Der Forschungspark Windenergie (WiValdi) Forschen für die Energie der Zukunft

Ziel Windenergieanlagen sollen kosteneffizienter, DLR-Forschung leiser und netzverträg- im Kontet der Energiewende licher werden. Forschungspark

In Deutschland soll der Strommix Windenergie Krummendeich (WiValdi) im Jahr 2030 zu 65 % aus Erneuerbaren Energien bestehen. 5 Windenergieanlagen Deutschland hat sich dem Pariser Auf dem Gelände sind Klimaschutzabkommen verpflich- zwei konventionelle und 2 tet: Demnach soll die Erderwär- eine modulare Windenergie- mung bestenfalls unter 1,5 Grad, anlage innerhalin einer Nachlauf-b der Nachlauf- aber mindestens unter 2 Grad gehalten werden. konfiguration angeordnet. Messmasten Fünf Messmasten tragen Unabhängig von allen Abkommen und positionieren viele wird der Bedarf an Erneuerbaren Sensoren zur Erfassung Energien in den kommenden Jahren H der Windverhältnisse ansteigen, etwa durch Sektoren- im Forschungspark. kopplung oder die Herstellung von Wasserstoff.

Leitwarte Hier laufen alle Sensorik Informationen des Sie ist das Herzstück des Im Jahr 2020 haben Erneuerbare Forschungsparks Forschungsparks. Die umfang- Energien der Atmosphäre 181 Mil- zusammen. Die Daten reiche Messtechnik ist ein Werkzeug, lionen Tonnen CO -Äquivalente der Sensorik werden um sämtliche physikalischen Größen eingespart, davon entfielen hier aufbereitet und zu erkennen – und unterscheidet 100 Mio. t auf die Windenergie. weiterverarbeitet. ihn von konventionellen Windparks. Quelle: AGEE-Stat, 2/2021

www.forschungspark-windenergie.de Wie wir forschen 2 Erproben

Der Forschungspark Windenergie (WiValdi) ermöglicht Forschung im Originalmaßstab, um Technologien zur Steigerung der Akzeptanz, Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Windenergie Die umfangreiche Instrumentierung bietet zu entwickeln. WiValdi steht für Wind-Validation. eine hervorragende Infrastruktur, um neue Technologien zu erproben, so beispielsweise Mehrere Institute und Einrichtungen des DLR und die vom Forschungsverbund Windenergie die Partner aus dem Forschungsverbund Wind- entwickelten Rotorblätterkonzepte mit neuer energie bauen WiValdi auf. Wissenschaftlerinnen Struktur, Form, Material und Bauweise. und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen werden hier forschen. Auch Technologien aus der Luftfahrt können hier für den Windenergieanlageneinsatz erprobt werden, zum Beispiel der Einsatz von neuartigen Blattgeometrien für Schallminderungsmaßnahmen. 1 Erkennen

WiValdi ist kein konventioneller Windpark. 3 Validieren Das lassen schon die bis zu 150 Meter hohen meteorologischen Messmasten erahnen. Darüber hinaus sind die Windenergieanlagen selbst mit umfangreicher Sensorik ausgestattet und einige Messgeräte im Feld installiert. Diese Sensorik Mit der Forschungsinfrastruktur können die ist das Herzstück des Forschungsparks. unterschiedlichsten Rechenmodelle validiert werden. Sie unterscheidet ihn (auch) von Windparks zur Simulationen sind heute nicht mehr wegzudenken reinen Stromerzeugung. Die Messtechnik aus der Wissenschaft und Industrie, allerdings ist ein Werkzeug, um sämtliche physikalischen müssen diese Simulationsmodelle zunächst in Größen zu erkennen. vielfältigen Untersuchungen unter realen Umwelt- bedingungenverifiziert und validiert werden. Wie wir Sie auf dem Laufenden halten:

Der DLR-Standort Krummendeich

WiValdi entsteht auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche: in der niedersächsischen Samtgemeinde Nordkehdingen im Landkreis zwischen den Gemeinden Krummendeich, und Freiburg ().

www.forschungspark-windenergie.de

Auf unserer Website finden Sie alle wichtigen Infos, Ankündigungen und unser Baustellen- Tagebuch. Wer wir sind und wie Sie uns erreichen

Der Forschungspark Windenergie Krummendeich (WiValdi) wird betrieben durch die Einrichtung Windenergieexperimente des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) an den Standorten Braunschweig und Krummendeich.

Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundes- republik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung.

Sie haben Fragen zu WiValdi? Sie wollen Ihr Forschungsvorhaben mit uns umsetzen? Kontaktieren Sie uns gern: Herr Dr.-Ing. Jakob Klassen Tel.: +49 531 295 3380 E-Mail: [email protected]

Deutsches Zentrum Forschungspark für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Windenergie (WiValdi) Windenergieexperimente (WX) Kamp 32 Lilienthalplatz 7 21732 Krummendeich 38108 Braunschweig (Postanschrift)