Amtsblatt des Landratsamtes Weilheim-Schongau Nr. 23 vom 01. Dezember 2018 Herausgegeben vom Landratsamt Weilheim-Schongau, Pressestelle · Pütrichstr. 8 · 82362 Weilheim i. OB · Tel. 0881/681-1399 [email protected] · www.weilheim-schongau.de Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 1. und 15. jeden Monats. Verantwortlich: Landrätin Andrea Jochner-Weiß

Fortsetzung Tagesordnung Der Vollständigkeit halber weisen wir darauf hin, dass das Einbringen § 5 von Räumschnee in ein Gewässer eine Ordnungswidrigkeit bzw. einen 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Straftatbestand darstellen kann.

(1) Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung 2. Verleihung des Sozialpreises des Landkreises von Ausgaben nach dem Haushaltsplan des Landkreises bleibt un- Wir bitten die Räump ichtigen, die Schneebeseitigung gewässer- verändert. 3. Verleihung des silbernen Ehrenrings des Landkreises unschädlich vorzunehmen.

(2) Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung 4. Bericht des Geschäftsführers der Radom GmbH von Ausgaben nach dem Wirtschaftsplan des Kreisaltenheimes Schongau, 20.11.2018 Schongau bleibt unverändert. 5. Wirtschaftspreis für den Landkreis Weilheim-Schongau Landratsamt Weilheim-Schongau

-untere Wasserrechtsbehörde- 6. Gymnasium Weilheim/ Neubau Turnhallen: Aktueller Sachstand § 6 zum Planungsauftrag gez. Diese Nachtragshaushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2018 in 7. Informationen zur Gründung eines Landschaftsp egeverbandes Martin Mühlegger

Kraft. 8. Antrag der Fraktion BfL vom 13.07.2018 - Bewirtschaftung von Straßenbegleitgrün II. Wasserrecht; Wasserversorgung Gemeinde Hohenfurch; Landkreis 9. Antrag des Bayerischen Gemeindetags - Unterstützung der Reso- Weilheim-Schongau Die Regierung von Oberbayern hat mit Schreiben vom 14.11.2018, lution zur Überarbeitung des geltenden Abfallrechts

Az. 12.2-1512 WM18 festgestellt, dass die Nachtragshaushaltssatzung Antrag der Gemeinde Hohenfurch auf wasserrechtliche Bewilligung 10. Allgemeine Informationen 2018 keine genehmigungsp ichtigen Bestandteile enthält. zur Entnahme von Grundwasser aus dem Brunnen 1 Hohenfurch auf

dem Grundstück Fl.Nr. 656/1, Gemarkung Hohenfurch, und Antrag Andrea Jochner-Weiß III. auf Neuausweisung des Wasserschutzgebietes Hohenfurch Landrätin Die Nachtragshaushaltssatzung 2018 samt ihren Anlagen ist gemäß Erörterungstermin Artikel 59 Abs. 3 Satz 3 der Landkreisordnung ab dem Tage der Be- Tourismusverband Pfaffenwinkel; Verbandsversammlung kanntmachung bis zur nächsten amtlichen Bekanntmachung einer Bekanntmachung Haushaltssatzung im Landratsamt Weilheim-Schongau, Dienststelle Die nächste Verbandsversammlung des Tourismusverbandes Weilheim i.OB, Pütrichstraße 8, Zimmer 032 und 030 während der Von der Gemeinde Hohenfurch wurde die erneute wasserrechtliche Pfaffenwinkel  ndet allgemeinen Geschäftszeiten öffentlich zugänglich. Bewilligung für die Entnahme und Zutageförderung von Grundwas- am Mittwoch, den 5. Dezember 2018 um 10 Uhr im Landratsamt ser aus dem Brunnen 1 Hohenfurch beantragt. Gleichzeitig wurde die Weilheim, Steinhartstr. 7, Saal Zugspitze, 3.Stock Weilheim i.OB, den 19.11.2018 Neuausweisung des entsprechenden Wasserschutzgebietes beantragt. Das entnommene Grundwasser aus dem Brunnen 1 Hohenfurch soll statt. Andrea Jochner-Weiß der öffentlichen Wasserversorgung der Gemeinde Hohenfurch dienen. Landrätin Der Brunnen 1 Hohenfurch be ndet sich ca. 1,5 km südwestlich der Tagesordnung öffentliche Sitzung: Kirche Mariä Himmelfahrt zwischen Hohenfurch und Schwabnieder- 1. Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit hofen. Das beantragte Wasserschutzgebiet gliedert sich in eine weitere Bundesleistungsgesetz; Schutzzone W III, zwei engere Schutzzonen W II A, W II B und einen 2. Bericht der Geschäftsleitung Übungen und Manöver der Bundeswehr Fassungsbereich W I und be ndet sich östlich von Schwabniederhofen 3. Jahresrechnung 2017 und erstreckt sich über Teilbereiche der Gemarkungen Hohenfurch, Amtliche Bekanntmachung a. Ergebnis der örtlichen Rechnungsprüfung Schwabniederhofen und Schongau. Die Bundeswehr führt im Jahr 2018 folgende Übungen durch: b. Feststellung des Ergebnisses der Jahresrechnung 2017 c. Erteilung der Entlastung für das Jahr 2017 Im Zuge der förmlichen Wasserrechtsverfahren wurden fachliche Gde Hohenpeißenberg, Gde Oberhausen, Gde Raisting, Stellungnahmen/Gutachten eingeholt; daneben wurden auch Einwen- Gde , Gde 4. Beratung des Haushalts und Erlass der Haushaltssatzung 2019 dungen/Bedenken von Beteiligten vorgebracht. 10.12.2018 (ca. 08:00 Uhr) – 12.12.2018 (ca. 15:00 Uhr) 5. Änderung der Umlagenstruktur Nach den Vorgaben des Bayerischen Verwaltungsverfahrensgesetzes Erkunden von Aufbauplätzen 6. Wünsche und Anträge ist deshalb ein Erörterungstermin durchzuführen. Marsch mit Kfz (9 Rad-Kfz) 7. Sonstiges Übungsunterbrechung: Täglich von ca. 01:30 Uhr – 07:30 Uhr Dieser Termin  ndet am Es schließt sich eine nichtöffentliche Sitzung an. Gde Egl ng, Gde , Gde Obersöchering, Donnerstag, den 13.12.2018 Schongau, 23.11.2017 11.12.2018 (ca. 02:00 Uhr) – 11.12.2018 (ca. 24:00 Uhr) ab 13:30 Uhr im Sitzungssaal (1. Stock) des Rathauses der Gemeinde Hohenfurch, Abschlussübung Andrea Jochner-Weiß Hauptplatz 7, 86978 Hohenfurch Verbandsvorsitzende Hinweis: statt. Der Bevölkerung wird nahegelegt, sich von den Einrichtungen der übenden Truppen fernzuhalten. Gleichzeitig wird auf die Gefahren, Wasserrecht; Die Teilnahme am Erörterungstermin ist jedem, der sich von den ge- die von liegengebliebenen Sprengmitteln, Fundmunition und derglei- Einbringen von Schnee aus der Räumung von Verkehrs ächen in Ge- planten Vorhaben betroffen fühlt, freigestellt. Die Vertretung durch chen ausgehen, hingewiesen. Sollten derartige Gegenstände aufgefun- wässer einen Bevollmächtigten ist möglich; diese ist ggf. durch eine schrift- den werden, ist die nächste Polizeiinspektion zu verständigen. B E K A N N T M A C H U N G liche Vollmacht nachzuweisen und zu den Akten des Landratsamtes Weilheim-Schongau zu geben. Etwaige Übungsschäden sind innerhalb eines Monats bei der zustän- Im Hinblick auf den bevorstehenden Winter und die damit verbun- digen Gemeinde anzumelden. Auskünfte zur Schadensabwicklung dene Schneeräumung von Verkehrs ächen weisen wir auf Nachste- Es wird darauf hingewiesen, dass bei Ausbleiben eines Beteiligten an erteilen die jeweiligen Gemeinden sowie das Landratsamt Weilheim- hendes hin: dem Erörterungstermin auch ohne ihn verhandelt werden kann, dass Schongau. verspätete Einwendungen bei der Erörterung und Entscheidung un- Das Einbringen von Räumschnee in Gewässer (dazu gehört auch das berücksichtigt bleiben können und dass das Anhörungsverfahren mit Ablagern von Räumschnee auf den Böschungen eines Gewässerbettes) Weilheim i.OB, den 22.11.2018 dem Schluss der Erörterung beendet ist. Durch die Teilnahme entste- muss aus folgenden Gründen unterbleiben: hende Aufwendungen, auch solche für einen Bevollmächtigten, kön- Öffentliche Sicherheit u. Ordnung 1. Die durch das Räumen, Abtransportieren und Verkippen verdichte- nen nicht erstattet werden. Lipp Roland ten und verfestigten Schneemassen stellen insbesondere bei kleine- ren Gewässern im Hochwasserfall, z. B. bei plötzlich einsetzendem Hinweis: Tauwetter, ein erhebliches Ab usshindernis im Gewässer dar. Da- Diese Bekanntmachung des Erörterungstermins kann auch im Internet Öffentliche Sitzung des Kreistages durch kann es sehr schnell zu Wassergefahren kommen. unter http://www.weilheim-schongau.de/Inhalt/Stichworte_A_Z/_ Die nächste öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Weil- 2. Im abgeräumten Schnee sind in der Regel erhebliche Mengen Ver- Sg_41.1.2/Aktuelles_Bekanntmachungen_Wasserrecht.asp eingesehen heim-Schongau  ndet am unreinigungen enthalten, zumal der Schnee größtenteils von Fahr- werden. bahn- bzw. Parkplatz ächen stammt. Freitag, 07.12.2018, um 09:00 Uhr Schongau, den 22.11.2018 3. Durch das Schmelzen der Schneemassen im Gewässer wird dem im Gasthaus „Alte Post zu Pähl“ Landratsamt Weilheim-Schongau Sitzungssaal im 1. Stock Gewässer Wärme entzogen. Dadurch wird vor allem bei niedrigen Ammerseestraße 3 Ab üssen die Eisbildung begünstigt. Dies kann zu Eisgefahren, gez. 82396 Pähl aber auch zu Fischsterben und einer Schädigung der Kleinstlebe- Martin Mühlegger statt. wesen im Gewässer führen.