Wohnungsmarktbericht -Schöneberg

Ergebnispräsentation 13. Juni 2012

Dipl.-Ing. Rebecca Eizenhöfer

Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH Ludwigsburg | Dresden, Hamburg, Köln, München 71638 Ludwigsburg, Hohenzollernstraße 14 Tel. 0 71 41 / 93 60 - 0, Fax 0 71 41 / 93 60 - 10 eMail: [email protected], http://www.gma.biz Agenda

 Vorgehen und Methodik  Eckdaten des Wohnungsmarktes „“  Eckdaten des Wohnungsmarktes „Tempelhof-Schöneberg“  Analyse von Mietpreisen  Bewertung von Wohnbaupotenzialen  Schlussfolgerungen und Empfehlungen Agenda

 Vorgehen und Methodik  Eckdaten des Wohnungsmarktes „Berlin“  Eckdaten des Wohnungsmarktes „Tempelhof-Schöneberg“  Analyse von Mietpreisen  Bewertung von Wohnbaupotenzialen  Schlussfolgerungen und Empfehlungen Aufgabenstellung und Vorgehen

Wohnungsmarktbericht Tempelhof-Schöneberg

Rücklauf aus Haushaltsbefragung Schöneberg Nord • Auswertung aktueller Wohnungsmarktanalysen Schöneberg Süd

(z. B. IBB Wohnungsmarktbericht) 20

Friedenau • Auswertung statistischer Daten zu Tempelhof Lindenhof- Bevölkerung, Altersgruppen etc. siedlung • Auswertung von Immobilienangeboten Rücklaufquote • Haushaltsbefragung zur Wohnsituation Tempelhof-Schöneberg 31 % • Befragung größerer Wohnungsunternehmen im Bezirk bei 4.500 versandten • Auswertung der Wohnungsbautätigkeiten Fragebögen

Marienfelde • Bewertung von Wohnungsbaupotenzialen

Lichtenrade

Kartengrundlage Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg Daten aus GMA-Haushaltserhebung 2011 GMA-Bearbeitung 2012 Agenda

 Vorgehen und Methodik  Eckdaten des Wohnungsmarktes „Berlin“  Eckdaten des Wohnungsmarktes „Tempelhof-Schöneberg“  Analyse von Mietpreisen  Bewertung von Wohnbaupotenzialen  Schlussfolgerungen und Empfehlungen Wohnungsmarkt Berlin

 günstige Rahmenbedingungen für Wohnungsmärkte

 wachsende Nachfrage nach Wohnraum  Zuzug von ca. 9.600 Einwohnern p. a. (2000 – 2009); v. a. junge Bevölkerungsgruppen  Zunahme der Zahl der Haushalte um ca. 16.500 p. a.

 geringe Aktivitäten im Wohnungsbau  ca. 3.600 fertig gestellte Wohneinheiten p. a. (2000 – 2009)  es wird kein Anstieg der Bautätigkeiten erwartet

 Entwicklungen im Wohnungsbestand  sinkende Leerstände  steigende Preise und Mieten durch hohe Nachfrage nach Wohnraum  qualitative Verbesserungen des Wohnungsbestandes durch sich stärker ausdifferenzierende Entwicklungen (Zielgruppen, Wohnformen, Preisniveau)

Quelle: IBB Wohnungsmarktbericht 2011; GSW WohnmarktReport 2011; Amt für Statistik Berlin- Agenda

 Vorgehen und Methodik  Eckdaten des Wohnungsmarktes „Berlin“  Eckdaten des Wohnungsmarktes „Tempelhof-Schöneberg“  Analyse von Mietpreisen  Bewertung von Wohnbaupotenzialen  Schlussfolgerungen und Empfehlungen Bevölkerung

• Bezirk Tempelhof-Schöneberg mit 7 Bezirksregionen (LORs) • 329.245 Einwohner, d. h. 9,7 % der Bevölkerung von Berlin • jeweils 16 % der Bürger haben Migrationshintergrund bzw. sind ausländischer Herkunft • in Bezirksregionen unterschiedlich stark ausgeprägt: hohe Anteile in Schöneberg Nord und Süd (> 40 %); geringe Anteile in und Lindenhofsiedlung

Einwohner nach Bezirksregionen zum 31.12.2012 Bevölkerung in den Bezirksregionen nach Herkunft Einwohner nach Bezirksregionen zum 31.12.2010 Bevölkerungdeutsche Bürger in dendeutsche Bezirksregionen Bürger mit Migrationshintergrund nach Herkunftnicht-deutsche Bürger

Lichtenrade Schöneberg 68% 16% 16% 15,0% Nord: 14,7% Tempelhof-Schöneberg

Schöneberg Nord 51% 19% 30%

Marienfelde Schöneberg Süd 63% 15% 22% 9,1% Schöneberg Süd 71% 14% 15% 14,7%

Tempelhof 69% 16% 16%

(Lindenhofsiedlung) 82% 10% 8% Mariendorf 15,1% Mariendorf 74% 15% 12% Friedenau Marienfelde 70% 20% 10% ( Lindenhof ) 13,6% 0,6% Tempelhof Lichtenrade 82% 12% 6%

17,8% 0% 20% 40% 60% 80% 100%

GMA-Darstellung 2012; nach Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Abgestimmter Datenpool, Einwohnerregisterstatistik 2010 Bevölkerungsentwicklung

• Zunahme der Bevölkerung im Bezirk um 4,5 % seit 2005 •„Gewinner“: Tempelhof, Friedenau und Schöneberg Süd •„Verlierer“: Marienfelde, Lichtenrade • Rückgang der Bevölkerung im Bezirk bis 2030 um 3,1 % •„Gewinner“: Schöneberg Nord und Schöneberg Süd •„Verlierer“: Marienfelde, Lichtenrade, Tempelhof

2010 2030 2005 2010 Einwohner Einw ohner 70.000 70.000

60.000 + 2,6 % 60.000 - 3,3 % - 2,1 % - 0,5 % + 1,4 % + 0,4 % + 2,1 % + 1,9 % - 2,1 % - 11,5 % 50.000 50.000 + 2,7 % + 0,1 %

40.000 40.000

- 2,5 % - 12,3 % 30.000 30.000

20.000 20.000

10.000 10.000 k. A. - 1,6 % - - Schöneberg Schöneberg Friedenau Tempelhof (Lindenhof- Mariendorf Marienfelde Lichtenrade Schöneberg Schöneberg Friedenau Tempelhof (Lindenhof- Mariendorf Marienfelde Lichtenrade Nord Süd siedlung) Nord Süd siedlung)

GMA-Darstellung 2012; nach Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hg.): Abgestimmter Datenpool, Einwohnerregisterstatistik 2010 und Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (Hg.) 2009: Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke 2007-2030 Altersstruktur

• Tendenzen des demografischen Wandels deutlich erkennbar

Entwicklung der Altersgruppen in Tempelhof-Schöneberg 2005, 2010, 2030

unter 21 Jahre 21-35 35-45 45-60 über 60 Jahre

2005 58.965 56.820 58.691 71.188 82.101

-3,1 % + 4,3 % -17,3 % + 7,8 % + 6,7 %

2010 57.136 59.262 48.533 76.710 87.604

-13,3 % -10,5 % -7,8 % -12,8 % + 19,5 %

2030 49.550 53.021 44.754 66.874 104.695

0% 20% 40% 60% 80% 100%

GMA-Darstellung 2011; Daten des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg: „Abgestimmter Datenpool“ Altersdurchschnitt

• Altersdurchschnitt steigt im Bezirk von Nord nach Süd an • Bezirk ist mit 43,6 Jahren durchschnittlich „älter“ als Berlin (42,3 Jahre) • bis 2030 steigt der Altersdurchschnitt im Bezirk um 3 Jahre an

Altersdurchschnitt 2010 Alter in Jahren 2030 60

49,2 49,5 50 48,1 50,5 45,6 45,1 45,6 2030: 46,6 Jahre 43,8 2010: 43,6 Jahre 43,2 46,3 45,6 46,0 40 41,9 41,8 40,9

30

20

10

k. A. 0 Schöneberg Schöneberg Friedenau Tempelhof Lindenhof Mariendorf Marienfelde Lichtenrade Nord Süd

GMA-Darstellung 2011; Daten des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg: „Abgestimmter Datenpool“ Haushalte

 Haushalte mit 1 und 2 Personen überwiegen (28 % | 46 %)  differenzierte Haushaltsstrukturen und -typen in den LORs

1 + 2 Personen HH: bis 25 Jahre Haushalte mit alleinerziehenden Elternteilen Wohngemeinschaften

1 + 2 Personen HH: 26 - 45 Jahre Familienhaushalte mit Kindern < 18 Jahre sonstige Haushaltsformen 1 + 2 Personen HH: > 45 Jahre Familienhaushalte mit Kindern > 18 Jahre

Tempelhof-Schöneberg 9% 18% 27% 3% 21% 3% 12% 7%

Schöneberg Nord 11% 18% 26% 1% 7% 2% 24% 10%

Schöneberg Süd 22% 10% 17% 1% 15% 5% 20% 11%

Friedenau 26% 27% 3% 32% 3% 6% 3%

Tempelhof 8% 25% 24% 4% 19% 2% 12% 5%

(Lindenhofsiedlung) 24% 52% 24%

Mariendorf 6% 23% 28% 6% 17% 2% 12% 6%

Marienfelde 6% 10% 37% 3% 33% 2% 3% 5%

Lichtenrade 3% 10% 33% 3% 35% 3% 3% 9%

n = 1.333 0% 20% 40% 60% 80% 100% GMA 2012; Daten der GMA-Haushaltsbefragung 2011 Einkommenssituation der Haushalte

 geringer Anteil der „Mittelschicht“ in nördlichen LORs  hoher Anteil an gering verdienenden Haushalten in nördlichen LORs und Marienfelde  hoher Anteil an gut verdienenden Haushalten in nördlichen LORs  breite „Mittelschicht“ in geringer verdichteten Wohngebieten

unter 500 € 501 – 1.000 € 1.001 – 2.000 € 2.001 – 3.000 € 3.001 – 4.000 € 4.001 – 5.000 € 5.001 – 6.000 € über 6.000 €

Tempelhof-Schöneberg 1% 9% 28% 24% 14% 7% 4% 13%

Schöneberg Nord 2% 17% 20% 23% 20% 3% 4% 9%

Schöneberg Süd 1% 8% 19% 32% 14% 5% 11% 9%

Friedenau 1% 7% 18% 21% 18% 16% 5% 13%

Tempelhof 1% 17% 24% 29% 19% 9% 1 2%

(Lindenhofsiedlung) 10% 5% 29% 43%

Mariendorf 1% 5% 46% 27% 9% 6% 4% 3%

Marienfelde 1% 16% 27% 20% 19% 10% 7%

Lichtenrade 3% 4% 46% 23% 14% 7% 2% 3%

n = 1.302 0% 20% 40% 60% 80% 100% GMA 2012; Daten der GMA-Haushaltsbefragung 2011 Wohnungsbestandsdaten

Wohneinheiten nach Bezirksregionen  ca. 177.200 Wohneinheiten 40.000 34.500 35.000

 ca. 26.590 Wohngebäude 30.000 28.500 27.500 24.700 24.000 25.000 22.700

20.000 15.300 15.000  verdichtete Wohnformen in 10.000 5.000 1.310 nördlichen Bezirksregionen 0 Schöneberg Schöneberg Friedenau Tempelhof (Lindenhof- Mariendorf Marienfelde Lichtenrade Nord Süd siedlung)

 individuelle Wohnformen in südlichen Bezirksregionen Wohngebäude nach Bezirksregionen

 bis zu 88 % Ein- und 7.000 6.650 Zweifamilienhäuser 6.000 5.000 4.420 4.220 4.000 3.070 2.970 3.000 2.650 2.610  durchschnittlich 6,76 2.000 1.000 187 Wohneinheiten je Gebäude 0 Schöneberg Schöneberg Friedenau Tempelhof( Lindenhof- Mariendorf Marienfelde Lichtenrade Nord Süd siedlung )

GMA 2012; Daten der GMA-Haushaltsbefragung 2011 Wohnungsbestandsdaten 1 - Leerstand Entwicklung des längerfristigen Wohnungsleerstandes

Tempelhof-Schöneberg Berlin

5,7 5,7 5,7 6 5,5 5,5 5,2 5,0 5,1 5,0 4,9 4,9 4,8 5 4,5  Zunahme des längerfristigen 4,2 Leerstandes im Betrachtungs- 4 3,5 3,5 zeitraum bis 2008 3 2

1

 seit 2009 leicht sinkende 0 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Leerstandsquoten in Berlin und Leerstandsquoten zum 01.07.2010 2 Tempelhof-Schöneberg Schöneberg-Nord 5,4

Schöneberg-Süd 5,4

 höchste Leerstandsquote in Friedenau 5,3

Schöneberg Nord und Süd² Tempelhof 4,8

Mariendorf 3,8

Marienfelde 3,5

Lichtenrade 4,7

Berlin 5,0

1 IBB Wohnungsmarktbericht 2010: Datenstand 2009 2 SenStadt I A auf Basis der BEWAG-/ Vattenfall-Stromabnahmestellen: berücksichtigt sind längerfristige Leerstände > 6 Monate; keine Datenbestände zur Lindenhofsiedlung Struktur des Wohnungsbestandes

 Ein- und Zweifamilienhäuser vorrangig in südlichen Bezirksregionen  verdichtet Wohnformen mit hoher Anzahl an WE v. a. in Schöneberg Nord und Süd sowie Friedenau

Ein- / Zweifamilienhaus Mehrfamilienhaus mit 3 - 6 WE Mehrfamilienhaus mit 7 - 12 WE Mehrfamilienhaus ab 13 WE

Tempelhof-Schöneberg 62% 13% 19% 7%

Schöneberg Nord 9% 63% 28%

Schöneberg Süd 3% 68% 29%

Friedenau 18% 59% 23%

Tempelhof 24% 24% 43% 9%

(Lindenhofsiedlung) 24% 35% 30% 11%

Mariendorf 58% 19% 18% 5%

Marienfelde 73% 16% 8% 3%

Lichtenrade 88% 7% 4% 1%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

GMA 2012; Daten der GMA-Haushaltsbefragung 2011 Wohnungsbestandsdaten

 durchschnittliche Wohnungsgröße: 2,97 Zimmer  durchschnittliche Wohnungsgröße: 88,0 m²  durchschnittliche Wohnfläche je Einwohner: 47,4 m²  durchschnittliche Belegungsdichte: 2,06 Einwohner je bewohnter Wohneinheit  Belegungsdichte variiert in den Bezirksregionen erheblich

Belegungsdichte in Tempelhof-Schöneberg

Belegungsdichte je bewohnter Wohneinheit 2,5 Belegungsdichte (alle Wohneinheiten)

2,27 2,12 2 2,09 2,06 2,1 2,06 1,94 1,93 1,93 1,88 1,91 1,87 1,86 1,8 1,72 1,72 1,70 1,5 1,63

1

0,5

0 Schöneberg Schöneberg Friedenau Tempelhof Lindenhof-(Lindenhof- Mariendorf Marienfelde Lichtenrade Tempelhof- Nord Süd siedlungsiedlung) Schöneberg

GMA 2012, Daten der GMA-Haushaltsbefragung 2011 Wohnungsbestandsdaten

 Wohnungen mit bis zu 3 Zimmern überwiegen den Bestand  die durchschnittliche Wohnungsgröße im Bezirk beträgt 2,97 Zimmer je Wohneinheit

Wohnungen nach Wohnungsgröße

1- und 2-Zimmer 3- und 4-Zimmer 5- und mehr Zimmer

Tempelhof-Schöneberg 26% 52% 22%

Schöneberg Nord 29% 56% 16%

Schöneberg Süd 27% 50% 23%

Friedenau 19% 49% 32%

Tempelhof 36% 50% 14%

(Lindenhofsiedlung) 69% 24% 7%

Mariendorf 23% 56% 21%

Marienfelde 24% 52% 25%

Lichtenrade 21% 51% 28%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% n = 1.368

GMA 2012; Daten der GMA-Haushaltsbefragung 2011 Wohnungsbestandsdaten

 nur 8,4 % der Wohnungen umfassen eine Wohnungsgröße < 50 m²  Wohnungen mit 50 – 75 m² bzw. 75 - 100 m² Wohnfläche dominieren  die durchschnittliche Wohnfläche liegt bei ca. 88,0 m² je Wohnung

Wohnungen nach Wohnungsgröße

bis unter 30 m² 30 bis unter 50 m² 50 bis unter 70 m² 70 bis unter 90 m² 90 bis unter 110 m² 110 bis unter 130 m² 130 bis unter 150 m² 150 m² und mehr

Tempelhof-Schöneberg 1% 8% 29% 25% 15% 10% 6% 8%

Schöneberg Nord 4% 23% 19% 10% 13% 7% 23%

Schöneberg Süd 4% 17% 24% 21% 9% 9% 15%

Friedenau 2% 14% 21% 17% 13% 12% 20%

Tempelhof 9% 35% 22% 21% 6% 3% 4%

(Lindenhofsiedlung) 74% 15% 11%

Mariendorf 2% 27% 28% 12% 12% 7% 12%

Marienfelde 2% 22% 31% 13% 8% 11% 12%

Lichtenrade 1% 14% 14% 6% 6% 4% 6% 50%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% n = 1.368

GMA 2012; Daten der GMA-Haushaltsbefragung 2011 Struktur des Wohnungsbestandes

 Mehrheitlich werden Wohnungen vermietet (73 %)  Nur etwa 27 % werden im Eigentum bewohnt  wichtigster Vermieter sind die Wohnungsunternehmen und Genossenschaften mit ca. 46,4 % der Wohnungen

Eigentum Miete (Privat) Miete (Wohnungsunternehmen) Miete (Genossenschaft)

Tempelhof-Schöneberg 27% 26% 30% 17%

Schöneberg Nord 20% 36% 37% 7%

Schöneberg Süd 17% 40% 35% 8%

Friedenau 27% 43% 25% 5%

Tempelhof 17% 19% 35% 29%

(Lindenhofsiedlung) 100%

Mariendorf 29% 17% 27% 27%

Marienfelde 38% 7% 27% 28%

Lichtenrade 53% 18% 18% 11%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% n = 1.351

GMA 2012; Daten der GMA-Haushaltsbefragung 2011 Bestand der Wohnungsunternehmen

Schöneberg Nord Tempelhof 4.760 Wohneinheiten 3.910 Wohneinheiten 2.234 mit Mietpreisbindung (47 %) Schöneberg Nord 175 mit Mietpreisbindung (5 %) Ø Wohnungsgröße: 72,3 m² ∑ 4.760 Ø Wohnungsgröße: 60,0 m² Ø Kaltmiete 5,10 € Ø Kaltmiete 5,18 € Ø Nebenkosten 3,20 € Schöneberg Süd Ø Nebenkosten 2,54 € ∑ 2.664 sehr hohe Nachfrage nach Wohnungen hohe Nachfrage nach Wohnungen

Schöneberg Süd Mariendorf Friedenau 2.664 Wohneinheiten ∑ 891 3.562 Wohneinheiten 684 mit Mietpreisbindung (26 %) ∑ 3.910 1.060 mit Mietpreisbindung (30 %) ∑ 1.248 Ø Wohnungsgröße: 65,9 m² Tempelhof Ø Wohnungsgröße: 64,4 m² Lindenhof- Ø Kaltmiete 4,96 € siedlung Ø Kaltmiete 5,28 € Ø Nebenkosten 2,99 € Ø Nebenkosten 2,83 € hohe Nachfrage nach Wohnungen sehr hohe Nachfrage nach Wohnungen Berücksichtigt wurden die Bestände der folgenden Unternehmen: Friedenau BeamtenWohnungsVerein zu Marienfelde Köpenick eG, Berliner 891 Wohneinheiten Baugenossenschaft GGB, GSW ∑ 3.562 4.775 Wohneinheiten Immobilien AG, GeWoSüd, Mariendorf 51 mit Mietpreisbindung (6 %) Mariendorf-Lichtenrader 2.893 mit Mietpreisbindung (61 %) Baugenossenschaft, Pallasseum, Ø Wohnungsgröße: 61,0 m² wbv Neukölln, degewo, Gewobag, Ø Wohnungsgröße: 67,0 m² Stadt und Land. Ø Kaltmiete 4,50 € Ø Kaltmiete 4,89 € Ø Nebenkosten 2,79 € Ø Nebenkosten 3,23 € sehr hohe Nachfrage nach Wohnungen hohe Nachfrage nach Wohnungen

(Lindenhofsiedlung) ∑ 4.775 Lichtenrade 1.248 Wohneinheiten Marienfelde 3.946 Wohneinheiten 161 mit Mietpreisbindung (13 %) 1.366 mit Mietpreisbindung (35 %) Ø Wohnungsgröße: 59,1 m² Ø Wohnungsgröße: 66,0 m² ∑ 3.946 Ø Kaltmiete 5,54 € Ø Kaltmiete 4,80 € Lichtenrade Ø Nebenkosten 2,57 € Ø Nebenkosten 2,92 € hohe Nachfrage nach Wohnungen sehr hohe Nachfrage nach Wohnungen

Kartengrundlage Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg Daten aus GMA-Befragung 2011, 2012 GMA-Erhebung 2012; ausgewertet wurden 10 von 16 angefragten Wohnungsunternehmen GMA-Bearbeitung 2012 Wohnungsbestandsdaten Baujahr

vor 1945 1945 bis 1970 1971 bis 1990 ab 1991 keine Angabe / unbekannt

 vorrangig Wohnungen, die nach Tempelhof-Schöneberg 38% 30% 19% 6% 8%

1945 erbaut wurden Schöneberg Nord 43% 27% 13% 3% 9%

Schöneberg Süd 55% 27% 6% 2% 9%  nur 6 % wurden nach 1991 gebaut Friedenau 74% 16% 6% 3% Tempelhof 51% 33% 5% 3% 8%

(Lindenhofsiedlung) 50% 17% 17% 17%  77 % der Wohnungen wurden in Mariendorf 18% 35% 28% 8% 11% den letzten 10 Jahren umfassender Marienfelde 14% 37% 36% 7% 6% renoviert Lichtenrade 11% 36% 35% 13% 5%

n = 1.385 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

 23 % der Befragten sind weniger Renovierungszeitpunkt

zufrieden mit der Instandhaltung der vor weniger als 3 Jahren vor 3 bis 5 Jahren Wohnung; 8 % sind nicht zufrieden vor 5 bis 10 Jahren vor mehr als 10 Jahren keine Angaben / unbekannt

Tempelhof-Schöneberg 31% 28% 18% 6% 17%  erhöhter Renovierungsbedarf für die Schöneberg Nord 2% 29% 18% 28% 23% Schöneberg Süd 32% 24% 24% 1% 19%

nächsten Jahre zu erwarten Friedenau 36% 28% 23% 1% 13%  Energetische Maßnahmen Tempelhof 39% 23% 16% 2% 20% 57% 43%  Bestandserhaltung (Lindenhofsiedlung) Mariendorf 46% 26% 13% 1% 13%

 … Marienfelde 44% 26% 17% 13%

Lichtenrade 43% 25% 11% 1% 20%

n = 1.385 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% GMA 2012; Daten der GMA-Haushaltsbefragung 2011 Bezirksregionen Ausstattung

Schöneberg Nord

Schöneberg Süd  Ausstattungsmerkmale zeigen sich in LORs mit deutlichem Unterschied Friedenau

Lindenhof-  hoher Anteil mit Freisitzen in allen siedlung Tempelhof LORs

 geringer Anteil mit Aufzug und barrierefreier / -armer Ausstattung

Mariendorf

Dargestellt ist der Anteil an Marienfelde Wohneinheiten mit ….

Aufzug Balkon / Loggia / Terrasse Garten Stellplatz Barrierefreie / -arme Ausstattung Lichtenrade sonstiges

n = 1.381

Kartengrundlage Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg Daten aus GMA-Haushaltserhebung 2011 GMA-Bearbeitung 2012 Wohnungsbestandsdaten

8,7% 22,1% 21,7% Schöneberg Nord

47,5%

 mehrheitlich sind die Befragten 4,6% 15,9% 25,5% mit dem Wohnumfeld Schöneberg Süd 54,0% zufrieden Tempelhof 6,9% 14,5% 29,4% 6,4% Friedenau 19,3% 6,3% 16,8% 49,2% 18,8% 25,0%  Parkplatzsituation und 57,4% 50,0% Lindenhof- Verkehrsbelastung werden am siedlung

wenigsten gut bewertet Mariendorf

5,1% 16,2% 19,0%

 Erscheinungsbild und Image 59,7% sowie die Erreichbarkeit von Einrichtungen und ÖPNV werden geschätzt Marienfelde 5,4% 14,9% 21,5%

58,2% Lichtenrade

2,7% n = 1.385 13,9% 21,4%

62,0%

Kartengrundlage Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg Daten aus GMA-Haushaltserhebung 2011 GMA-Bearbeitung 2012 Agenda

 Vorgehen und Methodik  Eckdaten des Wohnungsmarktes „Berlin“  Eckdaten des Wohnungsmarktes „Tempelhof-Schöneberg“  Analyse von Mietpreisen  Bewertung von Wohnbaupotenzialen  Schlussfolgerungen und Empfehlungen Analyse von Immobilienanzeigen

Mietpreisniveau für Wohnungen je m 2 Wohnfläche in den Bezirksregionen

8,03 Schöneberg Nord

8,61 Schöneberg Süd

8,05 Friedenau

6,79 Tempelhof

6,26 „Box“ mit 50 % der Angebote (je 25 % ober- / unterhalb der weiße Linie) Spannbreite der Angebote Mariendorf Durchschnittliche Mietpreise pro m 2 Durchschnittliche Mietpreise der Wohnungsunternehmen pro m 2 6,40 Durchschnittliche Mietpreise in bestehenden Mietverhältnissen Marienfelde

6,78 Lichtenrade

7,43 Tempelhof-Schöneberg

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 durchschnittliche Mietpreise (Kaltmiete) je m² keine Angebote für Lindenhofsiedlung ausgewertet wurden 725 Immobilienangebote Mietbelastung

Durchschnittliche Mietausgaben nach Tätigkeit / Beruf

 Selbstständige haben die 700,00 612,59 höchsten Mietausgaben, 600,00 578,56 497,26 Arbeitslose die geringsten 500,00 429,23 418,94 406,46  Bezogen auf das 400,00 378,84 327,63 Einkommen liegen die 300,00

höchsten Ausgaben bei 200,00

den Arbeitslosen, die 100,00

geringsten bei den ,00 Arbeiter Angestellter Beamter Selbst- Ausbildung/ Rentner Arbeitslos Ohne Arbeit Beamten ständig Student (mit Bezügen) n = 1.310  Geringverdiener haben bei Durchschnittliche Mietkostenbelastung nach Haushaltseinkommen bis zu 69 % des 70%

59% Haushaltseinkommens 60%

hohe Belastungen für 50% „Wohnen“ 42% 40%

 ab einem mtl. HH-Ein- 30% 23% 22% kommen von 2.000 € sinkt 19% 21% 20% 16% 18% die Belastung auf < 20 % 13% 10% (entspr. durchschnittl. 0% Ausgaben in Deutschland) < 500 501 - 1.000 1.001 - 2.000 2.001 - 3.000 3.001 - 4.000 4.001 - 5.000 5.001 - 6.000 < 6.000 Deutschland Haushaltseinkommen in €

GMA 2012; Daten der GMA-Haushaltsbefragung 2011 n = 1 .310 Agenda

 Vorgehen und Methodik  Eckdaten des Wohnungsmarktes „Berlin“  Eckdaten des Wohnungsmarktes „Tempelhof-Schöneberg“  Analyse von Mietpreisen  Bewertung von Wohnbaupotenzialen  Schlussfolgerungen und Empfehlungen Wohnbaupotenziale

 Wohnbaupotenzial von ca. 3.328 Wohneinheiten geplant  hinzu kommen Wohnbaupotenziale in Baulücken

Wohnbaupotenziale in Tempelhof-Schöneberg

1200

1.100 1000

800

735 600

Wohneinheiten 400 448 380

200 246 252 167 0 Schöneberg Schöneberg Friedenau Tempelhof Mariendorf Marienfelde Lichtenrade Nord Süd

GMA-Darstellung 2012: Daten des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg; die Anzahl der Wohneinheiten stellt einen ersten Planungsstand dar und ist nicht durch planerische Instrumente gesichert; Veränderungen sind möglich. 1.539

Wohnbaupotenziale 684 448 597 Schöneberg Nord 1.334

593 465 246  nur in Schöneberg Nord und Süd sowie Schöneberg Süd

in Friedenau entsteht aus der 522 1.226 735 621 1.683 Bevölkerungs- und Haushalts- 20 Friedenau 1.100 entwicklung ein zusätzlicher Lindenhof- Tempelhof -1.034 Neubaubedarf siedlung

1.236

220  alle weiteren Bezirksregionen zeigen 252 -545 eine negative Bevölkerungs- und Mariendorf Haushaltsentwicklung, die grundsätzlich zu einem Freisetzen von Wohneinheiten

689 77 führen kann 167 Marienfelde

-1.781

648 1.080 Legende  Neubaubedarf entsteht in allen 380 Wohnbaupotenzial in WE Bezirksregionen, v. a. durch einen mögliche WE durch Reduzierung des Leerstandes Lichtenrade

hohen Ersatzbedarf Zusatzbedarf aus Bevölkerungsentwicklung in WE -2.502 Ersatzneubau in WE

Kartengrundlage Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg Daten aus GMA-Haushaltserhebung 2011 GMA-Bearbeitung 2012 Agenda

 Vorgehen und Methodik  Eckdaten des Wohnungsmarktes „Berlin“  Eckdaten des Wohnungsmarktes „Tempelhof-Schöneberg“  Analyse von Mietpreisen  Bewertung von Wohnbaupotenzialen  Schlussfolgerungen und Empfehlungen Herausforderungen

 verstärkte Wohnraumbereitstellung in den nördlichen Bezirksregionen  Steuerung des Wohnraumangebotes in den südlichen Bezirksregionen  Anpassung des Wohnungsangebotes an die modernen Anforderungen des Wohnens  energetische Sanierung  Grundrissanpassungen  altersgerechtes Wohnen  neue Wohnformen / Bauformen / Akteure  …  Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum für unterschiedliche Zielgruppen Empfehlungen

 Austausch und Zusammenarbeit mit Akteuren … der Wohnungswirtschaft (Quartiersentwicklung etc.) …  intensiver Austausch und Datenbereitstellung innerhalb der Verwaltung  Beratungsangebote für private Eigentümer (Fördermittel etc.)  indikatorengestütztes Monitoring als dauerhafte Wohnungsmarktbeobachtung  kontinuierliche Haushaltsbefragungen  Erstellen eines Handlungskonzeptes „Wohnen“: Leitbild, Ziele, Maßnahmen, Akteure … Vielen Dank für Ihr Interesse!

Für Rückfragen stehe ich gerne bereit.

Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH Ludwigsburg | Dresden, Hamburg, Köln, München eMail: [email protected], http://www.gma.biz