Alpäsch Genotypisierung, Nachhaltige Sicherung Und Bewirtschaftung Regionaler Äschenbestände in Anthropogen Veränderten Gewässersystemen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Alpäsch Genotypisierung, Nachhaltige Sicherung Und Bewirtschaftung Regionaler Äschenbestände in Anthropogen Veränderten Gewässersystemen AlpÄsch Genotypisierung, nachhaltige Sicherung und Bewirtschaftung regionaler Äschenbestände in anthropogen veränderten Gewässersystemen WP2 - Endbericht Analyse der Lebensraumqualität und der Äschenbestände und Erarbeitung von Managementkonzepten Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement Universität für Bodenkultur Wien Carina Mielach, Kurt Pinter, Astrid Unterberger & Günther Unfer Beauftragung Land- und Forstwirtschaftliches Versuchszentrum Laimburg Tiroler Fischereiverband Mai 2015 AlpÄsch – WP2 – Endbericht Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ............................................................................................................................. 5 2 Recherche der Datengrundlagen ........................................................................................... 7 3 Datenaufbereitung, Analysestrategie und -ergebnisse ........................................................... 8 3.1 Abgrenzung des Untersuchungsgebiets .................................................................................. 8 3.2 Lebensraumdaten ................................................................................................................. 13 3.2.1 Querbauwerke/ Fragmentierung .................................................................................. 13 3.2.2 Restwasser ..................................................................................................................... 17 3.2.3 Schwall ........................................................................................................................... 19 3.2.4 Stau ................................................................................................................................ 21 3.2.5 Morphologie .................................................................................................................. 23 3.3 Biologische Daten .................................................................................................................. 25 4 Datenverschneidung und Herangehensweise zur Beurteilung der Teillebensräume .............. 28 4.1 Einzelne Schritte .................................................................................................................... 28 4.1.1 Segmenteinteilung ........................................................................................................ 28 4.1.2 Informationen je Segment ............................................................................................ 28 4.1.3 Pressure Code je Segment ............................................................................................. 28 4.1.4 Pressure Index je Segment ............................................................................................ 30 4.1.5 Pressure Index je Teillebensraum (HPI)......................................................................... 32 5 Ergebnisse der Verschneidung von Lebensraumanalysen und Fischbestandsdaten ................ 34 5.1 Übersicht ............................................................................................................................... 34 5.2 Detailergebnisse Tirol ............................................................................................................ 36 5.2.1 Inn-System ..................................................................................................................... 36 5.2.2 Lech-System ................................................................................................................... 40 5.2.3 Großache-System .......................................................................................................... 42 5.2.4 Drau-System .................................................................................................................. 45 5.2.5 Leutascher Ache, (See-)Ache und Haselbach ................................................................ 46 5.3 Detailergebnisse Südtirol ...................................................................................................... 48 5.3.1 Etsch-System ................................................................................................................. 48 5.3.2 Eisack-System ................................................................................................................ 53 6 Management ...................................................................................................................... 57 6.1 Schlussfolgerungen aus der Habitat- und Populations-Defizitanalyse im Hinblick auf das fischereiliche Management, vor dem Hintergrund der Ökologie der Äsche .................................... 57 6.2 Vorschläge zur Bewirtschaftung der Äsche im Projektgebiet – fischereiliches Management 65 2 AlpÄsch – WP2 – Endbericht 6.2.1 Fischbesatz .................................................................................................................... 65 6.2.2 Fischereiliche Regelungen ............................................................................................. 71 7 Färbeversuch ...................................................................................................................... 74 7.1 Methodik ............................................................................................................................... 74 7.2 Ergebnisse des Färbeversuchs ............................................................................................... 75 8 Anhang ............................................................................................................................... 78 8.1 Fischbestandserhebungen Lech, Inn und Gurglbach ............................................................ 78 8.1.1 Befischungsmethodik .................................................................................................... 78 8.1.2 Streifenbefischung (nach Schmutz et al. 2001) ............................................................. 78 8.1.2.1 Ablauf der Bootsbefischung ...................................................................................... 80 8.1.3 Bestandsberechnung ..................................................................................................... 81 8.1.4 Elektrobefischung mittels Polstange ............................................................................. 82 8.1.5 Ergebnisse der Elektrobefischungen ............................................................................. 82 8.1.5.1 Oberer Inn ................................................................................................................. 82 8.1.5.2 Lech ........................................................................................................................... 86 8.1.5.3 Gurglbach .................................................................................................................. 88 8.1.6 Zusammenfassende Betrachtung der Befischungsergebnisse ...................................... 90 8.2 Potentieller Äschenlebensraum je Gewässer (Biomod, Leitbild, Experteneinschätzung) .... 92 8.2.1 Tirol ................................................................................................................................ 92 8.2.2 Südtirol .......................................................................................................................... 95 8.3 Potentieller Äschenlebensraum je Habitat ........................................................................... 97 8.3.1 Tirol ................................................................................................................................ 97 8.3.2 Südtirol ........................................................................................................................ 100 8.4 Befischungsdatenergebnisse ............................................................................................... 109 8.4.1 Tirol .............................................................................................................................. 109 8.4.2 Südtirol ........................................................................................................................ 112 8.5 Morphologische Einstufung Südtirol ................................................................................... 114 9 Literatur ............................................................................................................................ 115 3 AlpÄsch – WP2 – Endbericht Abkürzungsverzeichnis ARS Alizarin Rot S Äschenlebensraum Basierend auf Biomod, Leitbildkatalog (nur Tirol) und Experteneinschätzung (nur Südtirol) abgegrenzter für die Äsche nutzbarer Lebensraum FIA Fisch Index Austria GZÜV Gewässerzustandsüberwachungsverordnung HPI Habitat Pressure Index IC Impact Class NGP Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan PC Pressure Code PI Pressure Index Segment Teilabschnitte mit den gleichen Beeinträchtigungen ST Südtirol T Tirol Teillebensraum Abgegrenzt durch nicht-passierbare Querbauwerke im Äschenlebensraum VIE Visible Implant Elastomere VIT Visible Implant Tags 4 AlpÄsch – WP2 – Endbericht 1 Einleitung Die Fließgewässersysteme Südtirols und Tirols wurden vor allem im Laufe des vergangenen Jahrhunderts stark durch menschliche Aktivitäten überprägt. Unter einer Vielzahl anthropogener Eingriffe haben besonders Gewässerregulierungen (Hochwasserschutz) und energiewirtschaftliche Nutzung die Gewässer sowohl morphologisch wie auch hydrologisch stark verändert. Die meisten Gewässer sind durch Eingriffskombinationen mehrfach belastet, was insgesamt zu dramatischen Veränderungen
Recommended publications
  • 51 20 Sommerfaltkarte EN.Indd
    Want to see the towns and villages on the map? Please turn over! 1 Good to know 2 Region & people 1.1 Tourism Boards Long-distance hiking MTB Climbing Families X 1.2 Travelling to Tirol 2.1 Tirol‘s Mountains XX 2.3 Food & Drink Telephone number & Towns and villages in this region e-mail address Webseite Region good for ARRIVING BY TRAIN coming from Switzerland Tirol is a land of mountains, home to more than 500 summits International Intercity via St. Anton am Arlberg. over 3,000 metres. The northern part of Tirol is dominated by 1 Achensee Tourismus Achenkirch, Maurach, Pertisau, +43.5246.5300-0 www.achensee.com trains run by the ÖBB Drivers using Austrian the Northern Limestone Alps, which include the Wetterstein Steinberg am Rofan [email protected] (Austrian Federal Rail- motorways must pay a and Kaiser Mountains, the Brandenberg and Lechtal Alps, the ways) are a comfortable way toll charge. Toll stickers Karwendel Mountains and the Mieming Mountains. The Sou- 2 Alpbachtal Alpbach, Brandenberg, Breitenbach am Inn, +43.5337.21200 www.alpbachtal.at to get to Tirol. The central (Vignetten) can be bought Brixlegg, Kramsach, Kundl, Münster, Radfeld, [email protected] thern Limestone Alps run along the borders with Carinthia Rattenberg, Reith im Alpbachtal train station in Innsbruck from Austrian automobile and Italy. They comprise the Carnic and Gailtal Alps as well serves as an important hub associations as well as at as the Lienz Dolomites. The Limestone Alps were formed long 3 Erste Ferienregion Aschau, Bruck am Ziller, Fügen, Fügenberg, +43.5288.62262 www.best-of-zillertal.at im Zillertal Gerlos, Hart, Hippach, Hochfügen, Kaltenbach, [email protected] and so do the stations at petrol stations and border ago by sediments of an ancient ocean.
    [Show full text]
  • Jürgen M. REITNER, Geological Survey of Austria
    The glacial dynamics in the basin of Hopfgarten from the LGM to the LMP and beyond. Different conditions and modes of glacial advances: Examples from the beginning of Termination I in the Eastern Alps Jürgen M. REITNER, Geological Survey of Austria [email protected] The basin of Hopfgarten: The climatically controlled glacier advance Simplified geological map of the basin of Hopfgarten with the locations of the cross sections; (1) fluvial and alluvial sediments (mostly Holocene); (2) Kame terraces (delta deposits) undifferentiated, therein the extend of the Westendorf terrace level (3) (all Lateglacial); (4) the basal till of the local glaciers in the Windau and the Kelchsau valley (Würm-Lateglacial); Southern slope of the Wilder Kaiser: (5) basal till of the LGM and patches of it; (6) Fluvial gravels (pre-LGM); The mechanically induced glacier advance (7) bedrock The Last Glacial Maximum (LGM) View towards the southern flank of the Wilder Kaiser made up by carbonates with its cirques. Geological sections along the rivers Brixentaler Ache, Windauer Ache and Kelchsauer Ache. The till of the lateglacial local glacier advance(orange with blue triangles) on top of the kame terrace in the Windau valley can be traced for ~ 3 km. First evidences of ice-decay (kame terraces) Sketch map of the extent of the Eastern Alpine network of glaciers during the LGM (in blue), the Bühl Stadial and the following Steinach Stadial in comparison to the recent glaciation (according to van Husen, 2000). The location of the Basin of Hopfgarten Windau and Kelchsau glaciers showed an almost syncronous advance within an area, which was already and the adjoining mountain chain of the Wilder Kaiser are indicated.
    [Show full text]
  • Aktuelle Wasserkraftwerksplanungen in Österreich 2017
    Aktuelle Wasserkraftwerksplanungen in Österreich 2017 Wie in den Jahren davor hat der Umweltdachverband auch 2017 den Status quo zu aktuellen Wasserkraftwerksplanungen in ganz Österreich erhoben. Recherchiert wurden Kraftwerke im Planungs(vor)stadium (Vorhaben, eingereichte und bereits bewilligte Projekte); Kraftwerke, die bereits in Bau sind; Kraftwerke, die innerhalb der letzten drei Jahre in Betrieb gegangen sind. Hauptdatenquellen: Wasserbücher und Kartendienste/Atlanten der Bundesländer Websites der Energieversorgungsunternehmen Pressemeldungen/Medienberichte WISA – Wasser Informationssystem Austria Die folgende Tabelle bietet eine nach Projektstand und Bundesland geordnete Übersicht über jene 211 Kraftwerke, die aktuell in der Planungsphase stecken, sowie über jene 148, welche bereits in Bau bzw. Betrieb sind. Insgesamt wurden damit 359 Wasserkraftprojekten recherchiert. Knapp drei Viertel der Kraftwerksplanungen 2017 betreffen sehr kritische bzw. kritische Gebiete, nur 10 % der Kraftwerksplanungen betreffen Gebiete, die weder als „sehr kritisch“ noch als „kritisch“ eingestuft wurden. Als „sehr kritische“ Standorte gelten Standorte mit hohem Schutzstatus: Schutzgebiete jeglicher Art (Nationalparks, Natura 2000-Gebiete und Naturdenkmäler, Landschaftsschutzgebiete, Biosphärenparks etc.) sowie Gewässerstrecken im (sehr) guten ökologischen Zustand nach EU-Wasserrahmenrichtlinie. Die Kategorie „kritisch“ umfasst Standorte, an welchen seit 2009 Maßnahmen im Zuge des 1. und 2. Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans (NGP) durchgeführt
    [Show full text]
  • 28.02.2017 2. Jahres-Etappe, 2017 Von Füssen/ Allgäu Nach Kufstein Über Bozen
    3FW&K Begleittext zu Special D2 Südost Stand: 28.02.2017 2. Jahres-Etappe, 2017 von Füssen/ Allgäu nach Kufstein über Bozen Der Begleittext wird als Kulturteil betrachtet. Dabei kann man sich über die zu erwandernde Strecke informieren. Es wird versucht, nur das Gebiet räumlich zu beschreiben, das erwandert wird. Die nachfolgenden Texte sind unter- schiedlichen Quellen entnommen. Die Literaturquellen findet man am Ende des Gesamt-Textes. ₪₪₪₪₪₪₪ Anreise: 7. Juni nach Füssen/ Allgäu + „Einwanderung“ von Füssen (D) nach Reutte-Ehenbichel (A) Mittwoch, 07.06. Füssen (D) nach (Reutte)-Ehenbichel (A) ca. 15 km, + 142 m, - 62 m Der Landkreis Ostallgäu liegt im Südosten des bayerischen Regierungsbezirks Schwaben. Das Gebiet des Land- kreises Ostallgäu umfasst im Süden die Alpen sowie deren Vorland. Im Norden schließt sich die schwäbisch- bayerische Hochebene an. Das Voralpengebiet besitzt auf rund 800 m Höhe eine Vielzahl von Weihern und Seen, wovon der Forggensee, ein vom Lech durchflossener Stausee, mit rund 16 km² der größte ist. Der Lech durchfließt das südöstliche Kreisgebiet. Schwaben ist ein staatlicher Regierungsbezirk des Freistaats Bayern. Verbreitet ist auch die Bezeichnung Bayerisch Schwaben, da der Bezirk nur etwa die Hälfte desjenigen Raumes umfasst, der heute als Schwaben wahrgenommen wird. Dieses „Gesamt-Schwaben“ ist territorial nicht mehr fassbar, sondern hat seinen Ursprung in den früheren politischen Gebilden, nämlich dem frühneuzeitlichen Schwäbischen Kreis und dem mittelalterlichen Herzogtum Schwaben. Bayerisch Schwaben ist derzeit das einzige politische Territorium, das den Namen Schwaben verwendet. Sowohl die Bezeichnung für die Mundart als auch für die Bewohner hat ihren Ursprung in den genannten politischen Gebilden. Die Landschaft Bayerisch-Schwaben liegt im Südwesten Bayerns und reicht vom Ries im Norden bis zum bayerischen Allgäu im Süden.
    [Show full text]
  • Waldbetreuungsgebiete Im Bezirk Imst Bezirk Waldbetreuungsgebiet
    Waldbetreuungsgebiete im Bezirk Imst Bezirk Waldbetreuungsgebiet GEM_NR GEM_NAME KG_NR KG_NAME Grundstück-Nummer Anmerkungen Imst Arzl im Pitztal 201 Arzl im Pitztal 80001 Arzl im Pitztal alle alle Gst. der KG Haiming, die nördlich und nordwestlich der nördlichen siehe WBG Haiming- Imst Haiming-Inntal 202 Haiming 80101 Haiming Grundstückslinie des Gst.-Nr. 5342/15 liegen Ochsengarten alle Gst. der KG Haiming, die in Ochsengarten liegen. Diese umfassen die siehe WBG Haiming- Imst Haiming-Ochsengarten 202 Haiming 80101 Haiming Wälder der Agrargemeinschaft Ochsengarten in EZ 262 und alle Privatwälder Inntal in Ochsengarten Imst Imst-Oberstadt 203 Imst 80002 Imst alle östlich des Pigerbaches und nördlich des Malchbaches Imst Imst-Unterstadt 203 Imst 80002 Imst südlich des Malchbaches 204 Imsterberg 80003 Imsterberg alle Imst Imsterberg/Mils 210 Mils bei Imst 80007 Mils alle Imst Jerzens 205 Jerzens 80004 Jerzens alle mit Ausnahme der Gst. im Bereich Steinhof oberhalb des Weilers Kienberg siehe WBG Wenns Imst Karres 206 Karres 80005 Karres alle Imst Karrösten 207 Karrösten 80006 Karrösten alle alle Grundstücke südlich des Hauerbaches, ausgenommen die Gst-Nr. 11999 siehe WBG Imst Längenfeld-Süd 208 Längenfeld 80102 Längenfeld und 12000 und alle Gst. südlich des Fischbaches, ausgenommen das Längenfeld-Nord Waldgebiet östlich der Waldlehnrinne (östlich des Gst-Nr. 9726/14) alle Grundstücke nördlich des Hauerbaches sowie die beiden südlich des Hauerbaches gelegenen Gst-Nr. 11999 und 12000; weiters alle Gst. nördlich siehe WBG Imst Längenfeld-Nord 208 Längenfeld 80102 Längenfeld des Fischbaches und zusätzlich südlich des Fischbaches das Waldgebiet Längenfeld-Nord östlich der Waldlehnrinne (östlich des Gst-Nr. 9726/14) Imst Mieming 209 Mieming 80103 Mieming alle 211 Mötz 80113 Mötz alle 221 Stams 80111 Stams alle Imst Mötz/Stams Mötzer Lärchwald bestehend aus Gst-Nr.
    [Show full text]
  • Bezirk Kufstein WISSENSKARTEN
    Bezirk Kufstein WISSENSKARTEN Cornelia Fuchs 2010 Kartei zum selbstständigen Übertragen ins SU-Heft. Zusätzlich sind verschiedene Aufträge denkbar: - Frage und Antwort zum Text auf eine Quizkarte schreiben - Lückentexte gestalten - sprechen über den Text mit dem Partner - zum Thema im Internet/ in Büchern weiterforschen - Plakat zur Wissenskarte gestalten - Expertengruppen bilden – Inhalt der Karteikarten vortragen - Inhalte durch die Klippert-Methode weitergeben - … Geschichte Bezirk Kufstein In der Tischofer Höhle im Kaisertal wurden Überres- te aus der Stein- und Bronzezeit gefunden. Funde sind unter anderem Höhlenbärenknochen und Werk- zeugspitzen aus Knochen. Die Funde in der Tischofer Höhle sind damit die ältesten Funde Tirols. 1504 erobert Kaiser Maximilian im bayerisch-pfälzischen Erbfolgekrieg das Kufsteiner Gebiet bis zum Ziller von den Herzögen von Bayern zurück. 1506 ist es wieder mit Tirol vereint. Bild 1: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/62/Tischofer_H%C3%B6hle.jpg/320px-Tischofer_H%C3%B6hle.jpg Bild 2: http://www.hall-tirol.at/hall/news/images/maximilian-theaterstueck.jpg Gliederung Bezirk Kufstein Der Bezirk Kufstein wird in 9 Teile geteilt: Inntal Alpbachtal Brandenberger Tal Wildschönau Brixental Sölllandl Kaisertal Untere Schranne Thierseetal Bild: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e4/Bezirk_Kufstein_in_%C3%96sterreich.png Allgemeines Bezirk Kufstein Bundesland: Tirol Verwaltungssitz: Kufstein Größe: 969 km² Einwohner: 99.494 (1. April 2009) Bevölkerungsdichte: 103 Einwohner/ km² Gemeinden: 30 Kfz-Kennzeichen: KU Lange Zeit gehörte der Bezirk Kufstein zu Bayern, bis er 1506 gemeinsam mit dem Bezirk Kitzbühel wieder zu Tirol kam. Heute ist der Bezirk Kufstein der drittbevölkerungsreichste Bezirk in Tirol. Be- sonders die Städte Kufstein und Wörgl befinden sich in einem ständigen Wachs- tum.
    [Show full text]
  • Mayrhofen Mayrhofen – Pertisau Pertisau – Steinberg Am Rofan Steinberg Am Rofan – Alpbach
    Stage 1 Stage 2 Stage 3 Stage 4 Stage 5 Stage 6 Nauders – Pfunds Pfunds – Landeck Landeck – Imst Imst – Lermoos Lermoos – Seefeld in Tirol Seefeld in Tirol – Fulpmes hm hm hm hm hm hm 2.000 2.000 1.200 2.000 2.000 2.000 01 02 1.500 1.500 1.000 1.500 1.500 1.500 04 03 05 1.000 1.000 800 1.000 1.000 1.000 06 10 20 30 40 km 10 20 30 40 50 60km 10 20 10 20 30 40 50km 10 20 30 40 50 km 10 20 30 40 50 60 70km 30km Close to the Italy/Switzerland/Austria border, Stage 1 serves up This stage takes you to the highest point along the entire route. This section is one of two stages that does not utilise the Ride Imster Bergbahnen Chair Lift to the top and embark This ride across lovely Gaistal Valley, which is encircled by This stage leads for a short distance through the Inn Valley, a brilliant expert route. Trail users wanting to travel Segment 1 Sweat it out on two uphill climbs that require a good level of mountain lifts, but is a leisurely mountain bike route. Offering on a mellow descent back down to the valley. The climb spectacular, rugged mountain walls, is a true gem. The route before the climb begins towards the Brenner Pass. After an but minimize their singletrack have an alternative to ride along fitness and take you from Inntal Valley to the sunny upland wonderful views of the mountains of the northern Inn Valley, atop Marienbergjoch Col into Außerfern Area will test your climbs towards Seefeld in sweeping hairpins.
    [Show full text]
  • Kundl Wörgl Angath Brixentaler Ache
    Abschnitt Unteres Unterinntal (UUI) Linearmaßnahme M101 Inn-km 231,500 (BGN) Detailplan HWS Breitenbach (siehe Einlage M101.121) Inn-km 241,76 - 244,19 244,000 (BGN) 244,000 Ende 243,000 (BGN) 243,000 Linearmaßnahme M14 242,000 (BGN) 242,000 500 HWS Angath - A12 Detailplan 400 300 Inn-km 231,79 - 231,89 (siehe Einlage M14.121) 200 Dorfbach 100 400 500 900 300 800 600 700 600 500 700 400 Breitenbacher 300 200 800 100 Innbrücke 900 800 700 600 500 400 300 200 100 900 800 900 700 600 Inntal Autobahn (A12) 241,000 (BGN) 241,000 Detailplan HW-Notentlastung 500 OK 512,70 m ü A. Auslaufbauwerk RR02 W-Pegel Neu Radfelder 400 (siehe Einlage RR02.162) Detailplan Breitenbacher 300 RR03.121) Einlage (siehe Verschlussbauwerk RR02 Gießen(siehe Einlage M07.121) 232,000 (BGN)100 Radfelder Gießen Ost ,QQEUFNH 200 HW-Notentlastung (siehe Einlage RR02.164) Inn-km 242,68 OK 498,50 m ü A. (OW 5, re, n) Detailplan 100 200 900 Unterangerberg (siehe Einlage M08.121) Auslaufbauwerk RR03 Detailplan 800 300 (siehe Einlage RR02.122) (BGN) 240,000 (siehe Einlage RR03.162) Brücke 700 Linearmaßnahme M07 600 400 BUNDESWASSERBAUVERWALTUNG 500 HWS Pumpwerk Radfelder Gießen 400 Angath 500 Tirol 300 Inn-km 242,24 - 242,36 200 100 Retentionsraum RR03 600 900 800 239,000 (BGN) 239,000 Angath Linearmaßnahme M06 700 700 600 Inn-km 231,89 - 233,85 HWS Kundl - A12 Weinberg 500 800 400 233,000 (BGN) Inn-km 242,33 - 245,49 300 235,000 (BGN) 200 234,000 (BGN) 234,000 900 Retentionsraum Radfeld-Kundl Retentionsraum Hochwasserschutz Tiroler Unterinntal Wildschönauer Ache Linearmaßnahme
    [Show full text]
  • 870 15 Faltkarte Bikeschaukel 2015 EN
    Stage 1 Stage 2 Stage 3 Stage 4 Stage 5 Stage 6 Nauders – Pfunds Pfunds – Landeck Landeck – Imst Imst – Lermoos Lermoos – Seefeld in Tirol Seefeld in Tirol – Fulpmes hm hm hm hm hm hm 2.000 2.000 1.200 2.000 2.000 2.000 01 02 1.500 1.500 1.000 1.500 1.500 1.500 04 03 05 1.000 1.000 800 1.000 1.000 1.000 06 10 20 30 40 km 10 20 30 40 50 60km 10 20 10 20 30 40 50km 10 20 30 40 50 km 10 20 30 40 50 60 70km 30km Close to the Italy/Switzerland/Austria border, Stage 1 serves up This stage takes you to the highest point along the entire route. This section is one of two stages that does not utilise the Ride Imster Bergbahnen Chair Lift to the top and embark This ride across lovely Gaistal Valley, which is encircled by This stage leads for a short distance through the Inn Valley, a brilliant expert route. Trail users wanting to travel Segment 1 Sweat it out on two uphill climbs that require a good level of mountain lifts, but is a leisurely mountain bike route. O ering on a mellow descent back down to the valley. The climb spectacular, rugged mountain walls, is a true gem. The route before the climb begins towards the Brenner Pass. After an but minimize their singletrack have an alternative to ride along tness and take you from Inntal Valley to the sunny upland wonderful views of the mountains of the northern Inn Valley, atop Marienbergjoch Col into Außerfern Area will test your climbs towards Seefeld in sweeping hairpins.
    [Show full text]
  • Der Inn Und Seine Kartographische Aufnahme in Den 1820Er Jahren
    Der Inn und seine kartographische Aufnahme in den 1820er Jahren Wilfried Beimrohr Der Straßenbau eilte voraus, bald sollte ihm aber der Fluss- oder Wasserbau folgen. Im 18. Jahrhundert unter der Regentschaft Maria-Theresias übernahm der Staat die Aufgabe, die Hauptverbindungswege wie Land- oder Poststraßen zu bauen und zu unterhalten. Auch auf die Hauptflüsse lenkte der Staat sein Augenmerk, wobei er sich vorerst darauf beschränkte, dort Wasserschutzbauten oder Archen zu errichten, wo die nahe Landstraße bei Hochwasser gefährdet war, und gefährliche Hindernisse für die Schifffahrt in den Flüssen zu beseitigen. Ansonsten war die Sicherung der Flussufer den anrainenden Grundbesitzern und Gemeinden überlassen. Seit den 1740er Jahren existierte in Innsbruck ein Oberarcheninspektorat, das dann 1792 in die dortige Landesbaudirektion, die für den staatlichen Straßen- und Hochbau in den Ländern Tirol und Vorarlberg zuständig war, integriert wurde. Unter dem ersten Oberarcheninspektor in Innsbruck, Anton Rangger, wurde der Inn erstmals zwecks Planung der Uferverbauung systematisch kartographiert, und zwar von Völs oberhalb von Innsbruck bis unter Kufstein. Nach einer Rekonstruktion der Ranggerischen Innkarte aus den 1740er Jahren durch Fridolin Dörrer, von 1977 bis 1988 Direktor des Tiroler Landesarchivs, dürfte dieses Kartenwerk etwas über 20 Aufnahmeblätter umfasst haben, wovon nur mehr die Nummern 5, 12, 12 ½, 13, 15, 16, 18 und 20 erhalten sind (Karten und Pläne: 442 (Kufstein), 441, 440, 439, 438, 437, 436 und 435 (Völs) im Tiroler Landesarchiv). Die Stadt Kufstein auf der Innkarte des Anton Rangger von 1739 Eine Aufnahme des Inn aus der Zeit um 1790 ist komplett verloren gegangen, sie betraf die Flussstrecke zwischen Telfs und Innsbruck, auf welcher der Inn wieder schiffbar gemacht werden sollte, ein Projekt, das aber gescheitert ist.
    [Show full text]
  • Valeriana Officinalis Aggregat“
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Etablierung der AFLP-Methode für das Valeriana officinalis Aggregat“ Verfasserin Mag. art. Alice Fischer angestrebter akademischer Grad Magistra der Naturwissenschaften (Mag. rer. nat.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 438 Studienrichtung lt. Studienblatt: Botanik Betreuerin / Betreuer: Ao. Univ.-Prof. Dr. Johannes Saukel Vorwort Ich möchte mich bei allen, die mich bei der Erstellung meiner Diplomarbeit unterstützt haben, bedanken. Herrn ao. Univ.-Prof. Dr. Johannes Saukel danke ich herzlich für die Betreuung der Diplomarbeit, die positive Kommunikation und die Diskussion integrativer Methoden der Statistik. Ebenso herzlich danke ich Herrn Dr. Christoph Dobeš für den Entwurf des Projektes, die Bereitstellung des Themas der Diplomarbeit und die Einladung mich an den Sammelexkursionen zu beteiligen. Besonders danke ich Frau Dipl. Biol. Valerie Klatte-Asselmeyer für die Erstellung der umfassenden, interdisziplinären Studie zu Valeriana officinalis agg., auf deren Grundlagen die Erstellung meiner Diplomarbeit ermöglicht wurde. Ihre Anregungen und Gedanken zu diesem Projekt waren äußerst hilfreich für mich. Darüber hinaus bedanke ich mich für die Unterstützung bei allen Mitarbeitern folgender Arbeitsgruppen und Departments der Universität Wien: Pharmakobotanik am Department für Pharmakognosie Pflanzensystematik am Department für Botanische Systematik und Evolutionsforschung Molekulares Labor am Department für Botanische Systematik und Evolutionsforschung Department für Mikrobielle Ökologie Weiters bedanke ich mich sehr bei Dipl. Biologin Rebecca Seidenberger vom Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung an der Bayrischen Landesanstalt für Landwirtschaft, bei ao. Univ.-Prof. Dr. Peter Schönswetter und bei Dott. Fabrizio Grassi für die übermittelten Informationen zu AFLP-Primerkombinationen. Meinem Partner Peter A. Egger, meiner Familie und meinen engen Freunden möchte ich ganz besonders für ihr Vertrauen und für ihre Motivation während der gesamten Phase meines Studiums danken.
    [Show full text]
  • Participatory Socio-Economic Scenario Development for Land Use Change: a Methodological Approach
    Theme 3 – Integrating science, technology, policy and practice Participatory socio-economic scenario development for land use change: a methodological approach Rike Stottena, Markus Schermera, Ulrich Strasser b, Gertraud Meißl b, Thomas Marke b, Kri- stian Försterc, Herbert Formayerd aUniversity of Innsbruck, Department of Sociology, Mountain Agriculture Research Unit, [email protected] bUniversity of Innsbruck, Department of Geography, Innsbruck, Austria c Leibniz University of Hannover, Institute of Hydrology and Water Resources Management, Hannover, Germany, formerly b d Institute of Meteorology, University of Natural Resources and Life Science, Vienna, Austria Abstract: For the elaboration of adaption strategies to long-term developments, socio-economic changes need to be included. Participatory scenario methods are a creative and flexible approach to consider uncertainties and serve as a transdisciplinary tool for mutual learning. Therefore, socio- economic scenarios provide comprehensive descriptions of future trends enriching climate scenarios. This paper illustrates an applied approach of participatory bottom up generated socio-economic sce- narios, which serve in combination with climate scenarios as a base for hydrological modelling. The applied approach resulted in a useful method to include local tacit knowledge and further to activate the dialogue between scientists, practitioners and policy makers. Therefore, we conclude that a par- ticipatory scenario development approach is a mean for transdisciplinary research.
    [Show full text]