Kirchgemeinde Muri-Gümligen Gottesdienste

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kirchgemeinde Muri-Gümligen Gottesdienste ImpREssUM KIRCHGEMEINDE Kirchgemeinde Muri-Gümligen Thoracherhus, Kranichweg 10 Postfach, 3074 Muri 031 950 44 44 /[email protected] Redaktion Christoph Knoch, 031 950 44 46 Silvana Pasquier MURI-GÜMLIGEN [email protected] www.rkmg.ch Februar 2008 EDITORIAL UNSERE ANGEBOTE DIESEN MONAT KASUALIEN DEZEmbER Brotmesser und Brotreste, obwohl sie Abesitz Muri: Samstag, 16. Februar, 9-12 Uhr, Bestattungen doch jeden Abend alles wegräumt, je- Montag, 4.+18. Februar, 20.00 Uhr, Kirchgemeindehaus für Kinder ab fünf. Beat Heinrich Trachsel-Lerch, den Brotkrümel aufliest. Daneben Kirchgemeindehaus Melchenbühl. Anmeldung bis 9.2.: philippe.stalder@ Worbstrasse 166, Gümligen steht ihr Mann. Die Frau löscht das rkmg.ch. Werner Schindler-Wüthrich, Licht. Nur nicht mehr sehen müssen, Altersangebote Worbstrasse 296, Gümligen was sie längst gesehen hat! Der Seniorennachmittag Mu/Se Offene Gesprächsgruppe «Eltern Marguerite Krebs, Nussbaumallee 9, Mann, die Frau – beide gehen wieder (Muri-Seidenberg) von Jugendlichen» Gümligen zu Bett. Dort wiederholt der Mann, Dienstag, 19. Februar, 14.30 Uhr, Dienstag, 25. Eebruar, 19.30 Uhr, Verena Schwander-Baur, Kranichweg womit er sich schon in der Küche he- Kirchgemeindehaus Muri: «Aus der Kirchgemeindehaus Muri, Philippe 16/73, Muri Das Brot rausreden wollte: da waren Ge- Geschichte des Bestattungswesens», Stalder. Edith Dorothea Murbach-Labhardt, Noch sehe ich die alten, runzeligen räusche, deshalb sei er aufgestanden. Barbara Schmutz. Mettlengässli 8, Muri Hände meiner Grossmutter, wie sie Aber es war wohl nur der Wind. Das Silbergruppe Gümligen Offene Gesprächsgruppe zu Glau- Yvonne Renée Kunz-Schweizer, morgens und abends nach den Brot- Gespräch verstummt. Jetzt hört die Dienstag, 26. Februar, 14.45 Uhr, bensthemen Buchegg, Muri mahlzeiten über die Tischdecke fa- Frau nur noch, wie ihr Mann langsam Kirchgemeindehaus Gümligen: Otto Donnerstag, 14. und 28. Februar, Werner Robert Dolder- hren, um jeden Brotkrümel aufzule- kaut. Am nächsten Abend, beim Baumann berichtet über die Aktion 16.00-17.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Wermuth, Kranichweg 18, Muri sen. Oma steckt die Krümel einen Abendbrot, blicken sie voller Scham «Zweimal Weihnachten». Muri, Philippe Stalder. Walter Steffen-Meyer, Aebnitstrasse nach dem anderen in den Mund und auf ihre Teller. Die Frau hat ihrem Altersnachmittag Melchenbühl 12, Muri – so sagt sie immer wieder – wird von Mann eine Scheibe mehr zugeteilt. Dienstag, 12. Februar, 14.30 Uhr, Müttergesprächsrunde im MüZe Otto Däppen-Schnegg, Bahn- diesen kleinen Resten satt. «Iss du eine mehr.» – «Nein, du Kirchgemeindehaus Melchenbühl: Die Mittwoch, 20. Februar, 9.15-10.45 hofstrasse 43/A15, Gümligen Es war Omas tägliches Ritual. Erst viel kannst doch nicht nur eine Scheibe es- «Mundartigen» – Unterhaltung mit Uhr, MüZe Melchenbühl, «Vom Um- Johanna Lena Megert-Siegenthaler, später habe ich begriffen, dass es für sen.» – «Doch. Abends vertrag ich das Alltagsliedern, Heidi Jaberg und gang mit der Langeweile», Barbara Buchegg, Muri sie eine Art Dankgebet war. Brot nicht gut. Iss nur!» Esther Müller. Schmutz. Victor Ernest Kämpf-Beer, Kranich- Lüge und Scham, und dennoch Liebe. Spielnachmittag für Ältere weg 25/361, Muri Dank, dass für sie gesorgt Ein Stück Himmel. Auf verborgene Mittwoch, 13.+27. Februar, 14.30 Uhr, Offene Meditation Thoracherhus Ernst Krähenbühl, Mettlengässli 10, war, für alles, was sie sich Weise ist Gott dabei. Thoracherhus. «Raum der Stille», letzter Mittwoch Muri nicht selbst geben konnte: im Monat, 9.00-9.45 Uhr. Kontakt: Riccardo Gaetano Gullotti-de Gott ist Brot. Durch die Arbeitskreis Muri Sigrid Joss-Arnd, 031 951 23 57. Courten, Mettlengässli 4, Muri Liebe und Hoffnung. Hände von Menschen Dienstag, 12.+26. Februar, 14.00 Uhr, Keine Anmeldung erforderlich. Elisabeth Wirz-Fetscherin, Oma hatte den Krieg erlebt und am kommt Gott zu uns. Kirchgemeindehaus Muri. Burgerspital, Bern eigenen Leib erfahren, was es bedeu- Seidenberg-Café Walter Adolf Lüthi, Haus Elim, tet, Hunger zu haben und was Brot- Die diesjährige Kampagne von ‚Brot Café Littéraire Freitag, 29. Februar, 9-10.30 Uhr, Gümligen mangel mit den Menschen tun kann. für alle’ steht im Zeichen des Brotes Dienstag, 19. Februar, 9.15-11 Uhr, Kirchgemeindehaus Bellevuestr. 18 Werner Ruchti, Brüggliweg 5, Güm- Das erinnert mich an die Frau aus der und des Teilens. «Damit das Recht auf Thoracherhus. ligen Kurzgeschichte «Das Brot». Nahrung kein frommer Wunsch Hedy Elsy Biaggi - Bernet, Vechigen- Wolfgang Borchert erzählt aus der bleibt», so das Motto. Fürbittegebet str. 21 A, Worb Zeit kurz nach dem Krieg, als es Brot Sich zu sorgen um das eigene tägliche Dienstag, 1. Februar, 14.30 Uhr, Sa- nur rationiert auf Lebensmittelkarten Brot, ist eine materielle, sich zu küm- kristei Kirche Muri. «Manchmal tut es gut sich auszu- DIREKTER DRAHT gab: Ein älteres Ehepaar, Jahrzehnte mern um das Brot für den Nächsten, sprechen» für Trauerfeiern in Zuneigung und Ehrlichkeit mitei- eine spirituelle Frage. Jugendarbeit Aussprechstelle und Notfälle nander verbunden, hat nur das we- Erst wo aus freien Stücken gegeben Alle Angebote www.buex.li. Kontakt: 031 950 44 55 nige, amtlich zugeteilte Brot. Eines wird, mit Händen, die nichts zurück- Renata Rickenbach und Gerhard Wy- Sie können reden über Themen die nachts wacht die Frau auf: Geraschel haben wollen, wird aus der Brotgabe ser-Thut, 031 950 44 48, jugend@ Sie bewegen: Kinder, Familie, Zu- in der Küche, das Bett neben ihr leer. ein Liebesbeweis. Dann ist Brot mehr. rkmg.ch. sammenleben, allgemeine Sorgen. KIRCHENMUSIK Sie geht in die Küche und sieht den Dann wird Erdenbrot zur Himmels- Kostenlos, absolut unverbindlich und Kirchenchor Brotteller auf dem Tisch, daneben das gabe. EllaWyss-deGroot KiK – Kinder in der Kirche anonym. Proben donnerstags, 20.00 Uhr, Kirch- dienstags, 12.00 Uhr, Kirchgemeinde- gemeindehaus Muri. Präsident: Max haus Melchenbühl, für Kinder ab Katharina Flury Mwachotea, SDM Scherrer, m_u_s_scherrer@bluewin. sechs. Anmeldung und Information: Thoracherhus, Kranichweg 10, Muri, ch, 031 951 20 19, Dennigkofenweg Gottesdienste 031 951 63 65 / [email protected]. 031 950 44 47 (Mo–Do) 67B, 3073 Gümligen. Kirche Muri, 9.30 Uhr Sonntag, 3. Februar Kein Gottesdienst, Einladung nach Gümligen Sonntag, 10. Februar Gottesdienst für die ganze Gemeinde, Susanna Tschanz Sie sind eingeladen Sonntag, 17. Februar Kein Gottesdienst, Einladung nach Gümligen Sonntag, 17. Februar, 10 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst in der Kirche Gümligen Sonntag, 24. Februar Gottesdienst, Ella Wyss, Kirchenchor Bitte schon um 9.30 Uhr die Plätze einnehmen, da der Gottesdienst von SF1 Mittwoch, 27. Februar Frauengottesdienst, «Staatsverbrechen in in den «Sternstunden» direkt übertragen wird. 19.30 Uhr Samaria», Barbara Schmutz Suppen-Zmittag im Kirchgemeindehaus ab 11.00 bis ca. 13.00 Uhr Kirche Gümligen, 9.30 Uhr Mit diesem einfachen Essen setzen wir ein Zeichen zum Beginn der Fastenzeit. Sonntag, 3. Februar Gottesdienst für die ganze Gemeinde, Vor dem Essen berichtet Pfarrer Christoph Waldmeier, Muri, der viele Jahre in China tätig war: Susanna Tschanz «China – hochgejubelt oder verteufelt?» Sonntag, 10. Februar Kein Gottesdienst, Einladung nach Muri Sonntag, 17. Februar Ökumenischer Gottesdienst , P. Halter, C. Knoch, Gesprächsabende für Eltern von Teenagern: Mittwoch, 20., 27. Februar, 5. + 12. März, 20-22 Uhr 10.00 Uhr. Bitte um 9.30 P. Secchiari, J. Pasquier, «Doctor» Kin´gesi, Chor. die Plätze einnehmen. Direktübertragung SF-DRS. Suppentag. Wir diskutieren Freizeitverhalten, Aggression und Gewalt, Entwicklungsphasen, Alkohol und Sonntag, 24. Februar Gottesdienst, Martin Koelbing Drogen, verbunden mit fachlichen Grundinformationen. Ort: Kirchgemeindehaus Seidenberg, Bellevuestrasse 18, 3074 Gümligen Ökumenische Gottesdienste Kosten: Fr. 100.- pro Familie. Leitung: Silja Saxer, lic. phil. Kinder- und Jugendpsychologin So, 24. Feb., 18 Uhr Ökumenische Abendfeier in der Krypta der FSP; Katharina Flury Mwachotea, Triple P-Elternkursleiterin. Kirche Bruder Klaus Anmeldung: [email protected], 031 950 44 47, Thoracherhus, Kranichweg 10. AUS UNSERER GEMEINDE UND DARÜBER HINAUs FEBRUAR 2008 Suppentag am 17. Februar in Gümligen Ökumenischer Gottesdienst Altersarbeit: Heidi Hugi stellt ein «Mitenand»-Projekt vor «Brot zum Teilen»: Stalders sind dabei. Im ökumenischen Gottesdienst, den Foto: ck Foto: das Schweizer Fernsehen am 17. Fe- bruar von 10 bis 11 Uhr direkt aus «Gsund u zwäg» – der Kirche Gümligen überträgt, ist von Wasser und Brot die Rede. Re- miteinander kochen und essen formierte und Katholiken, Menschen Mittwoch, 6.+20. Februar, 5.+19.+24. März aus Europa, Afrika und Asien gestal- 2.+16.+30. April, 10.30 Uhr, Thoracherhus. ten gemeinsam eine Stunde und sa- Kostenbeitrag Fr. 5.-. Anmeldung bis zwei Tage vorher. gen: Wir sind gefragt, Hungrigen Brot zu reichen und sie zum Wasser Seit Mitte Januar ist Heidi Hugi nun als Stellverterterin von Francine Vaucher zu führen. im Thoracherhus anzutreffen. Sie ist dienstags und donnerstags im Büro, dazu betreut sie die Stubete am Montag und den Spielnachmittag am Mitt- Die Liturgie gestalten der reformierte woch. Im Rahmen ihrer Stellvertretung wird sie nun im Auftrag der Diako- Pfarrer Christoph Knoch, der rö- nie-Kommission in der Zeit bis Ende April ein Kochprojekt anbieten. misch-katholische Diakon Peter Hal- Foto: www.pixelio.de (freie Bilder) www.pixelio.de Foto: ter und der reformierte Pfarrer des Sie schreibt dazu: «‹Was soll ich heute Hilfswerks «Brot für alle» Patrick kochen?› Stellen Sie sich auch manch- Von Siebenthal zusammen mit Leu-
Recommended publications
  • K Ir C H D O R F Kir Chdor F
    IV ref.regio ˾ ˾ GOTTESDIENST HINWEISE UND MITTEILUNGEN 4 F Mittwoch, 3. November, 9 Uhr Sonntag, 21. November, 10 Uhr Der besondere Kirchenmorgen Abendkonzert in der Kirche meinden, Thierachern-Uetendorf, 0 Schweigen – Hören – Schweigen im Salbungsgottesdienst zum Ewig- Sonntag, 14. November ab 8.00 Uhr Sonntag, 14. November, 17 Uhr in Wichtrach und Gerzensee zur Ver- 0 KGH Uttigen keitssonntag in der Kirche (mit im KGH Uttigen; Thema: «Balance» der Kirche fügung steht! Ausgabe R 2 2004 Verlesung der im vergangenen Kir- 8 Uhr Schweigen–Hören-Schweigen Jodlerclub Thun mit Leitung Albert Das Abonnement für alle Haus- . Sonntag, 7. November, 10 Uhr chenjahr Verstorbenen). 9 Uhr Orgel – Text – Orgel Liebi und Alphorntrio Lerche haltungen wird aus der Kasse 1 Gottesdienst mit Taufen zum Refor- Leitung: Samuel Glauser und 10 Uhr KUW-Gottesdienst mit Taufe Eintritt frei, Kollekte unserer Kirchgemeinde bezahlt. 1 11. mationssonntag in der Kirche. Mit- Team gestaltet von den 5. KUW-Klassen Wir sind dankbar, wenn Ihnen O wirkung: Männerchor Kirchdorf. Fahrdienst: 033 345 22 82 11 Uhr Orgel–Matinée mit Balan- Missionslismerchränzlistand der «saemann» etwas bedeutet, Sie Leitung: Samuel Glauser ceakt Herbstverkauf: Samstag, 6. Novem- freiwillig den Abonnementspreis Fahrdienst: ber, 8.30 – 16.00 Uhr vor der Käserei von Fr. 15.– bezahlen. Sie helfen D Siegenthaler 033 345 42 14 Sonntag, 21. November, 19.30 Uhr Salbungs gottesdienst Kirchdorf uns damit die Kosten teilweise zu Lobpreisstrasse im Kirchgemeinde- Zum fünften Mal laden wir Sie ganz decken. Wir danken Ihnen herzlich Montag, 8. November, 20 Uhr haus Uttigen herzlich ein: Sonntag, 21. Novem- Bezirkssynode für diese Unterstützung und sind Gebet in Kirchdorf in der Kirche ber, 10 Uhr: Salbungsgottesdienst Öffentliche Bezirkssynode, Mitt- überzeugt, Sie mit dem «saemann» H Reformierte Kirchgemeinde zum Ewigkeitssonntag in der Kirche woch, 3.
    [Show full text]
  • Einladung Zur Gemeindeversammlung Vom 29. November 2018 19.30 Uhr in Der Turnhalle Kirchdorf
    Nr. 3 / 2018 Gemeindeversammlung Lesen Sie weiter auf Seite 4 Einladung zur Gemeindeversammlung vom 29. November 2018 19.30 Uhr in der Turnhalle Kirchdorf 3 Impressum Inhaltsverzeichnis Vorwort des Gemeindepräsidenten ...................... 4 Gemeindeversammlung ......................................... 4 Offizielles Informationsorgan der Einwoh- nergemeinde Kirchdorf 1. Budget 2019 ...................................................... 5 2. Entwidmung „Mehrzweckraum Noflen“ ...... 11 Herausgeber 3. Gebührenreglement ...................................... 12 Gemeinderat Kirchdorf 4. Personalreglement ........................................ 13 5. Feuerwehrreglement ..................................... 13 Erscheinung 6. Reglement über die Benützung von 2 bis 3x jährlich Gemeindeanlagen .......................................... 14 7. Sanierung Trinkwasserleitung Dorfstrasse... 15 Auflage 8. Verschiedenes/Orientierungen ..................... 16 850 Exemplare Ersatzwahl Gemeindepräsidium ........................... 16 Verteiler Information-Tageskarten ...................................... 16 Alle Haushalte der Gemeinde Kirchdorf Amicus .................................................................... 17 AHV-Zweigstelle ..................................................... 17 Redaktionsteam Seniorenausflug 2018 ............................................ 18 Peter Blatti, Priska Brönnimann, Rebecca Hohe Geburtstage ................................................. 19 Grossniklaus, Therese Reusser, Eric von Pro Senectute .......................................................
    [Show full text]
  • Übersicht Über Abgaben an Die Gemeinden
    BKW POWER GRID Übersicht über Abgaben an die Gemeinden Abgabe Maximalbetrag Abgabe Maximalbetrag Gemeinde (Rp./kWh) pro Jahr (CHF) Gemeinde (Rp./kWh) pro Jahr (CHF) A Bonfol 1.50 300.00 Aarberg6 - - Bönigen 1.50 300.00 Aarwangen6 - - Bösingen6 - - Adelboden 1.50 300.00 Bourrignon 1.50 300.00 Aedermannsdorf6 - - Bowil1 1.50 300.00 Aeschi (SO)7 1.10 / 1.50 300.00 Bremgarten bei Bern1 1.50 300.00 Aeschi bei Spiez 1.50 300.00 Brenzikofen 1.50 300.00 Affoltern im Emmental 1.50 300.00 Brienz (BE)6 - - Alchenstorf 1.50 300.00 Brienzwiler6 - - Alle 1.50 300.00 Brislach6 - - Allmendingen 1.50 300.00 Brügg6 - - Amsoldingen 1.50 300.00 Brüttelen 1.50 300.00 Attiswil7 - / 1.50 - / 300.00 Buchholterberg 1.50 300.00 Auswil 1.50 300.00 Büetigen6 - - B Bühl 1.50 300.00 Balm bei Günsberg 1.10 300.00 Bure 1.50 300.00 Balsthal6 - - Burgdorf6 - - Bannwil 1.50 300.00 Burgistein 1.50 300.00 Basse-Allaine 1.50 300.00 Busswil bei Melchnau 1.50 300.00 Bätterkinden7 - / 1.50 - / 300.00 C Beatenberg 1.50 300.00 Champoz 1.50 300.00 Beinwil6 - - Châtillon (JU) 1.50 300.00 Bellach 1.10 300.00 Chevenez6 - - Bellmund6 - - Clos du Doubs 1.50 300.00 Belp 1.50 300.00 Coeuve 1.50 300.00 Belprahon 1.50 300.00 Corcelles (BE) 1.50 300.00 Berken 1.50 300.00 Corgémont 1.50 300.00 Bern6 - - Cornol 1.50 300.00 Bettenhausen 1.50 300.00 Courchapoix6 - - Bettlach 1.10 300.00 Courchavon 1.50 300.00 Beurnevésin 1.50 300.00 Courgenay 1.50 300.00 Biberist 1.00 2 000.00 Courrendlin 1.50 300.00 Biel (BE)6 - - Courroux 1.50 300.00 Biglen6 - - Court 1.50 300.00 Blauen 1.50 300.00 Courtedoux
    [Show full text]
  • Fusionsvertrag Zwischen Den Einwohngerminden Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf Und Noflen
    4er-Fusion Gelterfingen Kirchdorf Mühledorf Noflen Fusionsvertrag zwischen den Einwohnergemeinden Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf und Noflen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 1 Allgemeines 3 2 Namen und Gebiet der fusionierten Gemeinde sowie Verlauf der neuen Grenzen 4 3 Beschlussfassung über das Organisationreglement und das Fusions-reglement 4 4 Zeitpunkt des Zusammenschlusses, Vollzugs 4 5 Einsetzung der Organe und Organisation der neuen Einwohnergemeinde Kirchdorf inkl. Personal 5 6 Zuständigkeit zur Fortführung der hängigen Geschäfte 7 7 Beschlussfassung über Jahresrechnung und Budget 7 8 Zuständigkeit und Vorgehen zur Bestimmung des Wappens der neuen Einwohnergemeinde Kirchdorf 7 9 Übergangs- und Schlussbestimmungen 8 10 Anhänge zum Fusionsvertrag: 9 10.1 Anhang 1: Kartografische Darstellung der neuen Gemeindegrenzen 9 10.2 Anhang 2: Inventar der vom Zusammenschluss betroffenen Grundstücke der vertragsschliessenden Gemeinden 10 10.2.1 Einwohnergemeinde Gelterfingen 10 10.2.2 Einwohnergemeinde Kirchdorf 11 10.2.3 Einwohnergemeinde Mühledorf 13 10.2.4 Einwohnergemeinde Noflen 14 10.2.5 Wasserversorgung Kirchdorf-Mühledorf-Noflen 15 10.3 Beilage 1: Inventar der Mitgliedschaften der vertragschliessenden Gemeinden in Gemeindeverbänden und anderen öffentlichrechtlichen und privatrechtlichen Institutionen 15 Seite I 2 Die Einwohnergemeinden Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf und Noflen schliessen gestützt auf - Artikel 4e und Artikel 4c Absatz 1 Buchstabe b des Gemeindegesetzes vom 16.3.1998 (GG) und in Anwendung von Artikel 23 Absatz 1 Buchstabe e GG in Verbindung mit Arti- kel 2 der Gemeindeverordnung vom 16. Dezember 1998 (GV) - die Beschlüsse der Stimmberechtigten der vier Gemeinden vom 21. Mai 2017 den folgenden Fusionsvertrag ab: 1 Allgemeines Zweck Art. 1 Die Einwohnergemeinden Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf und Noflen vereinbaren, dass sie sich zur neuen Einwohnergemeinde Kirch- dorf zusammenschliessen.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Kommunalen Und Regionalen Sozialdienste
    Verzeichnis der kommunalen und regionalen Sozialdienste Liste des services sociaux communaux et régionaux Mai / mai 2017 Sozialamt, Dokumentationsstelle Rathausgasse 1, 3011 Bern Office des affaires sociales, Centre de documentation Rathausgasse 1, 3011 Berne Telefon/Téléphone: +41 31 633 78 90 Fax: +41 31 633 78 92 E-Mail: [email protected] Homepage: www.gef.be.ch Datum/date: 08.05.17 / Seite/page: 1 Einwohnergemeinde Aarberg / Sozialabteilung Bahnhofstrasse 12 Postfach 108 3270 Aarberg Telefon: 032 391 25 30 Mobile: Fax: 032 391 25 31 E-Mail: [email protected] Homepage: www.aarberg.ch Zusatzinformationen: - Leitung: Judith Schweiss - Organisationsform: Sitzgemeindemodell mit Vertrag - dazugehörende Gemeinde/n: Aarberg, Bargen (BE), Bühl, Hermrigen, Kallnach, Kappelen, Merzligen, Walperswil - Öffnungszeiten: Mo/Di/Do: 08.00-11.30 Uhr / 14.00-17.00 Uhr Mi: Vormittag geschlossen / 14.00-18.00 Uhr Fr: 08.00-14.00 Uhr Regionaler Sozialdienst Aarwangen Meiniswilstrasse 2 4912 Aarwangen Telefon: 062 926 64 00 Mobile: Fax: 062 926 64 18 E-Mail: [email protected] Homepage: www.aarwangen.ch Zusatzinformationen: - Leitung: Markus Kunkler - Organisationsform: Sitzgemeindemodell - dazugehörende Gemeinde/n: Aarwangen, Bannwil, Schwarzhäusern, Thunstetten, Wynau - Öffnungszeiten: Mo/Di/Do: 08.15-11.30 Uhr / 14.00-17.00 Uhr Mi: Vormittag geschlossen / 14.00-17.00 Uhr Fr: 08.15-11.30 Uhr / 14.00-16.00 Uhr Datum/date: 08.05.17 / Seite/page: 2 Regionaler Sozialdienst Belp Gartenstrasse 2 Postfach 64 3123 Belp Telefon: 031 818 22 60
    [Show full text]
  • Jahrbuch 2019 (Ausgabejahr 2020)
    Statistisches Jahrbuch der Stadt Bern Stadt Bern Präsidialdirektion Abteilung Aussenbeziehungen und Statistik (Austa) Berichtsjahr 2019 Statistik Stadt Bern Bern 2020 Gesamtverantwortung Thomas Holzer Redaktion Denisse Barreto Portela, Walter Eichhorn, Thomas Holzer, Michael Matter, Sarah Rothen, Christa Schär, Andreas Soom und Urban Tinguely Layout Andreas Soom Fotos Pascal Gugler für die Insel Gruppe AG: Inhaltsverzeichnis Kapitel 14 – Eingangsbereich Inselspital Walter Hofmann: Umschlag – Baldachin, Westside, Rathaus, Markt Bärenplatz, Schweizerische Nationalbank Caspar Martig: Vorwort – Stadtpräsident Alec von Graffenried Andreas Soom: Titelseite – Bern Panorama Inhaltsverzeichnisse einzelner Kapitel – Vermessungspunkt, Bevölkerung in der Spitalgasse, Rauchender Schornstein, RAV Bern West, Geld auf Treppe, Marktpreisschilder, Gewerbepark Felsenau, Maisfeld Oberbottigen, Kraftwerk Felsenau, Bau- stelle auf dem Inselspital-Areal, Zytglogge-Touristen, Bahn- gleise Bahnhof Bern, Schweizerische Nationalbank, Hände- druck, Universität Bern, Zentrum Paul Klee, Bundeshaus, Schalter Steuerverwaltung, Gerechtigkeitsbrunnen, Graffiti Europa platz, Bern vom Gurten, Veloanhänger Abdruck für nicht kommerzielle Zwecke unter Angabe der Quelle erlaubt Statistik Stadt Bern ist der Charta der öffentlichen Statistik der Schweiz beigetreten und hat sich damit verpflichtet, nach den dort umschriebenen Grund prinzipien zu arbeiten. Vorwort Hohe Lebensqualität in der Stadt Bern Vorwort Statistisches Jahrbuch Ausgabejahr 2020 Statistik Stadt Bern versorgt
    [Show full text]
  • Perimeter Ansprechstelle Integration
    Perimeter der Ansprechstellen Integration des Kantons Bern Schelten Roches (BE) Seehof on h a Corcelles Rebévelier r G C p l r r (BE) a e é n m B d in Monible v e Perrefitte a s C Souboz Moutier h l Wolfis- â te Rumisberg berg la Sornetan ! t Eschert Farnern Niederbipp Champoz Multimondo P Wynau Saules o Oberbipp n Schwarz- L t Attiswil Saicourt e (BE) o häusern n v e e t Wiedlisbach r e kl) s Court Roggwil (BE) Ex s W Bannwil ( e Aarwangen .-T. allis M Malleray Sorvilier Wangen a. d. A. wil Reconvilier b. N Walliswil . Tramelan Bévilard Berken Tavannes b. W. n isa ! Wangenried e Graben ! s M u Langenthal a o h Thunstetten n Multimondo n lz t- R e o Tramelan o im kh m Inkwil e c H te o s n r Péry t e b ( e O Corgémont B e E s . Sonceboz- h Lotzwil M La Heutte ) c L u . Sombeval e Niederönz b l b Sauge n n i g e sw n g Bleienbach s a o u u rz B Melchnau e n Courtelary Cortébert ( H e Pieterlen B en l E s e ) Leuzigen u h Cormoret a Thörigen c h s en t Z tt ü Arch l R Meinisberg ie e i Reisiswil Steinhof B w le s Madiswil Villeret Orvin b (SO) i Saint-Imier a rm Safnern c h n e Rüti b. B. e H t Wiler b. U. t u Evilard Biel/Bienne e a Ochlenberg Sonvilier ! n Willa- t s M l s l e e h e Seeberg Gondiswil Orpund i d dingen La Ferrière e c H n Büren a.
    [Show full text]
  • Jabärger Zytig JAZ 4.09
    Jabärger Zytig JAZ Mitteilungen und Infos aus der Gemeinde Jaberg Nr. 4 / Dezember 09 ____________________ www.jaberg.ch __________ Editorial Liebe Leserinnen und Leser Schon wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu. Wir müssen uns an die Jahreszahl 2010 gewöhnen. Diese erinnert uns daran, dass wir bereits das erste Jahrzehnt des neuen Jahrtausends abschliessen. Ein "tierisches" Jahr 2009 wird wegen der "Schweinegrippe" in die Geschichte eingehen. "H1N1" ist selbst Unterstufenschülern ein Begriff, wie ich feststellen musste. Mit einer sich weltweit ausbreitenden Grippe wurden Ängste geschürt, Hoffnungen geweckt und Geschäfte gemacht. Während einige den Impfstoff herbeisehn(t)en, verweigerten viele bewusst die Impfung. Das Schweizervolk hat auch bei diversen Volksabstimmungen selbstbewusst Position bezogen. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass gerade jene mit der Angst-Keule winkten, die vorher Pandemieängste gefördert hatten… Mascha, Mischa und Finn: diese drei Namen dürften uns noch lange in Erinnerung bleiben. Dass "herzige" Bären keine Teddys sind, hat Finn schmerzhaft bewiesen. Derweil gedeihen Mascha und Mischa, die drolligen Bärenkinder aus Russland, prächtig. Sie werden dereinst mithelfen, das wunderschöne neue Gehege zu bevölkern – und zu amortisieren. 2009 ist für mich persönlich das Wort der Sprachregelungen. "Schweinegrippe" hat mit den an sich sehr sauberen Tieren gar nichts zu tun. Der Begriff wurde gewählt, weil die ursprüngliche Bezeichnung "Mexikanische Grippe" Gefühle verletzen könnte. Dass dann später plötzlich von einer "Kalifornischen Grippe" die Rede war, verletzte hingegen die Bestimmungen des Antirassismusgesetzes offenbar nicht. …und 2010? Diese Art Slalom durch die Gefühlswelt der Leserschaft bleibt Ihnen in der JAZ erspart. Wir möchten auch im neuen Jahr ein kleines Bild heile (Jaberger) Welt abbilden.
    [Show full text]
  • Language Variation in Bernese Swiss German
    Language Variation in Bernese Swiss | downloaded: 7.10.2021 German https://doi.org/10.48350/155822 09 June 2017 ICLaVE Malaga source: Christa Schneider Overview > A short introduction — The PhD project — Research area: The Berner Mittelland — Object of research: Bernese Swiss German > Results — Staub’s law — English loanword in Bernese Swiss German 2 A short introduction > PhD Project: — What: – Document language variation and change in the dialects of the Berner Mittelland — How: – Comparison of new data with the original data of the SDS (atlas of German-speaking Switzerland) — Why: – Show language change and language contact phenomena – Reasons for the identified changes – Isoglosses? 3 A short introduction — Locations – 20 locations documented already in the SDS — Informants – 4 informants per location (18-30, 30-60, 60+ and a farmer) — Data collection – Questionnaire, spontaneous speech, translation (Northwind and Sun) — Variables – 120 variables, covering phonology, morphology, syntax and lexicon, SDS and new — Analysis: – Transcription with ELAN, later maps with QGIS 4 Research area - The Berner Mittelland 5 Object of research: Bernese Swiss German > Regional stratification: — Northern Bernese German Northen BSG Southern BSG Jahr (year) Johr Jahr — Southern Bernese German Southern BSG Northern BSG Fenster (window) Fäischter Fänschter 6 Results > Staub‘s law — Variable with historical background in the SDS — Comparison possible > English borrowings in Bernese Swiss German — New variable without historical background — Speculation
    [Show full text]
  • The Gender of the Numeral Two in Bernese Swiss German
    THE GENDER OF THE NUMERAL TWO IN BERNESE SWISS GERMAN Bernese Swiss German Zwei (two) in the Alemannic dialects of Switzerland Locaon “Fraubrunnen” Verwaltungskreis Bern-Mittelland Arrondissement administratif de Berne-Mittelland Trichotomy Dichotomy One form Fraubrunnen rf to ns e l) eg xk Swiss German Dialects are Alemannic dialects. Bernese Swiss German J (E Iffwil Zuzwil (BE) Jegenstorf Deisswil M b. M. il a w t is t g s ig t M W e t ü Urtenen t n e c n h e Diemerswil n b M Bäriswil u o Data from 1940es c os h s s e e ed Meikirch e o rf Kirchlindach Zollikofen G o SDS x l a te n Wohlen b. B. Bolligen n rte ga Ittigen m . re . B Wileroltigen B b is the general term for the Swiss German dialects spoken in the Canton Gurbrü Vechigen n e ig Walkringen d Frauenkappelen n Landiswil u Stettlen rm te Bern s Ferenbalm Mühleberg O • Arni (BE) Trichotomy in most Research area Muri b. B. Worb Biglen Ferenbalm Oberthal Allmendingen Kehrsatz Kriechenwil Schlosswil Laupen Neuenegg Köniz tten hste höc ross F‘brunnen1 x Rubigen G Z ä M z i iw rc h i e l Bowil l Belp Konolfingen Wald (BE) Münsingen N ie d e Oberhünigen rh Tägertschi ü of Bern. n ig Oberbalm e München- n wiler Häutligen Freimettigen (BE) Clavaleyres Niedermuhlern Toffen (BE) G e lt Gerzensee Linden e r f Wichtrach areas, but also in g Kaufdorf e n H Oberdiessbach e Rüeggisberg Rümligen dorf rb n hle li rne Mü ge Schwarzenburg nthu J O n e a ch p ir b K p e l r ig n g fe Kirchdorf (BE) e ko Mühlethurnen n zi en F‘brunnen2 x Kiesen Br Lohnstorf Noflen dichotomy Riggisberg Rüschegg Guggisberg R ü e g g i s b e Legende - Légende r g F‘brunnen3 x ( E x k l ) Verwaltungskreis - Arr.
    [Show full text]
  • Jabärger Zytig JAZ 08 1
    Jabärger Zytig JAZ Mitteilungen und Infos aus der Gemeinde Jaberg Nr. 1 / März 08 ____________________ www.jaberg.be _____________________ Editorial Liebe Leserinnen und Leser Kennen Sie den Ausspruch "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte"? Wenn ich das untenstehende Foto anschaue, dann wird mir dessen Bedeutung klar: wie kann man(n) mit Worten ein so prächtiges Bild beschreiben? Wohl fast gar nicht. Und damit könnte ich schon mit Schreiben aufhören… Vorher aber will ich Ihnen im Namen der JAZ-Redaktion eine gute Lektüre wünschen. Lassen Sie sich für einige Momente an vergangene Ereignisse erinnern, über aktuelle Anliegen aus der Gemeinde orientieren und lassen Sie sich in die unendlichen Weiten Russlands entführen – zumindest musikalisch. Übrigens: wenn Sie einen Beitrag für unsere Dorfzeitung haben (ob Foto oder Bericht), sind wir dafür sehr dankbar. Ein "Dorfblettli" ist so aktuell und vielseitig wie die Leute, die dahinter stehen. Danke für Ihr Interesse und Ihre Mitarbeit! Thomas Feuz Inhalt Pro Senectute Region Bern 4 / 5 Das magische Auge 12 / 13 OVJ: Eiersuche und Tütschete 5 Danke für die Blumen! 14 Aktualitäten aus Gemeinde, Region 6 Aus der Ratsstube 15 / 16 Engelsstimmen aus St. Petersburg 8 / 9 Wettbewerb "Silberbär" 17 30 x "2 Herzen im ¾ Takt" 11 Terminkalender 20 Impressum Redaktionsschluss für JAZ Nr. 2/2008: 15. Mai 2008 Redaktion JAZ, Burgackerweg 9, 3629 Jaberg E-Mail: [email protected] (Layout) Redaktionsteam: Thomas Feuz, Paul Fiechter, Renate Rubi Auflage: 200 Stück Die Autorinnen und Autoren haften persönlich für ihre Beiträge. Öffnungszeiten Gemeindeschreiberei Montag 14.00 bis 17.30 Uhr Dienstag 14.00 bis 19.00 Uhr Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr Telefon / Fax 031 781 17 08 E-Mail: [email protected] Bouillo ns Saucen Würzmischungen Kräuter-Meersalz Cafe de Paris (wie Kräuterbutter) Knoblauchcrème (wie Kräuterbutter) und weitere Produkte Fliederweg 14 Tel.
    [Show full text]
  • En Détail Impressum
    en détail 2010/2011 Impressum Herausgeberin: bsd.-Bern Postgasse 66 3011 Bern [email protected] Redaktion: Ursula Stauffacher Marlene Schmid, Fotografin Peter Nägeli, Fotograf und andere Konzept und Gestaltung: Minz, Agentur für visuelle Kommunikation, Luzern www.minz.ch Lektorat: Erwin Geiser Druck: Druckerei Odermatt AG, Dallenwil Inhalt Editorial 4 Im Fokus: SPUREN Rückblick auf über 40 Jahre an der bsd. 8 Eine Hommage in Bildern 10 Bericht der Schulleitung 12 Quiz – wie gut kennen Sie Elisabeth Wegmüller? 14 E. Wegmüller als Prüfungsleiterin 16 Abschiedsfeier 17 Geschichten aus der Schule Die eigene Lebensspur entdecken 20 Mit dem Velo zur Arbeit – oder neudeutsch: Bike to Work. 22 Wo Lernende Poststellen leiten 26 Spuren, die die bsd. Bern bei mir hinterlassen hat 28 Veronika Kozina kümmert sich um die Spuren der Schultage 29 bsd. vertieft Was würden die Lernenden sagen? 30 Neue Mitarbeiterinnen der Verwaltung 32 Kolumne Disziplin (lat. Disciplina = Unterricht, Zucht, Ordnung) 34 Persönlich Neue Gesichter an der bsd. 36 Qualifikationsverfahren/Lehrabschlussprüfungen 2010 Detailhandelsassistentinnen/Detailhandelsassistenten 42 Pharma-Assistentinnen 43 Detailhandelsfachleute 44 ► Editorial. LIEBE LESERINNEN UND LESER Ein aufregendes bsd.-Jahr liegt hinter uns und wir blicken auf viele Spuren zurück. Teils sind sie noch ganz deutlich zu sehen, teils sind sie schon leicht verwischt, viele gilt es weiterzuverfolgen, einige lassen wir lieber versanden, um neue Wege auszuprobieren. Text: Schulleitung bsd. Marc Gilomen, Konrektor Ursula Stauffacher, Konrektorin Adrian Ruprecht, Rektor Das erfolgreiche erste Qualifikationsverfahren der Pharmaassistentinnen gemäss neuem Bildungsplan hat ebenso Eindrücke hinterlassen wie ein Pilotprojekt, in dem Erwachsene ihren Lehrabschluss als Detailhandels- fachleute in zwei Schritten nachholen. Doch die deutlichsten Spuren hinterlässt ganz sicher unsere zurückge- tretene Rektorin, Elisabeth Wegmüller.
    [Show full text]