Veganismus Als Teil Des Problems Ab Seite 19

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Veganismus Als Teil Des Problems Ab Seite 19 Aus aktuellem, traurigen Anlass In den letzten Wochen folgte eine traurige Nachricht der nächsten. weiter belastbar sind. Resignation, Niedergeschlagenheit und Depres- Innerhalb kurzer Zeit verstarben drei Menschen aus dem Umfeld sion, Selbstaufopferung und Burnout, Ausgrenzung und beeinträchti- unseres Magazins. Sie waren Werbekundin, Wiederverkäufer_innen gtes Sozialleben, finanzielle Selbstlosigkeit und materielle Sorgen sind oder Lebenshofbetreiber. Sie alle starben in jungen Jahren, teilweise Zustände, die uns alle treffen können. Wenn uns der soziale Halt, den durch Selbsttötungen. Alle drei wollten die Welt verändern oder sie wir uns aufgebaut haben, auch noch wegbricht oder andere persönliche zumindest etwas besser machen und Impulse setzen – was sie auch Katastrophen eintreten, kann dies dazu führen, dass manche der Bewe- taten. Dies wird kein weiterer Nachruf, diese findet ihr auf den Seiten gung wegbrechen oder sogar ihr Leben beenden. 87 bis 90. Auch weitere Menschen aus der Bewegung haben sich in diesen Wochen das Leben genommen. An dieser Stelle richten wir Allen, auch jenen, die nicht unserer „Gruppe“ angehören, schulden uns als Redaktion an die Bewegung, ohne zu glauben, die Gründe für wir einen respektvollen Umgang. Wir sollten sparsamer und zielori- die Selbsttötungen zu kennen und erklären oder verallgemeinern zu entierter mit dem „Angreifmodus“ umgehen und uns nicht verhärten. können. Für Menschen, die uns nahe stehen oder die wir mögen, sollten wir da sein und auf sie aufpassen. Genauso sollten wir auch auf uns selbst Wenn wir uns die Zustände und Strukturen in der Welt und in un- aufpassen und vor Verschleiß schützen. Jede Person ist wertvoll, nicht serer Gesellschaft ansehen, dann können wir nur schlicht verzweifeln. nur Vollaktive. Unterdrückung, Ausbeutung und Leiden sind sowohl gesetzlich fest institutionalisiert als auch scheinbar in den Köpfen zementiert. Dass Wir sollten Sensoren dafür entwickeln, ob es konkreten Menschen in sich innerhalb der (kapitalistischen) Gesellschaft etwas merklich zum unserem Umfeld nicht gut gehen könnte. Und auch registrieren und Guten ändern könnte, erscheint utopisch. Dennoch ist es wichtig, dass kommunizieren, wenn es uns selbst schlecht geht. Wir sollten Ande- sich soziale Bewegungen bilden und viele Menschen ihren Teil dazu ren ein auffangendes und unterstützendes soziales Umfeld sein und beitragen, indem sie die Zustände nicht nur ablehnen, sondern auch uns selbst gegebenenfalls solch ein Umfeld oder gar professionelle gegen sie vorgehen. Diese Arbeit und Lebenseinstellung kann stark Hilfe suchen. Wir müssen Wege finden, wie wir mit dieser Welt und belastend sein, zumal die Gesellschaft unsere Werte (noch) nicht teilt. uns selbst und unserem Leben zurechtkommen können. Wir müssen abschalten und uns von den negativen Eindrücken befreien können Umso wichtiger ist es, freundlich miteinander umzugehen, nicht an sowie positive Inhalte aufbauen. Regeneration und Ausgeglichenheit positiven Rückmeldungen zu geizen und bei Kritik möglichst nicht sind unerlässlich im sozialen Kampf gegen Ausbeutungsstrukturen. von der sachlichen Ebene auf die persönliche Ebene zu wechseln. Wir Bei uns wie bei anderen. sollten uns jederzeit gewahr sein, dass andere Menschen – vor allem Aktive innerhalb sozialer Bewegungen – verletzbar und nur begrenzt Die Redaktion Inhalt Titelthema 06 Politischer Veganismus und Lifestyle-Veganismus Pelz 28 Meldungen aus Mecklenburg-Vorpommern und Polen Tierversuche 29 Filmbesprechung: Unter Menschen 30 Meldungen 32 Rückblick auf ein Jahr LPT-Kampagne 36 Neue Ziele des Gateway to Hell-Netzwerks 37 Covance 38 SHAC - ein Protest der Superlative ist vorerst beendet Repression 41 Verfassungsschutzbericht 42 Österreichischer Tierschutzprozess Kultur 48 Rezension: Tierstudien 04/2013 und Tierstudien 05/2014 50 Rezension: Am zwölften Tag Warum „nur vegan“ nicht genug ist: Politischer Verschiedenes 06 Veganismus und Lifestyle-Veganismus 52 Rezension: Veganismus – Für die Befreiung der Tiere 53 Nachbericht zur „Sag Nein zu Milch“-Aktionswoche 54 Interview zur Plattform Tierrechtsinfos auf Facebook 55 Aktionsaufruf zur Grünen Woche 2015 56 Aktionsbericht: Wiesenhof-Schlachtfabrik blockiert 60 Vorstellung der Initiative Tierfabriken-Widerstand Vegan 61 Vegan Street Day in Stuttgart 62 Neues von der Fleischfront Jagd 70 Jagd ist für Wildtierbestände irrelevant 71 Meldungen Zoo & Zirkus 73 Erste tierzirkusfreie Stadt / Weihnachtszirkus 74 Der Münsteraner „Allwetterzoo“ 77 Zoos manipulieren Besucherzahlen Theorie 51 Human-Animal-Studies 78 Rezension Sammelband TIERBEFREUNG Verein/Ortsgruppen Ein Protest der Superlative ist vorerst beendet: SHAC hat Geschichte geschrieben 80 Aktionsbericht Leipzig 38 81 Bericht vom VSD Dortmund 82 Mahnwachen gegen Air France-KLM 84 Neuigkeiten 85 Rechtshilfe 86 OG Dresden / Aufruf zur Demo für Tierrechte in Düsseldorf Nachrufe 87 Tobias Graf 88 Stefanie Haupt 89 Ralf „Kalle“ Kalkowski 90 Dennis Vahlenkamp Lebenshöfe 90 Erdlingshof 92 Endstation Hoffnung 93 Lebenshof Röhn 94 Briefe von Leser_innen 85 Impressum 98 Abo-Formular 96 Quartalsreport: Befreiung und Sabotagen 99 Rundbrief der Offensive gegen die Pelzindustrie 104 Termine Aktionsbericht: Wiesenhof-Schlachtfabrik in Möckern blockiert Titelbild: © Daniela Marquardt; Foto vom Vegan Street Day 56 2014 Dortmund Editorial Liebe Leser_innen, seit letztem Jahr haben kritische Beiträge zum Thema Veganismus spürbar zugenommen. Mit dem Titelthema dieser Ausgabe möchten wir uns an der Diskussion beteiligen und zu weiteren Auseinander- setzungen anregen. In den Texten werden verschiedene Aspekte und Auswirkungen eines Veganismus thematisiert, der sich als Lifestyle in unzähligen, ständig neuen Produkten vermarkten lässt und in den letzten Jahren immer akzeptierter und beliebter geworden ist. Auch das Thema Identitätspolitik und weiterführende Erklärungen der Antispeziesistischen Aktion Tübingen konnten in den Themenkom- plex einfließen. Die Rubrik „Neues von der Fleischfront“ ist, wie in früheren Aus- gaben üblich, wieder länger geworden. Der Magazinteil zum Thema Tierversuche ist mit Beiträgen der LPT-Schließen- und der Kampa- gne gegen Air France-KLM oder zum Gateway to Hell-Netzwerk ebenso recht umfangreich ausgefallen. Die erst kürzlich zurücklie- Tierversuche: Rückblick auf gende Nachricht über das Ende der SHAC-Kampagne haben wir ein Jahr LPT-Kampagne 32 noch mit aufnehmen und eine kurze Übersicht zur Kampagne er- stellen können. Das Bündnis Tierfabriken-Widerstand stellt sich vor, und in einem Interview möchte die Facebookgruppe Tierrechtsinfos erklären, weshalb es trotz aller Nachteile immer noch sinnvoll sein soll, Facebook zu nutzen. Hintergründe zu den abschließenden drei Prozessen innerhalb der Verfolgungswelle gegen österreichische Tier- rechtsaktivist_innen seit 2008, die als der Tierschutzprozess bekannt wurde, findet ihr ab Seite 42. Neben den Berichten von Ereignissen auf Lebenshöfen enthält der hintere Teil des Magazins leider auch Nachrufe auf vier junge Men- schen, die in den letzten Monaten verstorben sind und Bezug zum Magazin hatten. Da die Belastungen, denen politische Aktivist_innen ausgesetzt sind und denen sie sich aussetzen, wie zum Beispiel die drohende Repres- sion, zusätzlicher Stress, die Auseinandersetzung mit vielerlei Arten von Gewalt, aber auch der in Bewegung und Umfeld existierende Lei- stungsdruck, Streitereien und verschiedene Diskriminierungen, dazu führen können, dass Menschen ihren Aktivismus beenden oder sich sogar das Leben nehmen, wollen wir in einer der nächsten Ausgaben Erneut Freisprüche in teilweiser Neuauflage des diese Probleme thematisieren. Für Anregungen, Kritik, Leser_innen- österreichischen „Tierschützerprozesses“ 42 briefe und Texte, die ihr für das nächste Magazin einreichen wollt, sind leider nur noch wenige Wochen Zeit. Schreibt uns. Und nun gute Unterhaltung mit unserer Herbstausgabe! Maria Schulze Achtung, von einigen Abonnent_innen/Mitgliedern benötigen wir neue Daten im Rahmen der SEPA-Umstellung. Bitte schaut auf das Adressetikett eurer TIERBEFREIUNG, ob dort über eurer Adresse BM für „Bitte melden“ steht. Mailt in dem Fall an [email protected]. Vielen Dank, das würde uns Porto sparen. Außerdem haben wir ein neues Verwaltungs- und Abbuchungs- system. Sollte euch etwas an den Einzügen komisch vorkommen, meldet euch bitte. Nächste TIERBEFREIUNG: Betonierter 70er Jahre-Albtraum: Redaktions- und Anzeigenschluss für die Ausgabe 85 74 Der Münsteraner „Allwetterzoo“ ist der 2. November 2014. Titelthema menue 1st course Hauptsache vegan? ab Seite 8 2nd course Quo Vadis Vegan? ab Seite 15 3rd course Veganismus als Teil des Problems ab Seite 19 dessert Interview: Der Vegan-Hype im Kapitalismus ab Seite 25 Titelthema ApÉritif Politischer Veganismus und Lifestyle-Veganismus Wir erleben seit einiger Zeit einen Vegan-Hype. Zum einen können wir uns darüber freuen, weil er für Reduzierung von Tierausbeutung steht und die notwendige Grundlage für einen gesellschaftlichen Wandel schafft. Die Schattenseite ist jedoch, dass die wesentlichen politischen Aspekte kaum noch sichtbar sind und der hippe Veganismus das Ausbeutungssystem an sich nicht bedroht, sondern von diesem eingenommen wird. Der Veganismus stellt keinen Zweck an sich dar, sondern ist eine Konsequenz des ethischen Veganismus, welcher nichtmenschliche Tiere nicht als Ausbeutungsmittel ansieht. Selbstoptimie- rung auf hohem Niveau betreiben, ist vielen Menschen nicht möglich. Wenn es nicht gelingt, Tieren grundsätzlich einen anderen moralischen und rechtlichen Status zu verleihen
Recommended publications
  • Battling Misinformation with Science Promoting Science Communication to Fight Misinformation in Germany
    Policy Paper | February 2021 Battling Misinformation with Science Promoting Science Communication to Fight Misinformation in Germany Markus Weißkopf and Rebecca Winkels Facing up to the Infodemic: Promoting a Fact-Based Public Discourse in Times of Crisis Policy Paper Series by the Israel In Cooperation with: Public Policy Institute (IPPI) Battling Misinformation with Science Promoting Science Communication to Fight Misinformation in Germany Authors About the Project Markus Weißkopf Rebecca Winkels This paper series is part of the broader project “Fostering Democratic Resilience in the Digital About this Paper Age,” conceptualized and executed by the Israel Public Policy Institute (IPPI) in collaboration with the Heinrich Böll Foundation, Tel Aviv. This policy paper is part of the paper series “Facing up to the Infodemic: Promoting a Fact- The objective of the project is to promote Based Public Discourse in Times of Crisis.” dialogue, exchange of knowledge and collaboration between researchers and Against the backdrop of the COVID-19 crisis, practitioners from Israel and abroad to enhance this paper series explores some of the key democratic resilience in the context of the challenges facing democratic societies as changing media and information landscape in a result of misinformation in the digital the digital age. public sphere. It features a unique mosaic of perspectives and insights by experts from Israel and Germany that shed light on different facets of the phenomenon of online Please cite as follows: misinformation, with the aim of invigorating a societal debate on the issue as well as offering Weißkopf, M., & Winkels, R. (2021). Battling concrete ideas about how to address it.
    [Show full text]
  • Democratic Disaster Risk Management and Pandemic Control
    Democratic Disaster Risk Management andTitel Pandemic Control Socio‐Political Debates on Civil Liberties during the SARS‐CoV‐2 Pandemic with Examples from Armenia and Germany Untertitel Academy of the Disaster Research Unit (ADRU) ADRU Report No. 10 SaraKFS Working T. Merkes Paper Nr. AutorŞermin 1, Titel Güven AutorMartin 2, TitelVoss , Prof. Dr. © 2021 ADRU ‐ All rights reserved The authors are solely responsible for the content of the document. Any commercial use of the documents, including parts and excerpts, is expressly prohibited without prior consultation and permission by the authors. Citation: Merkes, Sara T.; Güven, Şermin; Voss, Martin (2021). Democratic Disaster Risk Management and Pandemic Control: Socio‐Political Debates on Civil Liberties during the SARS‐CoV‐2 Pandemic with Examples from Armenia and Germany. AKFS Report Nr. 10. Berlin: AKFS. Akademie der Katastrophenforschungsstelle (AKFS) gGmbH c/o Katastrophenforschungsstelle Carl‐Heinrich‐Becker‐Weg 6‐10 12165 Berlin Academy of the Disaster Research Unit | AKFS Report | Nr. 10 | 2021 I Abstract In the year of 2020 and beyond, the SARS‐CoV‐2 pandemic both challenged and at times even overwhelmed health protection systems around the world. Choices by governments for containment and control strategies of the pandemic shaped political discourse and practices, public debates, as well as peoples’ daily lives. This report investigates the twofold manner in which societies and political systems address emergency situations, taking Armenia and Germany as two comparative examples. First, it presents the state of the art of research on democracy and disaster as well as pandemic management. This chapter closes with characteristics of democratic disaster management based on the literature review.
    [Show full text]
  • Disinformation Overdose a Study of the Crisis of Trust Among Vaccine Sceptics and Anti-Vaxxers
    Disinformation Overdose A study of the Crisis of Trust among Vaccine Sceptics and Anti-Vaxxers Hannah Winter, Lea Gerster, Joschua Helmer & Till Baaken Beirut Berlin London Paris Washington DC Copyright © Institute for Strategic Dialogue (2021). Institute for Strategic Dialogue gGmbH is registered with the Local Court of Berlin-Charlottenburg (HRB 207 328B). The Executive Director is Huberta von Voss. The address is: PO Box 80647, 10006 Berlin. All rights reserved. www.isdglobal.org Authors Acknowledgements Hannah Winter This report forms part of a research project on vaccine Hannah Winter works for ISD as an analyst specialising disinformation which was supported financially by the in digital research, and investigates the emergence Bill & Melinda Gates Foundation (BMGF). ISD Germany and spread of disinformation, conspiracy theories and is solely responsible for the content. extremist ideologies in social networks. As a member of the ISD Election Monitoring Unit, she researches The report was written with the help of Francesca political communication online, disinformation Arcostanzo, Pierre Vaux, Henry Tuck, Jeremy Reffin, campaigns and attempts to influence elections. Carl Miller, Nicolás Heyden, Paula Matlach and Chloe She is co-author of the ISD research report “Battle Colliver. It was edited by Paul Ostwald. The authors for Bavaria”. would also like to thank those interviewed for their trust, openness and willingness to engage. Lea Gerster Lea Gerster works for ISD as an analyst, focusing on Note on links the spread of extremist ideologies, disinformation and conspiracy theories in German-speaking and There are several ethical risks associated with the English-speaking countries. She previously spent inclusion of direct links to channels and content two years working with think tanks and consultancy promoting extremism and conspiracy theories.
    [Show full text]
  • Empfehlungen in Krisenzeiten
    EMPFEHLUNGEN IN KRISENZEITEN Welche Inhalte machen die Empfehlungsalgorithmen von YouTube sichtbar? Februar 2021 Eine Studie von Kantar, Public Division und der RWTH Aachen im Auftrag der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb), der Senatskanzlei Berlin, der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), der Landesanstalt für Medien NRW und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz Inhalt Abstract 3 Abstract in English 5 1 YouTube zwischen Informationsmedium und Desinformationsverdacht 6 2 Algorithmische Sichtbarkeit: Struktur der erfassten Empfehlungen 11 3 Algorithmische Vielfalt: Welche Angebote und Anbieter machen Empfehlungen sichtbar? 15 3.1 Im Gravitationsfeld der starken Kanäle 15 3.2 Öffentlich-rechtliche und klassische Medien werden priorisiert 17 3.3 Schnelle Wechsel, wenig Beständigkeit: Themen in Empfehlungen 20 3.4 Meinungsstark unterwegs: Meinungsvielfalt im Fokus 23 4 Promoting Disinformation? Umfang und Fundorte der Falschinformation in Empfehlungen 26 4.1 Jenseits des Rampenlichts: Wie sichtbar ist Desinformation in Empfehlungen? 26 4.2 Desinformation unter der Lupe 33 4.3 Werbefinanzierte Desinformation 36 5 Hinter den Spiegeln: Zentrale Erzählungen und Strategien von desinformierenden Videos 38 5.1 Desinformative Vielfalt: Formate und Zielgruppen 38 5.2 Desinformative Muster: Inhalte und Erzählungen 39 5.3 Akteure und Netzwerke hinter den potenziell desinformativen Videos 51 6 Fazit und Handlungsempfehlungen 55 Anhang 60 Impressum 66 2 Abstract Die Studie „Empfehlungen in Krisenzeiten“ untersucht, inwiefern durch YouTubes Emp- fehlungsalgorithmen desinformative Inhalte auf der Plattform befördert werden und inwieweit verlässliche und vielfältige Informationsangebote dabei sichtbar werden. Hierzu wurden insgesamt 90 Startvideos und Suchbegriffe zu den Themen Covid- 19-Pandemie, Klimawandel und Flüchtlingsbewegungen festgelegt und die darauf fol- genden Empfehlungen automatisiert aufgezeichnet. Eine Auswahl der aufgezeichneten empfohlenen Videos wurde im Anschluss manuell nach Hinweisen auf Desinformation durchgesucht.
    [Show full text]
  • Far-Right Extremism in Europe 2021
    STATE OF HATE FAR-RIGHT EXTREMISM IN EUROPE 2021 Editors: Joe Mulhall and Safya Khan-Ruf STATE OF HATE FAR-RIGHT EXTREMISM IN EUROPE 2021 HOPE not hate Charitable Trust PO Box 61383, London, N19 9ER Telephone 020 7952 1184 Email: [email protected] http://charity.hopenothate.org.uk Registered office: Suite 1, 3rd Floor, 11-12 St. James’s Square, London SW1Y 4LB FAR-RIGHT EXTREMISM IN EUROPE A Collaborative Report by: HOPE NOT HATE CHARITABLE TRUST Established in 1992, HOPE not hate Charitable Trust uses research, education and public engagement to challenge mistrust and racism, and helps to build communities that are inclusive, celebrate shared identities and are resilient to hate. The charity monitors far-right extremism and produces in-depth analysis of the threat of the politics of hate in the UK and abroad. We also specialise in related policy work, which draws on our research and our extensive data mapping, community engagement and training as well as a national Education Unit. AMADEU ANTONIO STIFTUNG The Amadeu Antonio Foundation is one of Germany’s foremost independent non- governmental organizations working to strengthen democratic civic society and eliminate neo-Nazism, right-wing extremism, anti-Semitism, racism and other forms of bigotry and hate in Germany. Since its founding in 1998, the Foundation has funded more than 1.400 projects and campaigns in pursuit of this goal. It brings direct support to victims of hate-based violence, and promotes alternative youth cultures and community networks to weaken the social structures that intolerance and racism need to survive. Furthermore the Foundation engages with hate and other forms of group-focused enmity online while promoting the development of a democratic digital civil society.
    [Show full text]
  • Antisemitic Conspiracy Myths
    ANTISEMITIC CONSPIRACY MYTHS NOVEMBER 2020 A WORLD JEWISH CONGRESS PUBLICATION The World Jewish Congress is the internationally recognized representative body of Jewish communities in more than 100 countries across six continents, working on their behalf with foreign governments, international organizations, law enforcement agencies, and at the grassroots level to: combat antisemitism, bigotry, xenophobia, and extremism; support Israel and advance Middle East peace; safeguard Jewish security; advocate on issues of international human rights; preserve and perpetuate the memory of the Holocaust; promote and enhance Jewish unity and interfaith relations; and nurture future generations of Jewish leadership. Antisemitic Conspiracy Myths Contents 1 Executive Summary 2 5.3.8 United Kingdom 15 2 Conspiracies and the Emerging Threat 2 6 Conspiracy Myths in Recent Terrorist Attacks 15 3 Historical Background 3 7 Appendices 16 3.1 Disease 4 7.1 Appendix 1: Examples of Antisemitism 3.2 Blood Libel 4 and Holocaust Trivialisation 16 3.3 World Domination 5 7.1.1 Austria 16 3.3.1 The Great Replacement 5 7.1.2 Belgium 17 4 Coronavirus-related Antisemitism 5 7.1.3 France 17 4.1 Antisemitic Conspiracy Myths 6 7.1.4 Germany 17 4.1.1 Influencers 8 7.1.5 Greece 18 4.1.2 Demonstrations 9 7.1.6 The Netherlands 19 4.2 Violence 9 7.1.7 Poland 19 4.3 Holocaust trivialisation 10 7.1.8 Romania 20 4.4 Calls to Spread the coronavirus to Jews 11 7.1.9 International Examples 20 4.5 Zoombombing 11 7.1.10 Online 23 5 Conspiracy Myths in Politics 12 7.1.11 Zoombombing and
    [Show full text]
  • Konspirationsteorier Och Covid-19: Mekanismerna Bakom En Snabbväxande Samhällsutmaning
    STUDIE Konspirationsteorier och covid-19: mekanismerna bakom en snabbväxande samhällsutmaning 5G Konspirationsteorier och covid-19: mekanismerna bakom en snabbväxande samhällsutmaning Ansvarig forskare/författare (Andreas Önnerfors, professor i idéhistoria) © Myndigheten för samhällsskydd och beredskap (MSB) Enhet: Enheten för skydd mot informationspåverkan Grafisk idé/titelblad: Tea Jahrehorn Produktion: Advant Publikationsnummer: MSB1745 - april 2021 ISBN: 978-91-7927-135-0 MSB har beställt och finansierat genomförandet av denna studierapport. Författarna är ensamma ansvariga för rapportens innehåll. Innehåll 1. Covid-19 och konspirationsteorier _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 5 1.1 Inledning: Infodemin – kunskapens sårbarhet i kristid _________________ 5 1.2 Konspirationsteorier om pandemin ____________________________________ 8 1.3 Hotet mot den svenska demokratin __________________________________ 16 2. Vad är konspirationsteorier? Definitioner och diskussion ____________ 21 2.1 Inledning och definition _______________________________________________ 21 2.2 Konspirationsteorier, des- och missinformation ______________________ 22 2.3 Forskningsläget om konspirationsteorier ______________________________ 24 2.4 Skillnaden mellan en teori om en konspiration och en konspirationsteori ______________________________________________ 26 2.5 Konspirationsteorier som berättelser och trossystem ________________ 27 2.6 Sammanblandningen av kategorierna för sant och falskt och gott och ont _______________________________________________________
    [Show full text]
  • State of Hate, Far-Right Extremism in Europe 2021
    STATE OF HATE FAR-RIGHT EXTREMISM IN EUROPE 2021 Editors: Joe Mulhall and Safya Khan-Ruf STATE OF HATE FAR-RIGHT EXTREMISM IN EUROPE 2021 HOPE not hate Charitable Trust PO Box 61383, London, N19 9ER Telephone 020 7952 1184 Email: [email protected] http://charity.hopenothate.org.uk Registered office: Suite 1, 3rd Floor, 11-12 St. James’s Square, London SW1Y 4LB FAR-RIGHT EXTREMISM IN EUROPE A Collaborative Report by: HOPE NOT HATE CHARITABLE TRUST Established in 1992, HOPE not hate Charitable Trust uses research, education and public engagement to challenge mistrust and racism, and helps to build communities that are inclusive, celebrate shared identities and are resilient to hate. The charity monitors far-right extremism and produces in-depth analysis of the threat of the politics of hate in the UK and abroad. We also specialise in related policy work, which draws on our research and our extensive data mapping, community engagement and training as well as a national Education Unit. AMADEU ANTONIO STIFTUNG The Amadeu Antonio Foundation is one of Germany’s foremost independent non- governmental organizations working to strengthen democratic civic society and eliminate neo-Nazism, right-wing extremism, anti-Semitism, racism and other forms of bigotry and hate in Germany. Since its founding in 1998, the Foundation has funded more than 1.400 projects and campaigns in pursuit of this goal. It brings direct support to victims of hate-based violence, and promotes alternative youth cultures and community networks to weaken the social structures that intolerance and racism need to survive. Furthermore the Foundation engages with hate and other forms of group-focused enmity online while promoting the development of a democratic digital civil society.
    [Show full text]
  • COVID-19 Corona Und Antisemitismus
    COVID-19 Corona und Antisemitismus Stadt Dortmund WIR IN DORTMUND für Vielfalt, Toleranz und Demokratie Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates 2 3 Triggerwarnung • Reproduktion antisemitischer Verschwörungsideologien • Reproduktion antisemitischer Begrifflichkeiten • Reproduktion verschwörungsideologischer Inhalte Um (antisemitische) Verschwörungsideologien aufzuklären und deren Herkunft zu erklären, kann in diesem Buch nicht gänzlich auf die Reproduktion anti- semitischer Begrifflichkeiten und Inhalte verzichtet werden. Der Text dient der Aufklärung und Information anhand von seriösen Quellen und entkräftet die gängigsten Verschwörungsideologien im Detail. 4 Covid-19 – Fake News und Verschwörungsmythen In Krisenzeiten nimmt die Verbreitung von „Fake News“ und Verschwörungsideo- logien messbar zu. Was ist der Grund solcher Meldungen? Welche Ziele verfolgen die Urheber*innen? Zum einen versprechen sie sich durch viele Klicks und Likes finanzielle Gewinne oder hegen Betrugsabsichten. Zum anderen verfolgen sie politische Pläne, denn mit Hilfe von Falschmeldungen sollen häufig auch die Maß- nahmen der Politik zur Pandemieeindämmung untergraben werden. Sie dienen außerdem dazu, Verwirrung über Ursprung und Auswirkungen des Virus‘ zu stiften. Es gibt Fake News und Verschwörungsideologien in den vielfältigsten Formen. Insbesondere Demokratieverächter*innen, Rechtsextremist*innen und Anti- semit*innen versuchen die aktuelle Situation auszunutzen. Die Reaktionen auf die Pandemie werden als Beweis für diktatorische Herrschaftsansprüche
    [Show full text]
  • Postfaktisches Erzählen? Spectrum Literaturwissenschaft/ Spectrum Literature
    Postfaktisches Erzählen? spectrum Literaturwissenschaft/ spectrum Literature Komparatistische Studien/Comparative Studies Herausgegeben von/Edited by Moritz Baßler, Werner Frick, Monika Schmitz-Emans Wissenschaftlicher Beirat/Editorial Board Sam-Huan Ahn, Peter-André Alt, Aleida Assmann, Francis Claudon, Marcus Deufert, Wolfgang Matzat, Fritz Paul, Terence James Reed, Herta Schmid, Simone Winko, Bernhard Zimmermann, Theodore Ziolkowski Band 71 Postfaktisches Erzählen? Post-Truth − Fake News − Narration Herausgegeben von Antonius Weixler, Matei Chihaia, Matías Martínez, Katharina Rennhak, Michael Scheffel und Roy Sommer Die freie Verfügbarkeit der E-Book-Ausgabe dieser Publikation wurde durch 39 wissenschaftliche Bibliotheken ermöglicht, die die Open-Access-Transformation in der Deutschen Literatur- wissenschaft fördern. Die Übersicht der teilnehmenden Bibliotheken befindet sich am Ende des Buches. ISBN 978-3-11-069273-0 e-ISBN (PDF) 978-3-11-069306-5 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-069307-2 ISSN 1860-210X Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution 4.0 International Lizenz. Weitere Informationen finden Sie unter http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/. Library of Congress Control Number: 2020951307 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2021 Antonius Weixler, Matei Chihaia, Matías Martínez, Katharina Rennhak, Michael
    [Show full text]