Jahrbuch der Kronberg Academy Kronberg Academy‘s Yearbook Das Jahrbuch der Kronberg Academy wurde überwiegend durch Anzeigen und ehrenamltiches Engagement inanziert und ermöglicht. The Kronberg Academy Yearbook was entirely inanced and produced through advertisements and volunteer efforts. Die Kronberg Academy arbeitet und lebt für die Musik, gemeinsam mit vielen bedeutenden Künstlern. Allen voran gehen die Mitglieder ihres künstlerischen Beirats.

Kronberg Academy works and lives for music, along with many leading artists – fi rst and foremost with the members of its Artistic Council

Yuri Bashmet Marta Casals Istomin Gidon Kremer Sir András Schiff Mstislav Rostropovich † (bis / until 2007) Anastasia Kobekina JAHRBUCH DER KRONBERG ACADEMY 2016 INHALT

6 Editorial CELLO MEISTERKURSE 8 Beirat, Kuratorium, International Advisory Board, Stifter, Stiftungsförderer & KONZERTE

10 Fondazione Casa Musica Impressionen 94 14 Kronberg Academy Forum Lust auf Skepsis 102 Klassik Academy 108 Künstler, Werke und mehr 116

WARUM KRONBERG? VERABREDUNG MIT SLAVA 120 Warum Kronberg? 18 MIT MUSIK – MITEINANDER 126 Miriam Helms Ålien Die volle Kraft der Musik 20 Kian Soltani Wie eine Familie 22 CLASSIC FOR KIDS 132 Kaoru Oe Ideen schwirren in meinem Kopf 24 William Hagen Selbstbewusst unsere Ideen teilen 25 Wenting Kang Raum für Konzentration 26 KRONBERG ACADEMY

Was 2016 sonst noch geschah 138 Neue Homepage 142 KRONBERG ACADEMY Gastfamilie sein 144

STUDIENGÄNGE Emanuel Feuermann Konservatorium 146 Freunde und Förderer der Kronberg Academy 148 Maßgeschneidert 40 American Friends of Kronberg Academy (in Englisch) 149 Entwicklungen 42 Kronberg Academy Stiftung 150 Junge Solisten 2016/2017 60 Leitung und Team 154 Künstler und Werke 63 Stiftungen und Vereine 156

CHAMBER MUSIC 158 Partner und Sponsoren 160 Mitglieder der Freunde und Förderer CONNECTS THE WORLD 164 Gastfamilien

166 Künstler Impressionen 68 168 Werke Zehn Tage Demokratie wagen 78 Künstler und Werke 90 173 Termine 2017/2018 174 Kronberg Academy Shop 176 Impressum/Bildnachweis

3 Georgy Kovalev KRONBERG ACADEMY YEARBOOK 2016 CONTENTS

7 Editorial CELLO MASTERCLASSES 8 Artistic Council, Board of Trustees, International Advisory Board, Donors, Patrons & CONCERTS

12 Fondazione Casa Musica Impressions 94 14 Kronberg Academy Forum Classics Academy 108 Inclined to be sceptical 110 Artists, musical works and more 116

WHY KRONBERG? APPOINTMENT WITH SLAVA 122 Why Kronberg? 28 MIT MUSIK – MITEINANDER 128 Miriam Helms Ålien The power of music 30 Kian Soltani Like a family 32 CLASSIC FOR KIDS 134 Kaoru Oe Full of new ideas 34 William Hagen Confi dently sharing our musical ideas 35 Wenting Kang Freeing the mind to concentrate 36 KRONBERG ACADEMY

Other things that happened in 2016 140 New website 143 KRONBERG ACADEMY Becoming a host family (in German) 144

STUDY PROGRAMMES Emanuel Feuermann Conservatory (in German) 146 Friends of Kronberg Academy (in German) 148 Tailor-made 50 American Friends of Kronberg Academy 149 New developments 52 Kronberg Academy Foundation 152 Young Soloists 2016/2017 60 Management and team 154 Artists and musical works 63 Foundations and associations 156

CHAMBER MUSIC 158 Partners and sponsors 160 Friends of Kronberg Academy CONNECTS THE WORLD 164 Host families

166 Artists Impressions 68 168 Musical works Ten days braving democracy 84 Artists and musical works 90 173 Key dates in 2017/2018 174 Kronberg Academy Shop 176 Imprint/Photo credits Lists in German only.

5 Kronberg Academy 2016

EDITORIAL

Liebe Freunde,

„Studium“ und „Veranstaltungen“ heißen die Wir freuen uns sehr, dass auch namhafte Diri- tragenden Säulen der Kronberg Academy. Und die genten zu den Unterstützern und Mentoren unserer eine kann und will nicht ohne die andere stehen. Studierenden gehören: Nachdem wir 2016 Daniel Wie intensiv die beiden Pfeiler miteinander ver- Barenboim und Christoph Eschenbach als Lehrer bunden sind, sehen wir, wenn wir auf das Jahr 2016 und Ratgeber in den Studios unseres Studiengangs zurückblicken und wenn wir auf unser musika- zu Gast hatten, durften unsere Studierenden im lisches Jahr 2017 schauen: Unsere Studierenden März 2017 mit Sir Simon Rattle in Kronberg zu- gestalten und prägen alle Veranstaltungen als junge sammenarbeiten. Solisten mit. Die Früchte eines dieser Projekte können Sie Wer alle Studierenden auf einen Schlag erleben genießen: Eine CD mit der Aufnahme des Kon- will, der muss nur zu Masters in Performance gehen, zertes mit Christoph Eschenbach, fünf unserer dem jährlichen Ereignis, bei dem wir sie in ihren jungen Solisten und dem hr-Sinfonieorchester Semester-Abschlusskonzerten bewundern können. fi nden Sie in diesem Jahrbuch. 2016 konnten wir aber auch wieder miterleben, So zeigt sich mehr und mehr, dass alles zusam- wie einige von ihnen sich den Herausforderungen mengehört: Wer lernen will, muss auftreten. Und von Chamber Music Connects the World gestellt wer auftritt, hört nie auf zu lernen. Lernen und sich haben. Im letzten Jahr sind auch alle drei Kinder- präsentieren – das ist die Kronberg Academy! konzerte unserer Reihe Classic for Kids von unseren Unsere neue Homepage, die jetzt im April jungen Solisten gestaltet worden und zwei der online geht, soll Ihnen die vielfältigen Verfl ech- Studierenden haben sich bei Mit Musik – Mitein- tungen gut strukturiert vor Augen führen. Und in ander bereits hervorragend als Dozenten bewährt. wenigen Jahren werden sie sich auch in unserem 2017 dürfen wir uns auf das Kronberg Academy neuen Haus widerspiegeln: Kammermusiksaal und Festival freuen: Auch hier werden sie sich alle prä- Studien zentrum, die beiden Gebäude des Kronberg sentieren und gemeinsam mit großen, etablierten Academy Forums, nehmen wichtige Funktionen Künstlern auftreten. füreinander wahr und sie sind an vielen Stellen Die Kronberg Academy prägt ihre jungen miteinander verbunden. Solisten – und die jungen Künstler repräsentieren So soll das Kronberg Academy Forum zu einem die Kronberg Academy. Das tun sie inzwischen Zentrum für musikalische Initialzündungen auch weit über Kronberg hinaus: „Kronberg werden, in dem wir klassische Musik in ihrer ganzen Academy on Tour“ nennen wir das neue Programm, Energie und Schönheit immer wieder hautnah bei dem die jungen Solisten auf vielen internatio- erleben können. Denn die Kronberg Academy will nalen Podien gemeinsam auftreten. Auch hierbei ein „offenes Haus“ sein für alle, die klassische werden sie unterstützt von renommierten Künst- Musik in ihr Leben aufnehmen möchten. Im lern und Alumni der Kronberg Academy. Oktober 2017 wird hierfür der Spatenstich sein.

Ihr Raimund Trenkler

6 Dear Friends We are also delighted to number renowned con- ductors among our students’ supporters and men- “Study programmes” and “events” are Kronberg tors. After welcoming Daniel Barenboim and Academy’s two pillars. The one cannot exist with- Christoph Eschenbach to the studios as teachers out the other and we would not wish to do away and advisers in our 2016 study programme, our stu- with either of them. The intense interdependence dents had the privilege of working with Sir Simon of the two pillars becomes clear as we look back Rattle in Kronberg in March 2017. over 2016 and forward to our musical year 2017 The fruit of one of these projects is yours to and see young soloists, our students, playing a key enjoy: a CD recording of the concert with Chris- role in both the design and character of all events. toph Eschenbach, fi ve of our young soloists and To experience all students at one and the same the Frankfurt Radio Symphony is enclosed with place, you simply have to go along to Masters in this Yearbook. Performance, the annual event that allows us to It is becoming increasingly obvious that every- admire their skills as they give their fi nal semester thing fi ts together: if you want to learn, you have to concerts. In 2016, however, we also witnessed perform in public. And if you perform, you never some of them rising to the challenges of Chamber stop learning. Learning and appearing in public – Music Connects the World. Last year, all three chil- that is what Kronberg Academy is all about! dren’s concerts in our Classic for Kids series were The aim of our new website, which will go on- also put together by our young soloists and two of line in April, is to make the variety of connections the students passed the test of working as teachers between different elements more immediately ap- in Mit Musik – Miteinander with fl ying colours. In parent. In a few years’ time they will also be refl ect- 2017 we can look forward to the Kronberg Academy ed in our new premises; the chamber music hall Festival: here, too, they will all be visible – not least and study centre, the two buildings that will consti- in concert performances with major, established tute the Kronberg Academy Forum, will perform key artists. functions for each other and will be connected at Kronberg Academy makes its mark on its young many points. soloists – while the young artists represent Kron- The aim is for the Kronberg Academy Forum to berg Academy and everything for which it stands. become a centre for musical stimuli that gives us These days that also takes them far beyond the con- repeated, fi rst-hand opportunities to experience the fi nes of Kronberg. “Kronberg Academy on Tour” is full power and beauty of classical music. Ultimate- the name that we have given to the new programme, ly, Kronberg Academy’s wish is to be an “open in which the young soloists perform together at a house” for all who want to make space for classical number of international venues. Here too, they music in their lives. The ground-breaking ceremony have the support of renowned artists and Kronberg will take place in October 2017. Academy alumni. Raimund Trenkler

7 Kronberg Academy 2016

WIR DANKEN

KÜNSTLERISCHER BEIRAT STIFTER

Marta Casals Istomin Yuri Bashmet GRÜNDUNGSSTIFTER Gidon Kremer Thomas und Birgit Köhler Sir András Schiff Mstislav Rostropovich † (bis 2007) TREUHANDSTIFTUNGEN

KURATORIUM Fondazione Casa Musica Goltermann Cello Stiftung Jürgen Fitschen (Vorsitzender ab März 2017) Rostropovich Cello Foundation Thomas Köhler (Vorsitzender bis März 2017) Helmuth Artmann Werner M. Bahlsen VERMÄCHTNISSE Gerhard Berssenbrügge Herta Baur Dr. Wolfgang Fink Eveline Kahl Ann Kathrin Linsenhoff Dr. Klaus Mössle Julia von Opel Dr. Lutz Raettig Senat Dr. Claus Becker Udo Behrenwaldt Dr. Rudolf Cölle Prof. Dr. Dieter Feddersen † Thomas Köhler (ab März 2017) Hilmar Kopper

INTERNATIONAL ADVISORY BOARD

Ulrike Crespo Babette Herbert Jimmy Mayer Prof. Dr. Charles Weissmann

8 Kronberg Academy Stiftung

STIFTUNGSFÖRDERER Wegbegleiter unserer Akademisten/Jungen Solisten

SENIORPATRONE PARTNERPATRONATE

Nikolas Gruber Casals-Stipendium Christa Verhein Stiftung Dr. Gerhard Hess Tanja Lyson Dr. Joachim Reidiess PATRONE Dr. Manfred Spindler Helmuth Artmann Sodalitas-Stipendium Udo Behrenwaldt/Gingko-Stiftung Floria Landgräfi n von Hessen Monica Bubmann Anne und Alexander Grewlich Elisabeth Feddersen Dr. Nicolaus und Sophie Loos Annika und Dr. Wolfgang Fink Julia Heraeus-Rinnert und Jan Rinnert Jürgen Fitschen Juliet und Christian Wagner Dr. Stephan Hutter Dr. Christian Wolf und Christian Wulff Hilmar Kopper Ann Kathrin Linsenhoff Yehudi-Menuhin-Stipendium Renate von Metzler Monika Dotter Ulla Minners Dr. Jürgen Frei und Sabine Schaan Julia von Opel Jörg und Dr. Gabriele Gemmer Dr. Lutz Raettig Dr. Peter und Etelca Götz Klaus-Martin Rath Dr. Ralf und Anja Murjahn Nikolaus und Cornelia Reinhuber Frank Rühland Liselott und Klaus Rheinberger-Stiftung SENIORPATEN Dr. Jens-Peter Schaefer Dr. Benno und Ursula Stork gen. Wersborg Prof. Dr. Renate Huch Angela Winkler/Stiftung Tangente Dres. Peter und Diana Sewing

PATEN

Ursula Becker Dres. Matthias und Antje Bonczkowitz Anna-Maria von Engelhardt Marianne Kraatz Dieter † und Rosemarie Schroeter Angelika und Eckart Wilcke

Stand: März 2017

9 Kronberg Academy 2016

FONDAZIONE CASA MUSICA INTERVIEW MIT DR. CLAUS BECKER

„Ich fühle jeden Tag eine große Zufriedenheit mit dem, was da entstanden ist“

Ein Haus, in dem Künstler miteinander wohnen und musizieren, diese Idee hat Dr. Claus Becker zum Stifter werden lassen: Er gründete die Fondazione Casa Musica und lässt seine Stiftung als Treuhandstiftung von der Kronberg Academy Stiftung mit verwalten.

Herr Dr. Becker, vor einem Jahr haben Sie die Fonda- sondere Atmosphäre sie in Kronberg geschaffen zione Casa Musica gegründet. Diese Stiftung ist eine haben. Einige von ihnen ehrenamtlich und das sogenannte Treuhandstiftung unter der Verwaltung seit vielen Jahren. der Kronberg Academy Stiftung. Wie kam es dazu? Und dann habe ich erfahren, dass so viele Kron- Warum die Kronberg Academy? Welches waren Ihre berger Familien diese jungen Musiker immer wie- Beweggründe? der für mehr als eine Woche bei sich aufnehmen, Klassische Musik – das waren für mich früher wenn die zu den Veranstaltungen aus aller Welt Sinfonien und Klavierkonzerte. Dann lernte ich hierherkommen. Das fi nde ich großartig! Meine die Kronberg Academy kennen, und mit ihr kam Frau und ich hätten das auch gerne gemacht, aber die Liebe zur Kammermusik. Vor allem in den wir wohnen in Königstein und das ist zu weit für öffentlichen Proben und den Meisterkursen habe die Musikstudenten, um mehrmals am Tag nach ich durch die Diskussionen und Erklärungen der Kronberg zu fahren. Künstler erst wirklich hören gelernt. Da kam uns beiden immer mehr in den Kopf: Was mich sehr beeindruckt hat und immer Was können wir beitragen zu dem Besonderen, was noch beeindruckt, sind die Künstler, die Lehrer! dort in Kronberg entstanden ist und sich ständig Ich erinnere mich, wie ich z. B. Bernard Green- weiterentwickelt? house, Menahem Pressler oder auch Gidon Kremer bewundert habe, mit welchem persönlichen Ein- Wie ging es dann weiter? satz, mit welcher „Selbstlosigkeit“ sie es im fort- In einem Jahrbuch der Kronberg Academy geschrittenen Alter auf sich nahmen, mehrere Tage (Anm. d. Red.: Jg. 2010) las ich einen Beitrag von nach Kronberg zu reisen und jungen Menschen ihr Thomas Köhler, der mich sehr beeindruckte: Da Wissen, ihre Erfahrung und ihre Kunst weiterzu- beschreibt er unter dem Motto „Gut gemeint ist geben. Das hat mir wirklich imponiert. nicht gleich gut gemacht“ sehr anschaulich, wie Ebenfalls war ich davon angetan, mit welch schwierig es ist, eine Stiftung zu gründen und wie hohem persönlichen Engagement die Mitarbeiter einfach es andererseits auch sein kann. der Academy hier präsent sind und welch be-

10 Um eine Stiftung zu gründen, muss ja ein gewisser Auch ein Name war schnell gefunden: Die Tante Wert, also ein Stiftungsvermögen da sein… hatte eine italienische Mutter, deswegen sollte die Nicht nur das – es muss vor allem auch einen Stiftung „Fondazione Casa Musica“ – ein Haus für Sinn, eine Motivation für die Stiftung geben. Es er- die Musik – heißen. gab sich, dass mir ein Anwesen in Kronberg – ein Wohnhaus und ein großes Grundstück – zur Ver- Gut gemeint ist nicht gleich gut gemacht – und dann? fügung stand. Und plötzlich fügte sich einiges zu- Das Haus eines alten Menschen war natürlich sammen: Nämlich der Gedanke zu stiften und der renovierungsbedürftig. Mit erstaunlich wenigen Wunsch, den jungen Musikern etwas zu geben. Mitteln hat die Kronberg Academy aus dem Haus meiner Tante ein frisches und fröhliches Wohn- Und dann gründeten Sie die Stiftung Fondazione Casa haus gemacht, in dem heute sieben junge Solisten Musica? der Kronberg Academy wohnen. Was mich beson- Nein, so schnell ging das nicht. Ich bin in der ders freut: Im ehemaligen Salon, in dem noch der glücklichen Lage, dieses Anwesen nicht verkaufen Steinway-Flügel meiner Tante steht, wird heute zu müssen. Ich erinnerte mich wieder an den Arti- geprobt und spontan Kammermusik gespielt. kel von Thomas Köhler und so reifte der Gedanke, das Grundstück und das Haus zu stiften. Durch die Welche Bedeutung hat das alles jetzt für Sie? Kronberg Academy ergab sich der Kontakt zu Ich fühle jeden Tag eine große Zufriedenheit Herrn Michael Busch, der für das Stifterbüro Frank- mit dem, was da entstanden ist. Ich fühle ganz im furt beratend tätig ist. Er hat mich umfassend infor- Sinne meiner Tante gehandelt zu haben, die Musik miert, welche Möglichkeiten einer Stiftung es gibt lebt in dem Haus weiter, der Flügel wird genutzt, und welche für mich überhaupt in Frage kamen. ich konnte sinnvoll etwas weitergeben. Ich kann nur raten, nicht nur durch ein Testament oder ein Zu welcher Entscheidung hat das geführt? Vermächtnis, sondern schon zu Lebzeiten etwas zu Der richtige Weg sollte die Gründung einer so- geben! Last but not least freue ich mich, jetzt genannten Treuhandstiftung unter dem „Dach“ der irgendwie zur Familie der Kronberg Academy zu Kronberg Academy Stiftung sein. Der Vorteil dabei gehören! ist, dass es für mich keinerlei Verwaltungsaufwand gibt und auch keine Kosten entstehen. Da die Gibt es auch Zukunftspläne für die Fondazione? Kronberg Academy eine gemeinnützige Stiftung Ein Zukunftsgedanke könnte sein, auf dem ist, ergeben sich auch noch steuerliche Vorteile. großen Grundstück einmal ein Mehrgenerationen- Natürlich muss der Stiftungszweck meiner Treu- haus für die Musik zu errichten: Dort könnten handstiftung zu dem der Academy passen. Künstler, die sich für Kronberg entschieden haben, zusammen mit ihrer Familie und derzeitig an der Wie ging die Gründung dieser Treuhandstiftung dann Academy studierenden jungen Musikern wohnen, vor sich? Erfahrungen austauschen und zusammen musi- Wie gesagt – es muss ein gewisser Wert da sein, zieren … und von Zeit zu Zeit zu Hauskonzerten die Stiftung sollte aber auch einen Sinn und ein einladen. Ziel haben, einen Stiftungszweck. In dem Haus, das nun zur Verfügung stand, wurde immer Musik gemacht. Es gehörte bis zu ihrem Tode im hohen Dr. Claus Becker gehört seit seiner Stiftung dem Senat Alter meiner Tante, die eine Gesangsausbildung der Kronberg Academy Stiftung an. Die Fragen stellte hatte und in frühen Jahren auch gern aufgetreten Gabriela Denicke. ist. Deswegen entstand der Wunsch, eine Stiftung zu gründen, die – ganz im Sinne meiner Tante – die Musik zum Inhalt hat. Und ich wollte ja auch meinen Beitrag zur Idee der Kronberg Academy leisten. Während eine selbstständige Stiftung mit Hilfe eines Notars gegründet werden muss, genügte es für die Gründung der Treuhandstiftung, mich mit dem Steuerberater der Kronberg Academy zu beraten. Gemeinsam mit ihm setzte ich die Satzung auf.

11 Kronberg Academy 2016

FONDAZIONE CASA MUSICA INTERVIEW WITH DR CLAUS BECKER

“Every day, I feel extremely pleased with what has been achieved”

A house where artists can live and make music together was the idea that turned Dr Claus Becker into a benefactor. He set up the foundation named Fondazione Casa Musica and placed its management as a trust foundation in the hands of the Kronberg Academy Foundation.

Dr Becker, you established the Fondazione Casa atmosphere that they have created in Kronberg. Musica one year ago. It is a “trust foundation” man- Some of them work on a volunteer basis and have aged by the Kronberg Academy Foundation. How did done so for many years. that come about? Why Kronberg Academy? What And then I found out that so many Kronberg prompted you to take that step? families repeatedly take these young musicians in Classical music – for me, that used to mean for more than a week when they come to the events symphonies and piano concertos. Then I got to from all over the world. I think that is tremendous! know Kronberg Academy and with it came a love My wife and I would have liked to do that but we for chamber music. Particularly as a result of the live in Königstein and that is too far away for the discussions and the artists’ explanations in the music students who would have to travel back and public rehearsals and masterclasses, I really learned forth to Kronberg several times a day. to listen. Neither of us could get it out of our mind: How What really impressed me and still does are the could we contribute to the special thing that has artists, the teachers! I remember my admiration taken shape in Kronberg and is steadily growing? for Bernard Greenhouse, Menahem Pressler and Gidon Kremer, for example – the personal commit- What happened then? ment, the “selfl essness” with which at an advanced In a Kronberg Academy Yearbook (Ed: 2010) age, they willingly travelled to Kronberg to spend I read an article by Thomas Köhler that made a several days giving young people the benefi t of deep impression on me. Under the title of “Good their knowledge, their experience and their art. intentions are not enough”, he described very That really impressed me. clearly how diffi cult it is to set up a foundation and I have also been impressed by the high personal yet how easy it can be. commitment of the Academy staff and the special

12 Before you can set up a foundation, a certain value Good intentions are not enough – what happened next? has to be there, the foundation’s capital … The house had belonged to an elderly person That’s not all – fi rst and foremost there has to and needed modernising, of course. With amaz- be a purpose, a reason for the foundation. It so ingly little outlay, Kronberg Academy turned my happened that I had access to a property in aunt’s house into a fresh and cheerful residential Kron berg – a house and a large plot of land. And property, which is today home to seven young suddenly things started to come together: the idea Soloists of Kronberg Academy. I am particularly of setting up a foundation and the wish to do some- thrilled that the former sitting room, which still thing for the young musicians. houses my aunt’s Steinway grand, is today a place where musicians practise and spontaneously play And so you set up the Fondazione Casa Musica? chamber music. No, things didn’t go as quickly as that. I am in the fortunate position not to have to sell that What does all that mean to you now? property. I recalled Thomas Köhler’s article and Every day, I feel extremely pleased with what the idea of donating the land and the house grew. has been achieved. I feel as if my aunt would have Through Kronberg Academy I was put in touch been happy with what I have done; music lives on with Mr Michael Busch, an adviser for the Frank- in that house, the grand piano is in use, and I’ve furt Stifterbüro. He gave me comprehensive in- been able to do something meaningful for others. formation about the different ways of setting up a I can only advise other people not just to make foundation and the options that were open to me. donations through a will or a legacy but while they are still alive! Last but not least, I am pleased that What decision was the outcome? in a way I am now a member of the Kronberg The right way to do things seemed to be to set Academy family! up a “trust foundation” under the umbrella of the Kronberg Academy Foundation. The advantage of Are there any plans for the future of the Fondazione? doing that is that it relieves me of any administra- One idea for the future might be to build a tive expenses and no costs are involved. As Kron- multigenerational house for music on the large plot berg Academy is a non-profi t foundation, there are of land. It could be a place where artists who have tax benefi ts, too. Of course, the purpose of my trust made a decision for Kronberg live with their foundation has to be in line with the Academy’s families and young musicians currently studying aims and objectives. at the Academy, exchange experiences and play music together … and now and then invite people How did the setting up of the trust foundation then to house concerts. proceed? As I’ve said – a certain value has to be there, but the foundation should also have a meaningful On setting up his foundation, Dr Claus Becker was objective, the foundation’s purpose. Music had appointed to the Senate of the Kronberg Academy always been made in the house that was available Foundation. He was interviewed by Gabriela Denicke. and that had belonged to my aunt until she died at a ripe old age. She had trained as a singer and had liked to give recitals as a young woman. The wish to set up a foundation was thus bound up with music – and fully in line with my aunt’s outlook on life. And I also wanted to do my bit for the idea behind Kronberg Academy. Whereas an independent foundation has to be set up with the help of a notary, to set up the trust foundation, I simply had to discuss matters with Kronberg Academy’s tax consultant. Together we worked out the statutes. Nor did it take long to fi nd a name: my aunt’s mother was Italian and so the foundation was to be called “Fondazione Casa Musica” – a house for music.

13 Kronberg Academy 2016

KRONBERG ACADEMY FORUM

Im 25. Jahr ihres Bestehens beginnt die Kronberg Academy damit, sich ein Haus zu bauen: ein Studienzentrum und einen Kammermusiksaal mit höchsten akustischen und ästhetischen Ansprüchen. Der Kammermusik- saal wird zum neuen Zentrum für alle ihre Veranstaltungen und schafft die Voraussetzung für interessante neue Projekte, auch ihrer musikalischen Partner. Das Studienzentrum wird der zentrale Ort für die Studiengänge der Kronberg Academy sein. Das auf diese Weise entstehende Kronberg Academy Forum ist das für die Zukunft optimal ausgerüstete Zentrum für die Aktivitäten der Kron- berg Academy, von dem Impulse in die ganze Welt ausgehen. In Kronberg soll es zum Herzstück eines sich neu entwickelnden, lebendigen „Musik Quartiers“ werden. Im Jahr 2014 hat die Kronberg Academy gemeinsam mit dem Investor eines benachbarten Hotelneubaus einen Architektenwettbewerb ausgelobt. Unter den beteiligten Architekten waren renommierte Büros wie Jean Nouvel , Studio Libeskind Zürich, Keith Williams London, Schultes Frank Architekten Berlin oder Schneider+Schumacher Frankfurt. Im Juni 2014 wurde als Gewinner das Büro Staab Architekten Berlin bekannt gegeben. Im Oktober 2017 ist der Spatenstich. 2020 soll das Kronberg Academy Forum fertiggestellt sein.

In the 25th year of its existence, Kronberg Academy is starting to build its own home: a chamber music hall and a study centre compliant with state-of-the-art acoustic and aesthetic specifi cations. The chamber music hall will be the new hub of all its events and lays the cornerstone for interesting new projects – including by its music partners. The study centre will be the central point for Kronberg Academy’s study programmes. The Kronberg Academy Forum will be the future-fi t centre for all Kronberg Academy’s activities, sending impulses out into the entire world. In Kron- berg, the aim is for it to be the centrepiece of a newly developing, vibrant “Music Quarter”. In 2014 Kronberg Academy and the investor in a project to build a new hotel on the adjacent site together launched an architectural competition. The participating architects included famous fi rms such as Jean Nouvel (Paris), Studio Libeskind (Zurich), Keith Williams (London), Schultes Frank Architekten (Berlin) and Schneider+Schumacher (Frankfurt). The winner Architekt/Architects: was announced in June 2014: Staab Architekten from Berlin. Staab Architekten, Berlin The ground-breaking ceremony is scheduled for october 2017. The aim is for the Kronberg Academy Forum to open in 2020. Akustiker/Acoustician: Dr. ir. Martijn Vercammen, Peutz Consult GmbH

14 Kronberg Academy Forum

WIR DANKEN DEN SPENDERN DES KRONBERG ACADEMY FORUMS

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst Liselott und Klaus Rheinberger Stiftung

Carl Bechstein Stiftung Ulrike Crespo Hilmar Kopper Dagmar Westberg †

FIL Foundation Barbara Herbert Thomas Köhler Kulturfonds Frankfurt Rhein-Main Florian Leonhard Taunus Sparkasse

Udo und Ingeborg Behrenwaldt Dr. Wolfgang Fink Dr. h. c. Helmut O. Maucher Jimmy Mayer Dr. Arend Oetker Dr. Lutz Raettig Zumtobel Group

Helmuth Artmann Gerhard Berssenbrügge Michael Bonacker Christa Verhein Stiftung Dr. Rudolf Cölle Brigitte Milse-Dressel und Dieter Dressel Stefan-Peter Greiner Ludwig Heuse Dorothea Neuhaus Hitomi Ono Dr. Peter Sewing Dr. Manfred Spindler Dr. Rainer Stoll Christian Strenger Julia von Opel sowie Anna Ruths-Stiftung, Hans Belling, Marianne Brandt †, Deutsche Börse AG, David Geber, Wolfgang Hoessrich, J. Nikolaus Korsch, Guenter Rosin, Francine von Finck, Ruth Wagner und allen Spendern, die nicht genannt werden möchten

1515

WARUM KRONBERG?

BERICHTE VON STUDIERENDEN DER KRONBERG ACADEMY

Im Jahr 2007 ging es los: Die ersten jungen Solisten begannen an der Kronberg Academy zu studieren. Ein ganz besonderes Studienprogramm nahm seinen Anfang – für ganz besondere junge Menschen, die eine außergewöhnliche Begabung für ihr Instrument und für die Musik haben.

Eine „maßgeschneiderte“, mehrjährige Ausbildung sollen sie an der Kronberg Academy er- halten und, durch die Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, auch einen Bachelor- und Master-Abschluss erwerben können. Entwickelt hat sich dieses Studienprogramm nicht „aus dem Nichts“, sondern aus dem Kraft- feld, das über viele Jahre in Kronberg für die Musik gewachsen ist. Erzeugt wurde es durch einen Geist des Miteinanders, durch die verbindende Liebe zur Musik, die aufrichtige Suche nach ihrem Wesenskern und die tägliche gemeinsame Freude an ihr. Und nun wirkt dieses Kraftfeld auf das Studentenleben in Kronberg genauso, wie es die Konzerte und Festivals prägt.

Seit dem Start unserer Studiengänge sind zehn Jahre vergangen. 36 junge Musiker haben die Kronberg Academy bereits absolviert und gehören heute zu ihren Alumni. 23 junge Solisten studieren aktuell in einem der vier Studiengänge – und führen ein Studentenleben in Kronberg. Was bedeutet es für die jungen Musiker, an der Kronberg Academy – und gemeinsam in Kronberg – zu studieren? Warum entscheiden sich junge Talente dafür, nach Kronberg zu kommen? Was versprechen sie sich davon? Und was glauben sie rückblickend, in Kronberg gewonnen zu haben?

In diesem Jahrbuch sollen diejenigen zu Worte kommen, um die sich bei der Kronberg Aca- demy letztendlich alles dreht: unsere jungen Solisten, die Studierenden der Kronberg Academy. Fünf von ihnen haben Gastartikel für uns verfasst: die Norwegerin Miriam Helms Ålien, der Österreicher mit persischen Wurzeln Kian Soltani, der Japaner Kaoru Oe, der US-Amerikaner William Hagen und die Chinesin Wenting Kang, die ihr Studium 2015 beendet hat. Sie alle antworten auf die Frage: „Warum Kronberg?“

18 Warum Kronberg?

19 Fumika Mohri, Hayoung Choi Kronberg Academy 2016

Stephen Waarts, Miriam Helms Ålien, Bruno Philippe

So oft wurde ich schon von Familie und Freunden gefragt: Warum verbringst du so viele Jahre deines Lebens damit, Musik zu studieren? Ist es das wirklich wert? Und seit Neuestem fragen sie: Wieso um alles in der Welt in Kronberg?! DIE VOLLE Seit mich im Alter von sechs Jahren mein Lieblings- kinderbuch dazu inspiriert hat, Geigerin zu werden, hat Musik eine unglaublich wichtige Rolle in meinem Leben KRAFT DER gespielt. Heute erfüllt mich nichts mit größerer Freude und dem Gefühl etwas Sinnvolles zu tun, als Kammer- musik mit guten Freunden zu spielen oder alleine, nur MUSIK mit meiner Geige und einem Stück von Bach, auf der Bühne zu stehen. Da ich aus einer kleinen Stadt im Norden Norwegens komme, die einen ganzen Tag Auto- VON MIRIAM HELMS ÅLIEN fahrt vom nächsten Orchester entfernt liegt, war mein musikalischer Werdegang alles andere als normal. Hier ist allerdings weder Zeit noch Ort für meine Lebensgeschichte, also werde ich die Jahre überspringen, in denen ich alle vier bis fünf Wochen tausende Kilo- meter für eine Geigenstunde gereist bin, oder jene Jahre, die meine Familie als Ehrenamtliche in den Slums der

20 Warum Kronberg?

Philippinen verbracht hat. Stattdessen beginne ich mit suchenden und immer authentischen künstlerischen dem Moment, als ich im Alter von 17 Jahren der Kron- Anführer Gidon Kremer. Auch heute noch ist CMCW berg Academy zum ersten Mal begegnet bin. für mich wie ein Traum, besonders jetzt, da ich weiß, wie Zu dieser Zeit war Kronberg vor allem eines: „Die sehr mich all diese Musiker seitdem auf ihre eigene Art Welthauptstadt des Cellos“. Das hat sich 2009 geändert, und Weise inspiriert und weiterhin unterstützt haben. als die ersten Geigen Meisterkurse stattfanden. Ich war Ich dachte, mit CMCW wäre der Gipfel meiner sofort hellauf begeistert und dann ziemlich nervös, als Kronberg-Karriere erreicht. Ich kam nicht noch einmal ich als eine der Letzten beim berühmten Prof. Mauricio zu den Geigen Meisterkursen, aber studierte glücklich bei Fuks vorspielte. Eine inspirierende Woche später trug Ana, der Lehrerin meiner Träume in München. Eines ich beim Abschlusskonzert in der Stadthalle die Bartók- Tages im letzten Frühling rief sie mich an und sagte, sie Solosonate vor. Damals wusste ich noch nicht, wie wich- hätte einen Anruf von Raimund Trenkler aus Kronberg tig die Kronberg Academy und die Menschen, denen ich bekommen. „Sie fragen sich, ob du Lust hättest dort zu dort begegnet bin, für mich und meine Zukunft noch studieren und ich habe ihm gesagt ‚natürlich!‘ Du spielst sein würden. in vier Wochen vor.“ Spulen wir nun 9 Monate vor. Jetzt studiere ich bereits ein halbes Jahr an der Academy. Obwohl ich ja schon zahlreiche Erfahrungen an der „Damals wusste ich noch Kronberg Academy gesammelt hatte und viele der ehe- maligen Studenten kannte, war ich doch gespannt darauf nicht, wie wichtig die herauszufi nden, wie es wohl wäre, dort „full time“ zu s tudieren. Natürlich sind alle Studenten dort mit ihren Kronberg Academy und Konzertkarrieren beschäftigt und viele sind monatelang die Menschen, denen ich auf Konzertreise. Und trotzdem: Was geschieht, wenn man um die 20 unglaublich talentierte und ehrgeizige dort begegnet bin, für mich junge Leute in einem kleinen Städtchen außerhalb von Frankfurt gemeinsam wohnen lässt? und meine Zukunft noch Vielleicht ist es noch zu früh zu urteilen, oder ich sein würden.“ hatte einfach nur Glück, aber ich denke, es dürfte wirklich schwerfallen, auf dieser Welt ein so inspirierendes, warm- herziges, leidenschaftliches und anregendes Umfeld zu Besonders geprägt hat mich die Begegnung mit Ana fi nden wie in Kronberg. Die jungen Künstler hier, meine Chumachenco, die nun seit vier Jahren meine Lehrerin Kommilitonen, werden einmal die Welt verändern. Wie ist – und meiner bescheidenen Meinung nach eine der sie die Musik leben, die Partituren studieren und jeden weisesten und zauberhaftesten Lehrerinnen, die jemals Tag versuchen, sich gegenseitig zu unterstützen und die existiert haben. Ich lernte sie während meiner zweiten volle Kraft der Musik zu entfalten – genau darum geht es. Geigen Meisterkurse kennen, und für sie zu spielen fühlte sich an, wie einem Feuer zu begegnen oder in einen ma- gischen Spiegel zu sehen. Sie sah augenblicklich tief in mich hinein, sah, wer ich war und wer ich noch werden könnte. Ich war bis ins Mark getroffen und erhole mich immer noch davon. Sie war auch diejenige, die mich dazu ermutigt hat, im darauffolgenden Jahr für Chamber Music Connects the World (CMCW) zurück nach Kron- berg zu kommen. Etwas ängstlich, der Sache nicht gewachsen zu sein, bescherte mir CMCW den Nervenkitzel, meine „Schu- bert-Streichquintett-Unschuld“ zu verlieren, indem ich es beim ersten Mal gleich mit einem Dream-Team, ge- leitet von Wort-und-Ton-Zauberer und Cellowunder Steven Isserlis, und sogar live im Radio spielen durfte. Außerdem erarbeiteten wir Strauss mit Mr. Viola-Power Miriam Helms Ålien (Violine) in Person, Yuri Bashmet, Brahms mit dem anscheinend Kronberg Academy Professional Studies allwissenden und echten Gentleman Sir András Schiff bei Ana Chumachenco sowie Mahler und Weinberg mit dem stets wahrheits- gefördert durch das Artmann/Rath-Stipendium

21 Kronberg Academy 2016

WIE EINE FAMILIE

VON KIAN SOLTANI

Ich erinnere mich noch, wie ich das allererste Mal ein großes Cello-Orchester zusammengestellt wurde mit von der Kronberg Academy hörte. Mischa Maisky, David Geringas, Frans Helmerson, Ivan Es war 2007, ich war damals 15 Jahre alt und mein Monighetti und vielen mehr. Irgendwie hatte Monighetti Professor Ivan Monighetti erzählte mir von diesem Ort es geschafft, seine Beziehungen spielen zu lassen und auf eine Art und Weise, dass es für mich nach einer auch mich in dieses Ensemble mit hineinzunehmen. Also Märchenwelt klang: Eine Woche lang die größten Cellis- saß ich da auf der Bühne in der letzten Reihe, war völlig ten der Welt von Jung bis Alt an einem Ort versammelt, sprachlos in Anwesenheit all dieser großen Cellisten und um nichts weiter zu tun, als Tag und Nacht die Musik natürlich furchtbar aufgeregt. Neben mir am Pult saß und das Cello zu zelebrieren. ein Mann mittleren Alters, mit einem Seitenscheitel und 2007 war auch das Jahr, in dem Mstislav Rostropovich einer großen Brille, und lächelte mir freundlich zu. „Ganz von uns ging. So viel hatte ich von ihm gehört, so viele ruhig, junger Mann, genieß es einfach!“ Später sollte ich Geschichten hatte mir Ivan Monighetti erzählt, so sehr erfahren, dass dieser Mann Raimund Trenkler war. hatte er von ihm geschwärmt, und meine Vorfreude, ihn Und so verließ ich Kronberg eine Woche später, vol- endlich persönlich zu treffen, war von Jahr zu Jahr ge- ler Inspiration, Energie und mit einem großen Wunsch: wachsen. Und dann kam die tragische Nachricht, und bei der nächsten Gelegenheit sofort wieder an diesen Ort meine Träume waren zerstört. Nie würde ich diesen Geist zurückzukommen. Wie hätte ich damals wissen sollen, erleben, diese Energie und diese Atmosphäre spüren, die dass ich einige Jahre später an der Kronberg Academy er ausstrahlte und von der ich so viel gehört hatte. studieren würde? Wie hätte ich erahnen können, dass diese Woche nur ein kleiner Vorgeschmack war auf all das, was ich hier noch erleben würde? „Es gibt einen Ort, wo Was ich in den drei Jahren meines Studiums in Kronberg alles gesehen, gehört und gelernt habe, wird Mstislav Rostropovichs mich mein ganzes Leben lang begleiten. Der unmittel- bare Kontakt mit so vielen Weltklassekünstlern auf Vermächtnis geehrt wird engstem Raum und die lockere und produktive Atmo- und sein Geist weiterlebt.“ sphäre, in der gearbeitet wird, all das werde ich sicherlich einmal vermissen. Aber die schönsten Momente waren für mich immer „Aber es gibt einen Ort, wo sein Vermächtnis geehrt die Gemeinschaftserlebnisse, bei denen so viele Freund- wird und sein Geist weiterlebt“, sagte Monighetti. „Im schaften geschlossen wurden: die gemeinsamen Mittag- Oktober gibt es in Deutschland ein Festival, wo eine und Abendessen mit den Professoren und Studenten, die Woche lang alles in seinem Zeichen steht: Celebrating spontanen Kammermusikabende im Übehaus um 1 Uhr Slava .“„Komm!“, sagte er. „Ich nehme dich mit!“ morgens, die gemeinsamen Übepausen im strahlenden Ich konnte mein Glück kaum fassen, als ich wenige Sonnenschein, die Spaziergänge und Picknicks im Vic- Monate später tatsächlich in Kronberg ankam. Am ersten toria-Park, Film- und Spieleabende im Wohnzimmer Tag fand ein großes Memorial-Konzert in der Johannis- der Wohngemeinschaft in der Tanzhausstraße (oft sehr kirche in Kronberg statt, wo zu dem feierlichen Anlass zum Leidwesen der Studenten, die gerade dort wohnten

22 Warum Kronberg?

Marc Bouchkov, Kian Soltani, Friedemann Eichhorn

und lieber schlafen wollten), die Kinoausfl üge nach diesem Studienjahr meine eigenen Wege gehen, aber Frankfurt, Konzertbesuche in der Alten Oper, Abend- dennoch werde ich immer Teil der Kronberg-Familie essen beim Italiener und sogar die unzähligen Stunden, bleiben, die jährlichen Familienfestlichkeiten (offi ziell in denen Tür an Tür geübt wurde und wir uns gegenseitig „Festivals“ genannt) so oft wie möglich besuchen und die anspornten und motivierten. Erinnerungen und Erfahrungen immer im Herzen tragen. 2007 habe ich zum ersten Mal die Kronberg Academy besucht. Vor genau 10 Jahren. Ich freue mich auf die „Und wie es mit Familien nächsten 10 Jahre mit der Kronberg Academy und die nun mal so ist: Bist du 10 danach und danach… einmal ein Teil davon, bist du immer ein Teil davon.“

Denn Kronberg ist mehr als nur eine Hochschule. Kian Soltani (Violoncello) Kronberg ist eine Familie. Und wie es mit Familien nun Kronberg Academy Professional Studies mal so ist: Bist du EINMAL ein Teil davon, bist du bei Frans Helmerson IMMER ein Teil davon. Und so werde ich zwar nach gefördert durch das Stephan Hutter-Stipendium

23 Kronberg Academy 2016

IDEEN SCHWIRREN IN MEINEM KOPF

VON KAORU OE

Wenn ich meinen Lieblingsort auf dieser Welt benen- nen müsste, dann würde ich defi nitiv sagen: „Kronberg“. Ich bin jetzt seit einem Jahr in Kronberg und habe diesen Ort lieben gelernt. Die Atmosphäre, die Menschen, die Studenten, der Unterricht … das ist alles genau das Rich- tige für mich. Meine Lebenswelt ist jetzt ganz anders als Kaoru Oe alles, was ich bisher kennengelernt habe. Bevor ich nach Kronberg gekommen bin, habe ich in Nicht nur das Umfeld, in dem wir hier studieren dür- Japan studiert, hatte aber schon lange mit dem Gedan- fen, ist einzigartig. Auch die Studenten der Academy ken gespielt, nach Deutschland zu gehen. Als ich dann sind einfach die Besten! Wir verbringen Zeit mitein- Christian Tetzlaff spielen hörte, gab das den Ausschlag, ander, unterhalten uns, hören uns gegenseitig beim dass ich in Deutschland an der Kronberg Academy stu- Musizieren zu, kochen, essen und trinken zusammen. dieren wollte. Zum Glück wurde ich aufgenommen – Ich habe so viel gelernt in diesen gemeinsamen Stunden hier bin ich nun! mit meinen Kommilitonen. Sie inspirieren mich mit Als ich herkam, war alles sehr neu für mich, und jeder ihren Gedanken und Ideen, nicht nur zur Musik, son- Tag war wie ein neues Abenteuer. Ganz besonders inspi- dern auch über das Leben an sich. Die Zeit mit meinen riert mich der Unterricht bei meinem Lehrer Christian Freunden in Kronberg hat mich als Musiker und als Tetzlaff. Nach jeder Stunde schwirrt mein Kopf von Mensch wachsen lassen. neuen Ideen und ich gehe voller frischer Motivation Hier möchte ich noch ein paar Jahre lang studieren. nach Hause. Ich habe hier auch schon an zahlreichen Ich will das Beste aus dieser Chance machen, lernen zu Meisterkursen bei fantastischen Musikern teilgenommen, können, was einen Musiker von Bedeutung ausmacht. unter anderem bei Gidon Kremer, Christoph Eschen- Zu guter Letzt möchte ich meine tiefste Dankbarkeit für bach und András Schiff. Das waren natürlich sehr wert- die herzliche Unterstützung der Förderer ausdrücken, volle Er fahrungen. Für mich war es unglaublich, über- ohne die wir an dieser wunderbaren Akademie nicht haupt mit diesen Musikern in einem Raum zu sein, aber studieren könnten. Denn dann würde etwas sehr fehlen. als Stu denten der Academy dürfen wir ihnen sogar vors pielen, bekommen ihren Rat und können mit ihnen disku tieren. Ich glaube, alle Studenten hier empfi nden Kaoru Oe (Violine) diese Begegnungen als extrem inspirierend und moti- Kronberg Academy Bachelor vierend. Die „Internen Masterclasses“ sind defi nitiv mit bei Christian Tetzlaff das Größte an der Kronberg Academy. gefördert durch das Gingko-Stipendium

24 Warum Kronberg?

SELBSTBEWUSST UNSERE IDEEN TEILEN

VON WILLIAM HAGEN

Ich habe mein Studium an der Kronberg Academy im zieht sich auf alle Dozenten, die Alumni und all die tol- letzten Herbst begonnen, und in den wenigen kurzen len Musiker, die anreisen, um Meisterkurse zu geben – Monaten, die ich hier verbracht habe, ist mir eines schon Respekt und Bewunderung zwischen allen Musikern ist klar geworden: Wir sind alle Teil einer großen Familie. immer greifbar. Raimund Trenkler hat oft zu mir gesagt: Bevor ich in Kronberg ankam, hatte ich dort mit einer „Wir sind alle eine große Familie!“ Und trotzdem bin angespannten Atmosphäre gerechnet. Großes Talent hat ich immer wieder beeindruckt, wie vertraut unsere Lehrer oft ein großes Ego zur Folge, und bei so viel Talent an ein und die Gastdozenten mit uns umgehen. Das ist natürlich und demselben Ort hatte ich an der Academy gewisse nur möglich, weil die Academy so klein und intim ist. Es Spannungen erwartet. Ganz im Gegenteil herrscht hier herrscht so eine Freiheit in Kronberg – die Bürokratie, aber solch ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und die es bei großen Instituten und Konservatorien gibt, exis- man unterstützt sich gegenseitig. Wir freuen uns ehrlich tiert an der Academy einfach nicht. Es ist eine sehr per- über den Erfolg der anderen und wünschen uns gegen- sönliche Herangehensweise. Jeder von uns, auch die Leh- seitig nur das Beste. Dieser Respekt füreinander inspiriert renden, die Alumni, die Gastdozenten und die Studenten uns dazu, selbstbewusst unsere individuellen musikali- wollen dasselbe – wir streben danach, Musik auf höchs- schen Ideen miteinander zu teilen und unser Musizieren tem Niveau zu machen und sie mit der Welt zu teilen. dadurch zu verbessern. Mein Lehrer an der Academy ist Christian Tetzlaff, Das Gefühl, in Kronberg zu einer Familie zu gehören, den ich als Person und als Musiker sehr bewundere, und beschränkt sich nicht nur auf die Studierenden. Es be- ich freue mich darauf, so viel wie möglich von ihm zu lernen. Zusätzlich war es ein großartiges Privileg, mit Gidon Kremer in Dialog zu treten, an den Meisterkursen mit Christoph Eschenbach teilzunehmen und Unter- richt bei Ana Chumachenco zu erhalten. Wir haben auch Kammermusik mit Tabea Zimmermann geprobt, die wir dann im Beethovenhaus in Bonn aufgeführt haben. All das hat mich sehr inspiriert und ich freue mich darauf, an den Internen Masterclasses mit tollen Musikern teilzunehmen, die für die kommenden Monate geplant sind. Neben den Meisterkursen und dem Unter- richt werden mich Konzertengagements der Kronberg Academy an Orte wie Peking und die Wigmore Hall in London führen. Die Kronberg Academy ist einfach einzigartig – so etwas gibt es weltweit nur ein Mal. Ich bin sehr dankbar und fühle mich geehrt, dass ich Teil dieser Familie von Musikern sein darf, und freue mich unheimlich auf die Inspiration und all die neuen Möglichkeiten, die noch vor mir liegen.

William Hagen (Violine) Kronberg Academy Professional Studies bei Christian Tetzlaff, gefördert durch das Dieter und Elisabeth Feddersen-Stipendium

William Hagen 25 Kronberg Academy 2016

Wenting Kang, Victor Kissine

RAUM FÜR KONZENTRATION

VON WENTING KANG

Zu Beginn meiner künstlerischen Ausbildung hätte ich drei weitere Jahre blieb. Schließlich bin ich für zwei ich nicht gedacht, dass mich mein Studium an so viele Jahre in Kronberg gewesen. Meine Zeit an all den Kon- verschiedene Orte auf verschiedenen Kontinenten füh- servatorien hat mich als Musikerin wachsen lassen und ren würde. Ich fi ng am Central Conservatory of Music mir geholfen, immer tiefer in die Musik einzudringen. in Peking an und studierte dort sieben Jahre, bevor ich Gegen Ende meines Masterstudiums in Boston habe ich nach Boston ans New England Conservatory ging, wo dann von der Kronberg Academy gehört. Obwohl es am

26 Warum Kronberg?

Anfang nicht viel mehr als eine Idee war, unterstützte bach, Antoine Tamestit, András Schiff, Nils Mönkemeyer mich meine Tutorin Kim Kashkashian sehr dabei, den und Lawrence Power empfangen habe, haben mir neue Schritt nach Kronberg zu wagen. Ich denke es gibt sehr Perspektiven für mein Leben als Musikerin eröffnet. gute Gründe, warum ich mich für die Kronberg Academy Was mich besonders an der Kronberg Academy be- als letzte Etappe entschieden habe, bevor ich nun be- geistert ist nicht nur die Tatsache, dass renommierte ginne selbst zu unterrichten und Konzerte zu geben. Künstler und junge talentierte Musiker zusammen- Hier habe ich meine künstlerische Individualität ge- kommen, um der Musik zu dienen. Es ist auch die Idee, funden und gelernt, die wahre Bedeutung der Musik zu die hinter dieser Institution steckt – junge Musiker zu entdecken. ermutigen zu lernen, zu kommunizieren, zu gestalten Wenn ich an Kronberg denke, dann erinnere ich mich und zu entdecken; eine Vision für eine nachhaltige daran, dass es immer recht kühl und meistens auch ruhig musikalische Bildung. Diese Idee lebt in den Kronberg war. Die Ruhe war eine ganz wesentliche Eigenschaft Festivals, in Projekten wie Chamber Music Connects the von Kronberg. Sie gab uns jungen Musikern den Raum World und Mit Musik – Miteinander, in den Alumni- für die nötige Konzentration. Die Unterrichtsstunden, Treffen und noch vielem mehr. Bei all den Veranstal- die ich bei Nobuko Imai bekam, konnten bis zu drei tungen, in die ich eingebunden war, habe ich sehr viel Stunden dauern, mindestens aber eineinhalb. In diesen gelernt und ich bin sicher, dass die Kronberger Ideen uns Stunden konnte ich den Alltag ganz hinter mir lassen auch in Zukunft noch stark beeinfl ussen werden. und die Zeit vergessen. Es war eine Zeit, die ganz uns und unseren Gedanken gehörte und in der wir in Ruhe diskutieren und die Musik erforschen konnten. Das „Was mich besonders an empfi nde ich als ein besonderes Privileg. Wenn dann aber renommierte Künstler Meisterkurse gaben, ver- der Kronberg Academy sammelten sich fast alle Studierenden, um in offenen Unterrichtsstunden vorzuspielen. Es war eine tolle Er- begeistert, ist ihre Vision für fahrung, so facettenreiches und lebendiges Musizieren eine nachhaltige musika- zu hören, sowohl von den Dozenten als auch von den Studenten. lische Bildung.“

„Die Inspiration, die ich von meiner Lehrerin und vielen renommierten Künstlern in Kronberg empfangen habe, haben mir neue Perspektiven für mein Leben als Musikerin eröffnet.“

Während ich in Kronberg studierte, habe ich vom Israel Philharmonic Orchestra in Tel Aviv eine Stelle an- geboten bekommen. Ich habe den Job angenommen, und glücklicherweise erlaubte mir eine Absprache mit der Academy, zurückzukommen, um Unterricht zu nehmen und an Meisterkursen teilzunehmen, wenn es der Job zeitlich erlaubte. Während dieses Jahres habe ich von der Academy weiterhin viele positive Impulse als Er- Wenting Kang (Viola) gänzung zu meiner Arbeit im Orchester bekommen. Die Alumna, Studium 2013 – 2015 Inspiration, die ich von meiner Lehrerin Nobuko Imai Kronberg Academy Professional Studies und Künstlern wie Gidon Kremer, Christoph Eschen- bei Nobuko Imai

27 WHY KRONBERG?

REPORTS BY STUDENTS OF KRONBERG ACADEMY

It all began in 2007 – when the fi rst young soloists enrolled at Kronberg Academy. A very special study programme was launched – for very special young people with an exceptional gifting for their instru- ments and for music.

The aim was for Kronberg Academy to give them a “customised” training programme lasting several years while allowing them, through its cooperation with the Frankfurt University of Music and Performing Arts, to study for a Bachelor’s or a Master’s degree. This study programme was not created “out of nothing” but evolved out of the force fi eld for music that had grown up in Kronberg over many years. It was the product of a spirit of together- ness, the unifying love of music, the sincere quest for its essence and the daily sharing of delight in it. This force fi eld now colours student life in Kronberg as much as the concerts and festivals.

Ten years have now passed since the launch of our study programmes. Thirty-six young musicians have already graduated from Kronberg Academy and now number among its alumni. Twenty-three young soloists are currently studying in one or other of the four study programmes – and taking part in student life in Kronberg. What does it mean for the young musicians to study at Kronberg Academy and to learn together in Kronberg? Why do next-generation artists decide to come to Kronberg? What ex- pectations do they have? And, looking back, what do they think they gained in Kronberg?

This Yearbook has created space for the views of those who are ultimately at the heart of everything that Kronberg Academy is and does: our young soloists, Kronberg Academy’s students. Five of them have written articles for us: Miriam Helms Ålien from Norway, Kian Soltani from Austria but with Persian roots, Kaoru Oe from Japan, William Hagen from the USA and Wenting Kang from China, who completed her studies in 2015. They all answer the question “Why Kronberg?”

28 Warum Kronberg?

29 Pablo Ferrández Kronberg Academy 2016

Timothy Ridout, Stephen Waarts, Miriam Helms Ålien, Fumika Mohri

So often, friends and family have asked me, “Why spend all these years of your life studying and living music? Is it really worth it?” And more recently, the ques- tion has been “Why on earth in Kronberg?!” Ever since, at the age of six, I fi rst had the “strange” idea of becoming a violinist while reading my favourite children’s book, music has been an incredibly important THE POWER part of my life. Today, nothing fi lls me with greater joy or sense of purpose than playing chamber music with close friends, or standing on stage all alone with just my violin OF MUSIC and a piece by Bach. However, as I come from a small town in the northernmost part of Norway, a full day’s car ride from the nearest orchestra, my musical journey has BY MIRIAM HELMS ÅLIEN been different from most. This, however, is not the time or the place for my life story, so I will skip over the years of travelling thousands of miles once every four or fi ve weeks for a lesson, as well the years my family spent as volunteers in the slum areas of the Philippines, to the age of 17, when I had my fi rst encounter with Kronberg Academy.

30 Why Kronberg?

At the time, Kronberg was known as one thing only: spring, Ana called me and told me she’d had a phone the “world capital of the cello”. That all changed in 2009 call from Raimund Trenkler, the Director of Kronberg with the launch of the fi rst Violin Masterclasses! I was Academy. “They wondered if you’d be interested in thrilled, excited and pretty nervous to arrive as one of the studying there and I told him, ‘Yes, of course she would!’ last to audition for the illustrious professor Mauricio You audition in four weeks’ time.” Fast forward around Fuks. One inspiring week later I played Bartók’s Solo nine months and I have now spent around six months Sonata in the fi nal concert in the Stadthalle. Little did I studying as a young soloist at the Academy. know then how instrumental Kronberg Academy and the Despite my fairly long experience of the various people I met there would be in shaping my future and events at the Academy and despite having known many who I am today. of the former students for years, I have to admit I was nervous about what it would be like to study there “full time”. Of course, everyone has busy concert careers and “Little did I know then many are on the road for months at a time, but still: what really happens when you make around 20 amazingly how instrumental Kronberg talented, ambitious young people live together in a small town outside Frankfurt? Academy and the people Well ... perhaps I’ve been lucky, perhaps it’s still too I met there would be in early to judge, but I honestly believe it would be hard to fi nd a more inspiring, inclusive, impassioned and im- shaping my future and who aginative environment anywhere else on the planet. I am today.” These artists, my colleagues, will change the world. The way they live music, the way they study the scores, the way they strive each day to help each other and to further Most important, of course, was meeting the person the power of the music – that’s what it’s all about. who has been my teacher for almost four years now, Ana Chumachenco (who in my humble opinion is one of the wisest, most magical teachers ever to have existed). The meeting took place at the second Violin Masterclasses; playing for her was like encountering some kind of fi re or looking into a powerful mirror. She instantly saw right through me: who I was and who I could be. Need- less to say, I was shaken to the core and I’m still living under the effect of that impact. She was also the one who encouraged me to return to Kronberg the following year for Chamber Music Connects the World (CMCW). While I was petrifi ed of being out of my depth, CMCW gave me the pleasure of losing my Schubert String Quintet innocence (performing it live in a radio broadcast) with a dream team led by Wizard of Words and Tone, cellist extraordinaire, Steven Isserlis, as well as of working and performing Strauss with Mr Viola Power in the fl esh, Yuri Bashmet. Then there was Brahms with the seemingly omniscient but true gentleman, Sir András Schiff, as well as Mahler and Weinberg with the always truth-searching, genuine legend and artistic leader of it all, Gidon Kremer. Even today, CMCW seems like a dream, especially in hindsight, knowing how they all, each in his own way, have continued to mentor and in- spire me in the years since then. After CMCW, I thought I had reached the pinnacle Miriam Helms Ålien (violin) of my Kronberg journey. I didn’t go back to the Violin Kronberg Academy Professional Studies Masterclasses again but was happily studying with Ana, with Ana Chumachenco the teacher of my dreams, in Munich. Then, one day last funded by the Artmann/Rath-Stipendium

31 Kronberg Academy 2016

LIKE A FAMILY

BY KIAN SOLTANI

I can still remember how I fi rst heard about Kronberg I could hardly believe my luck when I actually arrived Academy. in Kronberg a few months later. On the fi rst day there It was 2007, I was 15 years old and my professor, Ivan was a huge memorial concert in Kronberg’s Johannis- Monighetti, told me about the place in such a way that it kirche and, to mark the occasion, a large cello orchestra sounded to me like somewhere out of a fairy tale: one had been assembled with Mischa Maisky, David Gerin- whole week with the greatest cellists in the world from gas, Frans Helmerson, Ivan Monighetti and many others. young to old gathering together in one place to do Somehow Monighetti had managed to use his connec- nothing but celebrate music and the cello all day and all tions and to have me included in that ensemble. So I sat night. That was in 2007, exactly 10 years ago. there in the back row on the stage, utterly speechless in 2007 was also the year in which Mstislav Rostro- the presence of those great cellists and of course horribly povich left us. I had heard so much about him, Ivan nervous. I was sharing a music stand with a middle-aged Monighetti had told me so many stories and had en- man who had his hair parted at the side and wore a large thused about him so much that I had been looking pair of glasses; he gave me a friendly smile: “Take it easy, forward to meeting him in person more and more as each young man. Just enjoy it!” I later found out that he was year went by. Then came the tragic news and my dreams Raimund Trenkler. were shattered. I would never get to know him in person One week later I left Kronberg full of inspiration, or sense the energy and atmosphere that he radi ated and energy and one great wish: to go back there immediately that I had heard so much about. at the next possible opportunity. How could I have known that a few years later I would be studying at Kronberg Academy? How could I have guessed that that “There is a place where week was just a little foretaste of everything that I would experience here? tribute is paid to Mstislav Everything that I have seen, heard and learned in the three years that I have spent studying in Kronberg Rostropovich’s legacy and will remain with me for the rest of my life. Direct contact his spirit lives on.” with so many word-class artists at the closest of quarters and the relaxed and productive working atmosphere ... I am certainly going to miss all that. “But there is a place where tribute is paid to his legacy However, some of the fi nest moments were for me and his spirit lives on,” Monighetti said. “In October the community experiences through which I have made there’s a festival in , where for one whole week so many friends: midday and evening meals shared with everything is fi lled with his being: Celebrating Slava.” the professors and students, spontaneous chamber music “Come on!” he said. “I’ll take you with me!” evenings in the practice rooms at around one in the

32 Why Kronberg?

András Schiff, Kian Soltani morning, rehearsal breaks spent together in glorious I will be stepping out on my own at the end of this sunshine, walks and picnics in Victoria Park, fi lm and academic year, I will still remain part of the Kronberg games evenings in the sitting room in the shared family, attend the annual family celebrations (offi cially accommodation in Tanzhausstrasse (often much to the referred to as “festivals”) as often as I can and store the dismay of the students who were living there and would memories and experiences in my heart. have preferred to get some sleep), trips to the cinema in I visited Kronberg Academy for the fi rst time in 2007. Frankfurt, outings to concerts in the Alte Oper, eating Exactly 10 years ago. I am looking forward to the next 10 Italian food and even the countless hours that we spent years with Kronberg Academy and the next 10 and the practising wall to wall, encouraging and motivating next 10 after that ... each other.

“And just like any other family, once you are part of it, you are always part of it.”

Kian Soltani (cello) After all, Kronberg is more than just a university; Kronberg Academy Professional Studies Kronberg is a family. And just like any other family, once with Frans Helmerson you are part of it, you are ALWAYS part of it. So although funded by the Stephan Hutter-Stipendium

33 Kronberg Academy 2016

FULL OF NEW IDEAS

BY KAORU OE

If I had to name my favourite place in the world right now, I would defi nitely say, “Kronberg.” I’ve been in Kronberg for about a year now and have discovered how wonderful this place is. The atmosphere, the people, the Kaoru Oe students, the tuition … they’re all just right for me. The environment is completely different from anything I’ve experienced before. drinking, and so on. I’ve learned so much from spend- Before I came to Kronberg, I’d been studying in Japan ing time with my fellow students and they’ve inspired but I’d been thinking of studying in Germany for a long me with ideas not just about music but also about life time. Listening to Christian Tetzlaff’s playing was what and things in general. The time spent with my Kron- fi nally made me want to study at Kronberg Academy. berg friends is helping me grow as a musician and as a Fortunately, I was offered a place – and here I am! human being. When I arrived, almost everything was completely I’m planning to study here for a few more years. I new to me and each day was like a new adventure. I’m want to make the most of this opportunity to learn what especially inspired by lessons with my teacher, Christian it takes to be a great musician. Last but defi nitely not Tetzlaff. After every single lesson, I go back home full least, I would like to express my deep appreciation of of new ideas and motivation for music. I’ve also had a the sponsors’ generous support, without which we number of masterclasses here with incredible musicians wouldn’t be able to study at this wonderful institution. such as Gidon Kremer, Christoph Eschenbach and That would be such a loss. András Schiff, to name just a few. They have been, of course, very valuable experiences. For me, just being in the same room as those artists is almost unbelievable, but we even have opportunities to play for them and to be given some advice or to discuss things with them. Amazing! I think all the students here fi nd these meet- ings intensely motivating and inspiring. The internal masterclasses are without doubt one of the best things about Kronberg Academy. Kaoru Oe (violin) Apart from the general environment, the students Kronberg Academy Bachelor studying here are really great! We spend time together with Christian Tetzlaff talking, listening to each other playing, cooking, eating, funded by the Gingko-Stipendium

34 Why Kronberg?

CONFIDENTLY SHARING OUR MUSICAL IDEAS

BY WILLIAM HAGEN

I began my studies at Kronberg Academy this past The feeling of family at Kronberg is not confi ned to Fall, and in my few short months here, something has current students. It includes all of the teachers, all of been made very clear to me: we are all part of a kind of the alumni, all of the great musicians that come to give “family.” Before arriving in Kronberg, I was expecting masterclasses; for me, there is a tangible feeling of respect the atmosphere to be very intense. Great talent often and admiration that fl ows between everyone. Raimund leads to a big personality and a big ego, and with so much Trenkler has said it to me many times: “We are all a big talent gathered together in one place, I thought that family!” But still, I am impressed with how personal the there could be tension at the Academy. However, here faculty and the guest musicians are with us. Of course, at Kronberg there is such a feeling of togetherness and what makes this all possible is how small and intimate support. We sincerely applaud one another’s successes the Academy is. There is such a feeling of freedom at and hope for the best for each other. The respect we have Kronberg – the bureaucracy that is an inevitable aspect for each other inspires us to confi dently share our unique of large music schools just does not exist at the Acad- musical ideas and enhance our music-making. emy. There is a personal feel to everything. All of us, including the faculty, the alumni, the guest artists, and the current students, are focused on the same thing – we strive to make music at the highest level and share it with the world. My teacher at the Academy is Christian Tetzlaff, who I admire greatly both as a musician and as a human being, and I look forward to learning as much as I can from him. In addition to my studies with Mr. Tetzlaff, it has been such a privilege to take part in the dialogues with Gidon Kremer, the masterclasses with Christoph Eschenbach, and lessons with Ana Chumachenco. We have also rehearsed chamber music with Tabea Zimmer- mann, which we then performed at the Beethovenhaus in Bonn. All of these have inspired me so much, and I am so excited to be taking part in the masterclasses with amazing musicians planned for the coming months! In addition to these masterclasses and lessons, performance opportunities from Kronberg Academy will take me to places like Beijing and Wigmore Hall in London. I fully realize how unique Kronberg Academy is – there really is nowhere else like it in the world. I feel so grateful and honored to be a part of this incredible “family” of musicians, and I am really looking forward to all of the inspiration and opportunity that lies ahead!

William Hagen (violin) Kronberg Academy Professional Studies with Christian Tetzlaff funded by the Dieter und Elisabeth Feddersen-Stipendium

William Hagen 35 Kronberg Academy 2016

Wenting Kang

FREEING THE MIND TO CONCENTRATE

BY WENTING KANG

At the very beginning of my professional musical USA, where I studied for three years. Finally, I enrolled education, I never imagined that I would study viola at Kronberg Academy, where I spent two years. All those performance in such new places on different continents. institutions helped me to gradually grow as a musician, I started off at the Central Conservatory of Music in to absorb and, in particular, to expand the width and Beijing, China, spending seven years there, and then I depth of my understanding of music. It was at the end of moved to the New England Conservatory in Boston, my Master’s studies at NEC that I heard about Kronberg

36 Why Kronberg?

Academy. It was really little more than general curiosity Those ideas are expressed in the Kronberg Festivals, that prompted me to discuss the possibility of studying Chamber Music Connects the World, Mit Musik – Mitein- there with my then tutor, Kim Kashkashian, who was ander, the alumni get-togethers, and so on. I learned a more than supportive. I believe there are good hidden great deal from the events that I was involved in and I reasons why Kronberg Academy was the fi nal institution fi rmly believe that the Kronberg ideas will give us greater where I studied before I embarked on my own teaching infl uence in the future. and performing activities. It certainly had a profound impact on me in terms of exploring my artistic individu- ality and fi nding the real meaning of music. “What I like about Kron- When I look back on my time at Kronberg, I remem- ber that the air was always fairly cool and the surround- berg Academy is its long- ings often quiet. That tranquillity is an essential feature term vision of musical of the place. It frees the minds of the young musicians so that they can really concentrate. Lessons with my education with continuity.” tutor Nobuko Imai often lasted three hours and never less than one and a half hours. During that time, I could completely let go of all the distractions of daily life and almost forget about time. It was an almost private time, reserved for thinking, discussing and discovering things in music, and a wonderful privilege for me. On the other hand, nearly all the students gathered to play at the masterclasses given by guest artists. They were an oppor- tunity to observe extremely colourful music and charac- teristics, from both the artists and the young soloists.

“The inspiration from my teacher and a number of famous artists gave me another outlook on my musical life.”

In the middle of my studies at Kronberg, I was offer- ed a position with the Israel Philharmonic Orchestra, which is based in Tel Aviv, Israel. For various reasons, I took the job but fortunately, I had an agreement with the Academy that allowed me to go back to take lessons or masterclasses when I was free from work. During that year, I gained additional positive impetus that comple- mented my orchestral work. The inspiration from my teacher Nobuko Imai and artists such as Gidon Kremer, Christoph Eschenbach, Antoine Tamestit, András Schiff, Nils Mönkemeyer and Lawrence Power gave me another outlook on my musical life. What I like about Kronberg Academy is not only that it is a place for great artists and talented young musicians who are devoted to music; it also has to do with the idea behind the institution – to encourage young musicians Wenting Kang (viola) to learn, create, communicate and discover – and its Alumna, Kronberg Academy Professional Studies long-term vision of musical education with continuity. 2013 – 2015 with Nobuko Imai

37 Marc Bouchkov, Fumika Mohri, Timothy Ridout, Ziyu Shen, Stephen Waarts, Miriam Helms Ålien Kronberg Academy 2016

38 Kronberg Academy Studiengänge

KRONBERG ACADEMY STUDIENGÄNGE

39 Kronberg Academy 2016

40 Kronberg Academy Studiengänge

Maßgeschneidert TEXT: PROF. DR. FRIEDEMANN EICHHORN

Die Studiengänge der Kronberg Academy wurden 2007 gegründet und genießen seither weltweit ein Alleinstellungsmerkmal: „Maßgeschneidert“ bilden sie eine akademische Heimat für junge Solisten, die bereits als reisende Künstler auf Podien in vielen Ländern unterwegs sind.

Oben: Ziyu Shen, Anna Lee, Christoph Eschenbach, Ella van Poucke, Marc Bouchkov, Pablo Ferrández Links: Mairéad Hickey

Unsere Ausbildung – im Bachelor- und Master-Studien- theoretische Fächer, Seminare in Career development, Musik- gang in Kooperation mit der Hochschule für Musik und management und Life skills (wie Alexandertechnik) runden das Darstellende Kunst Frankfurt – ist inhaltlich und zeitlich auf Studium ab. die individuellen Bedürfnisse der Studenten abgestimmt. Den Im Zuge der Neugestaltung unserer Homepage haben wir Kern bildet der regelmäßige instrumentale Hauptfachun- auch die Bezeichnungen unserer vier Studiengänge angepasst: terricht mit unseren Lehrenden. Interne Masterclasses von Mitgliedern des Künstlerischen Beirats und renommierten Kronberg Academy Precollege Gästen ergänzen das Angebot. Sehr erfreut sind wir über zahl- Kronberg Academy Bachelor reiche gemeinsame Kammermusikprojekte (auch mit unseren Kronberg Academy Master Alumni) und unsere Zusammenarbeit mit Dirigenten. Musik- Kronberg Academy Professional Studies

41 Kronberg Academy 2016

IVAN KARIZNA (Weißrussland), 24 Jahre, Violoncello, Kronberg Academy Professional Studies* (Klasse Frans Hel- merson) ABSOLVENTEN UND ANNE LUISA KRAMB (Deutschland), NEUE JUNGE SOLISTEN 16 Jahre, Violine, Precollege (Klasse Sofi a Jaffé an der HfMDK Frankfurt) 2016 beendeten mehrere junge TIMOTHY RIDOUT (Großbritannien), Solisten ihr Studium an der Kronberg 21 Jahre, Viola, Kronberg Academy Pro- Academy. Alle wissen: Dies ist nur ein fessional Studies* (Klasse Nobuko Imai) Abschnitt, das „Studere“ setzt sich ein JONATHAN ROOZEMAN (Finn- ganzes Künstlerleben lang fort. Als land/ Niederlande), 19 Jahre, Violoncello, Alumni sind unsere Absolventen bei Kronberg Academy Bachelor (B.Mus.) uns immer gern gesehen. So lernen (Klasse Frans Helmerson) aktuelle Studierende von den Alumni ALEKSEY SHADRIN (Ukraine), 23 und umgekehrt, sie sind Teil der glei- Jahre, Violoncello, Kronberg Academy chen Künstlerfamilie. Master (M.Mus.) (Klasse Frans Hel- merson) DAMI KIM STEPHEN WAARTS (USA/Nieder- Kronberg Academy Professional Studies* lande). 20 Jahre, Violine, Kronberg Aca- BENEDICT KLOECKNER demy Master (M.Mus) (Klasse Mihaela Kronberg Academy Professional Studies* Martin) ANASTASIA KOBEKINA Kronberg Academy Professional Studies* GEORGY KOVALEV Kronberg Academy Professional Studies* HYEYOON PARK Kronberg Academy Master (M.Mus.) ELLA VAN POUCKE Kronberg Academy Master (M.Mus.) TAVI UNGERLEIDER Kronberg Academy Professional Studies*

Acht junge Solisten aus sieben Län- dern begannen ihr Studium an der Kronberg Academy im Oktober 2016. Die meisten kennen wir seit Jahren von Projekten der Kronberg Academy, Kon- zerten oder Wettbewerben. Herzlich willkommen!

WILLIAM HAGEN (USA), 23 Jahre, Violine, Kronberg Academy Professional Studies* (Klasse Christian Tetzlaff) MIRIAM HELMS ÅLIEN (Norwegen), 24 Jahre, Violine, Kronberg Academy Professional Studies* (Klasse Ana Chu- machenco)

*vormals Further Masters Studies

42 Kronberg Academy Studiengänge

INTERNE MASTERCLASSES

Große Bedeutung kommt unseren Internen Masterclasses zu, die exklusiv für die Studierenden unserer Studien- gänge geplant werden. Sie ermöglichen neben dem regelmäßigen Hauptfach- unterricht eine weitere Perspektive. Die „Sessions“ fi nden instrumentenübergrei- fend statt: Geiger lernen von Bratschern, Cellisten von Geigern … und alle von Dirigenten. Gerade die Zusammenarbeit mit Dirigenten, der praktische Einblick in das gemeinsame Musikmachen und der ganzheitliche Blick eines Orchester- leiters auf die Musik haben unsere Aus- bildung noch einmal befördert. Im Jahr 2016 erreichten diese bis zu dreitägigen Begegnungen mit Ausnahme- Musikern einen Höhepunkt an Inten- sität und Dichte.

7.– 9. JANUAR Gábor Takács-Nagy & Martin Helmchen 20. – 21. JANUAR Antoine Tamestit 26. – 28. JANUAR Ana Chumachenco 10. – 11. FEBRUAR Gary Hoffman 11. – 13. FEBRUAR Emanuel Ax 26. – 27. FEBRUAR Daniel Barenboim 14. – 16.MÄRZ Antje Weithaas 12. – 13. APRIL Antoine Tamestit 15. – 17. APRIL Gidon Kremer 28. – 29. APRIL Steven Isserlis 23. MAI Gary Hoffman 6. – 7. JUNI András Schiff 28. – 29. SEPTEMBER Antoine Tamestit 18. – 21. OKTOBER Boris Garlitsky 26. – 27. OKTOBER Gary Hoffman 2. – 4. NOVEMBER Antoine Tamestit & Martin Helmchen 9. – 11. NOV EM B ER Tabea Zimmermann 25. – 28. NOVEMBER Gidon Kremer 4. – 5. DEZEMBER Christoph Eschenbach 7. – 9. DEZEMBER Ana Chumachenco

Oben: Tabea Zimmermann Links unten: Friedemann Eichhorn, Aleksey Shadrin, William Hagen Rechts unten: Marc Bouchkov, András Schiff

43 Kronberg Academy 2016

20. OKTOBER Seminar zum Thema „Interkulturelle CO-CURRICULA Kommunikation“ mit Ursula Becker Andere Länder – andere Sitten! Die Sie spielen eine wichtige kreative Kronberg Academy ist ein Ort der Be- Rolle in unseren Studiengängen: die gegnung von Menschen aus aller Herren Co- Curricula der Kronberg Academy. Länder. Grund genug für uns, ein Semi- Hierbei bieten wir unseren Studierenden nar zu den verschiedenen Bräuchen im Inhalte an, die über das aktive Musik- täglichen Leben anzubieten. Vom Grü- machen und manchmal auch über mu- ßen bis zu Tischmanieren und „Nein“- siktheoretische oder musikgeschichtliche Sagen. Hierbei kamen auch der lockere Themen hinausgehen. Umgang und Spaß am „Anderssein“ nicht zu kurz. 8. – 9. JANUAR Dirigierseminar mit Aziz Shokhakimov 27. – 28. NOVEMBER Der hochbegabte junge Kapellmeister Saitenseminar mit Thomas Zwieg, Manager der Deutschen Oper am Rhein und re- Produktentwicklung bei Larsen Strings gelmäßige Gastdirigent des hr gab Ein- Unser Partner Larsen Strings nimmt blicke in die Grundzüge des Dirigierens. uns mit Seminaren regelmäßig mit in das Gebiet der Saitenentwicklung, Klang- 16. MÄRZ optimierung und Materialkunde. Indivi- Seminar zum Thema „Wie schreibe ich duelle Saitenauswahl und Klangverglei- Programmhefttexte“ mit Prof. Peter che sind auf unsere Studierenden in Ackermann und Elli Ferriol Einzellektionen darüber hinaus persön- „Programme notes“ sind seit Jahren lich zugeschnitten. ein Bestandteil mancher Masterclass und der Prüfungskonzerte. Unsere Studie- renden sind angehalten, Texte über die gewählten Kompositionen zu schreiben. Diese können musikgeschichtlicher Na- tur sein, aber auch persönliche Refl exio- nen enthalten.

3. APRIL Exkursion nach München – Treffen mit Itzhak Perlman Ein besonderes Erlebnis war eine Begegnung mit Itzhak Perlman in Mün- chen. Am Nachmittag vor seinem einzi- gen Konzert in Deutschland in den ver- gangenen zehn Jahren lud er uns zu einem zweistündigen Treffen in sein Hotel ein. Höchst kommunikativ be- antwortete er alle Fragen zum täglichen Leben als Künstler, zur Musik, zu Übe- methoden und vielem mehr. Itzhak Perlman zeigte sich sehr interessiert an unseren jungen Solisten. Im Konzert stellte er einmal mehr seine große Kunst und sein sympathisches Charisma unter Beweis.

44 Kronberg Academy Studiengänge

Oben: Ana Chumachenco, Fumika Mohri DIRIGENTEN Unten: Daniel Barenboim, Yumiko Urabe, IN KRONBERG Pablo Ferrández

Die Rolle zu begreifen, die man selbst als Solist vor einem großen Or- chester bei einer Aufführung spielt, ist von großer Bedeutung für eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit mit Orchestern und Dirigenten in der Kon- zertpraxis. Die Begegnung mit großen Dirigentenpersönlichkeiten in den ge- schützten Räumen der Studios kann da- bei eine große und wertvolle Hilfe sein.

Ende Februar nahm sich Daniel Barenboim zwei Tage Zeit, um alle Akademisten kennenzulernen und zu unterrichten: In Einzelstunden arbeitete er mit ihnen an ausgewählten Werk- MASTERS IN stellen. Den Abschluss dieses intensiven Wochenendes bildete ein offenes Ge- PERFORMANCE spräch mit allen unseren Studierenden, bei dem es unter anderem um musikali- Konzertauftritte sind das Lebens- sche Grundsatzfragen, Werte und die elixier der Studierenden der Kronberg Verantwortung des Musikers ging. Academy. Einmal im Jahr dürfen wir sie alle gemeinsam als junge Solisten erle- Eine ganz besondere Erfahrung ver- ben – denn dann gehören ihre Auftritte danken unsere jungen Solisten Chris- zum Pfl ichtprogramm unserer Studien- toph Eschenbach und dem hr-Sinfonie- gänge: Masters in Performance markiert orchester. Es ist üblich, dass die großen das Ende des akademischen Jahres. Solokonzerte für Violine, Viola bzw. In ihren Semesterabschluss- und Violoncello in Übungsstunden zunächst Examenskonzerten haben sich auch 2016 mit Klavierbegleitung einstudiert wer- wieder alle unsere Studierenden vor den. Doch wie soll man die Bedeutung einem begeisterten Publikum präsentiert. einzelner Orchesterstimmen erkennen Traditionell fanden die Prüfungs-Kon- und den eigenen Part in Dynamik (Laut- zerte nach dem ersten Studienjahr in der stärke) und Präsenz richtig gewichten, Hochschule für Musik und Darstellende wenn man sich im „Training“ niemals Kunst in Frankfurt am Main statt als Teil dieses heterogenen Klangspek- (Mairéad Hickey, Ziyu Shen, Kaoru Oe). trums mit Orchester erleben kann? Die Die öffentlichen Examenskonzerte für Kooperation mit dem hr-Sinfonieorches- den Kronberg Academy Bachelor (Anna ter machte es möglich, dass fünf unserer Lee, Hayoung Choi, Hwayoon Lee) so- jungen Solisten ihre Trainingsstunden wie den Kronberg Academy Master (Ella mit Christoph Eschenbach so gleich vor van Poucke, Hyeyoon Park) wurden von einem großen Sinfonieorchester absol- der Jury aus Vertretern von Hochschule vieren konnten. Zwei Konzerte im hr- und Academy in Kronberg abgenom- Sendesaal waren das be wegende Ergeb- men. Es folgte ein viertägiger Konzert- nis dieser einmaligen Chance. reigen im Kronberger Rathaus mit Auf- tritten der 12 jungen Solisten unseres Studiengangs „Professional Studies“ – wie in jedem Jahr ein atembe raubend intensives Musikerlebnis.

45 Kronberg Academy 2016

ERFOLGE IM JAHR 2016

MARC BOUCHKOV • London Music Masters Award • Lotto-Förderpreis des Rheingau Musik Festivals JUNGE SOLISTEN BEI PABLO FERRÁNDEZ PROJEKTEN DER • International Classical Music Awards – Artist of the Year KRONBERG ACADEMY

MAIRÉAD HICKEY Sie sind eng verzahnt: die Studien- • Internationaler Louis Spohr Wett- gänge und Veranstaltungen der Ausbil- bewerb für junge Geiger, Weimar – dungsinstitution Kronberg Academy. 3. Preis (Kategorie III) Live- Auftritte sind für unsere Studie- • Theodor Hlouschek-Preis der Neuen renden Lebenselixier und Lernerfahrung Liszt Stiftung Weimar für die beste zugleich. Wir bieten ihnen Podien bei Interpretation des virtuosen Werks unseren Veranstaltungen. Eine besondere Ehre und Freude bedeutet für unsere IVAN KARIZNA Studierenden das gemeinsame Spiel mit • Dr Luis Sigall International Cello ihren Lehrern, Mitgliedern des Künst- Competition, Chile – 1. Preis lerischen Beirats oder Gastsolisten.

ANASTASIA KOBEKINA • CHAMBER MUSIC CONNECTS • Georges Enescu International THE WORLD Competition, Bukarest – 2. Preis Hayoung Choi, Irène Duval, Pablo Ferrández, William Hagen, Mairéad ANNE LUISA KRAMB Hickey, Fumika Mohri, Aurélien • Internationaler Louis Spohr Wett- Pascal, Bruno Philippe, Ella van bewerb für junge Geiger, Weimar – Poucke, Tavi Ungerleider 1. Preis (Kategorie II) • CELLO MEISTERKURSE & KONZERTE • Sonderpreis für die beste Interpreta- Hayoung Choi, Bruno Philippe, tion einer Sonate von Beethoven Jonathan Roozeman, Aleksey Shadrin oder Mozart • KLASSIK ACADEMY • EMCY Prize Hayoung Choi, Benedict Kloeckner, • Yehudi Menuhin International Anastasia Kobekina Violin Competition, London – • MIT MUSIK – MITEINANDER 5. Preis (Junior Division) Anna Lee, William Hagen • CLASSIC FOR KIDS TIMOTHY RIDOUT Georgy Kovalev, Anastasia Kobekina, • Lionel Tertis International Viola Anna Lee Competition, Isle of Man – 1. Preis • ELTERNKONZERT Lara Boschkor, Ella van Poucke • AMERICAN FRIENDS Anastasia Kobekina • CHRISTOPH ESCHENBACH / HR-SINFONIEORCHESTER Oben links: Fumika Mohri, Emanuel Ax, Marc Bouchkov, Pablo Ferrández, Georgy Kovalev, Kian Soltani Anna Lee, Ella van Poucke, Ziyu Shen Oben rechts: Timothy Ridout Unten: Itzhak Perlman mit Raimund Trenkler, Hayoung Choi, Anna Lee, Mairéad Hickey und Fumika Mohri

46 Kronberg Academy Studiengänge

IRÈNE DUVAL • Konzerte mit Gidon Kremer und Steven Isserlis bei CMCW • „CD Release Concert“ im Salle Cortot, Paris

PABLO FERRÁNDEZ • Konzert mit dem Deutschen Sym- phonie-Orchester Berlin, Berliner Philharmonie • Konzert mit Christoph Eschenbach und dem hr-Sinfonieorchester • Konzert mit Pinchas Zukerman und dem Castile and León Symphony Orchestra KONZERTHIGHLIGHTS WILLIAM HAGEN DER JUNGEN SOLISTEN • Konzerte mit Steven Isserlis, Gidon Kremer und Christian Tetzlaff bei MIRIAM HELMS ÅLIEN CMCW • Konzerte beim Risør Kammermusik- • Konzert beim Aspen Music Festival fest mit dem Norwegian Chamber mit James Dunham Orchestra • Konzert mit der Utah Symphony • Konzert beim Kissinger Sommer mit Igor Levit, Andrei Ionita und MAIRÉAD HICKEY Krzysztof Grzybowski • Konzert mit der Camerata Ireland • Tour mit dem Arctic Philharmonic und Barry Douglas Orchestra • Konzert beim West Cork Chamber Music Festival mit Ella van Poucke, LARA BOSCHKOR Nurit Stark, Georgy Kovalev, Monika • Konzert mit den Bielefelder Philhar- Leskovar und Cédric Pescia monikern und Alexander Kalajdzic • Konzert beim Clandeboye Festival • CD-Produktion mit dem Landes- in Belfast jugendorchester NRW und Hubert Buchberger IVAN KARIZNA • Konzert mit dem Heilbronner • Konzert mit Valery Gergiev und dem Sinfonieorchester Mariinsky Orchestra • Rezital mit Asya Sorshneva und MARC BOUCHKOV Lech Uszynski • Konzert mit Christoph Eschenbach und dem hr-Sinfonieorchester ANNE LUISA KRAMB • Konzert mit dem Tonhalle-Orchester • Konzert mit dem St. Andrew Zürich, Tonhalle Zürich Orchestra und John Mortimer • Rezital beim Rheingau Musikfestival • Konzert mit Julius Asal bei den Fest- spielen Mecklenburg-Vorpommern HAYOUNG CHOI • Preisträgerkonzert des Spohr-Wettbe- • Konzerte mit Gidon Kremer und werbs mit der Staatskapelle Weimar Christian Tetzlaff bei CMCW • Konzert mit Martin Helmchen und (Fortsetzung nächste Seite) Antoine Tamestit in Kronberg

47 Kronberg Academy 2016

ANNA LEE TIMOTHY RIDOUT • Konzerte beim Marlboro Music Festival • Weltpremiere des Viola Concertos • Konzert mit Roman Rabinovich beim von Desmond Clarke mit der Melos Beethoven Fest in Bonn Sinfonia • Konzert mit Christoph Eschenbach • Konzert mit Sophia Rahman, und dem hr-Sinfonieorchester Wigmore Hall • Konzert mit dem Oxford Symphony HWAYOON LEE Orchestra • Konzert zum 25. Jubiläum des UN-Eintritts von Korea JONATHAN ROOZEMAN • Konzert mit dem Bucheon Philhar- • Konzerte mit Valery Gergiev und monic Orchestra dem Mariinsky Orchestra • Konzerte beim Marlboro Music Festival • Tour mit dem Jugendorchester der Europäischen Union und Paolo Olmi FUMIKA MOHRI • Jubiläumskonzert der Sibelius Aca- • Rezital mit Takashi Sato, Kioi Hall demy mit dem Sibelius Academy • Konzerte mit Christian Tetzlaff, Mate Orchestra und Sakari Oramo Bekavac und Steven Isserlis bei CMCW • Konzert mit dem Tokyo Symphony ALEKSEY SHADRIN Orchestra und Junichi Hirokami • Konzert mit Valeriy Sokolov, Evgeny Izotov und dem Nationalen Sinfonie- KAORU OE orchester der Ukraine • Konzert mit dem Neuen Philharmoni- schen Orchester Japan und Jason Lai, ZIYU SHEN Tokyo Metropolitan Theatre • Rezital, Kennedy Center • Konzert mit dem Philharmonischen • Konzert mit den Hamburger Orchester Sendai und Ken Takaseki Sinfonikern • Konzert mit der Yokohama Sinfonietta • Konzert mit Christoph Eschenbach und Kazuki Yamada und dem hr-Sinfonieorchester

AURÉLIEN PASCAL KIAN SOLTANI • Konzert mit dem Hiroshima Sym- • Konzert in der UNO-Zentrale in Genf phony Orchestra und Clemens Schuldt mit Daniel Barenboim und dem West • Konzert mit dem Monte-Carlo Phil- Eastern Divan Orchestra harmonic Orchestra • Debut in Australien mit der Queens- • Aufnahme mit dem Münchener Kam- land Symphony merorchester und Howard Griffi ths • Konzert mit Vasily Petrenko und dem Royal Liverpool Philharmonic BRUNO PHILIPPE Orchestra • Konzert beim Festival de Radio et Montpellier mit Tanguy STEPHEN WAARTS de Williencourt • Tour mit der Philharmonie Zuid- • Konzert beim Festival d’Evian mit nederland und Kees Bakels Alexandra Conunova und David • Konzert mit Orquesta Filarmónica de Kadouch Medellín und Alejandro Posada • Konzert bei Yuri Bashmet’s Khaba- • Konzert mit dem Konzerthaus- rovsk Festival mit Dami Kim orchester Berlin und James Judd

Oben: Miriam Helms Ålien, Bruno Philippe Unten: Anna Lee, Emanuel Ax

48 Kronberg Academy Studiengänge

NEUIGKEITEN / NEUE ENTWICKLUNGEN

KRONBERG ACADEMY ON TOUR Steven Isserlis oder Sir András Schiff Viel Neues ist aus dem Bereich der eingebunden sind, unterstreicht die päda- Studiengänge der Kronberg Academy gogische Grundidee der Ausbildungs- zu berichten. „Kronberg Academy on institution Kronberg Academy. tour“ ist unser neuestes Projekt, dem wir uns mit Enthusiasmus widmen. Unsere VERSTÄRKUNG DER „FACULTY“ jungen Solisten treten 2017 in einigen Hoch erfreut kündigen wir Verstär- der wichtigsten Musikzentren auf: im kung unserer Professorenschaft an: Louvre in Paris, in der Londoner Wig- Mit Antje Weithaas (Violine), Tabea more Hall, im Beethovenhaus Bonn Zimmermann (Viola) und Wolfgang s owie in Peking. Emanuel Schmidt (Violoncello) begrü- Neben unseren bisherigen Koopera- ßen wir ab Oktober 2017 drei weitere tionen mit der Cello Biennale Amster- weltweit gefragte Künstler als Dozenten dam oder dem Sinfonierchester des hr in unseren Studiengängen. Alle sind der bilden diese Aufführungen Höhepunkte Kronberg Academy seit längerer Zeit als des Konzertierens außerhalb von Kron- Gäste eng verbunden. berg. Dass hierbei stets Seniors aus unse- Die Kronberg Academy ist stolz auf rer Künstlerfamilie wie Mihaela Martin, ihre „Faculty“ mit Ana Chumachenco, Tabea Zimmermann, Frans Helmerson, Mihaela Martin, Christian Tetzlaff, Nobuko Imai, Frans Helmerson, Gary Hoff man (Gastprofessor), Mauricio Fuks (Gastprofessor), Martin Helmchen (Gastprofessor) sowie künftig auch Antje Weithaas, Tabea Zimmermann und Wolfgang Emanuel Schmidt.

KRONBERG ACADEMY STUDIENGÄNGE

Das Studienprogramm der Kronberg Academy besteht aus einer vierphasigen, hoch qualifi zierten musikalischen Ausbil- dung. Die Studiengänge ‚Kronberg Academy Bachelor‘ und ‚Kronberg Academy Master‘ werden in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main durchgeführt. Für potenzielle Studierende, die noch zu jung für den Bachelor-Studiengang sind, bietet die Kronberg Academy ein Precollege an. Junge Solisten, die bereits einen Master-Abschluss erworben haben, können sich in ‚Kronberg Academy Professional Studies‘ ganz auf die Konzertpraxis konzentrieren. Alle vier Phasen sind Teile eines maßgeschnei- derten Studiums, das außergewöhnlich begabte junge Musiker (Geiger, Bratschisten und Cellisten) zu Solisten ausbildet und auf eine Karriere auf den großen Bühnen der Welt vorbereitet.

49 Kronberg Academy 2016

50 Kronberg Academy Studiengänge

Tailor-made TEXT: PROF. DR. FRIEDEMANN EICHHORN

Kronberg Academy’s study programmes were fi rst set up in 2007 and its unique curriculum has since gained an excellent global reputation. The tailor-made programmes are the academic “home base” for young soloists who are already travelling to give public performances in many countries.

Top: András Schiff Left: Aurélien Pascal

The content and scheduling of the training programmes Music theory and seminars on career development, music that we offer are adjusted to the individual needs of the management and life skills (such as the Alexander Technique) students, the Bachelor’s and Master’s study programmes being round off the programmes. conducted in cooperation with Frankfurt’s University of Music As we redesigned our website, we also adjusted the names and Performing Arts. The core curriculum consists of regular of our four study programmes, which are now as follows: instrumental tuition with our professors. It is complemented by Internal Masterclasses given by members of the Artistic Kronberg Academy Precollege Council and renowned guests. We are really pleased with Kronberg Academy Bachelor the numerous joint chamber music projects (including those Kronberg Academy Master involving our alumni) and our cooperation with conductors. Kronberg Academy Professional Studies

51 Kronberg Academy 2016

IVAN KARIZNA (Belarus), aged 24, violoncello, Kronberg Academy Profes- sional Studies* (class of Frans Helmerson) GRADUATES AND ANNE LUISA KRAMB (Germany), aged 16, violin, Precollege (class of Sofi a NEW STUDENTS Jaffé at the University of Music and Performing Arts in Frankfurt) In 2016 several young soloists com- TIMOTHY RIDOUT (United King- pleted their studies at Kronberg Academy. dom), aged 21, viola, Kronberg Aca d- All are aware that this is just one episode emy Professional Studies* (class of in their lives; studying is something that Nobuko Imai) goes on throughout an artist’s entire life. JONATHAN ROOZEMAN (Finland/ We are always pleased to see our gradu- Netherlands), aged 19, violoncello, ates back in Kronberg. Current students Kron berg Academy Bachelor (BMus) thus learn from our alumni and vice versa; (class of Frans Helmerson) they are members of the same family of ALEKSEY SHADRIN (Ukraine), aged artists. 23, violoncello, Kronberg Academy Mas- ter (MMus) (class of Frans Helmerson) DAMI KIM STEPHEN WAARTS (USA/Nether- Kronberg Academy Professional Studies* lands), aged 20, violin, Kronberg Acad- BENEDICT KLOECKNER emy Master (MMus) (class of Mihaela Kronberg Academy Professional Studies* Martin) ANASTASIA KOBEKINA Kronberg Academy Professional Studies* GEORGY KOVALEV Kronberg Academy Professional Studies* HYEYOON PARK Kronberg Academy Master (MMus) ELLA VAN POUCKE Kronberg Academy Master (MMus) TAVI UNGERLEIDER Kronberg Academy Professional Studies*

Eight young soloists from seven different countries began studying at Kron berg Academy in October 2016. We have already known most of them for some years through Kronberg Academy projects, concerts or competitions. Wel- come to Kronberg!

WILLIAM HAGEN (USA), aged 23, violin, Kronberg Academy Professional Studies* (class of Christian Tetzlaff) MIRIAM HELMS ÅLIEN (Norway), aged 24, violin, Kronberg Academy Pro- fessional Studies* (class of Ana Chu- machenco)

*Previously Further Masters Studies

52 Kronberg Academy Studiengänge

INTERNAL MASTERCLASSES

Great importance is attributed to our Internal Masterclasses, which are planned exclusively for the students on our study programmes. Supplementing the regular core instrumental tuition, they open up a broader perspective. The masterclass sessions are organised on an interdisciplinary basis: violinists learn from violists, cellists from violinists and so on – and they all learn from con- ductors. The opportunity to work with conductors, to gain practical insight into joint music making and to benefi t from an orchestra conductor’s holistic view of the music have further boosted our training programmes. In 2016 these encounters with excep- tional musicians (lasting up to three days) reached a new peak of intensity and concentration.

7 – 9 JANUARY Gábor Takács-Nagy and Martin Helmchen 20 – 21 JANUARY Antoine Tamestit 26 – 28 JANUARY Ana Chumachenco 10 – 11 FEBRUARY Gary Hoffman 11 – 13 FEBRUARY Emanuel Ax 26 – 27 FEBRUARY Daniel Barenboim 14 – 16 MARCH Antje Weithaas 12 – 13 APRIL Antoine Tamestit 15 – 17 APRIL Gidon Kremer 28 – 29 APRIL Steven Isserlis 23 MAY Gary Hoffman 6 – 7 JUNE András Schiff 28 – 29 SEPTEMBER Antoine Tamestit 18 – 21 OCTOBER Boris Garlitsky 26 – 27 OCTOBER Gary Hoffman 2 – 4 NOVEMBER Antoine Tamestit and Martin Helmchen 9 – 11 NOV EM B ER Tabea Zimmermann 25 – 28 NOVEMBER Gidon Kremer 4 – 5 DECEMBER Christoph Eschenbach 7 – 9 DECEMBER Ana Chumachenco

Top: Irène Duval, Antje Weithaas Bottom left: Martin Helmchen Bottom right: Daniel Barenboim

53 Kronberg Academy 2016

20 OCTOBER Seminar on intercultural communication CO-CURRICULA with Ursula Becker Other countries, other customs! Kronberg Academy’s co-curricular Kronberg Academy is a meeting place activities play an important creative for people from a whole host of differ- role in our study programmes. Their ent countries. Reason enough for us to contents take our students beyond put on a seminar on the different cus- active music making and sometimes toms in daily life – covering a number also beyond topics related to music the- of items from greetings to table manners ory or music history. and how to say “No”. There was plenty of scope for a relaxed approach to the 8 – 9 JANUARY subject and for the enjoyment of “being Conducting seminar with different”. Aziz Shokhakimov The highly gifted young Kapell- 27 – 28 NOVEMBER meister of the Deutsche Oper am Rhein Strings seminar with Thomas Zwieg, and regular guest conductor of the Frank- Product Development Manager at furt Radio Symphony shed light on the Larsen Strings principles of conducting. Seminars by our partner Larsen Strings regularly take us into the fi eld of 16 MARCH string development, sound optimisation Seminar on “How do I write programme and materials science. Personally tai- notes” with Professor Peter Ackermann lored sessions on the individual choice and Elli Ferriol of strings and sound comparisons are Programme notes have long been an also available to our students. integral part of many masterclasses and the examination concerts. Our students are required to write about the selected compositions. The “notes” may be his- torical in approach but may also contain personal refl ections.

3 APRIL Outing to Munich – meeting with Itzhak Perlman A meeting with Itzhak Perlman in Munich was a special treat. On the afternoon preceding the only concert that he has given in Germany in the past ten years, he invited us to spend two hours with him at his hotel. He adopted an extremely communicative approach in answering all the questions about day-to-day life as an artist, music, practice methods and much more be- sides. Itzhak Perlman took great inter- est in our young soloists. In his concert he once again gave a demonstration of his great art and his friendly, charis- matic personality.

54 Kronberg Academy Studiengänge

Top: Aurélien Pascal, Gidon Kremer Bottom: Antoine Tamestit CONDUCTORS IN KRONBERG

If soloists are to work well and suc- cessfully with orchestras and conductors in concert practice, it is crucial for them to understand the role that they play with a major orchestra during a perfor- mance. Encounters with leading con- ductor personae in the sheltered atmos- phere of the Kronberg studios can be a tremendous help.

In late February Daniel Barenboim took two days to get to know all Acad- emists and to teach. He used individual lessons to work with them on selected MASTERS IN passages from well-known works. This intensive weekend concluded with an PERFORMANCE open discussion involving all our stu- dents and covering matters such as the Concert performances are the life- basic principles of music, values and the blood of Kronberg Academy students. musician’s responsibility. Once a year we can hear them all as young soloists as their performances are It was thanks to conductor Chris- a compulsory part of our study pro- toph Eschenbach and a project with the grammes. Masters in Performance marks Frankfurt Radio Symphony that our the end of the academic year. young soloists were able to take part in In their end-of-semester and examin- a very special experience. Ordinarily, ation concerts in 2016, all our students the great solo concertos for violin, viola again showed enthusiastic audiences or violoncello are rehearsed fi rst with what they can do. In accordance with piano accompaniment. Yet how can rec- tradition, the examination concerts at ognition be given to the importance of the end of the fi rst year of studies took individual orchestra parts and the cor- place at the University of Music and rect weighting attributed to the soloist’s Performing Arts in Frankfurt am Main own part in terms of dynamics (volume) (Mairéad Hickey, Ziyu Shen, Kaoru and presence if his or her training has Oe). The public examination concerts never included the experience of being for the Kronberg Academy Bachelor (Anna part of this heterogeneous sound spec- Lee, Hayoung Choi, Hwayoon Lee) and trum with an orchestra? Kronberg Acad- the Kronberg Academy Master (Ella van emy’s cooperation with the Frankfurt Poucke, Hyeyoon Park) were assessed Radio Symphony enabled fi ve of our in Kronberg by the jury made up of young soloists to complete their train- representatives of the University and ing sessions with Christoph Eschenbach Academy. This was followed by a four- and a leading symphony orchestra. Two day concert series in Kronberg’s Town concerts in hr’s broadcasting hall were Hall with performances by the 12 young the impressive outcome of this unique soloists enrolled in our Professional opportunity. Studies programme – as every year, a breathtakingly intensive musical expe- rience.

55 Kronberg Academy 2016

SUCCESSES IN 2016

MARC BOUCHKOV • London Music Masters Award • Lotto promotional prize awarded by the Rheingau Music Festival YOUNG SOLOISTS IN PABLO FERRÁNDEZ KRONBERG ACADEMY • International Classical Music Awards PROJECTS – Artist of the Year The study programmes and events MAIRÉAD HICKEY organised by the Kronberg Academy • International Louis Spohr Competition educational institution are closely inter- for Young Violinists, Weimar – third meshed. For our students, live perfor- prize (Category III) mances are their lifeblood and a learn- • Theodor Hlouschek Prize awarded by ing experience at one and the same the New Liszt Foundation in Weimar time. We give them a stage at our events. for the best interpretation of the It is a special honour and joy for our virtuoso work students to play with their teachers, members of the Artistic Council or IVAN KARIZNA guest soloists. • Dr Luis Sigall International Cello Competition, Chile – fi rst prize • CHAMBER MUSIC CONNECTS THE WORLD ANASTASIA KOBEKINA Hayoung Choi, Irène Duval, Pablo • Georges Enescu International Com- Ferrández, William Hagen, Mairéad petition, Bucharest – second prize Hickey, Fumika Mohri, Aurélien Pascal, Bruno Philippe, Ella van ANNE LUISA KRAMB Poucke, Tavi Ungerleider • International Louis Spohr Competition • CELLO MASTERCLASSES AND for Young Violinists, Weimar – fi rst CONCERTS prize (Category II) Hayoung Choi, Bruno Philippe, • Special prize for the best interpretation Jonathan Roozeman, Aleksey Shadrin of a sonata by Beethoven or Mozart • CLASSICS ACADEMY • EMCY Prize Hayoung Choi, Benedict Kloeckner, • Yehudi Menuhin International Violin Anastasia Kobekina Competition, London – fi fth prize • MIT MUSIK – MITEINANDER (Junior Division) Anna Lee, William Hagen • CLASSIC FOR KIDS TIMOTHY RIDOUT Georgy Kovalev, Anastasia Kobekina, • Lionel Tertis International Viola Anna Lee Competition, Isle of Man – fi rst prize • PARENTS’ CONCERT Lara Boschkor, Ella van Poucke • AMERICAN FRIENDS Anastasia Kobekina • CHRISTOPH ESCHENBACH / FRANKFURT RADIO SYMPHONY Marc Bouchkov, Pablo Ferrández, Anna Lee, Ella van Poucke, Ziyu Shen Top left: Anastasia Kobekina, Diana Sahakyan Top right: Kaoru Oe Bottom: Friedemann Eichhorn, Hyeyoon Park

56 Kronberg Academy Studiengänge

IRÈNE DUVAL • Concert with Gidon Kremer and Steven Isserlis at CMCW • CD release concert, Salle Cortot, Paris

PABLO FERRÁNDEZ • Concert with the Deutsches Sym- phonie-Orchester Berlin, Berlin Philharmonic Hall • Concert with Christoph Eschenbach and the Frankfurt Radio Symphony • Concert with Pinchas Zukerman and the Castile and León Symphony Orchestra YOUNG SOLOISTS’ WILLIAM HAGEN CONCERT HIGHLIGHTS • Concerts with Steven Isserlis, Gidon Kremer and Christian Tetzlaff MIRIAM HELMS ÅLIEN at CMCW • Concerts at the Risør Chamber Music • Concert at the Aspen Music Festival Festival with the Norwegian Chamber with James Dunham Orchestra • Concert with the Utah Symphony • Concert at the Kissinger Sommer with Igor Levit, Andrei Ionita and MAIRÉAD HICKEY Krzysztof Grzybowski • Concert with the Camerata Ireland • Tour with the Arctic Philharmonic and Barry Douglas Orchestra • Concert at the West Cork Chamber Music Festival with Ella van Poucke, LARA BOSCHKOR Nurit Stark, Georgy Kovalev, Monika • Concert with the Bielefeld Philhar- Leskovar and Cédric Pescia monic and Alexander Kalajdzic • Concert at the Clandeboye Festival • CD production with the North in Belfast Rhine-Westphalia youth orchestra and Hubert Buchberger IVAN KARIZNA • Concert with the Heilbronn Symphony • Concert with Valery Gergiev and the Orchestra Mariinsky Orchestra • Recital with Asya Sorshneva and MARC BOUCHKOV Lech Uszynski • Concert with Christoph Eschenbach and the Frankfurt Radio Symphony ANNE LUISA KRAMB • Concert with the Tonhalle Orchestra • Concert with the St Andrew Orchestra Zurich, Tonhalle, Zurich and John Mortimer • Recital at the Rheingau Music Festival • Concert with Julius Asal at the Festspiele Mecklenburg-Vorpommern HAYOUNG CHOI • Prizewinners’ concert at the Spohr • Concerts with Gidon Kremer and Competition with the Staatskapelle Christian Tetzlaff at CMCW Weimar • Concert with Martin Helmchen and Antoine Tamestit in Kronberg (Continued on next page)

57 Kronberg Academy 2016

ANNA LEE TIMOTHY RIDOUT • Concerts at the Marlboro Music • World premiere of the Viola Concerto Festival by Desmond Clarke with the Melos • Concert with Roman Rabinovich at Sinfonia the Beethoven Festival in Bonn • Concert with Sophia Rahman, • Concert with Christoph Eschenbach Wigmore Hall and the Frankfurt Radio Symphony • Concert with the Oxford Symphony Orchestra HWAYOON LEE • Concert to mark the 25th anniversary JONATHAN ROOZEMAN of the admission of Korea to the • Concerts with Valery Gergiev and United Nations the Mariinsky Orchestra • Concert with the Bucheon Philhar- • Tour with the European Union Youth monic Orchestra Orchestra and Paolo Olmi • Concerts at the Marlboro Music • Anniversary concert of the Sibelius Festival Academy with the Sibelius Academy Orchestra and Sakari Oramo FUMIKA MOHRI • Recital with Takashi Sato, Kioi Hall ALEKSEY SHADRIN • Concerts with Christian Tetzlaff, Mate • Concert with Valeriy Sokolov, Evgeny Bekavac and Steven Isserlis at CMCW Izotov and the National Symphony • Concert with the Tokyo Symphony Orchestra of Ukraine Orchestra and Junichi Hirokami ZIYU SHEN KAORU OE • Recital, Kennedy Center • Concert with the New Japan Philhar- • Concert with the Hamburg Sym- monic Orchestra and Jason Lai, Tokyo phony Orchestra Metropolitan Theatre • Concert with Christoph Eschenbach • Concert with the Sendai Philharmonic and the Frankfurt Radio Symphony Orchestra and Ken Takaseki • Concert with the Yokohama Sinfoni- KIAN SOLTANI etta and Kazuki Yamada • Concert at the United Nations headquarters in with Daniel AURÉLIEN PASCAL Barenboim and the West-Eastern • Concert with the Hiroshima Symphony Divan Orchestra Orchestra and Clemens Schuldt • Debut in Australia with the Queens- • Concert with the Monte Carlo land Symphony Orchestra Philharmonic Orchestra • Concert with Vasily Petrenko and • Recording with the Munich Chamber the Royal Liverpool Philharmonic Orchestra and Howard Griffi ths Orchestra

BRUNO PHILIPPE STEPHEN WAARTS • Concert at the Festival de Radio • Tour with the South Netherlands France et Montpellier with Tanguy Philharmonic and Kees Bakels de Williencourt • Concert with Orquesta Filarmónica • Concert at the Evian Festival with de Medellín and Alejandro Posada Alexandra Conunova and David • Concert with the Konzerthausorchester Kadouch Berlin and James Judd • Concert at Yuri Bashmet’s Khabarovsk Festival with Dami Kim

58 Kronberg Academy Studiengänge

Top: Benedict Kloeckner, Aziz Shokhakimov Bottom: Ziyu Shen, Christoph Eschenbach

NEW DEVELOPMENTS

KRONBERG ACADEMY ON TOUR scores the fundamental educational A lot of new things have also been concept at the Kronberg Academy edu- happening in the Kronberg Academy cational institution. study programmes. “Kronberg Academy on Tour” is our latest project, one that STRENGTHENING THE FACULTY we are particularly enthusiastic about. It gives us great pleasure to announce In 2017 our young soloists will be per- further additions to our professorial forming at some of the leading music team. In Antje Weithaas (violin), Tabea venues: in the Louvre in Paris, in Lon- Zimmermann (viola) and Wolfgang don’s Wigmore Hall, at the Beethoven- Emanuel Schmidt (violoncello), we will haus in Bonn and in Beijing. be welcoming three more artists of Alongside our previous work with international repute as teachers in our the Amsterdam Cello Biennale and the study programmes from October 2017. Frankfurt Radio Symphony, these per- All of them have been closely associated formances are concert-going highlights with Kronberg Academy for some time outside Kronberg. Seniors from our as guests. family of artists – Mihaela Martin, Tabea Kronberg Academy is proud of its Zimmermann, Frans Helmerson, Steven faculty members: Ana Chumachenco, Isserlis or Sir András Schiff, for example Mihaela Martin, Christian Tetzlaff, – are invariably involved, which under- Nobuko Imai, Frans Helmerson, Gary Hoffmann (visiting professor), Mauricio Fuks (visiting professor), Martin Helm- chen (visiting professor) will soon be joined by Antje Weithaas, Tabea Zim- mermann and Wolfgang Emanuel Schmidt.

KRONBERG ACADEMY STUDY PROGRAMMES

Kronberg Academy offers a four-stage, highly specialised musical training programme. The Kronberg Academy Bach- elor’s and Master’s programmes are conducted in cooper- ation with the University of Music and Performing Arts in Frankfurt am Main. Kronberg Academy runs a Precollege programme for potential students who are too young for the Bachelor’s programme. Young soloists who already hold a Master’s degree can focus entirely on concert practice in Kronberg Academy Professional Studies. All four stages are part of a tailor-made curriculum that trains exceptionally gifted young musicians (violinists, violists and cellists) as fi rst- class soloists and prepares them for a career on the world’s most famous stages.

59 Kronberg Academy 2016

JUNGE SOLISTEN YOUNG SOLOISTS 2016 / 2017

Lara Boschkor (16) Germany VIOLIN Kronberg Academy Precollege

Marc Bouchkov (25) Belgium Hayoung Choi (18) South Korea Irène Duval (23) France VIOLIN CELLO VIOLIN Kronberg Academy Professional Studies Kronberg Academy Master Kronberg Academy Professional Studies funded by the funded by the funded by the Benno und Ursula Ann Kathrin Linsenhoff-Stipendium Casals-Stipendium Stork-Wersborg Stipendium

Pablo Ferrández (25) William Hagen (23) USA Miriam Helms Ålien (24) Norway CELLO VIOLIN VIOLIN Kronberg Academy Professional Studies Kronberg Academy Professional Studies Kronberg Academy Professional Studies funded by the funded by the funded by the Sodalitas-Stipendium Dieter und Elisabeth Feddersen-Stipendium Artmann/Rath-Stipendium

60 Kronberg Academy Studiengänge

Mairéad Hickey (20) Ireland Ivan Karizna (24) Belarus Anne Luisa Kramb (16) Germany VIOLIN CELLO VIOLIN Kronberg Academy Bachelor Kronberg Academy Professional Studies Kronberg Academy Precollege funded by the funded by the funded by the Hilmar Kopper-Stipendium Rostropovich Cello Foundation Reinhuber/Rühland-Stipendium

Anna Lee (21) South Korea Hwayoon Lee (19) South Korea Fumika Mohri (22) Japan VIOLIN VIOLA VIOLIN Kronberg Academy Master Kronberg Academy Bachelor Kronberg Academy Professional Studies funded by the funded by the funded by the Yehudi Menuhin-Stipendium Linsenhoff/Minners-Stipendium v. Metzler/Bubmann-Stipendium

Kaoru Oe (22) Japan Aurélien Pascal (21) France Bruno Philippe (22) France VIOLIN CELLO CELLO Kronberg Academy Bachelor Kronberg Academy Professional Studies Kronberg Academy Professional Studies funded by the funded by the funded by the Gingko-Stipendium Tangente-Stipendium Christa Verhein Stiftung

61 Kronberg Academy 2016

Timothy Ridout (21) United Kingdom Jonathan Roozeman (18) Finland/Netherlands Aleksey Shadrin (23) Ukraine VIOLA CELLO CELLO Kronberg Academy Professional Studies Kronberg Academy Bachelor Kronberg Academy Master funded by the funded by the funded by the Lutz Raettig-Stipendium v. Opel / Dr. Schaefer-Stipendium Nikolas Gruber-Stipendium

Ziyu Shen (19) China Kian Soltani (24) Austria Stephen Waarts (20) USA/Netherlands VIOLA CELLO VIOLIN Kronberg Academy Bachelor Kronberg Academy Professional Studies Kronberg Academy Master funded by the funded by the funded by the Annika und Wolfgang Fink-Stipendium Stephan Hutter-Stipendium Bubmann/Rühland Stipendium

62 Kronberg Academy Studiengänge

Examenskonzert KÜNSTLER Kronberg Academy Bachelor UND WERKE Anna Lee (Violine) Johann Sebastian Bach (1685–1750) Partita Nr. 3 für Violine solo E-Dur BWV 1006 1. Preludio / 2. Loure / 3. Gavotte en Rondeau Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) Sonate für Violine und Klavier F-Dur Niccolò Paganini (1782–1840) Caprice für Violine solo Nr. 19 Es-Dur op. 1 Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) Adagio E-Dur KV 261 Pablo de Sarasate (1844–1908) Introduktion und Fandango op. 40 Zwischenprüfung (1. Jahr) Max Bruch (1838–1920) Kronberg Academy Bachelor Romanze op. 85 mit Yumiko Urabe (Piano) Henri Vieuxtemps (1820–1881) Capriccio „Hommage à Paganini” Mairéad Hickey (Violine) für Viola solo op. 55 (op. posth. 9) Johannes Brahms (1833–1897) Hayoung Choi (Violoncello) Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) Sonate für Viola und Klavier f-Moll Sonate für Klavier und Violine op. 120 Nr. 1 Luigi Boccherini (1743–1805) B-Dur KV 378 Sonate Nr. 17 für Violoncello und Ernest Chausson (1855–1899) mit Anna Naretto (Piano) Basso continuo C-Dur G 17 Poème op. 25 Franz Schubert (1797–1828) Fazıl Say (*1970) Sonate für Violoncello und Klavier Sonate für Violine und Klavier op. 7 a-Moll D 821 „Arpeggione“ Pablo de Sarasate (1844–1908) Kaoru Oe (Violine) Francis Poulenc (1899–1963) „Zigeunerweisen“ op. 20 Sonate für Violoncello und Klavier Ludwig van Beethoven (1770–1827) FP 143 mit Megumi Hashiba (Piano) Sonate Nr. 5 für Klavier und Violine David Popper (1843–1913) F-Dur op. 24 „Frühlingssonate“ Ungarische Rhapsodie op. 68 Gabriel Fauré (1845–1924) Sonate Nr. 1 für Violine und Klavier mit Anna Naretto (Piano) Ziyu Shen (Viola) A-Dur op. 13 Camille Saint–Saëns (1835–1921) Ernest Bloch (1880–1959) Introduction et Rondo capriccioso Suite Hébraïque a-Moll op. 28 Hwayoon Lee (Viola) 1. Rapsodie Sergei Prokofi ev (1891–1953) mit Yumiko Urabe (Piano) Carl Heinrich Carsten Reinecke Auszüge aus „Romeo und Julia“ (1824–1910) op. 64 für Viola und Klavier Drei Fantasiestücke für Viola (bearbeitet von Wadim Borisowski) und Klavier op. 43 1. Ouvertüre Friedrich Hermann (1828–1907) 10. Julia als junges Mädchen (Erster Akt) Konzertstudien für Viola op. 18 13. Tanz der Ritter (Erster Akt) 1. Präludium

52. Julias Tod (Vierter Akt – Epilog) (Fortsetzung Hwayoon Lee nächste Seite)

63 Kronberg Academy 2016

Johann Sebastian Bach (1685–1750) Professional Studies Partita Nr. 3 für Viola solo E-Dur (vormals Further Masters Studies) Marc Bouchkov (Violine) BWV 1006 (orig. für Violine solo) 2. Loure / 6. Gigue Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) Benjamin Britten (1913–1976) Georgy Kovalev (Viola) Ouvertüre „Die Hebriden“ für Lachrymae „Refl exionen über ein Orchester op. 26 (arr. Georgiy Lied von John Dowland“ op. 48 Johann Sebastian Bach (1685–1750) Dubko und Marc Bouchkov) Rebecca Clarke (1886–1979) Suite Nr. 5 für Viola solo c-Moll Eugène Ysaÿe (1858–1931) Sonate für Viola und Klavier (1919) BWV 1011 (orig. für Violoncello solo) Sonate für Violine solo Nr. 5 Arvo Pärt (*1935) G-Dur op. 27 Nr. 5 mit Anna Naretto (Piano) „Spiegel im Spiegel“ (1978) für Viola Sergei Prokofi ev (1891–1953) und Klavier Fünf Melodien für Violine und Ástor Piazzolla (1921–1992) Klavier op. 35a „Le grand Tango“ (1982) Peter Ilyich Tchaikovsky (1840–1893) Examenskonzert Valse–Scherzo C-Dur op. 34 Kronberg Academy Master mit Megumi Hashiba (Piano) mit Georgiy Dubko (Piano)

Ella van Poucke (Violoncello) Anastasia Kobekina (Violoncello) Johann Sebastian Bach (1685–1750) Aurélien Pascal (Violoncello) Suite Nr. 2 für Violoncello solo Ludwig van Beethoven (1770–1827) d-Moll BWV 1008 Sieben Variationen über „Bei Alfredo Carlo Piatti (1822–1901) Robert Schumann (1810–1856) Männern, welche Liebe fühlen“ Caprice Nr. 8 für Violoncello solo Fünf Stücke im Volkston a-Moll aus Mozart „Die Zauberfl öte“ op. 25 Nr. 8 op.102 Es-Dur WoO 46 Zoltán Kodály (1882–1967) Max Bruch (1838–1920) Johannes Brahms (1833–1897) Sonate für Violoncello solo h-Moll Kol Nidrei „Adagio nach hebräischen Sonate Nr. 1 für Violoncello und op. 8 Melodien“ d-Moll op. 47 Klavier e-Moll op. 38 Robert Schumann (1810–1856) mit Megumi Hashiba (Piano) Fantasiestücke für Violoncello und Klavier op. 73 (orig. für Klarinette Kian Soltani (Violoncello) und Klavier) Robert Schumann (1810–1856) Hyeyoon Park (Violine) mit Diana Sahakyan (Piano) Adagio und Allegro As-Dur op. 70 Franz Schubert (1797–1828) Ludwig van Beethoven (1770–1827) „Auf dem Wasser zu singen“ D 774 Sonate für Klavier und Violine für Singstimme und Klavier (arr. von Nr. 8 G-Dur op. 30 Nr. 3 Benedict Kloeckner (Violoncello) Kian Soltani), „Nacht und Träume“ Erich Wolfgang Korngold (1897–1957) D 827 für Singstimme und Klavier Suite „Viel Lärm um Nichts“ für Sergei Rachmaninov (1873–1943) (arr. von Kian Soltani) Violine und Klavier op. 11 Morceaux de Fantaisie, Elégie op. 3 Alfred Schnittke (1934–1998) Francis Poulenc (1899–1963) Nr. 1 (orig. für Klavier) Sonate für Violoncello und Klavier Sonate Nr. 4 für Violine und Sergei Rachmaninov (1873–1943) Nr. 1 (1978) Klavier FP 119 Sonate für Violoncello und Klavier g-Moll op. 19 mit Anna Naretto (Piano) mit Yumiko Urabe (Piano) mit Anna Naretto (Piano)

6464 Kronberg Academy Studiengänge

Weitere Konzerte Fumika Mohri (Violine)

Eugène Ysaÿe (1858–1931) Mairéad Hickey (Violine) Sonate für Violine solo Nr. 4 e-Moll op. 27 Nr. 4 Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) César Franck (1822–1890) Violinkonzert e-Moll op. 64 Sonate für Violine und Klavier 1. Allegro molto appassionato A-Dur FWV 8 mit Yumiko Urabe (Piano) mit Megumi Hashiba (Piano)

Anna Lee (Violine) Irène Duval (Violine) Ludwig van Beethoven (1770–1827) Johannes Brahms (1833–1897) Sonate für Klavier und Violine Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 A-Dur op. 12 Nr. 2 Nr. 1 G-Dur op. 78 Pablo de Sarasate (1844–1908) Ástor Piazzolla (1921–1992) Spanische Tänze op. 26 „Histoire du Tango“ Nr. 7 A-Dur „Vito“ 2. Café 1930 / 3. Nightclub 1960 Nr. 8 C-Dur „Habanera“ mit Megumi Hashiba (Piano) mit Yumiko Urabe (Piano)

Pablo Ferrández (Violoncello)

Johann Sebastian Bach (1685–1750) Gambensonate Nr. 3 für Violon- cello und Klavier (orig. für Viola da gamba und obligates Cembalo) g-Moll BWV 1029 César Franck (1822–1890) Sonate für Violoncello und Klavier A-Dur FWV 8 (orig. für Violine und Klavier) mit Yumiko Urabe (Piano)

65 Jahrbuch 2016 Kapitel CMCW Kronberg Academy 2016

66 Ludvig Gudim, Arianna Smith Chamber Music Connects the World

CHAMBER MUSIC CONNECTS THE WORLD

18. bis 27. April

67 Kronberg Academy 2016

68 Chamber Music Connects the World

Oben: David Petrlik, Gidon Kremer, Dmitry Masleev, Manuel Vioque-Judde, Brannon Cho Links oben: Steven Isserlis Links unten: William Hagen, Fumika Mohri 69 Oben: Antje Weithaas, Christian Tetzlaff Rechts oben: Tavi Ungerleider Unten: Jane Cho Rechts unten: Gidon Kremer 70

Kronberg Academy 2016

72 Chamber Music Connects the World

Oben: Mairéad Hickey, Anna Lee Links oben: Gidon Kremer, William Hagen Links unten: Steven Isserlis

73 Kronberg Academy 2016

74 Chamber Music Connects the World

Oben: Jae Hyeong Lee, Mairéad Hickey, Mate Bekavac, Sarina Zickgraf, Aurélien Pascal Links oben: Christian Tetzlaf Links unten: Matthis Rochat

75 Kronberg Academy 2016

Oben: Antje Weithaas Rechts oben: Mate Bekavac Unten: Irène Duval, Ludvig Gudim Rechts unten: Aurélien Pascal 76 Chamber Music Connects the World

77 Kronberg Academy 2016

78 Chamber Music Connects the World

Oben: Steven Isserlis Links: Brannon Cho, Bruno Philippe Zehn Tage Demokratie wagen

Neugierig aufeinander, offen füreinander und respektvoll miteinander sein, sich nicht über die anderen stellen, sondern gleichberechtigt und selbstbewusst einen Konsens fi nden – in der Musik nennt man das: Kammermusik. Wenn die Beteiligten unterschiedliche Sprachen sprechen und sich von gemeinsam bewunderten Vorbildern leiten, ani mieren und mitreißen lassen, dann heißt das in Kronberg: Chamber Music Connects the World.

79 Kronberg Academy 2016

Ein Traum Von Haydn bis Mustonen Es ist ein Traum für jeden talentierten Nachwuchsmusiker, Gemeinsam Neues riskieren und Altes wagen? 14 Kompo- mit seinen Vorbildern gemeinsam Kammermusik zu spielen. sitionen aus unterschiedlichen Epochen standen auf dem dicht Alle zwei Jahre erfüllt sich dieser Traum für einige von ihnen gestrickten Probenplan. In 14 unterschiedlich zusammen- bei Chamber Music Connects the World, das von der Crespo gesetzten Ensembles machte man sich an die Werke. Sei es Foundation seit dem Jahr 2000 ermöglicht wird. Dass der Haydn, Beethoven, Mendelssohn, Schönberg oder Korngold Traum auch 2016 zur herzklopfenden und manchmal schweiß- – jede Musik will mit Ehrfurcht, Lust und Liebe erforscht treibenden Wirklichkeit werden konnte, das verdankten 25 junge und immer wieder neu zum Leben erweckt werden. Dabei Musiker aus 14 Nationen den „Seniors“ Gidon Kremer (Vio- bietet Chamber Music Connects the World genug Raum für Ex- line), Christian Tetzlaff (Violine) und Steven Isserlis (Violon- perimente: Manches Stück war von einem Senior ausgewählt cello) sowie Mate Bekavac (Klarinette) und Antje Weithaas worden, um es mit den hervorragenden, motivierten jungen (Violine). Zehn Tage lang machten sie gemeinsam Musik. Partnern endlich einmal intensiv zu erarbeiten und zum ersten Mal aufzuführen. David Bruces Klarinettenquintett Chance und Erwartung „Gumboots“ mit Mate Bekavac gehörte dazu. Andere Kom- positionen standen auf dem Programm, weil man gerade an Wer als „Junior“ an dem Projekt teilnimmt, der hat schon ihnen sehr gut lernen kann, die Herausforderungen und im Vorhinein von seinen Qualitäten überzeugt. Nach erfolg- Tücken der Kammermusik zu bewältigen und zu beherrschen, reicher Bewerbung und einem Probespiel mit dem Bennewitz so zum Beispiel das „Trost-Quartett“ von Joseph Haydn, das Quartett fanden sich die glücklich ausgewählten „Juniors“ Christian Tetzlaff mitgebracht hatte. und die „Seniors“ im April zur zehntägigen intensiven Proben- und Konzertphase in Kronberg zusammen. Unter ihnen sie- Schatzsuche ben Studenten der Kronberg Academy. Eine besondere Farbe erfuhr der Streicherklang durch zwei junge Pianisten – und In insgesamt 44 öffentlichen Proben arbeiteten „Seniors“ natürlich durch den schwebenden Klang der Klarinette von und „Juniors“ daran, die musikalischen Schätze gemeinsam Gast-Senior Mate Bekavac. zu heben. Für die jungen Musiker konnte das zum Beispiel Auch bei den „Seniors“ ist im Vorfeld des Projekts regel- heißen, sich nach einer intensiven Probe mit Antje Weithaas mäßig erwartungsvolle Spannung zu spüren, stellt es sie doch blitzschnell auf die Arbeit mit Steven Isserlis zu konzen- vor eine ungewohnte Aufgabe, nämlich mit jungen Spitzen- trieren. Es konnte aber auch bedeuten, in kürzester Zeit von musikern zusammen zu arbeiten und aufzutreten, die sie zu- der so schwer zu spielenden Leichtigkeit eines klassischen meist noch gar nicht kennen. Jeder der renommierten Mozart-Quintetts auf ein Nonett des zeitgenössischen Kom- „Seniors“ knüpft an diese Begegnung seine eigenen Erwartun- ponisten Olli Mustonen umzuschalten. gen und entwickelt sein eigenes Konzept. Das fängt schon Fünf Seniors plus 25 Juniors – das ergab 30 Persönlich- mit der Werkauswahl an... keiten, denen es gelang, die Seele der ausgewählten Werke

„Die Möglichkeit mit so vielen inspirierenden Musikern auf so engem Raum zu arbeiten, macht Chamber Music Connects the World zu einem unvergesslichen Erlebnis. Obwohl es nur zehn Tage waren, werde ich mich immer an die intensive und tiefe Verbundenheit zwischen allen Musikern, Dozenten und Schülern erinnern. Es ist so schade, dass man nur einmal teilnehmen darf!“ Jane Cho

80 Chamber Music Connects the World

Oben: Gidon Kremer, David Petrlik Unten: Maireád Hickey, Jane Cho 81 Kronberg Academy 2016

Oben: Christian Tetzlaff Unten: Mate Bekavac 82 Chamber Music Connects the World

„Ich möchte mich herzlich für die Organisation dieses wundervollen, kreativen Festivals bedanken! Es war mir eine Ehre und eine Freude hier Gast zu sein, um mit so fantastischen jungen Kollegen und, nicht zu vergessen, mit Maestro Kremer zu spielen! Eines meiner schönsten Konzerte der letzten Saison!“ Dmitry Masleev

„Chamber Music Connects the World war eine der besten Kammer- musikerfahrungen, die ich jemals hatte; ein Tag war inspirierender und aufregender als der andere! Es war so ein Privileg, mit solch fantastischen Musikern zu arbeiten.“ Sara Ferrández

miteinander zum Leuchten zu bringen. Vor den Augen und machermeister C. Daniel Schmidt, die während der Tage die Ohren des Publikums, das den gesamten Prozess des musika- Instrumente der Teilnehmer fachmännisch versorgten. lischen Suchens und Entdeckens manchmal bis in die späten Und da Musik die Sinne schärft, gab es auch etwas explizit Abendstunden hinein begleitete – fast 1000 Karten wurden für fürs Auge: In ihrer Ausstellung „Zwischen den Tönen“ zeigten die öffentlichen Proben ausgegeben. Alles, was in diesen Tagen der Fotograf Andreas Malkmus und die Zeichnerin Hanna zählte, waren das Miteinander und die Musik – richtig glanz- Petermann Augenblicke musikalischer Zwiesprache, die sie voll und bewegend durfte man das in den sechs Konzerten bei Ereignissen der Kronberg Academy festgehalten hatten. erleben, in die die gemeinsame Schatzsuche mündete. Der letzte der zehn Kammermusik-Tage fi el mit der tradi- tionellen Verabredung mit Slava am 27. April zusammen, dem Ensemble Gedenktag für Mstislav Rostropovich. Ihm, dem Weltenbürger und energiegeladenen Menschenfreund, hätte die Heraus- Dass Chamber Music Connects the World ein ganz besonderes forderung sehr gefallen, die Chamber Music Connects the World Projekt ist, offenbarten aber auch die vielen großen und für Künstler und Publikum immer wieder ist. kleinen Momente, in denen man mit ansehen und anhören konnte, wie der Funke musikalisch und menschlich über- sprang. Kein Wunder, denn wenn jede mit jedem musiziert, sind alle Berührungsängste schnell wie weggespielt. Freund- schaften wurden in diesen Tagen geschlossen und ein Ver- CHAMBER MUSIC CONNECTS THE WORLD bundenheitsgefühl geweckt, das sie alle zu „Kronbergern“ machte – zu einer Gemeinschaft, die auch aus der Klemme Seit dem Jahr 2000 führt das Kammermusikprojekt „Chamber helfen kann: Zum Beispiel, wenn für einen erkrankten jungen Music Connects the World“ alle zwei Jahre 20 – 25 junge, Cellisten sofort eine junge Solistin der Studiengänge der hoch begabte Musiker mit 4 – 5 weltbekannten Künstlern zu- sammen, damit sie miteinander musizieren können. Es werden Kronberg Academy einspringen kann, die selbst schon ein- Ensembles aus jeweils einem „Senior“ und mehreren „Juniors“ mal „Junior“ bei Chamber Music Connects the World gewesen ist. gebildet, so dass am Ende jeder junge Künstler in 3 – 4 En- In der Orchesterfassung von Arnold Schönbergs „Verklärter sembles eingebunden ist und mindestens drei der „Seniors“ Nacht“ brachte Christian Tetzlaff fast alle Juniors zu einem als Ensemblepartner erlebt. Zehn bis elf gemeinsame Tage – großen Ensemble zusammen. öffentliche Proben, gefolgt von gemeinsamen Konzerten – ermöglichen einen intensiven menschlichen und musikalischen Erfahrungsaustausch, führen zu Verbindungen und Kontakten, Mehr als Musik die die Entwicklung und Karriere der jungen Musiker nach- haltig beeinfl ussen, und bringen nicht zuletzt Kammermusik- Zehn Tage, in denen die Musik Künstler und Zuhörer in darbietungen auf höchstem Niveau hervor. ganz unterschiedliche Welten trug, machten deutlich, wie sehr die Kunst vom Können lebt. Dass dazu aber auch exzellentes Chamber Music Connects the World wird getragen von Werkzeug gehört, daran erinnerten zwei ausgezeichnete Kunst- der Crespo Foundation. Handwerker: Geigenbaumeister Ekkard Seidl und Bogen-

83 Kronberg Academy 2016

84 Chamber Music Connects the World

Top: Christian Tetzlaff Left: Iurii Gavryliuk Ten days braving democracy

Being eager to fi nd out about each other, accepting each other and showing respect for each other, not looking down on others but, in equality and confi dence, seeking a consensus – that is what chamber music is all about. When those taking part speak different languages and allow themselves to be led, motivated and inspired by their mutually admired role models, in Kronberg it is Chamber Music Connects the World.

85 Kronberg Academy 2016

A dream From Haydn to Mustonen It is every gifted next-generation musician’s dream to play Risking new things together and daring to do old things? chamber music with his or her role models. Once every two Fourteen compositions from different periods were on the years this dream comes true for some of them in Chamber tight rehearsal schedule. The 14 different ensembles set to Music Connects the World, which has been sponsored by the work. Regardless of whether the music is by Haydn, Beet- Crespo Foundation since 2000. Again in 2016 that dream hoven, Mendelssohn, Schönberg or Korngold, each work became reality for 25 nervous and sometimes perspiring deserves to be explored with respect, enjoyment and love and young musicians from 14 nations – thanks to the Seniors repeatedly brought back to life. At the same time, Chamber Gidon Kremer (violin), Christian Tetzlaff (violin) and Steven Music Connects the World provides enough scope for experi- Isserlis (violoncello) together with Mate Bekavac (clarinet) mentation: Senior’s chose some pieces specifi cally to work and Antje Weithaas (violin). They spent ten days making on them with the outstanding, motivated young partners music together. and to give them a fi rst performance. David Bruce’s clarinet quintet “Gumboots” with Mate Bekavac was one such work. Opportunity and expectation Other compositions were on the agenda because they are well suited to learning how to master the quirks of chamber music Every Junior in the project has already provided con- – for example, Joseph Haydn’s “Trost” quartet, which was vincing evidence of his or her qualities. Once the application brought along by Christian Tetzlaff. was received and an audition with the Bennewitz Quartet had taken place, the Juniors who had been selected came together with the Seniors in Kronberg in April for ten days of Treasure hunt intensive rehearsals and concerts. Seven Kronberg Academy Seniors and Juniors spent 44 public rehearsals unearthing students were among them. Two young pianists lent special the musical treasures. For the young musicians that might colour to the sound of string instruments – as, of course, mean, for example, a lightning-quick shift from an intensive did the vibrant tones of the clarinet played by guest Senior rehearsal with Antje Weithaas to concentrating on working Mate Bekavac. with Steven Isserlis. However, it also might mean wasting no Expectant tension can also regularly be perceived among time in switching from the diffi culties of playing the lightness the Seniors in the run-up to the project, which confronts of a classic Mozart quintet to a nonet by the contemporary them with the unusual task of working and performing with composer Olli Mustonen. outstanding young musicians, most of whom are completely Five Seniors plus 25 Juniors makes 30 different personal- unknown to them. Each of the renowned Seniors brings his or ities, who together succeeded in uncovering the soul of the her own expectations to this meeting and develops his or her chosen works. This all took place under the listeners’ watchful own concept. That starts with the choice of works. eyes and ears as they accompanied the entire process of the

“Having the opportunity to work with inspiring musicians in such close proximity creates a unique and unforgettable experience during Chamber Music Connects the World. Although it is only for ten days, the depth and intensity of companionship between all the musicians, Seniors and Juniors, is something I will remember and cherish. A heartfelt pity that one can only participate once!” Jane Cho

86 Chamber Music Connects the World

Top: David Petrlik, Filippo Gorini, Vicki Powell, Steven Isserlis Bottom: Gidon Kremer, David Petrlik 87 Kronberg Academy 2016

Top: Antje Weithaas, Agata Daraskaite Bottom: Mate Bekavac

88 Chamber Music Connects the World

“I would like to to say ‘many thanks’ for organising such a beautiful, creative festival! It was a pleasure and an honour to be invited to play with wonderful young colleagues and, of course, maestro Kremer! One of the most joyful concerts I had last season!” Dmitry Masleev

“Chamber Music Connects the World was one of the best experiences I have ever had with chamber music; every day was more inspiring and exciting than the one before! Working with wonderful musicians was such a privilege.” Sara Ferrández

musical quest and discovery – sometimes until late in the As music sharpens the senses, there was also something evening – with nearly 1,000 tickets being issued for the pub- explicitly for the eye. In their exhibition “Between the notes” lic rehearsals. What counted was togetherness and music – photographer Andreas Malkmus and painter Hanna Peter- its splendour and its power could be experienced in the six mann displayed moments of musical dialogue that they had concerts that were the outcome of the joint treasure hunt. captured during the events at Kronberg Academy. The last of the ten days of chamber music coincided with Ensemble the traditional Appointment with Slava on 27 April, the day of remembrance for Mstislav Rostropovich. The citizen of the Chamber Music Connects the World is a very special project – world, the energy-packed friend of mankind, would have as is apparent from the many great and small moments liked the challenge that Chamber Music Connects the World when, visibly and audibly, things clicked into place musically always represents for artists and audiences. and humanly. No wonder – when everyone makes music with everyone else, all shyness is quickly swept away. Friend- ships were made during the project and a feeling of belong- ing was awakened that made them all into “Kronbergers” CHAMBER MUSIC CONNECTS THE WORLD – a community that can also offer help in a crisis. For example, a young soloist who is studying at Kronberg Academy and Since 2000 the biennial chamber music project “Chamber was once a Junior in Chamber Music Connects the World was Music Connects the World” has been bringing 20 – 25 highly able to stand in for a sick young cellist at short notice. In gifted young musicians together with 4 – 5 world-famous the orchestral arrangement of Arnold Schönberg’s “Verklärte artists so that they can make music together. Each ensemble Nacht” Christian Tetzlaff brought almost all the Juniors to- is made up of one Senior and several Juniors. By the end of gether in a large ensemble. the project each young artist has taken part in three or four ensembles and has worked as an ensemble partner with at More than music least three of the Seniors. Ten to eleven days together – public rehearsals followed by joint concerts – enable an intense human and musical exchange of experience to take place, Ten days in which the music carried artists and audiences lead to connections and contacts that have a lasting impact off into very different worlds drew attention to the extent to on the young people’s development as musicians and on their which art is sustained by skill. However, excellent tools are future careers, and engender nothing less than top-quality also part of it, as two award-winning craftsmen reminded us: chamber music performances. master luthier Ekkard Seidl and master bowmaker C Daniel Chamber Music Connects the World is sponsored by Schmidt provided expert care for the participants’ instruments the Crespo Foundation. during the project.

89 Kronberg Academy 2016

KÜNSTLER Erich Wolfgang Korngold (1897–1957) UND Streichsextett D-Dur op. 10 Christian Tetzlaff (Violine) WERKE Agata Daraskaite (Violine) Vicki Powell (Viola) Sarina Zickgraf (Viola) Bruno Philippe (Violoncello) Brannon Cho (Violoncello)

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) Streichquintett Nr. 2 B-Dur op. 87

William Hagen (Violine) Konzerte Fumika Mohri (Violine) Gabriel Fauré (1845–1924) Sung Jin Lee (Viola) Klavierquintett Nr. 1 d-Moll op. 89 Hayang Park (Viola) Ludwig van Beethoven (1770–1827) Steven Isserlis (Violoncello) Streichquintett Nr. 2 C-Dur op. 29 Irène Duval (Violine) Ludvig Gudim (Violine) Antje Weithaas (Violine) Arianna Smith (Viola) Agata Daraskaite (Violine) Steven Isserlis (Violoncello) Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) Mathis Rochat (Viola) Filippo Gorini (Piano) Streichquintett Nr. 4 g-Moll KV 516 Hayang Park (Viola) Aurélien Pascal (Violoncello) Christian Tetzlaff (Violine) Mairéad Hickey (Violine) Joseph Haydn (1732–1809) Manuel Vioque-Judde (Viola) Streichquartett C-Dur op. 54 Nr. 2 Vicki Powell (Viola) David Bruce (*1970) Hob. III:57 „Tost–Quartett“ Ella van Poucke (Violoncello) „Gumboots“ Christian Tetzlaff (Violine) Jae Hyeong Lee (Violine) Fumika Mohri (Violine) Mairéad Hickey (Violine) Sara Ferrández (Viola) Olli Mustonen (*1967) Sarina Zickgraf (Viola) Bruno Philippe (Violoncello) Nonett Nr. 1 Aurélien Pascal (Violoncello) Mate Bekavac (Klarinette) Gidon Kremer (Violine) Jae Hyeong Lee (Violine) Bernard Herrmann (1911–1975) Jane Cho (Violine) Klarinettenquintett „Souvenirs Irène Duval (Violine) Chad Cannon (*1985) de voyage“ Mathis Rochat (Viola) „Citizen 13660“ – Vignettes for Sara Ferrández (Viola) Clarinet and String Quartet Gidon Kremer (Violine) Pablo Ferrández (Violoncello) William Hagen (Violine) Ella van Poucke (Violoncello) Fumika Mohri (Violine) Sung Jin Lee (Viola) Iurii Gavryliuk (Kontrabass) Irène Duval (Violine) Bruno Philippe (Violoncello) Arianna Smith (Viola) Mate Bekavac (Klarinette) Hayoung Choi (Violoncello) Mate Bekavac (Klarinette)

90 CChamberhamber Music Connects the WorlWorldd

Arnold Schönberg (1874–1951) Mieczysław Weinberg (1919–1996) „Verklärte Nacht“ op. 4 Klavierquintett op. 18 arr. für Streichorchester Gidon Kremer (Violine) Christian Tetzlaff (Violine) David Petrlik (Violine) Jane Cho (Violine) Manuel Vioque-Judde (Viola) William Hagen (Violine) Brannon Cho (Violoncello) Mairéad Hickey (Violine) Dmitry Masleev (Piano) David Petrlik (Violine) Agata Daraskaite (Violine) Irène Duval (Violine) Ludvig Gudim (Violine) Jae Hyeong Lee (Violine) Fumika Mohri (Violine) Hayang Park (Viola) Mathis Rochat (Viola) Sarina Zickgraf (Viola) Sung Jin Lee (Viola) Ariana Smith (Viola) Manuel Vioque-Judde (Viola) Aurélien Pascal (Violoncello) Ella van Poucke (Violoncello) Hayoung Choi (Violoncello) Brannon Cho (Violoncello) Bruno Philippe (Violoncello) Iurii Gavryliuk (Kontrabass)

Franz Schubert (1797–1828) Streichquartett Nr. 13 a-Moll D 804 op. 29 „Rosamunde“

Agata Daraskaite (Violine) Mairéad Hickey (Violine) Sara Ferrández (Viola) Steven Isserlis (Violoncello)

Josef Suk (1874–1935) Klavierquartett a-Moll op. 1

David Petrlik (Violine) Vicki Powell (Viola) Steven Isserlis (Violoncello) Filippo Gorini (Piano)

91 Kronberg Academy 2016

CELLO MEISTERKURSE & KONZERTE

25. September bis 2. Oktober

92 Cello Meisterkurse & Konzerte

93 Min Ji Kim Kronberg Academy 2016

94 Cello Meisterkurse & Konzerte

Oben: Yoonsoo Yeo Links: Ivan Monighetti

95 Kronberg Academy 2016

Oben: Wolfgang Emanuel Schmidt Unten: Nadja Reich 96 Oben: Hayoung Choi Unten: Gary Hoffman 97

Cello Meisterkurse & Konzerte

Oben: Ivan Monighetthi, Aleksey Shadrin Links oben: Volodia van Keulen Links unten: Frans Helmerson

99 Kronberg Academy 2016

Oben: Gary Hoffman, Raimund Trenkler Rechts oben: Frans Helmerson, Steven Isserlis Rechts unten: Stephen Waarts, Martin Helmchen

100

Kronberg Academy 2016

102 Cello Meisterkurse & Konzerte

Oben: Jonathan Roozeman, Ivan Monighetti Links: Júlia Stuller

Lust auf Skepsis

Sich selbst zu hinterfragen, ist keine Schwäche. Und seine Schwächen zu kennen, ist eine Stärke. Das gilt auch für junge Musiker, die als Interpreten zuerst ihrer Sache, der Musik, dienen wollen.

103 Kronberg Academy 2016

Mut zum Vorbehalt gen, Eindrücken und Ideen den eigenen Weg zu suchen und zu gehen, ist eine anspruchsvolle Reise, die einen oftmals sehr Es gehört Mut dazu, sich und seine eigene Sicht der Dinge weit bringt. öffentlich in Frage zu stellen. Und es verlangt Selbstbewusst- sein, die Meisterschaft und Erfahrung anderer anzuerkennen Cello ohne Grenzen und sich ihrer Führung anzuvertrauen. Mutiges Selbstbewusst- sein bewiesen rund 150 Studenten, die Ende September aus Dass Musik zwar stilistische Unterschiede, aber keine 39 Ländern nach Kronberg kamen, um in Cello Meisterkurse & Grenzen kennt, das wissen wir. Auch deshalb atmen die Cello Konzerte ihren Horizont zu überprüfen. Die meisten kamen Meisterkurse Internationalität ohne Mauern. Nicht nur die mit ihrem Cello im Gepäck, um sich für einen der Unterrichts- Studenten hatten viele verschiedene Sprachen und Kulturen plätze zu bewerben. 47 von ihnen saßen schließlich als „aktive in ihren Cellokästen, sondern auch die Professoren: Der Studenten“ vor dem Auditorium von Mit-Studenten und Zu- Schwede Frans Helmerson, der in Frankreich lebende US- hörern, um von einem der vier Professoren Frans Helmerson, Amerikaner Gary Hoffman, der Schweizer mit lettischen Gary Hoffman, Ivan Monighetti und Wolfgang Emanuel Wurzeln Ivan Monighetti und der deutsche Cellist Wolfgang Schmidt öffentlich unterrichtet zu werden. Emanuel Schmidt bildeten den Ausgangspunkt für den leben- digen musikalischen Diskurs in diesen Tagen. In ihren Lehr- „Aktiv“ und „passiv“ gewinnen stunden wurden sie unterstützt von vier Pianisten, dem Kanadier Walter Delahunt, der Italienerin Anna Naretto und Ein Meisterkurs kann den regelmäßigen Unterricht nicht den beiden Japanerinnen Keiko Tamura und Yumiko Urabe. ersetzen, aber wunderbar ergänzen. Er ermöglicht das Eintre- Darüber hinaus aber gab es auch viel Raum für das pure Mit- ten in einen anderen Blickwinkel, das Einholen einer „zweiten einander der vielen jungen, gleichgesinnten Menschen. Und Meinung“, das Auffangen neuer Impulse. Aber es geht dabei der wurde intensiv genutzt. nicht (in erster Linie) um Standpunkte, sondern um Möglich- keiten, um individuelle Wege, die beschritten werden können, Grenzenlos Musik und Richtungen, die dabei ins Auge gefasst werden sollten. Und was taten die „Passiven“? Die rund 100 Studenten, die Und doch bleibt die Musik das wohl mächtigste Gemein- keinen Unterrichtsplatz bekommen hatten? Für sie sind die schaftserlebnis für Studenten, Lehrer und Zuhörer. Jeden Tag Kronberger Cello Meisterkurse & Konzerte gemacht! Sie trugen beschloss wenigstens ein Konzert. Das erste gehörte ganz der vielleicht den größten Gewinn nach Hause: Eine Woche lang Jugend: Im Rahmen einer „Klassik Academy“ und in Koopera- durften sie als Zuhörer die Lehrstunden der vier großartigen tion mit dem erfolgreichen Tourprogramm von TONALi Lehrer verfolgen, also von vier Künstler-Persönlichkeiten mit Hamburg hatten Schüler aus Kronberg und umliegenden unterschiedlichen Ansätzen und Prioritäten lernen. Denn wer Gemeinden dafür gesorgt, dass im Konzertsaal fast niemand sagt denn, dass man selbst im Fokus stehen muss, um zu saß, der über 25 Jahre alt war: Schüler aus der Region und begreifen, wie der Hase läuft? Die Fehler und Fragen der ande- Cello-Studenten aus der ganzen Welt bildeten gemeinsam das ren sind manchmal interessanter als die eigenen. An weisungen Publikum für drei junge Solisten der Kronberg Academy, zu folgen ist leicht. Aber auf der Grundlage von Beobachtun- Benedict Kloeckner, Anastasia Kobekina und Hayoung Choi.

„Ich glaube nicht, dass Meisterkurs-Erfahrungen den regulären Unterricht ersetzen können. Dieser ist wichtig, weil er regelmäßig stattfi ndet und es ermöglicht, bestimmten Problemen wirklich auf den Grund zu gehen. Es gibt einfach Dinge, die man in einem Meisterkurs nicht machen kann. Aber ich beobachte immer wieder, dass jemand plötzlich Dinge erkennt, die er vorher nicht erkennen konnte. Nennen wir’s eine Erleuchtung; nennen wir’s eine neue Stufe betreten. Das ist es, was in einem Meister- kurs geschehen kann.“ Gary Hoffman

104 Cello Meisterkurse & Konzerte

Oben: Alexander Warenberg, Frans Helmerson Unten: Gary Hoffman 105 Kronberg Academy 2016

Oben: Wolfgang Emanuel Schmidt Unten: Ivan Monighetti, Walter Delahunt, Bruno Philippe 106 Cello Meisterkurse & Konzerte

„Meistens sagt einem ein Lehrer bei einem Meisterkurs nichts völlig Neues, aber er sagt es anders. Und manchmal werden einem Dinge dann völlig klar.“ Wolfgang Emanuel Schmidt

„Es ist immer sehr aufregend, hier zu sein. Vor einem Publikum, bestehend aus Musikern – hauptsächlich Cellisten – zu spielen, ist so ziemlich die schwierigste Aufgabe, die man erfüllen kann. Aber es ist natürlich toll, die ganze „Family“ wiederzusehen!“ Marie-Elisabeth Hecker

Tags darauf konnte man zwei erleben, die zu den Alumni der erzählte von der kriminalistischen Suche nach Antworten auf Kronberg Academy gehören: Der Sonatenabend mit Marie- die Frage: Was stammt nun eigentlich wirklich aus der Feder Elisabeth Hecker und Martin Helmchen war verbunden mit des Komponisten? vielen Erinnerungen an musikalische Lehrjahre in Kronberg. In der Folge gaben alle vier Dozenten an je eigenen Konzert- Celli und mehr abenden ihre persönlichen musikalischen Bekenntnisse ab, unterstützt von ihren Partnern am Klavier David Selig (Gary Alle Jahre wieder ist Geigenbaumeister Ekkard Seidl als Hoffman), Claudio Martinez Mehner (Ivan Monighetti), Mann für alle Instrumenten-Fälle mit seiner Werkstatt vor Ort, Plamena Mangova (Frans Helmerson) und Keiko Tamura bei den Cello Meisterkursen & Konzerten stets gemeinsam mit (Wolfgang Emanuel Schmidt). Beim Abschlusskonzert aus- Bogenmachermeister C. Jochen Schmidt. Diesmal gab es aber gewählter Meisterschüler schließlich stand wieder die Jugend noch viel mehr zu sehen: Zum ersten Mal bot auch während im Rampenlicht: Neun der „aktiven“ Studenten traten auf, der Meisterkurse eine umfassende Geigenbau-Ausstellung sieben von ihnen wurden mit Förderpreisen ausgezeichnet. Künstlern, Studenten und allen, die es interessierte, Gelegen- Den Landgraf von Hessen-Preis, den Rainer Prinz von Hessen heiten, Instrumente, Saiten und Bögen zu besichtigen und überreichte, teilten sich der Finne Jonathan Roozeman und zu probieren. der US-Amerikaner Zlatomir Fung. Tatjana Pergamenschikow und Claudio Bohórquez übergaben das Boris Pergamen- schikow Stipendium an den russischen Cellisten Aleksey Shadrin. Die Südkoreanerinnen Yoonso Yeo und Min Ji Kim nahmen den geteilten Frans Helmerson Förderpreis aus den CELLO MEISTERKURSE & KONZERTE Händen von Frans Helmerson entgegen. Seit 1994 lädt die Kronberg Academy alle zwei Jahre im Herbst vier renommierte Cellisten ein, junge Cello-Studenten aus der Cello und mehr ganzen Welt eine Woche lang in Kronberg zu unterrichten. Der klassische Unterricht – ein Lehrer – ein Schüler – steht Da aber Töne nicht alles sind im Musikerleben, gab es auch dabei im Mittelpunkt. Alle Unterrichtsstunden sind öffentlich, darüber hinaus viel zu erfahren: Steven Isserlis kam zur „Stipp- sodass vor allem die sogenannten „passiven“ Studenten – visite“ und füllte den Saal mit einer Lesung aus seinem Buch ebenso wie alle anderen interessierten Zuhörer – die Chance „Robert Schumann‘s Advice to Young Musicians: Revisited by haben, sämtliche Lehrer zu erleben und von verschiedenen pädagogischen und künstlerischen Ansätzen zu profi tieren. Steven Isserlis“ – von ihm lebendig kommentierte, bis heute In Meisterkonzerten stellen sich die Dozenten auch als Vir- erfrischend gültige „Haus- und Lebensregeln“ von Robert tuosen vor und Alumni der Kronberg Academy treten auf. Schumann. Thomas Zwieg von Larsen Strings A/S gab ge- Beim Abschlusskonzert ausgewählter Meisterschüler werden meinsam mit Geigenbauer Thomas Krutz wertvolle Tipps, wie Förderpreise (Landgraf von Hessen-Preis seit 1994, Boris man – do it yourself – sein Instrument selbst optimieren kann. Pergamenschikow Stipendium seit 2004, Frans Helmerson Ein Workshop über „Music Career Development“ von Kathrin Förderpreis seit 2016) sowie Stipendien für künftige Meister- Hauser-Schmolck rief den jungen Musikern in Erinnerung, kurse an Studenten vergeben, die ein besonderes Potenzial erkennen lassen. dass es bei ihrem Beruf auch ums Geldverdienen geht. Der Titel „Echtheitszweifel und Bearbeitungswut“ beschreibt zwei Cello Meisterkurse & Konzerte werden gefördert von Gemütszustände, mit denen sich Musikverleger auseinander- Accenture und der Liselott und Klaus Rheinberger Stiftung. setzen dürfen: Dr. Annette Oppermann vom G. Henle-Verlag

107 Kronberg Academy 2016

Klassik Academy

Wie bringt man junge Menschen Kloeckner, Anastasia Kobekina und in ein klassisches Konzert? Indem man Hayoung Choi. Ein Schülermanager- es zu ihrer Sache macht. Unter dem Team jeder Schule betreute einen der Leitgedanken „Jung organisiert, spielt drei jungen Künstler als „Patenmu- und hört klassische Musik“ hat das siker“, organisierte ein Konzert mit ihm Kulturprojekt TONALi in Hamburg an seiner Schule. Mit diesem Konzert ein erfolgreiches Konzept entwickelt, warben sie bei ihren Mitschülern da- das seit Jahren Konzertsäle mit be- für, für das große Konzert in der Stadt- geisterten jungen Menschen füllt. Als halle Karten zu kaufen. Dieses Ab- Kooperationsprojekt und als Pilot- schlusskonzert der „Klassik Academy“ projekt „Klassik Academy“ wurde es – zugleich das Auftaktkonzert der mit Unterstützung der PwC-Stiftung Cello Meisterkurse & Konzerte – führte erstmals bei der Kronberg Academy alle drei jungen Cellisten und alle drei umgesetzt: Schülerinnen und Schüler Schulen zusammen. Welche Schule einer Schule in Kronberg sowie von hatte am schnellsten ihr Kartenkon- zwei Schulen in den Nachbargemein- tingent verkauft? Die Schülermanager den Königstein und Oberursel organi- der Siegerschule – der St. Angela Schule sierten und bewarben das Eröffnungs- in Königstein – wurden mit einer konzert der Cello Meisterkurse & Konzerte exklusiven Führung durch den Hessi- mit den drei jungen Solisten Benedict schen Rundfunk belohnt.

Classics Academy

How do you get young people to Hayoung Choi. A student manage- a classical music concert? By making ment team at each school looked them stakeholders in it. Under the after one of the three young artists guiding principle of “Youth organises, as its “adopted musician” and organ- plays and listens to classical music”, ised a concert with him or her at its the TONALi cultural project in school. The members of the team Hamburg has developed a successful used that concert to encourage their concept that has been fi lling concert fellow students to buy tickets for halls with enthusiastic young people the major concert in the Stadthalle. for some years now. The fi rst Classics That concert was the conclusion of Academy at Kronberg Academy was the Classics Academy project as well conducted as a cooperation project as the opening concert in the Cello and a pilot project with the support of Masterclasses & Concerts; it brought the PwC Foundation: students from all three young cellists and all three a school in Kronberg and from two schools together. Which school had schools in the neighbouring towns of sold its ticket contingent the fastest? Königstein and Oberursel organised The student-managers at the winning and advertised the opening concert school – St Angela’s in Königstein – of the Cello Masterclasses & Concerts were rewarded with an exclusive tour with the three young soloists Benedict of the premises of the Hessian Radio Kloeckner, Anastasia Kobekina and Broadcasting Company.

108 Cello Meisterkurse & Konzerte

Links oben: Anastasia Kobekina Links unten: Hayoung Choi Rechts oben: Benedict Kloeckner Rechts unten:Anastasia Kobekina in der Altkönigschule Kronberg

109 Kronberg Academy 2016

110 Cello Meisterkurse & Konzerte

Top: Makio Horie, Frans Helmerson Left: Yamal Aliyev

Inclined to be sceptical

Questioning oneself is not a weakness. And being aware of one’s weaknesses is a strength. That also applies to young musicians who, fi rst and foremost, want to serve their chosen “cause”, music.

111 Kronberg Academy 2016

The courage to doubt than your own. It is easy to follow instructions. However, seek- ing your own path on the basis of observations, impressions It takes courage to question yourself and your own view of and ideas and then following it is to embark on a demanding things in public. And it takes self-confi dence to acknowledge journey that often takes you a very long way. the mastery and experience of others and to entrust yourself to their leadership. Bold self-confi dence was in evidence Cello without borders among the some 150 students who came to Kronberg from 39 countries at the end of September to subject their perspec- As we know, music has stylistic differences but no borders. tive to scrutiny in the Cello Masterclasses & Concerts. Most of That is one of the reasons why the Cello Masterclasses are about them came with their cello in tow, ready to audition for a place internationality without walls. The students not only had in the tuition sessions. At the end of the procedure, 47 of them many different languages and cultures in their cello cases; were selected as “active students” and sat at the front of the the professors did, too. Frans Helmerson from Sweden, Gary auditorium fi lled with fellow students and other listeners, Hoffman, a US American who lives in France, Ivan Moni- being taught in public by one of the four professors Frans ghetti, a Swiss national with Latvian roots, and the German Helmerson, Gary Hoffman, Ivan Monighetti and Wolfgang cellist Wolfgang Emanuel Schmidt were the starting point Emanuel Schmidt. for the lively discussions about music that took place during the Masterclasses. In their tuition sessions they were supported “Active” and “passive” both win by four pianists, Walter Delahunt from Canada, Anna Naretto from Italy, and Keiko Tamura and Yumiko Urabe, who are A masterclass cannot replace regular tuition but can be a both from Japan. In addition, however, there was plenty of wonderful complement. It allows students to enter into an- scope for the many like-minded young people to simply enjoy other perspective, to obtain a “second opinion”, to pick up being together. Full advantage was taken of that. new stimuli. However, it is not (primarily) about viewpoints but about opportunities, about individual paths that might be Limitless music taken and about directions that should be given consideration. So what did the “passive” students, the 100 or so students At the same time, the music was probably still the most who were not given a tuition place, do? The Cello Masterclasses powerful community experience for students, teachers and & Concerts in Kronberg are made for them! They were per- listeners. Each day ended with at least one concert. The fi rst haps the ones who took the largest gains back home with was fully in the hands of young people: as part of a Classics them: they were able to spend one whole week listening to the Academy and in cooperation with the successful touring tuition sessions given by the four tremendous teachers, i.e. programme organised by TONALi from Hamburg, students learning from four artistic personae with different approaches from schools in Kronberg and nearby towns ensured that there and priorities. After all, who said that you have to be the focus was almost no one in the concert hall over 25 years of age. of attention in order to understand which way the wind blows? Students from schools in the local area and cello students from Others’ mistakes and questions are sometimes more interesting all over the world together formed the audience for three

“I don’t think that the masterclass experience takes the place of regular lessons. Those are important, they happen at frequent intervals and they provide an opportunity to go into depth about certain problems. There are certain things we can’t do in masterclasses. However, I have observed time and time again how someone was able to see something they were not able to see before. Let’s call that a revelation; let’s call that an awakening into a new world. That can happen in a masterclass.” Gary Hoffman

112 Cello Meisterkurse & Konzerte

Top: Zlatomir Fung, Yumiko Urabe Bottom: Gary Hoffman 113 Kronberg Academy 2016

Top: Ivan Monighetti, Wolfgang Emanuel Schmidt Bottom: Martin Helmchen, Marie-Elisabeth Hecker

114 Cello Meisterkurse & Konzerte

“Usually, a masterclass teacher doesn’t say anything completely new, he just says it differently. And some- times you then see things really clearly.” Wolfgang Emanuel Schmidt

“Playing for an audience of musicians, most of whom are cellists, must be about the most diffi cult thing you ever do. At the same time, of course, it’s great to see the whole ‘family’ again.” Marie-Elisabeth Hecker

young soloists of Kronberg Academy, Benedict Kloeckner, that music publishers have the privilege of exploring: Dr Anastasia Kobekina and Hayoung Choi. The next day pro- Annette Oppermann from G Henle-Verlag spoke about the vided an opportunity to see and hear two Kronberg Academy detective work involved in seeking answers to the question alumni: the sonata recital with Marie-Elisabeth Hecker and “What really came from the composer’s pen?” Martin Helmchen was bound up with many memories of the years spent studying music in Kronberg. That was followed Cellos and more by evening concerts in which all four tutors in turn pro- fessed their personal musical creeds, with the support of Master luthier Ekkard Seidl is on hand with his workshop their piano partners David Selig (Gary Hoffman), Claudio every year as the man for all instrument matters; at the Cello Martinez Mehner (Ivan Monighetti), Plamena Mangova Masterclasses & Concerts he is invariably accompanied by (Frans Helmerson) and Keiko Tamura (Wolfgang Emanuel master bowmaker C Jochen Schmidt. This time, however, Schmidt). Finally, in the closing concert given by selected there was a lot more to see. For the fi rst time during the Masterclass students the spotlight was again trained on young Masterclasses an extensive violin makers’ exhibition gave people. Nine of the “active” students gave performances and artists, students and anyone else who was interested opportun- seven of them were awarded promotional prizes: the Land- ities to look at and to try out instruments, strings and bows. grave of Hesse Prize, which was presented by Prince Rainer of Hesse, was shared by Jonathan Roozeman from Finland and Zlatomir Fung from the USA. Tatjana Pergamenschikow and Claudio Bohórquez presented the Boris Pergamenschikow Scholarship to the Russian cellist Aleksey Shadrin. Yoonso Yeo CELLO MASTERCLASSES & CONCERTS and Min Ji Kim, both from South Korea, shared the Frans In the autumn once every two years since 1994 Kronberg Helmerson Promotional Award, which they received from Academy has been inviting four renowned cellists to spend Frans Helmerson himself. one week in Kronberg teaching young cello students from all over the world. The focus is on a classic tuition arrangement Cello and more – one tutor, one student. All tuition sessions are open to the public, which means that “passive” students in particular – and However, as notes are not all there is in a musician’s life, anyone else who is interested – have an opportunity to see there was also a lot more to explore. Steven Isserlis came on a and hear all the tutors in action and to benefi t from different educational and artistic approaches. The tutors give virtuoso “fl ying visit” and fi lled the hall with a reading from his book performances in Master Concerts and Kronberg Academy “Robert Schumann’s Advice to Young Musicians: Revisited by alumni also appear in concert. The fi nal concert by Master- Steven Isserlis”, his lively comments on Robert Schumann’s class students includes a short ceremony in which promo- “Advice to Young Musicians”, which is still refreshingly rele- tional prizes (Landgrave of Hesse Prize since 1994, Boris vant today. Thomas Zwieg from Larsen Strings A/S and luthier Pergamenschikow Scholarship since 2004, Frans Helmerson Thomas Krutz gave valuable tips on how DIY musicians can Promotional Award since 2016) as well as scholarships for optimise their instruments. A workshop on music career de- future Masterclasses are presented to students who have demonstrated special potential. velopment by Kathrin Hauser-Schmolck reminded the young musicians that earning money is part of the profession. Doubts Cello Masterclasses and Concerts are sponsored by about authenticity and “revision mania” are two states of mind Accenture and the Liselott und Klaus Rheinberger Stiftung.

115 Kronberg Academy 2016

KÜNSTLER, Benjamin Godard (1849–1895) Cellosonate d-Moll op. 104 WERKE Ludwig van Beethoven (1770–1827) Cellosonate Nr. 4 C-Dur op. 102 Nr. 1 UND MEHR Frank Bridge (1879–1941) Cellosonate d-Moll H. 125

Gary Hoffman (Violoncello) David Selig (Piano)

Franz Schubert (1797–1828) Celllosonate a-Moll D 821 „Arpeggione“ Carl Heinrich Reinecke (1824–1910) Konzerte Cellosonata Nr. 1 a-Moll op. 42 Gregor Piatigorsky (1903–1976) Variationen über ein Thema von Ivan Monighetti (Violoncello) Luigi Boccherini (1743–1805) Paganini für Violoncello und Klavier Claudio Martínez Mehner (Piano) Sonate für Violoncello und Basso continuo G17 C-Dur Benedict Kloeckner (Violoncello) 1. Allegro, 2. Largo assai, Megumi Hashiba (Piano) 3. Rondo. Allegro Gabriel Fauré (1845–1924) Élégie op. 24 Hayoung Choi (Violoncello) Anton Webern (1883–1945) Anastasia Kobekina (Violoncello) Giovanni Sollima (*1962) Zwei Stücke, Drei kleine Stücke Terra Aria, Terra Danza aus „Sogno Frédéric Chopin (1810–1849) ad occhi aperti“ (Daydream) Sonate g-Moll op. 65

Bohuslav Martinů (1890–1959) Anastasia Kobekina (Violoncello) Frans Helmerson (Violoncello) 5 Variationen über ein Thema Benedict Kloeckner (Violoncello) Plamena Mangova (Piano) von Rossini H290 Hayoung Choi (Violoncello)

Hayoung Choi (Violoncello) Megumi Hashiba (Piano) Robert Schumann (1810–1856) Johann Sebastian Bach (1685–1750) Fantasiestücke op. 73 Cellosonate Nr. 3 g-Moll BWV Alfred Schnittke (1934–1998) 1029 (orig. für Viola da gamba und Cellosonate Nr. 1 Peter Ilyich Tchaikovsky (1840–1893) obligates Cembalo) Josef Suk (1874–1935) Valse sentimental op. 51 Nr. 6 Igor Stravinsky (1882–1971) Liebeslied op. 7 Suite Italienne für Violoncello Claude Debussy (1862–1918) Anastasia Kobekina (Violoncello) und Klavier Cellosonate d-Moll Megumi Hashiba (Piano) Johannes Brahms (1833–1897) Cellosonate Nr. 1 e-Moll op. 38 Wolfgang Emanuel Schmidt (Violoncello) Keiko Tamura (Piano) Marie-Elisabeth Hecker (Violoncello) Peter Ilyich Tchaikovsky (1840–1893) Martin Helmchen (Piano) Pezzo capriccioso op. 62, h-Moll

Anastasia Kobekina (Violoncello) Megumi Hashiba (Piano)

116116 CCelloello Meisterkurse & Konzerte

Abschlusskonzert der Meisterschüler Vorträge und Antonín Dvořák (1841–1904) Workshops „Waldesruh“ op. 68 Nr. 5 Peter Ilyich Tchaikovsky (1840–1893) Rokoko-Variationen op. 33 Zlatomir Fung (Violoncello) Kathrin Hauser-Schmolck Yumiko Urabe (Piano) Music Career Development – oder: Philipp Schupelius (Violoncello) Der eigenen Zukunft auf der Spur Keiko Tamura (Piano)

Francis Poulenc (1899–1963) Cellosonate FP 143 Dr.-Ing. Thomas Zwieg / Larsen Zoltán Kodály (1882–1967) Strings, Tobias Krutz Cellosonate solo op. 8 Hayoung Choi (Violoncello) Wie kann ich mein Instrument Keiko Tamura (Piano) optimieren? Praktischer Workshop Min Ji Kim (Violoncello) über den Einfl uss von Saiten, Stimmstock und Steg

Frédéric Chopin (1810–1849) Robert Schumann (1810–1856) Introduction et Polonaise brillante op. 3 Cellokonzert a-Moll op. 129 Dr. Annette Oppermann / Jonathan Roozeman (Violoncello) G. Henle Verlag Yoonsoo Yeo (Violoncello) Walter Delahunt (Piano) Echtheitszweifel und Bearbeitungs- Anna Naretto (Piano) wut – Haydns Cellokonzerte im Spannungsfeld zwischen musikalischer Forschung und solistischer Praxis Preisträger Krzysztof Penderecki (*1933) Divertimento Landgraf von Hessen-Preis Schumanns und Isserlis’ Rat für Alexander Warenberg (Violoncello) junge Musiker Jonathan Roozeman (Violoncello) Robert Schumanns musikalische Zlatomir Fung (Violoncello) Haus- und Lebensregeln – von Steven Isserlis neu betrachtet / Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) Lesung mit Steven Isserlis und Cellosonate Nr. 2 D-Dur op. 58 Thomas Rübenacker Boris Pergamenschikow Stipendium Volodia van Keulen (Violoncello) Olli Mustonen (*1967) Anna Naretto (Piano) Aleksey Shadrin (Violoncello) „Frei aber einsam“, Invention für Cello solo Robert Schumann (1810–1856) Drei Romanzen op. 94 Igor Stravinsky (1882–1971) Frans Helmerson Förderpreis Suite Italienne für Violoncello Steven Isserlis (Violoncello) und Klavier Min Ji Kim (Violoncello) Martin Helmchen (Piano) Yoonsoo Yeo (Violoncello) Aleksey Shadrin (Violoncello) Walter Delahunt (Piano) Der Cellist Denis Severin hat für Kronberg Academy Scholarship Ivan Monighetti die Auditions abgenommen und dessen aktive Philipp Schupelius (Violoncello) Studenten ausgewählt. Alexander Warenberg (Violoncello)

117117 Jahrbuch 2016 Kapitel Evergreens StevenKronberg Isserlis Academy 2016

118 SCHIRMHERRSCHAFT/PATRON: ELENA ROSTROPOVICH

VERABREDUNG MIT SLAVA

27. April

119 Kronberg Academy 2016

„Die guten Dinge, die wir vich an seinem Todestag: Der Cellist Steven Isserlis spielte die Sarabande aus der Cellosuite Nr. 3 C-Dur BWV 1009 von schaffen, überleben“ Johann Sebastian Bach. Die Limburger Domsingknaben san- gen unter der Leitung von Andreas Bollendorf in der Stadt- Die Verabredung mit Slava fi el mit dem letzten Tag von halle beschwingt gegen den draußen fallenden Regen an. Chamber Music Connects the World (18. bis 27. April 2016) Gidon Kremer hielt eine bewegende Rede, die zugleich ver- zusammen. Mit Gidon Kremer und Steven Isserlis ehrten deutlichte, warum wir jedes Jahr die Verabredung mit Slava zwei Seniors dieses Kammermusikprojekts Mstislav Rostropo- feiern: „Seine Töne aber blieben und lebten in all denen wei-

120 Verabredung mit Slava

Links: William Hagen, Fumika Mohri, Sung Jin Lee, Hayang Park, Steven Isserlis Rechts: Gidon Kremer, Raimund Trenkler

So überlebt auch in der Kronberg Academy alles, was Slava hier hinterlassen hat, die Spuren von Slava, sein Geist. Slava wusste um den Wert von Kronberg von Beginn an und wir alle profi tieren davon noch heute. Deshalb kann man sagen: Slavas Geist spricht auch heute, an seinem Tag des Gedenkens.“ ter, die sie gehört haben.“ Slava habe den Wert der Jugend und Beim anschließenden Konzert in der Stadthalle, das zugleich somit auch von Kronberg erkannt und daher dort seine das Abschlusskonzert von Chamber Music Connects the World Rostropovich Cello Foundation zur Förderung junger Cellis- war, sprach die Musik für sich und die Juniors und Seniors ten gegründet. „Denn es ist nicht so, dass nur die Jugend von spielten mit einer Freude zusammen, wie es Slava gefallen hätte. den Meistern lernt. Die Meister lernen auch von der Jugend, Die vollständige Ansprache von Gidon Kremer fi nden Sie unter weil die Jugend direkter ist, sie ist ehrlicher, wenn man so will. www.kronbergacademy.de Wir alle kommen und gehen, aber die guten Dinge, die wir Mehr über Chamber Music Connects the World auf Seite 78. schaffen – wie die Partituren musikalischer Werke – überleben.

121 Kronberg Academy 2016

“The good things sary of his death. Cellist Steven Isserlis played the Sarabande from Johann Sebastian Bach’s Cello Suite No 3 in C major we create survive” BWV 1009. In the Stadthalle, the Limburger Domsingknaben, conducted by Andreas Bollendorf, sang cheerfully, drowning The Appointment with Slava coincided with the last day of the sound of the downpour outside. Gidon Kremer gave a Chamber Music Connects the World (18 – 27 April 2016). Gidon moving speech, which also made it clear why we celebrate the Kremer and Steven Isserlis, two Seniors in this chamber music Appointment with Slava each year: “His sounds stayed behind project, paid tribute to Mstislav Rostropovich on the anniver- and lived on in everyone who had heard them.” Slava had

122 Verabredung mit Slava

Top: Gidon Kremer Left: Steven Isserlis

Kronberg Academy. Slava was aware of the value of Kronberg from the very beginning and we’re all still benefi ting from that today. That’s why we can say that Slava’s spirit is still speaking today, on the day of his remembrance.” In the concert in the understood the value of youth and thus also of Kronberg, Stadthalle that then followed, which was also the fi nal concert which is why he established his Rostropovich Cello Founda- in Chamber Music Connects the World, the music spoke for itself tion in support of young cellists here. “It isn’t only true that and the Juniors and Seniors played together with joy that young people learn from the experts. The experts also learn would have pleased Slava. from young people because they are more direct, more sincere, The full address given by Gidon Kremer is available at if you like. All of us come and go but the good things we create www.kronbergacademy.de – like scores of works of music – survive. Thus, everything that More about Chamber Music Connects the World on page 84. Slava left behind here, his hallmark, his spirit, also live on at

123 Kronberg Academy 2016 Yung-Yu Huang, Anna Lee, Selma Spahiu

MIT MUSIK – MITEINANDER

18. bis 20. März 21. bis 23. Oktober

124

Kronberg Academy 2016

Etwas über Musik und Menschen lernen

Zusammenhalt und Gemeinschaft – was allerorts diskutiert wird, ist bei Mit Musik – Miteinander gelebte Realität. Bei diesem Projekt treffen zweimal im Jahr zehn Nachwuchs- musiker verschiedener Nationen und drei junge Dozenten zu- sammen und erarbeiten an einem intensiven Wochenende Kammermusik. Keine solistischen Einzelkämpfer sind dabei Mit Musik – Miteinander im Frühjahr gefragt, sondern Teamplayer. Gemeinsam begegnen sie der

126 Mit Musik – Miteinander

Oben: Tomoko Akasaka Unten: Niklas Liepe Links: Gesine Hadulla, Lászlo Fenyö

Herausforderung Kammermusik. Die Dozenten, die für ein versuchen. Während Marie-Elisabeth Hecker bereits 2008 und gutes Zusammenspiel und für ständige Motivation an diesen 2009 als Dozentin in Kronberg war, konnten Niklas Liepe, drei Tagen sorgten, waren im Frühjahr Niklas Liepe (Violine), William Hagen, Anna Lee, Tomoko Akasaka und László Tomoko Akasaka (Viola) und László Fenyö (Violoncello). Im Fenyö erstmals bei diesem Projekt ihre Unterrichtsfähig- Herbst hießen die Dozenten Anna Lee (Violine, am ersten keiten unter Beweis stellen. Die Teilnehmer, allesamt Preis- Tag vertreten durch William Hagen), Wenting Kang (Viola) träger der Jugendmusikwettbewerbe Jugend musiziert, prima la und Marie-Elisabeth Hecker (Violoncello). Alle haben einmal musica und des schweizerischen Pendants, waren spätestens als „Juniors“ an dem Projekt Chamber Music Connects the beim „Musikalischen Ausklang“ ein im wahrsten Sinne des World teilgenommen. Ihre dabei gesammelten kammer- Wortes eingespieltes Team! Das konnte auch das zahlreich musikalischen Erfahrungen konnten sie nun bei Mit Musik – erschienene Publikum hören. Miteinander weitergeben und sich so zugleich als Lehrer Mit Musik – Miteinander – initiiert und getragen von der Crespo Foundation.

127 Kronberg Academy 2016

Top: Marie-Elisabeth Hecker Bottom: Wenting Kang Right: Anna Lee

Learning about spring the teachers, who ensured good teamwork and ongoing motivation on each of the three days, were Niklas Liepe music and people (violin), Tomoko Akasaka (viola) and László Fenyö (violon- cello). In the autumn the teachers were Anna Lee (violin, with Solidarity and fellowship – frequent topics of discussion – William Hagen standing in for her on the fi rst day), Wenting are part and parcel of Mit Musik – Miteinander. In this project Kang (viola) and Marie-Elisabeth Hecker (violoncello). All of ten next-generation artists from various countries come them had previously taken part as Juniors in the Chamber together twice a year with three young teachers and spend an Music Connects the World project. They now had an opportunity intensive weekend working on chamber music. It is not the to pass on the chamber music experience gained in that project place for people who want to go it alone but for team players. in Mit Musik – Miteinander and at the same time to try their Together they rise to the challenge of chamber music. In the hand at teaching. Whereas Marie-Elisabeth Hecker had already

128 Mit Musik – Miteinander

been a teacher in Kronberg in 2008 and 2009, Niklas Liepe, William Hagen, Anna Lee, Tomoko Akasaka and László Fenyö demonstrated their teaching skills for the fi rst time in this project. When the time came round for the “musical fi nale” – if not before – those taking part, all of whom had won awards in the music competitions for young people Jugend musiziert, prima la musica and the Swiss equivalent, were literally a well-attuned team! For the many people in the audience, that was audible. Mit Musik – Miteinander – was initiated and is sponsored by the Crespo Foundation. Mit Musik – Miteinander in autumn

129 Kronberg Academy 2016

CLASSIC

FORSCHIRMHERRSCHAFT/PATRON: KIDS ELENA ROSTROPOVICH

13. März / 11. September / 6. November

130 Christoph Gotthardt, Megumi Hashiba, Georgy Kovalev

131 Kronberg Academy 2016

Oben: Anna Lee Rechts: Christoph Gotthardt, Anastasia Kobekina Unten: Christoph Gotthardt, Katja Engelskirchen

Zwei Ohrwürmer Musikerzähler Christoph Gotthardt und Ohrwurm Theophil mit der Geigerin Anna Lee, dem Bratschisten Georgy Kovalev und drei Viersaiter und der Cellistin Anastasia Kobekina die vielsaitige Welt der Streicher. Im März präsentierten Anna Lee und Yumiko Urabe Junge Solisten, noch jüngere Zuhörer und die ganz große (Piano) „Große Geigenmusik für kleine Ohren“, bei der auch Kunst. 2016 standen die Instrumente Geige, Bratsche, Cello – ohrwurmverdächtig – „Der Frühling“ von Antonio Vivaldi im Zentrum von Classic for Kids. Und wer könnte diese drei gespielt wurde und die kleinen Zuhörer zum Tänzeln auf Streichinstrumente besser präsentieren als unsere jungen Solis- ihren Kissen anregte. Die Bratsche, sonst immer ein wenig im ten, die an der Kronberg Academy studieren? Also erkundeten Schatten der kleinen Schwester Geige und des großen Bruders

132 Classic for Kids

Cello, hatte im September im Schlosshotel ihren großen Tag und ihre Eltern wurden mit Auszügen aus Saint-Saëns’ „Karne- und zwar unter der Überschrift „Die Viola, ein Instrument für val der Tiere“ und Schuberts „Arpeggione“ in den Bann dieser große Gefühle“. Die Kinder durchlebten bei den von Georgy musikalischen Entdeckungsreise gezogen. Eine schöne Art, die Kovalev und Walter Delahunt (Piano) dargebotenen Stücken Academy-Instrumente schon als Kind zu entdecken! aus Prokofi evs Ballett „Romeo und Julia“ eine abenteuerliche Und für unsere jungen Solisten war es eine ganz besondere Geschichte voller Gefahren und Liebe. Beim dritten Konzert Erfahrung, für solch ein quirliges Publikum zu spielen. im November waren Cellistin Anastasia Kobekina und Musik- Classic for Kids wird unterstützt von Jaguar Land Rover Deutschland GmbH. erzähler Christoph Gotthardt – diesmal am Klavier – mit „Cello Arabella im zaubermusikalischen Land“. Die Kinder

133 Kronberg Academy 2016

Two catchy tunes and were joined by the violinist Anna Lee, the violist Georgy Kovalev and the cellist Anastasia Kobekina in an exploration three string instruments of the multifaceted world of string instruments. In March Anna Lee and Yumiko Urabe (piano) presented “Great violin Young Soloists, even younger audiences and really great music for little ears”, which included Antonio Vivaldi’s art. In 2016 Classic for Kids focused on the violin, viola and “Spring” – guaranteed to stick in your mind. The young lis- cello. Now, who could present these three string instruments teners jigged around happily on their cushions in time to the better than the young soloists studying at Kronberg Academy? music. In September it was a great day for the viola, which is Musical narrator Christoph Gotthardt and earwig Theophil so often overshadowed by its big sister, the violin, and its big

134 Classic for Kids

Top: A member of the audience playing Juliet with Georgy Kovalev as Romeo Left: Christoph Gotthardt, Anna Lee Bottom: Anastasia Kobekina brother, the cello; it starred in an event in the Schlosshotel of the Animals” and Schubert’s “Arpeggione” swept the chil- entitled “The viola, an instrument for deep feelings”. The ex- dren and their parents off on a musical voyage of discovery. A cerpts from Prokofi ev’s ballet “Romeo and Juliet” performed lovely way to discover the Academy’s instruments as a child! by Georgy Kovalev and Walter Delahunt (piano) treated the Meanwhile, our young soloists had the really special experi- children to a tale of adventure and love with plenty of thrills ence of playing for these lively audiences. and excitement. At the third concert in November, cellist Classic for Kids is sponsored by Jaguar Land Rover Deutschland GmbH. Anastasia Kobekina and musical narrator Christoph Gotthardt – this time on the piano – travelled with Arabella Cello to the land of magical music. Excerpts from Saint-Saëns’ “Carnival

135 Kronberg Academy 2016

KRONBERG ACADEMY

136 Kronberg Academy

137 Kronberg Academy 2016

WAS 2016 SONST NOCH GESCHAH

1

AUSBAU FSJ-KULTUR Liebe zur Musik, Engagement, Organisationstalent und Teamfähigkeit sind die Ingredienzien für ein erfüllen- des, erfolgreiches „Freiwilliges Soziales Jahr Kultur“ bei der Kronberg Academy. Der Modellversuch 2015 war so erfreu- lich, dass sich die Kronberg Academy entschlossen hat, im Jahr 2016 gleich zwei Plätze zu vergeben. Während Franz Barocka seit August 2016 den Veranstaltungsbereich kennenlernt und unterstützt, sucht Sophie Habbaba im KRONBERG ACADEMY MOBIL Studiengang neue Herausforderungen. Musiker und Instrumente, Stühle und Bühnenzubehör, Krönender Abschluss wird die selbst- Betten und sonstiges Studentenmobiliar – der von der ständige Durchführung eines eigenen Münchner Firma akzent Sozialsponsoring GmbH zur Ver- Projekts sein. Das FSJ-Kultur wird durch fügung gestellte Ford Transit transportiert seit September die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen- 2015 einfach alles, was die Kronberg Academy ausmacht. Thüringen gefördert. Fünf Jahre soll dieses Glück währen! Folgende Firmen fi nanzieren über die Belegung von Werbefl ächen auf dem Fahrzeug die neue Mobilität der Kronberg Academy: FRIEDEMANN EICHHORN ACADEMY Fahrschule Hüttl (Königstein), Anne KÜNSTLERISCHER LEITER Steinbrenner (Frankfurt am Main), a.r.s. Immobilien Seit fünf Jahren ist Prof. Dr. Friedemann (Kronberg), Auge & Ohr – Hörsysteme (Kronberg), Birgit Eichhorn Direktor der Kronberg Academy Stu- Frochte Blattwerk (Kronberg), Conny’s Haarstudio diengänge. Nun übernimmt er von Raimund (Kronberg), Cropp-Restauratoren (Kronberg), Ebner Raum- Trenkler den größten Teil der künstlerischen ausstattung (Kronberg), Elektro Jung (Kronberg), F3 Leitung der Kronberg Academy und gestaltet Orthodontics (Kronberg), Fahrschule Hofmann’s GmbH damit ihre Veranstaltungen maßgeblich inhalt- (Kelkheim), Götting Violins (Wiesbaden), Grünhandwerk lich mit. Claus Pötz (Kronberg), Hennes-Wratschko Immobilien (Kronberg), Hotel Schützenhof (Kronberg), Innenarchi- tekturbüro Poerschke (Kronberg), Iris Leibkutsch Interiors EINE „GUTE STUBE“ AUCH FÜR (Kronberg), Jörg Zoder Malerbetriebe (Kronberg), Karl DIE KRONBERG ACADEMY Krämer GmbH (Kronberg), KOSTAS KFZ Meister- Kronbergs Juwel ist seine Burg aus dem 13. Jahrhun- betrieb GmbH (Kronberg), Ku’damm BISTRO CAFÉ dert. Sie bietet ein wunderbares Ambiente, auch für die BAR (Königstein), Mediacustica Hörsysteme (Kronberg), Veranstaltungen der Kronberg Academy. Am 9. Juni Musikhaus Taunus (Oberursel), New Generation SOL 2016 nun wurde nach jahrelanger Renovierung der GmbH (Kronberg), Noten Roehr (Niedernhausen), Piano Wappensaal, die „Gute Stube“ im ersten Stock der Atzert-Bell GmbH (Frankfurt), Rechtsanwälte Reis & Part- Mittelburg, eingeweiht. Unser Student, der belgische ner (Kronberg), Restaurant Zum grünen Wald (Kronberg), Geiger Marc Bouchkov, konnte mit seiner musikalischen Schröder & Schröder KG (Kronberg), Zeit & Genuss Umrahmung gleich die Akustik prüfen. Während des (Kronberg). Kronberg Academy Festivals im Herbst 2017 werden drei Konzerte an diesem historischen Ort stattfi nden. 1 Einweihung des Kronberg Academy Mobils 2 Andreas Malkmus 3 Lara Boschkor, Ella van Poucke

138 Kronberg Academy

VERFÜHRUNG IM RADIO Mit einem künstlerischen Rundumpaket wurden am 21. April 2016 rund zwanzig Radiohörer beschenkt, die sich für die exklusive „hr2-Kultur- VerFührung: Hinter den Kulissen der Kronberg Academy“ angemeldet hat- ten. Raimund Trenkler und Ingrid Ehrhardt fassten Wissenswertes über die Kronberg Academy und die Kronberger Malerkolonie zusammen, der 2 Klarinettist Mate Bekavac berichtete vom Projekt Chamber Music Connects the World und Steven Isserlis zeigte in einer Probe mit drei Juniors in den Räumen des Museums Kronberger Malerkolonie, was Chamber Music Connects the World in der Praxis heißt: Klangerlebnis in wunderbarer Atmosphäre.

WAS PASSIERT „ZWISCHEN DEN TÖNEN“? Der Frankfurter Fotograf Andreas Malkmus und die Augsburger Künst- lerin Hanna Petermann gehen mit Fotoapparat, Bleistift und viel Finger- spitzengefühl dieser Frage in den Projekten der Kronberg Academy nach. Vom 6. März bis 27. April 2016 – also auch während Chamber Music Connects the World – zeigten sie nun in einer Ausstellung im Museum Kronberger Maler- kolonie ihre schönsten Arbeiten: Intime Einblicke künstlerischen Schaffens, von Künstlern ins Bild genommen. Die Ausstellung war eine Kooperation der Stiftung Kronberger Malerkolonie und der Kronberg Academy.

AUFTAKT Das Ambiente stimmte, der Anlass auch: Die Crespo Foundation feierte am 17. November 2016 ihr zehnjähriges Jubiläum, und die Kronberg Academy nutzte diese schöne Gelegenheit zum Auftakt einer feinen Kammermusikreihe. Vier Studierende der Kronberg Academy – die Geiger Marc Bouch- kov und William Hagen, die Bratschistin Ziyu Shen, der Cellist Benedict Kloeckner – und der junge Pianist Georgiy Dubko spielten in der Orangerie im Frankfurter Günthersburgpark Werke von Franz Schubert und Antonín Dvořák. Für das Jahr 2017 sind weitere vier Konzerte geplant.

AMBITIONIERT Eltern und Kinder: Bitte ins Konzert! Wenn alle musi kalisch voll auf ihre Kosten kommen und einen wirklich amüsanten Nachmittag haben wollen, kann das eigentlich gar nicht funktionieren. Es sei denn, man hat kompetente Partner. In einem Pilotprojekt mit jungen Familien kümmerten sich am 3. September die Studie- renden der Kronberg Academy Ella van Poucke und Lara Boschkor mit Werken von Claude Debussy, Niccolò Paganini, Ludwig van Beethoven und Sergei Rach- maninov musikalisch um die Eltern. Pädagogen der Singschule Oberursel betreuten dagegen den Nachwuchs und überraschten die Eltern zum Abschluss mit einem zweiten kleinen Konzert, den am Nachmittag einstu- dierten Gesangsstücken. Das Konzept passte perfekt: 3 Kinder vergnügt. Eltern entspannt. Kronberg Academy glücklich – war sie doch am Abend um etliche „Familien- mitgliedschaften“ reicher. Ein Zukunftsprojekt!

139 Kronberg Academy 2016

OTHER THINGS THAT HAPPENED IN 2016

1

DEVELOPING THE VOLUNTARY YEAR IN CULTURE Love of music, commitment, organisa- tional skills and the ability to work in a team are the ingredients for success and ful- fi lment for those completing a voluntary year of social service in the fi eld of culture at Kronberg Academy. The pilot project in 2015 turned out so well that Kronberg Academy decided to offer two places in 2016. While Franz Barocka has been get- ting to know the events area and providing KRONBERG ACADEMY ON THE MOVE support for it since August 2016, Sophie Musicians and instruments, chairs and stage acces- Habbaba has been looking for new chal- sories, beds and other student furniture – since September lenges in the educational domain. The 2015 the Ford Transit provided by akzent Sozialsponsoring climax will be the independent conduct of GmbH from Munich has been transporting everything to their own projects. The voluntary year is do with Kronberg Academy. This good fortune is to last sponsored by the Cultural Foundation of fi ve years! The following companies are funding Kronberg the Hesse-Thuringia savings bank group. Academy’s new mobility by advertising on the vehicle: ACADEMY Fahrschule Hüttl (Königstein), Anne Steinbrenner (Frankfurt am Main), a.r.s. Immobilien FRIEDEMANN EICHHORN, (Kronberg), Auge & Ohr – Hörsysteme (Kronberg), Birgit ARTISTIC DIRECTOR Frochte Blattwerk (Kronberg), Conny’s Haarstudio For the past fi ve years Prof Dr Friedemann (Kronberg), Cropp-Restauratoren (Kronberg), Ebner Raum- Eichhorn has been in charge of the Kronberg Aca- ausstattung (Kronberg), Elektro Jung (Kronberg), F3 demy Study Programmes. He is now taking over Orthodontics (Kronberg), Fahrschule Hofmann’s GmbH most of the artistic direction of Kronberg Academy (Kelkheim), Götting Violins (Wiesbaden), Grünhandwerk from Raimund Trenkler and will thus make a signi- Claus Pötz (Kronberg), Hennes-Wratschko Immobilien fi cant contribution to designing the contents of its (Kronberg), Hotel Schützenhof (Kronberg), Innenarchi- events. tekturbüro Poerschke (Kronberg), Iris Leibkutsch Interiors (Kronberg), Jörg Zoder Malerbetriebe (Kronberg), Karl Krämer GmbH (Kronberg), KOSTAS KFZ Meister- A “COSY PARLOUR” FOR betrieb GmbH (Kronberg), Ku’damm BISTRO CAFÉ KRONBERG ACADEMY, TOO BAR (Königstein), Mediacustica Hörsysteme (Kronberg), The jewel in Kronberg’s crown is its 13th century Musikhaus Taunus (Oberursel), New Generation SOL castle. It has a wonderful atmosphere – for Kronberg GmbH (Kronberg), Noten Roehr (Niedernhausen), Piano Academy’s events, too. On 9 June 2016, after several Atzert-Bell GmbH (Frankfurt), Rechtsanwälte Reis & Part- years of renovation work in the Wappensaal (heraldic ner (Kronberg), Restaurant Zum grünen Wald (Kronberg), hall), the “cosy parlour” on the fi rst fl oor of the central Schröder & Schröder KG (Kronberg), Zeit & Genuss castle building was inaugurated. Belgian violinist Marc (Kronberg). Bouchkov, one of our students, tested the acoustics with his musical support programme. Three concerts will take 1 The Kronberg Academy is allset to go 2 Steven Isserlis place at this historic venue during the Kronberg Academy 3 Hanna Petermann Festival in the autumn of 2017. 4 Lara Boschkor, Nicolas van Poucke, Ella van Poucke

140 Kronberg Academy

2

RADIO ENTICEMENT On 21 April 2016 around 20 radio listeners who had registered for the exclusive “hr2-KulturVerFührung” that took them behind the scenes at Kronberg Academy were given an all-round artistic package. Raimund Trenkler and Ingrid Ehrhardt put together some key facts about Kronberg Academy and the Kronberg Artists’ Colony, clarinettist Mate Bekavac re- ported on the Chamber Music Connects the World project and, in a rehearsal with three Juniors in the Kronberg Artists’ Colony Museum, Steven Isserlis demonstrated what Chamber Music Connects the World means in practice: a sound experience in a wonderful atmosphere.

WHAT HAPPENS “BETWEEN THE NOTES”? With a camera, a pencil and a great deal of sensitivity, photographer Andreas Malkmus from Frankfurt and artist Hanna Petermann from Augsburg explored Kronberg Academy’s projects for answers to that question. From 6 March to 27 April 2016 – i.e. also during Chamber Music Connects the World – they then displayed their fi nest works in an exhibition in the Kronberg Artists’ Colony Museum. Private glimpses into artists’ creative process were captured in pictures. The exhibition was organised jointly by the Kronberg Artists’ Colony Foundation and Kronberg Academy.

LAUNCH The right atmosphere and the right occasion, too: on 17 November 2016 the Crespo Foundation celebrated its tenth anniversary and Kron- berg Academy made the most of the excellent opportunity to launch a fi ne chamber music series. Four students of Kronberg Academy – 3 violinists Marc Bouchkov and William Hagen, violist Ziyu Shen, cellist Benedict Kloeckner – and the young pianist Georgiy Dubko played works by Franz Schubert and Antonín Dvořák in the Orangery in Frank- furt’s Günthersburg Park. Another four concerts are scheduled for 2017.

AMBITIOUS Parents and children, why not come to a concert? If every- one wants to get their musical money’s worth and have a really enjoyable afternoon, that is actually not going to work – unless you have competent partners. In a pilot project with young families on 3 September Kronberg Academy students Ella van Poucke and Lara Boschkor took musical care of the parents by playing works by Claude Debussy, Niccolò Paganini, Ludwig van Beethoven and S ergei Rachmaninov. Meanwhile, teachers from the Oberursel singing school looked after the youngsters and surprised the parents at the end with a second small concert – of songs that the children had learnt that afternoon. The concept was just perfect: the children had enjoyed themselves and the parents had had an 4 opportunity to relax. Kronberg Academy was happy – by the evening it was several “family memberships” richer. A forward-looking project!

141

3 Kronberg Academy 2016

KRONBERG ACADEMY IM INTERNET

WWW – Was, Wo und Wann? Willkommen auf unserer neuen Homepage!

Die Welt von heute ist vernetzt und das Internet Wir danken allen Mitarbeitern von LUKA net- bietet die Möglichkeit, Informationen in Sekunden- consult und Patrick Koch für die intensive Auseinan- schnelle weltweit zu teilen. Egal ob aus Tokio, London, dersetzung mit unseren Wünschen und denen unserer New York, Paris oder Kronberg, immer mehr Nutzer „Nutzer“ und für die konstruktive, anregende und informieren sich im World Wide Web über die Kron- erfolgreiche Zusammenarbeit. berg Academy. Und immer mehr unserer „virtuellen Nachdem wir fast ein Jahr an der Homepage Besucher“ tun dies – wo sie gerade gehen und stehen gebaut und gefeilt haben, ist sie jetzt online und war- – mit ihren mobilen Geräten. tet auf ihren Besuch! Schauen Sie vorbei! Um ihren Erwartungen und Bedürfnissen gerecht www.kronbergacademy.de zu werden und um das Medium noch besser als bisher zu nutzen, haben wir eine neue Homepage gestaltet. 1 Sie orientiert sich an den Trends und Konventionen modernster Weboptik, ihre Erscheinung: klar und auf- geräumt mit übersichtlicher Gliederung. Unsere Seite informiert über das aktuelle, viel- fältige Angebot der Kronberg Academy und gibt Ein- blicke in unsere Stiftung und in die interne Welt unse- rer Studiengänge. Zu bieten hat sie unter anderem umfangreiche Bildergalerien, eine Mediathek, einen strukturierten Veranstaltungskalender sowie eine di- rekte Verlinkung zum Ticketing. Die Website-Besu- cher können nun die Künstler und Veranstaltungen der Kronberg Academy per Mausklick mit ihren Freunden auf Facebook, Twitter oder Google+ teilen. Durch eine Gestaltung im sogenannten „Responsive Webdesign“ passt sie sich in Bildschirmdarstellung und -aufl ösung automatisch den unterschiedlichen 2 Anforderungen mobiler Endgeräte wie Smartphones oder Tablets an. Realisiert wurde das Projekt, das im Frühjahr 2016 startete, in der bewährten und vertrauensvollen Zu- sammenarbeit mit der Frankfurter Internet-Agentur LUKA netconsult GmbH, die die Kronberg Academy als zuverlässige Partnerin seit zehn Jahren begleitet und unterstützt. Die Gestaltung der Seiten verdanken wir Patrick Koch aus Berlin.

1 Startseite mit Sliderfunktion 2 Direkte Kalenderübersicht 3 Übersichtliche Einstiegsseiten 4 Klarer Veranstaltungskalender

142 Kronberg Academy

WWW – What, Where and When? Welcome to our new website!

3 In today’s networked world, the internet enables people to share information around the globe in a matter of seconds. In Tokyo, London, New York, Paris or Kron- berg ... more and more people are using the world wide web to fi nd out about Kronberg Academy. And more and more of our “virtual visitors” are doing that wherever they happen to be at the time – via their mobile devices. In order to meet their expectations and needs and to make even better use of the medium than before, we have designed a new website. It is based on the latest web design trends and conventions, has a clear and tidy new look and is logically structured. Our new website provides information about the wide range of current activities at Kronberg Academy and takes a look at our foundation and at the world of our study programmes. It also contains, for example, extensive picture galleries, a mediatheque, a structured 4 calendar of events and a direct link to the ticket offi ce. With a simple mouse click, website visitors can now share information about the artists and events at Kron- berg Academy with their friends on Facebook, Twitter or Google+. The use of “responsive webdesign” means that the screen display and resolution adjust automatically to the various demands of mobile devices such as smart- phones or tablets. KEIN ÖFFENTLICHER KARTENVERKAUF The project, which was launched in the spring of 2016, was carried out in cooperation with the Frank- furt-based internet agency LUKA netconsult GmbH, which has faithfully provided Kronberg Academy with reliable support services for the past ten years. Patrick Koch from Berlin designed the individual pages. We would like to thank all staff at LUKA netconsult and Patrick Koch for their intensive work on converting our wishes and those of our “users” into website reality and for their constructive, stimulating and successful co- operation. After almost one year of developing and fi ne-tuning KARTEN 36 / 24 / 12 € our new website, it is now online and waiting for your visit! Why not take a look? www.kronbergacademy.de

143 Kronberg Academy 2016

GASTFAMILIE SEIN – EINE FIKTIVE (WAHRE) GESCHICHTE

Ach lass doch, sie wollen nur spielen!

AUTORIN: KATJA ENGELSKIRCHEN

Ein geordneter Haushalt irgendwo in Kronberg. Die spielen! Musik ist ihr Lebenselixier. Sie atmen eine ganz Schuhe stehen ordentlich nebeneinander, die Mäntel und andere Luft als ich – und durch sie hängt der Himmel in Jacken sind auf Bügeln, fein aufgehängt an der Garderobe. Kronberg wirklich voller Geigen oder Celli oder Bratschen. Der Holzdielenboden glänzt, die Betten sind ordentlich gemacht. Alles bestens sortiert und geregelt in der privaten Diese jungen Musiker(innen) stellen für ein paar Tage Zone, dem Rückzugsort zum Wohlfühlen. Alles steht in auf ganz wunderbar charmante Art und Weise einiges bei Reih und Glied – ein Anblick, den man gerne sieht. (Her- mir auf den Kopf. Vor allem mein Denken. Denn sie den- bert Grönemeyer lässt grüßen.) ken anders. Ihre Ordnung, ihre Strukturiertheit ist einfach Wie schön ist doch mein geregeltes, geordnetes Heim, in eine andere. Sie sind super „getaktet“ und absolut „auf dem ich mich verlassen kann darauf, dass ich die Brille, Linie“, wenn es um ihre Instrumente, Noten, um ihre Welt den Schlüssel, die Handtasche immer an Ort und Stelle der Musik geht. Darin sind sie geborgen, verlässlich, ver- fi nde. Bin ich vielleicht ein bisschen pedantisch? Egal, traut. 100 %! Und in meiner Welt der Schuhreihen und meine ‚heilige Ordnung‘ vermittelt mir Ruhe, Geborgen- Garderobenhänger sortieren sie sich … anders. Sie wollen heit, Vertrautheit. 100 %. Immer. Nicht ganz. Manchmal wirklich nur spielen. Bei ihnen ist Handysuchen oder fühle ich mich auch unterschwellig ein bisschen unwohl Noten- beinahe-vergessen oder kurz-auf-knapp-losgehen und gerade WEIL alles so ordentlich ist und geregelt. Irgendwie im Rauslaufen in den Mantel oder die Jacke schlüpfen so ist das langweilig. Wo bleiben die Überraschungen, Spon- normal wie für mich, dass ich mein Handy an Ort und tanität und Flexibilität? Wenn immer alles ist wie immer, Stelle fi nde. Im Rauslaufen summen sie eine Passage des- dann wird es irgendwann eintönig. sen, was sie gerade stundenlang geübt haben – und sind Und wenn ich grad so recht nachdenke über Eintönig- innerlich irgendwie woanders. Dann freue ich mich, dass keit, dann lande ich zwangsläufi g bei ‚meinen Gast-Kin- ich bald im Rahmen einer öffentlichen Probe oder gar bei dern‘ von der Kronberg Academy. Sie bringen mich und einem Konzert eben diese Melodie als hart erarbeitetes mein sortiertes Leben durch ihre frische, andere Art ordent- Meisterwerk aus der Hand eines dieser ‚Wunder‘-Kinder lich aus dem Takt. Herzlich, interessiert, offen – und in auf einem wahrscheinlich mindestens mehr als 200 Jahre meiner Wahrnehmung so herrlich ‚unsortiert‘, wie ich es alten Instrument hören darf. Dann kommt es doch wirklich insgeheim vielleicht auch manchmal gern wäre. nicht darauf an, dass das Bett aussieht wie frisch rausge- krabbelt und die Hausschuhe beim Rauslaufen nicht so In regelmäßigen Abständen beherberge ich sie. Immer ganz ihren Zielpunkt fanden. Da denk ich mir dann: Ach wieder gern, immer wieder andere Nationalitäten, andere lass sie doch, sie wollen nur spielen. Und das machen sie in Altersklassen, nun schon seit fast einer Dekade. Immer einer grandiosen Perfektion. Da sitzt alles auf den Punkt! wieder lerne ich sehr sympathische, nette, interessante junge Herrlich. Danke. Menschen kennen, die im Rahmen einer der Veranstaltun- gen für ein paar Tage ein Zuhause brauchen – und meines Paula P. Dantin bereichern. Sie bekommen ein Bett, nutzen das Bad – und wenn sie dann auch noch morgens Zeit haben, können wir Katja Engelskirchen betreut die Studierenden der Kronberg gemeinsam frühstücken … dann hab auch ich etwas davon, Academy, indem sie u. a. regelmäßige gemeinsame Unter- wenn wir uns austauschen können über deren und/oder nehmungen organisiert und begleitet. Mit ihrem Mann Olaf mein Land oder Leben. Ansonsten sind sie den ganzen Tag Engelskirchen hat sie bereits vielen unserer Studierenden für unterwegs oder üben im Zimmer. Denn sie wollen nur längere oder kürzere Zeit ein Zuhause geboten.

144

Kronberg Academy 2016

1 Jahreskonzert 2 Annette Ziegler 3 Jahreskonzert EMANUEL FEUERMANN KONSERVATORIUM Personalien Wir sind sehr erfreut, dass uns Erik Richter seit September wieder als Dozent für Violoncello und Kam- mermusik zur Verfügung steht. Liisa Randalu wird in Zukunft Unterricht im Fach Viola anbieten.

2

Früh übt sich …

Das 1998 gegründete „Emanuel Royal Schools of Music“ (ABRSM) Feuermann Konservatorium“ der Kron- abzulegen. Über den Instrumental- und berg Academy ist eine eigenständige Theorieunterricht hinaus gehören regel- Ausbildungsstätte für Kinder und mäßige Konzerte, Kammermusik und Jugendliche, die Violine, Viola und Vio- die Teilnahme an verschiedenen Kursen, Auftritte loncello auf hohem Niveau erlernen Jugendorchestern und Wettbewerben wollen. Seit der Gründung besteht die zum Unterrichtskonzept des Konser- Über das Jahr verteilt haben sich Möglichkeit, die sogenannten Grades- vatoriums. Derzeit unterrichten sieben die Schüler des Konservatoriums in Prüfungen des „Associated Board of the Dozenten 73 engagierte Schüler. vielen Konzerten präsentieren kön- nen: Höhepunkte waren sicher das Frühlings- und Jahreskonzert, die beide traditionell im großen Saal des Altkönigstifts stattfi nden. Außerdem gab es zwei Konzerte der Teilnehmer der Wettbewerbe „Jugend musiziert“ und des „Mendelssohn-Wettbewerbs“, zwei Konzerte unserer Grades-Prüf- linge und mehrere Klassenvorspiele.

Grades-Prüfungen An den internationalen Grades- Prüfungen des ABRSM, die zweimal im Jahr stattfi nden, nehmen inzwi- schen pro Durchgang bis zu 30 Schü- ler teil. Auch in diesem Jahr konnten unsere Schüler überdurchschnittlich gute Ergebnisse erzielen.

146 Kronberg Academy

1

Wettbewerbe Beim Wettbewerb „Jugend musi- ziert“, der unter anderem für „Strei- cher Solo“ ausgeschrieben war, konn- ten unsere Schüler wieder sehr gute Ergebnisse erzielen. Nicht nur im Regionalwettbewerb, sondern auch auf Landes- und Bundesebene gewan- nen unsere insgesamt acht Teilnehmer (vier Geiger und vier Cellisten) 1., 2. und 3. Preise. Vier junge Geigerinnen, ein Cellist sowie ein Streichquartett nahmen im Zusätzliche Projekte Mai am „Mendelssohn-Wettbewerb“ Mit großem Engagement führen teil. Sie wurden mit fünf 1. und einem unsere Dozenten ihren Unterricht 2. Preis ausgezeichnet. durch und schaffen es, ihre Schüler auch für viele zusätzliche Projekte zu motivieren. Orchester-Probespiele So fand 2016 in Kronberg der Kammermusikkurs im Austausch mit Fünf Schüler des Konservatoriums der Musikakademie Wuppertal statt wurden fest in das „Jugend Sinfonie sowie erstmalig der „Streichorchester- Orchester Hochtaunus“ aufgenom- kurs für Kinder und Jugendliche“ in men, zwei weitere haben es auf die der Landesmusikakademie Schlitz. Warteliste des Orchesters geschafft. Im Januar gab Prof. Josef Schwab Im November haben drei Schüler (Hochschule für Musik Hanns Eisler das Probespiel für das „Landes- Berlin) einen Meisterkurs für Vio- Jugend-Sinfonie-Orchester“ Hessen loncello. Sein Vortrag über Emanuel be standen. Feuermann sowie das Abschlusskon- zert der Teilnehmer waren Höhepunkte eines arbeitsintensiven Wochenendes. Ausblick 2017 Auf drei besondere Ereignisse 3 möchten wir gerne hinweisen: Das Emanuel Feuermann Konservatorium wird seit 2006 gefördert von der Liselott und Klaus Im März bieten wir unseren Schü- Rheinberger Stiftung und der Carl und Erika lern einen Geigen-Meisterkurs mit Neubronner Stiftung Kronberg Prof. Stephan Picard (Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin) an. In den Osterferien fi ndet wieder EMANUEL FEUERMANN der „Streichorchesterkurs für Kinder KONSERVATORIUM und Jugendliche“ statt, diesmal auf Kontakt Burg Fürsteneck. Beate Rüskamp (Verwaltung) Im Sommer ist ein Kammermusik- Telefon 06173 - 78 33 33 kurs in Kooperation mit der Musik- [email protected] akademie Wuppertal geplant. Anschrift Im Brühl 30 61476 Kronberg

147 Kronberg Academy 2016

FREUNDE UND FÖRDERER DER KRONBERG ACADEMY

TEXT: DR. RAINER STOLL „Wütende Wissbegierde“

Es fällt auf, dass die Teilnehmer an Meisterkursen in mit ihren Programmen der Förderung gerade dieses Aus- Kronberg immer jünger werden. Philipp Schupelius, Cello, nahme- Personenkreises. Neben der künstlerischen Entwick- misst sich mit anderen Künstlern im zarten Alter von 13 Jah- lung wird der sozialen und der charakterlichen Seite als ren, Yoonsoo Yeo, Cello, ist 15 Jahre alt, Hwayoon Lee, balancierender Faktor großer Wert beigemessen. Viola, 15 Jahre. Anastasia Kobekina, Cello, erhielt 2010 den Landgraf-von-Hessen-Preis im Alter von 15 Jahren! Kinder, die bereits in jungen Jahren Unglaubliches leis- ten, haben die Menschen vermutlich von jeher fasziniert. Als „Wunderkinder“ wurden sie präsentiert, das „Göttliche“ an diesen Personen herausgehoben, ihre gottgegebenen „himm- lischen Talente“ bzw. ihre „Auserwähltheit“ voller Ehrfurcht bestaunt. Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beet- hoven, Franz Schubert, Franz Liszt, Clara Wieck, Johannes Brahms, in jüngerer Zeit Yehudi Menuhin, Janos Starker, Anne Sophie Mutter und vielen mehr wurde der Status eines Wunderkindes zugestanden. Heute wird das Phänomen kindlicher Hochbegabungen etwas nüchterner gesehen: „Musikalische Begabung ist das Wir als Zuhörer und insbesondere als erklärte „Freunde jedem Menschen in unterschiedlichem Maße angeborene und Förderer der Kronberg Academy“ sitzen sozusagen in und durch das Umfeld beeinfl usste und durch Übung zu ent- der ersten Reihe und können dem „Status nascendi“, dem wickelnde Potenzial, Musik emotional zu erleben, geistig zu Geborenwerden großer musikalischer Karrieren, beiwohnen verstehen und (…) schaffen zu können“, schreibt die Musik- – das ist schon ein „göttliches“ Privileg! Wir laden Sie ein, pädagogin Silke Lehmann. unserem Förderverein beizutreten und damit auf einen Aber allen Hochbegabungen sind typische Merkmale Schlag 1.200 neue musikalische Freunde zu gewinnen! eigen: Für diese jungen Menschen ist ein sehr hoher Eigen- Dr. Rainer Stoll ist seit 2006 Vorsitzender des Vorstands der antrieb charakteristisch. Dieses hochgradig selbstgesteuerte Freunde und Förderer der Kronberg Academy e.V. Aneignungsverhalten hat die Begabungsforscherin Ellen Winner mit dem Begriff der „wütenden Wissbegierde“ beschrieben. Hier den „obsessiven“ Interessen und Bedürf- nissen der heranreifenden Interpreten zu folgen, genügend FREUNDE UND FÖRDERER „Input“ zu geben und dennoch einen systematischen Unter- DER KRONBERG ACADEMY E.V. richtsaufbau beizubehalten, ist für Eltern und Meister eine Kontakt große Herausforderung. Hier greift die Kronberg Academy Sabine Fritzen (Geschäftsstelle) Telefon 06173 - 78 33 50 [email protected] Oben: Philipp Schupelius

148 Kronberg Academy

House Concerts AMERICAN In 2016 Kronberg’s young soloists played house concerts on several FRIENDS occasions. The young cellist Anastasia OF KRONBERG Kobekina gave private concerts at the homes of potential future Friends of ACADEMY Kronberg Academy but also played at events arranged at schools and reli- gious institutions.

Recitals by young soloists The young soloists of Kronberg Academy again played recitals on TEXT: AXEL K. LANGHORST various occasions and at different venues: The US-based non-profi t organization American Friends Chamber recital in the Steinway of Kronberg Academy (AFKA) has been supporting the Piano Gallery with Anastasia Kobekina (violoncello) and Rachel Naomi Kudo Kronberg Academy for eight years and focuses on the (piano) promotion of exceptionally gifted young string musicians Chamber Music Recital in the by enabling them to play in a unique environment and to Royal Poinciana Chapel with Anasta- train their artistic skills. sia Kobekina (violoncello) and Rachel Naomi Kudo (piano) AFKA was founded in order to lished over the past few years and as represent the achievements of Kron- a result, an annual lively exchange Outreach berg Academy in the USA and to now takes place and impressive pro- In addition to the concerts organ- draw the attention of international jects can be launched every year. ized by the American Friends of friends and sponsors to the work of Further performances and a new Kronberg Academy, the foundation Kronberg Academy. format for outreach projects are also conducts regular outreach Since its establishment in 2008 as scheduled for 2017, giving Kron- programs to local schools. The young a non-profi t organization the Ameri- berg’s young soloists an opportunity soloist Anastasia Kobekina played for can Friends of Kronberg Academy to work in an unique environment, a group of children and answered their has become part of society in south- playing house concerts and working questions afterwards. These social ern Florida and is highly regarded with local, well established musi- projects are well received in society for its work to further the education cians (such as pianists Rachel Naomi and help to link the name Kronberg of exceptionally gifted string players. Kudo and Tao Lin) while strength- Academy to excellent classical music. Mostly through a range of con- ening and enlarging the bonds with certs given by young soloists of local followers and supporters in Max Planck – Science meets Music Kronberg Academy, interested par- the USA. The ongoing cooperation with the ties are introduced to the remarkable Axel E. Langhorst is President and CEO of the Max Planck Institute for Neuroscience opportunities and possibilities which American Friends of Kronberg Academy, Inc. in Jupiter was also continued in 2016. Kronberg Academy offers to out- The “Science meets Music” series, in standing next-generation musicians. which chamber music is combined In fact, many of the young solo- with a lecture, has now become a ists in recent academic years were AMERICAN FRIENDS OF fi rmly established part of AFKA’s from the USA. KRONBERG ACADEMY, INC. program and was a great success again The close relationship between last year. The musicians who gave Contact AFKA and Kronberg Academy has Axel K. Langhorst concerts in 2016 were Anastasia become more and more fi rmly estab- Phone 001 561 315 7827 Kobekina (violoncello) and Rachel [email protected] Naomi Kudo (piano).

149 Kronberg Academy 2016

KRONBERG ACADEMY STIFTUNG

Klassische Musik ist ein Kulturgut von unvergleichlicher Kraft und Wirkung. Sie für zukünftige Generationen authen- tisch zu erhalten und lebendig weiter- zuentwickeln ist die Aufgabe, der sich die Kronberg Academy Stiftung ver- pfl ichtet hat.

Die Kronberg Academy gilt heute als eine der wich- tigsten Begegnungs-, Inspirations- und Ausbildungs- stätten für junge Geiger, Bratschisten und Cellisten: Mitten in Europa versammelt sie die weltweit begab- testen jungen Musiker, bringt sie mit den großen Künstlern unserer Zeit zusammen und bewirkt so eine außerordentliche gegenseitige Inspiration. Auf diese Weise fördert sie die jungen Talente und ermöglicht es ihnen, zu Künstlern zu reifen und ihre musikalischen Werte in die Welt zu tragen. rende Begegnungsstätte, als „Oase in der Musikwelt“ Während in den Studiengängen der Kronberg und „Werkraum der Musik“, an dem Künstler mit- Academy junge Solisten das ganze Jahr über ausge- einander Neues ausprobieren, musikalische Dialoge bildet werden und intensiv mit großen Musikern führen, Experimente wagen und unkonventionelle zusammenarbeiten, bieten die Veranstaltungen der Ideen verwirklichen können. Damit einher gehen Kronberg Academy – öffentliche Meisterkurse, öffent- Bildungsangebote für die Allgemeinheit, die allen liche Kammermusik-Projekte und vor allem das Kron- Menschen den Wesensgehalt der Musik nahe bringen berg Academy Festival – dem Publikum mehrmals im möchten. Jahr die Möglichkeit, in diese besondere Atmosphäre Mit dem Bau des Kronberg Academy Forums – eines mit einzutauchen. Kammermusiksaals und eines Studienzentrums – will In Künstlerkreisen gilt die Kronberg Academy aber die Kronberg Academy Stiftung all ihren Aufgaben ein nicht nur als „Talentschmiede“, sondern als animie- Zuhause und eine Zukunft geben.

150 Kronberg Academy

Links oben: Claudio Bohórquez, Tomoko Akasaka, Elisabeth Weber, Katia Skanavi Rechts oben: Andrej Bielow, Uxía Martínez Botana Links unten: Hwayoon Lee Rechts unten: Kian Soltani, Aurélien Pascal

151 Kronberg Academy 2016

Top left: Kian Soltani, Ella van Poucke, Anna Lee, Mairéad Hickey, Caroline Goulding Top right: Pablo Ferrández Bottom left: Bruno Philippe Bottom right: Irène Duval

Classical music is a cultural asset with an incomparable power and impact. To ensure that it lives on and remains authentic for future generations is the task to which the Kronberg Academy Foundation is committed.

Kronberg Academy is today considered one of the most important meeting and training places for young violinists, violists and cellists and a wellspring of cre - ativity. Located in the heart of Europe, this is where the world’s exceptionally gifted young musicians come together with the great artists of our time, fostering an exceptional kind of mutual inspiration. This is how it provides the support that gifted young people need to mature as artists with a clear message about musical values to impart to the world. meeting place, an “oasis in the music world” and a While the Kronberg Academy Study Pro grammes “music laboratory”, where artists come together to try offer gifted up-and-coming young soloists training out new things, engage in musical dialogues, conduct and opportunities to work with leading musicians all daring experiments and develop unconventional ideas. year round, Kronberg Academy’s events – public That goes hand in hand with general educational masterclasses, public chamber music projects and, in opportunities that set out convey to everyone the very particular, the Kronberg Academy Festival – also give essence of music. the general public several opportunities a year to In building the Kronberg Academy Forum – a chamber immerse themselves in this special atmosphere. music hall and a study centre – the Kronberg Academy In artistic circles, Kronberg Academy is considered Foundation would like to give all its tasks a home and far more than a “talent factory”. It is a stimulating a future.

152 Kronberg Academy

153 Kronberg Academy 2016

Sonderaufgaben

LEITUNG Ursula Becker Hostessen UND TEAM Anja Frank Hostessen Alexander Klose IT Bettina Knobling Grafi k Dr. Peter Knobling Rechnungswesen Patrick Koch Gestaltung Dr. Gislinde Moosbrugger Hostessen Beate Rüskamp Vorstandsvorsitzender Instrumentenfonds Dr. Susanne Schaal-Gotthardt Raimund Trenkler Werkbesprechungen Christian Starke Tonmeister Ursula Stryj Künstlerische Leitung Veranstaltungsbüro Anzeigen und Dekoration Glynis Thompson Raimund Trenkler Mareile Zürcher Übersetzungen Friedemann Eichhorn Direktorin Veranstaltungen Sina Boeker, Theresa Demandt, Sina Boeker Stephen Heinemeier, Marie Assistentin Holler, Hannah Kapell, Kathrin Assistentin der Geschäftsleitung Eva Basse Studentensekretariat Cello Meisterkurse Kessler, Anna Stepanowa Notenwender Dagmar Filek-Wittinghausen Christina von Tippelskirch Gastfamilien Beate Rüskamp Leitung Kartenverkauf Stiftungsförderer und Sponsoren Angela Rudzinski Während der Veranstaltungen Kartenverkauf außerdem vor Ort Gabriela Denicke France Schiller Hostessen Monika Ceglarz Franz Barocka Laetitia Cropp Kommunikation FSJ Kultur Stephan Cropp Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hella Dickmann Christel Engelskirchen Oda Cramer von Laue Magdalena de Gasperi Direktorin Kommunikation Praktikanten Judith Schumann Hans Gebhardt Assistentin (bis Januar 2017) Henrike Berg Horst Grösch Anja Büttner Nour Alddin Hawaa Assistentin (seit Dezember 2016) Theresa Demandt Christoph Herberth Astrid Peisch Michelle Esdorf Internationale Presse Stephen Heinemeier Erika Hocks Elena von Rotenhan Isabelle Scheller Christoph Jäger Internet Axel Langhorst Eva Sigrist Helfried Moosbrugger Presse Annette Wittkopf Presse

154 Kronberg Academy

Hilary Peacock Kronberg Academy Studiengänge Gast-Pianisten Johanna Rüskamp Jean-Michel van Craenem Fabio Schiller Friedemann Eichhorn Georgiy Dubko Christiane Schönherr Direktor Anna Fedorova Kilian Schulz-Gebeltzig Laura Allendörfer Assistentin des Direktors Adam Golka Hari Trenkler Silke Fett Alexander Koryakin Haro Trenkler Assistenz Julia Okruashvili Anne Sophie von Heyl Olaf Engelskirchen Nicolas van Poucke Gabriele Zaretzke Studentenwohnungen Roman Rabinovich Roy van Zitteren Lea Niehaus FSJ Kultur (bis August 2016) Diana Sahakyan Katarzyna Wieczorek Fotografen Sophie Habbaba FSJ Kultur (seit September 2016) Tanguy de Williencourt Andreas Malkmus Sabine Fritzen Hanna Petermann (Zeichnungen) Sonderaufgaben und Gastronomie Patricia Truchsess von Wetzhausen Gisela Roesing Sonderaufgaben Emanuel Feuermann Konservatorium Film Lehrende Balázs Böröcz Beate Rüskamp Ana Chumachenco Leitung Mark Gläser fi lme und mehr GmbH Violine Jan Ickert Friedemann Grüning Mihaela Martin Künstlerische Leitung Miklós Váli Violine Annette Ziegler Christian Tetzlaff Künstlerische Leitung Hostessen Violine Nobuko Imai Dozenten Niklas Angermann, Sophie Viola Violine Berchtold, Theresa Berchtold, Frans Helmerson Alex Sachs Violoncello Iman Cehic, Lajla Cehic, Louise Anna Schmidt-Gelfenbein du Bosque, Benedikt Engels, Fabian István Várdai Violoncello (Assistenz / Coach) Annette Ziegler Gutberlet, Luisa Gutzmann, Aaron Viola Halbritter, Amélie Hildebrand, Kathrin Hauser-Schmolck Georgy Kovalev Hannah Kapell, Gwendolyn Kemm, Career Development Valentin Keogh (bis Juli 2016) Tatiana Kreuzer, Tobias Lademann, Life Skills Liisa Randalu Franziska Neubauer, Julius Nickel, (seit September 2016) Theresa Niermann, Kim Raig, Gastdozenten Violoncello Chiara Rautenberg, Johanna Christopher Herrmann Rüskamp, Ann-Sophie Schlick, Mauricio Fuks Jan Ickert Violine Magdalena Schönherr, Philippa Almuth Loyal Gary Hoffman Solf, Maike Stechl, Josephine Stiel, Violoncello Erik Richter (seit September 2016) Helene Stueben, Julius S. Stueben, Martin Helmchen Hana Trenkler, Isabel Völker- Kammermusik mit Klavier / Förderklasse Albert, Nico Weber, Mats Duo Performance István Várdai Wöbcke, Lena Wöbcke Musiktheorie Korrepetition Jonathan Granzow

Miki Aoki Korrepetition Megumi Hashiba Tomoko Ichinose Anna Naretto Yumiko Urabe Walter Delahunt

155 Kronberg Academy 2016

Gidon Kremer Stiftung Vorstand STIFTUNGEN Raimund Trenkler (Vorsitzender) Dr. Fabian von Schlabrendorff (stv. Vorsitz.) UND VEREINE Oda Cramer von Laue, Christoph Pfl aumer, Uwe Weniger Kontakt Oda Cramer von Laue Telefon 06173 - 78 33 66 [email protected] IBAN DE85 5125 0000 0055 0098 30 BIC HELADEF1TSK (Taunus Sparkasse)

Emanuel Feuermann Konservatorium Im Brühl 30, 61476 Kronberg Kontakt Beate Rüskamp Telefon 06173 - 78 33 33 [email protected] Kronberg Academy Stiftung Fondazione Casa Musica IBAN DE68 5125 0000 0055 0038 31 Treuhandstiftung BIC HELADEF1TSK (Taunus Sparkasse) Vorstand Raimund Trenkler (Vorsitzender) Stiftungsrat Gabriela Denicke Dr. Claus Becker, Gabriela Denicke, Daniel Hoster Olaf Engelskirchen Freunde und Förderer Edmund Knapp Kontakt der Kronberg Academy e.V. Dr. Heike Schwesinger Gabriela Denicke Ruth Wagner Telefon 06173 - 78 33 78 Vorstand Kontakt [email protected] Dr. Rainer Stoll (Vorsitzender) Gabriela Denicke IBAN DE13 5125 0000 0055 0134 54 Prof. Dr. Helfried Moosbrugger Telefon 06173 - 78 33 78 BIC HELADEF1TSK (Taunus Sparkasse) (stv. Vorsitz.) Dr. Volker Balda (ab 2017), [email protected] Simone Flesch, Christof Harwardt, IBAN DE83 5125 0000 0055 0126 79 BIC HELADEF1TSK (Taunus Sparkasse) Dr. Rüdiger Hummer Goltermann Cello Stiftung Kontakt Treuhandstiftung Sabine Fritzen (Geschäftsstelle) Telefon 06173 - 78 33 50 Raimund Trenkler (Vorstandsvorsitzender) [email protected] Rostropovich Cello Foundation Kontakt Friedrich-Ebert-Str. 6, 61476 Kronberg Treuhandstiftung Gabriela Denicke IBAN DE82 5125 0000 0055 0010 57 Telefon 06173 - 78 33 78 BIC HELADEF1TSK (Taunus Sparkasse) Elena Rostropovich (Ehrenvorsitzende) [email protected] Raimund Trenkler (Vorstandsvorsitzender) IBAN DE39 5125 0000 0055 0125 98 Kontakt BIC HELADEF1TSK (Taunus Sparkasse) American Friends of Gabriela Denicke Kronberg Academy, Inc Telefon 06173 - 78 33 78 [email protected] Board IBAN DE10 5125 0000 0055 4640 73 Yuri Bashmet Viola Foundation Marta Casals Istomin (Honorary President) Treuhandstiftung i.G. BIC HELADEF1TSK (Taunus Sparkasse) Axel K. Langhorst (President and CEO) Kontakt David Geber (Vice President) Oda Cramer von Laue Raimund Trenkler (Artistic Director) Telefon 06173 - 78 33 66 Contact [email protected] Axel K. Langhorst IBAN DE69 5125 0000 0055 0029 40 Phone 561 315 7827 Stand: März 2017 BIC HELADEF1TSK Taunus Sparkasse [email protected]

156 Proud to drive the Artists. Kronberg Academy 2016

PARTNER UND SPONSOREN

Für die langjährige Partnerschaft danken wir Für die Förderung der folgenden Projekte im Jahr 2016 danken wir

CHAMBER MUSIC CONNECTS THE WORLD Crespo Foundation MIT MUSIK – MITEINANDER Crespo Foundation

CELLO MEISTERKURSE & KONZERTE

Wir danken den Kooperationspartnern Accenture der Kronberg Academy Studiengänge Liselott und Klaus Rheinberger Stiftung

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst CLASSIC FOR KIDS Frankfurt am Main FAHRZEUGE FÜR UNSERE KÜNSTLER Jaguar LandRover Deutschland GmbH

G. Henle Verlag MASTERS IN PERFORMANCE EXAMENSKONZERTE Breitkopf & Härtel Procter & Gamble Larsen Strings A/S Steinway & Sons John & Arthur Beare Bärenreiter-Verlag Peter Ustinov Stiftung Wir danken unserem Medienpartner Violin Assets hr2-kultur

158158 Kronberg AAcademycademy

Wir danken all jenen Institutionen und Unternehmen, die uns im Wir danken allen Personen, die uns 2016 Jahr 2016 auf vielfältige Weise unterstützt haben, insbesondere: auf vielfältige Weise unterstützt haben:

Bad Sodener Musikstiftung Jürgen Frei Dr. Klaus Kohler Freunde Junger Musiker e.V. Frankfurt Dr. Gregor Seikel LUKA netconsult GmbH Christian Strenger PwC Stiftung Helga Rosenkranz Prinz Ludwig Stiftung Elisabeth Feddersen Liselott und Klaus Rheinberger Stiftung Dr. Manfred Spindler TONALi gGmbH für ihre Spendeninitiativen zugunsten der Kronberg Academy Stiftung

Für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung danken wir Tatjana Pergamenschikow für das Boris Pergamenschikow Stipendium Altkönigschule Kronberg Altkönig-Stift eG Amsterdamse Cello Biënnale Beethovenfest Bonn Wir vermissen Deutscher Musikrat München Evangelische Kirchengemeinde St. Johann Kronberg Dr. Dieter Feddersen † 23.7.2016 Frankfurt International School Oberursel Er stand uns als Mitglied im Senat George Enescu International Competition mit Rat und Tat zur Seite hr-Sinfonieorchester Dieter Schroeter † 17.9.2016 Internationaler Violinwettbewerb Yehudi Menuhin Langjähriger Zustifter der Jacques’ Weindepot Kronberg Kronberg Academy Stiftung Junge Deutsche Philharmonie Leopold Mozart Wettbewerb Augsburg Museumsgesellschaft Kronberg e.V. Österreichische Jugendmusikwettbewerbe – Musik der Jugend Den folgenden Unternehmen danken Piano Atzert-Bell GmbH Frankfurt wir für ihre Unterstützung des Jahrbuchs Schlosshotel Kronberg durch eine Anzeige: Staatstheater Darmstadt hr2-kultur, Jaguar LandRover Deutschland Stadt Kronberg GmbH, LUKA netconsult St. Angela-Schule Königstein Stiftung Burg Kronberg Stiftung Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb Vital Events eG

159159 Kronberg Academy 2016

FREUNDE UND FÖRDERER DER KRONBERG ACADEMY E.V.

Ehrenmitglieder Fördernde Mitglieder

Ulrike Crespo A Bernd Abeln, Jane Albers, Dr. Uta Amelung, Andrea und Floria Landgräfi n von Hessen Philipp Amereller Heinrich Donatus Landgraf von Hessen B Dr. Sabine und Dr. Volker Balda, Dr. Sybille Balzer-Kuna, Renate von Metzler Dr. Rosemarie Bambach, Dr. Gerd und Gertraud Barthel, Eckart Wilcke Dr. Bettina Bauer, Barbara Beck, Dr. Gert und Margrit Becker, Helmut Becker, Rosa Becker, Dagmar Beckmann, Dr. Joachim Beickler und Ragnhild von Götz-Beickler, Helga und Klaus Beine, Dorothea und Gerhard Berssenbrügge, Irmgard Berz, Brigitte Beumelburg-Hofferbert und Michael Hofferbert, Erdme Blessing, Donatoren Kirsten von Boch-Galhau, Ingrid Bothe, Margareta Brock, Gerd Brockmann, Barbara Brosius, Brigitte Burghard, Catharina Bürklin, Lore Buscher Carl Ludwig von Boehm-Bezing C Dr. Peter und Uta Coym Isabel und Michael Bonacker D Michael A. Dahmen, Gisela Daly, Alexander Demuth, Marianne Brandt Götz und Konstanze Diehl, Dr. Ralph Drebes, Dr. Hans-Georg Dr. Jürgen Frei und Sabine Schaan-Frei und Marion Drüke, Hedwig und Dr. Thomas Duhnkrack Frank Goltermann E Andrés Ebhardt, Bettina Ebner-Steinmetz und Dr. Simone Gottschalk und Thomas Maurer Bernhard Steinmetz, Prof. Dr. Claus und Dr. Ute Eckardt, Lilli Gerlinde Haber-Schaefer Eckholdt, Anna-Maria Baronin von Engelhardt, Katja und Olaf Dr. Peter Hanser-Strecker Engelskirchen, Eleonore von Essen, Dr. Heide von Essen und Prof. Dr. Carl-Heinz und Susanne Heuer Klemens Siebenbrock gen. Hemker, Anna Esterl Dr. Ingo und Dr. Maria Lucia Klöcker F Ernst und Maria Fassbender, Ursula und Wilhelm Faust, Uta Krahnen Prof. Dr. Dieter und Elisabeth Feddersen, Ulrich Fehring, Ingrid Kubera Dr. Henriette und Dr. Udo Feldheim, Dr. Irene Fischer-Nestor, Roland und Uta Lacher Roland Flach, Simone Flesch und Michael Ludwig, Dr. Ioannis Evelyn und Florian Lechner Flokos, Horst D. und Ursula Fluck, Annegret und Dr. Heinrich Martina und Nanno Lenz Focke, Ursula von Fragstein und Niemsdorff, Dirk Frank und Klaus und Sibylle Müller-Gebel Astrid Kortmann-Frank, Dr. Gerda Frank, Dr. Dietlind Friedrich, Dorothea Neuhaus Dr. Christof und Sabine Fritzen, Babette und Jesko Frommeyer, Annette Petow Bettina Frowein und Michael Leppert Franz Pogodda G Almut Geidel, Eva-Maria und Hartmut Gersch, Ulrich Dr. Lutz R. Raettig Gnath und Dr. Camilla Krebsbach-Gnath, Dr. Klaus Göckmann, Dr. Jens-Peter Schaefer Dr. Axel und Kirsten Gollnick, Claudia Gomm-Ernsting, Gunhild Schäfer Dr. Uta Gönner und Dr. Volkan Gönner-Özkan, Dr. Bettina Daniela und Dr. York Schnorbus Grädler, Cecilie von Girsewald, Verena Gräfi n von der Groeben, Christiane und Frank Schönherr Cosima E. Grösch Dieter und Rosemarie Schroeter H Prof. Dr. Wilhelm Haarmann und Dr. Elisabeth Strobl- Dr. Manfred Spindler Haarmann, Dr. Andreas und Barbara Hahn, Roswitha Hahn, Dr. Benno und Ursula Stork gen. Wersborg Jens Jakob Happ und Hanna Laura Klar, Blanka Haselmann, Christian Strenger Karin Haus, Hans-Jürgen Heiderich, Renée Heinrichs-Völlnagel, Christa Trenkler Helga Hennemann, Dr. Gerhard Hess, Dr. Astrid Heyer, Karin Bert Unckell Heyl, Dr. Leonhard Hilbert und Barbara Klemm, Ingrid und Johann und Nike von Wersebe Dr. Rolf Hildebrandt, Martina Hilscher-Theis, Dr. Bärbel Hintzen,

160160 Kronberg AAcademycademy

Matthias Hofmann-Werther, Dr. Christa Hohmann, Ingrid Winkler, Flavia Winter, Cornelia und Dominik von Winterfeldt, Hohnberg, Hans-Dieter Homberg, Dr. Annelie und Dr. Rüdiger Gisela Wurm Hummer, Francis Humphrys, Katharina und Dr. Stephan Hutter Z Prof. Dr. Bärbel Ziegler, Walter und Winnie Zimmermann, J Gabriele Jahn, Margitta Janus, Dr. Jörg und Lydia Jordan, Christian Zöllner Dr. Harald Jossé K Dr. Tobias und Dr. Ulrike Kaltenbach, Katrin und Sven Kapell, Axel Kaufmann, Dr. Katharina Kaul, Charlotte und Dr.h.c. Walther Leisler Kiep, Dagmar und Prof. Dr. Steffen Kind, Cynthia und David Kingsman, Dr. Andreas und Anja Klug, Mitglieder Alfred und Waltraud Knör, Aili und Dr. Klaus Kohler, Andreas und Yvonne König, Hans Jochen König, Andreas Kornecki und Dorothea Spyth, Marija und J. Nikolaus Korsch, Sigrid Kraß, A Felicitas und Dr. Nico Abel, Gudrun Ackermann, Dr. Prof. Dr. Marietta Kühnert Karsten Albert, Dr. Erika Ambrosius, Britta und Dr. Jens L Mechthild und Dr. Peter Lammerskitten, Helga und Rainer Andersen, Christiane und Georg Andrae, Ottmar Arndt und Laufs, Gabriele und Jürgen Lautz, Jeongeun Lee, Antje-Kristin Brigitta Becker, Dr. Clemens und Dorothee von Arnim, Ursula Leitsch, Dr. Bettina und Dr. Hans-Peter Leube, Bettina Liebert, Arnold, Volker Aßmus, Sibylle Audouard, Jeanette Audouard- Dr. Hans-Peter und Ute Luippold, Andrzej und Tanja Lyson Conradi, Dagmar und Dr. Heinz Auerbach, Christiana von Aulock M Mathias von Marcard und Viviane von Veltheim, Annette B Bastian Bahnemann und Melina Hauchstein, Rüdiger und Markow-Blaich, Klaus und Michaela Martini, Dr. Sibylle Mattern, Siegrid Balke, Herta Ballhorn, Corinna Baltzer, Dr. Sabine Joseph McLaughlin, Heinz-Gerhard Meier, Reinhold L. Mestwerdt, Balzer-Brandt, Hertha und Dr. Peter Banthien, Dr. Christoph Christa und Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer, Marilene Bark, Karl-Ludwig Barths, Dr. Hans-Martin Bauer, Dr. Klaus- Miebach, Dietlinde Mikutta, Dr. Gislinde und Prof. Dr. Helfried Albert Bauer, Mechthild Bauer-Bertges, Gerhard und Marion Moosbrugger, Helga und Dr. Welf Müller, Dr. Hans Werner Mundt, Becher, Katharina Bechtold, Dr. Claus und Ursula Becker, Dr. Andreas und Christiane Muth Charlotte Beckers, Lili und Dr. Rolf Beckers, Mareike Beckmann, N Dr. Ingomar und Sigrid Naudts Johanna und Dr. Wolf Beecken, Dr. Elisabeth Behrends-Krahnen, O Dr. Karl Ohl, Sophia von Opel, Dr. Claudia Orben-Mäckler, Ingeborg und Dr. Udo Behrenwaldt, Georg und Yvonne Beiertz, Axel Osenberg, Viola und Wolfgang Ott Peter Beiling, Erich Belke, Dr. Harald Berchtold, Dr. Heinz und P Georg und Katrin Picard, Günter Puth Ilse Bergner, Claudia und Dr. Georg Bernsau, Maike und Thomas R Dr. Christa und Christian Ratjen, Dr. Joachim Reidiess, Berz, Dr. Udo Best, Hilde Bestehorn, Alexander Freiherr von Hans-Joachim und Julia Reinhardt, Cornelia und Dr. Nikolaus Bethmann, Hedda Biermann, Hannelore Bihler, Hans-Joachim Reinhuber, Charlotte Reinmuth, Rita Rheinboldt, Dr. Harald Blank und Gertraud Müller-Blank, Gunhild Blaurock, Wolfram Rieger, Dr. Ulrike Royé, Angelika und Dr. Wolfgang Rupf, Bleul, Ilka Blumberg, Dr. Matthias und Stephanie Bock, Prof. Bernadette und Dr. Thomas Rüschen Dr. Wolfgang Boettcher, Eva-Maria Böhm, Klaus J. und Gabriele S Irene Sachse, Helga Sailer, Dr. Jürgen und Petra Sandner, Böhm, Karin Bohrer und Lothar Meckling, Dr. Hinrich und Claudia Sautter, Prof. Dr. Harald Schachinger, Gabriele E. Regine Bönicke, Christina Boos, Petra Born, Dr. Arthur Bosworth Schallehn, Christine Schanz, Manfred Schleusener, Dr. Hans- und Margareta von Hauenschild, Erhard Bouillon, Hartmut Joachim Schmidt-Gersbach, Dr. Mechthild Schmidt, Dr. Michael Brahtz, Heinz und Gerlinde Brand, Burkhard Brauer, Christoph Schmidt und Eva Schön, Gabriele Schmitt, Doris Meiling und Stephanie Braun, Dr. Bernhard und Friederike von Schmitz, Marion Schmitz, Reinhard Schmölz, Ursula Schneider, Braunschweig, Lothar Breidenstein, Karin Brett, Egbert und Dr. Wolf Schröder-Hilgendorff, Claudia Seibert, Thomas Seibert, Felicitas von Brevern, Helma van Briel-Pfl ug, Gunter und Karin Naomi und Philip Sladdin, Louise und Dr. Rainer Stachels, Brinkmann, Mark und Stefanie Broere, Josef Bronold und Ruth Eckart und Susanne Stein, Anne Steinbrenner, Prof. Nicole von Lengerke-Bronold, Karin Brücher, Ingrid Brückle, Jutta Buder, Steinbüchel-Rheinwall, Fritz W. und Sigrun Stempel, Gabriele Richard Buechner, Karin Bunkenburg, Cornelia Burci- und Hans-Heinrich von Stockhausen, Christel und Dr. Rainer Haldenwang, Dr. Nadine Burmeister, Kirstin Buschmann und Stoll, Ingeborg Strauß, Regina Strenge, Katharina und Klaus Holger Lotz Sulzbach, Johann Gottlieb Freiherr und Susanne Freifrau von C Marc und Ulrike Campbell, Birgit Caspar de Suarez und Süsskind-Schwendi Michael Gay, Caroline und Daniele Chiarella, Günter und T Heiner Thorborg, Brigitte Traunthaler, Katharina Trömel, Sabine Conrad, Peter Conze, Jobst und Ute Cramer von Laue, Young-Eun Tsche und Oliver F. Wilde, Maria-Katharina von Fritz-Jürgen Cremer, Laetitia und Stephan Cropp Thurn und Taxis-Köster D Elisabeth und Dr. Hans Dahm, Cornelia Darge, Gabriela U Dr. Leo und Marlène Uhen, Friederike Ullmann, Rosemarie und Holger Denicke, Stephanie van Dick, Hella Dickmann, Ungeheuer, Marianne Urbanek Stephanie Diener, Hermann Disselnkötter, Traute Dörre, V Christel und Dieter Veitengruber, Prof. Dr. Klaus-Peter Vogel, Liselotte Drescher de Rodriguez, Dörte Düber, Malcolm Dunn, Martin Vogel, Hilke Vogler, Oswald Völter Barbara und Prof. Dr. Markus Düx W Hermann Waberer, Dr. Annika und Leif Erik Walther, E Dr. Anita Eckstaedt, Axel und Helen Eichmeyer, Elisabeth Sébastien Graf von Westphalen, Christiane und Jörg Wiederhold, von Eickstedt, Karin Eisen, Johannes Eisenmeier, Matthias Eißner, Hannelore Wiederspahn, Gerhard und Yumiko Wiesheu, Angela Heide Elsner, Gabriele und Johannes Endler, Dr. Kirsten Engel,

161161 Kronberg Academy 2016

Nicolai Baron und Susanne Baronin von Engelhardt, Andreas Dr. Heinz Kremp, Eckhard und Uta Krieger, Rosmarie Krohn, und Gabriele von Erdmann, Ilse Ettel, Regina Eyring Prof. Dr. Ralf und Rosemarie Krüger, Dr. Eckhart Krumbeck, F Lihua Fan und Wei Guo, Dr. Veronica Fabricius, Prof. Dr. Dr. Margarethe Kube, Ulrike Kube, Klaus Michael Kübel, Peter C. Dietrich Falke, Eva-Maria Faller-Wenger, Christoph und Sabine Küchler, Dr. Heinz Kremers und Luise Kühn, Cenap und Deniz Fay, Eckart und Elfi e Finsterbusch, Hildegard und Walter Kuloglu, Ingeborg Künstel, Ulrike Kunz-Rübsamen und Dr. Klaus Flachsmann, Anja und Oliver Frank, Gisela Frank, Ingrid Frensch, Winckler, Ute Küstner Dr. Dietlind Friedrich, Dr. Hilmar und Dr. Inge Friedrich-Rust, L Christine von Laffert-Rohrer, Hans und Karen Lampert, Rachel Fritz Dr. Klaus und Junko Lampert, Sigrid Lanz, Türkan Lau-Turan, G Gisela Gantner, Patricia und Peter Gebauer, Adelheid Anita Lenz und Bernhard Schneider, Sabine Lerner, Karin Freifrau von Gersdorff, Heinz Gessner, Clare Gibbons und Lessmann, Dr. Manfred Leupolt, Ursula Liegener, Helga und Charles Hagon, Marina Giulini, Astrid Gleisner, Dr. Rolf Gloël Dr. Michael Limbert, Renate Löhle, Josefa Lohmüller, Andrea und Birgit Lander, Helga und Wolfgang Glöckler, Viviane Goergen, und Robert Löhr, Sabine und Dr. Wolf-Dietrich Loose, Herbert Alfred und Astrid Gohdes, Barbara und Dr. Eberhard Gottschalk, Luchting, Ingrid Lüttringhaus-Hoessrich Barbara Gottschalk-Reinecke, Dr. Ingeborg Gottschalk, Gerlinde M Prof. Dr. Michael und Dr. Uta Madeja, Christel und Dr. Goutier, Christiane und Martin Grabe, Renate Gramberg, Sabine Walter Magnet, Herbert Mai, Gisela Makatsch, Elisabeth Martin, und Winrich Gramberg, Irmgard Grasse, Marion Griesbeck, Prof. Dr. Johannes Martins, Hella-Renate Matthies, Prof. Dr. Irmgard Grimm, Lühr Grolle, Dr. Volker Groß, Astrid Grosser, Konrad Maurer, Jan H. Mayer, Ingeborg Meerkamp van Embden, Christiane Grün, Dr. Otto Grüter und Helga Köttwelsch-Büthe, Ioana Meier-Ostafi , Stephanie Meier-Sydow, Hannelore und Axel Güldenpenning, Gitte Gundling, Dr. Cüneyt Gündogan Richard Mende, Marianne Menne, Friedrich Merk, Helga H Gisela Haak, Dr. Hans und Rose Hafenbrack, Dr. Meschede, Dr. Edzard ter Meulen, Prof. Dr. Uta Meyding- Leonhard Häfner, Irmhild und Pieter van Halem, Karin und Lamadé, Dr. Gesa Meyer-Hamme, Dr. Joachim und Traute Wulfdieter Handelmann, Alexandra und Philipp Hartmann, Dr. Michael, Dr. Ulrike Milbert, Larissa Milcke-Ungeheuer, Prof. Dorian Hartmuth, Volker Hartung, Christof Harwardt, Dr. Roland Dr. Christian Milow, Dr. Gesine und Jagdish Mistry, Hans-Jürgen Haselmann, Claudia Hauk-Schellenberger, Prof. Dr. Andreas Möhrle, Odile Mornet-Carion, Ev d‘Arcy-de Moura, Brigitte und Haus, Prof. Dr. Lothar und Dr. Renate Hausmann, Helga und Jürgen Müller, Dr. Heidi Müller, Ingrid von Müller, Jürgen und Prof. Herbert Haußmann, Dr. Harald Heckmann, Dorothee Susanne Müller-Methling, Jörg Müller und Yoshiko Ueno-Müller, Heine-Williams, Michael Heinz, Darius und Sakina Heisig, Dr. Barbara Mutschler Gerda Henkel, Astrid Hentzschel, Heidi Hess, Alexander Prinz N Daniela und Dr. Stefan Nels, Dr. Ellen Neubauer, Stephanie von Hessen, Daniel und Katrin von Heyl, Dr. Gabriele Neubauer, Dr. Hanns-Peter Neuhoff und Heike Kühlwein- Neuhoff, Hilgenstock, Christian Hack-von Hillebrandt und Regina von Hannelore Neumann, Prof. Ulfrid und Wassiliki Neumann, Hillebrandt, Ute Hilscher, Elisabeth Hoch, Hans und Sabine von Christoph und Marlies Neumayr, Gudrun und Peter Ney, Rainer Hoff, Gisela Hoffend, Bärbel Hoffmann, Bernward Hoffmann, Nowacki, Peter Nündel Britta und Ernst Hoffmann, Prof. Dr. Heinfried Hoffmann, O Gerhard Ohliger, Alfred Olbricht, Regina Oldenburg, Hans-Jörg und Stefanie Hofmann, Klaudia Hofmann, Marianne Marianne und Stephan Olten, Uwe Opper, Anke und Dr. Steffen Höhn, Gundula Höhne, Johannes Holland, Petra und Thomas Orben, Inez Osthoff Holle, Maria-Barbara Homm, Hendrik und Ingeborg van Hooven, P Andrea Pabst, Hannelore und Tyll Pahl, Rainer und Ursula Carola Hopf, Doris Hopp, Wolfgang Hülsen, Helga Hundt Paul, Ruth Perner, Dr. Björn O. Peters, Daniela Plank-Pfeifer und I Claus und Jutta Isendahl Dr. Johannes Pfeifer, Antoine Pfi ster, Hans Robert und Dr. Ursula J Irmgard Jacob-Gröpke, Hildegard und Lothar Jaeckel, Philippi, Norbert und Ute Pilz, Sybille Plass, Wolfgang Plischke, Anna und Prof. Dr. Wolfgang Jaeschke, Sylvie Janson, Erast von Asta von Ploetz, Christina und Patrick Poetzsch, Rebecca Porekar- Jasienicki, Sybille Jess, Regine Jess-Sindemann und Wulf Jess, Rinne, Monika und Werner V. Possmann, Friedrich Pratschke, Gertraud Jung, Andreas und Kirsten Jürgens Volker Pregizer, Jessica Pretzell K Ingrid Kaemper, Christian Kahl, Hiltraud und Werner R Patrick Rabut, Manfred Rack, Bernhard und Elisabeth Kainzbauer, Dr. Christian Kaiser, Gernot Kaiser, Dr. Norbert Rahmann, Ingeborg Rams, Christine Rang, Kerstin und Dr. Lutz und Ute Kaiser, Regina Kallmayer, Dr. Ingeborg Kaluza, Karin Rathenow, Christa und Joachim E. Rauff, Susanne Rauscher- Kanthak, Tamer Karakus, Barbara und Thilo Kausch, Ute Keppler Schade, Ilona Rebassoo, Carl-Matthias Baron und Ulrike Baronin und Reinhard Loss, Hella Freifrau und Wendelin Freiherr von von der Recke, Prof. Dr. Eckard und Heike Rehbinder, Katja und Ketelhodt, Renate Kirchner, Gabriele und Klaus Kischlat, Eva Per-Johann Reichert, Margrit Reidiess, Ellen Reinhardt, Clemens Klapproth, Cornelia und Michael Klaus, Irmgard Klein, Barbara Reiss, Dr. Gertrud Renschler, Helmut von Richter, Ilse Richter, Kleine, Dr. Hans-Jerg und Margarethe Kleiner, Anita Klemm, Ulrich Richter, Brigitte Ries, Beatrix und Prof. Dr. Heinz Dr. Alexander Graf von Klinckowstroem, Herbert und Ruth Riesenhuber, Daniel und Stefanie Rinck, Judith Ritter, Madeleine Klingel, Andrea Klingenhäger, Brigitte-Elie Klug, Edmund Knapp, Roeder, Anna Freifrau von Roenne, Gisela Roesing, Christel und Dr. Astrid und Dr. Bernd Knierbein, Bettina und Dr. Peter Dr. Dr. Jürgen Rolffs, Helga Rosenkranz, Hilke und Dr. Günter Knobling, Dr. Friederike Knolle, Dr. Hartwig und Dr. Sigrid Rosin, Cornelia Rost, Dr. Ingeborg Rösler-Schubäus und Dr. Kobelt, Dr. Hans und Frauke Kohl, Ulrike Christa Köhler, Prof. Klaus Schubäus, Francesca und Frederik Roth, Stephen Rothman, Dr. Gert und Jutta König, Dr. Klaus-Jürgen Kraatz, Erika und Angela Rudzinski, Dr. Giselher Rüpke, Dr. Gerhard und Marianne Fritz Kracke, Heidemarie Krauss-Habel, Ulrich Krebs, Erika und Rüschen, Beate Rüskamp, Marie-Anne und Dr. Michael Rust

162162 Kronberg AAcademycademy

S Daniela Saalwächter, Sieglinde Sadowski, Prof. Dr. Ludwig Zinnecker-Mallmann, Marie-Thérèse Zopf, Caspar und Christiane Salgo, Dr. Sonja Sattler-Dornbacher, Christa Sauer, Barthold und von Zitzewitz, Sybille von Zitzewitz, Marion Zumfelde Gabriele Sauveur, Astrid und Wolfgang Schaberg, Peter und Uschi Schäfer, Anne Maria Schaffer-Neeb, Helmut und Kersten Scharrer, Ute Schauer und Franz Volhard, Ursula und Wilfried Scheele, Luise Scheibe, Dr. Elizabeth Schell, Marion Schellenberg, Christel Schellhorn, Peter Scherer und Marlies Thiemann-Scherer, Familienmitgliedschaften Peter Schick, Barbara Schiebener, Dr. Jürgen-Lewin und Ruth- Alice von Schlabrendorff, Cornelia Schmidt zur Nedden, Prof. Dr. Gerhart Schmidt, Dr. Gudrun Schmidt, Hans-Willi Schmidt, Achhammer von Roeder, Baron, von Bismarck, Bopp und Jacqueline und Jochen Schmidt-Holzmann, Doris und Karl-Heinz Mayen Caney, von Habsburg, Dobra und Kuhn, Engelke, Fischlein, Schmiegelt, Kerstin Schmitt, Ingo Schmoeckel, Dr. Gabriele Fritsch, Fronapfel, Jäcker, Klack, Koopmann, Lilienthal, Lucas, Schmötzer, Dr. Hannes und Renate Schneider, Hans Joachim von Loebbecke, von Meibom, Nathe, Notheis, Oehm, von Opel, Schneider, Roland Schneider, Zoe Scho, Cornelia und Stefan Ramm, von Rom, Schild, Schiller und Kinosian, Schmitz, Schmitz, Schollwoeck, Marianne Scholten-Breiing, Klaus Scholze, Schmitz und von Wrisberg, Solf, von Schönburg-Glauchau, Benedikta und Benedikt von Schorlemer, Karin und Klaus Teckentrupp, Terraneo, von Tippelskirch, Wagner, Walzel Schott, Dr. Dietrich und Jutta Schrodt, Gisela und Dr. Wolfgang Schubart, Sven und Victoria Schulte-Hillen, Gilda Schulze, Bethuna Schulz-Mungenast, Brigitte und Joachim N. Schütte, Cornelia und Dr. Peter Schwaner, Dr. Christoph Schwierholz, Inge Seidel, Hildegard und Klaus Sennefelder, Bok Soon Seo- Firmenmitgliedschaften Dietz, Heike Setzer, Ariane Sharma, Britte Siepenkothen, Elke Singer-Wegner, Aristides und Christine Sol Hellweg, Dr. Andres Söllhuber, Hildegard Söllner, Dr. Milicent Prinzessin und Prof. Druckerei Imbescheidt, ECM Equity Capital Management Dr. Wilhelm Prinz zu Solms-Hohensolms-Lich, Eva Freifrau von GmbH, Exgeniam Executive Search Personalberatung KG, FIL Stackelberg, Karsten Stahlberg, Hildegard Steffan, Karin Steinbach, Fidelity Investment Services GmbH, Foccos Immobilien GmbH, Margarete Stiefermann, Hannemie Stitz, Sabine Stork, Fortuna Frankfurter Volksbank, Jöst Bauunternehmen, Ludwig Heuse Strothmann, Peter Stuckenschmidt, Gerlinde Studeneer, Ortrun GmbH, Mannheimer Versicherung AG, P&G Manufacturing Stumpf, Anneliese Sturtzkopf GmbH, Taunus Sparkasse, Zahnarztpraxis Delia Daniello und T Renate Temmen, Gisela und Matthias von Tettau, Bernd Dr. Peter Heß Thalmann, Margaretha und Norbert Thiemann, Helga und Werner Thomas, Katja und Tobias Thomas, Glynis Thompson, Michael Thonet, Klaus und Marianne Tobeck, Carmen Töpfer, Doris und Jürgen Trabant, Almut von Tresckow, Alexander Trog U Ursula Uhde, Heide Uhl, Klaus-Peter und Renate Urban V Bertram Valentin, Helmut Veil, Dr. Mechthild Veil, Herbert Veltjens, Dr. Marianne Vogel, Karin Vogelsang, Karin und Matthias Vogler, Cornelia Volhard-Waechter, Dr. Christine Volkmann, Prof. Joachim Volkmann, Gisela und Peter Vorbeck, Caroline und Dr. Stefan Julius Voßbeck, Astrid Vowinckel-Reichl W Birte und Günter Waas, Ruth Wagner, Hogai und Dr. Mirwais Wardak, Daniel Wang, Bärbel und Bernhard Weber, Prof. Dr. Edmund Weber, Marlies Weber, Dr. Eberhard und Sabine Weiershäuser, Marita und Dr. Ulrich Weiss, Gisela Weizmann, Doris Wellens, Wolfgang Wendrich, Irma Wengorz, Dr. Albrecht M. Wenner, Cornelia Werhahn, Monica und Dr. Thomas Werhahn, Gisela Werner, Ina Wernicke, Helmut und Renate Westermann, Benedikt Graf und Katrin Gräfi n von Westphalen, Dr. Frank und Sharon Wetzling, Heinz und Marianne Wiedelmann, Dr. Renate Wieland, Dr. Gerhard und Gwendolyn Wiesinger, Roswitha Wiesinger, Axel und Ingrid von Wietersheim, Jobst und Mi Wilmanns, Claudia Winkler, Dr. Harald O. Witte, Annette Wittkopf, Dr. Editha Wittschen, Christoph und Cirsten Woermann, Dr. Ulrich und Wiltraut Wöhr, Joachim Wolters, Susanne Wray Z Dr. Hermann Zayer, Dorothea Zichner, Elisabeth Ziese, Andreas Zimmer, Juliane Zimmer, Michael Zink, Konstanze

163163 Kronberg Academy 2016

GASTFAMILIEN

Silberdisteln Kronberg e.V., Louise und Dr. Rainer Stachels, Altkönigstift Kronberg, Elizabeth und Dr. Klaus-Christopher Gabriele Stein-Hollmann, Jutta Störig, Hans-Jakob und Laurin Amelung, Privatklinik Dr. Amelung, Britta und Dr. Jens Andersen, Strößenreuther, Yvonne Streu, Christina und Nikolaus von Christiana von Aulock, Dr. Sabine und Dr. Volker Balda, Hertha Tippelskirch, Almut von Tresckow, Ursula Uhde, Anna-Maria und Dr. Peter Banthien, Dr. Bettina Bauer, Dr. Hans-Martin Bauer, Ullrich, Marc und Uta Völcker, Gisela und Peter Vorbeck, Astrid Lilli und Dr. Rolf Beckers, Bettina und Dr. Hans Berg, Maximilian Vowinckel-Reichl, Cornelia Werhahn, Gisela Werner, Axel und Bleninger, Claudia von Boch, Dr. Fabian und Dr. Tina Böhm, Ingrid von Wietersheim, Rainer Willems, Annette Wittkopf, Barbara Bollwan, Chiaki und Jörg Bosserhoff, Ingrid Bothe, Edna Wollenweber, Helga Wunderlich, Gisela Wurm, Caspar Gisela und Jürgen Braun, Johanna Brehm, Dr. Heike und Konrad und Christiane von Zitzewitz von Buchwaldt, Christa Burkhardt, Birgit Bürkin, Andrea und Dr. Gerhard Clasen, Christiana Cortessi, Dr. Alexander Dahmen, Johannes Diedenhofen und Theresa Rölke-Diedenhofen, Karin Dohm, Katja und Olaf Engelskirchen, Regina Eyring, Sylvia Faber-Billot, Michael Ludwig und Simone Flesch, Gerda Frank, Dr. Jürgen Frei und Sabine Schaan, Prof. Dr. Bodo und Gudrun Freund, Hilmar und Dr. Inge Friedrich-Rust, Dr. Christof und Sabine Fritzen, Babette und Jesko Frommeyer, Natalie Frowein-Krätzer, Dr. Jörg Goll und Gerda Bauer-Goll, Barbara Gottschalk-Reinecke, Dorothee Heine-Williams, Frank und Sabine Henning, Roswitha Heine, Anita und Georg Hense, Dr. Ludwig Heuse, Paul und Dr. Sabine Hildebrand, Sarah Hlaskova Murphy, Petra und Thomas Holle, Joachim Höpcker, Daniel und Judith Hoster, Sylvie Janson, Dr. Jun-Suk Kang, Katrin und Sven Kapell, Sibylle Karcher, Mi-Sonn Kim, Gabriele und Klaus Kischlat, Isabel und Karl von Klitzing, Dr. Friederike Knolle, Tatjana Konotop-Nagel, Konstantin Kovarbasic, Rosmarie Krohn, Claudia und Jan Laufs, Heidrun Linnen, Dr. Nicolaus und Sophie Loos, Herbert und Mireille Luchting, Catherine Luginsland, Dr. Klaus-D. und Marina Lunau, Katrin Mackenstedt, Astrid von der Malsburg, Andrea Marchi, Ned und Rita Merrick, Gabriele und Wendelin Meyer-Mölck, Dr. Niels und Ursula Minners, Prof. Dr. Helfried und Dr. Gislinde Moosbrugger, Gabi und Gerhard Müller, Dr. Hanns-Peter Neuhoff und Heike Kühlwein- Neuhoff, Dr. Claudia Orben-Mäckler, Viola und Wolfgang Ott, Hannelore und Tyll Pahl, Jakob und Jessica Pretzell, Jochen Rau, Svenja Rau, Patty und Rob Reinders, Barbara Reinhardt, Ellen Reinhardt, Hilde Reinhold, Judy Ritter, Anna Freifrau von Roenne, Christoph und Sigrid Rosemeyer, Dr. Günter und Hilke Rosin, Gabriela Roßbach und Ralf Löffl er, Beate Rüskamp, Luise Scheibe, Michael Schmidt, Hans-Joachim und Marina Schneider, Daniela und Dr. York Schnorbus, Bärbel Schomburg, Christiane und Frank Schönherr, Mechthild Schwetje und Andreas Dreger, Margot Seeger, Hans-Joachim Seele, Annette Seip, Wohnprojekt

164164 DIE LIEBE ZUM DETAIL UND DER WILLE ZUR PERFEKTION

Diese Werte verbinden uns schon seit dem ersten gemeinsamen Projekt im Jahr 2007. Wir sind stolz darauf, die Kronberg Academy schon über 10 Jahre zu unseren Kunden zählen zu dürfen.

Wir danken dem Stiftungsvorstand für das in uns gesetzte Vertrauen beim Relaunch der Homepage. Die professionelle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Team der Kronberg Academy hat uns viel Freude gemacht.

LUKA netconsult GmbH [email protected] Walter-Kolb-Straße 5-7 www.luka.de 60594 Frankfurt am Main Tel: +49.69.48 00 05-60 netconsult GmbH

Webdesign Netzwerksupport Intranet Shopsysteme Beratung Kronberg Academy 2016

Pablo Ferrández (Violoncello) KÜNSTLER Sara Ferrández (Viola) Iurii Gavryliuk (Kontrabass) Filippo Gorini (Piano) Ludvig Gudim (Violine) William Hagen (Violine) Mairéad Hickey (Violine) Jae Hyeong Lee (Violine) Sung Jin Lee (Viola) Dmitry Masleev (Piano) Fumika Mohri (Violine) Hayang Park (Viola) Aurélien Pascal (Violoncello) David Petrlik (Violine) Bruno Philippe (Violoncello) Ella van Poucke (Violoncello) Vicki Powell (Viola) Bernadette Kehrer (Violoncello) Mathis Rochat (Viola) Classic for Kids Carlo Lay (Violoncello) Arianna Smith (Viola) Ión Lopez Leal (Kontrabass) Tavi Ungerleider (Violoncello) Konstantin Pointner (Violoncello) Manuel Vioque-Judde (Viola) Christoph Gotthardt (Moderation/Piano) Tassilo Probst (Violine) Sarina Zickgraf (Viola) Anna Lee (Violine) Eva-Maria Radl (Viola) Yumiko Urabe (Piano) Sarah Rösel (Viola) Georgy Kovalev (Viola) Arthur Rusanovsky (Violine) Megumi Hashiba (Piano) Selma Spahiu (Violine) Anastasia Kobekina (Violoncello) Julian Stiefel (Violoncello) Alina Jacqueline Stieldorf (Violoncello) Verabredung Marie Schutrak (Viola) mit Slava Stefanie Tran Thu (Viola) Viktoria Wagner (Viola) Solist Mit Musik – Steven Isserlis (Violoncello) Miteinander Chor Limburger Domsingknaben Leitung Dozenten Chamber Music Andreas Bollendorf Tomoko Akasaka (Viola) Connects the World Ansprache László Fenyö (Violoncello) Gidon Kremer William Hagen (Violine) Marie-Elisabeth Hecker (Violoncello) Seniors Konzert im Rahmen von Wenting Kang (Viola) Gidon Kremer (Violine) Chamber Music Connects the World Anna Lee (Violine) Christian Tetzlaff (Violine) Christian Tetzlaff (Violine) Niklas Liepe (Violine) Steven Isserlis (Violoncello) Agata Daraskaite (Violine) Antje Weithaas (Violine, Gast) Vicki Powell (Viola) Teilnehmer Mate Bekavac (Klarinette, Gast) Sarina Zickgraf (Viola) Ludwig Balser (Violine) Bruno Philippe (Violoncello) Paulina Dabels (Violoncello) Juniors Brannon Cho (Violoncello) Benjamin Günst (Violine) Brannon Cho (Violoncello) William Hagen (Violine) Gesine Hadulla (Violine) Jane Cho (Violine) Fumika Mohri (Violine) Clara Maria Hastedt (Violoncello) Hayoung Choi (Violoncello) Sung Jin Lee (Viola) Riana Heath (Violine) Agata Daraskaite (Violine) Hayang Park (Viola) Yung-Yu Huang (Violine) Irène Duval (Violine) Steven Isserlis (Violoncello)

166166 Kronberg AAcademycademy

Weitere Solisten James Jeonghwan Kim (Frans Helmerson) Masters in Marie-Elisabeth Hecker (Violoncello) Caroline Sypniewski (Gary Hoffman) Performance Steven Isserlis (Violoncello) Sebastian Fritsch (W. E. Schmidt) Hayoung Choi (Violoncello) Susanne Szambelan (Gary Hoffman) Benedict Kloeckner (Violoncello) Alfredo Ferre Martínez (Ivan Monighetti) Zwischenprüfung (1. Jahr) Anastasia Kobekina (Violoncello) Yoonsoo Yeo (Gary Hoffman) Kronberg Academy Bachelor Christoph Croisé (Ivan Monighetti) Mairéad Hickey (Violine) Pianisten Meisterkurse Bacelar Sophia (Frans Helmerson) Kaoru Oe (Violine) Yumiko Urabe (Frans Helmerson) Annabel Hauk (Wolfgang Emanuel Schmidt) Ziyu Shen (Viola) Anna Naretto (Gary Hoffman) Brannon Cho (Frans Helmerson) Walter Delahunt (Ivan Monighetti) Valentina Dubrovina (Ivan Monighetti) Examenskonzert Keiko Tamura (Wolfgang Emanuel Schmidt) Rolando Fernandez Lara (W. E. Schmidt) Kronberg Academy Bachelor Volodia van Keulen (Gary Hoffman) Hayoung Choi (Violoncello) Pianisten Konzerte Constantin Siepermann (W. E. Schmidt) Anna Lee (Violine) Megumi Hashiba Ayano Kamimura (Ivan Monighetti) Hwayoon Lee (Viola) Martin Helmchen Johannes Välja (Ivan Monighetti) David Selig Jung-Hsuan Ko (Wolfgang Emanuel Schmidt) Examenskonzert Claudio Martínez Mehner Kronberg Academy Master Plamena Mangova Hyeyoon Park (Violine) Keiko Tamura Ella van Poucke (Violoncello) Aktive Teilnehmer Professional Studies Ariana Kashefi (Gary Hoffman) Preisträger Marc Bouchkov (Violine) Jamal Aliyev (Frans Helmerson) Irène Duval (Violine) Bruno Philippe (Ivan Monighetti) Pablo Ferrández (Violoncello) Zlatomir Fung (Frans Helmerson) Landgraf von Hessen-Preis Benedict Kloeckner (Violoncello) Min Ji Kim (Ivan Monighetti) Jonathan Roozeman (Violoncello) Anastasia Kobekina (Violoncello) Mon-Puo Lee (Frans Helmerson) Zlatomir Fung (Violoncello) Georgy Kovalev (Viola) Jonathan Roozeman (Ivan Monighetti) Fumika Mohri (Violine) Stanislas Kim (Frans Helmerson) Boris Pergamenschikow Stipendium Aurélien Pascal (Violoncello) Aleksey Shadrin (Ivan Monighetti) Aleksey Shadrin (Violoncello) Kian Soltani (Violoncello) Hyunah Pyo (Wolfgang Emanuel Schmidt) Zuzanna Sosnowska (Ivan Monighetti) Frans Helmerson Förderpreis Pianisten Alexander Warenberg (Frans Helmerson) Min Ji Kim (Violoncello) Megumi Hashiba (Piano) Alberto Alonso (Gary Hoffman) Yoonsoo Yeo (Violoncello) Anna Naretto (Piano) Johannes Gray (Frans Helmerson) Yumiko Urabe (Piano) Camille Berthollet (Gary Hoffman) Kronberg Academy Scholarship Diana Sahakyan (Piano) Mo Mo (Wolfgang Emanuel Schmidt) Philipp Schupelius (Violoncello) Georgiy Dubko (Piano) Bumjun Kim (Gary Hoffman) Alexander Warenberg (Violoncello) Maciej Kulakowski (Ivan Monighetti) Octavian-Alin Lup (Gary Hoffman) Anton Mecht Spronk (W. E. Schmidt) Anastasia Feruleva (Gary Hoffman) Haran Meltzer (Wolfgang Emanuel Schmidt) Cello Meisterkurse Boris Nedialkov (Gary Hoffman) & Konzerte Philipp Schupelius (W. E. Schmidt) Nadja Reich (Frans Helmerson) Ivan Skanavi (Wolfgang Emanuel Schmidt) Dozenten Júlia Stuller (Ivan Monighetti) Frans Helmerson (Violoncello) Tony Rymer (Gary Hoffman) Gary Hoffman (Violoncello) Felix Vermeirsch (Wolfgang Emanuel Schmidt) Ivan Monighetti (Violoncello) Ildikó Szabó (Gary Hoffman) Wolfgang Emanuel Schmidt (Violoncello) Hayoung Choi (Wolfgang Emanuel Schmidt)

167167 Kronberg Academy 2016

WERKE Chamber Music Connects the World

Ludwig van Beethoven (1770–1827) Streichquintett Nr. 2 C-Dur op. 29

David Bruce (*1970) „Gumboots“

Chad Cannon (*1985) „Citizen 13660“ – Vignettes for Clarinet and String Quartet

Gabriel Fauré (1845–1924) Klavierquintett Nr. 1 d-Moll op. 89

Joseph Haydn (1732–1809) Streichquartett C-Dur op. 54 Nr. 2 Hob. III:57 „Tost-Quartett“

Bernard Herrmann (1911–1975) Klarinettenquintett „Souvenirs de voyage“

Joseph Haydn (1732–1809) Erich Wolfgang Korngold (1897–1957) Mit Musik – Streichquartett Nr. 77 C-Dur op. 76,3 Streichsextett D-Dur op. 10 Miteinander Hob. III. 77 „Kaiserquartett“ II. Poco Adagio. Cantabile Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) Streichquintett Nr. 2 B-Dur op. 87 Franz Schubert (1797–1828) Béla Bartók (1881–1945) Streichquintett C-Dur Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) Streichquartett Nr. 2 op. 17 Sz 67 op. posth. 163 D 956 Streichquintett Nr. 4 g-Moll KV 516 2. Allegro molto capriccioso I. Allegro ma non troppo Olli Mustonen (*1967) Johannes Brahms (1833–1897) Franz Schubert (1797–1828) Nonett Nr. 1 Streichsextett Nr. 2 G-Dur op. 36 Streichquintett C-Dur op. 163 D 956 I. Allegro non troppo II. Adagio Arnold Schönberg (1874–1951) „Verklärte Nacht“ op. 4 Antonín Dvořák (1841–1904) Richard Strauss (1864–1949) arr. für Streichorchester Streichsextett A-Dur op. 48 Sextett für Streicher aus der I. Allegro moderato Oper „Capriccio“ op. 85 Franz Schubert (1797–1828) Streichquartett Nr. 13 a-Moll D 804 Antonín Dvořák (1841–1904) Peter Ilyich Tchaikovsky (1840–1893) op. 29 „Rosamunde“ Streichquintett Nr. 2 G-Dur op. 77 Streichsextett d-Moll op. 70 I. Allegro con fuoco – più mosso „Souvenir de Florence“ Josef Suk (1874–1935) III. Allegretto moderato Klavierquartett a-Moll op. 1 Alexander Glazunov (1865–1936) Streichquintett A-Dur Anton Webern (1883–1945) Mieczysław Weinberg (1919–1996) III. Andante sostenuto Langsamer Satz für Streichquartett Klavierquintett op. 18

168168 Kronberg AAcademycademy

Ludwig van Beethoven (1770–1827) Friedrich Hermann (1828–1907) Verabredung Violinsonate Nr. 2 A-Dur op. 12 Nr. 2 Konzertstudien für Viola op. 18 mit Slava 1. Präludium Ludwig van Beethoven (1770–1827) Violinsonate Nr. 5 F-Dur op. 24 Zoltán Kodály (1882–1967) „Frühlingssonate“ Sonate für Violoncello solo Johann Sebastian Bach (1685–1750) h-Moll op. 8 Cellosuite Nr. 3 C-Dur BWV 1009 Ludwig van Beethoven (1770–1827) Sarabande Violinsonate Nr. 8 G-Dur op. 30 Nr. 3 Erich Wolfgang Korngold (1897–1957) Suite „Viel Lärm um Nichts“ für Antonín Dvořák (1841–1904) Ernest Bloch (1880–1959) Violine und Klavier op. 11 „Napadly písne“ Suite Hébraïque 1. Rapsodie Arvo Pärt (*1935) Vic Nees (1936–2013) „Spiegel im Spiegel“ (1978) für Sur le pont d’Avignon (Bearbeitung) Luigi Boccherini (1743–1805) Viola und Klavier Sonate C-Dur für Violoncello und Basso continuo G 17 Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) Violinsonate F-Dur (1838) Johannes Brahms (1833–1897) Masters in Cellosonate Nr. 1 e-Moll op. 38 Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) Performance Ouvertüre „Die Hebriden“ für Johannes Brahms (1833–1897) Orchester op. 26 (arr. Georgiy Violinsonate Nr. 1 G-Dur op. 78 Dubko und Marc Bouchkov)

Johann Sebastian Bach (1685–1750) Johannes Brahms (1833–1897) Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) Partita Nr. 3 E-Dur für Violine solo Violasonate f-Moll op. 120 Nr. 1 Violinkonzert e-Moll op. 64 BWV 1006 1. Allegro molto appassionato Benjamin Britten (1913–1976) Johann Sebastian Bach (1685–1750) Lachrymae „Refl exionen über ein Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) Partita Nr. 3 E-Dur für Viola solo Lied von John Dowland“ op. 48 Adagio E-Dur KV 261 BWV 1006 (orig. für Violine solo) 1. Loure / 6. Gigue Max Bruch (1838–1920) Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) „Kol Nidrei“, Adagio nach hebräischen Violinsonate B-Dur KV 378 Johann Sebastian Bach (1685–1750) Melodien d-Moll op. 47 Suite Nr. 2 c-Moll für Violoncello Niccolò Paganini (1782–1840) solo BWV 1008 Max Bruch (1838–1920) Caprice für Violine solo Nr. 19 Romanze op. 85 Es-Dur op. 1 Johann Sebastian Bach (1685–1750) Suite Nr. 5 c-Moll für Viola solo Ernest Chausson (1855–1899) Alfredo Carlo Piatti (1822–1901) BWV 1011 (orig. für Violoncello) Poème op. 25 Caprice Nr. 8 für Violoncello solo op. 25 Nr. 8 Johann Sebastian Bach (1685–1750) Rebecca Clarke (1886–1979) Gambensonate Nr. 3 g-Moll für Violasonate (1919) Ástor Piazzolla (1921–1992) Violoncello und Klavier BWV 1029 „Le grand Tango“ (1982) (orig. für Viola da gamba und Gabriel Fauré (1845–1924) obligates Cembalo) Violinsonate Nr. 1 A-Dur op. 13 Ástor Piazzolla (1921–1992) „Histoire du Tango“ Ludwig van Beethoven (1770–1827) César Franck (1822–1890) 2. Café 1930 / 3. Nightclub 1960 Sieben Variationen über „Bei Männern, Violinsonate A-Dur FWV 8 welche Liebe fühlen“ aus Mozarts David Popper (1843–1913) „Die Zauberfl öte“ Es-Dur WoO 46 César Franck (1822–1890) Ungarische Rhapsodie op. 68 Cellosonate A-Dur FWV 8 (orig. für Violine und Klavier)

169169 Kronberg Academy 2016

Francis Poulenc (1899–1963) Franz Schubert (1797–1828) Violinsonate Nr. 4 FP 119 Cellosonate a-Moll D 821 Cello Meisterkurse „Arpeggione“ & Konzerte Francis Poulenc (1899–1963) Cellosonate FP 143 Franz Schubert (1797–1828) „Auf dem Wasser zu singen“ D 774 Sergei Prokofi ev (1891–1953) für Singstimme und Klavier (arr. von Johann Sebastian Bach (1685–1750) Fünf Melodien für Violine und Kian Soltani), „Nacht und Träume“ Cellosonate Nr. 3 g-Moll BWV 1029 Klavier op. 35a D 827 für Singstimme und Klavier (orig. für Viola da gamba und (arr. von Kian Soltani) obligates Cembalo) Sergei Prokofi ev (1891–1953) Auszüge aus „Romeo und Julia“ Robert Schumann (1810–1856) Ludwig van Beethoven (1770–1827) op. 64 für Viola und Klavier Adagio und Allegro As-Dur op. 70 Cellosonate Nr. 4 C-Dur op. 102 Nr. 1 (bearbeitet von Wadim Borisowski) 1. Ouvertüre Robert Schumann (1810–1856) Luigi Boccherini (1743–1805) 10. Julia als junges Mädchen (Erster Akt) Fantasiestücke für Violoncello und Sonate C-Dur für Violoncello und 13. Tanz der Ritter (Erster Akt) Klavier op. 73 (orig. für Klarinette Basso continuo G17 52. Julias Tod (Vierter Akt – Epilog) und Klavier) 1. Allegro / 2. Largo assai / 3. Rondo. Allegro Sergei Rachmaninov (1873–1943) Robert Schumann (1810–1856) Morceaux de Fantaisie, Elégie op. 3 Fünf Stücke im Volkston a-Moll Johannes Brahms (1833–1897) Nr. 1 (orig. für Klavier) op. 102 Cellosonate Nr. 1 e-Moll op. 38

Sergei Rachmaninov (1873–1943) Peter Ilyich Tchaikovsky (1840–1893) Frank Bridge (1879–1941) Cellosonate g-Moll op. 19 Valse–Scherzo C-Dur op. 34 Cellosonate d-Moll H. 125

Carl Heinrich Carsten Reinecke Henri Vieuxtemps (1820–1881) Frédéric Chopin (1810–1849) (1824–1910) Capriccio „Hommage à Paganini“ Introduction et Polonaise brillante op. 3 Drei Fantasiestücke für Viola und für Viola solo op. 55 (op. posth. 9) Klavier op. 43 Frédéric Chopin (1810–1849) Eugène Ysaÿe (1858–1931) Cellosonate g-Moll op. 65 Camille Saint–Saëns (1835–1921) Sonate für Violine solo Nr. 4 Introduction et Rondo capriccioso e-Moll op. 27 Nr. 4 Claude Debussy (1862–1918) a-Moll op. 28 Cellosonate d-Moll 1. Preludio / 2. Loure / Eugène Ysaÿe (1858–1931) 3. Gavotte en Rondeau Sonate für Violine solo Nr. 5 Antonín Dvořák (1841–1904) G-Dur op. 27 Nr. 5 „Waldesruh“ op. 68 Nr. 5 Pablo de Sarasate (1844–1908) „Zigeunerweisen“ op. 20 Gabriel Fauré (1845–1924) Élégie op. 24 Pablo de Sarasate (1844–1908) Spanische Tänze op. 26 Benjamin Godard (1849–1895) Nr. 7 A-Dur „Vito“ Cellosonate d-Moll op. 104 Nr. 8 C-Dur „Habanera“ Zoltán Kodály (1882–1967) Pablo de Sarasate (1844–1908) Cellosonate solo op. 8 Introduktion und Fandango op. 40 Bohuslav Martinů (1890-1959) Fazıl Say (*1970) 5 Variationen über ein Thema Violinsonate op. 7 von Rossini H 290

Alfred Schnittke (1934–1998) Cellosonate Nr. 1 (1978)

170170 Kronberg AAcademycademy

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) Cellosonate Nr. 2 D-Dur op. 58

Krzysztof Penderecki (*1933) Divertimento

Gregor Piatigorsky (1903–1976) Variationen über ein Thema von Paganini für Violoncello und Klavier

Francis Poulenc (1899–1963) Cellosonate FP 143

Carl Heinrich Reinecke (1824–1910) Cellosonate Nr. 1 a-Moll op. 42

Franz Schubert (1797–1828) Cellosonate a-Moll D 821 „Arpeggione“

Robert Schumann (1810–1856) Fantasiestücke op. 73

Robert Schumann (1810–1856) Cellokonzert a-Moll op. 129

Alfred Schnittke (1934–1998) Cellosonate Nr. 1

Giovanni Sollima (*1962) Terra Aria, Terra Danza aus „Sogno ad occhi aperti“ (Daydream)

Josef Suk (1874–1935) Liebeslied op. 7

Peter Ilyich Tchaikovsky (1840–1893) Rokoko-Variationen op. 33

Peter Ilyich Tchaikovsky (1840–1893) Valse sentimental op. 51 Nr. 6

Peter Ilyich Tchaikovsky (1840–1893) Pezzo capriccioso h-Moll op. 62

Anton Webern (1883-1945) Zwei Stücke, Drei kleine Stücke für Cello und Klavier

171171 Kronberg Academy 2016

Es ist so weit: Wir freuen uns darauf, Sie in den neuen virtuellen Räumen der Kronberg Academy zu begrüßen. www.kronbergacademy.de

172 Kronberg Academy VORFREUDE

Ein Himmel voller Geigen? In Kronberg ist er zum Greifen nah. Die fünften Geigen Meisterkurse & Konzerte befl ügeln Musiker und Publikum vom 11. bis 18. Mai 2017. Mit Ana Chumachenco, Mi- riam Fried, Boris Kuschnir und Mihaela Martin.

Die Studierenden der Kronberg Academy stehen weltweit auf der Bühne. In ihren mit- reißenden öffentlichen Examens- und Abschlusskonzerten zum Ende des Studienjahres sind sie alle in Kronberg zu erleben: Masters in Performance vom 27. Juni bis 1. Juli 2017. „Souvenir de Kronberg“ heißt es, wenn sich die Alumni der Kronberg Academy zu einem kammermusikalischen Wiedersehen treffen am 2. Juli 2017.

2017 jährt sich Mstislav Gemeinsam mit Ohrwurm Theo phil kön- Rostropovichs Todestag zum nen Kinder dieses Jahr die farbige Welt der zehnten Mal. Wir gedenken Holz- und Blechblasinstrumente erkunden. Der Kammermusikworkshop für be- des großen Cellisten bei un- Die nächsten Classic for Kids Konzerte sonders talentierte Schülerinnen und serer Verabredung mit Slava für Kinder ab 5 Jahren am 19. März, Schüler, die beim gemeinsamen Mu- im Schulgarten am 27. April. 20. August und 12. November 2017. sizieren von jungen Spitzenkünstlern lernen: Mit Musik – Miteinander vom 31. März bis 2. April und vom Hin! Und hören! Das Kronberg Academy Festival ist 27. bis 29. Oktober 2017. dieses Jahr dem Thema „In eine neue Welt“ gewidmet. 2017 Weltbekannte Musiker wie Gidon Kremer, Mischa Maisky, Fazıl Say, Sir András Schiff und Christian Tetzlaff mu- 19. März sizieren mit jungen Spitzenmusikern: Classic for Kids 31. März bis 2. April 20 Konzerte in sechs Tagen – ein musikalisches Feuer - Mit Musik – Miteinander 27. April werk und ein Fest für alle, die Geige, Bratsche und Cello Verabredung mit Slava 11. bis 18. Mai lieben vom 28. September bis 3. Oktober 2017. Geigen Meisterkurse & Konzerte 27. Juni bis 2. Juli Masters in Performance und Alumni-Kammermusiktreffen 20. August Classic for Kids 28. September bis 3. Oktober Kronberg Academy Festival 27. bis 29. Oktober Mit Musik – Miteinander 12. November Classic for Kids

2018

1. bis 10. Mai Chamber Music Connects the World 23. bis 30. September Cello Meisterkurse & Konzerte Zugabe !

CDs, DVDs und Bücher können direkt bei der Kronberg Academy Romantic erworben werden. Das Bestell-Formular steht zum Download Inspirations bereit über das Stichwort ‘Shop’ auf unserer Internetseite. Young Soloists of CDs, DVDs and books can be purchased directly Kronberg Academy Masters from Kronberg Academy. An order form can be downloaded under “Shop” on our website. Soojin Han, Gabriel Schwabe, Peijun Xu und www.kronbergacademy.de Anna Naretto, Nicolai Gerassimez 14,95 EUR

Cello Fiesta! Kremerata Baltica CDs Marie-Elisabeth Hecker Giorgi Kharadze Focus Cello 14,95 EUR Young Soloists of Kronberg Academy Masters Pablo Ferrández, Benedict Kloeckner, Anastasia Claudio Kobekina, Edgar Moreau, Bohórquez Kremerata Baltica, Kronberg Academy – Leitung Heinrich Schiff The Vision Volume 2 14,95 EUR 16 EUR

Itamar Zorman Portrait Young Soloist of László Kronberg Academy Masters Fenyö 14,95 EUR Kronberg Academy – The Vision Volume 1 18 EUR

Niklas Liepe Benedict Kloeckner Impresiones Celebrating Slava! Españolas 4 CDs in Erinnerung an Mstislav Rostropovich Young Soloists of Kronberg Academy Masters Julius Berger, Young-Chang Cho, David Geringas, 14,95 EUR Natalia Gutman, Lynn Harrell, Gary Hoffman, Gidon Kremer, Mischa István Vardai Maisky, Arto Noras, Miklós Cello Variations Perényi, Kremerata Baltica, Symphonieorchester des Young Soloist of Bayerischen Rundfunks Kronberg Academy Masters u.v.a. 14,95 EUR 49,95 EUR DVDs Bücher

Boris Pergamenschikow in Kronberg DVD 1 Meisterkurse Encyclopaedia Volume 1 Cello 25 EUR DVD 2 Chamber Music Connects the World Encyclopaedia Volume 2 Cello 25 EUR Tafelmusik Yuri Bashmet Doppelpaket DVD 1+ DVD 2 Lieblingsrezepte unserer Künstler Bahnhof der Träume 40 EUR und Freunde zum 20. Geburtstag Autobiografi e der Kronberg Academy 25 EUR Bernard Greenhouse 20 EUR in Kronberg Encyclopaedia Volume 3 Cello 29,50 EUR

Mstislav Rostropovich in Kronberg Encyclopaedia Volume 4 Cello 29,50 EUR Bowed Arts Rostrospektive János Starker in Kronberg Gedanken von Bernard Greenhouse Zum Leben und Werk von über sein Leben und die Musik Mstislav Rostropovich Encyclopaedia Volume 5 Cello Biografi e / Autorin: Laurinel Owen Biografi e / Autoren: Dr. Alexander 29,50 EUR 18 EUR Ivashkin, Dr. Josef Oehrlein 17,50 EUR Gidon Kremer in Kronberg Encyclopaedia Volume 6 Violin 29,50 EUR

Yuri Bashmet in Kronberg Encyclopaedia Volume 7 Violin 29,50 EUR Von Budapest nach Signor Piatti Bloomington Cellist, Komponist und János Starker und Avantgardist die ungarische Cello-Tradition Autoren: Annalisa Lodetti Biografi e / Autoren: M. Berlász, Barzano, Christian Bellisario J. Breuer, A. Dalos, P. P. Jacobi, 18 EUR J. Starker 18 EUR

Jahrbücher der Kronberg Academy 2003 – 2007 2008 – 2015 5 EUR 8 EUR

Alle Preise zzgl. Versand Kronberg Academy 2016

BILDNACHWEIS (61) Anna Luise Kramb: 99 Patricia Truchsess David Ausserhofer 100 Andreas Malkmus T Andreas Malkmus Anna Lee: 101 Patricia Truchsess 2 Andreas Malkmus Arthur Moeller Andreas Malkmus 4 Andreas Malkmus Hwayoon Lee: 102 Andreas Malkmus 7 Andreas Malkmus Lutz Sternstein 103 Andreas Malkmus 14 Staab Architekten Fumika Mohri: 105 Patricia Truchsess 16 Andreas Malkmus Fumika Mohri 106 Patricia Truchsess 19 Andreas Malkmus Kaoru Oe: Andreas Malkmus 20 Andreas Malkmus Kaoru Oe 108 Patricia Truchsess 23 Patricia Truchsess Aurélien Pascal: 109 Patricia Truchsess 24 Andreas Malkmus Shumpei Ohsugi Andreas Malkmus 25 Andreas Malkmus Bruno Philippe: 110 Patricia Truchsess 26 Andreas Malkmus R. Daniel Delang 111 Patricia Truchsess 29 Patricia Truchsess 62 Timothy Ridout: 113 Patricia Truchsess 30 Andreas Malkmus Kaupo Kikkas Andreas Malkmus 33 Andreas Malkmus Jonathan Roozeman: 114 Patricia Truchsess 34 Patricia Truchsess Heikki Tuuli Andreas Malkmus 35 Andreas Malkmus Aleksey Shadrin: 118 Andreas Malkmus 36 Lutz Sternstein Lisa Spindler 120 Patricia Truchsess 38 Andreas Malkmus Ziyu Shen: 121 Patricia Truchsess 40 Andreas Malkmus Matt Dine 122 Patricia Truchsess 41 Andreas Malkmus Kian Soltani: 123 Patricia Truchsess 42 Andreas Malkmus Nikolaj Lund 124 Andreas Malkmus 43 Andreas Malkmus Stephen Waarts: 126 Andreas Malkmus 44 Andreas Malkmus Matt Dine 127 Andreas Malkmus 45 Andreas Malkmus 66 Patricia Truchsess 128 Andreas Malkmus 46 Andreas Malkmus 68 Andreas Malkmus 129 Andreas Malkmus 47 Andreas Malkmus Patricia Truchsess 130 Andreas Malkmus 48 Andreas Malkmus 69 Patricia Truchsess 132 Andreas Malkmus 49 Andreas Malkmus 70 Andreas Malkmus 133 Andreas Malkmus 50 Andreas Malkmus Patricia Truchsess 134 Andreas Malkmus 51 Andreas Malkmus 71 Patricia Truchsess 135 Andreas Malkmus IMPRESSUM 52 Andreas Malkmus 72 Patricia Truchsess 136 Patricia Truchsess 53 Andreas Malkmus 73 Andreas Malkmus 138 Kronberg Academy Redaktion 54 Andreas Malkmus 74 Andreas Malkmus 139 Patricia Truchsess Oda Cramer von Laue 55 Andreas Malkmus Patricia Truchsess Andreas Malkmus Texte 56 Andreas Malkmus 75 Andreas Malkmus 140 Kronberg Academy Oda Cramer von Laue 57 Andreas Malkmus 76 Andreas Malkmus 141 Andreas Malkmus Judith Schumann 58 Andreas Malkmus Patricia Truchsess Patricia Truchsess Eva Sigrist 59 Andreas Malkmus 77 Andreas Malkmus Andreas Malkmus Übersetzungen 60 Lara Boschkor: 78 Andreas Malkmus 146 Hiltrud Eifert Glynis Thompson Lara Boschkor 79 Patricia Truchsess 147 Hiltrud Eifert Fotografen Marc Bouchkov: 81 Andreas Malkmus 148 Patricia Truchsess Andreas Malkmus Nikolaj Lund 82 Andreas Malkmus 150 Lutz Sternstein Patricia Truchsess Hayoung Choi: 84 Andreas Malkmus 151 Lutz Sternstein Gestaltung Hayoung Choi 85 Patricia Truchsess Andreas Malkmus Patrick Koch Irène Duval: 87 Patricia Truchsess Andreas Malkmus Druck B. Cruveiller Andreas Malkmus 152 Andreas Malkmus Druckerei Imbescheidt Pablo Ferrández: 88 Patricia Truchsess 153 Lutz Sternstein Kirill Bashkirov Andreas Malkmus Andreas Malkmus Herausgeber William Hagen: 92 Patricia Truchsess Lutz Sternstein Kronberg Academy Stiftung Jeff Fasano 94 Andreas Malkmus 172 Patricia Truchsess Friedrich-Ebert-Straße 6 Miriam Helms Ålien: 95 Patricia Truchsess 173 Patricia Truchsess D-61476 Kronberg Jessy Lee 96 Andreas Malkmus Lutz Sternstein Telefon +49-6173-783378 61 Mairéad Hickey: Patricia Truchsess Andreas Malkmus Telefax +49-6173-783379 Brid O’Donovan 97 Patricia Truchsess Lutz Sternstein [email protected] Ivan Karizna: 98 Patricia Truchsess www.kronbergacademy.de Alexander Ivanov Andreas Malkmus

176 KRONBERG ACADEMY STIFTUNG Friedrich-Ebert-Straße 6 Telefon 06173 – 78 33 78 [email protected] 61476 Kronberg Telefax 06173 – 78 33 79 www.kronbergacademy.de