40 Jahre SPD Ortsverein Steinfeld-Ulsnis

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

40 Jahre SPD Ortsverein Steinfeld-Ulsnis 40 Jahre SPD-Ortsverein Steinfeld-Ulsnis Eine Festschrift „Demokratischen Sozialismus verstehen wir als die dauernde Aufgabe Freiheit und Gerechtigkeit zu erkämpfen, sie zu bewahren und sich in ihnen zu bewäh- ren. Dies und die Solidarität sind der geistig, politische Boden auf dem allein die Sozialdemokratie gedeihen kann.” Willy Brandt Einladung zur Gründungsveranstaltung des SPD Ortsvereins Steinfeld-Ulsnis, SPD OV Steinfeld-Ulsnis Vorwort Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Gäste, im Dezember 1972 wurde der SPD-Ortsverein Steinfeld-Ulsnis gegründet und dies ist ein Anlass, mit dieser Festschrift auf die vergangenen 40 Jahre sozialdemokratischer Arbeit zurück zu blicken. Bevor der Ortsverein am 8. Dezember 1972 gegründet wurde, waren schon einige Ge- nossen jahrelang als Mitglied in der SPD organisiert. Hier möchten wir besonders die Genossen Herbert Ohl aus Ulsnisstrand, der bereits 1965 in die SPD eintrat, Uwe Jensen aus Stauertwedt und Wolf Dürkop, der am 1. Januar 1972 in die Partei eingetreten ist, erwähnen. Diese gehörten dann auch zu den Gründungsmitgliedern des Ortsvereins. In Steinfeld traten die Genossen Karl-Heinz Klinker am 1. November 1972, Günter Große und Helmut Naeve am 1. Dezember 1972 in die Partei ein. Auf Initiative Karl-Heinz Klinkers, Uwe Jensen und Günter Große lud der Kreisverband dann zu einer Gründungsversammlung am 8. Dezember 1972 in den Gasthof Jäger´s Ruh in Steinfeld ein. Als erster Vorsitzender des Ortsvereins wurde Karl-Heinz Klinker gewählt. Bedanken möchten wir uns bei den Genossen, die uns bei Zusammenstellen der Fest- schrift behilflich waren, für die Grußworte von Birte Pauls, Ralf Wrobel und Heinrich Buch, außerdem bei Uwe Jensen, Günter Große, und Karl-Heinz Klinker für das Bereitstellen der entsprechenden Unterlagen über die Gründungsjahre. Wir werden diese Festschrift auch auf unserer Homepage im Internet verlinken, damit auch die Öffentlichkeit sich über unsere erfolgreiche SPD-Arbeit in Steinfeld & Ulsnis in- formieren kann. Wir wünschen allen eine schöne, gelungene Jubiläumsfeier. Auch in den nächsten Jahren wollen wir unseren Zusammenhalt im Ortsverein weiterhin intensiveren und sozialde- mokratische Arbeit für die Menschen in unseren Gemeinden leisten. Für den Ortsvereinsvorstand Anne Marxen Torben Mohrfeldt Dörte Weitkamp Grußwort des Steinfelder Ehrenbürgermeisters Liebe Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, 40 Jahre jung wird der SPD-Ortsverein am 8. Dezember 2012. Gemessen an unserer Parteigeschichte sehr jung. Aber Grund zu einem Rückblick und einer Vorausschau, auch für die heutige Jubiläumsfeier. In der Zeit unseres Wirkens in Steinfeld und Ulsnis haben wir die örtliche politische Ebe- ne wesentlich verändert. Stets haben wir bei Wahlen achtbare Erfolge erzielt. Unsere kommunalpolitische Arbeit findet Anerkennung. Die Zeiten für die SPD sind schwieriger geworden. Bekennermut ist gefordert. Dennoch werden unser Fleiß und unsere Hartnäckigkeit auch künftig den Grundstock für politi- sche Errungenschaften bilden. Ich bedanke mich für unsere bisherige gute Zusammenarbeit und wünsche Gleiches für die Zukunft. Lasst uns die sozialdemokratischen Werte und Ideale „Freiheit, Gerechtigkeit und So- lidarität“ auch weiterhin mit Leben erfüllen. Karl-Heinz Klinker Grußwort des Steinfelder Bürgermeisters Liebe Genossinnen, liebe Genossen, als im Jahre 1972 Bürger der Gemeinden Steinfeld und Ulsnis sich entschlossen einen SPD Ortsverein zu gründen ahnten sie nicht, was sich daraus entwickeln würde. Heute feiern wir das 40-jährige Bestehen des SPD Ortsvereins Steinfeld-Ulsnis und sind der größte Ortsverein im Amt Süderbrarup. Gleich nach der Gründung kamen wir mit 2 Mandaten in die Gemeindevertretung und konnten uns ständig steigern. 1998 gelang der große Sprung. Die SPD erhielt bei der Kommunalwahl die Mehrheit der Stimmen und stellte mit Karl-Heinz Klinker erstmals einen Bürgermeister der SPD. Dieses zeigt uns, dass die hartnäckige und konstruktive Arbeit der SPD von den Bürgern anerkannt wird. Ich wünsche unserem SPD Ortsverein – vor allem unserer Vorsitzenden Anne Marxen – weiterhin eine glückliche Hand. 150 Jahre SPD - 40 Jahre SPD Steinfeld-Ulsnis Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Freunde der SPD, im nächsten Jahr wird unsere SPD 150 Jahre alt, wir sind die älteste Partei Deutschlands, wir haben die bewegendste Geschichte, wir sind es, die für unsere Werte Freiheit, Gleichheit und Solidarität kämpfen und gekämpft haben. 40 Jahre SPD Ortsverein Steinfeld-Ulsnis. Damit habt ihr unseren sozialdemokratischen Werten vor Ort, besonders in Steinfeld ein Gesicht gegeben. Ihr habt unzählige Wahl- kämpfe bestritten, stundenlang über die große, aber vor allem auch die „kleine“ Politik vor Ort diskutiert und Ihr habt in all den Jahren großartige sozialdemokratische Politik geleistet. Ohne Euch, ohne die Menschen, die oft viel Energie und Freizeit, viele Abende und Wochenenden neben ihrer beruflichen Tätigkeit und Familie der politischen Arbeit widmen, würde die Sozialdemokratie nicht funktionieren. Aber mit den vielen offiziellen Sitzungen ist es ja gar nicht getan. In der Politik und auch in der Kommunalpolitik ist es wichtig immer ein offenes Ohr für seine Mitmenschen zu haben, beim Sport, auf dem Fußballplatz, auf der Straße, beim Markttreff, vor und in der Schule, bei der Feuerwehr oder beim Klönschnack in der Nachbarschaft. Dazu gehören auch die guten Kontakte zu den Nachbargemeinden und zu den anderen Parteigremien. Natürlich hat sich seit 1878 und seit 1972 viel geändert, aber immer ist diese wichtige Arbeit von überzeugten Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten geleistet worden, auch in Steinfeld. Selbstverständlich muss auch eine traditionsreiche Partei wie die SPD in der Lage sein, auf veränderte Strukturen in der Gesellschaft angemessen, verantwor- tungsbewusst und nachhaltig zu reagieren. Aber immer sollten unsere Grundsätze deut- lich zu erkennen sein, nicht nur um uns selber treu zu bleiben, sondern auch damit die Menschen wissen, dass sie sich auf uns verlassen können. Und genau das ist Euch in Steinfeld im Laufe all dieser Jahre gelungen. Die Bürgerinnen und Bürger in Steinfeld wissen ganz genau, wofür die Sozialdemokraten stehen. Z._B. dass Euch das nachhalti- ge Gemeinwohl immer wichtiger war und ist als das Durchsetzen von kurzfristigen Ein- zelinteressen. Dass Euch ein lebendiges Gemeindeleben wichtig ist, für jung und alt gleichermaßen. Dass Ihr euch für die Bürgerinnen und Bürger mit ihren Anliegen, Wün- schen und Problemen einsetzt und sie ernst nehmt. Ich hatte das Glück 1990 meine ersten politischen Gehversuche in Steinfeld zu starten, ich konnte damals nicht viel geben, aber ich habe sehr viel gelernt. Natürlich ist auch bei mir seitdem einiges dazugekommen, aber die Grundsätze, nämlich alle Menschen ernst zu nehmen und immer ein offenes Ohr für sie zu haben, sind geblieben. Und dafür bin Euch sehr dankbar! Ich gratuliere dem SPD Ortsverein Steinfeld-Ulsnis, meinem „al- ten“ Ortsverein, herzlich zu seinem 40-jährigen Bestehen und wünsche Euch in Verbun- denheit immer eine handbreit Wasser unterm Kiel, eine starke Mannschaft, eine umsichtige Schiffsführung , die das Wohl ihrer Mannschaft, die wertvolle Ladung, aber auch den Kurs nicht aus den Augen verliert. Und uns weiterhin eine gute Zusammenarbeit! Herzlichst Eure Landtagsabgeordnete Grußwort des Kreisvorsitzenden der SPD Schleswig- Flensburg Liebe Genossinnen und Genossen des Ortsvereins Steinfeld-Ulsnis, zu eurem Jubiläum 40 Jahre Ortsverein Steinfeld-Ulsnis gratuliere ich recht herzlich und wünsche euch noch viele erfolgreiche Jahre als SPD. Eurem Ortsverein bin ich auf unterschiedliche Art und Weise tief verbunden. Zum einen war ich – zwar nur sehr kurz – einmal Mitglied hier in Steinfeld und zum anderen arbeite ich gerne mit euch zusammen. Auf euren Veranstaltungen bin ich gerne als Gast und finde, dass ihr ein sehr aktiver Ortsverein seid, der sich – gegen den Trend – in der Öffentlichkeit präsentiert und dabei auch über seine „Grenzen“ geht, nicht nur politisch. Auf Kreisebene habt ihr euch durch eure kommunalpolitische Tätigkeit einen Namen gemacht, hier ist zum Beispiel euer Engagement bei der Entstehung und Unterhaltung des Markttreffs oder dem Neuaufbau von der Gaststätte Jäger´s Ruh als Gemeindetreffpunkt hervorzuheben. Ihr habt ohne Unterstützung Tolles bewirkt und das Resultat kann sich sehen lassen. Dabei habt ihr es nicht nur bei bürokratischer Arbeit belassen sondern es wurde tatkräftig mit angepackt. Während in anderen Ortsvereinen Mitgliederzahlen schwinden, seid ihr immer größer geworden und alle Altersgruppen sind gleichmäßig vertreten. Die SPD hat es in vielen Kommunen nicht leicht, in vielen Gemeinden ist die SPD nicht einmal in der Gemeindevertretung präsent. Und in Steinfeld… da stellt ihr den Bürgermeister und zeigt damit, das es auch anders geht. Ihr habt auf Kreisebene immer eines der besten SPD-Ergebnisse und zeigt damit, dass durch eure Arbeit und euren Einsatz die SPD auf kommunaler Ebene eine führende Partei sein kann. Wenn ich durch das Kreisgebiet reise und andere Ortsvereine besuchte, verweise ich gerne auf euren Ortsverein, denn wenn man sieht, was ihr alles erreicht habt, dann kann ich nur sagen, die SPD und ich persönlich sind sehr stolz auf euch. Macht weiter so… Euer Kreisvorsitzender 40 Jahre SPD-Ortsverein Steinfeld-Ulsnis Das Jahr 1972 war ein bedeutungsvolles Jahr für die SPD. Im Bundestagswahlkampf, daran erinnern sich sicher viele, war der Wahlslogan „Willy wählen“ in aller Munde. Die Bundestagswahl am 19. November 1972 wurde ein großer Erfolg für die
Recommended publications
  • Findbuch Des Bestandes Abt. 320.6 Kreis Flensburg-Land 1867-1968
    Findbuch des Bestandes Abt. 320.6 Kreis Flensburg-Land 1867-1968 von Hartmut Haase Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein Band 111 Findbuch des Bestandes Abt. 320.6 Kreis Flensburg-Land 1867-1968 von Hartmut Haase Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://portal.dnb.de/ abrufbar. ISSN 1864-9912 ISBN 3-978-943423-18-1 Online-Ausgabe Die Online-Ausgabe dieses Werkes ist eine Open-Access-Publikation und ist auf den Verlagswebseiten frei verfügbar. Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Online-Ausgabe archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek (https://portal.dnb.de/) verfügbar. DOI 10.15460/HUP.LASH.111.165 URN urn:nbn:de:gbv:18-3-1653 © 2017 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Redaktion: Veronika Eisermann, Rainer Hering, Sven Schoen Produktion: Elbe-Werkstätten GmbH, Hamburg, Deutschland http://www.elbe-werkstaetten.de/ Gestaltung: Atelier Bokelmann, Schleswig INHALTSVERZEICHNIS Vorwort V Kreisverwaltung 1 Reichs- und Staatsangelegenheiten 1 Orden, Ehrenzeichen, Flaggen, Feierlichkeiten, Immediatgesuche 1 Wahlen zum Reichs-, Land- und Kreistag; Wahlen der Gemeindevertreter; Volksbegehren 2 Landkreisverwaltung 4 Abhaltung
    [Show full text]
  • Süderbrarup 2030
    ORTSENTWICKLUNGSKONZEPT GEMEINDE SÜDERBRARUP 2030 ABSCHLUSS BERICHT Das Projekt wird im Rahmen der „Gemeinschaftsaufgabe zur Ver- besserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes mit Mitteln des Bundes und des Landes“ gefördert. SÜDERBRARUP 2030 Ortsentwicklungskonzept Gemeinde Süderbrarup Bearbeitet im Auftrag der Gemeinde Süderbrarup Amt Süderbrarup Königstraße 5 24392 Süderbrarup durch Stadtplanerin Dipl.-Ing. Camilla Grätsch Dipl.-Ing. (Architektur) Julia Flüge M.A. Geographie Wencke Wolff Ballastbrücke 12 24937 Flensburg Tel.: 0461 – 254 81 Fax.: 0461 – 263 48 [email protected] Stand: 06.03.2018 Ortsentwicklungskonzept Süderbrarup 2030 Inhaltsverzeichnis 0 Ausgangslage ........................................................................................................... 1 1 Bestandsanalyse ...................................................................................................... 5 1.1 Lage und Verflechtungen ........................................................................................ 5 1.1.1 Lage im Raum und Erreichbarkeit .................................................................... 5 1.1.2 Vorgaben der Regional- und Landesplanung ................................................... 6 1.2 Entwicklung von Bevölkerung und Wohnungen ................................................... 7 1.2.1 Bevölkerungsentwicklung ................................................................................. 7 1.2.2 Altersstruktur ...................................................................................................
    [Show full text]
  • Der Direktor Des Amtsgerichts Flensburg Geschäftszeichen: 234 E – 410 - Letzte Änderung: 01.03.2021 234 E - 399
    Der Direktor des Amtsgerichts Flensburg Geschäftszeichen: 234 E – 410 - letzte Änderung: 01.03.2021 234 E - 399 - Geschäftsverteilung der Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher des Amtsgerichts Flensburg ab 01.06.2021 1 Einteilung der Gerichtsvollzieherbezirke (ab 01.06.2021) Sprechstunden Bezirk Gerichtsvollzieher/in Anschrift und Vertretung Hirschbogen 31, 24963 Tarp Dienstag und Donnerstag 15:00 - 16:00 Uhr Obergerichtsvollzieher 1 Tel.: 04638/210424 Ronald Wohlert Fax: 04638/210425 Vertreter: Frau Johannsen [email protected] Fellerhye 13, 24977 Ringsberg Montag bis Mittwoch 15:00 - 16:00 Uhr Obergerichtsvollzieher Tel.: 04636/976127 2 Günter Müller 0151/61255257 Vertreter: Frau Weinrich-Mohr Fax: 04636/976128 [email protected] Am Schulwald 4, Mittwoch 14:00 - 15:00 Uhr 24837 Schleswig Freitag 09:00 - 10:00 Uhr Obergerichtsvollzieher 3 Oliver Vogt Tel.: 04621/9785736 Vertreter: Hr. Zimmermann; Fax: 04621/9785737 zweite Vertreterin im [email protected] Verhinderungsfall: Frau Dommel Mölken 66, 24866 Busdorf Mittwoch 11:00 - 12:00 Uhr Freitag 11:00 - 12:00 Uhr Obergerichtsvollzieher Tel.: 04621/21490 4 Jan Zimmermann 0152/03710900 Vertreter: Herr Vogt; Fax: 0461/89434 zweite Vertreterin im [email protected] Verhinderungsfall: Frau Dommel Am Moor 6, 24999 Wees Dienstag 11:00 - 12:00 Uhr im Amtsgericht Flensburg, A 107 Obergerichtsvollzieherin Tel.: 04631/4410099 Donnerstag 16:00 - 17:00 Uhr im 5 Roswitha Weinrich-Mohr 0151/50149803 Büro Am Moor 6, Wees Fax: 04631/62161 [email protected] Vertreter:
    [Show full text]
  • Zukunftsregion Amtsentwicklung Eggebek – Endbericht (Stand 30.08.2017)
    ZukunftsRegion Amtsentwicklung Eggebek – Endbericht (Stand 30.08.2017) Ansprechpartner/innen Amt Eggebek (Projektträger) Amtsvorsteher: Jacob Bundtzen Koordination: Lars Fischer Hauptstraße 2 | 24852 Eggebek Telefon: 046099000 | E-Mail: [email protected] www.amteggebek.de Raum & Energie (Gutachterteam) Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH Katrin Fahrenkrug, Teike Scheepmaker und Jürgen Wittekind Lülanden 98 | 22880 Wedel / Hamburg Telefon: 04103 / 16041 | E-Mail: [email protected] www.raum-energie.de Amtsentwicklungskonzept Eggebek wird unterstützt durch die AktivRegion Flusslandschaft Eider – Treene – Sorge mit Förde- rung aus Mitteln des Landesprogramms ländlicher Raum (LPLR) Schleswig-Holstein 2014-2020 Amtsentwicklungskonzept Amt Eggebek ZukunftsRegion Amtsentwicklung Eggebek – Endbericht Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ..................................................................................................................... 3 2 Anlass und Zielsetzung ................................................................................................. 4 3 Arbeits- und Beteiligungsprozess ................................................................................ 5 4 Ausgangsanalyse .......................................................................................................... 7 Das Amt und seine Besonderheiten ................................................................................ 7 Demographische Entwicklung.......................................................................................
    [Show full text]
  • Machbarkeitsstudie Zur Nachnutzung Der Grundschulliegenschaften Im Amt Süderbrarup
    Machbarkeitsstudie zur Nachnutzung der Grundschulliegenschaften im Amt Süderbrarup Die Machbarkeitsstudie zur Nachnutzung der Grundschulliegenschaften wird unterstützt durch die AktivRegion Schlei-Ostsee mit Förderung aus Mitteln des Landesprogramms ländlicher Raum (LPLR) Schleswig-Holstein 2014-2020 Raum & Energie | Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH | Lülanden 98, 22880 Wedel/Hamburg Fon: 04103 16041 | Fax: 04103 2981 | [email protected] | www.raum-energie.de | Geschäftsführung: Katrin Fahrenkrug Nachnutzung der Grundschulliegenschaften im Amt Süderbrarup Ansprechpartner/innen: Auftraggeber: Gemeinden: Mohrkirch Norderbrarup Süderbrarup Steinfeld Amt Süderbrarup Amtsvorsteher: Thomas Detlefsen Ansprechpartner: Frauke Nissen Königstraße 5 | 24392 Süderbrarup Telefon: 04641/78-0 | E-Mail: verwaltung@amt- suederbrarup.de www.suederbrarup.de 2 Auftragnehmer: Raum & Energie (Gutachterteam) Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH Jürgen Wittekind, Lisa Kunert und Julia Reiß Lülanden 98 | 22880 Wedel / Hamburg Telefon: 04103 / 16041 | E-Mail: [email protected] www.raum-energie.de Nachnutzung der Grundschulliegenschaften im Amt Süderbrarup Inhalt Aufgabenstellung und Ziele 5 Übergreifendes Entwicklungsziel: Erhalt von attraktiven Dörfern durch: 5 Methodische Herangehensweise 6 Das Amt und seine Besonderheiten 7 Demographische Entwicklung 7 Wirtschaft 8 Wohnraum 9 Standorte der 4 Grundschulliegenschaften 11 Arbeits- und Beteiligungsprozess 21 Vier Ideenwerkstätten 21 Ergebnisse
    [Show full text]
  • Bodenflächen in Schleswig-Holstein Am 31.12.2017 Nach Art Der Tatsächlichen Nutzung
    Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A V 1 - j 17 SH Bodenflächen in Schleswig-Holstein am 31.12.2017 nach Art der tatsächlichen Nutzung Herausgegeben am: 14. November 2018 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Karen Brommann Telefon: 0431 6895-9324 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 0431 6895-9393 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2018 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ha Hektar (1 ha = 10000 m2) % Prozent Differenzen zwischen der Gesamtfläche und der Summe der Teilflächen entstehen durch unabhängige Rundungen. Allen Rechnungen liegen ungerundete Zahlen zugrunde. Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A V 1- j 17 SH Inhaltsverzeichnis Seite Impressum 2 Vorbemerkungen 4 Erläuterungen 5 Tabellen 1 Bodenflächen nach Hauptnutzungarten in den Kreisen Schleswig-Holstein 2017 8 2 Gemeinden, Bevölkerung, Bodenfläche
    [Show full text]
  • Dokumentation Der Dorfgespräche
    Dorfgespräche 26.06. – 03.07.2020 Der Ablauf in allen fünf Dorfgesprächen ist gleich, weshalb eine gemeinsame Dokumentation erstellt wird. Begrüßung und Einführung sowie die Ausgangsanalyse wird von Institut Raum & Energie anhand einer Präsentation vorgestellt (siehe Anhang). Die Diskussion von Handlungsschwerpunkten gestaltet sich in jedem Dorfgespräch individuell. Dies findet sich in der Dokumentation wieder (siehe „Gemeinsame Diskussion von Handlungsschwerpunkten“). Teilnehmende insgesamt über 80 Personen Ablauf der Dorfgespräche • Begrüßung und Einführung • Ausgangsanalyse • Gemeinsame Diskussion von Handlungsschwerpunkten • Ausblick Begrüßung und Einführung Alle fünf Dorfgespräche werden von den jeweiligen Bürgermeistern mit freundlichen Worten eingeleitet. Anschließend macht das Gutachterteam von Institut Raum & Energie aus Wedel auf die Corona-Verhaltensregeln aufmerksam und stellt die Hintergründe und Zielsetzungen eines gemeinsamen Ortskernentwicklungskonzeptes und der Dorfgespräche vor: • Das gemeinsame Ortskernentwicklungskonzept der Gemeinden Norderbrarup, Rügge, Saustrup, Scheggerott und Wagersrott beschreibt die Entwicklungsziele und Schlüsselprojekte der fünf Gemeinden mit einem Zeithorizont von 15 Jahren. Das Konzept wird gefördert aus Mitteln des Landes und des Bundes im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK). • Ziel der Dorfgespräche ist die Reflexion der bisherigen Ausgangsanalyse sowie die Schärfung der thematischen Handlungsfelder in jeder Gemeinde. Deshalb finden die Dorfgespräche zunächst
    [Show full text]
  • 50 Jahre Waldfriedhof Tarp
    IN DER HEFTMITTE: FERIENSPASS! • Anerkannte Erholungsorte • POST AKTUELL - alle Haushalte Informationen aus den Gemeinden Oeversee, Sieverstedt, Tarp · Juli 2017 · Nr. 496 Vor fünfzig Jahren, am 2. Juli 1967, wurde der Tarper Waldfriedhof feierlich seiner 50 Jahre Bestimmung übergeben. Der Kirchenvorstand hatte damals einige Besichtigungs- touren in Skandinavien unternommen, wo dieser Friedhofstyp bereits heimisch war. Für die Vorarbeiten rückten Tarper Landwirte mit ihren Traktoren und schwerem Waldfriedhof Gerät an, um einige Bäume zu roden und somit Platz für Grabstätten zu schaffen. Rasenflächen wurden eingesät und durch Blumen- und Sträucherreihen aufgelo- ckert. Durch seine besondere Lage außerhalb des Ortes unter Bäumen gelegen, ent- Tarp stand eine beruhigende Atmosphäre, um in Ruhe, eingebettet in die Natur, seiner Lieben zu gedenken. Bei der Einweihungsfeier in schlichter Form an einem heißen Sonntagnachmittag hatte man noch nicht das Gefühl, auf einem Waldfriedhof zu sein. Denn auch die aus dem alten Baumbestand verbliebenen Eichen waren gekappt worden. Das Bild sollte sich aber bald ändern. Nach nicht allzu langer Zeit erfolgten die ers- ten Umbettungen vom Oeverseer Friedhof. Es wurden Grabmale gesetzt und mit Blumenbeeten eingefasst. Die Eichen schlugen kräftig aus, und die übrige Bepflan- zung wuchs schnell empor. Im Sommer 1968 wurde auf der weiten Mittelfläche ein großes gleicharmiges Holz- kreuz errichtet und mit 69 Kupferplatten des Künstlers J.H. Bierzunski verkleidet. Leider waren diese nicht witterungsbeständig und wurden deshalb nach kurzer Zeit wieder entfernt. Im Jahre 1994 baute man einen neuen Geräteschuppen. Der Hauptzugangsweg er- „Selig sind, die da Leid tragen, hielt eine Pflasterung. Auch wurde am Waldfriedhof eine Bushaltestelle eingerich- tet, um älteren Friedhofsbesuchern den weiten Fußweg aus dem Dorf abzunehmen.
    [Show full text]
  • Download Preisliste 2021
    Preisliste Nr. 44/2021 KTV MEDIEN Werbung be wirkt – WOCHENZEITUNGEN – PROSPEKTVERTEILUNG – SONDERWERBEFORMEN – ONLINE – AUSSENWERBUNG – WERBEARTIKEL IHR WERBEPARTNER FÜR DEN NORDEN Inhaltsverzeichnis 2 SH-Übersichtskarte 6 Westküsten-/Ostküsten-Kombi 10 Publikationen 3 KTV-Gesamtausgabe 7 Rubrikenmärkte 11 Online-Werbung 4 Nord-Ausgaben 8 Beilagen 12-13 ktv-medien plus 5 Süd-Ausgaben 9 Sonderwerbeformen 14-15 Verlagsangaben SH-Übersichtskarte inklusive Partnerverlage Schleswig-Holstein aus einer Hand 10 Weitere Informationen über Anzeigen und Flensburg Prospekt verteilung 2 in Schleswig-Holstein Niebüll Kopp & Thomas Kappeln Verlag GmbH 1 Am Friedenshügel 2 24941 Flensburg Telefon 0461 588-115 4 Fax 0461 588-9113 Husum 3 [email protected] Schleswig Kiel Oldenburg 20 i.H. 7 Heide 6 Plön Neumünster 8 13 Bad Segeberg 14 5 12 14a 9 5 Itzehoe Bad Bramstedt 15 Brunsbüttel 11 Lübeck 16 Kaltenkirchen Elmshorn Hamburg www.moinmoin.de/verlag/preislisten 2 KTV-Gesamtausgabe Sylt Süderlügum 2 Wees Achtrup Harrislee NIEBÜLL FLENSBURG LECK Schafflund Risum-Lindholm Steinbergkirche Handewitt 1 Satrup Lindewitt Langenhorn Tarp KAPPELN Eggebek Süderbrarup Bredstedt Böklund 4 Treia Viöl Taarstedt Silberstedt HUSUM SCHLESWIG Ostenfeld Fahrdorf Husum-Mildstedt 3 Kropp Friedrichstadt Garding St. Peter-Ording Erfde Tönning Emkendorf Bokel Warder Luhnstedt Nortorf Bordes- holm Todenbüttel Timmaspe Großharrie Nindorf 6 NEUMÜNSTER Hohenwestedt Aukrug Wasbek Bönebüttel Padenstedt Poyenberg Groß Schenefeld Hennstedt Kummerfeld Wacken Hohenlockstedt Willenscharen Boostedt Hohenaspe Brokstedt Großenaspe Rickling KELLING- 5a HUSEN Wilster ITZEHOE Wrist 5b Oelixdorf Auufer BAD BRAMSTEDT Dägeling Hitzhusen Brokdorf Bokel Lentföhrden Bahrenfleth Hohenfelde Krempe 1-6 KTV Gruppe Nord - + Süd-Ausgaben 308.900* s/w 6,94 1 ZF 8,05 4C 9,02 Ortspreise s/w 8,16 1 ZF 9,47 4C 10,61 Grundpreise Platzierung in Rubriken nur in den Ausgaben-Kombinationen 1-4 / 5+6 / 1-6 möglich.
    [Show full text]
  • Die Verwaltungsentwicklung in Mohrkirch Vom Amt Mohrkirchen Zur Gemeinde Mohrkirch
    Die Verwaltungsentwicklung in Mohrkirch Vom Amt Mohrkirchen zur Gemeinde Mohrkirch Johannes Callsen, 1991 Mohrkirch bildete im Laufe der Geschichte stets den Mittelpunkt eines Verwaltungsbezirkes, dessen Ausdehnung und Name sich den Umständen entsprechend änderte. Der erste Bezirk staatlicher Verwaltung, wurde in Mohrkirch gebildet, als die Mönche das Kloster Mohrkirchen verlassen hatten und das Land des Klosters in den Besitz des Gottorfer Herzog Adolf viel. Herzog Adolf richtete nach der Reformation um 1544 das Amt Mohrkirchen ein, das Kloster Gebäude wurde Mittelpunkt dieses Amtes und Sitz der jeweiligen Amtmänner und Amtsverwalter. Die vom Herzog eingesetzten Amtmänner und Amtsverwalter waren meist Adlige, denen dieses Amt für ihre „treuen Dienste“ übertragen wurden. Von ihnen hing dann das persönliche Schicksal der Untertanen ab. Manche zeichneten sich durch große Leistungen aus und fanden Anerkennung bei den Untertanen. Hierzu gehörte zum Beispiel der Amtsverwalter Claus Petersen, der von 1616 - 1648 in Mohrkirchen residierte. Er wird als ehrbarer und wohl geachtet beschrieben, lies Holz fällen, Land urbar machen und bildete viele neue Katen in Mohrkirch. Auch sein Amtsnachfolger, Marquardt Bornholz, Amtsverwalter von 1649-1655, setzte die Besiedlung von Mohrkirch fort und bildete 1655 das Gut Böel-Schuby. Andere Amtsverwalter machten den Untertanen das Leben schwer, um möglichst hohe Einnahmen aus dem Gut zu erzielen. Das Amt Mohrkirchen war einst ein sehr großer Verwaltungsbezirk, denn der Gottorfer Herzog vergrößerte des Amts ständig. 1631 erwarb der Herzog das Gut Satrup Holm mit den Vogteien Carlswra, Dollrott und Langstedt. Das Gut Satrup Holm wurde 1652 wieder verkauft, die Vogteien blieben aber im Besitz des Herzoges, wurden dem Amt Mohrkirch zugeschlagen und von dort weiterhin verwaltet.
    [Show full text]
  • Satzung Des Wasserverbandes Nord (WV Nord)
    Satzung des Wasserverbandes Nord (WV Nord) über den Anschluss an und die Benutzung der öffentlichen Abwasserbeseitigungsanlagen des WV Nord in den Entsorgungsgebieten Breklum, Struckum, Bredstedt, Oeversee, Freienwill, Großsolt, Medelby, Handewitt, Wanderup, Eggebek, Langstedt, Jerrishoe, Jörl, Janneby, Sollerup, Süderhackstedt, Pellworm, Schafflund, Nordhackstedt, Großenwiehe, Lindewitt, Meyn, Hörup, Tastrup, Högel, Osterby, Böxlund, Jardelund, Holt, Goldelund, Ausacker, Sieverstedt und Havetoft Aufgrund des § 2 Nr. 9 Gesetz über Wasser- und Bodenverbände (WVG) vom 12. Februar 1991 (BGBl. I S. 405), das durch Artikel 1 des Gesetzes vom 15. Mai 2002 (BGBl. I S. 1578) geändert worden ist, der §§ 44 Abs. 3 und 46 Abs. 1 Landeswassergesetz vom 13.11.2019 (GVOBl. Schl.-H. S. 425), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 22.06.2020 (GVOBl. S. 352) und der §§ 4 und 17 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO) i.d.F. der Bekanntmachung vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. S. 57), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 07.09.2020 (GVOBl. S. 514) sowie der öffentlich-rechtlichen Verträge zur Übertragung der Abwasserbeseitigungs- aufgabe zwischen dem WV Nord und den Gemeinden Breklum, Struckum , der Stadt Bredstedt vom 21.12.2000 und Oeversee vom 15.01.2002, sowie Freienwill vom 17.12.2003, Großsolt vom 17.12.2003, Medelby vom 17.12.2003/08.04.2013, Handewitt vom 15.11.2005, Sankelmark vom 21.12.2007, Jarplund-Weding vom 18.12.2008, Wanderup vom 16.12.2008, Eggebek vom 18.12.2008, Langstedt vom 16.12.2008, Jerrishoe vom 18.12.2008,
    [Show full text]
  • Übersichtskarte Naturpark Schlei
    Steinberg- Wackerballig Pommerby kirche Gel- Steinber ting LippingauOhrfeld- K 90 Quern B 199 Koppelheck Markerup Hardesby Hürup Schwensby Niesgrau Gelting Düttebüll Wielenberg Wester- Lehbek Winderatter Bargfeld holm See Kielsgaard Ausacker Winderatt Stausmark Pott- Klein- Sterup- wohlfühlenwolstrup … woDingholz Lippingau Wasser verbindetStenderup Jarplund- Weding Sörup- Kronsgaard mühle Löstrup Bilschau Flatzby Sterup Gundelsby Kleinsolt Dammende Ausackerholz Esgrus Rund- Munkwolstrup Freienwill Rabenholz Hasselberg LegeNde INFORMATSörupIoNMöllmark Estrup L 21 Natur erleben rad fahren Nutzen Sie auch die Wege der Schlei- Sterup- gaard Stangheck Sankelmarker Mühlen- See Rastplatz L 193 schifffahrt. Aktuelle Informationen zu O brück Wikinger-Friesen-Weg Kieholm Oehe Juhlschau Schöne Aussicht Kollerup Wippendorf Ostseeküsten-Radweg Abfahrtszeiten,Südensee aber auch zu ­sonstigen Ahneby Mühlenbach Schwackendorf S Anleger Schleischifffahrt Wormshöft Großsolt Ochsenweg Öffnungszeiten, Unterkünften und T Schleifähre Stoltebüll Klein Maasholm Naturerlebniszentrum Ostseedeichtörn Gastro nomie erhalten Sie hier: Vogelsang Bad Maasholm (NEZ) S Badestelle Naturerlebnisraum Treßsee Gulythingtörn Vogelwart E Augaard Ostsee-Strand Heringstörn OstseefjordSchlei GmbH Gulde WormshöfterWormshöfter Schwimmbad E L 317 Landarzttörn Plessenstraße 7 • 24837 Schleswig Noor Naturschutz- Kanueinsatzstelle Schleiufertörn www.ostseefjordschlei.de Rügge Rabel Buckhagen Satrup gebiet Segelhafen Stutebüll MAASHOLM Reetdachtörn Tel.: 04621 85 00 56 Histor. Kahnstellen
    [Show full text]