Ausgabe 2/2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Grundstücksmarktbericht 1992
Der Gutachterausschuß für Grundstückswerte im Rhein-Sieg-Kreis GRUNDSTUCKSMARKTBERICHT 1 9 9 2 Der Gutachterausschuß für Grundstückswerte Im Rhein-Sieg-Kreis hat aufgrund der Verordnung über die Gutachterausschüsse für Grundstückswerte (Gutachterausschußverordnung NW - GAVO NW) vom 7.3.1990 (GV.NW. 1990 S. 156) für den Bereich des Rhein-Sieg-Kreises mit Ausnahme der Stadt Troisdorf, für die ein eigener Gutachterausschuß gebildet ist, am heutigen Tage den vorliegenden Grundstücksmarktbericht beschlossen. Siegburg, den 18. August 1993 Der Vorsitzende (Streich) Herausgeber: Der Gutachterausschuß für Grundstückswerte im Rhein-Sieg-Kreis Geschäftsstelle: Kaiser-Wilhelm-Platz 1, Kreishaus 53721 Siegburg Telefon 02241 132795 94 Telefax 02241 132179 Nachdruck, Vervielfältigung oder Wiedergabe jedweder Art nur mit Quellenangabe gestattet. Belegexemplar erbeten. Schutzentgelt: 15,-- DM Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeines 1 1.1 Vorbemerkungen 1 1.2 Zuständigkeitsbereich 3 2. Grundstücksverkehr 4 2.1 Gesamtüberblick 4 Grafik über die Verteilung der Kaufverträge im Rhein-Sieg-Kreis mit Ausnahme der Stadt Troisdorf 5 2.2 Teilmärkte 6 2.2.1 Baugrundstücke für 2.2.1.1 Wohnungsbau 7 2.2.1.2 Gewerbe und Industrie 8 2.2.2 Bebaute Grundstücke 9 2.2.2.1 Ein- und Zweifamilienhäuser 9 2.2.2.2 Drei- und mehrgeschossige überwiegend zu Wohnzwecken genutzte Gebäude 10 2.2.2.3 Gewerbe- bzw. Industrieobjekte 11 2.2.3 Wohnungseigentum 12 2.2.3.1 Insgesamt 12 2.2.3.2 Erstverkäufe 12 2.2.3.3 Weiterverkäufe 13 2.2.3.4 Umwandlungen 13 2.2.4 Erbbaurechtsbestellungen 13 2.2.5 Land- und forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke 14 2.2.5.1 Landwirtschaftlich genutzte Grundstücke (Acker- und Grünland) 14 2.2.5.2 Forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke 15 2.2.6 Grafik über die Verteilung der Kaufverträge in den einzelnen Städten und Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises (gewöhnlicher Geschäftsverkehr) 16 3. -
Naturschutzgebiete Agger- Und Siegaue
Naturschutzgebiete Aggeraue und Siegaue Gewässernahe Erholungsbereiche Die Gewässernahen Erholungsbereiche sind durch ein Schild mit dem grünen Symbol gekenn- Gewässernahe Erholungsbereiche zeichnet. In diesen Bereichen des Naturschutzgebietes darf man die Wege verlassen, lagern, im Fluss baden In der Karte sind die Symbole und Namen der Gewässernahen oder tauchen. Ferner können auch Schlauchboote und Luftmatratzen benutzt werden. Erholungsbereiche der jeweiligen Uferseite zugeordnet, an der sich der Erholungsbereich befindet. Bitte beachten Sie, dass das Schwimmen in der Sieg für Kinder und Ungeübte gefährlich ist. Naturschutzgebiete Die Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr. Das Betreten des Gewässers innerhalb des Gewässernahen Erholungsbereiches „Mondorf“ ist auf- grund des Yachthafenbetriebes nicht gestattet. Damit alle den vollen Naturgenuss haben, ist darauf zu verzichten, hier zu grillen, Feuer zu Agger- und machen, zu zelten und laute Musik zu hören; Hunde sind auch hier an der Leine zu halten. Weitere Informationen erhalten Sie über das Umwelttelefon des Rhein-Sieg-Kreises unter 02241/13-2200 oder im Internet unter www.rhein-sieg-kreis.de Siegaue Natur und Erholung P 67.0-25213.08 Stand: Mai 2007 Herausgegeben vom Die Sieg - Bestandteil des Europäischen Ökologischen Schutzgebiets- derem die Möglichkeit geschaffen, an gekennzeichneten Amt für Natur- und Landschaftsschutz ein rheinischer Fluss im Spannungsfeld der Interessen systems „Natura 2000“ ist. Folgerichtig wurde 2005 die Sieg- Stellen ans Ufer zu gehen. des Rhein-Sieg-Kreises Die Sieg ist ein 146 km langer Mittelgebirgsfluss, der im aue von der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz bis zur Mün- Es liegt jedoch auf der Hand, dass wir alle mit dem emp- dung in den Rhein unter Naturschutz gestellt. Rothaargebirge entspringt und bei Windeck-Au in das Kreis- findlichen Ökosystem der Sieg verantwortlich und sorgsam April 2008 gebiet eintritt. -
Visiting Fraunhofer FKIE in Wachtberg by Car from South, Use Autobahn
Visiting Fraunhofer FKIE in Wachtberg Fraunhofer Institute for Communication, Information Processing and Ergonomics FKIE Fraunhoferstraße 20 53343 Wachtberg Germany By Car From south, use Autobahn A61 from Koblenz to Cologne. At the motorway crossing »Kreuz Meckenheim«, change to A565 to direction Meckenheim/Bonn. Use exit »Meckenheim-Merl / Wachtberg« and follow the white signs for »Fraunhofer«. Parking lots for visitors are available at the site. From north, use Autobahn A3 from Oberhausen to Frankfurt. At the motorway crossing »Kreuz Bonn-Ost«, change to A565 to direction Koblenz. Use exit »Meckenheim-Merl / Wachtberg« and follow the white signs for »Fraunhofer«. Parking lots for visitors are available at the site. By airplane There are three international airports located in the area. Cologne/Bonn (CGN, http://www.airport-cgn.de/) is the nearest one. The distance to FKIE is about 45km. Arriving at Airport Köln/Bonn CGN, take a taxi (50km), or take the shuttle (line SB60) available to Bonn central station every 15 to 30 minutes to Bonn Hbf and continue with public transportation (further information below). Frankfurt (FRA, http://www.frankfurt-airport.com) is the biggest airport in Germany. There are frequent connections to cities all over the world. The distance to FKIE is about 170km. There is a high-speed train connection from the airport to the railway stations Siegburg/Bonn and Cologne Central Station (30-45 min.). Düsseldorf (DUS, http://www.duesseldorf-international.de/dus_en/) is another international airport. Concerning size and flight frequencies, it is somewhere between the other airports mentioned above. The distance to FKIE is about 100km. -
The Town for Explorers Siegburg
© Mario Schauster SIEGBURG THE TOWN FOR EXPLORERS www.tourismus-siegburg.de Railway station Enjoy … and cinema on Europaplatz • important sights spanning 950 2 years of the town’s history, such 3 as the Baroque Benedictine Abbey, the Saint Servatius Railway station and cinema on Church with its famous church Europaplatz treasure or the town museum Enjoy … with town history important collection; sights spanning attractive shopping900 years of thefacilities town’s • history, such as the Baroque in the impressive inner city of Benedictine Abbey, the Siegburg. Saint Servatius Church with a lively and variedits famous gastronomic church treasure • or the town museum with scene; town history collection; Siegburg pedestrian zone sophisticated attractive entertainment shopping facilities • Siegburg including numerousin the impressive cultural inner city pedestrian events; of Siegburg. zone recreation a livelyand and variedhiking • gastro n omic scene; oportunities in the woods and along the romantic sophisticated wetlands entertainment of the Sieg andincluding Agger; numerous cultural events; • and, if you are recreation planning and hiking to stay oppor - in Siegburg tunitiesfor a inlittle the woods longer, and Siegburg offersalong athe diverse romantic range wetlands of accommodation,of the Sieg and whether Agger; Siegburg you are looking and, if youfor are a planning luxury to Abbey hotel, guesthousestay in Siegburg or holiday for a little apartment. longer, Siegburg offers a Siegburglooking Abbeyfor a luxury hotel, diverse range of accom- guesthouse or holiday apart- modation, whether you are ment. WELCOME TO SIEGBURG Siegburg canSiegburg be reachedcan be reached quickly: quickly: The journey by ICE from WELCOME TO SIEGBURG The journey by ICE from Frankfurt Frankfurt Airport to Siegburg Airport to Siegburg Station only It is always worth paying a visit (orIt isanother always worth visit) paying to aSiegburg. -
Pendlerregion Bonn/Rhein-Sieg
Pendlerregion Bonn/Rhein-Sieg Pendlerbewegungen und Verkehrsbelastungen im IHK-Bezirk Pendlerbewegungen und Verkehrsbelastungen im IHK-Bezirk www.ihk-bonn.de Pendlerregion Bonn/Rhein-Sieg | Inhalt Inhalt Einleitung .......................................................................................................................................... 05 Auswirkungen des Pendelverkehrs Herausforderungen und Lösungen ........................................................................................... 06 Fakten und Hintergründe ......................................................................................................... 08 Auswirkungen auf die Region und Kommunen ........................................................................ 10 Pendlerdaten für den IHK-Bezirk Pendlersaldo / Begriffserläuterungen ......................................................................................... 15 01. Alfter .................................................................16 02. Bad Honnef ......................................................17 03. Bornheim .........................................................18 04. Eitorf .................................................................19 05. Hennef ............................................................20 06. Königswinter .................................................... 21 07. Lohmar ............................................................22 08. Meckenheim .....................................................23 09. Much ...............................................................24 -
Bonn Hbf Euskirchen Schienenersatzverkehr Gültig Ab
Bonn Hbf ► Euskirchen S 23 Schienenersatzverkehr Gültig ab Mittwoch, 21.07.2021 – bis auf weiteres Aufgrund von Unwetterschäden fallen alle Züge der Linie S 23 zwischen Bonn Hbf ◄► Euskirchen aus. Als Ersatz verkehren Busse. Alle Details zu dieser Fahrplanänderung – Fahrtrichtung Bonn Hbf ► Euskirchen – entnehmen Sie bitte den folgenden Tabellen: Fahrtrichtung Euskirchen BUS BUS BUS BUS BUS BUS BUS BUS BUS BUS BUS BUS BUS BUS BUS BUS BUS BUS BUS BUS BUS BUS BUS Schienenersatzverkehr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Verkehrtag Sa Sa Sa Sa Sa Sa Sa Sa Sa Sa Sa Sa Sa Sa Sa Sa Sa Sa Sa So So So So So So So So So So So So So So So So Bonn Hbf ab 0:10 0:40 0:50 1:40 2:40 3:40 4:10 4:40 5:10 5:40 6:10 6:40 7:10 7:40 8:10 8:40 9:10 9:40 10:10 10:40 11:10 11:40 12:10 Bonn-Endenich Nord 0:20 0:50 1:00 1:50 2:50 3:50 4:20 4:50 5:20 5:50 6:20 6:50 7:20 7:50 8:20 8:50 9:20 9:50 10:20 10:50 11:20 11:50 12:20 Bonn Helmholtzstraße 0:29 0:59 1:09 1:59 2:59 3:59 4:29 4:59 5:29 5:59 6:29 6:59 7:29 7:59 8:29 8:59 9:29 9:59 10:29 10:59 11:29 11:59 12:29 Bonn-Duisdorf 0:34 1:04 1:14 2:04 3:04 4:04 4:34 5:04 5:34 6:04 6:34 7:04 7:34 8:04 8:34 9:04 9:34 10:04 10:34 11:04 11:34 12:04 12:34 Alfter-Impekoven 0:43 1:13 1:23 2:13 3:13 4:13 4:43 5:13 5:43 6:13 6:43 7:13 7:43 8:13 8:43 9:13 9:43 10:13 10:43 11:13 11:43 12:13 12:43 Alfter-Witterschlick 0:49 1:19 1:29 2:19 3:19 4:19 4:49 5:19 5:49 6:19 6:49 7:19 7:49 8:19 8:49 9:19 9:49 10:19 10:49 11:19 11:49 12:19 12:49 Meckenheim Kottenforst -
Rhein-Sieg-Kreis Was Macht Die Kreis-Verwaltung?
Rhein-Sieg-Kreis Was macht die Kreis-Verwaltung? Ein Heft in Leichter Sprache Leichte Sprache Wir haben dieses Heft in Leichter Sprache geschrieben. So können es alle Menschen lesen und verstehen. Leichte Sprache ist besonders wichtig für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten. Aber Leichte Sprache ist auch gut für viele andere Menschen. Zum Beispiel: • Für Menschen, die nicht gut lesen können. • Für Menschen, die nicht gut Deutsch können. • Für junge Menschen und ältere Menschen. Alle Menschen können Leichte Sprache besser verstehen. Für Leichte Sprache gibt es feste Regeln. Die Regeln sind vom Netzwerk Leichte Sprache. Ein Netzwerk ist eine Gruppe. Sie arbeiten alle für die Rechte von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten. 2 Inhalts-Verzeichnis Leichte Sprache Seite 2 Inhalts-Verzeichnis Seite 3 Vorwort Seite 4 Was macht die Kreis-Verwaltung? Seite 7 Wörter-Buch Seite 22 Adressen Seite 27 3 Vorwort Die Kreis-Verwaltung vom Rhein-Sieg-Kreis hat dieses Heft gemacht. Es ist für die Menschen im Rhein-Sieg-Kreis. In dem Heft stehen viele Aufgaben der Kreis-Verwaltung. Diese Aufgaben sind vielleicht wichtig für Sie. Der Text ist in männlicher Sprache geschrieben. Zum Beispiel steht im Text nur das Wort Mitarbeiter. Das Wort Mitarbeiterinnen steht nicht im Text. Mitarbeiter können aber auch Frauen sein. Wir wollen mit dieser Sprache niemanden verletzen. Frauen sind uns genauso wichtig. Wir machen das so, damit man den Text besser lesen kann. Wörter-Buch für schwierige Wörter Schwierige Wörter stehen in einem Kasten . Alle Wörter in einem Kasten werden im Wörter-Buch erklärt. Das Wörter-Buch ist ab Seite 22 in diesem Heft. 4 Der Rhein-Sieg-Kreis Der Rhein-Sieg-Kreis ist eine Region in Nordrhein-Westfalen. -
Und Trinkwasser 18
Gemeinde Eitorf Gemeindewerke Eitorf Wasserversorgungskonzept gemäß § 38 Landeswassergesetz NRW März 2019 Wasserversorgungskonzept der Gemeinde Eitorf I NHALTSVERZEICHNIS 1 Gemeindegebiet 1 1.1 Flächennutzungsplan und dessen Entwicklung 2 1.2 Hydrologische und geologische Verhältnisse 6 1.3 Bevölkerungsentwicklung 6 2 Beschreibung des Wasserversorgungssystems 8 2.1 Übersicht 8 2.2 Wasserwerke 9 2.2.1 Eigenversorgungsanlagen/Hausbrunnen 9 2.3 Organisation der Wasserversorgung 10 2.4 Rechtliche/vertragliche Rahmenbedingungen 12 2.5 Qualifikationen und Zertifikationen 12 2.6 Absicherung der Versorgung 12 3 Aktuelle Wasserabgaben und Wasserbedarf 14 3.1 Wasserabgabe 14 3.2 Prognose Wasserbedarf 15 4 Mengenmäßiges Wasserdargebot für die Bedarfs-deckung und mögliche zukünftige Veränderungen 17 5 Rohwasserüberwachung, Trinkwasseruntersuchung und die Beschaffenheit Roh- und Trinkwasser 18 5.1 Überwachung des Trinkwassers im Verteilnetz der Gemeindewerke Eitorf 18 5.2 Beschaffenheit Trinkwasser 20 5.2.1 Trinkwasserbeschaffenheit bei Eigenversorgungsanlage / Hausbrunnen 21 6 Wassertransport 22 7 Wasserverteilung 23 Seite I von IV Wasserversorgungskonzept der Gemeinde Eitorf 7.1 Plan des Wasserverteilnetzes 23 7.2 Auslegung des Verteilnetzes 23 7.3 Technische Ausstattung, Material, Durchschnittsalter, Dichtigkeit, Schadensfälle, Substanzerhalt 25 7.4 Wasserbehälter, Druckerhöhungs- und Druckminderungs-anlagen 29 8 Gefährdungsanalyse und Maßnahmen zur langfristigen Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung 31 8.1 Mögliche Gefährdungen im Netz der GW Eitorf 31 8.2 Prognose identifizierter und neu hinzukommende Gefährdungen 33 9 Maßnahmen zur langfristigen Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung 35 10 Anlagen 36 Seite II von IV Wasserversorgungskonzept der Gemeinde Eitorf A BBILDUNGSVERZEICHNIS Abb. 1.1: Topographische Karte mit Gemeindegebietsgrenze 1 Abb. 1.2: Flächennutzungsplan der Gemeinde Eitorf 3 Abb. 1.3: Prognoseflächen für Erschließungen im Gemeindegebiet Eitorf 5 Abb. -
Nahverkehr in Wachtberg
Herausgebers. des Genehmigung mit nur auszugsweise, auch Vervielfältigungen, stadtwerke-bonn.de Internet: ct/Anruf) 60 max. Mobil ct/Anruf, 20 (Festnetz 30 40 50 6 0180 Bahn und Bus für Nummer Schlaue Die [email protected] e-mail: Bonn 53111 2, Sandkaule Verkehrs-GmbH, Bonn Stadtwerke Herausgeber: Herausgeber: Stadtluft verbessern, statt Auto fahren! www.leadcity-bonn.de Uhr 14.00 bis 9.00 Samstag Uhr 19.00 bis 6.30 Freitag bis Montag Öffnungszeiten: Bahnhof) Godesberg Bad (Haltestelle 22a Bahnhofstraße Alte Godesberg, – Bad Uhr 14.00 bis 9.00 Samstag Uhr 19.00 bis 6.30 Freitag bis Was ist Lead City? Welche Maßnahmen beinhaltet Lead City? Verbesserung des ÖPNV-Angebots Montag Öffnungszeiten: Hauptbahnhof) (Haltestelle (Cassiusbastei) 18 – Münsterstraße ServiceCenter SWB In vielen Städten werden die Luftgrenzwerte für Stick- Das Bundesförderungsprojekt „Lead City“ beinhaltet Parallel zur Einführung neuer Tarifangebote wird das >> stoffdioxid (NOx) nicht eingehalten. In diesen Städten mehrere Maßnahmen, mit denen der Bund als Förder- ÖPNV-Angebot innerhalb Bonns und zwischen Bonn Uhr 01:00 - 09:30 Feiertage und Sonn- Uhr 01:00 - 6:20 Samstag bis drohen daher Fahrverbote. Dem Bund droht darüber mittelgeber überprüfen möchte, ob man mit speziellen und den Nachbarkommunen mit entsprechenden Ver- Montag Öffnungszeiten: TaxiBus und Anrufsammeltaxi: Anrufsammeltaxi: und TaxiBus 45 45 45 99 02441 hinaus eine Strafe wegen der Verletzung der entspre- Ticketangeboten oder Angebotsverbesserungen Men- besserungen ausgeweitet, die für alle ÖPNV-Kunden >> chenden EU-Vorgaben. Um dies abzuwenden machte schen, die noch nie oder selten mit dem ÖPNV gefah- zur Verfügung stehen. Uhr 13:00 - 08:00 Samstag der Bund im Februar 2018 der EU Kommission u. -
Dance Contest 2017
Ihr tanzt ? Ihr möchtet zeigen, was ihr drauf habt ? Kommt zum Diese Anmeldung senden an: Jugendamt Stadt Meckenheim Ob Showtanz, Cheerleading, Hip Hop, Breakdance, Battle, Bauchtanz ... Hanna Esser, Im Ruhrfeld 16, ab 12.06: Siebengebirgsring 4 Zeigt, was ihr könnt und gewinnt den Pokal ! 53340 Meckenheim, E-Mail: [email protected] oder Rhein-Sieg-Kreis, Jugendhilfezentrum für Alfter, Swisttal u. Wachtberg Jan Viell, Jugendpfleger, Kalkofenstr. 2, 53340 Meckenheim E-Mail: [email protected] Die Veranstaltung wird gesponsort von: SKYLAB media Event- und Medientechnik Helmut Krüger & Ludger Böttner GbR Gimmersdorfer Straße 54 53343 Wachtberg Tel: 0228 / 368 16 555 Fax: 0228 / 368 16 557 E-Mail: [email protected] Web: www.skylabmedia.de Veranstalter: Jugendamt Stadt Meckenheim & Jugendamt des Rhein-Sieg-Kreises - Jugendhilfezentrum für Alfter, Swisttal und Wachtberg Kontakt: Mit freundlicher Unterstützung von: 0228 / 184 185 34 Mosaik-Kulturhaus Meckenheim * Abiturjahrgang Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim * Abschlußjahrgang Theodor-Heuss-Realschule Meckenheim * Jugendzentrum Alfter-Oedekoven * info@salsa-macht-spass Kinder- & Jugendcafé Kick Alfter / Kinder- & Jugendtreff JumP Witterschlick * Offener Treff Swisttal * Jugendmigrationsdienst (Kath. Jugendagentur Bonn gGmbH) * Salsa-macht-spass.de * SKYLAB media - Event- und Medientechnik 6. Dance - Contest Anmeldung zum 6. Dance - Contest Infos für die Tanzgruppen: Die Teilnahme ist kostenlos, Eintritt ist frei Name der Tanzgruppe ………………………………………………………………….…………………… -
Amtsblatt Der Stadt Meckenheim
Amtsblatt der Stadt Meckenheim Amtliche Bekanntmachung Bekanntgabe gemäß § 16 des Korruptionsbekämpfungsgesetzes NRW und § 2 der Ehrenordnung der Stadt Meckenheim - 2019 Das Korruptionsbekämpfungsgesetz (KorruptionsbG) und die vom Rat der Stadt innen der Fachausschüsse und Ortsvorsteher schriftlich Auskunft über die in (www.meckenheim.de) im Bereich des Ratsinformationssystems veröffentlicht. Meckenheim beschlossene Ehrenordnung der Stadt Meckenheim schreiben vor, der nachstehenden Tabelle aufgeführten Bereiche geben müssen. Die Anga- gez. dass der Bürgermeister, alle Ratsmitglieder, sachkundigen Bürger und Bürger- ben werden im Amtsblatt sowie auf der Internetseite der Stadt Meckenheim Bert Spilles (Bürgermeister) Titel, Vorname, Name Beruf / Berater- Mitgliedschaften in Mitgliedschaften in Organisationen von verselbständigten Aufgaben- Mitgliedschaften in Funktionen in Vereinen oder u. Anschrift ausgeübter Beruf verträge Aufsichtsräten und bereichen in öffentlicher oder privat-rechtlicher Form der in § 1 Abs. Organen sonstiger vergleichbaren Gremien anderen Kontrollgremien 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetzes genannten Behörden privatrechtlicher (§125 I 5 AktienG) und Einrichtungen Unternehmen Angaben des Bürgermeisters Spilles, Bert Bürgermeister der • Aufsichtsrat der • Mitgliederversammlung d. Städte- u. Gemeindebundes NRW • Mitglied Kuratorium Johanniterstift Wißfeldstraße 58 Stadt Meckenheim Raiffeisenbank • Stellvertreter Hauptausschuss des Städte- und Gemeindebundes NRW Meckenheim 53340 Meckenheim Voreifel e.G. • Vorsitzender -
Zahlen Und Fakten 2018 1.Indd
Zahlen und Fakten ... auf einen Blick 2018 Der Rhein-Sieg-Kreis zählt aufgrund seiner Größe, seiner wirt- schaftlichen Entwicklung und seiner vielfältigen Landschaftsstruk- tur zu den bedeutendsten, reizvollsten und interessantesten Kreisen Deutschlands. Seine heutige Gestalt und seinen Namen erhielt der Rhein-Sieg-Kreis 1969, als dem früheren Siegkreis Teile des aufge- lösten Landkreises Bonn hinzugefügt wurden. In den Folgejahren hat der Rhein-Sieg-Kreis mit seinen 19 Städ- ten und Gemeinden eine Entwicklung genommen, die man als nahe- zu einzigartig in der Bundesrepublik bezeichnen kann. So konnte er seit dem Jahre 1970 einen Bevölkerungszuwachs von etwa 217.000 Menschen verzeichnen. Mit etwa 600.000 Einwohnern ist er heute der zweitgrößte Kreis in ganz Deutschland. Der Kreis hat Struktur- und Standortqualitäten, die als eigene Stärken und Potenziale zu den Grundlagen dieser Entwicklung ge- hören. Die bevorzugte geographische Lage im Kerngebiet Europas mit einer exzellenten Verkehrsanbindung an das europäische Auto- bahnnetz, an die nahe gelegenen Flughäfen Köln/Bonn und Düssel- dorf und an das Hochgeschwindigkeitsschienennetz der Deutschen Bahn AG mit dem ICE-Bahnhof in der Kreisstadt Siegburg sind Garanten für eine europäische und internationale Ausrichtung der Standortentwicklung. Hinzu kommen ein vielfältiges Angebot an For- schungs- und Bildungseinrichtungen, ein breit gefächertes Dienst- leistungsspektrum und eine günstige sektorale Zusammensetzung der Wirtschaft. Aber nicht nur Wirtschaft und Wissenschaft prägen den Rhein- Sieg-Kreis. Zwischen dem Rand der Voreifel im Westen und den be- waldeten Höhenzügen des Bergischen Landes im Osten präsentiert sich eine abwechslungsreiche und interessante Kulturlandschaft mit einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten. Mit dieser Veröffentlichung wird wieder ein umfangreicher, bis auf die Gemeindeebene gehender Überblick über die aktuelle Situati- on im Rhein-Sieg-Kreis angeboten.