PHOTO PRESSE DAS INSIDERMAGAZIN FÜR ERFOLGREICHES FOTOBUSINESS 255 –0 –2017 PP07 SEIT 1945

BUSINESS MARKE ICH INTERVIEW FOTOGRAFIE EXPERTEN-TIPPS: BRANDING IST DAS KUNST? WIE SIE MIT SCHAUSPIELER MATTHIAS DIE MALERISCHEN BILDER FÜR PORTRÄT- UND HOCH- DER EIGENEN AUSSTELLUNG MATSCHKE ÜBER SEINE VON INES MONDON UND ZEITSFOTOGRAFEN IHR PROFIL SCHÄRFEN FOTOLEIDENSCHAFT MARK JAMES FORD S igma × Photo Presse

FÜR DIE FARBEN DER NATUR Ines Mondon und Mark James Ford sind leidenschaftliche Naturfotografen. Farbwiedergabe und Detailreichtum zählen für sie zu den wichtigsten gestalterischen Elementen ihrer Bilder. Genau aus diesem Grund setzen beide auf Sigmas Foveon-Sensortechnologie.

T – Florian Sturm F – Ines Mondon, Mark James Ford

icht die Kamera macht das Bild, sondern der Mensch, der N sie bedient. Jeder Fotograf hat diesen Satz schon viel zu oft in seiner Karriere gehört (und vermutlich auch irgendwann selbst gesagt). Die These ist zweifelsohne richtig, doch bekanntlich hat jede Regel ihre Ausnahmen. Bezo- gen auf die digitalen Kameras sind das in diesem Fall die Modelle des japanischen Herstellers Sigma. Den meisten Fotoenthusiasten ist das Unternehmen für seine hochwertigen Objektive bekannt; allerdings fertigen die Japaner seit über vierzig Jahren auch Kameras. Premierenstück war 1976 die Sigma Mark I, eine analoge SLR mit M42-Bajonett; 2002 folgte mit der SD-9 die erste in der postanalogen Ära. Und genau deren Herzstück – der Foveon X3-Sensor – ist es, das dank einzigarti- gem Design die Farbaufnahmen aus digi- 01 talen Sigma-Kameras zu etwas Besonde-

36 PHOTO PRESSE 07-17 F – INES(2) MONDON – F

02

PHOTO PRESSE 07-17 37 03

rem macht. Das finden auch Ines Mondon fen auf Sigma-Kameras aufmerksam. Von reiste dafür quer durch Europa und Nord- und Mark James Ford. der Bildqualität sei sie sofort begeistert amerika: New York, Washington, London, „Die Farbwiedergabe und der Detail- gewesen, erzählt die Fotografin, doch ein Paris, Rom, Prag, Köln, Istanbul. „Ich woll- reichtum bei diesem Sensor sind außer- Systemwechsel hätte zunächst nicht zur te mit diesen Bildern die Stadt charakteri- gewöhnlich“, sagt das Fotografenpaar, das Debatte gestanden. Schon bald darauf sieren und den Betrachter auf einen visuel- sich voller Leidenschaft der Naturfoto- wollte Mondon den Foveon-Sensor jedoch len Spaziergang einladen“, sagt Ford. grafie verschrieben hat. Gerade in diesem nicht mehr missen. Also kaufte sie sich Während der Suche nach einem Äqui- Genre könne der Sensor seine große Stärke noch im selben Jahr die Sigma SD14. valent zum Bayer-Sensor stolperte er 2013 ausspielen. Bei ihrem Partner nahmen die Dinge über die Foveon-Variante, bei dem jedes 2009 wurde Mondon, die bis dahin einen ähnlichen Verlauf. Der Engländer, alle Farben aufnehmen kann. Die nur mit der DSLR eines der beiden der seit 1996 in Deutschland lebt, war lange RAW-Dateien haben ihn sofort überzeugt. großen Kamerahersteller fotografier- Zeit unter anderem von der analogen Pano- Seine erste Sigma-Kamera war eine DP3 te, durch einen befreundeten Fotogra- rama-Mittelformatfotografie begeistert und Merrill. Inzwischen besitzen er und Mon- „Detailreichtum, Farbwiedergabe und Farbverlauf sind beim Foveon-Sensor der Sigma-Kameras unvergleichlich gut.“

38 PHOTO PRESSE 07-17 F – INES MONDON– F F – MARK– F JAMES FORD

04 F – INES MONDON– F

05

01 Anemone, Sigma sd Quattro, 150 mm, f/2,8, 1/80 sec, ISO 100 02 Amandusbläuling, Sigma SD1 Merrill, 150 mm, f/4, 1/60 MARK– F JAMES FORD sec, ISO 100 03 Flow, Sigma dp3 Quattro, 50 mm, f/16, 0,6 sec, ISO 200 04 Rio Tinto, Sigma dp3 Quattro, 50 mm, f/11, 1/30 sec, ISO 200 05 Eisfarben, Sigma sd Quattro, 150 mm, f/20, 1/10 sec, ISO 100 06 Inner Light, Sigma sd Quattro H, 180 mm, f/16, 1/25 sec, ISO 100

06 S igma × Photo Presse

INES MONDON & MARK JAMES FORD Mondon ist seit 2013, Ford seit 2015 Sigma-Referenz­

F – INES MONDON– F fotograf. Für ihre Bilder sind sie weltweit unterwegs. www.inesmondon.de, www.markjamesford.photo- graphy

Die sd Quattro H ist das jüngste Sigma-Modell und die erste Kamera mit dem neu entwickelten Foveon- X3-Quattro-­Direktbildsensor im APS-H-Format mit 07 51-Mega­pixel-äquivalenter Auflösung.

don einen ganzen Fuhrpark an Modellen: Dokumentation, spielen mit Farben, Struk- SD14, SD15, SD1 M, sd Quattro H, DP2 turen, Unschärfe und Bokeh. Inspiratio- DER FOVEON-SENSOR Merrill, DP3 Merrill, dp0 Quattro, dp1 nen von romantischen Malern oder den Quattro, dp3 Quattro. Impressionisten sind deutlich erkennbar. Bei diesem besonderen Sensortyp, Für seine Motive bereist das Paar abge- Die wichtigste Inspirationsquelle bleibt für der erstmals 2002 in der Sigma SD9 legene Gegenden. Das mitunter zeitinten- beide indes die eigene Fantasie. Verwendung fand, werden die blauen, sive Location-Scouting würde durch die „Mir hilft es ungemein, mit Kinderau- roten und grünen Sensorelemente Ruhe vor Ort und die Landschaft vollends gen durch die Welt zu gehen und die Dinge übereinandergelegt, anstatt die Pixel kompensiert, sagen sie. Da die Natur mit nicht nur oberflächlich zu sehen, sondern nebeneinander anzuordnen. Das ihren Formen, Farben und Strukturen an genauer hinzuschauen. Schließlich hat Resultat: Die Schichten absorbieren Landesgrenzen nicht haltmacht, suchen sie die Natur eine faszinierende Perfektion, die unterschiedlich langwelligen Farben neben Taunus und Erzgebirge auch inter- eine beispiellose Farbharmonie und hält ähnlich wie ein analoger Farbfilm, wäh­ nationale Ziele auf: das schweizerischen unzählige Überraschungen bereit“, erklärt rend herkömmliche Sensoren nur etwa Verzascatal mit seinem smaragdgrünen Mondon und spielt dabei auf Gesichter in 50 Prozent der Fläche mit Grün sowie Wasser und den atemberaubenden Stein- Eisstrukturen, Tiere in Wolkenformationen jeweils 25 Prozent mit Rot und Blau als formationen, Englands romantische Wäl- oder die Symmetrie in Baumreihen an. Primärfarbe aufnehmen. Der US-ameri­ der, Island mit seinen arktischen Stimmun- Gestalterische Regeln gibt es dazu im kanische Sensor­fabrikant Foveon wurde gen und dem scheinbar ewigen Eis, das die Überfluss: Goldener Schnitt, Lage des 2008 von Sigma übernommen. Insel jeden Winter verzaubert. Horizonts, Drittel-Regel, Perspektive … www.sigma.de All diese Elemente arrangieren sie in Anstatt sie blind zu befolgen, achtet das beinahe künstlerischer Eleganz in ihren Fotografenpaar auf seine innere Stimme, Bildern. Sie streben mehr an als die reine sucht nach harmonischen und gut kom- ponierten Motiven. Und das sei weitest­ gehend kompromisslos, so Ford. „Bei der Fotografie ent- Obwohl beide nicht als hauptberuf­iche Fotografen arbeiten – der Engländer ist als decken wir fantastische promovierter Chemiker bei einem gro- Orte und fühlen uns ßen deutschen Unternehmen angestellt, Mondon hat eine Teilzeitstelle im Kran- wie das Publikum, dem kenhaus –, ist ihr gesamtes Leben von der die Natur ein unglaub- Leidenschaft zum Bildermachen geprägt. liches, ein perfektes Urlaub gibt es für sie nicht, sagen sie. „Wir machen Fototouren.“ Fast jede freie Minute Schematische Darstellung des Schauspiel widmet.“ investieren sie in ihre Leidenschaft. Aufbaus eines Foveon-Sensors.

40 PHOTO PRESSE 07-17 F – MARK– F JAMES FORD

07 Rio Tinto, Sigma dp2 Merrill, 30 mm, f/16, 3,2 sec, ISO 100 08 The Scream, Sigma sd Quattro H, 180 mm, f/18, 1,3 sec, ISO 100 08