Wiltinger Spilles Juli 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kell Am See Mit Den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler
Kell am See mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler (Standesamt und Kirchenbücher) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 23.095 Personen Kell am See – mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler 1686 - 1900 (Standesamt und Kirchenbücher) Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z NN A AALER Margaretha *u1758 Hentern 1781 LICHTMES Adam AARON Adam *1836 Heddert AARON Anna Maria *u1783, +Wald von Kammerforst AARON Caspar *1809 Laudenbach AARON Elisabeth *u1775, Raum Rödelshütte u1800 CHRIST Caspar AARON Franz *u1750 Schillingen I. <1781 WEINS, HEIMES Margaretha II. 1820 HANSEN Eva AARON Franz *1821 Osburg AARON Johann *e1738, +Osburg 1795 CONRATH Margaretha AARON Johann *<1755, Raum Wald von Kammerforst u1783 QUINT Margaretha AARON Johann *1781 Schweich 1800 ZIMMER Susanna AARON Margaretha *e1797, +Tawern 1821 ROHR Franz Anton AARON Maria Catharina *1805 Laudenbach AARON Matthias *1813 Schillingen AARON Susanna *u1806 Osburg 1844 GRÜNEWALD Nikolaus AARON Susanna Regina *u1824, +Rödelshütte ABACK Helena *1795 Geisfeld 1824 MOSER Michael ACHTEN Barbara *1847 Newel 1867 JUSTINGER Josef ACKERMANN Adam *1878 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1848 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1854 Schillingen 1879 WIRTZ Michael ACKERMANN Anna Maria *1797 Britten 1815 EVERHARDI Johann ACKERMANN Anna Maria *1833 Schillingen 1866 KAROS Matthias ACKERMANN Anna Maria *1875 Schillingermühle ACKERMANN Bernard *1741 Britten <1770 HECK Magdalena -
Ortssippenbücher and Similar Sources Held by the St. Louis County Library History Genealogy Department by Village Locality Area Or District State Country Call No
Ortssippenbücher and similar sources held by the St. Louis County Library History Genealogy Department By village Locality Area or district State Country Call no. Complete title Deutsche OSB series Volume (Band) Abbehausen Ostfriesland Niedersachsen Germany R 943.5917 M612H Historisches Familienbuch der Kirchengemeinden Firrel, Hollen, Ockenhausen, und Uplengen (Remels), Vol. 2 Abschwangen Eylau Ostpreussen Germany R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Abschwangen Kaliningrad Russia R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Absteinach Bergstraße / Hessen Germany R 943.416 W373F Familienbuch der Gemeinde Abtsteinach: Ober- 00.648 Darmstadt Absteinach, Unter-Absteinach, un Mackenheimer Familien, 1808-1950 Achmer Osnabrück Niedersachsen Germany R 943.5911 N671L Leben und Sterben im Kirchspiel Bramsche / Hase: Ein Familienbuch Ackendorf Börde Sachsen-Anhalt Germany R 943.18 B283F Familienbuch Ackendorf (Landkreis Börde) Sachsen- 00.707 Anhalt : 1580 bis 1875 Adenau Ahrweiler Rheinland-Pfalz Germany R 943.432 K18F Familienbuch der Katholischen Kirchengemeinde Adenau, A 539 1628-1798 Adorf Waldeck Hessen Germany R 943 E53W Waldeckische Ortssippenbücher: Adorf A 238 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.46 B899O Ortssippenbuch der Gemeinde Affstätt (heute 71038 00.903 Herrenberg-Kuppingen, Landkries Böblingen), 1560 bis 1930 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.471 B899O Ortssippenbuch -
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen -
Nahverkehrsplan Landkreis Trier-Saarburg
Bahnhofsplatz 1 • D-54292 Trier • Tel.: 0651-99480-88 • Fax: 0651-99480-86 • E-Mail: [email protected] Nahverkehrsplan Landkreis Trier-Saarburg Ergänzung/Fortschreibung vom 19.09.2016: Linienbündelung im Landkreis Trier-Saarburg Der Landkreis Trier-Saarburg, als Aufgabenträger für kreisinterne Verkehre, hat in seiner Sitzung des Kreistages am 19.09.2016 beschlossen, den Nahverkehrsplan (NVP) des Landkreises Trier-Saarburg um eine Linienbündelung zu ergänzen. Der ZV VRT, als Aufgabenträger für Verkehre, die die Grenzen zwischen Verbandsmitgliedern überschreiten, hat in seiner Sitzung am 02.03.2016 beschlossen, den Nahverkehrsplan (NVP) des ZV VRT um eine Linienbündelung im Landkreis Trier-Saarburg zu ergänzen. Die Durchführung eines gemeinsamen Beteiligungsverfahrens nach § 8 (3) Nahverkehrsgesetz Rheinland-Pfalz erfolgte durch den ZV VRT. Die eingegangenen Stellungnahmen wurden sorgfältig geprüft und abgewogen und dokumentiert. Allgemeine Erläuterungen zur Linienbündelung Die Bündelung von Linien erfolgt insbesondere zu dem Zweck, eine dauerhafte, kostengünstige Verkehrsbedienung im Sinne eines wirtschaftlichen Ausgleichs zwischen ertragsstarken und ertragsschwachen Linien zu sichern. Im Vorlauf zu Genehmigungs- /Ausschreibungswettbewerben kann die Bündelung von Linien vor "Rosinenpickerei" schützen, bei der sich Verkehrsunternehmen die Konzessionen für rentable Linien sichern, indem sie Angebote abgeben, diese kommerziell - also eigenwirtschaftlich - betreiben, während die verbleibenden, weniger rentablen Verkehre allein der Öffentlichen -
Grillhüttenverzeichnis
GRILLHÜTTENVERZEICHNIS VERBANDSGEMEINDE RUWER Gemeinde Kontaktadresse Beschreibung Ausstattung Mietkosten Kaution Bemerkungen Infos zur der Anlage der Anlage pro Tag Barrierefreih eit Ortsgemeinde Farschweiler - geschlossene - Toilette 70,- € Die Hütte liegt direkt - barrierefrei Marion Jonas (Oberbürgermeisterin) Grillhütte mit - Strom auf dem Gelände zu erreichen Bergstraße 3a offenem Kamin - Wasser des Sportplatzes, Farschweiler 54317 Farschweiler keine Alleinlage Tel.: (06500) 7296 [email protected] Gemeindeverwaltung Holzerath - offene Grillhütte - Toilette 60,- € - keine Nebenkosten - Gelände Frank Jungels - offener Kamin - Strom weitestge- 54316 Holzerath - See - Wasser hend Holzerath Tel.: (06588) 988323 - Freizeitanlage barrierefrei e-mail: [email protected] - Kinderspielplatz - Grillhütte mit - Parkplatz kleiner Stufe Hüttenwart: - Hütte - Toilette 50,- € 50,- € - Grundreinigung vor - flacher Herr Dietzen - offener Grillplatz - Strom Übergabe Zugang zu Ollmuth Kapellenstr. 6 - Spielwiese - Wasser - Müll muss Hütte und 54316 Ollmuth mitgenommen Toilette Tel.: (06588) 1254 werden Reit-und Fahrverein Osburger - Hütte mit - Toilette 90,- € Normal 100,- € Keine Hochwald e.V. Heizung (Damen/Herren) 75,- € Informationen Schriftführerin: Sabrina Hardy - Theke - Wasser Osburger Osburg [email protected] - offener Grillplatz - Strom 50,- € Mitglieder 30,- € Schulen HVV Osburger Hochwald e. V. - Theke 2 Kühlschränke, 90,- € 90,- € - Kinderspielplatz - barrierefrei Alfons Scheuring - ca. 45 Sitzplätze - fl. -
Drucksache 17/5678 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 17/ 17.Wahlperiode 5678 15. 03. 2018 Gesetzentwurf der Fraktionen der SPD, CDU, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesgesetz über den Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Kell am See und Saarburg A. Problem und Regelungsbedürfnis Im Zuge der Kommunal- und Verwaltungsreform sollen die Gebiets- und Verwal- tungs strukturen auf der Ebene der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemein- den optimiert werden. Ziel ist eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Ver- waltungskraft von verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden. Eine Optimierung kommunaler Gebietsstrukturen soll durch Gebietsänderungen er- reicht werden. Bis zum 30. Juni 2012 ist eine Freiwilligkeitsphase angesetzt gewesen. In der für die Kommunen mit vielfältigen Vorteilen verbundenen Freiwilligkeitsphase haben ver- bandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden selbst Gebietsänderungen auf den Weg bringen können. Für die Verbandsgemeinde Kell am See besteht nach Maßgabe des Landesgesetzes über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (GVBl. S. 272, BS 2020-7) ein eigener Gebietsänderungsbedarf. Die Verbandsgemeinden Kell am See und Saarburg streben die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde zum 1. Januar 2019 an. Sie haben im Hinblick auf diese Gebietsänderungsmaßnahme intensive Verhandlun- gen miteinander geführt. Die Verhandlungsergebnisse enthält eine von den Bürgermeistern der beiden Ver- bandsgemeinden am 6. Februar 2018 unterzeichnete Vereinbarung. Für die Bildung einer neuen -
Kreis-Nachrichten
Donnerstag, 17. April 2014 KREIS-NACHRICHTEN AUSGABE 16/2014 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG MVZ in Konz Kreistag befasste sich mit Kreiskrankenhaus und Biotonne Der Kreistag Trier-Saarburg hat sich mehrheitlich für die Einrichtung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) in Konz ausgesprochen. Während alle Fraktionen im Kreistag die Einrich- tung als einen wichtigen Beitrag zur Si- cherung der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum unterstützten, gab es unterschiedliche Meinungen darüber, ob das das Kreiskrankenhaus Saarburg die Trägerschaft schultern soll. Gruppenbild der geehrten Feuerwehrmänner aus den Verbandsgemeinden Hermeskeil, Kell am See und Ruwer mit den Ehrengästen sowie Landrat Günther Schartz und den Kreis- Landrat Schartz unterstrich die Bedeu- beigeordneten Helmut Reis und Stefanie Nickels. tung der ärztlichen Versorgung, was nicht zuletzt das Modellprojekt MORO Goldenes Feuerwehrehrenzeichen gezeigt habe. Aktuell starte man eine Würdigung für 35 und 45 Jahre Dienst am Mitbürger Untersuchung, wie man die ärztliche Versorgung im Saar-Hochwald-Raum Feuerwehrleute aus den Verbandsge- senburg), Klaus Rosar und Josef Malburg dauerhaft sichern könne. meinden Hermeskeil, Kell am See und (Muhl), Berthold Maßmann (Prosterath). Ruwer erhielten von Landrat Günther VG Kell am See Schließlich votierte die Mehrheit des Schartz das Goldene Feuerwehr-Ehren- Gerhard und Werner Stüber (Heddert), Kreistages für ein MVZ unter der Regie zeichen für 35 Jahre beziehungsweise Winfried Biewer (Hentern), Erich Thiel des Kreiskrankenhauses - auch um die- 45 Jahre ehrenamtlichen Dienst in der (Paschel), Wolfgang Koltes und Burkhard ses dauerhaft zu sichern, da man sich Feuerwehr. „Sich über einen solch lan- Zender (Waldweiler). eine Steigerung der Fallzahlen mit dem gen Zeitraum für seine Mitbürger ein- VG Ruwer Betrieb erhoffe. -
ABC-Listen Zum Familienbuch Rk. Pellingen
Pellingen – St. Antonius Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 8.292 Personen Pellingen – St. Antonius 1653-1899 Autoren: Heinrich Wagner, Franziska Kandel & Thomas J. Schmitt A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ACKERMANN Helena *e1869 Franzenheim SUTSCHET Matthias ACKERMANN Matthias *Britten 1881 NILLES Angela ACKERMANN Matthias *Britten MINNINGER Magdalena ACKERMANN Peter *e1869 Britten 1898 SUTSCHET Catharina ACKERMANN Peter *e1839 Britten SCHIEDER Angela ACKERMANN Susanna Antonia *1899 Franzenheim ADAMI Anton *1701 Pellingen ADAMI Johann *Trier-Feyen 1694 KIRCH Johanna ADAMI Johann *Trier-Feyen NN ADAMI *e1671 Pellingen NN Maria ADAMS Adam *Kell 1839 EIDEN Anna Maria ADAMS Johanna *e1849 Oberemmel 1879 MICHELS Peter ADAMS Margaretha *Gerolstein 1861 BLUM Matthias ADAMS Matthias *Kell LANG Margaretha ADAMS Nikolaus *Kasel 1831 STAUD Maria ADAMS Nikolaus *Schömerich KOLTES Elisabeth ADAMS Peter *Schömerich 1873 SCHREINER Maria ADAMS Peter *Gerolstein LEONARDS Clara ADAMS Peter *e1819 Oberemmel MEIER Catharina ADAMS Susanna *Waldweiler JOST Nikolaus ADLER Anna *1898 Pellingen ADLER Barbara Maria *1897 Pellingen ADLER Josef *1894 Pellingen ADLER Kind *1892 Pellingen ADLER Margaretha *1900 Pellingen ADLER Maria *1896 Pellingen ADLER Matthias *e1832 Kell BACKES Catharina ADLER Peter *e1862 Kell 1891 TRAMPERT Maria ADLER Peter *1892 Pellingen AHLER Maria *1833 Pellingen AHLER Matthias *e1803 Zerf WAGNER Maria ALARDIS Helena *e1669 Niedermennig PREIß Heinrich ALT Matthias -
ABC-Listen Zu Familienbuch Rk. Wiltingen
Wiltingen – St. Martin mit Kanzem Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 9.534 Personen Wiltingen – St. Martin 1752 -1899 Autor: Alfons Tapp A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ABEL Anna *1898 Kanzem ABEL Catharina *1893 Kanzem ABEL Elisabeth *1895 Kanzem ABEL Matthias *Wawern GREIF Gertrud ABEL Matthias *<1870 Wawern 1890 LUI Catharina ABEL Matthias *1891 Kanzem ABEL Nikolaus *e1830, Raum Wawern GREIF Elisabeth ABEL Peter *1890 Kanzem ABEL Susanna *<1855 Wawern 1875 CONEN Jakob ABEL Susanna *1896 Kanzem ACKERMANN Catharina *1824 Beurig ACKERMANN Georg *e1787 Britten I. 1817 MERZIG Anna Maria II. 1823 CARL Anna Maria ACKERMANN Margaretha *1820 Beurig 1844 MICHELS Johann ACKERMANN Matthias *1851 Wiltingen ACKERMANN Thomas *e1757 Britten KAMMER Catharina ADAMI Johann *<1679 Schoden ADAMI Magdalena *<1699 Schoden 1719 WINCHERINGEN, WINCHERINGER Johann ADAMS Christoph *e1729, Raum Trier-Feyen MANTERNACH Elisabeth ADAMS Johanna *1759 Trier-Feyen 1784 ESSELER, ESSELN Matthias ALBERT Catharina *Serrig 1925 RESCH Nikolaus ALBERT Maria *Serrig 1934 RESCH Nikolaus ALFF Anna *1869 Wiltingen ALFF Anna Amalia *1863 Wiltingen ALFF Elisabeth *1867 Wiltingen ALFF Elisabeth Irmina *1830 Scharzhof/Wiltingen ALFF Franz *1800 Prüm 1828 KOCH Anna Maria ALFF Jakob *e1764 Prüm 1788 WIRZFELD Elisabeth ALFF Johann Hermann Leopold *1834 Prüm <1862 ENGELN Anna Margaretha ALFF Josef Heinrich *1862 Wiltingen ALFF Karl *1872 Wiltingen ALFF Klara +>1897, *Wiltz SCHWARTZ Konstantin ALFF Ludwig *1874 Wiltingen 1914 GUDDEN Dorothea ALFF Maria Barbara *e1786, Raum Prüm FRANZEN Johann ALFF Maria Josefa *1864 Wiltingen ALFF Nikolaus Hermann *1870 Wiltingen ALT Barbara *e1819, Raum Niederlosheim FLESCH Anton ALTENHOFEN Catharina ~1794, *Schoden 1818 STEINMETZ Franz Matthias ALTENHOFEN Catharina *1849 Wiltingen ALTENHOFEN Elisabeth ~1791, *Schoden I. -
Kreis-Nachrichten 18/2021 Vom 06.05.2021
Donnerstag, 6. Mai 2021 KREIS-NACHRICHTEN AUSGABE 18 / 2021 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG Stadtradeln für gutes Klima – der Kreis ist wieder dabei Vom 16. Mai bis 5. Juni können Kilometer mit dem Fahrrad gesammelt werden Ob der Arbeitsweg, Brötchen holen oder mal ein Eis essen fahren – welche Wege können wir im Alltag mit dem Fahrrad anstatt mit dem Auto zurücklegen? Auf diese Frage macht die Aktion „Stadtra- deln“ des Netzwerks Klima-Bündnis auf- merksam. Der Landkreis Trier-Saarburg beteiligt in diesem Jahr zum zweiten Mal an der bundesweiten Aktion. Vom 16. Mai bis 5. Juni sind alle Bürgerinnen und Bürger im Kreis aufgerufen, möglichst viele Fahrradkilometer zu sammeln. Ziel ist, neben dem Klimaschutz, die För- Der rund 50 Kilometer lange Ruwer-Hochwald-Radweg eignet sich auch für die Aktion derung des Radverkehrs in der Region „Stadtradeln“. und nicht zuletzt auch die Ermunterung, Foto: Tourist-Information Hermeskeil etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Interessierte sollen motiviert werden, tung Trier-Saarburg ist schon mit einem mieden – das war die Bilanz des Kreises viele alltägliche Wege mit dem Fahrrad eigenen Team am Start. im vergangenen Jahr. „Das können wir zurückzulegen. in diesem Jahr noch toppen“, so Schartz. Fahrradfahren ist eine Aktivität für die Registrierung bereits möglich ganze Familie. So haben sich im vergan- Erfahrungen können gemeldet werden genen Jahr auch viele Schulen als Teams Um die Kilometer zu „sammeln“ ist an der Aktion beteiligt, um ihre Schüle- Noch ein Vorteil: Über die Bürgerbetei- eine Registrierung auf der Stadtradeln- rinnen und Schüler für das Radfahren zu ligungsplattform RADar! können die Plattform unter www.stadtradeln.de begeistern. -
Abfall-Fibel Landkreis Trier-Saarburg 2021
Landkreis Trier-Saarburg Abfall-Fibel2021 Toute information sur le tri des déchets All you need to know about waste separation www.art-trier.de/translation Liebe Kundinnen und Kunden, das Jahr 2020 hat unser aller Leben verändert. Wir alle haben Einschränkungen erfahren, wie wir sie uns bis dahin nicht vorstellen DIE APP konnten. Viele waren in diesen besonderen Zeiten gezwungen, neue Wege zu gehen, um berufl iche und private Herausforderungen zu meistern. Diese Zeit hat uns verändert. Sie hat unser Bewusst- sein für die wesentlichen Werte im Leben – Gesundheit, Familie, Freiheit – geschärft. LADEN. Vielleicht ist auch diese Entwicklung mit dafür verantwortlich, dass das Identsystem für Restabfall im vergangenen Jahr so hervorragend angenommen wurde. Auch in den Landkreisen, die das System seit vielen Jahren bereits nutzen, fand nochmals eine Sensibilisierung statt. Fast alle Haushalte haben – obwohl LIKEN. in Zeiten des Lockdowns und darüber hinaus viele Menschen zu Hause waren – ihre Abfallmengen verringert und so Leerungs- termine eingespart. Die Restabfallmengen sind binnen eines Jahres im gesamten Verbandsgebiet im Schnitt um 15% ge- WEITERSAGEN. sunken. Gleichzeitig sind die Sammelmengen bei Altpapier und Verpackungsabfällen gestiegen. Auch die an den Wertstoffhö- fen angelieferten Mengen konnten gesteigert werden. Kurzum: 2 Sie gehen bewusster mit Ihrem Abfall um, trennen sorgfältiger 3 und versuchen stärker, Abfall zu vermeiden. Wir sind sicher, dass die fl ächendeckende Einführung des Identsystems und der kontinuierliche Ausbau des Bringsys- tems für Nahrungs- und Küchenabfälle seit 2018 ein guter und richtiger Weg ist, um in Sachen Abfall Verantwortung für die Zukunft in unserer Region zu übernehmen. Der beste Abfall bleibt dabei aber immer noch der, den wir gar nicht Zweckverband A.R.T. -
Programm Konz-Saarburg.Pdf
Volkshochschulen in den Verbandsgemeinden Konz und Saarburg-Kell Kreisvolkshochschule Trier-Saarburg www.kvhs.trier-saarburg.de Gesellschaft Kultur Gesundheit 50 Jahre KVHS Trier-Saarburg Sprache Beruf Spezial VHS Konz VHS Nittel-Wellen VHS Oberemmel- Tälchen-Kommlingen VHS Pellingen VHS Tawern VHS Wasserliesch- Oberbillig-Temmels VHS Wiltingen-Kanzem VHS Saarburg VHS Freudenburg - Taben-Rodt - Kirf VHS Kell am See Kurshinweis: Acrylmalerei in Spachteltechnik in Konz 1. Halbjahr 2021 Anmeldung, Abmeldung und Gebühren Auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der KVHS Trier-Saarburg wird ausdrücklich hingewiesen. Anmeldung: Im Internet auf kvhs.trier-saarburg.de können Sie sich jederzeit anmelden Die Onlinebuchung ist der schnellste Weg für Sie zu Ihrem Kurs. Die Anmeldung kann auch persönlich, telefonisch und schriftlich erfolgen. Für jede Veranstaltung ist eine verbindliche telefonische oder schriftliche Anmeldung mit Bankeinzug (SEPA-Formular) rechtzeitig vor Kursbeginn erforderlich. Das Anmeldeformular, welches auch am Ende dieses Programmhefts abgedruckt ist, ist in der Geschäftsstelle erhältlich oder kann Ihnen auf Wunsch per E-Mail oder auf dem Postweg zugesandt werden. Dieses füllen Sie bitte vor Kursbeginn aus und senden es an die entsprechende VHS Außenstelle zurück. Wenn Sie nach der Anmeldebestätigung nichts mehr von der VHS hören, findet Ihr Kurs, wie angekündigt, statt. Sollte ein Kurs nicht zustande kommen, informieren wir Sie schnellstmöglich. Anmeldeschluss ist, soweit nicht anders angegeben, der letzte vorherige Werktag, 12 Uhr. Abmeldung: Wenn Sie feststellen, dass Sie den von Ihnen belegten Kurs nicht besuchen können, melden Sie sich gemäß den AGB unbedingt vor Kursbeginn bei der Geschäftsstelle ab. Ansonsten stellen wir Ihnen eine Ausfallgebühr entsprechend der Anlage zur Satzung in Rechnung. Für versäumte Unterrichtsstunden besteht kein Anspruch auf Rückzahlung des Entgelts.