Freitag, den 30. September 2016 Nummer 39

Zu unserem bevorstehenden Jubiläum, möchten wir euch ganz herzlich einladen!

Am Samstag, 01.10.2016 werden wir in der Festhalle in mit einem Festakt musikalische Leiter und geladene Gäste zum Sektempfang um 18.00 Uhr begrüßen. Ab 19.30 Uhr feiern wir gemeinsam mit anderen Schalmeienkapellen unser Jubiläum. Wir werden euch vorstellen, wie wir uns in den letzten Jahren präsentiert haben. Lasst euch überraschen!

Danach wird euch eine tolle Band den Abend noch versüßen!

Es freut sich auf euch Schalmeienkapelle Unlingen Seite 2 Amtsblatt Gemeinde Unlingen Freitag, 30. September 2016

Glückwunsch dem Kirchen- und Gemischten Chor Unlingen zur Verleihung der Zelter-Plakette

Am 08.12.2010 (Kirchenpatrozinium) wurde dem Kirchenchor und Gemischten Chor Unlingen die Palestrina Medaille verliehen. Diese Auszeichnung wurde 1968 zur 100-Jahr Feier des allgemeinen Cäcilienverbandes gestiftet. Chöre, die eine kirchenmusikalische Tätigkeit von mindestens 100 Jahre nachweisen können, erhalten mit dieser Medaille Dank und Anerkennung ausgesprochen.

Nun wurde unserem Chor eine weitere besondere Auszeichnung zuteil. Bundespräsident Joachim Gauck verlieh dem Kirchen- und Gemischten Chor Unlingen die Zelter-Plakette als Auszeichnung für weit über 100-jährige Pflege der Chormusik und des deutschen Volks- liedes.

Die Zelter-Plakette wurde 1956 von Bundespräsident Theodor Heuss als staatliche Aus- zeichnung gestiftet, um Chorvereinigungen auszuzeichnen, die sich um die Chormusik und das Volkslied verdient gemacht haben.

Voraussetzung für die Verleihung ist der Nachweis, dass sich der Chor in ernster und erfolg- reicher musikalischer Arbeit der Pflege des Chorgesanges gewidmet und im Rahmen der örtlich gegebenen Verhältnisse künstlerische oder volksbildende Verdienste erworben hat.

Der Kirchen- und Gemischter Chor Unlingen ist aus der Unlinger Vereinslandschaft nicht mehr wegzudenken. Er ist ein wichtiger Kulturträger und bereichert das Kirchenleben (Liturgie) und das Gemeindeleben hervorragend. Mit ihrem Gesang erfüllen die Mitglieder des Chores eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe und Pflegen das Kulturgut.

Allen Sängerinnen und Sängern, die großteils schon seit Jahrzehnten in diesem Chor mitwir- ken und sicherlich ihre Freude daran haben, spreche ich ein herzliches Wort des Dankes aus. Ebenso danke ich allen Verantwortlichen, den jeweiligen ersten Vorsitzenden, den Chorlei- terinnen und Chorleitern und den Ausschussmitgliedern, die mit viel Zeitaufwand und En- gagement neben ihrem eigentlichen Einsatz als Sängerinnen und Sänger nachhaltig dazu beigetragen haben, dass es über weit mehr als 100 Jahre eine Organisation, einen Verein gibt, der sich der Pflege des Liedguts widmet und den Chorgesang ausübt.

Herzlichen Glückwunsch im Namen der Gemeinde Unlingen.

Richard Mück Bürgermeister Freitag, 30. September 2016 Amtsblatt Gemeinde Unlingen Seite 3

Redaktionsschluss Montag 17.00 Uhr im Rathaus Unlingen [email protected] Rathaus Geburt Zentrale 07371/9305-0 Wir freuen uns mit … Frau Naomi-Rebekka Haas geb. Wöhr und Kindergarten Kleiner Drache Uigendorf Herrn Alexander Haas, Prof.-Rieber-Straße Leitung Frau Hannah Morgenthaler 15, Unlingen, über die Geburt ihres Sohnes E-Mail: [email protected] Mattis Eliah am 13.09.2016. Tel. 07374/91165

Frau Romina Reinert und Herrn André Henn, St.-Anna-Stra- Kindergarten Bussakendla Unlingen ße 18, Unlingen, über die Geburt ihres Sohnes Joshua Da- Leitung Frau Margit Felkel niel am 16.09.2016. E-Mail: [email protected] Tel. 07371/966638 Müll & Co. Restmüllabfuhr: 10.10.2016 Papierabfuhr: 14.10.2016 Gelber Sack: 17.10.2016 Wertstoffhof: Tel. 07371/8411 Montag, Mittwoch, Freitag, Samstag 9-12 Uhr Wir gratulieren ... Montag – Freitag 13 – 17 Uhr Frau Irmgard Roth, Unlingen, Gartenstraße 12, Wichtige Rufnummern am 02.10.2016 zum 70. Geburtstag; Rettungsdienst/Notarzt/Feuerwehr 112 Herrn Rudolf Stöhr, Möhringen, Dorfstraße 41/1, Polizei 110 am 05.10.2016 zum 70. Geburtstag; Herrn Gerhard Frankenhauser, Uigendorf, Ärztlicher Notdienst 116 117 Ulrichstraße 9, Apotheken Notdienst 0800/0022833 am 06.10.2016 zum 80. Geburtstag; Giftnotzentrale 0761/19240 Herrn Hans Gairing, Unlingen, Ehinger Straße 7, Kinderärztlicher Notdienst 0180/1929343 am 06.10.2016 zum 75. Geburtstag. Augenärztlicher Notfalldienst: 0180/1929350 Zahnärztlicher Notfalldienst 01805/911650 Wir wünschen allen, auch den Jubilaren, die nicht genannt Nachbarschaftshilfe Unlingen 07371/3472 werden möchten, für die Zukunft alles Gute, Gesundheit Sozialstation, 07371/932020 und Gottes Segen. Polizeidienststelle Riedlingen 07371/9380

Liebe Uigendorfer, die Sprechstunde am Samstag den 01.10.2016, verschiebt sich auf Freitag den 30.09.2016 von 19 bis 20 Uhr. Ich freue mich auf zahlreichen Besuch. Euer Ortsvorsteher Peter Borst Spruch der Woche Wer mit Güte nichts erreicht, erreicht auch nichts mit Strenge Herausgeber: Gemeinde Unlingen Anton Tschechow Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-10 Verantwortlich für den amtlichen Teil einschließlich der Landratsamt Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung Unlin- gen ist der Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt. Der kreisweite Proberuf für die Sirenen jeweils am ersten Verantwortlich für den Anzeigenteil: Samstag eines Monats fi ndet am Ralf Berti, E-Mail: [email protected] Samstag, 1. Oktober 2016 um 12.00 Uhr Telefon (07154) 82 22-70, Telefax (07154) 82 22-15 Anzeigenschluss: Montag, 8.00 Uhr statt. Erscheint wöchentlich freitags. Wir bitten um Beachtung! Seite 4 Amtsblatt Gemeinde Unlingen Freitag, 30. September 2016

Pfarrer Wolfmaier Unlingen Kirchgasse 1, Tel. 07371 8013 Pfarrbüro: E-Mail-Adresse: [email protected] Sekretärin Frau Fuchsloch Bürozeiten: Di von 08.00 - 12.00 Uhr Do von 16.00 - 18.30 Uhr Fr von 09.30 - 11.30 Uhr

Gemeindereferentin Frau Burger Kirchweg 5, 88527 Möhringen Tel. 07371 1805271 E-Mail-Adresse: [email protected]

Kath. Kindergarten unter’m Storchennest Unlingen Leitung Frau Monika Mößlang Klostermauerweg 4 Tel.: 07371 8516 E-Mail-Adresse: [email protected] Öffnungszeiten: Regelgruppe: Mo - Do von 07.30 - 12.30 und 13.45 - 16.00 Uhr Fr von 07.30 - 12.30 Uhr Ganztagesgruppe: Mo - Do von 07.00 - 16.00 Uhr Freitag, von 07.00 - 13.00 Uhr

GOTTESDIENSTZEITEN

Katholische Kirchengemeinde Dietelhofen

Freitag, 30.09.- hl. Hieronymus 15.30 Uhr in Unlingen, Firmbewerber/innen-Treff für alle Firmlinge zum Thema: “Tod und Auferstehung“ 18.30 Uhr Rosenkranz mit Aussetzung des Allerheiligsten 19.00 Uhr Abendmesse für † Frieda Denzel Samstag, 01.10.- hl. Theresia vom Kinde Jesu 17.00 Uhr in Unlingen, Beichtgelegenheit Sonntag, 02.10.- 27. Sonntag im Jahreskreis Familientag der Kirchengemeinde 10.00 Uhr Familiengottesdienst in der Kirche für † Max Ege und für † Max und Hedwig Burger und † Angehörige mitgestaltet von der Mädchenkantorei, anschließend gemeinsames Mittagessen im Bür- gerhaus und Spiele mit den Kindern 18.30 Uhr Rosenkranz für Kranke 15.00 Uhr auf dem Bussen, Trauertreff Dienstag, 04.10.- hl. Franz von Assisi 19.00 Uhr in Unlingen, Erntedankfeier der Frauen in der Klosterkapelle Mittwoch, 05.10.- hl. Meinolf 19.00 Uhr in der Bussenkirche, Lobpreis- und Segnungs- gottesdienst mit der Jugend-2000-Band Freitag, 07.10.- Gedenktag Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz 14.00 Uhr - 17.00 Uhr in Unlingen, Eucharistische Anbe- tung in der Klosterkapelle Freitag, 30. September 2016 Amtsblatt Gemeinde Unlingen Seite 5

15.30 Uhr in Unlingen, Firmbewerber/innen-Treff aller Firm- Sonntag, 02.10.- 27. Sonntag im Jahreskreis-Ernte- linge: dankfest- “Die Gaben des Heiligen Geistes“ 08.30 Uhr hl. Messe, anschließend Rosenkranz 18.30 Uhr Rosenkranz mit Aussetzung des Allerheiligsten 15.00 Uhr auf dem Bussen, Trauertreff 19.00 Uhr Abendmesse – 2. Opfer für † Franz Ege Dienstag, 04.10.- hl. Franz von Assisi Samstag, 08.10.- hl. Simeon 18.30 Uhr Rosenkranz mit Aussetzung des Allerheiligsten 17.00 Uhr in Unlingen, Beichtgelegenheit 19.00 Uhr Abendmesse für † Johann und Johanna Alban- Sonntag, 09.10.- 28. Sonntag im Jahreskreis bauer, für † Dora Diezinger und für † Josef Zell 08.30 Uhr in Möhringen, hl. Messe mit Vorstellung der 19.00 Uhr in Unlingen, Erntedankfeier der Frauen in der Firmlinge aus Dietelhofen, Möhringen und Ui- Klosterkapelle gendorf Mittwoch, 05.10.- hl. Meinolf 18.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr in der Bussenkirche, Lobpreis- und Segnungs- gottesdienst mit der Jugend-2000-Band Freitag, 07.10.- Gedenktag Unserer Lieben Frau vom Katholische Rosenkranz 15.30 Uhr in Unlingen: Firmbewerber/innen-Treff: Kirchengemeinde „Die Gaben des Heiligen Geistes Göffingen Samstag, 08.10.- hl. Simeon 17.00 Uhr in Unlingen, Beichtgelegenheit Sonntag, 09.10.- 28. Sonntag im Jahreskreis 08.30 Uhr hl. Messe mit Vorstellung der Firmlinge aus Freitag, 30.09.- hl. Hieronymus Möhringen, Dietelhofen und Uigendorf 15.30 Uhr in Unlingen, Firmbewerber/innen-Treff aller anschließend Rosenkranz Firmlinge zum Thema: “Tod und Auferstehung“ Samstag, 01.10.- hl. Theresia vom Kinde Jesu 17.00 Uhr in Unlingen, Beichtgelegenheit Sonntag, 02.10.- 27. Sonntag im Jahreskreis- Ernte- dankfest- Katholische 09.30 Uhr Rosenkranz 10.00 Uhr hl. Messe Kirchengemeinde 15.00 Uhr auf dem Bussen, Trauertreff Uigendorf Dienstag, 04.10.- hl. Franz v. Assisi 19.00 Uhr in Unlingen, Erntedankfeier der Frauen in der Klosterkapelle Freitag, 30.09.- hl. Hieronymus Mittwoch, 05.10.- hl. Meinolf 15.30 Uhr in Unlingen, Firmbewerber/innen-Treff aller Firm- 19.00 Uhr in der Bussenkirche, Lobpreis- und Segnungs- linge zum Thema: gottesdienst mit der Jugend-2000-Band “Tod und Auferstehung“ Donnerstag, 06.10.- hl. Bruno 18.30 Uhr Rosenkranz mit Aussetzung des Allerheiligsten Samstag, 01.10.- hl. Theresia von Kinde Jesu 19.00 Uhr Abendmesse für † Franz Widmann 17.00 Uhr in Unlingen, Beichtgelegenheit 20.00 Uhr im Pfarrhaus, Kirchengemeinderatssitzung 18.30 Uhr Rosenkranz Freitag, 07.10.- Gedenktag Unserer Lieben frau vom 19.00 Uhr Vorabendmesse zum Erntedankfest Rosenkranz Sonntag, 02.10.- 27. Sonntag im Jahreskreis-Ernte- 15.30 Uhr in Unlingen, Firmbewerber/innen –Treff: dankfest- „Die Gaben des Heiligen Geistes“ 15.00 Uhr auf dem Bussen, Trauertreff Samstag, 08.10.- hl. Simeon Montag, 03.10.- hl. Ewald, -Tag der Dt. Einheit- 17.00 Uhr in Unlingen, Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz mit Aussetzung des Allerheiligsten 18.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Abendmesse für † Maria Flanz 19.00 Uhr Vorabendmesse mit Vorstellung der Firmlinge Dienstag, 04.10.- hl. Franz von Assisi für † Pia Kemmer 19.00 Uhr in Unlingen, Erntedankfeier der Frauen Mittwoch, 05.10.- hl. Meinolf 17.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr in der Bussenkirche, Lobpreis- und Segnungs- gottesdienst mit der Jugend-2000-Band Katholische Freitag, 07.10.- Gedenktag Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz Kirchengemeinde 15.30 Uhr in Unlingen, Firmbewerber/innen-Treff: „Die Ga- Möhringen ben des Heiligen Geistes“ Samstag, 08.10.- hl. Simeon 17.00 Uhr in Unlingen, Beichtgelegenheit Freitag, 30.09.- hl. Hieronymus Sonntag, 09.10.- 28. Sonntag im Jahreskreis 15.30 Uhr in Unlingen, Firmbewerber/innen-Treff zum Thema: 08.30 Uhr in Möhringen, hl. Messe mit Vorstellung der “Tod und Auferstehung“ Firmlinge aus Uigendorf, Dietelhofen und Samstag, 01.10.- hl. Theresia vom Kinde Jesu Möhringen 17.00 Uhr in Unlingen, Beichtgelegenheit Seite 6 Amtsblatt Gemeinde Unlingen Freitag, 30. September 2016

Dieterskirch Sonntag, 2.10. 10.00 Uhr hl. Messe Katholische Sauggart Kirchengemeinde Sonntag, 02.10. 08.30 Uhr Messe

Unlingen Sonntag, 2.10. 08.30 hl. Messe

Freitag, 30.09.- hl. Hieronymus Kirchliche Nachrichten 15.30 Uhr Firmbewerber/innen-Treff für alle Firmlinge zum Thema: “Tod und Auferstehung“ Gaben für ERNTEDANK in Unlingen 18.30 Uhr Rosenkranz Alle die gerne etwas zum diesjährigen Erntedank Altar bei- 19.00 Uhr Abendmesse für † Klara und Karl Schmid und tragen möchten, können dies am Freitag bei Uschi Zwick für † Annemarie und Gilbert Kessler abgeben oder am Samstagmorgen bis spätestens 11 Uhr Samstag, 01.10.- hl. Theresia vom Kinde Jesu direkt in die Kirche bringen. Es werden sehr gerne auch 17.00 Uhr Beichtgelegenheit kleine Früchte und Gemüse benötigt, also keine Scheu bit- Sonntag, 02.10.- 27. Sonntag im Jahreskreis-Ernte- te, scheinbar „mickrige“ Früchte werden auch sehr gerne dankfest- genommen. Die Vielfalt und Schönheit der Natur soll sicht- 10.00 Uhr hl. Messe mit Chorgesang für † Lore Haid und bar werden und nicht überzüchtetes Supermarkt-Einerlei! für † Irmgard Geiselhart und † Angehörige Vergelt‘s Gott im Voraus! 11.00 Uhr - 11.30 Uhr ist die Bücherei geöffnet 13.30 Uhr Taufe des Kindes Eliana Schönle 17.00 Uhr Rosenkranz Montag, 03.10.- hl. Ewald – Tag der Dt. Einheit- Katholische 08.00 Uhr hl. Messe nach Meinung Kirchengemeinde 17.00 Uhr Rosenkranz Göffingen Dienstag, 04.10.- hl. Franz von Assisi 08.00 Uhr hl. Messe für † Hilda Selig und † Angehörige 17.00 Uhr Rosenkranz Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kirchenge- 19.00 Uhr Erntedankfeier der Frauen in der Klosterkapelle meinderats St. Nikolaus Göffingen, am Donnerstag, Mittwoch, 05.10.- hl. Meinolf 06. Oktober 2016 um 20 Uhr im Pfarrhaus. 07.30 Uhr Schülermesse Die Tagesordnung können Sie dem Schaukasten vor der 19.00 Uhr Barmherzigkeits-Rosenkranz Kirche entnehmen. 19.00 Uhr in der Bussenkirche: Lobpreis- und Segnungs- gez. gottesdienst mit der Jugend-2000-Band Pfarrer Klaus Wolfmaier 2. Vorsitzende Regina Schmid Donnerstag, 06.10.- hl. Bruno 08.00 Uhr hl. Messe nach Meinung 17.00 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Medju-Gebetskreis Katholische Freitag, 07.10.- Gedenktag Unserer Lieben Frau vom Kirchengemeinde Rosenkranz Uigendorf 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Eucharistische Anbetung in der Klos- terkapelle 15.30 Uhr Firmbewerber/innen-Treff zum Thema: Die Ga- In Uigendorf treffen wir uns im Oktober jeden Mittwoch zum ben des Heiligen Geistes Rosenkranzgebet. Wir beginnen am 5. Oktober um 17:30 18.30 Uhr Rosenkranz Uhr, danach jeweils um 18:30 Uhr. Alle Gemeindemitglie- 19.00 Uhr Abendmesse für † Hans Almendinger und für † der sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Anna und Hermann Schmid Samstag, 08.10.- hl. Simeon 17.00 Uhr Beichtgelegenheit Sonntag, 09.10.- 28. Sonntag im Jahreskreis 09.30 Uhr Rosenkranz 10.00 Uhr hl. Messe mit Vorstellung der Firmlinge Konzert der Jugendschola am 15. Oktober 2016 Die Jugendschola veranstaltet am Samstag, 15. Oktober 2016 ihr erstes Konzert. Unter dem Titel „Radio Ga Ga“ wollen die Sängerinnen und Sänger gern gehörte Klassiker sowie aktuelle Tophits aus dem Radio zu Gehör bringen. Die derzeit 12-köpfige, stimmstarke, ambitionierte Trup- pe zeigt, was auch ein kleines Ensemble an jungen Stim- Bussenkirche men zu bieten hat. Die Jugendschola besteht seit Dezember 2014 und bildet den Jugendchor der Katholischen Kirchengemeinde Un- Bussenkirche lingen mit Jugendlichen ab 14 Jahren. Mit junger und viel- Sonntag, 2.10.- 10.00 Uhr hl. Messe fältiger Literatur wie Neues geistliches Liedgut, Spirituals, 15.00 Uhr Trauertreff Gospels aber auch Popularmusik aus dem Pop- und Mu- Freitag, 30. September 2016 Amtsblatt Gemeinde Unlingen Seite 7 sicalbereich gestalten die Sängerinnen und Sänger Got- Gut vorbereitet, mit vielen Ideen und Begeisterung, mach- tesdienste, Veranstaltungen in der Kirchengemeinde und ten wir uns am Donnerstag, den 08.09.2016 mit unserer Konzerte und wollen so die bunte Welt der Chormusik er- Projektleiterin Petra Jerg ein zweites Mal auf den Weg ins obern. Nach ihrer Einstimmung in den Advent „Hör dich Konrad-Manopp-Stift nach Riedlingen. rein“ im vergangenen Jahr, wollen sich die Sängerinnen Dort wurden wir von Frau Thekla Böhm herzlich empfangen. und Sänger mit diesem Konzert dem weltlichen Chorreper- Erwartungsvoll warteten schon die Bewohner des Altenhei- toire widmen. mes auf uns. Mit Kaffee und Kuchen wurde der Nachmittag Schon heute laden die Sängerinnen und Sänger der Ju- eröffnet und bereits auch schon ersten Kontakte geknüpft. gendschola alle Interessierten der Gesamtgemeinde ein Bei unterhaltsamen Gesellschaftsspielen kamen wir leicht und freuen sich, ihre Zuhörer mit einem bunten Programm mit den „Omas“ und „Opas“ ins Gespräch. Nebenbei wur- unterhalten zu dürfen. Los geht’s um 20.00 Uhr im Dorfge- de gesungen und musiziert. Auch mit einem kleinen Sketch meinschaftshaus in Göffi ngen. Der Eintritt hierzu ist frei. von Firmlingen brachten wir die Senioren zum Lachen. Alle erlebten ein paar fröhliche Stunden und brachten et- Andacht: 200 Jahre Heilige Eiche was Abwechslung in den Alltag der älteren Menschen. Mit einer kleinen Abschlussandacht, die von uns Firmlin- gen mit berührenden Texten und Lieder gestaltet wurde, endete das Projekt. Passend zum Ende der Ferien stand diese Andacht unter dem Thema „Reisen“ und es wurde darüber nachgedacht, dass unser ganzes Leben eigent- lich eine Reise mit Gott und zu Gott ist. Danach machten wir uns, mit einem guten Gefühl, alten Menschen eine Freude gemacht zu haben, und vielen Ein- drücken, wieder auf dem Weg nach Unlingen.

Vor 200 Jahren wurde der Bildstock „Heilige Eiche“ im Wald auf dem Schupfenberg errichtet. Aus diesem Anlass möchten wir daher am Sonntag, 9. Oktober 2016, eine An- dacht bei der Heiligen Eiche feiern. Um 13:00 Uhr starten wir gemeinsam auf dem Schupfenberg zu Fuß zur Heiligen Eiche. Dort angekommen, halten wir gegen 13:30 - 13:45 Uhr eine Andacht. Im Anschluss daran gibt es Kaffee und Kuchen sowie Getränke auf Spendenbasis. Personen, die den ca. 20-minütigen Fußweg nicht bewäl- tigen können, können einen Fahrdienst in Anspruch neh- men. Anmeldungen hierfür werden bis Freitag, 07.10.2016 bei Ingrid Stemmer, Tel. 07374 / 2277 erbeten. Bitte fahren Sie nicht selbst zur Heiligen Eiche! Bei schlechtem Wet- ter entfällt die Andacht. Wir laden alle Interessierten recht herzlich ein, dieses Jubiläum mit uns zu feiern. Pfarrer Klaus Wolfmaier und der Kirchengemeinderat Die- terskirch

Firmprojekt: „Mehr als NUR ein Besuch“ Ein interessantes soziales Projekt, so fi nden die 9 Mädchen und Jun- gen, die sich dieses Projekt zur Vor- bereitung auf die Firmung ausge- sucht haben. Noch vor den Sommerferien konn- ten wir Firmlinge bei einer ausführlichen Führung im Kon- rad Manopp Stift in Riedlingen, durch Pfl egedienstleiter Herrn Böhm, erste Eindrücke über das Leben und die Ta- gesabläufe im Altenheim erfahren. Seite 8 Amtsblatt Gemeinde Unlingen Freitag, 30. September 2016

Evangelische Freiwillige Feuerwehr Kirchengemeinde Möhringen Riedlingen Die nächste Feuerwehrprobe der FFW Möhringen ist am Grabenstr. 14, Tel.: 2567 FAX 07371-7044 Donnerstag, 6. Oktober 2016 um 20.00 Uhr. [email protected] Der Kommandant www.ev-kirche-riedlingen.de Gottesdienste und Veranstaltungen Freiwillige Feuerwehr Sonntag, 2. Oktober 2016 Uigendorf 9:30 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedankfest mit Hl. Taufe in Riedlingen und einem Gast-Chor aus Kohlberg bei Metzingen 10:45 Uhr Familiengottesdienst mit Kinderkirche in Ertin- Die nächste Feuerwehrprobe der FFW Uigendorf ist am gen mit anschl. Mittagessen Freitag, 7. Oktober um 20.00 Uhr. Dienstag, 4. Oktober 2016 Der Kommandant 18:00 Uhr Start up - für Jugendliche im Johannes-­Zwick- Haus in Riedlingen Mittwoch, 5. Oktober 2016 15:00 Uhr Bibelstunde auf der Klinge, Sebastian-Wie- Katholischer Frauenbund rer-Straße 7, Riedlingen Unlingen Freitag, 7. Oktober 2016 19:00 Uhr Kreistänze im Bewegungsraum der Grundschu- le in Riedlingen Regelmäßige Veranstaltungen im Johannes-Zwick-Haus: dienstags 14:30 Uhr Frauenkreis 20:00 Uhr Kantorei mittwochs .. weil du mir wertvoll bist! Konfirmandenunterricht Einladung zum Erntedank- und Herbstfest 2016 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr Gruppe I Wir laden ganz herzlich zum Erntedankfest ein. 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr Gruppe II Termin: Dienstag, 04.10.2016 um 19.00 Uhr in der Kapel- freitags le in Unlingen und zum anschließenden Herbstfest in den 20:00 Uhr Bläserkreis Pfarrsaal ein. Das Team vom Frauenbund Bitte um Erntegaben für das Erntedankfest Zum Schmücken unseres Altars mit Erntegaben sind wir wieder auf Ihre Spenden angewiesen. Wir wür- KLJB den uns über zahlreiche Erntegaben sehr freuen, um ei- nen schönen Erntedankaltar zum Gottesdienst am 2. Ok- Unlingen tober 2016 gestalten zu können. Wir bitten um Abgabe der Spenden am Samstag, dem 1. Ok- tober 2016 um 13:30 Uhr in der Christuskirche in Riedlingen. Einladung zur Generalversammlung 2016 Die Erntegaben kommen dann nach dem Erntedankfest Am Samstag, den 01. Oktober 2016 findet um20.00 Uhr dem Tafelladen zugute. die Generalversammlung der KLjB Unlingen im Landju- Herzlichen Dank schon im Voraus! gendraum statt. Hierzu sind aller Mitglieder und Gönner der KLjB recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. An- und Abmeldung der Mitglieder 3. Bericht der Gruppenleiter 4. Bericht des Schriftführers 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht des Kassenprüfers Freiwillige Feuerwehr 7. Entlastung der Ronde 8. Wahlen Dietelhofen 9. Wünsche, Anträge, Sonstiges Eure Ronde der KLjB Unlingen

Die nächste Feuerwehrprobe der FFW Dietelhofen ist am Altkleidersammlung Donnerstag, 6. Oktober 2016 um 20.00 Uhr. Am Samstag, den 08.10.2016 wird die KLjB Unlingen wie- Der Kommandant der eine Altkleidersammlung in Unlingen, Göffingen und Freitag, 30. September 2016 Amtsblatt Gemeinde Unlingen Seite 9

Möhringen durchführen. Bitte legen Sie Ihre Altkleidersä- cke bis 8.00 Uhr gut sichtbar vor ihr Haus. Außerdem bit- Sportverein ten wir darum die Säcke gut zu verschließen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Unlingen e.V. KLjB Unlingen

Abteilung Fußball Kirchen- u. Gemischter Chor Ergebnisse: Unlingen Freitag, 23.09.2016 C-Junioren: SGM Hettingen/Inneringen/Veringenstadt - SGM Unlingen/ Eine hohe Auszeichnung: Zelter-Plakette überreicht Bussen/Uttenweiler 2:2 Bundespräsident Joachim Gauck verlieh dem Kirchen- und Ge- Samstag, 24.09.2016 mischten Chor Unlingen die Zelter-Plakette als Auszeichnung Frauen: für die über 100-jährige Pflege der Chormusik und des Deut- SV Bingen/Hitzkofen - SV Unlingen 1:0 schen Volksliedes. In einer Feierstunde im Landratsamt am ver- C-Juniorinnen: gangenen Mittwoch überreichte Landrat Dr. Heiko Schmid dem SV Unlingen - SGM Jungingen/Westerstetten 4:2 Vorsitzenden des Chores Rupert Schmid im Beisein von Bür- A-Junioren: germeister Richard Mück, der Dirigentin Marianne Fiseli, Bär- SGM /Binzw/Altheim - SGM Uttenweiler/Bussen/ bel Selig als Schriftführerin sowie den Ausschussmitgliedern Unlingen 1:1 Barbara Schmid und Wolfgang Maier die Plakette und eine da- Sonntag, 25.09.2016 zugehörige Urkunde. „Gratulation zu dieser hohen und damit B-Juniorinnen: auch seltenen Auszeichnung. Sie sind wirklich ein rühriger Ver- SGM Federsee-Schussen - SV Unlingen 0:18 ein, der für ein breites Publikum interessant ist“, so Landrat Dr. Herren-Reserve: Heiko Schmid. „Möge der Chorgesang noch lange in Unlingen SC Lauterach - SV Unlingen/SV Daugendof 0:3 gewertet und über den Bussen hinaus schallen.“ Herren: Derzeit gibt es rund 40 aktive Sängerinnen und Sänger. Da- SGM FV Altheim/SV Andelfingen II - SV Unlingen 9:0 mit stehe man eigentlich noch gut da, erläutere Dirigen- tin Marianne Fiseli im Gespräch mit dem Landrat. Man sei Vorschau: darüber auch glücklich. Der für weltliche Chormusik offe- Samstag, 01.10.2016 ne Verein begleitet in der Regel Gottesdienste in Unlingen C-Juniorinnen: aber auch in anderen Kirchen wie beispielsweise in Unter- SGM Bellamont - SV Unlingen marchtal. „Einmal in der Woche proben wir im gemeinde- Spielbeginn 14:30 Uhr eigenen Probelokal, das nichts zu wünschen übrig lässt“, C-Junioren: sagte Vereinsvorsitzender Rupert Schmid. „Wie viele an- SGM Unlingen/Bussen/Uttenweiler - SGM Ehingen-Süd/ dere Vereine und Chöre auch, hat auch unser Chor Nach- Rottenacker wuchssorgen.“ Denen wolle man sich in Zukunft stellen. Spielbeginn 13:30 Uhr in Uttenweiler Zur Geschichte A-Junioren: Der vor 1850 gegründete Kirchenchor Unlingen und der SGM Ölkofen/Hohentengen/Hundersingen - SGM Unlin- um 1860 gegründete Liederkranz Unlingen wurden 1958 gen/Bussen/Uttenweiler zum „Kirchenchor - Gemischter Chor Unlingen vereinigt“. Spielbeginn 17:00 Uhr Mit großem persönlichen Einsatz von Bürgermeister Paul Sonntag, 02.10.2016 Stukle und Oberlehrer Paul Huber gelang damals die Auf- Frauen: stockung des Chores auf über 80 Chormitglieder. SV Unlingen - Bergemer SV Ennahofen Spielbeginn 10:30 Uhr B-Juniorinnen: FV Fulgenstadt – SV Unlingen Spielbeginn 11:00 Uhr Herren: SV Unlingen - TSG Rottenacker II Spielbeginn 15:00 Uhr

Der Sportverein Unlingen lädt nach dem Heimspiel gegen die TSG Rottenacker wieder zum Vesperabend am 02. Oktober ins Sportheim ein. Ab 16.30 Uhr bieten wir Ihnen leckere schwäbische Ves- pergerichte an Tellersulz, Rauchfleischplatte, Wurstsalat und andere (v.l. stehend): Vereinsvorsitzender Rupert Schmid, Bürger- Köstlichkeiten. meister Richard Mück, Dirigentin Marianne Fiseli, Landrat Auf Ihr Kommen freut sich der Sportverein Unlingen Dr. Heiko Schmid und die beiden Ausschussmitglieder Bar- sowie der Förderverein des Sportvereins bara Schmid und Wolfgang Maier. Vorne sitzend Schrift- Bilder unserer Gerichte gibt’s im Internet: führerin Bärbel Selig. Bild: Landratsamt www.SV-Unlingen.de Seite 10 Amtsblatt Gemeinde Unlingen Freitag, 30. September 2016

Meditation. Ziel beim Yoga ist es, Körper, Geist, Seele und Atem in Einklang zu bringen und dadurch mehr innere Ge- Sportfreunde lassenheit zu erreichen. Die beruhigende und ausgleichen- Bussen e.V. de Wirkung des Yoga ist ideal für gestresste Menschen. Leitung: Sybille Boll und Wolfgang Boll Yogalehrer/in mit anerkanntem Abschluss BDY/ EYU Ausflug der Turnerfrauen nach Memmingen Beginn: Dienstag, 11. Oktober 2016 am 10. September 2016 Zeit: 19:00-20:30 Uhr Unser Orga-Team, Petra und Margret und natürlich der Wet- Ort: Dorfgemeinschaftshaus Uigendorf tergott, bescherten uns Turnerfrauen einen tollen Ausflug. Dauer: 10-mal Die Deutsche Bahn brachte uns am Samstag in aller Frü- Gebühr: Mitglieder 55,-- Euro he nach Memmingen. Dort wartete bereits ein opulentes Nichtmitglieder 65,-- Euro Frühstück im Cafe‘ Martin auf uns. Anmeldung ab sofort bei: Viel Interessantes erfuhren wir bei der anschließenden Dietlinde Dom-Miehle, Tel.: 07374 1627, Am Pfarrgarten 5, Stadtführung über die Stadt der Tore, Türme, Giebel und 88524 Dieterskirch Fassaden. Memmingen mit seiner 850 Jahre alten Stadt- [email protected] geschichte liegt am Rande des Allgäus am Schnittpunkt der Autobahnen A 96 und A 7 und hat ca. 41.000 Einwoh- Einladung zur Abteilungsversammlung Freizeitsport ner. Das mittelalterliche Stadtbild mit der noch gut erhal- Termin: Fr. 30.09.2016, ab 19:00 im Sportheim tenen Stadtmauer, den vielen Zunft- und Patrizierhäusern Tagesordnung: zeugt von einer bewegten Vergangenheit. - Begrüßung Der nächste Programmpunkt war die Wanderung nach - Abstimmung Abteilungsordnung Buxheim zum ehemaligen Kloster der Kartäuser Mönche. - Wahlen Da die Sonne unerbittlich auf uns Wanderer herab brann- - Neues aus der Abteilung te, legten wir in Buxheim im Gasthaus am Weiher eine Er- - Sonstiges, Wünsche, Anregungen frischungspause ein. Dort wurde beschlossen, die Besich- Eingeladen sind alle Mitglieder der Abteilung Freizeitsport tigung des Klosters auf unbestimmte Zeit zu verschieben. Wieder in Memmingen zurück, gönnten wir uns nochmals Aktive: ein kühles Getränk in der Fußgängerzone und verspeisten SF Bussen – SV Ringingen 2:2 (0:0) die übriggebliebenen Reste unseres Frühstücks. Den Tag lie- Die Sportfreunde schenken in der Schlussphase innerhalb ßen wir im Gasthaus Neuhaus in Oberwachingen ausklingen. von vier Minuten einen sicher geglaubten Sieg her und müs- sen mit einem mageren 2:2 Unentschieden gegen den Auf- Jugendfußball: steiger vom Platz. Die Sportfreunde Bussen bedanken sich bei Jochen Ben- Die Partie in Dietershausen wurde vom Gastgeber domi- del für die schönen neuen Trikots unserer B-Junioren. Wir niert, die Bussenelf zeigte von Beginn an eine solide Leis- hoffen, der Unternehmer aus Unlingen kann mit dem ge- tung. Einziges Manko waren die wenigen herausgespielten sponserten Trikotsatz im klassischen Bussen-Grün etwas Torchancen. Vor dem eigenen Tor wurde es über die gesam- zum Erfolg unserer Kicker beitragen. Herzlichen Dank! te erste Hälfte nie brenzlig, da die Hintermannschaft sicher stand. Nach dem Seitenwechsel drehten die Grün-Weißen dann nochmal etwas mehr auf und ließen auch den bis da- hin noch etwas dürftigen Zug in Richtung Tor besser auf- kommen. So fiel in der 54. Minute der verdiente Führungs- treffer durch den eingewechselten Christian Rommel. Der Linksaußen kam nach guter Vorarbeit von Dietmar Blanz mit dem Fuß entscheidend an den in Richtung Tor gezo- genen Ball und konnte ihn aus kurzer Distanz unhaltbar ins Tor lenken. Die Sportfreunde blieben dann auch in der Fol- ge am Drücker und ließen den Ball gut laufen. Nach eini- gen schönen Spielzügen folgte dann nach 76 Minuten eine weitere schöne Kombination die auch zum Torerfolg führ- te. Nach einem guten Flankenwechsel auf rechts zogen die Bussenstürmer beherzt in Richtung Tor, wo zunächst noch Andreas Schlaucher den scharf hereingezogenen Ball mit dem Kopf knapp verfehlte. Gustav Schlaucher konnte den Die B-Junioren mit ihren neuen Trikots Ball dann aber aus 10 Metern unter die Latte drücken zum komfortablen 2:0 für die Hausherren. Als das Spiel dann in Neue Kurse die Schlussphase kam erwachte nochmals der Kampfgeist 18/16 Entspannungs- und Atemübungen der Gäste, geschürt durch einen unnötigen Anschlusstref- mit Hatha-Yoga fer nach 86 Minuten liefen die Gäste permanent an und wit- Yoga ist eine philosophische Lehre, zu der so- terten nochmal ihre Chance. Tatsächlich fand in der letz- wohl geistige als auch körperliche Übungen ten regulären Spielminute dann noch ein Ball den Kopf ei- gehören. Die Wurzeln des Yoga liegen in Indien. Im Mit- nes Gästespielers, dieser konnte unbedrängt aus kürzes- telpunkt stehen vor allem die Körperübungen, die so ge- ter Entfernung ins Tor einnicken und den Sportfreuden so nannten Asanas. Diese Yoga-Übungen trainieren Kraft, Fle- eine kalte Dusche verabreichen. So gingen die Sportfreun- xibilität und Gleichgewicht. Zu einer Yoga-Stunde gehören de mit einer gefühlten Niederlage vom Platz und können in der Regel auch Tiefenentspannung, Atemübungen und somit auch in der Tabelle keinen Boden gutmachen. Freitag, 30. September 2016 Amtsblatt Gemeinde Unlingen Seite 11

Es spielten: Weitere Informationen können bis zum 12.10.2016 tele- Christoph Neubrand; Benedikt Schrodi, Philipp Müller, Da- fonisch oder per E-Mail angefordert werden. Ansprech- niel Moll, Dietmar Blanz; Stefan Auchter (Christian Rommel, partner ist Herr Sven Jeßberger, Tel.: 07071 757 177066, 45. Min., Andreas Schlaucher 57. Min.), Joachim Schlau- E-Mail: [email protected] cher, Marius Baur, Benjamin Beck, Gustav Schlaucher; Jakob Schlaucher, Christian Neumann (Gustav Schlau- Caritas Biberach-Saulgau cher 63. Min.). Thema der Veranstaltung: Kurs Demenz: Der Biberacher Die Reserve musste sich ebenfalls mit einem 2:2 begnü- Weg - Wissen für Zuhause, Modul 1 gen. Auch hier wäre durchaus mehr drin gewesen. Erfolg- Veranstalter: verschiedene Institutionen innerhalb des Netz- reiche Bussentorschützen waren Frank Pfender und Tho- werks Demenz mas Strahl. Datum: 27. Oktober bis 10. Dezember 2016 Ort: 88437 Maselheim, im Rathaus Vorschau: Uhrzeit: 14.00 bis 17.15 Weiter geht es am kommenden Sonntag mit dem Auswärts- Rückfragen und Anmeldung an: Caritas Biberach-Saulgau, spiel in Zwiefalten. Gegen die TSG muss für die Sport- Fachdienst Hilfen im Alter, Thomas Münsch, Kolpingstra- freunde nun unbedingt ein Sieg her, um sich etwas vom ße 43, 88400 Biberach, Fax: 07351 5005-183, Email: hia@ Tabellenkeller zu befreien. Der Aufsteiger steht bisher noch ohne Punktgewinn auf dem letzten Tabellenplatz. Anpfiff caritas-biberach-saulgau.de in Zwiefalten ist um 15 Uhr, die Reserve spielt im Vorfeld ab 13:15 Uhr. Über tatkräftige Unterstützung der Zuschau- Katholische Sozialstation Riedlingen er und Fans würden sich die Bussenkicker in Zweifalten Ausstellungseröffnung: sehr freuen. Lebenszeiten – Lebenszeichen Angeregt durch den Chefarzt des Eutiner Krankenhauses Dr. Bernhard Greiling begleitete der Lübecker Fotograf und „Göffingen -Komm“ Künstler Rainer Wiedemann Patienten der Palliativstation Wir treffen uns am Donnerstag 6. Oktober im Gasthaus Adler zu einem gemütlichen Nachmittag. des Eutiner St. Elisabeth-Krankenhauses. In dieser indivi- Singen, unterhalten uns über Dies und Das und genie- duell sehr unterschiedlich gelebten Zeitspanne fanden oft ßen Kaffee und köstliche Kuchen. Begegnungen von kaum gekannter spiritueller und emoti- onaler Intensität statt. Mit Geduld und Sensibilität näher- te sich der Künstler den Menschen mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen und begleitete sie meist bis zu ihrem Lebensende. Während dieser Zeit erstellte er fotografische Porträts, welche den kranken Menschen als Persönlich- keit und nicht als Teil des Krankenhausbetriebes zeigen. Die dabei entstandenen eindrucksvollen schwarz-weißen Patientenporträts wurden mit Begleittexten zu einer Aus- stellung mit dem Titel „Lebenszeiten – Lebenszeichen“ zu- Öffentliche Ausschreibung der sammengestellt. Die großformatigen Bilder lassen den Betrachter die Per- Verwaltungsgemeinschaft sönlichkeit der abgelichteten Personen spüren. Die Zeit Öffentliche Stellenausschreibung des Sterbens als Lebenszeit, die ein Mensch mit all sei- der Gemeinde Ertingen nen Sinnen und Bedürfnissen erlebt. Es sind Bilder von Waldarbeiter/in sehr lebendigen Menschen mit ihrer persönlichen Würde, zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit die ihre individuelle Auseinandersetzung mit dem Thema Der vollständige Bekanntmachungstext wurde im Mittei- Sterben widerspiegeln. lungsblatt Nr. 37 bzw. 38 der Gemeinde Ertingen vom Don- Die Katholische Sozialstation Riedlingen sieht eine Aufgabe nerstag, 15./22.09.2016 veröffentlicht und ist ebenfalls im ihres Tuns darin, Menschen in schwerer Krankheit zu Hause Internet unter www.ertingen.de veröffentlicht. Bei Interes- mit zu begleiten und zu pflegen. Ganz im Sinne ihres Leit- se/Fragen wenden Sie sich an Revierleiter Armin Schlegel gedankens „Wir helfen leben“ oder wie Cicely Saunders, (Tel.: 07572/712698) oder Hauptamtsleiterin Anita Baur Begründerin der modernen Hospizbewegung und Pallia- (Tel.: 07371/508-59). Die Bewerbungsfrist wird bei Inter- esse um ein paar Tage verlängert. tivmedizin, gesagt hat „Es geht nicht darum, dem Leben Ertingen, 21.09.2016 mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.“ Jürgen Köhler, Bürgermeister Mit dieser Ausstellung will die Kath. Sozialstation die Öf- fentlichkeit einladen, sich mit den Bildern und den darin Baden-Württemberg enthaltenen Aussagen auseinander zu setzen. REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Die Eröffnung der Ausstellung im Kaplaneihaus in Riedlin- Naturschutzgebiet „Ehebach“ bei Zwiefaltendorf gen, zu der die Katholische Sozialstation herzlich einlädt, - Tierhalter für extensive Beweidung gesucht - ist am Freitag, 14. Oktober 2016, um 19.30 Uhr. Der Künst- Für die extensive Beweidung von landeseigenen Flächen ler und Fotograf Rainer Wiedemann wird anwesend sein im Naturschutzgebiet „Ehebach“ bei Zwiefaltendorf sucht und seine Arbeit vorstellen. das Referat 56 - Naturschutz und Landschaftspflege - des Die Ausstellung ist ab dem 15. Oktober 2016 in der Katho- Regierungspräsidiums Tübingen einen geeigneten Tierhal- lischen Pfarrkirche St. Georg Riedlingen und in der Stift- ter. Es handelt sich um 6,5 Hektar Sumpf- und Nasswie- skirche St. Cornelius und Cyprianus zu be- sen, die regelmäßig überflutet werden. Bevorzugt sollen sichtigen. robuste Großviehrassen eingesetzt werden. Seite 12 Amtsblatt Gemeinde Unlingen Freitag, 30. September 2016 Freitag, 30. September 2016 Amtsblatt Gemeinde Unlingen Seite 13

Schlosshofareal Uttenweiler Diskussionsveranstaltung am Dienstag, 18. Oktober um Würdevolles Altern für pflegebedürftige ältere Men- 19:30 Uhr im Gasthof Adler in Offingen nach. schen in familiärer Atmosphäre Tiere haben eine ganz besondere Bedeutung für viele Men- Die vollständig selbstverantwortete Wohngemeinschaft schen. Als Haustiere gehören sie zur Familie und erfah- Schlosshof in der Ortsmitte bietet 11 Personen Raum für ren besondere Zuneigung. Bei Nutztieren gibt es jedoch privates und gemeinschaftliches Leben. ganz andere Debatten: In diesem Spannungsfeld bewegt Großzügige abschließbare Einzelzimmer mit Nasszelle und sich der Vortrag. Es geht einerseits darum, sich des eige- den eigenen Möbeln eingerichtet, sind die absolute Pri- nen Umgangs mit Tieren bewusst zu werden. Andererseits vatsphäre der Bewohner. In der großen Ess-/Wohnküche geht es auch darum, uns zu fragen, welchen Umgang mit (ca. 105 m2) findet das Gemeinschaftsleben statt. Ein be- Nutztieren wir als Verbraucher mit unserem Einkaufsver- schützter Nutz-/Garten bietet Platz für Hobby und Ruhe. halten unterstützen möchten. Diese neue Wohnform bietet Menschen, die noch gerne Zu dieser Vortrags- und Diskussionsveranstaltung lädt aktiv sind aber der Betreuung bedürfen, eine Alternative der Verband Katholisches Landvolk im Kreis Biberach am zum Pflegeheim. Dienstag, 18. Oktober um 19:30 Uhr in den Gasthof Ad- Die Bewohner leben in der Wohngemeinschaft Schlosshof ler nach Offingen ein. in familienähnlicher Form. Ein hohes Maß an Selbstbestim- Wolfgang Schleicher, VKL-Geschäftsführer spricht zum mung und die Möglichkeit der aktiven Einbindung in den Thema: Tierwohl in der Nutztierhaltung. Wohnalltag nach den eigenen Fähigkeiten kennzeichnen Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten. diese neue Wohnform. Bei gemeinsamer Haushaltsfüh- Wir laden recht herzlich alle ein. rung (Kochen, Essen, Waschen...) sind die Bewohner im alltäglichen Miteinander verbunden. Die Tagesstruktur ist Landespreis für Heimatforschung nicht starr vorgegeben, sondern ergibt sich aus dem ge- Baden-Württemberg­ 2017 ausgeschrieben meinsam bestimmten und gelebten Alltag. Ein ambulan- Bewerbungsschluss: 30. April 2017 ter Fachpflegedienst und ein Assistenzdienst gewährleis- (für den Schülerpreis: 31. Mai 2017) ten eine 24h-Begleitung/Betreuung; die Dienstleister wer- Die Landesregierung möchte auch im kommenden Jahr den von den 11 Bewohnern bestimmt. wieder besondere Leistungen in der Erforschung der lo- Durch die Mitwirkung von Angehörigen und Ehrenamtlichen kalen Geschichte und Tradition auszeichnen. gewinnt der WG-Alltag zusätzlich an Qualität. Hierzu schreibt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung Unsere Bewohnerinnen würden sich über weitere Mit- und Kunst den Landespreis für Heimatforschung aus. Be- bewohner/innen freuen. werbungen können bis 30. April 2017 erfolgen. Für den Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Saskia Schülerpreis endet die Bewerbungsfrist am 31. Mai 2017. Dietz, Gemeinde Uttenweiler, Tel. 07374 1920614 oder Kunststaatssekretärin Petra Olschowski: „Gerade in einem [email protected] zukunftsorientierten Land wie Baden-Württemberg halte ich es für wichtig, dass auch die Geschichte des Südwes- Stellenangebot tens erforscht wird und somit für kommende Generatio- Die Oberschwaben-Tourismus GmbH (OTG) ist die touristi- nen lebendig bleibt.“ sche Dachmarketingorganisation für die Landkreise, Städ- Mit dem Landespreis werden in sich geschlossene Einzel- te und Gemeinden in Oberschwaben und im württember- werke ausgezeichnet, die auf einer eigenen Forschungs- gischen Allgäu mit Sitz im Kloster Schussenried. leistung beruhen. Die eingereichten Arbeiten sollen fol- Zum Ausbildungsbeginn ab 1. September 2017 suchen wir gende Themenbereiche mit Bezug zu Baden-Württem- eine/n Auszubildende/n zum Kaufmann/zur Kauffrau berg behandeln: für Tourismus und Freizeit • Orts-, Regional- und Landesgeschichte Sie lernen die vielseitigen Tätigkeitsfelder einer regionalen auch im Hinblick auf ein zusammenwachsendes Euro- Tourismusorganisation kennen, arbeiten eng bei der Pla- pa nung, Organisation und Umsetzung touristischer Projekte • Neue Heimat in Baden-Württemberg mit und unterstützen das Team der OTG-Geschäftsstelle • Heimatmuseen, Heimatforschung bei seiner täglichen Arbeit. • Natur und Naturschutz, Landschaftsschutz, Umwelt- Tourismus hat Zukunft. Nutzen Sie lhre Chance, quali- schutz fiziert ins Berufsleben einzusteigen! • Entwicklung und Geschichte von Technik und Indust- Die ausführliche Stellenbeschreibung finden Sie auf unse- rie rer Website unter dem Bereich B2B: • Denkmalschutz, Dorferneuerung, Stadterneuerung www.oberschwaben-tourismus.de/b2b-bereich • Kunst und Architektur Bitte richten Sie lhre aussagekräftige Bewerbung mit • Dialektforschung, Literatur, Brauchtum Lichtbild per Post oder per E-Mail bis spätestens 8. • Volksmusik, Volkstanz, Tracht Oktober 2016 an: • Bevölkerung und Minderheiten Frau Geschäftsführerin Daniela Leipelt, • Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung. Oberschwaben-Tourismus GmbH Der Landespreis für Heimatforschung Baden-Württemberg Neues Kloster 1, 88427 wird seit 1982 verliehen. Ausgelobt wird die jährliche Aus- E-Mail: [email protected] zeichnung vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Zusammenarbeit mit dem Landesausschuss Verband Katholisches Landvolk e.V. Heimatpflege Baden-Württemberg mit dem Ziel, die Leis- Landvolkforum: „Tierwohl in der Nutztierhaltung“ tungen ehrenamtlich tätiger Heimatforscher zu würdigen Was ist überhaupt Tierwohl, und was braucht ein Tier min- und ihnen die verdiente öffentliche Anerkennung zukom- destens, um tiergerecht leben zu können? Diesen Fra- men zu lassen. Die Verleihung des Preises findet am 23. gen geht der Geschäftsführer des Verbandes Katholisches November 2017 in Karlsruhe im Rahmen der Heimattage Landvolk (VKL), Wolfgang Schleicher in einer Vortrags- und Baden-Württemberg statt. Seite 14 Amtsblatt Gemeinde Unlingen Freitag, 30. September 2016

Der Landespreis besteht aus einem 1. Preis zu 5.000 Euro, Große Landesausstellung mit zwei 2. Preisen zu je 1.500 Euro, einem Jugendförderpreis kulinarischem Begleitprogramm und einem Schülerpreis mit je 1.500 Euro. Bevor die Große Landesausstellung „4.000 Jahre Pfahl- Über die Vergabe entscheidet eine ehrenamtliche Jury. bauten“ am 9. Oktober 2016 ihre Pforten schließt, wird am Die Bewerbungsunterlagen können in der Geschäftsstel- Sonntag, den 2. Oktober 2016 noch eine letzte Veranstal- le im Ministerium angefordert oder im Internet unter www. tung begleitend im Federseemuseum Bad Buchau angebo- mwk.baden-wuerttemberg.de/ausschreibungen herunter- ten. Von 13.30-17.30 Uhr ist die ArchäoWerkstatt geöffnet, geladen werden. in der die Große Landesausstellung zum Abschluss eine Online: www.landespreis-fuer-heimatforschung.de äußerst geschmackvolle Note erhält. Dabei erkunden und probieren die Besucher, was in der Stein- und Bronzezeit in den Topf kam - und was nicht. Metzelsuppe Kornelkirsche und Wassernuss - das sind Leckerbissen, Sonntag, 2. Oktober, ab 10.30 Uhr Metzelsuppe in der die wir heute normalerweise nicht mehr kennen. Unser Mühlbachhalle Dieterskirch mit Kaffee und Kuchen so- Lieblingsessen war dagegen der Pfahlbauerin fremd: Kar- wie Vesper, warme Küche bis 19.00 Uhr toffeln, Erdbeeren und Tomaten gab es damals in Europa Es lädt ein: Freiwillige Feuerwehr Dieterskirch noch nicht. Haselnuss, Honig oder ein schönes Müsli da- gegen schmeckt uns auch heute. Schmeckt nicht gibt’s nicht - frei nach diesem Motto können die Besucher erkun- Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach den, was in Stein- und Bronzezeit gegen den Hunger half. Herbstzauber im Museumsdorf - Und außerdem: der Kürnbacher Herbstmarkt Jeweils zeitgleich an beiden Ausstellungsorten werden bietet Genuss für alle Sinne ca. einstündige öffentliche Führungen durch die Große Lan- Über 100 Aussteller, tausende begeisterte Besucher: Bereits desausstellung angeboten, zu denen keine Voranmeldung zum zwölften Mal lädt der Herbstmarkt im Oberschwäbi- möglich ist, jedoch auf maximal 25 Personen begrenzt ist. schen Museumsdorf Kürnbach zum Bummeln, Stöbern und Besucher erhalten einen fundierten und unterhaltsamen Probieren ein. Am Sonntag, 2. Oktober 2016, zeigt sich hier Einblick in die Welt der Pfahlbauten, zudem werden alle Highlights der jeweiligen Ausstellung thematisiert. von 10 bis 18 Uhr der Herbst von seiner schönsten Seite. Diese Überblicksführungen finden jeden Freitag um 15 Im Museumsdorf Kürnbach bei Bad Schussenried ist der Uhr, sowie jeden Samstag, Sonn- und Feiertag um 11 und Herbst eingezogen: Die leuchtenden Äpfel und die altehr- um 15 Uhr statt. würdigen Bauernhäuser bilden den stimmungsvollen Rah- Darüber hinaus gibt es am Sonntag um 14 Uhr eine spezi- men für das bunte Angebot von über 100 Ausstellern, die elle Familienführung, die etwas kürzer ausfällt und in kind- Dekoratives, Nützliches und Wohlschmeckendes aus der gerechter Sprache gehalten wird. Bestens geeignet für jun- Region auf dem Herbstmarkt anbieten. ge Museumsbesucher ab 8 Jahren und ideal als gut ver- Ein Höhepunkt des Herbstmarktes stellt wieder die weit- ständlichen Einstieg in die Pfahlbauzeit. hin berühmte Apfelausstellung mit gut 300, zum Teil sehr Ausschließlich im Federseemuseum Bad Buchau mit sei- seltenen Apfel- aber auch Birnensorten dar. Zu bestaunen nem archäologischen Freigelände sind an Sonn- und Fei- gibt es außerdem rund 150 Kartoffel- und 100 verschiede- ertagen zwischen 13.30 und 17.30 Uhr alle jungen wie er- ne Kürbis- und Tomatensorten. wachsenen Besucher eingeladen, mit dem Einbaum den Viele kommen immer wieder zum Herbstmarkt und freu- Museumsteich zu umrunden und wer mag, kann sich im en sich auf die großen und kleinen Köstlichkeiten, die man Bogenschießen üben. an den Ständen probieren kann - sei es bei den frischen Bis zum Ende der Großen Landesausstellung am Sonn- Leckereien aus dem historischen Backhaus, bei den vie- tag, den 9. Oktober 2016 ist auch die Grabung in Olzreu- len Spezialitäten aus der Region, von Dennete über Spe- te-Enzisholz (Mittwoch bis Sonntag) von 10 bis 18 Uhr ge- zialitäten vom Grill hin zu Käse- und Obstköstlichkeiten. öffnet. Der Fußweg dorthin dauert ab Parkplatz P2 beim Genießen auf Oberschwäbisch kann man auch mit einem Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach 15 Minuten, prickelnden Birnenschaumwein, einem Gläschen fruchti- ab Kloster Schussenried ca. 50 Minuten. gen Likör oder würzigen Kaffeespezialitäten. Für die rich- tige Untermalung sorgen „Blasmusik pur“ und die „Musik- Weitere Infos und Anmeldung: kapelle Möhringen“. Kloster Schussenried, www.pfahlbauten2016.de, Tel. Daneben findet sich viel Nützliches und Schönes für Haus 07583/9269110 und Garten: Pflanzen, Materialien oder Geräte für die Gar- Federseemuseum Bad Buchau, Zweigmuseum des Ar- tengestaltung oder den Obstbau, Dekorationen für drin- chäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg. nen und draußen, Schmuck und Düfte, Antikes und Mo- Öffnungszeiten sind Dienstag bis Sonntag und an Feierta- dernes laden die Besucherinnen und Besucher ein. Wer gen 10 bis 18 Uhr. seinen Obst- oder Ziergarten fürs neue Jahr vorbereiten Tel.: 07582/8350, www.federseemuseum.de, www.pfahl- oder sein Heim für den Winter gemütlich gestalten will, ist bauten2016.de im Museumsdorf richtig. Darüber hinaus erfahren die Besucher alte Techniken beim Holzschnitzen, Korbflechten, an der Sockenstrickmaschine Bachritterburg oder beim Sensen und Dengeln. Kinder können zudem bei Bauarbeiten wie im Mittelalter den Bezirks-Imkern aus Biberach beim Kerzenziehen hel- stehen neben mittelalterlichem Kochen und Färben im Mit- fen. Zudem lädt die Mini-Dampfbahn des Schwäbischen telpunkt der Burgbelebung der „Reisecen e.V.“ vom 1. bis Eisenbahnvereins e.V. Groß und Klein zu einer Fahrt ein. 3. Oktober 2016. Ausgerüstet mit Behaubeil und Senkblei werden sie tatkräftig Balken behauen und Dachschindeln fabrizieren. Welche Materialien wurden verwendet? Wel- che Werkzeuge wurden benutzt? Wie wurden sie beför- Freitag, 30. September 2016 Amtsblatt Gemeinde Unlingen Seite 15 dert? Mit welchen Methoden wurden die schweren Las- Ausbildungen und Kurse beim ten hochgezogen? Antworten auf diese und viele andere Kolping-Bildungszentrum Riedlingen Fragen erhält man direkt vor Ort. Darüber hinaus wird das Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife, Dach des Schmiedeschuppens neu gedeckt; der Sicherheit 1-jähriges Berufskolleg Vollzeit oder 2-jähriges Be- halber wird hier allerdings in moderner Kleidung gearbeitet. rufskolleg Teilzeit führen zum Abschluss der allgemei- Spannend sind sicherlich auch die Aktivitäten eines Kame- nen Fachhochschulreife. Die Schwerpunktfächer richten rateams, das zu Dreharbeiten auf der Bachritterburg weilt. sich nach dem Ausbildungsberuf. Diese sind gewerblich, Wie an jedem Sonntag findet um 14:00 Uhr eine freie Kurz- kaufmännisch, sozialpädagogisch/haus-/landwirtschaft- führung durch den Wohnturm statt. lich und gestalterisch, Einstieg noch möglich Vorankündigung: Am 7. und 8. Oktober wird es bei der Met- Berufskolleg PflegeI/II zelsuppe in der Burgschänke wieder nach Sauerkraut, Blut- Das Berufskolleg I des Profilbereichs Gesundheit/Pflege und Leberwürstle und Kesselfleisch duften. (BKP) bereitet Sie gut auf eine Ausbildung oder Tätigkeit Weitere Infos unter Tel. Nr. 07582/930440 und unter www. in den Bereichen Gesundheit, Pflege, Wellness und Fitness bachritterburg.de vor. Einstieg noch möglich Fremdsprachenschule - Kolpingakademie 2-jähriges Blick hinter die Kulissen Berufskolleg-Fremdsprachen mit FH-Reife und Work- Öchsle-Bahn Erlebnisführung shop „Internationaler Wirtschaftskorrespondent“ (KA) staatlich anerkannt. und Mundartlesung Info: Frau Rink, Tel. 07371/935013 oder E-Mail: Rita.Rink@ Bis die Öchsle-Bahn wie vor 100 Jahren durch Oberschwa- Kolping-Bildungswerk.de ben dampfen kann, ist viel Arbeit hinter den Kulissen nö- tig. Einen Eindruck davon kann man bei einer Erlebnis- Sozialwissenschaftliches Gymnasium - staatlich an- führung am 1. Oktober von 10 bis 16 Uhr bekommen. Am erkannt selben Tag können die Fahrgäste in allen regulären Öchs- Drei Jahre Vollzeitunterricht am Sozialwissenschaftlichen le-Zügen Lesungen des Ochsenhauser Mundart-Dichters Gymnasium führen zum Abitur. Die Bildungsschwerpunk- Franz Baur erleben. te sind Pädagogik und Psychologie, soziale und kommu- Öchsle-Geschäftsführer Andreas Albinger wird mit den Teil- nikative Kompetenzen, sowie sozialwissenschaftliches und nehmern der Erlebnisführung hinter die Kulissen schauen selbstständiges Arbeiten. und ihnen den Dampfbetrieb aus erster Hand erklären. Da- Lehrgang Fachwirt im Erziehungswesen (KA) bei sollen sowohl Eisenbahnfreunde als auch heimatkund- Am 21. Oktober 2016 startet ein berufsbegleitender Lehr- lich Interessierte auf ihre Kosten kommen. Die Veranstaltung gang. In 15 Monaten erhalten die Teilnehmer/innen ein um- beginnt um 10 Uhr am Bahnhof und beinhal- fangreiches Fachwissen in Personalmanagement mit Or- tet eine ausführliche Führung über das dortige Bahnhofsge- ganisationsentwicklung, Personale und soziale Kompe- lände mit dem historischen Lokschuppen von 1899 sowie tenz, Managementmethoden, Büromanagement und IT, dem erst neulich eingeweihten originalgetreu nachgebauten Recht und Betriebswirtschaft. Unterricht ist jedes zweite Wasserkran. Albinger wird dabei sowohl aus der wechselhaf- Wochenende freitags von 15:45 bis 20:00 Uhr und sams- ten Öchsle-Geschichte, als auch vom aktuellen Betrieb be- tags von 8:30 bis 15:30 Uhr. Ziel des Lehrganges ist, dass richten. Im Lauf des Tages werden alle vier Öchsle-Dampf- die Absolventen/Absolventinnen Leitungsaufgaben über- loks näher in Augenschein genommen darunter auch das nehmen können. Stundenplan und Terminliste können im eisenbahnhistorische Schmuckstück des Öchsle, die würt- Sekretariat angefordert werden. tembergische Tssd 99 633 von 1899 als einzige betriebsfä- Italienisch-Intensiv-Grundkurs, 10x donnerstags von hige Schmalspurlok der ehemaligen königlich württember- 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr, ab 6. Oktober 16 gischen Staatseisenbahnen. Auch die „neueste“ der origi- Wie präsentiere ich mich vor Menschen und wie prä- nalen Öchsle-Loks wird nicht vergessen: Die Diesell ok V51 sentiere ich mich richtig, Tages-Seminar, Samstag, 15. 903, die bis in die 80er Jahre hinein Öchsle-Güterzüge zog. Oktober 2016, von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr Unter Dampf können die Teilnehmer die Öchsle-Lok 99 788 „Berta“ bei der einstündigen Fahrt nach Mit Kränkungen umgehen lernen, 1x dienstags von 19:30 erleben. Dort steht dann die eingehende Besichtigung des Uhr bis 21:45 Uhr, am 18. Oktober 2016 modernen Öchsle-Lokschuppens auf dem Programm. Es Englisch Vorbereitungskurs auf die EuroKom-Prüfung, wird gezeigt, wo die Loks für den Betrieb angeheizt und 3x freitags von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr, ab 14. Oktober die meisten Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt 2016 werden. Die Rückfahrt mit dem Öchsle nach Ochsenhau- Deutsch für den Beruf - Intensives Grammatik und Recht- sen endet um 15.55 Uhr. schreibtraining, 10x samstags von 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr, Kurzweilige humoristische Lesungen können alle Fahrgäste ab 8. Oktober 2016 der Öchsle-Bahn am 1. Oktober erleben: Der Ochsenhau- Ausbildungs- oder Berufseinstieg weiteren Kurse/Semi- ser Mundart-Dichter Franz Baur liest an diesem Tag wäh- nare und Infos zu den Schulen des Kolping-Bildungszen- rend aller Öchsle-Fahrten schwäbische Gedichte aus sei- trums erhalten Sie unter 07371/935011 oder auf unserer nem Oxi-Buch „Koi Zeit zom Riläxa“. Dazu werden Most Homepage unter: und Schmalzbrot angeboten. http://www.kolping-bildungswerk.de/bildungszentren/ried- INFO: Anmeldungen zur Erlebnisführung nimmt das Bil- lingen/bildungsangebote dungswerk Ochsenhausen, Telefon 07352/ 202 893, In- Tel. 07371/9350-0 oder ternet www.bw-ox.de entgegen. Die Kosten betragen 34 E-Mail: [email protected] Euro, für Kinder 15 Euro, inklusive Öchsle-Fahrt, Mittags- imbiss sowie Kaffee im Zug. Informationen zum Öchsle und der Fahrplan der regulären Dampfzüge im Internet un- ter www.oechsle-bahn.de Amtsblatt Gemeinde Unlingen Freitag, 30. September 2016 Anzeigen-Info: 07154 8222-70 [email protected] Ursula Müller und Andrea Starz beraten Sie gerne bezüglich Gestaltung, Formate, Preise. Sie erreichen sie in der Anzeigenabteilung unter der Telefon-Durchwahlnummer 07154 8222-70.

Druck + Verlag

W70799 KornwestheimAGNERPostfach 19 22

ANZEIGEN HELFEN VERKAUFEN

Ihre Anzeige im Mitteilungsblatt

Jede Woche „am Ball” beim Kunden!