Generelle Hilfsangebote - Gespräche gegen Einsamkeit: 089 189 10026 (Mo.-Fr. 10-18 Uhr) Für mehr - Gewalt gegen Frauen- Hilfetelefon: 08000 116 016 (24h, in 17 Spra- chen, Chat- und Onlineberatung auf Teilhabe! Webseite) Der Newsletter zum Thema - Psychiatrischer Krisendienst: Inklusion im Landkreis 0180 655 3000 Weilheim-Schongau. Weitere (regionale) Hilfsangebote fin- Ausgabe 03/2020 den Sie hier: Einrichtungen und Ange- bote zur psychosozialen Unterstützung Liebe Weggefährten, während der Corona-Krise (Sozialat- las). Interessierte und Freunde Erfreulicherweise ist die Pandemie aber Mit großen Schritten nähern wir uns nicht das einzige mit dem wir uns be- dem Jahresende und können auf ein schäftigen müssen oder dürfen. Viele „unfassbares“ Jahr zurückblicken. neue oder bestehende Projekte neh- Viele der Nachrichten aus den letzten men (wieder) Fahrt auf und bereichern Monaten hätten wir ohne Weiteres ei- unseren Alltag mit interessanten Neuig- nem amerikanischen Hollywood Block- keiten. buster zugeschrieben und wirklich nicht Ich freue mich sehr, Ihnen nun anschlie- als Teil unseres Alltags zur Kenntnis ßend einige dieser Projekte und Ange- genommen. bote genauer vorstellen zu dürfen und Die aktuelle, zweite Welle verlangt wie- Ihren Blick auf andere Themen zu len- der einiges von uns ab. Die Verände- ken. Ganz nach dem Motto: „An Zer- rungen im Berufsleben und die Verän- streuung lässt es uns die Welt nicht feh- derungen im Privaten wiegen teilweise len. Wenn ich lese, will ich mich sam- sehr schwer. Einsamkeit, depressive meln.“ (J.W. von Goethe) Stunden oder Tage, der weit verbreitete Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Le- Winter-Blues verbunden mit der Angst sen und einen gesunden Jahresaus- vor einer Ansteckung nehmen zu, vor klang im Kreise Ihrer Liebsten. allem bei den sogenannten „Risikogrup- pen“. Herzliche Grüße und auf bald

Ich möchte daher die Gelegenheit nut- zen und auf ein paar wenige Angebote hinweisen, die in dieser Zeit vielleicht Katharina Droms ein kleiner Lichtblick oder eine Unter- Beauftragte für Menschen mit Behinde- stützung sein können: rungen im Landkreises Weilheim- Schongau

Neuer Sozialausschuss und Sozialbeirat des Landkreises Weilheim-Schongau

Mit der neuen Wahlperiode des Kreista- Wahlperiode kennen. Diese gibt es nun ges kommt natürlich auch immer eine in ihrer ursprünglichen Form nicht mehr. neue, bzw. angepasste Geschäftsord- Sie sind nun gebündelt im Sozialaus- nung zum Beschluss. Und auch im Mai schuss und -beirat. Viele der Themen dieses Jahres wurde mit der neuen Ge- aus den bisherigen Gremien können schäftsordnung des Landkreises Weil- und sollten gemeinsam gedacht und heim-Schongau der Grundstein für die aus den unterschiedlichsten Perspekti- weitere Arbeit in dieser Wahlperiode ven betrachtet werden. gelegt. Ein gemeinsamer Ausschuss und Bei- Unter anderem ist neu, dass es nun ei- rat kann damit also eine Chance der nen beschließenden Sozialausschuss Vielfalt und Mitbestimmung bieten, die gibt, der in der Regel gemeinsam mit zuvor nicht in diesem Ausmaß möglich dem neu zusammengestellten Sozial- war. Beide Gremien beraten und be- beirat tagt. schließen über Themen aus den Berei- chen Inklusion, Integration, Soziales, Der Sozialausschuss wird aus zwölf Senioren und Gesundheit. Vertretern der Kreispolitik zusammen- gesetzt. Der Sozialbeirat besteht aus Die namentliche Übersicht der Vertrete- dreizehn Mitgliedern, die wiederrum rInnen aus Ausschuss und Beirat finden aus der sozialen Landschaft des Land- Sie hier. kreises stammen und durch Frau Land- rätin Andrea Jochner-Weiß benannt Dem neuen Ausschuss und Beirat ist worden sind. nun noch ein glückliches Händchen bei der Bearbeitung und den Beschlüssen Einige von Ihnen werden noch Gremien zu wünschen. wie das Gesundheitsforum und den So- zial- oder Teilhabebeirat aus der letzten KD

Einblick ins Selbsthilfebüro

Gemeinsam haben sich seit Beginn des wenn es medizinisch sinnvoll ist. Dar- Lockdown Light Selbsthilfeaktive, über hinaus kann das hiesige Ord- Selbsthilfekontaktstellen, Politik und die nungsamt bei Bedarf Ausnahmegeneh- Selbsthilfekoordination Bayern (SeKo migungen erstellen. Bayern) um die weitere Durchführung für Präsenztreffen für Selbsthilfegrup- Wir vom Selbsthilfebüro betreiben Jahr pen bemüht. Jetzt wurde eine Lösung ein, Jahr aus viele öffentlichkeitswirk- gefunden: Selbsthilfegruppen dürfen same Aktionen und möchten, dass die sich auch bei Präsenztreffen sehen, Arbeit der Selbsthilfegruppen im Land- kreis bekannter wird. Dadurch kann Be- troffenen besser geholfen werden.

Landratsamt Weilheim-Schongau | Beauftragte für Menschen mit Behinderung 2 Eisenkramergasse 11 | 82362 Weilheim

Drei Aktion möchten wir in dieser Aus- der Apothekenumschau eine gemein- gabe vorstellen: same öffentlichkeitswirksame Aktion im Winter/Frühjahr 2020/21mit allen inte- Zwei Radiothemenwochen im Zeit- ressierten Apotheken im Landkreis. raum vom 28.09.-02.10.2020 und 26.10.-30.10.2020 wurden in Zusam- Im Austausch mit Patienten/innen wis- menarbeit mit der Gesundheitsregion- sen wir über die positive Wirkung von PLUS im Radio Oberland durchgeführt. Selbsthilfe(gruppen) für die Lebensqua- Neben unserer Landrätin Frau Jochner- lität. Darum möchten wir noch mehr Pa- Weiß und dem Selbsthilfebüro haben tienten und Patientinnen erreichen. sich insgesamt 16 Selbsthilfegruppen präsentiert und Einblicke in ihre Grup- Über die aktuellen Broschürenständer pen und damit in die Selbsthilfeland- hinaus entwickeln wir für das Entlass- schaft gegeben. management der Krankenhäuser ein Infoblatt, um die Selbsthilfelandschaft in Im Bereich Prävention, bei der Behand- Weilheim-Schongau ins Gedächtnis zu lung von Krankheiten und bei der Nach- rufen. sorge leisten Apotheken eine wertvolle Arbeit. Nach wiederholter Zusammen- Und zum Abschluss noch was für die arbeit planen wir dieses Mal mit einem Seele. Einlegeblatt in die aktuellen Ausgaben Herr Weber vom Selbsthilfebüro hatte die Idee ein Poesiealbum für unsere Selbsthilfeaktiven in Umlauf zu geben. Selbsthilfegruppen oder auch einzelne Personen haben damit die Gelegenheit, sich auf individuelle Art und Weise in diesem Buch einzutragen. Es soll eine Möglichkeit sein, Ziele und Aktivitäten der Gruppe oder auch die eigene Moti- vation bzw. Geschichte darzustellen. VS Selbsthilfeforum September 2020

Infomail der Seniorenfachstelle

Im September ist erstmals die Infomail außerhalb der Region berichtet. Außer- der Seniorenfachstelle des Landkreises dem nutzt die Seniorenfachstelle ihr Weilheim-Schongau erschienen, hierin neues Medium zur Ankündigung von wird drei- bis viermal im Jahr über Neu- Terminen und Veranstaltungen rund um igkeiten in der Seniorenarbeit berichtet. das Thema Senioren. Beispielsweise werden Infos von Seiten der Ministerin, zu Förderprogrammen und Beratungsstellen weitergegeben und von Best-Practice Beispielen in und

Landratsamt Weilheim-Schongau | Beauftragte für Menschen mit Behinderung 3 Eisenkramergasse 11 | 82362 Weilheim

Die Infomail soll gemeinsam mit allen Akteuren im Bereich der Seniorenarbeit entstehen, nehmen Sie gerne Kontakt auf, wenn Sie ein Thema für die Infomail haben. Wenn Sie die Infomail erhalten möchten, können Sie sich ganz einfach über eine kurze Mail an seniorenar- [email protected] anmelden, oder diese auf der Homepage der Seniorenfachstelle downloaden.

Kontakt: Landratsamt Weilheim-Schongau Seniorenfachstelle Stephanie Hör Telefon: 08861/211-3111 Lisa Merlonetti Telefon: 08861/211-3183 Email: [email protected] ern.de Über den „UngehindertUnterwegs“ Landkreis hinaus Bereits seit dem Sommer ist es immer wieder Thema in der Presse. Erst in an- Online-Befragung: Corona-Folgen für grenzenden Landkreisen, nun auch bei Menschen mit Behinderungen uns in Weilheim-Schongau. Die barrie- refreien Züge passen nicht zu den bar- Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie rierefreien Bahnsteigen. Die Kombina- auf die Teilhabe von Menschen mit Behinderun- tion aus beiden, macht es Menschen gen, chronischen Erkrankungen und Pflegebe- mit Behinderung unmöglich selbständig darf? Wie müssen Reha-Angebote angepasst einen Zug zu besteigen oder auszustei- gen. werden, um Teilhabe sicherzustellen? Im Corona- Konsultationsprozess der Deutschen Vereini- Auch am neuen Bahnhof in Schongau ist dies nun der Fall. Der Spalt zwischen gung für Rehabilitation (DVfR) untersuchen wir Zug und Bahnsteig ist so groß, dass diese Fragen mit Unterstützung des Bundesmi- eine extra Platte aufgelegt werden nisteriums für Arbeit und Soziales (BMAS). muss. Verschiedenste Stellungnahmen wurden nun bereits angefragt – mehr

Details und Hintergründe folgen im Die Befragung ist bis zum 13.12.2020 hier verfüg- nächsten Newsletter. bar. KD

Landratsamt Weilheim-Schongau | Beauftragte für Menschen mit Behinderung 4 Eisenkramergasse 11 | 82362 Weilheim

Gebärdensprachdolmetscher in Notsituationen

Die Notfallbereitschaft von Gebärden- mit einem Notfallbereitschaftsdienstpro- sprachdolmetschern für Menschen mit jekt, was aufzeigte, wie wichtig eine rei- Hörbehinderung in Bayern hat am 15. bungslose Kommunikation in Notfallsi- Oktober 2020 wieder gestartet. Unter tuationen ist. der kostenlosen Rufnummer (0800) 5221122 können Mitarbeitende bei Po- Das Bayerische Staatsministerium für lizei, Arzt oder Krankenhaus von mon- Arbeit und Soziales, Familie und In- tags bis freitags von 17:00 Uhr bis 08:00 tegration und die Projektförderung der Uhr und an Wochenenden und Feierta- Krankenkassen haben Gelder für das gen rund um die Uhr einen Gebärden- Projekt einer Notfallbereitschaft in Bay- sprachdolmetscher ern bewilligt. rufen.

Menschen mit Hörbe- hinderung erreichen die Notfallbereitschaft über die kostenfreie TESS-App. Der Dol- metscher kommt, wenn möglich, prä- sent. Sollte der Dol- metscher zu weit ent- fernt sein, wird fern- gedolmetscht. Bereits von 2013 bis 2018 begann der Berufs- fachverband der Ge- bärdensprachdolmet- scher/-innen Bayern

NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU

NeuNEu

Leichte Sprache in der Stadtbücherei Weilheim

Neue Bücher in Leichter Sprache sind Die Übersicht der Titel finden Sie in der mittlerweile in der Stadtbücherei Weil- Bücherei auf dem aktualisierten Flyer heim erhältlich. 27 verschiedene Titel zu „Medien in Leichter Sprache“. bieten eine wunderbare Grundlage um das Lesen in Leichter Sprache zu star- Stadtbücherei Weilheim ten oder schon weiter zu vertiefen. Unterer Graben 3 82362 Weilheim

Landratsamt Weilheim-Schongau | Beauftragte für Menschen mit Behinderung 5 Eisenkramergasse 11 | 82362 Weilheim

„So weit die Füße tragen“

Unter dem Motto „So weit die Füße tra- Garteneisenbahn-Anlage machen durf- gen“ machten sich im Juli elf Bewohner ten. Wir wurden herzlich empfangen, und zwei Betreuer der Lebenshilfe Weil- bestaunten die Anlage und versäumten heim Schongau auf zum alljährlichen es nicht uns in das Gästebuch einzutra- Wanderereignis. Nachdem schon die gen. Im Anschluss ging es weiter nach geplante Ausfahrt mit Oldtimer Fahr- Schwabniederhofen. Dort gab es eine zeugen der Gasoline Gang aus Peißen- wohltuende Kaffeepause. Unser Nacht- berg, die Disko in Murnau und der quartier bezogen wir dann beim Gast- Maitanz in abgesagt werden hof Janser. Beim gemeinsamen Abend- mussten, freuten wir uns umso mehr essen, das natürlich besonders gut dieses Ereignis – mit den nötigen schmeckte, ließen wir den Tag noch Schutzmaßnahmen – durchführen zu einmal Revue passieren und gingen können. Ein kleines Stück „Normalität“ alle sehr zeitig zu Bett. Am Sonntag früh in dieser für uns äußerst verrückten und starteten wir mit einem ausgiebigen spannenden Zeit. Frühstück und einem Kirchenbesuch im Ort. Danach wanderten wir durch Wir starteten am Samstag früh in Birk- bis zur Schönachquelle, land. Nach einem gemeinsamen Früh- einem wirklich mystischen Flecken stück ging es Richtung Lech und über Erde. Wieder einmal wurde uns allen die Staustufe nach Kinsau. Den einzi- bewusst, wie schön es in unserer Um- gen größeren Berg an der Staustufe be- gebung ist. Wir badeten in frischem wältigten alle Teilnehmer bravourös. An Quellwasser unsere Füße und jeder der Winklkapelle genossen alle den durfte sein persönliches Highlight der wunderschönen Blick von oben auf den Wanderung erzählen. Lech. Zum Glück gab es genügend Bänke zum Rasten. Dann wanderten Alle sind sich einig: es war spitze und wir weiter nach Hohenfurch, wo wir im wir machen nächstes Jahr wieder mit. Garten der Familie Dörner eine Besich- Inspiriert durch dieses wieder einmal tigung der außergewöhnlich großen sehr gelungene Wochenende wurde bei der Lebenshilfe Weilheim- Schongau jetzt sogar eine Wandergruppe gegrün- det. Einmal im Monat wird nun eine Wanderung angeboten. Alle Bewohner haben die Möglichkeit sich anzumel- den. Und für 2021 freuen wir uns schon auf ein neues, „So weit die Füße tra- gen“, Wanderwochenende! Vorschläge für schöne Runden dürfen uns gerne mitgeteilt werden! Und wer wissen will, was bei uns noch alles los ist besucht gerne unsere Facebook Seite: www.facebook.com/LebenshilfeWeil- Impressionen des Wandertags; Foto: privat heimSchongau

Landratsamt Weilheim-Schongau | Beauftragte für Menschen mit Behinderung 6 Eisenkramergasse 11 | 82362 Weilheim

Geht nicht, gibt´s nicht!!!

Mit diesem Motto sind wir im Sommer des X8 – Sunrise Medical, die uns tat- angetreten und hatten natürlich am hei- kräftig unterstützt haben und den Roll- ßesten Tag im Sommer unsere Eröff- stuhl zur Verfügung stellten. Und natür- nungsveranstaltung der X8-Aktion am lich an das Team der Tannenhütte. Wank in Garmisch-Partenkirchen. Für die Zukunft versuchen wir den Roll- Einen E-Rolli für einen Tag mieten und stuhl als feste Größe in Garmisch-Par- die Bergwelt auf dem Weg zur barriere- tenkirchen zu etablieren und suchen freien Tannenhütte erkunden und erle- Sponsoren, die uns helfen dies zu er- ben. Ein einzigartiges Erlebnis, das möglichen. auch an jedem Tag, an dem das Wetter es irgendwie zu ließ ausgebucht war. 6 Weitere Infos auf unserer Internetseite: Wochen stand der X8 in Garmisch-Par- https://www.be-und-be.org oder bei tenkirchen zur Verfügung, die Reso- Stefan Jenuwein: [email protected] nanz war überwältigend. In den 6 Wo- chen des Aktionszeitraumes konnte un- sere Webseite 5000 Besucher ver- zeichnen, mit rund 1200 Aufrufen der X8-Seite und 606 Zugriffen auf den Bu- chungskalender. Mit anderen Worten: Der Aufwand hat sich gelohnt und wert war er es allemal, wenn wir auf die Rückmeldungen der Teilnehmenden schauen.

An dieser Stelle auch nochmal ein herz- liches Dankeschön an den Hersteller Foto: Udo Leist

„Wir unterstützen Familien mit einem behinderten Angehörigen dabei die Pausentaste drücken zu können“

Der Familienunterstützende Dienst des auf dem Zahnfleisch daherkommen und Caritasverbandes Weilheim-Schongau dringend Entlastung benötigen“, berich- e.V. sucht ehrenamtliche Assistenten tet Schwarz aus ihrem Beratungsalltag. zur Entlastung von Familien mit behin- derten Angehörigen. Die Anrufenden verweist sie auf den an- fangs erwähnten Familienunterstützen- Mit der Corona-Pandemie ist die Nach- den Dienst. Hierbei handelt es sich um frage nach dem Familienunterstützen- ein Entlastungsangebot für Familien mit den Dienst (FuD) des Caritasverbandes behinderten Angehörigen jeden Alters. Weilheim-Schongau e.V. deutlich ge- Durch die Vermittlung einer ehrenamtli- stiegen. „Bei mir rufen Familien an, die chen Assistenz werden für pflegende

Landratsamt Weilheim-Schongau | Beauftragte für Menschen mit Behinderung 7 Eisenkramergasse 11 | 82362 Weilheim

Angehörige Freiräume zur Erholung ge- Woche eine Unterstützung am Abend schaffen, was für diese sehr wichtig ist. gesucht. Ein 29-jähriger Mann, der im Rollstuhl sitzt, würde sich dagegen über Verteilt über den ganzen Landkreis eine gleichaltrige männliche Begleitung Weilheim-Schongau koordiniert Sanny für gemeinsame Unternehmungen vor- Schwarz aktuell 40 Betreuungen. „12 wiegend am Wochenende freuen. neue Anfragen stehen gerade auf der Vermittlungsliste und damit ist die Liste Im Zuge der vielen Anfragen hat sich so lang wie noch nie“, schildert die Ko- das Team der Offenen Behindertenar- ordinatorin. Um alle Familien gut ver- beit neu strukturiert und so wird sorgen zu können, werden weitere Schwarz nun von ihrer Kollegin Katja FuD-Assistenten benötigt. Gesucht Schick bei der Koordination des Fami- werden männliche und weibliche Be- lienunterstützenden Dienstes unter- gleitungen ab 18 Jahre. Fachkennt- stützt. Die Zuständigkeit haben sich nisse sind nicht erforderlich, doch soll- Schwarz und Schick regional aufgeteilt. ten Interessierte Einfühlungsvermögen, Während Sanny Schwarz sich um den Verantwortungsbewusstsein sowie In- westlichen Landkreis mit Schongau und teresse und Freude im Kontakt mit Men- Peißenberg kümmert, wird Schick für schen mit Behinderung mitbringen. Au- den östlichen Landkreis mit Weilheim ßerdem ist ein erweitertes Führungs- und tätig sein. zeugnis vorzulegen. Im Rahmen der Übungsleiterpauschale wird die ehren- Die beiden Kolleginnen freuen sich auf amtliche FuD-Tätigkeit mit einer Auf- die Zusammenarbeit und hoffen, dass wandsentschädigung vergütet. sich Interessierte für dieses abwechs- lungsreiche Ehrenamt finden lassen, Eine allgemeine Beschreibung der sodass auch zukünftig viele Eltern und FuD-Einsätze ist schwierig, da jede Be- Geschwister über den Familienunter- gleitung ein Einzelfall ist und sich nach stützenden Dienst die „Pausentaste“ der individuellen Bedarfslage der Fami- drücken können. lie richtet. So wird beispielsweise für ein 14-jähriges Mädchen mit geistiger Be- Kontakt: hinderung und Epilepsie einmal in der Caritasverband für den Landkreis Weil- heim-Schongau e.V. Familienunterstützender Dienst (FuD) Schmiedstraße 15, 82362 Weilheim

westlicher Landkreis: Sanny Schwarz Tel. 0881 90959018 und Email [email protected]

östlicher Landkreis: Katja Schick Tel. 0881 90959022 und Email © Bernhard Gattner, Das Koordinatoren-Team des Familienunter- [email protected] stützenden Dienstes beim Caritasverband Weilheim-Schongau e.V., v. l. Katja Schick und Sanny Schwarz

Landratsamt Weilheim-Schongau | Beauftragte für Menschen mit Behinderung 8 Eisenkramergasse 11 | 82362 Weilheim

BLWG Informations- und Servicestelle für Menschen mit Hörbehinderung jetzt auch in Penzberg

Nachdem die BLWG Informations- und Cochlea Implantat), hörsehbehindert Servicestelle für Menschen mit Hörbe- oder taubblind, sowie an Angehörige hinderung schon seit einiger Zeit nicht und Interessierte aus medizinischen nur regelmäßige Sprechstunden in Einrichtungen, Beratungsstellen, Be- Weilheim, sondern auch in Garmisch- hörden, Betrieben und dergleichen. Partenkirchen, in Bad Tölz, Holzkirchen und in Miesbach anbietet und diese Herr Gericke bietet Unterstützung in auch sehr gerne angenommen werden, Belastungssituationen, Hilfe bei der All- kommt nun ein weiterer Standort mit tagsorganisation, Hausbesuche und Penzberg hinzu. Begleitungen, Freizeit und Bildungs- maßnahmen an. Die Beratung ist ver- Ab Januar 2021 wird Herr Sören Geri- traulich. Bei Fragen zum Thema Hörbe- cke, die fachliche Leitung der Informa- hinderung und für weitere Beratungs- tions- und Servicestelle, jeden 4. Don- Termine können Sie gerne folgender- nerstag im Monat von 15:00 – 17:00 Uhr maßen Kontakt aufnehmen: im Besprechungsraum 1 im Rathaus in der Karlstraße 25 in Penzberg anzutref- Informations- und Servicestelle für fen sein. Menschen mit Hörbehinderung Waisenhausstr. 1, 82362 Weilheim Das kostenfreie Angebot dort wendet Mail: [email protected] sich an Menschen mit einer Hörbehin- Fax: 0881/92 79 06 71 derung: gehörlos, schwerhörig, später- Tel.: 0881/ 92 70 05 49 taubt, mit elektronischer Hörhilfe (z.B.

Rufbereitschaft von 8 bis 21 Uhr

Krisendienst Psychiatrie erweitert Ein- „Dass die Einsatzteams jetzt täglich ab satzzeiten der aufsuchenden mobilen 8 Uhr in Rufbereitschaft sind, ist ein Krisenteams wichtiger Schritt auf dem Weg zur Ver- sorgung rund um die Uhr“, erklärte Be- 0180 / 655 3000: Der Krisendienst Psy- zirkstagspräsident Josef Mederer. An chiatrie baut in München und Oberbay- Wochenenden und Feiertagen sei die ern seine Hilfeangebote für Menschen erweiterte Verfügbarkeit der mobilen in psychischen Notlagen aus. Seit kur- aufsuchenden Dienste ein „deutlicher zem gelten für die mobilen aufsuchen- Mehrwert“ für Menschen in seelischen den Teams neue Einsatzzeiten. Sie Krisen. Mederer: „Das Signal ist: Nie- sind künftig an 365 Tagen im Jahr von mand muss eine Krise allein durchste- 8 bis 21 Uhr im Einsatz. Bisher waren hen. Der Krisendienst Psychiatrie steht sie an Wochenenden und Feiertagen allen Menschen in seelischen Krisen erst ab 13 Uhr unterwegs. zur Seite – auch am Wochenende und

Landratsamt Weilheim-Schongau | Beauftragte für Menschen mit Behinderung 9 Eisenkramergasse 11 | 82362 Weilheim

Tel.: 0881/681-1494 | E-Mail: [email protected]

Feiertagen, wenn Arztpraxen und Bera- Die Leitstelle ist täglich rund um die Uhr tungsdienste geschlossen sind.“ erreichbar. Ihre Mitarbeitenden hören zu, fragen nach und suchen mit den an- Der Leiter der Leitstelle des Krisen- rufenden Menschen nach Wegen aus dienstes Psychiatrie, Dr. Michael Wel- der Krise. Bei Bedarf vermittelt die Leit- schehold, erklärte dazu: „Krisen ma- stelle persönliche Beratungstermine in chen auch vor Wochenenden und Fei- den regionalen Sozialpsychiatrischen ertagen nicht halt.“ Deshalb sei es für Diensten sowie ambulante und statio- die Betroffenen ebenso wie für die Mit- näre Behandlungsangebote. Mobile arbeitenden der Leitstelle „sehr gut, aussuchende Einsatzteams unterstüt- dass jetzt auch vormittags Einsatz- zen Menschen in schweren Notlagen teams zur Verfügung stehen, um im Be- mit Hausbesuchen. darfsfall schnellstmöglich persönliche, aufsuchende Hilfe anbieten zu können“. CM, Bezirk Oberbayern

Pflegefamilien gesucht!

Wenn Kinder und Jugendliche mit Be- hinderungen nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen können, ist die Be- treuung in einer Pflegefamilie eine Op- tion. Der Bezirk Oberbayern sucht des- halb Pflegefamilien, die Kinder und Ju- gendliche mit Behinderungen bei sich aufnehmen und auf ihrem Weg beglei- ten.

Aus unterschiedlichen – oft sozialen – Gründen können nicht alle Kinder und Jugendlichen mit Behinderungen in ih- rer Herkunftsfamilie leben. Das Leben in einer Pflegefamilie ist für diese Kin- der eine Alternative zum Wohnen in ei- ner stationären Einrichtung der Behin- dertenhilfe. „In einer Pflegefamilie er- fahren Kinder und Jugendliche Gebor- genheit in einem familiären und wert- schätzenden Umfeld“, sagt Bezirks- tagspräsident Josef Mederer. „Wer sich zutraut, ein Kind mit Behinderungen bei sich aufzunehmen und zu fördern, kann sich gern beim Bezirk Oberbayern mel- den. Unser Fachdienst berät alle Inte- ressierten.“

Landratsamt Weilheim-Schongau | Beauftragte für Menschen mit Behinderung 10 Eisenkramergasse 11 | 82362 Weilheim

Tel.: 0881/681-1494 | E-Mail: [email protected]

„Wir begleiten und unterstützen die Fa- Ebenso gibt es für größere Anschaffun- milien.“ gen und Ausgaben, etwa für den Kauf eines Autokindersitzes, Zuschüsse vom Die Pflegefamilie braucht angemesse- Bezirk. Weitere Informationen finden In- nen Wohnraum mit einem eigenen Zim- teressierte, die Lust auf Familienzu- mer für das Kind. Sie muss belastbar, wachs haben, im Flyer: Pflegefamilien sozial integriert und bereit sein, mit dem gesucht! Bezirk Oberbayern zum Wohle des Kin- des zu kooperieren. „Natürlich sollten Aktuell gibt es 88 Pflegefamilien im Be- Pflegeeltern geduldig und einfühlsam zirk Oberbayern, die ein Kind oder ei- sein, um auf das Kind oder den Jugend- nen Jugendlichen mit Behinderungen lichen eingehen zu können“, schildert bei sich aufgenommen haben. Der Be- Heike Ostermayer vom Fachdienst des zirk finanziert die Betreuung für Kinder Bezirks Oberbayern. „Wir begleiten und und Jugendliche mit Behinderungen im unterstützen die Familien nach Kräf- Vorschulalter. Ab dem individuellen ten.“ Schuleintritt ist der Bezirk Oberbayern für Kinder und Jugendliche mit geisti- Für ihre Leistungen erhalten die Pflege- gen und körperlichen Behinderungen familien unter anderem eine monatliche zuständig. Für Kinder und Jugendliche Pauschale sowie einen Betrag, um die mit rein seelischen Behinderungen Lebenshaltungskosten des Kindes zu übernimmt das Jugendamt die Kosten. decken. CM, Bezirk Oberbayern

nicht stumm! Neue Pauschbeträge – nach 45 Jahren „nicht stumm!“ ist ein sehr interessantes Projekt der Website „taubenschlag“ zu Im Sommer dieses Jahres wurde die Er- den immer wiederkehrenden Fragen höhung der Pauschbeträge für Men- die Gehörlose und ihre Angehörigen schen mit Behinderungen im Einkom- nahezu jeden Tag beantworten müs- mensteuerrecht beschlossen. sen. Es greift übliche Klischees auf und räumt mit Vorurteilen auf. Außerdem Von der Anpassung der Pauschbeträge gibt’s Antworten zu Fragen wie: profitieren alle Menschen mit Behinde- rungen, die Einkommensteuer zahlen - - Ist die Gebärdensprache interna- dazu zählen u.a. auch Eltern von Kin- tional? dern mit Behinderungen sowie ihre - Ist Gebärdensprache schwer zu Ehe- und Lebenspartner. Darüber hin- lernen? aus soll der Pflege-Pauschbetrag deut- - Warum können Gehörlose nicht lich erhöht und ein Pauschbetrag für die sprechen? Pflege von Personen mit den Pflegegra- - Dürfen Gehörlose Auto fahren? den 2 und 3 eingeführt werden. Neugierig geworden? All das (und viel Mehr Information dazu hier. mehr) wird hier beantwortet. KD BN, KD

Landratsamt Weilheim-Schongau | Beauftragte für Menschen mit Behinderung 11 Eisenkramergasse 11 | 82362 Weilheim

Tel.: 0881/681-1494 | E-Mail: [email protected]