Lebuser Land - Ausgabe vom 04.01.2021 | 1

Regionales Monatsmagazin Ausgabe Lebus Herausgeber: Paulus & Partner GmbH

Informationsblatt für Stadt Lebus, , , und Als Beilage: Amtsblatt für das Amt Lebus Nr. 01 - 30. Jahrgang Nr. 01 Lebus, den 04.01.2021 21. Jahrgang

„Schule im Grünen“ Verlässliche Halbtagsgrundschule + Hort Gartenweg 11 * 15326 Zeschdorf Tel: 033602 – 229 * Fax: 033602-45045 * email: [email protected] www.grundschule-zeschdorf.de

Schulanmeldungen zum Schuljahr 2021/22

Liebe Eltern, Am Sonnabend, den 16.01.2021, finden die Schulanmeldungen für die neue 1. Klasse statt.

Dazu laden wir Sie herzlich ein. Die Lehrerteams stehen für Fragen zur Verfügung und die Schulanfänger dürfen uns zeigen, was sie schon können.

Persönliche Einladungen mit den Terminen gehen Ihnen rechtzeitig zu!

Legen Sie bitte bei der Anmeldung eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes und die Bestätigung der Teilnahme an der Sprachstandsanalyse vor. Bringen Sie bitte auch Ihr Kind zur Anmeldung mit.

Eltern, die an dem mitgeteilten Termin nicht können, vereinbaren bitte telefonisch einen anderen Termin. (Tel-Nr. 033602-229.) Wir freuen uns, Sie und Ihr Kind an diesem Tag bei uns begrüßen zu können.

Auszug: Brandenburgischen Schulgesetzes (BbgSchulG) § 37 Abs. 3 und 4: (3) Die Schulpflicht beginnt für Kinder, die bis zum 30. September das sechste Lebensjahr vollendet haben, am 1. August desselben Kalenderjahres. (4) Kinder, die in der Zeit vom 1. Oktober bis zum 31. Dezember das sechste Lebensjahr vollenden, werden auf Antrag der Eltern in die Schule aufgenommen. In begründeten Ausnahmefällen können Kinder aufgenommen werden, die nach dem 31. Dezember, jedoch vor dem 1. August des folgenden Kalenderjahres das 6. Lebensjahr vollenden. Entsprechende Anträge sollen gesicherte Nachweise zum Entwicklungsstand des Kindes enthalten. Mit der Aufnahme in die Schule beginnt die Schulpflicht.

Lesen Sie in dieser Ausgabe

Seite 2 - 3: Seite 6: Seite 9: Aus der Amtsverwaltung Veranstaltungskalender Bereitschaftsdienste 2 | Lebuser Land - Ausgabe Lebus vom 04.01.2021 AUS DER AMTSVERWALTUNG

Verbrennen im Freien Verboten oder erlaubt? Was muss ich beachten?

Können Sie sich noch daran erinnern, als Ausführliche Informationen dazu erhalten Sie bei Im Wald sind Feuer verboten. Der Abstand Gartenabfälle und nicht selten auch Unrat ständig in der Abfallberatung des Entsorgungsbetriebes eines Feuers zum Wald muss mindestens den Gärten verbrannt wurden? Lange Zeit war dies Märkisch-Oderland (EMO) unter der Telefonnummer 50 Meter, bei selbstgenutzten Grundstücken nämlich ein bekanntes Bild. Rauch, Ruß und der 03346/8827-33 oder auf der Homepage unter www. in Waldnähe mindestens 30 Meter betragen. Geruch wurde oft zur quälenden Belästigung. maerkisch-oderland.de/abfallentsorgung. Ab Waldbrandwarnstufe 4 ist auch auf diesen Inzwischen ist im Land das private Grundstücken das Verbrennen verboten. Die aktu- Verbrennen im Freien verboten. Ausnah-men (z. Welche Sicherheitshinweise muss ich unbedingt ellen Waldbrandgefahrenstufen finden Sie auf der B. für Traditionsfeuer, etc.) davon können bei der beachten? Internetseite des Ministeriums für Infra-struktur und örtlichen Ordnungsbehörde bean-tragt werden. Entsprechend der Größe des Feuers, der Richtung Landwirtschaft: www.mil.brandenburg.de/wgs/text. und der Stärke des Windes und den besonderen Entsprechend dem Wunsch vieler Bürger im Land örtlichen Gegebenheiten, muss eine ausreichende Holzfeuer im Freien dürfen nur gelegentlich auch weiterhin ein Grill- und Gartenfeuer (kleines Distanz zu brennbaren Materialien berücksichtigt abgebrannt werden, um Belästigungen der Nach- Holzfeuer) ohne bürokratischen und kostenpflichtigen werden. Bei Vorhandensein von besonders barschaft auszuschließen. Achten Sie bitte auf Aufwand zu ermöglichen, gab das Ministerium für brandgefährdeten Materialien, wie zum Beispiel einen ausreichenden Abstand der Feuerstelle Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Reetdächern und Dächern mit Dachpappe, oder von zu den nächstgelegenen, für den Aufenthalt des Landes Branden-burg die nachstehenden trockenem Ödland, Schilfgürteln, Getreidefeldern von Menschen bestimmten Gebäuden und Be- Hinweise, unter welchen Voraussetzungen Sie usw. ist der Abstand entsprechend groß zu wählen. reichen. Rauchbelästigung ist in jedem Falle gelegentlich ein kleines Holzfeuer im Freien ohne Bei anhal-tender Trockenheit oder starkem Wind zu vermeiden. Wenn Sie ein Holzfeuer in Ihrem behördliche Genehmigung abbrennen können. darf kein Holzfeuer entzünden werden. Garten planen, empfiehlt es sich, vorher mit den Holz- und insbesondere Reisighaufen sind eine Nachbarn zu sprechen. Geplante Vorsorge und Welche Größe darf das Feuer haben? bevorzugte Lebensstätte vieler Tiere. Sie dür-fen umsichtige Rücksichtnahme sichern eine ungestörte Genehmigungsfrei sind nur kleine Feuer. Daher deshalb keinesfalls direkt angezündet werden. Der Atmosphäre. darf die maximale Größe des Holzhaufens im Brennstoffhaufen sollte immer unmittelbar vor dem Durchmesser und in der Höhe nur einen Meter Anzünden neu aufgeschichtet werden. Dadurch wird Welche Rechtsgrundlagen sind einschlägig? betragen. Das Feuer sollte so unterhalten werden, ausgeschlossen, dass z. B. Igel, Jungvögel, Lurche Beim Abbrennen eines Holzfeuers im Freien sind dass die Flamme möglichst klein bleibt. und Kriechtiere verletzt oder gar verbrannt werden. verschiedene Rechtsvorschriften zu beach-ten. Unter anderem sind dies: Welche Brennstoffe darf ich dafür verwenden? Das Holzfeuer sollte mit Holzspänen oder • § 7 Landesimmissionsschutzgesetz (LImschG) Es darf nur naturbelassenes, trockenes Holz, z. Kohlen- bzw. Grillanzünder entfacht werden. • § 4 Abfallkompost- und Verbrennungsverordnung B. Holzscheite, kurze Äste, Reisig, Zapfen oder „Brandbeschleuniger“ wie Benzin, Verdünnung, (AbfKompVbrV) auch Holzbriketts, verwendet werden. Frisch Spiritus sollten niemals verwenden werden, da • § 23 Waldgesetz des Landes Brandenburg geschlagenes Holz trocknet sehr langsam. Erst Explosionsgefahr besteht. (LWaldG) wenn die Holzscheite längere Zeit gut durchlüftet Um die Feuerstelle herum sollte ein Schutzstreifen gelagert wurden, sind sie trocken. aus Sand oder Steinen anlegt werden, um ein Verstöße gegen die genannten Vorschriften Gartenabfälle, wie Rasenschnitt und Laub Ausbreiten des Feuers zu verhindern. stellen Ordnungswidrigkeiten dar und können sowie frischer Baum- und Strauchschnitt, dürfen Es muss sichergestellt sein, dass bei starkem mit empfindlichen Geldbußen bis zu 20.000 Euro grundsätzlich nicht verbrannt, sondern sollten Wind, starkem Funkenflug und bei stärkerer geahndet werden. kompostiert oder ordnungsgemäß entsorgt werden. Rauchentwicklung das Feuer sofort gelöscht werden Für Abfälle aus gestrichenem, lackiertem oder mit kann. Dazu sind entsprechende Lösch-mittel Wer ist mein Ansprechpartner im Amt? Schutzmitteln behandeltem Holz, mit Teer oder bereitzuhalten (z. B. Wasser, Sand, Feuerlöscher, Für Fragen zu diesem Thema können Sie sich an Dachpappe verunreinigtes Abbruchholz sowie Löschdecke). die zuständigen Sachbearbeiter des Sachgebietes Sperrholz, Spanplatten, Faserplatten u. ä. besteht Es ist wichtig, dass eine zuverlässige Aufsichtsperson Bürgerservice unter Telefon: 033604/445- 67 oder - ein Brenn- und Kompostierverbot. das Feuer bis zum vollständigen Erlöschen der Glut 61 oder per eMail unter: ord-nungsamt@amt-lebus. überwacht. de

Anzeige

sparkasse-mol.de

Weil die Sparkasse nah ist. Kompetent, Über Geld sprechen menschlich und auf allen Kanälen erreichbar. ist einfach. Wenn´s um Geld geht AUS DER AMTSVERWALTUNG Lebuser Land - Ausgabe Lebus vom 04.01.2021 | 3

Informationen zur Hundehaltung

Sehr geehrte/-r Hundehalter/-in, Erholungsanlagen oder in fremden Vorgärten Vorgaben, zum anderen aber unterstützen Sie Liebe Hundefreunde, verrichtet. Dennoch dort abgelegter Hundekot damit unsere vielfältigen Bemühungen um mehr ist unverzüglich zu beseitigen. Ein Verstoß stellt Umweltschutz und Sicherheit im gesamten das Zusammenleben von Hund und Mensch wirft eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einer Amtsbereich und erleichtern so Ihrem Hund und nicht nur bei uns manchmal Probleme auf. Nicht Geldbuße in Höhe von bis zu 1.000,- Euro allen Mitbürgern das Zusammenleben. selten kommt es in den Gemeinden des Amtes geahndet werden. zu Konfrontationen zwischen Hundehaltern und anderen Mitbürgern. Die Ursache liegt auf der Es ist schon öfters geschehen, dass freilaufende Ihr Amt für Bürgerservice sowie Hand: Was für den einen ein durchaus natürliches Hunde Menschen, insbesondere Kinder oder Stadt- und Gemeindeentwicklung Bedürfnis seines treuen Vierbeiners darstellt, andere Hunde angefallen und gefährlich verletzt gerät dem anderen häufig zum Ärgernis. Derartige haben. Diese Gefahren können auf ein Minimum Spannungen brauchen nach unserer Auffassung reduziert werden, wenn die Vorschriften der jedoch nicht zu sein. Brandenburgischen Hundehalterverordnung, die auch im Internet unter www.brandenburg.de zu Die Kommunen im Amtsbereich Lebus bieten finden ist, beachtet werden. genügend Raum für Hunde. Man muss nur einige Spielregeln beachten, damit das Zusammenleben Wir sind froh, dass sich viele einsichtige Hundehalter zwischen Menschen und Hunden funktioniert. an die Regeln halten und mit gutem Beispiel vorangehen. Dafür danken wir Ihnen an dieser Stelle ausdrücklich. Wir wollen Sie auf einige wichtige Punkte hinsichtlich der Haltung von Hunden hinweisen. Und doch erreichen uns immer wieder Hinweise Seelow-Land undund Golzow,Anzeigen, dass Letschin Straßen, Wege, Plätze und Lebus • Der Hundeführer hat den Hund ständig zu Grünanlagen sowie Kinderspielplätze durch Anzeige beaufsichtigen und sicher führen, so dass Hundekot verunreinigt wurden. Diese Bereiche Menschen, Tiere oder Sachen nicht gefährdet stehen der gesamten Bevölkerung, also auch Ihnen werden. zur Verfügung. Es gefällt Ihnen sicherlich auch nicht, Rechtsanwaltsbüro in diese „Häufchen“ zu treten. Zarneckow & Manegold • Das Besitztum muss so gesichert bzw. eingefriedet sein, dass ein unbeabsichtigtes EntweichenR dese chIhrets Mithilfeanw ista hierlts umsobü mehrro gefragt! Hundes verhindert wird. Zarneckow & Manegold Reinhart Zarneckow Wir wissen, dass mit Verboten allein weder den Rechtsanwalt • Bei öffentlichen Veranstaltungen, in Hundehaltern und ihren Tieren noch anderen Verwaltungsgebäuden, auf Sport- oder RMitbürgerneinhard M geholfenanego ist.ld Deshalb unsere Bitte an Sie: Interessenschwerpunkte: Campingplätzen und in Park- und Grünanlagen Rechtsanwalt Familien-, Arbeits- und Zivilrecht ist es untersagt, Hunde ohne Leine zu führen. Wenn Sie mit Ihrem Hund Gassi gehen, führen Sie • auch Fachanwalt für Arbeitsrecht ihn bitte dorthin, wo sein „Geschäft“ niemanden Bürozeiten: • Als gefährlich eingestufter Hund, laut stört, z. B. an Wald- und Feldflächen sowie in den Interessenschwerpunkte: Hundehalterverordnung, ist außerhalb des Grenzzonen zwischen Wald und Feld. Und ist Familienrecht und Straßenverkehrsrecht Montag - Donnerstag 8.00 - 17.00 Uhr befriedeten Besitztums ein das Beißen das Unvermeidliche doch einmal an unpassender Freitag 8.00 - 13.00 Uhr verhindernder Maulkorb anzulegen. Stelle geschehen, bitten wir Sie, es umgehend zu Bürozeiten: beseitigen. Behilflich dabei können Ihnen neben Rudolf-Breitscheid-Str. 11 • 15230 Frankfurt (Oder) • Auf Kinderspielplätze und Liegewiesen dürfen den normalen Haushaltstüten auch die sogenannten Montag - Donnerstag 9.00 - 15.30 Uhr Tel.: 0335 / 6 85 19 27 Hunde nicht mitgenommen werden. Hundetüten sein. Diese sind im Fachhandel (z.B. Fax: 0335 / 6 85 19 61 Zoo-Läden, Garten-Centern, teilweise Drogerien) Puschkinplatz 18 • 15306 Seelow • Der Halter oder Führer eines Hundes hat erhältlich. Tel.: 03346 / 84 53 11 dafür Sorge zu tragen, dass dieser seine Fax: 03346 / 84 53 39 Notdurft nicht auf Straßen (einschließlich Straßenbegleitgrün), Gehwegen, in Grün- und Sie halten sich zum einen damit an die gesetzlichen

Anzeige

Heiko Baumstark

Reitweiner Weg 1, 15326 Podelzig Telefon: (0173)30 59 893 Fax: (033601) 64 98 05 Mail: [email protected] www.baumstark-abriss.de 4 | Lebuser Land - Ausgabe Lebus vom 04.01.2021 REGIONALES

Anzeige Lockruf Gigabitzeitalter – Datenautobahn durch das Oderbruch Weite Landstriche, die Natur vor der Haustür und gerade einmal 91 Einwohner pro Quadratkilometer – viele davon profitieren vom geförderten Glasfaserausbau im Landkreis Märkisch-Oderland. Es ist eine Region mit Zukunft und vor allem eine Region mit Streamen, Surfen, Gigabit-Netz. Denn der geförderte Glasfaserausbau für das Tur- mit Oma chatten. bointernet im Landkreis Märkisch-Oderland verspricht Fortschritt. Die Deutschland-Siedlung in der Gemeinde Küstrin-Kietz profitiert bereits vom gigabitfähigen Anschluss. Langsam war gestern, es ist das Pilotprojekt. Jörg Jachmann wohnt in dem kleinen Ort an der Oder, direkt an der polnischen Grenze. „Vorm Ausbau gab es Frohe permanent Seitenausfälle, jetzt ist alles Spitze. Die Bauarbeiten dauerten gerade mal eine halbe Stunde und der Service des Pro- Weihnachten duktanbieters Stadtwerke Schwedt ist top“, schwärmt der leiden- schaftliche Filmegucker. In Sophienthal in der Gemeinde Letschin befindet sich das Projekt gegenwärtig in der vorbereitenden Phase. Am Haus von Roland Sichern Sie sich jetzt Ihren geförderten Gerlach klemmt an der Außenfassade noch eine alte Postdose. Aber auch bei ihm wird Glasfaser einziehen. Als zehntausends- Glasfaser-Hausanschluss. ter Unterzeichner des Grundstücknutzungsvertrages freut er sich über die positive Entwicklung. Der Anschluss ist für ihn – und alle Hauseigentümer, die beim Markterkundungsverfahren mit weniger Verfügbarkeit prüfen: als 30 Mbit versorgt waren – kostenfrei. „Es gibt keinen Haken, es gibt nichts zu verlieren, sondern nur zu gewinnen. Der Glasfaser- ausbau ist wichtig für die gesamte Region“, so Danny Wollank, www.glasfaser-sws.de Breitbandbeauftragter des Landkreises. Der Landkreis realisiert die Umsetzung mit starken Partnern. Sie informieren, planen, bau- en aus und bieten entsprechende Produkte an. „Unsere Partner sind interessiert, die Kunden ans Glasfasernetz zu bekommen. So HABEN SIE FRAGEN? wie die Hausanschlüsse erfolgen, werden diese auch freigeschal- Tel: 03332 449-449 ten“, so Wollank weiter. [email protected] Mehr als 15.600 Objekte sind im Landkreis Märkisch-Oderland förderfähig. Dafür nehmen Bund, Land und Kreis gigantische Geldsummen in die Hand. Das Gesamtvolumen beträgt 200 Milli- onen Euro, der Eigenanteil des Landkreises liegt bei 11 Millionen Euro. Geld, das gerne investiert wird. Sportangebote in der Mehrzweckhalle Podelzig für Januar Tag Uhrzeit Thema Ansprechpartner Dienstags 16:15 - 17:00 Uhr Bewegungslehre/ Flöhekarate Kampfschule Maske ab 3 Jahre Tel. 033731-312955 www.kampfkunstschule-maske.de

17:00 Uhr Reha & Gesundheitssport Tony Michalowski 18:00 Uhr Tel.033601-468408

18:00 Uhr Kinderkarate ab 6 Jahre Kampfschule Maske 19:00 Uhr Tel. 033731-312955 www.kampfkunstschule-maske.de

19:00 Uhr Fight – Karate für Frauen Kampfschule Maske 20:00 Uhr Tel. 033731-312955 www.kampfkunstschule-maske.de

Mittwochs 10:00 Uhr Sportgruppe des Kreissportbundes Frau Rosi Renne 11:00 Uhr

19:00 Uhr Yoga für Anfänger und Wiedereinsteiger (auch für Männer) [email protected] 20:00 Uhr mit Klassifizierung ^0176 45 61 63 07

Freitags 18:30 Uhr Selbstverteidigung für Jung und Alt Herr Uwe Vehlow 20:00 Uhr Mehr Tel: (0176) 21146017

Bitte bringen Sie saubere Hallenschuhe, Sportkleidung, Handtuch, Trinkflasche und ggf. eine Gymnastik – matte mit

* Info-Punkt Amt Lebus, Tel.: 033604 63758 Weitere Informationen: www.amt-lebus.de – Aktuelles – Veranstaltungen Alle Veranstaltungstermine unter Vorbehalt – bitte beachten Sie die geltenden Allgemeinverfügungen des Landkreises zur Corona-Situation!!! VERANSTALTUNGEN Lebuser Land - Ausgabe Lebus vom 04.01.2021 | 5

Bundestagswahl 2021

Der Deutsche Bundestag ist die Volksvertretung der Bundesrepu- blik Deutschland und als maßgebliches Gesetzgebungsgremium ihr wichtigstes Organ. Er besteht aus Abgeordneten des deut- schen Volkes, die in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl auf vier Jahre gewählt werden.

Der Wahltermin

Der Wahltermin für die turnusmäßig im Jahr 2021 stattfindende Bundestagswahl steht noch nicht fest. Mit der Bekanntgabe des Wahltermins durch den Bundespräsidenten ist Anfang 2021 zu rechnen.

Das Grundgesetz gibt den Zeitrahmen vor, in dem eine Bundes- tagswahl stattfinden muss (Artikel 39 Absatz 1 Grundgesetz). Danach findet eine Neuwahl frühestens 46 und spätestens 48 Mo- nate nach dem Beginn der laufenden Wahlperiode statt. Kommt es zu einer vorzeitigen Beendigung der Wahlperiode des Bundes- tages, müssen vorgezogene Neuwahlen innerhalb von 60 Tagen nach der Auflösungsentscheidung stattfinden.

Die Wahlperiode des 19. Deutschen Bundestages hat mit ihrer konstituierenden Sitzung am 24. Oktober 2017 begonnen. Somit Unabhängig vom Wahltermin dürfen die Wahlen für die Vertre- muss der Wahltermin innerhalb der Zeitspanne von Mittwoch, terversammlungen frühestens 29 Monate nach dem Beginn der dem 25. August 2021 und Sonntag, dem 24. Oktober 2021 lie- Wahlperiode des Bundestages stattfinden, für diese Bundestags- gen. wahl grundsätzlich ab dem 25. März 2020. Die Wahlen für die Be- Der Wahltag muss ein Sonntag oder gesetzlicher Feiertag sein (§ werberinnen und Bewerber selbst dürfen frühestens 32 Monate 16 Bundeswahlgesetz). Dabei wird berücksichtigt, dass die Ter- nach Beginn der Wahlperiode durchgeführt werden, somit ab dem mine für Bundestagswahlen möglichst nicht mit Hauptferienzeiten 25. Juni 2020 (§ 21 Absatz 3 Satz 3 Bundeswahlgesetz). kollidieren.

Anzeige

AUTOSITZE MATRATZEN

SOFAS TEPPICHE

SESSEL STÜHLE

Reinigung vom Profi direkt bei Ihnen zu Hause

0151 20 20 13 18 Inh. Peter Klose .

www.Polsterheld.net - [email protected] Ständig 40 Neu- und Inhaber: Georg Kellmann, Ahornweg 5, Zeschdorf Gebrauchtwagen im Angebot. Wir wünschen all unseren Kunden Ist der Richtige nicht dabei, frohe Weihnachten und einen machen wir Ihnen ein Angebot gesunden Rutsch ins neue Jahr! nach Wunsch! Goethestr. 02 • 15326 Lebus Tel.: 033604 465 • Fax: 6016 KFZ- U. KAROSSERIEMEISTERWERKSTATT ZANDER e-mail: [email protected] • Autoglasservice und Frontscheibenreparatur sofort Öffnungszeiten Typ-offene Kfz-Reparaturwerkstatt • Karosserie- und Unfallinstandsetzung mit Lackierung Mo-Fr 8-18 Uhr und Sa 9-13 Uhr

• Einbau von sportlichem Zubehör Hol- und Bringedienst sowie • alle Reperaturen und Ersatzteile auch auf Finanzierung Reifenservice • Klimaservice Kundenersatzwagen bei allen Arbeiten gratis! • Taxifahrten 24 Std. Werkstattersatzwagen • Krankenfahrten für alle Kassen Scheibenreparatur • TÜV/AU, Reparaturen aller Art • Flughafentransfer Unfallreparatur • TÜV-AU • Inspektionen für alle PKW und Transporter incl. Mobilitätsgarantie Reparatur von Rasenmähern • Reifenservice, Handel, Reparatur EG-, Neu- und Gebrauchtwagen 15326 Lebus • Am Bahnhof • Telefon/Fax (03 36 04) 3 88 www.autopunktlebus.de Taxiservice sofort: Telefon: 03 35 / 6 80 08 37 • 0172 / 3 05 83 04 6 | Lebuser Land - Ausgabe Lebus vom 04.01.2021 VERANSTALTUNGEN

Veranstaltungskalender für Januar Datum Uhrzeit Veranstaltung Ansprechpartner

01.02 und 04.01. 14 bis16 Uhr Wanderung für jedermann (leichte Strecke) – die Teilnahme ist kostenfrei Volkssolidarität Podelzig Treffpunkt: Feuerwehr Podelzig Karin Schwander, Tel:. 5191 04.01. 18:30 Uhr Dart für Jedermann Sportlerheim BSV Podelzig BSV Podelzig, Holger Ullmann www.blauweisspodelzig.de, [email protected]

05.01. 14 bis 16 Uhr Spielenachmittag Seniorentreff Klessiner Straße18 Ortsgruppe der Volkssolidarität Podelzig Tel:. 0336015191 05.01. 16 bis 18 Uhr Keramikkurs und Drehkurs auf der Töpferscheibe Reitwein Wiesenkeramik Reitwein, Frau Blumhagen, Tel.: 033601 534 05.01. 19 bis 21 Uhr Keramikkurs und Drehkurs auf der Töpferscheibe Reitwein Wiesenkeramik Reitwein, Frau Blumhagen, Tel.: 033601 534

06.01. 09 - 09:45 Uhr Sport für Senioren & Sport aktiv Seniorentreff Klessiner Straße 18 Kreissportbund, Tel: 5191 06.01.. 12- 13 Uhr Fleischerwagen am Dorfteich Podelzig Fleischerei Höhne

11.01. 18:30 Uhr Dart für Jedermann Sportlerheim BSV Podelzig BSV Podelzig, Holger Ullmann www.blauweisspodelzig.de, [email protected]

12.01. 14- 16 Uhr Spielenachmittag Seniorentreff Klessiner Straße18 Ortsgruppe der Volkssolidarität Podelzig, Tel:. 0336015191 12.01. 16 - 18 Uhr Keramikkurs und Drehkurs auf der Töpferscheibe Reitwein Wiesenkeramik Reitwein, Frau Blumhagen, Tel.: 033601 534 12.01. 19 - 21 Uhr Keramikkurs und Drehkurs auf der Töpferscheibe Reitwein Wiesenkeramik Reitwein, Frau Blumhagen, Tel.: 033601 534

13.01. 09 - 09:45 Uhr Sport für Senioren & Sport aktiv Seniorentreff Klessiner Straße 18 Kreissportbund, Tel: 5191 13.01. 12 - 13:00 Uhr Fleischerwagen am Dorfteich Podelzig Fleischerei Höhne

16.01. Schulanmeldungen zum Schuljahr 2021/22 Schule im Grünen“ Gartenweg 11 15326 Zeschdorf Tel: 033602 – 229 E - Mail: [email protected] www.grundschule-zeschdorf.de

18.01. 18:30 Uhr Dart für Jedermann Sportlerheim BSV Podelzig BSV Podelzig, Holger Ullmann www.blauweisspodelzig.de, [email protected]

19.01. 14 - 16 Uhr Spielenachmittag Seniorentreff Klessiner Straße18 Ortsgruppe der Volkssolidarität Podelzig, Tel:. 0336015191 19.01. 16 - 18:00 Uhr Keramikkurs und Drehkurs auf der Töpferscheibe Reitwein Wiesenkeramik Reitwein, Frau Blumhagen, Tel.: 033601 534 19.01. 19 - 21 Uhr Keramikkurs und Drehkurs auf der Töpferscheibe Reitwein Wiesenkeramik Reitwein, Frau Blumhagen, Tel.: 033601 534

20.01. 09 - 09:45 Uhr Sport für Senioren & Sport aktiv Seniorentreff Klessiner Straße 18 Kreissportbund, Tel: 5191 20.01. 12 - 13 Uhr Fleischerwagen am Dorfteich Podelzig Fleischerei Höhne

21.01. 19 Uhr Treff am Donnerstag Thema: „Aromen die das Leben bewegen“. Sozialausschuss Podelzig Referent: Herr Bienert - Treffpunkt: Mehrzweckhalle Podelzig

25.01. 18:30 Uhr Dart für Jedermann Sportlerheim BSV Podelzig BSV Podelzig, Holger Ullmann www.blauweisspodelzig.de, [email protected]

26.01. 14 - 16 Uhr Spielenachmittag Seniorentreff Klessiner Straße18 Ortsgruppe der Volkssolidarität Podelzig, Tel:. 0336015191 26.01. 16 - 18 Uhr Keramikkurs und Drehkurs auf der Töpferscheibe Reitwein Wiesenkeramik Reitwein, Frau Blumhagen, Tel.: 033601 534 26.01. 19 - 21 Uhr Keramikkurs und Drehkurs auf der Töpferscheibe Reitwein Wiesenkeramik Reitwein, Frau Blumhagen, Tel.: 033601 534

27.01. 09 - 09:45 Uhr Sport für Senioren & Sport aktiv Seniorentreff Klessiner Straße 18 Kreissportbund, Tel: 5191 27.01. 12 - 13 Uhr Fleischerwagen am Dorfteich Podelzig Fleischerei Höhne

30.01. 11:00 Uhr Keramik – Vogelhäuser und Nisthäuschen Wiesenkeramik Reitwein und bis im winterlichen Wiesenkeramikgarten Reitwein Frau Blumhagen 31.01. 17:00 Uhr Tel.: 033601 534

* Info-Punkt Amt Lebus, Tel.: 033604 63758 Weitere Informationen: www.amt-lebus.de – Aktuelles – Veranstaltungen Auf Grund der momentanen Covid -19 - Pandemie, informieren Sie sich bitte Vorfeld über Verfügbarkeit der Veranstaltungen!!!

Anzeige

macht mehr als man sieht! Der Maler

Tel./Fax (033602) 31 35 Funktel.: 0172Lebuser 72 99 Str. 966 5a

15326 Schönfließ einfach spitze! Mail: [email protected] sind INFORMATIVES Lebuser Land - Ausgabe Lebus vom 04.01.2021 | 7

Soli, Kindergeld, Grundrente: Das ändert sich 2021 in Deutschland

Der Soli fällt zum Großteil weg, das Kindergeld steigt und die Grundrente Kinder im Alter von 6 bis 13: 309 Euro kommt: Viele Menschen profitieren 2021 von Änderungen. Manches wird aber Kinder im Alter von 14 bis 17: 373 Euro auch teurer. Kinder im Alter von 18 bis 25 im Haushalt: 357 Euro Neues Jahr, neue Gesetze und Regeln: 2021 wird es in Deutschland viele Änderungen geben. Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten, bei CO2-Preis verteuert Benzin und Heizöl denen es unter anderem um Mindestlohn, Kfz-Steuer und Einweg-Plastik geht. Ab 2021 gilt ein einheitlicher CO2-Preis, durch den fossile Energien teurer werden. Änderungen: 2021 gilt wieder die reguläre Mehrwertsteuer Pro Tonne CO2, die beim Verbrennen von Diesel, Benzin, Heizöl und Erdgas entsteht, müssen verkaufende Unternehmen wie Raffinerien zunächst 25 Euro In der Corona-Krise hatte die Bundesregierung die Mehrwertsteuer für ein zahlen. Mit der Zeit steigt der Preis. halbes Jahr gesenkt, um die Menschen in Deutschland zu entlasten. Ab dem 1. Januar beträgt der reguläre Steuersatz wieder 19 statt 16 Prozent und der Die Kosten werden an die Kunden weitergegeben. Laut Bundesregierung wird ermäßigte 7 statt 5 Prozent. Benzin um 7 Cent pro Liter teurer, Diesel und Heizöl um 7,9 Cent. Bei Erdgas steigt der Preis um 0,6 Cent pro Kilowattstunde. Soli-Abschaffung für die meisten Menschen in Deutschland Für fast alle Menschen in Deutschland fällt der Solidaritätszuschlag 2021 weg. Kfz-Steuer steigt für Autos mit hohem Verbrauch Nur die zehn Prozent mit dem höchsten Einkommen müssen ihn noch zahlen. Auch diese Änderung soll den Klimaschutz vorantreiben: Für Autos mit hohem Spritverbrauch steigt die Kfz-Steuer - bereits zugelassene Wagen sind davon Von der Bundesregierung heißt es dazu: „Die Freigrenze, bis zu der kein aber nicht betroffen. Eine Studie­ des Forums­ Ökolo­ gisch-So­ zia­ le­ Marktwirt­ schaft­ Solidaritätszuschlag anfällt, wird von heute 972 Euro auf 16.956 Euro der hat ergeben, dass die Kfz-Steuer im Durchschnitt um 15,80 Euro im Jahr steigen Steuerzahlung angehoben, sodass bis zu einem zu versteuernden Einkommen werde. Es gebe aber auch viele Autos, bei denen sich nichts ändere. von 61.717 Euro zukünftig kein Soli mehr fällig wird.“ Der Personalausweis wird teurer Der Mindestlohn wird angehoben Bisher kostet ein neuer Personalausweis 28,80 Euro. Ab 2021 steigt der Preis auf Der gesetzliche Mindestlohn steigt ab dem 1. Januar. Er liegt dann bei 9,50 statt 37 Euro - zumindest für die Bürger, die älter als 24 sind und damit nur alle zehn wie bisher bis 9,35 Euro pro Stunde. Jahre einen neuen Ausweis benötigen. Jüngere Menschen zahlen nur 22,80 Euro, Neue Gesetze im Jahr 2021: Die Grundrente wird eingeführt müssen den Personalausweis aber alle sechs Jahre erneuern.

Die Große Koalition hatte lange über die Grundrente gestritten, 2021 wird sie Einheitliche Regeln für Drohnen aber eingeführt: 1,3 Menschen in Deutschland mit geringer Rente sollen davon Für das Fliegen von Drohnen gelten ab 2021 einheitliche Regeln in der EU. profitieren - nämlich alle, die mindestens 33 Jahre lang gearbeitet, Kinder Außerdem werden alle Drohnen abhängig vom Risiko in eine von fünf Klassen erzogen oder Angehörige gepflegt haben. eingeteilt. Alle Details lesen Sie hier: Was sich für Drohnenpiloten 2021 ändert.

Im Durchschnitt wird der Zuschlag bei 75 Euro im Monat liegen. Obwohl die Elektronische Patientenakte wird angeboten Grundrente ab dem 1. Januar gilt, wird sich die Auszahlung wegen des hohen Ab 1. Januar können alle Versicherten freiwillig eine Elektronische Patientenakte Aufwands bei der Verwaltung aber um Monate verzögern. anlegen lassen. Damit werden zum Beispiel Befunde oder Röntgenbilder digital gespeichert. Patienten können dabei bestimmen, welche Daten in die Akte Der Grundfreibetrag steigt kommen und welcher Arzt sie sehen darf. 2021 steigt der Grundfreibetrag, auf den man keine Steuern zahlen muss: von 9408 auf 9744 Euro. Die Grenze für den Spitzensteuersatz von 42 Prozent erhöht sich leicht auf 57.919 Euro. Außerdem können Alleinerziehende höhere Unterhaltsleistungen bei den Steuern abziehen.

Steuererleichterungen für Menschen mit Behinderung Auch für Menschen mit Behinderung gibt es ab 2021 Steuererleichterungen, da höhere Pauschbeträge gelten. Beträgt der Grad der Behinderung etwa 50, liegt die Pauschale bei 1140 Euro, bei einem Grad von 100 bei 2840 Euro. Dadurch fällt in vielen Fällen zum Beispiel der Aufwand weg, Fahrtkosten einzeln nachweisen zu müssen.

Kindergeld-Erhöhung ab 2021 Das Kindergeld steigt für das erste und zweite Kind von 204 auf 219 Euro pro Monat, für das dritte Kind von 210 auf 225 Euro und ab dem vierten Kind von 235 auf 250 Euro. Der Kinderfreibetrag wird um mehr als 500 Euro auf 8388 Euro angehoben.

Auch der Kinderzuschlag steigt, den Familien mit geringem Einkommen zusätzlich zum Kindergeld bekommen. Der Maximalbetrag liegt künftig bei 205 statt wie bisher bei 185 Euro.

Die Regelsätze bei Hartz VI steigen Wer Hartz IV bezieht, bekommt ebenfalls mehr Geld. So hoch sind die monatlichen Regelsätze ab 2021:

Alleinstehende Erwachsene: 446 Euro Partner in einer Bedarfsgemeinschaft: 401 Euro Kinder bis 5 Jahre: 283 Euro 8 | Lebuser Land - Ausgabe Lebus vom 04.01.2021 REGIONALES

Kreistag Märkisch-Oderland beschließt einstimmig Kauf des Krankenhauses Seelow

Der Kreistag Märkisch-Oderland beschloss auf seiner Sitzung am 30. Hintergrund: November 2020 mit allen Stimmen der Anwesenden Mitglieder den Kauf des Der Landkreis ist Träger der Krankenhaus Märkisch-Oderland GmbH mit seinen Krankenhauses Seelow vom bisherigen Eigentümer, der Stiftung „Evangelisches Töchtern der Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde GmbH sowie der MVZ Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin“. Märkisch-Oderland GmbH. Ab dem 1. Januar 2021 wird das Krankenhaus Seelow ein vollwertiger Teil der Die Verhandlungen mit dem bisherigen Eigentümer, der Stiftung „Evangelisches kreiseigenen Krankenhaus Märkisch-Oderland GmbH sein. Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin“, begannen im Februar 2020 und wurden Die finanzielle Unterstützung des Landkreises an die Krankenhaus Märkisch- mit dem Beschluss des Kreistages abgeschlossen. Oderland GmbH beträgt 4.871.625,00 Euro und setzt sich aus dem Die eigens für diesen Zweck gegründete Krankenhaus Seelow GmbH als 100- Kaufpreis von 3.321.625 Euro, Erwerbskosten von 50.000 Euro sowie einem prozentige Tochter der Krankenhaus Märkisch-Oderland GmbH wird als neuer Gesellschafterdarlehen in Höhe von 1.500.000 Euro als zweimonatigem Träger das Krankenhaus in Seelow erwerben. Betriebsmittelvorlauf zusammen. Das Gesellschafterdarlehen in Höhe von 1.500.000 Euro wird für die Krankenhaus Seelow GmbH als zweimonatiger Betriebsmittelvorlauf benötigt, um die laufenden Landrat Gernot Schmidt sagt: Aufwendungen (bspw. Gehälter, medizinischer Sachbedarf, Strom, Wärme, „Krankenhäuser der Grundversorgung sind Anker im ländlichen Raum und Verpflegung der Patienten, Dienstleistungen wie Reinigung, Versicherung) zu ermöglichen eine nachhaltige strukturelle Entwicklung. Die Herausforderung der begleichen, bevor die ersten Erträge aus dem Krankenhausbetrieb die laufenden derzeitigen Pandemie zeigen, wie wichtig eine eigene kommunale Grundlage Kosten decken. ist. Mit der Rekommunalisierung des Rettungsdienstes sowie der Gründung der MVZ Märkisch-Oderland GmbH sind wichtige Eckpunkte erfüllt worden, um auch in ländlichen Gebieten mit all ihren Facetten eine Daseinsvorsorge vorzuhalten. Das Krankenhaus Seelow wird als Teil unseres Krankenhaus-Verbundes dauerhaft eine wichtige Rolle in der Medizinischen Versorgung des Landkreises spielen.“ BEREITSCHAFTSDIENSTE Lebuser Land - Ausgabe Lebus vom 04.01.2021 | 9

Kassenärztliche Bereitschaftsdienste Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Einheitliche Rufnummern im Notfall (ab 19.00 Uhr)

Brauchen Sie den Notdienst, rufen sie die Nummer an Datum Tierarzt, Ort Telefon-Nr. und sie landen immer bei dem Arzt, der auch wirklich Bereitschaft hat. 25.12. - 01.01.2021 bis 18:00 Uhr Dr. Spremberg, Seelow, 03346 / 88755 Tauschen Ärzte zum Beispiel mal untereinander, 01.01. ab 18:00 Uhr - 08.01.2021 Dr. Kalies, Letschin OT Solikante so spielt das keine Rolle. Der Ruf landet immer bei dem Arzt, 033475 / 145050, 0172 / 64 308 51 der zur Verfügung steht. 08.01. - 15.01.2021 Gemeinschaftspraxis Dr. Scholz, Alt Tucheband, 033472 / 314 Für den Bereich des Altkreises Seelow gilt die Rufnummer: 116 117 15.01. - 22.01.2021 TÄ Kaul, Letschin, 033475 / 453 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 22.01. - 29.01.2021 TÄ Hannecke, Lebus, 033604 / 234 29.01. - 05.02.2021 Dr. Mallow, Altbarnim, 033474 / 222 01.01.2021 Dipl.-Stom. Regina Krüger Tel.: 033657 534 Weitere Termine und Änderungen entnehmen sie bitte der Tagespresse (MOZ) und der Gutshof 6, Neuzelle Internetpräsenz der Tierarztpraxis Seelow: www.tierarztpraxis-seelow.de 02.01.2021 Dipl.-Stom. Andreas Wiegand Tel.: 0335 531343 Görlitzer Straße 25, Frankfurt weitere Bereitschaftsdienste: 03.01.2021 Dr.med. dent Theresa Heim Tel.: 03364 280390 eon.e.dis (Energieversorgung) Telefon: 03346 / 8839111 Beeskower Straße 6, Eisenhüttenstadt EWE (Erdgasversorgung) Telefon: 03346 / 843116 oder 0180 / 2314231 WAZ Seelow Telefon: 0172/3063696 (Trinkwasser) 04.01. - 06.01.2021 Dipl.-Stom. Andreas Wiegand Tel.: 0335 531343 0171/4584095 (Abwasser) Görlitzer Straße 25, Frankfurt ZVWA Fürstenwalde Telefon: 03361 / 59659-99 07.01.2021 Dipl--Stom. Michael Große Tel.: 03364 280390 Beeskower Straße 6, Eisenhüttenstadt Abfallentsorgung 08.01. - 10.01.2021 Dr. med. Holger Wichner Tel.: 0335 542029 REMONDIS Brandenburg GmbH Baumschulenweg 48, Frankfurt Mühlenstraße 1b | 15356 Werneuchen | Tel.: 033398 - 849-18 11.01. - 14.01.2021 B. Ermlich-Pocher Tel.: 0335 542145 Weinbergweg 4, Frankfurt Papierentsorgung 15.01. - 16.01.2021 Dipl.-Med. Jochen Lindner Tel.: 033475 298 ALBA Südost-Brandenburg GmbH Bahnhofstraße 12, Letschin Schulzendorfer Str. 13 | 16269 Wriezen | Tel.: (033456) 479-0 und -30 17.01.2021 Dr. med. dent. Andreas Bennewitz Tel.: 0335 62978920 Dresdener Straße 5, Frankfurt Job - Center Telefon 03346 / 85 25 600 18.01. - 19.01.2021 Wolf-Moritz Dehn Tel.: 0335 67024 Agentur für Arbeit Telefon 03346 / 8 52 85 01 Bergstraße 158, Frankfurt Änderungen vorbehalten! 20.01.2021 Carsten Fuhrmann Tel.: 0335 321058 Die Notdienstzeiten sind von 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr. Lessingstraße 7, Frankfurt Den Notdienstplan können Sie auch unter der Internetadresse www.lakbb.de abrufen. 21.01. - 22.01.2021 Wolf-Moritz Dehn Tel.: 0335 67024 Apothekennotdienst Monat Januar Bergstraße 158, Frankfurt 01.01.2021 Apoth. im EKZ Seelow, Diedersdorfer Str. 12 a, 15306 Seelow, 03346 / 889 91 23.01. - 26.01.2021 Sandra Händschke Tel.: 0335 528571 02.01.2021 Karolinen Apotheke, Uferstraße 3, 15230 Frankfurt (Oder), 0335 / 387 19 14 Leipziger Straße 53/54, Frankfurt 03.01.2021 Turm-Apotheke, Frankfurter Straße 41, 15306 Seelow, 03346 / 80024 27.01. - 30.01.2021 Stephan Keinert Tel.: 03346 84254 04.01.2021 Lenné-Apotheke, Karl-Marx-Str. 192, 15230 Frankfurt (Oder), 0335 / 531 168 Berliner Straße 4, Seelow 05.01.2021 Adler-Apotheke, Puschkinplatz 5, 15306 Seelow, 03346 / 322 31.01.2021 Grigori Gräfenberg Tel.: 03364 61283 06.01.2021 Löwen-Apotheke, Große Oderstr. 42, 15230 Frankfurt (Oder), 0335 / 235 56 Lindenallee 2a, Eisenhüttenstadt 07.01.2021 Oderland-Apoth., K.-Liebknecht-Str. 48, 15230 Frankfurt (Oder), 0335 / 222 88 08.01.2021 Phönix-Apotheke, Leipziger Str. 54, 15232 Frankfurt (Oder), 0335 / 542 316 Notdienstsprechzeiten sind: 09.01.2021 Sonnen-Apotheke, Spitzkrugring 1, 15234 Frankfurt (Oder), 0335 /6802919 Montag - Freitag 18:00 - 19:00 Uhr, Sams-, Sonn- u. Feiertag: von 09:00 - 11:00 Uhr 10.01.2021 Storchen-Apoth., Berliner Str. 42, 15230 Frankfurt (Oder), 0335 / 680 30 02 11.01.2021 M-Apoth. Südring, A.Leonow-Str. 2 a, 15236 Frankfurt (Oder), 0335 / 500 55 67 NOTDIENSTE 12.01.2021 Oderbruch-Apotheke, Kirchstraße 3, 15328 Manschnow, 033472 / 6870 Polizei Telefon: 110 13.01.2021 Burg-Apotheke, Frankfurter Straße 48, 15326 Lebus, 033604 / 5275 Polizeiwache Seelow Telefon: 03346 / 8010 14.01.2021 Apoth. im EKZ Seelow, Diedersdorfer Str. 12 a, 15306 Seelow, 03346 / 889 91 Feuerwehr u. Rettungsdienst Telefon: 112 15.01.2021 Europa-Apoth., Heilbronner Str. 30, 15230 Frankfurt (Oder), 0335 / 401 528 80 Feuerwache Seelow Telefon: 03346 / 843093 Rettungsstelle Seelow Telefon: 03346 / 877750 16.01.2021 Turm-Apotheke, Frankfurter Straße 41, 15306 Seelow, 03346 / 80024 Krankenhaus Seelow Telefon: 03346 / 877700 17.01.2021 Hedwigs-Apoth., Am Hedwigsberg 4, 15232 Frankfurt (Oder), 0335 / 500 49 30 Kinder- u. Jugendnotdienst Telefon: 0335 / 6800066 18.01.2021 Adler-Apotheke, Puschkinplatz 5, 15306 Seelow, 03346 / 322 Frauen- und Mädchennotdienst Telefon: 0335 / 62137 19.01.2021 Kleist-Apotheke, Am Kleistpark 1, 15230 Frankfurt (Oder), 0335 / 321 048 Frauenhaus MOL Telefon: Tag und Nacht 20.01.2021 Lenné-Apotheke, K.-Marx-Str. 192, 15230 Frankfurt (Oder), 0335 / 531 168 0170 / 5819615 21.01.2021 Leopold-Apotheke, Görlitzer Str. 22, 15232 Frankfurt (Oder), 0335 / 535 032 Kirchliche Telefonseelsorge 22.01.2021 Löwen-Apotheke, Große Oderstr. 42, 15230 Frankfurt (Oder), 0335 / 235 56 (anonym und kostenlos) Telefon: 0800-1110111 23.01.2021 Oderland-Apoth., K.-Liebknecht-Str. 48, 15230 Frankfurt (Oder), 0335 / 222 88 Diakoniestation Seelow Telefon: 03346 / 896913 24.01.2021 Phönix-Apotheke, Leipziger Str. 54, 15232 Frankfurt (Oder), 0335 / 542 316 Sprechzeiten: Mo, Mi und Fr 8 - 16 Uhr, 25.01.2021 Oderbruch-Apotheke, Kirchstraße 3, 15328 Manschnow, 033472 / 6870 Di und Do 8 - 18 Uhr Schuldnerberatung Telefon: 03346 / 896924 26.01.2021 Burg-Apotheke, Frankfurter Straße 48, 15326 Lebus, 033604 / 5275 Suchtberatung Telefon: 03346 / 896922 27.01.2021 Apoth. im EKZ Seelow, Diedersdorfer Str. 12 a, 15306 Seelow, 03346 / 889 91 Seniorentelefon Telefon: 03346 / 896917 28.01.2021 M-Apoth. Wasserturm, Güldendorfer Str. 34, 15232 Frankfurt (Oder), 0335 / 528 573 Ambulante Hospizdienst Telefon: 033456/1509919 29.01.2021 Turm-Apotheke, Frankfurter Straße 41, 15306 Seelow, 03346 / 80024 Patientenbeauftragte der Bundesregierung www.die-patientenbeauftragte.de 30.01.2021 M-Apoth. City, Heilbronner Str. 24, 15230 Frankfurt (Oder), 0335 60694141 31.01.2021 Adler-Apotheke, Puschkinplatz 5, 15306 Seelow, 03346 / 322 10 | Lebuser Land - Ausgabe Lebus vom 04.01.2021 VERANSTALTUNGSTIPP

Die Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt (Oder) – Lebus lädt herzlich ein zu den Gottesdiensten im Januar 2021. Bei Redaktionsschluss des Amtsblattes war noch nicht absehbar, unter welchen Voraussetzungen Gottesdienste und andere Zusammenkünfte statt finden dürfen. Achten Sie also auf die aktuellen Bekanntmachungen. Auch im Januar wird die Kirche Lebus täglich von 9- 18 Uhr für Ihr individuelles Gebet geöffnet sein. Lassen Sie sich herzlich einladen, vielleicht nur für ein paar Minuten in unsere Kirche zu kommen. Sie können eine Kerze anzünden, im Alltagsgetriebe zur Ruhe kommen, den eigenen Gedanken nachhängen.

Zum neuen Jahr möchte ich Sie, lieber Leserinnen und Leser, ganz herzlich grüßen. Vieles ist ungewiss und es ist kaum abzusehen, was uns das Jahr 2021 bringen wird. Verlieren Sie nicht den Mut, lenken Sie den Blick auf das, was Ihr Leben reich macht. Sie werden im Alltag viele gute Entdeckungen machen. Stecke dir morgens eine Handvoll roher Erbsen in die linke Hosen- oder Jackentasche. Immer wenn du tagsüber etwas Gutes (auch die kleinste Kleinigkeit) erlebst, nimm eine Erbse und stecke sie in die rechte Tasche. Du wirst staunen, wie voll sie werden kann! Eine Erbse für das leckere Frühstück, eine Erbse für den Sonnenaufgang über der Oder, eine Erbse für... Viel Freude beim Erbsenzählen! Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie ein gesegnetes Jahr 2021. Bleiben Sie gesund und lassen Sie Liebe und Dankbarkeit in Ihrer Seele wohnen. Ihre Pfarrerin Katharina Falkenhagen

Heiligabend in Lebus Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Aktionen! Die Kirche kommt zu Ihnen in die Nachbarschaft. Am 24. 12. werden wir an verschiedenen Stationen in Lebus kurze Gottesdienste halten. Ungefähr 1 Woche vor dem Christfest werden Sie die entsprechenden Informationen zu den einzelnen Stationen in Ihrem Briefkasten bzw. an den Infotafeln im Stadtgebiet Lebus finden.

Datum/ Name des Sonntags Uhrzeit Ort 01.01.2021 Neujahr 14. 30 Uhr Frankfurt (Oder) „Behütet durch das neue Jahr“ Gesamtgottesdienst in der Kirche St. Gertraud mit Pfrn. Neumann 03.01.2021 2. Sonntag nach dem Christfest 14.00 Uhr Lebus „Das Leben ist ein Wandern“ Meditativer Winterwandergottesdienst mit Start im Innenhof der Kirche Lebus mit Pfrn. Falkenhagen 10.01.2021 Kein Gottesdienst in Lebus. Wir laden herzlich ein, die Gottesdienste in Rathstock um 8.30 Uhr oder 1.Sonntag nach Epiphanias in Hohenjesar um 10.30 Uhr zu besuchen. Das stärkt unsere Gemeinschaft über die Grenzen der eigenen Gemeinde hinweg! 17.01.2021 11.00 Uhr Wulkow „Aus der Fülle schöpfen“ 2. Sonntag nach Epiphanias Gottesdienst mit Pfrn. Falkenhagen Samstag 23.01.2021 3. Sonntag nach Epiphanias 17.00 Uhr Lebus „Einheit in aller Vielfalt“ Abendmahlsgottesdienst zum Wochenschluss mit Pfrn. Falkenhagen 31.01.2021 4. Sonntag nach Epiphanias 9.30 Uhr Lebus „Ein Licht ist uns aufgegangen“ Gottesdienst Frau Kraetke

Gern können Sie alle Aktivitäten unserer Gemeinde mit Ihrer Spende unterstützen. Bitte geben Sie jeweils den gewünschten Spendenzweck auf der Überweisung an. Gern senden wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zu. Kirchliches Verwaltungsamt Frankfurt (Oder) IBAN DE73 5206 0410 2303 9006 90 BIC: GENODEF1EK1 (Evangelische Bank eG) Pfarrerin Katharina Falkenhagen erreichen Sie unter Schulstraße 6 | 15326 Lebus | Telefon 033604 419056 oder 0173 4812307 | Email [email protected] Gern können Sie uns auch über unser zentrales Gemeindebüro kontaktieren. Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt (Oder) - Lebus Gertraudenplatz 6 | 15230 Frankfurt (Oder) | 0335 3872810 oder 13 | [email protected] weitere Informationen zu unserer Gemeinde, den aktuellen Gemeindebrief oder Ansprechpartner und Adressen finden Sie unter: www.evangelische-kirche-ffo.de Unsere Kindertagesstätte „Kirchenmäuse“ hat nach erfolgreicher Erweiterung noch einige Plätze frei. Gern können Sie einmal in der Schulstraße 8 in Lebus vorbei schauen. Bitte melden Sie sich vorher an! Kontakt über unsere Kitaleiterin Bärbel Reichardt, Telefon 033604 5128 oder 5139 oder E-Mail [email protected] Die Gottesdienstzeiten für den Pfarrsprengel Mallnow finden Sie auf der Website www.mallnow.eu Pfarrer Martin Müller erreichen Sie unter Evangelisches Pfarramt Mallnow. Mallnower Dorfstr. 23 in 15326 Mallnow | Tel. 033602909888 | E-Mail: [email protected]

IMPRESSUM Lebuser Land - Ausgabe Lebus Herausgeber, Gestaltung und Druck: Paulus & Partner GmbH | Manschnow | Friedhofstr. 20b | 15328 Küstriner Vorland | Tel. (033472) 50808 | Fax: (033472) 50054 | E-Mail: [email protected] | www.PAULUSundPARTNER.de Anzeigenannahme: [email protected] Redaktion: Sabine Döhring Tel.: 033472 / 580188 Redaktionsschluss für die Ausgabe Feburar 2021: 08.01.2021 FOTO-NACHWEISE: Für eingesandte Manuskripte, Bilder oder sonstige Unterlagen, die im allg. Informationsteil übernommen werden, wird keine Gewähr übernommen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Texte zu kürzen und orthographisch zu korrigieren. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung des Herausgebers übereinstimmen. Nachdruck auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Erscheinungsweise: monatlich Bezugsmöglichkeiten und -bedingungen: Das Lebuser Land wird kostenlos ohne Rechtsanspruch an alle erreichbaren Haushalte der Gemeinden des Amtes Lebus verteilt. Urheberrecht: Der Übergeber der Texte, Fotos, Grafiken usw. erklärt, dass er im Besitz der erforderlichen Urheber- oder Markenrechte ist oder zur Nutzung befugt ist. Für den wahrheitsgetreuen Inhalt übernimmt der Herausgeber keine Garantie. Auflage: 2895 Stück REGIONALES Lebuser Land - Ausgabe Lebus vom 04.01.2021 | 11

Karriere beim Landkreis Märkisch-Oderland

Sie haben Interesse an einem Arbeitsplatz beim Landkreis Märkisch-Oderland? bildet auch der Bereich Assistenz einen wichtigen Ausbildungsinhalt, z. B. Sie möchten sich neuen beruflichen Herausforderungen stellen oder den die Erledigung des gesamten Schriftverkehrs nach Innen und Außen, die nächsten Schritt auf Ihrer Karriereleiter starten? Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Postbearbeitung, das Vorbereiten von Präsentationen, das Verfassen von bisher erworbenes Wissen und Ihr Know-how bei uns einbringen! Wir bieten Protokollen, die Erstellung von Statistiken, die Koordinationvon Terminen, Ihnen vielseitige Arbeits- und Entwicklungsmöglichkeiten für Ihre persönliche das Vorbereiten von Sitzungen sowie das Empfangen vonBürgernund Zukunft in unserem Haus. Besuchern.Während Ihrer praktischen Ausbildung werden die Auszubildendenin einem Zeitraum von je 3 Monaten verschiedene Ämter kennenlernen, z. B. Auf dieser Seite informieren wir immer aktuell über unsere derzeitigen die Bereiche Soziales, Personal, Finanzen sowie Sicherheit und Ordnung. Stellenangebote, denn wir sind stetig auf der Suche nach hoch motivierten Begleitet wird Ihre berufspraktische Ausbildung vom fachtheoretischen und engagierten Mitarbeiter*innen (m/w/d). Entscheiden Sie sich für die Berufsschulunterricht am Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland in Strausberg. Kreisverwaltung MOL und wirken Sie mit in einer modernen Verwaltung. Wie man die theoretischen Kenntnisse, die in der Berufsschule vermittelt werden, praktisch umsetzen kann,lernt man im dienstbegleitenden Unterricht in Berlin. Oder sind Sie auf der Suche nach einem Ausbildungs- bzw. dualen Studienplatz? Dann sind Sie bei uns ebenso genau richtig! Wir haben es uns auf die Fahne Wir bieten: Sehr gute Einbindung in die Praxis: Durch den 3-monatigem Wechsel geschrieben, eine Top-Ausbildung zu bieten. Näheres erfahren Sie hier. viele Einblicke in zahlreiche Ämter, selbstständiges Arbeiten, anspruchsvolle Aufgaben, frühzeitiger Bürgerkontakt, mehr als 60 kompetente und Ihre Bewerbungsunterlagen sollten vollständig und aussagekräftig sein und geschulte Ausbilder/innen in den Fachämtern. Optimale Unterstützung: Die alle relevanten Informationen über Sie enthalten, die für die gewünschte Stelle Ausbildungsleitung begleitet Sie von der Vertragsunterschrift bis zur wichtig sind. Bitte fügen Sie Nachweise zum Ausbildungs-/Studienabschluss Abschlussprüfung, eine engagierte Jugend-und Auszubildendenvertretung und zum beruflichen Werdegang bei - die einfache Angabe Ihrer Qualifikationen macht sich für Ihre Bedürfnisse stark und es steht Ihnen ein eigener „Azubi-Pate“ im Anschreiben/Lebenslauf genügt nicht. Nähere Informationen zu den Stellen zur Seite. Bestmögliche Prüfungsvorbereitungdurch interne Schulungen zur (Aufgabengebiet / geforderte Qualifikationen + Kompetenzen / Vergütung / Vorbereitung auf Lehrgänge und Prüfungen. Angenehme Rahmenbedingungen: Arbeitszeit / Ansprechpartner) können Sie der jeweiligen Stellenausschreibung Eine attraktive Ausbildungsvergütung (im 1. Lehrjahr ca. 1.018 €, im 2. entnehmen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Lehrjahr ca. 1.068 € und im 3. Lehrjahr ca. 1.114 € brutto) plus eine jährliche Ausbildungsstellen: Sonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen, bei erfolgreich bestandener • Verwaltungsfachangestellte*r - Fachrichtung Kommunalverwaltung Abschlussprüfung eine Abschlussprämie von 400 €, flexible Arbeitszeiten • Kaufmann/-frau für Büromanagement - und 30 Tage Erholungsurlaub. Vielfältige Angebote: Kennenlernwoche für WQ Verwaltung/Recht u. Öff. Finanzwirtschaft einen bestmöglichen Start, gemeinsame Unternehmungen aller Azubis wie • Vermessungstechniker*in - Fachrichtung Vermessung Exkursionen und Teamtage, Azubi-Austausch mit anderen Verwaltungen und • Fachinformatiker*in - Fachrichtung Systemintegration sogar Auslandaufenthalte werden ermöglicht. IdealePerspektiven:sehr hohe Übernahmechancen nach der Ausbildung –seit vielen Jahren können wir allen In der Kreisverwaltung des Landkreises Märkisch-Oderland sind –vorbehaltlich der unserer Auszubildenden nach bestandener Prüfung eine Weiterbeschäftigung Zustimmung des Kreistages - zum 09.08.2021 Ausbildungsstellen der Richtung anbieten.Wir benötigen folgende Unterlagen: Bewerbungsanschreiben, Kauffrau / Kaufmann für Büromanagementzu besetzen.Inhalte der Ausbildung: Lebenslauf (tabellarisch), Zeugniskopie der allg. bildenden Schule, evtl. Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement ist ein staatlich anerkannter auch weitere Bescheinigungen (z.B. Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten, etc.). dreijährigerAusbildungsberuf, welcher in praktische und schulische Abschnitte Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die eingeteilt ist. Während der Ausbildung wird der praktische Teil der Ausbildung Teilnahme am Vorstellungsgespräch setzt die Erfüllung der formalen Kriterien in verschiedenen Ämtern und Außenstellen der Kreisverwaltung absolviert. sowie das Bestehen des Eignungstests voraus, welche Bestandteil des Die praktische Ausbildung hat beim Landkreis MOL zwei Schwerpunkte.Der Anforderungsprofils sind. Mit Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre ersteSchwerpunkt ist der Bereich „Verwaltung und Recht“. Hier lernen die Daten bis zur Beendigung des Auswahlverfahrensgespeichert und verarbeitet Auszubildenden z. B. die Anwendungvon Rechtsvorschriften, das Ermitteln werden.Bitte verzichten Sie auf Bewerbungsmappen. Bewerbungen per E-Mail von Sachverhalten, das Erteilen von Auskünften/Beraten der Bürger, die sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungsschluss ist der 31.12.2020. Vorbereitungvon Entscheidungen und das Anfertigen von Bescheiden oder das Erstellen von Bescheinigungen sowie die korrekte Aktenführung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Der zweite Schwerpunkt ist die „Öffentliche Finanzwirtschaft“, dazu gehören beispielsweise die Buchführung, das Erstellen von Rechnungen, die G. Schmidt Veranlassung von Zahlungen sowie das Kalkulieren von Kosten.Außerdem Anzeige

Anschrift Landkreis Märkisch-Oderland Amt für Personal und IT Puschkinplatz 12 15306 Seelow Plötzlich steht die Zeit still – [email protected] wir stehen an Ihrer Seite, wenn (zusammengefasst in einer PDF-Datei) Sie uns am nötigsten brauchen. Ansprechpartner Frau N. Zwick Tel. 03346 850-7713

Bestattungsdienst Sigrid Oßwald GmbH Seelow Ernst-Thälmann-Str. 6–9 · 15306 Seelow · T: 03346-335 oder -336 Karl-Marx-Str. 8 · 15324 Letschin · T: 033475-55 150 · www.bestattungsdienst-osswald.de

12 | Lebuser Land - Ausgabe Lebus vom 04.01.2021 Das laute Lachen wurde uns genommen, denn die Zeit der Besinnung ist gekommen – Lachen können wieder wir im nächsten Jahr – Im Fasching dann, im Februar! Doch die Weihnachtszeit ist nicht so traurig, wie man glaubt – Ein besinnliches Lächeln voll Frieden – das ist erlaubt!

Autor unbekannt Zum Jahreswechsel wünschen wir Ihnen die Stille für den Blick nach innen und vorne, um mit neuen Kräften den Mut für die richtigen Entscheidungen im neuen Jahr treffen zu können.

Das Team der Paulus & Partner GmbH sagt allen Kunden und Geschäftspartnern Danke und wünscht allen Lesern ein friedvolles Weihnachtsfest und für das neue Jahr Gesundheit, Zufriedenheit und Erfolg!

Wir wünschen unseren Gästen und Geschäftspartnern ein frohes neues Jahr!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Restaurant Oderblick 033604 449449 www.restaurant-oderblick.de Facebook/restaurant Oderblick

G m b Zu Ihren BestattungshausBestattungshaus Möse H Diensten seit WennWenn ein ein MenschMensch denden MenschenMenschen braucht,braucht, istist eses gutgut zuzu wissen, wer derjenige ist. 28 Jahren. TREETREE OFOF LIFELIFE ERD-ERD- && URNENBESTATTUNGURNENBESTATTUNG SEEBESTATTUNGSEEBESTATTUNG

WendenWenden Sie Sie sich sich TagTag undund NachtNacht vertrauensvollvertrauensvoll anan uns:uns: FunktelefonFunktelefon 0171 / 2 15 85 00 ab 01.11.2020 in 1530615306 Falkenhagen Falkenhagen 1530615306 Seelow Seelow 1532415324 LetschinLetschin 1523415234 FrankfurtFrankfurt (O.) 15859 Storkow 15526 Bad Saarow

Ernst-Thälmann-Straße 23 Ernst-Thälmann-Straße 37 R.-Breitscheid-Straße 14 Rathenaustraße 65 Altstadt 9 Bahhofsplatz 2 www.bestattungen-moese.de Ernst-Thälmann-Straße 23 Ernst-Thälmann-Straße 37 R.-Breitscheid-Straße 14 Rathenaustraße 65 Altstadt 9 Bahhofsplatz 2 www.bestattungen-moese.de tt (03(03 36 36 03) 03) 30 30 36 36 tt (0(0 33 33 46) 46) 84 84 52 52 07 07 tt (03(03 3434 75)75) 55 0707 1414 t (03(03 35)35) 44 0000 0000 7979 t (03(03 36 78) 44 24 25 t (03 36 31) 59 94 84