Aus Meinem Leben – Christian IV Und Christian V Hitz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Aus Meinem Leben – Christian IV Und Christian V Hitz Aus meinem Leben Christian Hitz 1. Teil Christian IV. Hitz-Loppacher (1857-1929) 2. Teil Christian V. Hitz-Kunz (1890-1974) digitalisiert 2004 von: Christian (VII.) Hitz-Vrecl 1952- Der Pergamenteinband wurde von meinem Sohn Hans Christian VI. Hitz-Nüesch gestiftet, als er noch in Basel wohnte. (Anm. Chr. V. Hitz-Kunz) „Ewige Rechte und ewige Freundschaft soll man bestätigen und befestigen mit Schrift, weil im Laufe der Zeit vergangener und vergänglicher Dinge bald vergessen wird.“ Diese Zeilen stehen im „Burgerbrief“, den Karl Zuckmayer von seiner Wohngemeinde Saas-Fee erhal- ten hat. (Anm. Chr. Hitz-Kunz) Christian Hitz-Loppacher (Verfasser der nachstehenden Memoiren) zur Zeit seiner Verheiratung 1889 und um 1906 2 Inhalts-Übersicht Inhalts-Übersicht.......................................................................................................................................................3 1. Teil Christian IV. Hitz-Loppacher (1857-1929)..............................................................................................4 Vorwort an die Nachkommen..........................................................................................................................4 Jugend .......................................................................................................................................................................4 Aberglaube ....................................................................................................................................................... 10 „Geisten“ ............................................................................................................................................................ 11 Schulschluss....................................................................................................................................................... 16 Das Nummerieren............................................................................................................................................. 18 Hirt in den Klosterser Alpen................................................................................................................................. 19 Als Ziegenhirt im Glarnerland ............................................................................................................................. 23 Als Kuhhirt im Glarnerland................................................................................................................................... 31 Etwas von Alpwirtschaft in Klosters .................................................................................................................. 37 Etwas Genossenschaftliches .............................................................................................................................. 38 Als Schüler.............................................................................................................................................................. 39 Soldat ..................................................................................................................................................................... 43 Schlussbemerkungen von Sohn Christian V. ................................................................................................ 46 „Bienengarten“ .................................................................................................................................................. 47 2. Teil Christian V. Hitz-Kunz (24. Juni 1890 – 25. November 1974).......................................................... 49 Jugendzeit (1890-1908) ..................................................................................................................................... 50 Hinein ins eigene Leben! (1908)......................................................................................................................... 54 Flerden am Heinzenberg................................................................................................................................. 56 Wieder ins Unterland!........................................................................................................................................... 57 Anstaltslehrer (1910-18) ..................................................................................................................................... 58 Weltkrieg (1914-18) ............................................................................................................................................. 63 1915 - Aktivdienst als Geb. Sch. Kp II/8 im Engadin...................................................................................... 64 Chronologische Zusammenstellung der bedeutendsten Lebensabschnitte von Christian V. Hitz-Kunz .................................................................................................................................................................................. 73 Grossvater Michael Loppacher ......................................................................................................................... 77 Anhang ................................................................................................................................................................... 81 Diverse Dokumente: ......................................................................................................................................... 81 Mein letzter Wille............................................................................................................................................... 84 Meine Lieben! .................................................................................................................................................... 86 3 1. Teil Christian IV. Hitz-Loppacher (1857-1929) Vorwort an die Nachkommen Um meinen lieben Nachkommen zu zeigen, dass man auch etwas erreichen kann – wenn nicht ge- rade weltbewegend – sofern man nicht auf Rosen gebettet war, will ich in Nachstehendem meinen Lebensgang, meine Freuden und Leiden in grossen Zügen schildern, so wie mir die Sache im Ge- dächtnis ist und mir in die Feder kommt; also nicht streng chronologisch, im Stil, wie es sich gerade gibt, ohne Entwurf, ohne Ziererei etc., so, dass der eine oder andere denken wird: „Der hat keine extra gute Feder geführt!“ was ich indessen sofort als meine schwächste Seite anerkennen will. Wenn einer meiner Nachkommen eine „schriftstellerische Ader“ mit flotter Feder haben sollte, so liegt’s nicht bei den Hitz’schen, wie überhaupt die Prättigauer in der Feder nicht gelobt werden. Viele geben dem holprigen Dialekt Schuld; ich finde aber mehr ein Mangel an einsichtsvoller Betätigung in dieser Hinsicht in den Schulen. Wenn ich z.B. an meine eigene Erfahrung mich erinnere, so muss ich sagen, es war sehr, sehr bedenklich! Habe oben von schriftstellerischer Ader gesprochen und bemerke, dass einem nach dieser Seite Veranlagten in nachstehenden Aufzeichnungen manche Stoffe sich präsentieren könnten, und er- muntere zum Durchlesen! Jugend Am 12. Februar 1857 nach Aussage meiner lieben Mutter (1Tag später 13.! nach den Aufzeichnun- gen im Geburtsregister, damals noch von den Geistlichen und oft mangelhaft geführt) erblickte ich in Serneus, im Haus, genannt „Wichel“ („Winkel“) (Mezzaselva) als Erstgeborener des Christian und der Nina Rüedi das Licht der Welt. Nach Aussage meiner Mutter muss ich als Kind ein gewaltiger Schreier gewesen sein, was mir von ihr oft Püffe und Beiseiteschmeissen einbrachte, von der lieben Grossmut- ter aber (1876 gestorben) manch gutes Schmalzmus. Schmalzmus galt damals als das „non plus ultra“ für Kinder. Es wurde süsse, gesottene Butter ausgelassen, soviel Mehl beigegeben, dass es dünn blieb, und dann braun gebrannt. Nachher etwas Wasser beigegeben und solange gesotten, bis die Butter sich oben zeigte. Es verlangte diese Hausmannskost zweifelsohne einen recht guten Verdau- ungsapparat, war aber jedenfalls weit besser als die modernen, vielgepriesenen Kinder- Nährpräparate. (Anm. von Chr. Hitz-Kunz: Hinter letztere Bemerkung möchte ich ein dickes Fragezei- chen machen, da Papa später häufig an Magengeschwüren litt.) Die Leistungsfähigkeit, Wachstum etc. wurden von den Müttern dieser Zeit und natürlich unserer Ge- gend nach der Quantität „Schmalzmus“, die der Sprössling verzehrte, beurteilt. Ich habe oft gehört: „Min Buob ischt än grüüschäligä Frässer, aber är gäit au nachi wiä Schuum; i muoss’ mä all Tag schon zwäi Müäscher chochen.“ Oder: „Wenn i mim Buob äs Muas gmachet han, dass mä meinti, än Erwachsne hätti ordeli z’paschgen, so hed är no um T’schwarbätä getan, als ob är z’Pfanni noch an Brot gähn wetti!“ u. a. m. (und anderes mehr) Freilich gab es dann auch noch einen guten Schluck dazu, und zwar in den ersten Zeiten von der Mutterbrust – das gewöhnliche Mass 1 Jahr lang, 1 ½ - 2 Jahre waren indessen absolut nichts Selte- nes. Vor 1870 sind mir keine Frauen bekannt, die ihre Kinder nicht gestillt hätten. Im genannten Jahr erinnere ich mich, von meiner l. Mutter gehört zu haben, die und die „tschutti“ ihr Kind, d.h. sie gebe ihm nicht selbst zu trinken, und es sei vor Gott nicht recht, dass solche noch Kinder bekommen. Alles in schärfster Tonart; denn ich darf jetzt schon verraten, dass meine Mutter eine resolute Frau war. Ich erinnere mich noch sehr wohl, an meiner Mutter gesogen zu haben. Sie sagte später aber, so lange 4 gebe sie keinem mehr und zwei auf einmal säugen brauche eine Rossnatur! (Denn drei Jahre nach mir rückte Bruder Hans
Recommended publications
  • Varietäten Und Sprachkontakt in Rätoromanischen SMS*
    Varietäten und Sprachkontakt in rätoromanischen SMS* Matthias Grünert (Zürich) Abstract As a minority language in Switzerland, the Romansh of the Grisons is exposed to pressure from the dominant language in its region, namely (Swiss) German. Consequently, it has not developed a generally accepted standardized written form, being above all a spoken language, which cedes many written functions to the dominant language. These premises entail a complex spectrum of language variation in informal written use of Romansh in SMS- communication. This variation includes deviations from regional written norms, traits of (dialectal) orality, interference of (Swiss) German, and code-switching to (Swiss) German. Language contact is evident in the fact that Romansh is used for part of an SMS whereas another part of the same SMS sent by the same person may be written in one or even in two varieties of the majority language, i.e. German and Swiss German. Some speakers of Romansh, mainly people who live outside of the traditional linguistic territory, do not write in Romansh at all. It should be noted that the users of Romansh in SMS-communication who participated in this research project are mainly women with university-level educations who are working in the tertiary sector. 1 Das erste SMS-Korpus zum Rätoromanischen Graubündens Im Rahmen des Projektes sms4science ist das erste Korpus von SMS, die im Räto- romanischen Graubündens1 verfasst sind, zustande gekommen. Dieses Korpus erlaubt erstmals grundsätzliche Beobachtungen zur SMS-Kommunikation in der vierten Landessprache der Schweiz, die bisher nie Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen zur computervermittelten Kommunikation war, auch wenn – insbesondere zur Kommu- nikation im Internet – reichlich interessante Daten vorhanden wären.2 * Christa Dürscheid (Zürich) danke ich für die Überprüfung meines Textes und ihre wertvollen Anregungen.
    [Show full text]
  • Switzerland 4Th Periodical Report
    Strasbourg, 15 December 2009 MIN-LANG/PR (2010) 1 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Fourth Periodical Report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter SWITZERLAND Periodical report relating to the European Charter for Regional or Minority Languages Fourth report by Switzerland 4 December 2009 SUMMARY OF THE REPORT Switzerland ratified the European Charter for Regional or Minority Languages (Charter) in 1997. The Charter came into force on 1 April 1998. Article 15 of the Charter requires states to present a report to the Secretary General of the Council of Europe on the policy and measures adopted by them to implement its provisions. Switzerland‘s first report was submitted to the Secretary General of the Council of Europe in September 1999. Since then, Switzerland has submitted reports at three-yearly intervals (December 2002 and May 2006) on developments in the implementation of the Charter, with explanations relating to changes in the language situation in the country, new legal instruments and implementation of the recommendations of the Committee of Ministers and the Council of Europe committee of experts. This document is the fourth periodical report by Switzerland. The report is divided into a preliminary section and three main parts. The preliminary section presents the historical, economic, legal, political and demographic context as it affects the language situation in Switzerland. The main changes since the third report include the enactment of the federal law on national languages and understanding between linguistic communities (Languages Law) (FF 2007 6557) and the new model for teaching the national languages at school (—HarmoS“ intercantonal agreement).
    [Show full text]
  • Vom Nutzraum Zum Wohnraum
    GZA/PPA • 7007 Chur Nr.40, 6. Oktober 2021 Einrichtungskonzepte Büwo online: buendnerwoche.ch Chur Näfels eugenio.ch Recycling Entsorgung Vernichtung heisst jetzt A&M Recycling elrec.net SALVE! Eintauchen ins Schloss Zizers Bild zVg r e e rt l e a p 3G- k x wieZeit lo e r g h in Regel I p m zu feiern! a GARAGE FELI C ZIMMERMANNAG Jetzt ist setztauf Zwie Zukunftund lädt die Zeit zur Eröffnungder neuen gekommen Geschäftsliegenschaftam um Ihre Winter- 8./9.Oktober 2021 pneu zu montieren Plong Muling 32,Domat/Ems Felsenaustrasse41|7000 Chur carXpert www.camper-huus.ch Deutsche Strasse 36, 7000 Chur 081 353 19 42, www.garagefelix.ch 2 | bündner woche Mittwoch, 6. Oktober 2021 DIE NEUEN HERRSCHAFTEN Im Schloss Zizers entstehen Eigentumswohnungen – ein Einblick in Vergangenes und Zukünftiges Laura Natter Wohnen mit Weitsicht: Auf dem Anwesen des Schlosses Zizers (im Bild der Südtrakt) entstehen insgesamt 23 Wohnungen – alles Unikate. Bilder zVg Anzeige Natalie Neu im Haaratelier Chur Spezialangebot: Panoramafahrtinkl. Mittagessen er: Ichfreue mich auf henunt buc .ch/139 Jetzt xpress deinen Besuch! erninae www.b Bahnhofstrasse14, 7000 Chur haarateliers.ch 081 2534422 Mittwoch, 6. Oktober 2021 bündner woche | 3 s ist ein schlichtes Zimmer, das Zim- mer Nr. 14. Vielleicht zehn oder Ezwölf Quadratmeter gross, Parkett- boden, ein Fenster. Kaum zu glauben, speiste hier vor nicht allzu langer Zeit Kai- serin Zita. Bescheiden – könnte man mei- nen. Prunkvoll – sollte man nicht verges- sen. Denn das Zimmer Nr. 14 ist Teil des Schlosses Zizers, das bis 1989 von Zita, der letzten Kaiserin Österreichs und Köni- gin von Ungarn, bewohnt wurde.
    [Show full text]
  • Auszug Aus Dem Titelverzeichnis
    Auszug aus dem Titelverzeichnis Suchkriterien: Einschränkung: Autor(en) Unser Zeichen: pfi Sortierung nach: InfoGeol-Nr. Datum: 11.02.2015 InfoGeol-Nr. Original-ID Metatitel / Autor(en) Ansicht Kopie 1028 H.-P.ACKE GEOLOGISCHE KARTE DES GEBIETES GANDHORE - frei auf Anfrage RMANN SPILLGERTE. DISS 1957 Diplome, Dissertationen, etc. (von Unis, ETH/EPF) ACKERMANN HANS-PETER 3530 DDD = JOST SEDIMENTOLOGISCHE, MIKROPALäONTOLOGISCHE UND frei frei SCHWEIZER ÖKOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN DES BARREMIEN IM W-JURA UND ANGRENZENDEN FRANKREICH ZWISCHEN NEUCHâTEL UND ST-CLAUDE. DISS 1972 SCHWEIZER JOST Diplome, Dissertationen, etc. (von Unis, ETH/EPF) 8814 DDD = GEOPHYSIKAL.UNTERS.EISENOOLITH-LAGERSTÄTTE frei frei PHILIPPE HERZNACH - WÖLFLINSWIL DIPLOM 1976 BODMER + Diplome, Dissertationen, etc. (von Unis, ETH/EPF) 16829 DDD = KARTOGRAPHISCHE GRUNDLAGENDARSTELLUNG ZU EINER frei frei ULRICH GEOMORPHOLOGISCHEN ARBEIT UEBER DAS F.LäUPPI, MITTELLAENDISCHE REUSSGLETSCHER-GEBIET. DISS 1983 Diplome, Dissertationen, etc. (von Unis, ETH/EPF) 17322 KGS G 0035 / ETUDES HYDROGéOLOGIQUES VARIATIONS DU DéBIT DES frei frei RAPPORTS SOURCES THERMALES DE BADEN ET DE BAD RAGAZ A PFäFERS. DIPLôME 1981 KOMM.F.GEOTHERMIE U.UNTERIRD.WÄRMESPEICHERUNG IN DER SCHWEIZ KGS Diplome, Dissertationen, etc. (von Unis, ETH/EPF) 17824 DDD = SEDIMENTOLOGISCHE UND PALäOGEOGRAPHISCHE frei frei CHRISTOPH UNTERSUCHUNGEN DES UNTEREN DOGGERS IM ZENTRALEN LUSSER UND NöRDLICHEN JURA. DISS 1980 Diplome, Dissertationen, etc. (von Unis, ETH/EPF) 18467 DDD = URS LITHOSTRATIGRAPHISCHE UND TEKTONISCHE
    [Show full text]
  • Archäozoologische Untersuchungen Der Tierknochen Aus Cresta-Cazis
    Archäozoologische Untersuchungen der Tierknochen aus Cresta-Cazis (GR) und ihre Bedeutung für die Umwelt-, Ernährungs- und Wirtschaftsgeschichte während der alpinen Bronzezeit INAUGURALDISSERTATION zur Erlangung der Würde eines Doktors der Philosophie vorgelegt der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel von Petra Plüss aus Luzern (LU) und Vordemwald (AG) Brugg, 2007 Genehmigt von der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät auf Antrag von Prof. Dr. J. Schibler, Institut für prähistorische und naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA) Dr. C. Becker, Institut für prähistorische Archäologie an der freien Universität Berlin Prof. Dr. S. Jacomet, Institut für prähistorische und naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA) Basel, den 10. Oktober 2005 Prof. Dr. H.-J. Wirz Dekan -Inhaltsverzeichnis- Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen GRUNDLAGEN 1. Einführung 1 1.1. Vorwort 1 1.2. Die Siedlung 2 1.2. 1. Geo- und topografische Lage 2 1.2. 2. Archäologische Siedlungsstrukturen 4 1.2. 3. Kulturelle Voraussetzungen 4 1.2. 4. Naturräumliche Voraussetzungen 5 1.2. 5. Die Entdeckung 6 2. Methode 6 2.1. Materialgrundlage 6 2.2. Vorgehensweise 7 2.2.1. Tierartenbestimmung 8 2.2.2. Schlachtalteranalyse 8 2.2.3. Geschlechtsbestimmung 10 2.2.4. Osteometrie 11 2.2.5. Pathologisch- anatomische Veränderungen 11 2.2.6. Auswertung der Fragmentierung, Skelettelementverteilung und Zerlegungsspuren 12 ERGEBNISSE 3. Charakterisierung der Tierknochen 14 3.1. Die räumliche Knochenverteilung 14 3.1.1. Vertikale Knochenverteilung 14 3.1.2. Horizontale Knochenverteilung 14 3.2. Charakterisierung der Auffüllschichten 15 3.3. Qualitative und optische Einschätzung der Erhaltungsqualität der Knochen 15 3.4. Fragmentierung 16 3.5. Bruchkanten 17 3.6. Verbissspuren 17 3.7. Entsorgung der Tierknochen 18 4.
    [Show full text]
  • Bibliographie Der Schweizergeschichte. 2006
    W24046_bbl_biblio_ih.qxp 13.7.2009 15:18 Uhr Seite 1 Bibliographie der Schweizergeschichte Bibliographie de l’histoire suisse Bibliografìa della storia svizzera 2006 Herausgegeben von der Schweizerischen Nationalbibliothek, Bern Publiée par la Bibliothèque nationale suisse, Berne Pubblicata dalla Biblioteca nazionale svizzera, Berna 2009 ISSN 0378-4584 W24046_bbl_biblio_ih.qxp 13.7.2009 15:18 Uhr Seite 2 II Redaktion / Pierre Louis Surchat Rédaction / Redazione: Mitarbeit / Karin von Wartburg, Nathalie Vuilleumier Collaboration / Schweizerische Nationalbibliothek / Bibliothèque nationale suisse / Collaborazione: Biblioteca nazionale svizzera Hallwylstrasse 15 CH-3003 Bern E-Mail: [email protected] Online: www.nb.admin.ch/biblio Vertrieb: BBL, Verkauf Bundespublikationen, CH-3003 Bern Fax 031 325 50 58 Internet: www.bundespublikationen.admin.ch Art.-Nr.: 304.548 Diffusion: OFCL, Vente des publications fédérales, CH-3003 Berne Fax 031 325 50 58 Internet: www.bundespublikationen.admin.ch No d’article: 304.548 Diffusione: UFCL, Vendita pubblicazioni federali, CH-3003 Berna Fax 031 325 50 58 Internet: www.bundespublikationen.admin.ch No dell’articolo: 304.548 Art. Nr. 304.548.d.f.i 07.09 420 860222358 W24046_bbl_biblio_ih.qxp 13.7.2009 15:18 Uhr Seite 3 III Bemerkungen des Herausgebers Die seit 1913 regelmässig erscheinende Bibliographie der Schweizergeschichte erfasst die im In- und Ausland erschienen Publikationen (Monographien, Sammelschriften, Zeitschriftenartikel und Lizenziatsarbeiten auf allen Arten von Datenträgern) zur Geschichte der Schweiz von der Urzeit bis zur Gegenwart, ohne Berücksichtigung des aktuellen Geschehens. Unter Schweiz versteht sich das Gebiet der Schweiz innerhalb der heutigen Landesgrenzen unabhängig von seiner politischen Zugehörigkeit in früheren Zeiten. Ebenfalls berücksichtigt werden einzelne ausländische Gebiete, die in der Frühen Neuzeit als Untertanenlande einzelner Kantone oder zugewandte Orte mit der Eidgenossenschaft verbunden waren (Veltlin, Bormio, Chiavenna, das heute französiche Chablais und Mülhausen).
    [Show full text]
  • Graubünden 263 Graubünden
    GRAUBÜNDEN Graubünden Graubünden 262 © LonelyPlanetPublications scattered across the canton, led by those of Vals andScuol. acrossthecanton,ledbythoseofVals scattered are Several thethermalbaths. And don’tforget resorts ofStMoritz,DavosandKlosters? intourism.Whohasn’theard oftheultra-chicskiIndeed, halfthepopulationisinvolved industry. beenpropelledtowealthbythedazzlingwinter-sports scale farming,othershave NaziunalSvizzer). (Parc the SwissNationalPark oldest)nationalpark, Graubündenisalsohometothecountry’sonly(andEurope’s lakes. than11,000kmofwalkingmore trails,1500kmofdownhillski than600 slopes and more awaits discovery. Engadine,muchuntamedbeautyand bucolicvillagecharm ern valleystothepicturesque west- valleys andlowerhillsofthis,thecountry’sbiggestcanton.Fromlittleexplored the beendrapedover seemtohave felt carpetsofdeep-green be rough-emerald? Great lostinthepicture-perfect ofthecountry.Orshouldthat edge largely hamletsoftherest arough-diamondrural villagesthatretain scattered that sliceuptheruggedlandscapeare is so,well,wild. youinadmiringtones, Grishun),manySwissfromothercantonswilltell (Grisons, Grigioni, Graubünden you’llspoilthepostcard. like youshouldn’t touchanythingforfear that itfeels tidy,soirritatinglyperfect issoutterly can’thelpfeeling), told(andoften weare Switzerland, HIGHLIGHTS But Graubündeniswildinanotherway.Ifmanycountryvillagesstill getbyonsmall- Beyond theancientcapital,Chur,cantonisalittleshort butboasts onhighculture pockmarked. Inthecountlessvalleys mostlynarrow,windingandoften roadsare The and Being
    [Show full text]
  • Platform for Sales Promotion for Alp and Mountain Products from the Cantons of Glarus, Graubünden and Uri
    Platform for Sales Promotion for Alp and Mountain Products from the Cantons of Glarus, Graubünden and Uri RegioMarket Final Conference, Friedrichshafen , 13 – 14 Feb. 2008 Presentation alpinavera - Who We Are - What We Want - Priorities in the Activities - Activities 2007 - Future Prospects for 2008 Wer sind wir | 2 Who We Are - Interregional platform for sales promotion for Alp and Montain products from GR, UR, GL only 9 months old! - Association from the cantons of GR, UR, GL. The members are in priority associations of the sectors of agriculture, food, organic farming - Executing office in Chur - About 45 contracting partner (100 food processing, 500 farm enterprises, direct sellers), salesmen dealing with regional or specialities in general Wer sind wir | 3 Our Regions: the Cantons of Glaris, Grisons and Uri | 4 Our Regions: Canton of Glaris Surface: 685 km2 Inhabitants: 38‘500 persons Centre: Glarus: 5‘600 persons Occupation: services 50%, industry & craft 42%, agriculture & forestry 8% Farms: 331 (full time) Overnights: 140‘000 Butchers: 10 with slaughtering and shop Milk processors: 4 enterprises, 0.9 t cheese production GESKA: 344 t sapsago, 338 t processed products from sapsago from 20 Alp and 3 village enterprises Alp cheese: ca. 80 enterprises,156 t Alp cheese production | 5 Our Regions: Canton of Grisons Surface: 7‘106 km2 Inhabitants: 187‘100 persons Centres: Chur: 35‘131 persons; Davos: 10‘941 persons Occupation: services 66%, industry & craft 24%, agriculture & forestry 10% Farms: 2‘642 (eligible for direct payments) Overnight
    [Show full text]
  • April 2005 Auf Grund Der Abgelegten Prüfungen Und Gestützt Auf Die Nachstehend Verzeichneten Dissertationen Folgende Diplome
    Universität Promotionen Die Universität Zürich verlieh im Monat April 2005 auf Grund der abgelegten Prüfungen und gestützt auf die nachstehend verzeichneten Dissertationen folgende Diplome: 1. Rechtswissenschaftliche Fakultät Doktorin der Rechtswissenschaften Camathias Ziegler Petra, von Laax GR und Schönholzerswilen TG in Zürich „Die strafrechtliche Verantwortlichkeit bei Mehrheitsentscheidungen von Gremien in Aktiengesellschaften. Insbesondere des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung“ Zürich, den 29. April 2005 Der Dekan: A. Donatsch 2. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Doktor/ -in der Wirtschaftswissenschaften Brown Martin, von Irland in Zürich „Relational Contracts in Competitive Markets – An Experimental Analysis“ Gerster Kathrin, von Zürich, Basel und Gelterkinden BL in Küsnacht „Informationsasymmetrien im Finanzdienstleistungsbereich – unter spezieller Betrachtung von Alternative Investments“ Rütschi Jörg, von/in Zürich „Liquidity in Financial Markets: Theory and application in the Swiss securities market structure“ Skaanes Stephan, von Vals GR in Zürich „Einflussfaktoren auf die strategische Asset Allocation Schweizer Pensionskassen“ Zürich, den 29. April 2005 Der Dekan: H.P. Wehrli 3. Medizinische Fakultät a) Doktor/ -in der Medizin Bäbler Andreas Martin, von Matt GL in Meilen „Programmierung und Austestung eines multimedialen, elektronischen Fragebogens für Patienten: Eine Implementation in Java, JMF und Java-Speech“ Blum David Emanuel, von Wald ZH in Wädenswil „Die Klientel der jugendpsychiatrischen Abteilung des Zentrums
    [Show full text]
  • Plan D'action Huppe Fasciée Suisse
    2010 > L’environnement pratique > Faune sauvage > Plan d’action Huppe fasciée Suisse Programme de conservation des oiseaux en Suisse vogelwarte.ch Association Suisse pour la Protection des Oiseaux > L’environnement pratique > Faune sauvage > Plan d’action Huppe fasciée Suisse Programme de conservation des oiseaux en Suisse Editeurs: Office fédéral de l’environnement OFEV Station ornithologique suisse, Sempach Association Suisse pour la Protection des Oiseaux ASPO/BirdLifeSuisse Berne, 2010 Valeur juridique de cette publication Impressum La présente publication est une aide à l’exécution élaborée par l’OFEV en tant qu’autorité de surveillance. Destinée en premier lieu Editeur aux autorités d’exécution, elle concrétise des notions juridiques Office fédéral de l’environnement (OFEV) indéterminées provenant de lois et d’ordonnances et favorise ainsi L’OFEV est un office du Département fédéral de l’environnement, une application uniforme de la législation. Si les autorités d’exécution des transports, de l’énergie et de la communication (DETEC) en tiennent compte, elles peuvent partir du principe que leurs Station ornithologique suisse de Sempach décisions seront conformes au droit fédéral. D’autres solutions sont Association Suisse pour la Protection des Oiseaux ASPO/BirdLife Suisse aussi licites dans la mesure où elles sont conformes au droit en vigueur. Les aides à l’exécution de l’OFEV (appelées aussi directives, Conception et rédaction instructions, recommandations, manuels, aides pratiques) paraissent Service de coordination du «Programme de conservation des oiseaux dans la collection «L’environnement pratique». Le «Plan d’action en Suisse»: Reto Spaar, Station ornithologique suisse de Sempach Huppe fasciée Suisse» fait partie du classeur «Programme de Ueli Rehsteiner, Association Suisse pour la Protection des Oiseaux conservation des oiseaux en Suisse».
    [Show full text]
  • Broschüre Bauer Und Bäuerin
    LID Impressum Herausgeber: LID Landwirtschaftlicher Informationsdienst, Bern Konzept und Text: Matthias Diener, Luzern Fotos: LID … Der schönste Beruf der Welt. Diese Broschüre ist erhältlich bei: LID Landwirtschaftlicher Informationsdienst Weststrasse 10, 3000 Bern 6 Tel. 031 359 59 77, Fax 031 359 59 79 E-Mail: [email protected], Internet: LID.CH November 05 – 20 000 dt Informationsquellen www.landwirtschaft.ch Landwirtschaftsleckerbissen, Verzeichnis mit Lernangeboten für Schulen, erhältlich beim LID. Zehn Porträts Der schönste Beruf und Protokolle 4 Als Tandem unterwegs 20 Damit die Rechnung aufgeht Kirchberg BE: Annemarie und Bernhard Lüthi zei- Buus BL: Marisa und Andreas Leuenberger und Bauer und Bäuerin sind die schönsten Berufe gen Schulklassen, wie Hamburger, Pommes Frites Vater Karl erzählen, wie sie ihren Betrieb seit 30 der Welt! Die Porträts und Protokolle dieser und Milchshakes wachsen. Jahren fit für den Markt halten. Broschüre wollen es beweisen. Vom Basler Jura bis in die Bündner Berge, vom Bodensee 6 Liebe auf den ersten Blick 22 Ein Ort zum Heimkommen bis ins Bernbiet haben wir Bauern, Bäuerinnen, Rheineck SG: Melitta Bischof kann an ihrer Zuben TG: Anita und Beat Leuch geben auf Bauernfamilien besucht. Bauernbetriebe, wie es Lehrstelle als Gemüsegärtnerin den Pflanzen, die ihrem Biohof mit Kühen, Kleintieren und Obstbau viele gibt in der Schweiz – und doch ist jeder sie gesät hat, beim Wachsen zuschauen. Pflegekindern einen Familienrahmen. anders und einzigartig, jeder hat sein besonde- res Gesicht und seine eigene Geschichte. 8 Im Ferienland bauern Dalin-Präz GR: Die Familie Faust lebt am Mit dieser Broschüre wollen wir Sie anregen, Heinzenberg und stellt auf einem Stück Und weiter den schönsten Beruf der Welt direkt kennen zu Ferienlandschaft Bündner Spezialitäten her.
    [Show full text]
  • European Charter for Regional Or Minority Languages
    Strasbourg, 14 January 2003 MIN-LANG/PR (2003) 3 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Second Periodical Report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter SWITZERLAND CONTENTS PRELIMINARY SECTION ......................................................................................................4 1. Background information.....................................................................................................4 1.1 Relevant historical background..................................................................................4 1.2 The demographic and economic situation of the various regions..............................6 1.3 Constitutional and administrative structure of the State............................................8 2. Minority languages in Switzerland and their territorial distribution................................11 2.1 Languages in Switzerland and their territorial distribution ....................................11 2.2 Minority languages in Switzerland and their territorial distribution ......................12 3. Definitions and statistical data for minority languages ....................................................14 4. Non-territorial minority languages ...................................................................................16 5. Existing language policy measures ..................................................................................17 PART ONE..............................................................................................................................19
    [Show full text]