Campingplätze Wilder Kaiser - Brixental
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kitzalpbike Festival 2012, A-Kirchberg (Inoffizielles Ergebnis) Zeit: 20:04:05 Seite: 1
Datum: 27.06.12 KitzAlpBike Festival 2012, A-Kirchberg (inoffizielles Ergebnis) Zeit: 20:04:05 Seite: 1 (10) Hillclimb Brixen Männer Overall RangName und Vorname Jg Land/Ort Team ZeitAbstandKategorie Stnr 1.Spensberger Felix 1992 D-Rosenheim RC Martin's Bikeshop Unken 18.10,9 ------H-Mliz 1. 9 2.Hochenwarter Uwe 1986 Österreich Muskelkater Tonis Proshop 18.20,5 0.09,6H-Mliz 2. 30 3.Looser Konny 1989 CH-Hinwil Stöckli Pro Team 19.16,8 1.05,9H-Mliz 3. 8 4.Lengauer Marco 1990 Breitenbach am Inn Flachau-KTM-Racingteam 19.27,2 1.16,3H-Mliz 4. 228 5.Woisetschläger Reinhard 1968 Saalbach Bike'n soul Erdinger Hinterglemm 19.33,6 1.22,7H-M40 1. 1550 6.Federspiel Daniel 1987 Imst notebooksbilliger.de Team 19.48,4 1.37,5H-Mliz 5. 10 7.Graßmair Andreas 1994 Fritzens Union Raiffeisen Radteam Tirol 20.04,3 1.53,4H-M19 1. 1508 8.Staller Marian 1979 Schwaz TSD 20.06,9 1.56,0H-M30 1. 65 9.Köck Christoph 1984 D-Lenggries Zwillingscraft-Stevens 20.08,7 1.57,8H-Mann 1. 102 10.Haas Christian 1990 Rieden bei Reutte Team Gazi Radhaus 20.09,8 1.58,9H-Mliz 6. 1 11.Strauss Gernot 1980 Österreich Radsport Stanger Kitzbühel 20.14,2 2.03,3H-M30 2. 47 12.Hofer Christian 1982 Kirchberg in Tirol Muskelkater Tonis Proshop 20.17,8 2.06,9H-Mliz 7. 2 13.Tremetzberger Uwe 1971 Stans Taping statt Doping ! 20.47,6 2.36,7H-M40 2. -
28. Juni Ximal 10%
Bikeshops / Radverleihe / Bikeschulen Hopfgarten im Brixental Intersport Oberhauser Kontakt: Intersport Oberhauser · Brixentaler Straße 18 · 6361 Hopfgarten im Brixental Telefon: +43 (0)5335 2254 · [email protected] · www.intersportoberhauser.com Hopfgarten im Brixental Bikeschule Alpin Kontakt: Bikeschule Alpin · Meierhofgasse 29 · 6361 Hopfgarten im Brixental Telefon: +43 (0)5335 50068 oder +43 (0)664 34 34 088 · www.bikeguiding-alpin.com [email protected] Kelchsau Intersport Flörl 204 Aschau - Labalm 214 Harschbichl 25 Kelchsau - Kurzer Grund 338 Wilder Kaiser - Scheffau 232 Kitzbühel - Hahnenkamm - Pengelstein 220 Kammerbergalm - Buchensteinwand 351 Schatzberg Kontakt: Intersport Flörl · Unterdorf 25 · 6361 Kelchsau · Telefon: +43 (0)5335 8198 Schwierigkeit: leicht Schwierigkeit: mittel Schwierigkeit: mittel Schwierigkeit: schwer Schwierigkeit: schwer Schwierigkeit: mittel Schwierigkeit: schwer [email protected] · www.intersport.at/standorte/standortdetails.html Man startet im Zentrum von Kirchberg und fährt auf dem Radweg 204 Richtung Aschau. Nach Start bei der Talstation Rueppenhang in St. Johann in Tirol. Bei der Abzweigung Apfeldorf (Be- Diese nette Tour führt an wunderschönen Almwiesen und einem kleinen See vorbei. Vom Start- Bei der Kirche leicht bergab vorbei am Bauernhof Niederscheffau und durch ein kurzes Waldstück Die Tour auf den Hahnenkamm erfordert eine gute Kondition, da der Weg einige Male äußerst Vom Parkplatz der Bergbahn Pillersee gelangt man zum Ortsteil Flecken - beim Feuerwehrhaus Die Tour führt von Auffach über Mühltal und Thierbach auf den Schatzberg. Westendorf der Brücke fährt man rechts der Ache – vorbei an der Talstation Gaisberg – und folgt dem ausge- schilderung Richtung Gasthof Hochfeld) einbiegen. Ab hier geht ein mittelsteiler Asphaltweg punkt, dem Salvena-Parkplatz in Hopfgarten durch die Bahntrasse hindurch, gerade aus über bis Cafe Rosemarie, rechts der asphaltierten Straße folgend nach ca. -
Jürgen M. REITNER, Geological Survey of Austria
The glacial dynamics in the basin of Hopfgarten from the LGM to the LMP and beyond. Different conditions and modes of glacial advances: Examples from the beginning of Termination I in the Eastern Alps Jürgen M. REITNER, Geological Survey of Austria [email protected] The basin of Hopfgarten: The climatically controlled glacier advance Simplified geological map of the basin of Hopfgarten with the locations of the cross sections; (1) fluvial and alluvial sediments (mostly Holocene); (2) Kame terraces (delta deposits) undifferentiated, therein the extend of the Westendorf terrace level (3) (all Lateglacial); (4) the basal till of the local glaciers in the Windau and the Kelchsau valley (Würm-Lateglacial); Southern slope of the Wilder Kaiser: (5) basal till of the LGM and patches of it; (6) Fluvial gravels (pre-LGM); The mechanically induced glacier advance (7) bedrock The Last Glacial Maximum (LGM) View towards the southern flank of the Wilder Kaiser made up by carbonates with its cirques. Geological sections along the rivers Brixentaler Ache, Windauer Ache and Kelchsauer Ache. The till of the lateglacial local glacier advance(orange with blue triangles) on top of the kame terrace in the Windau valley can be traced for ~ 3 km. First evidences of ice-decay (kame terraces) Sketch map of the extent of the Eastern Alpine network of glaciers during the LGM (in blue), the Bühl Stadial and the following Steinach Stadial in comparison to the recent glaciation (according to van Husen, 2000). The location of the Basin of Hopfgarten Windau and Kelchsau glaciers showed an almost syncronous advance within an area, which was already and the adjoining mountain chain of the Wilder Kaiser are indicated. -
Appartement Mariandl in Hopfgarten Im Brixental
Appartement Mariandl holiday apartment in Hopfgarten im Brixental Lindrainweg 30-1 · A-6361 Hopfgarten im Brixental · [email protected] · 0031 615481359 Additional information at http://www.appartement-mariandl.nl Appartement Mariandl holiday apartment in Hopfgarten im Brixental If you are looking for a holiday apartment where you can enjoy your summer as well as winter vacation in a wonderful quiet area then you are in the right place at Lindrainweg 30. Here, in the clear mountain air, feeling the warming rays of sunshine on your face you can totally relax and refill your batteries. Our aparment lies on a plateau above the market town of Hopfgarten, at the sunny south-facing side of the Hohe Salve in the Kitzbühel Alps. Situated right in the heart of the ski area, the apartment offers fantastic views. The ski area is the largest connected ski area in Austria, comprising the resorts Hopfgarten, Itter, Kelchsau, Söll, Ellmau, Scheffau, Going, Oberndorf, Kitzbühel, Kirchberg, Aschau, Brixen and Westendorf. The gondola can be reached in a 5-minute walk and - if snow conditions allow - you can even hop on to the ski slopes 300 metres from the house. near the forest · meadowlands · central location · right on the bike path · right on the slope · quiet location · on the hiking path · private setting · mountain location · outskirts of town Rooms and Apartments Current Offers Twin room, shower and bath, toilet, facing the garden The vacation apartment is 80 m² in size. In it there is an open ab kitchen-living room with dining area. This is fully equipped (induction € 57,00 stove, refrigerator, oven, coffee machine, blender, etc.). -
Waldbetreuungsgebiete Im Bezirk Imst Bezirk Waldbetreuungsgebiet
Waldbetreuungsgebiete im Bezirk Imst Bezirk Waldbetreuungsgebiet GEM_NR GEM_NAME KG_NR KG_NAME Grundstück-Nummer Anmerkungen Imst Arzl im Pitztal 201 Arzl im Pitztal 80001 Arzl im Pitztal alle alle Gst. der KG Haiming, die nördlich und nordwestlich der nördlichen siehe WBG Haiming- Imst Haiming-Inntal 202 Haiming 80101 Haiming Grundstückslinie des Gst.-Nr. 5342/15 liegen Ochsengarten alle Gst. der KG Haiming, die in Ochsengarten liegen. Diese umfassen die siehe WBG Haiming- Imst Haiming-Ochsengarten 202 Haiming 80101 Haiming Wälder der Agrargemeinschaft Ochsengarten in EZ 262 und alle Privatwälder Inntal in Ochsengarten Imst Imst-Oberstadt 203 Imst 80002 Imst alle östlich des Pigerbaches und nördlich des Malchbaches Imst Imst-Unterstadt 203 Imst 80002 Imst südlich des Malchbaches 204 Imsterberg 80003 Imsterberg alle Imst Imsterberg/Mils 210 Mils bei Imst 80007 Mils alle Imst Jerzens 205 Jerzens 80004 Jerzens alle mit Ausnahme der Gst. im Bereich Steinhof oberhalb des Weilers Kienberg siehe WBG Wenns Imst Karres 206 Karres 80005 Karres alle Imst Karrösten 207 Karrösten 80006 Karrösten alle alle Grundstücke südlich des Hauerbaches, ausgenommen die Gst-Nr. 11999 siehe WBG Imst Längenfeld-Süd 208 Längenfeld 80102 Längenfeld und 12000 und alle Gst. südlich des Fischbaches, ausgenommen das Längenfeld-Nord Waldgebiet östlich der Waldlehnrinne (östlich des Gst-Nr. 9726/14) alle Grundstücke nördlich des Hauerbaches sowie die beiden südlich des Hauerbaches gelegenen Gst-Nr. 11999 und 12000; weiters alle Gst. nördlich siehe WBG Imst Längenfeld-Nord 208 Längenfeld 80102 Längenfeld des Fischbaches und zusätzlich südlich des Fischbaches das Waldgebiet Längenfeld-Nord östlich der Waldlehnrinne (östlich des Gst-Nr. 9726/14) Imst Mieming 209 Mieming 80103 Mieming alle 211 Mötz 80113 Mötz alle 221 Stams 80111 Stams alle Imst Mötz/Stams Mötzer Lärchwald bestehend aus Gst-Nr. -
Download From
Information Sheet on Ramsar Wetlands (RIS) – 2009-2012 version Available for download from http://www.ramsar.org/ris/key_ris_index.htm. Categories approved by Recommendation 4.7 (1990), as amended by Resolution VIII.13 of the 8th Conference of the Contracting Parties (2002) and Resolutions IX.1 Annex B, IX.6, IX.21 and IX. 22 of the 9th Conference of the Contracting Parties (2005). Notes for compilers: 1. The RIS should be completed in accordance with the attached Explanatory Notes and Guidelines for completing the Information Sheet on Ramsar Wetlands. Compilers are strongly advised to read this guidance before filling in the RIS. 2. Further information and guidance in support of Ramsar site designations are provided in the Strategic Framework and guidelines for the future development of the List of Wetlands of International Importance (Ramsar Wise Use Handbook 14, 3rd edition). A 4th edition of the Handbook is in preparation and will be available in 2009. 3. Once completed, the RIS (and accompanying map(s)) should be submitted to the Ramsar Secretariat. Compilers should provide an electronic (MS Word) copy of the RIS and, where possible, digital copies of all maps. 1. Name and address of the compiler of this form: FOR OFFICE USE ONLY. Prof. Dr. Gert Michael Steiner, DD MM YY Dept. of Conservation Biology, Vegetation and Landscape Ecology, University of Vienna, Rennweg 14, A-1030 Vienna, Austria Designation date Site Reference Number Mail: [email protected] DI Gerald Plattner, Nature Protection Unit of the Austrian Federal Forests (ÖBf AG) Pummergasse 10-12 A-3002 Purkersdorf Mail: [email protected] 2. -
Kitzalpbike Festival 2016, A-Kirchberg (10) Hillclimb Brixen
Datum: 26.06.16 KitzAlpBike Festival 2016, A-Kirchberg Zeit: 18:05:08 Seite: 1 (10) Hillclimb Brixen Männer Overall Rang Name und Vorname Jg Land Ort Team Zeit Abstand Kategorie Stnr 1. Foidl Max 1995 A-St. Johann in Tirol Bike Team Kirchberg 18.55,0 ------ H-Mliz 1. 7 2. Mayer Michael 1994 A-Langkampfen CGO Xenies Dynafit CEP Racing 19.11,0 0.16,0 H-Mliz 2. 4 3. Hochenwarter Uwe 1986 A-Kirchbach Team Israel powered by Café Burgstall 19.35,4 0.40,4 H-Mliz 3. 5 4. Salcher Dominik 1991 A-Hopfgarten im Brixental Bike Team Kirchberg 19.51,7 0.56,7 H-Mliz 4. 2 5. Berger Robert 1985 A-Hopfgarten im Brixental Treppenfüchse Biketeam Hopfgarten 19.58,1 1.03,1 H-M30 1. 209 6. Wöhrer David 1990 A-Bramberg am Wildkogel Adler Pharma Bikeexpress 20.05,5 1.10,5 H-Mann 1. 389 7. Hagenaars Patrick 1982 A-Brixen im Thale KitzAlps Brixe im Thale 20.06,2 1.11,2 H-M30 2. 356 8. Koidl Christian 1990 A-Brixen im Thale Team Landhaus Krall / G-Force 20.17,2 1.22,2 H-Mann 2. 374 9. Tucknott Reece 1996 Australien Trek Racing Australia 20.24,8 1.29,8 H-Mliz 5. 16 10. Shlomi Haimy 1989 Israel Team Israel powered by Café Burgstall 20.41,4 1.46,4 H-Mliz 6. 382 11. Woisetschläger Reinhard 1968 A-Saalbach Erdinger Bike'n Soul 20.47,5 1.52,5 H-M40 1. -
Bezirk Kufstein WISSENSKARTEN
Bezirk Kufstein WISSENSKARTEN Cornelia Fuchs 2010 Kartei zum selbstständigen Übertragen ins SU-Heft. Zusätzlich sind verschiedene Aufträge denkbar: - Frage und Antwort zum Text auf eine Quizkarte schreiben - Lückentexte gestalten - sprechen über den Text mit dem Partner - zum Thema im Internet/ in Büchern weiterforschen - Plakat zur Wissenskarte gestalten - Expertengruppen bilden – Inhalt der Karteikarten vortragen - Inhalte durch die Klippert-Methode weitergeben - … Geschichte Bezirk Kufstein In der Tischofer Höhle im Kaisertal wurden Überres- te aus der Stein- und Bronzezeit gefunden. Funde sind unter anderem Höhlenbärenknochen und Werk- zeugspitzen aus Knochen. Die Funde in der Tischofer Höhle sind damit die ältesten Funde Tirols. 1504 erobert Kaiser Maximilian im bayerisch-pfälzischen Erbfolgekrieg das Kufsteiner Gebiet bis zum Ziller von den Herzögen von Bayern zurück. 1506 ist es wieder mit Tirol vereint. Bild 1: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/62/Tischofer_H%C3%B6hle.jpg/320px-Tischofer_H%C3%B6hle.jpg Bild 2: http://www.hall-tirol.at/hall/news/images/maximilian-theaterstueck.jpg Gliederung Bezirk Kufstein Der Bezirk Kufstein wird in 9 Teile geteilt: Inntal Alpbachtal Brandenberger Tal Wildschönau Brixental Sölllandl Kaisertal Untere Schranne Thierseetal Bild: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e4/Bezirk_Kufstein_in_%C3%96sterreich.png Allgemeines Bezirk Kufstein Bundesland: Tirol Verwaltungssitz: Kufstein Größe: 969 km² Einwohner: 99.494 (1. April 2009) Bevölkerungsdichte: 103 Einwohner/ km² Gemeinden: 30 Kfz-Kennzeichen: KU Lange Zeit gehörte der Bezirk Kufstein zu Bayern, bis er 1506 gemeinsam mit dem Bezirk Kitzbühel wieder zu Tirol kam. Heute ist der Bezirk Kufstein der drittbevölkerungsreichste Bezirk in Tirol. Be- sonders die Städte Kufstein und Wörgl befinden sich in einem ständigen Wachs- tum. -
Interkommunale Zusammenarbeit in Tirol
Interkommunale Zusammenarbeit in Tirol Strukturen und Möglichkeiten – eine Praxisanalyse Peter Bußjäger, Georg Keuschnigg, Stephanie Baur Juni 2016 Geleitwort von Landesrat Johannes Tratter Die Studie des Instituts für Föderalismus über den Stand der interkommunalen Zusammen- arbeit in Tirol sowie über Kooperationsmodelle im deutschsprachigen Raum weist für unser Bundesland ein beachtliches Niveau aus. Im Durchschnitt verfügt jede Gemeinde über 27 Kooperationsschnittstellen, inklusive aller Pflichtsprengel wurden 946 Gemeindekoopera- tionen gezählt. Dieses Ausmaß der Zusammenarbeit bedeutet aber nicht, dass das Ende der Fahnenstange erreicht ist. Die steigende Komplexität vieler Verwaltungsmaterien, die Fülle an neuen Aufgaben – als Beispiel sei nur das e-Government genannt –, die demografische Ent- wicklung und immer enger werdende finanzielle Spielräume lassen den Druck vor allem auf die Klein- und Kleinstgemeinden steigen. Dazu kommen eine hohe Mobilität der Bevölkerung mit geänderten Funktionsräumen und die Erwartungshaltung, dass überall ein vergleichbares Niveau der öffentlichen Dienstleistungen angeboten wird. Der Blick auf Lösungsmodelle im deutschsprachigen Raum zeigt, dass überall nach neuen Wegen gesucht wird, es aber kein Generalrezept gibt. Die Analyse macht vor allem deutlich, dass Fusionen kein Allheilmittel sind, sondern vielmehr nach Aufgabengebieten unter- schiedliche Ansätze zu verfolgen sind. Während raumbezogene Leistungen durch ein engeres Zusammenrücken besser bewältigt werden können, empfehlen sich für andere Aufgaben -
Mayrhofen Mayrhofen – Pertisau Pertisau – Steinberg Am Rofan Steinberg Am Rofan – Alpbach
Stage 1 Stage 2 Stage 3 Stage 4 Stage 5 Stage 6 Nauders – Pfunds Pfunds – Landeck Landeck – Imst Imst – Lermoos Lermoos – Seefeld in Tirol Seefeld in Tirol – Fulpmes hm hm hm hm hm hm 2.000 2.000 1.200 2.000 2.000 2.000 01 02 1.500 1.500 1.000 1.500 1.500 1.500 04 03 05 1.000 1.000 800 1.000 1.000 1.000 06 10 20 30 40 km 10 20 30 40 50 60km 10 20 10 20 30 40 50km 10 20 30 40 50 km 10 20 30 40 50 60 70km 30km Close to the Italy/Switzerland/Austria border, Stage 1 serves up This stage takes you to the highest point along the entire route. This section is one of two stages that does not utilise the Ride Imster Bergbahnen Chair Lift to the top and embark This ride across lovely Gaistal Valley, which is encircled by This stage leads for a short distance through the Inn Valley, a brilliant expert route. Trail users wanting to travel Segment 1 Sweat it out on two uphill climbs that require a good level of mountain lifts, but is a leisurely mountain bike route. Offering on a mellow descent back down to the valley. The climb spectacular, rugged mountain walls, is a true gem. The route before the climb begins towards the Brenner Pass. After an but minimize their singletrack have an alternative to ride along fitness and take you from Inntal Valley to the sunny upland wonderful views of the mountains of the northern Inn Valley, atop Marienbergjoch Col into Außerfern Area will test your climbs towards Seefeld in sweeping hairpins. -
Kundl Wörgl Angath Brixentaler Ache
Abschnitt Unteres Unterinntal (UUI) Linearmaßnahme M101 Inn-km 231,500 (BGN) Detailplan HWS Breitenbach (siehe Einlage M101.121) Inn-km 241,76 - 244,19 244,000 (BGN) 244,000 Ende 243,000 (BGN) 243,000 Linearmaßnahme M14 242,000 (BGN) 242,000 500 HWS Angath - A12 Detailplan 400 300 Inn-km 231,79 - 231,89 (siehe Einlage M14.121) 200 Dorfbach 100 400 500 900 300 800 600 700 600 500 700 400 Breitenbacher 300 200 800 100 Innbrücke 900 800 700 600 500 400 300 200 100 900 800 900 700 600 Inntal Autobahn (A12) 241,000 (BGN) 241,000 Detailplan HW-Notentlastung 500 OK 512,70 m ü A. Auslaufbauwerk RR02 W-Pegel Neu Radfelder 400 (siehe Einlage RR02.162) Detailplan Breitenbacher 300 RR03.121) Einlage (siehe Verschlussbauwerk RR02 Gießen(siehe Einlage M07.121) 232,000 (BGN)100 Radfelder Gießen Ost ,QQEUFNH 200 HW-Notentlastung (siehe Einlage RR02.164) Inn-km 242,68 OK 498,50 m ü A. (OW 5, re, n) Detailplan 100 200 900 Unterangerberg (siehe Einlage M08.121) Auslaufbauwerk RR03 Detailplan 800 300 (siehe Einlage RR02.122) (BGN) 240,000 (siehe Einlage RR03.162) Brücke 700 Linearmaßnahme M07 600 400 BUNDESWASSERBAUVERWALTUNG 500 HWS Pumpwerk Radfelder Gießen 400 Angath 500 Tirol 300 Inn-km 242,24 - 242,36 200 100 Retentionsraum RR03 600 900 800 239,000 (BGN) 239,000 Angath Linearmaßnahme M06 700 700 600 Inn-km 231,89 - 233,85 HWS Kundl - A12 Weinberg 500 800 400 233,000 (BGN) Inn-km 242,33 - 245,49 300 235,000 (BGN) 200 234,000 (BGN) 234,000 900 Retentionsraum Radfeld-Kundl Retentionsraum Hochwasserschutz Tiroler Unterinntal Wildschönauer Ache Linearmaßnahme -
Stück Viiia - Sondernummer
Verordnungsblatt Jahrgang 2019 Innsbruck, 14. August 2019 Stück VIIIa - Sondernummer GZ BD-1464/75-2019 44. VERORDNUNG DER BILDUNGSDIREKTION FÜR TIROL VOM 14. AUGUST 2019 ÜBER DIE FESTSETZUNG DER SCHULSPRENGEL FÜR DIE ÖFFENTLICHEN ALLGEMEINBILDENDEN PFLICHTSCHULEN IN TIROL (PFLICHTSCHULSPRENGELVERORDNUNG) Aufgrund der §§ 27 Abs. 1, 43 Abs. 1, 56 Abs. 1 und 69 Abs. 1 des Tiroler Schulorganisationsgesetzes 1991, LGBl. Nr. 84/1991, zuletzt geändert durch das Gesetz LGBl. Nr. 144/2018, wird nach Anhören der gesetzlichen Schulerhalter verordnet: § 1 (1) Für die öffentlichen allgemeinbildenden Pflichtschulen in Tirol werden die in der Anlage umschriebenen Schulsprengel festgesetzt. (2) Die in der Anlage als Schulsprengel bezeichneten Gebiete sind Pflichtsprengel, soweit in dieser nichts anderes bestimmt ist. § 2 Diese Verordnung tritt mit 1. September 2019 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Verordnung der Landesregierung vom 7. Juli 2015 über die Festsetzung der Schulsprengel für die öffentlichen allgemeinbildenden Pflichtschulen in Tirol (Pflichtschulsprengelverordnung), LGBl. Nr. 77/2015, zuletzt geändert durch LGBl. Nr. 97/2018, außer Kraft. Der Bildungsdirektor: Dr. Paul Gappmaier Anlage: A. Bildungsregion Tirol Mitte (Politische Bezirke Innsbruck-Land, Innsbruck-Stadt und Schwaz) I. Politischer Bezirk Innsbruck-Land 1. Volksschulen: Volksschule Schulsprengel Absam das Gemeindegebiet von Absam Aldrans das Gemeindegebiet von Aldrans; der Stapfhof der Gemeinde Ampass Ampass das Gemeindegebiet von Ampass (ohne den Stapfhof) Axams das Gemeindegebiet