JAHRGANG 6 · AUSGABE 2 / DEZEMBER 2019

AUS DEM INHALT

SEITE 26 100 JAHRE SCHÜTZEN

SEITE 38 FIRMENPORTRAIT

SEITE 40 IM INTERVIEW

FROHE

WEIHNACHTEN SEITE 42 AGNES BERNAUER Dahoam is dahoamWenn auch Ihr schöne Fotos aus unserer Gemeinde, von ansprechenden Gärten oder heimischen Landschaften habt, mailt sie uns an: [email protected] mit Angabe des Fotografen und wir veröffentlichen es gern!

Herbstansicht Niedermotzing

Bienenparadies vor dem Haus von von Carolin Stöger Birgit und Hans Zellmer

aus dem Garten von Gabi und Klaus Füchsl

2 2 Grußworte

Liebe Bürgerinnen und Bürger, INHALT ohne den unermüdlichen Einsatz von unseren vielen Ehrenamt- Grußworte...... 3 lichen wäre das gesellschaftliche Leben in unserer Gemeinde um vieles ärmer. Deshalb ist es schön, dass es Menschen gibt, die sich Hallo Baby...... 4 gerne und mit Herzblut ehrenamtlich engagieren. St. Martin...... 5 Sie übernehmen Verantwortung für andere Menschen und für Kindergarten...... 6 sich selbst. Dabei sind sie Teil einer lebendigen, einzigartigen Kinderförderverein...... 8 Gemeinschaft. Das macht ehrenamtliches Engagement zu einem unvergleichlichen Erlebnis. KLJB Motzing...... 12 Pfarrei Aholfing...... 13 Auch die kleinsten Mitbürgerinnen und Mitbürger können von diesen spannenden Erfahrungen profitieren und dabei viel lernen, Reisefreunde...... 14 erleben und etwas bewegen. Pfarrei Niedermotzing...... 15 KuSk Ober-/Niedermotzing...... 16 Alle Ehrenamtlichen in der gesamten Gemeinde, so auch das „Motzlfinger“ Zeitungsteam verdienen unsere Anerkennung und Würdigung. VdK Ortsverband Rain...... 17 Pilgerreise...... 18 Für das bevorstehende Weihnachtsfest etwas Ruhe Jagabluat Schützen Motzing...... 20 und für 2020 Gesundheit und Zufriedenheit. KSRK Aholfing-Puchhof...... 22 Historisches...... 23 Freundliche Grüße Alte Kameraden Aholfing...... 26 Georg Wagner, Bürgermeister SV Motzing...... 30 ASKarate Aholfing...... 36 Landfrauen Motzing...... 37 Firmenportrait...... 38 Im Interview...... 40 Agnes Bernauer...... 42 Aus dem Dorfleben...... 44 Auszeichnung...... 45 Stellenanzeige...... 46 Nützlicher Tipp...... 48

Rezeptideen...... 49 OTTO CAROLIN SILKE MONIKA FRANZISKA Veranstaltungen...... 50 ZELLMER STÖGER MAUERER FISCHER RAUSCHER Kinder-Seite...... 54 Servus zusammen, Pinnwand...... 58 Behördenwegweiser...... 60 schon wieder ist ein Jahr fast zu Ende. Die Tage werden kürzer, es wird wieder früh dunkel. Man wärmt sich abends am Kamin, kuschelt sich zusammen und genießt in Busfahrplan...... 61 der Vorweihnachtszeit den einen oder anderen leckeren Glühwein oder alkoholfrei- Gemeindeticker...... 62 en Punsch. Wir freuen uns, dass wir auch diesmal wieder viele tolle Beiträge von euch bekommen haben, die wir veröffentlichen dürfen. Allgemeines...... 63 Fotos, Berichte und Anregungen rund um unsere Gemeinde könnt ihr jederzeit per E-Mail

senden an: motzlf [email protected]. Wir freuen uns auf alle Berichte.

Wir wünschen Euch frohe Weihnachten und einen guten Rutsch! IMPRESSUM Auflage: 730 Exemplare / Herausgeber: Gemeinde Aholfing Mitarbeit: Carolin Stöger, Otto Zellmer, Monika Fischer, Euer Motzlfinger Team Silke Mauerer, Franziska Rauscher und Nicole Schmidt-Weigt Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. ------Layout, Satz & Druck: LA SHIRTZ . www.la-shirtz.de

3 Hallo Baby Hallo Baby! Lena Plankl Hallo, i bin die kleine Lena und hob am 09.10.2019 as Licht der Welt erblickt. Bei meina Geburt hob i 2360 Gramm afd Waage brocht und war 48 cm groß.

Mei ganze Familie gfreid sie üba mei Ankunft und i hob sie a scho ins Herz gschlossn.

Lukas Oberberger Hallo, i bin da Lukas Oberberger aus Obermotzing. I bin am 13.06.19 um 08:30 Uhr in Straubing geboren, hob 3360 g gwong und war 51 cm groß.

Mei große Schwester Vroni is jetzt scho ganz stolz auf mi.

Lorenz Haas Hallo ich bin der Lorenz Haas, ich wurde am 13. Juli in Straubing geboren. Mit Mama Verena, Papa Christian und meinen Brüdern Jonas und Paul wohne ich in Aholfing.

Helena Nebel Grias eich, i bin de kleine Helena Nebel und bin am 11.08.2019 um 16:57 auf d‘Welt kemma. I war 51 cm groß und 3200 g schwer. Mit meiner Mama Veronika und meim Papa Thomas wohn i in Aholfing. Mit‘m Opa Karl bin i gern mit‘m Wagerl an der Donau unterwegs.

Wenn i nach da Mama und nach‘m Papa komm, werd i moi a richtige Volksfestmaus wern - schließlich kann i ja da fast immer mein Geburtstag drin feiern.

4 4 St. Martin St. Martinsumzug im Kindergarten

------Fotos: Martin Fischer

5 Kindergarten Pinguin, Tiger und Co.

Das Rabennest besucht den Tierpark in Straubing

Im Oktober besuchten die Rabennestkinder, -eltern und -personal den Tierpark in Strau- bing. Der Zoobesuch stand unter dem Motto: „Wir wollen uns alle kennenlernen“. Zu Beginn bekam jedes Kind eine Medaille, auf der stand: „Ich war dabei“. Beim gemeinsamen Betrach- ten der Tiere gab es viele Gelegenheiten, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Das gemütliche Picknick am Spielplatz rundete den erlebnisreichen Tag ab. Zum Schluss waren sich alle einig, dieser Ausflug sollte jedes Jahr stattfinden.

------Fotos: Kindergarten

Nachts im Kindergarten

Übernachtung der Schlauen im Kindergarten

Von Freitag, den 26. Juli auf Samstag, den 27. Juli war es wieder soweit, unsere Schulanfän- ger blieben im Kindergarten übernacht. Alle Jahre wieder, aber immer wieder schön! Dieses Mal überraschte uns Familie Gehwolf mit einer Kutschenfahrt, die wir alle sehr genossen.

------Fotos: Kindergarten

6 6 Jolinchen Kids feiern ein Fest

Im Kindergartenjahr 2018/19 machte unser Als erstes stellten die Schlauen die Insel Kindergarten bei JolinchenKids mit. Das ist ein Fühl-mich-gut vor und unsere kleinen Raben KITA-Programm der AOK, das die Gesund- tanzten ein Lied dazu. heit von Kindern bis sechs Jahren fördert. Im Mittelpunkt des Programms stehen Ernäh- Im Fitmach-Dschungel bebte die Erde, rung, Bewegung und seelisches Wohlbefin- von so`ner Tanzherde. den. Jolinchen ist ein Drachenkind und unsere Im Rhythmus wackelt alles mit, Kinder waren begeistert, mit ihr zusammen im Elefantentanzschritt. auf Entdeckungsreise zu gehen. Sie besuchten mit ihr das „Gesund-und-lecker-Land, den Hey Elefanten tanzt, Fitmach-Dschungel und die Insel „Fühl den Elefantentanz. mich gut“. Es tauchte auch immer wieder die Frage auf, ob Jolinchen denn keine Mama hätte. Im Gesund-und-lecker-Land zeigten die Somit entstand die Idee für unser gemeinsames Frösche, wie die Mäuse durch`s Haus rasen um Sommerfest. Jolinchens Mama besucht uns und das geklaute Käsestück zu finden. Leider war wir feiern das „Jolinchenfest“. nur noch ein kleines Stück Camembert übrig.

Bei diesem Festereignis am 24. Mai durften Zum Abschluss tanzten dann alle Kinder natürlich die Eltern nicht fehlen. Um 16 gemeinsam mit ihren Eltern den „Tschu Tschu Uhr ging es dann mit einem gemeinsamen Wah“ bevor das gemütliche Beisammensein mit Begrüßungslied los. anschließender Spielstraße begann.

------Fotos: Kindergarten

------Fotos: Kindergarten Fotos: Kindergarten

7 Kinderförderverein Kunterbuntes Programm bei NOAH

Was beim Kinderförderverein NOAH seit dem Sommer so los war.

Elektrobasteln

8 8 Halloween Party

9 Kinderförderverein

10 10 Standup WORKSHOPPaddeln unter professioneller Anleitung vom SUP Center Straubing (Switch Boardershop) 20. JULI 2019 SAMSTAG 10.00 UHR (ca. 2-3 Stunden) Teens von 12 - 18 Jahre NUR FÜR MITGLIEDER

Jede Menge Spaß, Erholung und Entspannung warten auf Dich! Das Stand Up Paddling fördert eine gute Körperspannung und trainiert dabei den Gleichgewichtssinn - ein idealer Sommersport für Teenager. Nach einer kurzen Einführung in das SUP Equipment sowie wichtigen Sicherheitshinweisen am Ufer, geht’s auch schon mit den Guides und Sicherheitsweste auf’s ruhige Wasser. Ziel des Workshops ist es aus der korrekten Grundposition verschiedene Paddeltechniken zu erlernen, um sich sicher auf dem Wasser bewegen zu können. Anschließend ist für das leibliche Wohl mit Getränken und Snacks bestens gesorgt.

WO? „Scheissheisl-Weiher“ / Treffpunkt Ostufer (Kreisverkehr Friedenhain) WIE VIEL? Kostenlos (40 Euro Kursgebühr + Verpflegung übernimmt NOAH dank einer Spende)

Anmeldung bis 13. Juli 2019 bei Nicole Schmidt-Weigt 09421 / 787220 oder E-Mail: [email protected] oder NOAH Whats-App WWW.KINDERFÖRDERVEREIN-NOAH.DE Der Kurs ist auf maximal 16 Teenager begrenzt. Mitzubringen sind: Handtuch, Sportshirt, Cäppie und Badeklamotten. Verpflegung übernimmt NOAH.

------Bericht & Fotos: Kinderfördererein NOAH e.V. Infos auf unserer Homepage: www.kinderfoerderverein-noah.de

NIKLO NACHT TOMBOLA 7. DEZEMBER 2019 - BEI DEN JAGABLUAT SCHÜTZEN Veranstaltungs SPIELENACHMITTAG 17. JANUAR 2020 - IM FFW-HAUS MEHRZWECKRAUM KINDERFASCHING Vorschau 16. FEBRUAR 2020 - SV MOTZING VEREINSHEIM BIENENHOTEL BASTELN 07. MÄRZ 2020 - IM FFW-HAUS MEHRZWECKRAUM LESENACHT & FACKELWANDERUNG 20. MÄRZ 2020 - IM FFW-HAUS MEHRZWECKRAUM JHV MIT NEUWAHLEN 24. APRIL 2020 - IM FFW-HAUS MEHRZWECKRAUM AUSFLUG LEGOLAND 23. MAI 2020 - BUSREISE NACH GÜNZBURG HERBSTFEST 19. SEPTEMBER 2020 - IM FFW-HAUS MEHRZWECKRAUM und noch vieles mehr in Planung!

11 KLJB Motzing Mitgestaltung des Erntedankfestes

Rund 20 Mitglieder der KLJB Motzing be- Im Anschluss an diesen wurden Kuchen und Herrn Pfarrer Kata und dem Pfarrgemeinderat suchten am 5.10.2019 den Erntedankgottes- Muffins verteilt. Die KLJB Motzing sagt Ver- für die gute Zusammenarbeit bedanken. dienst in Niedermotzing. Dabei beteiligten wir gelts Gott an alle, die Kuchen und Muffins ge------uns an der Mitgestaltung des Gottesdienstes. spendet haben. Ebenso möchten wir uns bei Berichte & Fotos: Andreas Vogl

Altkleider

Auch in diesem Jahr beteiligte sich unsere Landjugend an der Altkleidersammlung, die jährlich durch den Kreisjugendring angeboten wird. Nach getaner Arbeit saßen wir noch in geselliger Runde in unserem Jugendheim bei Wiener und Brezen.

12 12 Pfarrei Aholfing Erntedankfest-Altar in Aholfing

------Foto: Anneliese Ramsauer

13 Reisefreunde 3-Tage an der Mosel

Für die Organisation und Durchführung des 3-tägigen Ausflugs hat sich unsere Reiseleiterin Renata Santl großes Lob verdient. Zweifellos gehört die Region zu den schönsten und belieb- testen Urlaubsgebieten Deutschlands. Sie bietet unzählige Sehenswürdigkeiten, uralte Kultur- denkmäler und eine einzigartige Natur. Die Mosel mit ihren typischen Bögen des Flußlaufs, in dem sich die unterschiedlichen Gesteins- formationen und Weinberge spiegeln, ist etwas ganz besonderes.

Am 1. Tag der Anreise über Heilbronn nach Speyer wurde um die Fahrzeiten einzuhalten, eine Kaffeepause eingelegt. In Speyer besichtig- ten wir den Dom. Die Kathedrale des Bistums Speyer wurde vor fast 1000 Jahren erbaut und ist UNESCO Welterbestätte. Besondere Be- achtung verdiente u. a. die Krypta (bis heute unverändert erhalten) als Grablege von acht war der Pendelbus). Die 40 minütige Führung deutschen Kaisern und Königen. durch die Burg war eine unterhaltsame Zeit- reise durch 850 Jahre abendländische Bau -und Anschließend fuhren wir in die älteste Stadt Kulturgeschichte. Ein köstliches Abendessen Deutschlands, nach Trier. Bei der Stadtrund- erwartete die Reisegruppe im Hotel „Krone“ in fahrt gabs viele Sehenswürdigkeiten wie Por- Goar, übernachtet wurde ein paar Meter weiter ta Nigra und die berühmten Kaiserthermen, im „Hotel am Markt“, beide Hotels liegen direkt um nur einige zu nennen. Vom Petrisberg aus am Rhein. konnte man einen herrlichen Blick auf die Stadt werfen. In der Zeit der freien Verfügung war Tag 3. Nach dem Frühstück lernten wir bei Gelegenheit gegeben, den Dom, die Frauen- einer eineinhalbstündigen Stadtführung die kirche oder die Porta Nigra zu erkunden, oder Kurstadt Bad Kreuznach näher kennen. Die einfach über den Marktplatz zu schlendern. Die Badesachen waren im Gepäck, aber bei die- Porta Nigra verkörpert die Macht und Größe sem schönen Wetter (+ 24 Grad) zogen es die des Römischen Reichs, gebaut im letzten Drit- meisten vor, die Stadt auf eigene Faust noch zu tel des 2. Jahrhunderts n. Chr. Sie ist aus rie- erkunden (Altstadt, Kauzenburg, Kornmarkt sigen Quadern aufgetürmt, die ohne Mörtel usw.). Bevor man die Heimreise antrat (15.30 aufeinader gesetzt und mit Eisenklammern in Uhr), genossen noch viele im Inhalationspark Bleiverguß zusammengefügt wurden. Die Blö- die salzige Brise des Gradierwerks. Bei der cke wurden im Steinbruch zurechtgehauen und Heimfahrt ließen sich die Fahrtteilnehmer bei am Bauplatz, oft erst nach dem Versetzen, wei- einem Stopp Wiener Würstl und Kaffee schme- ter zugerichtet. Abends brachte uns der Bus zu cken. unserem Hotel „zum Langenstein“ nach Rive- ris, direkt am Saar - Hunsrücksteig. Dem Busfahrer Erich sei gedankt für die immer unfallfreie und sichere Fahrt zu den Besichti- Tag 2. Nach dem Frühstück führte uns die Fahrt gungsorten, bei der 1350 km zurückgelegt wur- nach Bernkastel - Kues. Der Stadtführer, dem den. Nicht zu vergessen das Ehepaar Scham- angenehm zuzuhören war, führte uns über den beck, das in jeder Hinsicht half, wenn Not am Karlsbader Platz durch romantische Gassen Mann war. mit ihren historischen Fachwerkhäusern. Vie- le stiegen zur Burg „Landshut „ hoch , von der ein fantastischer Blick auf Bernkastel - Kues, die Mosel und den herrlichen Weinbergen ge- geben war. Einige wiederum genossen ein Gläschen Wein mit Zwiebel- oder Flammku- chen. Am Nachmittag stand Burg Eltz auf dem Programm. Eine Burg wird meistens auf einer Anhöhe vermutet, diese aber liegt eingebettet in einem Tal, umgeben von grünen Wäldern. ------Die meisten Besucher legten die Strecke bis zur Bericht & Fotos: Walter Weber Burg (ca. 1,3 km) zu Fuß zurück (Alternative

14 14 Pfarrei Niedermotzing Eisernes Jubiläum an zinnernen Pfeifen

Ein seltenes Jubiläum konnte die Niedermot- zinger Pfarrgemeinderatssprecherin Renate Lendzian zum Schluss der Samstags-Vor- abendmesse des 21. September verkünden. Die inzwischen 92-jährige Frau Ottilie Köck wurde für ihre über 65-jährige ehrenamtliche Tätig- keit als Organistin der Pfarrei Niedermotzing mit einer Ehrenurkunde des Regensburger Bi- schofs Dr. Rudolf Voderholzer geehrt.

In ihrer Laudatio erinnerte Lendzian an über 8.000 von Frau Köck begleitete Gottesdienste und Andachten unter mittlerweile neun Pfar- rern, bei denen sie die zinnernen und hölzer- nen Pfeifen der Nieder- und der Obermotzin- ger Orgeln und der Gutskapelle Puchhof zum Klingen gebracht hatte. Mit einem kleinen Präsent der Pfarrei, persönlichen Dankeswor- ten von Pfarrer BGR Rajulu Kata und einem langanhaltenden Applaus bedankten sich die Gottesdienstbesucher bei der sichtlich gerühr- ten Jubilarin. ------Bericht & Foto: Martin Werdin Neue Kirchenverwaltung Am 5. September 2019 hat sich die neue ger gewählt. Ebenso einstimmig wählte das an den neuen Kirchenpfleger und gab eine Kirchverwaltung zur konstituierenden Gremium Martin Werdin zum Schriftführer. umfangreiche Einführung. Sitzung getroffen. Unter Leitung des Kirchen- verwaltungsvorstandes Pfr. Kata wurde Daniel Der bisherige Kirchenpfleger Martin Preis ------Stöger einstimmig zum neuen Kirchenpfle- übergab seine Amtsgeschäfte und Unterlagen Bericht: Martin Werdin

Ministrantenaufnahme in Niedermotzing

Am 21. September konnte sich die Pfarrge- meinde St. Bartholomäus in Niedermotzing in der Vorabendmesse über drei neue Minis- trantinnen und Ministranten freuen, die von Pfarr-Administrator BGR Rajulu Kata vorge- stellt wurden. Bei der Segnung der Plaketten und der neuen Altardiener nahm Kata Bezug auf das Evangelium des Sonntags: wer in den kleinen Dingen zuverlässig ist, der ist es auch in den großen.

Mit diesem Wunsch wurden Felix Böhm, Nicole Keller und Collin Schmidt in die gut ein Dutzend starke Schar der Motzinger Messdie- ner aufgenommen, die dafür einen Halbkreis um den Altar bildeten. In den Fürbitten for- mulierte Sabrina Werdin, eine der „altgedien- ten“ Ministrantinnen, drei eigene Bitten für die Ministranten, ihre Familien und ihre Eltern. ------Bericht & Foto: Martin Werdin

15 KuSk Ober-/Niedermotzing Tagesausflug nach Oberbayern

Gemeinsam nach Bad Tölz und zum Schliersee

Unsere Reiseleiterin Renata Santl organisier- te für den Krieger- Soldaten - und Kamerad- schaftsverein Ober-/Niedermotzing am 29. Juni 2019 einen Tagesausflug nach Oberbayern, genauer gesagt nach Bad Tölz und Schliersee. Schon Wochen vorher erkundete sie die Fahrt mit ihrem Privatauto.

Simon Gmeinwieser, unser Busfahrer, steuerte bei der Hinfahrt einen geeigneten Parkplatz an, wo wir eine Kaffeepause bzw. eine Bus- brotzeit einlegten. Metzgerei Hiendl spendierte die Knacker, Bäckerei Dreihäupl gab Nachlass für die Brezen, Gmeinwieser fuhr den Bus gra- tis, Ferdinand Landsmann hatte verschiedene Schnäpse im Gepäck und die Frauen Santl, Wunderer, Penzkofer und Schambeck spende- ten Kaffee und Kuchen.

Gegen 10.00 Uhr erreichten wir Bad Tölz. Die Kurstadt liegt an der Isar, eine der höchst- gelegenen Kreisstädte Deutschlands und ist bekannt durch die historische Altstadt und malerische Marktstraße. Bad Tölz ist ein an- erkanntes Jodheilbad und heilklimatischer Kurort mit 100-jähriger Tradition. Bei einer eineinhalbstündigen Stadtführung gab es aller- hand Sehens- uns Wissenswertes. Bis 13.30 Uhr war Zeit zur freien Verfügung. Einige machten einen Stadtbummel, andere begaben sich auf den Kalvarienberg, wo neben der Kirche und anderen sakralen Gebäuden auch eine herrliche Sicht auf die Stadt geboten war.

Nach einer einstündigen Fahrt erreichten wir Schliersee. Urkundlich wird das Land als wüst und unbesiedelt bezeichnet. Lediglich eine Um 17.00 Uhr war die Reisegruppe bei der Hand voll Fischer und Jäger hatte bereits Fuß Destillerie „SLYRS“ angemeldet. Bei der Be- gefaßt. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sichtigung der Firma wurde uns der Werde- sich die anfangs bescheidene Siedlung zu einer gang der Whiskyherstellung erklärt. „SLYRS“ stattlichen Marktgemeinde, die heute 6500 Ein- Whisky wird am Schliersee in Oberbayern nach wohner zählt. Der See ist klein und romantisch. traditioneller Weise hergestellt. Reife Gerste Tourismus, Handwerk, Sport und Kultur haben und das bayerische Alpenquellwasser verleihen Schliersee international gemacht. Der Skifahrer dem daraus entstehenden Malzzucker seinen Markus Wasmeier stammt aus Schliersee und besonderen Geschmack, der bei der anschlie- besitzt dort ein Bauernhofmuseum. ßenden Gärung weiter intensiviert wird. Nach dem eigentlichen Brennen muss der Whisky In der Zeit zur freien Verfügung fuhr ein Teil ruhen und wird dabei von Jahr zu Jahr bes- der Gruppe mit der Seilbahn zum Wendelstein, ser. Anschließend konnte die Reisegruppe den andere machten mit dem Schiff eine Rund- Whisky verkosten. „Wenn Gott gewollt hätte, fahrt, das Heimatmuseum konnte besichtigt dass wir alle nur Wasser trinken, hätte er nicht werden, ebenso das Grab von Wildschütz Jen- 97% so versalzen.“ Ein gemeinsames Abendes------nerwein. Da vor dem Rathaus gerade das Hei- sen bei Slyrs rundete den herrlichen Ausflug ab. Bericht & Fotos: Walter Weber matfest war, lauschten viele den Klängen der Blasmusik und eine Augenweide war es der Ju- gend bei den Trachtentänzen zu zusehen.

16 16 VdK Ortsverband Rain Ausflug, Ausblick und Vorträge

Das letzte halbe Jahr hat sich Vortrag konnten wir Produkte aus Straußen- fleisch und Eierlikör probieren. Weiter ging es beim Vdk wieder viel getan. zum Haslinger Hof. Nach einer zünftigen Brot- zeit ging ein wunderschöner Tag zu Ende und Am 04. Mai 2019 war der Ausflug ins Rottal. wir traten unsere Heimreise an. Im vollbesetzten Bus fuhren wir entlang der Römerstraße ins Ortenburger Land. Unsere Bei der am erste Station war das Bruder-Konrad-Haus in Muttertags- und Vatertagsfeier 18. Mai 2019 wurde Maria Hornauer aus Rain Parzam. Auf dem 1750 erbauten „Venus-Hof“, als Beisitzerin nachgewählt und bei der letzten einem stolzen Rottaler Vierseitenhof, wurde Vorstandssitzung kommissarisch zur „Vertrete- der spätere Bruder Konrad von Altötting 1818 rin der jüngeren Mitglieder“ ernannt. als Johann Birndorfer geboren. Auf dem Areal ist ein Museum untergebracht und wir erfuh- ren viel über das Leben und dieses Heiligen. Im März 2020 wird die nächste Jahreshaupt- versammlung stattfinden. Auch ein Tages- Nach dem Mittagessen in einem gemütlichen ausflug sowie der Familientag sind wieder Gasthaus besuchten wir den „Garten der Ge- geplant. Nähere Informationen werden in der schichte“ der Familie Kapsreiter. Eine Vielfalt Tageszeitung bekannt gegeben. Zwei inter- von Bäumen und Sträuchern aus der ganzen essante Themen fürkommende Vorträge Welt begeisterten uns. Überall grünt, blüht und stehen auch schon fest: Hausnotruf und Essen duftet es. Zu jedem Baum und jedem Strauch auf Rädern vom BRK und Gesunde Ernährung gibt es eine Geschichte, z.B. den Lebkuchen- im Alter von der AOK. baum, der nach Zimt und Lebkuchen riecht, Den Straußen auf dem Roßmeier oder der Mammutbaum mit seinen 35 Jahren. Hof konnte man hier ganz nah kommen Im ganzen Garten sind 80 Tafeln mit Geschich- Info’s bei Brigitte Heitzer ten aufgestellt, die zum Verweilen und Nach- 0 94 29/ 12 69 denken einladen.

Anschließend besuchten wir den Straußenhof der Familie Roßmeier in der Nähe von Bad Füssing. Der Roßmeier Hof ist ein Pionier in der Straußenhaltung. Während der Führung sahen wir über 100 Strauße und deren Küken, sowie die großen Straußeneier. Nach einem

Maria Hornauer (3. Von links) wird neue Vertreterin der jüngeren Mitglieder beim VdK

Bei sonnigem Wetter wurde das ------Geburtshaus von Bruder Konrad besichtigt Bericht & Foto: Brigitte Heitzer

17 Pilgerreise Unvergessliche Eindrücke aus der „ewigen Stadt“

Pfarrgemeinde pilgert nach Rom St. Pius X. auf dem Programm, bevor vormit- en und die in unmittelbarer Nach­barschaft ge- tags die zweite Reiseführerin Valentina durch legene Basilika S. Maria Maggiore besichtigt. Bereits vor über einem Jahr hatten einige Mit- den Petersdom führte. Pfarrer Kata freute sich Nach der Verabschiedung der örtlichen Rei­ glieder der Pfarrei St. Bartholomäus Nie­der­ sichtlich, zum ersten Mal selbst einen Gottes- seführerin Valentina stand nach­mittags der Be- motzing die Idee, eine Pfarr-Pilger­ ­reise nach dienst im Petersdom zelebrieren zu dürfen. such der Vati­ka­nischen Museen und der Sixti- Rom zu veranstalten. Mit hervorragender Nach­mittags stand nach einem Bustransfer ein nischen Kapelle auf dem Programm. Unterstützung des Bayerischen Pilgerbüros in Spaziergang im antiken Rom vom Kolosseum München wurde diese Idee vom 21. bis 25. Ok- über das Forum Romanum, die Kaiser­foren Der Freitagvormittag stand den Teil­nehmern tober umgesetzt. Am Kirchweih-Montag früh und den Kapitolshügel auf dem Programm. der Pil­ger­reise für einen Bummel in die Stadt bestiegen 25 Teil­nehmer aus neun Pfarreien, zur freien Verfügung, bevor spätnachmittags davon 19 aus Ober- und Niedermotzing bzw. Von der Kirche St. Maria Aracoeli marschier- der Rückflug nach München angetreten wur- mit verwandtschaftlichem Bezug zu unserem te die Gruppe weiter über die Tiber-Insel nach de. Die Gruppe hatte dabei noch Glück und Dorf mit dem geistlichen Leiter Pfarrer BGR Trastevere, wo das Abendessen in der Osteria die Maschine nur 45 Minuten Verspätung, da Rajulu Kata und dem Organisator Mar­tin Wer- Da Otello eingenommen wurde, bevor der Bus an diesem Tag wegen eines Generalstreiks in din den Bus nach München und anschließend die Gruppe wieder ins Hotel trans­portierte. Italien viele Verbin­ ­dungen ausfielen bzw. mit die Luft­hansa-Maschine nach Rom, wo die Auch am Mittwoch hieß es, früh aufzustehen: er­heblichen Verspätungen gerechnet wer­den Gruppe am frühen Nachmittag eintraf. der Bus brachte die Pilger auf den Petersplatz musste. In München angekommen verabschie- zur wöchentlichen Generalaudienz mit Papst dete sich die Gruppe von der hervorragenden Nach dem Eintreffen brachte ein Bus die Pilger Franziskus. Nachmittags waren ebenfalls wie- Reiseleiterin Jeyna Lang und trat mit dem Bus zu den Domitilla-Katakomben, zu denen ein der die Beine gefragt, denn ein Spaziergang die Heimreise nach Niedermotzing an. örtlicher Führer etliche Informationen gab und führte die Gruppe in die römische Altstadt, die Gruppe durch diese früh­christ­lichen Grab- wo der Piazza Navona, der Pantheon, der Tre- Alle Teilnehmer befanden, dass diese Reise stätten außer­halb der damaligen römischen vi-Brunnen und die Spanische Treppe unter trotz ca. 50 Fußkilometern und Tem­pe­ra­turen Stadtmauern führte. Noch in den Katakomben Leitung der beiden Reiseführerinnen erkundet knapp unter 30 °C dank der vielen Informatio- wurde ein erster Gottesdienst gefei­ ­ert. Gleich wurden, nicht ohne zwischendurch ein kühles nen und Eindrücke und der ein­wand­freien Or- anschließend gab die Reiseleiterin des Pilger- Eis oder einen guten Espresso oder Capuccino ganisation ein wunderbares Erlebnis des Glau- büros, Frau Jeyna Lang, die die Motzinger be- genießen zu können. bens und der Gemeinschaft war, an das man reits am Flughafen München in Empfang ge- noch lange denken werde. Bereits zu Anfang nommen hatte, eine ausführliche­ Information Nach der Bus-Rückfahrt und dem Abendessen hatte sich eine These von Martin Werdin ins zur päpst­li­chen Basilika St. Paul vor den Mau­ im Hotel wurde die Hotelbar wie praktisch je- Gedächtnis gebrannt: Rom ist nicht das Zent- ern, dem zweiten Reiseziel dieses Ta­ges. den Abend von der kom­pletten Pilgergruppe in rum der katholischen Christenheit – es ist das Beschlag genommen. Der Donnerstag begann Ver­waltungszentrum. Das Zentrum der Chris- Die erste Nacht verbrachten die Pilger wie mit der Besichtigung der Basilika San Giovanni tenheit befindet sich bei uns: in den Pfarreien, auch die nächsten drei im Hotel Marc Aurelio in Laterano, der Haupt- und Mutterkirche aller in den Familien, in den Herzen! im Westen Roms. Am Dienstag ging es in aller ka­tholischen Kirchen, und der Heiligen Stiege. Frühe zum Petersdom; hier stand der nächste Danach wurde die Kirche Santa Prassede mit ------Gottesdienst mit Pfarrer Kata in der Kapelle ihren be­zaubernden byzantinischen Mo­sa­ik­ Bericht & Fotos: Martin Werdin

18 18 19 Jagabluat Schützen Motzing Drei Königinnen bei der Königsfeier

In den beiden Wochen vor der Umstellung der Mit Urkunden wurden Stefan Ellersdorfer, bewerbe des Königsschießens nur auf den hin- Sommerzeit führte der Schützenverein Jaga- Wilhelm Falter, Franz Fimberger, Ralf Habrun- teren Plätzen zu finden waren: Brezenkönigin bluat Motzing zum 42. Mal sein traditionelles ner, Brigitte Huber, Siegfried Kerscher, Rosa wurde Sieglinde Latzek mit einem 132,6-Teiler, Königsschießen sowie das Schießen auf die Kö- König und Martin Preis sen. für ihre 30-jähri- die Wurstkette errang Eva-Maria Plaß mit ei- nigsscheibe, den Jugendpokal und auf die Dorf- ge Vereinstreue geehrt. Anschließend wurden nem 111,3-Teiler und die Königswürde schoss meisterschaft durch. Außerdem hatte Heinrich die Sieger des in den vergangenen Wochen Julia Santl mit einem 96,3-Teiler. Die Königs- Habrunner anlässlich seines 60. Geburtstages durchgeführten Schießens mit knapp 160 kette, eine Erinnerungsnadel und einen Krug eine Scheibe gestiftet. abgegebenen Blattl-Serien verkündet: den von überreichte ihr Vorjahreskönig Martin Fischer. Familie Preis gestifteten Jugendpokal gewann Damit „regieren“ zum ersten Mal in der Ver- Am Samstag, 26. Oktober 2019 stand die Sabrina Werdin mit einem 50,7-Teiler vor Julia einsgeschichte drei Königinnen den Schützen- Königsfeier mit der Proklamation der neuen Santl und Hannes Plaß. verein Jagabluat Motzing. Bemerkenswert ist Schützenkönige im Motzinger Schützenheim das überragende Schießergebnis der neuen auf dem Programm. 1. Schützenmeister Klaus Die Dorfmeisterscheibe, gestiftet vom Vorjah- Schützenkönigin aber auch deswegen, weil sie Füchsl konnte hierzu zahlreiche Mitglieder res-Sieger Rüdiger Latzek, konnte der Schüt- außer der Königswürde noch zwei zweite und sowie Pfarrer Rajulu Kata und 1. Bürgermeister zenmeister zusammen mit einem Erinnerungs- einen dritten Platz bei den einzelnen Wettbe- Georg Wagner begrüßen. In seiner Begrüßung krug an Josef Mauerer überreichen, der diese werben des Königsschießens erreichen konnte. bedankte sich Füchsl für das Engagement der Würde mit einem 23,2-Teiler vor Julia Santl Mit einem Dankeswort für die gute Beteiligung Kollegen im Schützenmeisteramt und im Aus- und ihrem Bruder Michael Santl gewinnen sowie dem Hinweis auf die am zweiten Ad- schuss und verwies auf die Veranstaltungen des konnte. Die von Heinrich Habrunner gestiftete vents-Samstag, 8. Dezember mittlerweile zum vergangenen Schützenjahrs, dessen Höhepunkt Geburtstagsscheibe holte sich Walter Lands- 12. Mal anstehende Motzinger Niklo-Nacht in der Königsfeier gipfelt. mann mit einem 43,7-Teiler und verwies damit und die am 30. November bevorstehende Josef Mauerer und Julia Santl, beide ebenfalls Christbaumversteigerung leitete der 1. Schüt- Nach einem gemeinsamen Essen begann man mit guten Teilern, auf die Plätze. Die vom Vor- zenmeister Klaus Füchsl auf das anschließende mit der Verteilung der neuen Würden. Vorab jahres-König Martin Fischer gestiftete Königs- gemütliche Beisammensein über. galt es, einige Mitglieder für ihre langjährige scheibe ging an Markus Landsmann (67,8-Tei- Mitgliedschaft zu ehren: für zehn Jahre erhiel- ler), knapp dahinter platzierten sich Wolfgang v.l.n.r.: 1. Schützenmeister Klaus Füchsl, Geburtstagsschei- ben-Gewinner Walter Landsmann, Jugendpokal-Siegerin ten zwei Mitglieder eine Urkunde. Für 20-jäh- Hiendl und Martin Fischer. Sabrina Werdin, Wurstkönigin Eva-Maria Plaß, Schützen- rige Mitgliedschaft konnten fünf Mitglieder königin Julia Santl, Brezenkönigin Sieglinde Latzek, Königs- eine Urkunde in Empfang nehmen. Monika Zum Schluss der Veranstaltung machten es die scheiben-Gewinner Markus Landsmann, 2 Schützenmeister Daniel Stöger – es fehlt Dorfmeister Josef Mauerer Gmeinwieser, Markus Landsmann und Markus beiden Schützenmeister Klaus Füchsl und Da------Sabel erhielten die silberne Vereinsehrennadel niel Stöger spannend, da viele sichere Schützen Bericht & Foto: Martin Werdin sowie eine Urkunde für 25 Jahre Mitgliedschaft. beim Schießen auf die vorhergehenden Wett-

20 20 Jagabluat Schützen

Federweißenfest im Schützenheim

------Fotos: Walter Weber

21 KSRK Aholfing-Puchhof JHV-Versammlung mit besonderen Ehrungen

Am Freitag, den 25.10.2019 beging die KSRK Aholfing-Puchhof die alljährliche Jahreshaupt- versammlung im Gasthaus Sagstetter in Aholfing.

Neben einigen Vereinsvorständen und Ge- meinderäten konnte der 1. Vorstand Josef Barth auch unseren 1. Bürgermeister Georg Wagner sowie unseren 2. Bürgermeister Johann Busl begrüßen.

Von den derzeit 73 Vereinsmitgliedern sind ins- gesamt 20 Vereinsmitglieder zur Jahreshaupt- versammlung erschienen, die gespannt den Ausführungen des 1. Vorstands (Josef Barth), des 1. Schriftführers (Siegfried Kleefeld) sowie des 1. Kassiers (Herbert Kraus) folgten.

Nach dem Verlesen der Tätigkeitsberichte stand dann die Ehrung von Vereinsmitgliedern auf der Tagesordnung. Mit einer Urkunde und einem Abzeichen wurden für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit und Treue zum Verein von links: 2. Vorstand Hubert Wagner, Rudolf Lermer, Petra Peschke, Elmar Rauscher, geehrt: Alois Lermer, 1. Vorstand Josef Barth

Rudolf Lermer Petra Peschke ging in ihren Ausführungen auch 20.12.2019: Weihnachtsfeier der KSRK Ahol- 25 Jahre, Urkunde und Abzeichen in Silber kurz auf die Problematik ein, dass heutzutage fing-Puchhof im Gasthaus Sagstetter. ALLE Be- leider niemand mehr bereit ist, ein Ehrenamt wohner der Gemeinde Aholfing sind herzlich Alois Lermer überhaupt noch zu übernehmen. Viele Verei- dazu eingeladen. Besonders freuen würde sich 40 Jahre, Urkunde und Abzeichen in Gold ne – nicht nur die Veteranenvereine – leiden die KSRK Aholfing-Puchhof, wenn auch ein- heutzutage darunter, dass niemand mehr ein mal Bewohner aus den Nachbarorten (Ober- u. Josef Barth Ehrenamt in der Vorstandschaft übernehmen Niedermotzing sowie Puchhof) an dieser Ver- 40 Jahre, Urkunde und Abzeichen in Gold will. Vereinen, die – wie die KSRK Aholfing- anstaltung teilnehmen würden. Es handelt sich Puchhof – seit über 120 Jahren bestehen und 2 hierbei schließlich um keine ortsgebundene Für ihre besonderen Verdienste in der Weltkriege überstanden haben, droht nun das Veranstaltung, sondern um eine Veranstal- Vorstandschaft der KSRK Aholfing-Puch- Ende … nur, weil niemand mehr bereit ist, als tung für die gesamte Gemeinde Aholfing. Die hof wurden zudem Elmar Rauscher und Josef Vorstand den Verein weiterzuführen und am Teilnahme an der Veranstaltung ist natürlich Barth vom Kreisverband der Krieger-, Solda- Leben zu erhalten. kostenlos, es gibt Plätzchen und Glühwein … ten- und Reservisten-Kameradschaften 1874 die Weihnachtsfeier wird auch musikalisch Straubing-Bogen e.V. mit dem Ehrenabzeichen In diese Richtung ging auch der Appell des 1. umrahmt und es werden auch Gedichte und in Gold (der höchsten Auszeichnung des Kreis- Bürgermeisters, Georg Wagner, indem er in Geschichten vorgetragen. Die KSRK Aholfing- verbands) ausgezeichnet. seiner Ansprache sinngemäß meinte: „ Schaut’s, Puchhof würde sich sehr über eine zahlreiche dass der Verein weiterhin erhalten bleibt“. Teilnahme an der Weihnachtsfeier freuen. Be- Elmar Rauscher war insgesamt 22 Jahre in der ginn ist am Freitag, den 20.12.2019, um 20 Uhr Vorstandschaft des Vereins tätig (4 Jahre als Mit einer gemeinsamen Brotzeit und 1 Mass im Gasthaus Sagstetter in Aholfing. 2. Vorstand und 18 Jahre als Schriftführer). Bier für jedes anwesende Vereinsmitglied ging Josef Barth ist inzwischen seit 21 Jahren in der dann die Jahreshauptversammlung vom offi------Vorstandschaft aktiv (2 Jahre als Schriftführer, ziellen Teil in den gemütlichen Teil des Abends Bericht & Foto: Hubert Wagner (2. Vorstand) 2 Jahre als 2. Vorstand und seit 17 Jahren als über. Zuvor wurde aber noch auf den nächsten 1. Vorstand). Diese Auszeichnung des Kreis- anstehenden Dezember-Termin hingewiesen: verbands übernahm – in Vertretung des krank- heitsbedingt verhinderten 1. Vorstands des Kreisverbands, Dietmar Voigt – die Stellvertre- terin Petra Peschke.

22 22 Historisches Friedhof in Obermotzing

Spärlich sind die Angaben über den Friedhof in den Jahren 1936/37 wurde die Mauer an der Rohrmayer gepflanzt. An der Westseite der Kir- in Obermotzing. Sie befassen sich meistens mit Donauseite durch eine vom Wasserflußbauamt che wurde ein großes Steinkreuz errichtet und der Umzäunung, die durch Hochwasser immer hergestellte feste Betonmauer ersetzt, die bisher rechts und links davon je eine Gedenktafel für sehr gelitten hat, und mit Bestimmungen, wie allen Anstürmen standgehalten hat. Der übrige die Verstorbenen, die im Friedhof ruhen, und es mit der Beerdigung der Obermotzinger in Teil der Mauer an der Süd- und Westseite wur- für die Gefallenen der Gemeinde Obermotzing, diesem Friedhof zu halten sei. de 1950 außen und innen, an der Nordseite we- angebracht. Die feierliche Weihe fand am 17. nigstens innen gründlich erneuert. Bei dieser Juni 1951 statt. Unter den Klängen der Musik Die zum Teil hölzerne, zum Teil steinerne Mau- Gelegenheit wurde auch im Zusammenhang und unter zahlreicher Beteiligung wurde vor er an der Wasserseite (sprich Donau) mußte mit der Entfernung der Grabsteine und der Be- dem Kreuze ein hl. Amt gehalten, woran sich alle paar Jahre erneuert werden, Eisstöße u. pflanzung des ganzen Platzes der Eingang wie- eine Prozession durch das Dorf anschloß. BGR Hochwasser vernichteten immer wieder alles der an die Westseite verlegt. Josef Steit ließ in jüngster Zeit noch einige vollständig. In einer Kirchenrechnung vom schmiedeeiserne Kreuze aufstellen. Jahre 1746 heißt es: „Weillen die Freythofmauer Da aus der Donau gerade in Obermotzing von dem im Winter und Auswerts groß ange- immer wieder Leichen von Ertrunkenen an- Die Bilder zeigen den ehemaligen Friedhof und laufenen Donauwasser dermaßen zusammen- geschwemmt wurden, machte sich der Bedarf die Kreuzeinweihung in Obermotzing. Schön gerissen worden, daß die Totenpeiner aus und eines Seelenhauses bald geltend. Schon 1717 wäre es, wenn ältere Gemeindebürger noch die in die Donau hineingeschweibt, daher hat man wird erwähnt, dass auf der Ostseite der Kirche Grabstätten ihrer Vorfahren erkennen würden. solche Freythofmauer wiederum mit feichtenen ein kleiner Gang angefügt wurde zur Aufbah- Läden und eichenen Säulen umschlagen las- rung der häufig angeschwemmten Leichen. ------sen“. Das eiserne Eingangstor stammt aus dem Bericht & Fotos: Walter Weber Jahre 1888. Dieses Eingangstor befand sich frü- 1950 wurde der Friedhof in Obermotzing voll- her an der Westseite und wurde dann später auf ständig aufgelöst, und an der Stelle ein würdi- die Südseite gegenüber der Kirchentüre verlegt, ger Kirchplatz geschaffen. Alle alten Grabsteine als nach Anbau der Kirche die Türe von der wurden entfernt., der ganze Platz eingeebnet, Rückseite auf die Südseite der Kirche verlegt mit Grassamen versehen, Sträucher und Bäume wurde. Im Zusammenhang mit dem Dammbau wurden nach Plänen des Straubinger Gärtners

23 Puchhof

Herbstsonne- Carolin Stöger -

24 24 25 Alte Kameraden Aholfing 100 Jahre Schützenverein Aholfing

Großes Vereinsjubiläum verschiedenen Vereine aus dem Landkreis nach feierlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Aholfing und versuchten ihr Glück an der im Lukas in Aholfing wurde die restaurierte Fah- des Schützenverein vorherigen Jahr neu angeschafften elektroni- ne von 1969 durch Pfarrer Niessner aus Strau- „Alte Kameraden e.V.“ schen Schießanlage. Die dazugehörige Sieger- bing und Pfarrer Kata aus Aholfing gesegnet. ehrung fand im Festzelt statt. Dabei wurden Die musikalische Umrahmung übernahm die Die Gemeinde Aholfing feierte vom 14.- insgesamt 42 Urkunden, Preise und Pokale Blaskapelle Degernbach. Der anschließende 15.09.2019 sein 100-jähriges Bestehen. Die res- verliehen. Überreicht wurden diese von Chris- Festumzug führte zum gemeinsamen Mittag- taurierte Fahne von 1969 wurde während des tian Schäfer, Sektionsschützenmeister der Sek- essen im Zelt. Es folgten die Grußworte und die Gottesdienstes am Sonntag geweiht. Zu den tion Süd, sowie Schützenmeister und Festleiter Geschenkübergaben von Landrat Josef Laumer, Festlichkeiten waren 25 Gemeindevereine und Thomas Nebel. Zusammen mit den Denglinger Landtagsabgeordneten Josef Zellmeier, Bür- befreundete Schützenvereine geladen. Buam ließ man den Abend ausklingen. germeister Georg Wagner sowie Gauschützen- meister Roland Saller. Der Festausklang wurde Zum Festauftakt am Samstagabend waren zum Mit strahlendschönem Wetter begann der Fest- von der Blaskapelle Donautal begleitet. Sektempfang im Schützenheim neben dem sonntag, wie bei allen großen Feierlichkeiten, Festverein auch die Schützenkönige und Schüt- mit dem Einholen der Ehrengäste und der Gast- Ein großer Dank gilt Allen, die die Zusammen- zenliesln der Sektion Süd geladen. Gemeinsam vereine. Besonders gefreut hat es den Schüt- gehörigkeit innerhalb des Festvereins und auch zog man dann in der neuen Vereinstracht in das zenverein, dass die Fahnenmutter Frau Rita in der Dorfgemeinschaft bewiesen haben. Ohne Festzelt ein, wo Bürgermeister Georg Wagner Dunst und die Festdamen von 1969, sowie der die zahlreichen Helfer bei der Planung und Ge- die Feierlichkeiten offiziell mit dem Fassanstich Gauehrenschützenmeister Berthold Amann staltung, beim Zeltaufbau oder bei den vielen eröffnete. und Ehrensektionsschützenmeister Gustl Arbeitsdiensten während der Festtage, wäre so Buchner als Ehrengäste an dem Gründungsfest eine gelungene Feier nicht möglich gewesen. Der Schützenverein Aholfing führte dieses Jahr teilgenommen haben. Nach dem gemeinsamen die Sektionsmeisterschaften der Sektion Süd Weißwurstfrühstück folgte der Kirchenzug durch. Über mehrere Wochen hin kamen die durch das festlich geschmückte Dorf. Bei dem

Gruppenfoto Fahnenmutter und Festdamen 1969

26 26 Festverein Gruppenfoto

Festverein Schützenkönig & Schützenliesl

Ehrungen Festsamstag

Gruppenbild Sektion Süd am Festsamstag

27 Alte Kameraden

Festsamstag

Musik am Festsamstag

Fassanstich am Samstag

Festsamstag

Zelteinzug am Sonntag Festsonntag

28 28 Festsonntag

Festsonntag

unsere Ehrengäste

Festgottesdienst

------Bericht: Franziska Rauscher Fotos: Gabi Rauscher, Walter Weber

Festgottesdienst

29 SV Motzing

Anpf iff! Neugründung AH SV Motzing

Nach langen Jahren der fußballlosen Zeit für die Altersgruppe der Altherren- Fußballer ist es seit diesem Sommer endlich soweit.

Der SVM will wieder eine Altherrenmann- schaft ins Leben rufen. Da sich in den letzten Monaten doch eine große Schar von Interes- senten gebildet hat, soll ein Neustart versucht werden. Organisiert wird die Truppe derzeit von Werner Christian und Mauerer Matthias.

„Wenn du alles gibst, kannst du dir nichts vorwerfen“

Ein erstes AH Fußballspiel fand bereits statt. Am 13. September duellierte sich die Truppe mit dem aus ehemaligen Oberligaspielern be- spickten Team aus Steinach. Das Match wurde allerdings mit 1:5 verloren. Zwei weitere ge- Zwar besteht die Mannschaft mittlerweile aus melden, um weitere Informationen zu erhalten. plante Spiele für 2019 wurden leider jeweils einer Vielzahl von Motzingern, Aholfingern Neben sportlichen Absichten stehen hier natür- vom Gegner abgesagt. und auch auswärtigen Spielern, allerdings ist lich auch gesellschaftliche Aspekte weit vorne. das Team auch weiterhin auf der Suche nach So finden beispielsweise nach jedem Training Auch für 2020 sind bereits einige Spiele geplant. Verstärkungen. ausführliche „Nachbesprechungen“ im Sport- So stehen die AH Kicker des SV Motzing bei- heim statt. spielsweise den Nachbarn aus und „Die ersten 90 Minuten oder auch der Oberpfälzer Truppe aus sind die schwersten“ ------Wallkofen gegenüber. Bericht & Foto: Trainings finden in der Regel donnerstags statt. Mauerer Silke, Mauerer Matthias „Ein Tag ohne Fußball Interessierte Sportbegeisterte, die gerne wieder ihre Fußballstiefel schnüren wollen, können ist ein verlorener Tag“ sich unter 0171/7524324 oder 0170/9688947

30 30 Daniel Huber fördert erneut SG Rain/Motzing

Über neue T-Shirts freuen sich unsere B-Junio- ren der SG Rain/Motzing. Herzlichen Dank gilt hierfür wiederholt unserem Sponsor und För- derer Daniel Huber (2.v. links) vom Verbund unabhängiger Bankkaufleute (vubfinanz) aus Aholfing. Daniel ließ sich nicht zweimal bit- ten, sondern sagte für neue Shirts sofort seine Unterstützung zu.

Der finanzielle Aufwand im Bereich der Jugendarbeit steigt stetig und daher braucht es Förderer wie Daniel, die jederzeit bereit sind, erfolgreiche Jugendarbeit finanziell zu unterstützen. Die Spieler, Trainer und die Jugendleitung möchten sich an dieser Stelle nochmal herzlich für die großzügige Unterstützung bedanken!

------Bericht & Fotos: SC Rain

Gemeinsam mit dem SC Rain engagiert sich der SV Motzing für den guten Zweck und unterstützt die Kinderlobby Straubing-Bogen.

Der Verein fördert bedürftige Jugendliche aus der Region und unterstützt diese finanziell. „Wir wollen unsere Mitglieder dafür sensibilisieren, dass es sozial Schwächere gibt, die Hilfe brauchen“, sagt Initiator Daniel Huber, der gemeinsam mit der Jugendleitung und den Verantwortlichen des Nachbar- vereins SC Rain das Projekt vorangetrieben hat.

„Seit Jahren klafft die Schere zwischen Arm und Reich auch bei uns immer weiter auseinander. Egal ob man Familien oder Alleinerziehende betrachtet, bei Geldnot sind meist die Kinder die Leidtragenden“, sagt Robert Fischer, 1. Vorsitzender des Vereins Kinderlobby Straubing-Bogen e.V. „Unser Ver- ein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche materiell und immateriell zu unterstützen“, sagt Fischer. „Die Kinderlobby hilft auf unter- schiedliche Weise im sportlichen, musischen oder schulischen Bereich.“

Huber und SVM-Kassier Michael Schötz haben im Sportheim einen bunt gestalteten Tisch mit einer Box aufgebaut, um Spenden zu sammeln. Gäs- te und Mitglieder können bei jeder Veranstaltung – sei es Heimspiel, Ver- steigerung oder Weihnachtsfeier – einen Betrag ihrer Wahl zugunsten von Kindern und Jugendlichen in Not spenden.

Die Aktion läuft bis Ende des Jahres, dann wollen die Vereine nach Neujahr die Spenden an die Kinderlobby übergeben – als verspätetes Weihnachts- geschenk für bedürftige Kinder aus der Region.

„Jeder Cent geht an die Kinder!“, verspricht Daniel Huber, der auf möglichst rege Beteiligung hofft. Spendenquittungen stellt der Verein Kinderlobby direkt aus.

------Bericht & Flyer: SC Rain

31 SV Motzing Fotos von der Beach Party 2019

32 32 ------Fotos: SV Motzing

33 SV Motzing Fotos von der Beach Party 2019

------Fotos: SV Motzing

34 34 Schnuppertraining: 14. Dezember 2019 Die Jugendleiter Christian Meier und Horst- Christbaumversteigerung Peter Bartl haben wieder eine Bambini- Mannschaft aus der Taufe gehoben. Die Kids trainieren schon fleißig, aktuell in der Halle 21. Dezember 2019 in Rain. Welche Mädls und Buben haben Lust, Weihnachtsfeier Fußball zu spielen? Kinder – egal welchen Alters – sind beim SV Motzing herzlich willkommen. Regelmäßig finden an Samstagen Trainings statt 7. März 2020 – dafür ist keine Anmeldung notwendig. Einfach vorbeischauen – es lohnt sich! Motzinger Starkbierfest Infos gibt´s bei Jugendleiter Kleinfeld Christian Meier Alle Freunde, Gönner und Sponsoren des SVM sowie die gesamte Dorfbevölkerung sind herzlich eingeladen. [email protected] oder Tel. 0 94 29 / 94 77 73

E2-Jugend SG Rain/Motzing ist Herbstmeister!

Darauf folgte ein enger 3:1 Sieg gegen die DJK Straubing. Ein deutliches 0:16 folgte beim FSV Straubing. Das Highlight in der Vorrunde war sicherlich der 3:7-Erfolg gegen den Meister- schaftsfavoriten und noch Tabellenführer aus Ittling.

In diesem hochklassigen E-Jugend-Match ver- teidigten die Kids überlegt und dominierten vor dem gegnerischen Tor. Es war die einzige Nie- derlage der Ittlinger! Überhaupt kann man auf ein mittlerweile homogenes Team blicken. Erst zehn Treffer kassierten die Keeper der Spielge- meinschaft SG Rain/Motzing. Ein klasse Wert! Im Angriff erzielten beachtliche 7 verschiede- ne Torschützen die bisherigen 36 Saisontreffer. Ebenfalls ein tolle Zahl! Zu dem Erfolg trug sicher die hohe Trainingsbeteiligung und Zu- verlässigkeit der NachwuchskickerINNEN bei.

Tolle Teamleistung schaft auf den Platz zu bringen. Dies ist sehr gut Die Trainer bedanken sich bei allen Spielern für ihr großes Engagement und dass alles der Ka- bei 7 verschiedenen Torschützen gelungen. Das Team um einen stets wechseln- den Kapitän hat fünf von sechs Spielen gewon- meradschaft untergeordnet wird. Somit kann Das Trainerteam Sepp Guttmann, Thomas nen – eines endete unentschieden! Viele Be- man nach einer Trainingseinheit bei der mobi- Hornauer und Thomas Harbort startete mit gegnungen waren dabei aber hart umkämpft, es len DFB-Akademie gestärkt in die Hallensaison 12 jugendlichen Fußballer/innen in die E2-Ju- war beileibe kein Spaziergang in der Vorrunde. gehen. Der Sparkassen Cup bildet den Auftakt nioren-Saison und alle sind noch an Bord. Dies Teils gewannen die Jungs und Mädchen um die der Hallenkreisturniere Niederbayern Ost. zeigt, dass eine gute Stimmung in der Mann- stabile Abwehr mit nur wenigen Toren Unter------schaft herrscht und hervorragend zusammen- schied. Andere konnten wiederum zweistellig Bericht & Foto: SG Rain/Motzing gehalten wird. Siege sind da natürlich für eine verbucht werden. positive Stimmung förderlich. Man startete mit einem 4:4 und einem ersatz- Dem Trainerstab war es aber sehr wichtig, allen geschwächten Team gegen die SG Post/Kagers. Spielern ausreichend Spielzeit zu ermöglichen Das Derby bei der SV Feldkirchen/Mitterharts- und trotzdem eine wettbewerbsfähige Mann- hausen konnte mit 2:6 klar entschieden werden.

35 ASKarate Aholfing Turnier und Gürtelprüfung

Aktivitäten des Karatevereins den gefundenen Eiern mit einem Schoko- sem waren auch wieder die Eltern eingeladen, osterhasen belohnt. Im Juni fand eine große die sich mit Kaffee und Kuchen stärken konn- ASK Aholfing seit Dezember 2018 Gürtelprüfung mit 33 Prüflingen statt. Prüfer ten. Den Teilnehmern am Turnier winkten Ur- war Florian Habrunner. Ein Höhepunkt des kunden, Medaillen und Pokale. Hier sei Dank Pünktlich zu Nikolaus fand in den Räumen des Karatejahrs war die Ausrichtung eines überre- den Eltern gesagt, die mit Salat- und Kuchen- Schützenvereins Jagabluat, die wir dankens- gionalen Kinder-Kata-Turniers, an dem neben spenden das Fest unterstützt haben. werterweise nutzen durften, die Adventsfeier dem ASK Aholfing noch vier Vereine der Stil- des ASK statt. Über den Besuch des heiligen richtung Wado-Ryu aus ganz Bayern teilnah- Verstärkung in der Betreuermannschaft er - Nikolaus in Begleitung seines Knechtes Rup- men. Es fand in der Turnhalle der Schule in hielt der Verein durch Katrin Diermeier, die recht freuten sich die Kinder oder sie sahen Rain statt. Unsere Karatekinder konnten hier in im Dezember/Januar ihre Trainerausbildung es mit gemischten Gefühlen. Er brachte ihnen fast allen Gruppen erste Plätze erringen. abschloss und den Verein seither als solche ak- kleine Geschenke, redete ihnen jedoch auch tiv unterstützt. Im Karateverein ASK Aholfing ins Gewissen bezüglich ihres Verhaltens beim Das jährliche Highlight war wie jedes Jahr das trainieren zur Zeit hauptsächlich Kinder und Karatetraining. Neben einem gemeinsamen Es- zweitägige Sommerfest mit Übernachtung auf Jugendliche. Sollte sich ein Kind für Karate sen fanden auch noch eine Weihnachtstombola dem Schulgelände in Aholfing. Auf dem Pro- interessieren, kann es sich zusammen mit den und ein Geschenkaustausch statt. gramm standen neben der Übernachtung in Eltern das Training unverbindlich ansehen. der Schulturnhalle und Training, das Grillen Hier kann man auch Näheres mit dem Trainer Das nächste große Ereignis war die Ostereier- am Samstagnachmittag und Sonntagmittag, ein absprechen. Aufgenommen werden Kinder ab suche auf dem Gelände der Schule in Aholfing. gemeinsames Frühstück, Lagerfeuer, Spaß in dem schulfähigen Alter. Die Karatekinder suchten mit Feuereifer die der Hüpfburg und vor allem das vereinsinterne versteckten Eier und wurden am Ende neben Kata-Turnier am Sonntagnachmittag. Zu die-

Trainingszeiten: (außer in den Ferien)

Dienstag / Turnhalle Rain 17.00 – 18.30 Uhr Anfänger 18.00 – 19.30 Uhr Fortgeschritten

Donnerstag / Turnhalle Rain 17.30 – 19.00 Uhr Fortgeschritten

Freitag / Turnhalle Aholfing 17.30 – 19.00 Uhr gemischt 18.30 – 20.00 Uhr Fortgeschritten

Trainer: Florian Habrunner Norbert Käuffert

------Bericht & Fotos: Florian Habrunner

36 36 Landfrauen Motzing Landfrauenausflug nach Asbach

Der diesjährige Landfrauenausflug, organisiert wird. Anschließend geleitete Herr Fischer den den Monaten mit „R“, das Fischfilet sollte nach von den beiden Ortsbäuerinnen Annemarie Bus durch die Seenlandschaft, in der einst Torf dem Schlachten zwölf Stunden ruhen und Lang und Marianne Rothammer, führte uns am abgebaut wurde und so die Teiche entstanden. Karpfen sollte man nicht tiefgefrieren, denn 24. August 2019 in die Schwandorfer Gegend. Hochinteressant waren auch seine Ausfüh- frisch schmeckt er am besten. Erstes Ziel war der Fischerhof Schießl in As- rungen, als wir mit dem Bus im Schritttempo bach bei Schwarzenfeld. Herr Fischer führte uns das ehem. Gelände der WAA von Wackersdorf Dann führte uns die Fahrt zum Heidelbeerhof dann zu seinen Fischteichen. Der Spiegelkarp- durchfuhren. Zum Fischerhof zurückgekehrt, Mulzer, ein Oberpfälzer Bauernhof im Naabtal, fen ist mit der Titanic untergegangen! Eine der kredenzte seine Frau zum Abschluß den be- der schon seit dem 16. Jahrhundert in Fami- vielen launigen Anekdoten, die Johann Schießl eindruckten amüsierten Gästen leckeren Fisch lienbesitz ist. Bei der beerigen Erlebnisführung sen. zum Besten gibt - eine amüsanter als die aus eigener Zucht und Schnitzel, natürlich mit durch Frau Mulzer, übrigens eine Schwester andere. Unbeschreiblich kurzweilig ist die Beilagen. zu Marianne Schwingshärl, sammelten wir be- Geschichte des Hochzeitsbettes der Karpfen, sondere Eindrücke. Anschließend kehrte die eine bildliche Erklärung über die Fortpflanzung Die Schießls bewirtschaften den Hof nun be- Reisegruppe in die neue Hofstube ein und ließ der Fische. Herrlich. reits in 4ter Generation. Johann sen. übernahm sich Kaffee und Heidelbeerkuchen schmecken. den Betrieb 1978. Der Nachfolger ist Sohn Jo- Vor Antritt der Heimfahrt war Gelegenheit ge- Aber auch das Ent- und Erstehen des Blockhau- hannes (der im Mai dieses Jahres geheiratet geben, im Hofladen Obst, Wein, Marmeladen ses auf seinem Grundstück, welches er einem hat) gelernter Teichwirt, bereits seit 2012 „in und Geschenkkörbe zu erwerben. In der Nähe Fertighaus - Unternehmer“abgeschwatzt“ hat, trockenen Tüchern“. Im Angebot sind Karpfen, von Pentling wurde noch kurz eingekehrt. Alles hat gute Laune beim Zuhörer ausgelöst. Und Schleie, Rotauge, Hecht und Zander. in allem, es war wieder ein schöner Ausflug und wer hätte damals im Jahr 2007 beim Erwerb wir freuen uns schon auf nächstes Jahr. gedacht, dass dieses Blockhaus der Treffpunkt Zum Abschluß der amüsanten Exkursion bei für seine unzähligen Fischlehrpfad-Führungen Schießls haben wir drei Dinge als heißen Tipp ------rund um und in seinem Weihergebiet werden für zu Hause mitgenommen: Gefischt wird in Bericht & Fotos: Walter Weber

37 Firmenportrait Vom Konditor zum Ski-Bob

Interview mit Horst Bobrich ist, nicht so groß. Dazu kommt, dass ich nur acht Kilometer in meine Firma nach Straubing und Firmenportrait von habe. Das ist sehr angenehm und komfortabel Bobs Skirennservice für mich.

Hallo Horst, privat wohnst du in Wie ist es dazu gekommen, dass du Obermotzing. Wir treffen dich heute dich als Skiservicemann selbstständig in deiner Firma in Straubing. gemacht hast? Seit wann bist du in Motzing und was gefällt dir hier in der Gemeinde Ich habe vor 35 Jahren bei der Firma Völkl in Aholfing besonders? Straubing angefangen zu arbeiten. Per Zufall bin ich damals in der Rennsportabteilung ge- Ich wohne seit 15 Jahren in Obermotzing und landet und habe mich dort vor allem um die mir gefällt besonders, dass es noch ein Dorf Ski-Prototypen gekümmert, die der Seniorchef

meistens auch alle selber getestet hat. Nach und nach hat er mich dann exklusiv für dieses Ge- schäft „herangezogen“.

Dann bot sich mir die Chance, mit der Renn- sportabteilung beim Weltcup dabei zu sein. Diese Chance habe ich wahrgenommen und war dann über sieben Jahre dabei – unter an- derem als Servicemann von Martina Ertl und Hilde Gerg. Das war eine wilde Zeit, in der ich viel gelernt hab und erleben durfte. Aber es war auch eine sehr anstrengende Zeit, in der vor allem die Familie, der Freundeskreis und mein Privatleben ganz allgemein sehr gelitten ha- ben, weil ich nur unterwegs war. Wenn meine Freunde ins Gäubodenvolksfest gingen, war ich drei Wochen in Norwegen beim Testen ...

Wie kam es dann zum Schritt in die Selbständigkeit?

Nachdem ich diesen „Weltcupzirkus“ sieben Jahre mitgemacht habe, kam nach und nach immer mehr der Wunsch nach Konstanz und geregeltem Beruf mit normaleren Arbeitszeiten auf. Ich wollte auch nicht mehr so fremdbe- stimmt sein und so wagte ich den Schritt in die Selbständigkeit.

Wie lange gibt es dich nun schon als „Ski-Bob“ mit eigenem Geschäft?

Bob´s Skirennservice gibt es nun schon 25 Jah- re. Erst war ich im Alten Schlachthof in Strau- bing und bin dann später in das Gebäude am Michaelsweg gezogen. Wir haben da über den Sommer jetzt auch alles nagelneu renoviert.

38 38 Was bietest du deinen Kunden hier in Da gibt es doch bestimmt die ein oder Lieber Bob, wir bedanken uns Straubing an? andere kuriose Geschichte aus dem herzlich für deine Zeit und das inter- Weltcupzirkus zu erzählen oder? essante Interview und stellen auch dir Zum einen sind wir Fachwerkstatt. Bei mir unsere obligatorische Schlussfrage: werden Beläge und Kanten geschliffen und Aus dem Rennzirkus gibt es bestimmt auch zu präpariert und das richtige Wachs aufgetragen erzählen, aber das Kurioseste ist eigentlich aus Was würdest du dir für unsere Gemeinde – diesen Service bieten wir auch für die Snow- der Zeit davor … wünschen? boarder an. Ich bin eigentlich gelernter Konditor. Nach Dass die Gemeinde in der Größe bleibt, so finde Zum anderen bekommen die Kunden im Shop kurzer Zeit habe ich aber gemerkt, dass das ich sie klein aber fein. die neueste und beste Skiausrüstung, Helme, nicht das Richtige für mich ist und hab dann Schuhe und Stöcke. Da ich viele Jahre bei und überlegt, wo ich alternativ arbeiten könnte. Ski------mit Völkl-Ski gearbeitet habe, biete ich exklusiv Völkl hat damals Arbeiter gesucht und ich habe Interview: Daniel Stöger die Ski von Völkl an, weil ich von der Qualität mich beworben und vorgestellt. Fotos: Horst Bobrich absolut überzeugt bin und mir die Regionalität wichtig ist. Der Personalchef hat mich gefragt, ob ich Ski- fahrer wäre und ich habe ehrlich geantwortet Alles wird individuell angepasst und eingemes- mit „nein“. Ich konnte auch wirklich nicht ski- sen, dazu kommt eine Rundumberatung – eben fahren. Erst dachte ich, dass ich damit keine Skirennservice in alle Richtungen. Chance mehr auf den Job hätte. Wie sich aber später herausstellte, war die Anforderung des Im Firmennamen schreibst du Entwicklungschefs an die Personalabteilung, „Skirennservice“. einen Nichtskifahrer zu suchen, denn er hatte Was hat das für eine Vorgeschichte? Angst, dass ein Skifahrer sofort wieder in den Außendienst abgezogen wird. Wie vorhin schon kurz erwähnt, war ich bei Völkl-Ski über sieben Jahre als Servicemann Insofern war das echtes Glück für mich, als im Weltcupteam tätig und habe in der Zeit alle Nichtskifahrer beim Skihersteller anfangen zu Kniffe und Tricks der Weltcupfahrer, der Tech- können. niker und der anderen Teams kennen gelernt und versucht, das alles immer bestmöglich für Ich habe dann aber später schon - zunächst das eigene Team einzubringen. heimlich - Skiunterricht genommen, denn ich musste ja auch rauf auf die Berge und irgend- Dieses Wissen um die Skitechnik und die An- wie auch wieder runter. forderungen im Weltcup stelle ich auch jedem meiner Kunden zur Verfügung, wenn es um die Beratung bei neuen Skiern geht oder um das Präparieren der Ski – eben Skirennservice.

39 Im Interview Ausgefallene Ideen zum Hobby gemacht

Willi Falter lebt mit seiner Familie geliehen. Ins Skateboard ein Loch mit 8mm ge- Bereits vor knapp 23 Jahren hast du im bohrt, Mastfuß mit Schraube durchgesteckt, Dorf mit einer besonderen Idee für in Obermotzing. Wir haben uns festgeschraubt und fertig war der Windska- Aufsehen gesorgt, worüber sogar in der mit ihm über seine „speziellen ter. Schutzausrüstung nicht vergessen, die aus örtlichen Tagespresse berichtet wurde. Hobbies“ unterhalten. Schutzhelm, Knie- und Ellenbogenschützern Wie kam es damals dazu und welche besteht - wie beim Inlineskaten. Einige Abende Reaktionen hast du dazu erhalten? musste ich noch investieren, um das Sakteboar- den ausreichend zu erlernen. Dann ging`s auch Ja ja ja die Eisskulptur, das war ein Spektakel schon los. Die Idee ist mir kurz vor Weihnachten gekom- men. Damals hatte ich einen zweiwöchigen Das Schöne an dieser Sportart ist das Erleben Weihnachtsurlaub vor mir und der Wetterbe- und Spüren der Kraft des Windes und das richt hatte eine lange und kräftige Frostperio- Spielen damit. Das ist ein tolles Erlebnis spe- de vorhergesagt. Da wurde sofort in mir eine ziell beim Windsurfen, wo bei noch viel größe- Idee geboren! Urlaub->Weihnacht->Schnee- ren Windstärken gefahren wird! Beim Halsen >Frost= Eisskulptur, mega! (umdrehen in Windrichtung), das nur an den breiteren Stellen der Kreuzungen funktioniert, Dann gings sofort los. Nicht mehr benötig- kommt natürlich auch noch das dynamische te Dachlatten wurden zu einem Startergestell Fahrgefühl von engen Kurven hinzu. Da geht’s verschraubt, damit sich erste Eiszapfen bilden dann schon ans Eingemachte mit der richtigen konnten. Dann zwei Wochen mit dem Gar- Fahrtechnik und Bewegungskoordination! Jede tenschlauch mit Sprühdüse bewässert oder Menge Dinge zum Üben! Beim Windskaten vielleicht besser gesagt beeist! Alle zwei bis reicht eine Windstärke von 2 bis 3 Beaufort (7 drei Stunden - auch nachts mit Wecker raus bis 14 Km/h) schon aus, und die haben wir so- - Sprühdüse auf Vereisung kontrollieren und gar relativ oft. Auch der Verlauf des Radweges umstellen. von etwa Nord nach Süd eignet sich gut, da wir oft Wind aus östlichen oder westlichen Rich- Ich kann mich an eine schöne Situation erin- tungen haben und Wind quer zur Fahrrichtung nern: Um 3 Uhr nachts kam ich ins Schlafzim- Willi, wer im Sommer auf dem neuen optimal ist. Für die Muckis ist es auch gut. Das mer - noch mit Jacke an und auf den Schultern Radweg zwischen Rain und Obermotzing kommt aber auch zu einem großen Teil vom und Nacken eine zentimeterdicke Eisschicht. unterwegs ist, trifft des Öfteren auf dich, Abkehren der Straße. Ich habe heuer zwei Be- Claudias (Willi`s Ehefrau) Kommentar dazu: wenn du dein Hobby ausübst. Wie nennt sich sen verbraucht und damit etwa 10000 m² ge- „Du hast ja an absoluten Schlog“!!! dieser Sport, wie bist du darauf gekommen kehrt. und was gefällt dir daran so gut? Nach kurzer Zeit des Rumsprechens kam es zu einer wahren Besucherflut, auch nachts. Mein Dieser Sport nennt sich Windskaten, eine Mi- alter Baustellenstrahler diente als Beleuchtung. schung aus (Wind)surfen und (Skate)boarden. Auf dem damals noch direkt angrenzenden Es ist keine eigene anerkannte Sportart, son- Feld bildete sich ein klar erkennbarer Fahrweg dern nur eine Spielart, wie zum Beispiel auch durch die Autos. An der Eisskulptur hatte ich das Eisskaten auf Kufen, Snowgliding auf ei- provisorisch eine Bar aufgebaut und es wurde nem Snowboard oder Beachskating auf einem mit vielen Freunden, Bekannten und Nachbarn dreirädrigen Wagen im Sitzen. Ich hab`s auch bei der Besichtigung die eine oder andere Run- schon mit Windsurfsegel an Inlineskates mon- de Schnaps genossen! tiert gesehen. Angefangen damit habe ich letz- ten Sommer. In unseren Sommerurlauben am Ein paar Fakten dazu: Meer habe ich über Jahre das Windsurfen er- - Wasserverbrauch: etwa 33000 Liter lernt und somit kommt natürlich irgendwann - Durchmesser unten: etwa 5 Meter der Gedanke auf, das mal auf eine andere Weise - Höhe maximal: ca. 8 Meter auszuprobieren! - Bis Mitternacht mit Baustrahler beleuchtet - Lebensdauer 28. Dezember bis 29. März Direkt gesehen hab ich es auf einem Youtoube - Schön war´s! Video und war sofort begeistert. Dann habe ich mir ein gebrauchtes Windsurfrigg (Mast, Segel, Warst du schon immer so ideenreich? Gabelbaum) gekauft (wegen der viel höheren Gefahr einer teuren Beschädigung beim Ge- Ja, ich habe schon einen Hang zu Ausgefalle- brauch an Land). Das Skateboard ist ein soge- nem. Generell bin ich sehr interessiert an der nanntes Longboard, das etwa einen Meter lang Natur und der Wissenschaft dahinter. ist. Dieses hat mir mein Sohn Robert dauerhaft

40 40 Der eine oder andere Motzinger hat mich si- cherlich auch schon bei Gewitterlagen (manch- mal auch nachts) auf den Fluren beim Foto- grafieren gesehen! Solche Sachen machen ja andere Menschen auch wie zum Beispiel Berg- hänge farbig beleuchten, Gebäude verhüllen, fast unsichtbare begehbare Stege in Seen instal- lieren, Gebäude illuminieren wie kürzlich der Regensburger Dom. usw.

Gibt es noch weitere Projekte, die du schon in Planung hast?

So ganz akut noch nicht. Aber eine Schneeka- none für den privaten Garten ist schon mal an- visiert! Die gibt’s in den USA zu kaufen und gar nicht mal so teuer - ab 300.-Euro. Die Vorver- suche mit dem Hochdruckreinigungsgerät sind schon gelaufen und haben unsere Garagenein- fahrt total vereist. Ha ha ha ha.

Wir fragen unsere Interviewpartner immer, was sie sich für unser Dorf wünschen. Wie schaut es da bei dir aus?

Für unser Dorf würde ich mir ein kleines gemütliches Cafe/Bistro/Pup wünschen, wo man sich ganz ungezwungen auf einen Drink und Talk nach dem „Windskaten“ tref- fen und miteinander etwas Spaß haben kann. Natürlich wünsche ich mir als Windskater immer einen sauberen Radweg. Als Wichtigstes natürlich, weiterhin Friede und Eintracht in der Gemeinde!

Lieber Willi, herzlichen Dank für deine Zeit und das interessante Interview!

------Interview: Carolin Stöger Fotos: Willi Falter

41 Agnes Bernauer Große Liebe, große Politik und Familiendrama

Aholfinger und Motzinger es aufgrund der großen Nachfrage noch zwei Ausflüge z. B. nach Capri, zum Vesuv oder an Zusatzvorstellungen. Am Wochenende wurde die Amalfiküste. Natürlich verbrachten sie auch sind Mitwirkende bei den nach den Auftritten noch weiter gefeiert. Es schöne Abende gemeinsam an der Bar. Agnes Bernauer Festspielen brachte jeder etwas zu Essen und Trinken mit. Auf der letzten Bühnenparty feierte sogar der Für die meisten war es ein Wiedersehen Agnes Bernauer war die Geliebte und vielleicht Straubinger Oberbürgermeister Markus Pan- nach Monaten. „Schön dass man durch die auch die erste Ehefrau des bayerischen Herzogs nermayr mit. Festspiele auch tolle Menschen kennen gelernt Albrecht III. Eine Baderstochter aus Augsburg hat, die eigentlich so nah bei einem wohnen“, so soll sie gewesen sein und eine Schönheit. Die Alle Mitwirkenden der Festspiele machten die ein Fazit unserer Gemeindemitglieder. Bader gehörten im 15. Jahrhundert noch zu monatelange Arbeit ehrenamtlich in ihrer Frei- den unehrlichen Berufen, ihr Ansehen war ge- zeit. Doch als „Lohn“ gab es für alle im Herbst ring. Agnes Bernauer war also keinesfalls eine einen fünftägigen Ausflug nach Sorrent (Ita- standesgemäße Gattin für einen jungen Her- lien), der vom Festspielverein gesponsert wur- zog. Kinder aus dieser Ehe wären nicht erbbe- de. Zusammen unternahmen sie viele schöne rechtigt gewesen. Trotzdem heiratete Albrecht Agnes wahrscheinlich heimlich.

Die politischen Folgen der zwar theologisch gültigen, aber unstandesgemäßen Winkelehe waren abzusehen: die Wittelsbacher Nach- barn in Landshut oder Ingolstadt würden die Regentschaft nach dem Tode Albrechts über- nehmen. Da Albrecht sich trotzdem nicht von der Bernauerin trennen wollte, geriet er somit in Konflikt mit seinem Vater Ernst, der dann Agnes Bernauer wegen Zauberei verurteilen Lisa Csunderlik ließ und am 12. Oktober 1435 bei Straubing in der Donau ertränkte. 12 Jahre - aus Aholfing spielte das erste Mal mit Ihr Leben und Sterben wurde in zahlreichen li------terarischen Werken verarbeitet. Alle vier Jahre Rolle: ältere Tochter von Anna Winzerer, finden in Straubing die Agnes-Bernauer-Fest- Edelfräulein spiele statt. Vor historischer Kulisse und mit prachtvollen Gewändern brachten die Laien- Warum hast du mitgespielt und schauspieler, unter anderem sechs Mitglieder was hat dir so gut daran gefallen? aus unserer Gemeinde, auch in diesem Jahr Weil meine Mama, meine Schwester Jasmin wieder diese Geschichte des späten Mittelalters und meine Tante auch mitgespielt haben. Ich auf die Bühne. fand es so toll, dass ich eine extra besondere Rolle spielen durfte und zwar die ältere Tochter Für die Mitwirkenden bedeutete dies eine mo- von Anna Winzerer. natelange Vorbereitung. Schon im April 2018 fand das Casting dafür statt. Alle mussten ei- nen bestimmten Text lernen und diesen vor- tragen. Im Herbst 2018 gab es dann die Rollen- verteilung. Mit den Leseproben starteten die Jasmin Csunderlik Laienschauspieler im April 2019. 14 Jahre - aus Aholfing Die erste Probe mit Gewand und auf der Büh- spielte zum zweiten Mal mit ne war am 01.05.2019. Von da an probten sie (Vor vier Jahren zum ersten Mal) bis Mitte Juni jedes Wochenende. Teilweise ------erstreckten sich die Proben einen ganzen Tag Rolle in diesem Jahr: kleines Mädchen lang. Ab Mitte Juni mussten sie auch unter der (in den Jahren davor: Page) Woche ran, teilweise bei schlechtem Wetter und bis spät in die Nacht. Die Aufführungen Warum hast du mitgespielt selber fanden dann von 21.06. - 21.07.2019 und was gefällt dir so gut daran? statt. Weil es einfach so viel Spaß macht und es immer ziemlich cool ist. Mir gefällt , dass alle Es musste lediglich eine Aufführung nachge- so gut zusammen halten und einfach auf der holt werden, die wegen dem schlechten Wetter Bühne zu stehen. Die Aufführung selber finde abgebrochen werden musste. Ansonsten gab ich ganz toll, vor allem die Aktion dabei.

42 42 Warum hast du mitgespielt Jürgen Spielbauer und was gefällt dir daran so gut? Mir hat am besten das super Zusammenspiel 53 Jahre - aus Aholfing mit meiner Wirtin gefallen. Da ich fast 30 Jahre spielte zum vierten Mal mit nicht mehr dabei war, hat es mich wieder rich------tig gereizt auf einer großen Bühne mit wirklich Rolle in diesem Jahr: Wirt, Kämpfer (in den tollen Laienschauspielern zu stehen. Das hat Jahren davor: 1980, 1984 und 1989 spielte er mir gefehlt. Es war eine anstrengende, aber auf den Schmiedegesellen). jeden Fall unvergessliche Zeit für mich. Ein tol- ler Nebeneffekt war, dass ich viele neue Freund- schaften geknüpft habe.

Warum hast du mitgemacht Ilona Spielbauer und was hat dir am besten gefallen? Weil mein Mann gesagt hat, dass sie noch Leu- 54 Jahre - aus Aholfing te auf und hinter der Bühne bräuchten :-). Das war das erste Mal dabei ganze mittelalterliche Ambiente und die histo------rischen Gewänder zu sehen und zu tragen war Ihre Aufgabe: Catering wirklich schön. Vor allem der Herzoginnen- Trunk in der Pause hat mir gut gefallen. Es war sehr schön und ich werde wieder mitmachen. Nächstes Mal vielleicht auf der Bühne.

ich den routinierten Ablauf. Ging sogar soweit, Silvia Fasold dass wir uns am ersten Abend nach den Fest- spielen in einer WhatsApp-Gruppe geschrie- 50 Jahre - aus Obermotzing ben haben, was wir bei der Aufführung gerade spielte das erste Mal mit gemacht haben. ------Ihre Rolle: Erste Bäuerin, Gast in der Schenke, Was ich noch schön fand, war der Ablauf zwi- Bedienstete am Hof, Frau im Volk. schen den einzelnen Szenen, z. B. Treffen am Ammer-Stand auf ein Bier oder Spritz. Natür- Warum hast du mitgespielt und lich waren auch die Bühnenpartys sehr schön. was fandest du am schönsten? Es ist einfach eine tolle Gemeinschaft und eine Weil ich schon immer einmal Teil dieses großen große Leistung dieses Festspiel mit Laien zu be- Straubinger Spiels sein wollte und mir Theater wältigen. spielen einfach gut gefällt. Am schönsten fand

Warum hast du mitgespielt Andrea Csunderlik und was gefällt dir am Besten? Darauf gekommen bin ich damals durch mei- 41 Jahre - aus Aholfing ne Tante und natürlich mittlerweile auch, weil spielte zum fünften Mal mit meine Kinder mitspielen. Mir gefällt einfach (seit 2003 alle 4 Jahre) das Miteinander, man lernt viel Neues dazu ------und natürlich auch das Theater spielen an sich. Rolle in diesem Jahr: Erste Frauenstimme, Bademagd, Frau im Volk (davor: Tanzgruppe, Volks-Szene Statist, Bade-Szene und im Volk)

------Bericht: Silke Mauerer Fotos: Silvia Fasold, Jürgen Spielbauer und Andrea Csunderlik

43 Aus dem Dorfleben Wasser marsch bei der Feuerwehrjugend

Die Feuerwehrjugend testete am 28.6.19 die Hydranten in Motzing - bei 38° C eine willkommene Abkühlung.

------Fotos: Carolin Stöger Die 5. Jahreszeit in unserem Dorf

Niedermotzinger Volksfest mit Braumeisterin Sr. Doris aus Mallersdorf

------Fotos: Erwin Vogl

44 44 Auszeichnung Medaille für besondere Dienste

Klaus Füchsl aus Niedermotzing mit kommunaler Verdienstmedaille ausgezeichnet

16 Persönlichkeiten sind am Freitag an der Re- gierung von Niederbayern mit der Kommuna- len Verdienstmedaille ausgezeichnet worden, darunter sechs aus dem Landkreis. Die Aus- zeichnungen wurden von Regierungspräsident Rainer Haselbeck überreicht, verliehen werden sie von Innenminister Joachim Herrmann.

Sie würdigen besondere Verdienste und vor- bildlichen Einsatz in den kommunalen Gremi- en. Haselbeck lobte in seiner Rede den Einsatz der Mandatsträger: „Sie sind die Bannerträger unserer Demokratie. Wir brauchen Menschen wie Sie, die vor Ort Verantwortung überneh- men für das Gemeinwohl. Gute Kommunalpo- litik ist die Basis für eine positive Entwicklung unserer Heimat.“

Im Landkreis Straubing-Bogen wurden neben Regierungspräsident Rainer Haselbeck, Landrat Josef Laumer, Klaus Füchsl, Klaus Füchsl - dritter Bürgermeister unserer 1. Bürgermeister Georg Wagner, Bezirkstagsvizepräsident Dr. Thomas Pröckl Gemeinde und seit 35 Jahren Gemeinderat - weitere 5 Persönlichkeiten geehrt. Auch Land------rat Josef Laumer würdigte den Einsatz der Poli- Foto: Regierung von Niederbayern tiker für die kommunale Selbstverwaltung.

Herbst am Sportplatz von Albert Sturm

45 Stellenanzeige

-STELLENANZEIGE -

Der Landkreis Straubing-Bogen bietet durch Kindertagespflege ein familienähnliches und flexibles Betreuungsangebot. Um dem wachsenden Bedarf gerecht zu werden suchen wir Tagespflegepersonen (Tagesmütter und Tagesväter)

Sie haben Freude an der Betreuung und Förderung von Kindern. Sie möchten bei sich zu Hause eine familiennahe Kindertagesbetreuung anbieten. Sie sind bereit, sich dieser verantwortungsvollen und selbständigen Vertrauensdienstleistung anzunehmen.

Wir bieten Ihnen unter anderem: - persönliche Beratung - kostenlose Qualifizierung und Fortbildung - fortlaufende, fachliche Begleitung

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme mit unserer Fachkraft Frau Höninger Landratsamt Straubing-Bogen Amt für Jugend und Familie Leutnerstraße 15, 94315 Straubing Tel. 09421/973-308 E-Mail: [email protected] ------

Nähere Informationen zum Thema Kindertagespflege finden Sie auf unserer Homepage unter: www.landkreis-straubing-bogen.de/kindertagespflege

46 46 Sommer dahoam ------Fotos: Erwin Vogl

Heckenzuschnitt am Niedermotzinger Friedhof

------Fotos: Carolin Stöger

47 Nützlicher Tipp Wohin mit dem Fallobst?

ZAW gibt praktische Tipps

Die Äpfel sind gefallen. Oben wird’s weniger Tonne sind 50 Kilogramm das Maximum. und unten mehr. Und wieder stellt sich die Reißt während des Schüttvorgangs der Ton- Frage, wohin damit? Naheliegend ist die Ver- nenkamm, an dem die übergewichtige Tonne wertung auf dem Komposthaufen im eigenen hochgehoben wird, kann die Tonne runterfal- Garten. Was tun, wenn der Kompost zu klein len. Das ist für Mitarbeiter und Passanten sehr für die anfallende Menge ist? Der Zweckver- gefährlich und darf aus sicherheitsrechtlichen band Abfallwirtschaft Straubing Stadt und Gründen nicht riskiert werden. Land (ZAW-SR) weiß Rat. Kleine Mengen Fallobst dürfen in die Biotonne, große Mengen Eigentlich ist Fallobst zu schade für die Ton- können im Kompostwerk kosten- ne. Je nach Reifegrad können ausgeschnittene los abgegeben werden. Äpfel zu Apfelmus oder feinem Apfelkuchen verarbeitet werden. Im Spätsommer bieten An den Wertstoffhöfen wird Fallobst wegen viele Gartenbauvereine oder auch gewerbliche der Wespenplage auf keinen Fall angenom- Betriebe die Möglichkeit, Äpfel zu Saft zu pres- men. In der Vergangenheit wurden immer sen. Und für den Igel bedeutet das große Fallen wieder Anlieferer von Wespen gestochen, er- im Garten einen Festschmaus. klärt Konrad Reitinger, der zuständige Leiter aller Wertstoffhöfe. Zudem zieht eine konzent- Fallobst kann kostenlos im Kompostwerk rierte Sammlung größerer Mengen an Obstab- Aiterhofen entsorgt werden. fällen Ungeziefer an. Auch beim Abtransport verursacht Fallobst Probleme, weil der Greifer ------das Material nicht fassen kann. Bericht & Foto: ZAW Straubing

Bei der Befüllung der Biotonne ist darauf zu achten, dass sie nicht zu schwer wird. Sie darf aus Sicherheitsgründen keinesfalls komplett mit Fallobst beladen werden. Für die 120-Liter

... an der Donau zwischen Motzing und Aholfing von Albert Sturm

48 48 Rezeptideen Rezepte der Motzinger Landfrauen

Saftige Chili Lebkuchen ...... Zubereitung: Zutaten für ca. 30 Lebkuchen: Orangeat und Zitronat sehr fein hacken. Die Schokolade fein reiben oder ebenfalls sehr klein 150 g Orangeat und Zitronat hacken. Die Eier schaumig schlagen, dabei den 50 g Zartbitterschokolade Zucker einrieseln lassen. Die Mandeln, sowie 4 Eier alle weiteren Zutaten für den Teig vermischen 130 g brauner Zucker und zur Eier-Zucker-Masse geben. Kurz zu ei- 330 g gemahlene Mandeln nem glatten Teig verarbeiten. Er soll etwas kleb- 1 Tl. Rum rig sein. Den Teig 2 Stunden an einen kühlen einige Tropfen Bittermandelöl Ort ruhen lassen. 2 Tl. Zimt (oder Lebkuchengewürz 1 Pr. Salz Ofen auf 180° (Ober-/Unterhitze) vorheizen. 1 Msp. Backpulver Den Lebkuchenteig mit einer Lebkuchenglo- 2 Tl. Chiliflocken oder 1/2 Tl. Chilipulver cke oder 2 Esslöffeln auf die Oblaten geben. Chiliflocken zum Bestreuen Danach auf ein mit Backpapier belegtes Blech 30 Lebkuchenoblaten setzen und ca. 15 Minuten backen. Die Lebku- 250 g Zartbitterkuvertüre chen abkühlen lassen, mit flüssiger Schokola- denkuvertüre bestreichen und mit Chiliflocken berstreuen.

Haselnuss Traum Zubereitung: ...... Das Mehl auf eine Arbeitsfläche sieben und die gemahlenen Haselnüsse dazu geben. Eine Mul- Zutaten für ca. 80 Stück: de eindrücken, den Zucker und das Ei hinein- Für den Teig: geben. Die Butter in Flocken darauf setzen. Die Teigzutaten mit bemehlten Händen schnell zu 100 g Zucker einem glatten Teig verarbeiten. In Folie wickeln 200 g Butter und im Kühlschrank eine Stunde ruhen lassen. 300 g Mehl oder Dinkelmehl 1 Ei Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 100 g gem. Haselnüsse 3 mm dick ausrollen und Blumen mit ca. 6 cm Durchmesser ausstechen. Diese in ein Muffin- Für den Belag: blech für kleine Muffins (unten ca 3 cm, oben ca. 4,7 cm Durchmesser) gleiten lassen und in 130 g weiche Butter der Mitte leicht nach unten drücken. Etwas von 60 g P uderzucker der Nussnougatcreme mit einem kleinen Löffel 1 Ei in die Mitte geben. 190 g Mehl Bei 200°C ca. 10-12 Min. backen. Gleich nach 1 Pck. Schokoladenpudding Weiche Butter mit Puderzucker und Ei cre- dem Backen auf die noch heißen Plätzchen Nussnougatcreme mig rühren. Das Mehl und das Puddingpulver je eine Schokohaselnuss drauf drücken. S chokohaselnüsse untermengen und zu einem Teig zusammen Kalt stellen. kneten. Aus dem Teig walnussgroße Kugeln formen, durch die Knoblauchpresse drücken und um die Nougatcreme legen (die Mitte soll frei sein). Guten Appetit wünschen die Motzinger Landfrauen!

------Fotos: Landfrauen

49 Veranstaltungen

AHOLFING

50 50 Veranstaltungen

NIEDER- & OBERMOTZING

51 52 52 Aholfing

Sonnenaufgang- Elmar Rauscher -

53 Kinder-Seite

Rätselspaß!

54 54 Eltern-Kind-Gruppe Spiel und Spaß für Groß und Klein Suchen Sie Spielgefährten und Erfahrungsräume für Ihr Kind im Alter von neun Monaten bis drei Jahren? Wollen Sie gemeinsam mit Ihren Kindern spielen und neue Spielideen ausprobieren? Möchten Sie andere Eltern kennenlernen, sich austauschen und sich über Erziehungsfragen informieren?

Dann besuchen Sie doch unsere Eltern-Kind-Gruppe: Dienstags Pfarrheim Aholfing von 9 - 11 Uhr Donnerstags Mehrzweckraum FW-Haus Obermotzing von 9 - 11 Uhr

Anmeldung & Infos: Beate Meier Tel. 0 94 29 / 90 35 04

Kannst Du mir durchs Labyrinth helfen?

55 Kinder-Seite

56 56 mal mich aus!

57 Pinnwand

LANDFRAUEN WEIHNACHSFEIER Dienstag KOMMUNALWAHL 2020 3. Dezember Natürlich wollen wir unsere Leser ausführlich über die anstehenden 2019 Kommunalwahlen (15. März 2020) informieren. um 19.00 Uhr im Sportheim Obermotzing Aus diesem Grund bringen wir im Februar 2020 eine Sonderausgabe des „Motzlfingers“ heraus, die alle wichtigen Informationen rund um die Wahl und zu allen Bürgermeister- und Gemeinderatskandidaten enthält.

ANLIEGERINFORMATION Am Mittwoch den 06.11.2019 fand um 13 Uhr, im Rahmen einer Ortseinsicht, ein Treffen mit Herrn Bürgermeister Wagner, zwei Beamten von der Polizeiinspektion Straubing sowie in- teressierten Anwohnern an der Kreuzung Ni- belungenring/Feldweg Fl.Nr. 161 statt. Grund für das Zusammenkommen waren die zuvor neu angebrachten Vorfahrt Gewähren Schilder auf dem oben genannten Feldweg.

Im Verlauf der Erörterung und unter Beach- tung der schlechten Einsehbarkeit des Weges wurde jedoch beschlossen wieder „Rechts vor Links“ als gültige Vorfahrtsregel einzuführen.

Die Schilder wurden daher abmontiert und zur Klarstellung der gültigen Regelung, sowie zur besseren Visualisierung, weiße Markierungen auf der Fahrbahn angebracht.

58 58 Pinnwand

Sammler Warten auf´s Christkind - sucht/kauft/holt ab gebrauchtes / altes / gut erhaltenes Um den Kinder und Eltern das lange Warten auf das Christkind, die Ge schenke und die Zeit mit der Familie zu verkürzen, möchten wir auch heuer das „Warten aufs Christkind“ anbieten. Hier wird gemeinsam mit den PLAYMOBIL Kindern gebastelt, gemalt, Plätzchen verziert und gespielt. Natürlich alles im Sinne der Weihnachtszeit. mit und ohne Schachtel Jedes Kind erhält zudem ein kleines Weihnachtsgeschenk. Alexander Witt Tel. 0 94 29 / 94 94 20 E-Mail: [email protected]

von 12.30 - 15.30 Uhr Ort: Jugendheim Obermotzing Anmeldungen bitte bei Andreas Vogl 0 94 29 / 84 74 oder 01 70 / 3 02 84 27

NIKLONACHT SCHÜTZENVEREIN JAGABLUAT MOTZING Nikolausdienst 7. Dezember 2019 ab 16.00 Uhr Auch in diesem Jahr bietet die KLJB Motzing wieder einen Nikolaus-Dienst am im Innenhof des 05. und 06. Dezember 2019 an. Gasthofs Biermeier Niedermotzing Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Anmeldungen bitte bei Vogl Andreas 09429/8474 oder 0170/3028427

59 Behördenwegweiser Verwaltungsgemeinschaft Rain Anschrift: Tel. 0 94 29 / 94 01 - 0 | Fax 0 94 29 / 94 01 - 26 | [email protected] Schlossplatz 2, 94369 Rain Geschäftsstellenleiter: Heribert Wagner www.vgem-rain.de ...... Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Rain: Gemeinde Aholfing / Gemeinde Montag - Freitag 08:00 - 12:00 Uhr Gemeinde Perkam / Gemeinde Rain Montag & Donnerstag 13:30 - 16:00 Uhr und nach Vereinbarung Schulverband Rain Mittwoch 13:30 - 18:00 Uhr

Amt/Aufgabenbereiche Name Telefon E-Mail Zi.-Nr. Bürgermeister 0 94 29 / 94 01 - 13 Georg Wagner [email protected] 14 der Gemeinde Aholfing 0 94 29 / 18 51 Bürgermeister Robert Ruber 0 94 29 / 94 01 - 33 [email protected] 14 der Gemeinde Atting Gemeinschaftsvorsitzender und Bürgermeister Hubert Ammer 0 94 29 / 94 01 - 34 [email protected] 14 der Gemeinde Perkam Bürgermeisterin Anita Bogner 0 94 29 / 94 01 - 18 [email protected] 18 der Gemeinde Rain

Geschäftsleitung Heribert Wagner 0 94 29 / 94 01 - 12 [email protected] 10

Bauamt (Atting, Rain) Gerhard Schönhammer 0 94 29 / 94 01 - 23 [email protected] 16

Bauamt (Aholfing, Perkam, Dominik Schmid 0 94 29 / 94 01 - 24 [email protected] 16 Schulverband, VG)

Pass- und Meldeamt Kathrin Bauer 0 94 29 / 94 01 - 11 [email protected] 4 EG

Pass- und Meldeamt Florian Knott 0 94 29 / 94 01 - 14 [email protected] 4 EG

Standesamt, Ingrid Landstorfer 0 94 29 / 94 01 - 16 [email protected] 2 EG Rentenanträge Kasse (Aholfing, Atting, Andrea Niefanger 0 94 29 / 94 01 - 15 [email protected] 19 Perkam, Rain, SV, VG) Kämmerei, Konrad Schmalhofer 0 94 29 / 94 01 - 22 [email protected] 13 Versicherungswesen, EDV Lohnbuchhaltung, Alexander Witt 0 94 29 / 94 01 - 21 [email protected] 12 Feuerwehrwesen

Kanalgebühren, Kindergartengebühren, Liegenschaften, Hundesteuer, Thomas Bachmeier 0 94 29 / 94 01 - 19 [email protected] 24 Gewerbean- und abmeldungen

Grundsteuer, Gewerbesteuer, Kevin Lischka 0 94 29 / 94 01 - 17 [email protected] 23 Vermögenserfassung

Vorzimmer Ramona Gebhard 0 94 29 / 94 01 - 28 [email protected] 11

Sitzungssaal der VG Rain 0 94 29 / 94 01 - 20 22

Information, Poststelle Brigitte Kraus 0 94 29 / 94 01 - 30 [email protected] 5 EG

Archivwesen Kerstin Pöschl 0 94 29 / 94 01 - 32 [email protected] 17 OG

Trausaal 0 94 29 / 94 01 - 29 3 EG

60 60 Busfahrplan Busfahrplan LINIE 26 Rain - Aholfing - Obermotzing - Straubing ......

Häusler Johann | 94365 Parkstetten | 0 94 21 / 26 92

Verkehrsbeschränkungen:

S = nur an Schultagen A = nicht im Monat August F = in den Ferien, auch im August T = in Ferien nur nach telefonischer Anmeldung, spätestens 2 Stunden vor Abfahrt L = Haltestellen außerhalb von Straubing werden nur zum Aussteigen bedient, frühere Ankunftszeiten möglich X = Die Haltestellen Niedermotzing bis Puchhof werden nur zum Aussteigen bedient.

Kein Verkehr an Sonn- und Feiertagen. Am Faschingsdienstag, Hl. Abend und Silvester Verkehr wie an Samstagen.

... aus dem Garten von Babsi Biberger

61 Gemeindeticker Wahlhelfer gesucht! ......

Am Sonntag, 15. März 2020 finden die Kommunalwahlen in Bayern statt. Für die Wahl des ersten Bürgermeisters und des Gemeinderats Aholfing werden freiwillige Mitglieder für die Wahl- und Briefwahlvor- stände benötigt. Alle Wahlhelferinnen und Wahlhelfer erhalten für ihre Tätigkeit eine entsprechende Aufwandsentschädigung. Im Falle einer Stichwahl findet diese am Sonntag, 29. März 2020 statt.

Die Gemeinde Aholfing verfügt über drei Stimmbezirke: >> Schule Aholfing >> Feuerwehrhaus Obermotzing >> Briefwahl Der Wahltag in den Wahllokalen beginnt gegen 7:30 Uhr mit dem Treffen des Wahlvorstandes. Das Wahllokal ist dann von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Ab 18.00 Uhr beginnt die Auszählung. Die Mitglieder des Wahlvorstandes werden in drei Schichten eingeteilt und müssen somit während des Wahltages nicht immer alle vor Ort sein. Zur Stimmauszählung ab 18 Uhr müssen dann jedoch alle Mitglieder des Wahlvorstandes anwesend sein.

Der Wahlvorstand für die Briefwahl trifft sich erst nachmittags und ebenfalls ab 18 Uhr zur Auszählung. Zu den Aufgaben der Wahl- vorstände gehört es, die Stimmabgabe während der Wahlhandlung zu überwachen und abends die Auszählung vorzunehmen. Auch bei dieser Wahl sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen und würden uns über Ihr ehrenamtliches Engagement freuen.

Freiwillige Helfer können sich in der VG Rain bei Frau Gebhard unter Telefon 0 94 29 / 94 01 - 28 oder E-Mail: [email protected] melden.

Fuchs im Garten von Steffi & Michael Rothhammer Im Garten von Helga & Siegfried Stöger

62 62 Allgemeines

Anrufsammeltaxi Öffnungszeiten VG Rain ......

Die Gebühren des Anrufsammeltaxis Montag - Freitag 08:00 - 12:00 Uhr werden zum nächstmöglichen Zeitpunkt wie folgt erhöht: Montag, Donnerstag 13.30 - 16:00 Uhr Jugendliche (4-15 Jahre) 2,50 € Mittwoch 13.30 - 18:00 Uhr Erwachsene 10,00 €

Jugend Taxi Wertstoffhof und ...... Grüngutsammelstelle Seit Anfang November 2015 gibt es das neue Projekt des Kreis- jugendring Straubing-Bogen, nämlich das sogenannte jugendTA- Obermotzing (Nähe Kläranlage) XI Straubing-Bogen. Nachdem sich das System bereits in meh- ...... reren Landkreisen bewährt hat, soll es nun auch im Landkreis

Straubing-Bogen die Jugendlichen und jungen Erwachsenen am Wochenende sicher befördern. Der Jugendliche/junge Erwachse- Öffnungszeiten: ne kann Wertschecks zum halben Preis einkaufen. Die anderen 50% werden vom Landkreis Straubing-Bogen getragen. Der Land- Sommerzeiten Winterzeiten kreis stellt hierfür entsprechende Fördergelder zur Verfügung. Mittwoch 17:00 - 19:00 Uhr keine Winterzeiten Wurde ein passendes Taxiunternehmen gefunden, kann die Taxi- Freitag 16:00 - 18:00 Uhr 14:30 - 16:30 Uhr fahrt anschließend bequem mit den Wertschecks bezahlt werden. Samstag 08:30 - 13:00 Uhr 08:30 - 11:45 Uhr

Weitere Auskünfte JugendTAXI des Landkreises Straubing-Bogen erhalten Sie beim Kreisjugendring unter: Telefon: 0 94 21 / 9 09 04 www.kjr-straubing-bogen.de/Einrichtungen/Jugendtaxi Poststelle Rain ...... Erdaushubdeponie Rain Öffnungszeiten: Montag – Freitag 14:00 - 17:30 Uhr ...... Samstag 09:00 - 10:00 Uhr Öffnungszeiten nur nach telefonischer Vereinbarung: Festnetz: 0 94 29 / 17 58 Mobil: 01 75 / 6 37 13 76

Unser Motzlfinger wird NOTIZEN gestaltet und gedruckt von:

SINCE 2006

TEXTILDRUCK I BESTICKUNG I PRINTWERBUNG FLYER I PLAKATE I VISITENKARTEN I TASSEN I STEMPEL UVM. FRAUNHOFERSTRAßE 32 I STRAUBING 09421 / 787220 I WWW.LA-SHIRTZ.DE

63 aufgenommen von von Carolin Stöger

64