Grundeigentum 303 305

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Grundeigentum 303 305 626'500 627'000 627'500 628'000 Gemeinde Nusshof Kanton Basel-Landschaft Vorstudie / Grundlagenbeschaffung Entwicklungskonzept Landwirtschaft und Landschaft 0 0 0 0 0 0 ' ' 1 1 6 6 2 ® 2 Grundeigentum 303 305 304 1:2500 301 Beilage B2 291 292 302 300 Tal 290 551 293 288 299 289 555 287 159 552 Cholenrain 295 294 217 286 160 553 296 220 219 Holden 224 557 283 282 554 298 285 284 225 161 226 162 558 306 281 216215 Chleematt 280 163 164 150 556 279 275 274 218 173 277 276 165 149 227 166 176 297 273 174 278 270 271 272 Chüllerfeld 214 177 148 269 231 167 175 559 265 266 268 Grossacher 168 178 147 267 200 179 181 261 51 264 169 262 223 221 180 182 185 170 307 183 331 263 260 228 186140 Plan-Nr. Status 312 241 184 080.001.007 333 Chüllermatt 171 560 332 334 Talacher 308 248 187 Auftrag-Nr. 080.001.007 Format 80 x 105 247 259 230 229 143 335 Name Datum Kontrolle 402 310 249 210 188 403 400 329 309 Projektleitung V. Oeschger 0 246 172 0 0 0 5 336 5 ' 250 211 189 ' 0 398 0 6 142 6 Bearbeitung VO Januar 2016 2 222 212 2 337 258 Planerstellung VO Januar 2016 404 311 213 201 190 Änderung 330 328 313 257 Im Boden 207 314 251 204 202 Plotdatum VO 09.02.2016 338 327 Länenacher 245 561 252 209 203 193 I:\Planung\Nusshof\01\001_ELL\ArcGIS\ELL_Nusshof_2500_B2_Grundeigentum.mxd 256 206 Projekt-Info Buechmatt Leisenbüchel Jurten 326 139 141 324 244 396 395 340 325 191 342 232 208 253 196 341 343 399 344 Hinteracher 254 205 Chlaffenacher 345 323 255 198 243 233 194 525 Stapflenacher 195 339 521 562 Legende 394 346 322 242 192 391 509 633 Hindermatten Uf dr Höchi Eigentuemer Itin Hansruedi Hersberg Im Feld 197 532 350 58 138 Andrist Paul Nusshof Itin Karl Adolf Hersberg 392 315 240 239 234 199 137 393 351 530 57 Bader D./Bader B. Itin René Hersberg 321 352 Matten 531 412 Bächliacher 389 387 55 645 Bader-Waibel Doris Nusshof Itin-Fricker Julia Frieda, Erben Hersberg 405 316 529 595 613 408 347 618 379 238 503 Beugger/Anderegg E. + R., Ehegatten Kanton Basel-Landschaft Liestal 386 317 319 515 59 615 68 388 378 354 353 Büntenmatt 643 614 413 390 318 Bieri Paul Robert Sissach Kestenholz Peter Bruno Basel 406 519 96 122 564 377 355 504 517 547 639 549 578 Bongni Stefan Nusshof Kestenholz-Tschudin Sophie, Erben Hersberg 407 411 385 516 66 92 320 235 546 616 Burkart Martin Wintersingen Kestenholz/Michel B. + V., Ehegatten 409 348 502 520 548 416 414 376 518 545 576 Buser Eugen Heinrich Sissach La Roche-Kessler Brigitte Riehen 126 563 415 349 533 594 236 54 64 617 70 596 417 622 544 540 599528 575 91 Buser St./Buser N. Lanfranchi Cesare Sissach 424 524 605 237 626 619 537 121 384 624 629 543 88 Bürgergemeinde Nusshof Nusshof Lang-Sutter Verena Ruth Nusshof Buechmattacher 382 356 539 62 120 425 374 23 514 2 Eggacher 375 631 574 Grossmatt Bürgergemeinde Sissach Sissach Manzoni-Ziegler Verena Liestal 418 630 Cholrüti Gässliacher 22 510 623 3 523 420 357 26 24 63 621 Degen Peter Rudolf Nusshof Marsh Karen Denise Basel 12 634 83 86 90 419 426 Dorf 1 625 597 124125 Egli W./Egli E. Matti Silvia Lausen 72 82 586 123 127 4 7 13 98 565 Einwohnergemeinde Hersberg Hersberg Meyer Roland Frenkendorf Fuchslöcher 360 27 5 542 9 620 632 587 87 421 381 358 29 579 427 383 10 573 Einwohnergemeinde Nusshof Nusshof Michel Heinz Nusshof 6 8 640 55094 97 380 28 492 14 15 500 593 11 77 580 591 Einwohnergemeinde Wintersingen Wintersingen Michel Ulrich Nusshof 429 39 536 572 488 40 17 612 Fluri Ulrich Seltisberg Michel-Krähenbühl Ida, Erben Arisdorf 37 581 423 490 42 651 18 76 650 95 428 359 30 535 501 111 Fricker Karl Adolf Nusshof Müller M./Müller R. 590 21 78 649 422 512 43 583 363 31 493 36 19 20 106107 109 Gasser-Imhof Margaretha Nusshof Müller Martin Nusshof 365 505 93 105 110 432 507 34 648 75 534 Gisin-Speiser Anneliese Buus Müller Thomas Pratteln 439 32 Am Rain 431 430 33 44 104 112 Ämmerüti 457 506 Ob em Hag Gurtner Fritz Basel Neumayer Christine Anna Theresia Liestal 508 45 73 80 582 440 370 362 103 Müllersmatten Gurtner Karl Gelterkinden Schenk Andreas Nusshof 368 35 47 489 644 48 102 113 369 367 450 Hostets Gurtner-Sutter Anna-Rosa Gelterkinden Schwob Roger Nusshof 487 522 100 101 114 438 452 592 Gürtler Christian Hersberg Schäfer Rudolf Liestal Brunntrögen 451 366 602 108 453 598 Hübel 99 Hagmann Jakob Muttenz Schäfer Rudolf Sissach 437 436 435 115 433 459 0 444 441 434 454 0 0 443 0 0 442 0 Handschuch Hans-Peter Nusshof Sutter Matthias Ormalingen ' 568 ' 0 455 567 0 6 6 2 2 Heid Karl Hersberg Sutter-Gurtner Johann Heinrich, Erben Nusshof 589 610 460 571 Heid Max Hersberg Sutter/Moor B. + M., Ehegatten 456 49 Heid-Dekan Maria T. Lausen Thommen Ernst Nusshof 50 461 570 Hirschi Maria Ruth St. Gallen Verein für Krebsforschung Arlesheim 588 468 Hirschi-Egli Ruth, Erben Sissach Waibel Hans Sissach 445 480 479 41 446 611 Bienzacher Hostettler Johannes Sissach Waibel Hermann Heinrich Lausen Rüti 449 447 463 466 467 Häfelfinger Andreas Sissach Waibel K./Waibel H. 448 462 Imhof Alfred Ormalingen Waibel Karl Ormalingen 470 465 569 Imhof Emil, Erben Nusshof Waibel Renate Aarau 498 Imhof Fredy Nusshof Waibel Roger Nusshof 464 469 Hörnli Imhof Hans Jakob Nusshof Waibel-Imhof Eugen, Erben Nusshof 483 Imhof Otto Willi Zofingen Waibel-Imhof Hans und Irma, Erben Nusshof In der Weid 474 Imhof Ulrich Hersberg Waibel-Kestenholz Annarösli Nusshof 499 471 473 472 Imhof Walter Martin Nusshof Weiss-Müller Maya Lausen 511 495 475 Imhof-Imhof Heinrich Gottlieb, Erben Nusshof Ziegler René Füllinsdorf Imhof-Straumann Jakob, Erben Nusshof Zimmermann-Heer Maria Magdalena (Madeleine) Nusshof Itin Daniel Hersberg Zingg Werner Sissach 478 485 484 497 Schward 481 477 Grimsten 476 496 0 Schwardchopf 0 0 0 5 5 ' ' 9 9 5 5 2 2 494 482 Weitere Planinhalte Wald ausserhalb Perimeter Baugebiet Meter Gemeindegrenze 0 100 200 300 400 500 626'500 627'000 627'500 628'000.
Recommended publications
  • Wintersingen ® Gemeinde Wintersingen, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft Ortsbilder
    Wintersingen ® Gemeinde Wintersingen, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft Ortsbilder Flugbild Bruno Pellandini 2006, © BAK, Bern Prächtiges Strassendorf am Zusammenfluss von zwei Bächen. Interessanter Kontrast zwischen den topografisch, räumlich und baulich verschiedenen Ortsteilen im unterschiedlich engen Haupttal. Beeindruckende Zeilen mächtiger Hofbauten und einzigartige Winkel - kirche über dem Oberdorf. Dorf £££ Lagequalitäten ££$ Räumliche Qualitäten £££ Architekturhistorische Qualitäten Siegfriedkarte 1880 Landeskarte 2005 1 Wintersingen Gemeinde Wintersingen, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft 1 Oberdorf 2 Ref. Kirche, 1676 3 2 Wintersingen ® Gemeinde Wintersingen, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft Ortsbilder 25 24 23 22 21 17 19 20 16 14 13 15 11 12 10 18 8 9 6 5 4 7 3 2 1 Plangrundlage: Übersichtsplan UP5000, Geodaten des Kantons Basel-Landschaft, © Amt für Geoinformation des Kantons Basel-Landschaft Fotostandorte 1: 10000 Aufnahmen 2003: 1–17 4 5 3 Wintersingen Gemeinde Wintersingen, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft 6 7 8 9 10 4 Wintersingen ® Gemeinde Wintersingen, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft Ortsbilder 11 12 13 Blick über das Bachtal 14 Unterdorf 15 16 17 5 Wintersingen Gemeinde Wintersingen, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft Aufnahmeplan 1: 5000 aft VII III 0.0.7 II 3.0.9 3.0.10 3.0.8 3.0.1 3 3.0.7 3.0.1 3.0.6 3.0.4 3.0.3 3.0.5 3.0.2 0.0.6 3.0.4 0.0.4 3.0.1 IV 2.0.9 0.1 2.0.8 0.1.2 0.1.2 2.0.7 2.0.6 2 2.0.5 0.1.3 0.1.1 2.0.3 2.0.4 2.0.2 0.0.8 Plangrundlage: Übersichtsplan UP5000, Geodaten des Kantons Basel-Landschaft, © Amt für Geoinformation Basel-Landsch 2.0.1 1.0.8 1.0.5 1.0.1 V 0.0.5 VI 1.0.7 II 1 1.0.4 1.0.2 1.0.5 0.0.4 0.0.3 1.0.3 1.0.1 1.0.6 0.0.1 I 0.0.2 Gebiet, Baugruppe (G, B) Umgebung (U-Zo, U-Ri) Einzelelement (E) Hinweis Störfaktor Wintersingen ® Gemeinde Wintersingen, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft Ortsbilder G Gebiet, B Baugruppe, U-Zo Umgebungszone, U-Ri Umgebungsrichtung, E Einzelelement Art Nummer Benennung Aufnahmekategorie Räumliche Qualität Arch.
    [Show full text]
  • Verkehrsgutachten
    Auftraggeber Andreas Rieder, Ormalingen LIDL Schweiz GmbH Auftragsbezeichnung LIDL Böckten Berichttitel Verkehrsgutachten Revidierte Fassung nach Vorprüfungsbericht Verfasser Jan Bautz Gruner AG Ingenieure und Planer Gellertstrasse 55, Postfach CH-4020 Basel Telefon +41 61 317 61 61 Fax +41 61 312 40 09 [email protected] www.gruner.ch Auftragsnummer Datum R 204'714'000-01 07. Mai 2010 Andreas Rieder, Ormalingen LIDL Böckten, Verkehrsgutachten Inhaltsverzeichnis Seite 1 Ausgangslage/Auftrag 1 2 Projektbeschrieb 1 3 Überprüfung der Parkplatzzahl 2 4 Verkehrsaufkommen 2 4.1 Verkehrsbelastungen auf der Hauptstrasse 2 4.2 Erwartetes Verkehrsaufkommen 3 4.2.1 LIDL 3 4.2.2 Einstellhalle/Firalux 4 4.3 Verkehrsverteilung 5 4.3.1 LIDL 5 4.3.2 Einstellhalle/Firalux 6 5 Leistungsfähigkeit der Arealzufahrt 8 6 Geometrie des Anschlussknotens 10 Anhang A) Parkplatznachweis gem. [1] B) Leistungsfähigkeitsnachweis nach HBS 2001 C) Übersichtsplan mit Parkplatzausfahrt, M 1:500 D) Planskizze der Parkplatzausfahrt, M 1:200 Grundlagen [1] Nutzungsplanung Siedlung, Grundlagen: Wegleitung "Bestimmung der Anzahl Abstellplätze für Motorfahrzeuge und Velos/Mofas", Amt für Raumplanung, November 2004. [2] LIDL Schweiz GmbH: LIDL-Filiale Zwingen (BL), Verkehrsgutachten, Gruner AG, 3. August 2006. [3] Plangrundlagen zum geplanten LIDL-Standort, Ralph Spinnler Architekt HTL. [4] VSS-Norm SN 604 022: "Leistungsfähigkeit, Verkehrsqualität, Belastbarkeit: Knoten ohne Lichtsignalanlage". [5] Handbuch für die Bemessung von Strassenverkehrsanlagen, Ausgabe 2001 (HBS 2001). [6] VSS-Norm SN 640 273: "Knoten: Sichtverhältnisse". BAU/k:\204714000_lidl_boeckten\bericht\bericht\r_204714-01_lidl-boeckten_vg_10-05-07.doc Fassung 07.05.10 Seite I Andreas Rieder, Ormalingen LIDL Böckten, Verkehrsgutachten 1 Ausgangslage/Auftrag Die LIDL Schweiz GmbH beabsichtigt den Bau eines Lebensmittelmarktes an der Hauptstrasse in Böckten.
    [Show full text]
  • 750 Wanderrouten Der Wandergruppe Sissach
    Wandergruppe Sissach 750 Wanderrouten 750 Wanderrouten der Wandergruppe Sissach Wie alles entstand Im Herbst 1989 kamen zwei Männerriegler, beide pas- sionierte Wanderer, auf die Idee den AHV-Alltag mit gemeinsamen Nachmittags-Ausflügen etwas aufzulo- ckern und die Marschtüchtigkeit zu fördern. Bevorzug- tes Gebiet waren die herrlichen Weiden und Höhenzü- gen in der Umgebung Froburg/Schafmatt. Auf ihren ausgedehnten Wanderungen diskutierten der Paul Schmassmann Oskar Tschannen Tschannen Oski und der Schmassman Paul über Ski- fahren, Skiwandern, über Hochgebirgswanderungen, über Versicherungen, über Wein- und Schnaps-Herstellung und vieles andere. Dass der Oski et- was mehr Diskussionsanteil beisteuerte, darf wohl verraten werden. Beim zweiten gemeinsamen Bummel entwickelte sich die Idee, solch regelmässige Ausflüge könnten doch auch noch andere Männerriegler interessieren, die bereits zur AHV-Garde gehören. Paul Schmassmann ... und so kam es, dass während den letzten 30 Jahren auf den 750 Wanderungen total 14‘899 Teilnehmer 1‘923 Wanderstunden absolvierten. Legende Nr. Datum Start - Ziel Wanderzeit Wanderroute Einkehr Wanderleiter [Anzahl Wanderer + Gäste nur beim Einkehr] © TV Sissach gesammelt von verschiedenen Wandergruppe-Leitern Layout Rolf Cleis, 18.01.2020 Wandergruppe Sissach 1 11.01.1990 Eptingen - Waldenburg 5.00 Std. 15 30.10.1990 Buus - Maisprach 2.00 Std. Eptingen - Bölchenflue - Kilchzimmersattel - Rehag - Waldenburg Buus - Rebenweg - Aussichtsturm Maisprach - Maisprach Oskar Tschannen [4] Oskar Tschannen [6] 2 06.02.1990 Läufelfingen-Oltingen 4.00 Std. 16 13.11.1990 Maisprach - Wintersingen 2.25 Std. Läufelfingen - Froburg - Bergmatten - Zeglingerberg - Schafmatt - Oltingen Maisprach - Rebenweg Buus - Rebenweg Wintersingen - Wintersingen Oskar Tschannen [6] Rebhüsli von Sutter Dölfi, Wintersingen Oskar Tschannen [13] 3 13.03.1990 Wittinsburg - Sissach 3.00 Std.
    [Show full text]
  • Spielplan Frauen a Resultate Punkte Spiel 1 Spiel 2 Spiel 1 Spiel 2
    Spielplan Frauen A Resultate Punkte Spiel_1 Spiel_2 Spiel_1 Spiel_2 Turnhalle Datum Zeit Mannschaft_A Mannschaft_B Schiedsrichter A B A B A B A B Wenslingen Mittwoch, 05.11.2003 20:00 FTG Zeglingen : FR Wintersingen FTG Wenslingen 23 : 21 23 : 12 2 : 0 2 : 0 20:25 FTG Wenslingen : DTV/FTV Langenbruck FTG Zeglingen 9 : 22 5 : 26 0 : 2 0 : 2 20:50 FTG Zeglingen : DTV/FTV Langenbruck FR Wintersingen 15 : 16 12 : 18 0 : 2 0 : 2 21:15 FTG Wenslingen : FR Wintersingen FTG Zeglingen 13 : 19 20 : 12 0 : 2 2 : 0 Langenbruck Dienstag, 18.11.2003 19:00 DTV/FTV Langenbruck : DTV Bennwil 1 FR Wintersingen 17 : 8 22 : 6 2 : 0 2 : 0 19:25 FR Wintersingen : DTV/FTV Langenbruck DTV Bennwil 1 8 : 25 12 : 22 0 : 2 0 : 2 19:50 FR Tecknau 1 : DTV Bennwil 1 DTV/FTV Langenbruck 13 : 19 11 : 20 0 : 2 0 : 2 20:15 FR Tecknau 1 : FR Wintersingen DTV Bennwil 1 10 : 19 16 : 21 0 : 2 0 : 2 20:40 FR Wintersingen : DTV Bennwil 1 DTV/FTV Langenbruck 15 : 17 9 : 22 0 : 2 0 : 2 21:05 FR Tecknau 1 : DTV/FTV Langenbruck FR Wintersingen 7 : 22 11 : 19 0 : 2 0 : 2 Tecknau Montag, 08.12.2003 19:30 FTG Wenslingen : FTG Zeglingen FR Tecknau 1 11 : 18 13 : 15 0 : 2 0 : 2 19:55 FR Tecknau 1 : FTG Wenslingen FTG Zeglingen 15 : 19 15 : 20 0 : 2 0 : 2 20:20 DTV Bennwil 1 : FTG Zeglingen FTG Wenslingen 17 : 8 15 : 12 2 : 0 2 : 0 20:45 FTG Wenslingen : DTV Bennwil 1 FR Tecknau 1 19 : 14 15 : 12 2 : 0 2 : 0 Abschluss Vorrunde 21:10 FR Tecknau 1 : FTG Zeglingen DTV Bennwil 1 10 : 21 10 : 27 0 : 2 0 : 2 Langenbruck Dienstag, 16.12.2003 19:00 FTG Zeglingen : FR Wintersingen FTG Wenslingen
    [Show full text]
  • Kopie Von Zeitlplan Unihockey Jägerball 2017 Neu
    15. BTV Jugendspieltag in Gelterkinden 2017 Kategorie Jägerball Gruppe 1 Mädchen Gruppe 2 Mädchen Gruppe 1 Knaben Gruppe 2 Knaben Märi Zeglingen 3 Märi Zeglingen 4 Jugi Zeglingen 2 Jugi Wenslingen 2 MR Thürnen 2 MR Thürnen 3 Jugi Wenslingen 3 Jugi Buckten 1 MR Thürnen 4 TSV Anwil Jugi Buckten 2 Rünenberg 3 TV Gelterkinden 4 TV Gelterkinden 5 Rünenberg 2 TV Gelterkinden 9 TV Gelterkinden 6 TV Gelterkinden 7 TV Gelterkinden 10 Ormalingen 4 TV Gelterkinden 8 Ormalingen 3 Scharfschützen Jagdfieber Mäitliriegi Wäislige Mä Rünenberg 2 Super Elite Jugi Böckten Mä Rünenberg 1 Jugend Zunzgen 2 Jugi Wintersingen Spielbeginn Halle 3 / Feld Mannschaften Schiedsrichter Spielbeginn Halle 2 / Feld Mannschaften Schiedsrichter Jäger - Hasen Jäger - Hasen 08:15 Halle 3 / A Mä Rünenberg 1 - TV Gelterkinden 8 Jugi Wintersingen 08:15 Halle 2 / A MR Thürnen 4 - TV Gelterkinden 6 TSV Anwil Halle 3 / B Jugi Wenslingen 2 - Jugi Buckten 1 Jagdfieber Halle 2 / B Märi Zeglingen 3 - MR Thürnen 2 TV Gelterkinden 10 Halle 3 / C Super Elite - Jugend Zunzgen 2 Jugi Böckten 08:30 A Jugi Zeglingen 2 - Jugi Wenslingen 3 Ormalingen 4 08:30 Halle 2 / A Märi Zeglingen 4 - MR Thürnen 3 Mä Rünenberg 1 B Jugi Buckten 2 - Super Elite TV Gelterkinden 9 Halle 2 / B TSV Anwil - TV Gelterkinden 5 Jugi Wenslingen 2 C TV Gelterkinden 10 - Scharfschützen Rünenberg 3 08:45 A Mätliriege Wäislige - MR Thürnen 2 TSV Anwil 08:45 Halle 2 / A TV Gelterkinden 7 - Ormalingen 3 Jugi Buckten B Mä Rünenberg 1 - TV Gelterkinden 4 Jugend Zunzgen 2 Halle 2 / B Rünenberg 3 - TV Gelterkinden 9 Jugi Böckten
    [Show full text]
  • U10 M Rang Vorname Name JG Verein Total R Sprintw Sprintr 5 Hupfw 5 Hupfr Medizinball W Medizinball R Lauf W Lauf 1 2 3 4 5
    U10 M Rang Vorname Name JG Verein Total R_SprintW_SprintR_5 HupfW_5 HupfR_MedizinballW_MedizinballR_Lauf W_Lauf 1 Finley Gaio 1999 Jugi Maisprach 4051 6.09 867 10.10 986 7.97 1293 34.74 905 2 Nico Gysin 1999 TV Ormalingen 3709 6.47 728 10.16 1000 7.00 1080 34.85 901 3 Sven Hirschi 1999 TV Rothenfluh 3074 6.85 589 8.82 705 6.14 891 35.22 889 4 Patrick Bracher 1999 TSV Anwil 2969 6.61 677 8.80 701 6.48 966 43.19 625 5 Rico Güdel 1999 Jugi Böckten 2958 8.08 139 9.33 817 7.50 1190 37.56 812 6 Silvan Pfister 1999 Jugi Maisprach 2819 7.08 505 8.88 718 6.20 904 41.18 692 7 Yves Arnold 1999 Jugi Böckten 2818 6.90 571 8.82 705 5.18 680 36.04 862 8 Gabriel Flühler 1999 Jugi Böckten 2760 6.66 658 8.88 718 4.70 574 37.60 810 9 Adrian Vogt 1999 Jugi Rünenberg 2740 6.71 640 8.28 586 5.48 746 38.89 768 10 Jan Krieg 1999 SC Diegten 2726 7.06 512 8.90 722 4.95 629 36.00 863 11 Ticiano Pedrocchi 1999 Jugi Maisprach 2646 6.82 600 8.21 571 5.50 750 40.17 725 12 Kai Ritter 1999 TV Buus 2633 6.58 688 8.95 733 4.77 589 43.27 623 13 Giuseppe Ricca 1999 TSV Anwil 2619 6.61 677 8.50 634 4.73 581 40.12 727 14 Tobias Rieder 1999 TV Sissach 2575 6.99 538 8.58 652 5.39 726 42.18 659 15 Andri Gerber 2000 TV Rothenfluh 2566 7.01 530 8.02 529 5.32 710 38.00 797 16 Samuel Rickenbacher 1999 TV Zeglingen 2551 6.77 618 8.15 558 4.73 581 38.10 794 17 Elias Kenzelmann 1999 TV Zunzgen 2524 7.11 494 8.00 524 5.27 699 37.70 807 18 Tino Polsini 1999 LA TV Gelterkinden 2474 7.30 424 8.53 641 4.57 545 35.98 864 19 Simon Buser 1999 TV Wenslingen 2470 7.25 442 8.40 612 5.66 785 43.03
    [Show full text]
  • EINZELRANGLISTE FARNSBURGKREISSCHIESSEN 2004 - Nusshof
    EINZELRANGLISTE FARNSBURGKREISSCHIESSEN 2004 - Nusshof Nr. Name Vorname Sektion Jg. Pkt. 6er Serie 1 Frey Bruno Wintersingen 45 70 24 2 Stützer Dirk Gelterkinden 62 70 22 3 Fässler Alfred Gastsektion 33 68 24 4 Scholer Hansueli Hemmiken 44 68 24 5 Bussinger Hans Rickenbach 52 68 23 6 Bader Ernst Rothenfluh 49 67 24 7 Kull Peter Ormalingen 47 67 23 8 Ritter Urs Buus 66 67 23 9 Rieder Roland Rothenfluh 61 67 22 10 Tschudin Rudolf Gelterkinden 55 67 21 11 Brodbeck Alfred Wintersingen 48 66 23 12 Imhof Max Nusshof 49 66 23 13 Weber Karl Hemmiken 33 66 22 14 Itin Markus Ormalingen 55 66 22 15 Steinhauer Heinz Buus 44 66 21 16 Ruckstuhl Rolf Rothenfluh 83 66 21 17 Speiser Daniel Wintersingen 88 65 23 18 Leuenberger Walter Rickenbach 40 65 22 19 Herde Peter Gelterkinden 57 65 22 20 Waibel Heidi Nusshof 57 65 22 21 Bader Doris Nusshof 58 65 22 22 Wyler Werner Hemmiken 71 65 22 23 Gisin Michael Rothenfluh 81 65 22 24 Fiechter Paul Böckten 29 65 21 25 Mangold René Hemmiken 44 65 21 26 Waibel Karl Nusshof 54 65 21 27 Mangold Eugen Hemmiken 58 65 21 28 Lehmann Dominic Hemmiken 80 65 21 29 Thommen Ruedi Hemmiken 49 65 20 30 Zahnd Rolf Wintersingen 58 65 20 31 Soder Martin Gelterkinden 37 65 19 32 Thommen Gottfied Hemmiken 65 64 24 33 Sutter Charly Hemmiken 60 64 23 34 Riser Georg Böckten 39 64 22 35 Adler Jürg Gelterkinden 47 64 22 36 Wüthrich Kurt Böckten 48 64 22 37 Dobler Stefan Gelterkinden 59 64 22 38 Spitz Heinrich Gastsektion 33 64 21 39 Buser Heiner Buus 45 64 21 40 Ritter Hugo Gelterkinden 55 64 21 41 Sutter Corina Hemmiken 69 64 21 42 Gisin
    [Show full text]
  • Informationen Der Reformierten Kirchgemeinden Sissach Böckten Diepflingen Itingen Thürnen Nusshof Wintersingen Inhaltsverzeichnis
    3. Ausgabe, Juni, Juli, August 2021 Kontakt. Informationen der reformierten Kirchgemeinden Sissach Böckten Diepflingen Itingen Thürnen Nusshof Wintersingen Inhaltsverzeichnis Editorial ....................................................................................... 3 Zur aktuellen Lage ....................................................................... 4 Lange Nacht der Kirchen .............................................................. 5 Konfirmationen ............................................................................ 6 Einladung zur Kirchgemeindeversammlung .................................. 7 Gottesdienst mit Taufe ................................................................. 8 Open-Air Gottesdienst an der Ergolz ............................................. 8 Ökumenischer Feldgottesdienst ................................................... 9 Open-Air Gottesdienst im Kirchhof ............................................... 9 Ökumenische Segnungsfeier...................................................... 10 Brunnentaufe 2021 ................................................................... 10 Erlebnisprogramm für 7./8. - Klässler ......................................... 11 Seniorenwanderferien in Adelboden .......................................... 12 Informationen der Kirchgemeinde Wintersingen-Nusshof ........... 13 Kirche steht noch immer still ...................................................... 13 Gottesdienste in der Kirchgemeinde Wintersingen-Nusshof ........ 14 Gottesdienste in der Kirchgemeinde
    [Show full text]
  • Kontakt Mitteilungsblatt Der Gemeinde Rickenbach Nr
    Kontakt Mitteilungsblatt der Gemeinde Rickenbach Nr. 5, November 2018 Foto: M. Huber, 25. Oktober 2018 Inhalt Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, 1 liebe Leserinnen und Leser des Kontakts Editorial In dieser Ausgabe darf ich das hilfsbereites und geselliges Völk­ 2 Editorial übernehmen. Wie Sie chen kennen und auch schätzen Nachrichten und vielleicht schon festgestellt haben, gelernt. Sie haben mir vor Jahren Informationen der Gemeinde gilt dieses Privileg jetzt nicht mehr den Einstieg in Rickenbach durch nur dem Gemeindepräsidium. Das Ihre Offenheit und Freundlichkeit 10 heisst aber nicht, dass unser Preesi leicht gemacht. Ich schätze das Mitteilungen der Schule dies nicht mehr machen will und unkomplizierte Wirken mit Ihnen sich davor drückt. Die Idee dahin­ sehr. Heute, nach ein paar Jahren, 17 ter ist, wenn das Editorial von Ge­ finde ich die Arbeit auf der Ge­ Vermischtes meinderat oder von der Verwal­ meindeverwaltung immer noch und Veranstaltungen tung verfasst wird, dass dadurch spannend und äusserst vielseitig. viele verschiedene Meinungen, Es ist also davon auszugehen, Gedankengänge und Denkanstös­ dass Sie noch ein wenig mit mir se aufs Blatt gebracht werden. Für Vorlieb nehmen müssen. die Leserschaft des Kontakts ab­ Wenn ich zwei drei Eigenschaften wechslungsreiche Lektüre und die der Rickenbacherinnen und Ri­ Arbeit wird so auf mehrere Schul­ ckenbacher nennen müsste, dann tern verteilt. wären es wohl folgende: Hilfs­ Apropos Arbeit: Ende Jahr bin ich bereitschaft, Zusammenhalt und schon neun Jahre als Gemeinde­ Vertrauen. schreiberin tätig. Meine Kollegin Lassen Sie mich erklären: Hilfsbe­ Gabi Meggiolaro gar ein halbes reitschaft erlebe ich nach jeder Ge­ Schalteröffnungszeiten Jahr länger. Wie die Zeit vergeht. meindeversammlung. Es ist einfach der Gemeindeverwaltung Dass wir es in Rickenbach schon Usus, dass einige Freiwillige ohne Dienstag 9.30–11.30 Uhr ein paar Jährchen ausgehalten Aufforderung die Stühle aufsta­ Donnerstag 17–19 Uhr haben, liegt klar am Umfeld, also peln und wegräumen.
    [Show full text]
  • Kontakt Mitteilungsblatt Der Gemeinde Rickenbach Nr
    Kontakt Mitteilungsblatt der Gemeinde Rickenbach Nr. 3, Juni 2018 , Foto: M. Huber, 17. Juni 2018 , Foto: M. Huber, 17. Kleiner Fuchs Kleiner Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser 1 Das erste halbe Jahr 2018 ist im Viele Anlässe sind in letzter Zeit Editorial Endspurt. Vor den offiziellenim Dorf veranstaltet worden: Sommerferien nehmen die Ter- Mai baumfest, Buurehoffest, 2 minverpflichtungen zu. Fast wie Chestenäbaummärt, Banntag, Nachrichten und vor Weihnachten – nur wärmer! Morgenexkursion, Eröffnung Informationen der Gemeinde «RIBA bleibt fit»-Parcours, Badi- Die Gemeindeversammlung fand fest, Stubete und jetzt am Wo- 6 am letzten Dienstag statt. Eine an- chenende das Güggeli(fr)ässe. Beschlussprotokoll Gemeinde- geregte Diskussion zur Erhöhung Dazu kommen die Anlässe der versammlumg vom 19.6.18 der Wasserzinsen/Schwemmge- Schule, des Frauenvereins, der bühren, die der Gemeinderat vor- Turnvereine und, und, und. Das 8 geschlagen hat, führt zu einer, zeigt eindrücklich, dass unser Pilzkontrolle meine ich, guten Lösung für un- Dorf lebt. Wenn ich diese Aus- sere Spezialfinanzierungskassen.gabe durchblättere sehe ich, es 9 Auch in den andern Geschäften geht so weiter. Mitteilungen der Schule folgten die Stimmberechtigten dem Gemeinderat. Ein grosses Dankeschön denen, 16 die sich auf diese Weise engagie- Vermischtes Die Stimmung im Dorf und an den ren und allen die diese Anlässe und Veranstaltungen Versammlungen wirkt auf mich besuchen. engagiert und sehr konstruktiv. Es sind offensichtlich alle Beteiligten an guter Zusammenarbeit inter- essiert. Ein kleines Zeichen dafür In diesem Sinne wünsche ich Ih- Schalteröffnungszeiten ist, dass nach der Versammlung nen schöne Sommertage und ein der Gemeindeverwaltung alle Stühle von ihren Benutzern in bisschen Zeit, unser Dorf zu ge- Dienstag 9.30–11.30 Uhr die Hand genommen und versorgt niessen.
    [Show full text]
  • Gelterkinden 1377
    Gelterkinden ® Gemeinde Gelterkinden, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft Ortsbilder Flugbild Bruno Pellandini 2006, © BAK, Bern Marktort und grösstes ehemaliges Bauerndorf des oberen Basel - biets. Dorfkern mit selten aus - geprägter, sternförmiger Anlage und Kirche auf flachem Hang - sporn. Nach wie vor sicht bare Prägung durch Industriebe triebe des 19. und Wohnquartiere des frühen 20. Jahr hunderts. Verstädtertes Dorf ££ Lagequalitäten £££ Räumliche Qualitäten £££ Architekturhistorische Qualitäten Siegfriedkarte 1880 Landeskarte 2005 1 Gelterkinden Gemeinde Gelterkinden, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft 2 1 Poststrasse 3 Schulhaus, 1837 4 Bohnygasse 2 Gelterkinden ® Gemeinde Gelterkinden, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft Ortsbilder 44 42 43 41 46 45 39 38 37 49 47 40 4 6 48 3 10 7 50 36 55 8 5 11 13 1 9 2 12 51 52 32 14 33 34 15 20 17 16 18 54 53 31 19 26 21 29 35 28 22 27 23 30 57 25 24 56 Plangrundlage: Übersichtsplan UP5000, Geodaten des Kantons Basel-Landschaft, © Amt für Geoinformation des Kantons Basel-Landschaft Fotostandorte 1: 10000 Aufnahmen 2003: 1–23, 26–28, 31–51, 53, 57 Aufnahmen 2009: 24, 25, 29, 30, 52, 54–56 5 7 Ehem. Schulhaus, 1876 8 6 9 10 3 Gelterkinden Gemeinde Gelterkinden, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft 11 12 13 Schulgasse zum Dorfplatz 14 Dorfplatz 4 Gelterkinden ® Gemeinde Gelterkinden, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft Ortsbilder 16 Ref. Pfarrkirche 15 Kirchrain 17 19 18 Marktgasse 20 21 5 Gelterkinden Gemeinde Gelterkinden, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft 23 Jundthaus, 1855 22 Brücke der Rünenbergstrasse, 16.Jh. 24 Wohnquartier Rünenbergerstrasse 25 26 27 Kath. Kirche, 1956 28 6 Gelterkinden ® Gemeinde Gelterkinden, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft Ortsbilder 29 Evang.-meth.
    [Show full text]
  • Chille-Zytig
    CHILLE-ZYTIG 20. Jahrgang Nr. 1 Juni 2017 Reformierte Buus Kirchgemeinde Maisprach Gedanken des Präsidenten CHILLE-ZYTIG Nr. 1 Juni 2017 Nr. Liebe Kirchgemeindeglieder konnte bis heute nicht erreicht werden» Liebe Leserin, lieber Leser wird in der Heimatkunde von Buus aus dem Jahre 1971 trocken festge- stellt. Sind also die Buusner/innen und 2 In meiner Jugendzeit Ende der sech- Abdankung? Um es vorwegzunehmen: Maispracher/innen in dieser Sache von 3 ziger Jahre luden die Glocken unserer ich will hier kein Klagelied darüber jeher schwer zu bewegen? Oder haben Kirchen jeden Sonntag zum Gottes- anstimmen, dass sich an einem «nor- wir als Kirche des 21. Jahrhunderts dienst ein. Und dort, wo jeweils der malen» Sonntag und wenn kein beson- einfach noch nicht entdeckt, dass wir «frühe» stattfand, trafen sich eine derer «Event» mit dem Gottesdienst uns völlig neu «erfinden» müssen? liegt auch schon im Einläuten des Got- Stunde vorher die Kinder und Jugendli- verbunden ist, in der Regel eine sehr Dass manche unserer Aktivitäten schon tesdienstes eine wichtige Botschaft. chen beider Dörfer zur Kinderlehre. Im kleine Schar dazu einfindet. Ich stelle seit Jahren gemeinsam mit anderen Aber vielleicht sehen Sie das ganz Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich nur fest, was ist und dass wir uns hier Gemeinden gestaltet werden – zur Zeit anders und können den Gemeindever- das verändert: der Gottesdienst wird auf der Suche befinden nach dem, was vorwiegend mit der Kirchgemeinde von antwortlichen etwas «auf die Sprünge aktuell abwechselnd einmal in Buus, das Gemeindeleben in dieser Beziehung Ormalingen-Hemmiken – zeigt, dass helfen»? Falls Sie sich gerne selber dazu einmal in Maisprach gehalten – und beleben könnte.
    [Show full text]