HITS

FOTO FOTOHITS THEMEN MAKRO SPECIAL STILL LIFE CITY LIFE PORTRÄT 24 PANORAMA

ABGEHOBEN LUFTBILDER

AKTWORKSHOP FABIO BORQUEZ

PROFI-EQUIPMENT FARBMANAGEMENT TOP-TECHNOLOGIEN FOTOHITS & EQUIPMENT DIE GROSSE GUIDEAUF 32 Seiten: FOTOSCHULE 32 Gewinnerprodukte IM DETAIL AUF MALLORCA Panoramaaufnahme der Teilnehmer und Do- zenten im Innenhof des Landhotels Carrossa: Harald Wickel INHALT Titelfoto: Fabio Borquez 3 DIE GROSSE MALLORCA SOMMERSCHULE Eine Woche Fotografie intensiv. IMPRESSUM 4 WORKSHOP PANORAMA & NATUR FOTO HITS Special 24: „Die Konzept, Herstellung und große Sommer-Fotoschule“, Layout: Antonia Serrano Von der Nodalpunktsuche bis zum Stitchen. Sonderheft von FOTO HITS Lithos: BetterNet GmbH – Magazin für Fotografie und 8 WORKSHOP STUDIO, STILL LIFE & MAKRO Bildbearbeitung“ Druck: Frank Druck, Preetz

Kleine Dinge vor den SIGMA-Makroobjektiven. Redaktionsleitung Anzeigen: Dr. Martin Knapp (verantwortlich) Ulrich Horst (verantwortlich) 10 WORKSHOP CITY LIFE & ARCHITEKTUR Tel. 0 24 33-95 17 70 Die Motive liegen auf der Straße. Redaktionsadresse: Fax: 0 24 33-95 17 71 BetterNet GmbH 14 WORKSHOP BEAUTY, AKT, PORTRÄT Friedrich-Ebert-Anlage 60 Walter Hauck 69117 Heidelberg Tel. 02 11-3 90 09-27 Lernen von „Chicas“-Autor Fabio Borquez. Telefon 0 62 21 - 6 59 92 90 Telefax 0 62 21 - 2 45 65 Stephan Rattunde 19 ABGEHOBEN: LUFTBILDFOTOGRAFIE Internet: www.fotohits.de Tel. 02 11-3 90 09-26 Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Helikopter-Überraschung statt freiem Tag. Redaktionelle Mitarbeiter: Vertrieb: 22 EQUIPMENT GUIDE: DER SIGMA OBJEKTIVPOOL Antonia Serrano, Holger Hage- DPV Network GmbH Erfahrung und Wissen erfüllen jeden Wunsch. dorn, Dirk Hartmann, Jan Becker www.dpv-network.de 24 EQUIPMENT GUIDE: SIGMA DP1s Verlagsadresse: Konten: Deutsche Bank Düssel- GFW PhotoPublishing GmbH, dorf, BLZ 300 700 10, Konto- Die preisgekrönte Kompaktkamera mit neuen Funktionen. Flinger Straße 11, 40213 Düs- Nr. 2 032 779; Postbank Essen, seldorf BLZ 360 100 43, Konto-Nr. 102 26 EQUIPMENT GUIDE: SIGMA DP2 Telefon: 02 11 - 3 90 09-0 151-435 Telefax: 02 11 - 3 98 16 19 Die Highend-Kompakte mit Normalbrennweite. Internet: www.gfw.de FOTOHITS ist Mitglied bei: 28 EQUIPMENT GUIDE: SIGMA SD15 Geschäftsführende Gesell- schafter: Das neue Spiegelreflex-Flaggschiff von SIGMA. Thomas Gerwers, Walter Hauck, 30 EQUIPMENT GUIDE: ADF WORKSHOP-STUDIO Frank Isphording, Dr. Martin Knapp www.tipa.com Neun Kubikmeter Foto-Equipment vom Feinsten.  DIE GROSSE MALLORCA- SOMMER-FOTOSCHULE IMPRESSUM MIT & FOTOHITS Es war das Foto-Event des Jahres: 30 FOTO HITS-Leser erlebten auf Mallorca einen sechstägigen Foto-Workshop der Extraklasse.

ajestätische Landschaftspanoramen fügung, in dem sie neueste Foto-Hard- und Software in maximaler Auflösung oder winzige nach Herzenslust testen und ihre Fotos ausdrucken Käfer im Großformat, monumentale konnten. Workshops zur Gestaltung von Fotobüchern Kathedralen oder aus der Luft fotogra- vervollständigten das Programm. fierte Radfahrer, künstlerische Akte in Dieses FOTO HITS-Special vermittelt Kenntnisse aus malerischerM Kulisse oder das pulsierende Leben der den einzelnen Kursen, zeigt, welche Objektive wofür Stadt: Die Veranstalter SIGMA und FOTO HITS-Ma- eingesetzt wurden und berichtet von den Erfahrungen gazin haben mit diesem Workshop Neuland betre- der Teilnehmer mit der Ausrüstung. Vor allem aber ten. Statt der üblichen, auf ein spezielles Thema be- präsentiert es die beeindruckenden Bildergebnisse, schränkten Fotokurse gab es ein Programm, bei dem die während dieser Woche gelangen. Top-Referenten die Teilnehmer durch eine Vielzahl fo- Viel Spaß beim Lesen und Schauen, Ihr tografischer Aufgabenstellungen führten. Dr. Martin Knapp, Chefredakteur FOTO HITS-Magazin Dank tatkräftiger Unterstützung durch den Arbeits- kreis Digitale Fotografie e.V. stand den Workshop- PS: Wer beim nächsten Workshop dabei sein möchte, Teilnehmern zudem ein erlesenes Fotostudio zur Ver- findet Informationen unter www.fotohits.de/workshops  WORKSHOP Panorama & Natur Was Perfektion bedeutet, erfuhren die Teilnehmer von Harald Wickel, der als regelmäßiger Leiter der SIGMA-Workshops sein Wissen aus den Be- reichen Panorama- und Naturfotografie vermittelte. Dabei waren Vor- und Nachbereitung ebenso wichtig wie das eigentliche Fotografieren.

ie Panoramafotografie beginnt mit der punkt zu ermitteln und mittels der Nodalpunktadapter Auswahl des richtigen Objektivs. SIG- von Manfrotto einzustellen. MA-Trainer Harald Wickel empfahl den Weiter erläuterte der Workshop, wie man die korrekte Workshop-Teilnehmern für sphärische Pa­ Belichtung großer Panoramen plant und warum jed- noramen das 4,5mm F2,8 EX DC Zirkular wede Belichtungsautomatik abzustellen ist. Eine kon- DFisheye für Kameras mit APS-C-Sensor und das 8mm kret auf die Panoramafotografie bezogene Blendenleh- F3,5 EX DG Zirkular Fisheye für Vollformatmodelle. re vervollständigte das theoretische Rüstzeug. Mindestens drei Aufnahmen sind nötig, um die volle Kugel abzudecken. Für 360-Grad- und zylindrische „Die Panoramaaufnahmen und die Ver- Panoramen standen das 15mm F2,8 EX DG FISHEYE wendung der SIGMA-Fisheye-Objektive sowie das 24mm F1,8 EX DG zur Verfügung, wobei die mit Nodalpunkt-Adapter hat SIGMA-Re- Empfehlung Wickels auf das 15-Millimeter-Objektiv ferent Harald Wickel so gut vermittelt, fiel. Für freihändig aufgenommene Panoramen dage- dass aktuell zwei SIGMA-Fisheye-Ob- gen eignen sich prinzipiell alle Linsen mit ausgeprägter jektive (8mm DG F3.5 und 15mm DG Weitwinkelcharakteristik. F2.8) und ein Nodalpunkt-Adapter von Hauptbestandteil der Einführung war das Thema No- Manfrotto ihren Platz in meinem Fo- dalpunkt. Um diesen muss sich die Kamera beim Foto- torucksack gefunden haben.“ grafieren der Einzelbilder drehen, damit entfernte und Manfred Röben nahe Objekte gleichermaßen korrekt erfasst werden. Die erste praktische Übung war daher, den für jede Fotografiert wurde bei einem Ausflug in den Hafen von Kamera und jedes Objektiv unterschiedlichen Nodal- Alcudia und an die Küste. Am Abend wurde nach dem  Das aus zahlreichen Einzelaufnahmen zusammen- gesetzte Panoramafoto von Workshop-Teilnehmerin Sandra Veit besitzt eine Originalgröße von 18.728 mal Die Panorama- 3.924 Pixel. Unten: Rainer Girgenrath erfasste die Lichtstimmung ObjektiVe von Sigma im Landhotel Carrossa mit seiner SIGMA SD14. Das 8mm F3,5 EX DG Zirku- lar Fisheye war für viele Teil- nehmer der geheime Star. Ne- ben dem Rohmaterial für Pano- ramen schossen die Teilnehmer eine Menge echter „Hingucker“, die durch die kreisrunde Abbil- dung dieser Linse auffallen. Das neue 10mm F2,8 EX DC HSM Fisheye ermöglicht Auf- nahmen bis zum Maßstab von 1:3,3, wobei sich das Objekt nur 1,8 Zentimeter vor der gemeinsamen Abendessen auf der Finca das Material Frontlinse befinden muss. gesichtet und das Stitchen der Bilder am Computer im Auch das 15mm F2,8 EX DG Schulungsraum realisiert. An der Spitze der Liste mit Diagonal Fisheye sorgte für verblüffende Bildergebnisse mit einem Bildwinkel von 180 Grad und starker Krümmung der Li- nien, die nicht durch die Bild- mitte verlaufen. Das 24mm F1,8 EX DG Asp. Makro Weitwinkel-Objektiv glänzt als Festbrennweite durch seinen großen Bildwinkel bei überragender Lichtstärke und einer extrem kurzen Mindest- Auf der Suche nach dem Nodalpunkt: Die Teilneh- entfernung zum Motiv. mer beim Panorama-Feldversuch.  Softwareempfehlungen standen dabei die kommer- „Das SIGMA 150-500mm F5.0-6.3 ziellen Programme PTGui Pro 8.3.3 und Panoweaver DG mit optischer Stabilisierung wollte 6.0, für reduzierte Anforderungen genügt jedoch auch ich eigentlich nicht mehr hergeben, Freeware oder kostenlos mitgelieferte Software wie doch auch andere Workshop-Teilneh- etwa Photo Stitch, das allen Canon-Modellen beiliegt. mer wollten in den Genuss kommen. Die Kür des Panorama-Workshops war der Exkurs zum Was soll ich sagen: Natürlich habe Aufnehmen und Erstellen von HDR-Panoramen. ich das SIGMA-Objektiv gleich nach der Rückkehr bestellt und bereits di- Natürlich verse Aufnahmen von Objekten ge- Beim Besuch in Mallorcas Naturpark Albufera standen macht, die früher so nicht möglich die Telebrennweiten im Vordergrund. Nach einer Ein- waren. Macht einfach Spaß und die führung in die Natur- und Tierfotografie konnten die Resultate können sich sehen lassen.“ Teilnehmer aus dem Vollen schöpfen. Beispielsweise Manfred Röben durften sie sogar das 28.000 Euro teure 200-500mm F2,8 EX DG (Lichtstärke durchgängig f:2,8!) auspro- Gerade bei den extremen Telebrennweiten konn- bieren. ten die Teilnehmer die Wirksamkeit der SIGMA OS (Optical Stabilizer)-Technik hautnah erfahren. „Die im Workshop vermittelten Tech- Speziell an Kameras mit eingebauter Stabilisie- niken zur HDR-Fotografie erlauben rung durch Sensor-Verschiebung konnte SIGMAs speziell bei der Landschaftsfotografie Technik punkten, denn an diesen kann der Hybrid das Erstellen von Bildern mit extremem Optical Stabilizer des SIGMA-Objektivs verwendet Dynamikumfang. Gezielt und richtig ein- werden. Damit kommt der Fotograf auch in den gesetzt ergeben sich hierbei beeindru- Genuss eines stabilisierten Sucherbilds, den ei- ckende Aufnahmen.“ ne Stabilisierung über Sensor-Verschiebung nicht Volker Abele bieten kann.  Die LANDSCHAFTS- ObjektiVe von Sigma

Das 10-20mm F4,0-5,6 EX DC ist ein extremes Weitwinkelzoom mit beachtlicher Ausstattung: Großer Bildwinkel, hohe Bild- qualität, Innenfokussierung und der HSM-Antrieb unterstreichen Oben: Das legendäre APO 200-500mm F2.8er Tele den professionellen Anspruch. im Einsatz bei der Naturfotografie (Foto: Joachim Das 12-24mm F4,5-5,6 EX DG Manns). Die Aufnahme links machte Joachim HSM ist ein Zoomobjektiv mit Manns mit dem oben genannten Objektiv und dem dem beeindruckenden Bildwin- dazugehörigen APO Telekonverter 2,0x EX DG II, kel von 122 Grad! Die Sigma-In- der das Spektrum auf 400-1000 mm (f:5.6) erwei- tert (Position für das Foto links: 888 mm). genieure waren die ersten, de- nen es gelang, ein solches op- tisches System zu entwickeln. TIPPS FÜR PANORAMA Das 17-70mm F2,8-4,5 DC • Blende 14 im Modus AV/A einstellen; OS HSM ist mit der SIGMA • Mittlere Verschlusszeit durch mehrere Einzel- OS (Optical Stabilizer)-Technik messungen mit Mehrfeld ermitteln; ausgestattet. Wenn die Kamera • Mittelwert ausrechnen; eine Bildstabilisierung besitzt, kann an deren Stelle der Hybrid • Kamera auf M (Manuell) schalten; Optical Stabilizer des Objektivs • Stativ und Kamera mit Wasserwaage ausrichten; verwendet werden, die auch • 30 Prozent Überlappung der einzelnen Bilder; das Sucherbild stabilisiert. • In den Überlappungsbereichen sollten keine Auch das speziell für Digital- Bewegungen sein; kameras entwickelte Univer- • Immer im Hochformat fotografieren, damit salzoom 18-200mm F3,5-6,3 ein größerer Bildwinkel erzielt wird. DC besitzt Sigmas Stabilisie- rungstechnik OS, die mit zwei Sensoren im Inneren des Ob- jektives vertikale und horizon- tale Bewegungen der Kamera erkennt und durch das Bewe- gen einer Linsengruppe kom- pensiert. Das kompakte Universalzoom 18-250mm F3,5-6,3 DC OS HSM verfügt über einen auf APS-C-Sensoren optimierten Bildkreis. Vier SLD (Speziell Präzisionsarbeit: Die Teilnehmer lernten die Ver- wendung der Nodalpunktadapter von Manfrotto, niedrige Dispersion)-Glasele- die Bogen Imaging ebenso wie die entspre- mente und drei asphärische chenden Stative für den Workshop zur Verfügung Linsen eliminieren Bildfehler. gestellt hatte (Foto: Claudia Reich).  WORKSHOP STUDIO, Still Life & MAKRO

Klein, ängstlich und ständig auf der Flucht: Die Motive in der Makrofoto- grafie benötigen eine umsichtige Herangehensweise. Der Makro-Work- shop während der Sommerschule vermittelte sie.

ür manchen Teilnehmer war es eine Offen- Bildgestaltung und das gezielte Arbeiten mit Schärfen- barung: Das Wörtchen „Makro“, das viele tiefen. SIGMA-Objektive im Namen führen, ist nicht nur Dekoration, sondern bestätigt, dass die- „Die im Makro-Workshop vermittelte se Linsen nachdrücklich auch für die Makro- Technik der ,Ausschussfotografie‘ (Fo- Ffotografie ausgelegt sind. Dies bedeutet in der Regel, kussierung durch Verringerung des Ab- dass sie einen Abbildungsmaßstab von 1:1 erlauben. stands zum Motiv im Serienbildmodus) Gerade Teleobjektive sind für Makrofotografen beson- war für mich ein neuer Ansatz, der zwar ders hilfreich, da sie es ermöglichen, die Fluchtdistanz etwas Übung braucht, dann aber für der scheuen Fotomotive zu respektieren und dennoch klasse Ergebnisse sorgt.“ bildfüllende Ergebnisse erlauben. Volker Abele. Vor dem Praxiseinsatz jedoch vermittelte SIGMA-Trai- ner Harald Wickel den Teilnehmern die Theorie der Ebenfalls auf dem Programm stand eine Einführung in Makro-Fotografie: von der allgemeinen Aufnahme- das Zonensystem, mit der die Teilnehmer vom reinen technik über die Kamerahaltung und Objektivlehre bis Versuch & Irrtum zu bewussten Ermittlung der optima- hin zur Schulung des Blicks für Bildkompositionen und len Belichtung durch Lesen des Histogramms und ei-  ne daraus resultierende Belichtungskorrektur geführt Die MAKRO- wurden. Beim Thema „Farben“ stand der Einsatz der Graukarte und Wissenswertes zum Weißabgleich im ObjektiVe von Sigma Vordergrund. Das 50mm F2,8 EX DG MAKRO bietet in der neu- „Mein SIGMA 70-200mm durfte ich im en Ausführung einen Abbil- Makro-Workshop (Telekonverter, Abbil- dungsmaßstab von 1:1, also dungsmaßstab und Naheinstellgrenze) der vollen natürlichen Größe, als hervorragendes Makro-Objektiv in DG-Qualität. kennenlernen.“ Das neue 70mm F2,8 EX Rainer Girgenrath DG MAKRO entspricht an einer APS-C-Kamera dem Am Abend schließlich lernten die Teilnehmer, wie man klassischen 105-Millimeter- durch die Stacking-Technik, bei der Makroaufnah- Makro und ermöglicht Detail­ men mit unterschiedlich eingestellter Schärfeebene aufnahmen bis zum Maßstab per Software übereinander gelegt werden, gestochen 1:1, also in voller Lebensgrö- scharfe Resultate erhält. ße. Die klassische Makrobrenn- weite für das Vollformat ist das 105mm F2,8 EX DG MAKRO, das wegen seiner hohen Qualität zur Referenz- klasse gezählt werden kann. Das 150mm F2,8 EX DG HSM MAKRO ist mit seinem Abbildungsmaßstab von 1:1 und dem leisen HSM-Motor ideal für die Tele- und Ma- krofotografie. Mit dem Limit- schalter kann man den Fo- kussierbereich des Autofokus gezielt eingrenzen. Mit dem 180mm F3,5 EX DG HSM MAKRO kann der Foto- graf aus der Distanz Fotos bis zur natürlichen Objektgröße aufnehmen, ohne durch ein zu starkes Annähern die Mo- Die Vergrößerung tive zu vertreiben. zeigt, welche Reser- Das Makro-Blitzgerät EM ven die Kombination 140 DG besitzt zwei Blitzröh- aus hochauflösenden ren, die sich getrennt in ihrer DSLR-Kameras und Leistung steuern lassen. Es den exzellenten Ma- unterstützt die gängigen TTL- kro-Objektiven von SIGMA bieten (Foto: Belichtungsmethoden. Mario Helkert). Foto links: Peter Lutz.  WORKSHOP CITY LIFE & ARCHITEKTUR Beim Ausflug nach Palma, aber auch unterwegs oder am Flughafen, waren die Teilnehmer bei diesem Teil des Workshops auf der Jagd nach sehenswerten Motiven. er auf Mallorca lebende Profifotograf Da- der nach wie vor als ideale Proportion und als Inbe- nyel Maus führte die Teilnehmer zusam- griff von Ästhetik und Harmonie gilt: Beim Goldenen men mit dem Fotografen Benedikt Frings- Schnitt wird eine Gesamtstrecke a so zweigeteilt, Neß über die Insel und an die fotogenen dass die größere der beiden sich ergebenden Teilstre- Stellen der Hauptstadt Palma de Mallorca. cken b sich zu a verhält wie die kleinere Teilstrecke DEine praxisbezogene Einführung in die Grundlagen c zu b. der Architekturfotografie behandelte Themen wie die Wahl des richtigen Objektivs und die Bedeutung des „Detailreiche Aufnahmen in einer Kir- Aufnahmestandortes. Da fast der gesamte Objektiv- che, ohne Blitz und Stativ? Kein Pro- Pool bei dem Ausflug dabei war, konnten die Teilneh- blem … Durch Fusionierung von meh- mer auch ihren Spieltrieb ausleben und etwa mit den reren High-ISO-Aufnahmen (aufgenom- Fisheyes ungewöhnliche Sichtweisen auf den Chip men im Highspeed-Modus) lassen sich bringen. rauscharme und noch durchaus detail- Wichtig in diesem Zusammenhang waren auch die lierte Aufnahmen erzeugen.“ Ausführungen zum so genannten Goldenen Schnitt, Volker Abele 10 Blaue Stunde „Die Blaue Stunde nennt man jeweils die Stunde nach Sonnenuntergang und die Stunde vor Son- nenaufgang“, erklärte SIGMA-Referent Harald Wi- ckel den Teilnehmer bei einem weiteren spätnach- mittäglichen Ausflug nach Palma. „In dieser Zeit erscheint der Himmel tiefblau, was mit der Licht- brechung durch die Luftmoleküle der Atmosphäre zusammen hängt. Das blaue Licht wird stärker als rotes gestreut.“ Nach dieser Erläuterung zogen die Teilnehmer los, um mit den lichtstarken Objektiven, mit ak- tiviertem Stabilisator oder den Manfrotto-Stativen die Magie der Situation einzufangen. Damit lässt sich die beste Bildqualität ereichen, da die andere Alternative – die Erhöhung der Lichtempfindlich- keit – im Gegenzug das Bildrauschen vermehrt.

„Mich persönlich haben das 105mm Makro, 70-200mm/2,8 und 24- Auch fotobegeisterte Paare waren unter den 70mm/2,8 fasziniert.“ Workshop-Teilnehmern (Foto: Axel Pratzner). Thorsten Bertsch Foto linke Seite: Benedikt Frings-Neß. Auf die Bildkomposition angewandt heißt dies im Um- kehrschluss, dass man das Motiv in vielen Fällen nicht in der Bildmitte platzieren sollte, um langweilige Auf- nahmen zu vermeiden.

Sandra Veit hatte das SIGMA 70mm F2,8 EX DG Diese Aufnahme, die Rainer Girgenrath mit dem MAKRO an ihrer Canon 450D, als sie die nächt- SIGMA 8mm F3,5 EX DG Zirkular Fisheye machte, liche Szene fotografierte. Im manuellen Modus zeigt sehr schön, wie die vertikal und horizontal wählte sie Blende 16, was bei einer Belichtungs- durch die Bildmitte laufenden Linien völlig gerade zeit von 13 Sekunden die charakteristischen Ster- bleiben, während alle anderen die charakteristi- ne um die Lichtquellen erscheinen ließ. sche Fisheye-Verzerrung aufweisen. 11 Mit dieser Aufnahme des Flughafens von Palma de Mallorca gewann Rainer Girgenrath den Workshop- internen Fotowettbewerb und somit ein SIGMA-Objektiv im Wert von 500 Euro. Die Aufnahme machte er mit seiner SIGMA DP1.

Wie erwartet bot Palma eine schier endlose Auswahl Neu war dabei für viele Teilnehmer, dass man die fo- an attraktiven Motiven: Ob im Hafen oder vor der Ka- tografierten Gebäude in Bildbearbeitungsprogrammen thedrale, ob im Inneren von Kirchen oder im Restau- wie Adobe Photoshop recht effektiv wieder gerade rü- rant fotografierten die Teilnehmer, was das Zeug hielt. cken kann, sodass eigentlich parallel verlaufende Ge- Die Profis nutzten die Gelegenheit, um das Phänomen bäudekanten wieder parallel dargestellt werden. der stürzenden Linien zu erläutern, die sich beim Foto- grafieren von Gebäuden durch die optischen Gesetze nahezu zwangsläufig ergeben, wenn man keine Groß- formatkamera oder spezielle Shift-Objektive verwen- det.

„Durch praktische Erprobung konnte ich mich von der Qualität der Sigma-Ob- jektive überzeugen mit der Folge, dass ich nach dem Workshop gleich drei Linsen (70mm Makro, 10-20mm F3,5 Neue Perspektiven testen: Die große Auswahl an und 70-300mm) erworben habe.“ Weitwinkel- und Fisheye-Objektiven machte Lust Dr. Albrecht M. Wenner aufs Experimentieren (Foto: Benedikt Frings-Neß). 12 Die „UNTERWEGS“- ObjektiVe von Sigma Wer in der Stadt unterwegs ist, sollte auf jeden Fall ein Fisheye- Objektiv in der Fototasche mit- führen, etwa das neue 10mm F2,8 EX DC HSM Fisheye oder das 15mm F2,8 EX DG Diago- nal Fisheye (siehe Seite 5). Für Weitwinkelsituationen jegli- cher Art gewappnet ist man mit dem professionellen Weitwin- kelzoom 10-20mm F3,5 EX DC HSM. Auch das 12-24mm F4,5-5,6 EX DG HSM ist als Weitwin- kelzoom mit dem Bildwinkel von 122 Grad ein idealer Begleiter, um etwa in der Enge einer Alt- stadt Gebäudesituationen an- sprechend ins Bild zu setzen. Das 18-50mm F2.8-4.5 DC OS HSM sorgt dank SIGMA OS( Op- tical Stabilizer) auch in düsteren Lichtsituationen für Verwacke- lungssicherheit. Universell einsetzbar ist das 24- 70 F2,8 EX DG HSM, da es vom Weitwinkel bis zum leichten Tele zahlreiche urbane Aufnahmesi- tuationen abdeckt. Neuerdings ist es mit HSM-Techik (Hyper Sonic Motor) ausgestattet. In den Weitwinkel-, vor allem aber in den Telebereich hinein erweitert das 18-200mm F3,5- 6,3 DC OS die Aufnahmeop- tionen massiv. Der intelligente Stabilisator denkt mit und unter- stützt etwa das Mitziehen. Das neue 18-250mm F3.5-6.3 DC OS HSM setzt als 13,8fach- Zoom mit SIGMA OS Technik Oben: Marcel Nerlich noch einen drauf – und Maßstä- Mitte: Jugendstilarchitektur von Volker Abele. be unter den Universalzooms. Unten: Marcel Nerlich mit dem 12-24 mm (12 mm). 13 WORKSHOP „BEAUTY, AKT, PORTRÄT“

Die Visagistin bereitet eines der drei Models auf das Shooting vor. Rainer Girgenrath hielt den Moment mit dem 70mm F2,8 von SIGMA fest. Schöne Frauen vor der Kamera: Dieses Sujet ist so alt wie die Fotografie selbst und hat dennoch zu keinem Zeitpunkt an Anziehungskraft verloren. Fabio Borquez, Shooting Star unter den künstlerischen Aktfotografen, führte die Workshop-Teilnehmer an dieses Thema heran.

ür viele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nem individuellen Schaffensprozess teilhaben lassen: war es ein Glanzlicht der Sommerschule: Der Von der Ankunft der Modelle über die Diskussion mit Workshop „Beauty, Akt, Porträt“. Er stand der Visagistin über Make-up-Fragen und die Wahl der unter der Leitung des argentinischen Foto- Accessoires bis hin zur Entscheidung, an welchem Ort grafen Fabio Borquez, der in den letzten Mo- eine bestimmte Aufnahmeserie stattfinden soll. Fnaten und Jahren durch zahlreiche Veröffentlichungen in Fotozeitschriften und Medien wie etwa GQ oder Faktor Mensch „stern online“ bekannt geworden ist. Neben dem planerischen Part spielt der menschliche Borquez hatte sich vorgenommen, den Teilnehmern Aspekt eine enorme Rolle. „Eine der unabdingbaren nicht nur Technik und Bildgestaltung zu vermitteln, Voraussetzungen gerade bei der Aktfotografie ist die sondern wollte sie vom Anfang bis zum Ende an sei- Kommunikation zwischen Fotograf und Model. Wenn 14 Marcel Nerlich machte diese Aufnahme von Model Giselle mit seiner Sony Alpha 700 und dem Sigma 70- 200mm. Die präzise geplante Lichtstimmung lieferte ein Hensel Porty mit „Beauty Dish“-Reflektor. hier die Chemie nicht stimmt, kann das Shooting zur „Fabio und die drei Models haben Katastrophe werden“, erklärte Borquez den Teilneh- Höchstleistungen erbracht, das Shoo- mern eindringlich. ting hat allen Spaß gemacht. Die rich- „Learning by doing ist ein gutes Rezept, wenn man tige Wahl der Pose, des Objektivs, der etwas lernen möchte“, so Fabio Borquez, „und daher Aufnahmeposition und insbesondere animierte ich die Teilnehmer zur Eigeninitiative.“ Gear- die Lichtsetzung: Viele Entscheidungen, beitet wurde in kleinen Gruppen, die sich bei den un- deren Ergebnisse sehr lehrreich waren.“ terschiedlichen Motiven und den Modellen abwechsel- Manfred Röben ten und lernten, die sehr unterschiedlichen Charaktere und Temperamente der drei Models zu erkennen und Dass man Porträts normalerweise nicht mit Fish- in ihren Bildideen aufzugreifen. eye- oder Weitwinkelobjektiven aufnimmt (außer man möchte groteske Effekte erzielen), sondern dafür Drinnen und Draussen zu leichten Telebrennweiten ab etwa 70 Millimetern Beim Akt-Shooting machte sich die exklusive Atmo- greift, war den meisten Teilnehmern bereits bekannt. sphäre des Landhotels ein weiteres Mal bezahlt: Da Da auch im Freien Blitzgeräte von Sigma sowie portab- die Workshop-Teilnehmer die Anlage ganz für sich hat- le Blitzanlagen wie die Porty von Hensel mit entspre- ten, störten kein Laufpublikum oder sonstige Gäste die chenden Lichtformern zum Einsatz kamen, herrschte Konzentration. beim Fotografieren kein Lichtmangel, dem man mit Fotografiert wurde sowohl draußen als auch drinnen, extremen Lichtstärken der Objektive hätte begegnen wofür die historische Finca vom Pool über den idyl- müssen. Angesichts dieser Voraussetzungen riet Fa- lischen Innenhof bis hin zum Weinkeller viele male- bio Borquez seinen Schülern, hauptsächlich mit den rische Winkel und Räumlichkeiten bereithielt. Zoom-Objektiven von Sigma zu arbeiten: „Mit dem 15 Zoom wechselst Du in einer Sekunde vom Weitwinkel zum Tele und man hat keine Probleme mit beim Ob- jektivwechsel eventuell eindringendem Staub. Wenn mit einer leistungsstarken Blitzanlage gearbeitet wird, ist man auf die gesteigerte Lichtstärke der Festbrenn- weiten nicht unbedingt angewiesen.“

„Ich habe auch das 70-200mm ge- testet. Die durchgängige Lichtstärke von f:2.8 ist eigentlich genau das, was ich an meinem vorhandenen Objektiv vermisse. Es gibt Situationen, in denen eine Lichtstärke von f:4 einfach nicht ausreicht, wie ich es leider selbst schon feststellen musste.“ Christian Barden

Dennoch sorgten die Leistungen der SIGMA-Zooms auch in Sachen Lichtstärke für positive Überraschung bei den Teilnehmern: „Das 70-200/2,8 EX DG Makro HSM II ist auch ein tolles Porträtobjektiv, das mich durch seine Lichtstärke, die Schärfe bei Offenblende

Oben: Edgar Raab fotografierte Model Ramona und bearbeitete das Bild anschließend in Photoshop.

Unten: Fabio Borquez zeigte den Teilnehmern, dass der Einsatz eines professionellen Blitzes auch im Freien sinnvoll sein kann. 16 und das angenehme Bokeh überzeugt hat“, so etwa Volker Abele. Ansonsten lernten die Teilnehmer, wie sie auch das vorhandene Tageslicht mittels einfacher Reflektoren ganz gezielt zur Bildkomposition einsetzen konnten und so Ecken und Winkel, die eigentlich im Schatten lagen, für ihre Motivideen nutzen.

„Ich war doch überrascht, dass es auch mit einfacheren Mitteln (beispiels- weise mit nur einer externen Lichtquelle) möglich ist, professionell wirkende Por- trät- und Aktaufnahmen zu gestalten. Die hierzu notwendigen Gestaltungs- mittel und Techniken wurden im Work- shop perfekt erläutert.“ Volker Abele

Bei der Nachbearbeitung im Workshop-Studio expe- rimentierten viele Fotografen mit den schier unend- lichen Möglichkeiten der „Digitalen Dunkelkammer“. Von kleinen Hautretuschen über die Optimierung von Farben, Schärfe und Kontrasten bis hin zur Umwand- Borquez: Meisterhaftes Spiel mit Licht undSchatten. lung in Graustufen oder die kreative Farbgestaltung. Nächste Seite oben: Andrea Rachels Schwarz- weiß-Porträt entstand mit dem SIGMA 50 mm und einer Nikon D70. Darunter setzt Silke Zenners Mo- del Giselle eindrucksvoll in Szene.

FABIO BoRQUEZ: Der Fotograf und das Model Bei der Aktfotografie ist es am wichtigsten, eine Atmosphäre auf- zubauen, in der sich die Frauen wohl fühlen. Darauf zu achten, wie sie reagieren, ihnen ihre Persönlichkeit zu lassen und sie nicht zu etwas zu drängen. Im Umgang mit den Aktmodels habe ich einen unumstößlichen Grundsatz: Ich behandle sie mit viel Respekt und baue keinen Druck auf. Ich überlasse es den Frauen, wie viel und wann sie sich ausziehen wollen. Denkt daran, grundsätzlich einen angemessenen Abstand zum Mo- del einzuhalten. Es gilt die Regel: Niemals anfassen! Wenn etwas Model Ramona und Fabio Bórquez. gerichtet oder inszeniert werden muss, immer vorab fragen, ob man näher treten und helfen darf. Da ist der Psychologe im Fotografen gefordert. Auch, wenn es um die Inszenie- rung geht. Denn zu jeder Frau passt eine andere Bildidee. Dass der Fotograf in der konkreten Arbeitssituation eine Führungsrolle einnehmen muss und das Modell auch anspornen oder fordern darf, kollidiert nicht mit meinem Grundsatz. Gute Bilder werden erarbeitet. Dabei ist es wichtig, immer mit viel Respekt vorzugehen.

17 Die PORTRÄT- OBJEKTIVE von Sigma Das lichtstarke Telezoom 50- 150mm F2,8 EX DC HSM II mit schnellem und leisem HSM-Autofokus glänzt durch eine verbesserte Abbildungs- leistung im Nahbereich und ist mit den SIGMA AF-Telekonver- tern kombinierbar. Das 70-200mm F2,8 EX DG Makro HSM II ist mit zwei SLD (speziell niedrige Dispersi- on) und drei ELD- (extra nied- rige Dispersion) Glaselementen ausgestattet, die für die exzel- lente Korrektur der bekannten Abbildungsfehler über den ge- samten Zoombereich sorgen. Das 70-300mm F4,0-5,6 DG OS ist ein Universaltelezoom in DG-Qualität. Ein neues Ver- gütungsverfahren unterdrückt hervorragend Spiegelungen, die durch Reflexionen am Bild­ sensor entstehen können. Es ist mit der SIGMA OS (Optical Stabilizer)-Technik ausgestat- tet. Das 24-70 F2,8 EX DG HSM deckt vom echten Weitwinkel bis zur klassischen Porträt- brennweite von 70 Millimetern alle Situationen mit der kons- tant hohen Lichtstärke f:2,8 ab. Es ist mit HSM-Technik (Hyper Sonic Motor) ausgestattet. Das SIGMA Blitzgerät EF 530 DG Super besitzt Leitzahl 53 und unterstützt die TTL-Syste- me der bekannten Kameraher- steller. Dank seiner hohen Leis- tung kann es den Studioblitz in vielen Situationen unterstützen oder gar überflüssig machen.

18 ABGEHOBEN

Foto: Benedikt Frings-Neß „Was war mein wichtigster Eindruck? Die Luftfotografie hat natürlich ihren ganz eigenen Reiz, den man einfach mal erlebt haben muss …“ Nicht nur für Workshop-Teilnehmer Dr. Albrecht M. Wenner war der „Heliday“ ein absoluter Höhepunkt. igentlich sollten die Teilnehmer am vierten Schließlich waren die Helikopter komplett offen, um Tag des Workshops frei haben, um mit den ein optimales Fotografieren zu ermöglichen. Die Pi- Mietwagen Ausflüge unternehmen zu kön- nen oder einfach faul am großen Pool der Finca zu entspannen. Doch mit finanzieller EUnterstützung durch SIGMA durchkreuzte der auf Mallorca lebende Fotograf, Luftbildexperte und Work- shop-Referent Danyel André Maus (www.flyvision.eu) diese Pläne. Denn als Überraschung für die Teilneh- mer, die bei der Ausschreibung der Veranstaltung mit keinem Wort erwähnt worden war, waren zwei Hub- schrauber angemietet worden, mit denen sämtliche Teilnehmer ihre ersten Schritte in die Luftbildfotografie unternehmen konnten. Die fotogenen Starts und Lan- dungen fanden direkt auf dem 3,6 Millionen Quadrat- meter großen Areal des Landhotels Carrossa statt. Diese Aufnahme machte Danyel Maus mit einer Natürlich erhielten die Teilnehmer zunächst eine Ein- Sigma SD14 und dem Sigma 10mm F2,8 EX DC weisung in die Sicherheitsaspekte des (Mit-)Fliegens. HSM Fisheye. 19 loten hatten für die Gruppen sehr spezielle Flugmanö- Oben: Workshop-Referent Danyel Maus fotogra- fierte aus dem einen SIGMA-Hubschrauber den ver aus der professionellen Luftbildfotografie zur Er- anderen und nutzte dafür das SIGMA 24 mm bei stellung von Vogelperspektiven vorbereitet. Blende f8. Auch in die Grundregeln der Luftbildfotografie führte Danyel Maus die Teilnehmer ein. Schließlich hat man Rechts: Teilnehmerin Silke Zenner schuf sehens- in der Luft meist nicht die Gelegenheit, wie auf der werte Impressionen der mallorquinischen Land- Erde oder im Studio Aufnahmen so lange zu wieder- schaft. (SIGMA 70 mm, 1/4.000 sec., f4.0) holen, bis sie stimmen. Daher sollte jeder Schuss auf Unten: Gut gesehen von Axel Pratzner: Durch die Anhieb sitzen, was durch eine entsprechende Vorbe- ausgebauten Türen und Fenster des Hubschrau- reitung unterstützt werden kann. bers war dieser praktisch absolut senkrechte Blick auf die Radfahrergruppe möglich (1/1.250 „Der Rundflug mit dem Hubschrauber sec, f5.6). war unbeschreiblich und hat gute Mo- tive und Aufnahmen gebracht. Danke für diese gute Erfahrung!“ Manfred Röben

Um etwa das Gefühl des Fliegens in der Waagerech- ten fotografisch festzuhalten, eignen sich besonders echte Weitwinkellinsen mit Brennweiten von 24 Mil- limeter oder weniger, mit denen man auch Teilauf- nahmen für Panoramen aus der Hand schießen kann. Daneben besteht die Hauptaufgabe des Luftfotografen darin, den Vibrationen der Maschine und Effekten der schnellen Fortbewegung durch geeignete Maßnahmen entgegen zu wirken. 20 TIPPS FÜR LUFTBILDER • Objektiv mit Bildstabilisator verwenden. • Empfindlichkeitseinstellung bei nicht optima- lem Wetter zwischen ISO 800 und 1.600, um kurze Verschlusszeiten zu ermöglichen. • Verschlusszeitenvorwahl einstellen (S oder Tv). • Möglichst Verschlusszeiten von 1/500 Se- kunde oder kürzer einhalten, um die starken Vibrationen der Motoren zu kompensieren. • Speziell bei hochauflösenden Kameras Weitwinkelobjektiv oder -zoom nutzen (ver- wacklungssicherer als Tele) und Ausschnitte gegebenfalls später herausvergrößern. • Kamera oder sich selbst nicht an Hubschrau- ber-Wände anlehnen, um die Übertragung der Vibrationen zu minimieren. • Bei leichtem Hochnebel Polfilter aufsetzen, um die Kontraste zu verstärken. • Vorsicht mit großen Gegenlichtblenden, da sie sich lockern können, wenn sie in den Flugwind hinausragen. • Wegen der größeren Reserven im Raw-For- mat fotografieren

21 EQUIPMENT GUIDE: DER OBJEKTIVPOOL Drei große Alukisten voll mit allerfeinster Optik hatte Mitveranstalter SIGMA zur Finca Carrossa geschickt. Neben den Klassikern konnten die Teilnehmer so auch die Neuheiten in der Praxis testen.

uch wenn die Qualität einer digitalen Spie- steht für „Extra Low Dispersion, also „außergewöhn- gelreflexkamera noch so gut ist: Ist die vor- lich niedrige Lichtstreuung“) und SLD- („Special Low geschaltete Optik das schwächste Glied, Dispersion“, speziell niedrige Dispersion) Glaselemente so können keine optimalen Aufnahmen zusammen mit dem gezielten Einsatz asphärischer entstehen. Dass mit den Objektiven von Linsenelemente in den neuen Objektivgenerationen für ASIGMA sichtbar bessere Bildergebnisse erzielbar sind, eine wirksame Korrektur optischer Abbildungsfehler. konnten die Workshop-Teilnehmer an ihren eigenen Kameras testen, denn im Objektivpool warteten ins- „Mich persönlich haben das 105mm gesamt 52 Objektive in Bajonettvarianten für Canon, Makro, 70-200mm F2,8 und 40-70mm Nikon, Sony und Pentax. F2,8 fasziniert. Auch hat mich das Spe- Auch beim Objektivbau sind die Faktoren Erfahrung, zialangebot für Workshop-Teilnehmer Materialien und Fertigung Voraussetzungen für Pro- dazu verführt, das eine oder andere dukte von höchster Qualität. SIGMA nimmt bei allen Objektiv zu ordern.“ Punkten eine Führungsrolle ein. Gegründet wurde die Thorsten Bertsch am 9. September 1961 von Michi- hiro Yamaki in Tokio. Rund 300 Kilometer nördlich von Auch Entwicklungen wie die SIGMA OS (Optical Stabi- Tokio liegt die hochmoderne, fast 34.000 Quadratme- lizer)-Technik, die effektiv Verwacklungsunschärfe re- ter große SIGMA-Produktionsstätte Aizu, in der die duziert und als Hybrid Optical Stabilizer auch an Kame- immer wieder revolutionären Ansätze in Produkte um- ras mit Sensorstabilisierung eingesetzt werden kann, gesetzt werden. So sorgen etwa ELD- (die Abkürzung gelten als wegweisende Objektivkonstruktionen. 22  (;'&+60 ,,  2 PP) $3  2 2 5 & $ 0 )$3 PP)'*26 (;'* PP PP) PP) '&26+60 2 5 2 & 5 & $ 0 PP) '*0$ +60 (;'* +60 26 '* 2 (;'* 2 5 2 PP) & PP) '&26+60 1 $3 PP) +60 2'*0$ $3 PP) PP)$3 (;'* (;'*+60 2 +60 2 PP)'& 5 PP) & +60 +60 +60 (;'* 2 (;'*0$ PP)$3 ,, 2 (;'* PP) $3 2 5 & $ +60 PP)'& PP)'&26 PP)$3 PP) 0 26 '*+60 '* 2 2 +60 )$3 )$3 (;'* +60 2 (;'* 5 26 2(;'*+60 2 & $ PP) $3 PP PP PP) '& '&26+60 PP) $3 PP) 0 2 5 & $ ) 0  +60 +60 26  (;'*5 2 5 (;'*+60 & 2 $ (;'* 0 '*+60 2 PP) $3 PP) '& PP) (; PP)(;'&+60 PP) PP) 2 5 & $ 0  PP)$3 6+(<( +60 (;'* 6+(<(+60 , 2 1$/), 5 (;'* & 2 *2 ,$ PP) $3 PP) (;'&+60 PP) (;'&) PP)'* 0$ PP) ' +60 2 6+(<( 5 6+(<( , & $ 0 (;'*+60 8/$5), 8/$5) & & 2 )HVWEUHQQZHLWHQ PP) (;'* '&2EMHNWLYH PP) (;'&+60 PP)(;'& &,5 =RRP2EMHNWLYH PP) (;'*+60 PP) $3 PP)(;'* &,5 2EMHNWLYSDOHWWHLQGG 23 EQUIPMENT GUIDE: SIGMA DP1s Die vielfach preisgekrönte SIGMA DP1 steht für Purismus auf höchstem Niveau. Ihr Innenleben hat sie von ihren großen Spiegelreflex-Schwestern, ihre Handlichkeit orientiert sich dagegen an der Kompaktklasse. Mit der DP1s hat SIGMA sein Erfolgsmodell noch weiter verbessert.

o andernorts mit immer ausgefal- ten, wissen Profis schon lange – man muss sich nur leneren Spezialfunktion wie Lächeler- die Popularität der Spiegelreflex-Festbrennweiten von kennung, GPS-Tracking oder Hochge- SIGMA ansehen, um zu erkennen, dass deren Vorteile schwindigkeitsmodi das Fotografieren nur zu gern von Fotografen genutzt werden. in den Hintergrund der Digitalkamera- Bei digitalen Bildsensoren wiederum ist es nach wie Wfunktionen zu rücken scheint, setzt SIGMA mit der vor so, dass deren Größe eine entscheidende Auswir- DP1s auf das Wesentliche: Das Aufnehmen qualitativ kung auf die Bildqualität hat. Die winzigen Versionen, hochwertiger Bilder. die in den meisten Kompaktameras arbeiten, haben In der digitalen Welt sind dafür zwei Kamerakompo- oft eine begrenzte Lichtempfindlichkeit und neigen zu nenten absolut entscheidend: Zum einen das optische stärkerem Bildrauschen. Im Vergleich dazu ist der Sen- System, zum anderen der Bildsensor. Bei beiden bie- tet die DP1s Herausragendes: Ein speziell entwickeltes Objektiv mit Festbrennweite ragt nur wenig aus dem Body heraus, was die DP1s als „Überall-dabei“-Ka- mera qualifiziert. Es hat die Brennweite 16,6 Millime- ter/f:4, was einem klassischen 28-Millimeter-Weit- winkelobjektiv an Kleinbildkameras entspricht. Dass Festbrennweiten gegenüber Zoomobjektiven in Sa- chen Lichtstärke und Abbildungsqualität Vorteile bie- 24 sor, den der mittlerweile zum SIGMA-Konzern gehö- rende Chipexperte Foveon für die DP1s entwickelt hat, geradezu riesig. Seine Fläche entspricht dem auch in vielen Spiegelreflexkameras eingesetzten APS-C-For- mat und ist damit wesentlich größer und lichtempfind- licher als das, was andere Kompaktkameras zu bieten Drei Schichten, drei Farben, ein Bild: Die DP1s haben. Er ist mit 14 Megapixel ausgestattet (2.652 registriert die Farbwerte für jeden Bildpunkt phy- mal 1.768 mal drei Schichten) und entspricht damit sikalisch und ist daher nicht auf das verlustbehaf- den Sensoren, die auch in den SIGMA Spiegelreflex- tete „Bayer-Pattern“ angewiesen. kameras eingesetzt werden. Zum anderen setzt sich der Sensor der DP1s aber gelegt werden kann. So trägt die neue QS-Funktion auch bei seinem grundsätzlichen Aufbau von norma- zu einer noch schnelleren und intuitiveren Bedienbar- len Kamerasensoren positiv ab. Während jene nämlich keit der Kamera bei. Mindestens ebenso wichtig sind pro Bildpunkt nur einen der drei Farbwerte Rot, Grün die technischen Weiterentwicklungen im Inneren der und Blau erfassen und die beiden jeweils fehlenden DP1s: So liefert sie beispielsweise nun noch bessere aus den umgebenden Pixel errechnen müssen, regis- Bildergebnisse in Gegenlichtsituationen. triert Foveons Direktbildsensor (ähnlich wie Filmmate- rial, siehe auch die Abbildung auf dieser Seite oben) in „Ich habe das SIGMA 50mm F1.4 EX drei Schichten für jedes Pixel alle drei Farben gleich- DG HSM testen können. Ein 50-Mil- zeitig. Eine qualitätsmindernde Interpolation entfällt, limeter-Festbrennweitenobjektiv hatte und wer mit Raw-Daten arbeitet, erhält ein durch und ich bereits in meinem Objektivpark. durch „echtes“ Bild, ohne Interpretationen oder nach- Trotzdem war ich neugierig, wie mir das trägliche Berechnungen. SIGMA im Vergleich zu meiner vorhan- Die in diesem Jahr neu vorgestellte SIGMA DP1s ist denen Linse gefallen würde. Ich bin mit eine weiter verbesserte Version der beliebten SIG- meinem bisherigen Objektiv eigent- MA DP1. Sie verfügt nun auch, wie die DP2 und die lich sehr zufrieden gewesen, trotzdem SD14, über die QS (Quick Set)-Funktion, die über ei- überzeugte mich das SIGMA ein klein ne Menüeinstellung auf die Zoomtasten der Kamera wenig mehr von der Abbildungsleis- tung. Lichtstark, scharf und ein sehr schönes Bokeh bei Offenblende.“ Christian Barden

Für die DP1s stehen zahlreiche Zubehörartikel zur Verfügung: der Aufstecksucher VF-11, die Gegenlicht- Mit dem Aufstecksu- blende HA-11 und der elektronische Aufsteckblitz EF- cher VF11 lässt sich 140 DG. die DP1s erweitern. 25 EQUIPMENT GUIDE: SIGMA DP2

Wer denkt, die DP2 sei ein Nachfolger der DP1s, der liegt daneben. Trotz der Familienähnlichkeit und einigen Parallelen verfolgt sie eine eigenstän- dige Produktstrategie. Die Teilnehmer am Mallorca-Workshop konnten sie testen.

ie bei der DP1s könnten bei der DP2 Abmessungen kein Selbstzweck: Sie erlauben größe- die kompakten Maße darüber hinweg- re und somit lichtempfindlichere Pixel und garantieren täuschen, dass in ihrem Inneren ein für dadurch eine maximale Bildqualität bei sehr geringem Kompaktkameras riesiger Bildsensor Bildrauschen. untergebracht ist: Dieser misst 20,7 Beim Thema Optik unter- Wmal 13,8 Millimeter und ist damit ebenso groß wie die scheidet sich die DP2 jedoch herkömmlichen CMOS- oder CCD-Sensoren, die in deutlich von ihrer Schwes- einem Großteil der digitalen Spiegelreflexkameras ver- ter DP1s, denn mit ihr kön- baut werden. Der 14-Megapixel-Sensor von Foveon, nen Fotografen die aus dem derselbe, der auch in der SIGMA Spiegelreflexkamera Weitwinkelbereich bekannten SD14 und der preisgekrönten DP1s eingesetzt wird, ist Qualitäten der DP1s nun auch damit sieben bis zwölf mal größer als Bildsensoren in im Bereich der Normalbrenn- anderen kompakten Digitalkameras. Natürlich sind die weiten nutzen: Ihr lichtstarkes 26 Links: Workshop-Teilnehmer Christian Barden Raw-Formaten eine Interpolation der Farbwerte erfor- beim Arbeiten mit der SIGMA DP2, fotografiert von derlich wäre. Die DP2 wird mit der SIGMA Photo Pro Klaus Vomfell. Oben: Schwarzes Schmuckstück – die DP2 er- (SPP) Software geliefert, mit der die Bilddaten schnell schließt die bekannten Qualitäten der DP1s nun und einfach konvertierbar sind. auch für den Bereich der Normalbrennweite. SIGMA hat die DP2 ist mit drei Messmodi ausgestat- tet, der Mehrfeldmessung, der mittenbetonten Inte- 24,2-Millimeter-Objektiv, das umgerechnet auf das gralmessung und der Spotmessung. Kleinbildformat 41 Millimetern entspricht, besitzt eine Lichtstärke von f:2,8. Sigma hat dieses Objektiv ge- „Mein wichtigster Eindruck? Dranblei- zielt für die DP2 und ihren Vollfarben-Direktbildsensor ben! In der Vergangenheit habe ich entwickelt, was eine perfekte Abstimmung zwischen sporadisch und eher selten fotografiert. Elektronik und Optik und somit eine erstklassige Bild- Gerade der Austausch mit anderen qualität ermöglich. Für höchste Ansprüche ausgelegt, Teilnehmern hat mich beflügelt, mehr zu besitzt es asphärische Glaselemente. Seine SML-Ver- fotografieren und die Ergebnisse zu ver- gütung unterdrückt Reflexe und Geisterbilder. öffentlichen. Die schönsten Bilder nüt- Ausgestattet ist die DP2 mit dem Nachfolger des zen nichts, wenn sie niemand sieht. Für “TRUE” Bildprozessors, dem neuen “TRUE II“ Bild- mich war es bestimmt nicht der letzte prozessor (“Three-layer Responsive Ultimate Engine”, Workshop in der Art und ich hoffe, abgekürzt “TRUE”). Es handelt sich um den ersten dass ich dabei noch viel lernen werde.“ Bildprozessor, der speziell für die Zusammenarbeit Christian Barden mit dem dreischichtigen Foveon-X3-Sensor konzipiert wurde. SIGMAs gesamte Erfahrung der Bildentstehung Ob eingebauter Blitz, Rote-Augen-Reduzierung oder über den Direktbildsensor floss in die Entwicklung des Langzeitbelichtung, ob das Autofokusfeld mit neun eigenen Algorithmus zur Aufnahme und Optimierung einzeln anwählbaren Autofokuspunkten oder der ma- der mit einer extremen Informationstiefe ausgestatte- nuelle Fokus: Die DP2 ist eine großzügig mit sinn- ten optischen Signale ein. vollen Funktionen ausgestattete Allround-Kamera für Neben JPEG unterstützt die DP2 natürlich auch das höchste fotografische Ansprüche. So läßt sich bei- Raw-Format. Wegen des dreischichtigen Foveon X3 spielsweise die Sucherbildanzeige auf dem üppigen Bildsensors, der sämtliche Farbinformationen physika- 2,5 Zoll großen TFT-Farbdisplay vergrößern, um eine lisch erfasst, steht das X3F-Raw Format der DP2 für exakte manuelle Fokussierung zu ermöglichen. Weiter verlustfreie, hochauflösende und unkomprimierte Da- zeichnet die Kamera auf Wunsch QVGA-Videos mit 30 tenspeicherung. So werden Helligkeits- und Farbinfor- Bildern pro Sekunde auf. Diverses optionales Zubehör mationen 1:1 umgesetzt, ohne dass wie bei anderen erlaubt einen weiteren Ausbau der Kamera. 27 EQUIPMENT GUIDE: SIGMA SD15

Für Mallorca war die SD15 zwar noch nicht bereit, da die Serienpro- duktion beim Workshop-Beginn erst anfängt. Dennoch war das für das Frühjahr erwartete neue Spiegelreflex-Flaggschiff von Sigma in den Gesprächen der Teilnehmer allgegenwärtig.

ut Ding braucht Weile: Die vierte digitale bindung kommt natürlich auch der Produktentwick- Spiegelreflexkamera in Sigmas Firmenge- lung zu Gute, wie man es an der neuen SD15 nach- schichte hört auf den Namen SD15 und prüfen kann. wird in der finalen Version in Kürze auf Der Foveon X3-Sensor der SD15 weist in seinen drei den Markt kommen. Wie bereits ihre Vor- Schichten 14 Megapixel auf (2.652 mal 1.768 mal Ggängerin, die SD14, ist auch sie mit einem revoluti- drei Schichten). Da der Chip für jedes Pixel die zur onären 3-Schichten-Bildsensor von Foveon bestückt, Darstellung nötigen Rot-, Blau- und Grünwerte direkt der jedwede qualitätsmindernde Farbinterpolation und physikalisch erfasst, bezeichnet man ihn auch überflüssig macht. Die Kooperation zwischen dem als Direktbildsensor: Schließlich liefert er „direkt“ ein Kamera- und Objektivspezialisten Sigma und den vi- fertiges Bild, sodass die Kamera nicht wie bei her- sionären Entwicklern von Foveon ist dabei noch enger kömmlichen CCD- oder CMOS-Sensoren nach der geworden, denn seit knapp einem Jahr gehört Foveon eigentlichen Aufnahme die Farbwerte der einzelnen zum SIGMA-Konzern. Diese enge und exklusive Ver- Bildpunkte per Interpolation errechnen muss. 28 „Es war einfach alles gut bis ausge- zeichnet. Von gutem Wetter bis zu ausgezeichneten Workshopleitern. Als Workshop-Teilnehmer lebten und ar- beiteten wir in einer guten Hotelanlage, mit absolut umfangreichen und tech- nisch hochwertigen Objektiven, Ka- meragehäusen, Halterungen, Stativen, Druckern und Rechnern, lernten von hochmotivierten Workshop-Leitern eine Menge an Grundlagen, angereichert mit deren persönlichem Wissen. Prak- tisch ein „Learning by Doing“. Die Work- Neu ist auch der große Drei-Zoll-Monitor auf der Rück- shop-Teilnehmer bildeten ebenfalls eine seite der Kamera, der in Verbindung mit der verbes- gute Gemeinschaft beziehungsweise serten Verarbeitungsgeschwindigkeit die Bedienungs- ein Team, und so manches wurde ne- freundlichkeit der SIGMA SD15 noch weiter steigert. benbei bei den Workshop-Aktivitäten, den Vorlesungsphasen oder den ge- „Zusammenfassend kann ich sagen, meinsamen Essen an Tipps und Erfah- das mich SIGMA von der Qualität wirk- rungen ausgetauscht.“ lich überzeugt hat. Tolle Qualität zu Manfred Röben einem fairen Preis! Ich habe mir im An- schluss an die Summer-School sowohl Die Steuerung des Aufnahmeprozesses sowie die das SIGMA 24-70mm F2.8, als auch Farbverarbeitung übernimmt in der SD15 der neue das SIGMA 50mm F1.4 gekauft und „TRUE II“ Bildprozessor. Er steht für höchste Auflö- meinen vorhandenen Objektivpark bis sung und erzeugt Bilder mit extremem Detailreichtum, auf mein vorhandenes Telezoom voll- deren Qualität beim Betrachter einen fast räumlich- ständig durch SIGMA-Objektive ersetzt.“ dreidimensionalen Eindruck entstehen läßt. Christian Barden

Der Foveon X3 Direktbildsensor

Zuerst gab es den Film Dann kam Digital Jetzt gibt es Foveons X3 Farbfilme besitzen drei Emul- Typische Bildsensoren besit- Foveon X3 Direktbildsensoren sionsschichten, die rotes, zen nur eine Pixelschicht und besitzen drei Pixel-Schichten, grünes und blaues Licht direkt zeichnen daher nur einen Teil die alle Farbinformationen di- aufzeichnen. der Farbinformationen auf. rekt aufzeichnen.

29 EQUIPMENT GUIDE: ADF WORKSHOP-STUDIO

Ein solches Studio mit Spitzentechnik gab es bislang wohl nur selten bei Foto-Workshops. Der Arbeitskreis Digitale Fotografie hatte über neun Kubikmeter brandaktuelles Foto-Zubehör nach Mallorca verschifft – das entspricht immerhin dem Umzugsvolumen einer Ein-Familien-Wohnung.

war hatten viele Teilnehmer eigene Note- von der Partie. Mit diesem Equipment erstellten die books dabei, das Arbeiten an den von adf- Teilnehmer ICC-Profile für Monitore, Beamer und Dru- Mitglied Apple zur Verfügung gestellten fünf cker in den Farbräumen RGB und CMYK. Ähnlichen iMacs mit ihren 24-Zoll-Displays und den Aufgaben widmete sich auch der ColorMunki Photo satten vier Gigabyte Arbeitsspeicher boten von X-Rite, der ebenfalls für die individuelle Erstellung Zaber ideale Voraussetzungen für die Sichtung und Be- von ICC-Profilen für die Displays, den Projektor und arbeitung der hochauflösenden Aufnahmen, die wäh- die Drucker herangezogen wurde. rend der Workshops entstanden. Damit das Darge- Für die Entwicklung der Raw-Dateien und die Bearbei- stellte in Sachen Farben auch mit der erlebten Realität tung der Bilder nutzten die Teilnehmer die Workflow- in Einklang kam, standen Kalibrierungssysteme zur Softwares Adobe Lightroom und Apple Aperture, die Verfügung. Von adf-Mitglied Datacolor waren Spyder ebenso auf allen Macs installiert waren wie natürlich Studio, Spyder3Print, Spyder Guide, Spyder3 Colori- Altmeister Adobe Photoshop. Als Alternative konnten meter sowie der Datacolor 1005 Spektrofotometer mit die Teilnehmer auf Corels Draw Graphic Suite XA zu- 30 rückgreifen. Wie im Profi-Studio waren die Macs mit professionellen Intuos- und Cintiq-Grafiktabletts von Arbeitskreis Digitale Fotografie e.V. Wacom ausgestattet. Der Arbeitskreis Digital Fotografie Was druckst Du? (adf e.V., www. Eine fast magische Anziehungskraft übten die beiden adf.de) ist ein Zu- Druckerstationen der adf-Mitglieder Epson und Hew- sammenschluss lett-Packard aus: Bis tief in die Nacht nutzten die Teil- von Fotografenverbänden, Fotozeitschriften und nehmer die Gelegenheit, die Bilder des Tages auf dem namhaften Herstellern aus der Foto- und Com- A3+-Drucker SP3800 von Epson oder dem Hewlett- puterindustrie, zu denen natürlich auch Sigma Packard Z3200, der Drucke mit 60 Zentimetern Breite zählt. Der 1995 gegründete Non-Profit-Verband, produziert, auszugeben. Insgesamt wurden während des dessen erster Vorsitzender FOTO HITS-Chefre- Workshops stolze 65 Quadratmeter Fotopapier bedruckt. dakteur Dr. Martin Knapp ist, hat sich dem Ver- Die Druckerstationen waren mit den farbkalibrierten mitteln von Wissen rund um die digitale Fotogra- Profimonitoren CG241W von EIZO und Intelli Proof 262 fie verschrieben und setzt dies auf Messen wie excellence von Quato ausgestattet. Zur Beurteilung der photokina oder CeBIT, Roadshows, Symposien Drucke stand für Letzteren zudem eine Ligthbox XL2 zur und Workshops um. Verfügung. Für den Mallorca-Workshop war der adf unter an- Natürlich hatte jeder Teilnehmer seine eigene Kame- derem für den Part „Beauty, Akt, Porträt“ verant- ra mitgebracht. Neugierigen Fotografen jedoch bot das wortlich, für den er neben Models und Visagistin den bekannten Fotografen Fabio Borquez als Re- ferenten gewinnen konnte. adf-Geschäftsführerin Daniela Swoboda sowie der Fotograf Benedikt Frings-Neß sorgten zudem für den reibungslosen Ablauf (nicht nur) im adf Workshop-Studio.

Fiat Lux Für die richtige Beleuchtung sorgte adf-Mitglied Hen- sel, das ein Porty 12 Lithium Kit mit zwei Köpfen mit- geschickt hatte. Netzunabhängig konnten die Teilneh- Studio Gelegenheit, die Sigma-Objektive auch einmal an mer damit ihre Lichtsituationen aufbauen. Weiter gab anderen Spiegelreflex-Gehäusen als dem eigenen aus- es ein EH Pro Mini 1200 AS Generator Kit mit zwei zuprobieren. Dafür standen von Canon die Modelle EOS Köpfen und Zubehör sowie ein Expert Pro Plus Kit mit D450, 5D Mark II, 50D, 1000D und 500D sowie diverse drei Kompaktblitzgeräten und Zubehör. Natürlich wa- Nikon-Bodies zur Verfügung. ren alle Geräte mit Funksteuerung ausgerüstet. Alle Fotos: Benedikt Frings-Neß 31 „Ich liebe meine SIGMA Objektive, weil ich mit ihnen so wunderbar das Leben einfangen kann!“

0DUNXV1|FNHU  IRWRJUD¿HUWVHLWPHKUDOVIQI-DKUHQPLWYHUVFKLHGHQHQSigma 3URGXNWHQ /DQGVFKDIWVDXIQDKPHQ 0DNURV 3RUWUDLWV VHLQHU .LQGHU XQG ,QGXV- WULHUXLQHQ VLQG VHLQH EHYRU]XJWHQ )RWRPRWLYH 6HLQ )RWRJUDIHQSUR¿O ¿QGHQ 6LH XQWHUIRWRFRPPXQLW\GH[fc-user:417792]

NEU: SIGMA 50-200mm F4-5,6 DC OS HSM

'DVLGHDOH7HOH]RRPIUDOOHGLHVRJHUQHIRWRJUD¿HUHQZLH0DUNXV1|FNHU'XUFKGLH HLJHQV YRQ 6,*0$ HQWZLFNHOWH 2SWLFDO 6WDELOL]HU7HFKQRORJLH 26  HQWVWHKHQ DXFK EHL VFKOHFKWHQ/LFKWYHUKlOWQLVVHQQRFKDWHPEHUDXEHQGH$XIQDKPHQ6HQVRUHQLP2EMHNWLY HUNHQQHQXQGNRPSHQVLHUHQ.DPHUDEHZHJXQJHQ'LHVHUP|JOLFKWELV]X6WXIHQOlQJH- UH9HUVFKOXVV]HLWHQDOVVLHPLWIUHLHU+DQGP|JOLFKZlUHQ'XUFKGHQ$EELOGXQJVPD‰VWDE YRQVLQGDXFK1DKDXIQDKPHQNHLQ3UREOHP%UDQGQHXH7HFKQRORJLHGLHXQVHUHQ $QVSUXFKXQWHUVWUHLFKWGLHEHVWHQ2EMHNWLYHGHU:HOWIU6LH]XEDXHQ Für Kameras der Marken SIGMA, Canon, Nikon, Sony und Pentax.

www.sigma-foto.de

Ich liebe SIGMA_FotoHits.indd 1 29.04.09 14:32