Zeitreisen MUSEEN, KIRCHEN UND GÜTER AM OSTSEEFJORD SCHLEI

Entdecken Sie … 31 Museen 22 Kirchen 5 Güter *schleswig-holstein Urlaub, so weit das Auge reicht! MUSEEN ZEITREISEN ab Seite 4 Zeitzeugen: Vom Dorf- bis zum Die idyllische Welt des ZDF-Landarztes hat noch mehr Wikingermuseum – viele Museen zu bieten als unberührte Natur, blühende Rapsfelder und zeigen die Geschichte(n) der Region. romantische Dörfer. Rund um den Ostseefjord Schlei legen auch zahlreiche sehenswerte Museen, Kirchen und Herren- KIRCHEN häuser Zeugnis ab von einer großen Geschichte – und laden ab Seite 38 zu spannenden Zeitreisen in die Vergangenheit ein. Glaubensbekenntnisse: Von der Mit diesem Museumsführer können Sie an Schlei und Ostsee Feldsteinkirche bis zum Dom – die gezielt auf historische Spurensuche gehen. Er ist Ihr Weg- Kirchen sind unglaublich vielfältig. begleiter zu großen Museen und kleinen Sammlungen, zu sehenswerten Dorfkirchen sowie zum Schleswiger Dom – GÜTER und zu historischen Herrenhäusern und traditionsreichen ab Seite 54 Gutshöfen. Herrschaftszeiten: Vom Dreiseithof bis zur barocken Gutsanlage – Um Ihnen die Routenplanung leicht zu machen, finden Sie zu die Güter sind wahrlich imposant. Beginn aller drei Themenwelten jeweils eine Übersichtskarte. Auf den folgenden Seiten können Sie sich dann ein genaueres RUNDTOUREN Bild von den Sehenswürdigkeiten und ihren Öffnungszeiten ab Seite 62 machen. Spezielle Piktogramme zeigen Ihnen außerdem auf den ersten Blick, ob das Ziel Ihrer Wahl auch für Menschen Spritztouren: Per Rad oder Auto mit Handikap zugänglich ist – und ob Führungen, Erleb- – entdecken Sie die Museen, Kirchen und Güter an Schlei und Ostsee. nisprogramme oder Kaffee und Kuchen angeboten werden. SERVICE & IMPRESSUM Seite 63 Museen sind Orte des kulturellen Gedächtnisses. Sie eröffnen den Zu- gang zu Wissen und Weltbild, Geschichte und Geschichten von Epo- chen, Region oder Orten. Sie hüten Schätze und laden zum Hinschauen, Lernen und Nacherleben ein. Und im besten Fall inspirieren Sie uns, über Zeit und Zukunft nachzudenken. Die Region rund um den Ostsee- fjord Schlei verfügt über eine reiche Auswahl kultureller Schatzkam- mern, allen voran das Landesmuseum Schloss Gottorf mit seinen einzig- artigen Sammlungen und das nach grundlegender Neustrukturierung im Jahr 2010 wiedereröffnete Wikinger Museum Haithabu. Beide Häu- ser begeistern Besucher aus ganz Europa mit ihren Ausstellungen, An- geboten und Veranstaltungen. Auch die liebevoll zusammengetragenen heimatkundlichen Sammlungen wie in den Schleidörfern Brodersby und Ulsnis lohnen einen Besuch. In vielen reizvollen Themensammlungen vom Phonomuseum bis zum Feuerwehrmuseum werden längst ver- gangene Zeiten wieder lebendig. Und dass Geschichte spannend und manchmal auch ganz schön laut sein kann, beweisen technische Denk- mäler wie die Angelner Dampfeisenbahn oder das Historische Sägewerk MUSEEN in . Verteidigungsstrategie: Die Geschichte des Danewerks im Danevirke Museum Zwei historische Epochen prägten in besonderer Weise die Region um den Ostseefjord Schlei: die Wikin- gerzeit wird heute im Wikinger Museum Haithabu wieder lebendig, die Barockzeit im Landesmuseum Schloss Gottorf. Und die Erinne- rung an ländliche Traditionen wird in vielen einladenden Dorfmuseen wach gehalten.

Dorfgeschichten: In Unser Land: Schleswig-Holsteins lebendige Geschichte im Volkskunde Museum 4 5 FLENSBURG Geltinger Bucht

01+02 03 OSTSEE Sörup MUSEEN Südensee 04 Wohmshöfter Satrup Geltinger Birk Ulsnis 14 Noor Schlei 05 01. Integrierte Station 15. Dorfmuseum 13 KAPPELN 16. Kate Hinrich Hinrichsen 06–08 Schönhagen Falshöft 02. Leuchtturm Süderbrarup Arnis 17. Freizeitpark Tolk-Schau Boholzer Au Scheersberg Winnemark Ekenis ei Schwansener hl Bismarckturm Sc See 03. Brodersby Lindaunis 09 Idstedter Sieseby Langsee 15 Stoltebüll 18. Dorfmuseum See Tolk Damp 20 Ulsnis Gammel- 17 Gunnebyer 04. Thingplatz lunder See 16 Noor Nübel 19 10 Feuerwehrmuseum Jübek 21 Goltoft Holzdorf Maasholm 19. 11 OSTSEE 25–30 Brodersby Kleine Ornume Noor Rieseby 05. Naturerlebniszentrum Füsing 18 SCHLESWIG Breite Missunde Schlei Langsee Kosel Waabs Kappeln/Schlei 20. Idstedt-Halle Stexwig Große 22 Aassee Haithabu Borg- Breite Bültsee Hemmel- 06. Kunsthaus Hänisch Selker wedel 12 marker Schaalby 23 See Noor Güby Fleckeby 07. Angelner Dampfeisenbahn Windebyer 21. Wassermühle 24 Selk Noor Eckernförder Bucht 08. Historisches Sägewerk ECKERNFÖRDE Dörphof Naturpark Kronsbek 22. Ehemalige Ziegelei Hüttener 09. Vogelmuseum Haddeby Ascheffel Berge Holzdorf Groß Wittensee Gettorf Wikinger Museum Haithabu Altenholz 23. Bistensee Aschberg Holtsee 10. Phonomuseum Owschlag Wittensee „Alte Schule“ Dannewerk 24. Danevirke Museum Rieseby/Norby Führungen en englisch dän dänisch 11. Mühle Anna Schleswig 25. Stadtmuseum Fleckeby Museums- Audio- 26. Holm-Museum 12. Hardesvogtei pädagogik guide 2 7. Museum für Outsiderkunst u. Ostdeutsches Heimatmuseum Café Restaurant Shop 13. Privatmuseum 28. Schloss Gottorf Holländerhof 29. Barockgarten und Rollstuhl gerecht Mohrkirch Gottorfer Globus (weitestgehend) 14. Dorfmuseum 30. Volkskunde Museum 6 7 GELTINGER BIRK FALSHÖFT

Naturschutz und Geschichte der Geltinger Birk sowie der Region Leuchtturm-Führungen, Museum, Trauungen 01 Integrierte Station Geltinger Birk 02 Leuchtturm Falshöft Die Integrierte Station ist eine Einrichtung des Landes Schleswig-Holstein. Die Der rot-weiße Leuchtturm von Falshöft wurde 1910 in Betrieb genommen. Station betreut das 600 ha große Gebiet Geltinger Birk, das eine Vielzahl von 92 Jahre lang warnte das Leit- und Orientierungsfeuer, das 28 km weit zu Lebensräumen und Arten umfasst. Flache Dünen, Sumpf- und Heideflächen, sehen war, zusammen mit dem heute noch aktiven Leuchtturm Kalkgrund Moore und lichte Wälder sind hier eng miteinander verzahnt. Zur Erhaltung in der Flensburger Förde die Seefahrer vor Untiefen und gab Orientierung. dieser Lebensraumvielfalt grasen über 300 Robustrinder und ca. 60 Koniks in Aufgrund moderner Navigationstechniken ist das unter Denkmalschutz der natürlichen Weidelandschaft. In der Naturschutzstation befinden sich eine stehende Wahrzeichen inzwischen außer Betrieb – und bietet heute den vom Förderverein ISGB betreute Ausstellung und Informationsmaterial sowie Raum für Trauungen und ein (noch im Aufbau befindliches) Museum. Im Rah- Filmvorführungen zu dem Lebensraum Geltinger Birk. Führungen durch die men von Führungen können das Museum sowie das Leuchtfeuer bereits be- Ausstellung oder in das Naturschutzgebiet sind auf Anfrage möglich. sichtigt werden. Der Ausblick vom 23 m hohen Turm ist grandios!

Informationen en Informationen

24395 , Falshöft 11 Apr.–Sept.: Mo–So 10–17 Uhr 24395 , Falshöft Während der Saison: siehe Hinweisschild Tel. 04643 186090 Führungen auf Anfrage. Amt Geltinger Bucht am Eingang zum Leuchtturm-Gelände. www.nieby.de Tel. 04632 849151 Außerhalb der Saison: Informationen bei www.leuchtturm-falshoeft.de Touristinformation Gelting, Tel. 04643 777 Führungen nach Vereinbarung.

8 9 SCHEERSBERG STOLTEBÜLL

Geschichte, Kunst und Aussichtspunkt Geschichte der Region Ostangeln 03 Bismarckturm Scheersberg 04 Thingplatz Stoltebüll Dankbarkeit und übermächtiges Nationalbewusstsein steigerten sich zu In der Wärmeperiode des 8. Jahrhunderts verschanzten sich die Menschen einem Kult um die Person Otto von Bismarck. 238 Bismarck-Türme wurden vor wilden Tieren hinter Palisaden. In der Enge solcher Wurten funktionierte weltweit erbaut, darunter der 32,30 m hohe Turm auf dem Scheersberg. Die das Leben nur, wenn Regeln und Gesetze eingehalten wurden. Zur Beratung im Turm festgehaltenen Bismarck-Zitate mit ihrem Aufruf zu starkem natio- und Durchführung dieser Gesetze brauchten die Bewohner einen Ort nalem Einheitsgefühl und unbedingter Disziplin sind ein geschichtliches außerhalb der Palisaden. So entstand das Thing, ein erster demokratischer Zeugnis. Jährlich im Sommer präsentiert Eckhard Szidat die Ausstellung Versammlungsort im Norden. In Zwiesprache mit den Göttern fanden die „Kunst im Turm“ mit Werken regionaler Künstler. Darüber hinaus nutzt die Germanen auf dem Kultplatz Anweisungen für ihr Leben. 2004 wurde der Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg den Turm für Musik-, Thingplatz in Gulde nachgebaut. Der „Heilige Hain“ auf dem Arltberg von Film- und Literaturveranstaltungen. Ausblick von oben bis nach Dänemark. ca. 300–800 n. Chr. lädt hier zu einer Zeitreise in die Vergangenheit ein.

Informationen Informationen en

24972 Quern, Scheersberg Mo–Fr 8–22 Uhr 24409 Stoltebüll, Kirchstraße 18 ganzjährig geöffnet Tel. 04632 84800 Sa 9–17 Uhr, So 10–18 Uhr Tel. 04642 2922 Führungen auf Nachfrage www.scheersberg.de Turmschlüssel erhältlich im [email protected] Fitnessstudio „fit in“ www.thingplatz-gulde.de Scheersberg 4 Tel. 04632 290

10 11 MAASHOLM KAPPELN

Naturkunde, Fischerei, Geschichte der Ostsee Malerei und Grafik 05 Naturerlebniszentrum Maasholm 06 Kunsthaus Hänisch Bereits der zwei Kilometer lange Fußweg ist ein Erlebnis: Vom Wander- Hohe Decken, helle Räume, knarrende Holzdielen – die Stadtvilla bietet parkplatz P1 im Ortsteil Exhöft führt ein Lehrpfad zum Naturerlebniszen- den passenden Rahmen für große Kunst. Hildegard Hänisch überließ trum (NEZ) und dem Vogelschutzgebiet. Das große Außengelände und 2008 dem Kunsthaus Hänisch e.V. ihr Haus, um einen Ort für Ausstel- das Infozentrum laden zu Entdeckungsreisen ein. In den Ausstellungsräu- lungen von Künstlern zu schaffen, die einen persönlichen Bezug zu Kap- men erwarten Sie spannende Informationen zu den Weltmeeren, zur Ost- peln, der Schlei und dem Meer haben. Seitdem werden hier auf zwei Eta- see, eine Reise durch die Welt der Schlei und ein Schleifischerei-Museum. gen vierteljährlich wechselnde Ausstellungen mit Werken von historisch bis Außerdem: Findlingsgarten, Kräuter-Sinnesgarten, Vortragsreihen u.v.m. zeitgenössisch gezeigt; der Schwerpunkt liegt auf Malerei und Grafik. Ein- Die kleinen Besucher können sich auf dem Wind-Wasser-Küstenspielplatz mal pro Quartal findet eine Abendveranstaltung rund um den Klavierflügel austoben. Eintritt frei, Spende erbeten. im Obergeschoss statt. Aktuelles Ausstellungsprogramm im Internet.

Informationen Informationen

24404 Maasholm, Seeberg 1 18.4.–15.10. täglich 11–17 Uhr 24376 Kappeln, Schmiedestraße 53 Mi–So 11–18 Uhr Tel. 04642 921680 Führungen nach Vereinbarung. Tel. 04642 924048 Ab Oktober Mi–So 11–17 Uhr www.nez-maasholm.de www.kunsthaus-haenisch.de Führungen nach Vereinbarung.

12 13 REGION ANGELN KAPPELN

Erlebnis Eisenbahn Museum, Werkstatt, Möbel-Shop 07 Angelner Dampfeisenbahn 08 Historisches Sägewerk Deutschlands nördlichste Museumseisenbahn lädt von Mai bis Oktober zu Mit Maschinen vom Anfang des 19. Jahrhunderts werden im „Historischen einer Fahrt durch die Landschaft Angelns von Kappeln über Wagersrott und Sägewerk“ neben der Mühle Amanda in Kappeln ganze Baumstämme ge- nach Süderbrarup ein. Die größtenteils skandinavischen Fahr- sägt und zu massiven Gartenmöbeln verarbeitet. Betrieben wird das leben- zeuge machen Lust auf wahre Nostalgietouren. Für eine besondere „Erlebnis- dige (Mitmach-)Museum von den Kappelner Werkstätten. Früher wurden rundreise“ sorgt die kombinierte Rundfahrt mit dem Schaufelraddampfer die Maschinen von der benachbarten Windmühle angetrieben. Auf den „Schlei Princess“: Mit der Dampfeisenbahn rollen Sie ab Kappeln bis nach Schienen, die quer durch die Werkstatt laufen, wurden die Stämme auf Loren Süderbrarup. Von dort geht es wahlweise zu Fuß, per Rad oder mit dem Bus angekarrt. Die Möbel, die hier heute produziert werden, sind in der Regel nach Lindaunis – und zurück per Schiff. Eine Fahrradmitnahme ist möglich. Auftragsarbeiten. Auch absolut lohnenswert: Ein Besuch der benachbarten Für Verpflegung sorgt das Angebot im Speisewagen und Bordrestaurant. Mühle – mit dem wunderschönen Ausblick von der Galerie über die Stadt.

Informationen Informationen

24376 Kappeln, Ostern bis Sept.: So 11.00 und 24376 Kappeln, Schleswiger Straße 1 Mai–Okt.: Bahnhof am Südhafen 14.00 Uhr ab Kappeln, 12.00 und Tel. 04642 920102 Mo–Do 9–12 u. 13–17 Uhr, Süderbrarup, Bahnhof DB 15.45 Uhr ab Süderbrarup www.kappelner-werkstaetten.de So und Feiertage: Tel. 04631 2095 Oktober: 14.00 bzw. 15.45 Uhr, 10–12 u. 14–16 Uhr www.angelner-dampfeisenbahn.de Juli–Aug.: auch Mi 14.00 Uhr ab Führungen auf Anfrage. Kappeln, 15.45 Uhr ab Süderbrarup

14 15 DÖRPHOF HOLZDORF

Naturkunde Phonotechnik von 1880 bis 1965 09 Vogelmuseum 10 Phonomuseum „Alte Schule“ Der buchtenreiche Schwansener See, ein 112 ha großer Strandsee zwischen In dem neuen Museum tauchen Besucher ein in 85 Jahre Phonotechnik. Auf Karby und Schönhagen, und die nahe Ostsee mit den flachen Küstenab- über 400 Quadratmetern werden Phonografen, Grammophone und Rund- schnitten, Kliffs und Schilfgürtel sowie kilometerlange Knicks und kleine Höl- funkgeräte vom Detektor über den Volksempfänger bis zur Musiktruhe, vom zungen ziehen zahlreiche Vogelarten in dem Naturschutzgebiet an. Im Na- Auto- und Kofferradio über Tefifone bis zu Tonband- und Tondrahtgeräten turkundlichen Informationszentrum Dörphof des NABU Nordschwansen- gezeigt. Neben der Technikschau werden auch Geräte und die Technik der Kappeln e.V. zeigen über 600 Präparate die heimische Tier- und Vogelwelt Frühzeit der Unterhaltungsindustrie illustriert dargestellt und erläutert. Au- in ihren typischen Lebensräumen. In einem rund 30-minütigen Diavortrag ßerdem gibt es Informationen über die damaligen Künstler und Orchester. können Interessierte im Anschluss an den Ausstellungsbesuch ihre Kennt- Und natürlich werden auch die alten Geräte gespielt und die Funktionsweise nisse über verschiedene Vögel am Schwansener See vertiefen. erläutert. Ausreichend Parkplätze, auch für Busse.

Informationen Informationen

24398 Dörphof, Dorfstraße 21 1.5. bis Ende der Herbstferien: 24364 Holzdorf, Seeholz 40 April–Oktober: Do–So 14–18 Uhr Tel. 04644 401 Fr–So 10–12 Uhr und 14–17 Uhr. Tel. 04352 9117848 und nach Vereinbarung. www.nabu-nordschwansen.de Führungen nach telefonischer oder 04331 4380525 Absprache. [email protected] www.phonomuseumseeholz.de

16 17 RIESEBY FLECKEBY

Früh- und Heimatgeschichte, über Haushalt und Handwerk Geschichte der Harden im Herzogtum Schleswig 11 Heimatmuseum in der Mühle Anna 12 Hardesvogtei Fleckeby Die Mühle Anna ist das Wahrzeichen von Rieseby. Erbaut wurde die Holländer Die Verwaltung im Herzogtum Schleswig war über Jahrhunderte in soge- Galeriemühle 1911, nachdem die Vorgängermühle 1910 einem Feuer zum nannten Harden strukturiert. Die Hüttener Harde wird erstmals 1519 er- Opfer fiel. Die Mühle selbst mit Sitzungs- und Trauzimmer beherbergt seit wähnt; ihr Amtssitz wurde 1683 vom Gut Hütten nach Fleckeby verlegt, wo 1997 eine umfangreiche Sammlung mit über 2000 Exponaten von Stein- und es ab 1685 auch ein Gericht gab. 1706 wurde ein spezielles Amtshaus er- Fossilienfunden, Waffen, Haushalt, Handwerk und Heimatgeschichte. Neben- baut. Die heute noch erhaltene, 1997 sanierte Fleckebyer Hardesvogtei an in der „Alten Sägerei“ aus dem Jahre 1890 können weitere Exponate zum stammt aus dem Jahr 1856 und steht unter Denkmalschutz. Sie diente dem alten Handwerk bestaunt werden. Außerdem bietet das Außengelände mit Hüttener Hardesvogt als Amtssitz und Dienstwohnung. Im Museum in der Findlingsgarten, Göpelschuppen und Remise für Agrargeräte sowie Obst- ersten Etage wird heute eine sehenswerte Ausstellung zur Geschichte der wiese mit Wippbrunnen und Bienenhaus viel Raum für Entdeckungsreisen. 1889 aufgelösten Harden im Herzogtum Schleswig präsentiert.

Informationen Informationen

24354 Rieseby/Norby, März–Dez.: Sa und So 14–17 Uhr 24357 Fleckeby, Am Holm 2 Besichtigungen von Gruppen und Möhlenbarg 5 Jan.–Feb. und an hohen Feiertagen Tel. 04354 8758 od. 04354 1093 Einzelpersonen nach vorheriger Tel. 04355 798 geschlossen (Ausnahmen s. Presse) telefonischer Anmeldung. [email protected] Gruppen- und Sonderführungen www.muehle-anna.de nach Vereinbarung

18 19 WAGERSROTT MOHRKIRCH

Volkskundliche Sammlung Heimatkunde 13 Privatmuseum Holländerhof14 Dorfmuseum Mohrkirch Zum Holländerhof, Fernsehzuschauern bekannt als „Hinnerksens Kräuter- Das Heimatmuseum beherbergt mehr als tausend Gegenstände aus der hof“ aus der ZDF-Serie „Der Landarzt“, gehört das denkmalgeschützte Süd- über 600-jährigen Geschichte des kleinen Dorfes. Neben einem Modell des angelner Fachhallenhaus von 1635 und ein alter Bauerngarten. Hier wach- einstigen Antoniterklosters (1391–1541) und des späteren Guts Mohrkir- sen neben den typischen Staudengewächsen auch über 100 duftende chen (1544–1778) werden alte Gerätschaften aus den Bereichen Landwirt- historische Rosensorten. Außerdem hat Hausherrin Gretchen Bartel ein schaft, Haus, Hof und Handwerk gezeigt. Außerdem erhalten Besucher inte- kleines Privatmuseum eingerichtet: Mit ihrer volkskundlichen Sammlung im ressante Informationen zur Geschichte der ehemaligen Volkshochschule Wirtschaftsteil des Hauses erhält der Besucher Einblicke in die frühere Haus- (1907–1931), die um 1920 die bedeutendste Volkshochschule Deutschlands und Hofwirtschaft auf dem Lande. Schwerpunkt der Sammlung ist der Ar- war, sowie zu den Themen Schuster, Zimmermann und Spinnräder. Die Aus- beitsalltag der Frauen mit Handarbeiten, Kleidung und Wäsche. stellung befindet sich auf dem Dachboden der Grundschule Mohrkirch.

Informationen Informationen

24392 Wagersrott, Holländerhof Mai–Okt.: Mo 14–16 Uhr 24404 Mohrkirch, Schulstraße 8 Mai–Sept.: jeden 1. und 3. Tel. 04641 2292 Weitere Termine für Gruppen nach Tel. 04646 603 Mittwoch im Monat 14–17 Uhr Vereinbarung. sowie nach Vereinbarung.

20 21 ULSNIS ULSNIS

Heimatkunde Volkskunde, Bauerngarten, alte Tierrassen 15 Dorfmuseum Ulsnis 16 Kate Hinrich Hinrichsen von 1756 Der Förderverein des Dorfmuseum Kius-Ulsnis-Steinfeld e.V. hat verschie- Stück für Stück versetzten Heidi und Michael Chalupka ihre Kate in Hestoft dene Exponate als Leihgabe erhalten, die heute in einem alten Stallgebäude – ein niederdeutsches Flachhallenhaus von 1756 – zurück in den Original- ausgestellt werden. In der ehemaligen Malerwerkstatt können Besucher zustand und legten einen idyllischen Bauerngarten an, in dem die Zeit ste- die Werkstatt mit Bildern und Büchern sowie Arbeitsgeräten und -unterla- hen geblieben zu sein scheint. Auf der Loh hat das Ehepaar ein kleines Mu- gen des Malerhandwerks besichtigen. Außerdem werden Notgeldscheine, seum eingerichtet und zeigt hier Gebrauchsgegenstände eines Kätners, Bildschmuck und historische Fotografien, die von großer regionalge- die Herdstelle und eine Knechtskammer. Neben einem Buchsgarten und schichtlicher Bedeutung sind, präsentiert. Ein weiterer Schwerpunkt sind Baumrosen (ca. 120 historische Rosensorten) kann man im Bauerngarten Haushaltsgeräte aus der Küche und „der guten Stube“, Hofgeräte, Ge- viele verschiedene Blumen und Kräuter entdecken. Alte Schaf- und Hühner- schirr, eine Wollstraße sowie historische Kleidungsstücke. rassen werden im hinteren Teil gehalten. Garten- und Museumsführungen.

Informationen Informationen

24897 Ulsnis, Ulsnisfeld 3 Von Ostern bis ca. Ende Okt.: 24897 Ulsnis, Hestoft 24 Geöffnet, wenn die Lohtür Tel. 04622 2673 So und Feiertage 14–17 Uhr Tel. 04622 180010 (großes Einfahrtstor) offensteht. Fax 04622 180971 Führungen nach Vereinbarung. Keine Toilette.

22 23 TOLK BRODERSBY

Eisenbahn, Volkskunde, Naturkunde Heimatkunde, Schleswig-Holstein-Stube, Dorfarchiv 17 Familien-Freizeitpark Tolk-Schau 18 Dorfmuseum Brodersby Auf dem ca. 300.000 qm großen Gelände gibt es neben vielfältigen Spiel- Das Dorfmuseum, ein „Anfass-Museum“, beherbergt eine heimatkundliche und Spaßmöglichkeiten zahlreiche Sammlungen und Ausstellungen, die Sammlung, die durch Förderer des Vereins zusammengetragen wurde. nach Themenschwerpunkten untergebracht sind: Fossilien und Mineralien Über 2.000 Exponate aus Hauswirtschaft, Landwirtschaft und dörflicher (mit Original-Dino-Gelege), Entstehung der Menschheit, historische Dampf- Wohn- und Lebenskultur werden ausgestellt. Dazu gehören: Alte Tischlerei, lok, HO Modelleisenbahn, Kutschenausstellung, Feldbahn und Technik, Schmiede, Post, Mühle, Schuster, Torfstechen, Kaufmann sowie Schule. Au- landwirtschaftliche Großgeräte, Waagen- und Gewichtesammlung, heimi- ßerdem gewähren die Exponate Einblicke in das Leben von Arzt und Zahn- sche Vogelwelt, Schmetterlings- und Insektensammlung u.v.m. Im „Tal der arzt. Weitere Ausstellungsstücke: Feuerwehrauto, Webstuhl, Spinnräder, Dinosaurier“ nehmen über 100 lebensgroße Urtiere die Besucher mit auf altes Spielzeug, Haushaltsgeräte, Schleswig-Holstein-Stube. Außerdem se- eine Zeitreise in die 400 Millionen Jahre zurückliegende Vergangenheit. henswert: Schaukasten mit heimischen Wild-Tieren und das Bienenmuseum.

Informationen Informationen

24894 Tolk, Tolk-Schau 1 von 10–18 Uhr (Einlass bis 16 Uhr) 24864 Brodersby, Apr., Mai, Sept., Okt.: Sa 9–12 Uhr Info-Tel. 04622 922 April, Mai, Juni, Sept., Okt.: Sa–Di Missunder Fährstraße 4 Juni–Aug.: Sa 9–12 und 14–17 Uhr www.tolk-schau.de Juli, Aug., Himmelfahrtswoche und Tel. 04622 2189 Herbstferien Schleswig-Holstein: täglich

24 25 NÜBEL IDSTEDT

Heimatkunde, Technik Volkskunde 19 Feuerwehrmuseum Nübel 20 Idstedt-Halle Das Museum wurde 2011 im Obergeschoss des neuen Dorfgemeinschafts- Die historische Erinnerungsstätte Idstedt informiert über einen bedeu- hauses eingerichtet. 1960 begann Kurt Hansen mit einer umfangreichen tenden Abschnitt deutsch-dänischer Geschichte: Die Erhebung deutsch Sammlung von Feuerwehrgegenständen, die hier ausgestellt ist. Die heute gesinnter Schleswig-Holsteiner gegen Dänemark vor dem Hintergrund über 2.000 Exponate reichen von Hand- und Motorspritzen über Beatmungs- der europäischen Revolution von 1848, über den Krieg von 1848–1851 geräte bis hin zu Rohhanfschläuchen. Große und kleine Feuerwehrfans kön- sowie insbesondere über die Schlacht bei Idstedt am 25. Juli 1850. In der nen hier historische Feuerwehr-Uniformen, zahlreiche Feuerwehr-Orden und Ausstellung geben Text- und Bildtafeln Einblicke in die Hintergründe und -Ehrenzeichen sowie Urkunden betrachten. Die Besucher erhalten außerdem die Schlacht. Darüber hinaus thematisiert die Schau an einer Multimedia- die Möglichkeit, noch tiefer in die spannende Geschichte und Entwicklung der Station das individuelle Schicksal der Soldaten beider Seiten. Im Umfeld Feuerwehr in der Zeit von 1870 bis in die 1990er Jahre einzutauchen. der Halle erinnern Gräber und Gedenksteine an das Ereignis.

Informationen Informationen dän

24881 Nübel, Küsterstraße 3 Auf Anfrage. 24879 Idstedt, Idstedt Kirche Apr.–Sept.: Di–So 9–17 Uhr Tel. 04621 5666 Tel. 04625 40 Okt.–März: Mo–Sa 9–17 Uhr

26 27 SCHAALBY BORGWEDEL

Mühlenbetrieb, Volkskunde Naturkunde, Industriemuseum 21 Wassermühle Schaalby 22 Ehemalige Ziegelei Borgwedel Die unter Denkmalschutz stehende Wassermühle mit drei Mahlgängen Bis 1956 befand sich in Borgwedel eine der zahlreichen Ziegeleien der und kompletter Einrichtung stammt aus dem Jahr 1842. Das Wasserein- Region. Im Naturerlebnisraum Ziegelei Borgwedel können Sie direkt am zugsgebiet erstreckt sich auf ca. 1.000 ha. Oberhalb der Wassermühle Schleiufer die Spuren der industriellen Nutzung entdecken: Die Gruben befindet sich ein Mühlenteich, der ein oberschlächtiges Wasserrad speist. des Tonabbaus sind ebenso sichtbar wie die Fundamente der Trocken- Die eiserne Welle treibt über ein Winkelgetriebe ein mächtiges Holzkamm- schuppen, alte Ziegel und Fehlbrände am Schleiufer. Informationstafeln an rad an, das die Leistung über Spindeln und hölzerne Stockräder an die einem Rundweg ergänzen diese Zeugnisse. Besucher sind eingeladen, Mahlgänge verteilt. Zur Demonstration werden mit dem Wasserrad wei- mehr über die Ziegelherstellung zu erfahren: In der Handstrichziegelei im tere historische Maschinen und Transmissionen betrieben. Mit einer zuge- Trockenschuppen können sie die Arbeitsschritte vom Lehmgraben über die schalteten Wasserturbine kann Strom erzeugt werden. -aufbereitung und Ziegelformung bis zur Trocknung ausprobieren.

Informationen Informationen

24882 Schaalby, Mühlenstraße 4 Täglich geöffnet. 24857 Borgwedel, Achterwisch Besichtigungen täglich. Tel. 04622 2446 Führungen und Workshops Tel. 04621 932778 Führungen nach Vereinbarung. [email protected] nach Anmeldung. www.borgwedel.de

28 29 HADDEBY DANNEWERK

Archäologie, Wikingerzeit Archäologie, Geschichte 23 Wikinger Museum Haithabu 24 Danevirke Museum Haithabu war zur Wikingerzeit einer der bedeutendsten Siedlungsplätze Das Danewerk ist das größte archäologische Denkmal Nordeuropas. Die ers- Nordeuropas. Die Ergebnisse der über 100-jährigen Forschungsge- ten Verteidigungswälle wurden um 650 errichtet. Bis um das Jahr 1200 wur- schichte sind im Wikinger Museum Haithabu zu bewundern. Das Museum den insgesamt 30 Kilometer Wälle zwischen an der Treene und informiert anhand der archäologischen Funde über das Alltagsleben der dem Windebyer Noor angelegt. Das Museum am Danewerk zeigt in seinen Wikinger, über das Handwerk, Handel, Religion, Runenschrift und Runen- Ausstellungen die wechselvolle Geschichte des Danewerks von der Eisenzeit steine, Schiffbau, Seefahrt u.v.m. Innerhalb des Halbkreiswalles wird in dem über die Wikingerzeit und das Mittelalter bis zur Gegenwart. Zusätzlich wer- rekonstruierten Siedlungsabschnitt mit Häusern und einem Landungssteg den Ausstellungen zum Thema „Geschichte des Grenzlandes“ gezeigt. Die das wikingerzeitliche Alltagsleben und Handwerk wieder lebendig. Im Parkanlage am Museum umfasst den Hauptwall, die Waldemarsmauer, den Sommer laden viele Veranstaltungen die Besucher zum Mitmachen ein. Burgwall Thyraburg und die Schanze 14 aus dem Jahr 1864.

Informationen eng dän Informationen dän

Haddeby bei Schleswig Apr.–Okt.: tägl. 9–17 Uhr, 24867 Dannewerk, 15.2.–25.3.: Di–So 10–16 Uhr 24866 Busdorf Nov.–März Di–So 10–16 Uhr Ochsenweg 5 26.3.–25.10.: Di–Fr 9–17, Sa–So 10–17 Uhr Tel. 04621 813222 (Siedlung geschlossen). Tel. 04621 37814 26.10.–30.11.: Di–So 10–16 Uhr Fax 04621 813555 [email protected] 1.12.– 14.2.: Winterpause [email protected] www.haithabu.de

30 31 SCHLESWIG SCHLESWIG

Heimatgeschichte Heimatgeschichte 25 Stadtmuseum Schleswig 26 Holm-Museum Im Günderothschen Hof bietet das Museum einen Überblick über die Ge- Am Eingang zur Schleswiger Fischersiedlung zeigt das Museum mit histo- schichte und Kultur Schleswigs vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Thema- rischen und neueren Fotografien den Wandel in diesem Stadtteil. Über tisiert werden u.a. Haithabu, die Blüteperiode der Stadt in der Zeit der Jahrhunderte war der Holm eine Insel, bevor das Fischerquartier 1933 mit Gottorfer Herzöge, der deutsch-dänische Konflikt im 19. Jh., die Rolle dem Festland verbunden wurde. Die gewachsene Struktur der malerischen Schleswigs als preußische Landeshauptstadt, die Entwicklung der Fischer- Siedlung beginnt heute, sich innerlich zu zersetzen: Das Fischereihandwerk siedlung auf dem Holm und die Zeit des Nationalsozialismus. Besonderer ist vom Aussterben bedroht. Noch ist das Leben auf dem Holm wie an kaum Anziehungspunkt ist auch die Spielzeugsammlung des Kinderarztes Dr. einem anderen Ort in Norddeutschland durch das Festhalten an den Tradi- Gunkel. Im Nebengebäude wird eine umfangreiche Privatsammlung histo- tionen geprägt. Die Dauerausstellung im Holm-Museum zeigt Ansichten rischer Teddybären präsentiert. Fotoausstellungen im S-Foto Forum. des Holms in früheren Zeiten sowie neuere Holm-Fotos von Ulrich Mack.

Informationen eng dän Informationen

24837 Schleswig, Friedrichstraße 9–11 Di.–So.: 10–17 Uhr 24837 Schleswig, Süderholmstraße 2 Täglich 10–18 Uhr. Tel. 04621 936820 24., 25. und 31. Dez., 1. Jan. Tel. 04621 936820 Fax: 04621 936819, 9368-99 geschlossen, Fax 04621 936899 [email protected] montags nur an Feiertagen [email protected] www.stadtmuseum-schleswig.de geöffnet. www.stadtmuseum-schleswig.de

32 33 SCHLESWIG SCHLESWIG

Kunst Kunst, Kultur, Archäologie 27 Museum für Outsiderkunst 28 Schloss Gottorf In gemeinsamer Trägerschaft mit dem SCHLEI-Klinikum thematisiert das Das Schloss – Sitz der Landesmuseen – beherbergt die bedeutendsten Museum im Präsidentenkloster, einem ehemaligen Armenstift des 17. Jh., in Sammlungen zur Kunst, Kultur und Archäologie in Nordeuropa. Von go- Wechselausstellungen die künstlerische Kreativität von Menschen, die einer tischer Skulptur und Renaissance-Malerei über die Barockgalerie bis zum lange Zeit an den Rand der Gesellschaft gedrängten Gruppe angehören. Biedermeier und Jugendstil führt der Streifzug durch die Kulturgeschichte Das Museum ist eine Dependance des Stadtmuseums. vom 11. bis 20. Jh.. Es beherbergt Exponate aus rund 120.000 Jahren Menschheitsgeschichte, darunter das große Nydamschiff von etwa 320 n. Geschichte Chr., das neben den Moorleichen der Eisenzeit zu den herausragenden Aus- 27 stellungsstücken der Archäologie gehört. Daneben werden Zeugnisse der Ostdeutsches Heimatmuseum Vor- und Frühgeschichte sowie völkerkundliche Ausstellungen gezeigt. Im Ostflügel des Präsidentenklosters, in dem auch das Museum für Outsider- kunst (s.o.) untergebracht ist, richtete der Kreisverband der vertriebenen Informationen eng dän Deutschen 1975 dieses Museum ein. Gezeigt wird eine Sammlung, die Ein- blick in Tagesablauf, Lebensgefühl, Kultur und Brauchtum der Menschen in 24837 Schleswig, Schlossinsel Apr.–Okt.: tägl. 10–18 Uhr Ost- und Mittel-Deutschland vor 1945 gibt. Tel. 04621 813222 Nov.–Mrz.: Di–Fr 10–16 Uhr, Fax 04621 813555 Sa–So 10–17 Uhr, Informationen [email protected] Feiertage 10–17 Uhr www.schloss-gottorf.de 24837 Schleswig, Stadtweg 57 · Tel. 04621 850839 Mi u. Do, 14.30–17.30 Uhr, Sa 11.00–14.00 Uhr 34 35 SCHLESWIG SCHLESWIG

Garten und Planetarium Volkskunde 29 Barockgarten & Gottorfer Globus 30 Volkskunde Museum Herzog Friedrich III. ließ ab 1637 einen Garten anlegen, das „Neue Werk“. Das Volkskunde Museum zeigt Alltagskultur und jüngere Landesgeschichte. Er war der erste Terrassengarten italienischen Zuschnitts in Mitteleuropa. Der Museumskomplex mit seinen historischen Gebäuden befindet sich am In ihm manifestierte sich überdies manieristisches und frühbarockes Ge- Schleswiger „Hesterberg“. Dauerausstellungen zu Landwirtschaft, Verkehr dankengut. 2007 wurde der Garten nach historischen Plänen und Be- und Landesgeschichte sowie wechselnde Sonderausstellungen über Arbeit, schreibungen wiederhergestellt. Blickfang im Garten ist das Globushaus, Kultur und Umwelt lassen ein lebendiges Bild der letzten zweihundert Jahre das den Gottorfer Globus, einst das erste Planetarium der Menschheit, in Schleswig-Holstein entstehen. Sonderausstellungen, Veranstaltungen und beherbergt. Nach der Niederlage Gottorfs im Nordischen Krieg im Jahre Kinderaktionen werden auf den Internetseiten des Museums angekündigt. 1713 erbat sich Zar Peter der Große den Globus zum Geschenk. Heute ist Im gemütlichen Museumscafé und im Kaffeegarten serviert Barbara Sören- der Globus als getreue Rekonstruktion wieder zu besichtigen. sen ihre vielgerühmten Torten- und Kuchenspezialitäten.

Informationen eng dän Informationen eng dän

24837 Schleswig, Schlossinsel Apr.–Okt.: täglich 10–18 Uhr. 24837 Schleswig, Apr.–Okt.: täglich 10–18 Uhr Tel. 04621 813222 Einstündige Führung im Globushaus Suadicanistraße 46–54 Nov.–März: Di–Fr 10–16 Uhr, Fax 04621 813555 inkl. Fahrt mit dem Globus jeweils zur Tel. 04621 96760 Sa–So 10–17 Uhr [email protected] vollen Stunde. Anmeldung im Fax 04621 967634 www.schloss-gottorf.de Kassenhaus oder telefonisch. [email protected] www.schloss-gottorf.de

36 37 Die Kirche kann in Schleswig-Holstein auf eine über 1.000-jährige Ge- schichte zurückblicken: Im 10. Jahrhundert breitete sich das Christen- tum in der Region um den Ostseefjord Schei langsam aus. Am soge- nannten Poppostein bei Stenderup soll Bischoff Poppo von Schleswig um 966 Heiden getauft haben, unter ihnen auch König Harald Blauzahn von Dänemark. Sukzessive verdrängte das Christentum die alten germa- nischen Religionsvorstellungen. Der eigentliche Aufbau der mittelalter- lichen Kirche im Norden begann zu Beginn des 11. Jahrhunderts mit Knut dem Großen, der 1035 aus Kaiserhand die Stadt Schleswig erhielt. Ab Ende des 11. Jahrhunderts beeinflussten zunehmend Klöster die Durchsetzung des Christentums. Bis zum Ende des 12. Jahrhunderts entstand im Bistum Schleswig eine Pfarrorganisation; gleichzeitig wur- den vielerorts Steinkirchen errichtet. Zahlreiche dieser im Ursprung mittelalterlichen Kirchen sind an Schlei und Ostsee bis heute erhalten, zum Beispiel in Brodersby und in Ulsnis. Und bereits 1134 wurde auch der Grundstein für den Schleswiger Dom gelegt, berühmt für seinen KIRCHEN dreiflügeligen Bordesholmer Altar und den Kreuzgang Schwahl. Knorpelbarock: Gudewerth-Altar und Orgel in der Kappelner Nikolaikirche Zum Ende der Wikingerzeit begann am Ostseefjord Schlei die Christia- nisierung. Bald entstanden erste Klöster und Kirchen. Heute ist der Schleswiger Dom sicher das bedeutendste und bekannteste Gotteshaus an der Schlei. Aber auch zahlreiche Dorfkirchen, unter ihnen viele romanische Feldstein- kirchen, lohnen einen Besuch.

Kirchgang: St. Wilhaldi in Ulsnis Kirchenschiff: Votivschiff in Arnis (li), Altar in der Schleswiger Dreifaltigkeitskirche (re) 38 39 FLENSBURG Geltinger 01 Bucht

02 Gelting 03 OSTSEE KIRCHEN 04 Sörup Kronsgaard Südensee 05 Hasselberg Quern-Neukirchen Waabs Wohmshöfter Satrup Maasholm Noor06 01. Kirche Neukirchen 11. Marienkirche 07 Schlei KAPPELN Rieseby Schönhagen 02. St. Martin 12. St. Petri-Kirche Gelting Kosel Süderbrarup 08 Arnis 10 19 09 Boholzer Au 03. St. Katharinen 13. St. Laurentius Winnemark Ekenis ei Schwansener hl Sc See Lindaunis Idstedter Sieseby Ulsnis See Langsee Damp Tolk Ulsnis 04. St. Laurentius-Kirche 14. St. Wilhaldi-Kirche Gammel- 15 Gunnebyer lunder See 14 Noor Gundelsby 16 Jübek Goltoft Holzdorf OSTSEE 05. Christuskirche 15. Sankt-Annen-Kirche Schaalby 17 Brodersby 21/22 18 Kleine Ornume Noor Rieseby Füsing 11 SCHLESWIG Breite Missunde 12 Maasholm Brodersby Schlei Langsee Kosel Waabs Schuby 20 Stexwig Große 13 Fahrdorf Aassee 06. Petri-Kirche 16. St. Andreas Kirche Haithabu Borg- Breite Bültsee Hemmel- Busdorf Selker wedel marker Kappeln Kahleby Dannewerk Noor Fleckeby See Güby Windebyer Selk Noor 07. St. Nikolaikirche 17. St. Marien Kirche Eckernförder Bucht ECKERNFÖRDE Arnis Moldenit Naturpark Kronsbek 08. Schifferkirche 18. St. Jakobus Kirche Hüttener Kropp Ascheffel Berge Rabenkirchen-Faulück Groß Wittensee Gettorf Altenholz 09. Marienkirche 19. Jakobuskirche Aschberg Holtsee Karby Haddeby Führungen en englisch dän dänisch 10. Kirche zu Karby 20. St. Andreas-Kirche KirchTörn Schleswig Rollstuhl gerecht Entdecken Sie die schönsten 21. Dreifaltigkeitskirche Konzerte (weitestgehend) Kirchen der Region per Rad! 22. St. Petri-Dom

Nähere Informationen und Adressdaten über alle Kirchen rund um den Ostseefjord Schlei gibt es im Internet unter www.kirchenkreis-schleswig- flensburg.de beziehungsweise www.kkre.de für den Kirchenkreis Rends- burg-Eckernförde.

40 41 QUERN-NEUKIRCHEN GELTING

01 Kirche Neukirchen St. Katharinen 03

Herzog Johann der Jüngere (1545 Im 14. Jh. als gotische Backsteinkir- –1622) erbaute die „neue Kirche“ che erbaut, wurde die Kirche 1792 an der Ostsee, ein schlichter umgebaut und als klassizistische Backsteinbau mit Holzbalkendecke. Saalkirche mit ca. 400 Plätzen Im Inneren befindet sich ein errichtet. Das Innere beherrscht Altarbild mit Passahlamm, das im eine mächtige Schauwand mit dritten Reich übermalt und bei einem Kreuzigungsbild (1520– Restaurierungsarbeiten wieder- 1530). Große Logen von 1793/94 24972 Quern, Neukirchen 83 entdeckt wurde. Die Ringeringk- für die Güter Gelting, Düttebüll, 24395 Gelting, Norderholm 19 Tel. 04632 213 Kanzel von 1717 stammt aus dem Priesholz und Oehe betonen die Tel. 04643 2272 Im Sommer regelmäßig Kirchen- Glücksburger Schloss. Bedeutung des Adels. Täglich 8–ca. 17 Uhr. führungen und nach Absprache unter 04632 1255.

STEINBERGKIRCHE STERUP 04 02 St. Martin St. Laurentius-Kirche 04

Die Osthälfte des Kirchenschiffs Die Kirche aus dem 13. Jh. war und der Kastenchor gehören zu zunächst eine Filialkapelle der St. einer romanischen Feldsteinkirche Marien Kirche in . 1887/88 vom Ausgang des 12. Jahrhunderts. wurde der westliche Holzturm Im Laufe der Jahre wurde die Kirche durch einen 52 m hohen Backstein- immer wieder erweitert – erkenn- turm ersetzt. Im Inneren beeindru- bar sind die unterschiedlichen cken der spätgotische Flügelaltar Baustile aus Romanik, Gotik und (um 1500), der spätgotische Rokoko. Die Kanzel von 1640 ist Seitenaltar (16. Jh.) und das 24972 Steinbergkirche, Gintofter ein prächtiges Werk des frühen Riffelbild von Hans Breckenfeld 24996 Sterup, Kappelner Straße 9 Str. 1a, Tel. 04632 357 Knorpelbarocks. (1751). Neue Orgel. Tel. 04637 319 Mo–Fr ca. 8–16 Uhr, Sa ca. 10–16 Nach Absprache. Uhr, So ca. 11–16 Uhr (nach Gottes- dienst), sonst Schlüssel im Pastorat.

42 43 GUNDELSBY KAPPELN

05 Christuskirche St. Nikolaikirche 07

1908 erhielt Wilhelm Voigt aus Kiel Das Wahrzeichen von Kappeln den Bauauftrag. Die Kirche ist ein wurde 1789 bis 1793 im Auftrag nach Osten gerichtetes Satteldach- von Hans Adolf von Rumohr erbaut. haus. Das Mittelrelief des in Beauftragt wurde Johann Adam Jugendstilformen gehaltenen Richter, ein Schüler des Hambur- hölzernen Altaraufsatzes zeigt die ger-Michel-Erbauers Sonnin. Kreuzigung, die kleineren Seiten- Sehenswert sind der Gudewerdt- felder die Segnung der Kinder und Altar von 1641 und das Ensemble 24376 Hasselberg/Gundelsby, die Auferweckung der Tochter des aus Hauptaltar unter der Kanzel 24376 Kappeln, Kirchstraße 1 Gundelsby 13 Jairus. Das Pastorat ist im Land- und Orgel. Das Kruzifix (1215) ist Tel. 04642 2812 Tel. 04643 2229 hausstil erbaut. Kappelns ältestes Kunstwerk. 11–16. 45 Uh r www.kirche-gundelsby-maasholm.de

dän

MAASHOLM ARNIS 04 06 Petri Kirche Schifferkirche 08

Die Schifferkirche wurde 1952 1667 flohen 64 Familien aus nach einem Entwurf des Kappelner Kappeln, um der Leibeigenschaft Architekten Heinrich Ickler erbaut. zu entgehen, und gründeten Arnis. Mit ihrem roten Satteldach und 1673 bauten sie ihre Kirche. dem schlanken Glockenturm ist sie Besonders sehenswert im Inneren ein Blickfang direkt am Wasser. sind die Kanzel mit einer Inschrift Sehenswert im Inneren sind das von 1573 sowie die vier unter der Altarblatt „Petri Fischzug“, das Kirchendecke hängenden „Kreuz der Hoffnung“ vom Maas- Votivschiffe. Sie sind Geschenke 24404 Maasholm, Westerstraße holmer Heinrich Petersen sowie ein von Schiffern als Dank für ihre 24399 Arnis, am Ende der Tel. 04642 6162 Votivschiff der „Mayflower“. Rettung aus Seenot. Parkstraße, Tel. 04642 924727, www.kirche-gundelsby- www.kirche-arnis-rabenkirchen.de maasholm.de Mitte April–Mitte Oktober: en dän Geöf fnet 15.3.–15.10. täglich 11–17 Uhr.

44 45 RABENKIRCHEN-FAULÜCK RADTOUR

09 Marienkirche KirchTörn

Wie eine Burg wirkt die Marien- 21 Kilometer lang ist dieser aus- kirche in Rabenkirchen. Im geschilderte Radrundweg und ausgehenden 12. Jahrhundert führt Sie zu den schönsten wurde mit ihrem Bau begonnen. romanischen Feldstein-Kirchen. Heute bietet sie ein buntes Auf Ihrer Törn-Strecke liegen zum Gemisch an Stilformen. Bei der Beispiel die St. Andreas-Kirche in Restaurierung 1912 wurden Brodersby, die Tolker Kirche und Wandmalereien entdeckt, die in die St. Jakobus-Kirche in Moldenit. 24407 Rabenkirchen-Faulück, dieser Region einzigartig sind. Die Und zum Schluss empfiehlt sich An der Bundesstraße Orgel von 1697 ist ein Kleinod in noch ein Abstecher zum Schles- Tel. 04642 9212345 der Orgellandschaft Nordelbiens. wiger Dom. www.kirche-arnis-rabenkirchen.de Anfang Mai–Anfang Okt.: 11–17 Uh r Mehr Informationen in den Touristinformationen, unter der Hotline 04621 850056 oder unter www.ostseefjordschlei.de

KARBY WAABS 04 10 Kirche zu Karby Marienkirche 11

Die Kirche aus dem 13. Jahrhundert In ihren ältesten Teilen stammt die ist eine der ältesten Kirchen Schwan- Kirche aus der Zeit der Gotik. Ihre sens. 1710 wurde die Sakristei mit heutige Form erhielt sie Ende des gelben Steinen neu verkleidet. Die 16. Jahrhunderts durch einen bronzene Glocke läutet seit 1744 wuchtigen Turm. Die Kirche im Kirchturm, die kleinere Stahl- beherbergt bemerkenswerte glocke ist von 1929. Besonders Kunstwerke, z.B. einen frühgo- sehenswert sind die Kanzel, eine tischen Taufstein und gotische Renaissancearbeit des Eckernförder Holzskulpturen. Sehenswert sind 24398 Karby, An der Kirche 7 Gudewerdt dem Älteren von 1592, auch die Wandmalereien aus der 24369 Waabs, Kirchstraße 11 Tel. 04644 371 und das Taufbecken von 1250. Renaissance im Altarraum. Tel. 04352 2382 Apr.– Okt.: werktags 8–16 Uhr Mai–Sept. 8–18 Uhr

46 47 RIESEBY ULSNIS

12 St. Petri-Kirche St. Wilhaldi-Kirche 14

Sie ist das Wahrzeichen von Die Kirche wurde ca. 1150 erbaut Rieseby: Zu Beginn des 13. Jh. und gehört zu den ältesten Kirchen wurde die Kirche als flach gedeckte Angelns. Im Eingangsportal be- romanische Anlage begonnen und eindrucken mächtige Bildquader zum Ende des Jahrhunderts mit Löwen und Drachen, oben sieht eingewölbt. Im Inneren bringen die man Christus mit Kain und Abel, romanische Taufe, die manieris- außen an der Ostseite kann man tische Kanzel, der barocke Altar alte Steinbildquader mit biblischen 24354 Rieseby, Petriweg 1 und nicht zuletzt die Triumphkreuz- Figuren bewundern. Die historische 24897 Ulsnis, Zum Pastorat 2 Tel. 04355 265 gruppe christliche Glaubensinhalte Orgel ist von 1785/86. Sehens- Tel. 04641 933014 Apr.–Okt.: 8–18 Uhr zum Ausdruck. werter Pastoratsgarten! [email protected] Nov.–März: nach Absprache Geöffnet zu den Gottesdiensten und nach Anmeldung bei Pastor Mentz.

KOSEL TAARSTEDT 04 13 St. Laurentius Sankt-Annen-Kirche 15

Die Kirche ist eine von drei Die Feldsteinkirche ist ca. 1150 Rundturmkirchen im Landesteil erbaut worden. Im hölzernen Schleswig. Wann die Kirche gebaut Glockenturm an der Westseite worden ist, ist nicht bekannt; der befinden sich drei Glocken. Im aus der zweiten Hälfte des 12. Jh. Inneren beeindrucken neben dem stammende westliche Teil des Granit-Taufstein aus dem 12. Jh. ein Altarraumes wurde vermutlich im überlebensgroßes Kruzifix aus dem 13. Jh. eingewölbt. Im 16. Jh. 15. Jh., die Orgelempore mit 12 befand sich an der Südseite ein Apostelbildern sowie der mittel- 24354 Kosel, An der Kirche 2 Anbau, eventuell eine Sakristei oder alterliche Seitenaltar mit der Anna 24893 Taarstedt, Hauptstraße 22 Tel. 04354 217 Grabkapelle. selbdritt. Tel. 04622 2210 Sommer: 8–18 Uhr, Geöffnet nach Absprache. Winter: 8–16 Uhr dän

48 49 BRODERSBY MOLDENIT

16 St. Andreas Kirche St. Jakobus-Kirche 18

Der in der Mitte des 12. Jh. aus Die Feldsteinkirche stammt aus Findlingen errichtete Bau ist dem 12. Jh.. An der Nordseite größtenteils erhalten. Die Kirche befindet sich eine sagenumwobene wurde an der Stelle einer alten Bohlentür: Angeblich versuchte der heidnischen Kultstätte erbaut; der Teufel, eine Hochzeit zu verhindern Opferstein („Schalenstein“) zeugt und schleuderte mit einer Kette im Inneren davon. Auch sehens- nach dem Brautpaar. Sie waren wert: Der wuchtige Taufstein (12. jedoch bereits sicher in der Kirche, 24864 Brodersby, Jh.), die holzgeschnitzte Kanzel die Kette hinterließ sichtbare 24882 Schaalby OT Moldenit, Missunder Fährstraße 17 von 1726 und das Triumphkreuz Spuren über der Tür in der An der Kirche, Tel. 04622 2000 Tel. 04622 2000 (15. Jh.). Kirchenmauer. www.schleikirchen.de www.schleikirchen.de So: 14-tägig 10–12 Uhr (Gottes- Ostern bis Ende Okt.: jeden dienst), Schlüssel erhältlich bei Fam. Werktag, So: 14-tägig Gottesdienst dän Hansen neben der Kirche um 9.15 Uhr

KAHLEBY UELSBY 04 17 St. Marien Kirche Jakobuskirche 19

1196 wird die Kirche erstmals Die an einer Allee gelegene urkundlich erwähnt. Ins Auge fällt spätromanische Kirche ist aus die aufwendige Bemalung von Ziegelsteinen und Quadersteinen 1901/1907: Link s Namenspatro - erbaut. Im Inneren sind u.a. ein nin Maria, rechts Johannes der rechteckiger Chor hinter dem Täufer. Der Taufstein aus dem Chorbogen, der Altaraufsatz mit 13. Jh. ist das älteste Stück. Das Abendmahlsbild und Ölbildern spätgotische Kruzifix zeigt sich als darüber, die Kanzel mit Reliefbil- Lebensbaum: Aus dem Holz des dern am Korb von 1610/1620, ein 24882 Schaalby OT Kahleby, Todes sprießt frisches Weinlaub als hölzernes Epitaph sowie der spät- 24860 Uelsby, Kirchenweg Kahlebyer Weg, Tel. 04622 2000, Zeichen neuen Lebens. gotische Altarschrein sehenswert. Tel. 04623 387 www.schleikirchen.de, Mai–Okt.: Öffnungszeiten nach telefonischer Sa u. So nachmittags, So: 14-tägig Absprache, So: 14-tägig Gottes- Gottesdienst um 10 Uhr dienst um 9.15 Uhr

50 51 HADDEBY SCHLESWIG

20 St. Andreas Kirche

Es heißt, St. Andreas befinde sich auf den Grundmauern der Holzkirche, die der „Apostel des Nordens“ Ansgar im Jahr 849 bauen ließ. Im Inneren sehenswert sind das Triumphkreuz (1240), der Taufstein (ca. 1250), ein erster Altaraufsatz mit drei Kreuzblumen. 24866 Busdorf/Haddeby, Der dreiflügelige Altar (ca. 1450) Am Haddebyer Noor 1 zeigt die Marien-Verkündigung und Tel. 04621 32421 -Krönung. Zu Gottesdiensten und Veran- staltungen und nach Absprache. Zusätzlich im Sommerhalbjahr: dän 22 täglich 14.30–17 Uhr. St. Petri-Dom Der 1134 erstmals erwähnte St. Petri-Dom prägt mit seinem 112 m hohen SCHLESWIG Westturm das Stadtbild. Ende des 13. Jh. wurde der Dom als gotische Hallen- 04 kirche fertiggestellt. Sehenswert sind aus vorreformatorischer Zeit die Aus- 21 Dreifaltigkeitskirche malungen, die Dreikönigsgruppe, das Chorgestühl sowie die Bronzetaufe. Stiftungen der Landesherren und des Hofadels prägten später die Denkmä- 1650 gründete die Witwe Elisabeth ler. Besondere Berühmtheit erlangte der 1666 aus der Bordesholmer Klos- Beling die Kirche und die Kirchen- terkirche überführte, 12 m hohe und 7 m breite Passionsaltar von Hans gemeinde. Die Kanzel, Taufe und Brüggemann mit den fast 400 geschnitzten Eichenfiguren. Hörenswert ist Leuchter sind aus der Gründungs- die 2010 renovierte und erweiterte große Domorgel. zeit. Der Orgelprospekt ist von 1688, der Altar von 1712. Gestühl en dän und Innenraum wurden 1901 Informationen neobarock gestaltet und schaffen einen harmonischen Eindruck. Alle 24837 Schleswig, Norderdomstraße 4 Mai–Sept.: Mo–Sa 9–17 Uhr, Domgemeinde So 13–17 Uhr 24837 Schleswig, Schulberg Kunstwerke sind Stiftungen der Tel. Küsterei 04621 989595 Okt.–Apr.: Mo–Sa 10–16 Uhr, Tel. 04621 32441 Gemeindemitglieder. So 13–16 Uhr Nach Absprache im Pastorat unter 04621 32441.

52 53 Fast wie Schlösser sehen sie aus, eingebettet in parkähnlichen Anlagen, viele von ihnen blicken auf eine mehr als 500-jährige Geschichte zurück. Die Herrenhäuser zählen zu den – oftmals etwas versteckt liegenden – Kulturschätzen an Schlei und Ostsee. Im 16. Jahrhundert erreichte der Herrenhausbau im Norden seinen Höhepunkt; insgesamt waren seiner- zeit 150 Herrensitze, meist Mittelpunkt großer Güter, im Land verzeich- net. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden mancherorts Herrenhäu- ser abgebrochen. Doch in der Schlei-Region sind viele schöne Adelssitze bis heute erhalten geblieben. Ihr Anblick erinnert an vergangene Zeiten, in denen der Adel über die Macht in Politik und Wirtschaft verfügte, über Land und Landbevölkerung herrschte. Zeiten, die heute bei einer Be- sichtigung wieder lebendig werden – oder bei einer der Kulturveranstal- tungen, zu denen viele der Gutsbesitzer regelmäßig einladen. Und wer in der bunten Kammer von Gut Ludwigsburg oder im Torhaus von Gut Frauenhof einem Kammerkonzert lauscht, der spürt, dass die großen Herrenhäuser bis heute nichts von ihrer majestätischen Ausstrahlung GÜTER verloren haben. Prachtbauten: Zahlreiche Güter wie Gut Krieseby imponieren den Besuchern Rund um den Ostseefjord Schlei gibt es zahlreiche Herrenhäuser und Gutshöfe zu entdecken. Die meisten Adelssitze sind heute in privater Hand, nur wenige für die Öffentlichkeit zugänglich. Doch auch wenn die Türen oft ver- schlossen bleiben: Allein schon die prächtigen Fassaden lohnen jeden Weg.

Tor zur Geschichte Herrschaftlich tafeln auf Gut Oestergaard (li); Nostalgie an Schlei und Ostsee (re) 54 55 FLENSBURG Geltinger Bucht

01 Gelting

02 OSTSEE Sörup GÜTER UND Kronsgaard Südensee Hasselberg Satrup Wohmshöfter Noor Maasholm Schlei HERRENHÄUSER KAPPELN Schönhagen Steinberg Rieseby

Süderbrarup Arnis 01. Gut Oestergaard 04. Gut Krieseby Boholzer Au Winnemark Ekenis ei Schwansener Esgrus hl Sc See Lindaunis Idstedter 05 Sieseby 02. Gut Frauenhof 05. Hof Lücke See Langsee Damp Tolk Ulsnis Gammel- Gunnebyer Waabs HerrenhausTörn lunder See Noor 03. Gut Ludwigsburg ReetdachTörn Jübek Goltoft 04 Holzdorf OSTSEE Schaalby Brodersby Kleine Füsing Ornume Noor Rieseby SCHLESWIG Breite Missunde Weitere Güter an Schlei und Ostsee: Schlei 03 Langsee Kosel Waabs Schuby Stexwig Große Fahrdorf Aassee Haithabu Borg- Breite Bültsee Hemmel- Barkelsby Quern Busdorf Selker wedel marker Dannewerk Noor Fleckeby See Gut Hemmelmark Herrenhaus Friedrichstal Güby Windebyer Selk Noor Eckernförder Bucht Booknis Rieseby ECKERNFÖRDE Hof Booknis Gut Saxtorf Naturpark Kronsbek Hüttener Boren Kropp Ascheffel Berge Gut Lindau Gut Rundhof Groß Wittensee Gettorf Altenholz Bistensee Aschberg Holtsee Damp Stoltebüll Owschlag Wittensee Gut Damp Gut Drült Gelting Thumby Führungen en englisch dän dänisch Herrenhaus Gelting Gut Grünholz Güby Winnemark Konzerte Café Gut Louisenlund Gut Carlsburg Kappeln Rollstuhl gerecht Gut Olpenitz, Gut Roest (weitestgehend) Weitere Informationen zu den Gütern finden Interessierte auch im Buch „Schleswig-Holsteins Schlösser, Herrenhäuser & Palais“ von Hans und Doris Maresch (Husum Verlag). 56 57 STEINBERG WAABS

01 Gut Oestergaard

Das heutige Herrenhaus ist eine für Angeln typische Dreiseithofanlage von 1856. Seit 1926 wird das Gut von Familie Lempelius geführt, die heute neben Ferienwohnungen auch ein Café, eine Kulturscheune und einen kleinen Laden mit handgefertigten Kindersachen 24972 Steinberg, Oestergaard 2 eingerichtet hat. Führungen und Tel. 04632 7249 Cafébesuch nach Voranmeldung www.gut-oestergaard.de ab 15 Personen. Fr 9.30–12 und 14–18 Uhr, Sa 9.30–12 Uhr Nach Voranmeldung für Kaffee- en 03 gruppen ab 15 Personen. Gut Ludwigsburg Früher hieß das Gut Kohövede (Kuhhof). Das heutige Herrenhaus, auf den ESGRUS Fundamenten einer Wasserburg gebaut, wurde ab 1729 für Ludwig von 04 Dehn errichtet, dem Namensgeber des Guts. Lange zählte es zu den größten 02 Gut Frauenhof Gütern des Landes und noch heute ist es eines der bedeutendsten Schöp- fungen der Barockzeit in Schleswig-Holstein. Besonders sehenswert sind die Das Anwesen, dessen Geschichte „Bunte Kammer“ mit ihrem prächtigen Raumschmuck aus 145 Emblemen bis auf das Jahr 1712 zurückreicht, und das beeindruckende Torhaus aus dem 16. Jahrhundert. Auf Gut Ludwigs- ist vor allem wegen seiner Tor- burg finden heute zahlreiche Kulturveranstaltungen statt. Sehr beliebt sind hauskonzerte und literarischen auch das Café, der Hofladen sowie der Weihnachtsmarkt. Veranstaltungen, der Ferienhäuser und der 140-jährigen Lindenallee bekannt. Zur Besonderheit gehört Informationen auch der Verkauf von unbehandel- ten Fichtenholzbauklötzen im 24369 Waabs, Gut Ludwigsburg Café: in der Saison tägl. 9–18 Uhr, Tel. 04358 988 18 im Winter Fr–So 14–18 Uhr. 24402 Esgrus, Frauenhof 1 großen Weidenkorb für Baumeister www.gut-ludwigsburg.de Tel. 04637 963151 jeden Alters. www.gut-frauenhof.de Geöffnet zu den Konzertterminen.

58 59 RIESEBY RADTOUREN

04 Gut Krieseby HerrenhausTörn

Die Wurzeln des Gutes reichen bis Die Halbinsel Schwansen zwischen ins 12. Jahrhundert. Der dänische Kappeln und Eckernförde ist eine Kaufmann Christian Otte schuf Hochburg historischer Häuser. Mitte des 18. Jahrhunderts die Bei einer Fahrradtour auf dem Hof- und Parkanlage. Heute ist das 35 Kilometer langen, durchgängig Gut im Besitz der Familie Kühl. ausgeschilderten „Herrenhaus- Der sehenswerte Park mit der 800 Törn“ rollen Sie direkt am Tor von Jahre alten Eiche liegt hinter dem Gut Maasleben, Gut Grünholz, 24354 Rieseby, Gut Krieseby 1 Herrenhaus und gehört zur Garten- Gut Ludwigsburg, Gut Erichshof, Tel. 04355 1279 route „Märchen und Mythen der Gut Saxtorf, Gut Hörst, Gut www.krieseby.de Schleiregion“. Büchenau und Gut Saxtorf vorbei. Nach Absprache. Rund um den Ostseefjord Schlei machen 15 ausgezeichnete ThemenTörns Lust auf ausgedehnte Fahrrad-Rundtouren. Kartenmaterial erhalten Sie in den Touristinformationen der Region.

TWEDT

05 Hof Lücke ReetdachTörn

Die reetgedeckte Dreiseithofanlage, Noch mehr schöne Häuser bekannt durch den ZDF-Landarzt, können Sie auf dem „ReetdachTörn“ wurde als „Jagdschloss“ von entdecken. Grumbyhof erbaut. Heute ist der Höhepunkt der 32 Kilometer Hof ein anerkannter Biohof. Im langen Tour: Das Reetdachdorf ehemaligen Kuhhaus sind zudem Sieseby, das wohl schönste Dorf zwei gemütliche Ferienwohnungen Schleswig-Holsteins. Die komplett untergebracht. In den Sommermo- unter Denkmalschutz stehende naten wird einmal monatlich im Siedlung gehört dem Hause 24894 Twedt, Buschau historischen Steinbackofen Schleswig-Holstein-Sonderburg- Tel. 04641 9093 gebacken. Glücksburg. www.hof-luecke.de Termine im Backhaus 2011: 22.5., 26.6., 24.7., 7.8., 9.10. Mehr Informationen in den Touristinformationen, unter der Weitere Termine auf Anfrage. Hotline 04621 850056 oder unter www.ostseefjordschlei.de 60 61 KAPPELN Geltinger Schönhagen AUTOTOURBucht RADTOUR

01 02 Süderbrarup Arnis Gelting 02 Entlang der OstseeBoholzer Au Schleswig und die Winnemark OSTSEE 03 Ekenis ei Schwansener hl Sörup Diese Rundtour steht ganz im GroßeS cBreite See Kronsgaard Lindaunis Zeichen der Natur. Starten Sie am Idstedter Sieseby 05 Hasselberg See Langsee Auch diese Strecke hat nah am Damp Wohmshöfter Tolk Maasholm besten in Steinberg am Gut Ulsnis Noor06 GunnebyerWasser gebaut: Starten Sie in Schlei Oestergaard. Fahren Sie auf der Noor KAPPELN Schleswig, der Museumshochburg B199 und planen zahlreiche 21 Goltoft Holzdorf Schönhagen (25–30) via Haithabu (23). In Borg-OSTSEE Abzweiger ein: Nicht verpassen Schaalby Brodersby Kleine Füsing Ornume Noorwedel Rieseby bietet sich an der Ziegelei sollten Sie in Nieby die Geltinger Breite Süderbrarup Arnis SCHLESWIG Missunde 25–30 Schlei (22) ein guter Rastplatz, bevor Sie Langsee Kosel Waabs Winnemark Birk (01) und den Leuchtturm Schuby Große Fahrdorf Stexwig an der Fleckebyer Hardesvogtei Ekenis ei Schwansener Aassee hl 22 Breite Bültsee Sc See Falshöft (02) sowie die Kirchen in Haithabu Borg- Hemmel- Lindaunis 23 (12) vorbei nachmarker Missunde fahren. Sieseby Busdorf Selker wedel 12 Steinbergkirche (02), Gundelsby Dannewerk See Damp Noor Güby Fleckeby Setzen Sie hier mit der Fähre über Ulsnis (05) und Maasholm (06). Der Windebyer Gunnebyer Selk undNoor radeln Sie nach Schleswig – Noor ideale Abschluss Ihres Ausflugs Eckernförder Bucht nicht ohneECKERNFÖRDE Stopp an der Schaalbyer Goltoft Holzdorf bietet sich im Café auf Gut Brodersby OSTSEE Naturpark Wassermühle (21)! Ornume Noor Rieseby Ludwigsburg (03). Kronsbek Missunde 03 Hüttener Langsee Kosel Waabs K i e l Große e r Kropp Ascheffel Berge Breite Aassee B Bültsee Hemmel- t u Gettorf Wohmshöfter Noor Maasholm RADTOUR Schlei 07 KAPPELN Bestellen Sie sich ein Stück Schlei 06 EntlangSchönhagen der Schlei SERVICE für zu Hause.

u Beginnen Sie den Tag in Kappeln Artikel zur Urlaubsvorbereitung oder Erinnerungsstücke zum Verschenken Süderbrarup 08 Arnis mit einer Sightseeing-Tour – z.B. mit oder Behalten erhalten Sie in den Touristinformationen der Region. Oder Boholzer A Winnemark Ekenis ei KunsthausSchwansener Hänisch (06) und der bestellen Sie einfach unter der Telefonnummer 04621 850056. hl Sc See Lindaunis Nikolaikirche (07). Auf Ihrer Sieseby 15 Radtörn-Kartenset: 15 Karten inklusive RadtourDamp Richtung Missunde haben Ulsnis Hintergrundinformationen für Fahrrad- Gunnebyer Sie die Schlei immer im Blick – und Noor rollen u.a. vorbei an der Arnisser wanderungen an Schlei und Ostsee Goltoft Holzdorf Schifferkirche (08) und den Dorf- 4,90 Euro (zzgl. Versandpauschale) Brodersby 11 OSTSEE Rieseby museen in Ulsnis (15), Brodersby Füsing 18 Ornume Noor Erlebnisführer: 158 Tipps für Freizeit, Missunde (18) und Mühle Anna in Rieseby Sport, Kulinarik und Shopping – kostenfrei! Langsee Kosel Waabs K i e Stexwig Große (11). Eine schöne Alternative: Legenl e r Aassee Breite Bültsee Hemmel- Borg- Sie eine Strecke ab oder bis Kappeln Impressum: Herausgeber: Stadt Kappeln in Kooperation mit: Ostseefjord Schlei wedel marker See GmbH, Schleswig. Konzept und Text: texttexttext, Eckhard Voß, Nina Ruckpaul Güby Fleckeby doch auf dem Wasser zurück – auf Windebyer Konzept & Kommunikation, Schleswig. Gestaltung: Atelier Bokelmann, Schleswig. Noor einem der Ausflugsschiffe. Eckernförder Bucht Fotos: Henrik Matzen, Barkelsby, Ostseefjord Schlei GmbH/B. Pries, peebeefoto – ECKERNFÖRDE Peter Brendel (S. 60), TASH/Jens König, Bodo Nitsch, Anbieter. Karte: kartenwelten.de. 62 Druck: Sterndruck, Schleswig. Stand: April 2011. 63 Naturpark Kronsbek Hüttener www.ostseefjordschlei.de

Buchungs- und Informationszentrale: Touristinformation Schleswig

Plessenstraße 7 Gefördert durch die EU 24837 Schleswig und die Aktiv-Region Schlei-Ostsee Tel. 04621 8500-56 Fax 04621 8500-55 AktivRegion [email protected] SCHLEI-OSTSEE