Pfarrbrief Der Pfarreiengemeinschaft Oberemmel - Wiltingen St

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Pfarrbrief Der Pfarreiengemeinschaft Oberemmel - Wiltingen St PFARRBRIEF DER PFARREIENGEMEINSCHAFT OBEREMMEL - WILTINGEN ST. BRIKTIUS, ST. URSULA, ST. ANTONIUS ST. MARTIN, ST. MARIEN, ST. SEBASTIAN Nr. 9/2021 vom 02.10.2021 bis 31.10.2021 GOTTESDIENSTORDNUNG 27. SONNTAG IM JAHRESKREIS Samstag, 02.10. Erntedank in Pellingen und Wawern 17.30 Uhr PEL Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde in St. An- tonius Abt im Gedenken an Klara Franzen (FR), Verst. d. Fam. Willems-Ludwig-Michels 19.00 Uhr WA Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde in St. Sebastian im Gedenken an Alexander Hötl u. Großeltern, Rudolf Wagner u. leb. u. verst. An- geh., Ehel. Michael u. Gertud Hoffmann u. Toch- ter Walburga Sonntag, 03.10. Erntedank in Oberemmel und Wiltingen 09.30 Uhr OE Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde in St. Pius X. im Gedenken an Alfons Grundhöfer u. Enkel- sohn Michael, Ehel. Agnes u. Alfons Kopp-Reiter 11.00 Uhr WIL Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde in St. Mar- tin 14.00 Uhr OE Taufe des Kindes Sophie Morawski in St. Pius X. 14.45 Uhr OE Taufe des Kindes Elena Zimmer in St. Pius X. 16.00 Uhr OE Taufe der Kinder Teresa Lorenz und Klara Lo- renz in St. Pius X. Dienstag, 05.10. Dienstag der 27. Woche im Jahreskreis 18.30 Uhr KR Eucharistiefeier in St. Ursula im Gedenken an Pfarrer Albert Hilger u. Schwester Maria Hilger, n. Meinung eines alten Stifters (STM) Mittwoch, 06.10. Hl. Bruno v. Köln 18.30 Uhr KA Eucharistiefeier in St. Marien 28. SONNTAG IM JAHRESKREIS Samstag, 09.10. 17.30 Uhr KR Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde in St. Ur- sula im Gedenken an Alexander Marx (1. JG) - 2 - Samstag, 09.10. 19.00 Uhr KA Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde in St. Marien im Gedenken an Jutta Lutz (GEDENKMESSE), z. Ehren d. Mutter Gottes im bes. Anliegen, Fam. Biringer-Anton Sonntag, 10.10. 09.30 Uhr OE Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde in St. Pius X. im Gedenken an Ehel. Barbara u. Franz Da- wen 11.00 Uhr WIL Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde in St. Martin im Gedenken an Ehel. Michel u. Anna Esch, Ehel. Josef. u. Katharina Pelz, Geschwis- ter Müller, Franziska Peters (STM) 14.00 Uhr PEL Taufe des Kindes Samuel Kasperek in St. Anto- nius Abt Dienstag, 12.10. Dienstag der 28. Woche im Jahreskreis 18.30 Uhr PEL Eucharistiefeier in St. Antonius Abt Mittwoch, 13.10. Mittwoch der 28. Woche im Jahreskreis 18.30 Uhr WA Eucharistiefeier in St. Sebastian 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS Samstag, 16.10. 17.30 Uhr PEL Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde in St. Antonius Abt im Gedenken an Paula, Niko- laus u. Mathias Müller u. alle verst. Angeh., Ehel. Johanna u. Josef Jakobs u. Angeh. 19.00 Uhr WA Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde in St. Sebastian im Gedenken an Karin Federspiel (GEDENKMESSE), Leb. u. Verst. d. Fam. Hoffmann-Roth Sonntag, 17.10. 09.30 Uhr OE Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde in St. Pius X. im Gedenken an Leb. u. Verst. d. Fam. Hut- macher-Dostert, Hans u. Cäcilia Weber-Tapp, Ehel. Lidwina u. Albert Loth u. verst. Angeh., Leb. u. Verst. d. Fam. Markus Schuster-Wagner - 3 - Sonntag, 17.10. 11.00 Uhr WIL Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde in St. Martin im Gedenken an Elisabeth u. Edmund Winkel, Theo u. Theresia Klug, z. Ehren d. hl. Mutter Gottes im bes. Anliegen 30. SONNTAG IM JAHRESKREIS SONNTAG DER WELTMISSION - MISSIO Samstag, 23.10. 17.30 Uhr PEL Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde in St. Antonius im Gedenken an Richard Willems u. Angeh., Marlene Hein u. Angeh. 19.00 Uhr WA Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde in St. Se- bastian im Gedenken an Alexander Hötl. (9. JG) Sonntag, 24.10. 09.30 Uhr OE Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde in St. Pius X. im Gedenken an alle Stifter u. Wohltäter der Pfarrei 11.00 Uhr WIL Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde in St. Martin im Gedenken an Josef Kirchen 14.00 Uhr PEL Taufe des Kindes Karla Ganser in St. Antonius Abt Dienstag, 26.10. Dienstag der 30. Woche im Jahreskreis 09.00 Uhr PEL Eucharistiefeier in St. Antonius Abt Mittwoch, 27.10. Mittwoch der 30. Woche im Jahreskreis 18.30 Uhr WA Eucharistiefeier in St. Sebastian 31. SONNTAG IM JAHRESKREIS Samstag, 30.10. 17.30 Uhr OE Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde in St. Pius X. im Gedenken an Karl Fisch (3. JG) u. verst. Angeh., Leb. u. Verst. d. Fam. Hoffmann-Schmitt 19.00 Uhr WIL Eucharistiefeier in St. Martin Sonntag, 31.10. 09.30 Uhr KR Eucharistiefeier in St. Ursula, anschl. Gräber- segnung 11.00 Uhr KA Eucharistiefeier in St. Marien, anschl. Gräber- segnung - 4 - Das Pfarrbüro in Wiltingen ist vom 11. Oktober bis 22. Oktober 2021 geschlossen. Pfarreiengemeinschaft Oberemmel-Wiltingen: Pfarrbüro Oberemmel Agritiusstr. 1, 54329 Konz-Oberemmel (0 65 01) 1 53 81 (0 65 01) 60 24 87 @ [email protected] Sekretärin: Hedwig Schnitzler Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Freitag 09.00 – 11.30 Uhr oder nach Vereinbarung Bankverbindung: IBAN: DE57 5855 0130 0001 0485 03 BIC: TRISDE55 Pfarrbüro Wiltingen Saarstraße 10, 54459 Wiltingen (0 65 01) 1 64 15 (0 65 01) 1 73 08 @ [email protected] Sekretärin: Susanne Hoffeld Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung Bankverbindung: IBAN: DE86 5855 0130 0000 4732 56 BIC: TRISDE55 Pfarrer: Andreas Neumann @ [email protected] Gemeindeassistentin: Sandra Ackermann @ [email protected] Diakon: Richard Backes @ [email protected] Nächster Pfarrbrief: Nr. 10/2021 erscheint am 29. Oktober 2021 Redaktionsschluss: Donnerstag, den 21. Oktober 2021 - 5 - .
Recommended publications
  • Kell Am See Mit Den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler
    Kell am See mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler (Standesamt und Kirchenbücher) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 23.095 Personen Kell am See – mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler 1686 - 1900 (Standesamt und Kirchenbücher) Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z NN A AALER Margaretha *u1758 Hentern 1781 LICHTMES Adam AARON Adam *1836 Heddert AARON Anna Maria *u1783, +Wald von Kammerforst AARON Caspar *1809 Laudenbach AARON Elisabeth *u1775, Raum Rödelshütte u1800 CHRIST Caspar AARON Franz *u1750 Schillingen I. <1781 WEINS, HEIMES Margaretha II. 1820 HANSEN Eva AARON Franz *1821 Osburg AARON Johann *e1738, +Osburg 1795 CONRATH Margaretha AARON Johann *<1755, Raum Wald von Kammerforst u1783 QUINT Margaretha AARON Johann *1781 Schweich 1800 ZIMMER Susanna AARON Margaretha *e1797, +Tawern 1821 ROHR Franz Anton AARON Maria Catharina *1805 Laudenbach AARON Matthias *1813 Schillingen AARON Susanna *u1806 Osburg 1844 GRÜNEWALD Nikolaus AARON Susanna Regina *u1824, +Rödelshütte ABACK Helena *1795 Geisfeld 1824 MOSER Michael ACHTEN Barbara *1847 Newel 1867 JUSTINGER Josef ACKERMANN Adam *1878 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1848 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1854 Schillingen 1879 WIRTZ Michael ACKERMANN Anna Maria *1797 Britten 1815 EVERHARDI Johann ACKERMANN Anna Maria *1833 Schillingen 1866 KAROS Matthias ACKERMANN Anna Maria *1875 Schillingermühle ACKERMANN Bernard *1741 Britten <1770 HECK Magdalena
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • Ortssippenbücher and Similar Sources Held by the St. Louis County Library History Genealogy Department by Village Locality Area Or District State Country Call No
    Ortssippenbücher and similar sources held by the St. Louis County Library History Genealogy Department By village Locality Area or district State Country Call no. Complete title Deutsche OSB series Volume (Band) Abbehausen Ostfriesland Niedersachsen Germany R 943.5917 M612H Historisches Familienbuch der Kirchengemeinden Firrel, Hollen, Ockenhausen, und Uplengen (Remels), Vol. 2 Abschwangen Eylau Ostpreussen Germany R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Abschwangen Kaliningrad Russia R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Absteinach Bergstraße / Hessen Germany R 943.416 W373F Familienbuch der Gemeinde Abtsteinach: Ober- 00.648 Darmstadt Absteinach, Unter-Absteinach, un Mackenheimer Familien, 1808-1950 Achmer Osnabrück Niedersachsen Germany R 943.5911 N671L Leben und Sterben im Kirchspiel Bramsche / Hase: Ein Familienbuch Ackendorf Börde Sachsen-Anhalt Germany R 943.18 B283F Familienbuch Ackendorf (Landkreis Börde) Sachsen- 00.707 Anhalt : 1580 bis 1875 Adenau Ahrweiler Rheinland-Pfalz Germany R 943.432 K18F Familienbuch der Katholischen Kirchengemeinde Adenau, A 539 1628-1798 Adorf Waldeck Hessen Germany R 943 E53W Waldeckische Ortssippenbücher: Adorf A 238 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.46 B899O Ortssippenbuch der Gemeinde Affstätt (heute 71038 00.903 Herrenberg-Kuppingen, Landkries Böblingen), 1560 bis 1930 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.471 B899O Ortssippenbuch
    [Show full text]
  • Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
    Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen
    [Show full text]
  • Wiltinger Spilles Juli 2019
    Wiltinger Spilles Juli 2019 1 Ortsgemeinde Die Gemeinde hat gewählt – Wiltingen hat einen neuen Bürgermeister m26.MaistelltensichzweiKandidatenfürdasAmtdes AOrtsbürgermeisters zur Wahl: Lothar Rommelfanger für die SPD und der parteilose Christoph Schmitz für die CDU. Mit einer Mehrheit von 19 Stimmen wurde Christoph Schmitz gewählt und löste damit Lothar Rommelfanger nach 30 Jahren in seinem Amt ab. Die konstituierende Sitzung für den neuen Ge- meinderat, bei der auch der Ortsbürgermeister offiziell sein Amt antritt, findet am 5. August statt. Wir gratulieren Christoph Schmitz zu seiner Wahl und wün- schen ihm für die nächsten Jahre alles Gute und viel Erfolg bei sei- ner Arbeit für die Gemeinde. Spilles-Team Foto: CDU Wiltingen Ortsgemeinde Der neue Gemeinderat ie Kommunalwahlen zur der Stimmen und damit sieben Sit- konnte 17,8 % der Stimmen für sich DWahl des Ortsgemeinderates ze im Gemeinderat, die CDU er- verbuchen und erhält drei Sitze im am 26. Mai ergaben bei einer Wahl- hielt 37 % Wählerstimmen und künftigen Gemeinderat. Und das beteiligung von knapp 74 % folgen- erhält sechs Sitze, und die Freie sind Ihre Vertreter in den nächsten des Ergebnis: Die SPD erhielt 45,2 % Wählergemeinschaft Wiltingen e. V. fünf Jahren: SPD CDU FWG Lothar Rommelfanger Christoph Schmitz Hermann-Josef Schmitz Johannes Kohl Klaus Weber Anton Zeimet Helmut Ayl Arno Bauschert Jakob Kramp Jan Rommelfanger Josef Eltges Doris Koch Alexander Neu Alexander Kohl Edith Deges-Reinert Marius Biewen 2 Ortsgemeinde Abschied Liebe Wiltinger, liebe Wiltingerinnen, vor 30 Jahren wurde ich zum ersten Mal mit knapper Mehrheit gewählt, und nach 30 Jahren habe ich nun knapp verloren. Ich bin glücklich und dankbar dafür, dass es ganz viele Menschen gegeben hat, die mich all die Jahre unterstützt haben.
    [Show full text]
  • Nahverkehrsplan Landkreis Trier-Saarburg
    Bahnhofsplatz 1 • D-54292 Trier • Tel.: 0651-99480-88 • Fax: 0651-99480-86 • E-Mail: [email protected] Nahverkehrsplan Landkreis Trier-Saarburg Ergänzung/Fortschreibung vom 19.09.2016: Linienbündelung im Landkreis Trier-Saarburg Der Landkreis Trier-Saarburg, als Aufgabenträger für kreisinterne Verkehre, hat in seiner Sitzung des Kreistages am 19.09.2016 beschlossen, den Nahverkehrsplan (NVP) des Landkreises Trier-Saarburg um eine Linienbündelung zu ergänzen. Der ZV VRT, als Aufgabenträger für Verkehre, die die Grenzen zwischen Verbandsmitgliedern überschreiten, hat in seiner Sitzung am 02.03.2016 beschlossen, den Nahverkehrsplan (NVP) des ZV VRT um eine Linienbündelung im Landkreis Trier-Saarburg zu ergänzen. Die Durchführung eines gemeinsamen Beteiligungsverfahrens nach § 8 (3) Nahverkehrsgesetz Rheinland-Pfalz erfolgte durch den ZV VRT. Die eingegangenen Stellungnahmen wurden sorgfältig geprüft und abgewogen und dokumentiert. Allgemeine Erläuterungen zur Linienbündelung Die Bündelung von Linien erfolgt insbesondere zu dem Zweck, eine dauerhafte, kostengünstige Verkehrsbedienung im Sinne eines wirtschaftlichen Ausgleichs zwischen ertragsstarken und ertragsschwachen Linien zu sichern. Im Vorlauf zu Genehmigungs- /Ausschreibungswettbewerben kann die Bündelung von Linien vor "Rosinenpickerei" schützen, bei der sich Verkehrsunternehmen die Konzessionen für rentable Linien sichern, indem sie Angebote abgeben, diese kommerziell - also eigenwirtschaftlich - betreiben, während die verbleibenden, weniger rentablen Verkehre allein der Öffentlichen
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
    Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler
    [Show full text]
  • Grillhüttenverzeichnis
    GRILLHÜTTENVERZEICHNIS VERBANDSGEMEINDE RUWER Gemeinde Kontaktadresse Beschreibung Ausstattung Mietkosten Kaution Bemerkungen Infos zur der Anlage der Anlage pro Tag Barrierefreih eit Ortsgemeinde Farschweiler - geschlossene - Toilette 70,- € Die Hütte liegt direkt - barrierefrei Marion Jonas (Oberbürgermeisterin) Grillhütte mit - Strom auf dem Gelände zu erreichen Bergstraße 3a offenem Kamin - Wasser des Sportplatzes, Farschweiler 54317 Farschweiler keine Alleinlage Tel.: (06500) 7296 [email protected] Gemeindeverwaltung Holzerath - offene Grillhütte - Toilette 60,- € - keine Nebenkosten - Gelände Frank Jungels - offener Kamin - Strom weitestge- 54316 Holzerath - See - Wasser hend Holzerath Tel.: (06588) 988323 - Freizeitanlage barrierefrei e-mail: [email protected] - Kinderspielplatz - Grillhütte mit - Parkplatz kleiner Stufe Hüttenwart: - Hütte - Toilette 50,- € 50,- € - Grundreinigung vor - flacher Herr Dietzen - offener Grillplatz - Strom Übergabe Zugang zu Ollmuth Kapellenstr. 6 - Spielwiese - Wasser - Müll muss Hütte und 54316 Ollmuth mitgenommen Toilette Tel.: (06588) 1254 werden Reit-und Fahrverein Osburger - Hütte mit - Toilette 90,- € Normal 100,- € Keine Hochwald e.V. Heizung (Damen/Herren) 75,- € Informationen Schriftführerin: Sabrina Hardy - Theke - Wasser Osburger Osburg [email protected] - offener Grillplatz - Strom 50,- € Mitglieder 30,- € Schulen HVV Osburger Hochwald e. V. - Theke 2 Kühlschränke, 90,- € 90,- € - Kinderspielplatz - barrierefrei Alfons Scheuring - ca. 45 Sitzplätze - fl.
    [Show full text]
  • Drucksache 17/5678 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode
    LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 17/ 17.Wahlperiode 5678 15. 03. 2018 Gesetzentwurf der Fraktionen der SPD, CDU, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesgesetz über den Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Kell am See und Saarburg A. Problem und Regelungsbedürfnis Im Zuge der Kommunal- und Verwaltungsreform sollen die Gebiets- und Verwal- tungs strukturen auf der Ebene der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemein- den optimiert werden. Ziel ist eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Ver- waltungskraft von verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden. Eine Optimierung kommunaler Gebietsstrukturen soll durch Gebietsänderungen er- reicht werden. Bis zum 30. Juni 2012 ist eine Freiwilligkeitsphase angesetzt gewesen. In der für die Kommunen mit vielfältigen Vorteilen verbundenen Freiwilligkeitsphase haben ver- bandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden selbst Gebietsänderungen auf den Weg bringen können. Für die Verbandsgemeinde Kell am See besteht nach Maßgabe des Landesgesetzes über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (GVBl. S. 272, BS 2020-7) ein eigener Gebietsänderungsbedarf. Die Verbandsgemeinden Kell am See und Saarburg streben die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde zum 1. Januar 2019 an. Sie haben im Hinblick auf diese Gebietsänderungsmaßnahme intensive Verhandlun- gen miteinander geführt. Die Verhandlungsergebnisse enthält eine von den Bürgermeistern der beiden Ver- bandsgemeinden am 6. Februar 2018 unterzeichnete Vereinbarung. Für die Bildung einer neuen
    [Show full text]
  • Kreis-Nachrichten
    Donnerstag, 17. April 2014 KREIS-NACHRICHTEN AUSGABE 16/2014 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG MVZ in Konz Kreistag befasste sich mit Kreiskrankenhaus und Biotonne Der Kreistag Trier-Saarburg hat sich mehrheitlich für die Einrichtung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) in Konz ausgesprochen. Während alle Fraktionen im Kreistag die Einrich- tung als einen wichtigen Beitrag zur Si- cherung der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum unterstützten, gab es unterschiedliche Meinungen darüber, ob das das Kreiskrankenhaus Saarburg die Trägerschaft schultern soll. Gruppenbild der geehrten Feuerwehrmänner aus den Verbandsgemeinden Hermeskeil, Kell am See und Ruwer mit den Ehrengästen sowie Landrat Günther Schartz und den Kreis- Landrat Schartz unterstrich die Bedeu- beigeordneten Helmut Reis und Stefanie Nickels. tung der ärztlichen Versorgung, was nicht zuletzt das Modellprojekt MORO Goldenes Feuerwehrehrenzeichen gezeigt habe. Aktuell starte man eine Würdigung für 35 und 45 Jahre Dienst am Mitbürger Untersuchung, wie man die ärztliche Versorgung im Saar-Hochwald-Raum Feuerwehrleute aus den Verbandsge- senburg), Klaus Rosar und Josef Malburg dauerhaft sichern könne. meinden Hermeskeil, Kell am See und (Muhl), Berthold Maßmann (Prosterath). Ruwer erhielten von Landrat Günther VG Kell am See Schließlich votierte die Mehrheit des Schartz das Goldene Feuerwehr-Ehren- Gerhard und Werner Stüber (Heddert), Kreistages für ein MVZ unter der Regie zeichen für 35 Jahre beziehungsweise Winfried Biewer (Hentern), Erich Thiel des Kreiskrankenhauses - auch um die- 45 Jahre ehrenamtlichen Dienst in der (Paschel), Wolfgang Koltes und Burkhard ses dauerhaft zu sichern, da man sich Feuerwehr. „Sich über einen solch lan- Zender (Waldweiler). eine Steigerung der Fallzahlen mit dem gen Zeitraum für seine Mitbürger ein- VG Ruwer Betrieb erhoffe.
    [Show full text]
  • ABC-Listen Zum Familienbuch Rk. Pellingen
    Pellingen – St. Antonius Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 8.292 Personen Pellingen – St. Antonius 1653-1899 Autoren: Heinrich Wagner, Franziska Kandel & Thomas J. Schmitt A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ACKERMANN Helena *e1869 Franzenheim SUTSCHET Matthias ACKERMANN Matthias *Britten 1881 NILLES Angela ACKERMANN Matthias *Britten MINNINGER Magdalena ACKERMANN Peter *e1869 Britten 1898 SUTSCHET Catharina ACKERMANN Peter *e1839 Britten SCHIEDER Angela ACKERMANN Susanna Antonia *1899 Franzenheim ADAMI Anton *1701 Pellingen ADAMI Johann *Trier-Feyen 1694 KIRCH Johanna ADAMI Johann *Trier-Feyen NN ADAMI *e1671 Pellingen NN Maria ADAMS Adam *Kell 1839 EIDEN Anna Maria ADAMS Johanna *e1849 Oberemmel 1879 MICHELS Peter ADAMS Margaretha *Gerolstein 1861 BLUM Matthias ADAMS Matthias *Kell LANG Margaretha ADAMS Nikolaus *Kasel 1831 STAUD Maria ADAMS Nikolaus *Schömerich KOLTES Elisabeth ADAMS Peter *Schömerich 1873 SCHREINER Maria ADAMS Peter *Gerolstein LEONARDS Clara ADAMS Peter *e1819 Oberemmel MEIER Catharina ADAMS Susanna *Waldweiler JOST Nikolaus ADLER Anna *1898 Pellingen ADLER Barbara Maria *1897 Pellingen ADLER Josef *1894 Pellingen ADLER Kind *1892 Pellingen ADLER Margaretha *1900 Pellingen ADLER Maria *1896 Pellingen ADLER Matthias *e1832 Kell BACKES Catharina ADLER Peter *e1862 Kell 1891 TRAMPERT Maria ADLER Peter *1892 Pellingen AHLER Maria *1833 Pellingen AHLER Matthias *e1803 Zerf WAGNER Maria ALARDIS Helena *e1669 Niedermennig PREIß Heinrich ALT Matthias
    [Show full text]
  • Name, Referring in Particular to the Method of Contracting
    No L 337/178 Official Journal of the European Communities 31 . 12 . 93 AGREEMENT between the European Community and Romania on the reciprocal protection and control of wine names The EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter called 'the Community', of the one part, and ROMANIA, of the other part, hereinafter called 'the Contracting Parties', Having regard to the Europe Agreement establishing an association between the European Communities and their Member States and Romania , signed in Brussels on 1 February 1993, Having regard to the Interim Agreement on trade and trade-related matters between the European Economic Community and the European Coal and Steel Community, of the one part, and Romania, of the other part, signed in Brussels on 1 February 1993, Having regard to the interest of both Contracting Parties in the reciprocal protection and control of wine names. HAVE DECIDED TO CONCLUDE THIS AGREEMENT: that territory, where a given quality, reputation or other characteristic of the wine is essentially attributable to its geographical origin, Article 1 — 'traditional expression' shall mean a traditionally used name, referring in particular to the method of The Contracting Parties agree, on the basis of reciprocity, production or to the colour, type or quality of a wine, to proctect and control names of wines originating in the which is recognized in the laws and regulations of a Community and in Romania on the conditions provided Contracting Party for the purpose of the description for in this Agreement . and presentation of a wine originating in the territory of a Contracting Party, Article 2 — 'description' shall mean the names used on the labelling, on the documents accompanying the transport of the wine , on the commercial documents 1 .
    [Show full text]