Wissenswert Journal Nr. 8

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wissenswert Journal Nr. 8 WissensWert, Nr. 8 April, 2018 Stoffliche Belastungen im Nidda-Einzugsgebiet Regen- und Schmutzwasser) das durch Regenwasser 1 Einleitung verdünnte Abwasser auch ungereinigt in Fließgewässer Wie die meisten durch den Menschen beeinflussten eingeleitet. Durch diese Mischwasserentlastungen können Fließgewässer in Deutschland, sind auch die Gewässer auch in den Fließgewässern, die nicht als regulärer Vor- des Nidda-Einzugsgebiets einer Vielzahl stofflicher Be- fluter von Kläranlagen genutzt werden, kurzzeitig relativ lastungen ausgesetzt. Anthropogene Spurenstoffe gelan- hohe Konzentrationen abwasserbürtiger Spurenstoffe gen über Punktquellen wie kommunale Kläranlagen, auftreten. Zudem gelangen durch Mischwasserentlastun- Regen- und Mischwasserentlastungen und industrielle gen vorübergehend auch die Substanzen in höheren Kon- Direkteinleiter sowie über diffuse Quellen wie Oberflä- zentrationen in die Gewässer, die sonst im Rahmen der chenabflüsse und den Zustrom von oberflächennahem biologischen Reinigung in Kläranlagen effizient zurück- Grundwasser in die Gewässer (Gerecke et al., 2002; Eg- gehalten werden (u. a. leicht abbaubare Substanzen, wie gen et al., 2014). Das gereinigte Abwasser konventionel- z. B. der Arzneistoff Ibuprofen oder sorptive Stoffe, wie ler kommunaler Kläranlagen enthält aufgrund des oftmals z. B. Polyaromatische Kohlenwasserstoffe (= PAK)) nicht vollständigen Rückhalts durch Abbau- und Sorpti- (Launay et al., 2016). Aufgrund des ereignisbezogenen onsprozesse noch ein breites Spektrum anthropogener Auftretens ist der Einfluss von Mischwasserentlastungen Spurenstoffe, wie z. B. Arzneistoffe und deren Human- auf die (maximalen) Stoffkonzentrationen in Fließgewäs- metabolite, Inhaltsstoffe von Körperpflegeprodukten, sern bisher nur unzureichend untersucht worden. Auch Biozide, Tenside, Süßstoffe, Flammschutzmittel und die Einträge von Pflanzenschutzmitteln (PSM) aus Ober- Tenside (Richardson & Ternes, 2014; Ternes et al., flächenabflüssen und dem Zustrom von belastetem 2004). Aber auch in der Industrie verwendete Chemika- Grundwasser können nicht im Rahmen eines regulären lien, wie z. B. Lösungsmittel oder Synthesechemikalien, Monitoringprogramms, das vorwiegend auf der regelmä- werden teilweise über kommunale Kläranlagen eingelei- ßigen Entnahme von Stichproben beruht, erfasst werden. tet (Sánchez-Avila et al., 2009). Viele Substanzen aus Deshalb fordert beispielsweise der „Nationale Aktions- industriellen Quellen sind nicht bekannt und werden plan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutz- somit bei einem regulären Oberflächenwassermonitoring mitteln“ (NAP) die Überprüfung der Einhaltung „Regula- nicht erfasst. Neue, nicht auf einzelne ausgewählte Ziel- torisch Akzeptabler Konzentrationen“ (RAK) durch ein substanzen ausgerichtete, massenspektrometrische Mess- ereignisbezogenes Monitoring. Bisher fehlen allerdings verfahren (Nontarget-Analytik) können dazu beitragen, Konzepte für eine ereignisbezogene und zeitlich hoch- ortsspezifische (industrielle) Einträge zu ermitteln und aufgelöste Probenahme, die auch an entlegenen Standor- einzelne Substanzen zu identifizieren (Schlüsener et al., ten mit vertretbarem Aufwand angewendet werden kön- 2015). nen. Ist in Folge starker Regenereignissen die Aufnahmefä- Abhängig von ihrer chemischen Struktur und ihren phy- higkeit des Kanalnetzes oder der Kläranlage erreicht, sikochemischen Eigenschaften unterliegen anthropogene wird bei einer Mischkanalisation (keine Trennung von Spurenstoffe im Gewässer Abbau- und Sorptionsprozes- 2 WissensWert, Nr. 8 sen. Substanzen, die nicht oder nur unvollständig durch mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, ge- die biologische Abwasserbehandlung in kommunalen koppelt an ein Tandem-Massenspektrometer (HPLC- Kläranlagen entfernt werden, weisen zumeist eine recht MS/MS). hohe Polarität und damit Wasserlöslichkeit sowie eine Es wurden gezielt Leitsubstanzen berücksichtigt, die i) geringe Sorptionsaffinität auf. Diese Substanzen, wie über unterschiedliche Eintragsquellen in die Gewässer z. B. Arzneistoffe und Biozide, liegen entsprechend gelangen (Quellenindikatoren), ii) Unterschiede hinsicht- hauptsächlich im Wasser gelöst vor und binden nur zu lich ihres Umweltverhaltens (Abbau, Sorption) aufweisen einem relativ geringen Anteil an Schwebstoffe und Sedi- (Abbauindikatoren) und/oder iii) die ein hohes ökotoxi- mente. Ihre Konzentration im Gewässer sinkt zumeist in kologisches Wirkpotenzial besitzen (ökotoxikologisch Folge der Verdünnung sowie des Abbaus durch Mikroor- relevante Stoffe). Das analysierte Stoffspektrum umfasste ganismen und/oder die UV-Strahlung des Sonnenlichts sowohl Stoffe, die hautsächlich über kommunale Kläran- (Kunkel & Radke, 2012). Dabei wurde bisher nur unzu- lagen eingetragen werden (z. B. Arzneistoffe, deren Hu- reichend berücksichtigt, dass "Abbau" oft nicht eine voll- manmetabolite sowie Süßstoffe und Biozide), als auch ständige Entfernung der Stoffe im Sinne einer Minerali- Stoffe, die vornehmlich in der Industrie (z. B. sierung bedeutet, sondern vielmehr zu einer Bildung von Phosphoniumverbindungen) oder der Landwirtschaft Transformationsprodukten (TP) führt. Deren Identität und (Pflanzenschutzmittel) eingesetzt werden. Es wurden (öko-)toxikologisches Potenzial ist oftmals unbekannt. gezielt Substanzen ausgewählt, deren Vorkommen in der Die bisherigen Kenntnisse über das Umweltverhalten von Nidda sowie ihren Zuflüssen innerhalb der letzten Jahre Stoffen beruhen weitestgehend auf standardisierten La- regelmäßig durch die Monitoringprogramme des Hessi- bortests, deren Ergebnisse allerdings nur bedingt auf schen Landesamts für Naturschutz, Umwelt und Geologie Fließgewässer übertragbar sind (Radke & Maier, 2014). (HLNUG) nachgewiesen wurde. Zusätzlich wurden auch Bisher gibt es nur wenige Studien, die untersucht haben, Stoffe und TP berücksichtigt, die bisher kaum und noch inwieweit polare anthropogene Spurenstoffe in Fließge- gar nicht in Oberflächengewässern untersucht wurden. wässern durch Abbauprozesse zurückgehalten werden An den Hauptmessstellen der Nidda (N-1 bis N-6), der können (Radke et al., 2010; Kunkel & Radke, 2012; Ma- Horloff (H-1 bis H-4) und der Usa (U-1 bis U-4) wurden tamoros & Rodríguez, 2017). Durch im Zeitraum Juli 2015 bis Juni 2016 jeweils 12 Stichpro- Renaturierungsmaßnahmen, z. B. durch Wiederherstellen ben, begleitend zu Freilanduntersuchungen der Universi- von naturnahen Mäandersystemen, können Austauschra- tät Frankfurt analysiert (Abbildung 1). Im Rahmen einer ten zwischen Oberflächenwasser und dem Sediment er- Sonderuntersuchung wurden zwischen dem 21. und 30. höht (Kasahara & Hill, 2008) und dadurch möglicherwei- September 2015 zahlreiche weitere Messstellen im Unter- se auch Abbauraten von Spurenstoffen erhöht werden. lauf der Horloff und der Nidda sowie weitere Nebenflüs- Ziel der Untersuchungen von stofflichen Belastungen im se der Nidda (Urselbach, Eschbach, Erlenbach, Wetter Rahmen von NiddaMan war eine umfangreiche Be- und Nidder) viermal beprobt. Zusätzlich wurden zwi- standsaufnahme des Vorkommens verschiedener schen dem 20. Februar und 6. April 2016 an vier Mess- anthropogener Spurenstoffe im Wasser und in Sedimen- stellen entlang der Nidda (N-1, N-2, N-3 und N-6) paral- ten des Nidda-Einzugsgebiets. Darüber hinaus lag der lel zu Freilanduntersuchungen der Universität Tübingen Fokus der Untersuchungen auf i) der Identifizierung mit Forellen alle zwei Tage Stichproben entnommen und spezifischer Eintragsquellen mit Hilfe neu entwickelter analysiert. Außerdem wurden an der Usa und Horloff im Nontarget-Methoden, ii) der Durchführung von ereignis- Juli 2016 noch zwei weitere Sonderuntersuchungen zur gesteuerten hochaufgelösten Probenahmen mit automati- Stoffbilanzierung mit mobilen Probensammlern durchge- schen Probenehmern zur Erfassung kurzzeitiger Belas- führt (siehe 2.4). tungsspitzen in Folge von Regenereignissen und iii) der In Ergänzung zur Analyse der Wasserproben wurden an Untersuchung des Abbauverhaltens polarer Spurenstoffe den Hauptmessstellen auch fünf bis acht Sedimentproben entlang unterschiedlich strukturierter Fließgewässerab- entnommen und auf das Vorkommen von hauptsächlich schnitte. partikelgebundenen Schadstoffen wie Schwermetalle, Polychlorierte Biphenyle (PCB) und Polyaromatische 2 Untersuchungsmethoden Kohlenwasserstoffe (PAK) untersucht. 2.1. Target-Analytik 2.2. Nontarget-Analytik Unter Verwendung einer neu entwickelten Mit Hilfe der Nontarget-Analytik können Einleiter von massenspektrometrischen Analysemethode (Hermes et (unbekannten) Substanzen identifiziert werden, die bisher al., 2017) wurden insgesamt etwa 150 hauptsächlich im nicht im Rahmen eines Routinemonitorings untersucht Wasser gelöste organische Spurenstoffe erfasst. Die werden. Dazu wurden die während der Sonderuntersu- quantitative Analytik beruht auf einer Direktinjektion der chungskampagne im September 2015 an 30 verschiede- 0,45 µm gefilterten Wasserprobe und einer Messung 3 nen Messstellen entnommenen Proben mittels hochauflö- 2.3. Ereignisbezogene Probenahme sender Massenspektrometrie analysiert. Die Messung Aufgrund der geringen Verdünnung sind insbesondere in erfolgte per Direktinjektion unter Verwendung eines kleinen Bächen und Gräben der Agrarlandschaft hohe Hochleistungsflüssigkeitschromatographen, gekoppelt an kurzzeitige Stoffbelastungen durch Einträge aus Misch- ein Quadrupol-Time-of-Flight-Massenspektrometer wasserentlastungen, Oberflächenabläufen und dem (HPLC-Q-ToF-MS). Grundwasser zu erwarten. Deshalb wurden an einem Bei der Nontarget-Analytik werden,
Recommended publications
  • Der Ursprung Des Eichelbachs Und Sein Weg in Die Nidda Der
    Der Ursprung des Eichelbachs und sein Weg in die Nidda Der Eichelbach ist ein ganz unspektakulärer Bach im Vogelsberg. Doch was wären wir ohne ihn. In der freien Enzyklopädie wird er als gut 18km langer linker bzw. südöstlicher Zufluss der Nidda beschrieben. Der Eichelbach entspringt im Vogelsberg nördlich des Hoherodskopfes und östlich von Schotten Breungeshain, so liest man dort. Er mündet bei Nidda-Eichelsdorf in die Nidda. So kurz, in nur zwei Sätzen, handelt die Enzyklopädie unseren Eichelbach ab. Doch wenn man interessiert ist, kann man daraus mehr ableiten. Bei dem Hinweis auf die Quelle „nördlich und östlich“ erkennt der aufmerksame Leser, dass der Eichelbach sich aus zwei Quellbächen bilden muss. Tatsächlich entspringt der bekanntere der beiden Quellbäche nördlich vom Hoherodskopf in der Breungeshainer Heide unterhalb des Taufsteins. Im Bruchgebiet zwischen dem bekannten Restaurant „Taufsteinhütte“ und der Jugendherberge sind die Ursprünge des Baches zu finden. Nicht eingefasst, noch nicht einmal mit einem kleinen Hinweisschild versehen, gluckert hier das erste Eichelbachwasser aus der Erde. Auch in der Grundschule meines Heimatdorfes Eichelsachsen lernten wir, dass hier die Quelle des Eichelbaches sei. Wir waren oft mit unseren Lehrern und der Schulklasse im Landschulheim auf dem Hoherodskopf, um die die gesunde Luft und den Blick auf die Landschaft zu genießen. Was war einfacher für den Lehrer als zu erklären, dass direkt dort unterhalb der Jugendherberge der Eichelbach, der durch unseren Wohnort fließt, entspringt. Ein kleines Rohr direkt am Straßenrand fasst das Quellwasser zusammen. Es lässt schon eine ganze Menge Wasser fließen, genügend um sogleich den Feuerlöschteich für das Haus der Jugend ausreichend zu füllen.
    [Show full text]
  • Bewirtschaftungsplan
    1 Regierungspräsidium Darmstadt Obere Naturschutzbehörde Bewirtschaftungsplan für das FFH–Gebiet 5520-302 „Talauen von Nidder und Hillersbach bei Gedern und Burkhards“ und Teilflächen des Vogelschutzgebietes 5421-401 „Vogelsberg“ Gültigkeit: 01.01.2017 Versionsdatum: 08.11.2016 Darmstadt, den 02.12.2016 FFH-Gebiet: 5520-302 „Talauen von Nidder und Hillersbach bei Gedern und Burkhards“ Betreuungsforstamt: Nidda Kreis: Wetterau u. Vogelsberg Gemeinde: Gedern und Schotten Größe: 254 ha Ident. - Nummer: 4277 VS-Gebiet: 5421-401 „Vogelsberg“ Verordnung über die Natura 2000 Gebiete in Hessen vom 16. Januar 2008 GVBl I vom 7. März 2008 NSG „Talauen von Nidder und Hillersbach bei Gedern und Burkhards“ Verordnung über das Naturschutzgebiet vom 15. Januar 1982 StAnz 5/1982 S. 235 geändert durch VO vom 8. Mai 1996 StAnz 31/1996 S. 2368 Bearbeitung: Eckhard Richter, Dipl Forsting. (FH), FA Nidda 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung 4 2. Gebietsbeschreibung 6 2.1 Kurzcharakteristiken 2.2 Politische und administrative Zuständigkeit 2.3 Erläuterungen aktueller und früherer Nutzungen, Historie 2.4 Eigentumsverhältnisse 3. Leitbilder, Erhaltungsziele und Prognosen 8 3.1 Leitbilder 3.1.1 für das FFH-Gebiet 3.1.2 für das VS-Gebiet 3.2 Erhaltungs- und Schutzziele für LRT und Arten 3.2.1 Erhaltungsziele für LRT nach Anhang I der FFH-RL 3.2.2 Erhaltungsziele der Arten nach Anhang I der FFH-RL 3.2.3 Schutzziele der Arten nach Anhang IV der FFH-RL 3.2.4 Erhaltungsziele für Vogelarten nach Anhang I der VS-RL 3.2.5 Erhaltungsziele für Vogelarten nach Artikel 4 Abs. 2 der VS-RL 3.3 Prognosen erreichbarer Ziele für LRT und Arten 3.3.1 für Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-RL 3.3.2 für Arten nach Anhang I der FFH-RL 3.3.3 für die Vogelarten nach Anhang I der VS-RL 3.3.4 Altholzprognose 4.
    [Show full text]
  • Viertage-Wanderung 2016 Montag 13
    Viertage-Wanderung 2016 Montag 13. – Donnerstag 16.Juni 2016 Das gab es noch nie, dass wir ein zweites Mal und unmittelbar im Jahr darauf im selben Quartier unsere Viertage-Wanderung veranstalteten. Doch das gute Essen und die Betreuung durch die Familie Straub im Landgasthof „Kupferschmiede“ in Schotten-Rainrod sowie die abwechs- lungsreiche Vogelsberger Landschaft mit ihren hervorragend gestalteten Premiumwegen fand unser aller Zustimmung. Für unsere 14 Teilnehmer hat es sich mehr als gelohnt, vom 13-16.Juni wieder dabei gewesen zu sein. Und trotz der ungünstigen Wetterprognose hielten sich die Regenwolken zurück, ließen es woanders regnen und machten uns den Himmel frei für hinreichend Sonnenschein. 1.Tag Ziel ist die oberhessische Kleinstadt Homberg an der Ohm. Weil die Schächerbach-Tour dort für uns zu kurz ist, habe ich für den Vormittag die Geotour Felsenmeer in unser Tagesprogramm eingebaut. Sie soll uns über die Höhe des Hohe Bergs mit weiten Ausblicken rund um führen, von denen der auf Amöneburg der wohl eindrucksvollste sein wird. Weil wir etwas oberhalb des Ein- gangsportals los- wandern, habe ich Orientierungspro- bleme. Als wir dann beim Insek- tenhotel ankom- men, entscheide ich mich, die Tour in der umgekehr- ten Richtung an- zugehen. Beim Insektenhotel Das zahlte sich dann auch aus, obwohl wir eigentlich auf dem richtigen weg waren. Ich bin dann doch erleichtert, als wir das Logo für unsere Tour an einem Pflock entdecken. Nach Überschreiten des lang gezogenen Bergkammes durchwandern wir das in einem Kerbtal liegende Felsenmeer und freuen uns über die Schutzhütte am Naturdenkmal „Dicke Steine“. Denn dort rasten wir erst einmal und lassen nach der etwa 80 km langen Anfahrt nun die Seele so richtig baumeln.
    [Show full text]
  • WANDERWELT Tourenvorschläge
    WANDERWELT Tourenvorschläge JETZT: mit NEUEN Premiumwegen! VOGELSBERG Hessen www.vogelsberg-touristik.de 02|03 VULKANREGION VOGELSBERG … auf neuen Wegen INHALTSVERZEICHNIS 04 | 11 Vulkanring Vogelsberg 12 | 17 Wander-Gastgeber und Pauschalen 18 Premiumwege ExtraTouren Vogelsberg 19 Höhenrundweg Hoherodskopf 20 | 21 Bergmähwiesenpfad 22 | 23 Drei-SeenTour Freiensteinau 24 | 25 SchächerbachTour Homberg (Ohm) 26 | 27 StauseeTour Eschenrod 28 | 29 NaturTour Nidda 30 | 31 BachTour Lauterbach 32 | 33 GipfelTour Schotten 34 | 35 FelsenTour Herbstein 36 | 37 WeitblickTour Ulrichstein 38 | 39 HeinzemannTour Gemünden 40 | 41 WiesenTour Lauterbach Geotouren Vogelsberg 42 Geführte Geotouren 43 Geopark Vulkanregion Vogelsberg 44 Amanaburch-Tour 45 Geotour Felsenmeer 46 Zeitpfad Wartenberg 47 Erzweg Süd 48 | 49 Eisenpfad Gedern 50 Spur der Natur mit geol. Baumhecke 51 Erlebnispfad: Geopfad Themenwege Naturerlebnis Marburg Homberg/ Alsfeld Wandern auf dem Vulkan Ohm Fulda 52 | 53 Erlebnispfade ab Hoherodskopf Schlitz 54 | 55 Schäfer- und Magerrasenroute Lauterbach Lahn REGION Der Vogelsberg ist ein Vulkangebirge, genau genommen ein Vulkanfeld mit ungemeiner Mächtigkeit Gießen Grünberg Ulrichstein 56 Auf Schäfers Spuren und 60 km Durchmesser. Immer wieder ergossen sich Lavamassen aus Schloten und Spalten über die Herbstein Fulda 57 Bismarcksteinrunde Schotten Erde. Das war in der Zeit vor 15 bis 18 Millionen Jahren. Laubach 58 | 59 Berchtaweg Hungen Grebenhain Regionale Touren Viele Schichten sind bereits verwittert. Erosion und Wasser formten das Mittelgebirge, auf dem sich Wetter Nidda Freiensteinau Gedern VOGELSBERG 60 Zum Kirchlein Fraurombach die Natur so herrlich breit machen konnte. Der waldreiche Hohe Vogelsberg mit Gipfeln über 700 Friedberg Büdingen Birstein 61 Y-Tour Büdingen Meter ist umgeben von einer parkartigen Landschaft mit Hecken, Lesesteinwällen, Weiden und Seen, Nidda Wächtersbach 62 Antrifttal Rundweg sodass auf den Wanderwegen immer wieder Weitsichten begeistern.
    [Show full text]
  • Friedrichsdorfer Woche Abstrakte Malerei Und Collagen Montags 6 Uhr Sowie Ab Donnerstag, 5
    Wollen Sie verkaufen? Wir suchen für unsere Kunden: HÄUSER / VILLEN WOHNUNGEN GRUNDSTÜCKE mit gesicherten Finanzierungen. Friedrichsdorfer Jetzt verkaufen und noch bis zu Friedrichsdorfer 1 Jahr wohnen bleiben! Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Friedrichsdorf Anruf genügt! Wir beraten Sie mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg gerne – kostenfrei für Verkäufer sowie die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Tipp-Prämie bis 1000 € Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach. Auflage: 38.600 Exemplare Woche adler-immobilien.de 06171. 58 400 Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440Woche Oberursel · Telefon 06171/6288-0 · Telefax 06171/6288-19 17. Jahrgang Donnerstag, 29. März 2012 Kalenderwoche 13 Österlicher Bummel im Heimatmuseum Seulberg (jas). Gefräst, gekratzt und gebatikt, bemalt, bestickt oder beklebt, in kräftigen Frühlingsfarben oder zarten Pastelltönen: Wer staunen wollte, was aus einfachen weißen Hühner- oder Gänseeiern für Kunstwerke werden können, der war auf dem Ostermarkt im Heimatmuseum Seulberg genau richtig. www.stadtwerke-bad-homburg.de Bereits zum 25. Mal hatten Organisatorin Ute Desch und ihr engagiertes Museumsteam zum österlichen Bummel eingeladen. Und schon kurz nach Öffnung des Marktes strömten die Besucher bei herrlichem Frühlingswetter ins Sauna & Museum, um an den Ständen der 38 Aussteller Infrarotkabinen zu schauen, zu staunen und natürlich auch al- lerlei Österliches zu kaufen. Und die Vielfalt war
    [Show full text]
  • (Main) – Friedberg – Beienheim – Nidda Baubedingte Fahr
    Baubedingte Fahrplanänderungen Regionalverkehr Herausgeber Kommunikation Infrastruktur der Deutschen Bahn AG Stand 01.09.2021 KBS 632 Frankfurt (Main) – Friedberg – Beienheim – Nidda gültig bis Freitag, 10. Dezember, jeweils montags bis freitags, 5.45 – 18.00 Uhr Zugausfall Frankfurt (Main) Hbf UV Friedberg (Hess) RB 15352 und 15354 (planmäßig 16.44 Uhr und 17.16 Uhr ab Frankfurt (Main) Hbf) fallen von Frankfurt (Main) Hbf bis Friedberg (Hess) aus. RB 15353 und 15355 (planmäßige Ankunft 6.32 Uhr und 7.54 Uhr in Frankfurt (Main) Hbf) fallen von Friedberg (Hess) bis Frankfurt (Main) Hbf aus. Nutzen Sie in diesem Abschnitt alternativ die Züge der Linien RE 30, RB 40/41 und RE 98/99. Grund Bahnsteigarbeiten in Friedberg (Hess) Kontaktdaten https://bauinfos.deutschebahn.com/kontaktdaten/SBahnRheinMain Diese Fahrplandaten werden ständig aktualisiert. Bitte informieren Sie sich kurz vor Ihrer Fahrt über zusätzliche Änderungen. Bestellen Sie sich unseren kostenlosen Newsletter und erhalten Sie alle baubedingten Fahrplanänderungen per E-Mail Xhttps://bauinfos.deutschebahn.com/newsletter Fakten und Hintergründe zu Bauprojekten in Ihrer Region finden Sie auf https://bauprojekte.deutschebahn.com Seite 1 Bauarbeiten in Friedberg (Hess) RB 48 Nidda ► Beienheim ► Friedberg (Hess) (► Frankfurt (Main) Hbf) Teilausfälle zwischen Friedberg (Hess) und Frankfurt (Main) Hbf Verlängert bis 10. Dezember 2021 (jeweils Montag-Freitag) Seit dem 10. Mai kommt es aufgrund von Bahnsteigarbeiten in Friedberg (Hess) zu Abweichungen im Zugverkehr zwischen Nidda, Friedberg und Frankfurt (RB 48). Bitte beachten Sie, dass sich die Bauarbeiten mit den entsprechenden Auswirkungen bis zum 10. Dezember 2021 verlängern werden. Die Züge der Linie RB 48 fallen auf dem Abschnitt Friedberg (Hess) – Frankfurt (Main) Hbf aus.
    [Show full text]
  • 202.1017 Fld Riwa River Without
    VISION FOR THE FUTURE THE QUALITY OF DRINKING WATER IN EUROPE MORE INFORMATION: How far are we? REQUIRES PREVENTIVE PROTECTION OF THE WATER Cooperation is the key word in the activities RESOURCES: of the Association of River Waterworks The Rhine (RIWA) and the International Association The most important of Waterworks in the Rhine Catchment aim of water pollution (IAWR). control is to enable the Cooperation is necessary to achieve waterworks in the structural, lasting solutions. Rhine river basin to Cooperation forges links between produce quality people and cultures. drinking water at any river time. Strong together without And that is one of the primary merits of this association of waterworks. Respect for the insights and efforts of the RIWA Associations of River other parties in this association is growing Waterworks borders because of the cooperation. This is a good basis for successful The high standards for IAWR International Association activities in coming years. the drinking water of Waterworks in the Rhine quality in Europe catchment area Some common activities of the associations ask for preventive of waterworks: protection of the water • a homgeneous international monitoring resources. Phone: +31 (0) 30 600 90 30 network in the Rhine basin, from the Alps Fax: +31 (0) 30 600 90 39 to the North Sea, • scientific studies on substance and parasites Priority must be given E-mail: [email protected] which are relevant for to protecting water [email protected] drinking water production, resources against publication of monitoring pollutants that can The prevention of Internet: www.riwa.org • results and scientific studie get into the drinking water pollution www.iawr.org in annual reports and other water supply.
    [Show full text]
  • The Self-Perception of Chronic Physical Incapacity Among the Labouring Poor
    THE SELF-PERCEPTION OF CHRONIC PHYSICAL INCAPACITY AMONG THE LABOURING POOR. PAUPER NARRATIVES AND TERRITORIAL HOSPITALS IN EARLY MODERN RURAL GERMANY. BY LOUISE MARSHA GRAY A thesis submitted for the degree of Doctor of Philosophy at the University of London. University College, London 2001 * 1W ) 2 ABSTRACT This thesis examines the experiences of the labouring poor who were suffering from chronic physical illnesses in the early modern period. Despite the popularity of institutional history among medical historians, the experiences of the sick poor themselves have hitherto been sorely neglected. Research into the motivation of the sick poor to petition for a place in a hospital to date has stemmed from a reliance upon administrative or statistical sources, such as patient lists. An over-reliance upon such documentation omits an awareness of the 'voice of the poor', and of their experiences of the realities of living with a chronic ailment. Research focusing upon the early modern period has been largely silent with regards to the specific ways in which a prospective patient viewed a hospital, and to the point in a sick person's life in which they would apply for admission into such an institution. This thesis hopes to rectif,r such a bias. Research for this thesis has centred on surviving pauper petitions, written by and on behalf of the rural labouring poor who sought admission into two territorial hospitals in Hesse, Germany. This study will examine the establishment of these hospitals at the onset of the Reformation, and will chart their history throughout the early modern period. Bureaucratic and administrative documentation will be contrasted to the pauper petitions to gain a wider and more nuanced view of the place of these hospitals within society.
    [Show full text]
  • ZUR GESCHICHTE UND RENATURIERUNG DER NIDDA Von Gottfried Lehr
    ZUR GESCHICHTE UND RENATURIERUNG DER NIDDA Von Gottfried Lehr Einleitung Die Nidda ist der größte Fluss der Wetterau. Sie ist ca. 90 km lang. Der Fluss entspringt im Vogelsberg, nahe dem Hoherodskopf, durchfließt die Wetterau, um bei Frankfurt Höchst in den Main zu münden. Die Nidda ist der letzte große Seitenfluss des Mains vor dessen Mün- dung in den Rhein. Das Schicksal der Nidda ist stellvertretend für viele andere Flüsse Europas. Aufstau, Begra- digung und Gewässerverschmutzung sorgten in der Vergangenheit dafür, dass das „Ökosy- stem Fluss“ nachhaltig beeinträchtigt wurde. Mit Übernahme der Bachpatenschaft durch den ASV Bad Vilbel setzte man sich zum Ziel, zumindest einen Teil dieser negativen Entwicklung wieder rückgängig zu machen. Einiges zur Flusshistorik/ Von der Eiszeit bis zur Begradigung Seit der letzten Eiszeit hat die Nidda gewaltige Veränderungen erfahren. Zur Eiszeit war die Nidda ein Fluss mit enormer Dynamik. Bei jedem Hochwasser verlagerte Sie Ihr Bett und verzweigte sich mehrfach. Sie gehörte zum Typ „ Furkationsfluss“ , ähnlich wie alpine Flüsse (z.B.Isar/ Lech ). Mit der nacheiszeitlichen Klimaerwärmung legte sich die Nidda zusehends auf eine Rinne fest. Nachdem der Mensch vom Nomadentum zum Ackerbau überging und sesshaft wurde, wur- den die Wälder für Ackerbau großflächig gerodet. Hierdurch begann allmählich eine ver- stärkte Bodenerosion, der erodierte Boden setzte sich entlang der Nidda als Auelehm wieder ab. Die Aue begann nunmehr aufzulanden. Während der letzten 2000 Jahre beträgt diese Auflandung mehrere Meter. Überflutungen wurden daher seltener. Bereits zu Zeiten der römischen Besatzung wurden entlang der Nidda „Treidelpfade“ errich- tet. Lasten konnten so entlang des Flusses auf Kähnen gezogen werden. In etwa ab dem Mittelalter wurden die ersten Wehre errichtet.
    [Show full text]
  • Paternal Ancestors of Sarah Mann Dodder 1835-1916
    Paternal Ancestors of Sarah Mann Dodder 1835-1916 by Mary Ann Schaefer May 23, 2014 Boulder, Colorado Page 1 of 29 Acknowledgements Thanks to Janice L. McCarty. You're the best research buddy and third cousin ever. None of the discoveries described here could have found the light of day without the help of your curiosity, intelligence, and wit. Thanks to Herr Herbert Meyer, the author of Die Familen – Chronik Södel. His work helped us to find our way home. Notice This article may be copied for private use in related family histories. If you have questions or corrections or you want to request permission to use this article for any other purpose, contact me at [email protected]. Page 2 of 29 Introduction The maternal side of my great-grandmother's Michigan family descends from Jacob Struble Dodder (1830-1903) and his wife Sarah Mann (1835-1916), both of whom were born in Sussex County, New Jersey, and died in Argentine, Genesee, Michigan. A good deal of information was handed down to me about the Dodder family1, but nothing whatsoever was recorded about the Mann family. So began a research journey that has resulted in discovering five previous generations of the Mann family, all of which were previously unknown to us up to this point. This, then, is the story of a German family's journey to pre-Revolution America, how they arrived first in Philadelphia, which was then part of the British colony of Pennsylvania. As the American Revolution unfolded, the family moved up the Delaware River to Sussex County, New Jersey where they provided supplies to the Continental Army of George Washington.
    [Show full text]
  • Lithospheric Mantle Beneath Northern Phyllite Zone – Nidda Case Study (Vogelsberg, Central Germany)
    Geophysical Research Abstracts Vol. 21, EGU2019-5164-2, 2019 EGU General Assembly 2019 © Author(s) 2019. CC Attribution 4.0 license. Lithospheric mantle beneath Northern Phyllite Zone – Nidda case study (Vogelsberg, Central Germany) Małgorzata Ziobro (1), Jacek Puziewicz (1), Theodoros Ntaflos (2), Michel Grégoire (3), and Magdalena Matusiak-Małek (1) (1) University of Wroclaw, Institute of Geological Sciences, Wroclaw, Poland ([email protected]), (2) Univeristy of Vienna, Department of Lithospheric Research, Vienna, Austria, (3) Géosciences Environnement Toulouse, Midi-Pyrénées Observatory, Toulouse, France The Cenozoic Vogelsberg volcanic field (Central Germany), part of the CEVP, is situated at the northern end of the Upper Rhine Graben. The NW, central and SE Vogelsberg are underlain by Rheno-Hercynian Variscan basement, the Northern Phyllite Zone and the Mid-German Crystalline High, respectively. Here, we describe peridotite xenoliths from the Nidda basanite in the SW and compare them with those from Dreihausen in the north [3], with the aim to estimate spatial variability of lithospheric mantle beneath different Variscan basement units. The Nidda xenoliths are clinopyroxene (cpx)-poor in part strongly foliated spinel lherzolites and spinel harzburgites with dominantly porphyroclastic texture [2] and chemically homogeneous minerals. Forsterite content in olivine defines two xenoliths groups: A (Fo 90.4-91.7%) and B (Fo ∼89.5%), the latter characterised by more Al-rich orthopyroxene (opx) and cpx. Trace element compositions show no correlation with major element compositions or textures. Two main groups of peridotites can be distinguished in terms of REE: (1) cpx with relatively flat, spoon-shaped patterns with enrichment in La-Ce and opx with relatively steeply decreasing abundances from HREE to LREE, also partly spoon-like; (2) cpx with LREE-enrichment relative to HREE and opx with moderate depletion in LREE relative to HREE.
    [Show full text]
  • Saints in Armor ~ Playbook General Information: All Scenarios Throughout This Playbook Use the Following In- Formation
    Tilly’s Battles in the early Thirty Years War PLAYBOOK Musket and Pike Battle Series, Volume VI White Mountain 1620 • Wimpfen 1622 • Höchst 1622, Fleurus 1622 • Stadtlohn 1623 • Lutter am Barenberge 1626 Table of Contents Introduction ..................................................................... 2 Lutter am Barenberge...................................................... 35 White Mountain .............................................................. 6 Historical Notes .............................................................. 41 Wimpfen .......................................................................... 14 Dramatis Personae .......................................................... 44 Höchst ............................................................................. 19 Scenario Selection Guide ................................................ 48 Fleurus............................................................................. 25 Designers’ Notes ............................................................. 50 Stadtlohn ......................................................................... 29 Bibliography ................................................................... 52 GMT Games, LLC • P.O. Box 1308, Hanford, CA 93232-1308 www.GMTGames.com 2 Saints in Armor ~ Playbook General Information: All scenarios throughout this Playbook use the following in- formation. Counters Color Codes: All leaders bear the same color as the nationality of the army or contingent they were in, not necessarily the color of their
    [Show full text]