Bild: Anita Durnwalder Anita Bild: 1933 - 2020

Altpfarrer Cons. Josef Indrist Altpfarrer

k c i l b nd Ru

HERBST 2020 HERBST Pfarrblatt Hl.Familie - , Lavant, , und und Amlach Leisach, Lavant, Lienz, - Hl.Familie Pfarrblatt

Seelsorgeraum Lienz Süd Lienz Seelsorgeraum

2020 3/ Nr. Abschied von Altpfarrer Cons. Josef Indrist Siegmund Bichler, Pfarrprovisor

Liebe Leserinnen und Leser des ter waren berührend und bewun- Änderungen bei den Rundblick! dernswert. Gottesdiensten In den letzten Monaten hat sich Josef war ein Priester, der stets bei Der Tod von Altpfarrer Josef Indrist für das kirchliche Leben in unseren den Menschen war. Er hat immer bringt verschiedene Änderungen Pfarrgemeinden vieles verändert. den Kontakt mit den Menschen bei den Gottesdiensten mit sich. Wir mussten erleben, dass es nicht gesucht und an ihren Freuden und Die sichtbarste Änderung wird einfach selbstverständlich ist, zu- ihrem Leid Anteil genommen. Sei- sein, dass nun 1x monatlich sammen zu kommen, um Gottes- ne gesellige und fürsorgliche Art an einem bestimmten dienst zu feiern und Gemeinschaft sowie seine Leidenschaft für das LEITARTIKEL Sonntag in jeder Pfarre ein in Jesus Christus und untereinander Kartenspiel sind markante Erinne- Wortgottesdienst stattfinden zu erfahren. Wir mussten erleben, rungen an ihn. wird (wie bereits jetzt in der Pfarre dass vertraute und liebgewonnene Mit großer Dankbarkeit, mit Res- zur Hl. Familie am 4. Sonntag des Rituale der Begegnung zum Risiko pekt und Anerkennung mussten Monats). der Ansteckung und Verbreitung wir Abschied nehmen vom Priester Wenn es durch besondere des Coronavirus werden. Cons. Josef Indrist. Auf die Fürspra- Anlässe erforderlich ist (wie Keine Berührung! Abstand halten! che der Gottesmutter Maria, der er z.B. Erstkommunion), kann es Keine Zusammenkünfte! Einschrän- sein Leben besonders geweiht hat, Ausnahmen von dieser Regel kung der sozialen Kontakte! Das schenke ihm Gott den ewigen Lohn geben. war und bleibt für uns alle eine gro- in der Herrlichkeit des Himmels. ße Herausforderung. Zusätzlich etwas verändert hat sich für uns auch im Seelsorgeraum Li- enz Süd. Am 29. Juli ist der Priester Cons. Josef Indrist in Tristach plötz- lich im 88. Lebensjahr verstorben. Sein Sterben reißt eine Lücke im seelsorglichen Wirken auf, die alle Pfarren im Seelsorgeraum betrifft und die für alle spürbar ist. In wenigen Sätzen möchte ich an dieser Stelle noch einmal das Wirken von Cons. Josef Indrist würdigen: Josef war ein Priester, der treu in seinem Dienst war. Trotz seines ho- hen Alters war es ihm immer wich- tig und ein Herzensanliegen, die Sonntagsmesse zu feiern und in der Seelsorge mitzuhelfen, soweit es seine Kräfte erlaubten. Josef war ein Priester, der tief im Glauben verwurzelt war. Das zeig- te sich durch sein Leben und sein Handeln und das durfte ich immer wieder im Gespräch mit ihm erfah- ren. Sein großes Gottvertrauen und sein Vertrauen auf die Gottesmut-

2 SEELSORGERAUM LIENZ SÜD Erinnerung und Vermächtnis

Begräbnisgottesdienst in mit Alterzbischof Alois Kothgasser, Dekan Franz Troyer und Pfr. Siegmund Bichler; an der Gestaltung beteiligt waren Vertreter der Pfarre Tristach und der Seelsorgestelle Amlach (im Bild: Pfarrkoordinatorin Daniela Ortner)

Weitere Berichte zum verstorbenen Altpfarrer Cons. Der Gottesdienst wurde durch den Kirchenchor Tristach Josef Indrist auf den Pfarrseiten Amlach und Tristach unter der Leitung von Alois Wendlinger musikalisch gestaltet

Prozession durch seinen Heimatort Sillian unter dem Einsegnung im Familiengrab am Sillianer Friedhof feierlichen Geleit der Musikkapelle Tristach Bild:er der Begräbnisfeierlichkeiten: Bestattung Reisenzein Bestattung der Begräbnisfeierlichkeiten: Bild:er

SEELSORGERAUM LIENZ SÜD 3 Ein Überblick über die Sonntagslesungen

Wir werden in der nächsten Zeit zusehends mehr Wortgottesdienste feiern. Das hat zur Folge, dass stärker als bisher das Wort Gottes in den Mittelpunkt rücken wird. Und das ist gut so. Zur Vorbereitung und zur persönlichen Vertiefung führen wir deshalb die Lesungstexte an, die uns an den jeweiligen Sonntagen erwarten. Verbunden mit einer ganz kurzen Hinführung zum jeweiligen Evangelium. Sie beruht im Wesentlichen auf Materialien des Katholischen Bibelwerks zu den Sonntagslesungen, manchmal ist sie aber auch dem „Schott“ entnommen. Die Farben entsprechen dem Kirchenjahr. Die Sonntage im Jahreskreis (abgekürzt: Jkr.) sind in grüner, die Adventsonntage in violetter Schrift und die besonderen Feste dazwischen sind Weiß hervorgehoben. Noch eine Anmerkung: Bei besonderen Anlässen (z.B. Patrozinium) können andere Texte zum Einsatz kommen. 27. Sept. - 26. So im Jkr. eine kluge Entgegnung ein. Jesus Das Gleichnis von den zehn Jung- pariert die Angriffe seiner Gegner frauen wird im Matthäusevange- Ez 18,25-28 und stellt den Anspruch Gottes ins lium unmittelbar vor dem Leiden Phil 2,1-11 Zentrum. und dem Tod Jesu verkündet. Mt 21, 28–32 Es handelt in großer Dringlichkeit von der nötigen Wachsamkeit. Wie erwirbt man Ansprüche auf 25. Okt. - 30. So im Jkr. das Himmelreich, auf die Gemein- Denn wir wissen nicht, wann der schaft mit Gott? Durch die Zuge- Ex 22,20-26 Herr kommt. hörigkeit zum Volk Gottes – davon 1 Thess 1,5c-10 waren zur Zeit Jesu viele über- Mt 22,34-40 15. Nov. - 33. So im Jkr. zeugt. Jesus rückt das zurecht. Dieses Evangelium ist ein Herz- Spr 31,10-13.19-20.30-31 stück der Schriftauslegung Jesu. 1 Thess 5,1-6 4. Okt. - 27. So im Jkr. Wir hören seine Antwort auf die Mt 25,14-30 Frage, was die zentrale Aussage Jes 5,1-7 Das Gleichnis von den anvertrau- der Heiligen Texte ist, die wir heu- ten Talenten will Mut machen und Phil 4,6-9 te das Alte Testament nennen. Es zugleich mahnen: Dir ist viel an- Mt 21,33-44 ist die Lebenspraxis der Gottes- vertraut. Setze deine Fähigkeiten und Nächstenliebe, die Jesus in Jesus erzählt es ein Gleichnis über und Kräfte ein! das Anspruchsdenken - auch im der Tradition seines Volkes vorge- Glauben funden und uns vorgelebt hat. Wir sind eingeladen, uns seine Ausle- 22. Nov. - Christkönig gung zu eigen zu machen. Ez 34,11-12.15-17 11. Okt. - 28. So im Jkr. 1 Kor 15,20-26.28 Jes 25,6-10a 1. Nov. - Allerheiligen Mt 25,31-46 Phil 4,12-14.19-20 Offb 7,2-4.9-14 Jesus erzählt das Gleichnis vom Mt 22,1-14 1 Joh 3,1-3 Endgericht des Menschensohnes Jesus erzählt ein Gleichnis über Mt 5,1-12a über die Völker. Es verrät das, was für Gott wesentlich ist, wenn wir ein- eine Hochzeitseinladung. Zu ei- Die sogenannten Seligpreisungen mal vor seinen Richterstuhl treten. nem Fest erwartet werden ist eine im heutigen Evangelium gehören große Sache! Aber was, wenn man mit zu den bekanntesten Texten die Einladung ausschlägt? des Neuen Testaments. Achten 29. Nov. - 1. Advent wir besonders aufmerksam auf ein Jes 63,16b-17.19b; 64,3-7 Wort oder eine Seligpreisung, bei 18. Okt. - 29. So im Jkr. der wir ein inneres Echo spüren. 1 Kor 1,3-9 Jes 45,1.4-6 Das könnte mir gesagt sein. Mk 13,24-37 1 Thess 1,1-5b In diesem Evangelium geht um das Mt 22,15-21 8. Nov. - 32. So im Jkr. rechte Verständnis der Zeichen der Zeit in chaotischen Zuständen. Wer schlagfertig auf Angriffe re- Weish 6,12-16 Darüber hinaus um die richtige, agieren kann, hat es gut. Den 1 Thess 4,13-18 wachsame Haltung - denn wir wis- meisten Menschen fällt erst später Mt 25,1-13 sen nicht, wann der Herr kommt. 4 SEELSORGERAUM LIENZ SÜD THEOLOGISCHE Wir möchten auch noch auf 2 KURSE Veranstaltungen des Dekanates Lienz aufmerksam machen:

Bibel Basisinfokurs (siehe das Plakat links) vom 9.-11. Oktober, für alle Interessierten. Ganz besonders möchten wir die LIENZ, Oktober 2020 Wortgottesdienstleiterinnen zu Basisinfo Bibel II diesem Kurs einladen. Über den Umgang mit der Heiligen Schrift Noch ein Wort zu den Kosten: Das Dekanat zahlt für die Teil- ‹‡’‘•–‡Ž‰‡• Š‹ Š–‡†‡•—ƒ•‰‹„–ˆ‘Ž‰‡†‡ nehmenden die Hälfte des Bei- ‹ƒŽ‘‰œ—‡”•–¡†‹•†‡” ‡‹Ž‹‰‡ Š”‹ˆ–™‹‡†‡”ǣ trages. Ƿ‡”•–‡Š•–†—ƒ— Šǡ™ƒ•†—Ž‹‡•–ǫDz–™‘”–ǣǷ‹‡ Ú–‡‹ Š‡•ǡ™‡‹ Š‹‡ƒ†ƒŽ‡‹–‡–ǫDz‹‡•‡” ’‡œ‹ƒŽ—”•˜‡”‹––‡Ž–ˆ—†ƒ‡–ƒŽ‡‹•‹ Š–‡—†Ž‡‹–—‰‡Ǥ‹‡‡‹Ž‡Š‡†‡ Die zweite Veranstaltung, auf die ‡”ŠƒŽ–‡‡”’”‘„–‡—†„‡™¡Š”–‡ ”—†”‡‰‡Žˆò”†‡‰ƒ‰‹–†‡” ‡‹Ž‹‰‡ wir hinweisen möchten, betrifft  Š”‹ˆ–Ǥ Š™‹‡”‹‰‡—†Š‡”ƒ—•ˆ‘”†‡”†‡‹„‡ŽǦ–‡ŽŽ‡™‡”†‡†ƒ„‡‹‹ Š–ƒ—•‰‡•’ƒ”– die Ǧ‰‡”ƒ†‡ƒ‹Š‡—•••‹ ŠŒ‡†‡—•Ž‡‰—‰„‡™¡Š”‡ǤThemen: WortgottesdienstleiterInnen::

 ‹†Š‡‹–•‰‡• Š‹ Š–‡†‡”˜ƒ‰‡Ž‹‡ǣòé‡ ‡• Š‹ Š–‡‘†‡”‡‹ Š‘ Š–Š‡‘Ž‘‰‹• Š‡•”‘‰”ƒȂ‡”•‡‹‹†Ž‹‡„–ǥȂ‘•‡• Treffen aller ƒŽ•‡• Š—†‡–‡”Ȃ‹‡•‡ Š•–‡ƒ–‡”Ǧ—•‡”Ǧ‹––‡Ȃ‹„Ž‹• Š‡ Wortgottesdienst- ‹–‡”‰”ò†‡ˆò”†‹‡Ž‡‡–‡†‡”— Šƒ”‹•–‹‡ˆ‡‹‡”Ȃƒ––Š¡—•—† Referierende: ƒ”—•‡”œ¡ŠŽ‡‡‹ Ž‡‹ Š‹• ‡•—Ȃ•ƒŽʹ͵‡‹•–—†Œ‡–œ– leiterInnen Termine: ƒ‰ǤŽ‹˜‡” ǡˆƒ””‡””Ǥ ”ƒœ om Dekanat am  ”‡‹–ƒ‰ǡͻǤ–‘„‡”ʹͲʹͲǡͳͷǤ͵ͲŠ”„‹• 1. Oktober um 19.30 Uhr in der Kursort: ‘–ƒ‰ǡͳͳǤ–‘„‡”ʹͲʹͲǡͳʹǤͳͷŠ” Pfarrkirche Hl. Familie Kosten: ‹Ž†—‰•Šƒ—••––‹”‘ŽǡͻͻͲͲ‹‡œǡ¡”–‡”–”ƒé‡Ͷʹ Wir laden zu diesem Treffen alle Anmeldung bis 11. September 2020 - begrenzte Teilnehmerzahl! Rechtzeitige AnmeldungͳʹͲǡǦȀͳͲͺǡǦˆò”‹–‰Ž‹‡†‡”†‡” ȋ‹Ž—•˜‹‡”‹’–—Ȍ erforderlich! WortgottesdienstleiterInnen ein - und auch jene, die es vielleicht Ǧƒ‹Žǣˆ‡”—”•̷–Š‡‘Ž‘‰‹• Š‡—”•‡Ǥƒ– ‡„ǣ™™™Ǥ–Š‡‘Ž‘‰‹• Š‡—”•‡Ǥƒ– noch werden möchten!. Veranstalter:ƒ„‹‡ Š‡”„Ž„‡”¡–‹‡‰‡”‡’‡”•ÚŽ‹ ŠǣͲͳͷͳͷͷʹǦ͵͹Ͳ͵Ǥ www.theologischekurse.at‹Ž†—‰•Šƒ—••––‹”‘Ž—†   ǡ‹‡ Ablauf Zunächst gibt es einen Vortrag von Dekan Franz Troyer zur Kraft des Wortes Gottes, dann einige praktische Anregun- gen für Wortgottesdienste und Die Schrift die Überlegung, ob ein Fortbil- dungskurs bzw. Stammtisch als regelmäßiger Austauschtreff hilf- nicht kennen, reich ist. Wir schließen mit einem gemütli- heißt chen Austausch. Do 1. Oktober 19.30 Christus Pfarrkirche Hl. Familie nicht kennen Bitte um Anmeldung bei [email protected] hl. Hieronymus damit wir für die kleine Jause pla- nen können ...

SEELSORGERAUM LIENZ SÜD 5 Informationen rund um den Kirchenbeitrag

Liebe Leserinnen und Leser des Rundblicks! zu entwickeln, um Im Sommer 2017 habe ich meinen Dienst als neuer in den verschie- Stellenleiter der Kirchenbeitrag-Servicestelle Lienz in densten Situati- der Diözese Innsbruck begonnen. Eine neue Funktion, onen bestens re- die nicht nur mich vor eine reizvolle Herausforderung agieren zu können. stellte, sondern auch bei vielen Menschen für große Wir berühren die Verwunderung sorgte. Ein junger Mann in der Mission Menschen an einer der Kirche – ist das überhaupt noch attraktiv? Oft muss- sensiblen Stelle - te ich mir Aussagen wie „Warum tust du dir das nur an“, nämlich beim Geld oder „Euch geht’s doch nur ums Geld“ anhören, die - und sind gerade deswegen eine besondere Seelsor- auch mich mehrfach zum Nachdenken brachten. Nach gestelle der Kirche. Unabhängig von der Höhe des Kir- gut 3 Jahren mit vielen positiven und manch negativen chenbeitrags ist es mir des Weiteren sehr wichtig, dass Erfahrungen kann ich mit Überzeugung sagen: es ist at- von niemandem Unzumutbares verlangt wird. Es soll traktiv! immer ein fairer, sozial gerechter Beitrag für alle sein. Ich spreche in meiner neuen Position nur ungern von Ein Evergreen der Kirchenkritik „Kunden“. Ich will nichts verkaufen – ich will vermitteln, Seit über sieben Jahrzenten besteht in Österreich nun regeln und Ansprechperson sein, weil mir bewusst ist, die Kirchenbeitragspflicht. Ein Beitrag, der mitunter dass durch das Engagement der vielen Gläubigen es der Fragen und Zweifel aufwirft und zum Evergreen der Kir- Kirche gelingt, Gesellschaft und Gemeinschaft in- Ost chenkritik zählt. Manche wollen ihn ersatzlos streichen, tirol mitzugestalten und positiv zu verändern. weil sie meinen, die Kirche soll sich allein mit freiwil- ligen Spenden finanziell „über Wasser halten“. Andere In den nächsten Ausgaben des „Rundblick“ werde ich hingegen wollen den Staat einschalten, um eine „Kul- versuchen, Ihnen unser Einhebungssystem ein wenig tursteuer“ nach italienischem Vorbild einzuführen. Ein näher zu bringen, Fragen wie „Was geschieht eigentlich Beitrag für die katholische Kirche also, der nie ganz un- mit dem Kirchenbeitrag“, oder „ Was hat der Glaube umstritten, trotzdem aber unverzichtbar ist. mit Geld zu tun“ zu beantworten und Ihnen ein paar persönliche Gedanken rund um den Kirchenbeitrag mit Es geht nicht nur ums Geld auf den Weg geben. Ich sehe unsere Aufgabe nicht nur darin, Kirchenbei- In der Zwischenzeit wünsche ich Ihnen alles Gute und träge entsprechend den gesetzlichen Verpflichtungen bleiben Sie gesund! einzuheben, sondern auch unseren Beitragszahlern ein Florian Obermoser, offenes Ohr zu schenken und ein gewisses Feingefühl Leiter der Kirchenbeitrag-Servicestelle Lienz

Hinweis zur nächsten Firmung

2021 wird in den Pfarren Heilige Familie, Tristach, La- heuer dort keine Firmung stattgefunden hat, wird vant und in der Seelsorgestelle Amlach keine Firmung nächstes Jahr in Leisach eine Firmung stattfinden. sein - was mit der Anhebung des Mindest-Firmalters Nähere Details dazu (und auch zur Anmeldung) gibt um ein Jahr (8. Schulstufe) verbunden ist. es dann im nächsten Rundblick (Advent). In Leisach ist nur alle zwei Jahre Firmung - nachdem

6 SEELSORGERAUM LIENZ SÜD Einige unserer Firmlinge erzählen uns von ihren Talenten:

In meiner Freizeit spiele ich besonders gerne Quer- flöte und Gitarre. Außerdem turne und zeichne ich sehr gerne. Katharina Holzer

Meine besondere Gabe ist es, dass ich mich in jede Gruppe sofort „integrieren“ kann. Ich setze mich oft für Schwächere ein. Mein Lieblingshobby und große Eines meiner Hobbies ist Modellfliegen. Ich habe Leidenschaft ist das Downhillen und Biken. Philipp mehrere Modelle von Seglern bis hin zu Motorflie- Gasser Hannes Linder gern und einen Kunstflieger. Ich bin kreativ, zeichne und dekoriere sehr gerne. Ich male lustige Zeichnungen und Figuren aus Zeichen- trickserien. In der Corona-Zeit habe ich bemerkt, dass ich sehr gerne koche und backe. Ich gestalte mein Zimmer sehr gerne um. Denise Lassnig Mein Talent ist: ich kann sehr schnell neue Sachen ler- nen und bin höflich und hilfsbereit.Julian Kircher Meine Talente sind Trompete spielen, weil es mir so gut gefällt und ich es sehr gut kann, und Wandern. Ich spiele auch gerne mit Freunden und fahre Rad mit ihnen. – Lukas Steiger Ich kann gut backen, ich tu es auch gerne als Hob- by, am meisten in meiner Freizeit. Am liebsten backe ich Erdbeertopfenkuchen, denn er geht einfach und schnell. Ich tu es gerne, weil es Spaß macht und ich anderen eine Freude machen kann. Eines meiner Ta- lente ist auch noch das Lesen, ich kann sehr deutlich und schön lesen, deshalb lese ich auch ab und zu als Lektorin in der Hl. Messe. Chantal Auer

Meine Leidenschaft ist Sport, Akrobatik am Boden, Trampolin, Parcours und Klettern. Außerdem schnei- de ich gerne Videos, bearbeite Fotos und zeichne sehr gerne. Joline Fast Wir hatten in der Schule das Projekt „Talente vermeh- ren“. Ich habe daran teilgenommen, weil ich es liebe, Menschen zu helfen. Und ich möchte, dass krebs- kranke Kinder glücklich werden ohne Ängste. Ich Mein Talent ist ein guter Umgang mit Tieren, aber wollte auch etwas Gutes tun und habe für die kleinen auch zu musizieren. Ich mag es aber auch sehr gerne Pixi-Bücher Hüllen genäht und verkauft. Angelina zu turnen, am Boden oder im Trampolin. Ich glaube, Aichholzer dass das meine größten Talente sind. Lisa Halbfurter Ein Talent von mir ist das Turnen, was viele nicht wis-

SEELSORGERAUM LIENZ SÜD 7 sen, da ich damit schon vor drei Jahren aufgehört für krebskranke Kinder. Die Idee bekam ich im Reli- habe. Julia Scheckenbach gionsunterricht, als wir uns den Film „Letters to God“ anschauten. Die Einnahmen des Projektes und der Talente vermehren sollen der Leukämie und Kinder- krebshilfe Osttirol zugutekommen. Florian Zeiner

Ich habe in der Corona-Zeit meine Talente im Kochen Mein Talent ist das Reiten. Ich reite seit 6 Jahren. Bei und Backen entdeckt. Ich möchte in dieser Hinsicht mir zu Hause stehen auch 9 Pferde. Immer wenn ich meine Talente fördern, vielleicht werde ich einmal ein mit einem Pferd etwas mache, kann ich „abschalten“. Johannes Jakober Koch oder Bäcker. – Alina Winkler Ich bin gut im Computer spielen. Ich helfe Tieren und Menschen, wenn es ihnen nicht gut geht. Ich bin gut in Mathe. Ich kann gut klettern und Scooter fahren. Leon Cörstges Ich kann gut Bogen schießen. Ich kann gut reden. Ich kann gut ministrieren. Ich kann gut schwimmen. Jo- nas Winkler

Meine größte Begeisterung ist die Musik…Seit fünf Jahren spiele ich Klavier und Posaune…Auch bin ich viel und gerne am Fußballplatz. Raphael Tabernig

Der Tag der Firmung Wohl von meiner Mama „geerbt“ habe ich das Talent zum Tanzen. Mir geht es dabei nicht nur um die kör- Voller Elan haben wir in der Hl. Familie am Samstag perliche Betätigung und den freien Geist in mir, son- 23.11.2019 mit den Firmlingen aus Amlach, Lavant dern auch um das wunderbare Gemeinschaftsgefühl und einem Firmling aus Leisach beim gemeinsamen im Team. Bis heute bin ich voller Begeisterung dabei, Starttreffen mit der Firmvorbereitung begonnen. Der dieses Hobby auszuführen, denn trotz „Coronakrise“ Firmtermin Samstag 06.06.2020 mit Firmspender ermöglichte die Tanzschule Valeina tollerweise durch Generalvikar Dr. Florian Huber stand schon fest. Im Onlinekurse das konstante Training. Antonia Kofler Jänner stellte sich heraus, dass wir die Firmung nun auch mit den Firmlingen aus Tristach und unserem Es ist mein Talent, dass ich Rückschläge gut verkraften Bischof Hermann Glettler am Sonntag 07.06.2020 kann. In meinem Leben hatte ich manche Rückschlä- feiern sollten. Der Strassener Jugendchor freute sich ge und jetzt kann ich trotzdem mit beiden Beinen fest im Leben stehen. Manuel Dabernig mit uns, einmal eine Firmung mit dem Bischof feiern zu dürfen. Dann plötzlich im März wurde, wie in vie- Ich liebe es zu modeln, also ich mache das hobby- len anderen Bereichen, auch für uns von einem Tag mäßig und sozusagen auch „beruflich“. Auch habe auf den anderen alles anders. Zuerst hieß es abwar- ich mich bei einer Firma angemeldet und bin ange- ten, vielleicht geht sich unser Termin im Juni ja doch nommen worden. Was ich auch gut kann - ich set- aus. Es wurde dann aber recht schnell von der Diö- ze mich für andere Menschen ein. Im Herbst findet zese Innsbruck entschieden, dass die Feierlichkeiten mein Projekt statt, ich mache eine Spendenaktion wie Erstkommunion und Firmung heuer ziemlich si- 8 SEELSORGERAUM LIENZ SÜD cher nicht mehr stattfinden wer- den. Auch die Treffen im Rahmen unserer Firmvorbereitung, wie die Bußfeier im März, den Emmaus- gang am Ostermontag und unser „Highlight“, den Patennachmittag im Mai mussten wir aufgrund der Vorgaben leider auch absagen. So stellten wir uns auf eine Firmung im nächsten Jahr ein. Es hieß, wir kön- nen ab September 2020 um einen neuen Firmspender anfragen. Im Moment war kein fixer Firmtermin zu verhandeln. Ich habe immer wie- der die Eltern informiert, und alles wurde immer so angenommen, wie es gerade war. Gut, dann haben wir uns darauf eingestellt, dass sich heuer betreffend „Firmung“ nicht mehr viel tut. „Über Nacht“ hieß es dann, wir können Firmung und Erstkommunion doch noch heuer feiern, wenn möglich aber nicht mit allen 44 Firmlingen auf einmal. Das bedeutete für uns, es gibt in jeder Pfarre im Seelsorgeraum eine Fir- mung, was von den Pfarren in Am- lach und Lavant sehr begrüßt wur- de. Innerhalb einer Woche wurden Elternabende für Amlach, Lavant und Hl. Familie einberufen. In der Hl. Familie wurde rasch klar, dass die Firmung am Herz Jesu Sonntag, 2 Wochen nach unserem Eltern- abend, stattfinden wird. Eine - Ent scheidung, die fast alle Eltern sofort mitgetragen haben. Die Firmungen in Amlach und Lavant wurden dann noch im Anschluss an den letzten Schultag am Samstag, 11.07. mit unserem Dekan Dr. Franz Trojer und Sonntag 12.07. gefeiert. In im Steuerbüro in der kurzen Zeit Sommer zu feiern, voll unterstützt der Hl. Familie und in Lavant durf- erstmals ohne Pastoralassistenten haben sowie den Gruppen für die te unser Pfarrer Siegmund die Fir- gleich 3 Firmungen vorzuberei- musikalische Gestaltung, dem Chor mung spenden. Er wurde dafür von ten (3x Elternabend, 3x Probe mit „Unlimited“ aus Matrei, dem Lau- Bischof Hermann extra beauftragt. Firmlingen und Paten, 3x Firmung, entna Blech und Th_e Crew sowie Das war für Pfarrer Siegmund und Abstimmen der Lieder für die musi- den „Holzschraufn“ aus Amlach, auch für unsere Firmlinge etwas kalische Gestaltung usw…). Schlus- die von heute auf morgen zugesagt Bilder: Images Brunner ganz Besonderes. Man kann jetzt sendlich aber feierten wir in der Hl. und entsprechende Lieder dafür sagen, einige der Firmlinge, vor Familie, Amlach und Lavant jeweils geprobt haben. Nicht zu verges- allem unsere Ministranten, haben ein sehr schönes und berührendes sen bedanken wir uns auch noch zu ihrem Firmspender „ein persön- Fest der Firmung. Der Hl. Geist hat bei „unserem“ Fotografen Philipp liches Verhältnis“ und das ist doch uns durch diese bewegte Zeit getra- Brunner, der es möglich gemacht ganz nett. Für mich war die Heraus- gen. Ein herzliches Dankeschön vor hat, dass bei jedem einzelnen Ter- forderung heuer sehr groß, neben allem an alle Eltern, die so spontan min ein fachkundiger Fotograf vor meiner eigentlichen Arbeit mit ei- und unkompliziert unsere Entschei- Ort war. ner mindestens 35 Stunden Woche dung, die Firmung noch vor dem Margit Stolz

SEELSORGERAUM LIENZ SÜD 9 Veränderung bei den Religionslehrern: Verabschiedung von Nina Steidl - Begrüßung von Robert Kuntner

Wir wünschen ihr für die neuen Aufgaben und Ihren weiteren Le- bensweg von Herzen alles Gute!

Als neuer Religionslehrer für die Volksschule Michael Gamper folgt Herr Robert Kuntner Nina Steidl nach. Seine Eckdaten: 52 Jahre alt, ver- heiratet, 2 Töchter, seit 20 Jahren Religionslehrer vorwiegend in Seit 2018 war Nina Steidl Religi- Volksschulen. Michael Gamper und freuen uns onslehrerin an der Volksschule schon auf eine gute Zusammenar- Michael Gamper Lienz. Wir wünschen Herrn Robert Kunt- ner einen guten Einstand, viel beit in der Pfarre Hl. Familie. Schweren Herzens müssen wir sie Freude und Energie für seine neu- Pfarre Hl. Familie mit ziehen lassen. Nina war bei Schülern en Aufgaben an der Volksschule Pfarrer Siegmund und Lehrerkollegen sehr beliebt.

Nächster Klatschkaffee Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 am 25.09.2020

Nachdem wir im März mit dem Klatschkaffee begonnen haben und Corona uns eine Auszeit ver- ordnet hat, war es uns letztend- lich doch noch möglich, im Juni und Juli je einen Klatschkaffee abhalten zu können. Nachdem jetzt Kindergarten und Schulen bereits wieder begonnen haben, möchten wir euch am Freitag, den 25. September von 11.00 – 12.30 vor dem Kindergarten zu einem neuerlichen Klatschkaffee herzlich willkommen heißen. Pfarrer Siegmund und Stefan Die Covid-19 Pandemie hat uns zu Vorsichtsmaßnahmen veranlasst, um die Gefahr einer Ansteckung in kirchlichen Räumen gering zu halten. In den Pfarrhäusern und Kirchen wurden Desinfektionsspender instal- liert. Alle Besucher/innen werden gebeten, diese beim Betreten bzw. Verlassen zu benutzen. Damit die Kirchenbesucher/innen nicht so eng beisammen sitzen (Ab- standsregeln!), wurden außerdem Sitzplätze in den Kirchenbänken mar- kiert. Nur diese markierten Plätze dürfen in der Kirche besetzt werden! Wichtig ist auch, dass beim Kommuniongang auf die Einhaltung der Ab- standsregeln geachtet wird. Die aktuell sich wieder verschlechternde Situation erfordert es außer- dem, dass beim Betreten der Kirche wieder ein Mund-Nasenschutz zu tragen ist, der beim Erreichen des Sitzplatzes abgenommen werden kann. Je nachdem, wie sich die Situation entwickelt, sind Änderungen aber jederzeit möglich. Bitte die aktuellen Verlautbarungen beachten. 10 LIENZ - HEILIGE fAMILIE Erstkommunion in der Pfarre zur Hl. Familie in Lienz

Gott sei Dank konnten wir die Erstkommunion doch noch fei- ern! Auf Wunsch der Eltern hat unser Pfarrer Siegmund sich sehr dafür eingesetzt, um doch noch einen Termin für die Erstkommunion zu finden. So konnten wir am 5.Juli in der Hl. FAMILIE mit 12 Kindern die ERSTKOMMUNION in der Kir- che feiern, da diese ja groß genug war, um alle Familien (Corona-bedingt) mit Sicher- heitsabstand unterzubringen. Es war ein sehr gelungenes Fest, bei dem uns der Familienchor musi- kalisch unterstützte. Bilder: Images Brunner Ein großes Dankeschön an alle, die bei der Agape mitgeholfen Vorne v. l.: Vianne Mayer,Lea Bilonjic,Lea Glänzer, Matej Milijic, Gabriel Theurl. Mitte v. l.: De haben. Castro Girao de Lucia, Christina Korber, Leo Unterassinger, Matteo Moritz. Hinten v. l.: Sabi- ne Plössnig, Magdalena Krautgasser, Philipp Warscher, David Marizzi, Pfr Siegmund Bichler Wir sind froh, dass wir das alles Jetzt können wir im Herbst mit der neu starten. Wir freuen uns noch vor Schulschluss geschafft den nächsten Zweitklässlern wie- schon darauf. Sabine Plössnig haben.

Maria Magdalena - Apostelin der Apostel Am 19.Juli beging die Pfarre zur spielen, nicht zugetraut wird. In Hl. Familie feierlich das Fest der der Zusage Gottes geht es nicht großen Frau an der Seite Jesu, die darum ob jemand Mann oder Frau fasziniert von der Ausstrahlung ist, es geht nicht um die manchmal und der Lehre Jesu ihr Leben und sehr schwere Vergangenheit eines ihr Vermögen einsetzte und un- Menschen, sondern vielmehr geht beirrbar und in Treue seinen Weg es um das, was einen Menschen bis zum Ende mitging. Sie war es ausmacht. auch, die voller Freude die Kun- Ein Sprichwort sagt “Die Blumen de der Auferstehung Jesu zu den machen den Garten, nicht der men und darunter auch solche, die Aposteln brachte und die Apostel Zaun“ - es gibt eine Vielfalt an Blu- über den Zaun hinauswachsen. in ihrer Furcht und Zerrissenheit zusammenführte und einte. In eindrucksvoller Weise schilder- te Maria Radziwon (Krankenhaus- seelsorgerin im BKH Lienz) in Ihren Ausführungen das Leben und Wir- ken der Maria von Magdala, heb- räisch Miriam, an der Seite Jesu. Fazit: Ihr Leben stellt eine Ermuti- gung für alle dar, die sich benach- teiligt fühlen, besonders für jene, denen ihre Rolle, die sie im Leben 11 LIENZ - HEILIGE fAMILIE Ein Dankeswort zum Abschied

Am 19. Juli wurde im Rahmen der Sonntagsmesse die Familie Putzhuber bedankt und verabschiedet. Es war eine Feier, weil viele der Pfarre sich dankbar zeigen wollten für das, was Elisabeth und Hannes Putzhuber für die Pfarre geleistet hatten. Es hat aber auch Wehmut mitgeschwungen, da das Ende des Pachtverhältnisses für die Landwirtschaft doch für die Familie eine große Herausforderung darstellte. Die Familie musste sich neu orientieren und eine neue Lebensgrundlage finden. Was man nur schwer mit Worten vermitteln kann, wird aber Aber zurück zum Anfang: sicher in Erinnerung bleiben – die Fröhlichkeit, Selbst- 1981 kam der Vater von Hannes als Pächter der Land- losigkeit und das immer freundliche Zugehen auf uns. wirtschaft des Dominikanerklosters nach Lienz. Hannes Ein Glanzpunkt war das Feiern des Erntedankfestes 2019. war damals 12 Jahre alt, nach Ende der Schul- und Lehr- Die Pfarre war da zu Gast bei den Putzhubers, wir wurden zeit stieg er 1991 in den landwirtschaftlichen Betrieb ein. bewirtet, mit der typischen Gastfreundschaft umsorgt. 1995 heiratet er seine Elli, 1995 wurde Anna geboren, 1996 Dazu Hannes: Eines möchten wir unbedingt erwähnen Julia. Lukas kam 1999 zur Welt und Andreas im Jahr 2005. - wir haben uns in unserer Pfarre von Anfang an sehr Das Leben mit den Tieren und der Natur hat die Fami- wohl gefühlt und es sehr geschätzt, wenn wir durch lie zusammengeschweißt und hat, so sagt Hannes im unsere Mitarbeit einen Teil zum Pfarrleben beitragen Rückblick, der Großfamilie Putzhuber (im Jahr 2006 konnten! Das Miteinander in unserer Pfarre war für uns kehrten auch die Eltern von Hannes auf den Bauern- keine Pflicht, sondern selbstverständlich! hof zurück) 40 schöne Jahre geschenkt. Es waren Jah- Was bleibt, ist noch einmal Vergelt’S Gott zu sagen, re mit manch Schwierigkeiten, aber diese wurden mit ein bissl neidig auf die Aineter zu sein, weil die jetzt dem uns bekannten Optimismus und Schaffenskraft einen tollen Zuwachs bekommen. Gott segne Euch! von Elisabeth und Hannes gemeistert. Franz Brugger Für die Pfarrmitarbeit wurde Elisabeth im Jahre 1996 als Lektorin vom damaligen Pfarrer Peter Ferner an- geworben. Zusammen mit Hannes startete sie das Palmbuschenbinden, beim Pfarrfest hat sich Hannes als unermüdlicher Grillmeister gezeigt. Auch für viele Agapen haben die beiden gesorgt, legendär ist wohl die „Kandl Milch“, die Elisabeth immer zum Pfarrkaf- fee mitgebracht hat. Wenn immer Not am Mann/Frau war, konnte man mit den Putzhubers rechnen. Für Elisabeth war die Zeit als Kommunionhelferin eine besonders erfüllte, man konnte bei ihr wirklich die in- nere Anteilnahme spüren. Auch Begleitung für Erst- kommunion und Firmung wurde geleistet.

Die Kräutersträußchen am Hohen Frauentag (15. August)

Danke den fleißigen Damen, die heuer wieder die Kräutersträußchen gebunden haben, die am 15. August beim Gottesdienst gesegnet und ausge- teilt wurden! Im Bild v.l.: Christl Tschurtschenthaler, Annelies Bodner, Martha Benedikt, Dietlinde Brandstätter

12 LIENZ - HEILIGE fAMILIE Mesnerdienst im Triumvirat

Neue Zeiten verlangen neue Kon- lich war sie von Beruf Kranken- zepte: So auch der Mesnerdienst schwester im BKH Lienz. „Ich hab in der Pfarre zur Heiligen Familie den Krankendienst immer gerne Lienz: Er wird sozusagen im Trium- gemacht, auch mit Hilfe meines virat erledigt, wobei das Dreierge- Mannes, der immer gekocht hat – spann von einer Frau geführt wird. sonst hätte ichs nicht geschafft!“ „Stell dir vor, ein Roboter als Mes- Seit 10 Jahren ist Dietlinde Witwe, ner!“ - alle drei lachen. Und schon ihre beiden Kinder sind ihre große sind die drei recht menschlichen Stütze. Mesner in eine hitzige Diskussion Unter Dekan Peter Ferner hat über Gott und die Welt versun- Dietlinde als Kommunionhelferin ken. So vieles beschäftigt, so vieles angefangen. „2012 hat mich die muss erledigt werden, so viel Hoff- Pastoralassistentin Caroline ange- nung lastet am aufopfernden Amt: rufen, ob ich die Abendmesse am Dietlinde Brandstätter ist leiden- Samstag machen will“, erinnert schaftliche Mesnerin, Lektorin und sich Dietlinde. „Vor allem Dekan Kommunionhelferin – seit 2012 Bernhard Kranebitter hat mir dann vieles beigebracht. Jetzt mach ichs Friedl Gailer ist langgedientes halt, so lange es geht, vielleicht bis Mitglied der „Legio Mariens“ und der Martin in Pension ist, dann ist handfester Umgestalter der Pfarre er der Boss“. zur Heiligen Familie – buchstäblich und im übertragenen Sinn. Alle drei Mesner lachen, denn sie wissen genau: „ der Boss ist und Martin Kleinlercher ist mit 55 der bleibt Friedl, sofern es überhaupt Benjamin des Triumvirats – er war einen Boss gibt“ immer schon in der Pfarre tätig – begonnen als Ministrant. Friedl Gailer hat selbst in un- zähligen Arbeitsstunden Hand „Aber die Dietlinde hat das Sagen“ angelegt: Ob Zimmerumbau, – lachen die beiden Männer, bei Behindertenrampe oder das Kir- einem gemütlichen Hoagast in der chengebäude, der Friedl hat selber Pfarrstube. Sie sind zwar ein Mes- die Arbeit gestemmt und so man- nerteam, aber „die Dietlinde ist die che Tür oder Fenster durchgebro- Hauptverantwortliche, sie ist auch chen. „ Na nützt alles nix, ich bin am meisten da ….“ das Arbeiten von meinem Eltern- „Ich mach diese spirituellen Diens- haus, einer Bauernschaft in Sim- te mit großer dankbarer Freude, merlach, halt gewohnt.“ aber immer in Verbindung mit 1948 gearbeitet. “Und eines Tages Ein Kärntner ist er, der 1931 ge- Gott dem Heiligen Geist“, Dietlinde wär ich fast von einem Stein ge- borene, aber schon mit 10 Jahren wird ernst, denn der Aufgabenbe- troffen worden! Da hat mein Vater kehrt sich sein Leben nach Osttirol reich ist vielfältig. Eine besondere gemeint: da gehst mir nimmer hin. hin, denn dort hat er mitunter die Herausforderung ist die arbeitsin- Ich hab dich doch nicht was lernen Handelsschule besucht, was nütz- tensive Zeit zu Ostern und Weih- lassen, damitst vom Stein erschla- lich war in seinem späteren Brot- nachten. „Aber das Wertvollste ist gen wirst!“ beruf als Buchhalter bei der Firma die tägliche Mitfeier der Heiligen Max Keller in Lienz. „10.000 Artikel Doch der Beruf bei Max Keller Messen, da bin ich immer da“, sagt mussten wir als Anfänger lernen, bringt den Friedl der Kirche näher. Dietlinde, „wobei den Höhepunkt das Eisen mit einem Wagele vom Beim Bau 1962, da hat der Friedl immer wieder die gemeinsame Bahnhof in die Stadt ziehen“, erin- schon sein berufliches Wissen ein- Mesnertagung unter der geistli- nert sich Friedl an die beschwerli- gebracht. 1963 wird er Mitglied der chen Assistenz von Dekan Franz che Anfangszeit. „Legio Mariens“ – 34 Jahre wird er Angermayer von der Diözese Inns- als Präsident tätig sein. 40 Jahre Aber das harte Arbeiten hat er bruck darstellt.“ wird er Lektor sein, 27 Jahre Kom- schon im Steinbruch von Simmer- Dietlinde ist heute 76, eigent- munionhelfer. Stolz trägt Friedl lach gelernt, dort hat er im Winter

LIENZ - HEILIGE FAMILIE 13 heute das Goldene Ehrenzeichen mehr auf das Amt des Mesners en ein, denn es ist traurig, wenn im- der Diözese Innsbruck. Doch die konzentrieren“, lacht Martin und mer weniger Menschen die Messe unzähligen Arbeitsstunden, auch überlegt, dass er eigentlich schon besuchen. „Ich könnte mir vorstel- gemeinsam mit seiner mittlerwei- Zeit seines Lebens der Pfarre zu- len, dass einmal im Monat ein Kind le verstorbenen Frau, lassen sich gewandt ist. Damals als sein Vater die Messe mitgestaltet,“ überlegt nicht in Superlativen gießen, dazu noch Mesner war, da hat er als Mi- Martin laut. Und die Mesner-Kol- wäre jedes Gefäß zu klein…. nistrant angefangen, dann war er legen stimmen eifrig ein, verlie- Einer, der schon immer die auf- Gehilfe. „Als mich Dekan Bernhard ren sich hitzig im Thema: „Ja und opfernde Arbeit bewundert hat, Kranebitter angesprochen hat, hab in Frankreich gibt’s Kirchen, die sitzt jetzt als Jüngster in der ich sofort „Ja“ gesagt“, da gab es werden als Geschäfte umgebaut“ – Dreierrunde: für Martin kein langes Überlegen, „Soll man doch Frauen die Messe jetzt ist er am Sonntag und feier- lesen lassen?“ – „Pfarrer heiraten?“ Martin Kleinlercher ist 55. Er wartet tags der Mesner und hilft beizeiten und da ist sie wieder - die Diskus- schon hart auf die Pension. „Aber für Dietlinde aus. sion über Gott und die Welt – vom nicht, weil ich nicht gern arbeite, Triumvirat der Mesner. rh nein dann könnte ich mich noch Manchmal bringt Martin neue Ide-

40-jähriges Priesterjubiläum von Dekan Dr. Peter Ferner

Die ganze Pfarrgemeinde Hl. Fami- lie gratuliert herzlichst zum 40-jäh- rigen Priesterjubiläum! 13 Jahre – von 1992 bis 2005 – wirkte Dr. Peter Ferner in der Pfar- re Hl. Familie in Lienz. Es war eine sehr aktive Zeit, geprägt von Auf- bruchsstimmung und Neubeginn. Weiters entstand ein tatkräftiges, lebendiges Miteinander; vielseitige Gruppierungen haben das Pfarrle- ben mit Begeisterung, Freude und Gebet mitgetragen. Ein Schwer- punkt in seinem Wirken war die Stille. Die Parkanlage rund um die Stadt Lienz ausgezeichnet. Wir Renovierung und Neugestaltung Pfarre, mit Herzstück- Brunnen, er- wünschen weiter ein Leben in Fül- im Innen – und Außenbereich des freut übers Jahr mit der vielfältigs- le, gehalten und geborgen in Got- Pfarrzentrums. ten bunten Blumenpracht. tes Liebe! Die künstlerische Gestaltung im Das 25-jährige Priesterjubiläum In großer Wertschätzung und Kirchenraum, mit wechselnden durften wir alle noch miteinander Dankbarkeit Bildern im Jahreskreis, vermittelt feiern, dabei wurde Dekan Pe- alle von der Pfarre Hl. Familie zeitlose Schönheit und meditative ter Ferner mit dem Ehrenring der Stangl Gretl, Niederwieser Maria

LIENZ - HEILIGE FAMILIE 14 Unsere Minis ! Mini – Sommer Leider durften wir heuer aufgrund der Bestimmungen der Diözese Innsbruck unser Sommerlager nicht durchführen. Wir hatten uns entschieden, dafür drei Tage mit Bogenschießen den Minis mit Spiel und Spaß zu Unsere Minis wurden, weil sie in der verbringen. Es sollte nicht so kom- Hl. Messe oder bei Beerdigungen men, ich konnte aus familiären immer sehr fleißig und pflichtbe- Gründen die Tage nicht halten. wusst ministrieren, von einem sehr Danke an Sabine Plössnig und netten Herrn für einen Nachmittag Jeanine Prugger, dass sie einen am 7. März zum Bogenschießen Tag mit den bereits gemeldeten eigeladen. Da wir nur mehr sehr zehn Kindern verbrachten, sie hat- wenige Minis haben, durften auch ten sichtlich Spaß! die Jungschar- und Erstkommu- Margit Stolz nionkinder daran teilnehmen. Ein tollen sportlichen Nachmittag, uns herzliches Dankeschön für diesen hat es allen sehr gut gefallen. M.S. Mini- und Jungschartag Am 14. Juli haben wir, Jeanine Prugger und ich einen Minitag in unserer Pfarre abgehalten. An- statt so wie jedes Jahr eine Woche Jungschar und Minilager, wurde es Corona bedingt nur ein Tag. Lei- der war Margit Stolz aus familiären Gründen verhindert, was sehr scha- de war, denn geplant hatten wir 3 Tage mit den Kindern untertags al- les Mögliche zu unternehmen. Wir starteten um 9.00 Uhr, dabei waren 4 Kinder aus der Pfarre Hl. Familie und 6 Kinder aus Lavant. Wir hatten eine Menge Spaß, sam- melten Steine zum Bemalen, koch- ten zu Mittag gemeinsam Spagetti und spielten im Garten viele lusti- ge Spiele. Um ca. 17.30 Uhr holten die Eltern die Kinder wieder ab, da- Es war ein sehr netter Tag, auch ganze Woche Jungschar-Minilager vor legte noch jedes Kind bei un- nochmals vielen Dank an Jeanine einplanen können. serer Steineschlange am Kirchplatz fürs Mithelfen. Wir hoffen sehr, Sabine Plössnig einen Stein dazu. dass wir nächstes Jahr wieder eine

Unserer Minis: aber ohne Schule war es komisch, in der Corona Zeit ... die Hausaufgaben zu machen. Es ….. habe ich meiner Mama viel im hat aber auch oft Spaß gemacht, Haushalt geholfen, mich um mei- Zeit für mich zu haben und viel ne Haustiere gekümmert und hab für meine Hobbys zu üben. Ich bin viel in der Home-School zu tun sehr glücklich, dass alles gut ge- Dana Biasco gehabt. Chantal Auer laufen ist. ….. habe ich mich eigentlich nur ….. habe ich viel für die Schule ge- auf meine Schulsachen fokussiert. tan und mehr mit meiner Fami- Sandra Mair lie. Am meisten haben mir meine Anna Egartner ….. war mir nicht so langweilig, Freunde gefehlt.

15 LIENZ - HEILIGE fAMILIE Wissenswertes rund ums Ministrieren! Wenn du Fragen zum Thema Ministrieren hast, dann komm zu uns in die Hl. Familie! Wann? Fr, 25.09.2020 von 16.30 Uhr - ca. 17.30 Uhr Was willst du wissen? Welchen wichtigen Dienst übernimmt ein Ministrant in der Hl. Messe? Gehen Minis „nur“ in die Kirche oder gibt es da auch etwas anderes? Bekommen die Minis „bezahlt“, wenn sie ministrieren? Was ist eine „Albe“ oder ein „Zingulum“? Wenn dich diese oder ganz andere Fragen zum The- ma Ministrieren interessieren, dann komm vorbei. Bitte melde dich an bei Margit Stolz, 0664/7344 5716 – Ich freu mich auf dich! Margit Stolz

Zu Gott heimgekehrt 25. Jänner 2020 26. März 2020 19. Mai 2020 1. August 2020 Johann Alois Niederbacher Othmar Winder Irene Leibetseder Anna Schmissrauter St. Veit i. Defereggental Salurner Str. 22 Salurner Str. 7 Paul-Troger-Weg 3 20. Februar 2020 9. April 2020 25. Juni 2020 15. August 2020 Andreas Madritsch Aloisia Ceklan HR Dr. Alois Kofler Albina Grimm Sterzinger Weg 2 Mühlangerg. 6 Beda-Weber-G. 34 Sepp-Innerkofler-Straße 4. März 2020 13. April 2020 4. Juli 2020 18. August 2020 Andreas Ranacher Rudolf Johann Mazkales Ilse Brunner Josef Maran Beda-Weber-G. 34 Andreas-Hofer-Str. 7 Pater-Reichenberger-Str. 8 Meraner Straße 9 13. März 2020 19. April 2020 8. Juli 2020 Bei Begräbnissen erhal- Siegfried Burger Leonhard Asslaber Maria Hanser ten wir manchmal die Tristach Sepp-Innerkofler-Straße Karl-Hofmann-Str. 4 „Kranzablösen“ für die 14. März 2020 28. April 2020 15. Juli 2020 Pfarrkirche zur Hl. Familie Johann Petsch Josef Schuster Alfred Johann Winkler oder für die Pfarrcaritas. Deutschlandsberg Salurner Str. 7 Pustertaler Str. 28 Ein herzliches Vergelt´s 17. März 2020 4. Mai 2020 23. Juli 2020 Gott für alle großzü- Helene Theresia Zanon Ida Maria Colleselli Johann Siegmund Köck gigen Spenden! Beda-Weber-G. 34 Salurner Str. 29 Beda-Weber-G. 34 Der HERR nehme die Ver- 26. März 2020 16. Mai 2020 1. August 2020 storbenen auf in sein Reich Franz Xaver Bauer Maria Pum Albuin Anton Birschl und schenke ihnen seinen Beda-Weber-G. 34 Andreas-Hofer-Str. 40a Dolomitenstr. 43 Frieden!

Die Taufe hat empfangen 15. Februar 2020 4. Juli 2020 18. Juli 2020 Jana Jolie Fercher Lenny Glänzer Alia Claudia Bidner Tochter von Sandra Sohn von Lisa Glänzer u. Tochter von Mira Bidner Fercher u. Marc Friese Alexander Sieber u. Markus Lobenwein Patin: Stefanie Fercher Pate: Manuel Sieber 9. August 2020 23. Mai 2020 13. Juli 2020 Thaddäa Helena Gabriel Alfons Heil Eva Caroline Franziska Vergeiner Sohn von Katja u. Riedinger Tochter von Katrin u. Herbert Heil Tochter von Mag. (FH) Cyrill Vergeiner Patin: Rebekka Heil Martina Riedinger u. Patin: Stefanie Schwarzl Peter Oberbucher Tauftermine Den neugetauften Kindern die Patin: Christina-Eva besten Glückwünsche auf Anfrage Oberbucher im Pfarrbüro und Gottes Segen! 16 LIENZ - HEILIGE fAMILIE Gottesdienste Allerheiligen – So, 1. November mit besonderer Gestaltung 10.00 Uhr Festmesse mit Kerzen- segnung Sonntag, 27. September 14.00 Uhr Verstorbenengedenken 10.00 Uhr Wortgottesdienst mit und Gräbersegnung am Stadt- Kommunionfeier friedhof Samstag, 3. Oktober Allerseelen – Mo, 2. November 18.30 Uhr Segnungsgottesdienst 18.30 Uhr Hl. Messe für die Ver- Sammlung Peterspfennig storbenen des vergangenen Jah- Sonntag, 4. Oktober res 10.00 Uhr Kinder- u. Familienmes- Samstag, 7. November se, Erntedank, Tiersegnung und 60 18.30 Uhr Segnungsgottesdienst Jahre Grundsteinlegung unserer Sonntag, 8. November Pfarrkirche am Pfarrplatz; anschl. 10.00 Uhr Kinder- u. Familiengot- Agape; Sammlung Peterspfennig tesdienst; anschl. Pfarrkaffee Samstag, 17. Oktober Elisabethsonntag, 15. November 1. Advent – Sa, 28. November 18.30 Uhr Hl. Messe; Sammlung u. 10.00 Uhr Hl. Messe; 14.00 Uhr Adventkranzsegnung Verkauf der FAIR-TRADE-Nasche- Caritas Herbstsammlung im Pfarrsaal; reien Christkönig, Sa, 21. November Adventbasar 14.00 – 18.00 Uhr Sonntag, 18. Oktober - Sonntag 18.30 Uhr Cäcilienmesse mit der 18.30 Uhr Adventmesse mit der Weltkirche Eisenbahner Stadtkapelle Adventkranzsegnung, anschl. Ein- 10.00 Uhr Hl. Messe; Sammlung u. Christkönig, So, 22. November zelsegnung Verkauf der FAIR-TRADE-Nasche- 10.00 Uhr Wortgottesdienst mit 1. Adventsonntag, 29. November reien Kommunionfeier 10.00 Uhr Kinder- u. Familienmes- Sonntag, 25. Oktober se; Adventbasar 9.00 – 12.00 Uhr 10.00 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Lobe den Herrn, meine Seele und seinen heiligen Namen. Was er dir Gutes getan hat, Seele vergiss es nicht. Amen Gotteslob 876 - Psalm 103

Gottesdienste, Andachten, ...

Wir freuen uns, wenn Sie mit Eine halbe Stunde An- Der Rosenkranz wird von Mi, uns Gottesdienst feiern! betung ist von Mi - Sa Do und Sa um 18.00 Uhr gebe- ab 19.00 Uhr. tet, am Mo und Di entfällt er. Dienstag: 9.00 Uhr Wenn eine Beerdigung mit Beichtgelegenheit: Mittwoch, Donnerstag und Begräbnismesse gefeiert Samstag um 18.00 Uhr vor Samstag: 18.30 Uhr wird, entfällt die Gemeinde- der Abendmesse

Freitag: 19.00 Uhr messe desselben Tages, au- Beichtgespräche zur Sprech- ßer am Samstag. stunde des Pfarrers jeden Mi, Sonntag: 10.00 Uhr 17.00 – 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Die aktuelle Gottesdienstordnung finden Sie wöchentlich im Schaukasten und auf unserer Homepage http://pfarreheiligefamilie.wordpress.com

LIENZ - HEILIGE FAMILIE 17 Pfarrbüro Für Jung und Alt Dienstag, Donnerstag und Freitag 9.30 – 10.30 Uhr TANZEN AB DER LEBENSMITTE Sprechstunde des Pfarrers: Mi 17.00 - 18.00 Uhr und nach Vereinbarung jeden Montag Tel: 04852/63012 von 16.30-18.00 Uhr Fax: 04852/63012-3 im großen Pfarrsaal Der Anrufbeantworter wird regelmäßig abgehört. mit Gosch Pepi Wir rufen Sie sobald wie möglich zurück. E-Mail: [email protected] LICHT UND FREUDE WEB: http://pfarreheiligefamilie.wordpress.com wird bis auf Weiteres wegen COVID 19 ausgesetzt Sammlungen Februar-Juli 2020

Familienfasttag € 1.557,80 Seniorentermine Caritas Haussammlung € 2.376,80 (davon 10% = 236,78 für die Pfarrcaritas) SENIOREN- Sammlung für Christen & Stätten im Hl. Land: € 100,00 NACHMITTAG Sammlung für das Priesterseminar: € 100,00 jeweils Donnerstag, Sammlung für das „Katholische Hochschulwerk Salzburg“: 14.30 Uhr im Pfarrsaal Es wurden € 88,18 überwiesen Do, 1. Oktober Christophorus-Sammlung (MIVA): Es wurden € 655,77 überwiesen Do, 5. November Caritas-Augustsammlung: € 1.501,31 überwiesen Do, 3. Dezember Mit einem herzlichen Dank an die Spenderinnen und Spender, Alle Termine auf Vorbe- sowie auch an die Sammlerinnen und Sammler! halt wegen COVID19 – ob die Treffen stattfinden Adventbasar können, wird kurzfristig bekannt gegeben. Die Frauenrunde, die Jung- Verkauf der Kränze, Geste- schar und die Ministranten la- cke, Kerzen, Weihnachtskekse, den herzlich zum Adventbasar FAIRTRADE-Produkte und ge- Info zum Erlagschein für mit gemütlichem Beisammen- bastelten Geschenkideen. den Rundblick sein bei Kaffee und Kuchen im Wir bitten um Mithilfe beim Ba- Diesem Rundblick liegt ein Er- Pfarrsaal ein. cken von Keksen und Kuchen. lagschein bei. Sa, 28. November Kekse bitte bis Mo, 23.11. im Ihre Spende dient zur Abde- 14.00 - 18.00 Uhr Pfarrhaus abgeben – Danke! ckung der anfallenden Druck- 1. Adventsonntag, Der Reinerlös kommt wieder kosten. Wir bitten auch heuer 29. November je zur Hälfte für Tukutane (ein wieder um dieses Zeichen der 9.00 - 12.00 Uhr Mädchenprojekt in Kenia) und Wertschätzung unseres Pfarr- Samstag, 14.00 Uhr Segnung der Kinderhilfe in Uganda zu- briefes. Vielen Dank im Voraus! der Adventkränze, anschl. gute.

18 LIENZ - HEILIGE fAMILIE Fest-Bilder

Fronleichnam

Herz-Jesu Fest

19 LEISACH Maria Himmelfahrt

Sonntag der Taufkinder

Am 2. August 2020 feierten wir Elias, Markus, Phillipp, Antonia, Taufkind erhielt eine Kerze mit sei- den Sonntag der Taufkinder. Seit Laura und Marielen. nem Namen. Juni 2019 wurden sieben Kinder in Pater Tobias segnete Eltern und KiFaLi-Team (Kinder- und Famili- unserer Pfarrkirche getauft: Tijan, Kinder nach der Messe und jedes enliturgiekreis)

LEISACH 20 Regelmäßige Gottesdienste 10.00 Uhr Messfeier. onfeier, anschließend Gräberseg- nung in Leisach So, 18.10. (sofern nicht anders angegeben): Sonntag der Weltkirche So, 8.11. Sonntag: 8.45 Uhr 8.45 Uhr Messfeier 8.45 Uhr Wortgottesdienst mit Dienstag: 18.30 Uhr (vorher um Anschließend: Verkauf von Kommunionfeier 18.00 Uhr Rosenkranz) FAIRTRADE Naschereien Christkönig / Cäcilia, Sammlung für die ärmsten Diö- !Sa!, 21.11. Kirchtag, So, 27.9. - Fest unse- zesen der Weltkirche res Pfarrpatrons St. Michael !19.30! Uhr Festmesse zu Ehren 8.45 Uhr Festmesse / Prozession So, 25.10. der Hl. Cäcilia, gestaltet von der Musikkapelle, Singkreis, Hauger 8.45 Uhr Messfeier mit anschlie- Musikkapelle ßender Möglichkeit zur Kran- Schützen; anschließend gemüt- Am So, 22.11. ! keine Messfeier ! liches Beisammensein bei Kaffee kensalbung und Kuchen von Musikkapelle Allerheiligen, So, 1.11. Sa, 28.11. und PGR 8.45 Uhr Messfeier 15.00 Uhr Adventkranzsegnung So, 4.10. Erntedank Gedenken an die Verstorbenen 1. Adventsonntag, 29.11. 8.45 Uhr Erntedankgottesdienst des vergangenen Jahres mit an- 8.45 Uhr Messfeier und mit der Landjugend schließender Gräbersegnung Adventkranzsegnung So, 11.10. Erstkommunion Allerseelen, Sa, 2.11. 9.50 Uhr Einzug der Erstkommu- 19.00 Uhr Wortgottesdienst, Ge- nionkinder mit der Musikkapelle. denken an die Verstorbenen des vergangenen Jahres, Kommuni-

Messfeier im Gedenken an die Verstorbenen in der Corona-Zeit

Am Sonntag, den 16. August lud lich war. Den Gedenkgottesdienst Strieder, Henriette Linder, Heinrich der Pfarrgemeinderat und Litur- konnten wir bei sonnigem Wetter Senfter, Richard Moritzer, Anna giekreis zu einer ganz besonderen auf dem Kirchplatz feiern und er Oberwalder und Josef Glieber ver- Messfeier ein. Dabei wurde aller wurde vom Singkreis Leisach sehr storben. Der Herr schenke ihnen Verstorbenen unserer Pfarre in würdig musikalisch gestaltet. die ewige Ruhe in der Herrlichkeit der Corona-Zeit gedacht, für die Vom März bis Mai dieses Jahres des Himmels. kein traditionelles Begräbnis mög- sind Olga Guggenberger, Hedwig

21 LEISACH Die Taufe haben empfangen: ZUR INFORMATION

am 14. Juni 2020 Messstipendien können auch telefonisch oder Antonia Ortner per E-Mail bestellt werden. Bitte den Termin- Tochter von Andrea und Harald Ortner wunsch rechtzeitig einen Monat vorher bekannt Pate: Roland Ortner geben, sodass wir die Intention auf der Gottes- dienstordnung veröffentlichen können. am 11. Juli 2020 Die Gottesdienstordnung erscheint monatlich. Laura Aichner Tochter von Karena und Daniel Aichner Patin: Stephanie Aichner UNSER PFARRBÜRO am 19. Juli 2020 Marielen Miksch-Aichenegg Sprechstunde von Tochter von Julia Trutschnig und Felix Miksch-Aichenegg Pfarrprovisor Siegmund Bichler Patin: Anita Müller (Tel. 04852/63012) Jeweils am 1. Dienstag im Monat (wenn Messe) Die Pfarre gratuliert herzlich! von 17.30 Uhr - 18.15 Uhr im Pfarrbüro. Bürozeiten von Die Hochzeit haben gefeiert: Pfarrsekretärin Manuela Peheim (Tel. 0676/8730 7859) am 11. Juli 2020 Jeweils Dienstag (wenn Messe) von Karena Ranacher und Daniel Aichner 16.30 Uhr - 18.30 Uhr und am 1. und 3. Sonntag im Monat nach der Zu Gott heimgekehrt: Messfeier (ca. 9.30 Uhr - 10.15 Uhr). am 14. März 2020 am 10. Mai 2020 Internet Olga Guggenberger Richard Moritzer E-Mail : [email protected] am 26. März 2020 am 16. Mai 2020 Homepage Gemeinde Leisach: Hedwig Strieder Anna Oberwalder www.leisach.gv.at – Kirche - Pfarrkirche am 6. April 2020 am 30. Mai 2020 Henriette Linder Josef Glieber SAMMLUNGEN am 2. Mai 2020 am 18. August 2020 Heinrich Senfter Antonia Trojer im Juli: im März: Christophorus (MIVA) Familien-Fastenopfer: Sammlung: Firmung € 150,00 € 106,10 im August: Caritas Caritas In Leisach Haussammlung: Augustsammlung: wird im kommenden Jahr € 1.520,00 eine Firmung stattfinden. € 263,50 Nähere Details dazu - auch bzgl. Anmeldung - Herzlichen Dank allen Spen- im nächsten Rundblick (Advent). derinnen und Spendern!

Impressum und Offenlegung: Herausgeber: Der Rundblick ist das katholische Pfarrblatt des Seelsorge- Pfarrprovisor Siegmund Bichler, Andreas Hofer-Str. 42, raumes Lienz Süd, das zum Informationsaustausch inner- 9900 Lienz - mit Redaktionsteam aus den Pfarren Hl. halb dieses Raumes dient. Alle Bilder sind - sofern nicht Familie – Lienz, Lavant, Leisach, Amlach und Tristach anders angegeben - von den einzelnen Pfarren zur Verfü- graphische Gestaltung: Roland Hofbauer gung gestellt. Auflage: 2700 Stk. - Druck: Oberdruck (Dölsach) Titelseite: Bild: Anita Durnwalder

22 LEISACH Erstkommunion 2020

Die 13 Kinder aus der 2a Klasse der Segen behandelt. Es wurde dabei VS Michael Gamper feierten heuer auch gesungen, gebastelt und am Sonntag, den 28. Juni 2020 bei gelacht. Auch zwei Sonntagsgot- strahlendem Sonnenschein und tesdienste durften die Kinder mit- perfekter Kulisse im Pavillon von gestalten, indem sie die Kyrierufe Amlach zusammen mit ihren El- und die Fürbitten gelesen haben. tern, Paten, Verwandten, Freunden Ein herzliches Vergelt´s Gott allen, rerin Nina Steidl, ebenso auch Ka- und der Pfarrgemeinde das Fest die bei der Vorbereitung und Ge- rin Drexel für den wunderschönen der Erstkommunion. staltung mitgeholfen haben. Ein Blumenschmuck. Danke auch an Seit Mitte Jänner bereiteten sich besonderer Dank gilt der Pfarrge- die Landjugend Amlach für die die Kinder auf das große Fest vor. meinderatsobfrau Sabine Plössnig Organisation der Agape, der Feu- Während der Gruppenstunden und der Pfarrkoordinatorin Dani- erwehr Amlach, den Mesnern und wurden die einzelnen Themen wie ela Ortner. Ein Dank gebührt auch den Ministrantinnen für ihre Mit- die Eucharistiefeier, Jesusbegeg- dem Kinderchor Amlach für die hilfe. Die Tischmütter nung im Wort und Mahl, Versöh- tolle musikalische Mitgestaltung Alexandra Mayr, Carmen Theurl, nung/Vergebung und das Thema des Festes und der Religionsleh- Margret Stegmann

v.l. 1. Reihe: Lorena Stegmann, Pius Veider, Helmut Infeld, Elea Steiner, Luca Panzl, Elias Christof, Antonia Mayr 2. Reihe: Rene Theurl, Noel Mariacher, Amelie Trojer, Tobias Walder, Jozo Orec, Florian Meindl 3. Reihe: Pfarrgemeinderatsobfrau Sabine Plössnig, Pfarrprov. Siegmund Bichler, Pfarrkoordinatorin Daniela Ortner

Firmung in Amlach Kräutersegnung am Hohen Frauentag

Am Samstag, 11. Juli 2020 spen- Um Maria, die Gottesmutter, die in dete Herr Dekan Dr. Franz Troyer die Herrlichkeit des Himmels auf- 7 Jugendlichen in Amlach das Hl. genommen wurde, zu ehren, seg- Sakrament der Firmung. Die musi- nen wir an ihrem Hochfest Kräu- kalische Gestaltung übernahmen ter und Blumen. Maria, die ganz die Holzschraufn unter der Leitung Reine, hat das ewige Heil erlangt, von Lisa Steiger. Nach der Firmung das auch uns verheißen ist. Die versorgte uns die Landjugend Am- Heilkraft der Kräuter soll durch die lach mit einer Agape im Pavillon. Fürbitte der Kirche dem ganzen Lukas, Florian, Emil, Hannes, Si- Menschen zum Heil dienen. meon, Antonia und Katharina be- Die Messbesucher haben auch danken sich bei allen, die es er- heuer wieder Sträußchen mitge- möglicht haben, trotz Corona so bracht, die beim Festgottesdienst ein beeindruckendes Fest zu erle- am 15. August gesegnet wurden. ben (Bild im Seelsorgeraum-Teil).

AMLACH 23 Es war ein gewohntes Bild, ein älterer Herr im Auto, dunkel gekleidet, mit Hut oder Schildkappe Audi A3 – Kennzeichen LZ– JOE33 - das war der Herr Pfarrer Von Alois Micheler – Ortschronist Amlach (JOE = für Josef 33 = Geburtsjahr 1933)

„Ja, Vergelt`s Gott - bis zum Nächstenmal“ Dieses Bild wird uns künftig fehlen - Herr Pfarrer ruhe in Frieden!

So verabschiedeteSo verabschiedete sich sich Pfarrer Pfarrer Josef Josef Indrist Indrist am am Sonn - das sei in der Zeit des Priestermangels nicht vertret- tag, 26.Sonntag, Juli 2020, 26. Juli von 2020, Paula von HolzerPaula Holzer in Amlach in Amlach nach bar gewesen. dem Mittagessen.nach dem Mittagessen. Doch das „Nächstemal“ kam leider nicht mehr, denn (Das wurde so von Pfarrer Josef Indrist dem Chronisten Doch das „Nächstemal“ kam leider nicht mehr, denn Alois Micheler im Gespräch bei der Übergabe des Dekretes Pfarrer Indrist ist drei Tage später, am 29. Juli 2020, erwähnt). Pfarrer Indrist ist drei Tage später, am 29. Juli 2020, plötzlich, für alle überraschend, verstorben. Im September 2010 wurde Pfarrer Indrist in Amlach plötzlich, für alle überraschend, verstorben. Amlach war pfarrlich ja seit je her der Pfarre Tristach offiziell verabschiedet, die Betreuung der zugeordnet, so hatte Josef Indrist als Pfarrer von Seelsorgestelle Amlach übernahm Dekan Bernhard Tristach von 2002 bis 2010 auch Amlach kirchlich mit- Kranebitter. betreut. Eines hat Pfarrer Indrist in dieser Zeit erwirkt - die Schaffung einer eigenen Seelsorgestelle. Wie aus dem Dekret zu entnehmen ist, wurde AMLACH mit Wirksamkeit vom 25. März 2009 von der Diözese Innsbruck zur eigenen Seelsorgestelle erhoben.

6.9.2010: Verabschiedung Pfarrer Indrist v.li: Marlene Bachmann, Dekan Wolfgang Neidl-München (+) Pfarrer Josef Indrist, Franz Holzer, Amlach war pfarrlich ja seit je her der Pfarre Tristach Dekan Bernhard Kranebitter zugeordnet, so hatte Josef Indrist als Pfarrer von sich in den Anfängen seines Wirkens in Amlach ein- Tristach von 2002 bis 2010 auch Amlach kirchlich mal so ergeben und wurde bis zuletzt auch beibehal- mitbetreut. ten. Nie hätte6.9.2010: Pfarrer Verabschiedung Indrist Pfarrer Indrist Eines hat Pfarrer Indrist in dieser Zeit erwirkt - die v.li: Marlene Bachmann, Dekan Wolfgang Neidl-

Schaffung einer eigenen Seelsorgestelle. Wie aus über Münchenandere (+) Leute Pfarrer JosefKritik Indrist, Franz Holzer, dem Dekret zu entnehmen ist, wurde AMLACH mit geübt Dekan oder Bernhard sie Kranebitterbemän- Wirksamkeit vom 25. März 2009 von der Diözese gelt, das habe sie an ihm Innsbruck zur eigenen Seelsorgestelle erhoben. so geschätzt. Sein herz- Obfrau des PGR Marlene Bachmann gratu- haftesDoch für Lachen Pfarrer Indristbei bliebden Amlach weiterhin ein Offensichtlich wurdenliert Herrn auch Pfarrer Gespräche zum 75. darüber Geburtstag gegenseitigenwichtiger Bezugspunkt. Erzählun - Bei Paula Holzer geführt, Amlach zu einer eigenen Pfarre zu erheben. gen sei ihr heute noch in OffensichtlichDies scheiterte wurden jedoch daran,auch dass Gespräche Amlach dann darüber ge- (Grondl Paula) war Erinnerung.Pfarrer Indrist schon führt,Anspruch Amlach auf zu einen einer eigenen eigenen Pfarrer Pfarre gehabt zu hätte,erheben. Wasseit JahrenPfarrer sonn Josef- und Indrist Dies scheiterte jedoch daran, dass Amlach dann nichtfeiertags behagte, – oftmals das war Anspruch auf einen eigenen Pfarrer gehabt hätte, dieauch Kälte.“unter Deshalb der trug das sei in der Zeit des Priestermangels nicht vertret- erWoche“ im Winter – wenn bei Messener bar gewesen. oderanrief Beerdigungen- zum Essen im- (Das wurde so von Pfarrer Josef Indrist dem Chronis- mergekommen eine Wollhaube. - sie hat immer gerne für ihn ten Alois Micheler im Gespräch bei der Übergabe des Und da hatte sich an ei- Dekretes erwähnt). gekocht (Paula war ja nemdie Haushälterinwinterlichen von Sonn - Im September 2010 wurde Pfarrer Indrist in Amlach tagWeihbischo bei derf Matthias Messe am offiziell verabschiedet, die Betreuung der Seelsorge- AbendDefregger folgende + 1995). DasSituati - stelle Amlach übernahm Dekan Bernhard Kranebitter. onhatte zugetragen, sich in wieden sich Doch für Pfarrer Indrist blieb Amlach weiterhin ein dieAnfängen damalige Obfrauseines des wichtiger Bezugspunkt. Bei Paula Holzer (Grondl Pau- PfarrgemeinderatesWirkens in Amlach und la) war Pfarrer Indrist schon seit Jahren sonn- und Mesnerineinmal so ergeben Marlene und Bachmann erinnert: Herr Pfarrer feiertags – oftmals auch “unter der Woche“ – wenn kamwurde in bis die zuletzt Sakristei. auch Zu allem Übel hatte er seine Hau- er anrief - zum Essen gekommen - sie hat immer ger- bebeibehalten. vergessen. Hannes Theurl – ein Ministrant, kam ne für ihn Obfr.gekocht d. PGR (PaulaMarlene Bachmannwar ja diegratuliert Haushälterin von daher, er trug eine schwarze Haube. Pfarrers Frage an WeihbischofHerrn Matthias Pfarrer zum Defregger75. Geburtstag + 1995). Das hatte Hannes: „Kannst du mir deine Haube leihen?“ Han-

24 AMLACH nes: „Kein Problem, Herr Pfarrer, da steht aber etwas drauf!“ Herr Pfarrer: „Macht nix, die dreh ich um!“ Somit schien das Problem gelöst. Alles war bereit, Herr Pfarrer mit der Wollhaube – umgedreht – schwarzer Teil vorne, Schrift nach hinten – Auszug aus der Sakristei. Herr Pfarrer und Ministran- ten nehmen Aufstellung vor dem Volksaltar, gemein- same Kniebeuge – mit Blick in Richtung Hauptaltar. Ein leises Schmunzeln in den Bänken der Kirchbesucher war zu vernehmen – denn die Werbeschrift auf der Haube war in diesem Augenblick ihnen zugewandt. Das tat aber der Messfeier keinen Abbruch – jedenfalls war Herrn Pfarrers Haupt vor Kälte geschützt. Es war ein gewohntes Bild, ein älterer Herr im Auto, Pfarrer Josef Indrist war in Amlach sehr beliebt, hatte dunkel gekleidet, mit Hut oder Schildkappe immer und für jeden bei Begegnungen ein paar Worte Audi A3 – Kennzeichen LZ– JOE33 - übrig, es war seine Herzlichkeit, die ihn auszeichnete. das war der Herr Pfarrer Die Messgestaltung pflegte er möglichst kurz zu hal- (JOE = für Josef 33 = Geburtsjahr 1933) ten, gerne lauschten die Kirchenbesucher seinen kur- Dieses Bild wird uns künftig fehlen zen, aber inhaltsreichen Predigten – das kam bei den Herr Pfarrer - ruhe in Frieden!

Bilder: Marlene Bachmann, Daniela Ortner, Alois Micheler Bilder: Marlene Bachmann, Daniela Ortner, Leuten an. Ausführlicher Bildbericht siehe www.amlach.net

Das Große Mausohr in Amlach

Die Pfarrkirche Amlach beherbergt schon Jahrzehnten eine bemerkenswerte Kolonie von Fledermäusen. Es han- delt sich dabei um die größte Fledermausart Österreichs, das Große Mausohr (Myotis myotis). Diese Art ist in Ös- terreich weit verbreitet, auch in Tirol. Im Bezirk Lienz ist Amlach das einzig bekannte Fortpflanzungsquartier, wo- bei es im Kärntner Drautal weitere Quartiere gibt. In der Kirche halten sich nur Weibchen zur Fortpflanzung auf. Die Männchen leben einzeln. Mitte Juni ist normaler- weise die Geburt von meist nur einem Jungen. Bis Ende August sind die Jungen flügge und diese sogenannte Wochenstube löst sich wieder auf bis zum nächsten Jahr Anfang Mai; dann treffen sie sich wieder und es geht von Neuem los. Die Kolonie wird vom Fledermausschutzbeauftragten der Tiroler Landesregierung jährlich kontrolliert. Die Anzahl steigt leicht und die heurige Zählung hat 225 Tiere er- geben. Zusätzlich werden die Fledermauskirchen immer wieder gereinigt und der Kot entfernt, so auch in Amlach. Der Kot oder Guano ist ein ausgezeichneter Dünger und wur- de den AmlacherInnen angeboten. Innerhalb kürzester Zeit war der Guano weg, aber für Nachschub ist ja ge- sorgt. Bei Fragen: Wichtigster Bestandteil des Fledermausschutzes ist das Anton Vorauer gute Einvernehmen der Pfarren und Mesnerinnen. Hier ein herzliches Dankeschön an Hr. Pfarrer Siegmund, an Fledermausschutz- die Mesnerinnen Marlene, Maria und Monika, sowie an beauftragter Pfarrkoordinatorin Dani Ortner, die auch einmal den Aus- Tel.: 0676 83488401 flug gezählt hat. [email protected]

25 AMLACH Ulrichsbichl: Wallfahrtskirchl muss renoviert werden

Über 20 Jahre liegen die letzten Renovierungsarbeiten am Ulrichsbichl - Kirchl in Amlach zurück. Abgebröckelte Stellen am Glockenturm und der Fassade sowie morsche Schindeln machen eine Teilsanierung notwendig, die gerade im Laufen ist.

Jeden Morgen nimmt Maria Prisker aus Amlach den Walter Perfler (vorne) und Sepp Holzer bei großen Schlüssel für das kleine Kirchl am Ulrichsbichl den Renovierungsarbeiten auf dem Dach. in die Hand und macht sich auf den Weg. Seit vielen Jahren ist sie als Mesnerin für das Kirchl zuständig, übernimmt den Blumenschmuck, Reinigungsarbei- ten, vergibt Termine für Hochzeiten, Taufen und an- dere Andachten, zündet die Kerzen an, schmückt den Altar, übernimmt das Läuten, stellt zu Weihnachten den Christbaum auf, versieht Lektorendienst in der Filialkirche Amlach und ist Kommunionhelferin. Auch wenn es um die jährliche Bittprozession, den Kirch- tag oder das sonntägliche Rosenkranzbeten geht, ist Maria Prisker zur Stelle. „Corona-bedingt musste das Rosenkranzbeten aus Platzmangel im Kirchl heuer ausfallen, aber die Kirchtagsmesse, die immer am ers- ten Sonntag im Juli stattfindet, kam zustande“, erzählt das Pfarrgemeinderatsmitglied. Die im Kern romanische Ulrichsbichl-Kapelle – Mitte des 18. Jahrhunderts wurde sie barockisiert – liegt ihr am Herzen. „Ende der 90er Jahre kam es zu einer Tro- ckenlegung und zur Renovierung der Fresken. Das war die letzte Renovierung – damals noch unter Pfarrer Ort- ner.“ Weil am Kirchl der Zahn der Zeit nagt, regte der Amlacher Pfarrkirchenrat unter Obmann Pfarrer Sieg- Beim Glockenturm bröckelte der Putz ab. mund eine Renovierung an. „Es war Gefahr im Verzug. Am Glockenturm gab es einige abgebröckelte Stellen, der Verputz musste erneuert und Malerarbeiten getä- tigt werden. Und auf dem Dach wurden einige morsche Schindeln ausgetauscht“, erzählt Bichler. Der Amlacher Kirchturmdecker Walter Perfler (Pondorfer GmbH) erle- digte diese Arbeiten. Abgeschlossen ist die Sanierung aber noch nicht. Bichler: „Vor allem die von der Witte- rung stark in Mitleidenschaft gezogene Westfassade und weitere kleine Stellen müssen noch erneut bzw. aus- gebessert werden.“ Mit der Fertigstellung werde es noch heuer soweit sein, gefeiert werden soll der Abschluss al- lerdings erst im Rahmen des nächsten Kirchtages 2021. Man rechnet mit Renovierungskosten von rund 20.000 €, die von der Diözese Innsbruck, der Landesgedächt- nisstiftung, dem Bundesdenkmalamt und der Gemeinde Amlach getragen werden. Der Rest muss mit Eigenmit- teln der Pfarre Amlach und Spenden gedeckt werden, wofür bei der Raiffeisen-Landesbank Tirol, Bankstelle Lienz, unter dem Namen „Pfarrkirche Amlach“ ein Spen-

Mesnerin Maria Prisker sperrt das Kirchl Bilder: a Prisker Bianc denkonto (IBAN: AT90 3600 0000 0923 2554; BIC: RZTI- täglich auf und zu. AT22; Betreff: Renovierung Kapelle Ulrichsbichl) einge- richtet wurde. Quelle: Osttiroler Bote/Nr. 34/2020

26 AMLACH Gottesdienste So, 27. 09. Allerseelen - Mo, 2. 11. 19.00 Uhr Messfeier 19.00 Uhr Messfeier So, 4. 10. mit anschließender Grä- 19.00 Uhr Messfeier bersegnung So, 11.10. - Erntedank So, 8. 11. 8.45 Uhr Messfeier 8.45 Uhr Messfeier Musik. Gest.: Lisa Steiger So, 15. 11. – anschl. Agape Elisabethsonntag So, 18. 10. - 19.00 Uhr Messfeier Weltmissonssonntag Christkönig - So, 22. 11. 19.00 Uhr Messfeier 19.00 Uhr Messfeier So, 25. Oktober Musik. Gest.: #LautStark 19.00 Uhr Messfeier 1. Adventsonntag Allerheiligen - So, 1. 11. 29. 11. 19.00 Uhr Messfeier 8.45 Uhr Wortgottesdienst mit anschließender Grä- mit Kommunionfeier; an- bersegnung schl. Adventkranzsegnung

Rosenkranz Jeden Mittwoch um 18.00 Uhr in der Kirche Amlach. In Ulrichsbichl ist es momentan aufgrund der not- wendigen Sicherheitsabstände nicht möglich, den Rosenkranz zu beten. 18. OKTOBER 2020 In der Amlacher Pfarrkirche wird das letzte Mal vor der Weltmissions-Sonntag Winterpause am Mi, 28. Oktober der Rosenkranz gebetet. www.missio.at/wms Foto: Simon Kupferschmied Foto:

Nacht der 1000 Lichter Auch heuer werden wieder vor und in der Kirche in Amlach unzählige Lichter der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November, dem Allerheiligenfest, einen be- sonderen Glanz verleihen. Unsere lieben Verstorbenen, die das Ziel bei Gott im Himmel erreicht haben, sind Lichter in unseren Herzen und sie leben im Licht der ewigen Herrlichkeit. An die- se große christliche Hoffnung möchte uns diese Nacht der tausend Lichter wieder erinnern.

Adventbasar Der Sozialkreis Amlach lädt heuer wieder zum ge- meinsamen Adventkranzbinden und Schmücken der Kränze ein: Dienstag, 24. November und Mittwoch, 25. Novem- ber in der neuen Feuerwehrhalle. Die gebundenen Kränze werden am Samstag, 28. November geseg- net und anschließend verkauft. Der Erlös wird aus- schließlich für soziale Zwecke im Dorf verwendet. Genauere Informationen findet ihr im nächsten Rundblick bzw. in der Einladung.

AMLACH 27 Die Taufe empfingen:

1. Februar 2020 20. Juni 2020 8. August 2020 Julian Gasser Madlen Tiefenbacher Mia Mitterdorfer Sohn von Katharina Gasser u. Tochter von Alexandra und Harald Tochter von Patricia u. Alexander Kevin Brandstätter Tiefenbacher Mitterdorfer Pate: Alois Gasser Pate: Norbert Pfeifhofer Patin: Mag. Michaela Donoghue

Unser Pfarrbüro

Bürozeiten von Pfarrkoordina- torin Daniela Ortner (Tel. 0676-87307860) Dienstag von 17.00 - 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung - im Pfarrbüro (Gemeinde Amlach, 2. Stock) Neben dem Postkasten der Gemein- de Amlach befindet sich jetzt auch der Postkasten der Pfarre Amlach. 16. Februar 2020 25. Juli 2020 Elisabeth Bianca Prisker Valentina Apollonia Theurl Die Postadresse lautet: Tochter von Bianca und Tochter von Lena Girstmair u. Pfarre Amlach, Lindenstr. 4, 9908 Manfred Prisker Johannes Theurl Amlach Pate: Georg Lindner Pate: Florian Girstmair Messintentionen können im Pfarrbüro oder nach den Messen Sammlungen: in der Sakristei bei den Mesnern bestellt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, für den Gottes- Caritas Kirchensammlung: MIVA - Christophorus- dienst selbst eine musikalische € 56,83 sammlung: € 64,12 Gestaltung zu organisieren. Priesterseminar: € 21,77 Caritas Augustsammlung: Kath. Hochschulwerk: € 57,51 € 206,31 Homepage Gemeinde Amlach: Peterspfennig: € 27,75 Ein herzliches Dankeschön www.amlach.net > Institutionen allen SpenderInnen! > Pfarrgemeinde E-Mail: [email protected]

28 AMLACH Was uns in den nächsten Wochen erwartet … Die „letzte“ Hl. Messe VOR CORONA feierten wir am SO, 15.03.2020. Nach einer Pause von rund 2 Monaten durften wir am SO, 17.05.2020 die „erste“ Hl. Messe NACH CORONA feiern. Aktuelle Regelungen betreffend Corona in unserer Pfarrkirche: Mundschutzpflicht in der Pfarrkirche, Abstand halten, Händedesinfektion vor und nach dem Kirchbesuch. Alle anstehenden Termine und Veranstaltungen werden in den monat- lichen Pfarrmitteilungen extra vorangekündigt. Für die kirchlichen Feiern verweisen wir außerdem auf die Website der Gemeinde Lavant. Hansi Hanser (Pfarrkoordinator)

Was mich in der Pfarrgemeinde bewegt ...

Die Pfarre Lavant freut sich, Fabian Kuenz und Benjamin Reißenzein als neue Ministranten im Mini-Team begrüßen zu können. Stefanie Ganeider

16.07.2020 - Mini-Tag Lavant Am 16.07.2020 traf sich Mini-Betreuerin Steffi Ganei- der mit Susi Kuenz und den Minis (samt Mini-Nach- wuchs) am Spielplatz, um mit unseren Ministran- tInnen einen feinen Tag zu verbringen. Bei Spiel am Lavanter Spielplatz, beim Karten spielen, Weitsprin- gen, Basketball spielen und beim anschließenden ge- meinsamen Mittagessen in der Römerstube konnten sich die Kids untereinander austauschen und jede Menge spaßige Zeit miteinander verbringen. Der Nachmittag fand einen feinen Ausklang im Turnsaal, wo noch einmal Spiel, Sport und Spaß am Programm standen. Elisbeth Gisser, Lavant

29 LAVANT Erstkommunion 2020

Am 28.06.2020 freuten wir uns, dass wir mit un- seren Erstkommunionkindern Benjamin, Farah, Lorena, Luanne und Paul das Fest der Erstkommu- nion feiern durften. Die LehrerInnen der VS Lavant sorgten für stimmungsvolle Musik während der Messe, welche von Pfarrer Siegmund zelebriert wurde und unter dem Motto „Das Leben ist bunt. Ich fühle mich frei und leicht!“ gefeiert wurde. Im Anschluss an den kirchlichen Teil ließen alle anwe- senden Kinder bunte Luftballons mit Segenswün- schen in den Himmel steigen. Es war ein herrlich buntes Fest voller Freude.

LAVANT 30 JUBILÄEN

Die beiden Annas und Anton feierten ihren runden Frieda und Anton Kaplenig feierten am 15. Juli ihre Geburtstag jeweils in netter Runde in der Römerstu- Diamanthochzeit auf Einladung der Gemeinde Lavant be. Die Gemeinde Lavant lud ein, und VertreterInnen hin in der Römerstube. VertreterInnen von Gemein- von Gemeinde und Pfarre waren anwesend, um den de und Pfarre erwiesen dem Jubelpaar die Ehre und Jubilarinnen und dem Jubilar die besten Wünsche, überbrachten Glückwünsche sowie einige Präsente. sowie nette Präsente zu überbringen.

Anna Anether zum 80er Diamanthochzeit Frieda und Anton Kaplenig

Anna Brunner (vlg. Gilger) zum 90er Anton Kaplenig zum 85er

GOTTESDIENSTE

So, 27. 09. - Erntedank So 08. 11. 10.15 Uhr Messfeier 10.15 Uhr Messfeier So, 04. 10. So 15. 11. 10.15 Uhr Messfeier 10.15 Uhr Wortgottesdienst So, 11. 10. So 22. 11. 19.00 Uhr Messfeier 10.15 Uhr Messfeier So, 18. 10. Christkönig-Sonntag - 22. 11. 10.15 Uhr Wortgottesdienst 10.15 Uhr Messfeier So, 25. 10. 1. Adventsonntag, 29. 11. 10.15 Uhr Messfeier 10.15 Uhr Messfeier Allerheiligen - So, 01. 11. 10.15 Uhr Messfeier mit anschl. Gräbersegnung TODESFÄLLE Allerseelen - So, 02. 11. 09.03.2020 17.08.2020 19.00 Uhr Gräbersegnung Hermann Kreuzer Mathilde Kreuzer

Sie mögen ruhen in Frieden!

LAVANT 31 Firmung 2020 Jonas, Lisa, Manuel und Raphael. Besonderen freuten sich, dass das Die Festmesse wurde vom „Lau- besondere Fest der Firmung in so Am 12. Juli spendete Pfarrer Sieg- enta Blech“ und den „Jasdorfer stimmungsvollem Rahmen gefeiert mund das Hl. Sakrament der Fir- Dirndln“ musikalisch umrahmt. Die werden konnte. mung an unsere Firmlinge Alina, Firmlinge, Eltern und PatInnen im

Wetter konnte das KIGA-Jahr jahr mit einer Segensfeier, wel- 10.07.2020 Schul- und 2019/2020 mit kirchlichem Segen, che von Pfarrer Siegmund abge- KIGA-Abschluss welcher von Pfarrer Siegmund halten wurde, am Schulplatz ab. Die Kindergartenkinder verbrach- erteilt wurde, beendet werden. Wir freuten uns heuer besonders, ten die letzten Kindergartenstun- Direktor Walter samt PädagogIn- dass unsere Kinder mit guten Se- den heuer mit Tante Ruth und nenteam und den Kindern der genswünschen in die Ferien ent- Maria am Kirchberg. Bei schönem VS schlossen das heurige Schul- lassen werden konnten.

31.05.2020 Pfingsten 11.06.2020 Fronleichnam Monatswallfahrten Um 10.15 Uhr fand die Fest- Um 10.15 Uhr feierten wir die Die erste Monatswallfahrt durf- messe in der Pfarrkirche statt, von Pfarrer Siegmund zele- ten wir am 13.06.2020 auf un- welche von Pfarrer Siegmund brierte Festmesse in der Pfarr- serem Kirchplatz feiern. Zele- zelebriert wurde. Christina kirche, die musikalisch vom briert wurde die Messe von Tscharnig sorgte für wunder- „Ensemble Koller“ gestaltet Pfarrer Siegmund. Für die mu- bare Orgelmusikbegleitung. wurde. Im heurigen Jahr fand sikalische Gestaltung sorgte auf Grund der besonderen das „Lauentna Juniorblech“. Lage keine Prozession statt.

32 LAVANT TAUFEN

18.07.2020 02.08.2020 Emma Tabernig Rosa Unterwainig geb. a. 10. 12. 2019 geb. am 26. 05. 2020 Eltern: Kathrin und Philipp Tabernig Eltern: Melanie und Helmut Unterwainig Pate: Christoph Tabernig Patin: Stefanie Ganeider

09.08.2020 15.08.2020 Simon Oberhammer Marlene Kreuzer geb. am 11. 04. 2020 geb. am 23. 01. 2020 Eltern: Tamara Baumgartner und Eltern: Elisabeth und Klemens Kreuzer Patrick Oberhammer Taufpatin: Sabine Kuenz Taufpate: Jürgen Oberhammer

Den Täuflingen, Eltern und Patinnen und Paten herzlichen Glückwunsch und viel Freude!

LAVANT 33 er schon nicht mehr ansprechbar“. Sebastian - der 29. Juli 2020: ein einschneidender Tag neue Waldaufseher wohnt in der Nachbarschaft - kommt vorbei und gemeinsam versuchen sie, Hilfe zu 9.26 Uhr. Ein Anruf von der Gemeinde. Amtsleiter leisten. Der Notarzt kommt, Josef wird ins Kranken- Hannes Hofer berichtet, dass Altpfarrer Josef einen haus geliefert - aber es ist nichts mehr zu machen ... Herzinfarkt erlitten hat und der Notarzt bei ihm sei. Ich eile nach Tristach und verständige Pfarrgemein- Für viele Leute im Dorf ist es ein Schock, sie haben derat und Pfarrer Siegmund von den Geschehnissen. ihn gern gemocht und Josef war eigentlich in gutem Altpfarrer Josef ist inzwischen ins Krankenhaus ab- gesundheitlichem Zustand - niemand hat mit sowas transportiert worden. Eine halbe Stunde später ist es gerechnet. Uns blieb nur noch, ihm einen würdigen Gewissheit: Unser Altpfarrer Josef ist gestorben. Abschied zu bereiten. Anita, die Pfarrhaushälterin, ist ganz schockiert. „Ges- Die Pfarre Tristach ist dir, lieber Josef für tern abend hat er noch die Messe gefeiert und heute deine langjährigen Dienste sehr dankbar und früh ist er ganz normal zum Frühstück gekommen“, wir werden dir ein ehrendes Angedenken berichtet sie, „auf einmal klagt er über Unwohlsein, bewahren. Danke, Josef! legt sich auf den Diwan und zwei Minuten später war

Am Donnerstag, den 6. August war Josef den ganzen Tag über in der Tristacher Kirche aufgebahrt, sodass Jede/r von ihm Abschied nehmen konnte. Am Abend wurde dann ein feierlich gestalteter Seelenrosenkranz für ihn gebetet.

terzbischof Alois hat ihn auch noch besucht, als er längst nicht mehr Bischof in Innsbruck war. Die Pfarre Tristach war durch Pfarrer Siegmund Bich- ler, Musikkapelle und Kirchenchor, Pfarrkurator Ro- land Hofbauer und Lektorin Anni Jungmann (Bild) di- rekt in die Begräbnisliturgie eingebunden.

Das Begräbnis selber war dann am Samstag, den 8. August in seinem Heimatort Sillian, wo er im Fami- In Zirl und Tristach war unser Josef Ehrenbürger. Dem- liengrab beigesetzt wurde (Bilder davon auf S. 3). entsprechend fanden die Bürgermeister der beiden Eine besondere Freude war, dass auch Alterzbischof Gemeinden, Thomas Ortner (Bild links) und Markus Alois Kothgasser (Bild) beim Begräbnisgottesdienst Einhauer (Bild rechts), angemessene Worte, um die mit dabei war. Unser verstorbener Josef hatte über langjährigen Verdienste des Verstorbenen zu würdi- viele Jahre einen sehr guten Kontakt zu ihm und Al- gen.

34 TRISTACH Erstkommunion Verspätet, aber doch! Am Sonntag, den 4. Juli konnten unsere Zweit- klässler in einem sehr schönen Fest Erstkommunion feiern. Und wie man sieht, waren sie mit Begeisterung bei der Sache! Vorne v.l.: Linus Asslaber, Greta Edlinger, Pia Guggenberger, Anna Schneider, Beni- na Karl, Leo Aßmayr; Mitte v.l.: Simon Un- terkreuter, Franziska Amort, Felix Riedler, Christoph Hofer, Lukas Sporer; Hinten v.l.: Julian Pfattner, Emanuel Payer, Maximilian Taferner, Sophie Hunsamer, Elia Rainer Bild Erstkommunion: Brunner Images Brunner Erstkommunion: Bild

Firmvorbereitung

Am 19. September wird Dekan Franz Troyer unseren Firmlingen das Sakra- ment der Firmung spenden. Durch das COVID-19 Virus ist heuer vieles anders und es hat die geplanten Vorbereitungen durcheinanderge- würfelt. Ende August konnten wir uns dennoch zu einem Vorbereitungstref- fen mit Dekanatsjugendleiterin Petra Egger zusammenkommen.

Neue Gottesdienstzeiten Aufgrund des Ablebens von Altpfarrer Josef Indrist kommt es zu folgenden Änderungen bei den Gottesdiensten: Dienstag entfällt Freitag 18.00 Uhr Unverändert bleiben die Wochenend-Gottesdienste: Samstag 18.30 Uhr Sonntag 9.00 Uhr Am ersten Sonntag des Monats: Wortgottesdienst

Fixe Anwesenheitszeiten: Pfarrhaus und Pfarrkanzlei Mittwoch, 16.30-18.00 Uhr, Was gibt es Trostloseres, als ein ver- Sonntag, 9.45-11.00 Uhr waistes Pfarrhaus. Als ersten Schritt und nach Vereinbarung bemühen uns eine verstärkte Nutzung Kontakt: des Pfarrgartens (etwa als Spielfläche Pfarrkurator Roland Hofbauer für Nachbarskinder) und um verstärk- Tel.: 0676-87307895 te Anwesenheit im Pfarrhaus, um für E-Mail: Ihre Anliegen erreichbar zu sein. [email protected]

TRISTACH 35 Sonntag, 04. Oktober Pfarrkirche Hl. Familie 10:00 Uhr: Feierliche Messe im Freien mit anschließender Agape zelebriert von Pfarrer Siegmund Bichler und Pater Martin Bichler

e Tiersegnung für Haus- und Kleintier

Bei jedem Wetter | Parken: HAK oder Schwimmbad Bitte die aktuellen Covid-19-Bestimmungen einhalten!

Es freuen sich auf euch die Pfarre Heilige Familie Lienz, die Lebenshilfe Osttirol, sowie die Jungbauernschaft/Landjugend Bezirk Lienz