvereins für die beste Darstellung einer Musicalszene freuen. Zu Paul Williams’ „I Won’t Last A Day Without You“ verwandelte sie sich mit Regen- jacke und Wollmütze in eine junge Frau, die alle für verrückt halten. Verzweifelt sucht sie ihre Wohnungsschlüssel, bis ihr einfällt, dass sie ja weder ein Zuhause noch irdische Freunde hat. So wartet sie auf die Aliens. Nur begreifen die nie, dass eine Dose Tomatensuppe einfach Suppe ist, Andy Warhols Gemälde dieser Dose aber Kunst sind. So faszinierend diese Flucht in die Fantasie gelang, so unbefriedi- gend blieb ihre Version von „A Jiddische Mame“, bei der sie allen Schmerz in fader Musicalsuppe ertränkte. Die Enttäuschung des Abends war der Gewinner des 1. Preises Chanson, Seba- stian Jüllig, der auch den Preis der Bar jeder Vernunft zugesprochen bekam. EVA MARIA NIKOLAUS BEIM BUNDESWETTBEWERB GESANG Zunächst versuchte er minutenlang, in Comedianmanier Zuschauer in seine Part- 2017_FOTO: MATTHIAS HEYDE nersuche einzubeziehen. Als er endlich sang, ließ seine zappelige, reizlose Version von Friedrich Hollaenders „Reizend“ nicht ahnen, warum er sich gerade für die- ses Chanson entschieden hatte. Es kann spannend sein, Genregrenzen zwischen Chanson, Musical und Kabarett einzureißen. Doch wo Grenzverletzung Selbst- zweck bleibt, ist nichts gewonnen. Alle Preisträger fi nden sich auf der Website des Wettbewerbs. ◄

STEPHAN GÖRITZ

■ bwgesang.de/mc ■ palast.berlin

30. März bis 3. April 2018

Eröffnung: 29. März 2018, 18 Uhr 30. März bis 3. April 2018 29. März 2018, 18 Uhr Eröffnung:

Welterbe Zeche Zollverein, Schacht XII, Halle 12, Saal 1, Gelsenkirchener Str. 181, 45309 Essen Str. Schacht XII, Halle 12, Saal 1, Gelsenkirchener Zollverein, Zeche Welterbe Ort: täglich: 13 bis 16 Uhr Öffnungszeiten: der Stadt Essen gefördert. sowie des Kulturbüros der Bezirksvertretung mit Mitteln wurde Projekt Das Doch! Kunst!:

Ort: Welterbe Zeche Zollverein, Schacht XII, Halle 12, Saal 1, Gelsenkirchener Str. 181, 45309 Essen 64 2.18Öffnungszeiten: FOLKER täglich: 13 bis 16 Uhr

Doch! Kunst!: Das Projekt wurde mit Mitteln der Bezirksvertretung sowie des Kulturbüros der Stadt Essen gefördert. 59-64_folker 2-18.indd 64 21.02.2018 19:01:31 REZENSIONEN ► … BÜCHER … TONTRÄGER …

MUSIKALISCHER MARKTPLATZ

Ein Meilenstein war Júlio Pereiras (Foto) Album Cavaquinho von 1981, mit traditionellen Stücken und einem wilden Ausfl ug in den Jazz auf dem gleichnamigen viersaitigen Instrument. Ganz anders sein neues Studiowerk Praça Do Comércio, auf dem jeder Ton gesetzt ist. Das Konzeptalbum ist eine Suite mit einem Füllhorn von Ideen.

► Seite 74 Foto: António Gamito

■ DIE BESONDEREN … … Empfehlungen der Folker-Redaktion kommen in dieser Ausgabe zweimal aus Deutschland und einmal aus Europa, rezensiert von unseren Autoren Michael A. Schmiedel, Imke Staats und Martin Steiner ■ LIEDERBESTENLISTE DIE TOP TEN MÄRZ 2018 / Seite 70

■ WORLD MUSIC CHARTS EUROPE TOP TEN MÄRZ 2018 / Seite 84 ■ TRANSGLOBAL WORLD MUSIC CHART TOP TEN FEBRUAR 2018 / eite 84

FOLKER 2.18 65

65-86_folker 2-18.indd 65 23.02.2018 17:48:17 BÜCHER

Folker-Mitarbeiter terten damals das Publikum in Baden-Württemberg. gesellschaftlichen Evolution sah, für die Arbeiter, CHRISTOPH WAGNER: Doch es gab auch einheimische Künstler von Format: Wissenschaftler und Künstler gemeinsam den Weg Träume aus dem Untergrund : als Beatfans, Hippies Wolfgang Dauner, Guru Guru, Kraan, Zupfgeigen- ebnen müssten. Daran glaubte Guthrie bis zuletzt. und Folkfreaks Baden-Württemberg aufmischten. – hansel, Thomas Felder, Christof Stählin, Walter Moß- Auch wenn er – so Kaufman – vielleicht tief in sei- 1. Aufl. – Tübingen : Silberburg-Verl., 2017. – 178 S. mann … Dieses Buch erhellt stellvertretend viele nem Herzen sogar daran zweifelte, ob seine Kunst : mit zahlr. Fotos wichtige Musikphänomene der damaligen Zeit. Kann die Menschen wirklich davon überzeugen könnte, ISBN 978-3-8425-2039-4 – 24,90 EUR man übrigens auch prima verschenken. dass dies ihre Welt sei, habe er nach außen immer Nach seinem sorgfältig recherchierten, für den Kai Engelke konsequent vertreten, dass er es glaubt. musikgeschichtlich interessierten Leser durchweg Bezug: silberburg.de Michael Kleff packend geschriebenen Werk Der Klang der Revolte Bezug: oupress.com – Die magischen Jahre des westdeutschen Musik-Un- WILL KAUFMAN: derground (siehe Folker 6/2013) hat Folker-Mitar- Woody Guthrie’s Modern World Blues. – Norman : RONNIE LANE: beiter Christoph Wagner nun ein weiteres, eben- Univ. of Oklahoma Pr., 2017. – 328 S. : 14 s/w-Abb. Can You Show Me A Dream? : The Ronnie Lane Story so aufschlussreiches Buch vorgelegt, das die alter- ISBN 9780806157610 – 32,95 USD as told by those that knew and loved him / native Musikszene der Sechziger- und Siebziger- Nach American Radical, seinem Buch, das Woo- an oral biography by John Hellier … – o. O. : Grif- jahre speziell in Baden-Württemberg mit dem lie- dy Guthries radikales politisches Denken dokumen- fiths, 2017. – 332 S. : m. Fotos bevoll-kritischem Blick des direkt Beteiligten aus- tiert, räumt Will Kaufman in seiner neuen Veröffent- ISBN 978-0-9956533-9-9 – 20,00 GBP leuchtet. Anschaulich schildert Wagner die immen- lichung einmal mehr mit dem immer noch bei vie- In der britischen Folkszene hat er kaum Spuren hin- sen Schwierigkeiten junger Menschen in der Pro- len vorherrschenden eindimensionalen Bild vom terlassen, der schmächtige „magic midget“ aus dem vinz, an den Segnungen moderner Jugendkul- US-Singer/Songwriter als simplem Dustbowl-Sänger Londoner East End. Der liebenswerte Bassist und tur jener Zeit teilzunehmen. Ohne eine große Por- auf. Für Kaufman ist Guthrie ein Vertreter des nord- Sänger, der ab 1965 mit der Beatband The Small tion Fantasie, gepaart mit viel Durchsetzungs- amerikanischen Modernismus. Zur Beweisführung Faces, ab 1969 mit der Bluesrockgruppe The Faces kraft und der permanenten Bereitschaft, unentgelt- untersucht der Autor unter anderem seine Zeich- für Furore sorgte, hatte es auch nie darauf ange- lich tätig zu sein, wären die spannendsten Ereignis- nungen und Sketche, die Bezüge zu zeitgenössischen legt, in irgendeiner Genreschublade zu landen. Sei- se und gesellschaftlichen Umwälzungen gerade die- Künstlern von Paul Klee und Wassily Kandinsky bis ne Songs wurden vielfach gecovert, auch von Inter- ser Jahre glatt am ländlichen Raum vorübergegan- zu Architekten wie Walter Gropius und Le Corbu- preten, die dem Folk nahestehen (Billy Bragg, Iron gen. Viele Jugendliche im Südwesten wollten aller- sier erkennen lassen. In anderen Kapiteln zeichnet & Wine, Rumer, Pogues). 1946 im Arbeiterviertel dings teilhaben. Sie gründeten in Eigenregie Jugend- Kaufman anhand ausgesuchter Texte über Highways, Plaistow geboren, war Ronald Lane erst einmal mit klubs, eröffneten Beatschuppen, bauten alte Gewölbe Eisenbahnen, Flugzeuge und Schiffe nach, wie sehr Music-Hall-Songs und Easy Listening „beschallt“ zu Jazzkellern aus und schafften sich auf diese Wei- Guthrie von technologischen Entwicklungen faszi- worden. Als Jugendlicher begeisterte er sich vor se Freiräume. Wagner erzählt in den einzelnen, reich niert war. Dazu gehörte auch sein Glaube an eine allem für Rhythm and Blues; englische Folkmusik bebilderten Kapiteln an den Musikgenres entlang. friedliche Nutzung der Atomenergie. Er unterstütz- blieb ihm fremd, das Revival mag ihm zu intellek- Am Anfang gab es sehr viel Jazz, dann kam der Beat te sogar den Abwurf der Atombombe, um den Krieg tuell, zu abgehoben gewesen sein. Der eingeschwo- dazu, auch Soul war angesagt. Natürlich durfte auch schneller zu beenden. Kaufman weist nach, dass hin- rene Mod verkörperte als Small Face eben den Bri- der Blues nicht fehlen. Etwas später entwickelte sich ter dem sich rustikal gebenden Sänger ein kluger tish Beat. Als Rockmusiker entdeckte Lane gleich- die Folkszene, und dann entfaltete Woodstock seine Intellektueller steckte, der sich mit den Erscheinun- wohl auch andere Musikstile, zum Beispiel Cajun, Magie, es wurde laut und rockig im Ländle. Nahezu gen der modernen Welt auseinanderzusetzen wuss- lernte amerikanische Singer/Songwriter kennen, alle Stars der damaligen Rock- und Popszene begeis- te. Wobei er im Sozialismus das logische Ende einer unter anderem Derroll Adams und Don Williams. Annett_AZ_190x85_180209 09.02.18 11:09 Seite 1

Neue CD: „Sommerlandtraum“

66 2.18 FOLKER

65-86_folker 2-18.indd 66 23.02.2018 17:48:18 BÜCHER

Bei den Faces war er mit seinen Balladen und fol- gungen. Der Aufsatz von Dieter Elfl ein widmet sich gen Lärm „der Fuhrwerke, der Hummerverkäufer korientierten Songs der Gegenpol zu den „Rockern“ dabei dem deutschen Liedermacher. Er beklagt, dass und der Straßensänger“. Ronnie Wood und Rod Stewart. 1973 zog Lane dann in der wissenschaft lichen Beschäft igung der Fokus zu Gabriele Haefs den Stecker, tourte im Land Rover mit seiner Gitar- sehr auf (partei-)politisch engagierten Musikern lie- Bezug: metzlerverlag.de re durch irische Pubs und gründete die Folkrock- ge und Liedermacherinnen vernachlässigt würden. band Slim Chance, die es seit 2010 wieder gibt. Seit Im dritten Teil „Ort“ schließlich geht es um die Rol- AERNSCHD BORN: seinem Tod 1997, dem ein langwieriger Krankheits- le regionaler und grenzübergreifender Faktoren bei Eifach e Lied : d. Worte meiner Songs aus fünf Jahr- prozess voranging (seit Ende der Siebzigerjahre litt er der Genrebildung. Ein interessantes, wenn auch nur zehnten 1967-2017. – an multipler Sklerose), wurde eine würdige Biogra- schwer lesbares Buch. Basel : ambripress, 2017. – 504 S. fi e erwartet, und das dürft e noch dauern, denn die- Michael Kleff ISBN 978-3-905367-12-6 – 28,00 CHF ser durchaus lesenswerte Reader ist eigentlich eher Bezug: routledge.com Vor fünfzig Jahren begann der Basler, in Liedform ein chronologisch geordnetes Puzzle aus unzähli- Fragen über Gott und die Welt zu stellen und darauf gen Interviews mit Lane himself, Freunden und Ver- KATHARINA HOTTMANN: Antworten zu suchen. Ein paar wenige Lieder wollte wandten. Im Schlussteil würdigen unter anderem Auf! Stimmt ein freies Scherzlied an : weltl. Liedkul- er schreiben, doch es wurden immer mehr. Denn die Fairport-Drummer Bruce Rowland († 2015) oder tur im Hamburg der Aufk lärung. – Stuttgart : Metzler, Fragen blieben, und Antworten fand er kaum. Seine Henry McCullough († 2016) ihren Kollegen. 2017. – XVI, 944 S. : mit 51 Abb. u. 64 Notenbeisp. Texte sind fast alle in Basler Mundart gehalten, 230 Roland Schmitt ISBN 978-3-476-04354-2 – 129,99 EUR davon fi nden sich in dieser Anthologie. Born blieb Bezug: ronnielanestory.co.uk, bookdepository.com Das achtzehnte Jahrhundert gilt in der Forschung sich über all die Jahre treu. Das Haar in der Suppe ist bisher als „liederlose Zeit“, als ob nach der Barock- ihm nicht wichtig. Was für ihn zählt, ist die Quali- ISABELLE MARC, STUART GREEN (Hrsg.): dichtung und vor Schubert der Gesang verstummt tät der Suppe. Er ist ein wortreicher Kämpfer für eine Th e Singer-Songwriter in Europe : Paradigms, Politics wäre. Mit dieser Vorstellung wird nun gründlich auf- bessere, menschlichere Heimat, die er verstehen und And Place / Ed. by Isabelle Marc … – London [u. a.] geräumt. Klar haben die Leute damals gesungen! hinter der er stehen kann. Manchmal bleiben ihm : Routledge, 2016. – XVI, 237 S. – [Ashgate Popular Davon erzählen sie selbst in Briefen, Tagebüchern beim Schreiben nur Sarkasmus und Galgenhumor. and Series] und Zeitungsartikeln, wir kennen die Titel von Lie- Liest man sein vor 25 Jahren geschriebenes „Lied der ISBN 978-1-4724-5210-8 – 110,00 GBP derbüchern und wissen um den Druck von Lied- Folterknechte“, verwundert das kaum. Darin pran- Mit den hier versammelten dreizehn Aufsätzen blättern, nur sind die meisten davon nicht erhalten gert er den Zwang zur Anpassung und Normie- einer Gruppe von Linguisten und Musikologen aus oder bisher nicht auffi ndbar. Ein neues Standard- rung an, dem wir uns täglich unterwerfen. Die Fol- ganz Europa wollen die Herausgeber eine von ihnen werk untersucht das „weltliche“ Singen in Hamburg terinstrumente der Mächtigen hießen damals Beton, beklagte Lücke schließen, wonach dem Genre Sin- – wo die Situation insofern anders lag als in Leipzig Büchsenfutter und Blechkarosse. Das Lied aus sei- ger/Songwriter nicht die akademische Aufmerk- oder Berlin, als dass in Hamburg selbst die reichen nem Programm „Schweizerkurs“ ist aktueller denn samkeit zuteilwird, die sie verdient hätte. Mit einem Kaufl eute im Alltag Platt sprachen und an hochdeut- je. Die Unterwerfungsmechanismen sind dieselben polyzentrischen Ansatz betrachten die Autoren Lie- schen Liedern aus den ostdeutschen Musikmetropo- geblieben, aber sie kommen in einem verführerische- dermacher in Europa vor dem Hintergrund eines len eher weniger Interesse hatten. In Hamburg wirk- ren Kleid daher. Alle Texte sind alphabetisch geord- komplexen geografi schen, historischen und kultu- ten Dichter wie Lessing oder Hagedorn und Kom- net, alte und neue stehen Seite an Seite. Im Anhang rellen Konstrukts, das natürlich nicht losgelöst von ponisten wie Telemann und Carl Philipp Emanu- hat der Autor viele der Basler Dialektwörter aufgelis- anderen Ländern ist – vornehmlich den USA und el Bach, dazu namenlose Dichter, die eben auf Platt tet. Baseldeutsch gilt für Deutsch Sprechende als eine Kanada, aber auch Lateinamerika. Zunächst beschäf- oder Missingsch verfassten, dazu eine beeindru- der am leichtesten zu verstehenden Schweizer Mund- tigen sich die Herausgeber ausgiebig mit der Frage, ckende Anzahl von Dichterinnen und Komponis- arten. Am Schluss erfahren wir mehr über die Sta- was denn nun das Genre Singer/Songwriter eigent- tinnen, die für heutige Maßstäbe gewaltig an den tionen im Leben des Liedermachers – und dass hier lich ausmacht. Wobei der Erkenntnisgewinn mei- Geschlechterrollen rüttelten. Die Musikwissenschaft - einer singt, der seine Texte auch immer als Auff orde- ner Ansicht nach gering ist. Konkreter – wenn auch lerin Katharina Hottmann untersucht in ihrem Buch, rung an sich selbst verstanden hat. Das Vorwort des sprachlich in keiner Weise leichter verständlich – welches das Zeug zum Standardwerk hat, wer damals Buches schrieb Rapper Greis. Wenn dieser nach Ins- wird es, wenn sich die Autoren ihrem Th ema unter gesungen hat, was gesungen wurde, wo die Liederbü- piration sucht, nimmt er sich jeweils Aernschd Borns drei grundsätzlichen Fragestellungen nähern. Unter cher und Liedblätter gedruckt und wie sie vertrieben 1975 entstandenes Lied „Victor Jara“ vor. Da orien- der Überschrift „Paradigmen“ gehen sie unter ande- wurden. Sie zeigt auf, wann und wo gesungen wur- tiert sich ein Berndeutsch singender Rapper am Jahr- rem mit Blick auf die italienischen Cantautori der de und weist auf Unterschiede zu heute hin. Im acht- zehnte zuvor entstandenen Protestsong eines Basel- Frage nach, unter welchen Rahmenbedingungen sich zehnten Jahrhundert wurden Trinklieder gesungen, deutsch singenden Folkies. Gibt es ein schöneres das Genre entwickelt. Wobei Franco Fabbri die Th e- um die Leute vom Trinken abzuhalten – wer singt, Kompliment? Hier ist die Saat aufgegangen. se in Frage stellt, dass die Singer/Songwriter sich aus kann schließlich nicht gleichzeitig trinken –, wäh- Martin Steiner einer anglofonen Tradition heraus entwickelt hätten. rend heute der Trunk nötig zu sein scheint, um zum Bezug: borninbasel.ch Im Kapitel „Politik“ geht es um die Rolle von Künst- Singen zu bewegen. Nicht allen gefi el die Hamburger lern vor dem Hintergrund politischer Rahmenbedin- Singerei, ein Reisender beschwert sich über den ewi-

KONSTANTIN WECKER 18.07.2018 München 27.07.2018 Geratsreute Das 3er KONZERTE 29.07.2018 Mainz ZUSATZ 02.10.2018 Jubiläums- 2018 Nürnberg DVD-Set 12.10.2018 Hamburg mit über 5 Stunden 16.10.2018 Köln Gesamtspielzeit (Konzertfilm 19.10.2018 Berlin und Bonusmaterial) UND 20.10.2018 Berlin Die Jubiläumskonzerte POESIE zum 70. Geburtstag 22.10.2018 Dresden 29.10.2018 Leipzig ab 16.02.2018 31.10.2018 Stuttgart erhältlich! WIDERSTAND 09.11.2018 Frankfurt/Main Konzertbeginn und Veranstaltungsorte unter www.wecker.de (Termine) und www.sturm-und-klang.de 01.12.2018 A - Wien

FOLKER 2.18 67

65-86_folker 2-18.indd 67 23.02.2018 17:48:19 68 2.18 FOLKER

65-86_folker 2-18.indd 68 23.02.2018 17:48:20 PLATTENPROJEKTE

Es gibt im Musikbereich immer wieder Veröffentlichungen, die den Rahmen herkömmlicher Produktionen inhaltlich wie vom Umfang her sprengen und deshalb einer ausführlicheren Betrachtung bedürfen, als dies in Form einer üblichen Rezension geleistet werden kann. Die Folker-„Plattenprojekte“ widmen sich in loser Folge solchen außergewöhnlichen Serien, Boxen, Sammlungen, Sondereditionen bis hin zu vergleichbaren Unternehmungen wie etwa Internetprojekten, die auf physische Tonträger inzwischen zunehmend verzichten.

In diesem Heft schreibt CATHRIN ALISCH über Quadro Nuevo, The Early Years

ersucht man in diesem Land die Neben der damaligen Stammbesetzung Mulo Begriffe Musik und Welt zusam- Francel an Klarinetten und Saxofonen, Robert men und vielleicht sogar auf einen Wolf an Gitarre, Ud und Kanun, D. D. Lowka Nenner zu bringen oder stilis- an Kontrabass und Percussion sowie Andreas tisch eher anderweitig orientierten Hinterseher an Akkordeon und Vibrandoneon Hörern ein Genre namens Weltmusik plausibel sind als Gäste Murat Yüksek an der Bağlama Vzu machen und dafür fassbare lebendige Bei- und Selim Aslanyürek an der Flöte zu hören. spiele zu benennen, dann kommt man um ein Ebenso wie bei Canzone Della Strada, dem bestimmtes Ensemble aus München schon lan- preisgekrönten Album Mocca Flor oder dem ge nicht mehr herum. Seit über zwei Jahrzehn- tangoverliebten Tango Bitter Sweet gelingt auch ten schreiben Quadro Nuevo nicht nur Welt- auf Antakya die Synthese aus Kontinuität und musikgeschichte, sondern hörbare Geschich- völligem Novum. Das Quartett bleibt sich klan- ten zu Musik und Welt, von denen jede einzel- glich treu, sucht nach Variationen und öffnet ne einzigartig ist. Mit The Early Years legte die sich doch gleichzeitig komplett anderen kultu- Band Ende September 2017 nun laut Pressetext rellen Einflüssen. Diese Tendenz steigert sich „ein Paket zum lustvollen Genießen von Musik, bei der Grand Voyage, die die Band buchstäb- zum Schmökern und Betrachten“ vor. Es ent- Foto: Olaf Becker, Quadro Nuevo lich per Musik um die Welt führt, zugleich den hält neben den Liedern vierzig Seiten mit guten Wechsel von Gitarre zu Harfe mit sich bringt Texten und vielen authentischen Fotos von All- nen Klang und damit nach einer eigenen musi- und Evelyn Huber als neue Kollegin integriert. täglichkeiten und Besonderheiten eines außer- kalischen Sprache als gemeinsame Basis für die Im Herbst 2011 fassen die Musiker ihre Eindrü- gewöhnlichen Bandlebens, gibt Eindrücke und „Reisen von Abend zu Abend, von Bühne zu cke im Sinne von „Spiele jeden Ton, als wäre er Stimmungen wieder und erzählt von Blicken, Bühne“ als gemeinsamer Ausdruck für „die Lie- dein letzter“ zusammen und erfüllen sowohl Begegnungen und Berührungen mit Menschen be zur nostalgisch-akustischen Musik“, wie sie ihrem langjährigen Plattenlabel als auch ihren auf Reisen. „Wir suchen immer wieder den Aus- es auf ihrer Website beschreiben. Sie geben auch Zuhörern mit In Concert den Wunsch nach tausch. Zwischen uns und anderen Musikern, Auskunft über Brüche, Verluste und Verände- einem Livealbum. unseren Melodien und den Zuhörern in aller rungen. Wer spielt wann und was, mit wem und Die größte Überraschung für Freunde und Welt. Die Reise als Inhalt. Als Weg und als Ziel. auf welchen Instrumenten? Wie verkraftet ein Kenner der Band dürfte CD 10 darstellen. Die Die Begegnung transferiert in Musik“, sagen sie so dicht zusammengewachsenes Ensemble den 17 Tracks mit einer Gesamtspieldauer von 74 selbst dazu. Abschied von einem verunfallten Kollegen? Minuten auf Secret Recordings lassen in ihrer Bleibt man zunächst noch in der visuellen Welche Brücken lassen sich bauen und begehen Zusammenstellung nicht nur die musikalische Dimension und verbindet auf einer virtuel- zu neuem Terrain, anderen Kulturen, Fremdem Vergangenheit dieses großartigen Ensembles len Landkarte den Heimathafen mit den Reise- im Vertrauten oder andersherum? Und wie fing Revue passieren, sondern machen auch neu- zielen und Konzertorten, die über all die Jah- das alles eigentlich an? gierig macht auf weitere Geschichten zwischen re angesteuert wurden, erscheint eine Art Stre- Schlägt man die erste Seite in diesem musika- den Klangwelten. ◄ ckennetz wie bei einer weltweit operierenden lischen Tagebuch auf, taucht man sofort in die Fluglinie. Legt man nun das sehr schön gestal- erste Geschichte ein. Vier junge Herren trafen tete, große, quadratische Buch darüber, bekom- sich im Januar 1996 auf einem Parkplatz in der QUADRO NUEVO men die Orte Gesichter, füllen sich Namen Nähe von Salzburg, um gemeinsam Filmmu- The Early Years mit Leben, lassen Assoziationen von Gerü- sik einzuspielen. Dieser Film wurde zwar nie (GLM Music FM 227/Soulfood, quadronuevo.de) chen, Geräuschen und Aromen zu und machen gezeigt, war aber Anlass der Begegnung und 10 CDs im Buchformat, 654:59, 40 Seiten, zunehmend neugierig auf die Musik. somit Anstoß für die ersten gemeinsam pro- dt. Infos u. viele Fotos Quadro Nuevo spielen überall, in Hütten, Häu- duzierten Alben. Zwischen 1997 und 2000 ent- sern und Palästen, in kleinen Hinterhofclubs, stand nach Luna Rossa und Buongiorno Tristez- auf großen Plätzen, im Kammermusiksaal der za nicht zufällig Ciné Passion und nahm damit Berliner Philharmonie, an der nächsten Stra- die Idee der Filmmusik wieder auf, die ihnen ßenecke und in der Carnegie Hall – je nach immer wieder begegnen sollte. Unter ande- dem, was die Musiker gerade sollen, wollen rem führte sie das Ensemble 2007 auf Einla- und was sich so ergibt. So viel Offenheit ist sel- dung des türkischen Regisseurs Ahmet Servet ten – und so viel Konsequenz und Konsistenz, Golbol nach Antakya in das türkisch-syrische ein Konzentrat sowohl in menschlicher als auch Grenzgebiet und zu einer gleichnamigen Plat- klanglicher Hinsicht, erst recht. tenproduktion. Es ist die Nummer sieben in der Zehn CDs mit einer Gesamtspiellänge von gut vorliegenden Gesamtausgabe, zwanzig Tracks zehn Stunden geben Auskunft über die Suche mit einer Gesamtlaufzeit von 56 Minuten, ein- nach einer tonalen Identität, nach dem eige- gespielt an verschiedenen Plätzen der Stadt.

FOLKER 2.18 69

65-86_folker 2-18.indd 69 23.02.2018 17:48:21 TONTRÄGER

Verein deutschsprachige Musik e.V. (liederbestenliste.de) präsentiert mit Unterstützung von Folker (folker.de)

DIE TOP TEN – MÄRZ 2018 1. (1.) „Zu früh“ Manfred Maurenbrecher Flüchtig DEUTSCHLAND Backgroundgesang zusätzlich befeuertes Prachtex- Reptiphon (reptiphon.de) emplar an handwerklich exzel­lenter Musik nach dem 2. (2.) „Et ess lang her“ ACOUSTIC RAMBLERS anderen ab. Country, Blues, Rock ’nʼ Roll, Pop – alles Niedecken Männer, Möwen und Milieu perfekt arrangiert, mit viel Herzblut geschrieben und Reinrassije Strooßekööter – Das Familienalbum (Eigenverlag, acousticramblers.de) beseelt vorgetragen. Vertigo Berlin (universal-music.de) 9 Tracks, 34:11 Achim Hennes 3. (3.) „Und der Himmel“ Bei den ersten Tönen vermutet man noch ein typi- Bastian Bandt sches Selfmade-Album. Akustischer Folk aus Dort- HOT ’N’ NASTY Alle Monde mund, engagierte eigene Texte, sympathisch, oft Dirt Raumer Records (raumer-records.de) gehört, so der Trugschluss. Im Verlauf der CD aber (Sonic Revolution/Soulfood BM17C2282, hot-n-nasty.de) 4. (7.) „Da draußen“ ertappt man sich dabei, wie die distanzierte Sichtwei- Sarah Lesch se einer Verbrüderung mit den Musikern weicht und 15 Tracks, 58:47 mit engl. Texten u. Infos Da draußen zuletzt in einer Liebeserklärung endet. Acoustic Ram- Sie wurden 2009 nicht nur als beste Rhythm-and- Kick The Flame (kicktheflame.de) blers sind so, wie Folk heute sein sollte: musikalisch Blues-Band, sondern auch für das beste Rhythm- 5. (4.) „Das Land in dem ich leben will“ ausgereifter akustischer Folk mit einem Hang zum and-Blues-Album ausgezeichnet. Auf ihrer neuen, Bodo Wartke Skiffle, eine raue Stimme, die Hannes Wader glücklich der dritten Scheibe präsentieren Hot ʼnʼ Nasty wie- Digital Audio Track gemacht hätte, und zeitlose Songs in bester Lieder- der satten Bluesrock und Delta Blues. Der Dortmun- Reimkultur (reimkultur.de) machertradition zum Zuhören und Mitsingen. Gut, der Frontmann Malte Triebsch brilliert mit verschie- mancher Reim rumpelt etwas, aber so sind sie nun denen akustischen und elektrischen Gitarren, auch 6. (neu) „Es gibt Träume“ Frank Baier mal im Ruhrgebiet. Stimmig thematisiert das Album seine Musikerkollegen Robert Collins am Gesang, Watʼn Theater, man die Sehnsucht nach dem Norden. An die See wollen Jacob Müller am Bass und Dominique Ehlert am Eigenverlag (frank-baier.de) schließlich meistens Menschen, die dort nicht woh- Schlagzeug überzeugen. Mit viel Gefühl interpretie- nen. Und so treffen sich zwei Fernfahrer in der Lieb- ren sie die „schmutzigen“ Titel „Take A Ride“ und 7. (6.) „Germania, mir graut vor dir“ lingsfrittenbude oder der Kneipe im Viertel, hören die „Daylight“, die der Produktion den Titel Dirt geben, Die Grenzgänger Lieder eines Lebendigen Acoustic Ramblers und fragen sich: „Sollen wir nicht aber auch langsamere Stücke wie „It’s Only Money“ Müller-Lüdenscheidt (chanson.de) einfach losfahren, bis uns eine steife Brise umweht?“ und „Almost Like You’re Here“. Der Gesamtsound Lieder für die Arbeiterklasse, ungeeignet für intellek- ist wunderbar warm und trotzdem druckvoll. Hier 8. (8.) „Wir suchen den Mond“ tuelle Wortklauber, aber eine Wohltat für Menschen wird mit Herzblut gespielt, und es passt einfach alles Maria Schüritz Lieder aus dem Kopfkino mit offenem Herzen. Eben doch ein typisches Selfma- zusammen. Als Gastmusiker hat die Band den Key- Eigenverlag (maria-schueritz.de) de-Album – eins, das man hören sollte. boarder Sascha Stiehler dabei, der sich vorbild- Chris Elstrodt lich einfügt. Auch das Grafikdesign von Jean-Karim 9. (17.) „Nenee – Ich werde nicht entlassen“ König überzeugt. Dieses Album ist ohne Einschrän- Aernschd Born & Born Band Basel feat. Pyro STEVE BAKER kung zu empfehlen. Digital Audio Track Musicday (musicday.com/de) Perfect Getaway Annie Sziegoleit (Timezone TZ1473, stevebaker.de) 10. (10.) „Die Mehrheit“ 14 Tracks, 60:08, mit engl. Texten u. Infos ANNETT KUHR Annett Kuhr In erster Linie bekannt ist der Mundharmonika- Sommerlandtraum Sommerlandtraum (Annett Kuhr, Stimme & Musik, annettkuhr.de) Stimme & Musik (annettkuhr.de) spieler Steve Baker durch seine Zusammenarbeit mit Abi Wallenstein, dem „Urgestein“ der Hambur- 13 Tracks, 46:34 10. (17.) „Göttingen“ ger Musikszene, und mit Martin Röttger, dritter im Auf ihrem aktuellen Album nimmt Annett Kuhr den Joana, Susanne Back, Peter Grabinger, Lydie Auvray Bunde der Band Blues Culture. Aber auch als Fach­ Hörer mit auf eine poetisch-musikalische Reise. Die Plaisir DʼAmour – Aber nicht nur … buchautor, Leiter diverser Harpworkshops und natür- Künstlerin hat diese mit erfrischend wachen, offenen Wolkenstein (joana.de) lich Sideman einer ganzen Reihe weiterer Musiker Sinnen konzipiert. Das Unterwegssein beginnt mit Album des Monats März 2018 hat er sich im Laufe seiner musikalischen Karriere einem Traum von den einfachen Dingen. Ein sonni- Frank Baier, Watʼn Theater, man einen zu Recht hervorragenden Ruf erspielt. Stilis- ger Bach, eine kleine Holzhütte, ein Tisch, ein Stuhl, Eigenverlag (frank-baier.de) tisch eher im Blues verortet, ist sein Harpspiel durch Stift und Papier, vielleicht ein paar Blumen. Dann Die persönliche Empfehlung, März 2018 einen singenden, lyrischen Ausdruck geprägt. Diese erwacht sie richtig, die Sehnsucht, „fort mit der Zeit Lied: schönen, melodischen Linien ziehen sich dann auch zu schreiten“. Amsterdam ist das nächste Ziel. Es reg- Schnaps im Silbersee, „Wildgänsehaut“ durch das ganze Album. Baker feiert hier ein wirklich net, es ist windig. Es wird zu viel geredet. Zwischen- Auf: Synapsensilvester grandioses Debüt als Komponist, Arrangeur und Sän- durch eingestreute Gedanken von Christof Stählin, Prosodia (prosodia.de) ger. Natürlich kann jemand mit seiner musikalischen dem verehrten Lehrmeister der Künstlerin. Ein weite- Empfohlen von Petra Schwarz, Berlin Album: Vita auf ebenso hochkarätige Unterstützung zählen, rer Regenspaziergang. Dann Hiddensee im Spätsom- Stephan Eicher & Martin Suter, Songbook und so liefern hier der Gitarrist Kai Strauss, Christian mer, abends am Strand. Erinnerungen an einen Kind- Universal/Diogenes (universalmusic.ch) Rannenberg am Klavier, Alex Lex am Schlagzeug und heitssommer, als es noch Bienen und Glühwürmchen Empfohlen von Hans Jacobshagen, Köln Thomas Brodbeck am Bass, ein immer wieder durch gab. Eine Wanderung durchs Moor über einen höl-

70 2.18 FOLKER

65-86_folker 2-18.indd 70 23.02.2018 17:48:22 TONTRÄGER

■ DIE BESONDERE – DEUTSCHLAND I CD | VÖ: 29.03.18 CD CROSSWIND Unwinding Road (Crosswind Music, crosswind-music.de) 10 Tracks, 59:38, mit Fotos, engl. Infos u. Texten

Nach seinem besonderen Debüt 2015 legt das rheinisch-westfäli- sche Quartett, bestehend aus Stefan Decker (Gesang, Flute, Whistles, Fiddle, Gitarre), Sebastian Land- wehr (Gesang, Gitarre, Konzertina, OLMAR OMID Whistles), Mario Kuzyna (Gesang, East & West Finally At Home Gitarre, diatonisches Akkordeon) CD CD | VÖ: 29.03.18 und Beatrice Wissing (Gesang, Fiddle) seine zweite, nicht weniger begeisternde Scheibe vor. Zusam- men mit den Gästen Franziska Urton an der Fiddle, Markus Pede am Bodhrán, Simon Scherer am Banjo, Charlotte Jescke am Cello und Alexander Froitzheim an den Uilleann Pipes beweist Crosswind wieder eine ungeheure Filigranität und Versiertheit im Spiel ihrer Instrumente sowie in ihren Arrangements. Dieselben Instrumente klingen mal getragen-melodiös, mal stakkatohaft-rhythmisch und bieten zusammen mit den Gesangsstimmen einen starken Klangteppich. Zudem erzählen sie ergreifende Geschichten, denen man im inhaltsschweren Beiheft auch anhand der Texte folgen kann: über einen britischen Soldaten, der 1778 in einer Seeschlacht gegen ein Schiff der Yankees beide Beine verliert, über die Selbstfin- FÄHRMANN FLUXMEISTER dung auf dunklen, gewundenen Straßen oder über einen Vater, der seine Toch- Neunzig Liter Und Mehr Seit Anfang Ebenfalls ter im Fluss ertrinken lässt, weil sich ein Arbeiter auf seiner Farm in sie verliebt CD CD | VÖ: 23.03.18 hat. Das ist keine leichte Kost. Und wie das bei Musik dieser Qualität so ist, je genauer man hinhört, etwa mit Kopfhörer und geschlossenen Augen, desto schö- ner wird sie. Dann hört man die feinen Zwischenspiele, die kleinen Variationen von Strophe zu Strophe, die Übergänge zwischen den Tunes, die Mehrstimmig- keit. Stefan Decker tut sich zudem als Komponist der Instrumentals und Sebasti- an Landwehr als Autor des Eingangsliedes hervor, das im Gegensatz zu den ande- ren ernsten Texten von einem musikalischen Frei- tagabend handelt. Hier wird die irisch-schottische Musiktradition nicht nur gepflegt, sondern fort- geschrieben. Crosswind müssen sich nicht ver- stecken, weder hinter Cara, Iontach oder Whis- ht!, noch hinter Beoga, Solas oder Gráda. High MODUS QUARTET ARNAUD FRADIN AND HIS ROOTS end Celtic folk made in Northrhine-Westphalia! Facing East COMBO / Steady Rollin‘ Man Michael A. Schmiedel DoCD/3xLP CD/DoLP | VÖ: 16.03.18

zernen Plankenweg, als Metapher eines vorbestimmten Lebensweges. Und immer wieder Träume, Schiffe, Boote, Schlauchboote in wogenden Wellen, im Sturm. Die Sehnsucht nach sicherer Nähe. Abschließend singt Annett Kuhr a cappella ein Schlaflied von Stählin. Ein letztes Bild: ein kleiner Zirkuswagen auf einer sonnigen Wiese unter einem Baum. Sie werden dringend benötigt, die positiven Träume. Kai Engelke

LAUBE Sanfte Rebellen MORIARTY EDMONY KRATER (BSC Music, laube-musik.de) Echoes From The Borderline An Ka Sonje 14 Tracks, 63:43, mit Fotos, Infos, standarddt. u. bair. Texten CD/LP (Lim.Ed) CD/LP Kann man vierzig Jahre lang Musik machen und erst dann ein Album heraus- bringen? Wahrscheinlich liegt die Antwort im Refrain des dritten Liedes: „Mir ham wirklich alles, bloß mir ham koa Zeit.“ Nun wurde es aber höchste Zeit, denn die ist reif. In Hohenschäftlarn, zwischen München und Starnberger See, ist das Trio aus Andreas Becker (Gitarren, Gesang), Christine Mayer-Lauingen (Gitar- ren, Flöte, Gesang) und Dominic Mayer-Lauingen (Bass, Gesang) daheim, wel- ches mit seinem Debüt ein Meisterwerk mit unaufdringlicher, aber eindringlicher, sehr melodischer und poetischer Musik schuf. Auf Standarddeutsch und Bairisch erzählen sie selbstgeschriebene, nachdenkliche, liebevolle Geschichten über das Leben in all seiner Unvollkommenheit. Im Titellied geht es zum Beispiel um einen Mann, der kein Führer, kein Kämpfer ist, sondern einfach sein Leben ruhig und in SONGS OF BODA BUNTSPECHT Iago Großteils Kleinigkeiten FOLKER 2.18 www.originalproduct.com 71

65-86_folker 2-18.indd 71 23.02.2018 17:48:23 TONTRÄGER

tin Schnella erstmals Eigenkompositionen und ver- ■ DIE BESONDERE – DEUTSCHLAND II zaubern erneut. Vom herrlich altmodischen Cover bis zu den liebevollen Kompositionen ist The Oblivi- YELLOW BIRD Foto: Dovile Sermokas on Tales eine Hommage an die große Zeit der Kon- Edda Lou zeptalben. Den Folkanteil unterstreicht Gastmusi- (Enja/Soulfood, yellowbirdmusic.com) ker Jens Kommnick, der „norddeutsche Kelte“, an iri- 10 Tracks, 39:17, mit engl. Texten schen Flöten und Dudelsack. Die irischen Elemen- te sorgen bei aller Reminiszenz an die großen Fol- Der Eindruck, man hätte in dichten Appa- krockalben für etwas Eigenständiges und Ungehör- lachenwäldern eine Truhe mit Noten und tes. Ebenfalls zu Gast übrigens Musiker von Spockʼs Instrumenten aus der Zeit der Pioniere Beard. Als Höhepunkt – und nicht ohne Risiko – inte- geöffnet, dazu zwei singende Wiedergän- griert das Duo zwei deutschsprachige Titel in der Art gerinnen getroffen und alles zum Leben vertonter Balladen in das Album. Der Klang des voll- erweckt, ist im Grunde ganz richtig. Aller- ständig in Eigenregie produzierten Albums begeistert dings befindet sich die Truhe in der Jetzt- auch audiophile Hörer. zeit, und der Inhalt agiert mit dem Heu- Chris Elstrodt te. Schon spielt sich eine E-Gitarre gewollt disharmonisch zwischen den lieblichen Gesang des ersten Songs „Apple Tree“ und lässt ahnen, dass auf die REEL BACH CONSORT anfänglich besungene Idylle Schatten fallen. In „In The Woods“ ist es von vornherein schattig. Hier irrt jemand Bach, give us a Tune! nach Antworten suchend durch die Dunkelheit. Das klingt geisterhaft, trotz des standhaften Banjos. Ähnlich (Eigenverlag 2017, reel-bach-consort.de) gespenstisch ist „Black Train“. Und dann kommt Joni Mitchell als abgeklärtes melancholisches „Blue Cowgirl“. 12 Tracks, 58:39, mit ausführl. augenzwinkernden Das ist Kino für die Ohren. In scheinbaren Traditionals berichten die Sängerinnen vom Dasein und Vergehen, Konzeptinfos mit ausdrucksstarken Stimmen, die Gänsehaut erzeugen. Übergangslos oder zeitgleich klingen sie ganz modern. Folkurgestein Tom Kannmacher (Uilleann Pipes u. In Wahrheit nämlich ist es nix mit der Authentizität. Alles erfunden, nachempfunden, selbst komponiert, das v. a. Instrumente) macht seit weit über vierzig Jahren aber höchst inspiriert, eine freikünstlerische Anmutung. Damit trifft sie den Nerv umso besser und überträgt die deutsche Folkszene unsicher und hat dabei immer sie adäquat ins Hier und Jetzt. Die Band Yellow Bird hat ihr Nest in Berlin, und ihr zweites „Ei“ heißt Edda wieder horizontüberschreitende, skur­rile und unge- Lou. Manon Kahle hat acht der zehn Songs auf dem Album verfasst. wöhnliche Impulse beigesteuert. Jetzt also die Fusi- Ihre Kindheit in New England, im Nordosten der USA, war geprägt on von irischer Musik mit Johann Sebastian Bach. In durch folkloristische Traditionen. Sie spielt Ukulele, Banjo und Fiddle. unnachahmlicher Art erscheinen vertraute Barock- Sie ist mit den Originalsongs aufgewachsen und kennt sich bestens aus. melodien durch Instrumentierung mit zwei Uille- Ihre Stimme ist hell und klar. Ihr düsterer Gegenpart, Lucia Cadotsch, ann Pipes, Fiddle und Tin Whistles in völlig neu- stammt aus der Schweiz und hat sich bereits Lorbeeren im Jazz verdient. em Licht. Bachs kunstvoll verwobene Stimmführung Sie ist der akademische Teil des Duos, spielt dazu Percussion und Melo- transzendiert unerwartet, aber stimmig, in pulsie- dica. Zu all dem schafft die Band mit Gitarre, Bassklarinette, Klavier, rende irische Tunes und deckt überraschende melo- Banjo und Schlagzeug diese einzigartige Atmosphäre. Und wer pfeift so dische Verwandtschaften auf. Dazu liefern Cembalo, ausgelassen und bläst die Penny Whistle im Hidden Track? Kontrabass, Harfe und Bodhrán ein sattes Fundament Imke Staats sowie authentische Konzertsaalatmosphäre. Der Tup- fen auf dem i sind einige eingestreute Vokalbeiträge, die gekonnt mit deutschen und irischen Text- und Melodieelementen jonglieren. Wohlgemerkt, hier spielt keine hochglanzpolierte Formation à la Luna- Frieden leben will, aber gerade dadurch zum Rebell in nun mit diesem vier Alben unter seinem Namen, drei sa, sondern die Bonner Irish-Folk-Szene inklusive einer Zeit des Konkurrenzkampfes und Wettbewerbs mit Brekkie’s Inn und eine mit der Band Safran ver- ihrer musikalischen „Youngster“, die dank der musik- wird. In einem anderen Lied schlägt der Sänger das öffentlicht. Die Musik dieser CD klingt nach Zirkus-, pädagogischen Arbeit von Kannmacher und Fiddle- Angebot einer Fee aus, seine Lebensuhr zurückzudre- Jahrmarkts- und Straßenmusik, zugleich traumhaft rin Sabrina Palm zu diesem charmanten, hochspan- hen, sodass er noch mal von vorn anfangen könnte, schwebend und bodenständig. Die Texte handeln von nenden Programm zusammengeführt wurden. Fazit: aber nicht aus Lebensverdruss, sondern weil ihm das, recht skurrilen Gestalten, von denen eine der Teu- großartiges Album. Die Arie aus der Orchestersuite was er durch die Jahrzehnte geworden ist, dann verlo- fel zu sein scheint, andere Feen sind, dann aber auch Nr. 3, präsentiert mit Pipes und Orgel, schafft einen ren ginge. Eine magisch-philosophische Scheibe. Menschen, die sich allesamt durch eine gehörige Por- erhabenen Abschluss. Michael A. Schmiedel tion unkonventionellen Eigensinns auszeichnen, so Johannes Schiefner wie Linder wohl auch selbst: „Lauf halt môl anders THOMAS LINDER rum, sei nit so dumm.“ LENNART SCHILGEN Mei beschtes Häs Michael A. Schmiedel Engelszungenbrecher (Tonteam Record, thomaslinder.eu) (Tongue Twist Records, lennartschilgen.de) 12 Tracks, 50:07, mit Fotos, standarddt. Infos u. MELANIE MAU & MARTIN SCHNELLA 19 Tracks, 75:44, mit Texten schwäb. Texten The Oblivion Tales Ein Debütalbum, das Freude bereitet, wird von einem Thomas Linder ist Schnapsbrenner, Zimmermann, (Eigenverlag, jungen Berliner Texter, Musiker und Entertainer vor- zum 20jährigen Jubiläum Maurer, Bauer, Maler, Dichter, Musiker und bewohnt melaniemaumartinschnella.bandcamp.com) gestellt, der einen unwiderstehlichen, mit schrä- einen Bauernhof bei Amtzell, nördlich vom Bodensee 11 Tracks, 67:24 gen Einfällen und musikalischer Raffinesse gepaar- im westlichen Allgäu. Er ist auch Frontmann der Band Liebhaber des sinfonischen Folkrocks der Siebziger ten Lausbubencharme besitzt. Gitarre und Klavier, Devla Devla Brekkie’s Inn, deren neues Album im „Kurzschluss“ finden in The Oblivion Tales einen Geheimtipp. Das Kalauer und gnadenlose Reime, abwegige Ideen und dieser Ausgabe rezensiert ist und deren Mitglieder Duo Mau/Schnella ist in Folkkreisen noch unbe- überraschende Pointen, Sinniges und Unsinniges, da Moin Bothe (Akkordeon), Andieh Merk (Schlagzeug, kannt. Die Progressive-Rock-Szene kennt das Duo planscht einer genüsslich im Kakao, durch den er sein Percussion, Saxofon, Tin Whistle), Uwe Rodi (Key- aus vielen Projekten, zum Beispiel von den Ausnah- Publikum zieht. Überraschend auch die Vielzahl sei- boards), Micha Wagner (E-Gitarre), Petr Hemmer memetallern A Flaming Row. Einen ersten Folkaus- ner Themen. Versagergeschichten und ein bisschen Booking /contact (Geige) und Claudia Bertele (Gesang) auch hier mit flug unternahm das Duo mit dem Livealbum Gray Revolutionsattitüde kommen zu Gehör, der Mops [email protected] von der Partie sind. Linder singt die Lieder vor allem Matters und dessen unfassbar schönen akustischen von Ernst Jandl wird veräppelt, ein Song zur nächs- [email protected] in westallgäuisch-schwäbischer Mundart, spielt aber Versionen von Pop- und Rockklassikern. Nun veröf- ten Fußball-WM versucht, Mitmachlieder für das Tel. +48 505217373 auch Gitarren, Cister, Klavier, Harfe und Bass und hat fentlichen Sängerin Melanie Mau und Gitarrist Mar- erlauchte Publikum werden probiert und die – ver- Die neue CD der legendären Weltmusik-Band 72 2.18 FOLKER www.dikanda.com erhältlich bei www.ethnofi eld.com

65-86_folker 2-18.indd 72 23.02.2018 17:48:24 TONTRÄGER

meln von Børre Flyen im Hintergrund sorgt für eine Art hypnotischen Effekt. Das Album und die Melodi- en gehen noch tagelang nicht aus dem Kopf. Brem- nesʼ Talente als Liederschreiberin zeigen sich beson- ders deutlich beim ersten, einem Gedicht der polni- schen Literaturnobelpreisträgerin Wislawa Szym- borska nachempfundenen Lied, „Det Kunne Skjedd“, über Dinge, die nicht haben sein sollen. Befremd- lich allerdings die im Beiheft abgedruckten deut- schen Übersetzungen, die so ganz ohne Sprachgefühl entstanden zu sein scheinen, anders als bei früheren Alben, wo die Übersetzungen sich so mit dem Ori- ginaltext messen konnten wie Bremnesʼ Version sich mit dem von Wislawa Szymborska. geigte – Liebe darf natürlich auch nicht fehlen. Blu- können viele, uns ins Innere der Musik blicken las- Gabriele Haefs es, Rock ’nʼ Roll und Heavy Metal kommen zu zwei- sen nur wenige. Das ist völlig genreunabhängig. Mar- felhaften Ehren, Gedichte werden präsentiert. Sei- kus Segschneider ist in erster Linie Interpret sei- DAGADANA ne größte Leidenschaft jedoch scheint es zu sein, ner eigenen Werke. Umso erstaunlicher, wenn plötz- Meridian 68 den Tag zu verschlafen. Diesem unschuldigen Zeit- lich und unvermutet ein klassischer Popsong wie Gil- (Jaro, 4339-2, dagadana.pl) vertreib widmet er gleich zwei seiner Lieder. Zum bert OʼSullivans „Claire“ auftaucht und sich lässig 11 Tracks, 52,35, mit engl. Texten u. Infos Abschied stänkert der multitalentierte Witzbold noch in den Reigen zeitloser Werke einreiht. Das mittler- Sie gelten zu Recht als innovative, erfrischende Ele- über Rauchen beziehungsweise Pupsen. So kann weile fünfte Soloalbum Segschneiders demonstriert mente in der Weltmusikszene. Mit ihrer Offenheit für man auch mit Loserthemen erfolgreich werden. Aus anschaulich, wie faszinierend und scheinbar uner- Musikstile und Kulturen zeigen Dagadana seit 2008, der Sago-Zelle entwachsen manchmal schon lustige schöpflich der Klangkosmos der akustischen Gitar- dass traditionelle Folkmusik modern und zeitlos sein Früchtchen. re ist. kann. Treibende Kraft der preisgekrönten vierköp- Rainer Katlewski Rolf Beydemüller figen Formation sind Daga Gregorowicz aus Polen und Dana Vynnytska aus der Ukraine. Auch auf MARKUS SEGSCHNEIDER ihrem dritten Album verwandeln die beiden studier- Earth Tones EUROPA ten Musikerinnen traditionelle polnische und ukrai- (Acoustic Music Records/Rough Trade, nische Folksongs über das Leben auf dem Land, die markus-segschneider.de) KARI BREMNES Armut, Liebe und das Sterben – wie die Hymne der 14 Tracks, 47:07 Det Vi Har Maidan-Demonstranten, „A Duckling Swims Along Die häufig geäußerte Sorge, reine Instrumentalal- (Indigo CD15132-2, karibremnes.no) The Tysa“ – durch Elektronik, Jazzstrukturen und ben seien auf Dauer langweilig, ist zumindest im Fal- 11 Tracks, 46:54, mit norw. u. dt. Texten zeitgenössische Rhythmikarrangements in ganz neue le des Kölner Steelstringgitarristen völlig unbegrün- Kari Bremnes nun wieder auf Norwegisch, überzeu- Klangkunstwerke. Unterstützt werden sie dabei vom det. Die Vielfalt der musikalischen Themen, die meis- gender und offenbar überzeugter und sicherer als bei Violinisten und Bassisten Mikolaj Pospieszalski sowie terliche Spieltechnik und die akustische Perfektion ihren Ausflügen ins Englische, das hören wir aus ihrer dem Schlagzeuger Bartosz Mikolaj Nazaruk, beide der Aufnahme lassen nicht einen einzigen Wunsch souveränen Stimmbeherrschung. Alle Lieder dieses ebenfalls aus Polen. Durch mehrere Reisen nach Chi- übrig. Wichtiger ist neben diesen äußeren Faktoren Albums stammen von ihr (oder ihren musikalischen na sind die beiden Bandleaderinnen tief in die für sie allerdings etwas, das sich zwar erfahren, aber kaum Familienmitgliedern). Der Tonfall ist zumeist getra- unbekannte asiatische Musiktradition eingetaucht. beschreiben lässt. In Ermangelung besserer Begrif- gen, ein bisschen melancholisch oft, auch bei spötti- Ihre Faszination für die chinesische Kultur prägt ihre fe gelingt eine Annäherung vielleicht über das Wort schen oder witzigen Texten, zum Beispiel über Nach- Arrangements, ihren Gesang und die Instrumentati- „beseelt“. Ein Musiker in nächstem Kontakt mit sich barn mit Blockwartambitionen, deren Lebensmotto on auf Meridian 68. So setzen der chinesische Cellist und seinem Instrument. Schnell und schön spielen „Ordnung muss sein“ lautet. Das rhythmische Trom- Aiys Songs sowie der Mongole Hassibagen mit sei-

zum 20jährigen Jubiläum Devla Devla

Booking /contact [email protected] [email protected] Tel. +48 505217373 Die neue CD der legendären Weltmusik-Band www.dikanda.com erhältlich bei www.ethnofiFOLKER eld.com 2.18 73

65-86_folker 2-18.indd 73 23.02.2018 17:48:24 TONTRÄGER

ren einlädt. Was nicht ausschließt, dass verlässli- ■ DIE BESONDERE – EUROPA che Begleiter wie Chris „Parky“ Parkinson (Akkor- deon, Melodeon, Mundharmonika, Keyboards) ihre JÚLIO PEREIRA willkommenen musikalischen Farbtupfer setzen. Praça Do Comércio Inhaltliche Themen und die Musik sind oft lokal und (Tradisom TRAD106, juliopereira.pt) bodenständig, und in diesem Zusammenhang arbei- 11 Tracks, 35:36, mit portug. u. engl. Texten tet Grainger ebenfalls an weiteren diversen konzepti- onellen Projekten, von denen auch dieses Album pro- Das Cavaquinho wurde vor nicht allzu lan- fitiert. Es geht neben der immer präsenten See um ger Zeit nur noch vereinzelt in ländlichen die Arbeit in den Minen, um die Eisenbahn aus dem Gegenden gespielt. Die ersten dieser klei- Dampfzeitalter, um die Stahlarbeiter oder um das, nen Viersaiter wurden im achtzehnten Jahr- was letztendlich aus alledem resultiert, den Klima- hundert in Nordportugal gebaut, von wo sie wandel. Es geht mit anderen Worten zumeist einfach mit den Seefahrern die Reise in die Kap- um sehr verlässliches Handwerk, und genau so klingt verden, nach Madeira und Brasilien antra- dieses Album. Da weiß man, was man hat. ten. Dort, in Übersee, blieb das der Uku- Mike Kamp lele ähnliche Instrument populär. Mit dem Folkrevival der Siebziger wurde das Cava- ANGE HARDY quinho in Portugal wachgeküsst. Ein Mei- Bring Back Home lenstein war Júlio Pereiras 1981 entstande- (Story Records STREC1701, angehardy.com) nes Album Cavaquinho mit traditionellen 14 Tracks, 51:49, mit engl. Texten u. Infos Stücken und einem wilden Ausflug in den „Folkmusik ist wie Familie. Es geht darum, Musik Jazz. Ganz anders Praça Do Comércio, sein und Tradition mit anderen zu teilen.“ Wahre Wor- 22. Studioalbum. Für Improvisation bleibt te auf dem sechsten Studioalbum der Engländerin darin kaum Platz. Jeder Ton ist gesetzt. Auf dem Konzeptalbum, einer Suite mit einem Füllhorn von Ideen, ver- Hardy. Bei der Folkmusik geht es aber auch um Lie- zichtet der Meister auf Wiederholungen. Höchstens am Ende eines Stückes setzt er eine Klammer. Geblieben be und nicht zuletzt um die Liebe zu genau dieser ist Pereiras unverkennbares Rasgueado auf dem Instrument. Wie auf einem Marktplatz, einer praça do comér- Musik. Hardys Album voller eigener Lieder ist dafür cio, bedient er sich hier einem musikalischen Motiv aus Galicien, dort einem aus dem Alentejo, aus Andalu- ein Paradebeispiel. Alles ist hier mit Liebe gemacht, sien, dem arabischen Raum, Afrika und Brasilien. Nie verweilt er lange bei einer Idee. Das erfordert genau- die Songs, die die Tradition atmen, die musikalische es Hinhören, dafür wird man jedes Mal mit neuen Details belohnt. Alle Stücke, mit Ausnahme der Instru- Präsentation, die optische Gestaltung der komplet- mentalversion von José Afonsos „Indios Da Meia-Praia“, sind Eigen- ten CD – nichts, aber auch gar nichts ist hier belie- kompositionen. Júlio Pereira spielt eine Vielzahl weiterer Saiteninst- big, alles ist in sich stimmig und rund. Hardy hat rumente, allen voran Braguinha, die Schwester des Cavaquinho aus die Songs nicht nur geschrieben, von ihr stammen Madeira, Viola Braguesa, aber auch Bouzouki. Eine Vielzahl von Gäs- auch die Arrangements und die Produktion. Selbst ten belebt den Marktplatz, doch Júlio Pereira würzt die Stücke immer ein erfahrener Künstler wie der ehemalige Steeleye- mit musikdienlichen Zutaten. Herausragend ist auch das 111-seitige Span-Fiddler Peter Knight ordnet sich diesem kom- Booklet. Darin finden sich Grafiken zu allen Stücken, die Geschich- petenten Regiment unter. Harfe, Gitarre und Whist- te des Cavaquinho und der Braguinha sowie Partituren und Griffta- le sind Hardys Instrumente, hinzu kommen Fidd- bellen aller Titel und viele Instrumentenfotos. Übrigens: auch Kai- le, Bass, Percussion, Akkordeon, Flöte und Cello. Sie, serin Sisi spielte schon auf der Braguinha, wie eines der Fotos zeigt. die einst in Irland obdachlos auf der Straße lebte, ist Martin Steiner die perfekte Geschichtenerzählerin mit Liedern und Themen aus vergangenen Jahrhunderten bis in die Gegenwart, teils mit einfacher und gradliniger Phi- losophie und (auch politischer) Botschaft, eingebettet in einschmeichelnde, sehr englische Melodien. Keine nem Kehlkopfgesang und seinem Spiel der Pferde- Iʼve got friends to lose.“ Bitter klingt auch die Balla- spektakuläre Musik, aber ein in seiner wohltuenden kopfgeige bedeutende Akzente. de „Always Around“ nach: Sie und er hören ein Lie- Selbstverständlichkeit und hohen Qualität beeindru- Erik Prochnow beslied, aber er achtet nicht auf die Worte, nur auf die ckendes Album – eigentlich eine „Besondere“! Band. Das Titelstück changiert zwischen psychedeli- Mike Kamp DARLING WEST schem Sechzigerjahre-Folk und einem lässigen Coun- While I Was Asleep trygroove. Banjo, Pedal Steel, Gitarren und Drums MATTHEWS SOUTHERN COMFORT (Jansen Records Jansen097CD/Membran, zeichnen die musikalische Landschaft, die zeitweise Like A Radio darlingwest.no) ein wenig zu malerisch, zu verträumt wirkt. Aber die (MIG-Music, ianmatthews.nl) 10 Tracks, 37:01, mit engl. Texten schönen Melodien entschädigen für manches. Promo-CD, 15 Tracks, 69:46 Sie haben in den USA Anerkennung gefunden, etwa Volker Dick Wie viel Sinn macht es nach fast fünfzig Jahren, eine als Support für Lucinda Williams. Musikalisch fühlen Band wiederzubeleben? Nicht als Oldieband, um mit sich Mari Sandvær Kreken, Tor Egil Kreken und Kje- RICHARD GRAINGER alten Hits noch mal ein wenig Geld zu machen, son- til Steensnæs offenbar zu Hause in poppigem Coun- Hard Road To Prospect Hill dern als ernsthafte Gruppe mit neuen, relevanten Lie- try, Folkrock und Old-Time. Ihre Heimat Norwegen (Klondike Records KCD010, richard-grainger.com) dern? Bei Ian Matthews Southern Comfort hält sich spielt da musikalisch kaum eine Rolle – es sei denn, 12 Tracks, 71:23, mit engl. Texten der Revivalfaktor allerdings in Grenzen, denn ein- die in sphärischen Hall gehüllte Stimme von Mari Grainger als Urgestein der nordenglischen Folksze- zig Überlebender ist Chef und Namensgeber Ian ginge als Hommage an die norwegische Natur durch. ne zu bezeichnen, ist mit Sicherheit nicht falsch. Seit Matthews, und der hat in den letzten Jahrzehnten Textlich zumindest bleibt Platz für eine Geschichte etwa vierzig Jahren schreibt der Gitarrist und Sänger nicht geschlafen, wie seine umfangreiche Diskogra- aus dem achtzehnten Jahrhundert über den Gesetzlo- aus der Nordseeküstenstadt Whitby seine Songs, und fie beweist. Er suchte sich drei Kollegen, die Gitar- sen Eivind Fredlaus. Ansonsten drehen sich die Songs es verwundert nicht, dass nautische Motive ziemlich re, Piano, Bass und Drums kompetent bedienen kön- weniger um Outlaws als vielmehr um die ewigen The- häufig auftauchen. Ein Singer/Songwriter der alten nen und mit denen er auch die Harmonien zwischen men Liebe, Verlassenwerden, Neuanfangen. Etwa in englischen Folkschule, wo der Text und die zu erzäh- britischem Folkrock und Americana erzeugen kann, „Rolling On“, wo es darum geht weiterzumachen, lende Geschichte wichtiger sind als instrumentelle seinerzeit eine Art Markenzeichen von Matthews trotz aller Tiefschläge, „Iʼve got no one to love / But Purzelbäume und die Stimme geradezu zum Zuhö- Southern Comfort. Höhepunkt war der Superhit, ihre

74 2.18 FOLKER

65-86_folker 2-18.indd 74 23.02.2018 17:48:25 TONTRÄGER

Interpretation von Joni Mitchells „Woodstock“. Doch, zu hören – und wer sollte sich dabei an einer Viola da das kann man sich gut anhören, die Lieder machen Gamba stören, an einem Vibrandoneon oder einem Sinn und klingen keinesfalls abgestanden. Offen- Harpsichord. Die Musiker segeln in ihrem virtuellen sichtlich ist es keine dumme Idee, mit frischen, aber Boot zwischen den Hebriden, England und Schott- erfahrenen Musikern neue Songs zu interpretieren land hin und her, umkreisen offenbar besonders gern und dafür auf einen eingeführten Namen zurückzu- und ausdauernd Irland und sammeln dabei an musi- greifen. Matthews Southern Comfort präsentieren kalischem Beutegut ein, was ihnen gefällt. So landen ein sauberes Debüt, und so seltsam das auch klin- Reels, Jigs und Airs in den Netzen, aber auch Shantys, gen mag, nach all den Jahren muss man das wohl ein die mit ihren oft schönen alten Melodien noch einen Debüt nennen. besonderen Reiz dadurch erhalten, dass sie nicht aus Mike Kamp rauen Kehlen kommen, sondern Nachtigallen gleich klar aus der von Elisabeth Kalplan. Was diese Produk- SARAH McQUAID tion neben aller vokalen und instrumentalen Virtuo- If We Dig Any Deeper It Could Get Dangerous sität und der ungewöhnlich abenteuerlichen Titelaus- (Shovel and a Spade Records SAASCD001, wahl jedoch wirklich zu einer besonderen macht, sind sarahmcquaid.com) die Feinnervigkeit, die Eleganz und die unerhörte 12 Tracks, 45:10, mit engl. Texten u. Infos Musikalität der Arrangements von Nikolaus Newer- Im Beiheft spricht Produzent Michael Chapman vom kla, der damit klarstellt, welch einen Beitrag die Alte Zusammentreffen von Spielern und Perfektionis- Musik für den modernen Folk geliefert hat. ten oder Planenden und Risikoliebhabern, und es ist Cathrin Alisch nicht schwer zu erraten, wer davon Sarah McQuaid ist. Die in Cornwall lebende Internationalistin (Spa- REBECKA TÖRNQVIST with JOHAN LINDSTRÖM nien, Frankreich, USA und Irland sind in dem Mix) Home Secretary präsentiert auch auf ihrem fünften Album ausge- (Moule Records, Moule004CD/Broken Silence, sprochen wohldurchdachte Songs und Melodien. rebeckatornqvist.se) Das ist subtile, feinsinnige und ausgetüftelte Arbeit, 11 Tracks, 34:06 die durch McQuaids Honigstimme gleichzeitig den Björk-Fans aufgepasst, die Konkurrenz aus Schweden Hauch von Unwirklichkeit erhält. Aber Vorsicht, die- veröffentlicht ihr neuestes Album. Die Rede ist von se strategisch denkende Frau weiß eben auch zu über- Rebecka Törnqvist, die immerhin seit 1993 respek- raschen. So spielt sie auf dem Album erstmals Pia- table Scheiben veröffentlicht. Eher aus Hilflosigkeit no und besonders gerne E-Gitarre (und bekanntlich wird die Künstlerin als „Jazz-Pop-Sängerin“ bezeich- liegt ihr Gitarrenspiel weit über dem Singer/Songwri- net. Zugegeben ist der Vergleich mit Björk ähnlich ter-Durchschnitt). Der angenehme Klang der meisten willkürlich, man könnte ebenso Laurie Anderson Lieder verführt dazu, die manchmal schrullig-philo- oder Tori Amos heranziehen. Törnqvist ist schlicht- sophischen, manchmal sozialkritischen Texte etwas weg eine dieser seltenen Künstlerinnen, die sich über zu überhören, aber dafür gibt es ja das Beiheft. Und Genregrenzen hinwegsetzen und einen völlig eigenen sollte der Eindruck entstehen, hier handele es sich wie eigenwilligen Sound entwickeln. Das funktio- um ein Album mit hohem akustischem Wohlfühlfak- niert auf Home Secretary so gut, dass sie guten Gewis- tor – falsch! Die gängigen Harmonien sind McQuaids sens Stammhörern der verschiedensten Musikfarben Sache nicht. Selbst ein gregorianischer Gesang klingt empfohlen werden kann. Dem Folkmusiker werden ein wenig gegen den Strich. Wenn die harte Livearbei- die behutsamen akustischen Arrangements zwischen terin demnächst in Ihrer Nähe gastiert: hingehen! Sie Harfe und Piano gefallen. Die Kompositionen lassen kann all das und noch viel mehr auch live. das Herz des Progressivrock-Hörers à la Peter Gabri- Mike Kamp el höherschlagen, die Samples passen perfekt auf ein experimentelles Elektronikfestival, zwischendurch QUADRIGA CONSORT ein wenig Pop zwischen Churches und Sally Oldfield Ships Ahoy! – Songs Of Wind, Water & Tide und jederzeit Neugier auf den nächsten Track. Die (Alpha 529, quadriga-consort.at) Künstlerin verzichtet dabei gänzlich auf Dissonanzen 19 Tracks, 70:21, mit franz. u. engl. Infos und sorgt damit trotz aller Experimente für eine ext- Ein erklärtes Ensemble für Alte Musik verschreibt rem gute Hörbarkeit. sich der Liebe zur See und spielt ein Album mit inter- Chris Elstrodt nationalen Seemannsliedern ein. Was ist das? Songs Of Wind, Water & Tide ist schlichtweg Folk vom Feinsten, lässt man alle Etiketten außer Acht. So sau- ber gespieltes Instrumentarium war lange nicht mehr

FOLKER 2.18 75

65-86_folker 2-18.indd 75 23.02.2018 17:48:25 TONTRÄGER

NORDAMERIKA MÉLISSA LAVEAUX bung erzeugt. „We Go High“, ein weiteres grandioses Radyo Siwèl Stück, setzt die denkwürdige Rede Michelle Obamas ROBERT FINLEY (No Format!/Indigo, facebook.com/melissala- und deren Worte „When they go low, we go high …“ Goin’ Platinum! veauxoff) als musikalisches Statement fort. Das andere Ameri- (Easy Eye Sound 7559-79343-6/Warner Music, Promo-CD, 12 Tracks, 40:32 ka eben. robertfinleymusic.com) Erneut betört die aus Montreal stammende, in Otta- Achim Hennes 10 Tracks, 31:40 wa aufgewachsene Singer/Songwriterin und Gitarris- Was für ein Klischee: Im Hauptberuf Schreiner, war tin mit ihrem sehr eigenen, rauchig-hohen Gesang Robert Finley Zeit seines Lebens als semiprofessionel- und ebenso eigenwillig anmutenden, sich lässig zwi- AFRIKA ler Musiker in Louisiana vornehmlich am Wochen- schen Indierock und -pop sowie Folk ausstreckenden ende aktiv. Nun ist er mit 68 Jahren fast erblindet, Songs. Das dritte Album versammelt nicht eigene, TOTO BONA LOKUA als auf einem seiner sonntäglichen Straßenkonzerte sondern mit viel Charisma zu eigen gemachte Lieder Bondeko ein Besucher namens Dan Auerbach dem Publikum Haitis, des Heimatlandes ihrer Emigranteneltern. Das (No Format! NF39/ Indigo, facebook.com/ angehört. Der ist von Robert Finley absolut begeistert, bereiste die 33-jährige Wahlpariserin 2016 nach über toto.bona.lokua) und gut trifft es sich, dass Auerbach als Kopf der Black zwanzig Jahren erstmals. Doch statt wie geplant Songs 11 Tracks, 41:04 Keys gleichzeitig auch Musikproduzent ist. Der Weg ihres Idols, der international renommierten Schrift- Bondeko, „Freundschaft“ oder „Brüderlichkeit“ in ins Studio ist somit nicht weit, und auch, wenn diese stellerin, Musikerin und Bürgerrechtlerin Martha Lingala, ist nach dem Debüt 2004 tatsächlich erst das Platte wohl kaum Platinstatus erreichen wird, handelt Jean-Claude zu covern, verlegte sie sich auf Folks- zweite Album der drei Ausnahmemusiker. Und, um es sich doch um ein ganz außergewöhnliches Exem- ongs, teils uralte Traditionals, die thematisch wei- es vorwegzunehmen: Es verdient überschwängliches plar an „schwarzer Musik“. Der Sound wirkt wie aus testgehend vom Unabhängigkeitsstreben und Wider- Lob, und es fällt schwer, sich nicht in Superlativen zu der Zeit gefallen. Finley hat eine große, röhrende, vor standsgeist der Haitianer zusammengehalten werden. verlieren, auch wenn es ein Wermutstropfen bleibt, Selbstbewusstsein strotzende Soulstimme, und Auer- Dabei entstanden statt braver Adaptionen quasi neue, dass die CD nur 41 Minuten dauert. Alle Stücke klin- bach tat gut daran, die Produktion möglichst alt und vom Esprit modernen Songwritings und von ver- gen souverän und vollkommen natürlich, als hätten somit authentisch klingen zu lassen. „Lo-Fi“ nennt schiedensten urbanen Einflüssen durchsetzte Songs, Gerald Toto, Richard Bona und Lokua Kanza die drei- sich das dann wohl. Und so gibt es hier Soul und die Laveaux’ bunte Patchworksozialisation zwischen zehn Jahre seit Erscheinen des ersten Albums damit Rhythm and Blues wie frisch aus den Sechzigern oder Neuer und Alter Welt spiegeln. Das gelungene Album verbracht, gemeinsam zu musizieren. Damals schon Siebzigern, mit manchmal schepperndem, übersteu- ist nicht zuletzt ein Schmankerl für Gitarrenfans, tat schufen die drei Musiker, die sich in der afrikanischen ertem Sound, doch stets grandios gesungen. sich doch die talentierte Gitarristin mit dem vielsei- Diaspora kennenlernten, einen neuen panafrikani- Achim Hennes tigen Saitenmagier und Kopf der Band Kobo Town, schen, weltoffenen Sound. Toto mit karibisch-kreo- Drew Gonsalves aus Trinidad zusammen. lischen Wurzeln, Kanza aus dem Kongo und Bona DAVE GOODMAN Katrin Wilke aus Kamerun schöpfen noch immer aus den Quellen Cut To The Chase ihrer Heimatländer, auch wenn der Klang des Werks (Acoustic Music Records/Rough Trade 319.1577.2, MAVIS STAPLES an Alben von Bobby McFerrin erinnert. Jeder der dave-goodman.info) If All I Was Was Black drei Musiker bringt seine individuelle Farbe gleich- 11 Tracks, 46:11, mit engl. Texten u. Infos (Anti- 7557-2/Indigo, mavisstaples.com) berechtigt ein. Sehr schön ist dies in die Gestaltung Der kanadische Gitarrist, Komponist und Sänger 10 Tracks, 34:41 des Covers mit klaren Farben eingeflossen. Zusam- Dave Goodman präsentiert auf höchstem Niveau Ein Album der großen Soulsängerin, mit dem sie eine men klingt das kosmopolitische Trio wie füreinan- zeitlosen Blues und Rockmusik. Von der akusti- andere Seite der dann doch großartigen Idee „Ame- der geschaffen, vielfältig und doch mit einer Vision: schen bis zur elektrischen Gitarre zeigt er sein gan- rika“ zeigt. Zeitlos schöne Musik, intelligente, hinter- Freundschaft, Brüderlichkeit, bondeko. zes Können. Auch auf Lapsteel- und Resonatorgitar- fragende Texte – ja, und auch Stil, Eleganz und sogar Christoph Schumacher re fühlt sich Goodman zu Hause. Alle Stücke sind von Selbstkritik. Bewusst setzt Mavis Staples damit ein ihm selbst komponiert und überzeugen ab der ers- musikalisches Gegengewicht zur derzeit herrschen- ten Note. Seine Stimme ist wunderbar eindringlich. den politischen Ausrichtung. Klar, jemand der bereits AUSTRALIEN Als sparsamen und auch eleganten Gastmusiker lud in den Sechziger- und Siebzigerjahren mit den Staple er Chris Minh Doky am Kontrabass für zwei Titel Singers den Soundtrack zur schwarzen Bürgerrechts- TIM HART ein; bei jeweils fünf Songs spielen Oliver Spanuth bewegung mitgeliefert hat, kann heute nicht lange still The Narrow Corner und Martin Röttger das Schlagzeug und erweitern die bleiben. Treibend und mit stoischem Beat klingt „No (Nettwerk/Warner ADA, timhart.com.au) Songs mit dezenter Percussion. Den Rest spielt, singt Time For Crying“ dann auch wie ein Stück aus eben- Promo CD, 13 Tracks, 49:14 und zaubert Goodman selbst im Hamburger Studio. dieser Zeit, die Stimme wie gewohnt warm, schmei- Kaum zu glauben, dass man Tim Hart bislang haupt- Titel wie „You Must Be In Love“ und „Make My Day“ chelnd und mit wunderbarer Tiefe, dabei in den Wor- sächlich nur als Schlagzeuger kennt – auch wenn es überzeugen durch viel Gefühl. Die intensive und aus- ten unmissverständlich und hart ins Gericht gehend. für die preisgekrönte australische Folkrockband Boy gezeichnete Produktion, die im Dezember 2017 ver- Jeff Tweedy, Sänger und Gitarrist der Band Wilco, hat & Bear ist. Was in dem Allroundmusiker alles steckt, öffentlicht wurde, ist für mich eine der besten Platten das Album produziert, die meisten Texte geschrie- ist nun auf seinem zweiten Solowerk zu hören. Die des vergangenen Jahres. ben und spielt auch Gitarre. Ein fantastischer Gegen- dreizehn Eigenkompositionen sind Songwriting und Annie Sziegoleit satz zur Stimme von Staples, der immer wieder Rei- Storytelling auf höchstem Niveau. Mit seinem war-

76 2.18 FOLKER

65-86_folker 2-18.indd 76 23.02.2018 17:48:26 TONTRÄGER

men Tenor singt Hart über Aufstieg, Fall, Verlust und Liebe in zwischenmenschli- WIEDERVEÖFFENTLICHUNGEN chen Beziehungen. In der Tradition von Simon & Garfunkel und Crowded House überzeugt er dabei nicht nur durch tiefgehende Texte, sondern auch hervorragen- AKSAK MABOUL de Arrangements, die durch ihre Einfachheit und Melodie- sowie Akkordführung Un Peu De L’Âme Des Bandits bestechen. Häufig werden seine eingehenden Fingerpickings von Streichern, Kla- (Crammed Discs cram002LP/Indigo, aksakmaboul.bandcamp.com) vier, Horn oder bei den schnelleren Stücken von groovigen Drumparts und Gitar- Promo CD, 9 Tracks, 43:39 (auch als Vinyl) rensounds unterstützt. Die meisten Instrumente spielt Hart selbst. Komponiert hat er AKSAK MABOUL seine Songs während der Tour mit Boy & Bear. Man kann dem Australier nur wün- Before And After Bandits (Documents 1977-1980, 2015) schen, noch lange unterwegs zu sein, denn dann werden wir wahrscheinlich noch (Crammed Discs cram002.1/Indigo, aksakmaboul.bandcamp.com) mehr musikalische Perlen von ihm hören. 10 Tracks, 78:40, Beiblatt mit Besetzungslisten Erik Prochnow Was für ein Album! 1980 veröffentlicht und immer noch Avantgarde – oder zumindest Lichtjahre entfernt von jeglichem Mainstreamgedaddel. Die Band aus unserem Nachbarland Belgien bestand zu jener Zeit aus den Multiinstrumen- INTERNATIONAL talisten Marc Hollander, Frank Wuyts, Dennis van Hecke und Michel Berckmans sowie Gastsängerin Catherine Jauniaux. Als weitere Gäste hatten die Belgier zwei CONSTANTINOPLE & BELEM „Brüder im Geiste“ aus dem UK eingeladen, Fred Frith und Chris Cutler, die mit Horizons Lointains Henry Cow Anfang der Siebziger bereits ähnliche Musikwege beschritten hatten. (Constantinople CON1703/ Galileo MC, constantinople.ca, didierlaloy.be) Noch halb im Progrock jener Jahre zu Hause, begab sich das Ensemble auf teils 7 Tracks, 44: 02, mit frz. u. engl. Infos komponierte, teils frei improvisierte Klangfelder, wobei sie von Punk, Klassik, Vor gut zwei Jahren treffen sich zwei Frauen und zwei Männer zu einem Konzert Musique Concrète, Free Jazz bis hin zu den traditionellen Klängen der Kontinen- unter dem Dach der Chapelle des Jésuites à Québec und erspielen für sich und ihre te alles miteinbrachten, was ihnen während des Spielens durch den Kopf ging. Hörer einen Klangraum, der nicht nur die Grenze zwischen Orient und Okzident Auch 38 Jahre später hat diese Musik weder Staub noch Moos angesetzt, und so in Frage stellt, sondern darüber hinaus die Begrenzung des eigenen Horizonts und bildet diese Wiederveröffentlichung eine perfekte Gelegenheit, dieses legendä- dazu einlädt, eben jenen zu erweitern. Selbst der Livemitschnitt ist noch atemberau- re Album wieder- oder neu zu hören, denn es gehört zu den großen Werken des bend schön, weil sich mit den zwei Duos vier exzellente Virtuosen begegnen, die über Rock, damals wie heute. Und wer immer Bonustracks haben muss – die zweite ihre Instrumente souverän in ihrer eigenen Klangtradition verwurzelt sind. Wie etwa CD ist randvoll mit unveröffentlichtem (Live-)Material. Didem Basar am Kanun oder Kathy Adam am Cello, die von dieser Basis aus schein- Walter Bast bar mühelos tonale Brücken bauen und betreten können. Bereits mit dem ersten Titel wird die ganze Palette an hörbaren Aromen ausgebreitet, der Hörer über ein Zwiege- FELA KUTI spräch zwischen der Setar, der von Kiya Tabassian gespielten persischen Langhalslau- Fela – Vinyl Box Set 4, Compiled By Erykah Badu te und dem Kanun virtuell auf einen orientalischen Markt geführt, bis der Atem von (Knitting Factory Records, fela.net) Didier Laloys Akkordeon Ruhe gebietet, die das wunderbar gespielte Cello in einer Promo-CD, 193:49, 14 Tracks Tiefe übernimmt und nur noch von dem darauf folgenden Unisono aller vier Instru- Nun also ein weiteres Boxset für „Die-hard“-Fans des „Black President“, natür- mente in ihrer Wirkung überboten wird. Was für ein Statement in unserer Zeit – viel- lich auf Vinyl mit den Originalcovern der nigerianischen Pressungen: Yellow leicht in dieser Intensität überhaupt nur möglich durch Musik. Cathrin Alisch

GABACHO MAROC Tawassol (10h10-Music, 10H-18/Sony Music, gabachomaroc.com) 10 Tracks, 40:20 16. Internationales Sie zelebrieren ein Fest der Musik. Nach ihrem hochgelobten Debütalbum und unzähligen gefeierten Liveauftritten weltweit präsentiert die achtköpfige Band jetzt den Nachfolger. Tawassol bedeutet auf Arabisch „Verbindung“. Genau das könnte das Leitthema der energetischen Musik von Gabacho Maroc sein. Die aus Marok- Bühler Bluegrass ko, Algerien und Frankreich stammenden Musiker haben einen Stil entwickelt, der die Musik Nordafrikas und der traditionellen Gnawakultur mit arabischen und west- lichen Einflüssen, mit Jazz, Afro und Elektrobeats vereint. Ob in Französisch oder Arabisch bestechend gesungen, sprengen die zehn Eigenkompositionen und traditio- Festival nellen Arrangements jede Grenze. Tin Whistle trifft auf feine Brassstrukturen, Saxo- 2018 fonimprovisationen harmonieren mit afrikanischen Rhythmen, und Synthesizer, Ud und Gembri stehen im kreativen Dialog mit E-Gitarren. Alle Stücke verbreiten eine wahre Freude an der Musik, voller spannender Ideen sowie Klangfarben, und der Körper steht niemals still. Kein Wunder, dass die Konzerte der studierten Musiker Firma Josef Oechsle meist in einer ausgelassenen Party enden. 11. Mai | Bluegrass unter Hebebühnen Erik Prochnow Pert Near Sandstone (USA) | Murder Murder (CAN)

Open Air Johannesplatz und 12. Mai | Bürgerhaus Neuer Markt St. Beaufort (D) | Ila Auto (NOR) Sierra Hull (USA) | Peter Rowan (USA) & Red Wine (I)

Infos unter www.bluegrassfestivalbuehl.de

FOLKER 2.18 77

65-86_folker 2-18.indd 77 23.02.2018 17:48:26 TONTRÄGER

Einfach bestens unterhalten!

CD

(SCO)

Twelfth Day Fever (1976), No Agreement (1977), J. J. D. (Johnny Just Drop) (1977), V. I. P. (1979), Coffin For Head Of Sta- Cracks in the Room Herausragender Schottischer Folk Pop te (1980), Army Arrangement (1984) und Underground System (1992). Die Aufnahmen wurden remastert und zum Teil restauriert. Über die Lichtgestalt Fela als Mastermind des Afrobeat, als unangepasster und aufmüpfi- ger politischer Aktivist in seinem Heimatland wurde alles Wesentliche, auch im Folker, schon formuliert. Die CD Schattenseiten des gewiss genialen Musikers und Sängers wurden oft nur gestreift – angesichts der #MeToo-De- batte sollten sein ausgelebter Sexismus, seine Frauen- und auch Schwulenverachtung nicht bagatellisiert wer- den. Kuratiert wurde die Box von der US-Soul-Queen Erykah Badu, die in dem zwanzigseitigen Booklet (das dem Rezensenten nicht vorlag) offenkundig ihre Begeisterung für Kuti beschreibt und dem bekennenden Chau- vinisten gegenüber eher milde gestimmt zu sein scheint. Kein Zweifel, eine gelungene LP-Auswahl mit dynami- (IRL) schem Afro-Jazzrock und den erwartbar aufrührerischen Texten. Ob die 3-CD-Promo auch regulär veröffent- The Henry Girls licht wird, ist unklar. Far Beyond The Stars Roland Schmitt Irischer Folk Pop der Extraklasse PENGUIN CAFE ORCHESTRA Alle Tonträger erhältlich im gut sortierten Fach- Union Cafe handel oder bei www.besteunterhlatung.biz (Erased Tapes, penguincafe.com, Promo-CD, 16 Tracks, 74:10, auch als Vinyl) Exakt zwanzig Jahre nach dem Tod von PCO-Mastermind Simon Jeffes ist das letzte Album des Orchesters auf Initiative seines Sohns Arthur am 1.12.2017 wiederveröffentlicht worden. 1993 als CD und MC herausgekom- men, gibt es dieses musikalische Kleinod nun erstmals auch auf Doppelvinyl. Das hätte wohl auch dem Klangäs- theten Jeffes gefallen. Im Vertrieb von: Walter Bast

Das Label fur Wiesen, Regenbogen, aber auch sinnbildhaft über die gesellschaftlichen Veränderungen in den ländlichen Weltmusik und mehr! Regionen seiner märkischen Heimat. rps

■ ALASH Achai (Smithsonian Folkways SFW CD ■ ALEX BASS & THE SAME SONG BAND Bassical- CD 40578/Galileo MC, alashensemble.com, 13 Tracks, ly (Kasbah Music KM00517/Galileo MC, alexbassmu- 57:53) sic.com, 12 Tracks, 43:35) Einer, der den tuwinischen Kehlgesang Khöömii im Der junge Reggaesänger aus Badalona, nahe Barcelo- Westen bekannt gemacht hat, war der 2013 verstor- na, hat sich in wenigen Jahren einen Namen in der (SCO) bene Kongar-ool Ondar. Das Trio Alash widmet die- Szene gemacht und nach einigen EPs nun zwischen sem musikalischen „Vater“ (tuw. achai) sein aktuel- Barcelona und Kingston einen Longplayer in Eigen- Fara Cross The Line les Album, das einen überaus gelungenen Bogen von regie produziert. Mit smart-hohem Gesang begibt Temperamentvolle Mischung aus traditionellen Folksongs von den Orkney-Inseln, schottischen den traditionellen zu den zeitgenössischen Spielar- er sich – durchweg auf Englisch – in Reggae- und Traditionals und Eigenkompositionen. ten (Yat-Kha u. a.) schlägt. Wie immer – Faszinati- Rocksteadygefilde. Solide, ohne dabei freilich das Rad on pur. wb neu zu erfinden. kw

CD EP ■ KARIM BAGGILI Apollo You Sixteen – Part 2 ■ KEVIN BREIT Johnny Goldtooth & The Chevy (Take The Bus, karimbaggili.be, 10 Tracks, 45:55) Casanovas (Stony Plain Records SPCD 1397/H’art, Das Sequel des belgischen Flamencogitarristen und kevinbreit.com, 11 Tracks, 37:39) Udspielers mit jordanisch-jugoslawischen Wurzeln Ein schräges, abgedrehtes Album, auf dem der kana- (Sco) knüpft genau da an, wo Part I endete. Eine sehr per- dische Gitarrist Kevin Breit die fiktive Figur des John- Iona Fyfe Band East sönliche Vision und Fusion verschiedenster musika- ny Goldtooth nach 41-jähriger, ungeklärter Abwesen- Das Debüt einer der aufregendsten weiblichen lischer Stile, die von Klassik über Flamenco bis zum heit von der Bühne wieder zum Leben erweckt. Die- Stimme. Rock reicht. Schillernd, voller überraschender Wen- ser spielt dann mit seiner Band The Chevy Casano- dungen und auf hohem Energielevel. rb vas des Nachts im Keller von Kevin Breit elf twangige, blueslastige Songs ein – oder so ähnlich … ah Alle Tonträger erhältlich ■ BASTIAN BANDT Alle Monde (Raumer Records im gut sortierten RR 20717, bastian-bandt.de, 14 Tracks, 56:10) ■ BREKKIE’S INN Transit (Tonteam Record, brek- Fachhandel oder bei Liedpoet aus dem Brandenburgischen mit – passend kies-inn.com, 14 Tracks, 63:37) www.cpl-music.de zum schlicht in Schwarz gehaltenen Cover – zumeist „Schwäbisch-alemannischer Zigeunerfolk und ande- leisen, melancholischen Songs zur Gitarre oder mit re Weltmusik“ nennt das Quintett um Thomas Lin- Im Vertrieb von: einer kleinen Studioband. Lieder über Liebe, Wolken, der (siehe auch Rezension unter „Deutschland“) sei-

78 2.18 FOLKER

65-86_folker 2-18.indd 78 23.02.2018 17:48:27 TONTRÄGER

ne Musik. Tatsächlich ziehen sie quasi heimatlos, aber ■ THE DAD HORSE EXPERIENCE I Am A Stranger ■ DIRTMUSIC Bu Bir Ruya (Glitterbeat GBCD 055/ gut gelaunt vom Klezmer über walisische und galici- Here Below (Sacred Flu Production SFP-05, dad-hor- Indigo, dirt-music.bandcamp.com, Promo-CD, 7 sche Musik bis zum Cajun und zu Stücken diverser se-experience.com, 10 Tracks, 31:02) Tracks, 42:15, auch als Vinyl) Folkkomponisten wie Christoph Pelgen. Man möchte Alles wie gehabt beim Bremer Kellergospelmusiker, Chris Eckman und Hugo Race (Gitarren, Gesang) mitreisen mit ihrem feuerroten Spieltransit. mas Schrammelbanjo im Rumpelsound und schlechtes sowie als Gast Murat Ertel, Sänger und Sazspieler der Englisch bleiben die Markenzeichen. Aber da! In „Ich türkischen Folk-Psychedelic-Band Baba Zula und fer- ■ NICO BRINA Boogieful (Stormy Monday Records steig in die Bahn“ singt er deutsch! Warum macht der tig ist die Besetzung für Dirtmusics fünftes Album, MO81456, brina.ch, 14 Tracks, 44:39) Schrat das nicht dauernd? Die Freunde des Schrägen das sich nach den Blues-, Country- und Afrikaausflü- Auf seinem inzwischen dreizehnten Album präsen- kämen auch so voll auf ihre Kosten. Die Zukunft von gen von Eckman & Race diesmal, dank Herrn Ertel, tiert sich der Schweizer Nico Brina erstmals als Solist. Dad Horse Ottn liegt in der Muttersprache. vd dem gepflegt psychedelischen Krach widmet. Bril- Bei fünf Titeln singt er auch. Als Boogie-Woogie-Kla- lant! wb vierspieler ist er seit dreißig Jahren unterwegs in ■ DANCEPERADOS OF IRELAND Whiskey Youʼ- Sachen Blues und überzeugt beim Tempo ebenso wie re The Devil! (Magnetic Music Records MMR CD 004, ■ DIVERSE Classic Delta And Deep South Blues durch Feingefühl bei leisen Titeln. asz danceperadosofireland.ie, 13 Tracks, 52:45) (Smithsonian Folkways SFW CD 40222/Galileo MC, Wie der Name schon erahnen lässt, handelt es sich folkways.si.edu, Promo-CD, 20 Tracks, 67:32) ■ CHICO BUARQUE Caravanas (Biscoito Fino um eine der zahllosen Riverdance-Folgeshows aus Ein Sampler, in dem steckt, was der Titel verrät: Songs DM5285-02/Galileo MC, chicobuarque.com.br, 9 Irland, diesmal ist Whiskey das Thema. Trotz durch- von Big Bill Broonzy, Son House, Mississippi Fred Tracks, 28:00) aus hochwertiger instrumentaler Besetzung plus McDowell und weiteren. Alle im Original, digital Schon länger klingt der brasilianische Sänger Chico zwei Trad-Gesangsstimmen und auch einigen schö- aufbereitet und somit auch nach heutigen Maßstäben Buarque im Vergleich zu seinen frühen Aufnahmen nen unbekannteren Tunes und Songs kann das Ganze von guter Tonqualität. Dies hier ist der Ursprung, und besinnlicher. Bei dem auch als Schriftsteller tätigen nicht richtig begeistern. Vielleicht besser als Liveact? es tut immer wieder unbeschreiblich gut, diesen oft- Musiker entsteht der Eindruck eines halb gesunge- js mals vergessenen Giganten zuzuhören. ah nen Textvortrags mit dezenter musikalischer Unter- malung. Weder rhythmisch noch melodisch bleibt da ■ DIKANDA Devla Devla (Kaprol Music, dikanda. ■ DIVERSE Fonó World Music Selection 2017 (Fonó allerdings viel hängen. hjl com, 11 Tracks, 47:18) Music Hall/Fonó Music Hall, fono.hu, CD 1: 9 Tracks, Zu ihrem zwanzigjährigen Jubiläum begab sich 50:28, CD 2: 10 Tracks, 53:16) ■ CADANSE Zeitenwanderin (Eigenverlag, cadanse. das preisgekrönte achtköpfige Ensemble aus Stettin Auch nach achtzehn Jahren ist die private ungarische de, 14 Tracks, 53:00) auf eine musikalische Reise in die Sahara. Von dort Institution Fonó aktiver denn je. Bekannt durch vie- Sie nennen es Poetic Folk und bezeichnen sich als die brachte es ruhigere und mit afrikanischen Rhythmen le Festivals und Konzerte, hat die Folkmusikinitiative Barden von heute, nun ja. Die Arrangements der Bal- durchzogene Songs mit. Zudem zeigen sie sich einmal unter ihrem Label bereits mehr als 250 Alben heraus- laden, Lieder der Romantik und irischen Songs sind mehr als Könner erstklassiger Weltmusik, die Balkan- gebracht. Das vergangene Jahr war von so vielen Neu- akustisch und traditionell angelegt. Viele sind Eigen- folk sowie auch arabische und indische Klänge ver- erscheinungen geprägt, dass Fonó gleich zwei Jahres- werke von Friederike Weyrauch. Die klassische Art eint. ep sampler veröffentlichte. Darauf findet sich erneut eine des Soprangesangs mit den leichten Koloraturen breite Mischung der auf dem Label vertretenen Gen- wird allerdings für den einen oder anderen Folkhörer ■ AL DI MEOLA Opus (Ear Music/Edel, aldimeola. res Weltmusik, Folk, Jazz und Ethnojazz aus Zent- gewöhnungsbedürftig sein. pp com, 11 Tracks, 58:50) raleuropa. Künstler wie Mihály Dresch, Félix Lajkó, Jazzrocklegende Di Meola hat sich seit Jahren als Oláh Gipsy Beats oder Gyula Ács präsentieren ein ■ DAISY CHAPMAN Good Luck Songs (Songs & Kenner der lateinamerikanischen Musik etabliert großes Spektrum von traditionellen ungarischen Whispers SW89/Broken Silence, daisychapman.com, und häufig die E-Gitarre gegen die akustische einge- Tänzen über Balladen, Folkrock, Modern Jazz bis hin 9 Tracks, 44:20) tauscht. Sein neuestes Werk ist äußerst vielgestaltig, zu Balkanpop. ep Was für eine Stimme! Die Engländerin, die mit den gespickt mit aufregenden rhythmischen und harmo- American Songbirds durch Deutschland tourte, ist nischen Wendungen und glücklicherweise nicht so ■ DIVERSE Levanta Poeira (Jazz & Milk JMLP003/ das absolut komplette Singer/Songwriter-Paket – aus- lieblich wie mancher Vorgänger. Ein sehr ausgereif- Kudos Records, jazzandmilk.com, 9 Tracks, 37:53) ladende Melodien für Piano und Streicher, intelligen- tes Opus. rb Vom brasilianischen Sammler und DJ Tahira erstell- te Texte und eben dieser Gesang, der von Schmei- te Kompilation, auf der rhythmusbetonte Kleino- cheln bis Donnern alle Register spielend leicht ziehen ■ ALICE DiMICELE One With The Tide (Alice Otter de afrobrasilianischer Musik aus vierzig Jahren für kann. Beeindruckend. mk Music AO 114, alicedimicele.com, 9 Tracks, 34:41) den Dancefloor neu abgemischt wurden. Keine Bei- DiMicele ist Umweltaktivistin und Musikerin. Ihre mischung von programmierten Beats, sondern eine ■ ARTHUR CORMACK Buanas (Macmeanmna Songs handeln häufig von Umweltthemen, von der dezente Bearbeitung der Originale von Gilberto Gil SKYECD58, gaelicmusic.com, 13 Tracks, 51:17) reinen Natur und von starken Frauen. Ihre Stimme bis zu unbekannten Cocobands. Da kann man durch- Nach fast dreißig Jahren darf man mal wieder ein hat viel Soul, die Band unterstützt sie mal aufdring- aus fündig werden. hjl Soloalbum veröffentlichen, zumal Cormack eine der licher, mal zurückhaltend, sodass der Gesang immer sympathischsten Stimmen der schottisch-gälischen im Mittelpunkt ihrer souligen Folksongs steht. Am ■ DIVERSE Republicafrobeat Vol. 4 – Mujeres Musikszene hat. Aufgenommen mit einer Reihe von Ende gibt es noch das hauchzarte akustische Cover (KasbaMusic KM00817, djfloro.net, 12 Tracks, 54:26) Freunden, zum Teil von seiner Heimatinsel Skye, ist des John-Lennon-Songs „Imagine“. mf Gleich zwölf sehr unterschiedliche Sängerinnen (u. a. das Album eine wunderbare traditionelle und zeit- Oumou Sangare), die sich vom Afrobeat eines Chau- genössische Reise durch den meist melancholischen vis, wie Fela Kuti nun mal einer war, inspirieren lie- gälischen Liedkosmos. mk ßen. Genau, Trennung von Leben und Werk! Aus-

FOLKER 2.18 79

65-86_folker 2-18.indd 79 23.02.2018 17:48:27 TONTRÄGER

gewählt hat die Stücke erneut der Spanier DJ Floro, allesamt ext- ■ BRITT PERNILLE FRØHOLM Nordfj ord (Mere rem dancefl oortauglich, mit Hip-Hop- und Technoanleihen, dabei Records, froholm.com, 15 Tracks, 42:42) sozialkritischen Texten. rs Sie gilt als eine der Besten in Norwegen und erhielt 2014 den norwegischen Meistertitel für Sologeige ■ DIVERSE Stomo’s Artist Collection – Blues & Boogie Vol. 10 und Hardingfele. Die traditionellen Melodien dieses (Stormy Monday Records MO81448, 19 Tracks, 73:58) Albums stammen aus alten Notensammlungen, spe- Zum zehnjährigen Jubiläum erscheint der Sampler mit Blues- und ziell aus der Region um den Nordfj ord. Etwas Beson- Boogiemusik von internationalen Tasten- und Saitenkünstlern. deres sind die Stücke „Fjelljom“ mit viel Pizzicato und Das Label veranstaltet einmal im Jahr in Ludwigsburg eine Blues- das sehr berührende „Farvel Til Nordfj ord“. bk nacht. Mit dabei unter anderen Th omas Scheytt, Steve „Big Man“ Clayton, Gottfried Böttger & Henning Pertiet, Crazy Hambones, ■ THE FUGITIVES Th e Promise Of Strangers (West- Nico Brina, Al Jones, Albert Koch und Little Willie Littlefi eld. asz park Music WP 87366/Indigo, fugitives.ca, 11 Tracks, THE REFUGE TOUR 2018 44:11) ■ DRESCH VONÓS QUARTET Forrásból (Fonó Music Hall FR Brendan McLeod ist ein kanadischer Aktivist und 400-2, dreschquartet.hu, 10 Tracks, 49:35) Poet, der hinter den Fugitives steckt. Schreibt er Ein Nebenprojekt des ungarischen Jazzsaxofonisten Mihály hauptsächlich akustische Songs, bei denen das Schlag- Dresch ist das Vonós Quartet, mit dem er Ausfl üge in die ost- zeug nicht fehlen darf, ist Th e Promise Of Strangers europäische Folklore unternimmt. Hierfür nutzt er gerne einen auch ein künstlerisches Statement, auf dem er vielen „fuhun“ genannten Nachbau einer transsylvanischen Hirtenfl ö- Persönlichkeiten (wie Leonard Cohen, Sarah Man- te, deren Tonerzeugung allerdings ständiges Überblasen erfordert. nig, aber auch „the victims and survivors“ oder „our Wen so was nicht stört, unbedingt anhören! wb moms“) die Ehre erweist. mf

■ DUO DE SCHEPPER-SANCZUK Perron 12 (Appel Rekords ■ GANKINO CIRCUS Die Letzten ihrer Art (Bes- APR 1382, ddss.be, 12 Tracks, 52:48) te Unterhaltung, gankinocircus.de, 14 Tracks, 42:49) Instrumentalmusik, komponiert von zwei studierten Klassik- und Fränkische Volksmusik aus Dietenhofen, west- Jazzmusikern und auf Geige und Gitarre eingespielt. Im Span- lich von Nürnberg, aufgepeppt mit allerhand Unge- nungsfeld von französischer Musette, Irish Folk, brasilianischem radem aus Bulgarien, pendelnd zwischen Osteuro- Choro und Balkanmusik entfalten sich verträumt mäandernde, pa und Rock ’n’ Roll, und dann doch immer wieder wunderschöne Melodien. Immer inspiriert, mit überraschenden fränkisch- oder bayerisch-gemütlich. Freche Texte – 27.04.18 – KÖLN Arrangementwendungen und keine Sekunde langweilig. uj alle mitlesbar – transportieren jugendlichen Übermut Kulturkirche und frohe Partylaune. mas ■ RONNIE EARL & THE BROADCASTERS Th e Luckiest Man 29.04.18 – LEIPZIG (Stony Plain Records SPCD 1396/Continental/H’art, ronnieearl. ■ PETE GAVIN Berlin Swamp Music (Redox Records Moritzbastei com, 12 Tracks, 70:25) 1103-17, petegavin.de, 13 Tracks, 51:43) Sein 25. Album hat der US-Bluesgitarrist und Produzent Ron- Bereits seit den Sechzigern ist Pete Gavin musika- 30.04.18 – DÜSSELDORF nie Earl einem Freund, dem kürzlich verstorbenen Bassisten Jim lisch aktiv, damals als zentrale Figur der Londoner Savoy Theater Mouradian gewidmet. Die Band besteht aus Dave Limina (Piano), Folk-Blues-Szene. Es folgten einige Jahre als Musiker 02.05.18 – MÜNCHEN Diane Blue (Gesang), Forrest Padgett (Schlagzeug) und Paul Koch- on the road, und auch im nun eigentlich gesetzteren Ampere anski (Bass). Dazu kommen zwölf Gastmusiker. asz Alter klingt in seiner Musik immer noch die Authen- tizität und oft auch der „Schmutz der Straße“ durch. 03.05.18 – MANNHEIM ■ EUROPA Neue Leichtigkeit – Best of (Turbo Music/Timezone, Musik mit Ecken und Kanten. ah Alte Feuerwache neueleichtigkeit.eu, CD 1: 11Tracks, 43:03, CD 2: 13 Tracks, 58:07, CD 3: 99 Tracks, 74:02) ■ THE GREAT MALARKEY Doghouse (Batov 04.05.18 – STUTTGART Eine Schweizer Band, vier Mann, die irgend so etwas wie Schlager- Records BTR022, thegreatmalarkey.com, 10 Tracks, Laboratorium musik machen, aber so ironisch gebrochen, mit spielerischer Freu- 35:13) de an Kitsch, Parodie, Provokation, Chaos und Soundschnipseln, Das Oktett aus London wirft auf seinem Zweitling 05.05.18 – MAINZ dass keine Schublade passt. Es ist also nicht so einfach zu verste- mutig Folk, Punk, Ska und Balkanklänge zusam- Frankfurter Hof hen, zumal für hochdeutsche Ohren – drei CDs, aufwändig gestal- men und sorgt durch die Bläsersektion für zusätzli- tet, man muss sich einfach drauf einlassen. rk che Funkelemente. Aus diesem sympathischen akus- 07.05.18 – NÜRNBERG tischen Chaos entsteht eine meist höchst tanzbare Gutmann am Dutzendteich ■ BRIAN FLANAGAN Where Dreams Are Made (Stockfi sch, bri- Melange. Still sitzen bleiben geht nicht! mk 08.05.18 – AURICH anfl anaganmusic.com, 11 Tracks, 41:57) Stadthalle Ein so schönes, in Text, Melodie und Arrangement ergreifendes ■ MEGAN HENWOOD River (Dharma Records Singer/Songwriter-Album ist dem Rezensenten selten unterge- DHARMACD30, meganhenwood.com, 12 Tracks, 10.05.18 – BERLIN kommen. Der Ire Brian Flanagan trägt seine Lieder mit einer recht 48:06) Columbia Theater hohen, weichen Stimme vor und lässt sich von Gastmusikern wie Wasser spielt eine große Rolle auf dem dritten Album Jens Kommnick begleiten. Er singt über den Tod, eine Ballerina, der englischen Singer/Songwriterin. Weniger Folk, 11.05.18 – HAMBURG die Fülle des Lebens und anderes. Texte im Booklet. mas mehr Pop, aber nicht von der Sorte, wo man mitsum- Fabrik men kann. Dafür gibt es zu viele Widerhaken in den ■ FRÄNDER Fränder (Mad King Production, frander.se, 9 Songs, die mit fast geheimnisvoller Stimme interpre- 12.05.18 – WORPSWEDE Tracks, 47:47) tiert werden. Erwachsen und sehr persönlich. mk Music Hall Drei schwedische Geschwister und eine Estin formierten sich 2015 zur Gruppe Fränder („Verwandte“). Auch die traditionellen Lie- ■ PÄIVI HIRVONEN Alku – Th e Beginning (Nordic der auf diesem Debütalbum enthalten immer wieder Ausfl üge in Notes NN102, paivihirvonen, 7 Tracks, 46:34) Weltmusikalisches. Bei den Instrumentalstücken „Isen Som Brast Hirvonen ist ein fi nnisches Multitalent, spielt Geige TICKETS: 01806 62 62 80* I Skratt“ und „Gnistan“ machen die Musiker einen großen, sehr und Jouhikko, eine mit Bogen gestrichene Leier, und KJ.DE & (040) 413 22 60 gelungenen Schritt zur modernen Folkmusik. bk hat eine Vorliebe für lange Balladen. Sie hat fast alle *€ 0,20 / Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. € 0,60 / Anruf Lieder des Albums selbst getextet und komponiert. Dabei variiert sie eine Menge Stile und Einfl üsse: fi n-

80 2.18 FOLKER

65-86_folker 2-18.indd 80 23.02.2018 17:48:27 BARRY STEWART CONCERTS & TOURS nisch, Joik, Woody Guthrie. Sehr abwechslungsreiche nen traditioneller ungarischer Folkmusik aus den unterschiedlichs- proudly presents und überraschend. gh ten Regionen wie Szatmár, Szék oder dem transsylvanischen Buza. Ob instrumental oder gesungen, Kalász führt die Kompositionen ■ HOLLER MY DEAR Steady As She Goes (Traum- unter anderem des Geigers Micu, von Halmos Attila oder der Palat- ton Records, hollermydear.com, 16 Tracks, 62:44) ka Band mit eigenen Fantasien in die Gegenwart. ep Dominiert von der selbstbewussten, starken Stimme Laura Winklers, prescht diese internationale Band ■ MARI KALKUN Ilmamõtsan (Nordic Notes NN103/Broken aus Berlin auf ihrem zweiten Album entschlossen und Silence, marikalkun.com, 12 Tracks, 51:24) hymnenhaft nach vorn – und klingt ebenso nach gro- Die estnische Künstlerin veröff entlicht ihr neues Album nun ohne ANNIVERSARY TOUR CELEBRATING 15 YEARS OF BAGROCK ßem Musiktheater wie nach den Bausteinen, wie zum ihre fi nnischen Kollegen von Runorum. Das ermöglicht der Künst- Beispiel Balkanakkordeon, Jazztrompete und Disco- lerin, sich noch persönlicher in ihren Kompositionen auszudrücken. rhythmus. Das ergibt eine folkgründige Popmusik Für den Liebhaber nordischer Folklore ist dieses Album ein Pfl icht- mit viel Glamour. is kauf. Neue Hörer werden sich an der besonderen Intimität der Songs vielleicht stoßen. ce ■ JOSHUA HYSLOP Echoes (Nettwerk/ADA, joshu- ahyslop.com, Promo-CD, 11 Tracks, 38:40) ■ PETER KARP Blue Flame (Rose Cottage Records, peterkarp.com, Der Indiefolk-Liedermacher aus dem kanadischen 13 Tracks, 52:53) British Columbia legt sein drittes Album vor, mit Zwischen Blues und Americana bewegt sich Peter Karp. In die- elf vom Leben inspirierten Songs voller Empathie sem Genre ist Blue Flame ein herausragendes Beispiel für exzellen- The most famous Bagpipe Band und positiver Ausstrahlung. Ansprechende Melodi- tes Songwriting und Musikalität. Neben der prägnanten Stimme ist in the world en in aufwendigem Americanasound und eine sam- es vor allem die elektrisch verstärkte Resonatorgitarre, die, mit Slide tene, modulationsfähige Stimme, die unter die Haut gespielt, die Songs trägt. Gastmusiker wie Mick Taylor und Kim Wil- ”Playing classic hits from kriecht. uj son tun ein Übriges. ah AC/DC, COLDPLAY, ZZ TOP, QUEEN, AVICII and many more ■ CHRIS JAGGER All Th e Best (BMG 538264480, ■ EDWIN KIMMLER Th at Keeps Me Walking (Eigenverlag, in their unique and chrisjaggeronline.com, CD: 16 Tracks, 59:03, DVD: edwin-kimmler.de, 15 Tracks, 46:14) sensational BAGROCK style” 41:06) Zum vierzigjährigen Bühnenjubiläum präsentiert der Landshuter

Eine Retrospektive: zwanzig Jahre Jaggers amerikani- Gitarrist, Sänger und Pianist fünf eigene Titel und Coverversionen 11.04. LÜNEN sierter, vorwärtstreibender und optimistischer Roots- sowie einige Instrumentalstücke aus der großen Folk- und Blueswelt. HEINZ HILPERT THEATER C rock, auch mal mit Fiddle oder Akkordeon, vor allem Auf den verschiedenen akustischen Gitarren und dem Boogie-Woo- 12.04. BENSHEIM aus Cajun- und Bluesquellen persönlich von Jagger gie-Klavier ist er ein Könner. asz M MUSIKTHEATER REX destilliert. Passend dazu eine DVD-Dokumentation, Y 13.04. NIENBURG/WESER in der der berühmtere Bruder und seine Combo auch ■ DOROTHÉE KREUSCH-JACOB Sonne, Mond und Abendstern THEATER AUF DEM HORNWERK - eine Rolle spielen – und zwar auf Augenhöhe. mk (Argon-Verlag, dorotheekreusch-jakob.com, quintbuchholz.de, 24CM SOLD OUT

Tracks, 59:49) MY 14.04. OBERHAUSEN RESONANZWERK ■ MAIMU JÕGEDA Pühendus (Eigenverlag, face- Mutter/Oma Kreusch-Jacob singt Lieder zum Einschlafen und „mit CY book.com/maimumusic, 11 Tracks, 33:39) dabei ist auch die ganze Kreusch-Family“, also Carolina Camilla, 15.04. WUPPERTAL DIE BÖRSE Estnische Akkordeonspielerin mit reinem Instru- Caira, Cornelius Claudio und Johannes Tonio Kreusch. Zu hören CMYist mentalalbum, alle Stücke wurden von ihr selbst kom- eine gereift e Frauenstimme in diversen vokalen und instrumentalen 17.04. ILLINGEN K KULTURFORUM ILLIPSE poniert, sie mischt virtuos die Stile, klassisch, tradi- Begleitungen. Wirklich schön sind die Bilder von Quint Buchholz. ca tionell estnisch, mit Abstechern in die umliegenden 18.04. NÜRNBERG HIRSCH Länder und einer Menge schwungvoller Walzer. gh ■ ANDY MAY TRIO About Time (Ashwood Records ASH002, andymaytrio.com, 11 Tracks, 41:41) 20.04. OSNABRÜCK ROSENHOF ■ ERIN K Little Torch (T3 Records T3 0032-2, erink- Ein versiertes Instrumentaltrio aus dem englischen Nordosten: 21.04. music.com, 10 Tracks, 33:07) Sophy Ball (Fiddle), Ian Stephenson (Gitarre, Melodeon, Kontra- HAMBURG MARKTHALLE Als „quirky“ bezeichnen Engländer die Art, wie die bass) und natürlich Andy May (Northumbrian Small Pipes, Piano, 08.06. BAD ZWISCHENAHN eingemeindete Amerikanerin Erin K ihre Lieder Harmonium). Die Tunes kommen meist aus Northumberland, man- PARK DER GÄRTEN schreibt, kleine, sonderbare Melodien, meist akus- ches ist selbst komponiert, und eine Melodie stammt von der belgi- 09.06. POYENBERG tisch, auch mal poporientiert. Und dazu verschrobene schen Gruppe Wör. Schwungvoll und stimmig. mk IRISH FOLK OPEN AIR - SOLD OUT Texte etwa in der ganz trockenen, aber realistischen 03.08. WACKEN Art wie „I Just Ate Shit“ oder den „Dum Dadum ■ KEVIN MEISEL Bring It To Light (Brambus Records 201892-2, WACKEN OPEN AIR Song“, sozusagen ein Leben in unter drei Minuten. mk kevinmeisel.com, 17 Tracks, 72:39) Die bislang unveröff entlichten Demos und Songs des Singer/Song- ■ MARTIN KÄLBERER Baltasound (Jazzhaus writers aus Michigan, mit spärlicher akustischer Instrumentierung Records/In-akustik, martinkaelberer.com, 10 Tracks, im Heimstudio eingespielt, klingen intim, direkt und gelegentlich 47:57) etwas roh. Sie zeigen Meisels Qualitäten als poetischer Songwriter, Hebridenreisen haben den Chiemgauer Multiinst- dem kleine Gemmen mit Ohrwurmcharakter gelingen. Ein stilles rumentalisten Martin Kälberer zu diesen durchweg Meisterwerk. uj sehr sanft en und reich instrumentierten Klangbil- dern inspiriert. Ab und an klingt es ein wenig nach ■ MR ŽARKO Balkan Herbal Clinic (Kick Th e Flame KTFO241CG/ den wunderbaren ersten musikalischen Erkundun- Broken Silence, mrzarko.com, 13 Tracks, 50:55) gen eines Pat Metheny. Komplexität und Einfachheit Balkanbrass mit Crossover zu Pop und Funk, gut gespielt, aber nicht halten Kälberer und Kollegen in einer zauberhaft en neu. Neben diversen Herren aus diversen Herkunft sländern wie Bul- Schwebe. rb garien, Rumänien, Russland, Serbien und der Türkei, die sich als Blechbläser, am Megafon, Xylofon und Spielzeugpiano betätigen, ■ KALÁSZ BANDA Dúzs 2017 (Fonó Music Hall, FA erklingt eine erfrischend authentische weibliche Stimme. ca 397-2/Fonó Music Hall, 8 Tracks, 67:58) Auf ihrer ersten Veröff entlichung präsentiert die Band um den Geiger Máté Kalász Neuinterpretatio- Telephone: +49 30 50340409 Kreutzigerstr.20 / 10247 Berlin / Germany [email protected] www.barrystewart-concertsandtours.comFOLKER 2.18 81

65-86_folker 2-18.indd 81 23.02.2018 17:48:28 TONTRÄGER

■ MZE SHINA Odoïa (Buda Musique 6706563/Uni- Singer/Songwriterin. Auf ihrem ersten Soloalbum versal, mzeshina.fr, 24 Tracks, 72:47) sind als Gastmusiker unter anderem Jason Guwanbal So klingt Georgien. Sehr schöner polyfoner Gesang, Gurruwiwi (Gesang, Percussion) sowie Laura Chris- adäquate Begleitung auf historischen Lauten (Tschon- toforidis, Alejandro Abapo, Jace Excell und Raneen Doppel-CD guri/Panduri), feines traditionelles Repertoire. Zwar Younane als Hintergrundsänger dabei. asz stammen die vier Interpretinnen und Interpreten aus dem extremen Westen Georgiens, nämlich aus Frank- ■ ROD PICOTT Out Past The Wires (Welding reich, aber trotzdem gilt: Wer so tief in diese komple- Records, rodpicott.com, Do-CD, CD 1: 11 Tracks, xe Musik eingetaucht ist, hat alles richtiggemacht. wb 39:20, CD 2: 11Tracks, 39:57) Lieder von der arbeitenden Bevölkerung, über Verlust ■ NANA & ABÉE Liquid Words (Highdive Records, und kleine Siege. Das neunte Album des Singer/Song- liquid-words.de, 7 Tracks, 55:54) writers mit der rauen Stimme ist ein reinrassiges, erst- Die beiden Hannoveraner nennen sich selbst Welt-Li- klassig produziertes Americana-Album, mal zart-ver- Various Artists teratur-Musiker. In ihren Kompositionen weben sie halten, mal rockig zupackend, mal laid back im Coun- Nordic Notes #100 eigene Texte und Gedichte etwa von Goethe, Kier- trystil, eingespielt mit einer Riege einschlägig vorbe- kegaard oder Neruda in vielschichtige Klangwel- lasteter Gastmusiker. uj Great Tunes from Scandinavia ten. Lyrikliebhaber können hier die Kraft der Wor- te durchaus in einem neuen Gewand erleben, auch ■ QUIET LANE When Dust Dances On A Quiet Lane Die 100. Veröffentlichtung feiert wenn einige Ideen des Duos angestrengt wirken. ep (Eigenverlag, quietlane.com, 14 Tracks, 51:32) das Label Nordic Notes mit dieser Hannes Liewald und Simon Bartfelder sind zwei aus- Compilation aus 34 Songs und Künst- ■ NEPOMUK Vote & Vomit (Eigenverlag, npmk-mu- gezeichnete Singer/Songwriter und Gitarristen, deren lern auf zwei CDs: sic.de, 10 Tracks, 40:36) Vokalharmonien gelegentlich an die Milk Carton Folkpunk bedeutet bei Nepomuk mehr Punk als Folk. Kids erinnern. Eine Riege Gastmusiker haben ihre SUISTAMON SÄHKÖ / TUULETAR / Der Sänger singt mit angerauter oder klarer Stimme, folkigen Lieder mit Bass, Schlagzeug, Mandoline, JOONAS WIDENIUS TRIO / LOUISA wie Punks eben singen. Leider landet das filigrane Pedal Steel, Piano, Violine und Cello veredelt. Tolle, abwechslungsreiche Arrangements. Chapeau. uj LYNE & DI YIDDISH KAPELYE / Gitarrenspiel dadurch zu weit im Hintergrund. Von Pogues-Klonen unterscheiden sich Nepomuk deut- UUSIKUU / J-P PIIRAINEN / lich durch ihren leichten Countrytouch. Die gelun- ■ DIE RABENBRÜDER Das Beste aus dem Neste PEKKO KÄPPI & K:H:H:L / genen Kompositionen können es auch mit Songs der (Eigenverlag, die-rabenbrueder.de, 16 Tracks, 76:22) ELÄKELÄISET / TRAD. ATTACK! / Levellers aufnehmen. ce Nach zehn Jahren Bandbestehen und vier Alben nun ARVVAS / FOLK‘ AVANT / RIM / ein Best-of als Reminiszenz. Die Rabenbrüder aus Rabenstein im Fläming haben sich einen Namen EPLEMÖYA SONGLAG / ■ OMID Finally At Home (DMG Records/Broken Silence, omidbahadori.com, 22 Tracks, 78:01) mit frechen Gesängen, Trinkliedern, Minnestücken PÄIVI HIRVONEN / ELIN KAVEN / Der in Deutschland lebende persische Gitarrist Omid und brachialem Dudelsacksound gemacht. Weitge- ANNA MARIA BJÖRNSDOTTIR / Bahadori, der auch mit seiner Band Seeda, die mon- hend selbst geschrieben, sind die Songs geprägt durch SUBSONIC TRIO / KATA / golische und orientalische Musiktradition verbindet, Humor, Mitsingrefrains und historische Instrumen- ANNE-MARI KIVIMÄKI / erfolgreich tourt, legt mit seinem dritten Album ein te. pp VILMA TIMONEN QUARTET / Werk vor, das scheinbar kaum eine weltmusikalische ■ INDRA RIOS-MOORE Carry My Heart (Impulse DUO MALVA & PRIKS / Disziplin auslässt. Bei dieser ambitionierten Reise unterstützt ihn eine große Zahl an illustren Gästen. rb Records/Universal, indrariosmoore.com, Promo-CD, OKRA PLAYGROUND / MARI 11 Tracks, 42:44) KALKUN & RUNORUN / CELENKA / ■ OTROS AIRES Presents: Balkan Airs (Galileo MC Ein ruhiges, fast schon meditatives Album ist der Jazz- SARAH-JANE SUMMERS & JUHANI GMC078/Galileo MC, otrosaires.com, 13 Tracks, sängerin Indra Rios-Moore hier gelungen, sehr spar- SILVOLA / ILKKA HEINONEN TRIO/ 48:39) sam und geschmackvoll instrumentiert und meist auf SVAVAR KNUTUR / ESTBEL / Die Erfolgsgeschichte von Elektrotango und Bal- akustischen Instrumenten begleitet. Ihre sanfte Stim- kanhype scheint zumindest hierzulande etwas aus- me erinnert an Lizz Wright, und alleine schon die PUHTI / IKI / VASSVIK / erzählt. Da will es der Argentinier Miguel Di Geno- Interpretation des Stücks „I Can See Clearly Now“ ist MAIJA KAUHANEN / va mit seinen alten Tracks und exzellenten Musikern aller Ehren wert. Unbedingt zuhören. ah TUULIKKI BARTOSIK / ONTREI Bulgariens noch mal wissen. Wer diese zwei Musik- welten mag, die sich hier mehr oder weniger viel zu ■ ROSEMARY & GARLIC Rosemary & Garlic (Nett- sagen haben, kann zu einer eleganten Gypsy-Milon- werk/Warner ADA, rosemaryandgarlic.com, Promo Alle Tonträger erhältlich im ga schwofen. kw CD, 10 Tracks, 39:34) gut sortierten Fachhandel oder Auch wenn sie Nick Drake, Patrick Watson oder Suf- bei www.cpl-musicshop.de ■ NAI PALM Needle Paw (Masterworks 88985422662/ jan Stevens als musikalische Vorbilder angeben, erin- Im Vertrieb von: Sony Music, naipalm.com, 13 Tracks, 57:24) nern Gesang und Arrangements eher an Enya. Mit Die Sängerin, Gitarristin und Produzentin der Grup- seinen ruhigen, melancholischen Liedern scheint das pe Hiatus Kaiyote aus Australien ist eine Future-Folk- niederländische Duo jedenfalls den Nerv der Folkge-

82 2.18 FOLKER

65-86_folker 2-18.indd 82 23.02.2018 17:48:29 TONTRÄGER

meinde im Internet zu treffen. Aufgrund der hohen halts stand. Ja, das gab es tatsächlich mal. Einfühlsam Streamzahlen gelten sie als populärste heimische und unaufdringlich. mk Band im Nachbarland. ep ■ TALCO And The Winner Isnʼt (Long Beach ■ HOLGER SAARMANN Gestern ist auch noch Records/Brokensilence, talco-punkchanka.com, Pro- ein Tag (Silberblick Musik, holger-saarmann.de, 12 mo-CD, 17 Tracks, 43:17) THE Tracks, 59:05) Talco ist eine der populärsten Punkrockbands Itali- Der Liedermacher und Gitarrenlehrer vom Prenz- ens. Wer ihre Lieder hört, merkt, dass sie den Folk- KILKENNYS lauer Berg in Berlin träumt sich ein wenig weg von punk aus dem keltischen Raum kennen. Die sechs WORLD TOUR 2018 der Hektik und dem Trubel, hin zu beschauliche- Männer spielen, was das Zeug hergibt, immer gera- ren, besinnlicheren Orten und Verhältnissen. Dem- deaus, volle Pulle. Balladen und ruhigere Passagen – entsprechend sind es ruhige, nachdenkliche Lieder Fehlanzeige. Live kann man zu diesem Rock von links 12.10.18 – BIELEFELD geworden, die er mit seinen Gastmusikern eingespielt einen Abend lang toll abtanzen. mst Ringlokschuppen hat, wenngleich auch manche Symbolik ein wenig zu schlicht geraten ist. rk ■ TALES OF NEBELHEYM Chapter 2 – The Way 13.10.18 – MÜNSTER Ahead (Pangalactic Records, nebelheym.com, 13 Jovel ■ BAO SISSOKO, MOLA SYLLA, WOUTER VAN- Tracks, 53:58) DENABEELE Tamala (Muziekpublique 09/Galileo Die sieben Stuttgarter nennen ihre Musik „Steam 14.10.18 – DÜSSELDORF MC, tamalatrio.bandcamp.com, 12 Tracks, 65:20) Folk“. Es geht um das Dampfmaschinenzeitalter in Savoy Theater Die drei Musiker aus Senegal und Belgien nehmen einer fantastischen fiktiven Welt. In englischer Spra- 16.10.18 – STUTTGART uns als Reisende (tamala) in eine Klangwelt mit, che mit Geige, Akkordeon und Akustikgitarren UNIVERSUM die zuweilen von kontemplativer Ruhe gekennzeich- erzählen sie Geschichten, Balladen und Tavernenlie- net ist. Den Weg zwischen Realität und Traumwelt der. Am interessantesten ist aber vielleicht der deut- 17.10.18 – MÜNCHEN begleiten Gesang, Zupfinstrumente und Percussion. sche Bonustrack „Und sie tanzten“ mit Piano und Ampere Im Booklet finden sich Informationen in Französisch, Frauenstimme. pp Englisch und Niederländisch. Weltmusik mit Seele. cs 19.10.18 – FREIBURG ■ MAJA TAUBE Treibgut (label 11, maja-taube.de, Jazzhaus ■ SKALD Jaanipäev (Bluebird Café Berlin Records, 14 Tracks, 48:20) skald-music.de, 12 Tracks, 74:34) Eine Soloharfe sucht auf feine Weise neue Wege durch 20.10.18 – MANNHEIM Ihr geografisches Zuhause ist irgendwo in Deutsch- eine überlaufene Klanglandschaft, wagt dabei Reduk- Alte Feuerwache land, ihr musikalisches in Irland, Skandinavien, tion, Improvisation und vor allem Experiment. Das 21.10.18 – MERZIG der Bretagne, Galicien, der Türkei und, und, und. Ergebnis ist unbedingt hörenswert – zumal exzel- Zeltpalast Euro-Bordunmusik mit zentral eingesetzten Uilleann lent gespielt und sehr sensibel aufgenommen. Sowohl Pipes, urigen, vertrackten Rhythmen und Verschmel- Melodik, Harmonik als auch Rhythmus führen dabei 23.10.18 – HANAU zungen verschiedener Provenienzen in einem Stück wie zufällig, ja wundersam, an und über die Grenzen Comoedienhaus als Markenzeichen. Mitreißend. mas europäischer Hörgewohnheiten. ca 24.10.18 – BERLIN ■ THE STONED CHERRIES Baked In A Pie (Eigen- ■ GORDIE TENTREES & JAXON HALDANE Grit Columbia Theater verlag, dgand2.wixsite.com/thestonedcherries, 14 (Greywood Label Services/Timezone, tentrees.ca, Tracks, 58:27) jaxonhaldane.bandcamp.com, Promo-CD, 12 Tracks, 25.10.18 – OSTERHOLZ- Eine Dame und drei Herren gesetzteren Alters fast 44:25) SCHARMBECK aus der Mitte Englands singen alle und spielen Gitar- Nach 500 Shows in mehr als elf Ländern kommen Stadthalle re, Mandoline, Mandola, Bass und Whistle. Die Songs Tentrees und Haldane nunmehr dazu, ihre einzeln sind größtenteils Eigenkompositionen. Gut vorstell- geschriebenen oder gemeinsam verfassten Songs in 26.10.18 – HAMBURG bar, dass diese Musik in der entspannten Atmosphäre ein Album zu packen. Live aufgenommen natürlich. Fabrik eines Folkclubs stimmig rüberkommt, auf Tonträger Mit Dobro, Gitarre, Banjo und Fiddle stecken die bei- 27.10.18 – AURICH hätte den Stücken ein fähiger Produzent geholfen. mk den tief im alten Country und Folk und präsentieren Stadthalle selbst verfasste Songs, die von Alltäglichkeiten und ■ GAVIN SUTHERLAND Wireless Connection sozialen Problemen handeln. mf 28.10.18 – KIEL (MIG-Music MIG 01962 CD, gavinsutherland.net, 12 Pumpe Tracks, 41:49) ■ TERES AOUTES STRING BAND Lo Rock ʼnʼ Roll Sutherland (genau, der von den Brothers and Quiver) De La Montagna (Eigenverlag, facebook.com/Teres- ist Schotte, u. a. verantwortlich für Megahits wie „Sai- Aoutes-String-Band-625071237688643, Promo-CD, TICKETS: 01806 62 62 80* ling“, und klingt trotz Herkunft ziemlich amerika- 12 Tracks, 34:45) KJ.DE & (040) 413 22 60 *€ 0,20 / Anruf aus dem Festnetz, nisch. Hier entschleunigt er und geht zurück zu den Das Quartett aus dem Westen des Piemonts gibt nicht Mobilfunk max. € 0,60 / Anruf Zeiten, wo das Radio im Zentrum eines jeden Haus- viel von sich preis. Der Mandolinist und Bandlea-

FOLKER 2.18 83

65-86_folker 2-18.indd 83 23.02.2018 17:48:30 TONTRÄGER

der Mario Poletti spielt auch bei Lou Dalfin, was auf ken auf der Langhalslaute Bağlama (aka Saz). Als Gast rockige Töne schließen ließe. Doch weit gefehlt. Er mit dabei: Martina Binnig an Violone und Traversflö- spielt mit seinen Mitmusikern an Gitarren, Bass und te. wb Violine zum Tanz auf. Gesungen wird auf Okzitanisch und in provenzalischem Französisch. mst ■ TUOMAS A. TURUNEN Ornaments Of Time Zusammengestellt von Johannes Theurer (Skip Records/Soulfood, tuomasturunen.fi, 12 Tracks, (RBB/Funkhaus Europa) im Auftrag des World Music ■ TERRA GUITARRA Spirit Wheel (Earthsign 52:03) Workshop der European Broadcasting Union (EBU) Records, terraguitarra.com, 10 Tracks, 63:53) Auch wenn der finnische Jazzpianist folkloristische Gitarrist Bruce Hecksel und Sängerin/Rhythmus- Weisen seiner Heimat und aus Schweden intoniert, ist TOP TEN – MÄRZ 2018 gitarristin Julie Patchouli bilden das Projekt Terra der musikalische Kosmos des in Südfrankreich leben- Guitarra. Nuevo Flamenco, weltmusikalische Klänge den Musikers grenzen- und zeitlos. So könnte dieses 1 ANAROUZ 3MA: Rajery, Driss El Maloumi, Ballake Sissoko / und eine gehörige Portion New Age verbinden sich intime Album den Klassikfreund wie den Jazzer und Madagaskar, Marokko, Mali / Mad Minute Music zu einer leicht verdaulichen Melange. Die Dominanz natürlich auch den Liebhaber von Folkmusik in glei-

2 BU BIR RUYA der Rhythmusmaschinen und die allzu beliebigen chem Maße berühren. rb Dirtmusic / Türkei, USA, Australien / Glitterbeat Themen hinterlassen leider einen zwiespältigen Ein- druck. rb ■ UNLIMITED CULTURE Get Ready (Unlimited 3 KAYEBA KHASSO Djeneba & Fousco / Mali, Burkina Faso / Lusafrica Culture/Soulfire/Galileo MC, unlimited-culture.com, ■ THOM AND THE WOLVES The Gold In Ever- 16 Tracks, 68:52) 4 LAISSEZ PASSER ything (Solaris Empire/Indigo, thomandthewolves. Das Regensburger Quintett um Sänger Lenny Souljah Tootard / Syrien, Israel / Glitterbeat com, 10 Tracks, 39:31) hat sich mit seinem Debütalbum direkt in die Cham- 5 ROMANIMO Kaminfeuerwarm knistert die Akustikgitarre, bevor pions League europäischer Reggaebands katapultiert. Lakatos Mónika / Ungarn / Gryllus die Stimme von Thom einsetzt, sparsam begleitet u. Musikalisch vielschichtig (von Marley bis Seeed), 6 LACO UMBILICAL a. durch Bass oder Cello. Die Emotionalität erinnert politische Texte (gelegentlich auch auf Bayerisch) und Lucibela / Kapverden / Lusafrica ein wenig an Damien Rice. Erfahrungen und Inspira- eine immense Spielfreude lassen den Zuhörer erah- 7 ILMAMOTSAN tionen sammelte der Mittzwanziger und Autodidakt nen, zu was die Band noch imstande sein wird. wb Mari Kalkun / Estland / Nordic Notes als Straßenmusiker in den USA und Europa. Regel- mäßig spielt er im Monbijoupark in seiner Wahlhei- ■ WALDGEIST Hexenwerk (Prosodia, wald- 8 ASSIMENTRICO Luis Peixoto / Portugal / Lugre Records mat Berlin. is geist-kartell.de, 13 Tracks, 52:20) Das Trio um den Liedermacher Benno Waldherr 9 ACATAO Indialucia / Polen, Spanien / CM Records ■ RIIKKA TIMONEN & SENNI ESKELINEN Peril- scheint in Hamburg zu Hause zu sein. Seine schrä- lä! (Westpark Music, WP 83741, rikkamusic.fi, face- ge, irgendwie gebrochene Stimme singt sinnvoll-kriti- 10 ESPIRAL DE ILUSAO book.com/sennieskelinenartist, 10 Tracks, 36:05) sche standarddeutsche Lieder über den Schein, durch Criolo / Brasilien / Sterns Gesang und Kantele, wobei die Stimme bisweilen wie Medien informiert zu werden, über Klischees, denen wmce.de ein Instrument eingesetzt wird und Stimme und Kan- man auch selbst unterliegt, und anderes. Die Reime tele einander perfekt ergänzen. Alle Lieder wurden sind indes oft eher so ungefähre. Positano-Fans zu von Timonen geschrieben, die Komponistin Milla empfehlen. mas

Zusammengestellt von Viljamaa lieferte die Melodien. Vieles klingt wie fin- Musikjournalisten, Kritikern, nische Weltmusik, anderes wie uralter Tradition ent- ■ WILD PONIES Galax (Gearbox Records GB1540/ Autoren, Radio-DJs und anderen sprungen. gh Edel, wildponies.net, 10 Tracks, 40:02) Weltmusikspezialisten aus aller Welt Im Grunde ein Duo aus Doug und Telisha Williams, ■ TIR NAN OG From The Gallows (Prosodia, tirnan. haben sich die beiden für ihre Songs zwischen Blue- org, 14 Tracks, 47:54) grass und Old-Time Gastmusiker dazu geholt. Das TOP TEN – FEBRUAR 2018 In Eichstätt ansässig ist diese siebenköpfige Cel- Album zeigt eine herbe Tönung in melancholischer 1. TOOTARD tic-Folkrock-Band, die auch in Album Nr. fünf eine Grundstimmung, live im Studio aufgenommen und Laissez Passer / Glitterbeat fetzige, rockige, kraftvolle, aggressive Musik bietet, überzeugend eingespielt. Da geht es um die bitteren 2. BOUBACA TRAORE die an Fiddlerʼs Green, Garden of Delight oder auch Seiten des Lebens – in Stücken voller Atmosphäre. vd Dounia Tabolo / Lusafrica an Fabula erinnert, aber mit weiblicher Frontstim- me. Leider etwas eintönige Arrangements, aber im MARLON WILLIAMS Make Way For Love (Dead 3. GABACHI MAROC ■ Tawassol Gegensatz zum letzten Album (siehe Folker 4/2015) Oceans/Cargo Records, marlonwilliams.co.nz, 11 10h10/Cristal nun mit Texten im Beiheft. mas Tracks, 39:09) 4. 3MA: BALLAKÉ SISSOKO, Die Stimme des Neuseeländers steht beim Marke- DRUSS EL MALOUMI, RAJERY ■ TOOTARD Laissez Passer (Glitterbeat, GBCD 054, ting des Künstlers im Vordergrund. Einzigartig ist Anarouz / Six Degrees tootard.com, 10 Tracks, 51:30) die Klangfarbe nun nicht, aber zumindest außerge- 5. EFRÉN LÓPEZ, STELIOS PETRAKIS, Eine mitreißende Mischung aus Wüstenrock, Blues, wöhnlich. Manche werden dahinschmelzen, manche BIJAN CHEMIRANI arabischer und nordafrikanischer Musik. Ohne Nati- genervt die CD wechseln. Abseits der Stimme erwar- Taos / Buda Musique onalität, nur mit den Passierscheinen „Laissez Passer“ tet uns ein solider Singer/Songwriter, der als Straßen- 6. JÚLIO PEREIRA ausgestattet, nimmt das in den besetzten Golanhöhen musiker oder in Folkclubs eine gute Figur macht. ce Praça do Comércio lebende fünfköpfige palästinensische Ensemble den Tradisom Zuhörer mit auf eine musikalische Reise durch ihren 7. KAPELA MALISZÓW von vielen Beschränkungen bestimmten Alltag. ep Cathrin Alisch (ca), Walter Bast (wb), Rolf Beydemül- Wiejski Dżez / Unzipped Fly ler (rb), Volker Dick (vd), Chris Elstrodt (ce), Michael 8. MAYA YOUSSEF ■ ISMAIL TÜRKER, DURMUŞTÜRKER Sevdalı Freerix (mf), Gabriele Haefs (gh), Achim Hennes (ah), Syrian Dreams / Harmonia Mundi Köy Türküleri (Acoustic Music Records 319.1579.2/ Ulrich Joosten (uj), Mike Kamp (mk), Rainer Katlews- Rough Trade, acoustic-music.de, 11 Tracks, 50:22) ki (rk), Bernd Kuenzer (bk), Hans-Jürgen Lenhart (hjl), 9. BKO Mali Foli Coura / Buda Musique Der in Osnabrück lebende Musiker Ismail Türker Piet Pollack (pp), Erik Prochnow (ep), Johannes Schief- interpretiert auf diesem Album die Gedichte seines ner (js), Michael A. Schmiedel (mas), Roland Schmitt 10. WOWAKIN Kraj Za Miastem / Wowakin Onkels Durmuş. Die Lieder handeln vom anatoli- (rs), Christoph Schumacher (cs), Imke Staats (is), Rein- schen Landleben in all seinen Facetten. Türker beglei- hard „Pfeffi“ Ständer (ps), Martin Steiner (mst), Annie transglobalwmc.com tet seinen kunstvollen Gesang mit virtuosen Arabes- Sziegoleit (asz), Katrin Wilke (kw)

84 2.18 FOLKER

65-86_folker 2-18.indd 84 23.02.2018 17:48:30 NACHSPIEL

FOLKER 2.18 85

65-86_folker 2-18.indd 85 23.02.2018 17:48:30 VORSCHAU

Impressum Folker Frank Szafinski (Fotos), Dirk Trageser, 21. Jahrgang (2018), Nr. 2 Christoph Wagner, Annie Sziegoleit, Judith Folker erscheint zweimonatlich im Wiemers, Katrin Wilke, Martina Zimmermann, Christian Ludwig Verlag Ulrike Zöller Niederfeldweg 5, 47447 Moers 03.18 MAI-JUNI 2018 [email protected], folker.de Redaktionsbeirat: D: EUR 7,50 / A: EUR 8,30 / CH: CHF 9,50 folker.de Ulrich Doberenz, Birgit Ellinghaus, Rainer Herausgeber: Prüß, Gudrun Walther, Konstantin Wecker Mike Kamp ([email protected]; v. i. S. ([email protected]) d. P.) Layout & Coverdesign: Redaktionsadresse: Christoph Lammert Folker [email protected] / christoph-lammert.de REZENSIONEN Postfach 0562, 55529 Bad Kreuznach TONTRÄGER, BÜCHER Tel. 0049-(0)671-2144587 (Anrufbeantworter) Vertrieb: PLUS: TOURNEEN, [email protected], folker.de a) Bahnhofsbuchhandel: FESTIVALS, DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH KURSE, SESSIONS Adressen für Bemusterungen: Nordendstr. 2, 64546 Mörfelden-Walldorf Rückkehr ins Licht Tonträger, DVDs Tel. 0049-(0)6105-97506-0, Fax 0049- Folker (0)6105-97506-90 GISBERT ZU Rolf Beydemüller dpv.de KNYPHAUSEN Postfach 1226, 53582 Bad Honnef b) Abonnements: [email protected] Folker-Aboservice

AUSSERDEM Anna-Vandenhoeck-Ring 36, AMPARANOIA Bücher 37081 Göttingen Folker Tel. 0049-(0)551-38420412, MUSIK & BÜRGERRECHTS- Doris Joosten Fax 0049-(0)551-91274 BEWEGUNG Nettergasse 35, 41539 Dormagen [email protected] CHRISTINA LUX [email protected] CARA Bezugsbedingungen: Redaktion: Einzelheft: 7,50 Euro (A: 8,30 Euro; CH: 9,50 Chefredaktion: Schw. Franken) Sabine Froese ([email protected]) Jahresabo (Stand 1.1.2017): Endredaktion, Redaktionsbüro: Standardpreis: 39 Euro (Ausland: 49 Euro) Stefan Backes ([email protected]) Solidaritätspreis: 28 Euro (Ausland: 39 Euro) ► 3.18 ►20 JAHRE FOLKER Nachrichten, Ortstermin: Politischer Preis: 49 Euro (Ausland: 62 Euro) Ulrich Joosten ([email protected]) Geschenkabopreis: 39 Euro (Ausland: 49 Heimspiel: Euro) Sabine Froese ([email protected]) Sie entscheiden selbst! Kein Nachweis nötig. Rezensionen (Tonträger, DVDs): (Details auf folker.de) Rückkehr ins Licht Rolf Beydemüller Probeabo zum Kennenlernen: 3 Ausgaben ([email protected]) für 5 Euro Der Singer/Songwriter Bücher: ISSN 1435-9634 Doris Joosten ([email protected]) Postvertriebsstück VK2: K45876 Gisbert zu Knyphausen Filme: Michael Freerix ([email protected]) Anzeigen/Kooperationen: Ein Grübler, der schwerer an der Welt trägt als der Durchschnitt, Nachspiel: Christian Pliefke jedoch zutiefst poetisch und einfühlsam sein kann, ohne verkitscht Jürgen B. Wolff ([email protected]) Karlsbader Str. 12 Resonanzboden: 90579 Langenzenn oder überzogen intellektuell zu wirken. So oder so ähnlich äußern Michael Kleff ([email protected]) Tel. 0049-(0)9101-904474 sich Kritikerkollegen, wenn Gisbert zu Knyphausen zur Expertise Verlosungen: Mobil 0049-(0)170-2468565 ansteht. Das jüngste Album des Nachfahren eines europäischen Michael A. Schmiedel ([email protected]) [email protected] Adelsgeschlechts heißt Das Licht der Welt und verarbeitet sowohl Serviceseiten: Es gilt die Anzeigenpreisliste 2018. Redaktion: Christian Ludwig Verlag den Tod seines Hamburger Musikerfreundes Nils Koppruch als auch ([email protected]) Der Abdruck von Kleinanzeigen erfolgt einen Besuch in Teheran. Soeben wurde bekannt, dass Gisbert zu Bildredaktion: kostenlos auf den Serviceseiten, Aufgabe Knyphausen mit dem Weltmusikpreis Ruth geehrt wurde. Ingo Nordhofen ([email protected]) entweder per E-Mail an [email protected] Lektorat: oder via folker.de. Fotos, soweit nicht anders Stefan Backes ([email protected]) vermerkt: Folker-Archiv. Per Post eingesandte Website: Fotos können i. d. R. nicht retourniert Cosima Hoffmann ([email protected]) werden. Namentlich gekennzeichnete Außerdem: ÖSTERREICH: Beiträge geben nicht unbedingt die Harald Justin ([email protected]) Meinung des Herausgebers wieder. Blues Trail SCHWEIZ: © by the authors via Folker Julia Toaspern > Martin Steiner ([email protected]) Beiträge, Rezensionsmaterialien etc. bitte Redaktion Byte FM Mixtape Folker: ausschließlich an die Redaktionsadresse, Sue Sheehan Grit Friedrich ([email protected]) da sonst kein Abdruck erfolgen kann. Sarah Fuhrmann ([email protected]) Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Elina Duni Mike Kamp ([email protected]) Manuskripte.

Ständige Mitarbeiterinnen und Urheberrechtshinweis: Die Verfasserinnen Mitarbeiter: und Verfasser haben dem Folker zudem Foto: Martin Stenmark Walter Bast, Volker Dick, Chris Elstrodt, Stefan das Recht abgetreten, alle Beiträge (Artikel, Heimspiel: Franzen, Michael Freerix, Ralf Gehler, Matti Besprechungen) mit Hinweis auf Autor und Goldschmidt, Stephan Göritz, Jean-Oliver Zeitschrift sowie entsprechendem Link auf Globale Musik beim Festival Musica Sacra Groddeck, Gabriele Haefs, Achim Hennes, Anfrage zum Nachdruck für Promozwecke Udo Hinz, Rainer Katlewski, Wolfgang König, und Werbematerialien ganz oder in Ortstermin: Ines Körver, Bernd Künzer, Hans-Jürgen Auszügen frei zur Verfügung stellen zu Lenhart, Jens-Peter Müller, Michael Pohl können. Leipziger Liederszene der Achtziger (Fotos), Piet Pollack, Erik Prochnow, Christian Rath, Kay Reinhardt, Johannes Schiefner, Titelfoto: Daliah Spiegel Michael A. Schmiedel, Roland Schmitt, Bernd Redaktionsschluss Ausgabe 3/2018: Der nächste Folker erscheint zum 1. Mai 2018 G. Schmitz, Christoph Schumacher, Stefan Inhalt: 16.3.2018 Sell, Imke Staats, Reinhard „Pfeffi“ Ständer, Terminseiten: 10.4.2018

86 2.18 FOLKER

65-86_folker 2-18.indd 86 23.02.2018 17:48:32 Liederfest Waldeck 2018 Pfingsten, 18.–20. Mai Im Kultursommer RLP: „Industrie-Kultur“ Freitag, 18.05.2018 20:30 Uhr Jens Kommnick – Hochdekorierter Spezialist für Celtic Fingerstyle Gitarre: „All Ireland Champion“; spielt u. A. mit Reinhard Mey & Werner Lämmerhirt. 22:00 Uhr Schnaps im Silbersee – Sänger, Quatschmacher, Musiker, Träumer, Fragensteller, Rocker, Romantiker, begeisterte Begeisterer und natürlich Gutausseher, das geht ab! Samstag, 19.05.2018 11:30 Uhr Bürger from the Hell – Er persifliert mit Stimme, Human Beat Box und E-Gitarre spektakulär das Popgeschäft – ganz hohe Schauspielkunst. 15:00 Uhr Matthias Ningel – Klavierspielen, erzählen, mit dem Publikum flirten – all das scheint ihm federleicht von der Hand zu gehen. 16:00 Uhr Falk – Der Liedermacher und seine Gitarre watschen unsere First-World-Problemchen ab – ein Clown mit Herz – 2017 Sieger des Turiseder Troubadorums. 20:00 Uhr Manfred Maurenbrecher – Er haut in die Tasten und stampft leidenschaftlich mit dem Fuß – einer der ganz großen Songschreiber in deutscher Sprache. 22:00 Uhr Sarah Lesch – Stark, schön und zerbrechlich: Sarah Lesch ist u. A. Preisträgerin der Hanns-Seidel-Stiftung „Songs an einem Sommerabend“ sowie des Udo-Lindenberg-Hermann-Hesse-Panikpreises. Und sie ist eine YouTube Quoten-Queen! Sonntag, 20.05.2018 11:30 Uhr Openstage – Organisation: Carsten Langner [email protected] Neue Talente der deutschen Liedermacherszene stellen sich vor. 13:00 Uhr „Pfingstsonntag-Gespräch“ – Der geistige Input an Pfingsten im Sälchen/Säulenhaus. 15:00 Uhr Annett Kuhr – Ihre Stimme gleicht einer Umarmung – nicht weniger beeindrucken die Poesie der Texte, die Melodien, die ungewöhnlichen Gitarren-Arrangements und ihre natürliche Ausstrahlung. 16:00 Uhr Carsten Langner – Reinhard Mey lobt sein „perfektes Schreib-Handwerk“ Chanson-Sängerin Joana seine „wunderschönen Texte“ und Hannes Wader gibt ihm die Note „sehr gut“. 20:00 Uhr TRIO 3 D – Das dreidimensionale Bruder Trio im Frack präsentiert mit Gitarre, Fagott und Klarinette einen Mix von eigenen Kompositionen, Popsongs und klassischen Werken mit viel Witz und Können. 22:00 Uhr Fee Badenius – Sie sieht mit dem Herzen, ohne kitschig oder belanglos zu werden; erhebt sich nicht über ihr Publikum und grenzt sich doch freundlich, aber bestimmt ab, und ist eine YouTube Quoten-Queen!  Kreissparkasse Moderation: Kai Engelke Rhein-Hunsrück Änderung vorbehalten Eintritt: Fr. 15 €, Sa. 20 €, So. 20 €, Dauerkarte 50 €, ermäßigt 40 € (für Schüler/Studenten) Keine Hunde, keine Mitschnitte!

Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck e.V., 56290 Dorweiler, Telefon: 0 67 62 - 79 97 E-Mail: [email protected]

12-00236-18-Pfingsten2018-www.gsbxmedia.com www.burg-waldeck.de REGION SONDERJYLLAND-SCHLESWIG

21. – 29. April 2018 WWW.FOLKBALTICA.DE

Alma | Concerto Copenhagen | Dragseth | Etta Scollo Trio | Federspiel | Floating Sofa Quartet | folkBALTICA Ensemble | Ganes | Habadekuk | Huldrelokkk | Julia Lacherstorfer | Lisa Rydberg & Gunnar Idenstam | Mynsterland | Nataša Mirkovi´c Trio | PaBaMeTo | Nordenvind | Ramsch & Rosen | Sebastian & Mathæus | Sharing Heritage - Love Tree Ensemble | Sutari | Svøbsk

Foto Julia Lacherstorfer: Jan Frankl Hauskünstlerin/Huskunstner Julia Lacherstorfer BERG UND MEER BJERG OG HAV. SHARING HERITAGE

Anzeige A4 Folkier 2.indd 1 23.01.2018 09:40:23