Postfaktisches Erzählen? Spectrum Literaturwissenschaft/ Spectrum Literature

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Postfaktisches Erzählen? Spectrum Literaturwissenschaft/ Spectrum Literature Postfaktisches Erzählen? spectrum Literaturwissenschaft/ spectrum Literature Komparatistische Studien/Comparative Studies Herausgegeben von/Edited by Moritz Baßler, Werner Frick, Monika Schmitz-Emans Wissenschaftlicher Beirat/Editorial Board Sam-Huan Ahn, Peter-André Alt, Aleida Assmann, Francis Claudon, Marcus Deufert, Wolfgang Matzat, Fritz Paul, Terence James Reed, Herta Schmid, Simone Winko, Bernhard Zimmermann, Theodore Ziolkowski Band 71 Postfaktisches Erzählen? Post-Truth − Fake News − Narration Herausgegeben von Antonius Weixler, Matei Chihaia, Matías Martínez, Katharina Rennhak, Michael Scheffel und Roy Sommer Die freie Verfügbarkeit der E-Book-Ausgabe dieser Publikation wurde durch 39 wissenschaftliche Bibliotheken ermöglicht, die die Open-Access-Transformation in der Deutschen Literatur- wissenschaft fördern. Die Übersicht der teilnehmenden Bibliotheken befindet sich am Ende des Buches. ISBN 978-3-11-069273-0 e-ISBN (PDF) 978-3-11-069306-5 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-069307-2 ISSN 1860-210X Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution 4.0 International Lizenz. Weitere Informationen finden Sie unter http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/. Library of Congress Control Number: 2020951307 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2021 Antonius Weixler, Matei Chihaia, Matías Martínez, Katharina Rennhak, Michael Scheffel und Roy Sommer, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Dieses Buch ist als Open-Access-Publikation verfügbar über www.degruyter.com. Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck www.degruyter.com Inhalt Antonius Weixler, Matei Chihaia, Matías Martínez, Katharina Rennhak, Michael Scheffel, Roy Sommer Postfaktisches Erzählen? Post-Truth – Fake News – Narration | 1 Teil I: Theoretische Perspektiven Matías Martínez Können Erzählungen lügen? | 13 Nicola Gess Versuch über die Halbwahrheit | 23 Teil II: Politik Roy Sommer Dolus Trump: Presidential Lies and the 2016 Masterclass on Truth-Bending | 47 Christian Baier „I Reject Your Reality and Substitute My Own!“ Zur narrativen Legitimation sogenannter ‚alternativer Fakten‘ | 65 Hans J. Lietzmann „Postfaktischer Populismus“ Das politische Narrativ der Mehrheitsgesellschaft | 83 Raphael Zähringer Markus Söders Kreuzerlass – eine postfaktische Erzählung aus der Politik | 103 VI | Inhalt Teil III: Massenmedien Antonius Weixler Make Control Great Again Zur narrativen Konstruktion ‚eingeweihten Wissens‘ in Verschwörungserzählungen | 127 Sandra Nuy Gegen die Zumutungen der Wirklichkeit Zur filmischen Arbeit am politischen Mythos | 157 Andreas Langenohl Die Konstellation nach den Massenmedien Zur Begründbarkeit von Normen öffentlicher Kommunikation | 177 Ulrich Tückmantel Dem Sascha sein Bruder seine Frau | 199 Teil IV: Literatur Katharina Rennhak Learning from Best Practice Reality, Truth, and the Novel as a Vehicle of the ‘Liberal Narrative’ | 215 Brigitte Rath Hoaxes gegen die Erfindung faktualer Texte Edgar Allan Poes „Hans Phaall“ als Beitrag zur Debatte um Faktualität in US- amerikanischen Periodika im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts | 233 Lars Bernaerts Narrative Constellations of Empathy in the Contemporary Novel | 263 Rüdiger Heinze Almost True: (Non)Fictionality in Contemporary US-American Migration Narratives | 281 Inhalt | VII Janine Hauthal Explaining Brexit (Re-)Thinking the Nexus of Nation and Narration in Pre- and Post-Referendum British Fiction | 297 Namenregister / Index of Names | 323 Sachregister / Index of Subjects | 329 Antonius Weixler, Matei Chihaia, Matías Martínez, Katharina Rennhak, Michael Scheffel, Roy Sommer Postfaktisches Erzählen? Post-Truth – Fake News – Narration Das Oxford English Dictionary wählte den Begriff ‚Post-Truth‘ zum Wort des Jah- res 2016, eine deutsche Jury wiederum ‚Alternative Fakten‘ zum Unwort des Jah- res 2017. Diese Wahlen sprechen für eine zeitgeschichtliche Besonderheit in der Kultur öffentlicher Meinungsbildung: Der strategische Einsatz bewusster Falsch- aussagen – ‚Fake News‘ – wird in manchen Kontexten explizit und offensiv in Kauf genommen, der Wahrheitswert oder die Nachprüfbarkeit medial vermittel- ter Fakten insgesamt in Frage gestellt. Diese Nivellierung der Grenze zwischen Information und Desinformation (ein Begriff, der bezeichnenderweise nur noch selten verwendet wird) hat nicht nur Konsequenzen für die Politik und den Jour- nalismus, sondern auch für das Vertrauen in die Wissenschaft. Das Leugnen em- pirisch nachweisbarer Phänomene wie des Klimawandels erscheint dann ebenso unproblematisch wie das opportunistische, adressatenbezogene Ändern der ei- genen Meinung, solange das Grundgerüst einer attraktiven und eingängigen Er- zählung die jeweiligen Aussagen stützt. Zugleich wächst die Sehnsucht nach neuen, ebenso glaubhaften wie visionären Narrativen, die wesentliche Grundla- gen unseres sozialen, kulturellen und politischen Miteinanders in einer als kri- senhaft empfundenen Umbruchsituation neu erzählen und die sich, so die Hoff- nung, gegen die Lügengeschichten der Populisten durchsetzen können. Das Erzählen, die ‚Narration‘, wird in diesem Zusammenhang also oft als ein Werk- zeug betrachtet, das als Storytelling diese Nivellierung – zusammen mit anderen rhetorischen Verfahren – unterstützt. Aber die Literatur hat seit jeher auch die Produktion von Instrumenten – den Begriffen von Poetik und Fiktionstheorie – gefördert, um die Grenzen zwischen eigener und fremder Rede, zwischen Ge- schichtsschreibung und Dichtung zu reflektieren. So beobachtet beispielsweise Aristoteles, „dass es nicht Aufgabe des Dichters ist mitzuteilen, was wirklich ge- schehen ist, sondern vielmehr, was geschehen könnte, d. h. das nach den Regeln der Wahrscheinlichkeit oder Notwendigkeit Mögliche“ (Poetik 9, 1451a36-38). Das Verhältnis von Fakt und Fiktion und die Aufgabenstellung an Wissenschaft und Literatur hat sich seit der Antike weiterentwickelt, und vielleicht sind wir Zeitge- noss*innen eines entscheidenden Einschnitts. Satiresendungen wie die US-ame- rikanische Daily Show schöpfen das komische Potenzial dieser Möglichkeit aus Open Access. © 2021 Antonius Weixler, Matei Chihaia, Matías Martínez, Katharina Rennhak, Michael Scheffel und Roy Sommer, publiziert von De Gruyter. Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution 4.0 International Lizenz https://doi.org/10.1515/9783110693065-001 2 | Weixler, Chihaia, Martínez, Rennhak, Scheffel, Sommer und inszenieren beispielsweise einen Trauergottesdienst für „Facts“, der die Ver- storbenen ein letztes Mal feiert. Die deutsche Lehnübertragung für „post truth“, postfaktisch, wird durch die ‚Gesellschaft für deutsche Sprache‘ gleich in einer kulturgeschichtlichen Perspektive eingeführt, die ähnlich finster klingt: „Nicht der Anspruch auf Wahrheit, sondern das Aussprechen der ‚gefühlten Wahrheit‘ führt im ‚postfaktischen Zeitalter‘ zum Erfolg“, so heißt es in der Pressemitteilung der GfdS (2016). Wie gelangt man von dieser Charakteristik, die selbst als ein un- scharfes, satirisch-finsteres Stimmungsbild formuliert wird, zu einer wissen- schaftlichen Bestimmung der Merkmale dieser postfaktischen Epoche? Der vorliegende Band konzentriert sich auf die Analyse eines besonders her- vorstechenden und immer wieder in diesem Zusammenhang angesprochenen Merkmals: das Erzählen. Gewiss gibt es nicht eine spezifisch postfaktische Art des Erzählens im Sinne eines wiedererkennbaren, identifizierbaren ‚postfakti- schen Narrativs‘. Vielmehr ist in den unterschiedlichen medialen, generischen, sozialen, politischen etc. Kontexten stets nach dem Verhältnis des Postfaktischen zum Narrativen zu fragen. Entsprechend bietet das Erzählen einen thematischen, teilweise auch methodischen Ansatzpunkt, um das Postfaktische transnational und aus der Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen genauer zu bestimmen. Wie wird erzählt? Was wird erzählt? Welche Funktionen erfüllen Erzählungen in unterschiedlichen Zusammenhängen? Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft, Kulturwissenschaft und Philosophie bringen einen eigenen Blick auf das Verhältnis von Erzählen, von Erzählungen zum Postfaktischen mit sich – und spezifische Korpora bzw. Klas- sen von Texten, die ein weites Feld der Anwendung öffnen: Gerüchte, Hoaxes, Tweets, Filme, Romane, Mythen, etc. Dass in diesem Bereich die Felder alle mit- einander vernetzt sind, erschwert allerdings den Versuch einer Klassifizierung und unterstreicht die Wechselbeziehungen zwischen den betrachteten Äußerun- gen. Auch die Titel der Gliederung des vorliegenden Bandes sind also eher als eine pragmatische Schwerpunktsetzung zu verstehen, denn als eine trennscharfe Systematik. In der ersten Sektion werden Theoretische Perspektiven einerseits auf das Er- zählen und andererseits auf ‚die Halbwahrheit‘ entwickelt. MATÍAS MARTÍNEZ zeigt in seinem Beitrag, dass in Debatten über ‚alternative facts‘ und postfaktisches Er- zählen der Begriff des Erzählens gern als moralisch und politisch problemati- scher Gegenbegriff zu soliden Fakten und Beweisen erscheint. Erzählungen als solche, scheint es, sind nicht wahrheitsfähig, sondern nichts als manipulative rhetorische Instrumente. Erzählungen wären dann nicht nach ihrer Wahrheit oder Falschheit zu beurteilen, sondern nach ihrer Überzeugungskraft – und al- lenfalls nach ihrer politischen oder moralischen Legitimität. Diese Auffassung, Postfaktisches
Recommended publications
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 198. Sitzung des Deutschen Bundestages am Donnerstag, 18.Oktober 2012 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Artikel 3 des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Achten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (8. GWB-ÄndG) in der Ausschussfassung Drs. 17/9852 und 17/11053 Abgegebene Stimmen insgesamt: 543 Nicht abgegebene Stimmen: 77 Ja-Stimmen: 302 Nein-Stimmen: 241 Enthaltungen: 0 Ungültige: 0 Berlin, den 18. Okt. 12 Beginn: 19:24 Ende: 19:26 Seite: 1 CDU/CSU Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg.Name Ilse Aigner X Peter Altmaier X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Dr. Christoph Bergner X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Börnsen (Bönstrup) X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexander Dobrindt X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Hartwig Fischer (Göttingen) X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Klaus-Peter Flosbach X Herbert Frankenhauser X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Michael Frieser X Erich G. Fritz X Dr. Michael Fuchs X Hans-Joachim Fuchtel X Alexander Funk X Ingo Gädechens X Dr. Peter Gauweiler X Dr.
    [Show full text]
  • Klausurtagungen U. Gäste CSU-Landesgr
    Gäste der CSU-Landesgruppe - Klausurtagungen in Wildbad Kreuth und Kloster Seeon Kloster Seeon (II) 04.01. – 06.01.2018 Greg Clark (Britischer Minister für Wirtschaft, Energie und Industriestrategie) Vitali Klitschko (Bürgermeister von Kiew und Vorsitzender der Regierungspartei „Block Poroshenko“) Frank Thelen (Gründer und Geschäftsführer von Freigeist Capital) Dr. Mathias Döpfner (Vorstandsvorsitzender der Axel Springer SE und Präsident des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger) Michael Kretschmer (Ministerpräsident des Freistaates Sachsen) Kloster Seeon (I) 04.01. – 06.01.2017 Erna Solberg (Ministerpräsidentin von Norwegen und Vorsitzende der konservativen Partei Høyre) Julian King (EU-Kommissar für die Sicherheitsunion) Fabrice Leggeri (Exekutive Direktor EU-Grenzschutzagentur FRONTEX) Dr. Bruno Kahl (Präsident des Bundesnachrichtendienstes) Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm (Landesbischof von Bayern und Vorsitzender des Rates der EKD) Prof. Dr. Norbert Lammert MdB (Präsident des Deutschen Bundestages) Joe Kaeser (Vorstandsvorsitzender der Siemens AG) Wildbad Kreuth XL 06.01. – 08.01.2016 Dr. Angela Merkel MdB David Cameron ( Premierminister des Vereinigten Königreichs) Prof. Peter Neumann ( Politikwissenschaftler) Guido Wolf MdL (Vorsitzender der CDU-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg) Dr. Frank-Jürgen Weise (Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit und Leiter des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge) Wildbad Kreuth XXXIX 07.01. – 09.01.2015 Professor Dr. Vittorio Hösl * Günther Oettinger (EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft) Jens Stoltenberg (Nato-Generalsekretär) Margret Suckale (Präsidentin des Chemiearbeitgeberverbandes) Hans Peter Wollseifer (Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks) Dr. Thomas de Maizière (Bundesminister des Innern) Pawlo Anatolijowytsch Klimkin (Außenminister der Ukraine) Wildbad Kreuth XXXVIII 07.01. – 09.01.2014 Matthias Horx (Gründer und Inhaber des Zukunftsinstituts Horx GmbH, Wien) * S.E. John B.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 19/117
    Plenarprotokoll 19/117 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 117. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 16. Oktober 2019 Inhalt: Ausschussüberweisung . 14309 B Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- dere Aufgaben . 14311 C Gustav Herzog (SPD) . 14311 D Tagesordnungspunkt 1: Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Erste Beratung des von der Bundesregierung dere Aufgaben . 14312 A eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 72, Gustav Herzog (SPD) . 14312 B 105 und 125b) Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Drucksache 19/13454 . 14309 C dere Aufgaben . 14312 B Oliver Luksic (FDP) . 14312 C Tagesordnungspunkt 2: Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Erste Beratung des von der Bundesregierung dere Aufgaben . 14312 C eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Oliver Luksic (FDP) . 14312 D Reform des Grundsteuer- und Bewertungs- rechts (Grundsteuer-Reformgesetz – Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- GrStRefG) dere Aufgaben . 14313 A Drucksachen 19/13453, 19/13713 . 14309 D Maik Beermann (CDU/CSU) . 14313 B Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Tagesordnungspunkt 3: dere Aufgaben . 14313 B Erste Beratung des von der Bundesregierung Ingrid Remmers (DIE LINKE) . 14313 D eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Änderung des Grundsteuergesetzes zur dere Aufgaben . 14314 A Mobilisierung von baureifen Grundstücken für die Bebauung Dr. Anna Christmann (BÜNDNIS 90/ Drucksache 19/13456 . 14309 D DIE GRÜNEN) . 14314 A Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- dere Aufgaben . 14314 B Tagesordnungspunkt 4: Dr. Anna Christmann (BÜNDNIS 90/ Befragung der Bundesregierung DIE GRÜNEN) . 14314 C Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- dere Aufgaben . 14310 A dere Aufgaben . 14314 C Dr. Rainer Kraft (AfD) .
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2015
    Jahresbericht 2015 Jahresbericht 2015 DIE STIMME DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT Jahresbericht 2015 des Wirtschaftsrates der CDU e.V. im April 2016 vorgelegt Die Europäische Idee mit Leben füllen – Reformen in Deutschland voranbringen! Exportstark, innovationsreich, qualitativ hochwertig – Deutschland steht mit stetigem positiven Wirtschaftswachstum und soliden Staatsfinanzen an der Spitze Europas. Doch Europa steht an einer Wegscheide: Noch immer haben die EU-Mitglieds- länder in der Vergangenheit Lösungen für zukunftsweisende Fragen gefunden – für die Bewältigung der Wirtschaftskrise 2009, bei der Finanzmarktregulierung und der EU-Schuldenkrise, bis hin zur Griechenlandkrise. Doch an der Flüchtlingskrise kann Europa zerbrechen. Immer häufiger werden fest vereinbarte und gemeinsam geglaubte Werte in Frage gestellt. Die Länder Ost- und Südosteuropas kündigen faktisch das Schengen-Abkommen auf, und Großbritannien steht vor einer Volks- abstimmung über den Verbleib in der EU. Die EU-Schuldenkrise ist noch keinesfalls gelöst, und die Geldpolitik der EZB wird immer mehr zum Risiko, weil sie den Reformdruck auf die Krisenländer reduziert. Notwendig ist stattdessen eine überzeugen- de Agenda für Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Stabilität, den EU-Binnenmarkt im Bereich der Dienstleistungen und der Digitalen Wirtschaft zu vollenden, die Arbeitsmärkte weiter zu flexibilisieren sowie ein vollumfängliches Freihandels- abkommen mit den USA abzuschließen. Wir sollten alle Kräfte bündeln, um die Europäische Idee wieder mit Leben zu füllen, statt in die Nationalstaaterei abzurutschen. Die internationalen Aufgaben dürfen zugleich die notwendige wirtschaftspolitische Erneuerung in Deutschland nicht über- decken. Im Herbst 2015 ging die Legislaturperiode der Großen Koalition in ihre zweite Halbzeit: Beschäftigungsrekord, Haus- haltsüberschüsse und verbesserte Konjunkturprognosen geben Anlass zur Freude und haben die Lebenssituation der Men- schen in unserem Land kurzfristig verbessert.
    [Show full text]
  • Amtliche Tagesordnung Der Sitzungen
    19. Wahlperiode Tagesordnung Stand: 30. Juni 2020, 22.15 Uhr 168. Sitzung des Deutschen Bundestages am Montag, dem 29. Juni 2020, 11 Uhr *) 169. Sitzung des Deutschen Bundestages am Mittwoch, dem 1. Juli 2020, 13 Uhr *) 170. Sitzung des Deutschen Bundestages am Donnerstag, dem 2. Juli 2020, 9 Uhr *) 171. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, dem 3. Juli 2020, 9 Uhr Mo. 1. a) – Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen TOP 1 a+b der CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines verbundene Zweiten Gesetzes zur Umsetzung steuerlicher Beratung (60 Min.) Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (Zweites Corona-Steuerhilfegesetz) Drucksache 19/20058 Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses (7. Ausschuss) Drucksache 19/20332 – Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 19/20441 *) Zwischen den Fraktionen besteht kein Einvernehmen über die Tagesordnung der 169., der 170. und der 171. Sitzung. 19. Wahlperiode Seite 1 von 40 b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Finanzausschusses (7. Ausschuss) – zu dem Antrag der Abgeordneten Christian Dürr, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Neustart für Deutschland – Entlasten, investieren und entfesseln – zu dem Antrag der Abgeordneten Markus Herbrand, Katja Hessel, Christian Dürr, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Steuererklärungsverpflichtung für Kurzarbeit verhindern – Progressionsvorbehalt für 2020 aussetzen – zu dem Antrag der Abgeordneten Kay Gottschalk, Marc Bernhard, Jürgen Braun, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Arbeitnehmer, Kleinunternehmer, Freiberufler, Landwirte und Solo-Selbständige aus der Corona- Steuerfalle befreien und gleichzeitig Bürokratie abbauen Drucksachen 19/20050, 19/20051, 19/20071, 19/20332 19. Wahlperiode Tagesordnung Seite 2 von 40 168.
    [Show full text]
  • Downloaded from Brill.Com09/28/2021 10:21:45AM Via Free Access Nothing to Say About Race and Class? 117
    Chapter 3 Nothing to Say About Race and Class? We should be judged, not by the errors we make but by what we make of our errors. annie sugier1 Critics should not construct for our subjects a historically impossible purity. jonathan arac2 [B]eaucoup de problèmes nous paraissent plus essentiels que ceux qui nous concernent singulièrement…. The Second Sex, 1:29 Summer 2006. I am traveling to Berlin to speak at a conference, “Black Euro- pean Studies in Transnational Perspective,” stopping for a month in Oxford on the way. Dragging three overweight suitcases stuffed with books and notes about Simone de Beauvoir, I land at Heathrow and find myself in a longer im- migration queue than usual (because England is playing in the World Cup), and I fall into conversation with two very young American women, recent col- lege graduates. One, who asserts gamely that she “works in improv in New York,” is coming “to study Shakespeare at the Globe”; the other, nervous and asthmatic, is emigrating, moving to (I think) Hertfordshire to get married and live happily ever after. She is carrying her wedding dress with eight-foot train in a monster-sized garment bag over her shoulder, and oozing anxiety about her prospective in-laws, who appear to have a great deal of money. “I’m from a humble background,” she explains to me, a total stranger. She’s from New Ha- ven, but she didn’t go to Yale … This isn’t going to work, I think, but of course 1 Colloque internationale, Université Paris Diderot Paris 7, January 2008.
    [Show full text]
  • Amtliche Tagesordnung Der 201. Sitzung Des 19. Deutschen
    19. Wahlperiode Tagesordnung *) Stand: 15. Dezember 2020. 20.35 Uhr 201. Sitzung des Deutschen Bundestages am Mittwoch, dem 16. Dezember 2020, 13 Uhr bis ca. 19.50 Uhr (60 Min.) 1. Befragung der Bundesregierung (60 Min.) 2. Fragestunde Drucksache 19/25158 (60 Min.) 3. Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Umsetzung der Nationalen Impfstrategie COVID-19 ggf. Unterbrechung der Sitzung bis 16.30 Uhr TOP 4 a+b 4. a) Zweite und dritte Beratung des von der Verabschiedung und ZP_ Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines verbundene Gesetzes zur Verbesserung des Vollzugs im Beratung (30 Min.) Arbeitsschutz (Arbeitsschutzkontrollgesetz) Drucksachen 19/21978, 19/22772, 19/23054 Nr. 3 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) Drucksache 19/25141 *) Zwischen den Fraktionen besteht kein Einvernehmen über die Tagesordnung. 19. Wahlperiode Seite 1 von 6 b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts Beschlussfassung des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) – zu dem Antrag der Abgeordneten René Springer, Marc Bernhard, Petr Bystron, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Mehr Redlichkeit in der Fleischwirtschaft und faire Löhne für Leiharbeiter – zu dem Antrag der Abgeordneten Susanne Ferschl, Jutta Krellmann, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Arbeitsschutzkontrollgesetz nachbessern und Ausbeutung in der Fleischindustrie beenden – zu dem Antrag der Abgeordneten Beate Müller- Gemmeke, Friedrich Ostendorff, Anja Hajduk, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Faire Arbeitsbedingungen und angemessener Gesundheitsschutz für Beschäftigte in der Fleischbranche und Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft Drucksachen 19/22923, 19/22488, 19/19551, 19/25141 TOP 5 und 5. Beratung des Antrags der Abgeordneten Pascal Meiser, Überweisungsvorschlag: ZP 1 Fabio De Masi, Lorenz Gösta Beutin, weiterer A.
    [Show full text]
  • Mitteilung Tagesordnung
    19. Wahlperiode Ausschuss für Inneres und Heimat Mitteilung Berlin, den 4. Februar 2021 Die 119. Sitzung des Ausschusses für Inneres und Sekretariat Heimat Telefon: +49 30 227-32858 Fax: +49 30 227-36994 findet statt am Mittwoch, dem 10. Februar 2021, 10:00 Uhr Sitzungssaal im Reichstagsgebäude, Raum 3 N 001 Telefon: 030/227-33246 (Fraktionssitzungssaal der CDU/CSU) Fax: 030/227-56084 11011 Berlin, Platz der Republik 1 Achtung! Abweichender Sitzungsort! Tagesordnung Tagesordnungspunkt 1 Bericht des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat über die aktuellen innenpoliti- schen Maßnahmen angesichts der COVID-19-Pandemie Tagesordnungspunkt 2 a) Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und Federführend: SPD Ausschuss für Inneres und Heimat Mitberatend: Entwurf eines Gesetzes zur Erprobung weiterer Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz elektronischer Verfahren zur Erfüllung der beson- Ausschuss für Wirtschaft und Energie deren Meldepflicht in Beherbergungsstätten Ausschuss für Tourismus Ausschuss Digitale Agenda BT-Drucksache 19/26176 Berichterstatter/in: Abg. Marc Henrichmann [CDU/CSU] Abg. Helge Lindh [SPD] Abg. Dr. Christian Wirth [AfD] Abg. Manuel Höferlin [FDP] Abg. Ulla Jelpke [DIE LINKE.] Abg. Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] Voten angefordert für den: 10.02.2021 19. Wahlperiode Seite 1 von 13 Ausschuss für Inneres und Heimat b) Antrag der Abgeordneten Dr. Marcel Klinge, Federführend: Manuel Höferlin, Michael Theurer, weiterer Abge- Ausschuss für Inneres und Heimat ordneter und der Fraktion der FDP Mitberatend: Ausschuss für Wirtschaft und Energie Digitale Signatur von Meldescheinen in Beherber- Ausschuss für Tourismus gungsstätten – Bürokratie abbauen Berichterstatter/in: BT-Drucksache 19/9223 Abg. Marc Henrichmann [CDU/CSU] Abg. Helge Lindh [SPD] Abg.
    [Show full text]
  • Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ Dr
    Plenarprotokoll 19/103 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 103. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2019 Inhalt: Ausschussüberweisungen 12527 A Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12531 B Alexander Graf Lambsdorff (FDP) 12531 D Tagesordnungspunkt 1: Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12532 A Befragung der Bundesregierung Alexander Graf Lambsdorff (FDP) 12532 A Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12527 C Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12532 B Markus Frohnmaier (AfD) 12528 C Matern von Marschall (CDU/CSU) 12532 D Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12528 D Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12533 A Markus Frohnmaier (AfD) 12529 A Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE) 12533 B Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12529 A Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12533 B Dr Christoph Hoffmann (FDP) 12529 B Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE) 12533 C Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12529 C Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12533 D Dr Christoph Hoffmann (FDP) 12529 C Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/ Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12529 C DIE GRÜNEN) 12533 D Volker Kauder (CDU/CSU) 12529 D Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12534 A Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12529 D Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) 12534 B Helin Evrim Sommer (DIE LINKE) 12530 A Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12534 B Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12530 B Dietmar Friedhoff (AfD) 12534 C Helin Evrim Sommer (DIE LINKE) 12530 B Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12534 C Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12530 C Dietmar Friedhoff (AfD) 12534 D Agnieszka Brugger
    [Show full text]
  • Exploration of Narrative Devices in Documentary Propaganda Across Different
    Exploration of Narrative Devices in Documentary Propaganda Across Different Media Platforms Comparative Analysis of the USSR in the 1920s and Russia in the 2010s Kirill Chernyshov A Research Paper Submitted to the University of Dublin, in partial fulfilment of the requirements for the degree of Master of Science Interactive Digital Media 2018 Declaration I have read and I understand the plagiarism provisions in the General Regulations of the University Calendar for the current year, found at: http://tcd.ie/calendar I have also completed the Online Tutorial on avoiding plagiarism ‘Ready, Steady, Write’, located at http://tcd-ie.libguides.com/plagiarism/ready-steady-write I declare that the work described in this Research Paper is, except where other stat- ed, entirely my own work and has not been submitted as an exercise for a degree at this or any other University. Signed: Kirill Chernyshov Date: Permission to Lend and/or Copy I agree that Trinity College Library may lend or copy this research paper upon request. Signed: Kirill Chernyshov Date: Acknowledgements To my family and friends in different parts of the world for their support while being so far away. To my new friends here, flatmates, and classmates, for being there and making this experience so exciting. To Vivienne, my supervisor, for the fantastic lectures, positive spirit, and valuable guidance throughout the year. Summary In this research paper, two periods in Russian and Soviet history are compared in or- der to identify the differences in narrative devices used in the 1920s and 2010s. These two cases were chosen to analyse due to, apart from the fact that today’s Russia is a comparatively young direct successor of the USSR, that predictably causes some similarities in the people’s identity and values, there are some similarities in historical and political context of these two periods that were revealed in this paper.
    [Show full text]
  • Abstimmungsergebnis 20190517 1-Data.Pdf
    Deutscher Bundestag 102. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 17. Mai 2019 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Antrag der Abgeordneten Jürgen Braun, Beatrix von Storch, Dr. Anton Friesen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD BDS-Bewegung verurteilen - Existenz des Staates Israel schützen Drs. 19/9757 Abgegebene Stimmen insgesamt: 495 Nicht abgegebene Stimmen: 214 Ja-Stimmen: 62 Nein-Stimmen: 431 Enthaltungen: 2 Ungültige: 0 Berlin, den 17.05.2019 Beginn: 15:27 Ende: 15:30 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr. Thomas Gebhart X Alois Gerig X Eberhard Gienger X Seite: 3 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült.
    [Show full text]
  • Kinder- Und Jugendkultur Editorial
    kulturmanagement spezial Kinder- und Jugendkultur Editorial Liebe Leserinnen und Leser, Kinder und Jugendliche sind das Publikum der Zukun�. Dieses für kulturelle Angebote zu begeistern ist die Herausforderung der Zukun� - für Kultur und Politik. Zudem wachsen diese jungen, zukün�igen Zielgruppen mit einer Fülle von Freizeitangeboten auf, die vor allem außerhalb der etablierten Kultureinrichtungen Anreize schaffen und so ihre Aufmerksamkeit binden, wie etwa die Freizeit- und Unterhaltungsindustrie oder insbesondere die Medien. Gleichzeitig werden aber Gelder und Förderungen gerade im Bereich jugendspezifischer Kultur- und Bildungsangebote gekürzt. Kulturmanagern eröffnet sich hier ein spannendes Arbeitsfeld, müssen sie doch besondere Anstrengungen unternehmen, bei sinkenden öffentlichen Geldern die Aufmerksamkeit des Publikums der Zukun� auf sich zu lenken und möglichst langfristige Bindungen aufzubauen. Dirk Schütz Vor diesem Hintergrund haben sich Kulturmanagement Network und sein Korrespon- dententeam entschlossen, einmal neue Wege der Berichtersta�ung einzuschlagen. Neben den tagesaktuellen Meldungen auf unserem Internetportal und im Newsle�er steigt der Wunsch nach vertiefender Lektüre zu allen relevanten Feldern des Kulturmanagements. Mit unserem ersten „Kulturmanagement Spezial“ wenden wir uns dem Thema Kinder- und Jugendkultur zu. Im Unterschied zum Newsle�er enthält es ausführlichere Berichte, Porträts und Interviews. Zusätzlich werden die Beiträge unserer Korrespondenten und Gastautoren durch weiterführende Links und ausgewählte
    [Show full text]